Aktionsplan Teil 3
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
V E R O R D N U N G
BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT KLAGENFURT-LAND Bereich 4 - Forstrecht DVR Datum 01.09.2020 Zahl KL20-ALL-57/2007 (025/2020) Bei Eingaben Geschäftszahl anführen! Auskünfte Mag. Trötzmüller Michaela Waldbrandverordnung - Anordnung zur Telefon 050-536-64201 Vorbeugung von Waldbränden; Fax 050-536-64030 E-Mail [email protected] Aufhebung Seite 1 von 2 V E R O R D N U N G Die Verordnung der Bezirkshauptmannschaft Klagenfurt-Land vom 21.01.2020, Zahl: KL20-ALL-57/2007 (023/2020), über die Anordnung zur Vorbeugung von Waldbränden, wird mit sofortiger Wirkung a u f g e h o b e n. Für den Bezirkshauptmann: Mag. Trötzmüller Michaela Ergeht an: 1. die Marktgemeinde Ebenthal i.K., Miegererstraße 30, 9065 Ebenthal i.K.; *) 2. die Marktgemeinde Feistritz i. Ros., Hauptplatz 126, 9181 Feistritz i. Ros. Nr.; *) 3. die Stadtgemeinde Ferlach, Kirchgasse 5, 9170 Ferlach; *) 4. die Marktgemeinde Grafenstein, ÖR-V.-Deutschmannplatz 1, 9131 Grafenstein; *) 5. die Gemeinde Keutschach, Keutschach Nr. 1, 9074 Keutschach am See, *) 6. die Gemeinde Köttmannsdorf, Karawankenblick 1, 9071 Köttmannsdorf; *) 7. die Gemeinde Krumpendorf, Hauptstraße 145, 9201 Krumpendorf/WS; *) 8. die Gemeinde Ludmannsdorf, 9072 Ludmannsdorf Nr. 33; *) 9. die Marktgemeinde Magdalensberg, Görtschitztal Straße 135, 9064 Magdalensberg; *) 10. die Gemeinde Maria Rain, Kirchenstraße 1, 9161 Maria Rain; *) 11. die Marktgemeinde Maria Saal, Am Platz 7, 9063 Maria Saal; *) 9020 Klagenfurt am Wörthersee Völkermarkter Ring 19 Internet: http://www.ktn.gv.at EINE TELEFONISCHE TERMINVEREINBARUNG ERSPART IHNEN BEI VORSPRACHEN WARTEZEITEN Amtsstunden Mo-Do 7.30-16.00 Uhr, Fr 7.30-13.00 Uhr; Parteien-, Kundenverkehr Mo-Fr 8.00-12.00 Uhr und nach Vereinbarung, Dienstag ist Amtstag Austrian Anadi Bank AG IBAN: AT345200000001150383 BIC: HAABAT2K Zahl: KL20-ALL-57/2007 (025/2020) Seite: 2 von 2 12. -
Neue Einwohner Wurden Begrüßt Ostermarkt Rund Um Den Lindwurm
An einen Haushalt – Verlagspostamt 9020 Klagenfurt Österreichische Post AG – Info-Mail Entgelt bezahlt RM 91A902002 26. März 2014 · Nummer 5 Neue Einwohner wurden begrüßt Schon zur Tradition geworden ist der Babyempfang der Stadt Kla - genfurt. Eine in Österreich ein - malige Veranstaltung. 8 Ostermarkt rund um den Lindwurm Nächste Woche wird er eröffnet, der Klagenfurter Ostermarkt. Von Brauchtum über Geschenke bis zum Schinken gibt es alles. 11 M Der Frühling ist da, den Win - terspuren in der Stadt geht es nun an den Kragen. Bis Ostern ist der Frühjahrsputz geplant, dann zeigt sich die Stadt wieder von der schönsten Seite ... Fotos: StadtPresse/Burgstaller Innenfarbenmalerei Fassadenanstriche Holzlasuren Malermeister G. Werkl A-9020 Klagenfurt Tel. 0 46 3/38 24 55 Fax 0 46 3/34 01 24 Mobil 0 66 4/32 52 112 www.malerei-werkl.com 2 210 26. März ’14 LAGENFUR K T Kommunal STANDPUNKT österreichischen, deutschen und Schweizer Städten gibt es leider genug. In Linz hat die Caritas sogar Bettler aus Osteuropa aus ihrer „Wärmestuben“ ausschließen müssen, da sich diese zu hunderten dort einfanden und Liebe einheimischen Hilfesuchenden die Hilfestel - lungen wegnahmen. Diese Bettlergruppen Klagenfurterinnen hielten sich an keine Regeln und es gab mas - sive Konflikte bis hin zu tätlichen Übergrif - und Klagenfurter! fen auf Mitarbeiter. Hilfe zur Selbsthilfe markter Straße erworben, wo eine Bettlerher - Solche Zustände wollen wir in Klagenfurt Sozialprojekt statt berge für über 100 Personen entstehen soll. nicht. Das Sicherheitsbedürfnis der Bürge - rinnen und Bürger kommt für mich an erster Bettlerherberge Vor vollendete Tatsachen gestellt Stelle. Unsere Stadt bietet ein dichtes sozia - Bei der Projektpräsentation kam heraus, dass les Netz mit einer Vielzahl von Angeboten Im Vergleich zu vielen anderen Städten hat weder Behörde noch Anrainer in die Pläne für Menschen, die in Not geraten sind. -
