Arbeitskreis Wachau
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
MORGENPOST Freitag, 1
SEEBODNER MORGENPOST Freitag, 1. Oktober 2021 VERANSTALTUNGEN HEUTE Landmarkt - Seeboden Uhrzeit: 11:00 Uhr Ort: Seeboden am M. S. Veranstaltungsort: Hauptplatz Verkauf von regionalen land- wirtschaftlichen Produkten und Kunsthandwerk. Radentheiner Stadtmarkt Uhrzeit: 15:00 Uhr Ort: Döbriach-Radenthein Der Millstätter See Veranstaltungsort: Weiler-Rems Platz Radenthein Die Entstehung Regional einkaufen - Produkte Der Millstätter See ist ein beeindru- Auseinanderströmung der Massen direkt vom Erzeuger, Kunsthand- ckendes Relikt der letzten Eiszeit. vom Mirnock und das weitere Ab- werk und Unterhaltung. Während dieser war Oberkärnten schmelzen bewirkte letztendlich Es gelten die aktuellen bis auf eine Meereshöhe von un- die Bildung des Millstätter Sees. Die CORONA-Regeln gefähr 1.800 Meter von einer ge- mächtigen, ebenflächigen Schotter- schlossenen Eisschicht bedeckt. Der terrassen bei Seeboden markieren Stadttheater Klagenfurt unter- Draugletscher, zusätzlich durch den die unterschiedlich hohen Wasser- wegs Möll- und Liesergletscher gespeist, stände während der sich über tau- Chorkonzert formte das heutige Erscheinungs- sende Jahre hinziehenden Taupe- Uhrzeit: 19:00 Uhr bild der Seeregion entscheidend riode. Ort: Spittal an der Drau mit. Dieser gewaltige, ostwärts ab- Veranstaltungsort: Stadtpfarrkir- fließende Gletscherstrom wurde che Spittal am Ostufer unseres Sees durch die Tipp: Euro 12,-/ Euro 8,- erm./ Abon- unüberwindbare Barriere des 2.110 Bei einer Wanderung von Seebo- nent*innen gratis Meter hohen Mirnocks zweigeteilt. den nach -
National-Park Summer Programme 2020
adventurous 2020 Summer programme Out and about with the National Park ranger East Tyrol www.hohetauern.at Hohe Tauern National Park a journey back to the roots Total area - Tyrol, Carinthia, Salzburg: 1,856 km², of which 1,078 km² core area Nature area in accordance with IUCN criteria: 880 km² National Park communities: 30 Natural environment: 200 km² woodlands, 766 moors, 848 lakes, about 180 km² of glaciers Length of streams: approx. 990 km Feel the summer in the National Park National Park Attractions Ownership: approx. 83% privately owned Animals: approx. 10,000 species The Hohe Tauern National Park in Tyrol with its natural In June 2020, the new wildlife Plants: approx. 1,500 species Tyrol: Hiking trail network 1,200 km, 17 themed paths, 120 huts / alpine pastures qualities is regarded a real insider tip - unspoilt, pristine observation tower Oberhaus with 3 and authentic. Guided hikes with National Park rangers levels and a height of 22 meters will be opened and will offer numerous opportunities to forget the everyday offer an unobstructed view of the natural wonders in the hassle and regain strength and the zest for life. distant Defereggen Valley (near the Oberhaus car park). The rangers will spy out the BIG FIVE, tell exciting stories The fantastic world of the National Park in East Tyrol is about small and large alpine dwellers and guide you to waiting to be explored. Get your backpack ready, lace the most beautiful places and photo motifs of the alpine your hiking boots and off you go to Hohe Tauern National Park. -
VOLKSSCHULE OBERDRAUBURG Schuljahr 1945/46 1. Oktober 1945. Nachdem an Der Schule Oberdrauburg Siet 5 Monaten Kein Unterricht Me
