Stand Der Kärntner Biotopkartierung 1990 199-204 ©Naturwissenschaftlicher Verein Für Kärnten, Austria, Download Unter

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Stand Der Kärntner Biotopkartierung 1990 199-204 ©Naturwissenschaftlicher Verein Für Kärnten, Austria, Download Unter ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Carinthia II Jahr/Year: 1991 Band/Volume: 181_101 Autor(en)/Author(s): Hartl Helmut Artikel/Article: Stand der Kärntner Biotopkartierung 1990 199-204 ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Carinthia II 181., 101. Jahrgang S. 199-2(14 Klagenfurt 1991 Stand der Kärntner Biotopkartierung 1990 Von Helmut H ARTI. Mit 1 Abbildung Im Jahre 1990 wurden 70 neue Biotope im Gelände erfaßt und EDV- mäßig mit dem Programm „BIODAT" gespeichert. Somit ergibt sich ein derzeitiger Stand von 204 schützenswerten Biotopen. Von jedem dieser Kleinlebensräume existiert eine genaue Beschreibung hinsichtlich Stand der Biotopkartierung 1990 A Grauerlen-Auw aider •Hoc hnoore, S c hwingrasen V B äun e, Hecken,Alleen • Seen, Teiche, Tun pel HAI twässer, A1 tarne (Jrua ldreste • Schwarzerlenbrüche Q Graben, Schluchten, Bäche # Standorte selt.Pflanzen ©Hang- u. Ouellnoore £i Trockenrasen X Interess.Steinbrüche U Flach-u. Zw i sc henrtoore "vj B1 unenr e i c he Mageru i esenm B1 unenre ì c he Fettw i esen Abb. 1: Stand der Biotopkartierung 1990. Sollten Ihnen weitere Biotope bekannt sein, bitten wir um Bekanntgabe. 199 ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Lage und hervorstechender Pflanzengemeinschaften, eine kartographi- sche Darstellung, einige Bilder und eine Artenliste der dominierenden Pflanzenarten oder Arten, die auf Grund ihrer Seltenheit für einen Schutz dieses Biotops sprechen (interessante Tierarten werden in der Beschreibung berücksichtigt). Dank des Computers ist eine Auswertung nach den verschiedensten Gesichtspunkten möglich (z. B. nur „Rote- Liste"-Arten eines Biotops oder Ordnung der Biotope nach Gemein- den, Bezeichnungen, Ö-Karten usw.). Die Biotope sind zudem im Raum- ordnungskataster der Kärntner Landesregierung eingezeichnet und sol- len nach und nach in die Flächenwidmungspläne übernommen werden. In der Zwischenzeit dienen sie der Naturschutzabteilung als Orientie- rungshilfe. Nachstehend eine Übersicht der bisher bekannten und bearbeiteten Bio- tope. (Nicht vollständige Bezeichnungen ergeben sich aus Platzmangel.) BIOTOPE Komplette Liste NR. BEZEICHNUNG GEMEINDE Ö-KARTE 57 Allee (Birnen) St. Martin/Hochosterwitz St. Georgen/Längsee 186 38 Allee (Linden) beim Bahnhof Grafenstein Grafenstein 203 187 Altarm/südwestl. Dellach/Drau Dellach im Drautal 197 43 Altarm Wernberger Drauschleife/Drautschen Villach und Wernberg 201 183 Altarm und Grauerlen-Au/W Irschen/Ob. Drau Irschen 197 36 Altarm-Rest/Tümpel/Grauerlen-Au/S Bärenbad Kleblach-Lind 182 56 Altarm/Drau-Altwässer bei Fellbach i. Drautal Kleblach-Lind 181 186 Altarm/Grauerlen-Au/Hutweide/N Schi. Stein Dellach im Drautal 197 192 Altarm/Grauerlen-Au/Amlach/Drau Greifenburg 198 188 Altarm/Grauerlen-Au/Kalk-Schuttkegel Dellach im Drautal 198 53 Altarmreste/dzt. 3 Tümpel bei Warmbad Villach 201 60 Bachlauf „Straniger Brunnen" Kirchbach 198 108 Bergsturz Sechter bei Ferlach Ferlach 202 7 Eibenbestand am Zimpasserkogel Eisen kappel 212 199 Eschen-Hangwald und Grauerlen-Au/Steinfeld Steinfeld 181 197 Eschen-Hangwald östl. Siflitzbach, Lind/Drautal Kleblach-Lind 182 15 Felsflur Rabensteiner Felsen St. Paul 205 96 Fettwiese — blumenreich: Tschatterei St. Martin/Techelsberg 202 120 Feuchtwiese „Jeserce" bei Maria Elend St. Jakob im Rosental 201 200 Feuchtwiese/Flußfernes Röhricht/Steinfeld Steinfeld 181 37 Flach- und Hochmoor Vorderberger Moor St. Stefan im Gailtal 199 131 Flach- und Zwischenmoore ober Zwickenberg Oberdrauburg 180 71 Flachmoor Mooswiese/St. Martin/Rosegg Rosegg 