Rauchfangkehrer-Änderung.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
V E R O R D N U N G
BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT KLAGENFURT-LAND Bereich 4 - Forstrecht DVR Datum 01.09.2020 Zahl KL20-ALL-57/2007 (025/2020) Bei Eingaben Geschäftszahl anführen! Auskünfte Mag. Trötzmüller Michaela Waldbrandverordnung - Anordnung zur Telefon 050-536-64201 Vorbeugung von Waldbränden; Fax 050-536-64030 E-Mail [email protected] Aufhebung Seite 1 von 2 V E R O R D N U N G Die Verordnung der Bezirkshauptmannschaft Klagenfurt-Land vom 21.01.2020, Zahl: KL20-ALL-57/2007 (023/2020), über die Anordnung zur Vorbeugung von Waldbränden, wird mit sofortiger Wirkung a u f g e h o b e n. Für den Bezirkshauptmann: Mag. Trötzmüller Michaela Ergeht an: 1. die Marktgemeinde Ebenthal i.K., Miegererstraße 30, 9065 Ebenthal i.K.; *) 2. die Marktgemeinde Feistritz i. Ros., Hauptplatz 126, 9181 Feistritz i. Ros. Nr.; *) 3. die Stadtgemeinde Ferlach, Kirchgasse 5, 9170 Ferlach; *) 4. die Marktgemeinde Grafenstein, ÖR-V.-Deutschmannplatz 1, 9131 Grafenstein; *) 5. die Gemeinde Keutschach, Keutschach Nr. 1, 9074 Keutschach am See, *) 6. die Gemeinde Köttmannsdorf, Karawankenblick 1, 9071 Köttmannsdorf; *) 7. die Gemeinde Krumpendorf, Hauptstraße 145, 9201 Krumpendorf/WS; *) 8. die Gemeinde Ludmannsdorf, 9072 Ludmannsdorf Nr. 33; *) 9. die Marktgemeinde Magdalensberg, Görtschitztal Straße 135, 9064 Magdalensberg; *) 10. die Gemeinde Maria Rain, Kirchenstraße 1, 9161 Maria Rain; *) 11. die Marktgemeinde Maria Saal, Am Platz 7, 9063 Maria Saal; *) 9020 Klagenfurt am Wörthersee Völkermarkter Ring 19 Internet: http://www.ktn.gv.at EINE TELEFONISCHE TERMINVEREINBARUNG ERSPART IHNEN BEI VORSPRACHEN WARTEZEITEN Amtsstunden Mo-Do 7.30-16.00 Uhr, Fr 7.30-13.00 Uhr; Parteien-, Kundenverkehr Mo-Fr 8.00-12.00 Uhr und nach Vereinbarung, Dienstag ist Amtstag Austrian Anadi Bank AG IBAN: AT345200000001150383 BIC: HAABAT2K Zahl: KL20-ALL-57/2007 (025/2020) Seite: 2 von 2 12. -
Neue Einwohner Wurden Begrüßt Ostermarkt Rund Um Den Lindwurm
An einen Haushalt – Verlagspostamt 9020 Klagenfurt Österreichische Post AG – Info-Mail Entgelt bezahlt RM 91A902002 26. März 2014 · Nummer 5 Neue Einwohner wurden begrüßt Schon zur Tradition geworden ist der Babyempfang der Stadt Kla - genfurt. Eine in Österreich ein - malige Veranstaltung. 8 Ostermarkt rund um den Lindwurm Nächste Woche wird er eröffnet, der Klagenfurter Ostermarkt. Von Brauchtum über Geschenke bis zum Schinken gibt es alles. 11 M Der Frühling ist da, den Win - terspuren in der Stadt geht es nun an den Kragen. Bis Ostern ist der Frühjahrsputz geplant, dann zeigt sich die Stadt wieder von der schönsten Seite ... Fotos: StadtPresse/Burgstaller Innenfarbenmalerei Fassadenanstriche Holzlasuren Malermeister G. Werkl A-9020 Klagenfurt Tel. 0 46 3/38 24 55 Fax 0 46 3/34 01 24 Mobil 0 66 4/32 52 112 www.malerei-werkl.com 2 210 26. März ’14 LAGENFUR K T Kommunal STANDPUNKT österreichischen, deutschen und Schweizer Städten gibt es leider genug. In Linz hat die Caritas sogar Bettler aus Osteuropa aus ihrer „Wärmestuben“ ausschließen müssen, da sich diese zu