VOLKSSCHULE OBERDRAUBURG Schuljahr 1945/46 1. Oktober 1945. Nachdem an der Schule Oberdrauburg siet 5 Monaten kein Unterricht mehr war, hat am 1. Okt. 45 der Schulbetrieb wieder begonnen. Die 3 Klassen werden geführt von 3 Lehrerinnen. Anfangs war mit großen Schwierigkeiten zu kämpfen. Die Fenster mußten alle neu eingeglast werden, was fast ein Ding der Unmöglichkeit war, da kein Glas zugewiesen wurde. In der 1. Klasse fehlte der Ofen. Es mußte daher eine Zeit alterniert werden. Dann wurde ein Eisenofen in die Klasse gestellt u. am 3. Dez. konnte der normale Betrieb wieder aufgenommen werden. Der Schulbesuch ist gut. Ges. 4. Dez. 1945 B. Genser provis. Schulleiter Am 20. Dezember 1945 fand in der 3. Klasse der Schule eine kleine Weihnachtsfeier statt, zu der die Eltern der Kinder eingeladen wurden. Die Feier wurde gestaltet von den Schülern der 3. Klasse (Gesang u. ein Hirtenspiel) u. einigen der 2. u. 1. Klasse, die Gedichte zum Vortrag brachten. Schuljahr 1947/48 Mit Beginn des Schuljahres 1947/48 wurde Lehrer Hans Rogy der Schule in Oberdrauburg zur Dienstleistung zugewiesen und mit der Schulleitung betraut. Die Chronik wurde seit 1941/42 nicht mehr geführt, wie aus dem Buch I zu ersehen ist. Mit Schuljahrsbeginn 1945/46 wurde zwar begonnen, doch blieb es auch dabei. Der Grund mag darin zu suchen sein, daß an der Schule drei Lehrerinnen (Genser, Oberammer, Ebner) den Unterricht versahen, doch mußte die Ln. Genser, die anfangs die Schulleitung innehatte, diese an acht registrierpflichtige Lehrpersonen in Flaschberg und Irschtal abtreten. Somit unterblieb die Weiterführung der Schulchronik. Warum in den weiteren Kriegsjahren von 1942-1945 (Zusammenbruch-Kriegsende - 8. -
Ausgewählte Fastentücher Des Oberen Drautales Von Sachsenburg Bis Zwickenberg
„Und siehe, der Vorhang des Tempels riss von oben bis unten entzwei …“ – ausgewählte Fastentücher des oberen Drautales von Sachsenburg bis Zwickenberg Manuela Maier Ziel: Sachsenburg, Greifenburg, Berg im Drautal, Dellach im Drautal, Zwickenberg; Polit. Bez. Spittal an der Drau Anreise: Von Klagenfurt am Wörthersee bzw. Villach auf der A10 kommend, verlässt man die Autobahn bei der Abfahrt in Lendorf und fährt dann auf der B100 weiter bis zur Abzweigung „Sachsenburg“. Die Pfarrkirche befindet sich am östlichen Ortsende des Marktes. In der Nähe gibt es ausreichend Parkmöglichkeiten. Wer mit der Bahn anreisen möchte, nimmt die S-Bahn der Hauptverkehrslinie Friesach–Spittal-Millstätter See bzw. eine schnelle Intercityverbindung von Klagenfurt am Wörthersee nach Spittal-Millstätter See. Dort steigt man in die S-Bahn nach Lienz um. Der kleine Bahnhof „Markt Sachsenburg“ liegt lediglich einige Schritte von der Pfarrkirche von Sachsenburg entfernt. Der Weg dorthin führt über eine Brücke. Die Ortsdurchfahrt von Sachsenburg mündet in östlicher Richtung bei der Ortschaft Obergottesfeld wieder in die B100, welcher man dann bis Greifenburg folgt. Nach kurzer Fahrzeit erreicht man rechter Hand die Abzweigung nach Berg im Drautal. Im Bereich der erhöht thronenden Pfarrkirche von Berg gibt es keine guten Parkmöglichkeiten, daher empfiehlt es sich, das Auto bereits im Ort abzustellen und bis zur Kirche hinauf zu spazieren. Während Greifenburg abseits der Bahnstation liegt, ist die Pfarrkirche von Berg auch für Bahnreisende noch mit einem kurzen Fußmarsch leicht erreichbar. Dellach im Drautal liegt ebenfalls an der B100, für Bahnreisende ist der Ort allerdings nur mit einiger Mühe zu erreichen. Eine Alternative bietet der Postbus von Spittal an der Drau nach Oberdrauburg, wobei die Fahrzeiten allerdings eingeschränkt sind. -
Alle Routen Auf
