MITTEILUNG AMTLICHE Zugestellt durch Post.at Juli 2017 Juli Sommerausgabe Juli 2017 Juli Sommerausgabe

aktuell aktuell

Jedes Jahr eine neue, Der Mythos tolle Herausforderung! Großglockner WOLKERSDORF UNTERTAUERN SCHACHNERN HADERGASSE POCKHORN AICHHORN APRIACH ROJACH FLEISS WINKL HOF aktuell DIE REDAKTION

Liebe Leserinnen und Leser! Die Sommerausgabe 2017 liegt vor uns, wir Fotos zur Verfügung gestellt haben, sodass wir haben uns in gemeinsamer Redaktionsarbeit wieder über Verschiedenes berichten können. sehr bemüht, eine interessante Ausgabe der Nun wünschen wir viel Spaß beim Lesen und Heiligenblut Aktuell zu erstellen. Bedanken erinnern an den möchten wir uns bei allen, die uns Beiträge mit REDAKTIONSSCHLUSS für die nächste Ausgabe am 22. September 2017

Redaktionsteam: Evelyn Trojer, Wir wünschen unseren Lesern einen schönen Franz Josef Bernhard, Hemma Messner Sommer, unserem Ort viele Gäste und allen uns entgeht (fast) nichts…. Kindern erlebnisreiche Sommerferien.

Impressum: Herausgeber, Eigentümer und Verleger: Gemeinde Heiligenblut, Hof 4, 9844 Heiligenblut, www.heiligenblutamgrossglockner.at Für den Inhalt verantwortlich: Franz Josef Bernhard, c/o Gemeindeamt, [email protected], Tel. 04824-2001-14 Hemma Messner-Schmutzer, [email protected], Tel. 04824-2001-15 Zweck der Herausgabe: periodische Information der Gemeindebürger Erscheinungsweise: vierteljährlich DRUCKLAND KAe RNTEN Gestaltung & Druck: Petz Druck Spittal PER FECTPRI NT

Hallenbad Heiligenblut Öffnungszeiten Sommer 2017

vom 4. Juli 2017 täglich geöffnet (außer montags) von 14:00 bis 19:00 Uhr, freitags bis 21:00 Uhr Preise: Erwachsene: Bad € 6,00 Kinder bis 6 Jahre sind frei☺ Sauna € 10,00 Schüler bis 15 Jahre: Bad inkl. Sauna € 12,00 50 % Ermäßigung

10er Block für das Hallenbad 10er Block für Bad inkl. Sauna Erwachsene: € 50,00 Erwachsene: € 100,00

2 Sommerausgabe – Juli 2017 aktuellaktuell BÜRGERMEISTER

Liebe Gemeindebürger, sehr verehrte Gäste und Freunde unseres Glocknerdorfes!

Wir arbeiten derzeit an großen Vorhaben für unseren Ort, sehr gerne berichte ich mit meinem Gemeinde-Team darüber.

Welcome-Center Heiligenblut – Haus der Steinböcke Die Planungen für das „Welcome Center Hei- lenbad ergeben ligenblut – Haus der Steinböcke“ sind abge- sich sehr gute schlossen, die Architekten Herwig und Andrea Synergien. Die Ronacher aus Hermagor haben einen sehr Planung berück- schönen Entwurf erarbeitet, den ich erstmals sichtigt die öffentlich präsentiere. bestehenden Überlegungen Das Multi-Funktionsgebäude wird ein großes zum Entwick- Cafe/Restaurant, Büroräumlichkeiten, einen lungsprogramm Mehrzwecksaal im Obergeschoss und als Herz- Heiligenblut (Ergebnisse der nonconform Ideen- stück die Nationalpark-Ausstellung zum „Haus werkstatt – Ortskernbelebung). der Steinböcke“ enthalten. Der Gemeinderat hat Ende Juni 2017 dieses Das vorliegende Projekt beruht auf mehrjäh- Vorhaben einstimmig beschlossen, ich bin rigen Erfahrungen, die mit Projekten an die- nach den ersten Verhandlungen mit der Kärnt- sem Standort und mit anderen Nationalpark- ner Landesregierung sehr zuversichtlich, dass Infrastrukturprojekten bereits gemacht wurden. wir endlich dieses lang geplante Projekt ver- Die Realisierung dieses Hauses unterstützt die wirklichen und unseren Gästen und Besuchern Bemühungen zur dringend erforderlichen Schaf- einen attraktiven „one-stop-Shop“ in einer fung von Hotelbetten in Heiligenblut, gemein- dringend notwendigen Allwetter-Einrichtung sam mit dem Apart-Hotel Projekt beim Hal- anbieten können.

Sommerausgabe – Juli 2017 3 aktuell BÜRGERMEISTER

Neue Beschneiungsanlage für das Schigebiet Fleißtal!

Drei schneearme Winter in Folge erfordern benötigen wir die Unterstützung und tatkräftige unser rasches Handeln und tatkräftige Unter- Mithilfe der gesamten Bevölkerung. Die Hälfte stützung aller zur Aufrechterhaltung der Attrak- des Betrages wird die Großglockner Bergbahn tivität unseres Schigebietes, vor allem in der aufbringen, die zweite Hälfte der Ort und die Fleiß. Seit dem Frühjahr arbeiten wir intensiv Wirtschaft von Heiligenblut (Gemeinde, Tou- mit der Großglockner Bergbahn GmbH an der rismuswirtschaft, Gastronomie, Schihütten, alle Erstellung des Projektes „Beschneiung Fleiß- Gewerbebetriebe, Kaufhäuser und Private). tal“. Unser ehrgeiziges Ziel ist es, dass im Sep- tember 2017 die Erdarbeiten und anschließende Der Gemeinderat hat Ende Juni 2017 einen Leitungsverlegung zwischen Talstation und Mit- positiven Grundsatzbeschluss gefasst, sobald telstation Fleißtal (Bereich der 4-er Sesselbahn nähere Details vorliegen, werde ich weiter infor- Fleißalm) beginnen können und ab Winterbe- mieren. Ich ersuche dringlich um die takräftige ginn 2017/18 die Fleiß schneesicher ist – wir finanzielle Mithilfe der gesamten Bevölkerung, alle brauchen das, unsere Gäste, unser Ort, damit wir gemeinsam den Betrieb des Schige- unsere gesamte Wirtschaft. bietes im Fleißtal sicherstellen können. Sei ein „Partner der Großglockner Bergbahnen“ Das Projekt wird rund € 1.0 – 1.2 Mio. umfas- und hilf mit, ich danke für Eure gute Unterstüt- sen. Damit diese Umsetzung erfolgen kann, zung!

4 Sommerausgabe – Juli 2017 aktuellaktuell BÜRGERMEISTER

Ein neues Probelokal für unsere Trachtenkapelle!

Im Mai 2017 haben wir das neue Probelokal rund € 50.000,- unserer Trachtenkapelle im Hallenbadgebäu- aufgewendet, de eröffnet. Die Musik hat jetzt ein zeitgemässes die Einrichtun- Lokal, sehr gute Akustik, vollkommen neue sani- gen und diverse täre Anlagen und alles, was ein Probelokal eben Massnahmen so bieten muss. Wir haben von der Gemeinde hat die Musik mit sehr guter Eigenleistung selbst aufge- bracht.

Wir freuen uns über das neue „Heim“ unse- rer Musik und sagen auch ein herzliches Danke unseren Musikern, die großartige musi- kalische Botschafter für unseren Ort sind.

Sommerausgabe – Juli 2017 5 aktuell BÜRGERMEISTER

Spielplatz Apriach wurde eröffnet! Im Juni 2017 haben wir den neuen Spielplatz in Apriach eröffnet. Auch hier hat die Ortschaft Apriach mit guter Eigenleistung mitgeholfen, die Grundausstattung des Spielplatzes hat die Gemeinde übernommen.

Ich freue mich, dass viele Familien den Spiel- platz nutzen und die Ortschaft Apriach wieder um eine Attraktion reicher ist.

Apriacher Landesstraße saniert! Durch bauliche Maßnahmen im Frühjahr 2017 konnte die Befahrbarkeit der Apriacher Landes- straße wesentlich verbessert werden. Von der Einfahrt ins Apriacher Dorf bis zum Beginn des „Maure-Weges“ ist nun eine durchgehende Befahrbarkeit mit 26 Tonnen gewährleistet. Vielen Dank dem Team rund um Straßen- meister Dullnig und DI Volker Bidmon für die rasche Sanierung, als nächstes Teilstück wird der Abschnitt „Maureweg“ in Angriff genommen. Ich wünsche Euch allen einen schönen Berg- und Wandersommer, den Kindern schöne Ferien, allen eine gute Saison, unseren Bauern gutes Wetter für die Heuernte und grüße Euch sehr herzlich

Euer Bürgermeister

Sepp Schachner

6 Sommerausgabe – Juli 2017 aktuellaktuell GRATULATIONEN

Am 20. Juni 2017 fand im Spiegelsaal der Kärntner Landesregierung die Verleihung des Großen Ehrenzeichen des Landes Kärnten an Bürgermeister Josef Schachner statt.

Unter anderem wurden insgesamt 14 Bürger- meister von Landeshauptmann Peter Kaiser sowie seinen Stellvertreterinnen, LHStv.in Beate Prettner und LHStv.in Gaby Schaunig, Landes- rat Christian Benger, Landtagspräsident Rein- hart Rohr und des dritten Landtagspräsidenten Josef Lobnig geehrt.

Auf diesem Weg möchten wir Dir, lieber Sepp, noch einmal recht herzlich gratulieren und wün- schen Dir alles Gute und weiterhin viel Erfolg als Bürgermeister in deiner Glocknergemeinde © LPD/Helge © Bauer Heiligenblut!

Gratulation zur Magistra der Rechtswissenschaften

Mag. iur. Valerie Rupitsch hat das Studium der Rechtswissenschaften an der Karl-Franzens- Universität Graz am 27. Februar 2017 mit dem Titel Magistra der Rechtswissenschaften (Magi- stra iuris) abgeschlossen.

