Ein Spaziergang Durch Maria Saal Und Seine Umgebung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Ein Spaziergang Durch Maria Saal Und Seine Umgebung Ein Spaziergang durch Maria Saal und seine Umgebung Alfred Ogris Ziel: Maria Saal, Marktgemeinde Maria Saal, Pol. Bez. Klagenfurt Land Erreichbarkeit: Von Klagenfurt mit dem PKW z. B. über die Klagenfurter Schnellstraße S 37 bis zur Abfahrt Maria Saal und von dort weiter in den Ort fahren. Im Nahbereich der Kirche gibt es diverse Parkplätze. Es fährt mehrmals ein Postbus von Klagenfurt wie auch von St. Veit von und nach Maria Saal (Haltestelle Maria Saal Ort). Maria Saal ist außerdem auch mit der Bahn S 1 gut erreichbar. Sehenswürdigkeiten: Propsteipfarr- und Wallfahrtskirche Mariae Himmelfahrt, zahlreiche sakrale und profane Baudenkmäler, Freilichtmuseum Die folgenden Ausführungen sollen es dem geneigten Besucher von Maria Saal erleichtern, sich in diesem kulturhistorisch bedeutenden Ort Kärntens einigermaßen strukturiert umsehen zu können. Keineswegs soll dadurch jedoch eine feste Route vorgegeben werden, auf der man sich bewegen muss. Es sollte jede und jeder frei nach Laune und Interesse entlang des dargebotenen Leitfadens versuchen, Maria Saal in seiner Vielfältigkeit zu erfassen. Dabei sollte man nicht davor zurückschrecken, kleine Pausen einzulegen und sich an den verschiedenen Stellen des stimmungsvollen Hauptplatzes oder beim Freilichtmuseum auch die eine oder andere Erfrischung zu gönnen. Ist von Maria Saal die Rede, so denkt jeder unwillkürlich an den über dem Zollfeld thronen- den Dom, der spätestens seit der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts eine weithin bekannte Wallfahrtskirche war, von der der Kapitel- schaffer Barthlmä Müller in einem Schreiben an den salzburgischen Vizedom in Friesach im Jahr 1644 meinte, Maria Saal sei „die Mutter aller anderen Gotteshäuser im Lande Kärnten“. Dies ist nicht verwunderlich, gilt doch Maria Saal seit den Zeiten des Chor- und Missionsbischofs Modestus als jene Kirche Karantaniens, von der aus um die Mitte des 8. Jahrhunderts die eigentliche Christianisierung des Landes ihren Der eindrucksvolle Maria Saaler Dom von Südwesten Ausgang genommen hat. (Foto H. Rogy) Modestus, der sich wohl auch wie später seine Nachfolger bevorzugt in Maria Saal aufhielt, wird deshalb nicht zu Unrecht als Apostel Kärntens verehrt. Sein Grab, das im Maria Saaler Dom als Pilgerstätte gilt, ist in seiner Ursprünglichkeit nicht erhalten. Nördlich des Domberges führt der Modestusweg vom Marienhof, einem eindrucksvollen Bau aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, wo heute geistliche Schwestern aus dem Mutterkloster Zams in Tirol behinderte Kinder betreuen, zur Wallfahrtskirche. Das Modestusstöckl mit Armen- Der Strußnighof Das Zollfelderhaus haus (Foto W. Deuer) (Foto H. Rogy) (Foto H. Rogy) Newsletter Nr. 6/2014 © Geschichtsverein für Kärnten Doch weder die seit dem 15. Jahrhundert imposante Kirchenburg noch der Dom selbst sollen hier in den Mittelpunkt des Interesses gerückt werden; Maria Saal hat auch sonst einiges an kulturellen Feinheiten, sowohl im profanen als auch im geistlich-kulturellen Bereich zu bieten. Allein die Straßen, über die der Weg zu verschiedenen Einrichtungen führt, bezeugen schon von ihren Bezeichnungen her die Bedeutung Maria Saals als historisch-politischer, aber auch als spiritueller und künstlerischer Ort (Keltenweg, Böcklstraße, Zunkgasse, Türkgasse, Hülgerthstraße, Prunnergasse, Virgilweg, um nur einige wenige zu nennen). Dem Zollfelderhaus am Bischofweg (nahe dem Gemeindeamt, früher Maurermeister-Keusche bzw. Kanonikatshaus) z. B., das nur von außen betrachtet werden kann, entspricht etwa im Dom das Zollfelder-Epitaph (Andreas Zollfelder); die Brüder Andreas und Thomas Zollfelder hatten im 18. Jahrhundert zunächst vermutlich im Seiserstöckl (oberhalb des Friedhofs am Seiserweg) zwei Kanonikatspfründe