Gemeindezeitung Dez. 08
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Road Cycling Broschüre
3 TOURFACTS TOURENTIPPS KARWENDELRUNDE: Start und Ziel: Innsbruck NOTFALL REPARATUREN RUND UM DEN NATURPARK Höhenmeter bergauf | bergab: 550 Hm | 550 Hm VON LOCALS Am Berg, im Tal und vorbei an Seen: Die Tour rund um das Karwendelgebirge Bike kaputt? Diese 11 Fachhändler helfen gerne aus: zeigt wie abwechslungsreich und genussvoll Radfahren in den Alpen sein kann. Höchster Punkt: 869 m Alpin Bike, Planötzenhofstraße 16, Tel. +43 664 / 13 43 230 Bike Point Radsport, Gumppstraße 20, Tel. +43 512 / 36 12 75 Es dauert nur wenige Minuten, um mit dem Rennrad aus der Stadt heraus zu Die Runde beginnt nach der fl achen Anfahrt von InnsbruckVon nach Innsbruck Telfs mit einer aufs MiemingerStreckenlänge Plateau und gesamt: retour 80 km R O A D kommen. Wer es noch dazu gerne verkehrsfrei und komfortabel hat, nutzt steilen Bergpassage hinauf nach Leutasch. Von dort geht es in einem stän- Bikes and More, Herzog-Siegmund-Ufer 7, Tel. +43 512 / 34 60 10 digen Auf und Ab teilweise entlang der Isar durchs Karwendel bis zum Achen- Schwierigkeitsgrad: leicht dabei am besten einen der vielen großzügig angelegten Radwege. Entweder BKD, Burgenlandstraße 29, Tel. +43 512 / 34 32 26 see. Zurück nach Innsbruck fährt man durch das Inntal. Höhenprofil: ständig die Stadt im Blick oder aufs Land bzw. in alpine Gefi lde, die Auswahl an Die Börse, Leopoldstraße 4, Tel. +43 512 / 58 17 42 Touren rund um Innsbruck ist sehr abwechslungsreich und bietet Genussfahr- 900 TOURFACTS 850 Gigasport Innsbruck, Andechsstraße 85, Tel. +43 512 / 34 17 70 ern wie Sportskanonen mit Sicherheit die richtige Herausforderung. 800 CYCLI NG Start und Ziel: Innsbruck Radstudio Innsbruck, Zollerstraße 7, Tel. -
Demographische Daten Tirol 2016
DEMOGRAPHISCHE DATEN TIROL 2016 Amt der Tiroler Landesregierung Sachgebiet Landesstatistik und tiris Landesstatistik Tirol Innsbruck, August 2017 Herausgeber: Amt der Tiroler Landesregierung Sachgebiet Landesstatistik und tiris Bearbeitung: Dr. Christian Dobler Redaktion: Mag. Manfred Kaiser Adresse: Landhaus 2 Heiliggeiststraße 7-9 6020 Innsbruck Telefon: +43 512 508 / 3603 Telefax: +43 512 508 / 743605 e-mail: [email protected] http://www.tirol.gv.at/statistik Nachdruck - auch auszugsweise - ist nur mit Quellenangabe gestattet. Das Bundesland Tirol im Jahr 2016 Vorwort Die von der Landesstatistik herausgegebene Publikation „Demographische Daten Tirol 2016“ stellt Zahlen und Daten aus allen gesellschaftlich bedeutenden Bereichen vor. Sie präsentiert damit eine aktuelle und aussagekräftige Analyse und – in weiterer Folge – eine objektive Grundlage für künftige Maßnahmen und gesellschaftspolitische Weichenstellungen. Die vorliegende Veröffentlichung informiert über eine Vielzahl konkreter Themen. Die Datenerhebung erfasst Aktuelles zum Bevölkerungsstand, zu Geburten, Sterbefällen, zu Einbürgerungen und Migration, Eheschließungen und weiteren Bereichen, die für die künftige Entwicklung unseres Bundeslandes von Bedeutung sind. - So lebten am 31.12.2016 746.153 Personen in Tirol. Verglichen mit dem Vorjahr hat die Bevölkerungszahl in Tirol um 7.014 Personen (+0,9 %) zugenommen. Die Bevölkerungszunahme war zwar geringer als im Vorjahr, erreichte aber den zweithöchsten Wert seit Anfang der 1990er Jahre. Ein hoher Wanderungsgewinn sowie eine positive Geburtenbilanz waren für die überdurchschnittliche Bevölkerungszunahme verantwortlich. - Der allgemein zu beobachtende Trend einer älter werdenden Gesellschaft macht auch vor unserem Bundesland nicht halt. Die Tiroler Bevölkerung weist einerseits eine niedrige Geburtenziffer auf, andererseits aber auch eine steigende Lebenserwartung. Beides führt dazu, dass in rund 20 Jahren bereits jede/r vierte TirolerIn 65 Jahre oder älter sein wird. -