Regeln fürs Trailbiken Grünsee Grünsee Gruft g r e R b a 2232 1. Basiskönnen! Ein fahrtechnisches Können und Grundkondition sind essentiell für ein d k B95 b c a Zgartenalm c o sicheres Fahren. Wichtig beim Bremsen einen Finger zu verwenden, die Bremskraft richtig Alle Routenh auf: www.nockbike.at N h Plattnock c a zu verteilen und die Grundposition anzupassen. b lm 2. Schutzausrüstung tragen! Helm, Protektoren an Rücken, Ellbogen und Beinen sowie 2316 Hofa A10 h Handschuhe. c ba ld 3. Das verwendete Bike! Muss den Streckenbedingungen angepasst und gewartet sein. a p h ä r e n p a r W i o s k W in Großer B k Geeignet ist ein Freeride- oder Downhill-Bike. Tipp: Schutzausrüstung und Bikes kann L N lb an a d c Speikkofel f o h h r man in Verleihstationen ausleihen oder erwerben. aß ch c b a c a a hb Pfannnock b ch ac k n 4. Nur beschilderte Strecken! Befahren und Fahrverbote beachten. Nicht als „Bikestrecke“ fl e o g K b g e Trebesing rr gekennzeichnete Wege dürfen nicht befahren werden. nock/bike Karte beachten. 2254 e u a r S 5. Auf Sicht fahren und auf andere Biker Rücksicht nehmen! Geschwindigkeit und Fahr B99 Ra g c he weise entsprechend dem eigenen Können, dem Gelände, den Witterungsverhältnissen nb Kleiner Speikkofel ac e h Klomnock Speikkofelhütte und der „Verkehrsdichte“ anzupassen. Saureggen 2109 6. Von hinten kommende Mountainbiker! Müssen ihre Fahrspur stets so wählen, dass sie 2331 vorausfahrende, langsamere Biker nicht gefährden. L10 Rosennock Mallnock 7. -
Sales Documents
SALES DOCUMENTS THE DRAURADWEG LIMITLESS CYCLING ENJOYMENT The Drauradweg cycle path is East Tyrol and Carinthia’s main vein in the cycle network. Cyclists can follow the River Drau for over 366 km. The source of the Drau and thus the starting point of the cycle path lies in neighbouring Italy. The source is located on the Toblacher Feld in the Italian Puster Valley. Just a few kilometres further on it crosses the Austrian border and winds its way through East Tyrol and Carinthia to Slovenia (Maribor). As a cyclist, you can follow the Drau nearly all the way to its estuary on the Black Sea, even though the cycle infrastructure is still work-in-progress in neighbouring Slovenia and Croatia. FACTS ABOUT THE DRAURADWEG Continuous signposting (in Carinthia designation R1) Runs mainly directly along the riverbank of the Drau Well-developed cycle paths (asphalt, sand or gravel surface) In Italy and Carinthia suitable for families and leisure cyclists Perfectly suitable for trekking bikes or eBikes The most beautiful Carinthian bathing lakes near the cycle path Many places of interest near the cycle path (also included with the Kärnten Card) Good infrastructure in all partner establishments near the cycle path In Slovenia mountain bikes recommended (poorer infrastructure than in Carinthia) FACTS DRAURADWEG WIRTE WHERE QUALITY IS PARAMOUNT The Drauradweg Wirte (Drau cycle path inns) have been pedalling in the same direction since March 2007. From Toblach/Dobbiaco (Italy), through all of East Tyrol and Carinthia, all the way to Radlje ob Dravi (Slovenia) the chain of partners stretches along the whole of the Drau cycle path over a length of approx. -
Stand Der Kärntner Biotopkartierung 1990 199-204 ©Naturwissenschaftlicher Verein Für Kärnten, Austria, Download Unter
