Strafausschuss des Kärntner FußballverbandFußballverbandeseseses

EntEntscheidungenscheidungen der Sitzung am 0202....05050505....20122012

Spielersperren Fall 547 § 99/1c – 2 Spiele Spittal KM A Pichorner Sandro Fall 548 § 99/1a – 1 Spiel St. Veit KM Scheucher Günther Fall 549 § 100/1c – 1 Spiel Sachsenburg KM Ramic Amel Fall 550 § 99/1c – 1 Spiel Lurnfeld KM Kitzmantel Emanuel Fall 551 § 99/1d – 2 Spiele Viktring KM Weiss Markus Fall 552 § 100/1d – 2 Spiele Reichenfels KM Buchsbaum Alois Fall 553 a § 100/1d – 2 Spiele Eisenkappel KM Starz Bernhard Fall 553 b § 99/1c – 2 Spiele Eisenkappel KM Smrtnik Niko Fall 554 § 99/1c – 1 Spiel Spittal KM B Tenekeci Fatih Fall 555 § 99/1e – 2 Spiele Virgen KM Stemberger Stefan Fall 556 § 99/1c – 1 Spiel Ferndorf KM Maurer Thomas Fall 557 § 99/1e – 2 Spiele Rennweg KM Egarter Rene Fall 558 § 100/1d – 2 Spiele Techelsberg KM Brugger Jürgen Fall 559 § 99/1b – 1 Spiel Liebenfels Res. Dolic Adnan Fall 560 § 100/1d – 2 Spiele Irschen Res. Friedrich Michael Fall 561 § 99/1c – 2 Spiele Reichenau Res. Tschurnig Andre Fall 562 § 99/1e – 3 Spiele Bodensdorf Res. Steiner Hubert Fall 563 § 100/1d – 3 Spiele Kleinkirchheim Res. Hinteregger Tim Fall 564 § 100/1e – 2 Spiele Kirchbach U16 Ates Ilhan Fall 565 § 100/1d – 5 Spiele SAK U14 Braha Egzon Vereinsstrafen