eingerichtet, die dann ins Zollfelderhaus verlegt wurden (das Chronogramm weist das Jahr 1755 aus). Auf dem Seiserweg vom Friedhof ins Zentrum sind sowohl der landtäfliche Lesjakhof (mit Ge- denkstein für den aus Kärnten stammenden Salzburger Erzbi- schof Max Gandolph von Khün- burg von 1670) als auch der Strußnighof (mit einer über dem Eingang auf Kaspar Fischer hin- weisenden Inschrift von 1690) historisch interessant. Der Bereich dieser drei auch architektonisch interessanten „Stöckl“ scheint ur- kundlich bereits in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts als Gedenkstein für den Salzburger Erz- „Grafenbrunn“ auf; die Bezeich- Kanonikerstöckl mit Turmbau ge- bischof Max Gandolph von Khünburg nung lebt bis heute als „Graben- gen Nordwesten; hier befand sich am Lesjakhof (Foto H. Rogy) brunn“ weiter. auch das Archiv. (Foto W. Deuer) Bis vor Kurzem stand hier auch tatsächlich ein Brunnen (samt Informationstafel), dessen Einfriedung noch zu sehen ist. Dem Vernehmen nach soll er bald wieder in Funktion gebracht werden. Sehenswert sind im Zentrum natürlich die den Dom umgebenden Gebäude (Kapitelhaus, Dechantei, Kapuzinerstöckl, alte Propstei und die Kanonikerhäuser), die seit dem 15. Jahrhundert eine regelrechte Kirchenfestung bildeten, welche sich in den Türken- und Ungarnstürmen des ausgehenden 15. Jahrhunderts bewährt hat. In einem der alten Häuser nahe dem Dom wohnt heute der bekannte Regisseur Martin Kušej. Vom Hauptplatz mit der aus Klagenfurt „zuge- wanderten“ Mariensäule, die an die Dankbarkeit der Kärntner Landstände zur Zeit der Türkengefahr im 17. Jahrhundert erinnert – die Inschrift gibt allerdings einige Rätsel auf (!) – , kann man, vorbei am Rainer-Haus mit der Gedenktafel für den Lehrer und Maler Willibald Zunk, zum früheren Gasthof „Zur Post“ (Hauptstraße Nr. 1) gelangen. Das Gebäude (vulgo Gasser) bietet sowohl von seiner straßenseitigen Ansicht (spätklassizistischer Bau aus der Zeit des Biedermeier mit neun Fensterachsen) als auch von seiner Hofseite, die allerdings nur bei Innenhof des ehemaligen Gasthofs „Zur Post“ Veranstaltungen zugänglich ist, ein reizvolles (Foto H. Rogy) Ambiente. Newsletter Nr. 6/2014 © Geschichtsverein für Kärnten Aus diesem Hause stammte Christina (Maria Xaveria Alexia) Gasser, die 1781 in Klagenfurt zur Schwester Oberin der Elisabethinen gewählt wurde und die als enge Vertraute der Erzherzogin Marianne galt. Von hier kann man über das „Platzl“ und über den Schnerichweg zum landtäflichen Tonhof gelangen, der jetzt durch die Initiative des jungen Besitzers und einiger rühriger junger Maria Saaler wieder zugänglich und für kulturelle Veranstaltungen (z. B. Konzerte, Dichterlesungen etc.) geöffnet ist. Der Weg ist benannt nach dem Kunsthistoriker und Mäzen der Kirchenmusik und von Kirchenkonzerten Dr. Alfred Schnerich, einem Verwandten der Familie Weis-Ostborn bzw. Lampersberg. Auch das Theaterspiel in der angrenzenden legendären Scheune ist wieder möglich. Somit ist das Vermächtnis der Familie Lampersberg mehr als Tonhof mit legendärer Theaterscheune erfüllt, den Tonhof, wie zu Bernhards, Artmanns (Foto H. Hammerschlag) und Lavants Zeiten der Kunst zu öffnen. „Die Pfleg“ (heute Schnerichweg 1), wie der Tonhof früher auf Grund seiner historischen Funktion genannt wurde, zeigt westseitig das Wappen des Salzburger Erzbischofs Hierony- mus Colloredo aus Mozarts Zeiten. Hier war der Sitz des Landgerichts und des salzburgischen Landrichters; hinter dem gegenüberliegenden Gebäude sind noch Reste des Gefängnisturms zu sehen. Er erinnert u. a. an das dunkle Kapitel der Hexenprozesse; die letzten fanden in Maria Saal im Jahr 1738 statt. Gefängnisturm beim Gerichtshaus von Osten (Foto K. Wallner) Das Ehepaar Lampergsberg liegt am Friedhof zu Maria Saal begraben; ein Besuch lohnt nicht nur wegen weiterer hier begrabener Persönlichkeiten wie des Schriftstellers Humbert Fink, des früheren