Interpretierte Eisenzeiten
Interpretierte Eisenzeiten Fallstudien, Methoden, Theorie Tagungsbeiträge der 3. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie Raimund Karl, Jutta Leskovar (Hrsg.) Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich Folge 22 Raimund Karl, Jutta Leskovar (Hrsg.) Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 3. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie. Herausgegeben vom Oberösterreichischen Landesmuseum Linz 2009 ISBN 978-3-85474-205-0 Medieninhaber: Land Oberösterreich/OÖ. Landesmuseum Museumstrasse 14, A-4010 Linz Direktor: Mag. Dr. Peter Assmann Schriftleiter: Dr. Bernhard Prokisch Graphische Gestaltung: Alexandra Bruckböck Druck: Easy-Media GmbH Linz Vernacular Celtic Writing Traditions in the East-Alpine Region in the Iron-Age Period?1 David Stifter Abstract In previous scholarship, four inscriptions or groups of inscriptions are mentioned as proof for vernacular Celtic literacy in the East-Alpine region, i.e. modern Austria, during the La-Tène period or shortly afterwards: 1. the so-called ‘writing tablet’ from the Dürrnberg above Hallein (Salzburg), 2. the so-called ‘Noric’ inscriptions from the Magdalensberg (Carinthia), 3. the graffito on a tile fragment from the Frauenberg near Leibnitz (Styria), 4. the graffito on a tile fragment from Grafenstein (Carinthia). This article critically evaluates all four of them. The conclusion is that only the fourth contains genuine Celtic linguistic material. The others belong to different literary traditions or to different periods. Zusammenfassung In der einschlägigen Forschung werden vier Inschriften oder Inschriftengruppen als Hinweis für einheimische, kel- tische Schriftlichkeit im Ostalpenraum, d.h. im auf dem Gebiet des heutige Österreichs, während der La Tène-Zeit oder kurz danach angeführt: 1. das sogenannte ‚Schreibtäfelchen’ vom Dürrnberg oberhalb Hallein (Salzburg), 2. die sogenannten ‚norischen’ Inschriften vom Magdalensberg (Kärnten), 3. -
Heinrich Parler
Heinrich Parler Heinrich Parler the Elder (also Heinrich of Gmünd; German: Heinrich von Gemünd der Ältere; born between 1300 and 1310 â“ circa 1370), was a German architect and master builder of the Gothic period. Heinrich Parler was probably born in Cologne between 1300 and 1310, but later lived and worked in Gmünd, an Imperial City (German: Reichsstädte) of the Holy Roman Empire.[2] He became construction manager of Holy Cross Minster in Gmünd between 1325 and 1330. Heinrich Harrer (German pronunciation: [ˈhaɪnÊɪç ˈhaÊÉ]; 6 July 1912 â“ 7 January 2006) was an Austrian mountaineer, sportsman, geographer, and author. He is best known for being on the four-man climbing team that made the first ascent of the North Face of the Eiger in Switzerland, and for his books Seven Years in Tibet (1952) and The White Spider (1959). Heinrich Harrer was born 6 July 1912 in Hüttenberg, Austria, in the district of Sankt Veit an der Glan in the state of Carinthia. His father was a Heinrich Parler the Elder (also Heinrich of Gmünd, German: Heinrich von Gemünd der Ältere; c. 1310 â“ c. 1370), was a German architect and sculptor. His masterpiece is Holy Cross Minster, an influential milestone of late Gothic architecture in the town of Schwäbisch Gmünd, Baden- Württemberg, Germany. Parler also founded the Parler family of master builders and his descendants worked in various parts of central Europe, especially Bohemia. His son, Peter Parler, became one of the major architects of the Heinrich Harrer was an Austrian mountaineer who was part of the team that made the first ascent of the formidable north wall of the Eiger in Switzerland. -