Besonders deine Familie und wir alle gratulieren zu dieser hervorragenden Leistung und wün- schen Dir auf deinem weiteren Lebensweg alles Gute und viel Erfolg.

Sommerausgabe – Juli 2017 7 aktuell GRATULATIONEN

Das waren die „runden“ Geburtstagskinder 75 Jahre im Frühjahr 2017 Maria Hinz-Fleissner, Rojach 25 85 Jahre Gerd Sommer, Wolkersdorf 13 Anton Ranacher, Apriach 4 Karl Pichler, Hof 81 90 Jahre 80 Jahre Anna Wallner, Hof 33 Vinzenz Bernhardt, Untertauern 13 Maria Schmidl, Apriach 45 97 Jahre Monika Pichler, Hof 39 Maria Klinar, Winkl 83 Wir gratulieren ganz herzlich!

Am 26. April 2017 feierte Maria Schmidl, vlg. Jörger im Kreise ihrere Familie ihren 80igsten Geburtstag!

Deine Familie gratuliert zu Deinem Ehrentag und wünscht weiterhin alles Gute und viel Gesundheit!

Frau Maria Klinar feierte am 13. Mai 2017 ihren 97. Geburtstag. Dabei wurde ihr auch heuer von Veronika Wallner & Margit Suntinger als Vetreterinnen des Vereins „Generation 50 plus“ gratuliert.

Wir danken den beiden treuen Damen für den gemütlichen Nachmittag!

Am 20. Juni 2017 feierte Anna Wallner, „Auner- Mutter“ ihren 90igsten Geburtstag. Bürgermeister Josef Schachner, Vorstandsmit- glieder heimischer Vereine, Gäste aus Nah und Fern sowie die „Glockner Five“ gratulierten der Jubilarin zu ihrem Ehrentag. Besondere Freude hatte unsere Auner-Mutter am 24. Juni 2017 im Gasthof Sonnblick. Die meisten Familienmitglieder folgten gerne der Einladung zum gemeinsamen Feiern und so wurde ihr ein großer Wunsch erfüllt. Herzlichen Dank für die tolle Bewirtung im Gast- hof Sonnblick. Wir von der Redaktion wünschen alles Gute und noch viele schöne und gesunde Lebensjahre!

8 Sommerausgabe – Juli 2017 aktuellaktuell STANDESAMT

Wir gratulieren zum Nachwuchs und freuen uns über unsere neuen Erdenbürger!

Valentina Margarethe Lackner Michael Ferdinand Lanner Geboren am: 15.04.2017 Geboren am: 21.04.2017 Adresse: Hof 17 Adresse: Embach/Lend - Salzburg Eltern: Zdenka Pertlíková & Gerhard Lackner Eltern: Gabi (ehemals Brandstätter, vlg. Paulfleißner) & Martin Lanner mit Matthias

Das Ja-Wort gaben sich:

Kristina Kristen-Sander & Oliver Sander mit Sohn Yannik am 10. Juni 2017 am Kleinsasserhof/ Wir wünschen alles Gute für die gemeinsame Zukunft!

Wir gedenken unserem Verstorbenen… Christoph Kramser, Schuster Stoff, Hadergasse 14, verstorben am 15. Mai 2017

…und entbieten den Angehörigen unsere aufrichtige Anteilnahme!

Sommerausgabe – Juli 2017 9 aktuell DANKSAGUNG / SPENDE

Danksagung

Am 19. März 2017 hat unser lieber Papa ten Herrn Dr. Eder und Herrn Dr. Schober in sowie dem Pflegepersonal des Pflege- Herr PETER KELLNER heimes St. Laurentius in Winklern. 14. Juli 1923 – 19. März 2017 Ein aufrichtiges Dankeschön an Annelies Seibald vlg. Lenzer für die liebevolle Pflege. Danke für die aufmerksame Betreuung von Opa, Schwiegervater, Onkel, Schwager Michaela Fürstauer von Anfang bis zum Ende. von uns allen Abschied genommen. Wir möchten uns auch beim Herrn Pfarrer Ernst Kabasser und den Ministranten, den Sarg- und Gedacht hast du Kreutzträgern sowie bei der Musikkapelle Hei- immer an alle – ligenblut, den Feuerwehren Heiligenblut und wir denken für Apriach, den Kameradschaftsbund und den Vor- immer an dich. betern herzlich bedanken. Vielen Dank für Blumen, Kerzen, Gebete, trö- stende Worte und die liebevolle Anteilnahme von allen Freunden, Verwandten und Bekann- Ein herzliches Dankeschön besonders dem ten. Herrn Bürgermeister Josef Schachner, den Ärz- Die Trauerfamilie Lenzer

Barrerierefreier Zugang für unsere Kirche St. Vinzenz

Unsere weltbekannte Kirche barrierefrei zu erreichen – für uns Einheimische und natürlich auch Gäste – ist unser Ziel, daher bitten wir um Eure Unterstützung:

Spendenkonto bei der Raiffeisenbank Heiligenblut Konto Nummer: AT 48 3956 1000 3012 2303 BIC: RZKTAT2K561

Anlässlich unserer Golden Hochzeit im Mai 2015 haben wir den Grundstein dafür gelegt und dieses Konto zweckgebunden dafür eröffnet.

Helga und Friedl Fleißner Hotel Kärntnerhof

10 Sommerausgabe – Juli 2017 aktuellaktuell BERGBAHNEN / STELLENANGEBOT

Aktuelles von den Großglockner Bergbahnen

gende Arbeit. Benötigte jemand Informationen zum Zustand der Pisten oder zur Situation im freien Gelände, war Peter die allererste Anlauf- stelle und gab sein jahrelanges Wissen und seine Erfahrung gerne an jeden weiter.

Auch seinem Helfer „Aron“ gebührt ein Lob – die Kinder (und wohl auch manch Erwachsener) werden ihn vermissen.

DANKE, lieber Peter, FÜR DEINEN UNER- MÜDLICHEN EINSATZ IN UND UM DAS SKI- Peter Suntinger, vlg. Gruber, ist mit Ende der GEBIET! Wintersaison 2016/2017 in den wohlverdienten Ruhestand gewechselt. Er begann seine berufli- Geschäftsführung, Betriebsleitung und die Mitar- che Laufbahn beim Lift im Jahre 1970. Über 45 beiter der Großglockner Bergbahnen wünschen Jahre war er für die Sicherheit im Skigebiet ver- „unserem Gruaba“ noch viele gesunde Jahre im antwortlich und leistete als Pistenchef hervorra- Kreise seiner Familie.

Michael Petschnigg erwei- schen Bergbahn, Tourismusbüro, Vermieter, tert unser Team seit 1. Juni Schneesportschule etc. übernehmen und über- 2017 als Resort Manager. nimmt auch den kaufmännischen Bereich im Seine Aufgabe besteht Bergbahnbetrieb. darin, die Geschäftsführung in allen Bereichen zu unter- Wir wünschen Michael alles Gute und viel Erfolg stützen. Michael wird die für seine neue Aufgabe. Koordination vor Ort zwi-

Stellenangebot Die Gemeinde Heiligenblut am Großglockner sucht für die Volksschule Heiligenblut eine Reinigungskraft. Aufgabenbereich: Selbstständige Durchführung von allgemeinen Reinigungsarbeiten in der Volksschule Heiligenblut. Anforderungen: Von den Bewerbern wird selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten, zeitliche Flexibilität und Mobilität erwartet.

Bewerbungen sind in schriftlicher Form mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise) an das Gemeindeamt Heiligenblut, Hof 4, 9844 Heiligenblut am Großglockner zu richten.

Sommerausgabe – Juli 2017 11 aktuell TOURISMUSVERBAND HEILIGENBLUT AM GROSSGLOCKNER

Sehr geehrte Damen und – sie alle haben vom Bauhof, Vize-Bgm. Peter Herren, liebe VermieterIn- nach der Glockner- Suntinger für die Moderati- nen! Überquerung am Freitag, den on, Hansjörg und Sepp für 23. Juni 2017 in Heiligenblut die musikalische Umrahmung Die Saalbach-Classic ist eine Station gemacht. Um 16:00 und allen Einheimischen und internationale Oldtimer-Rallye Uhr begann – erstmals in Hei- Gästen für das Verständnis mit Teilnehmern aus 6 Natio- ligenblut durchgeführt – eine bezüglich der Straßensperre. nen, welche bereits zum 5. Wertungsfahrt durch unseren Mal ausgetragen wurde. Dazu Ort. Die Organisatoren und zählten in diesem Jahr auch Teilnehmer der Saalbach die Skilegenden Annemarie Classic waren begeistert, die- Moser-Pröll und Klaus Kröll sen Grand Prix bei herrlicher Kulisse zu fahren. Unser Dank gilt allen Helfern entlang der Strecke, allen voran Ewald Dorner mit sei- nen KollegInnen der Polizei- inspektion, Rudi Rupitsch und den Kameraden der FF Heiligenblut, den Mitarbeitern

Es freut uns, Ihnen mitzuteilen, dass am 21. somit Heiligen- und 22. August 2017 die ORF-Sendung „Guten blut am Groß- Morgen Österreich“ aus Heiligenblut am Groß- glockner wird glockner live von 06:30 Uhr bis 09:30 Uhr über- hier einmal mehr tragen wird. Radio Kärnten beginnt ab 05:00 Uhr zum Vorreiter – mit der „Morgenshow“ und Mike Diwald eben- es wird vom Dach Österreichs (Kaiser-Franz- falls live aus Heiligenblut. Geplant sind eine Josefs- Höhe) in die neue Nachmittagssendung Sendung direkt aus dem Ortszentrum sowie gestartet. Detailinformationen lassen wir Ihnen eine Ausstrahlung von der Kaiser-Franz-Josefs- gerne mittels E-Mail Aussendungen bzw. Post- Höhe. würfen zukommen. Der ORF wird mit dem Landesstudio Kärnten auch das neue Sendeformat „Daheim in Öster- Wir laden jetzt schon alle Vereine, Einheimische reich“ starten. Hierbei handelt es sich um eine und Gäste ein, uns bei dieser einzigartigen Prä- etwa einstündige Livesendung. Kärnten und sentation zu unterstützen.