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Carinthia II Jahr/Year: 1991 Band/Volume: 181_101 Autor(en)/Author(s): Hartl Helmut Artikel/Article: Stand der Kärntner Biotopkartierung 1990 199-204 ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Carinthia II 181., 101. Jahrgang S. 199-2(14 Klagenfurt 1991 Stand der Kärntner Biotopkartierung 1990 Von Helmut H ARTI. Mit 1 Abbildung Im Jahre 1990 wurden 70 neue Biotope im Gelände erfaßt und EDV- mäßig mit dem Programm „BIODAT" gespeichert. Somit ergibt sich ein derzeitiger Stand von 204 schützenswerten Biotopen. Von jedem dieser Kleinlebensräume existiert eine genaue Beschreibung hinsichtlich Stand der Biotopkartierung 1990 A Grauerlen-Auw aider •Hoc hnoore, S c hwingrasen V B äun e, Hecken,Alleen • Seen, Teiche, Tun pel HAI twässer, A1 tarne (Jrua ldreste • Schwarzerlenbrüche Q Graben, Schluchten, Bäche # Standorte selt.Pflanzen ©Hang- u. Ouellnoore £i Trockenrasen X Interess.Steinbrüche U Flach-u. Zw i sc henrtoore "vj B1 unenr e i c he Mageru i esenm B1 unenre ì c he Fettw i esen Abb. 1: Stand der Biotopkartierung 1990. Sollten Ihnen weitere Biotope bekannt sein, bitten wir um Bekanntgabe. 199 ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Lage und hervorstechender Pflanzengemeinschaften, eine kartographi- sche Darstellung, einige Bilder und eine Artenliste der dominierenden Pflanzenarten oder Arten, die auf Grund ihrer Seltenheit für einen Schutz dieses Biotops sprechen (interessante Tierarten werden in der Beschreibung berücksichtigt). Dank des Computers ist eine Auswertung nach den verschiedensten Gesichtspunkten möglich (z. B. nur „Rote- Liste"-Arten eines Biotops oder Ordnung der Biotope nach Gemein- den, Bezeichnungen, Ö-Karten usw.). -
In Kärnten in Kärnten Krems Krems MENSCHEN & MÄRKTE
KREMSKREMS inin KÄRNTENKÄRNTEN Amtliche Mitteilung · Zugestellt durch Österreichische Post GEMEINDENACHRICHTEN Dezember 2017 KREMS in KÄRNTEN KREMS in KÄRNTEN Geschätzte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, liebe Jugend, verehrte Gäste! enige Tage noch September ein leichtes Nächti- und allzu rasch gungsplus. Wir freuen uns darü- ist wieder ein Jahr ber, dass in unserem Schigebiet zu Ende. Ein Jahr Innerkrems nunmehr der Liftbe- Wvoll von Ereignissen, Freuden und trieb gesichert ist. Der Kauf von leider manchmal auch Leid. Das Saisonkarten von Gemeindebür- Jahresende ist auch die Zeit für gern wurde von der Gemeinde einen kleinen Rückblick, Bilanz wieder mit € 25,00 je Karte unter- zu ziehen und neue Ziele für die stützt. Johann Winkler Zukunft zu definieren. Bürgermeister So wünsche ich unseren Gäs- Die Bauarbeiten an der Ge- ten und Einheimischen wieder meindekanalisation sind auch in schöne Schitage in Innerkrems. Inhalt diesem Jahr zügig vorangegangen. Im Jahr 2018 erfolgt die Fertigstel- Ich möchte mich besonders bei Sprechstunden Bürgermeister: Bürgermeister ............. 3 lung des Bauabschnittes Krems- den Feuerwehren, der Jägerschaft Di., 10.00 bis 12.00 Uhr brücke – St. Nikolai – Kremsberg Gemeindeamt .............. 4 sowie bei allen Vereinen und In- Fr., 14.00 bis 16.00 Uhr – Vorderkrems. Gleichzeitig lau- Aktuelles ....................18 stitutionen für ihr Engagement fen die Vorarbeiten für den letzten oder nach tel. Vereinbarung bedanken und sie um die Fortset- Geburten & Hochzeit ..19 Teil der Gemeindekanalisation mit Bgm. Winkler unter zung ihrer Arbeit zum Wohle un- mit der Entsorgung der Ortschaft Vereine .......................22 serer Bevölkerung bitten. 0664 / 406 20 80 Vordernöring. Sonstiges ....................38 Ein besonderer Dank gilt na- Mit einem großen Wegbau- türlich auch den Lehrerinnen in projekt - dem Ausbau und der an- schließenden Asphaltierung des unserer Volksschule mit dem neu- Güterweges Wetschenbach - wur- en Leiter Dir. -
Gebietsaufteilung Bauleiter Ab 2018