hunderten dort einfanden und Liebe einheimischen Hilfesuchenden die Hilfestel - lungen wegnahmen. Diese Bettlergruppen Klagenfurterinnen hielten sich an keine Regeln und es gab mas - sive Konflikte bis hin zu tätlichen Übergrif - und Klagenfurter! fen auf Mitarbeiter. Hilfe zur Selbsthilfe markter Straße erworben, wo eine Bettlerher - Solche Zustände wollen wir in Klagenfurt Sozialprojekt statt berge für über 100 Personen entstehen soll. nicht. Das Sicherheitsbedürfnis der Bürge - rinnen und Bürger kommt für mich an erster Bettlerherberge Vor vollendete Tatsachen gestellt Stelle. Unsere Stadt bietet ein dichtes sozia - Bei der Projektpräsentation kam heraus, dass les Netz mit einer Vielzahl von Angeboten Im Vergleich zu vielen anderen Städten hat weder Behörde noch Anrainer in die Pläne für Menschen, die in Not geraten sind. -
Interpretierte Eisenzeiten
Interpretierte Eisenzeiten Fallstudien, Methoden, Theorie Tagungsbeiträge der 3. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie Raimund Karl, Jutta Leskovar (Hrsg.) Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich Folge 22 Raimund Karl, Jutta Leskovar (Hrsg.) Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 3. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie. Herausgegeben vom Oberösterreichischen Landesmuseum Linz 2009 ISBN 978-3-85474-205-0 Medieninhaber: Land Oberösterreich/OÖ. Landesmuseum Museumstrasse 14, A-4010 Linz Direktor: Mag. Dr. Peter Assmann Schriftleiter: Dr. Bernhard Prokisch Graphische Gestaltung: Alexandra Bruckböck Druck: Easy-Media GmbH Linz Vernacular Celtic Writing Traditions in the East-Alpine Region in the Iron-Age Period?1 David Stifter Abstract In previous scholarship, four inscriptions or groups of inscriptions are mentioned as proof for vernacular Celtic literacy in the East-Alpine region, i.e. modern Austria, during the La-Tène period or shortly afterwards: 1. the so-called ‘writing tablet’ from the Dürrnberg above Hallein (Salzburg), 2. the so-called ‘Noric’ inscriptions from the Magdalensberg (Carinthia), 3. the graffito on a tile fragment from the Frauenberg near Leibnitz (Styria), 4. the graffito on a tile fragment from Grafenstein (Carinthia). This article critically evaluates all four of them. The conclusion is that only the fourth contains genuine Celtic linguistic material. The others belong to different literary traditions or to different periods. Zusammenfassung In der einschlägigen Forschung werden vier Inschriften oder Inschriftengruppen als Hinweis für einheimische, kel- tische Schriftlichkeit im Ostalpenraum, d.h. im auf dem Gebiet des heutige Österreichs, während der La Tène-Zeit oder kurz danach angeführt: 1. das sogenannte ‚Schreibtäfelchen’ vom Dürrnberg oberhalb Hallein (Salzburg), 2. die sogenannten ‚norischen’ Inschriften vom Magdalensberg (Kärnten), 3. -
Über Die Bisher in Kärnten Gefundenen Eozängerölle Von Franz KAHLER Und Adolf PAPP