Öffnungszeiten TVB-Büro Der Obmann Martin Lackner, Bis 10. September 2017 ist das TVB-Büro zu der Vorstand und folgenden Zeiten geöffnet: Montag bis Freitag: 09:00 bis 18:00 Uhr die Mitarbeiterinnen Samstag, Sonn- & Feiertags: 14:00 bis 18:00 Uhr des TVB Heiligenblut am

Zusätzlich geöffnet: 15. und 16. Juli, 15. Großglockner wünschen Ihnen eine August, 09. und 10. September: 09:00 bis 12:00 erfolgreiche Sommersaison 2017! Uhr

12 Sommerausgabe – Juli 2017 aktuellaktuell VOLKSSCHULE HEILIGENBLUT

Lesetag mit Abschlusspräsentation

Der 23. Juni 2017 stand in der VS Heiligenblut einstudiert haben. Als Botschaft für die „Lese- ganz unter dem Motto „Lesen“. welt“ ließen die Kinder noch bunte Luftballons Die Schulkinder haben sich am Vormittag in fünf steigen. verschiedenen Stationen auf unterschiedlich- Den gut gelungenen Vormittag ließen wir gemüt- ste Weise mit dem Lesen auseinandergesetzt. lich ausklingen! Für das leibliche Wohl sorgte Auch die Eltern und Verwandten der Kinder der Elternverein. Wir möchten uns beim Vor- waren eingeladen, sich die Lesestationen anzu- stand des Elternvereins und bei allen Eltern schauen. Eine besonders interessante Station für die tatkräftige Unterstützung beim Lesetag wurde von Frau Verena Wallner geleitet. Sie und im Laufe des gesamten Schuljahres sehr stellte den Kindern die alte Kurrent-Schrift vor herzlich bedanken! und jedes Kind konnte am Ende der Einheit seinen eigenen Namen in dieser alten Schrift Ein besonderer Dank gilt auch Maria Gra- schreiben. Es war für die Kinder eine wichtige nögger (Gletscherblick) und Sandra Kramser. Erfahrung zu sehen, mit welcher Schrift zumin- Sie haben den Erlös aus dem Verkauf der dest ihre Urgroßeltern noch geschrieben haben. Adventkränze der Schule gespendet. Mit dieser Liebe Verna, wir bedanken uns bei dir für die großzügigen Spende haben die Lehrerinnen in Idee und deine Bereitschaft, diese Station zu der VS Heiligenblut gemütliche Leseinseln ein- übernehmen! gerichtet. Den Kindern ist der Spaß am Lesen Abschließend präsentierten die Kinder im Turn- ins Gesicht geschrieben, wenn sie sich beim saal ein tolles Programm mit Liedern, Instrumen- Lesen in die gemütlichen Leseecken zurück- talstücken und Gedichten und das hervorragend ziehen können! Die Kinder bedankten sich bei improvisierte Theaterstück „Das kleine Ich-bin- den Spenderinnen mit einem toll gestalteten Ich“, welches sie im Laufe des Lesevormittags Gemeinschaftsbild!

Sommerausgabe – Juli 2017 13 aktuell VOLKSSCHULE HEILIGENBLUT

Die Müllhexe war zu Besuch in der Volksschule Auch in diesem Schuljahr besuchte die Müllhe- len übernehmen durften. Die Kinder staunten xe Rosalie wieder die Kinder der Volksschule nicht schlecht, dass Rosalie so gar nichts von Heiligenblut. Diesmal waren auch die Kinder der Mülltrennung verstand und außerdem war Müll- Volksschule Mörtschach zu Besuch. Am Beginn trennung für sie langweilig und überflüssig. Aber stand ein Theaterstück, in dem die Kinder Rol- die schlauen Schulkinder klärten Rosalie auf und brachten ihr bei, wie man umweltbewusst handelt und richtig Müll trennt. Anschließend war in jedem Klassenzimmer eine Umweltsta- tion vorbereitet. Die Kinder konnten sich mit wichtigen Umweltthemen intensiv auseinander setzten.

Wir danken dem Abfallwirtschaftsverband Westkärnten für die Möglichkeit, an dieser lehr- reichen Aktion kostenlos teilnehmen zu dürfen!

Bezirksjugendsingen 2017 in Großkirchheim Beim Bezirksjugendsingen in Großkirchheim am 22.04.2017 war die VS Heiligenblut mit einem tollen Schulchor vertreten. Die Lehrerin- nen Andrea Auernig und Petra Steiner stellten extra für das Jugendsingen einen Chor zusam- men, für den sich freiwillig viele Kinder gemel- det haben. Nach intensiver Vorbereitung prä- sentierte der Schulchor beim Jugendsingen in Großkirchheim zwei Lieder: „Der Glocknerspitz“ und „Die Fledermaus“. Begleitet wurden die Kin- der an diesem Tag noch von Hermann Kosian und Marco Gorgasser auf der Steirischen und gerinnen und Sänger aus der VS Heiligenblut von gut geübten Querflötenspielerinnen. Das sind seither in aller Munde. Publikum honorierte die Darbietungen mit einem tosenden Applaus. Das tolle Gesamtbild der Wir bedanken uns bei Hermann Kosian und bei Kinder aus Heiligenblut wurde durch das Tragen der Musikschullehrerin Andrea Eder für die wert- der Trachten besonders aufgewertet. Die Sän- volle Unterstützung!

Vom Schaf zur Wolle Ebenfalls im Rahmen des NP-Unterrichts durf- ten die Kinder der 1. Klasse den Kreislauf „Vom Schaf zur Wolle“ kennen lernen. Den Höhepunkt dieses Unterrichts bildete ein Filz- workshop mit Frau Kelz aus Mörtschach. Auch dafür sagen wir ein herzliches Danke!

14 Sommerausgabe – Juli 2017 aktuellaktuell VOLKSSCHULE HEILIGENBLUT

Singen mit Hermann Kosian Um die gesanglichen Talente in der VS Heili- genblut noch mehr zu fördern, hat sich Hermann Kosian bereit erklärt, einmal in der Woche mit den Schulkindern zu proben. Die Kinder sind mit Freude und Begeisterung dabei, wenn Hermann Kosian mit ihnen singt und sie auf seiner Stei- rischen begleitet. Die erste Aufführung hatte Hermann Kosian mit seinem Chor beim Lesetag am 23. Juni mit dem Lied „Almkirchtag“.

Die Volksschule Heiligenblut und der Elternver- ein bedanken sich bei Hermann Kosian für seine ten. Vielleicht wird ja der Kirchenchor in Heili- Bereitschaft, mit den Kindern zu singen und die genblut durch das eine oder andere jugendliche gesanglichen Talente für die Zukunft zu erhal- Mitglied erweitert!

Besuch am Pfeiferhof Im Rahmen des Nationalparkunterrichts durfte zu Brot kennen“ und durften mit Verena Brot die 1. Klasse mit Lehrerin Andrea Auernig und backen. Jedes Kind konnte seinen selbstgebac- Ranger Markus Lackner den Pfeiferhof besu- kenen Laib Brot mit nach Hause nehmen. Die chen. Verena Wallner zeigte den Kindern das Kinder der 1. Klasse bedanken sich bei Verena Hofmuseum und die alte Mühle. Außerdem Wallner und bei Markus Lackner für diesen wert- lernten die Kinder den Kreislauf „Vom Korn vollen Vormittag!

Radfahrprüfung Nach intensivem Lernen und Üben haben alle 9 Kinder der 4. Schulstufe am 26. Juni 2017 die Radfahrprüfung mit Bravour bestanden. Die stolzen Kinder, die Klassenlehrerin Petra Steiner und Direktorin Hemma Suntinger bedan- ken sich bei der Polizei Heiligenblut für die Unterstützung und die professionelle Abnahme der Prüfung.

Sommerausgabe – Juli 2017 15 aktuell WAS WAR LOS IM KINDERGARTEN

Theaterbesuch im Schloss Porcia

Wir waren mit den Kindergartenkindern im angesehen. Es war ein sehr phantasievolles Schloss Porcia in Spittal/Drau. und behutsames Theaterstück zum Thema Dort haben wir uns das Theaterstück „Emi Abschiednehmen. und der Drache mit den Schmetterlingsflügeln“

Muttertag im Kindergarten! Die beiden Hände Mit einigen Gedichten und Liedern haben die Kinder vom Kindergarten ihren Mamas eine Es sagte einmal die kleine Hand zur großen Hand: große Freude gemacht. Du große Hand, ich brauche dich, Anschließend an die Feier, gab es ein gemüt- weil ich bei dir geborgen bin. liches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen. Ich spüre deine Hand, wenn ich wach werde und du bei mir bist, wenn ich Hunger habe und du mich fütterst, wenn du mir hilfst, etwas zu greifen und aufzubauen, wenn ich mit dir meine ersten Schritte versuche, wenn ich zu dir kommen kann, weil ich Angst habe. Ich bitte dich: bleib in meiner Nähe und halte mich.

Und es sagte die große Hand zur kleinen Hand: Du kleine Hand, ich brauche dich, weil ich von dir ergriffen bin. Das spüre ich, weil ich viele Handgriffe für dich tun darf, weil ich mit dir spielen, lachen und herumtollen kann, weil ich mit dir kleine, wunderbare Dinge entdecke, weil ich deine Wärme spüre und dich lieb habe, weil ich mit dir zusammen wieder bitten und danken kann. Ich bitte dich: bleib in meiner Nähe und halte mich.

