Tour 4 Schatzkammer der Geschichte ➜ ** ➜ *St. Veit ➜ Gurk ➜ *Friesach Tour 4

Historisches Gelände umfängt der Blick über das ost- und süd- ostwärts. Dort dehnte sich einst die Römerstadt aus. Archäolo- gen legten Straßenzüge frei und re- konstruierten den Stadtplan, doch dann wurde die Stätte aus Geldman- gel wieder zugeschüttet – und somit bestens konserviert.

Kollerwirt, Affelsdorf 3, Tel. Der Herzogstuhl, Kärntens altes 0 42 23/26 03. Vielfach ausge- Herrschaftszeichen zeichnetes Gasthaus mit feiner Kärnt- Nichts für schwache Nerven: ner Küche und guter Weinauswahl der Karner von Maria Saal Grab- und Reliefplatten aus Römerzeit (hinter dem Konvikt Tanzenberg). ❍❍ und Mittelalter eingemauert. Hochosterwitz, eine der schönsten Pfarrkirche St. Peter und Paul steht Der barocke Hochaltar, die zwei go- Burgen Österreichs fest, beinahe trotzig, in einem kleinen tischen Flügelaltäre und die Gewölbe- Rund um den 6 4 Friedhof. Sie ist eine der beliebtesten ausmalung des Mittelschiffs (15. Jh.) ** CO Vom Ruinenfeld führt die Straße 4 Hochzeitskirchen Kärntens. sind Blickfang einer verschwenderi- bergauf zu einem weiteren Glanzlicht, Karte Karte Seite Ein besonderer Ort ist auch der schen Innenausstattung. Eindrucksvolle Ruinen kann man auf dem Gipfel des Magdalensbergs Seite 62 steile Ulrichsberg dahinter. Er war ein Etwas außerhalb des Ortskerns dem Magdalensberg (22 km) besich- (1058 m) mit einem grandiosen Blick 62 heiliger Berg der frühen Kärntner. Ein bummelt man im Kärntner Freilicht- tigen. Rund 2,5 km2 umfasste die ins Kärntner Land. Das spätgotische keltisch-römisches Heiligtum der Isis museum durch eine bäuerliche Welt spätkeltisch-frührömische, terrassier- Wallfahrtskirchlein St. Helena und Noreia und eine Doppeltempelanlage vergangener Tage. Das Ensemble, te Stadt, ein Zentrum des Handels im Magdalena erhebt sich über den Re- mit kultischem Bassin sind in Resten 36 Häuser und Höfe aus allen Regio- Ostalpenraum. Reichtum und Ruhm likten eines keltisch-römischen Tem- erhalten. Der Ulrichsberg ist Station nen Kärntens, erinnert an traditionel- verdankte sie dem norischen Eisen. pels für den Kriegsgott Latobius-Mars. des Vierbergelaufs (s. S. 16). les Handwerk, Wohn- und Lebenswei- Der Streifzug durch das Grabungs- Am Magdalensberg startet jährlich am se (Tel. 0 42 23/28 12, Mai–Ende Okt. und Freilichtmuseum Archäologischer zweiten Freitag nach Ostern um Mit- tgl. 10–18 Uhr, Mo geschl.). Park Magdalensberg, Österreichs ternacht der Vierbergelauf (s. S. 16). **Maria Saal CN größte archäologische Stätte, lässt den einstigen Wohlstand ahnen. Man Gipfelgasthaus Magdalens- Am breiten Zollfeld ziehen bald die Der Herzogstuhl spaziert durch Straßen und über das berg, Tel. 0 42 24/22 49. beiden Türme von Kärntens imposan- Forum und kann die Häuser der Händ- Hervorragende Kärntner Küche, u. a. tester Kirchenburg die Blicke auf sich: Wenige Kilometer nördlich von ler betreten. 22 in antiken, konservier- Kletzen- oder Schwarzbeernudeln; Maria Saal (10 km). Ihre Vorläuferin Maria Saal ragt im Zollfeld, ten Bauten eingerichtete Sammlun- viele Produkte aus der eigenen Land- wurde von Bischof Modestus aus rechts neben der Bundesstraße, gen hüten Fundstücke: Keramik, wirtschaft. Schöne Aussicht. ❍ Salzburg 767 gegründet, der von hier eine Baumgruppe auf. In ihrem Bronzen, Schmuck, Glas, Eisengeräte, aus die zweite Missionierung Kärn- Schatten steht der Herzogstuhl, Wandmalereien, Skulpturen, Grab- tens zu betreiben gedachte. Die heuti- ein wuchtiger Doppelsitz aus rö- steine. Nur in Kopie sind die zwei 7 **Hochosterwitz CP ge Kirche stammt aus dem 15. Jh., mischen Steinplatten. Auf ihm wertvollsten Schätze zu sehen: die ebenso ihre wuchtige Umwehrung. nahmen die Kärntner Herzöge Fresken aus dem Jahr 20 v. Chr. (Origi- Das Bild der Burg Hochosterwitz ist Das Dach wurde originalgetreu mit nach ihrer Inthronisierung auf nale im Landesmuseum in Klagenfurt) geradezu unwirklich – kein Wunder, 300 000 (!) »Steinplattln« – flachen, dem Fürstenstein (s. S. 32) in und die lebensgroße römische Bron- dass sie als Vorlage für die Märchen- abgerundeten Steinen – neu gedeckt. Karnburg Platz, um den Ständen ze des »Jünglings vom Magdalens- burg im Disney-Film »Aschenputtel« Gruseln macht das doppelgeschos- den Eid zu leisten. Hier sprachen berg«, deren Original verloren ging. diente. Unbezwingbar ragt sie auf ei- sige Beinhaus, der Karner (1500). In sie Recht und vergaben Lehen. (Tel. 0 42 24/22 55, Mai–Okt. 9 bis nem steilen, vom Scheitel bis zur Soh- die Außenfassade von Maria Saal sind 19 Uhr, www.landesmuseum-ktn.at) le bewehrten Kalkfelsen (150 m) auf.

64 65