Adventurous Nationalpark Hohe Tauern
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Nachttourenlauf 2014
NACHTTOURENLAUF 2014 Pos Bib Firstname Lastname Gender Class Verein Ort Geb Jahr TotalTm 01. Sportklasse W 1 50 Verena Lechner w 01. Sportklasse W 1964 01:04:34,79 2 56 Katharina Wibmer w 01. Sportklasse W 1965 01:06:31,17 3 51 Barbara Preßlaber w 01. Sportklasse W Matrei i. O. 1987 01:09:42,77 4 6 Conny Baumgartner w 01. Sportklasse W Bike Erlebnis Debant 1970 01:15:52,13 Pos Bib Firstname Lastname Gender Class Verein Ort Geb Jahr TotalTm 02. Sportklasse M 1 32 Martin Weisskopf m 02. Sportklasse M ADIDAS Prägraten 1990 00:48:19,58 2 21 Johannes Walder m 02. Sportklasse M Sunny Sport 2000 Kartitsch 1986 00:48:58,98 3 1 Ingemar Wibmer m 02. Sportklasse M ÖAV Matrei i.O. Matrei i.O. 1976 00:49:12,00 4 12 Manuel Seibald m 02. Sportklasse M Erdbau Groger Großkirchheim 1994 00:53:26,41 5 58 Marian Bstieler m 02. Sportklasse M 1989 00:56:41,48 6 30 Sandro Petschnik m 02. Sportklasse M irschen 1973 00:56:45,47 7 38 Hermann Webhofer m 02. Sportklasse M RW Gaimberg Gaimberg 1968 00:56:46,13 8 42 Franz Klocker m 02. Sportklasse M All´s Wurscht Tristach 1968 00:56:57,72 9 45 Bernd Petutschnig m 02. Sportklasse M Bergsport Gassler Dölsach 1977 00:57:23,41 10 57 Georg Auer m 02. Sportklasse M Benetton Lienz 1980 00:57:37,48 11 44 Michael Schwaiger m 02. Sportklasse M Karroserie Schwaiger Winklern 1983 00:58:21,83 12 64 Johannes Lugger m 02. -
Die Neue Bonner Hütte Im Bergwegenetz
Informationen Interessante Touren Die Neue Bonner Hütte im Bergwegenetz Daten zur Hütte Gipfeltouren mit kurzer Anfahrt 29 Schlafplätze in 6 Zweibettzimmern und 4 Mehrbettzimmern; in Kareck (2481 m): Ausgangspunkt: Katschbergpass; mittelschwere allen Zimmern Zentralheizung sowie fließendes Kalt- und Warm- Bergwanderung auf herrlichen Aussichtsberg; wasser; zwei Duschen, mehrere Toiletten (Parterre und erste Etage); Gehzeit: ca. 2 Std. zwei gemütliche Gasträume; große Sonnenterrasse mit überdachtem Stubeck (2370 m): Ausgangspunkt: St. Peter; Bergwanderung Sitzplatz; Spiel- und Lesematerial, Kinderhochstühle, Kinderbetten; über Zicker Alm (1727 m) und Torscharte (2106 m) zum Stubeck. Schutzhütte der Kategorie II. Abstieg über Hirneck (2164 m); Öffnungszeiten Gehzeit: ca. 6 Std. Neue Bonner Hütte Die Hütte ist geöffnet von Ende Mai/Anfang Juni bis Mitte Oktober Sternspitze (2497 m): Ausgangspunkt: St. Peter; Bergwanderung und vom 25. Dezember bis März (witterungsabhängig). auf den Hausberg von Rennweg; Online-Reservierung Gehzeit: ca. 4 Std. Buchungen sind direkt unter www.neue-bonner-huette.at möglich. Reitereck (2790 m): Ausgangspunkt: Maltaberg; Bergwande- rung über Leonhardhütte und Ochsenhütte zum fantastischen Karten und Führer Aussichtsgipfel; Freytag & Berndt Liesertal, Spittal an der Drau, Nockalmstraße; WK 221, 1:50.000 Gipfeltouren Gehzeit: ca. 6 Std. KOMPASS Wanderkarte Nockberge-Liesertal; WK 66, 1:50.000, Großer Hafner (3076 m): Ausgangspunkt: Maltatal; Zwei-Tages- Rother Wanderführer Nockberge; A. Kimmer, H. Lang, G. Baumhackl Schöngelitzhöhe (1811 m): Katschberg (1641 m): Bergtour mit Übernachtung auf der Kattowitzer Hütte (2319 m) Rother Wanderführer Lungau; H. Mayer Leichte Wanderung auf Leichte Bergwanderung; den Hausberg der Hütte; Rother Wanderführer Kärnten West (Skitouren); C. Wutte, G. Sagmeister Gehzeit: ca. 3 Std. Wanderungen mit kurzer Anfahrt Ein Ordner mit zahlreichen Tourenvorschlägen liegt bei den Hütten Gehzeit: ca. -