201 42 Flachmoor „Arnoldsteiner Moor" Arnoldstein 200 134 Flachmoor „Wöllacher Moor" ob Himmelberg Himmelberg 184 160 Flachmoor (Schilfbestand) SW Hohenthurn Hohenthurn 200 10 Flachmoor Finkenstein Finkenstein 201 62 Flachmoor + Hochmoorfragm./Tramoitschnig Glanhofen 202 200 ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at NR. BEZEICHNUNG GEMEINDE Ö-KARTE 3 Flachmoor Matzelsdorf Radenthein 183 27 Flachmoor Raunachmoos (Moorkomplex) Poggersdorf 203 168 Flachmoor Rauschelesee W Keutschach 202 136 Flachmoor Roßlacke ob Himmelberg Himmelberg 184 34 Flachmoor Seelacke Gailbergpaß Kötschach-Mauthen 197 39 Flachmoor Techeisberg Techeisberg 202 64 Flachmoor Verlandungszone S Weißensee Weißensee 198 113 Flachmoor nordöstlich des Hafnersees Keutschach 202 12 Flachmoor südl. Kaltschach Wernberg 201 114 Flachmoor südlich von Farrendorf Schiefling 202 150 Flachmoor und Streuwiesen bei Unterjeserz Velden am Wörthersee 201 178 Flachmoor und Teich W Farchern (Görtschitztal) Magdalensberg 203 158 Flachmoor und Weidenbruch bei Tuderschitz Moosburg 202 112 Flachmoor westlich Kathreinkogel Schiefling 201 28 Flachmoor östl. von Wildenstein Gallizien 203 121 Flachmoor östl. von Mallenitzen bei Winkl Rosegg und Finkenstein 201 72 Flachmoor östlich vom Kanzianiberg Finkenstein 201 73 Flachmoor + Hochmooranfl. am Tainacher Berg Völkermarkt 203 Flachmoor/Geißriegel/Matzelsdorfer Moor Radenthein 183 156 Flachmoor-Rest nördl. Buchheim bei Rosegg Rosegg 201 31 Flachmoor/Teich/Stutterer-Moos/Maria Saal Maria Saal 203 148 Flachmoor: Ossiacher See O-Bucht Steindorf/Ossiach 201 157 Flachmoor: Pfeifengraswiesen W Krottendorf Wernberg 201 154 Flachmoorbereich „Griffner See" Griffen 204 81 Flachmoore und Schwarzerlenbruch/Greifenburg Greifenburg 181 101 Flachmoore und Bruchwälder „Ruppgegend" Völkermarkt 203 8 Flachmoore/Zedlitzberg. Moorkompl. nw. Köttern Sirnitz 184 139 Flachmoorkomplex mit Bruchwald/St. Margareten St. Margareten/Rosental 203 94 Flachmoorkomplex Trabesing-Ost Köttmannsdorf 202 46 Flachmoorkomplex Dobramoos/Freundsamer M. St. Urban 185 125 Flachmoorkomplex Keutschacher Moor Keutschach 202 95 Flachmoorkörriplex Tràbesing-West Köttmannsdorf 202 70 Fließgewässer - naturnahe: Flattnitz-Bach Weitensfeld-Flattnitz 184 129 Gemsheide-Zwergbirkenbestand/Kamplnock Millstatt 183 66 Graben, naturnaher: Babucnikgraben Zeil 212 123 Graben: Kofiachgraben westl. Rubland Paternion 200 50 Grau- und Schwarzerlen-Au/Prossowitscher Au Villach 201 32 Grauerlen-Au (Vogelschutzgebiet) Guntschach Maria Rain 203 24 Grauerlen-Au bei Gurk-Drau-Mündung Tainach 203 179 Grauerlen-Au mit Auweiher/Ob. Drau (OTi-Gr.) Oberdrauburg 180 182 Grauerlen-Au und tiefe Weidenau/Ob. Drautal Oberdrauburg 197 189 Grauerlen-Au (alt) epiph. Flechten/Berg/Drautal Berg im Drautal 198 180 Grauerlen-Au/Karbonatfelsw. südl. Nörsach Oberpirkach 180 17 Grauerlen-Auwald bei Baidramsdorf Baidramsdorf 182 191 Grauerlen-Auwald südl. Dellach/Drau Dellach im Drautal 198 190 Grauerlen-Auwald südlich Berg/Drautal Berg im Drautal 198 22 Grauerlen-Auwald/Gurkniederung/Gurk, Gian Ebenthal 203 88 Grauerlen- und Eschen-Auwald südöstl. Grafenst. Grafenstein 203 23 Grauerlen/Weiden-Au bei Feld/See Feld/See 183 126 Grauerlenbestand und Schilf/Magdalensberg Magdalensberg 203 115 Grauerlenbestand a. d. Moll östl. Winklern Winklern 180 201 ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at NR. BEZEICHNUNG GEMEINDE Ö-KARTE 152 Grauerlenwald bei Unternölbling a. d. Gail Dellach an der Gail 198 65 Hangmoor und Magerrasen bei Rubland Paternion 200 164 Hangmoor: Schilfbestand/Gablern Eberndorf 204 18 Hecke aus Grauerlen-Möllbrücke Möllbrücke 182 25 Hecke aus Liguster-Schlehen bei Lassein Völkermarkt 203 171 Hecke südöstl. Feistritz/Drau Paternion 200 90 Hoch- und Flachmoor Langes Moos/sw. Köstenberg Velden 201 116 Hoch-und Flachmoor auf der Sonnberghöhe