©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at SRBIK, R.: Glazialgeologie der Nordseite des Karnischen Kammes. — Carinthia II, Sonderh. 6, Klagenfurt 1936. TRIMMEL, H.: Speläologisches Fachwörterbuch (Fachwörterbuch der Karst- und Höhlenkunde). — 109 S., 20 Abb., Wien (Landesverein f. Höhlenkunde) 1965. Anschrift des Verfassers: Wolfgang HOMANN, D-6100 Darmstadt, Kranichsteiner Straße 46. Über die bisher in Kärnten gefundenen Eozängerölle Von Franz KAHLER und Adolf PAPP Problemstellung Die Vorkommen eozäner Ablagerungen in Kärnten im Gebiet Guttaring und Klein St. Paul sind seit langem bekannt. Bei Guttaring (Sonnberg) und Klein St. Paul (Sittenberg) wurde eozäne Kohle abge- baut. Die Kalke des Eozäns werden am Dobranberg von der Wieters- dorfer Zementindustrie verwertet. Diese Vorkommen sind heute iso- liert. Da sie eine optimale Fossilführung mariner Organismen zeigen, besonders Foraminiferen (Assilinen, Nummuliten und Alveolinen kön- nen gesteinsbildend sein), müssen ursprünglich Verbindungen zu offe- nen Weltmeeren bestanden haben. Die ursprünglich weit verbreiteten Eozänvorkommen sind heute erodiert. Der Nachweis ihrer Existenz kann nur durch die Auffindung von Gerollen in jüngeren Ablagerun- gen erfolgen. Das Vorkommen und die Streuung derartiger Gerolle gibt somit einen wertvollen Beitrag zur Paläogeographie des Eozäns. Die erwähnten Tertiärvorkommen im Krappfeld bei Guttaring und Klein St. Paul wurden von J. van HINTE 1962 kartiert und stra- tigraphisch gegliedert. In dieser Arbeit werden fossilleere Schichten zwischen Maastricht und Eozän als Speckbauer Roter Ton bezeichnet, der im Wesentlichen das Paleozän umfaßt; Die marine Transgression setzt mit der Höhwirt — Sittenberg-Folge ein; sie umfaßt das ältere Untereozän bzw. Cuis. Höheres Untereozän bzw. Cuis und unteres Mitteleozän bzw. Lutet sind als Nummulitenkalke besonders am Do- branberg bei Klein St. -
Gemeindenachrichten Oktober 2020
9212 Techelsberg am Wörther See – Amtliche Mitteilung – Zugestellt durch Post.at Techelsberger Gemeindenachrichten Nummer 5 Oktober 2020 n Postbusverkehr – Verbesserter Fahrplan ab 13. Dezember 2020 Der öffentliche Busverkehr in unserer Gemeinde wird weiterhin von der Postbus AG, einem Unternehmen der ÖBB, mit einem neu- en Fahrplan ab 13.12.2020 fortgeführt. Erfreulicher- weise sieht der neue Fahr- plan, auch durch einen finanziellen Zuschuss der Gemeinde, wesentliche Ver- besserungen und Erweite- rungen bei den Fahrzeiten und Fahrfrequenzen vor. Beispielsweise wird der Li- nienverkehr nunmehr von Montag bis Freitag durchge- hend ganzjährig, unabhän- gig ob Schulferien sind oder nicht, angeboten. Auch an Samstagen und Sonn- und Feiertagen, an denen bisher kein Busverkehr stattfand, wird jetzt ein eingeschränk- ter Linienverkehr ganzjäh- rig eingerichtet. Somit ist der „Ferienbus“, den die Gemeinde bisher über das Taxiunternehmen Roswitha organisiert hat, nicht mehr erforderlich. Letztmalig fährt der „Ferienbus“ zu den gewohnten Fahrzeiten in den „Herbstferien“ vom 27. Oktober 2020 bis einschließ- lich 02. November 2020. An die Gemeindebevölkerung ergeht die Einladung und Bitte, den untenstehenden Fahrplan möglichst umfang- reich in Anspruch zu neh- men, denn letztendlich wird dieses Angebot auf Dauer nur dann aufrechterhalten werden können, wenn die tatsächlichen Fahrgast- zahlen den Betrieb der