Gemeinde Wasserbuch- Postzahl
Gemeinde Wasserbuch- Wasserberechtigter Gewässer Art der Wasserbenützung Postzahl Abfaltersbach 3004 Franz Kraler, Hella Jalousien in Erl- + Margarethenbach EW Gp. 403/144 Asch mit Winkl Abfaltersbach Abfaltersbach 3019 Tiroler Wasserkraftwerke AG in Drau Draukraftwerk Strassen - Amlach Innsbruck, Landhausplatz 2 Ainet 2249 Agrargemeinschaft Gwabl in Ainet Quellabfluss -Mühlbachl E-Werk Gp. 132 KW 25, Säge Gp. 211/1 Ainet 2261 Agrargemeinschaft Gwabl in Ainet Quellabfluss -Mühlbachl El. Werk Gp. 132 Ainet 3762 Bianca Grißmann in Ainet Heiglbach Wasserkraftanlage Bp. 138 Ainet 2870 Elektrowerk Hechenblaikner in Ainet Taberbach EW Taberbach - Oberstufe Gp. 700/1 Ainet 2028 Max Hechenblaikner in Ainet 36 Heiglbach Elektrowerk Bp. 95 KW 80,8 Ainet 2283 Max Hechenblaikner Taberbach Elektrowerk auf Gp. 342/1 Mittelstufe, KW 55,0 Ainet 2777 Max Hechenblaikner Aineter Mühlbach EW auf. Bp. 22 Unterstufe, KW 73,6 Ainet 3169 Max Hechenblaikner Taberbach EW Restwasserstufe Ainet 1913 Andrä Krassnig in Alkus 9 Quelle Mulitzbach, el. Werk auf Gp. 33, KW 2,1 Heiglbach Ainet 3774 österreichischer Alpenverein, Sektion Leibnitzbach EW Hochschoberhütte, GP 412/1 KG Gwabl Wiener Leher Ainet 2754 Alois Payr, in Ainet Nr. 141 Mulitzbach EWVA auf Gp. 88 Amlach 3019 siehe oben.... Anras 2913 Johann Gatterer, Ried 25, Mittewald Kristeinbach EW Bp. 88 Anras 106 Erika Hofer, Innsbruck, Kugelfangweg Mühl- od. Schmiede + Elektrowerk Bp. 117, KW 3,2 42 Margarethenbach Anras 3004 siehe oben.... Gemeinde Anras EW Gp. 403/1 KG Asch m. Winkl + Löschwasserversorgung Anras 3019 siehe oben... Anras 3026 Johann Webhofer in Mittewald, Ried 22 Unterwasserkanal EW Gp. 34 Kristeinbach II Assling 2047 Elektrowerk Assling GmbH in Assling Thalerbach Elektrowerk auf Bp. -
Der Bürgermeister Und Der Gemeinderat Sowie Die Angestellten Der
Gemeindezeitung Innervillgraten 49. Ausgabe, 07/2018 Der Bürgermeister und der Gemeinderat sowie die Angestellten der Gemeinde wünschen allen schöne Sommertage. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite 2 Aus dem Gemeinderat Gemeinderatsbeschlüsse Seite 4 Aus dem Bauamt Bauvorhaben 1. Halbjahr 2018 Seite 8 Aktuelles Sprechtage 2018 Seite 9 Priesterjubiläum Cons. Alban Ortner Seite 9 Sanierung „Dachl“ beim Kreuz Seite 10 Wohnanlage der OSG-Lienz Seite 11 Eine Dorferhebung - Bilder der Veränderung Seite 12 E5 - Netzwerktreffen Seite 13 Dauermietwohnung frei ab Jänner 2019 Seite 13 Schultaschensammlung Seite 14 Schuhsammlung Seite 14 Bataillonsschützenversammlung Seite 15 Goldenes- und Diamantenes Hochzeitsjubiläum Seite 15 Lawinenkommission Innervillgraten Seite 16 Jugendprojekt 2018 Seite 17 Pensionierung Seite 18 Parkgebühren Arntal Seite 18 Förderungen Bares Geld für Energieeinsparungen Seite 19 Förderung für Photovoltaik-Speicher verlängert Seite 19 Kindergeld Plus Seite 20 Bildung Neues aus der Volksschule Seite 21 Neues vom Kindergarten Seite 22 Georg Großlercher Schule Sillian Seite 23 Besuch der 3. Klasse Volksschule im Gemeindeamt Seite 24 Neues aus der Bücherei Seite 24 Tourismus Wanderbus Villgraten–Gsies Seite 25 2 Inhaltsverzeichnis Team Osttirol Seite 25 Tourismusinfo Villgratental Seite 27 Chronik Heimgekehrte Schützenkammeraden 1. Weltkrieg Seite 28 Gesund & Fit Demenz behandeln Seite 30 Fit durch den Sommer Seite 31 Vereinsleben Musikkapelle Seite 32 Blaskapelle la Böhmisch Seite 33 -