Fall 523 § 99/1d/4 Rechtspflegeordnung des ÖFB - € 40,-- Penk KM Masseur Dukic Vinko Fall 566 § 100/1c/4 Rechtspflegeordnung des ÖFB - € 50,-- KM Trainer Paulitsch Simon Fall 567 § 105 Rechtspflegeordnung des ÖFB – 3:0 für Rückersdorf. Reichenfels Res. § 17 Bestimmungen KFV - € 110,-- Reichenfels ist zum Meisterschaftsspiel gegen Rückersdorf nicht angetreten. Daher wurde das Spiel mit 3:0 für Rückersdorf strafbeglaubigt. Fall 568 § 105 Rechtspflegeordnung des ÖFB – 3:0 für Landskron Griffen Res. § 17 Bestimmungen KFV - € 110,-- Griffen ist zum Meisterschaftsspiel gegen Landskron nicht angetreten. Daher wurde das Spiel mit 3:0 für Landskron strafbeglaubigt. Fall 569 § 105 Rechtspflegeordnung des ÖFB – 3:0 für Gurk Techelsberg Res. § 17 Bestimmungen KFV - € 110,-- Techelsberg ist zum Meisterschaftsspiel gegen Gurk nicht angetreten. Daher wurde das Spiel mit 3:0 für Gurk strafbeglaubigt. Fall 570 § 105 Rechtspflegeordnung des ÖFB – 3:0 für Rothenthurn Steinfeld Res. § 17 Bestimmungen KFV – ohne Strafe, da Steinfeld in der Folge die Mannschaft aus der laufenden Meisterschaft zurückgezogen hat. Steinfeld ist zum Meisterschaftsspiel gegen Rothenthurn nicht angetreten. Daher wurde das Spiel mit 3:0 für Rothenthurn strafbeglaubigt. Fall 571 § 107/1 Rechtspflegeordnung des ÖFB – 3:0 für Oberglan Techelsberg Res. § 107/4 Rechtspflegeordnung des ÖFB – € 100,-- Techelsberg hat bei dem Spiel Oberglan Res. – Techelsberg Res. einen Spielabbruch verursacht. Daher wurde das Spiel resultatsgemäß mit 3:0 für Oberglan strafbeglaubigt. Fall 572 § 107/1 Rechtspflegeordnung des ÖFB – 6:0 für Sirnitz St. Michael/Lav. Frauen § 107/4 Rechtspflegeordnung des ÖFB – € 100,-- St. Michael/Lav. hat bei dem Spiel St. Michael/Lav. – Sirnitz Frauen einen Spielabbruch verursacht. Daher wurde das Spiel resultatsgemäß mit 6:0 für Sirnitz strafbeglaubigt. Fall 573 § 117 Rechtspflegeordnung des ÖFB verspätete Schiedsrichteranforderung i.V.m. § KM + Res. 14 Bestimmungen KFV – je € 20,-- St. Michael/Lav. Frauen Für folgende Spiele wurde die Schiedsrichteranforderung zu spät durchgeführt U11 (Spielverschiebungen): Grafenstein – Bad St. Leonhard KM + Res. St. Michael/Lav. – FC Feldkirchen 1b Frauen Krumpendorf – KAC U11 Fall 574 § 105 Rechtspflegeordnung des ÖFB – 3:0 für Faakersee Draschitz U14 § 17 Bestimmungen KFV - € 70,-- Draschitz ist zum Meisterschaftsspiel gegen Faakersee nicht angetreten. Daher wurde das Spiel mit 3:0 für Faakersee strafbeglaubigt. Fall 575 § 105 Rechtspflegeordnung des ÖFB – 3:0 für St. Leonhard Völkermarkt U12 § 17 Bestimmungen KFV - € 35,-- Völkermarkt ist zum Meisterschaftsspiel gegen St. Leonhard nicht angetreten. Daher wurde das Spiel mit 3:0 für St. Leonhard strafbeglaubigt. Fall 576 § 105 Rechtspflegeordnung des ÖFB – 3:0 für Liebenfels St. Paul U14 § 17 Bestimmungen KFV - € 70,-- St. Paul ist zum Meisterschaftsspiel gegen Liebenfels nicht angetreten. Daher wurde das Spiel mit 3:0 für Liebenfels strafbeglaubigt. Fall 577 § 105 Rechtspflegeordnung des ÖFB – 3:0 für Lendorf Obermillstatt U14 § 17 Bestimmungen KFV - € 70,-- Obermillstatt ist zum Meisterschaftsspiel gegen Lendorf nicht angetreten. Daher wurde das Spiel mit 3:0 für Lendorf strafbeglaubigt. Fall 578 § 105 Rechtspflegeordnung des ÖFB – 3:0 für Ludmannsdorf SAK U9 § 17 Bestimmungen KFV - € 35,-- SAK ist zum Meisterschaftsspiel gegen Ludmannsdorf nicht angetreten. Daher wurde das Spiel mit 3:0 für Ludmannsdorf strafbeglaubigt. Fall 579 § 105 Rechtspflegeordnung des ÖFB – 3:0 für Greifenburg Oberlienz U16 § 17 Bestimmungen KFV - € 70,-- Oberlienz ist zum Meisterschaftsspiel gegen Greifenburg nicht angetreten. Daher wurde das Spiel mit 3:0 für Greifenburg strafbeglaubigt. Fall 580 Der Einspruch des Vereins ASK gegen die Spielbeglaubigung des Spiels ASK U12 ASK U12 7er – Klagenfurt U12 7er wurde abgewiesen. Der Verein ASK legte einen Einspruch ein, da der Verein Austria Klagenfurt bei diesem Spiel die Spieler Nuck Daniel, Kunter Lukas, Lukic Mario und Grilz Daniel eingesetzt hat, obwohl diese dem Kader einer anderen U12-Mannschaft des Vereins zugeordnet sind und dieser Umstand dadurch gegen die Bestimmungen verstoßen würde. Nach Überprüfung des Falls stellte sich heraus, dass vom Verein Austria Klagenfurt zwei U12-7er- und eine U12-9er-Mannschaft an der Meisterschaft teilnehmen. Laut Bestimmungen können die Spieler der U12-9er auch in der U12-7er Mannschaft zum Einsatz kommen. Ein Wechsel zwischen den beiden U12-7er-Mannschaften ist nicht möglich. Die o.a. Spieler wurden während der Meisterschaft in der U12-9er und in einer U12-7er-Mannschaft zum Einsatz gebracht. Da dies den Bestimmungen entspricht, war der Einspruch des ASK abzulehnen und das Spiel resultatsgemäß zu beglaubigen. Fall 581 § 17 Bestimmungen KFV – € 35,-- Techelsberg U7 Techelsberg ist zum U7-Turnier beim KAC nicht erschienen. Rechtsmittelbelehrung gemäß §§ 86 – 90 der ÖFB-Rechtspflegeordnung:

§ 86 Protestfrist (1) Eine Partei, die Protest einlegen möchte, muss ihre entsprechende Absicht innerhalb von drei Tagen nach mündlicher Verkündung in der Verhandlung, verbandsüblicher Verlautbarung oder wirksamer Zustellung der Entscheidung beim in erster Instanz entscheidenden Gremium schriftlich anmelden. Bei Anmeldung des Protestes kann die Ausfertigung der Entscheidung in der Langform beantragt werden. (2) Der Protest ist innerhalb einer Frist von vierzehn Tagen nach Anmeldung des Protestes schriftlich zu begründen (Protestschrift). (3) Wurde bei Anmeldung des Protestes gleichzeitig die Ausfertigung der Entscheidung in der Langform beantragt, beginnt die Frist zur Einbringung der Protestschrift erst mit wirksamer Zustellung der Langform der Entscheidung zu laufen. (4) Nach einer automatischen resultatsgemäßen Beglaubigung beträgt die Protestfrist 7 Tage ab Beglaubigung. Eine Protestanmeldung nach Abs. 1 ist nicht notwendig. (5) Werden diese Fristen nicht eingehalten, ist der Protest zurückzuweisen

§ 87 Protestgründe Der Protest kann sich gegen eine fehlerhafte Feststellung des Sachverhaltes, eine unrichtige rechtliche Beurteilung und/oder die Höhe der verhängten Strafe richten.

§ 88 Protestschrift (1) Die Protestschrift muss die genaue Bezeichnung der angefochtenen Entscheidung, die Darstellung, in welchen Punkten die Entscheidung angefochten wird, den Rechtsmittelantrag, die Begründung und die notwendigen Beweismittel enthalten. (2) Der Protest muss von der den Protest einlegenden Partei oder ihrem Vertreter unterzeichnet sein. (3) Werden diese Voraussetzungen nicht erfüllt, ist der Protest zurückzuweisen.

§ 89 Protestgebühr (1) Die Höhe der Protestgebühr wird vom Verband festgelegt. (2) Im Falle der Erfolglosigkeit des Protestes verfällt diese zugunsten des Verbandes. (3) Wird dem Protest auch nur teilweise stattgegeben, wird die Protestgebühr der Protest einlegenden Partei zur Gänze oder anteilsmäßig gutgeschrieben oder auf Antrag zurück bezahlt. (4) Ein Protest, der ohne Bezahlung der Protestgebühr oder verspätet eingebracht wird, ist vom Protestkomitee zurückzuweisen.

§ 90 Auswirkungen des Protestes (1) Der Protest bewirkt, dass die Angelegenheit durch das Protestkomitee neu beurteilt wird. (2) Der Protest hemmt die Vollstreckbarkeit der angefochtenen Entscheidung nicht. Aufschiebende Wirkung hat sie nur bei der Verurteilung zur Zahlung einer Geldsumme.