Nach Gerhard Kiefel

16 Sommerausgabe – Juli 2017 aktuellaktuell WAS WAR LOS IM KINDERGARTEN

Im Land der wilden Kerle Wir haben im Mai das Thea- der waren sehr begeistert und terstück „ Im Land der wilden zeichneten noch im Nachhin- Kerle“ besucht. ein viele „Wilde Kerle“. Dieser Kinderbuchklassiker Die Kosten für den Bustrans- von Maurice Sendak wurde fer wurden von der Gemeinde den Kinder auf spannende übernommen. Ein herzliches Art nähergebracht. Die Kin- Dankeschön dafür!

A E I O Ule… wir kommen in die Schule!!! Im Herbst 2017 besuchen 6 Kinder die erste Klasse der VS-Heiligenblut.

Der Schnuppertag in der VS hat den Kindern sehr viel Spaß gemacht.

Alle Kindergartenkinder wur- zukünftigen Schulkinder zum Sie versorgten uns mit köstli- den von den 6 Eltern der Haus Benedikt eingeladen. chem Essen und erfrischen- den Getränken. Anschließend durften alle Kinder im Pool baden. Es war ein wunder- schöner Vormittag, der viel zu schnell vergangen ist! Liebe Niki, Alexandra, Karin, Conny, Babsi und Nicole ein Herzli- ches Dankeschön dafür!

Wir wünschen allen, spannende und erholsame Ferien. Den Kindern, die in die Schule kommen, wünschen wir viel Begeisterung und Neugierde für das erste Schuljahr. Aber auch den Eltern gilt ein herzliches Dankeschön für die gute Zusam- menarbeit und Unterstützung!!!

Wir möchten uns aber noch bei einigen Per- sonen bedanken, die uns immer wieder durch kleine Eis/Obst/Spielmaterial-Spenden erfreut haben! DANKE: Alexandra und Didi – Kirchenwirt, Firma Pichler, Familie Untermoser

Sommerausgabe – Juli 2017 17 aktuell APRIACHER TURNPLATZ’L

Einweihung Apriacher Turnplatz’l mit Spielefest

Bei traumhaften Wetter konnte das Apriacher Turnplatz`l nach einer langen und schweißtrei- benden Umbauphase endlich eingeweiht wer- den.

Ein herzliches Vergelt’s Gott gilt der Gemeinde Heiligenblut und der Apriacher Bevölkerung für die großzügigen Spenden und erbrachten Leistungen. Die zahlreichen Gäste aber vor allem die Kinder haben es mit viel guter Laune geschafft, das Fest zu einem Erfolg zu machen.

Ein herzlicher Dank geht an unseren Herrn Bür- germeister mit Gemeindevertretern, an Hemma Valledares für die Segnung des Turnplatzes, allen freiwilligen Helfern und der ARGE für Bildung und Kultur Apriach/Schachnern für die Organisation und Durchführung.

Ein riesengroßes Dankeschön geht an Antonia Schachner für die aufwendige Vorbereitung und die liebevolle Gestaltung der einzelnen Spiele- stationen.

Alle Kinder bestritten voller Ehrgeiz und Freu- de die einzelnen Stationen. Auf diesem Weg noch ein besonderes Dankeschön an Hans-Jörg Haritzer – „Gosna Hansl“ und Michael Wallner – „Dorfer Michl“. Das angebotene Pferderei- ten stürmten die Kinder und wird den Kleinen bestimmt noch lange in Erinnerung bleiben.

Ein aufrichtiges Vergelt´s Gott geht an die zwei Musikanten Anton Daberer – „Hoisen Tone“ und Michael Siebler. Die kurzen Spielpausen der Zwei überbrückten die Kinder mit ihren Harmo- nikas selber.

Die lustige und ungezwungene Stimmung hielt bis spät in den Abend an.

Die schönsten Erinnerungen sammelt man immer gemeinsam! Danke für diesen wunderschönen Tag!

18 Sommerausgabe – Juli 2017 aktuellaktuell APRIACHER TURNPLATZ’L

Sommerausgabe – Juli 2017 19 aktuell DIE POLIZEI INFORMIERT

AbtInsp Ewald Dorner Polizeiinspektionskommandant

Polizeiinspektion Heiligenblut am Großglockner Hof Nr. 14 9844 Heiligenblut am Großglockner Tel. +43 (0) 59133-2225-100 [email protected]

GEMEINSAM.SICHER – eine Initiative des Bundesministeriums für Inneres

Seit Jahren gehen in Österreich die Kriminali- nach Lösungen suchen. Generell steht die Initia- tätszahlen in vielen Bereichen zurück. Bei den tive für Bürgernähe und Zusammenarbeit mit Bürgern herrscht trotzdem eine gewisse Verun- der Bevölkerung. sicherung, obwohl die tatsächliche Sicherheit noch nie so hoch war. Die Menschen brauchen Der Grundgedanke hinter GEMEINSAM. eine kompetente Anlaufstelle, an die sie sich SICHER bzw. der Bürgernähe ist nicht neu. mit ihren Anliegen und Sorgen wenden können. In den 1980 Jahren gab es im Bereich der Mit der Initiative des Bundesministeriums für ehemaligen Bundespolizeidirektionen bereits Inneres GEMEINSAM.SICHER soll das subjek- Ansätze, damals übernahmen „Kontaktbeamte tive Sicherheitsgefühl der Menschen nachhaltig der Polizei“ ähnliche Aufgaben. Aber mit der steigen. Nach internationalen Erfahrungen, vor Initiative GEMEINSAM.SICHER bekommt die allem in der Schweiz und anderen westeuro- Verbindung zu den Bürgern einen neuen, hohen päischen Staaten, soll die Sicherheitspartner- Stellenwert eingeräumt. Insbesondere werden schaft GEMEINSAM.SICHER in der österreichi- die Umsetzung und der Ablauf von GEMEIN- schen Polizei dauerhaft eingerichtet werden. SAM.SICHER in Österreich neu aufgestellt. Es Weil es Sinn macht. Die Polizei will wieder näher werden Strukturen geschaffen, die es ermögli- zum Bürger. Sicherheit ist ein Thema, das alle chen, Sicherheitspartnerschaften einzugehen. angeht, die Ausübung von Zwangsmaßnahmen Dies auch deshalb, um langfristige Verantwort- bleibt jedoch auf die Polizei beschränkt. Die lichkeiten innerhalb und außerhalb der Polizei gemeinsame Gestaltung sicherheitspolizeilicher herzustellen. Aufgaben wird in den Mittelpunkt rücken und zum Kernthema werden. Wie funktioniert die Initiative GEMEINSAM. SICHER? Die Initiative GEMEINSAM.SICHER zielt sehr Der „Sicherheitsbeauftragte“ der Polizeiin- stark in den vorbeugenden Aufgabenbereich der spektion Heiligenblut fungiert als Ansprech- Polizei ab. Es geht aber auch um die Lösung partner für die „Sicherheitspartner“ aber auch von örtlichen Problemen, die vordergründig für die Bürger in der Gemeinde. Ihm obliegt es, betrachtet, nicht oder nicht ausschließlich in die ein Sicherheitsthema aufzugreifen und nach Zuständigkeit der Polizei fallen. In sicherheits- entsprechenden Lösungen zu suchen. Für den polizeilichen Belangen wird sich die Polizei der Bereich unserer Polizeiinspektion ist dies der Sache annehmen und mit Sicherheitspartnern Kommandant AI Ewald Dorner. im Rahmen von GEMEINSAM.SICHER aktiv

20 Sommerausgabe – Juli 2017 aktuellaktuell DIE POLIZEI INFORMIERT / SPARVEREIN

Der „Sicherheitsgemeinderat“ bildet einen tal/Drau zur Verfügung. Seine vordringlichste weiteren, wichtigen Baustein, er wird vom Bür- Aufgabe ist das Kontakthalten zu den Sicher- germeister bestellt oder vom Gemeinderat heitsbeauftragten und den Verantwortlichen in gewählt. Er entscheidet im Auftrag des Bür- den Gemeinden. Unter seiner Federführung germeisters oder bringt dringliche Anliegen in werden auch vorbeugende Maßnahmen, insbe- den Gemeinderat ein. In Heiligenblut wird diese sondere in Richtung Kriminalpolizei, koordiniert Funktion vom 2. Stellvertreter des Herrn Bürger- und gebündelt. meister, Georg Bernhardt, wahrgenommen. Abschließend bildet noch das Sicherheitsforum Die „Sicherheitspartner“ sind Privatpersonen eine wichtige Säule bzw. Plattform um einen oder Verantwortliche aus Organisationen außer- intensiven und konstruktiven Meinungsbildungs- halb der Polizei, welche ein Interesse an Sicher- prozess einzuleiten. heit haben. Sie stehen der Polizei freiwillig zur Verfügung. Gemeinsam mit der Polizei werden Als Kommandant der PI Heiligenblut stehen sicherheitspolizeiliche Themen aufgegriffen und nicht nur ich, sondern auch die Mitarbeiter der nach Lösungen gesucht. Als ständige Sicher- Polizeiinspektion unserer Bevölkerung in allen heitspartner im Überwachungsbereich der PI sicherheitsrelevanten Belangen gerne zur Ver- Heiligenblut werden neben der Gemeinde vor fügung. allem der Nationalpark, die Bergrettung, die Feuerwehr und Sozialpartner in Betracht kom- Der Inspektionskommandant: men.

Als zentrale Schnittstelle für den Bezirk Spittal/ Drau steht der Sicherheitskoordinator, GI Her- bert HAAS, beim Bezirkspolizeikommando Spit- AI Ewald Dorner

Sparverein Spatzl-Alm feierte am 8. April 2017 5-jähriges Bestehen!

Bei Kaiserwetter feierte der „höchste“ Sparverein Kärntens bei wiederum bester Bewirtung durch das ganze Spatzl-Alm Team gegen Ende der Wintersaison das 5-jährige Bestehen! Dank der Initiative unseres Gründers und Obmannes Dr. Erhard Veiter, diesmal mit Jubilä- umstorte! Spontan wurde durch die 41 Mitglieder ein namhafter Betrag für wei- tere Beschneiungsanlagen in unserem schönen Schi- gebiet gespendet. Gespart wird 14-tägig während der Wintersaison. Anmeldung für noch freie Plätze auf der Spatzl-Alm.