Region Lienzer Dolomiten
om .c ol ir O t s t t s t i o r Fahrplan- o @ l o I f n n information f i o , r m 2 1 Winter a 2 t 2 i 1 o 2 2019/20 n 0 5 3 Foto: VVT 4 + . T Skibus 1 Gaimberg - Lienz1 BahnhofGaimberg - Tristach1 - LienzTristach REGIONBahnhof - Lienz - TristachBahnhof1 LIENZER -Tristach Gaimberg - Lienz DOLOMITEN Bahnhof - Gaimberg Gültig von 22.12.2019 - 29.03.2020Gaimberg - LienzGültig Bahnhof von 22.12.2019 - Tristach -Gültig 29.03.2020 von 22.12.2019 - 29.03.2020Tristach - LienzGültig Bahnhof von 22.12.2019 - Gaimberg - 29.03.2020 15-LZ-1-1-j20, 23.12.2019 09:56:05 15-LZ-1-1-j20, 23.12.2019 09:56:05 15-LZ-1-1-j20, 23.12.2019 09:56:05 15-LZ-1-1-j20, 23.12.2019 09:56:05 HALTESTELLE HALTESTELLELinie 1 MONTAG-FREITAGHALTESTELLEMO - FR SAMONTAG-FREITAG - SO SAMSTAG,HALTESTELLELinie 1 SONN-UNDMONTAG-FREITAG FEIERTAG MOSAMSTAG, - FR SONN-UNDSAMONTAG-FREITAG - SO SAMSTAG, FEIERTAG SONN-UND FEIERTAG SAMSTAG, SONN-UND FEIERTAG Gaimberg Zettersfeldbahn 08:01 19:01Gaimberg Zettersfeldbahn Tristach Polösling08:01 19:01 08:01 08:3318:01 18:33Tristach Polösling 08:01 08:3318:01 18:33 08:33 17:33 08:33 17:33 Gaimberg Feuerwehr 08:03 19:03Gaimberg Feuerwehr Tristach Keilspitzweg08:03 19:03 08:0308:34 18:03 18:34Tristach Keilspitzweg 08:0308:34 18:03 18:34 08:34 17:34 Einsteigen und08:34 losfahren 17:34 - Lienz Brennerleweg 08:05 19:05Lienz Brennerleweg Tristach Abzw Dorfstraße08:05 19:05 08:0508:35 18:05 18:35Tristach Abzw Dorfstraße 08:0508:35 18:05 18:35 08:35 17:35 08:35 17:35 Lienz Görzer Straße 08:06 19:06Lienz Görzer Straße Tristach Tratte 08:06 19:06 08:0608:36 -
National-Park Summer Programme 2020
adventurous 2020 Summer programme Out and about with the National Park ranger East Tyrol www.hohetauern.at Hohe Tauern National Park a journey back to the roots Total area - Tyrol, Carinthia, Salzburg: 1,856 km², of which 1,078 km² core area Nature area in accordance with IUCN criteria: 880 km² National Park communities: 30 Natural environment: 200 km² woodlands, 766 moors, 848 lakes, about 180 km² of glaciers Length of streams: approx. 990 km Feel the summer in the National Park National Park Attractions Ownership: approx. 83% privately owned Animals: approx. 10,000 species The Hohe Tauern National Park in Tyrol with its natural In June 2020, the new wildlife Plants: approx. 1,500 species Tyrol: Hiking trail network 1,200 km, 17 themed paths, 120 huts / alpine pastures qualities is regarded a real insider tip - unspoilt, pristine observation tower Oberhaus with 3 and authentic. Guided hikes with National Park rangers levels and a height of 22 meters will be opened and will offer numerous opportunities to forget the everyday offer an unobstructed view of the natural wonders in the hassle and regain strength and the zest for life. distant Defereggen Valley (near the Oberhaus car park). The rangers will spy out the BIG FIVE, tell exciting stories The fantastic world of the National Park in East Tyrol is about small and large alpine dwellers and guide you to waiting to be explored. Get your backpack ready, lace the most beautiful places and photo motifs of the alpine your hiking boots and off you go to Hohe Tauern National Park. -