Über Die Bisher in Kärnten Gefundenen Eozängerölle Von Franz KAHLER Und Adolf PAPP
©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at SRBIK, R.: Glazialgeologie der Nordseite des Karnischen Kammes. — Carinthia II, Sonderh. 6, Klagenfurt 1936. TRIMMEL, H.: Speläologisches Fachwörterbuch (Fachwörterbuch der Karst- und Höhlenkunde). — 109 S., 20 Abb., Wien (Landesverein f. Höhlenkunde) 1965. Anschrift des Verfassers: Wolfgang HOMANN, D-6100 Darmstadt, Kranichsteiner Straße 46. Über die bisher in Kärnten gefundenen Eozängerölle Von Franz KAHLER und Adolf PAPP Problemstellung Die Vorkommen eozäner Ablagerungen in Kärnten im Gebiet Guttaring und Klein St. Paul sind seit langem bekannt. Bei Guttaring (Sonnberg) und Klein St. Paul (Sittenberg) wurde eozäne Kohle abge- baut. Die Kalke des Eozäns werden am Dobranberg von der Wieters- dorfer Zementindustrie verwertet. Diese Vorkommen sind heute iso- liert. Da sie eine optimale Fossilführung mariner Organismen zeigen, besonders Foraminiferen (Assilinen, Nummuliten und Alveolinen kön- nen gesteinsbildend sein), müssen ursprünglich Verbindungen zu offe- nen Weltmeeren bestanden haben. Die ursprünglich weit verbreiteten Eozänvorkommen sind heute erodiert. Der Nachweis ihrer Existenz kann nur durch die Auffindung von Gerollen in jüngeren Ablagerun- gen erfolgen. Das Vorkommen und die Streuung derartiger Gerolle gibt somit einen wertvollen Beitrag zur Paläogeographie des Eozäns. Die erwähnten Tertiärvorkommen im Krappfeld bei Guttaring und Klein St. Paul wurden von J. van HINTE 1962 kartiert und stra- tigraphisch gegliedert. In dieser Arbeit werden fossilleere Schichten zwischen Maastricht und Eozän als Speckbauer Roter Ton bezeichnet, der im Wesentlichen das Paleozän umfaßt; Die marine Transgression setzt mit der Höhwirt — Sittenberg-Folge ein; sie umfaßt das ältere Untereozän bzw. Cuis. Höheres Untereozän bzw. Cuis und unteres Mitteleozän bzw. Lutet sind als Nummulitenkalke besonders am Do- branberg bei Klein St. -
Gemeindenachrichten Oktober 2020
9212 Techelsberg am Wörther See – Amtliche Mitteilung – Zugestellt durch Post.at Techelsberger Gemeindenachrichten Nummer 5 Oktober 2020 n Postbusverkehr – Verbesserter Fahrplan ab 13. Dezember 2020 Der öffentliche Busverkehr in unserer Gemeinde wird weiterhin von der Postbus AG, einem Unternehmen der ÖBB, mit einem neu- en Fahrplan ab 13.12.2020 fortgeführt. Erfreulicher- weise sieht der neue Fahr- plan, auch durch einen finanziellen Zuschuss der Gemeinde, wesentliche Ver- besserungen und Erweite- rungen bei den Fahrzeiten und Fahrfrequenzen vor. Beispielsweise wird der Li- nienverkehr nunmehr von Montag bis Freitag durchge- hend ganzjährig, unabhän- gig ob Schulferien sind oder nicht, angeboten. Auch an Samstagen und Sonn- und Feiertagen, an denen bisher kein Busverkehr stattfand, wird jetzt ein eingeschränk- ter Linienverkehr ganzjäh- rig eingerichtet. Somit ist der „Ferienbus“, den die Gemeinde bisher über das Taxiunternehmen Roswitha organisiert hat, nicht mehr erforderlich. Letztmalig fährt der „Ferienbus“ zu den gewohnten Fahrzeiten in den „Herbstferien“ vom 27. Oktober 2020 bis einschließ- lich 02. November 2020. An die Gemeindebevölkerung ergeht die Einladung und Bitte, den untenstehenden Fahrplan möglichst umfang- reich in Anspruch zu neh- men, denn letztendlich wird dieses Angebot auf Dauer nur dann