RennweRennw g 157 68 Hochmoor Ochsenmoos WNW Oberjeserz Velden/Wörthersee 201 138 Hochmoor E St. Martin/Steuerberg Himmelberg 184 135 Hochmoor Papramoor/nördlich Himmelberg Himmelberg 184 137 Hochmoor W St. Martin/Steuerberg Himmelberg 184 170 Hochmoor bei Gschriet Ferndorf 183 67 Hochmoor bei Oberjeserz Velden/Wörthersee 201 1 Hochmoor im Weierertal (Glanz)/Fresach Fresach 200 133 Hochmoor-Rest N Drageisberg/Himmelberg Himmelberg 184 9 Hochmoor/Zedlitzberg. Moorkomplex NW Köttern Sirnitz 184 44 Hochmoore Oberwinklern-Köstenberg Velden 201 52 Hochmoore am Kum südöstl. d. Ruine Landskron Villach 201 198 Huchenlaichplatz „Siflitzbach-Mündung" Kleblach-Lind 182 203 Hutweide mit Grauerlenbest./N Pobersach Greifenburg 198 172 Magerweide bei Obertultschnig/Selt. Orchideen Klagenfurt 202 173 Magerweide bei Worunz/Hallegger Straße Klagenfurt 202 30 Magerweide mit Orchis morio N Gorintschach Klagenfurt 203 6 Magerweide mit Orchis morio NW Bärndorf Techeisberg 202 169 Magerweiden bei Dürrenmoos/Weißenberg Völkermarkt 203 78 Magerwiese Fronwiesen bei St. Oswald i. R. St. Jakob im Rosental 202 48 Magerwiese Orchideenstandort St. Pauler Berge St. Paul 205 74 Magerwiese am Lorenzenberg/Lavamünd Lavamünd 205 76 Magerwiese in Klagenfurt-Emmersdorf Klagenfurt 202 79 Magerwiesen bei Windisch-Bleiberg Ferlach 211 118 Magerwiesen, orchideenreich/NW Maria Elend St. Jakob im Rosental 201 61 Moor beim Moosmüller S Kreuzbergpaß Gitschtal 198 2 Moorkomplex Samer Weißwiesen Radenthein 183 77 Narzissenwiese in Kanin/Rosenbach St. Jakob im Rosental 201 119 Narzissenwiese/Illitschalm ob Maria Elend St. Jakob im Rosental 201 184 Naturdenkmal: „Wacholder-Hain"/S Irschen Dellach im Drautal 197 75 Naturdenkmal: Basaltbruch Kollnitz/St. Paul St. Paul i. Lav. 205 47 Naturdenkmal: Eiskeller Matzen St. Margareten i. Ros. 203 40 Naturdenkmal: Fichte/Pungartner Graben Friesach 202 58 Naturdenkmal: Linde bei Lorenzenberg/Hirt Friesach 186 59 Naturdenkmal: Serpentinbruch
Recommended publications
  • Klosterruine Arnoldstein
    N A C H R I C H T E N B L A T T M A R K T G E M E I N D E A R N O L D S T E I N Erscheinungsort Verlagspostamt An einen Haushalt Arnoldstein 9601 Arnoldstein P. b. b. - 7475K76U Amtliche Mitteilung Juni 2013 Jahrgang 51 Nummer 2 20 Jahre Revitalisierungsverein Klosterruine Arnoldstein sicherheit = feuerwehr TARCENTO p a r t n e g m i d ^ MEZICA Bürgermeisterbrief Sehr geschätzte Gemeindebürge- rinnen und Gemeindebürger, werte Seniorinnen und Senioren, liebe Jugend! Für die guten Wünsche und aufmunternden Worte zu meinem 10-jährigen Amtsjubiläum als Bürger- meister sage ich Ihnen aufrichtigen Dank. Unsere Marktgemeinde würdevoll zu vertreten ist mir ein großes Anliegen, und sehe ich dies als im- mer wieder kehrende wichtige Aufgabe. Eine Auf- gabe, der ich gerne nachkomme und die unser Ansehen über die Gemeinde- und Landesgrenzen hinaus im positiven Sinne wachsen lässt. schen bedingungslos zueinanderstehen und im Eine Gemeindebürgerin, die den Namen Arnold- Miteinander ein gutes Auskommen haben sind sie stein mit ihrem Grenzlandchor in die Welt hinaus- in der Lage, Großartiges zu leisten. Respektvollen getragen hat, ist unsere Ehrenringträgerin Frau Pro- Dank unserem Ehrenringträger Obmann Bernhard fessor Gretl Komposch. Zum 90. Geburtstag noch- Wolfsgruber, seiner Familie, Familie Silvia und Ge- mals alles Gute und vor allem Wohlergehen. rald Braun, den Vorstandsmitgliedern, den Mitar- Erst kürzlich wurde uns im Rahmen einer Bege- beiterInnen des Vereines und all jenen, welche sich hung von der ACES-Kommission (European Ca- in den letzten 20 Jahren mit eingebracht haben. pitals of Sport Association) bestätigt, dass das Zu- Gratulieren darf ich der Dorfgemeinschaft Erlendorf sammenwirken der Gemeinden Tarvis, Kranjska mit Obmann Johann Haberle sowie dem Familien- Gora und Arnoldstein großartig ist.