ORF-Landesintendanten Ernst Willner, des Limnologen Hans Sampl und anderer Persönlichkeiten; Willner ließ z. B. von Valentin Oman in der Friedhofskapelle einen dreiflügeligen Altar gestalten, der in seiner Ausführung an die vom selben Meister gestaltete Seminarkirche in Tanzenberg erinnert. Einige Grabsteine mit dem Kärntner Kreuz aus den Zeiten des Kärntner Abwehrkampfes erinnern Oman-Altar in der Maria Saaler Friedhofs- daran, dass die Jahre 1918 bis 1920 auch an Maria Saal nicht kapelle (Foto H. Rogy) spurlos vorüber gegangen sind. Vom Tonhof zurück zum Platzl, kann man über die Arndorfer Straße Richtung Freilichtmuseum spazieren. Dabei führt der Weg vorbei am Elternhaus des Schriftstellers und Dichters Peter Turrini sowie seines Bruders, des Bildhauers Walter Turrini. Gegenüber erinnert eine anlässlich der Fassadenerneuerung zutage getretene Aufschrift am Haus Arndorfer Straße Nr. 2 (heute Familie Halvax, früher Gasthaus zum Gore) an jene Zeiten, als in Maria Saal bis zu 15 Gasthäuser den Pilgern Unterkunft und Verpflegung boten. Vor dem sogenannten Pestkreuz, das einer eingehenden Newsletter Nr. 6/2014 © Geschichtsverein für Kärnten Betrachtung wert ist und das als Sammelplatz für Wallfahrer aus bestimmten Richtungen diente, biegt man nach links ab und kommt zunächst am schmucken Haus vlg. Schneidersimele vorbei, an dem eine Tafel an die Gründer des Kärntner Freilichtmuseums erinnert. Dieses war das erste seiner Art in Österreich, wurde 1952 zunächst auf dem Kreuzbergl in Klagenfurt eingerichtet und dann Anfang der sechziger Jahre des vorigen Jahrhunderts nach Maria Saal übersiedelt. Ca. fünf Minuten weiter gelangt man, vorbei am Trattenstüberl, dem Schachlokal des in ganz Österreich wegen Großmeister Markus Ragger bekannten Schachklubs Maria Saal, zum Freilichtmuseum, an dessen Eingang das sogenannte Neuner-Kreuz an die Familie Neuner aus Klagenfurt als besondere Gönner des Freilichtmuseums erinnert. Im Laufe der Jahre wurde das Museumsangebot systematisch
Recommended publications
  • MARKTGEMEINDE MARIA SAAL Am Platzl 7, 9063 Maria Saal Tel.: 04223/2214, FAX DW: 23
    MARKTGEMEINDE MARIA SAAL Am Platzl 7, 9063 Maria Saal Tel.: 04223/2214, FAX DW: 23 www.maria-saal.gv.at Maria Saal, 30. Oktober 2012 Verordnung des Gemeinderates der Marktgemeinde Maria Saal vom 29. Oktober 2012, Zahl: 004-3/2012/GR, mit welcher die Straßen und Wege der Marktgemeinde Maria Saal als Verbindungsstraßen erklärt werden (Einreihungsverordnung) Aufgrund der §§ 3 Abs. 1 Z 5, 3a und 22 des Kärntner Straßengesetzes 1991 – K-StrG, LGBI. Nr. 72/1991, zuletzt in der Fassung des Gesetzes LGBI. Nr. 7/2010, wird unter Berücksichtigung der Verordnung der Landesregierung vom 7. Juli 2009, Zahl: 3-ALLG-2084/2-2009, über die Form der Einreihungsverordnungen der Gemeinden, LGBI. Nr. 39/2009, verordnet: § 1 Verbindungsstraßen Nachfolgende Straßen- und Weganlagen im Gemeindegebiet von Maria Saal werden zu Verbindungsstraßen erklärt: Zahl Name Beginn Ende 0075 Am Kogel L 71a Karnburger Straße vor Parz. Nr. 52/7 KG 72125 0055 Am Platzl L 86 Ottmanacher Straße vor Parz. Nr. 1949, KG 72140 0088 Am Rauterkogel Waldweg Parz. Nr. 1292/8, KG 72140 0053 Am Schirm Böcklstraße vor Parz. Nr. 1422, 1435/1, 1115/2, KG 72140 0085 Am Sonnenhang L 86 Ottmanacher Straße Walter Rogatschnig Straße 0057 Anniweg Zell - Meilsberg Janeschweg bzw. Hoislweg 0159 Arndorf - Zollfeld Nord L 86 Ottmanacher Straße L 71 Zollfeld Straße 0185 Arndorf - Zollfeld Süd L 86 Ottmanacher Straße Möderndorfer Straße 0095 Arnulfstraße L 71a Karnburger Straße Parz. Nr. 141/1 KG 72125 0060 Bachweg Zell - Meilsberg Parz. Nr. 999 KG 72140 0177 Bahnweg L 71 Zollfeld Straße Parz. Nr.: 1931/1 KG 72140 0146 Bauerweg Wutschein Kuchling - Wutschein, im Süd-Osten Kuchling - Wutschein, im Süd- Westen 0086 Benediktweg Rudolf Lenthe Straße im Nord-Osten Rudolf Lenthe Straße im Süd- Osten 0130 Birkenweg Möderndorfer Straße Parz.