Gebietsaufteilung Bauleiter ab 2018 Heiligenblut Rennweg am Katschberg Mallnitz Malta Reichenfels Friesach Metnitz Grosskirchheim Flattach Bad St.Leonhard Preitenegg Hüttenberg im Lavantal Obervellach Krems in Kärnten Micheldorf Mörtschach Strassburg Guttaring Glödnitz Trebesing Stall Reisseck St.Veit an der Glan Gmünd Deutsch- Frantschach - Sankt Weitensfeld Althofen Wolfsberg Reichenau Griffen Klein St.Paul Gertraud Winklern im Gurktal Spittal an der Drau Lurnfeld Gurk Mölbling Rangersdorf Mühldorf Kappel Lendorf Bad Seeboden Albeck am Kleinkirchheim Krappfeld Sachsenburg Millstatt Radenthein Wolfsberg Feldkirchen Frauenstein Baldramsdorf Eberstein Gnesau Steuerberg Kleblach - Lind Spittal an St.Georgen am Steinfeld Feld am See St.Urban St.Andrä der Drau Längsee St.Georgen Irschen Berg/i.D. Liebenfels Ferndorf im Lavantal Oberdrauburg Diex Himmelberg St.Veit an der Glan Arriach Brückl Greifenburg Griffen Afritz Glanegg Dellach/i.D. Stockenboi Fresach St.Paul Feldkirchen im Steindorf am in Kärnten Weissensee Magdalens- Lavantal Ossiachersee Lesachtal Villach Land Maria Saal berg Treffen Ossiach Völkermarkt Gitschtal Lavamünd Dellach/i.G. Paternion Weissenstein Moosburg Poggersdorf Ruden Kirchbach Techelsberg Kötschach-Mauthen Velden am W.S. Pörtschach Neuhaus am W.S. am W.S. Krumpendorf Klagenfurt Bad Bleiberg Wernberg am W.S. Grafenstein Hermagor- Hermagor Villach St.Kanzian am Bleiburg Presseger Maria Wörth Eberndorf St.Stefan Stadt Klopeiner See See Nötsch im im Gailtal Stadt Schiefling Gailtal Keutschach am Ebental Rosegg am See Feistritz/G. See Völkermarkt Köttmannsdorf Maria Rain Hohenturn Finkenstein Ludmannsdorf Gallizien Sittersdorf Globasnitz Feistritz ob Bleiburg Arnoldstein St.Magareten St.Jakob/i.R. im Feistritz/i.R. Rosental Ferlach Klagenfurt Land Eisenkappel - Zell Vellach Leiter UA Agrartechnik Legende Bauleiter: Dipl. Ing. (FH) Hebein - Tel.: 0664 / 80536 - 11501 Ing. -
Gemeindezeitung 2/2016
Mitteilungen der Gemeinde Ausschuss für Jugend und Sport Nr. 64/XII Amtliche Mitteilung Dezember 2016 Zugestellt durch Post.at www.baldramsdorf.gv.at 850 Jahre Baldramsdorf Ein frohes, gesegnetes Weihnachtsfest und ein glückliches, erfolgreiches Jahr 2017 wünschen Ihnen die Gemeinderäte, die Gemeindebediensteten und Ihr Bürgermeister Heinz Gerber Gemeinde BALDRAMSDORF Werte Gemeindebürgerin- Die schöneren Ereignisse im Jahreslauf gestalteten vorallem unsere Vereine mit den sehr aktiven Mitglie- nen und Gemeindebürger! dern und Freunden, wie an den einzelnen Berichten Geschätzte Freunde im Blattinneren zu ersehen ist. unserer Gemeinde, Ein Höhepunkt im Jahresgeschehen war sicher die liebe Jugend! Festveranstaltung zum 850 Jahr-Jubiläum von Bal- dramsdorf im September 2016. Jeder war zu den ein- zelnen Veranstaltungen herzlich eingeladen, ob als Akteur oder Besucher. Im Zentrum der Feierlichkeiten Das Jahr 2016 gestaltete sich im Rückblick reich an und einer eigenen Ausstellung im Dorfgemeinschafts- positiven aber auch an negativen Ereignissen. haus stand der Rückblick auf vergangene Zeiten, die Die Naturkatastrophe mit den starken Regenfällen am Entwicklung der Gemeinde mit ihren Ortschaften bis 4. September 2016 als Auslöser für die Murenabgän- zur heutigen Größe und dass Miteinander der heute ge, Überflutungen bis in einzelne Häuser, die Verklau- hier lebenden Menschen. sungen und Vermurungen des Baldramsdorfer Zörba- ches an der Landesstraße war so ein großer negativer Als Bürgermeister durfte ich mit Frau LH-Stv. Dr. Gaby Einschnitt -
Verordnung Des Bundesdenkmalamtes Betreffend Den Pol
Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Spittal an der Drau, Kärnten Auf Grund des § 2a des Denkmalschutzgesetzes, BGBl. I Nr. 170/1999, wird verordnet: § 1. Folgende unbewegliche Denkmale des pol. Bezirkes Spittal an der Drau, die gemäß § 2 oder § 6 Abs. 1 leg.cit. kraft gesetzlicher Vermutung unter Denkmalschutz stehen, werden unter die Bestimmungen des § 2a Denkmalschutzgesetz gestellt: Bezeichnung Adresse EZ Gst.Nr. KG Gemeinde 9546 Bad Kleinkirchheim Evangelische Filialkirche Dorfstraße A.B. OG. 296 161 .296 73204 Kleinkirchheim Kath. Filialkirche hl. Katharina im Bade Bach 6 624 .74 73204 Kleinkirchheim Kath. Pfarrkirche hl. Ulrich Kirchheimer Weg und Friedhof OG.161 624 .161 73204 Kleinkirchheim Kirchheimer Weg Jakobskapelle OG.161 624 .161 73204 Kleinkirchheim St.Oswald - Pfarrhof Kirchweg 7 37 .17 73213 St. Oswald Kath. Pfarrkirche hl. St.Oswald - 624 (GB Oswald und Friedhof Kirchweg OG.16 73204) .16, 151/2 73213 St. Oswald Gemeinde 9805 Baldramsdorf Kath. Filialkirche hl. Nikolaus Gendorf 57 .15 73402 Baldramsdorf Schloss Ortenburg (Paternschloss), Handwerksmuseum Unterhaus 18 75 .114, 1217/2 73402 Baldramsdorf Kath. Pfarrkirche hl. Martin .82/1, .82/2, und Friedhof Baldramsdorf 25 722 .198, 725/3 73402 Baldramsdorf Kath. Filialkirche hl. Anna Rosenheim 26, .35, 73405 Gschieß und ehem. Friedhofs- OG 54/4 45 54/4 gelände Kath. Filialkirche Lampersberg hl. Lambertus OG. 54 27 .54 73405 Gschieß Gemeinde 9771 Berg im Drautal Kath. Filialkirche hl. Atha- nasius und Mauerreste 71 .86, 947/1, 73101 Berg abgekommener Gebäude 951/1, 951/2 Mittelalterlicher Brunnen 71 340, 341 73101 Berg Kreuzigungsgruppe Friedhof 493 514/1 73101 Berg Pfarrhof Berg 3 493 .71 73101 Berg Kath. -
Sicher Urlauben in Der Region Bad Kleinkirchheim / Millstätter See
Sicher urlauben in der Region Bad Kleinkirchheim / Millstätter See badkleinkirchheim.at millstaettersee.com Sie möchten Ihre Gesundheit testen? Unsere Teststationen: Für unsere Gäste, Tourismusbetriebe & Einheimische: Für unsere Gäste: Brechlstube Bad Kleinkirchheim Hubertus Analytik GmbH Maibrunnenweg 13 Rizzistraße 4 9546 Bach 9800 Spittal an der Drau Mo-So: 8:00 - 12:30 & 13:00 - 18:00 Uhr Mo-Fr: 8:00 - 16:00 Uhr Nur mit Termin unter: hubertus-analytik.at Bad Kleinkirchheim Spittal an der Drau St. Oswald Krankenhaus Spittal an der Drau Millstätter See Lendorf Turracher Höhe Hubertus Analytik GmbH St. Kathrein Therme Thermal Römerbad Brechlstube Stadtpark Schloss Porcia Millstätter See Hauptbahnhof Spittal-Millstätter See Preise in der Brechlstube: Villach PCR-Testung: € 85,00 PCR-Testung (Testung außerhalb der Teststation): € 102,00 Antigen-Schnelltest: € 34,80 Reisebefund: € 18,00 Fühlen Sie sich krank und es treten Covid-19-Symptome auf? Informationen & Anmeldung in der Brechlstube: Dann rufen Sie die regionale, kostenlose Gesundheits-Hotline (von Mo bis So, 8:00 - 19:00 Uhr) oder Keine Barzahlung möglich - Teststation akzeptiert folgende Zahlungsarten: Visa, Mastercard, T: +43 (0) 4240 20454 die landesweite, kostenlose 24-Stunden Hotline unter 1450 an. Maestro, American Express und Diners Club. Unter: www.mcts.vcrd.at/private-register.php können Selbstzahler bereits vorab online ihr Datenblatt ausfüllen und so den Test-Prozess beschleunigen. Vor Ort selbst besteht natürlich weiterhin die Möglichkeit das Datenblatt direkt auszufüllen. Wie verhalte ich mich richtig und wo erhalte ich alle wichtigen Informationen für einen sicheren Urlaub? Mindestens 1 Meter Abstand (zu fremden Personen) halten. Auf Händeschütteln bei der Begrüßung verzichten. Hände mehrmals täglich mit Seife und Wasser waschen.