Sommerausgabe – Juli 2017 21 aktuell TRACHTENMUSIKKAPELLE HEILIGENBLUT

Wie jedes Jahr hat auch heuer unser Kapellmei- Wir freuen uns, auch weiterhin viele schöne, ster, Stefan Kosian, ein sehr breit gefächertes musikalische Momente gemeinsam verbringen und abwechslungsreiches Programm für unser zu dürfen und wünschen an dieser Stelle einen Frühjahrskonzert zusammengestellt. Durch die schönen Sommer. intensiven Proben ab Februar haben wir die ein- zelnen Stücke einstudiert und euch am 6. Mai Vielen Dank Helene Bernsteiner für dieses zum Besten gegeben. Ein weiterer Programm- Gedicht: punkt dieses Konzertes war das Jugendorche- ster, unter der neuen Leitung von Julia Wallner Unsere Trachenkapelle mit Unterstützung ihres Bruders Christoph Wall- Die Trachtenkapelle spielt flott auf ner. und olle send guat drauf. Unsere Musiker und Musikerinnen Es ist für uns immer wieder eine Bereicherung, spielen mit Freude ein begeistertes Publikum zu sehen. Wir bedan- und Begeisterung für ihr Publikum auf. ken uns bei allen, die unser Konzert besucht Ob beim traditionellen Frühjahrskonzert, haben. bei Veranstaltungen, kirchlichen Festen, fröhlichen und Das nächste musikalische Highlight war die auch traurigen Anlässen, Einweihungsfeier von unserem renovierten geben sie immer alles zum Besten. Ja, diese schönen Klänge der Musik Probelokal. Die Umbauarbeiten dieser Räum- erreichen wohl alle Herzen. lichkeiten haben den ganzen Sommer und Ob Alt oder Jung, Herbst 2016 angedauert. Neben den Sanitäran- alle bringen sie in Schwung. lagen, Akustikmaßnahmen und Böden ist auch Vor allen Auftritten gehören viele Proben dazua, ein Gemeinschaftsraum entstanden. mit viel Fleiß und Ausdauer seid ihr olle dabei und ein Lob zwischendurch, so denk ich, Die offizielle Einweihung hat am 28.05.2017 g’hört a dazua, stattgefunden. Nach der Gestaltung der heiligen Wir Heiligenbluter sind stolz auf euch, Messe sind wir gemeinsam zum Probelokal dass wir eine so hervorragende marschiert, wo sich jeder selbst von unseren Trachtenkapelle haben, Umbauten überzeugen konnte. Für Speis und die unseren schönen Ort, Trank war bestens gesorgt. Die musikalische noch schöner und beliebter macht. Umrahmung erfolgte durch die Trachtenkapelle Die Wälder grün, Rangersdorf, unserem Jugendorchester und die Wiesen blüh’n das Herze lacht den Glockner Five. das hat nur die Musik gemacht! An dieser Stelle bedanken wir uns bei den Hei- ligenbluter Gemeindebürgerinnen und Bürgern, unserem Bürgermeister, den Vereinen, und allen Sponsoren, für die zahlreichen Unterstüt- zungen. Ein herzliches Vergelt’s Gott auch den ganzen freiwilligen Helfern, ohne denen solche Feierlichkeiten nicht möglich wären.

Die neuen Räumlichkeiten tragen nicht nur zu Ich wünsche euch allen, unseren musikalischen Leistungen positiv bei, weiterhin viel Freude beim Musizieren sondern auch zur Kameradschaft. und alles Gute! Helene Bernsteiner

22 Sommerausgabe – Juli 2017 aktuellaktuell TRACHTENMUSIKKAPELLE HEILIGENBLUT

Sommerausgabe – Juli 2017 23 aktuell HOAMATMUSI / HOFMUSEUM PFEIFER

Du hast Musik im Herzen und willst sie endlich gen für das Schuljahr 2017/18 sind jederzeit auch ausdrücken können? Dann ist die Steiri- möglich. sche Harmonika genau das Richtige für dich! Egal ob Jung oder Alt – dieses Instrument ist für Verena Wallner, 0676/9379809 jedes Alter geeignet. Ein großes DANKE an meine zahlreichen, treu- Harmonika zu lernen fördert die Motorik, die en Schüler/innen (vom jüngsten Schüler - 6 Konzentration, das Gedächtnis uvm… Jahre bis zum Ältesten – 80 Jahre)! Unterstützt mit einer Lernmethode, welche genaues und schönes Musizieren verspricht! Ich wünsche allen schöne Kostenlose Schnupperstunden und Anmeldun- harmonische Sommerferien!

Für das kommende Schuljahr 2017/2018 wird ein Orgelunterricht mit Dr. Orthulf Prunner für Kinder, Anfänger und Fortgeschrittene angeboten.

Infos und Anmeldung bei Verena Wallner

Hofmuseum Pfeifer Einen Schritt in das Hofmuseum Pfeifer und Das liebevoll eingerichtete Hofmuseum gibt Ein- du stehst mitten in der Vergangenheit unserer blicke in die längst vergessenen Lebensweisen Bergbauern! unserer Ahnen. Im Sommer und Herbst jederzeit kostenlos zu Altes Handwerkzeug, Haushaltsgegenstände bestaunen. von früher, alte Schriften und Bilder, Begreifba- Für Führungen bitte ich um telefonische Voran- res vom Goldbergbau uvm… meldung: Verena Wallner, 0676/9379809

24 Sommerausgabe – Juli 2017 aktuellaktuell BRAUCHTUMSGRUPPE HEILIGENBLUT

NEU!!! Brauchtumsgruppe Heiligenblut Bräuche sind Ausdruck der Tradition. Sie dienen Gebraucht werden kreati- ihrer Erhaltung und Weitergabe sowie dem inne- ve Hände (dichten, singen, ren Zusammenhalt einer kulturellen Gruppe. basteln, dekorieren uvm..) (Wikipedia) und natürlich Tänzer, Musi- ker und Sänger! Heiligenblut ist geprägt von Bräuchen: Wer Interesse an ein Mitwir- • von der Geburt bis zum Tod ken bei der Brauchtumsgrup- • vom Jahresbeginn bis zum Jahresende pe hat: Bitte melden! • und im Kirchenjahr. Alles wird mit regionalen und christlichen Bräu- Ansprechpartner sind: chen begleitet und gelebt! Umrahmt von traditio- Verena Wallner (0676/937 98 09) neller Musik und volkstümlichen Tänzen. Gerold Barth (0664/403 29 98) Um auch weiterhin Brauchtum und Tradition in Erwin Bernhardt vlg. Liendl unserem Ort „einfach“ und mit „Sinn“ aufrecht zu erhalten, braucht es Menschen, welche darum Außerdem möchte ich mich bei der Maschke- bemüht sind, dieses Wissen zusammenzutra- ragruppe Heiligenblut für das Vertrauen mir gen und es weitergeben zu können. gegenüber bedanken! Ich freue mich das ihr mir die Aufgaben und die Ziel ist es echtes Brauchtum im Jahres-/ schönen Dinge für den Maschkeratanz und den Lebenslauf zu erhalten mit: Bandltanz übergeben habt! • einer Jugendschuhplattlergruppe und • einer Volkstanzgruppe, Eine Abendmesse für die Maschkeragruppe welche auf anständigen musikalischen Niveau findet am 10. September 2017 mit Harmonika- aufgebaut werden. musik statt.

Maschkera 1995: v.l.n.r.: Hauser Plössnig & Christian Gorgasser (die alten Leute), Anna Kramser & Franz Lassnig (die Wirtsleute) Vevi Brandstätter & Hubert Lackner (das Jägerpaar), Maria Plössnig & Hermann Lackner (das Brautpaar), Veronika Wallner & Johann Kramser (das Königspaar), Anna Rana- cher & Hans Unterkircher (das Zigeunerpaar), Simon Brandstätter (Spielmann), Johann Pichler vlg. Trojer (Torwachtl) und Gerold Barth (Hanswurst)

Sommerausgabe – Juli 2017 25 aktuell FEUERWEHR HEILIGENBLUT

Freiwillige Feuerwehr Heiligenblut am Großglockner Eine Feuerwehr für Feuer und Eis 45 Einsätze absolvierte die lich auch sehr viele Übun- alpenstraße. Bei diesen Ein- FF Heiligenblut am Groß- gen und Schulungen. „Wir satzorten bedarf es besonde- glockner im letzten Jahr. Egal absolvieren im Jahr rund 20 ren Ausrüstungen und Vorbe- ob Hubschrauberabsturz oder Übungen und an der Landes- reitungen. „Im Atemschutzbe- Einsatz auf der Großglockner- feuerwehrschule in Klagenfurt reich haben wir eine beson- straße – das Aufgabenspek- besuchen pro Jahr zirka fünf dere Atemschutzausrüstung. trum ist vielfältig. bis acht Kameradinnen oder Durch diese Ausrüstung erwei- Kameraden die Kurse und tert sich unser Einsatzgebiet Bei der Feuerwehr Heiligenblut Weiterbildungen“, erklärt der bei Tunneleinsätzen auf fast erbringen zurzeit 60 Kame- Kommandant Rudi Rupitsch. ganz Kärnten aus. Alle zwei raden und 2 Kameradinnen Rupitsch trat mit 1. Jänner Jahre machen wir zudem eine freiwillig ihren Dienst für die 1991 der FF Heiligenblut bei, grenzüberschreitende Übung ständige Einsatzbereitschaft. seit 3. September des letzten mit der Feuerwehr Fusch und Zudem gibt es neun Reser- Jahres ist er Kommandant, den Bergrettungen Heiligen- vemitglieder, 38 Altmitglieder seit 4. Februar zudem auch blut und Fusch am Großglock- und zwei Mitglieder auf Probe. Gemeindefeuerwehrkomman- ner“, so Rupitsch. Eine eigene Jugendfeuerwehr dant. gibt es bei der im Jahr 1888 Die Internationalen Feuer- gegründeten Feuerwehr nicht. Besondere Einsätze wehrwettkämpfe waren ein Für die Bewältigung der Ein- Die Gemeinde Heiligenblut am besonderes Spektakel. Herz- sätze stehen den Kameraden Großglockner hat eine Fläche lichen Glückwunsch den Teil- drei Fahrzeuge (1 Tank 2000, von 193,5 km2. Zum Einsatz- nehmern! 1 LFAB, 1 Drehleiter 24 m) gebiet der Feuerwehr zählen Text: Carmen Nickl /SPITTALER & zur Verfügung. Damit die Ein- die Ortschaften Winkl, Hader- FF-Kommandant Rudolf Rupitsch satzbereitschaft an 365 Tagen gasse, Hof, Untertauern, Fleiß, Fotos: © FF Heiligenblut gegeben ist, braucht es natür- Schachnern, Apriach, Pock- horn, Rojach und Aichhorn. Diese Ortschaften wer- den in Zusam- menarbeit mit der Feuerwehr Apriach betreut. Zum Einsatz- gebiet zählen aber auch die Tunnelanlagen der Großglock- ner Bergbahnen Touristik GmbH sowie die Groß- glockner Hoch-