    [Show full text]
  • Slovenia: Mature, Self-Confident, Lively, Modern, Brave, Developing and Optimistic
    SPORTS TWENTY-FIVE YEARS Slovenia: mature, self-confident, lively, modern, brave, developing and optimistic If some things seemed beyond our reach 25 years ago, they are now a clear reality. On a global scale, we can pride ourselves on high-quality and accessible public health care, maternity care, early childhood education, the pre-school sys- tem, a healthy environment etc. Of course, there is also a negative side. The economic and financial crisis, poor management of banks and com- panies, and finally also of the state. Nevertheless, we are celebrating the anniversary with pride. 80 Government Communication Office LAYING THE FOUNDATIONS EFFICIENT COHESION POLICY SYSTEM After the declaration of independence, it was necessary to first lay healthy foundations and secure in- An efficient system for implementing cohesion policy enables the drawing of European funds earmarked ternational recognition for the newly established country, which has been a full member of the EU and for development. The progress achieved with these funds can be seen in every Slovenian municipality. NATO since 2004. In the field of economic and educational infrastructure, 71 projects were implemented between 2007 and 2013, which contributed to the creation of jobs in business zones across Slovenia. Slovenia became financially independent in October 1991 through The majority of environmental projects involved the construction and renovation of water supply and one of the fastest and most successful currency conversions, with a municipal networks. Over 400 projects were co-financed, and more than 122,000 citizens obtained con- nections to sewage systems in agglomerations with less than 2,000 p.e., and over 170,000 people were 1:1 exchange rate that took a mere three days to establish, and Slo- provided with access to better quality and safer water supply systems with these funds.
    [Show full text]
  • Das Sozial- Und Kulturprojekt „Virunum/Zollfeld 2011“
    © Landesmuseum für Kärnten; download www.landesmuseum.ktn.gv.at/wulfenia; www.biologiezentrum.at Das Sozial- und Kulturprojekt „Virunum/Zollfeld 2011“ REGINA BARLOVITS. MIT EINEM BEITRAG VON ANITA KOLLMANN SOWIE EINEM BEITRAG VON REGINA BARLOVITS UND HEIMO DOLENZ Das gemeinnützige Jahren und ist somit deutlich niedriger als in den vorher- Beschäftigungsprojekt gehenden Projektjahren. Nach dem Abschluss der baulichen Konservierung des Im Berichtsjahr zeichnete in bewährter Weise Herr Hubert Amphitheaters von Virunum, Parz. 487 und 490/2, KG St. Klimbacher für das Besucherservice im Amphitheater ver- Michael am Zollfeld, MG Maria Saal, VB Klagenfurt Land antwortlich. Als langjährig erfahrenem Mitarbeiter oblag im Jahre 2010 (zuletzt R. Barlovits 2011b) wurden über das ihm 2011 zudem die örtliche Aufsicht über die gemeinnützige Beschäftigungsprojekt „Virunum/Zollfeld Durchführung der handwerklichen Arbeiten. Für Belange 2011“1 im Zeitraum vom 16.5. bis 28.11.2011 erste hinsichtlich Erhalt und Pflege des antiken Mauerwerks Maßnahmen zur Schaffung infrastruktureller Voraus - sowie die Einschulung der Mitarbeiter in Konservierungs- setzungen für eine öffentliche Nutzung der Anlage als arbeiten stand der Steinmaurer des Archäologischen Parks Archäologischer Park gesetzt. Mittels des vom AMS Magdalensberg, Herr Klaus Strickner, zur Verfügung. Die Kärnten – Landesgeschäftsstelle (Mag. J. Sibitz), dem im Vorfeld der Errichtung eines Betriebsgebäudes erfor- Europäischen Sozialfonds, dem Land Kärnten – Abteilung derlichen Grabungsarbeiten erfolgten
    [Show full text]
  • Irish Kings and Carinthian Dukes: John Lynch Revisited
    Part I(b) New_Layout 1 19/12/2012 12:01 Page 196 Irish kings and Carinthian dukes: John Lynch revisited ANNETTE KEHNEL Twenty years ago, Katharine Simms, my supervisor and mentor, challenged me incidentally with a very continental European phenonemen, an odd Carinthian inauguration rite, mentioned by John Lynch in 1662 . I have often asked myself what gave her the idea. I suppose it was because I came from continental Europe. However, I got hooked on this very topic, which since has marked a significant direction of my research, focusing on the history of power, that is to say, on political rituals of status elevation. Katharine’s hint to have a closer look initiated a long-term project. Starting from the well-known inauguration of the Irish king of Tír Conaill (Donegal) – a marginal example from the Celtic fringes – she directed my attention to the Carinthian ceremony, away from the Celtic fringes to the very centre of medieval Europe. In this essay, I will first briefly recapitulate the Irish case and then move on to present an overview on the source of the Carinthian inauguration. IRISH KINGS Gerald of Wales (Giraldus Cambrensis) reports the following story about the inauguration of the kings of Tír Conaill in his Topographia Hibernie : A new and outlandish way of confirming kingship and dominion: […] There is in the northern and farther part of Ulster, namely in Kenelcunill, a certain people which is accustomed to appoint its king with a rite altogether outlandish and abominable. When the whole people of that land has been gathered together in one place, a white mare is brought forward into the middle of the assembly.