The Isel Flows Through East Tyrol from the Icy Heights of the Glaciers in the Hohe Tauern to the Sunny District Capital Lienz in the Southeast
ISEL • 2020 W. Retter © Picture: The Isel flows through East Tyrol from the icy heights of the glaciers in the Hohe Tauern to the sunny district capital Lienz in the southeast. Nothing but the forces of nature influence the dynamics of the East The Isel with ist tributaries is an Tyrolean heart river. Almost unaffected by congestion, diversions or internationally unique treasure trove of surges, the Isel flows from its source to its mouth. On its journey nature and provides habitat for several glacial streams of the Tyrolean National Park Hohe Tauern endangered animal and plant species. unite in the Isel. About 4 percent of the catchment area or 50 square From the source to the mouth, the Isel kilometers are glaciated. The meltwater has a major influence on the may still flow freely, almost unimpeded Isel during the course of the day and year: in summer the river carries by congestion, diversion or surge. up to twenty times more water than in winter. On warm summer afternoons, the rock contained in the glacier water, finely crushed by Profile Origin: at 2 450 m above sea level the ice, flows into the Isel in the form of "glacier milk" and gives it its at the Umbalkees (Glacier) characteristic turbidity. This uniqueness is also reflected in its diversity: Length: 58 km the Isel and its tributaries are a treasure trove of nature and provide Feeding area: 1 200 km2 (=2/3 of the habitats for numerous endangered animal and plant species. area of East Tyrol) Estuary: into the Drau near Lienz The fact that the Isel is still in such a good condition today is due Water flow at mouth: 40 m3/s to the foresight of committed conservationists who have been (= three times more than Drau itself leads and ¾ of all the East Tyrolean vehemently and successfully fighting against the obstruction of water) the glacial river for decades. -
SPH Newsletter
No. 43 | May 2016 SPH newsletter news DEAR READERS! News from CEE/SEE page 2 Staffi ng page 10 Lettings page 11 special Today airports are much more than air traffi c hubs. Around some of them so called airport cities are developing offering nearly all functions of a city. page 12 ‘Panta Rhei’ – everything fl ows – this offi ce building in Düsseldorf Airport City is named. It is part of the German portfolio of Austrian Immofi nanz AG. In many respects everything fl ows also in Austrian listed real estate companies. Some time ago Oliver Schumy suc- ceeded Eduard Zehetner as CEO of Immofi nanz, more recently Stefan Schönauer became background Member of the Board following Birgit Noggler who stepped down. And most recently A resort in High Tauern is followed the news that Immofi nanz intends to acquire from O1 a 26 per cent stake in CA promoting itself not only with Immo. There CEO Bruno Ettenauer had surprisingly stepped down at the end of 2015, nature, but as well with arts. his successor Frank Nickel was promptly appointed. Since 2006 Bruno Ettenauer has Are arts and culture in general been responsible for CA Immo’s fortune, fi rst as Member of the Board, and since 2009 as able to make a destination more CEO and Chairman of the Board. Still longer, since 1992 and therefore nearly 25 years attractive for tourists? page 16 Karl Bier was Member of the Managing Board and since 1998 Chairman of the Man- aging Board at UBM. Together with Heribert Smolé, also Member of the Management Board and responsible for Finance & Controlling, Karl Bier stepped down some days ago. -