    [Show full text]
  • Einen Schönen Sommer Wünschen Bgm
    AMTLICHE MITTEILUNG | Jahrgang 19 | Ausgabe 01 | Juli 2021 Partnergemeinde Moimacco Einen schönen Sommer wünschen Bgm. Michael Schnabl, der Gemeinderat und die Gemeindebediensteten Bürgermeisterbrief 03 Geschätzte Gemeinde bürgerInnen, liebe Jugend! Wir befinden uns bereits mitten im Sommer und die Gemein- getragen. Es ist geplant, auch in Zu- dearbeit ist voll im Gange. Ich möchte mich bei allen Wähle- kunft wieder Instandhaltungsprojekte rinnen und Wählern bedanken, dass Sie mir Ihr Vertrauen ge- einzureichen. schenkt haben. Mein Dank gilt aber auch allen MitarbeiterInnen Aber auch das Projekt Hochwasser- und WahlhelferInnen, welche trotz verschärfter Covid-19 Vor- schutz Gefahrenzonenplan Rašica schriften einen reibungslosen Ablauf bei der Durchführung der Bach (Bach von Achomitz nach Dreu- Bürgermeister- und Gemeinderatswahl gewährleisten konnten. lach) und Draschitz-Ost (Bach Aber auch der Gemeindewahlbehörde, die nach dem Einbruch von Neudraschitz nach ins Gemeindeamt befinden musste, dass die Vorwahlstimmzet- Dreulach) wurde von Herrn tel beim wieder aufgefundenen Tresor für gültig erklärt wur- DI Niederbichler (Fa. IC den, ein recht herzliches Dankeschön. flussbau) und Herrn Schu- Am 26. März 2021 wurden die Vizebürgermeister, der Ge- mi vom Amt für Wasser- meinderat als auch ich als Bürgermeister, im kleinen Rahmen wirtschaft Hermagor, im Veranstaltungssaal im FF- und Clubhaus in Hohen thurn, dem Gemeinderat bei angelobt. Ich freue mich auf eine gute und konstruktive Zu- der Gemeinderatssit- sammenarbeit mit euch allen. zung präsentiert. Der Gemeinderat beschloss Danken möchte ich allen ausgeschiedenen Gemeinderäten für einstimmig ein Finanzierungsansuchen zu stellen und den Inte- ihr Engagement und ihren Einsatz in den letzten Jahren, bzw. ressentenbeitrag von € 12.000,-- zu übernehmen. Jahrzehnten für die Gemeinde Hohen thurn. Im Zuge der An- gelobungsfeier erfolgte auch die so genannte „Schlüsselüber- Beim Projekt Krebsenbach in Unterstossau werden bereits gabe“ von Bgm.
    [Show full text]
  • National-Park Summer Programme 2020
    adventurous 2020 Summer programme Out and about with the National Park ranger East Tyrol www.hohetauern.at Hohe Tauern National Park a journey back to the roots Total area - Tyrol, Carinthia, Salzburg: 1,856 km², of which 1,078 km² core area Nature area in accordance with IUCN criteria: 880 km² National Park communities: 30 Natural environment: 200 km² woodlands, 766 moors, 848 lakes, about 180 km² of glaciers Length of streams: approx. 990 km Feel the summer in the National Park National Park Attractions Ownership: approx. 83% privately owned Animals: approx. 10,000 species The Hohe Tauern National Park in Tyrol with its natural In June 2020, the new wildlife Plants: approx. 1,500 species Tyrol: Hiking trail network 1,200 km, 17 themed paths, 120 huts / alpine pastures qualities is regarded a real insider tip - unspoilt, pristine observation tower Oberhaus with 3 and authentic. Guided hikes with National Park rangers levels and a height of 22 meters will be opened and will offer numerous opportunities to forget the everyday offer an unobstructed view of the natural wonders in the hassle and regain strength and the zest for life. distant Defereggen Valley (near the Oberhaus car park). The rangers will spy out the BIG FIVE, tell exciting stories The fantastic world of the National Park in East Tyrol is about small and large alpine dwellers and guide you to waiting to be explored. Get your backpack ready, lace the most beautiful places and photo motifs of the alpine your hiking boots and off you go to Hohe Tauern National Park.