    [Show full text]
  • Magdalensberg. Ceramica E Contesti Di Epoca Augustea
    ◄ MAGDALENSBERG. CERAMICA E CONTESTI DI EPOCA AUGUSTEA ELENI SCHINDLER KAUDELKA (Scavi del Magdalensberg/Carinzia) INFORMAZIONI GENERALI Il Magdalensberg costituisce l’elevazione centrale di una serie di montagne al margine est dello Zollfeld, in Carinzia/ Austria, con le coordinate geografiche Lat 46, 72 N; Lon 14, 45 E; Alt 1058 m. Il sito localizzato sul versante sud della montagna, punto di partenza della romanizzazione delle Alpi orientali, copre circa tre chilometri quadrati di terrazze artificiali, coronato da una fortificazione e da un tempio sulla cima della montagna. Otto chilometri ad ovest lavia Norica attraversa la pianura dello Zollfeld sotto la strada attuale Klagenfurt -St. Veit an der Glan. La posizione, difficile da raggiungere, non era stata scelta dai romani, piuttosto era un luogo assegnato dalle autorità locali per la creazione di un impianto di produzione. La base economica dell’emporium si fonda sulla produzione a livello ampio di ferro e di acciaio, il ferrum noricum (Straube 1998). Mentre i fondi provenivano dalle grandi case commerciali aquileiesi (Bandelli 2001), la popolazione locale offriva il know-how. Barre e lingotti di ferro trasportati sul Magdalensberg servivano alla fabbricazione di oggetti finiti. L’artigianato del ferro del primo periodo era localizzato sul lato nord del forum, sotto il tempio di età tiberiana (Dolenz 1998, 28). Parallelamente alla produzione di acciaio si nota una grande attività di produzione di bronzo. Crogioli, pezzi semifiniti, matrici, scorie e scarti di lavorazione ne sono la prova, tuttavia le fornaci identificate all’interno delle officine hanno permesso una classificazione delle botteghe di bronzisti a partire da una ventina di unità riconosciute (Dolenz 2004, 171).
    [Show full text]
  • 16. ULRICHSBERGLAUF 04. August 2013
    16. ULRICHSBERGLAUF 04. August 2013 PLATZ NAME VORNAME LAND JG KLASSE PLATZ VEREIN ZEIT MÄNNER 1 Stark Robert 1969 M 40 1 LC Stockenboi 40:25,6 2 Domnik Norbert 1964 M 45 1 Kelag Energy Running Team 42:00,4 3 Binder Martin 1984 M 20 1 Kelag Energy Running Team 42:21,2 4 Pogelschek Martin 1972 M 40 2 Kelag Energy Running Team 42:56,3 5 Überfellner Wolfgang 1965 M 45 2 NF Sele/Zell 43:06,3 6 Fister Gerald 1978 M 35 1 LT‐Techelsberg 43:16,8 7 Leu Urs CH 1961 M 50 1 LC Duebendorf 43:20,7 8 Kozak Erwin 1964 M 45 3 Kelag Energy Running Team 43:27,5 9 Janjatovic Mirko SLO 1971 M 40 3 KGT Papez Kamnik 43:31,7 10 Kirschbach Jan 1978 M 35 2 BOSO Running Team 44:01,1 11 Cottogni Kurt 1976 M 35 3 AC Moosburg Skinfit 45:12,7 12 Meizer Felix 1981 M 30 1 BOSO Running Team 45:28,0 13 Oberluggauer Bernd 1992 M 20 2 ARBÖ ASKÖ RC Feld/See 45:49,3 14 Zeppitz Norbert 1983 M 30 2 LG Südkärnten 45:50,8 15 Dujak Christian 1972 M 40 4 LT Techelsberg 45:55,2 16 Kerschbaumer Gerd 1988 M 20 3 LT Techelsberg 46:12,8 17 Stromberger Gerhard 1976 M 35 4 LC Vitus St.Veit 46:37,6 18 Pichorner Herfried 1963 M 50 2 Berglaufteam Dolomiten 46:39,8 19 Karisch Wolfgang 1966 M 45 4 LT Techelsberg 46:41,0 20 Puschl Hannes 1982 M 30 3 Kelag Energy Running Team 46:51,6 21 Stolz Harald 1976 M 35 5 Haxenclub Glanegg 47:05,8 22 Andre Torsten D 1960 M 50 3 47:14,5 23 Spitaler Markus 1971 M 40 5 LT Techelsberg 47:31,8 24 Buchtele Markus 1973 M 40 6 BOSO Running Team 47:47,8 25 Lotteritsch Reinhard 1971 M 40 7 Haxenclub Glanegg 48:06,8 26 Bamberger Herwig 1974 M 35 6 Wörtherseetrail 48:21,3
    [Show full text]
  • Landtagswahl 2018 – Kreiswahlvorschläge Wahlkreis 1 KUNDMACHUNG Gemäß § 47 Der Landtagswahlordnung 1974, Lgbl
