Amtliches Mitteilungsblatt der Marktgemeinde - Nr. 3 - Dezember 2020- Erscheinungsort 9063 - Zugestellt durch post.at Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2021 wünschen Bürgermeister Anton Schmidt, der Gemeinderat und die Bediensteten der Marktgemeinde Maria Saal. Seite 2 / Dezember 2020 AMTLICHES Liebe Maria Saalerinnen und Maria Saaler! Langsam neigt sich ein Jahr, das wohl Auch dringend notwendige Straßen- lange in unserem Gedächtnis bleiben sanierungen wurden in die Wege ge- wird, dem Ende zu. 2020 war in vieler- leitet, für den Neubau einer Straße in St. lei Hinsicht für uns alle so grundlegend Michael am wird in der Weih- anders als wir es uns je vorgestellt hätten. nachts-Gemeinderatssitzung der dafür Niemand hätte zu Jahresbeginn geglaubt, erforderliche Finanzierungsplan be- dass unser gewohntes Leben plötzlich schlossen werden. Das Entwässerungs- radikal auf das Notwendigste reduziert projekt Arndorf wurde abgeschlossen. werden könnte. Ein unsichtbares Virus hat uns vor Augen geführt, dass alles, was Die Möglichkeit der Kinderbetreuung uns bis dahin lieb und teuer war – und war während der Lockdowns jederzeit auch als selbstverständlich hingenom- gegeben. „Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt men wurde – plötzlich vorbei sein kann. werden, kann man Schönes bauen.“ Es hat uns aber auch gezeigt, dass wir in Vielen Dank an alle Mitarbeiterinnen schweren Zeiten füreinander da sind, uns und Mitarbeiter in allen Abteilungen für gegenseitig helfen und zusammenhalten. ihr Engagement! Johann Wolfgang von Goethe Auch in unserer Gemeinde musste vi- Mein Ersuchen an alle Maria Saalerinnen rusbedingt auf viele Dinge verzichtet und Maria Saaler: Bitte haltet weiter Dis- werden. Zahlreiche Veranstaltungen, ziplin, haltet euch auch weiterhin an die die schon ein traditioneller Fixpunkt in vorgegeben Beschränkungen – gemein- unserem kulturellen Leben waren, muss- sam werden wir es schaffen und langsam ten abgesagt werden, wie beispielsweise wieder „normalen“ Zeiten entgegense- Heimatherbst, Nikolo und Krampus und hen! viele andere mehr. Ich wünsche allen ein friedliches und be- AUS DEM INHALT Die Gemeindeverwaltung stand nicht sinnliches Weihnachtsfest und für 2021 still, die administrative und politische viel Glück und Gesundheit Arbeit ging weiter. So war das Ergeb- Amtliches Seiten 2 - 21 nis einer Besprechung zwischen dem „Wir können den Wind nicht ändern, Bürgermeister und den Maria Saaler aber wir können die Segel richtig setzen.“ , dass vor allem die Sanie- Feuerwehren Aristoteles rung/der Umbau des Rüsthauses in Ste- Feuerwehren Seiten 22-23 gendorf drängt, und dass eine Sanierung des Rüsthauses Maria Saal erst in einigen Ihr Bürgermeister Jahren notwendig sein wird. MMst. Anton Schmidt Bildung Seiten 24-31

DAS GEMEINDEAMT IST AM Vereine Seiten 32-40 24.12.2020 UND 31.12.2020 GESCHLOSSEN! DAS ALT- UND Sport Seiten 41-42 PROBLEMSTOFFSAMMELZENTRUM IST AM 26.12.2020 GESCHLOSSEN! Müllabfuhrplan Seite 43

IMPRESSUM: Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Marktgemeinde Maria Saal, Am Platzl 7, 9063 Maria Saal. Personenbezogene Ausdrücke in dieser Gemeindezeitung umfassen Frauen und Männer gleichermaßen. Herstellung: Grafik & Druck, Friedrich Knapp, St.Veit/, Friesacher Str. 6, T 0650/6047300. AMTLICHES Seite 3 / Dezember 2020 Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Im Folgenden möchte ich Ihnen einen Zollfeld, Dellach – Stegendorf und für kurzen Einblick in geplante und umge- diverse Asphaltsanierungen reserviert