Nationalpark Sommerprogramm 2020
erlebnisreich Sommerprogramm 2020 Unterwegs mit dem Nationalpark-Ranger Osttirol www.hohetauern.at Nationalpark Hohe Tauern Eine Reise zu den Ursprüngen Fläche gesamt - Tirol, Kärnten, Salzburg: 1.856 km², davon 1.078 km² Kernzone Naturzone gemäß IUCN Kriterien: 880 km² Nationalparkgemeinden: 30 Naturraum: 200 km² Wald, 766 Moore, 848 Seen, ca. 180 km² Gletscher Länge der Fließgewässer: ca. 990 km Spüre den Sommer im Nationalpark Welcome-Center im Tourismushaus Besitzverhältnisse: ca. 83 % in Privatbesitz in Lienz kompetente Auskunft und Tiere: ca. 10:000 Arten Der Nationalpark Hohe Tauern Tirol gilt als Geheimtipp informieren zum Nationalpark und Pflanzen: ca. 1.500 Arten Tirol: Wanderwegenetz 1.200 km, 17 Themenwege, 120 Hütten / Almen und besticht mit Natürlichkeit – echt, ursprünglich und den Angeboten. authentisch ist das größte Schutzgebiet der Ostalpen. Bei geführten Wanderungen mit Nationalpark-Rangern Nationalpark-Attraktionen bieten sich unzählige Möglichkeiten, um abseits vom Alltagsstress Kraft und Lebensfreude zu schöpfen. Im Juni 2020 wird der neue Wildtierbeobachtungsturm Oberhaus mit 3 Ebenen und 22 Metern Höhe eröffnet Die Ranger zeigen die BIG FIVE, erzählen spannende und bietet perfekte Ausblicke auf die Naturjuwele im Geschichten von den kleinen und großen Alpenbe- hinteren Defereggental (Nähe Parkplatz Oberhaus). wohnern und führen zu den schönsten Plätzen und Fotomotiven des alpinen Nationalparks. Die fantastische Welt des Nationalparks in Osttirol wartet darauf entdeckt zu werden. Jetzt heißt’s nur noch Ruck- Während -
Der Abrahamhof Aus Unterweißburg Bei St. Michael Im Lungau Im Salzburger Freilichtmuseum
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde Jahr/Year: 2000 Band/Volume: 140 Autor(en)/Author(s): Rebernig-Ahamer Regine Artikel/Article: Der Abrahamhof aus Unterweißburg bei St. Michael im Lungau im Salzburger Freilichtmuseum. 331-360 © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at 331 Der Abrahamhof aus Unterweißburg bei St. Michael im Lungau im Salzburger Freilichtmuseum Von Regine R ebernig-A ham er Einleitung Am 3. April 1989 konnte das Salzburger Freilichtmuseum den Lungauer Einhof „Abraham“ erwerben. Der breit hingelagerte, zum Großteil steinge mauerte Hof stand im Weiler Unterweißburg, Gemeinde St. Michael/Lungau (Seehöhe 1020 m); die ehemalige Straße von Zederhaus Richtung Muhr führ te am Haus vorbei. Der Abraham gilt als Hof mittlerer Größe, dessen Wiesen und Felder weit verstreut, jedoch am Talboden liegen. In einer relativ langen Bauzeit, von 1990 bis 1994, wurde der Hof im Be reich „Lungau“ des Museumsgeländes wieder aufgebaut. Wie bei den anderen Museumsgebäuden wurde auch hier versucht, die nächste Umgebung des Hofs möglichst originalgetreu zu gestalten: Ähnlich der Situation in Unter weißburg wurde dem Haus ein hölzerner, eingeschossiger Getreidekasten bei gestellt, Garten und Zäune wurden nach einem Foto aus der Zeit um 1910 (siehe Abb. S. 341) rekonstruiert, und in einiger Entfernung wurde ein zwei ter, jedoch gemauerter Getreidekasten — nach einem Vorbild aus dem be nachbarten Oberweißburg — errichtet. Am wiedererrichteten Hof werden ganz bewusst verschiedene Situationen in der Geschichte der Entwicklung bzw. Veränderung des Gebäudes darge stellt: Die Fassade zeigt die Gestaltungen von Beginn und Ende des 19. -