    Landtagswahl 2018 – Kreiswahlvorschläge Wahlkreis 1 KUNDMACHUNG Gemäß § 47 der Landtagswahlordnung 1974, LGBl. Nr. 191, zuletzt geändert durch LGBl. 25/2017, werden nachstehend die Kreiswahlvorschläge des Wahlkreises 1 für die Landtagswahl am 4. März 2018 veröffentlicht. Liste 1 Liste 2 Liste 3 Liste 4 Liste 5 Liste 6 Liste 7 Liste 8 Liste 9 Liste 10 Peter Kaiser – Die Grünen – Bündnis Liste Verantwortung Neos und Kommunistische Die Freiheitlichen Kärntner Team Kärnten – Liste Fair – Sozialdemokratische Die Grüne Alternative Zukunft Kärnten Neu Erde – Global Denken, Mein Südkärnten Partei Österreichs und in Kärnten Volkspartei Liste Köfer Dr. Marion Mitsche Partei Österreichs Kärnten – Rolf Holub – Liste Helmut Nikel Lokal Handeln Moja Južna Koroška Unabhängige Linke/Levica SPÖ FPÖ ÖVP GRÜNE TK BZÖ ERDE NEOS FAIR KPÖ 1. Mag. Dr. Kaiser Peter, 1958, 1. Mag. Darmann Gernot, 1975, Jurist, 1. Gaggl Herbert, 1955, Geschäftsführer, 1. DI Johann Michael, 1963, Forstwirt, 1. Jandl Klaus-Jürgen, 1965, Gemein- 1. Nikel Helmut, 1966, Angestellter, 1. Wallenböck Victoria, 1989, Rechts- 1. Mag. Unterdorfer-Morgenstern 1. Dr. Mitsche Marion, 1978, Psychologin, 1. Mag. Dr. Pirker Bettina, 1971, Medien- Landeshauptmann, 9020 Klagenfurt 9073 Klagenfurt-Viktring 9062 Moosburg 9173 St. Margareten derat, 9020 Klagenfurt am Wörthersee 9131 Grafenstein kanzleiassistentin, 9020 Klagenfurt Markus, 1972, Jurist, Unternehmer, 9620 Hermagor wissenschaftlerin, 9020 Klagenfurt am am Wörthersee am Wörthersee 9871 Seeboden Wörthersee 2. Mag. LL.M. Leyroutz Christian, 1970, 2. Hairitsch Petra, 1964, Hortpädagogin, 2. Mag. Motschiunig Margit, 1964, Päda- 2. Mag. BEd. Feodorow Johann, 1985, 2. Lassnig Jürgen, 1967, Vertragsbedien- 2. Gasper Reinhold, 1938, Pensionist, 2. Dr. Schaunig-Kandut Gabriele, 1965, Rechtsanwalt, 9020 Klagenfurt am 9020 Klagenfurt am Wörthersee gogin, 9020 Klagenfurt am Wörthersee Pädagoge, 9020 Klagenfurt steter, 9131 Grafenstein 2.
    [Show full text]
  • 62 62 Rund Um Den **Magdalensberg CO **Hochosterwitz CP **Maria Saal CN
    Tour 4 Schatzkammer der Geschichte Klagenfurt ➜ **Maria Saal ➜ *St. Veit ➜ Gurk ➜ *Friesach Tour 4 Historisches Gelände umfängt der Blick über das Zollfeld ost- und süd- ostwärts. Dort dehnte sich einst die Römerstadt Virunum aus. Archäolo- gen legten Straßenzüge frei und re- konstruierten den Stadtplan, doch dann wurde die Stätte aus Geldman- gel wieder zugeschüttet – und somit bestens konserviert. Kollerwirt, Affelsdorf 3, Tel. Der Herzogstuhl, Kärntens altes 0 42 23/26 03. Vielfach ausge- Herrschaftszeichen zeichnetes Gasthaus mit feiner Kärnt- Nichts für schwache Nerven: ner Küche und guter Weinauswahl der Karner von Maria Saal Grab- und Reliefplatten aus Römerzeit (hinter dem Konvikt Tanzenberg). ❍❍ und Mittelalter eingemauert. Hochosterwitz, eine der schönsten Pfarrkirche St. Peter und Paul steht Der barocke Hochaltar, die zwei go- Burgen Österreichs fest, beinahe trotzig, in einem kleinen tischen Flügelaltäre und die Gewölbe- Rund um den 6 4 Friedhof. Sie ist eine der beliebtesten ausmalung des Mittelschiffs (15. Jh.) **Magdalensberg CO Vom Ruinenfeld führt die Straße 4 Hochzeitskirchen Kärntens. sind Blickfang einer verschwenderi- bergauf zu einem weiteren Glanzlicht, Karte Karte Seite Ein besonderer Ort ist auch der schen Innenausstattung. Eindrucksvolle Ruinen kann man auf dem Gipfel des Magdalensbergs Seite 62 steile Ulrichsberg dahinter. Er war ein Etwas außerhalb des Ortskerns dem Magdalensberg (22 km) besich- (1058 m) mit einem grandiosen Blick 62 heiliger Berg der frühen Kärntner. Ein bummelt man im Kärntner Freilicht- tigen. Rund 2,5 km2 umfasste die ins Kärntner Land. Das spätgotische keltisch-römisches Heiligtum der Isis museum durch eine bäuerliche Welt spätkeltisch-frührömische, terrassier- Wallfahrtskirchlein St. Helena und Noreia und eine Doppeltempelanlage vergangener Tage. Das Ensemble, te Stadt, ein Zentrum des Handels im Magdalena erhebt sich über den Re- mit kultischem Bassin sind in Resten 36 Häuser und Höfe aus allen Regio- Ostalpenraum.