setzte Projekte seitens der Maria Saaler worden. Der Gemeinderat muss nur Gemeinde geben, damit Sie sich Ihr eige- noch dem Finanzierungsplan im Rah- nes Bild von unserem Gestaltungswillen, men der Gemeinderatssitzung im De- der Zuverlässigkeit und Umsetzung ma- zember seine Zustimmung geben. Die chen können. oben angeführten Maßnahmen sollen Zunächst einmal wird am Friedhof ab dann im Frühjahr bis Sommer 2021 um- Dezember ein Teil der 1100-Liter-Müll- gesetzt werden. Ein Antrag für die Er- container durch eine Mulde ersetzt, in richtung einer Photovoltaikanlage am welcher ausschließlich biogene Abfälle Gebäude des „Haus des Kindes“ wurde ©karlheinzfessl.com des Friedhofs wie Kränze, Blumen und schon im Juni 2020 vorbereitet. Da der leisten einen wesentlichen Beitrag zum Erde entsorgt werden sollen. Kerzen Förderpool für solche Projekte begrenzt aktiven Gemeindeleben. Alle Ansuchen sowie andere Kunststoffe sind nach wie ist, würde sich eine weitere Verzöge- um einen Zuschuss der letzten Jahre vor in die dafür vorgesehenen 1100-Li- rung negativ auf die Finanzierung die- konnten ausbezahlt werden. Die Ak- ter-Müllcontainer zu geben. ser Photovoltaikanlage auswirken. Eine tion der Bundesregierung, Vereine und Ich möchte mich hiermit bei allen Land- Entscheidung der zuständigen Gremien Nonprofit Organisationen finanziell zu wirten bedanken, die sich in engangier- ist daher bis zur nächsten Gemeinderats- unterstützen, wurde bis Ende Dezember ter Weise an der Herbstaktion „Blü- sitzung im Dezember zu treffen. verlängert. Vereine, die sich noch nicht hendes Maria Saal“ beteiligten, damit Mit der Tourismusregion auf der Homepage https://npo-fonds.at konnte das Maria Saaler Ortsbild auch Wörthersee haben wir einen verlässli- angemeldet haben, können dies noch bis im Herbst durch strahlende Sonnenblu- chen Partner in allen Belangen des Tou- Jahresende nachholen. men verschönert werden. rismus. Es wurden mehrere Kurzfilme Nutzen Sie die Facebookseite der Markt- Weiters läuft derzeit noch die „Hoch- über Maria Saal aufgenommen und auf gemeinde Maria Saal und teilen sie diese stammaktion alter Obstsorten“ für unse- die Homepage von https://visitklagen- mit Ihren Freunden. re Landwirte, welche von Bund, Land, furt.at gestellt. Hier wird unsere Markt- Es ist gut zu wissen, dass wir in einem EU und der Gemeinde Maria Saal un- gemeinde Maria Saal professionell be- Land leben, in dem die Gesundheitsver- terstützt wird. Auch hier gilt es wieder, worben und vermarktet. Auch Folder sorgung auch in Krisenzeiten (Corona) die Artenvielfalt in unserem Gemeinde- und Prospekte werden ab sofort von der gesichert ist. gebiet zu erhalten bzw. auszuweiten. In Tourismusregion Klagenfurt Wörthersee Zusammenarbeit mit der Tourismusre- erstellt und verteilt. gion Klagenfurt Wörthersee, dem Stadt- Im Bereich des Breitbandausbaues hat Ich wünsche allen Gemeindebürgerin- gartenamt Klagenfurt, der Stadtgemein- sich der Gemeinderat einstimmig für die nen und Gemeindebürgern ein frohes de St. Veit an der Glan, dem ASV Maria Phase II (Planung) entschlossen. Nach- und gesegnetes Weihnachtsfest. Bleiben Saal und unseren heimischen Unterneh- dem wir im Jahr 2018 den Breitbandmas- Sie gesund! men wurde eine Halbmarathonstrecke, terplan (Grobplanung) umgesetzt haben, die von Klagenfurt bis St. Veit reicht, er- sind wir nun in die nächste Phase (Detail- richtet. Damit wurde auch dem Wunsch planung und Umsetzung) eingestiegen. seitens der „Sektion Laufen des ASV Die Tagwasserproblematik in Arndorf Ihr 1. Vizebürgermeister Maria Saal“ nach einer neuen Beschil- gehört endlich der Vergangenheit an. Es Klaus Poscharnig derung der Laufstrecke nachgekommen konnte erfolgreich ein Finanzierungs- und überdies erweitert. Die Firma Run- plan aufgestellt werden, der diesmal auch nersfun Consulting GmbH präsentiert einstimmig im Gemeinderat beschlossen diese Strecke auch im Internet unter wurde. Dieses Projekt wird noch im Jahr https://outdoor.runnersfun.com/de/. 