je- weiligen Fahrkurse auch rechtfertigen. Techelsberger 2 Gemeindenachrichten „Ihr verlässlicher und kompetenter Partner, wenn es um Wasser und Wärme geht!” n 100 Jahre Volksabstimmung - Techelsberg Wie (sich) Geschichte verän- Gemeinden ansieht, erkennt, dass die Gemeinden entlang der dert – eine persönliche An- Landesgrenze beinahe durchwegs für den SHS Staat stimm- näherung ten. In der Abstimmungszone B, wo Techelsberg gelegen Heuer ist meine geschätz- wäre, wäre man nach einem positiven Ergebnis für den SHS te Volksschullehrerin, später Staat, ebenfalls zur Urne geschritten. -
2Nd Report by the Republic of Austria
Strasbourg, 1 December 2006 ACFC/SR/II(2006)008 [English only] SECOND REPORT SUBMITTED BY AUSTRIA PURSUANT TO ARTICLE 25, PARAGRAPH 1 OF THE FRAMEWORK CONVENTION FOR THE PROTECTION OF NATIONAL MINORITIES Received on 1 December 2006 ACFC/SR/II(2006)008 TABLE OF CONTENTS PART I...................................................................................................................................5 I.1. General Remarks..............................................................................................................5 I.2. Comments on the Questions and the Resolution of the Council of Europe ........................7 PART II ...............................................................................................................................17 II.1. The Situation of the National Minorities in Austria .......................................................17 II.1.1. The History of the National Minorities .......................................................................18 The Croat minority in Burgenland ........................................................................................18 The Slovene minority ...........................................................................................................19 The Hungarian minority .......................................................................................................21 The Czech minority..............................................................................................................21 The Slovak minority.............................................................................................................22 -
PDF-Datei Anzeigen
Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at KRUMPENDORFER NACHRICHTEN Gemeindezeitung Ausgabe Herbst/Winter 2018 Viele Erfolgsgeschichten haben einen Ursprung: Das DORF und seine MENSCHEN Krumpendorf hat eine bewegte Geschichte. Diese von anno dazumal bis heute wieder in Erinnerung zu rufen, sorgt im Miteinander für eine besondere Verbundenheit. Und sie heißt die vielen Zugezogenen mit ihren Erfolgsgeschichten im Lebensbuch des Dorfes willkommen... (Seite 4) Krumpendorfer Nachrichten IM FALL DER FELLE MOSER TIERÄRZTE GMBH DR. VOLKER MOSER & MAG. SABINE MOSER Hauptstraße 140 9201 Krumpendorf T +43 (0) 4229 40404 F +43 (0) 4229 40404-4 M +43 (0) 664 4010067 E [email protected] www.imfallderfelle.at In Notfellen rufen Sie bitte: +43 (0) 664 4010067 ORDINATIONSZEITEN: Mo, Di, Do, Fr 9–12 Uhr 16–18 Uhr Mi & Sa