26 Sommerausgabe – Juli 2017 aktuellaktuell GENERATION 50 PLUS

Tagesausflug Kaprun am 8. Juni 2017 Bei wolkenlosem Wetter führte dieser Ausflug über die Großglockner Hochalpenstraße nach Kaprun.

Jahreshauptversammlung 50 Teilnehmer genossen die Fahrt, organi- des Vereines „Generation 50 plus siert mit den Kollegen des Vereines „50+“ aus Winklern. Während der Fahrt über erklärte uns Am 11. April 2017 fand im Gasthof Sonnblick die Obmannstellvertreter Peter Suntinger den Bau Jahreshauptversammlung des Vereines „Gene- dieser Aussichtsstraße in den 30er Jahren des ration 50 plus“ statt. vorigen Jahrhunderts. Auch über die Instandhal- tung und Verbesserung der Straße informierte Nahezu die Hälfte des inzwischen auf mehr als er die Teilnehmer. 150 Mitglieder angewachsenen Vereines war der Einladung zu dieser Veranstaltung gefolgt. Vor der Reise zum Moserboden gedachten wir Nach einer Gedenkminute für die verstorbenen im Mausoleum der 155 Schifahrer, die beim Mitglieder brachte Obmann Hansjörg Lackner Stollenbrand im Jahre 2000 gestorben sind. einen ausführlichen Bericht über die Veranstal- tungen im vergangenen Jahr. Danach gaben die Dann ging es mit dem Bus und Schrägaufzug zur einzelnen Vorstandsmitglieder Einblick in ihren Bergstation Moserboden. Ein Führer gab einen jeweiligen Aufgabenbereich. ausführlichen Bericht über die Errichtung dieses riesigen Baukomplexes während des 2. Welt- In seinen Grußworten gab Bürgermeister Josef krieges, der am Anfang mit Kriegsgefangenen, Schachner seiner Freude darüber Ausdruck, später mit tausenden Arbeitern aus Österreich dass dieser Verein viele Unternehmungen zum fertiggestellt wurde. Im Restaurant Moserboden Wohle der Mitglieder durchführt, was der rege gab es ein genussvolles Essen. Weiter ging es Zuspruch beweist. Ferner ab gab es einen Über- nach Mittersill zum Nationalparkhaus, das vor blick über das vergangene Gemeindegesche- Kurzem neu gestaltet wurde. hen sowie über künftig geplante Maßnahmen. Der Tag klang mit Kaffee und Kuchen, gespon- Die Gelegenheit Vorschläge und Anregungen sert vom Verein „Generation 50 plus“, gemütlich an den Vorstand heranzutragen wurde von den aus. Die Fahrt über den Felbertauern endete um Anwesenden ausgiebig genutzt. Mit der Einla- ca. 19.30 Uhr in unseren Heimatdörfern. dung zu einem gemeinsamen Essen und dem Dank an die Gemeinde, Vorstand und Mitglieder Es war ein sehr erfolgreicher Ausflug! Danke schloss der Obmann die Veranstaltung. an die „50+“-Organisatoren!

Sommerausgabe – Juli 2017 27 aktuell AUS DEM NATIONALPARK

Erlebnisführungen Sommer 2017

Naturlehrweg Gamsgrube Der Gamsgrubenweg (2.400 m) ist ein hochal- piner Weg ohne nennenswerte Steigungen, der einem breiten Publikum den Blick auf die beein- druckende Bergkulisse rund um den Großglock- ner ermöglicht. Der Themenweg entführt auf eine Reise durch die geheimnisvollen Schatz- tunnel und informiert über die einzigartige Flora und Fauna der Umgebung.

Wann: tgl. in der Zeit vom 10. Juli bis 15. Sept. Treffpunkt: 11:00 Uhr, Infostelle – Besucher- Gletscherweg Pasterze zentrum Kaiser-Franz-Josefs-Höhe (National- Eine erlebnisreiche Hochgebirgswanderung parkgemeinde Heiligenblut) ist der Gletscherweg, der bis zur Pasterze – Dauer: 2 ½ Stunden dem größten Gletscher der Ostalpen – führt. Preis: kostenlos Man erhält Informationen über die Entwicklung des Gletschers in den letzten Jahrhunderten, erkennt die Veränderungen der Landschaft auf Grund des Gletscherrückganges und lernt die Pflanzen des Gletschervorfeldes kennen.

Wann: jeden Donnerstag in der Zeit vom 29. Juni bis 7. September Treffpunkt: 10:00 Uhr, Glocknerhaus, Heiligenblut Dauer: ca. 6 Stunden, davon 3 Stunden Gehzeit Preis: EW € 15,-/KI € 9,-

Könige der Alpen: Steinbockbeobachtung Die Beobachtung eines Steinbockes aus näch- ster Nähe, zählt zu den unvergesslichsten Geotrail Tauernfenster Erlebnissen im Nationalpark Hohe Tauern. Nir- Mit seiner Wegführung ist der Geotrail einzigar- gendwo sonst lässt sich der „König der Alpen“, tig in den Hohen Tauern. Hoch über den Tälern, der im Jahr 1960 wiederangesiedelt wurde, so direkt am Alpenhauptkamm in ca. 2.500 m See- beobachten, wie im Umfeld der Kaiser-Franz- höhe wurde ohne größere Auf- und Abstiege Josefs-Höhe. Hier haben rund 200 Tiere eine ein grandioser Rundweg geschaffen. Zu seinem neue Heimat im Nationalpark gefunden. Bei Ausgangspunkt gelangt man übrigens bequem der morgendlichen Steinwildbeobachtung ist die mit der Seilbahn. Wahrscheinlichkeit hoch, auf ein Steinbockrudel zu treffen. Wann: jeden Dienstag in der Zeit vom 27. Juni bis 5. September Wann: jeden Freitag in der Zeit vom 23. Juni bis Treffpunkt: 10:00 Uhr, Talstation der 8. September Großglockner Bergbahnen, Heiligenblut Treffpunkt: 7:00 Uhr, Glocknerhaus, Heiligenblut Dauer: ca. 6 Stunden, davon 3 Stunden Gehzeit Dauer: ca. 2 ½ Std., davon 1 ½ Std. Gehzeit Preis: EW € 15,-/KI € 9,- (exkl. Seilbahn) Preis: EW € 15,-/KI € 9,-

28 Sommerausgabe – Juli 2017 aktuellaktuell AUS DEM NATIONALPARK

NEU: Sondertouren

2./3. August: Langtalseen-Elberfelderhütte Die Route durch das Gößnitztal zur Elberfel- Dauer: 6 Stunden, davon 4 Stunden Gehzeit der Hütte (2.347 m) und dann zurück über Charakter: mittelschwere Wanderung einen grandiosen Höhenweg, der entlang der Preise: EW € 15,- / KI € 9,- – wie eine Perlenschnur aneinander gefädel- Einkehrmöglichkeit: Alpengasthaus Glockner- ten – Langtalseen führt, zählt zu den schönsten blick Bergwanderwegen der Ostalpen überhaupt! Beginn: 9.00 Uhr Anmeldung und Information: Alter: ab 12 Jahren Nationalparkverwaltung Hohe Tauern, Treffpunkt: Parkplatz Retschitzbrücke Tel.: + 43 (0)4825/6161, [email protected] Dauer: 12 Stunden (reine Gehzeit) oder www.nationalparkerlebnis.at Charakter: schwere Wanderung im hochalpi- nen Gelände Nationalpark Jungforscherclub – der Preise: EW € 78,- / KI € 56,- Leistungen: Führung Nationalpark Ranger, Spaß in den Sommerferien

Übernachtung Eberfelder Hütte mit Halbpension Forschen, entdecken und einfach Spaß haben… 9. August: Gartlrunde Für alle abenteuerlustigen Jungforscher von Ein abwechslungsreicher Rundweg erschließt 6 bis 10 Jahren veranstaltet der Nationalpark dieses einsame Hochgebirgstal. Hohe Tauern auch in diesem Jahr wieder ein Die idyllische Gartlalm (1.763m) und das male- Sommerprogramm der besonderen Art. rische Fleckmoos (2.100 m), ein ökologisch Gemeinsam mit Nationalpark Rangern geht es wertvolles Feuchtgebiet, zählen zu den Höhe- auf Abenteuertouren durch Wiesen, Wälder und punkten der Rundwanderung im Herzen der Berge. Insekten entdecken, Bäume erforschen Schobergruppe. oder basteln mit Naturmaterialien – der Natio- Beginn: 9.00 Uhr nalpark Forscherclub bietet jede Menge Spaß Alter: ab 10 Jahren und Abenteuer! Treffpunkt: Nationalparkhaus (gemeinsame Auffahrt Ranach) Termine OBERES MÖLLTAL: jeweils mitt- Dauer: 6 Stunden, davon 4 Stunden Gehzeit wochs vom 19. Juli bis 23. August 2017, 13.30 Charakter: mittelschwere Wanderung bis 17.00 Uhr. Achtung: begrenzte Teilneh- Preise: EW € 15,- / KI € 9,- merzahl! Einkehrmöglichkeit: Schober Alm Anmeldung und Information: +43(0)4825/6161, [email protected] oder www.nationalpar- 16. August: Moharrunde kerlebnis.at Leichte, besonders aussichtsreiche Wanderung in wunderbarer Almlandschaft. Der Mohar (2.604 m) gilt als einer der schönsten Aussichtsgipfel in den Nationalpark. Diese Panorama Rundtour führt auf einen Gipfel, von dem Sie Weitblicke über den gesamten Alpenhauptkamm sowie die Dolomiten genießen können. Beginn: 9.30 Uhr Alter: ab 10 Jahren Treffpunkt: Alpengasthaus Glocknerblick