2020 in Angriff genommen. Für das Jahr 2021 sind €600.000 für die Ich möchte mich auch an dieser Stel- Sanierung der Straßen in St. Michael am le bei allen Vereinen bedanken. Sie alle HEIZZUSCHUSS 2020/2021 Antragsfrist bis 26.02.2021 Seite 4 / Dezember 2020 AMTLICHES Liebe Maria Saalerinnen und Maria Saaler! Ein bewegtes Jahr liegt hinter uns. Im sonders kostbares Gut und wird von uns Jänner konnte sich wohl noch niemand allen benötigt. Damit das Wasser, das vorstellen, dass auch wir vom Coronavi- so selbstverständlich aus unserem Was- rus betroffen sein könnten - doch schon serhahn fließt, uns allen auch weiterhin im März dieses Jahres mussten wir in in dieser guten Qualität zur Verfügung den Lockdown. Nun sind wir bereits im steht, ist es unabdingbar, ein funktionie- zweiten Lockdown, die Hoffnung auf rendes Leitungsnetz zur Verfügung zu Normalität, die im Sommer schon bei- stellen. Für die Instandhaltung der Was- nah greifbar schien, ist vorerst wieder serversorgungsanlage (Pumpen, Rohr- dahin. Trotz dieser widrigen Umstän- brüche etc.) wurden in den letzten Jahren de hat die Gemeinde die Sicherheit der 50.000,-- bis 70.000,-- Euro jährlich be- kommunalen Grundversorgung - Was- nötigt. ser, Strom, Abfallentsorgung gewähr- leistet. Trotz einer angespannten finanziellen Situation konnten im Herbst noch drin- ten begonnen werden. Wussten Sie..., gend notwendige Bankettsanierungen  ...dass Maria Saal ein Wasserlei- an den meist befahrenen Straßen durch- Im Alt- und Problemstoffsammel- tungsnetz von 80 km hat geführt werden, um so für bestmögliche zentrum übernimmt nunmehr die Fa.  ...dass der jährliche Wasserver- Verkehrssicherheit zu sorgen. Sanierun- Hirsch Styropor- und EPS Platten, diese brauch 200.000 m³ beträgt gen sind notwendig - aber selbstver- werden recycelt und als Dämmstoff wei-  ...dass Maria Saal über vier ständlich nur der erste Schritt. Der Aus- terverwendet. Auch während des ersten Wasserhochbehälter mit einem bau des Radwegenetzes in Maria Saal Lockdowns hat die Entsorgung im Alt- Speichervolumen von 1.300.000 muss vorangetrieben werden um endlich und Problemstoffsammelzentrum ohne Liter verfügt lückenlos an den Kulturradweg R7 anzu- größere Probleme funktioniert.  ...dass im Sommer der Spitzen- schließen, der von Klagenfurt bis nach verbrauch über 1.400 m³ betrug Dürnstein führt. Zur Freude aller Sportler und Fußball- fans konnten endlich auch die letzten Um die Trinkwasserversorgung auch Ich freue mich Ihnen auch mitteilen zu Arbeiten am Klubgebäude und Gemein- für die nächsten Jahre zu sichern, wurde können, dass die Projektierung und Pla- desportplatz finalisiert werden. Danke mit den STW Klagenfurt ein Wasser- nungsarbeiten für das Straßen- und Tag- allen Funktionären und Helfern, die liefervertrag abgeschlossen. Damit ist wasserprojekt St. Michael abgeschlossen mitgeholfen haben, in Maria Saal eine die Wasserversorgung für die nächsten sind und die Finanzierung gesichert ist. schöne und funktionierende Sportanlage Jahrzehnte gesichert. Wasser ist ein be- Im Frühjahr 2021 sollte mit den Arbei- zu errichten!