    [Show full text]
  • Management of Natural Parks in Carinthia Discover the Regions' Protected Areas
    4th Symposium©Hohe Tauern National of thePark; downloadHohe unter Tauern www.biologiezentrum.at National Park Conference Volume for Research in Protected Areas pages 129-130 ___________________________ September 17th to 19th, 2009, Castle of Kaprun __________________________ Management of natural parks in Carinthia Discover the regions' protected areas Robert Heuberger The Companies of the Natural Parks of Carinthia have been integrated into Carinthia regional management. This permits the creation of synergy in regional development, the ideal use of subsidies, and high-quality natural park management. With the foundation of the Regionalmanagement Kärnten Dienstleistungs GmbH (RMK) Company that assumed responsibility for Carinthia's natural parks in 2007, natural park management was also inserted among the many other regional development structures. The Integration of natural park affairs into the Regional management Kärnten Dienstleistungs GmbH Company has been deemed extremely positive. This structure facilitates synergy with other instruments and regional development programs, such as LEADER or INTERREG, while also improving the coordination of such activities at national level. If, in other regions there is only one director for the natural parks, one regional, and a Leader manager for the various organizations, these roles have all been combined in RMK and enriched with other departments for related affairs, such as consultancy for funding, renewable power supplies, and tourism. Together with collaboration with other regional reference authorities, Cooperation with the municipalities and the directors of the region's other natural parks can be a key factor in a natural park's success. This organizational structure also permits the development of new natural parks. The regional office serves as the first reference authority in the region and applies regional networks to the achievement of its objectives, whereas natural park management utilizes specific knowledge and experience for their development.
    [Show full text]
  • Schlüssel- Übergabeolympia-Gold Millstatt Gratuliert Anna Gasser Inhalt
    ZUGESTELLT DURCH POST.AT AMTLICHE MITTEILUNG DER MARKTGEMEINDE | APRIL / MAI 2021 Schlüssel- übergabeOlympia-Gold Millstatt gratuliert Anna Gasser Inhalt Vorwort des Bürgermeisters | 03 Ergebnis Gemeinderats- und | 04 Bürgermeisterwahl Aus dem Standesamt | 05 Liebe Millstätterinnen KEM Millstätter See | 05 und Millstätter! Aus dem Bauamt | 06 Die Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen 2021 sind vorüber und der neue Befüllen von Schwimmbecken | 07 Bürgermeister heißt Alexander Thoma. Ich gratuliere aufrichtig zum Erfolg, bedanke mich aber auch bei den vielen, die mir und unserer Fraktion das Vertrauen Tierschutz und Hundehaltung | 10 geschenkt haben. Ein Blick auf die Ergebnisse der Region von Millstatt über Seeboden, Spittal bis Trebesing lässt vermuten, dass es sich heuer wohl eher um einen Bürgermeistermalus Aus der Finanzverwaltung | 11 als einen -bonus gehandelt hat. Dieses Amt zufriedenstellend auszuüben, wird zweifellos zu- nehmend schwieriger. Die Ergebnisse finden Sie detailliert in diesem Heft. Online Informationsabende KEM | 12 Die letzten sechs Jahre waren geprägt durch die finanzielle Gesundung unserer Gemeinde. 2 Dorfservice aktuell | 14 Ich habe die Marktgmeinde 2015 hochverschuldet übernommen und nicht wenige Anliegen 3 mussten notgedrungen dem Sparstift zum Opfer fallen. Doch es hat sich für Millstatt gelohnt Musikschule | 16 und ich weiß heute, dass meine Tätigkeit für unseren Ort in diesen sechs Jahren keineswegs umsonst war: Millstatt hat wieder Kraft, ein großes Investitionsprogramm wurde gestartet Kindergruppe I Kindergarten | 18 und die Mittelfristplanung lässt weitere Entlastungen der Marktgemeinde erkennen. Trotz des Sparkurses hat sich Millstatt positiv entwickelt und jeder kann das unschwer feststellen. Kultur in Millstatt | 20 Besonders freut mich, dass durch konsequente und objektive Aufnahmepraxis die Anzeigen | 24 Marktgemeinde nun über ein verjüngtes, gut ausgebildetes und dynamisches Team Weiterhin: Mit Abstand - ZUSAMMENHALTEN ! verfügt.