    [Show full text]
  • Marktgemeinde Maria Saal NIEDERSCHRIFT
    Marktgemeinde Maria Saal 9063 Maria Saal, Am Platzl 7 Tel. 04223/2214, Telefax: 04223/2214-23 www.maria-saal.gv.at - E-mail: [email protected] 004-1/2/2018/GR NIEDERSCHRIFT über die Sitzung des Gemeinderates am Donnerstag, 09. August 2018, um 18:00 Uhr, im Marktgemeindeamt Maria Saal, Sitzungssaal, 9063 Maria Saal, Am Platzl 7. I. Öffentlicher Teil: Fragestunde TAGESORDNUNG: 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Bestellung von Protokollfertigern 3. Bericht des Bürgermeisters, diverse Beschlüsse a) Bearbeitung der pauschalierten Orts- und Nächtigungstaxe 4. Angelegenheiten des Ausschusses für die Kontrolle der Gebarung 5. Bericht des Finanzreferenten, diverse Beschlüsse a) 1. NVA 2018 b) Mittelfristiger Investitionsplan 2018 bis 2022 c) Schreiben vom Amt der Kärntner Landesregierung, Wirtschaftliche Gemeindeaufsicht, Stellungnahme Budgetsituation d) Wirtschaftshof Maria Saal, Leasing Fiat Talento 6. Bericht der Referenten für Angelegenheiten der Abfallbeseitigung (Müll), Umweltschutz, Orts- und Regionalentwicklung, Friedhof und Zivilschutz, diverse Beschlüsse a) Bericht der Referenten b) Bericht des Ausschussobmannes c) Änderung des Flächenwidmungsplanes 1 7. Bericht des Referenten für Angelegenheiten der Land- und Forstwirtschaft, Gewerbe und Wirtschaft, diverse Beschlüsse a) Bericht des Referenten 8. Bericht der Referenten für Angelegenheiten der Familie, Kindergarten, Schule, Hort, Soziales, Gesundheit und Jugend, Sport, Integration, Kultur und Tourismus, diverse Beschlüsse a) Bericht der Referenten b) Bericht
    [Show full text]
  • Rauchfangkehrer-Änderung.Pdf
    Zugestellt durch Post.at GEMEINDE MARIA WÖRTH Wörthersee Süduferstraße – Am Corso 115, 9081 Reifnitz Tel. 04273-2050-0, Fax: 04273-2050-42, E-Mail: [email protected] www.maria-woerth.info Sehr geehrte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Gerade jetzt in der laufenden Heizsaison dient die Tätigkeit der öffentlich zugelassenen Rauchfangkehrer bei der Durchführung von sicherheitsrelevanten Aufgaben wesentlich öffentlichen Interessen, insbesondere dem Schutz der Gesundheit und von Leib und Leben. Betroffen von einer allfälligen Gefährdung sind nicht nur die Benutzer eines Gebäudes, sondern auch die Benutzer der Nachbarobjekte sowie die bei einem allfälligen Brand befassten Einsatzkräfte. Die Kärntner Gefahren- und Feuerpolizeiordnung verpflichtet Gebäudeeigentümer, Nutzungsberechtigte und Hausverwaltungen (wenn solche bestellt sind), die Überprüfungstätigkeiten und die Kehrungen von Rauchfängen (Abgasanlagen) sowie der Verbindungsstücke einem Rauchfangkehrer zu übertragen. Diese beschriebenen Arbeiten sind von einem Rauchfangkehrer, dessen Gewerbeberechtigung die Besorgung sicherheitsrelevanter Tätigkeiten im Sinne der Gewerbeordnung mitumfasst („öffentlich zugelassener Rauchfangkehrer“), durchzuführen. Im Kehrgebiet II der Kehrgebietsverordnung haben folgende zwei Rauchfangkehrer-Meisterbetriebe ihre Gewerbeausübung eingestellt: - Gebhart Hiebler, Seigbichler Straße 2, 9062 Moosburg und - Josef Tautscher, Dobrovagasse 6, 9170 Ferlach Sollte Ihr kehr- bzw. überprüfungspflichtiges Gebäude infolge der Einstellung der Gewerbeausübung
    [Show full text]
  • Pie Ausgrabungen Im Tempelbezirk Bei St. Michael Am Zollfeld Im Jahre