aufrechterhalten werden können, wenn die tatsächlichen Fahrgast- zahlen den Betrieb der je- weiligen Fahrkurse auch rechtfertigen. Techelsberger 2 Gemeindenachrichten „Ihr verlässlicher und kompetenter Partner, wenn es um Wasser und Wärme geht!” n 100 Jahre Volksabstimmung - Techelsberg Wie (sich) Geschichte verän- Gemeinden ansieht, erkennt, dass die Gemeinden entlang der dert – eine persönliche An- Landesgrenze beinahe durchwegs für den SHS Staat stimm- näherung ten. In der Abstimmungszone B, wo Techelsberg gelegen Heuer ist meine geschätz- wäre, wäre man nach einem positiven Ergebnis für den SHS te Volksschullehrerin, später Staat, ebenfalls zur Urne geschritten. -
Presskit Maria Lassnig.Pdf
Contents Exhibition facts Press release Wall texts Quotes Biography Exhibition facts Opening 4 May 2017 | 6.30 pm Duration 5 May – 27 August 2017 Venue Tietze Galleries for Prints and Drawings Curator Dr Antonia Hoerschelmann, Albertina Exhibits 80 Catalogue The catalogue is available for EUR 29,90 (German/English) in the Albertina’s museum shop and at www.albertina.at Contact Albertinaplatz 1 | A-1010 Vienna T +43 (0)1 534 83–0 [email protected] | www.albertina.at Opening hours Daily 10 am – 6 pm, Wednesdays 10 am – 9 pm Press contact Mag. Verena Dahlitz T +43 (01) 534 83 - 510 | M +43 (0) 699 10981746 [email protected] Mag. Ivana Novoselac-Binder T +43 (01) 534 83 - 514 | M +43 (0)699 12178741 [email protected] Mag. Fiona Sara Schmidt T +43 (01) 534 83 - 511 | M +43 (0)699 12178720 [email protected] Mag. Barbara Walcher T +43 (01) 534 83 – 512 | M +43 (0)699 10981743 [email protected] Partner Sponsor Medianpartner Maria Lassnig – Dialogues 5 May – 27 August 2017 Maria Lassnig (1919–2014) numbers among the most outstanding and important artists of the recent past. In the oeuvre that she built, Lassnig strove consistently to put her very own perception of her body and emotions to paper. The pictures she created revolve around deep- reaching sentiments and sensations. Three years after Maria Lassnig’s death, the Albertina is paying homage to Lassnig’s drawn work with a retrospective showing that will bring together around 80 of the artist’s most evocative drawings and watercolors. -
2Nd Report by the Republic of Austria
Strasbourg, 1 December 2006 ACFC/SR/II(2006)008 [English only] SECOND REPORT SUBMITTED BY AUSTRIA PURSUANT TO ARTICLE 25, PARAGRAPH 1 OF THE FRAMEWORK CONVENTION FOR THE PROTECTION OF NATIONAL MINORITIES Received on 1 December 2006 ACFC/SR/II(2006)008 TABLE OF CONTENTS PART I...................................................................................................................................5 I.1. General Remarks..............................................................................................................5 I.2. Comments on the Questions and the Resolution of the Council of Europe ........................7 PART II ...............................................................................................................................17 II.1. The Situation of the National Minorities in Austria .......................................................17 II.1.1. The History of the National Minorities .......................................................................18 The Croat minority in Burgenland ........................................................................................18 The Slovene minority ...........................................................................................................19 The Hungarian minority .......................................................................................................21 The Czech minority..............................................................................................................21 The Slovak minority.............................................................................................................22 -