    [Show full text]
  • Aktuelles Radenthein 2012/03
    Amtliche Mitteilungen, zugestellt durch Post.at Ausgabe 03/2012 | August – November 750 Jahre Pfarre Radenthein 11. BIS 14. OKTOBER DO 11.10. - 19.30 Uhr Jubiläumsvortrag - Rathaussaal Stadtgemeinde FR 12.10. - 18.00 Uhr tt – Sty ni le Einweihung des neu errichteten Kreuzweges Kärntensh n SA 13.10. - 16.00 Uhr c – S Männergeschenke? L Familienmesse e – punkte SA 13.10. - 20.00 Uhr Bier-Geschenkskorb g n e e Benefizkonzert des MGV Kaning 50 verschiedene komplett nur € n h SO 14.10. - 10.00 Uhr c Biere zur Auswahl! s Festmesse mit Bischof Dr. Alois Schwarz a W 38,– www.backhendl.at Sept./Okt. 2 Aktuelles Radenthein | BÜRGERMEISTERBRIEF | IMPRESSUM Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Liebe Leserinnen und Leser! Mit Sorge habe ich in den letzen Eine weitere wichtige Entschei- zwei Monaten die Berichte über dung ist mit den Vertretern des die vielen Unwetterschäden in vie- Landes in Bezug auf die Anbin- len Teilen Österreichs verfolgt und dung des Millstättersee-Radweges wir dürfen dankbar sein, dass wir in an Spittal/Drau und den Draurad- dieser Zeit nicht zu den Betroffenen weg gefallen. Von allen diskutier- gehörten. Dennoch haben die ten Varianten wird der Anschluss Stark regen vom Juli Schäden von über die Liesertaler-Bundesstraße Als ich im letzten Jahr mit GR Martin ca. € 150.000,00 verursacht. Ich erfolgen. Wacker eine Abordnung von Har- möchte mich für die raschen und ley-Bikern in Radenthein begrüßte, effektiven Einsätze bei den Freiwil- Zu einem Tag der offenen Tür lud wurde versprochen, heuer Radent- ligen Feuerwehren und beim Wirt- der Verein VitaminR ein und er- hein in den Charity-Tourkalender schaftshof bedanken.
    [Show full text]
  • VOLKSSCHULE OBERDRAUBURG Schuljahr 1945/46 1. Oktober 1945. Nachdem an Der Schule Oberdrauburg Siet 5 Monaten Kein Unterricht Me
    VOLKSSCHULE OBERDRAUBURG Schuljahr 1945/46 1. Oktober 1945. Nachdem an der Schule Oberdrauburg siet 5 Monaten kein Unterricht mehr war, hat am 1. Okt. 45 der Schulbetrieb wieder begonnen. Die 3 Klassen werden geführt von 3 Lehrerinnen. Anfangs war mit großen Schwierigkeiten zu kämpfen. Die Fenster mußten alle neu eingeglast werden, was fast ein Ding der Unmöglichkeit war, da kein Glas zugewiesen wurde. In der 1. Klasse fehlte der Ofen. Es mußte daher eine Zeit alterniert werden. Dann wurde ein Eisenofen in die Klasse gestellt u. am 3. Dez. konnte der normale Betrieb wieder aufgenommen werden. Der Schulbesuch ist gut. Ges. 4. Dez. 1945 B. Genser provis. Schulleiter Am 20. Dezember 1945 fand in der 3. Klasse der Schule eine kleine Weihnachtsfeier statt, zu der die Eltern der Kinder eingeladen wurden. Die Feier wurde gestaltet von den Schülern der 3. Klasse (Gesang u. ein Hirtenspiel) u. einigen der 2. u. 1. Klasse, die Gedichte zum Vortrag brachten. Schuljahr 1947/48 Mit Beginn des Schuljahres 1947/48 wurde Lehrer Hans Rogy der Schule in Oberdrauburg zur Dienstleistung zugewiesen und mit der Schulleitung betraut. Die Chronik wurde seit 1941/42 nicht mehr geführt, wie aus dem Buch I zu ersehen ist. Mit Schuljahrsbeginn 1945/46 wurde zwar begonnen, doch blieb es auch dabei. Der Grund mag darin zu suchen sein, daß an der Schule drei Lehrerinnen (Genser, Oberammer, Ebner) den Unterricht versahen, doch mußte die Ln. Genser, die anfangs die Schulleitung innehatte, diese an acht registrierpflichtige Lehrpersonen in Flaschberg und Irschtal abtreten. Somit unterblieb die Weiterführung der Schulchronik. Warum in den weiteren Kriegsjahren von 1942-1945 (Zusammenbruch-Kriegsende - 8.