nach Vereinbarung SCHLOSSEREI ASSALONI Vertragsrecht, Insolvenzrecht, Zivilrecht, MEISTERBETRIEB Strafrecht, Immobilienrecht, für maßgefertigte Lösungen in Verwaltungsrecht, Stahl, Edelstahl und Aluminium Gemeinderecht und Rechtsfragen aus dem Feuerwehrwesen Geländer Überdachungen Zaun– und Toranlagen Carports Metalldesign Reparaturen Rechtsanwalt Individualität ist unsere Stärke St. Veiter Ring 23, 9020 Klagenfurt Tel 0463 57 2 44 Mob 0664 120 40 98 9062 Moosburg Wasserstraße 3 [email protected] Tel. 04272/82506 [email protected] 2 Krumpendorfer Nachrichten INDEX Seite 4 – 5 Seite 18 Das Dorf und seine Menschen KRÄUTER & Co. Krumpendorf Interview mit Bürgermeisterin Hilde Gaggl Herbstzeit ist auch Wurzelzeit – Baldrian, -
Aktionsplan Teil 3
Bundesland Kärnten Auswertung der Strategischen Lärmkarten (nach K-ULV) Auswertung von Landesstraßen (B+L) und Gemeindestraßen mit mahr als 3 Mio. Kfz/Jahr nach den Anforderungen der Kärntner-Umgebungslärmverordnung (K-ULV) Anzahl der Hauptwohnsitze nach Pegelzonen Lden Lnight ≥ 55 ≥ 60 ≥ 65 ≥ 70 ≥ 50 ≥ 55 ≥ 60 ≥ 65 S S < 60 < 65 < 70 < 75 ≥ 75 < 55 < 60 < 65 < 70 ≥ 70 Velden am Wörther See 3.247 813 960 1.474 0 0 2.595 1.000 1.595 0 0 0 Hermagor-Pressegger See 236 154 45 33 4 0 97 59 27 11 0 0 Steindorf am Ossiacher See 233 80 96 57 0 0 174 107 65 2 0 0 Lendorf 317 154 33 130 0 0 163 33 57 73 0 0 Lurnfeld 83 83 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Völkermarkt 467 236 111 103 17 0 245 100 128 17 0 0 Eberndorf 77 41 29 7 0 0 36 29 7 0 0 0 Villach 21.895 8.286 6.693 5.083 1.809 24 17.555 7.892 5.471 3.818 367 7 Wolfsberg 1.064 713 214 116 21 0 402 243 113 46 0 0 Sankt Andrä 281 180 73 28 0 0 123 95 28 0 0 0 Millstatt 162 56 50 43 13 0 106 53 36 17 0 0 Seeboden 735 417 154 100 64 0 327 163 97 67 0 0 Spittal an der Drau 2.122 762 368 785 207 0 1.397 405 756 236 0 0 Wernberg 338 150 124 64 0 0 211 113 97 1 0 0 Finkenstein 133 80 26 27 0 0 66 39 27 0 0 0 Arnoldstein 81 34 29 18 0 0 54 36 18 0 0 0 Treffen am Ossiachersee 335 160 132 37 6 0 171 126 39 6 0 0 Paternion 114 54 47 13 0 0 66 51 15 0 0 0 Weißenstein 255 149 94 12 0 0 114 94 20 0 0 0 Ebenthal in Kärnten 343 168 123 52 0 0 178 119 54 5 0 0 Grafenstein 24 12 12 0 0 0 12 12 0 0 0 0 Poggersdorf 26 13 13 0 0 0 14 14 0 0 0 0 Magdalensberg 86 0 86 0 0 0 86 0 86 0 0 0 Ferlach 107 60 25 22 0 0 53 19 34 0 0 0 -
Irish Kings and Carinthian Dukes: John Lynch Revisited
Part I(b) New_Layout 1 19/12/2012 12:01 Page 196 Irish kings and Carinthian dukes: John Lynch revisited ANNETTE KEHNEL Twenty years ago, Katharine Simms, my supervisor and mentor, challenged me incidentally with a very continental European phenonemen, an odd Carinthian inauguration rite, mentioned by John Lynch in 1662 . I have often asked myself what gave her the idea. I suppose it was because I came from continental Europe. However, I got hooked on this very topic, which since has marked a significant direction of my research, focusing on the history of power, that is to say, on political rituals of status elevation. Katharine’s hint to have a closer look initiated a long-term project. Starting from the well-known inauguration