Estimating Climatic and Economic Impacts on Tourism Demand in Austrian Ski Areas
ISSN 2074-9317 The Economics of Weather and Climate Risks Working Paper Series Working Paper No. 6/2009 ESTIMATING CLIMATIC AND ECONOMIC IMPACTS ON TOURISM DEMAND IN AUSTRIAN SKI AREAS Christoph Töglhofer,1,2 Franz Prettenthaler1,21234 1 Wegener Zentrum für Klima und globalen Wandel, Universität Graz 2 Institut für Technologie- und Regionalpolitik, Joanneum Research Graz 3 Radon Institute for Computational and Applied Mathematics, Austrian Academy of Sciences 4 Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) The Economics of Weather and Climate Risk I (EWCRI) Table of Contents TABLE OF CONTENTS.......................................................................................................................................1 LIST OF FIGURES................................................................................................................................................2 LIST OF TABLES .................................................................................................................................................2 1 INTRODUCTION..........................................................................................................................................3 2 DATA MANIPULATION.............................................................................................................................5 2.1 Definition of ski areas.............................................................................................................................6 2.2 Determination of altitudes and coordinates -
INNSBRUCK NEUTRAL ZONE Distanz Km Timing Höhe Platz NACH NOTIZEN Straße Dist
Stage 5 / 5 a Tappa / Etappe 5 Friday 20 April / Venerdi 20 Aprile / Freitag 20 April RATTENBERG - INNSBRUCK NEUTRAL ZONE Distanz km Timing Höhe Platz NACH NOTIZEN STRAßE Dist. Zur. Ver. 24 km/h 26 km/h 28 km/h TRATTO DI TRASFERIMENTO RATTENBERG - INIZIO TRASFERIMENTO Da Sparkassen-Platz Siedlung 0,0 1,3 10 : 40 10 : 40 10 : 40 Tenere la destra Siedlung 0,5 0,5 0,8 10 : 41 10 : 41 10 : 41 Incrocio A sinistra Dir. Kufstein B 171 Tiroler Strasse 0,1 0,6 0,7 10 : 41 10 : 41 10 : 41 Partenza - km ZERO B 171 Tiroler Strasse 0,7 1,3 0,0 10 : 43 10 : 43 10 : 42 RATTENBERG - INNSBRUCK km 164,2 Distanz km Timing Höhe Platz NACH NOTIZEN STRAßE Dist. Zur. Ver. 37 km/h 39 km/h 41 km/h 521 RATTENBERG KM "0" B 171 - Tiroler Straße 0,0 164,2 10 : 45 10 : 45 10 : 45 Kundl Sinistra Dir. Breitenbach am Inn L 48 - Biochemiestraße 6,7 6,7 157,5 10 : 55 10 : 55 10 : 54 Kundl Diritto L 48 - Doktor Hans Backmann St. 0,6 7,3 156,9 10 : 56 10 : 56 10 : 55 Kundl Rotatoria - sx Dir. Breitenbach am Inn L 48 - Breitenbach Landesstraße 0,6 7,9 156,3 10 : 57 10 : 57 10 : 56 510 Breitenbach am Inn Rotatoria - dx Dir. Mariastein, Angerberg L 211 - Dorf 0,7 8,6 155,6 10 : 58 10 : 58 10 : 57 Breitenbach am Inn Destra Dir. Mariastein, Angerberg L 211 0,6 9,2 155,0 10 : 59 10 : 59 10 : 58 Strass L 211 0,3 9,5 154,7 11 : 00 10 : 59 10 : 58 Kleinsoll L 211 1,4 10,9 153,3 11 : 02 11 : 01 11 : 00 Glatzham L 211 2,0 12,9 151,3 11 : 05 11 : 04 11 : 03 660 Angerberg L 213 2,2 15,1 149,1 11 : 09 11 : 08 11 : 07 502 Angath L 213 - Angerberger Straße 3,0 18,1 146,1 11 : 14 11 : 12 11 : 11 Ponte fiume Inn L 213 - Europastraße 0,5 18,6 145,6 11 : 15 11 : 13 11 : 12 Incrocio Sinistra Dir. -