    [Show full text]
  • Kärnten Vielseitig | Pestra Koroška Carinzia VERSATILE | Carinthia DIVERSE
    EDWIN STRANNER CHRISTIAN LEHNER KÄRNTEN VIELSEITIG | Pestra KORoška CARINZIA VERSATILE | CARINTHIA DIVERSE Edwin Stranner (Fotos | Fotografije | Foto | Images) Christian Lehner (Texte | Besedila | Testi | Texts) Kärnten vielseitig Pestra Koroška Carinzia versatile Carinthia diverse Titelbild | Slika na naslovni strani | Illustrazione di copertina | Cover picture: Pörtschach am Wörthersee | Poreče ob Vrbskem jezeru | Pörtschach am Wörthersee | Pörtschach am Wörthersee Dom zu Gurk | Bazilika v Krki | Duomo di Gurk | Gurk Cathedral Übersetzungen | Prevodi | Traduzioni | Translations: Schweickhardt Das Übersetzungsbüro, Klagenfurt/Celovec Lektorat | Urednik | Redazione | Editing: Susanne Gudowius-Zechner Grafik, Layout & Satz | Grafična priprava in prelom | Grafica, layout & impaginazione | Graphics, layout & typesetting: typedesign Grimschitz, Klagenfurt/Celovec Druck | Tisk | Stampa | Printing: BUCH THEISS GmbH, St. Stefan i. Lavanttal © Verlag Johannes Heyn, Klagenfurt/Celovec 2020 ISBN 978-3-7084-0638-1 Printed in Austria Inhalt | Kazalo | Contenuto | Content 6 Einleitung | Uvod | Introduzione | Introduction 9 Oberkärnten | Zgornja Koroška | Alta Carinzia | Upper Carinthia 64 Mittelkärnten | Srednja Koroška | Carinzia centrale | Central Carinthia 114 Zentralraum Kärnten | Osrednja Koroška | Area centrale della Carinzia | Carinthian central region 174 Unterkärnten | Spodnja Koroška | Bassa Carinzia | Lower Carinthia 228 Die Autoren | Avtorja | Gli autori | The authors Zentralraum Kärnten Osrednja Koroška Area centrale della Carinzia Carinthian
    [Show full text]
  • Ausgewählte Fastentücher Des Oberen Drautales Von Sachsenburg Bis Zwickenberg
    „Und siehe, der Vorhang des Tempels riss von oben bis unten entzwei …“ – ausgewählte Fastentücher des oberen Drautales von Sachsenburg bis Zwickenberg Manuela Maier Ziel: Sachsenburg, Greifenburg, Berg im Drautal, Dellach im Drautal, Zwickenberg; Polit. Bez. Spittal an der Drau Anreise: Von Klagenfurt am Wörthersee bzw. Villach auf der A10 kommend, verlässt man die Autobahn bei der Abfahrt in Lendorf und fährt dann auf der B100 weiter bis zur Abzweigung „Sachsenburg“. Die Pfarrkirche befindet sich am östlichen Ortsende des Marktes. In der Nähe gibt es ausreichend Parkmöglichkeiten. Wer mit der Bahn anreisen möchte, nimmt die S-Bahn der Hauptverkehrslinie Friesach–Spittal-Millstätter See bzw. eine schnelle Intercityverbindung von Klagenfurt am Wörthersee nach Spittal-Millstätter See. Dort steigt man in die S-Bahn nach Lienz um. Der kleine Bahnhof „Markt Sachsenburg“ liegt lediglich einige Schritte von der Pfarrkirche von Sachsenburg entfernt. Der Weg dorthin führt über eine Brücke. Die Ortsdurchfahrt von Sachsenburg mündet in östlicher Richtung bei der Ortschaft Obergottesfeld wieder in die B100, welcher man dann bis Greifenburg folgt. Nach kurzer Fahrzeit erreicht man rechter Hand die Abzweigung nach Berg im Drautal. Im Bereich der erhöht thronenden Pfarrkirche von Berg gibt es keine guten Parkmöglichkeiten, daher empfiehlt es sich, das Auto bereits im Ort abzustellen und bis zur Kirche hinauf zu spazieren. Während Greifenburg abseits der Bahnstation liegt, ist die Pfarrkirche von Berg auch für Bahnreisende noch mit einem kurzen Fußmarsch leicht erreichbar. Dellach im Drautal liegt ebenfalls an der B100, für Bahnreisende ist der Ort allerdings nur mit einiger Mühe zu erreichen. Eine Alternative bietet der Postbus von Spittal an der Drau nach Oberdrauburg, wobei die Fahrzeiten allerdings eingeschränkt sind.