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten Jahr/Year: 2005 Band/Volume: 2004 Autor(en)/Author(s): Dolenz Heimo Artikel/Article: Die Ausgrabungen im Tempelbezirk bei St. Michael am Zollfeld im Jahre 2004. 241-251 pie Ausgrabungen im Tempelbezir© Landesmuseum für Kärnten;k downloadund untereine www.biologiezentrum.atn Großbau wiedergebenden Bewuchsmerk- male auf den von O. Kaiser (Landeslichtbildstelle) bei St. Michael am Zollfeld im Jahre damals angefertigten Luftbildern wurden bereits 1982 2004 erstmals publiziert5. Die Identifikation des auf den tf EIMO DOLENZ umgezeichneten Luftbildern erkennbaren Großbaus als biexedraler Tempelbezirk konnte aber erst anhand der ungleich deutlicher erkennbaren Bewuchsmerkmale Pen Nachweis für die Existenz eines in etwa 2-3 Hektar auf Luftaufnahmen des Österreichischen Bundesheeres6 großen römischen Vicus und eines landes- und archi- im Jahre 1996 veröffentlicht werden7. tekturgeschichtlich bedeutenden Tempelbezirkes un- Die unmittelbar unter dem Ackerhumus gelegenen weit westlich der Ortschaft St. Michael am Zollfeld Reste dieser römischen Siedlung befinden sich 2,7 km (Parz. 1196 und 1208, KG St. Donat, SG St. Veit an nördlich des Forums der norischen Provinzhauptstadt der Glan, Ger.- und pol. Bez. St. Veit an der Glan) zei- Virunum. Es ist dies der Kreuzungsbereich der Nord- tigten die systematischen Ausgrabungen des Landes- Süd-Hauptverkehrsachse mit einer den Siedlungsraum museums Kärnten der Jahre 2002 und 2003, denen die Liebenfels/Hohenstein im Westen8 mit der Stadt auf Auswertung von Luftbildern, antiquarischer Berichte dem Magdalensberg bzw. der Provinzhauptstadt Viru- und geophysikalischer Prospektionen sowie die Anlage num im Osten verbindenden Nebenstraße. Jene in von Suchschnitten vorausgingen1.
    [Show full text]
  • PDF-Dokument
    VERORDNUNG des Gemeinderates der Stadtgemeinde St. Veit an der Glan vom 25.01 2012, Zahl: GR-01-2012/01, mit welcher die Straßen und Wege der Stadtgemeinde St. Veit an der Glan als Gemeindestraßen und Verbindungsstraßen erklärt werden (Einreihungsverordnung) Aufgrund der §§ 3 Abs. 1 Z 4 und 5, 3a, 19 Abs. 1 und 22 des Kärntner Straßengesetzes 1991 – K-StrG, LGBl. Nr. 72/1991, zuletzt in der Fassung des Gesetzes LGBl. Nr. 2/2011, wird unter Berücksichtigung der Verordnung der Landesregierung vom 7. Juli 2009, Zahl 3-ALLG-2084/2-2009, über die Form der Einreihungsverordnungen der Gemeinden, LGBl. Nr. 39/2009, verordnet: § 1 Gemeindestraßen Nachfolgende Straßen- und Weganlagen im Gemeindegebiet von St. Veit an der Glan werden zu Gemeindestraßen erklärt: Zahl Name Beginn Ende 0101 Bahnweg Kalten Kellerstraße L71 Zollfeld Straße 0109 Blintendorfer Straße L71 Zollfeld Straße Niederdorfer Straße; Ortschaft Aich 0117 Dellacher Straße Hörzendorfer Straße in Projern L72 Hörzendorfer Straße 0028 Dr.Arthur-Lemisch-Straße Grabenstraße B94 Ossiacher Straße 0013 Dr.-Karl-Domenig-Straße Hauptplatz Oktoberplatz 0021 Friesacher Straße Schillerplatz B94 Ossiacher Straße 0010 Grabenstraße L67 Wimitzer Straße Schillerplatz 0064 Handelsstraße B94 Ossiacher Straße Schießstattallee 0001 Hauptplatz Unterer Platz Dr. Karl Domenig Straße 0128 Herzog Bernhard Straße Völkermarkter Straße Sandgasse 0116 Hörzendorfer Straße L72 Hörzendorfer Straße L71a Karnburger Straße über Projern und Preilitz 0093 Kalten Kellerstraße L71 Zollfeld Straße Völkermarkter Straße 0140
    [Show full text]