Interkommunale Zusammenarbeit in Tirol
Interkommunale Zusammenarbeit in Tirol Strukturen und Möglichkeiten – eine Praxisanalyse Peter Bußjäger, Georg Keuschnigg, Stephanie Baur Juni 2016 Geleitwort von Landesrat Johannes Tratter Die Studie des Instituts für Föderalismus über den Stand der interkommunalen Zusammen- arbeit in Tirol sowie über Kooperationsmodelle im deutschsprachigen Raum weist für unser Bundesland ein beachtliches Niveau aus. Im Durchschnitt verfügt jede Gemeinde über 27 Kooperationsschnittstellen, inklusive aller Pflichtsprengel wurden 946 Gemeindekoopera- tionen gezählt. Dieses Ausmaß der Zusammenarbeit bedeutet aber nicht, dass das Ende der Fahnenstange erreicht ist. Die steigende Komplexität vieler Verwaltungsmaterien, die Fülle an neuen Aufgaben – als Beispiel sei nur das e-Government genannt –, die demografische Ent- wicklung und immer enger werdende finanzielle Spielräume lassen den Druck vor allem auf die Klein- und Kleinstgemeinden steigen. Dazu kommen eine hohe Mobilität der Bevölkerung mit geänderten Funktionsräumen und die Erwartungshaltung, dass überall ein vergleichbares Niveau der öffentlichen Dienstleistungen angeboten wird. Der Blick auf Lösungsmodelle im deutschsprachigen Raum zeigt, dass überall nach neuen Wegen gesucht wird, es aber kein Generalrezept gibt. Die Analyse macht vor allem deutlich, dass Fusionen kein Allheilmittel sind, sondern vielmehr nach Aufgabengebieten unter- schiedliche Ansätze zu verfolgen sind. Während raumbezogene Leistungen durch ein engeres Zusammenrücken besser bewältigt werden können, empfehlen sich für andere Aufgaben -
In and Around Innsbruck Is Vast Von Innsbruck Aufs Miemingertotal Plateau Length Und of Tour: Retour 80 Km Bike Point Radsport, Gumppstraße 20, Tel
THE KARWENDEL TOUR: 3 TOUR FACTS EMERGENCY REPAIRS LOCAL TOUR ADVICE AROUND THE NATURE PARK Start and finish: Innsbruck Up the mountain, through the valley, along some lakes: the tour through Elevation gain: 550 m It only takes a few minutes by road bike to get out of the city. For a Is your bike broken? Don’t worry, these eleven specialists provide help: the Karwendel mountain range is a perfect example of variety of cycling Alpin Bike, Planötzenhofstraße 16, tel. +43 664 / 13 43 230 convenient and traffic-free escape, choose one of the many broad cycle Highest point: 869 m experiences in the Alps. The trip starts with a flat entry in Innsbruck and tracks. The choice of tours available in and around Innsbruck is vast Von Innsbruck aufs MiemingerTotal Plateau length und of tour: retour 80 km Bike Point Radsport, Gumppstraße 20, tel. +43 512 / 36 12 75 R O A D continues with a tough mountain climb from Telfs to Leutasch. From and diverse, offering unique views of the city, the countryside, and the Bikes and More, Herzog-Siegmund-Ufer 7, tel. +43 512 / 34 60 10 there, several climbs and descents along the Isar river will lead you Level of difficulty: beginner alpine scenery. It provides everyone, from hobby cyclists to professional BKD, Burgenlandstraße 29, tel. +43 512 / 34 32 26 through the Karwendel mountains to the Achensee Lake. Your return to Elevation profile: athletes, with an opportunity to take on challenges appropriate to their Innsbruck will take you through the Inntal Valley. 900 Die Börse, Leopoldstraße 4, tel. -