of the Irish king of Tír Conaill (Donegal) – a marginal example from the Celtic fringes – she directed my attention to the Carinthian ceremony, away from the Celtic fringes to the very centre of medieval Europe. In this essay, I will first briefly recapitulate the Irish case and then move on to present an overview on the source of the Carinthian inauguration. IRISH KINGS Gerald of Wales (Giraldus Cambrensis) reports the following story about the inauguration of the kings of Tír Conaill in his Topographia Hibernie : A new and outlandish way of confirming kingship and dominion: […] There is in the northern and farther part of Ulster, namely in Kenelcunill, a certain people which is accustomed to appoint its king with a rite altogether outlandish and abominable. When the whole people of that land has been gathered together in one place, a white mare is brought forward into the middle of the assembly. -
Liste Der Ausgezeichneten in Velden
KLIMAAKTIV AUSZEICHNUNGSVERANSTALTUNG VELDEN Planungsdeklaration klimaaktiv Gebäude Haustechnik, Punkte Aus- weitere Foto-Link Gebäude errichtet/ saniert von Architektur von 1.000 Bauphysik möglichen zeichnung Informationen www.bmlfuw.gv.at/fotoservice/pr klimaaktiv Zubau Pfarrhof Techelsberg ARCH+MORE ZT www.klimaaktiv- essekonferenzen-veranstaltungen- Römisch-katholische Basis- Bronze 9212 St.Martin am GmbH gebaut.at/pfarrhof- Fototermine/2017/klimaaktiv_aus Pfarrpfründe kriterien (Planungs- Techelsberg 9220 Velden techelsberg-zubau.htm zeichnung/20170421_059_sr.html deklaration) Fertigstellungsdeklaration klimaaktiv Gebäude Haustechnik, Punkte Aus- weitere Foto-Link Gebäude errichtet/ saniert von Architektur von 1.000 Bauphysik möglichen zeichnung Informationen Dolinschek GmbH www.klimaaktiv- www.bmlfuw.gv.at/fotoservice/presse 9500 Villach Doppelhaus Weissenseer Holz- gebaut.at/lhotzky.htm konferenzen-veranstaltungen- Elisabeth Lhotzky und Basis- klimaaktiv Fototermine/2017/klimaaktiv_auszeic Lhotzky – Maibach System-Bau GmbH Heide Maibach Ing. Eduard Klausner kriterien Bronze www.klimaaktiv- hnung/20170421_072_sr.html 9580 Villach 9761 Greifenburg GmbH gebaut.at/maibach.htm 9800 Spittal Arch. DI Josef Ruhm 3130 Herzogenburg www.bmlfuw.gv.at/fotoservice/presse Einfamilienhaus Jacqueline Ing. Eduard Klausner Basis- klimaaktiv konferenzen-veranstaltungen- Bruckmüller Bruckmüller und GmbH www.klimaaktiv- Fototermine/2017/klimaaktiv_auszeic Weissenseer Holz- kriterien Bronze gebaut.at/bruckmueller.htm 9872 Millstatt Manfred Seifert 9800 -
Ein Spaziergang Durch Maria Saal Und Seine Umgebung
Ein Spaziergang durch Maria Saal und seine Umgebung Alfred Ogris Ziel: Maria Saal, Marktgemeinde Maria Saal, Pol. Bez. Klagenfurt Land Erreichbarkeit: Von Klagenfurt mit dem PKW z. B. über die Klagenfurter Schnellstraße S 37 bis zur Abfahrt Maria Saal und von dort weiter in den Ort fahren. Im Nahbereich der Kirche gibt es diverse Parkplätze. Es fährt mehrmals ein Postbus von Klagenfurt wie auch von St. Veit von und nach Maria Saal (Haltestelle Maria Saal Ort). Maria Saal ist außerdem auch mit der Bahn S 1 gut erreichbar. Sehenswürdigkeiten: Propsteipfarr- und