Lienz - Ainet - Huben - Matrei I
951 Lienz - Ainet - Huben - Matrei i. O. - Virgen - Prägraten a. G. Gültig von 13.12.2020 bis 29.05.2021 und ab 27.09.2021 HALTESTELLE MONTAG-FREITAG 15-951-M-1-j21, 29.12.2020 10:38:40 LINIE 951 951 951 951 951 951 951 951 951 951 951 951 951 951 951 900N 900N VERKEHRSHINWEIS L L L 05 CoronaN 05 CoronaN Lienz Bahnhof 06:40 09:05 10:05 11:05 11:05 12:05 13:05 13:05 14:05 14:05 15:05 16:15 17:15 18:20 19:20 21:00 23:00 Lienz Dolomitenkreuzung (Steig A) 06:42 09:07 10:07 11:07 11:07 12:07 13:07 13:07 14:07 14:07 15:07 16:17 17:17 18:22 19:22 21:25 23:25 Lienz Hochstein/Schloss Bruck 06:43 09:08 10:08 11:08 11:08 12:08 13:08 13:08 14:08 14:08 15:08 16:18 17:18 18:23 19:23 21:26 23:26 Oberlienz Abzw Ort 06:46 09:11 10:11 11:11 11:11 12:11 13:11 13:11 14:11 14:11 15:11 16:21 17:21 18:26 19:26 21:29 23:29 Oberlienz Abzw Glanz 06:48 09:13 10:13 11:13 11:13 12:13 13:13 13:13 14:13 14:13 15:13 16:23 17:23 18:28 19:28 21:31 23:31 Ainet Abzw Ort 06:50 09:15 10:15 11:15 11:15 12:15 13:15 13:15 14:15 14:15 15:15 16:25 17:25 18:30 19:30 21:33 23:33 Ainet Abzw Schlaiten 06:51 09:16 10:16 11:16 11:16 12:16 13:16 13:16 14:16 14:16 15:16 16:26 17:26 18:31 19:31 21:34 23:34 Ainet Bad Weiherburg 06:52 09:17 10:17 11:17 11:17 12:17 13:17 13:17 14:17 14:17 15:17 16:27 17:27 18:32 19:32 21:35 23:35 St. -
Programme Workshop Innsbruck 23.04 – 01.06.2012
Institute of Urban and Regional Planning Programme Workshop Innsbruck 23.04 – 01.06.2012 BetreuerInnen: Ulla Hell Reinhard Honold Maria Schneider Task Reconstruction of an alpine village On the example of Obertilliach: What can urban thinking architects propose in rural regions, which are threatened by emigration, to enable an equilibrated economical, cultural and social life on the standard and height of our time – by maintaining the natural and scenic qualities? Which steps can contribute that the young ones do not want to move away as a matter of principles but rather bring into the region their energy and knowledge in order to participate from there to the global social discussion? How can architecture contribute to a positive communication between the members of different generations? Introduction Since approximately three decades Europe finds itself in a fundamental process of change. The social conditions are shifting, people are getting older and the classical image of „the family“ is pushed to the background. In parallel social competences and responsibilities are getting less important through the growth of wealth. Globalization conditions a mixture of religions and nationalities and therefore a loss of ethnic and traditional values. Ecologic factors in order to protect the environment have to be pushed forward. Future prospects predict that many people will not be able to afford their actual standard of living. Climate change, exploding costs of energy and the obligation to achieve the Kyoto Protocol, which was decided at The 11th of December 1997, are questions of the energy conservation and central themes of our society. Energy production or energy efficiency as simple topic is not enough.