Tirol 2008.Indd
M i l i t ä r k o m m a n d o T i r o l Ergänzungsabteilung: 6010 INNSBRUCK, Amtsgebäude FM Conrad, Köldererstraße 4 Parteienverkehr: Montag bis Freitag von 0800 bis 1200 Uhr Telefon: 050201 - 0 STELLUNGSKUNDMACHUNG 2008 Auf Grund des § 18 Abs. 1 des Wehrgesetzes 2001, BGBl. I Nr. 146/2001, haben sich alle österreichischen Staatsbürger männlichen Geschlechtes des G E B U R T S J A H R G A N G E S 1 9 9 0 sowie alle älteren wehrpflichtigen Jahrgänge, die bisher der Stellungspflicht noch nicht nachgekommen sind, gemäß dem unten angeführten Plan der Stellung zu unter- ziehen. Österreichische Staatsbürger des Geburtsjahrganges 1990 oder eines älteren Geburtsjahrganges, bei denen die Stellungspflicht erst nach dem in dieser Stellungs- kundmachung festgelegten Stellungstag entsteht, haben am 12.12.2008 zur Stellung zu erscheinen, sofern sie nicht vorher vom Militärkommando persönlich geladen wurden. Für Stellungspflichtige, welche ihren Hauptwohnsitz nicht in Österreich haben, gilt diese Stellungskundmachung nicht. Sie werden gegebenenfalls gesondert zur Stellung aufgefordert. Für die Stellung ist insbesondere Folgendes zu beachten: 1. Für den Bereich des Militärkommandos TIROL werden die Stellungspflichtigen durch die Stellungskommission des 4. Wehrpflichtige, die das 17. Lebensjahr vollendet haben, können sich bei der Ergänzungsabteilung des Militär- Militärkommandos TIROL der Stellung zugeführt. Das Stellungsverfahren, bei welchem durch den Einsatz moder- kommandos TIROL freiwillig zur vorzeitigen Stellung melden. Sofern militärische Interessen nicht ner medizinischer Geräte und durch psychologische Tests die körperliche und geistige Eignung zum Wehrdienst entgegenstehen, wird solchen Anträgen entsprochen. genau festgestellt wird, nimmt in der Regel 1 1/2 Tage in Anspruch. -
Rang Vorname Nachname PLZ Ort Zeit
Rang Vorname Nachname PLZ Ort Zeit 1 Georg Egger 6293 Lanersbach 02:42:25:790 2 Patrick Hörhager 6295 Ginzling 02:52:18:580 3 Patrick Plattner 6264 Fügenberg 03:10:28:820 4 Paul Gruber 6284 Ramsau 03:16:02:450 5 Franz Rainer 6283 Schwendau 03:25:28:100 6 Lukas Ebenbichler 6290 Mayrhofen 03:26:42:880 7 Simon Stock 6290 Mayrhofen 03:29:45:580 8 Peter Summerer 6290 Mayrhofen 03:30:12:580 9 Andreas Schmid 6111 Volders 03:30:20:700 10 Michael Eberl 6265 Hart 03:30:21:980 11 Martin Kaschmann 6280 Zell am Ziller 03:31:57:190 12 Matthias Schlaucher 6165 Telfes 03:37:58:450 13 Bernhard Troppmair 6292 Finkenberg 03:38:21:670 14 Hermann Dornauer 6290 Mayrhofen 03:46:36:080 15 Armin Dornauer 6290 Mayrhofen 03:46:55:870 16 Reinhold Gruber 6292 Finkenberg 03:48:04:970 17 Gerhard Stückelschweiger 6280 Zell am Ziller 03:53:03:780 18 Florian Gastelsberger 4800 Attnang-Puchheim 03:55:03:600 19 Guido Hetzenegger 81737 München 03:56:14:290 20 Mathias Kolb 6283 Hippach 03:56:49:960 21 Roland Scheffknecht 6134 Vomp 03:57:12:500 22 Christoph Kolb 6283 Hippach 04:02:30:570 23 Markus Koller 6252 Breitenbach 04:03:10:840 24 Hermann Huber 6252 Breitenbach 04:03:16:620 25 Christian Stiefvater 6292 Finkenberg 04:03:26:130 26 Markus Oblasser 6130 Schwaz 04:08:53:850 27 Alois Mattersberger 6165 Telfes im Stubaital 04:09:13:340 28 Johannes Kröll 6290 Mayrhofen 04:11:13:670 29 Christian Bärtschi 3454 Sumigwald 04:14:07:250 30 Alois Kriegner 4725 St. -
SCHWAZ WATTENBERG WEERBERG KOLSASSBERG STANS Altstadt