Wallfahrtskirche Mariae Himmelfahrt, zahlreiche sakrale und profane Baudenkmäler, Freilichtmuseum Die folgenden Ausführungen sollen es dem geneigten Besucher von Maria Saal erleichtern, sich in diesem kulturhistorisch bedeutenden Ort Kärntens einigermaßen strukturiert umsehen zu können. Keineswegs soll dadurch jedoch eine feste Route vorgegeben werden, auf der man sich bewegen muss. Es sollte jede und jeder frei nach Laune und Interesse entlang des dargebotenen Leitfadens versuchen, Maria Saal in seiner Vielfältigkeit zu erfassen. Dabei sollte man nicht davor zurückschrecken, kleine Pausen einzulegen und sich an den verschiedenen Stellen des stimmungsvollen Hauptplatzes oder beim Freilichtmuseum auch die eine oder andere Erfrischung zu gönnen. Ist von Maria Saal die Rede, so denkt jeder unwillkürlich an den über dem Zollfeld thronen- den Dom, der spätestens seit der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts eine weithin bekannte Wallfahrtskirche war, von der der Kapitel- schaffer Barthlmä Müller in einem Schreiben an den salzburgischen Vizedom in Friesach im Jahr 1644 meinte, Maria Saal sei „die Mutter aller anderen Gotteshäuser im Lande Kärnten“. Dies ist nicht verwunderlich, gilt doch Maria Saal seit den Zeiten des Chor- und Missionsbischofs Modestus als jene Kirche Karantaniens, von der aus um die Mitte des 8. -
Villach Land Klagenfurt Land
426000 427500 429000 430500 432000 433500 435000 436500 438000 14°2'0"E 14°2'40"E 14°3'20"E 14°4'0"E 14°4'40"E 14°5'20"E 14°6'0"E 14°6'40"E 14°7'20"E 14°8'0"E 14°8'40"E 14°9'20"E 14°10'0"E 14°10'40"E 14°11'20"E 14°12'0"E N " 0 2 ' 9 3 ° GLIDE num b er: N/A Activa tion ID: EM S R340 6 4 ! ! !! !! !! !! ! ! ! ! ! ! ! Product N.: 10PORT S CHACHAM WORT HERS EE, v1, English ! !! ! ! ! ! !! ! ! !! ! ! ! ! ! ! 0 ! ! !! !! !! !! ! ! 0 ! ! ! !! ! ! ! ! ! ! 8 ! !! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !! !! ! !! 0 !! ! ! ! ! ! !! !! ! ! !! !! !! 0 !! ! ! ! ! ! !! ! 5 ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! 0 Pörtsc h ac h am Wört! h er See - AUSTR IA ! 0 ! ! ! 8 ! ! ! 0 ! ! ) ! 0 !! ! ! ! 6 ! ! !! ! ! ! S POT 6 (01/01/2019 09:30 U T C) ! ! C ! ! ! ! 600 ! ! ! 0 !! ! 0 T ! 8 ! ! !! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! Wurzen U Storm - Situation as of 01/01/2019 ! ! ! ! S P ! ! OT 6 ( ! 06/1 ! 2/2 ! ! 0 ! 16 0 ! 9 ! :47 U T ! C 6 ) ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! 3 ! !! ! ! ! ! !! ! ! : ! ! ! ! Tudersc h itz !! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !! ! ! Delinea tion! M a p 9 !! ! ! ! ! !! ! ! ! ! ! ! ! ! 0 !! ! ! !! ! ! ! ! ! ! ! ! !! !! !! ! Drösc h itz ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! 8 Sankt ! ! Nied ero sterreic h ! ! ! !! !! Ob erosterrei!!c h !! ! ! !! !! !! !! ! ! ! ! ! ! 1 ! ! Ob erb ayern ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! 7 ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! 0 ! ! ! ! ! ! 0 ! ! ! ! ! ! ! ! 0 ! ! ! ! Martin am ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! 2 ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! / !! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! 7 ! ! ! !