Kärnten Vielseitig | Pestra Koroška Carinzia VERSATILE | Carinthia DIVERSE
EDWIN STRANNER CHRISTIAN LEHNER KÄRNTEN VIELSEITIG | Pestra KORoška CARINZIA VERSATILE | CARINTHIA DIVERSE Edwin Stranner (Fotos | Fotografije | Foto | Images) Christian Lehner (Texte | Besedila | Testi | Texts) Kärnten vielseitig Pestra Koroška Carinzia versatile Carinthia diverse Titelbild | Slika na naslovni strani | Illustrazione di copertina | Cover picture: Pörtschach am Wörthersee | Poreče ob Vrbskem jezeru | Pörtschach am Wörthersee | Pörtschach am Wörthersee Dom zu Gurk | Bazilika v Krki | Duomo di Gurk | Gurk Cathedral Übersetzungen | Prevodi | Traduzioni | Translations: Schweickhardt Das Übersetzungsbüro, Klagenfurt/Celovec Lektorat | Urednik | Redazione | Editing: Susanne Gudowius-Zechner Grafik, Layout & Satz | Grafična priprava in prelom | Grafica, layout & impaginazione | Graphics, layout & typesetting: typedesign Grimschitz, Klagenfurt/Celovec Druck | Tisk | Stampa | Printing: BUCH THEISS GmbH, St. Stefan i. Lavanttal © Verlag Johannes Heyn, Klagenfurt/Celovec 2020 ISBN 978-3-7084-0638-1 Printed in Austria Inhalt | Kazalo | Contenuto | Content 6 Einleitung | Uvod | Introduzione | Introduction 9 Oberkärnten | Zgornja Koroška | Alta Carinzia | Upper Carinthia 64 Mittelkärnten | Srednja Koroška | Carinzia centrale | Central Carinthia 114 Zentralraum Kärnten | Osrednja Koroška | Area centrale della Carinzia | Carinthian central region 174 Unterkärnten | Spodnja Koroška | Bassa Carinzia | Lower Carinthia 228 Die Autoren | Avtorja | Gli autori | The authors Zentralraum Kärnten Osrednja Koroška Area centrale della Carinzia Carinthian -
Poggersdorf Gemeindezeitung April 2019
Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Amtliches Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Poggersdorf ● www.gemeinde-poggersdorf.at ● Nr. 7/April 2019 ● Zugestellt durch Post.at Ein frohes Osterfest wünscht Ihnen Bürgermeister Arnold Marbek, der Gemeindevorstand, der Gemeinderat und die Bediensteten der Marktgemeinde Poggersdorf! AKTUELLES Seite 2 / April 2019 AUS DEM INHALT: KEM Norische Energieregion: Amtliches ............................. Seiten 3-10 Photovoltaik: Holen Sie sich Ihre Beratung und Förderung ab! Erneuerbare Energien stärken und zu- des Netzbetreibers zu genießen, sie gelten gleich CO²-Emissionen reduzieren. Der als wartungsfrei und eröffnen zudem die "Sonnenstrom" ist sauber und nahezu Möglichkeit durch intelligente Steuerun- unbegrenzt verfügbar. Wer ein kleines gen sehr preiswert zu heizen und zu küh- Kraftwerk haben will, ist mittels len. Die Preise für Module sinken seit Photovoltaik am richtigen Weg! Jahren, die erwartete Lebensdauer liegt beim zwei- bis dreifachen der Amorti- Holen Sie sich Ihre kostenlose Bera- sationszeit. Da Photovoltaik sehr wirt- Wirtschaft .......................... Seiten 16-19 tung Privatpersonen und Gewerbetrei- schaftlich ist, bieten einige Banken auch bende! die Finanzierung an. Auch das rechnet In der norischen Energieregion wird es sich! demnächst ein 100 Dächer-PV-Förder- programm für 2019 geben, welches ein Förderung für Photovoltaik vom Land Teil des "100.000 Dächer Programms" Kärnten der Bundesregierung ist. Jedes Haus soll Photovoltaik wird auf höchstem Niveau sozusagen ein "kleines Kraftwerk" wer- gefördert: Im Rahmen der Sanierungsför- den. Jeder kann den Strom, den er derung betragen die Förderungen in braucht, selbst herstellen, oft am eigenen Kärnten für Private 480,-- pro kWpeak. Dach, immer mittels Bürgerbeteiligungs- Bis 5 kW sind das also insgesamt projekten. Das Motto lautet: "Die Sonne € 2.400,--. -