    [Show full text]
  • Alle Routen Auf
    Regeln fürs Trailbiken Grünsee Grünsee Gruft g r e R b a 2232 1. Basiskönnen! Ein fahrtechnisches Können und Grundkondition sind essentiell für ein d k B95 b c a Zgartenalm c o sicheres Fahren. Wichtig beim Bremsen einen Finger zu verwenden, die Bremskraft richtig Alle Routenh auf: www.nockbike.at N h Plattnock c a zu verteilen und die Grundposition anzupassen. b lm 2. Schutzausrüstung tragen! Helm, Protektoren an Rücken, Ellbogen und Beinen sowie 2316 Hofa A10 h Handschuhe. c ba ld 3. Das verwendete Bike! Muss den Streckenbedingungen angepasst und gewartet sein. a p h ä r e n p a r W i o s k W in Großer B k Geeignet ist ein Freeride- oder Downhill-Bike. Tipp: Schutzausrüstung und Bikes kann L N lb an a d c Speikkofel f o h h r man in Verleihstationen ausleihen oder erwerben. aß ch c b a c a a hb Pfannnock b ch ac k n 4. Nur beschilderte Strecken! Befahren und Fahrverbote beachten. Nicht als „Bikestrecke“ fl e o g K b g e Trebesing rr gekennzeichnete Wege dürfen nicht befahren werden. nock/bike Karte beachten. 2254 e u a r S 5. Auf Sicht fahren und auf andere Biker Rücksicht nehmen! Geschwindigkeit und Fahr B99 Ra g c he weise entsprechend dem eigenen Können, dem Gelände, den Witterungsverhältnissen nb Kleiner Speikkofel ac e h Klomnock Speikkofelhütte und der „Verkehrsdichte“ anzupassen. Saureggen 2109 6. Von hinten kommende Mountainbiker! Müssen ihre Fahrspur stets so wählen, dass sie 2331 vorausfahrende, langsamere Biker nicht gefährden. L10 Rosennock Mallnock 7.
    [Show full text]
  • Sales Documents
    SALES DOCUMENTS THE DRAURADWEG LIMITLESS CYCLING ENJOYMENT The Drauradweg cycle path is East Tyrol and Carinthia’s main vein in the cycle network. Cyclists can follow the River Drau for over 366 km. The source of the Drau and thus the starting point of the cycle path lies in neighbouring Italy. The source is located on the Toblacher Feld in the Italian Puster Valley. Just a few kilometres further on it crosses the Austrian border and winds its way through East Tyrol and Carinthia to Slovenia (Maribor). As a cyclist, you can follow the Drau nearly all the way to its estuary on the Black Sea, even though the cycle infrastructure is still work-in-progress in neighbouring Slovenia and Croatia. FACTS ABOUT THE DRAURADWEG Continuous signposting (in Carinthia designation R1) Runs mainly directly along the riverbank of the Drau Well-developed cycle paths (asphalt, sand or gravel surface) In Italy and Carinthia suitable for families and leisure cyclists Perfectly suitable for trekking bikes or eBikes The most beautiful Carinthian bathing lakes near the cycle path Many places of interest near the cycle path (also included with the Kärnten Card) Good infrastructure in all partner establishments near the cycle path In Slovenia mountain bikes recommended (poorer infrastructure than in Carinthia) FACTS DRAURADWEG WIRTE WHERE QUALITY IS PARAMOUNT The Drauradweg Wirte (Drau cycle path inns) have been pedalling in the same direction since March 2007. From Toblach/Dobbiaco (Italy), through all of East Tyrol and Carinthia, all the way to Radlje ob Dravi (Slovenia) the chain of partners stretches along the whole of the Drau cycle path over a length of approx.
    [Show full text]
  • Arbeitskreis Wachau
    I. Bewerbungsformular 1. Kurzbeschreibung des Elements Betreffend die nachstehenden Punkte 3 – 9. Maximal 300 Wörter. Man kann die Anfänge der Flößerei auf der Drau mit denen des Holzhandels in Verbindung bringen. Sie war bis zum Ausbau der Bahnlinien die kostengünstigste Methode des Holztransports. Vorzugsweise eigneten sich dazu die natürlichen Fließgewässer. In Kärnten war es die Drau, die als große West-Ost-Verbindung sowohl für den Transport im Inland, wie auch für den ins benachbarte Ausland eine große Bedeutung hatte. Von Oberkärnten, wo der Fluss ab Oberdrauburg befahrbar war, wurde bereits im Mittelalter Nutzholz auf Flößen die Drau abwärts verfrachtet. Als Oblast dienten weiche Sagklötze, Baumstämme, Schnittwaren, Brennholz, später auch viele andere Produkte. Die Drau galt ab dem 17. Jahrhundert als die „Kärntner Holzstrasse“. Die Flöße waren 21,5m lang, 4,5 m breit und entweder vier- oder fünfstößig. Zum Zusammenbinden kamen sowohl Wieden als auch eiserne Ringhaken zur Verwendung. Der Floßverkehr hatte auch noch nach dem Bahnbau zu Ende des 19. Jh. und beginnenden 20. Jh. eine gewisse Bedeutung, bis er 1952 aufgrund der Konkurrenz durch den LKW Verkehr und den Ausbau der Kraftwerke zum Erliegen kam. Bis heute hat sich in den Ortschaften an der oberen Drau das Wissen erhalten, das sich sowohl auf die traditionelle Handwerkstechnik des Floßbaus bezieht als auch die Naturgefahren bei der Ausübung der Flößerei selbst. Seit 1990 besteht der Verein der Oberdrautaler Flößer, der es sich zum Ziel gesetzt hat, die lange Tradition nicht nur nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, sondern die Technik des Floßeinbindens und -fahrens auch an die junge Generation weiterzugeben.
    [Show full text]