VON ERFAHREN BIS GENIESSEN ➸ Die Vielfalt der Region PANORAMAKARTE Seite 3 ➸ TUXER ALPEN BLICK VOM KARWENDEL GEBIRGE RICHTUNG TUXER ALPEN STRASS IM ZILLERTAL ROTHOLZ HOCHGALLZEIN Troi GALLZEIN JENBACH ST. MARGARETHEN HOCHPILLBERG Bucher Wasserfall BUCH AUSSERBERG ARZBERG SCHWAZ WATTENBERG WEERBERG KOLSASSBERG STANS Altstadt Piller Wasserfall MITTERBERG Wolfsklamm PILL VOMP Merans Brennerei Rossetti VOMPERBACH VOMPERBERG WEER KOLSASS TERFENS UMLBERG WATTENS Brennerei Purnerhof FRITZENS EGGEN SCHLÖGELSBACH MAIRBACH GNADENWALD SYMBOLERKLÄRUNG Kirche Burg / Schloss Information Bahnhof Museum Gratis WLAN Sehenswürdigkeit PANORAMAKARTE Seite 5 ➸ KARWENDEL GEBIRGE BLICK VON DEN TUXER ALPEN RICHTUNG KARWENDELGEBIRGE HINTERRISS ENG PERTISAU ACHENSEE MAURACH EBEN AM ACHENSEE MAIRBACH VOMPERBERG SCHLÖGELSBACH UMLBERG Wolfsklamm EGGEN FIECHT FISCHL VOMP STANS JENBACH TERFENS Brennerei Purnerhof WIESING VOMPERBACH WEER INN SCHWAZ SYMBOLERKLÄRUNG Kirche Burg / Schloss Information Bahnhof Museum Gratis WLAN Sehenswürdigkeit KULTUR Seite 7 ➸ INHALT INHALTSVERZEICHNIS SCHNELL, BEQUEM UND UMWELTFREUNDLICH ANREISE 7 WILLKOMMEN 8-9 DIE SILBERREGION KARWENDEL IST MIT DEM SILBERCARD 10-11 AUTO, DER BAHN UND DEM FLUGZEUG BEQUEM ZU ERREICHEN. DIE BELIEBTESTEN SEHENSWÜRDIGKEITEN 12-24 KNAPPENSTEIG 25 KUSSECHT 26 anz egal mit welchem Verkehrsmittel Sie EUROPÄISCHE FUGGERSTRASSE 27 anreisenG möchten - die ideale Erreichbarkeit ist eine SIGHTSEEINGBUS 28 Einzigartigkeit der Region. KULTUR & EVENTS 29 BURGEN 30-31 KIRCHEN & KLÖSTER 32-34 DEUTSCHLAND MUSEEN & GALERIEN 35-40 WASSER 41-42 AUSFLUGSMÖGLICHKEITEN 43-45 Salzburg AUSSERHALB DER REGION Vor- arlberg TIROL SCHATZKAMMER 46 SCHWEIZ SERVICE ORIENTIERT 47 ITALIEN ZEICHENERKLÄRUNG Ausflugsziele für Familien mit Kindern. ALLE WEGE. Führen in die Silberregion. Für Rollstuhlfahrer problemlos erreichbar. Auf www.silberregion-karwendel.com unter „Anreise“ oder auf maps.silberregion-karwendel.com Einkehrmöglichkeit finden Sie alle Informationen zu den verschiedenen Anreisemöglichkeiten. Ausflugstipp, wenn die Sonne Pause macht. -
1 Scope 2 ZIB As an Agent with Collection Authority
General Terms and Conditions of Business (GTC) Zillertal Booking GmbH Online-Shop – General Terms and Conditions of Business (GTC) with consumer information Version: 03/10/2019 1 Scope These General Terms and Conditions of Business (GTC) govern the contractual relationship between you as the Customer and Zillertal Booking GmbH (ZIB) in relation to all bookings placed on the online booking platform shop.myzillertal.app. ZIB reserves the right to amend these GTC at any time without prior notice. The relevant applicable version shall be that valid at the time of the booking (offer by the Customer to conclude a contract). The operator of the online shop and your contractual partner is: Zillertal Booking GmbH, Lakeside B03, A-9020 Klagenfurt am Wörthersee. Email: [email protected] Telephone no.: +43 (0) 463 249 445 – 127 2 ZIB as an agent with collection authority The Customer can book items included in the basket on shop.myzillertal.app. ZIB acts as an agent with collection authority in respect of each individual item. The contractual party is the relevant supplier or service provider that has been booked. Offers on shop.myzillertal.app are comprised of individual elements (for example ski pass, equipment, entry), which are bundled together into a complete basket tailored to the needs of the Customer. ZIB does not warrant the proper provision of the individual services or supplies, unless it is acting as a supplier or service provider in its own right. In addition, ZIB does not warrant the composition of the basket and the compatibility (temporal, geographical etc.) of individual items with one another. -