Stadtzeitung Friesach Amtliche Mitteilungen Der Stadtgemeinde Friesach | Ausgabe 20 | Februar 2019
Zugestellt durch Post.at Stadtzeitung Friesach Amtliche Mitteilungen der Stadtgemeinde Friesach | Ausgabe 20 | Februar 2019 www.friesach.at WINTERSPASS für die Kleinsten! Fürstenhofplatz 1, 9360 Friesach | T: 04268 2213 | F: 04268 2213-50 | E: [email protected] Amtszeiten: Parteienverkehr: Montag bis Donnerstag, 8 bis 12 und 13 bis 16 Uhr Montag bis Freitag, 8 bis 12 Uhr Freitag: 8 bis 13 Uhr Mittwoch zusätzlich 13 bis 16 Uhr 02 Februar 2019 l Einladung zum traditionellen Nikolofeier im Kindergarten Anders als gewohnt fand die Ni- Specknudlschmaus kolausfeier des Pfarrkindergar- im Gasthaus Brückenwirt in Ingolsthal tens Friesach im Jahr 2018 nicht im Kindergarten sondern im Pa- Vom 22. Feber bis 5. März villion am Petersberg statt. Die Nudeln, bzw. Portionen auch zum Mitnehmen! Kinder begrüßten den Nikolaus Auf Ihr Kommen freuen sich die Wirtsleut Sylvia & Paul! mit einem vorbereiteten Lied und Tel. 04267/8212 oder 0680/209 48 00 lauschten gespannt was er ihnen Donnerstag Ruhetag! zu sagen hatte. Aus geheimer Quelle wissen wir, dass unsere Kinder die Jause gerne mitei- nander teilen, hilfsbereite klei- ne Wesen und gute Bastler sind. Eventuell noch zu üben wäre ein l Neuer Botschafter aus Bad Griesbach achtsamerer Umgang mit dem Die Riege der Friesach-Botschafter ist wieder verstärkt: Bad Spielzeug und das Zuhören wenn Griesbachs stellvertretender Bürgermeister Georg Greil wurde die Tanten etwas erzählen. Die Kinder haben dem Nikolaus ver- offiziell zum Botschafter ernannt. Gemeinsam mit Theresia Fi- Nikolaus Ronald Vorreiter scher und Hans-Walter Berger repräsentiert er Bad Griesbach sprochen sich zu bemühen und so bei uns und ist einer der Ansprechpartner, wenn Friesacher in konnte allen 75 Kindern ein Nikolaussackerl übergeben wer- der niederbayerischen Kurstadt zu Besuch sind. -
Kaernten 2012.Indd
1B4 1C4 1 1M4 1Y4 70% 70% C M Bogen 1 A Y B 2 C M Y 70% C M Y B 3 C M Y C M C M i l i t ä r k o m m a n d o K ä r n t e n Y C M Y B Ergänzungsabteilung: 9020 KLAGENFURT am WÖRTHER SEE, 4 C M Windisch-Kaserne, Rosenbergstraße 1-3 Y 70% C M Parteienverkehr: Montag bis Freitag von 0800 bis 1400 Uhr Y B 5 C Telefon: 050201 - 0 M Y M Y C M Y C M Y B 6 STELLUNGSKUNDMACHUNG 2012 C Auf Grund des § 18 Abs. 1 des Wehrgesetzes 2001 (WG 2001), BGBl. I Nr. 146, haben sich alle österreichischen Staatsbürger männlichen Geschlechtes des M G E B U R T S J A H R G A N G E S 1 9 9 4 sowie alle älteren wehrpflichtigen Jahrgänge, die bisher der Stellungspflicht noch nicht nachgekommen sind, gemäß dem unten angeführten Plan der Stellung zu unter- ziehen. Österreichische Staatsbürger des Geburtsjahrganges 1994 oder eines älteren Geburtsjahrganges, bei denen die Stellungspflicht erst nach dem in dieser Stel- 7 lungskundmachung festgelegten Stellungstag entsteht, haben am 04.12.2012 zur Stellung zu erscheinen, sofern sie nicht vorher vom Militärkommando persönlich geladen Für die Stellung ist insbesondere Folgendes zu beachten: 1. Für den Bereich des Militärkommandos KÄRNTEN werden die Stellungspflichtigen durch die Stellungskommission 4. Wehrpflichtige, die das 17. Lebensjahr vollendet haben, können sich bei der Ergänzungsabteilung des Militärkom- des Militärkommandos KÄRNTEN der Stellung zugeführt. Das Stellungsverfahren, bei welchem durch den Einsatz mandos KÄRNTEN freiwillig zur vorzeitigen Stellung melden.