Sommerausgabe – Juli 2017 29 aktuell GROSSGLOCKNER BERGLAUF

Großglockner Berglauf 2017

Liebe Heiligenbluter/-innen, auf die Beine zu stellen und Heiligenblut national und international in das Rampenlicht zu stellen. der 18. Großglockner Berglauf und die 3. Groß- glockner Bike Challenge sind erfolgreich über Der großen Heiligenbluter-Berglauf-Familie gilt die Bühne gegangen. Starter aus 30 Nationen ein riesiges Dankeschön! kamen zu uns nach Heiligenblut und hatten über Ein ausführlicher Bericht folgt in der nächsten drei Tage großartige Erlebnisse am Großglock- Ausgabe! ner. Dank der Zusammenarbeit der Heiligenblu- ter Vereine mit über 300 freiwilligen Helfern war OK Team Großglockner Berglauf & es wieder möglich eine großartige Veranstaltung Bike Challenge

© Harald Wisthaler

© Harald Wisthaler

30 Sommerausgabe – Juli 2017 aktuellaktuell FESTGEMEINSCHAFT GLOCKNERLAMM

15. Glocknerlammfest in Heiligenblut am Großglockner vom 8. bis 10. September 2017

Heuer feiern wir ein kleines Jubiläum, das 15. In eigener Sache: Glocknerlammfest. Es geht um die Weiterführung des Glockner- Los geht‘s mit der Präsentation am 8. Septem- lammfestes. Wir suchen Betriebe und Vereine, ber um 19.00 Uhr im Restaurant Almcasino. die sich gerne beteiligen möchten. Ob es um Begonnen wird mit einem 5-gängigen Degusta- das Auskochen vom Glocknerlamm, einen Ver- tionsmenü im Zeichen von einigen Genussre- kaufsstand oder die Übernahme von Service gionen Kärntens – das Gailtal, das Drautal, die oder der Getränkerestauration geht bzw. viel- Nockberge und das Mölltal - zudem wird Kärnt- leicht um die Mithilfe bei der Vorstandsarbeit. ner Wein von Vinum Virunum gereicht. Ab Mitte August können bei den Vorverkaufs- Sprecht uns bitte an, damit das Fest auch erfolg- stellen Raiffeisenbank und Tourismusbüro Kar- reich weitergeführt werden kann. ten um € 32,- und an der Abendkasse um € 37,- erworben werden. Mail: [email protected] Tel.: 0676/301 69 31 Jürgen Bockenfeld Am Samstag, 10. September beginnt um 10.00 Uhr die Genusswanderung mit zwei National- parkrangern im Nationalpark. Dabei werden Glocknerlammschmankerln aufgewartet. Um 12.00 Uhr ist Festbeginn mit Bieranstich und GLOCKNER einem beachtlichen Rahmenprogramm u.a. werden 22 Aussteller aus ganz Kärnten und den Nachbarregionen dabei sein. Ab 18.00 Uhr LAMM-FEST spielen dann die Goggauseer auf und laden 15. zum Tanz ein. 17 Köche werden Ihnen das 8.-10. SEPTEMBER 2017, HEILIGENBLUT AM GROSSGLOCKNER...... Glocknerlamm mit frischen Beilagen aus ganz Kärnten servieren. Am Samstag ist die offizielle Küche von 12.00 Uhr bis 19.00 Uhr geöffnet, Kulinarik auf höchstem Niveau: danach gibt es noch einige Kleinigkeiten aus Heiligenblut am Großglockner ist wieder der Mittel- punkt der Genüsse, wenn unsere Genusswirte unserer Open Air Küche. Spezialitäten rund ums Glocknerlamm auftischen. Am Sonntag geht’s um 09:45 Uhr mit einem Freitag, 8. September 2017 19.00 Uhr Glocknerlamm-Präsentation im Almcasino kleinen Festumzug von der Parkgarage zum Samstag, 9. September 2017 10.00 Uhr Genusswanderung mit Nationalpark Rangern Auf zum Wandergenuss. Festgottesdienst, umrahmt vom MGV Groß- 12.00 Uhr Festbeginn mit Bieranstich und Rahmenprogramm Geführte Alm- und Genusswanderung mit 14.00 Uhr Kirchenführung mit Maria Pichler (ebenfalls 16.00 Uhr) Nationalpark Rangern. Natur erleben im 16.00 Uhr Musikschüler der Musikschule Mölltal Nationalpark Hohe Tauern und Glockner- kirchheim und der Sängerrunde Heiligenblut 18.00 Uhr Tanz und Unterhaltung am Dorfplatz mit den Goggauseern lammschmankerln genießen. EUR 10,00/Person Sonntag, 10. September 2017 los. Der traditionelle Frühschoppen mit der 09.45 Uhr Festeinzug der Trachtenmusikkapelle Heiligenblut, den Vereinen und Ehrengästen zum Festgottesdienst, umrahmt vom MGV Großkirchheim Trachtenkapelle Heiligenblut beginnt um 11.00 und Sängerrunde Heiligenblut Traumstraße der Alpen. 11.00 Uhr Frühschoppen mit der Trachenmusikkapelle Heiligenblut Die Großglockner Hochalpenstraße führt Sie 13.00 Uhr Kirchenführung mit Maria Pichler Uhr und ab 14.00 Uhr spielen die Glocknermu- 14.00 Uhr Musikalische Unterhaltung am Dorfplatz mit den Glocknermusikanten ins Herz des Nationalparks Hohe Tauern, zum höchsten Berg Österreichs, An allen Tagen freier Eintritt dem Großglockner. Erleben Sie ein sikanten groß auf. Die Küche ist am Sonntag Auf Euer Kommen freut sich die Festgemeinschaft Glocknerlamm Natur- und Fahrerlebnis der von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet. An bei- Glocknerlamm Fotos: Heidi Schober, aus der Genussregion Mölltal Glocknerlamm. besonderen Art! den Tagen gibt es Kirchenführungen mit Maria Pichler. Die Festgemeinschaft Glocknerlamm freut sich auf Euer Kommen. Einritt ist an allen Tagen frei. Weitere Informationen: TVB Heiligenblut, Tel 04824/2700, [email protected], www.heiligenblut.at, www.glocknerlamm.at

Sommerausgabe – Juli 2017 31 aktuell FESTGEMEINSCHAFT GLOCKNERLAMM

Das Glocknerlamm war Ende April für eine Woche in der Wachau. Schmankerln aus ganz Kärnten und natürlich das Glocknerlamm stan- den auf der Speisekarte. Dazu gab es den grünen Veltliner vom Heurigen Josi und Heinz Rosenberger, die dieses Jahr auch wieder beim Glocknerlammfest mit ihren Weinen und ande- ren Spetzialitäten vertreten sind.

Wir freuen uns schon auf den Besuch im Sep- tember.

Das nächste Kochevent war dann die große Am nächsten Morgen fuhren wir zum Schafs- Mostmesse im Zogglhof in St. Paul, dort waren käseproduzenten Nuart in Mittertrixen. Die wir mit drei Köchen und es gab den Lammschlö- Bioprodukte vom Schaf durften wir auch hier gel vom Glocknerlamm und Lammbratwürstl, verköstigen. Vielen Dank der Familie Nuart. dazu die Beilagen aus dem Gailtal. Es war rund- um wieder ein erfolgreiches Fest. Inzwischen Und zum Abschluss besteht die Freundschaft mit den Mostbarkeiten ging es zur Garten- bereits seit 15 Jahre. Vielen Dank dafür! rast nach Feld am See. Der Genuss- Dann gab es noch eine Reise mit den Ver- wirt Bacher zeigte antwortlichen des Glocknerlammfestes in die uns nicht nur seine Hadnregion in Neuhaus Schwabegg mit einer Kochkünste, son- Besichtigung des Hadnzentrums und Verkösti- dern wir durften gung von Hadnprodukten im Gasthaus Hafner. auch die eigene Danach ging es ins Granitztal zum Hof Veidl, Brauerei besichti- dort durften wir Apfelwein und eine gesun- gen. Shilling Bier de Jause mit Speck, Salami, Schinken und wird dort gebraut; Käse, alles aus der ein vorzügliches eigenen Produktion, Kärntner Bier. Es verkosten. Anschlie- besuchten uns dort ßend ging es zum noch Annemarie Knoblauchfest nach und Erhard Veiter, sowie der Genussbotschafter St. Paul. vom Genussland Kärnten, Marco Krainer.

32 Sommerausgabe – Juli 2017 aktuellaktuell KULINARISCHE HIGHLIGHTS

Im Juli und August gibt es wieder die Genusswo- Lassen Sie sich im Berghotel Hois verwöhnen chen im „Hois“. und genießen Sie die GENUSSGASTSPIELE im Es werden Spezialitäten nach dem Motto „Geschmack der Kindheit“ aufgekocht.