Q. STATISTIK AUSTRIA Tabelle 30
Tabelle 30 B E T T E N / B E D S B E T T E N / B E D S (OHNE ZUSATZBETTEN) (OHNE ZUSATZBETTEN) BEHER- BEHER- BERGUNGS- BERGUNGS- POLITISCHER BEZIRK DARUNTER DARUNTER GEM.- GEMEINDE BETRIEBE BETRIEBE INSGESAMT INSGESAMT KENN- INSGESAMT GEWERBLICH INSGESAMT GEWERBLICH (exkl. Camping- PRIVAT (exkl. Camping- PRIVAT (inkl.Camping- (Hotels u.ähnl. Be- (inkl.Camping- (Hotels u.ähnl. Be- ZIFFER ADMINISTRATIVE DISTRICT (inkl.priv.Ferien- (inkl.priv.Ferien- platz-Betten) triebe, gewerbl. platz-Betten) triebe, gewerbl. COMMUNE plätze) wohnungen/- plätze) wohnungen/- Ferienwohnungen/- Ferienwohnungen/- häuser) häuser) häuser) häuser) IN DER WINTERSAISON 2012/2013 IN DER SOMMERSAISON 2013 BURGENLAND 10101 Eisenstadt 17 573 525 48 17 573 525 48 10201 Rust 40 962 641 164 64 1.154 665 332 EISENSTADT UMGEBUNG 185 2.540 1.501 909 255 3.173 1.687 1.356 10301 Breitenbrunn 15 148 77 71 23 204 91 113 10302 Donnerskirchen 23 231 94 137 25 238 94 144 10307 Mörbisch am See 78 1.256 861 395 112 1.673 1.033 640 10309 Neufeld an der Leitha 7 132 132 - 7 132 132 - 10310 Oggau am Neusiedler See 14 146 66 80 22 202 66 136 10312 Purbach am Neusiedler See 33 402 114 158 33 402 114 158 10313 Sankt Margarethen 12 152 90 62 28 241 90 151 10317 Trausdorf an der Wulka 3 73 67 6 5 81 67 14 GÜSSING 70 1.839 1.642 197 90 2.022 1.647 267 10402 Burgauberg-Neudauberg 11 90 44 46 12 95 44 51 10403 Eberau 7 33 19 14 17 76 19 57 10405 Güssing 5 112 98 14 6 220 98 14 10407 Heiligenbrunn 11 159 124 35 11 151 116 35 10408 Kukmirn 11 150 124 26 12 152 124 28 10412 Ollersdorf 2 48 48 - -
Wanderempfehlungen in Unserer Region
WANDEREMPFEHLUNGEN IN UNSERER REGION Hotel Magdalena · Familie Schösser · Großriedstraße 23 · 6273 Ried im Zillertal T. +43-(0)5283-2243 · F +43-(0)5283-2043 · [email protected] www.magdalena.at K M Wanderungen vom Hotel aus Zillerpromenade Riedbergkapelle - Pension Schönblick Entlang des Zillerflusses lässt sich das ganze Zillertal nach Norden (Fügen-Strass) und Sü- Ried - Riedbergkapelle - Ried/Gehzeit: ca. 1 Stunden den (Mayrhofen) ohne Steigungen erwandern. Insgesamt führen ca. 60 km Wanderwege Ried - Pension Schönblick - Ried/Gehzeit: ca. 2 ¼ Stunden links und rechtsufrig durch das Zillertal. Sollten Sie während der Wanderung nicht mehr können, können Sie jederzeit die Zillertalbahn nutzen. Vom Ortszentrum Richtung Kaltenbach bis zur Riedbachbrücke - vor der Riedbachbrücke rechts in den Wald abzweigen - entlang des Kreuzweges führt der Weg zur Riedbergkapelle - ab der Riedbergkapelle führt der Wanderweg bis unterhalb des Bauernhof Seiten -ab dort Ried - Uderns - Stumm - Ried geht es weiter auf der wenig befahrenen Straße bis zur Pension Schönblick. Vom Ortszentrum in Ried Richtung Bahnhof - am Bahnhof vorbei der Beschilderung fol- gend bis zur Zillerpromenade - nach links abbiegen Richtung Uderns bis zur Schäffstall- brücke - nach dem Überqueren der Schäffstallbrücke rechts auf den Wanderweg Richtung Ried - Kaltenbach - Stumm - Kaltenbach - Ried Stumm abbiegen - bei der neuen Umfahrungsbrücke wieder rechts über die Brücke nach Vom Ortszentrum in Ried Richtung Bahnhof - am Bahnhof vorbei der Beschilderung fol- Ried. Gehzeit: ca. 2