Wir kochen frisch für Sie auf. Im Angebot haben wir frische Produkte aus Kärnten wie Salat und Wir bitten um Vorreser- Gemüse aus dem Gailtal, Kartoffeln von den vierung ab 16:00 Uhr Veldener Kartoffelbauern, Kärntner Laxn aus unter 04824/2015 oder Feld am See, Glocknerlamm aus Heiligenblut, [email protected]. ein Jungrind vom vlg.Krummbauer aus Heiligen- blut und etwas vom „Mediterranen Crossover“. Familie Lackner

GASTHOF LENZERHOF IST NEU ERÖFFNET!

Die Wirtsleute Melinda und Gabor Szabo freuen sich auf Euren Besuch!

Ganztägig warme Küche. Reservierungen oder Zimmeranfragen unter Tel.: 04824/2120 oder 0664/653 10 55

Viel Erfolg und gutes Gelingen wünschen Euch herzlichst

Rosi und Lenzerfamilie

Sommerausgabe – Juli 2017 33 aktuell ABFALLWIRTSCHAFTSVERBAND

Lithium- Batterien/AkkusLithium- TippsBatterien/Akkus für den richtigen Umgang Tipps für den richtigen Umgang Sorgfältig handeln Die Offenheit verschiedener SchädenSorgfältig vermeiden handeln Kulturen prägte sie Schäden vermeiden beachte! vermeide!

Passendesbeachte! Ladegerät Hohevermeide! Temperaturen Nur mit original beigepacktem oder für dieses Modell be- Geräte bzw. Akkus keinen hohen Temperaturen (z.B. direkte stimmtemPassendes Ladegerät Ladegerät und Originalzubehör laden. So lassen Sonneneinstrahlung,Hohe Temperaturen Heizung) aussetzen. Lüftungsöffnungen nicht abdecken. sichNur Kurzschlüssemit original durchbeigepacktem Überladungen oder vermeiden.für dieses DieModell Gerä bete - Geräte bzw. Akkus keinen hohen Temperaturen (z.B. direkte sindstimmtem aufeinander Ladegerät abgestimmt und Originalzubehör und erkennen denladen. Ladezustand. So lassen Sonneneinstrahlung, Heizung) aussetzen. Lüftungsöffnungen sich Kurzschlüsse durch Überladungen vermeiden. Die Geräte Nähenicht abdecken.zu brennbaren Materialien beim Laden Untersind aufeinander Aufsicht abgestimmt laden und erkennen den Ladezustand. Geräte bzw. Akkus keinesfalls auf oder in der Nähe von Bleiben Sie beim Ladevorgang nach Möglichkeit in der Nähe. brennbarenNähe zu Gegenständenbrennbaren (z.B. Materialien auf einer Tischdecke, beim Laden im Bett Vor allem beim Aufladen größerer Akkus wie z.B. bei E-Bikes Unter Aufsicht laden oderGeräte in der bzw. Nähe Akkus von Papier)keinesfalls laden. auf oder in der Nähe von ist Kontrolle nötig. Bleiben Sie beim Ladevorgang nach Möglichkeit in der Nähe. brennbaren Gegenständen (z.B. auf einer Tischdecke, im Bett Vor allem beim Aufladen größerer Akkus wie z.B. bei E-Bikes Beioder Erhitzung in der Nähe der von Geräte Papier) Achtladen. geben ist Kontrolle nötig. Batterien & Akkus sind recyclebar Bei mechanischer Beschädigung oder Verformung des Gerä- Altbatterien sind gut verwertbar. Sie enthalten neben tesBei empfehlen Erhitzung wir, der das GeräteGerät überprüfen Acht geben zu lassen und den LithiumBatterien weitere & Akkus wertvolle sind Rohstoffe recyclebar wie z.B. Kobalt und Ni- Akku vorbeugend zu erneuern. Gegebenenfalls können Schä- ckel. Österreichs Sammelstellen sowie der Handel führen Bei mechanischer Beschädigung oder Verformung des Gerä- Altbatterien sind gut verwertbar. Sie enthalten neben den entstehen, die zu einer Fehlfunktion oder Einschränkung Altbatterien und Akkus einer ökologischen, ressourcenscho- tes empfehlen wir, das Gerät überprüfen zu lassen und den Lithium weitere wertvolle Rohstoffe wie z.B. Kobalt und Ni- der Gerätesicherheit führen können. nenden Verwertung zu. Akku vorbeugend zu erneuern. Gegebenenfalls können Schä- ckel. Österreichs Sammelstellen sowie der Handel führen den entstehen, die zu einer Fehlfunktion oder Einschränkung Altbatterien und Akkus einer ökologischen, ressourcenscho- Nichtder Gerätesicherheit in den Restmüll führen werfen können. nenden Verwertung zu. Beim Lagern und vor dem Entsorgen Alte Batterien & Akkus gehören nicht in den Restmüll. Brin- Batteriepole abkleben genNicht Sie siein denzu den Restmüll Sammelstellen werfen bzw. zu den Verkaufsstel- Da Batterien niemals vollständig entladen werden, sollten len des Handels, wo sie kostenlos abgegeben werden kön- Beim Lagern und vor dem Entsorgen Alte Batterien & Akkus gehören nicht in den Restmüll. Brin- sichtbare,Batteriepole offene abkleben Pole mit einem Klebeband abgeklebt wer- nen. Wenn problemlos möglich, bitte Batterien & Akkus aus den, um Kurzschlüsse zu vermeiden. demgen Elektrogerät Sie sie zu den vor SammelstellenAbgabe entnehmen. bzw. zu den Verkaufsstel- Da Batterien niemals vollständig entladen werden, sollten len des Handels, wo sie kostenlos abgegeben werden kön- sichtbare, offene Pole mit einem Klebeband abgeklebt wer- nen. Wenn problemlos möglich, bitte Batterien & Akkus aus den, um Kurzschlüsse zu vermeiden. dem Elektrogerät vor Abgabe entnehmen. www.elektro-ade.at www.elektro-ade.at Impressum Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: elektroaltgeräte Koordinierungsstelle GmbH, mariahilfer str. 84, 1070 Wien, www.eak-austria.at Fotos shutterstock.de & pixabay.com LAyout pinkpixels.com HAFtunGsAusscHLuss: Lithium-Batterien/Akkus haben unterschiedliche Designs und chemische Zusammensetzungen. Der vorliegende Folder enthält daher nur Hinweise über den umgang mit Lithiumbatterien/Akkus im Allgemeinen. obwohl die Inhalte des vorliegenden Folders sorgfältig und in Abstimmung mit der „Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit“ recherchiert und zusam- mengestellt wurden, übernehmen weder die elektroaltgeräte Koordinierungsstelle Austria GmbH noch die „Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit“ eine Haftung für die richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität. Die Herstellerempfehlungen haben in jedem Fall Vorrang vor dem vorliegenden Folder und sind bei Inbetriebnahme, Lagerung, Arbeiten, transport, Außerbetriebnahme und entsorgung der Lithium-Batterien/Akkus unbedingt zu befolgen. Bei Fragen oder in Zweifelsfällen wenden sie sich bitte an den Hersteller. stAnD: April 2017

Impressum Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: elektroaltgeräte Koordinierungsstelle Austria GmbH, mariahilfer str. 84, 1070 Wien, www.eak-austria.at Fotos shutterstock.de & pixabay.com LAyout pinkpixels.com HAFtunGsAusscHLuss: Lithium-Batterien/Akkus haben unterschiedliche Designs und chemische Zusammensetzungen. Der vorliegende Folder enthält daher nur Hinweise über den umgang mit Lithiumbatterien/Akkus im Allgemeinen. obwohl die Inhalte des vorliegenden Folders sorgfältig und in Abstimmung mit der „Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit“ recherchiert und zusam- mengestellt wurden, übernehmen weder die elektroaltgeräte Koordinierungsstelle Austria GmbH noch die „Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit“ eine Haftung für die richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität. Die Herstellerempfehlungen haben in jedem Fall Vorrang vor dem vorliegenden Folder und sind bei 34 Inbetriebnahme, Lagerung, Arbeiten, transport, Außerbetriebnahme und entsorgung der Lithium-Batterien/Akkus unbedingt zu befolgen. Bei Fragen oder in Zweifelsfällen wenden sie sich bitte an den Hersteller. stAnD: April 2017 Sommerausgabe – Juli 2017 aktuellaktuell ZIVILSCHUTZVERBAND

VERHALTEN BEI GEWITTER

Die zerstörerische Kraft eines Gewitterblitzes kann Bäume spalten, elektrische Ge- räte zerstören, Häuser in Brand setzen und sogar Menschen töten. Leider gibt keine absolut verlässliche Methode, den Beginn und die Dauer der Gefährdung festzustel- len. Wenn zwischen Blitz und Donner jedoch weniger als 10 Sekunden vergehen, ist das Gewitter gefährlich nahe.

Gefährlich sind:

 Einzeln stehende Bäume und Baumgruppen; Waldränder mit hohen Bäumen  Metallzäune  Berggipfel, Berggrate, Klettersteige  Aufenthalt im Wasser  Ungeschützte Fahrzeuge (Fahrräder, Motorräder, Boote)

Schutz bieten:

 Gebäude mit einer Blitzschutz-anlage  Stahlskelettbauten, Blechbaracken  Fahrzeuge mit Ganzmetallkarosserie (Auto, Wohnwagen, Eisenbahnwaggon)

Richtiges Verhalten bei Gewitter:

 Nicht in Gruppen nahe beieinander stehen, sondern getrennt Schutz suchen  Regenschirm und Metallgegenstände wie Werkzeug, Sportgeräte, Uhren, Taschenmesser und ähnliches weglegen und sich davon entfernen  Graben oder Bodenmulden aufsuchen und in der Hocke die Füße dicht nebeneinander stellen und mit beiden Armen umfassen  Gegenüber möglichen Einschlagobjekten möglichst großen Abstand halten  In Gebäuden Wasserrohre und andere Leitungen aus Metall nicht berühren  Netz- und Antennenstecker an Computern, TV-Geräten und HIFI-Anlagen ziehen  Telefone mit Leitungen nur im Notfall benutzen  Nicht duschen oder baden

Sommerausgabe – Juli 2017 35