Abschließend möchte ich mich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Marktgemeinde Maria Saal für die gute Zusammenarbeit, bei den vielen freiwil- ligen Helfern der Feuerwehr für die gro- ße Hilfsbereitschaft und Unterstützung bei ihren Einsätzen und bei allen Ver- einsfunktionären für ihre unentgeltliche jahrzehntelange Arbeit, zum Wohle aller Bürgerinnen und Bürger von Maria Saal bedanken.

Ich wünsche Ihnen allen besinnliche Weihnachten, alles erdenklich Gute so- wie beste Gesundheit.

Ihr 2. Vzbgm. Peter Pucker AMTLICHES Seite 5 / Dezember 2020 Sehr geehrte Gemeindebürger und Gemeindebürgerinnen, geschätzte Maria Saaler! Als Obmann vom Ausschuss für die serungsvorschläge wie z.B. Ergebnis- Kontrolle der Gebarung möchte ich Sie optimierung durch Organisations- und gerne über die Arbeit und die wesent- Ablaufverbesserung ohne (pauschaler) lichen Ergebnisse der Kontrolltätigkeit Gebührenerhöhung, hinweisen. informieren. Der Kontrollausschuss hat dem Müllaus- Die letzten beiden Kontrollausschusssit- schuss explizit empfohlen sich der The- zungen fanden am 20. Juli und 3. No- matik anzunehmen und den Müllhaus- vember 2020 statt. Hier einiges davon in halt im Detail zu beleuchten! Kurzform. Projekt SK-Maria Saal Jahresabschluss der Beteiligungs- Die Kontrolle rund um das Projekt Zu- und Infrastrukturgesellschaft m.b.H. und Umbau des Clubgebäudes SK-Maria Sanierungskosten Wasserhaushalt Der Jahresabschluss 2019 der BIG-Maria Saal musste bereits mehrfach verschoben Dieser Tagesordnungspunkt wurde be- Saal, der gemeindeeigenen Beteiligungs- werden, weil der Prüfbericht des mit der handelt, damit alle Gemeinderatsfraktio- und Infrastrukturgesellschaft m. b. H., Prüfung beauftragten Sachverständigen nen konkretes Zahlenmaterial, sowohl wurde in der Juli-Kontrollausschusssit- nicht vorlag. Auch zum Zeitpunkt der über die Gesamtsanierungskosten im zung geprüft. Der Geschäftsführer der KA-Sitzung am 3.11.2020 lag der End- Wasserhaushalt, als auch über die Häu- BIG Vzbgm. Peter Pucker erläuterte da- bericht nicht vor. Zwischenzeitig gibt es figkeit und die bei den jeweiligen Rohr- bei dem Ausschuss alle Bilanzpositionen den Bericht und so wird, sobald es die brüchen angefallenen Reparaturkosten und beantwortete alle Fragen des Aus- Corona-Beschränkungen zulassen, eine aus 2019 und 2020 haben. schusses voll umfänglich. Der Kontroll- Kontrolle stattfinden. Hier sei auch an- ausschuss hat den Jahresabschluss ein- gemerkt, dass sich der Kontrollausschuss Belegprüfung stimmig zur Kenntnis genommen, dem im Juli auch die Gutachterkosten, die in Bei der Belegprüfung, die teilweise Vzbgm. Peter Pucker für seine Arbeit ge- Zusammenhang mit dem Projekt SK- chronologisch, aber auch stichproben- dankt und dem Gemeinderat die Entlas- Maria Saal stehen, angesehen hat. artig durchgeführt wurde, konnten alle tung des Geschäftsführers empfohlen. auftretenden Fragen von der Finanzab- Straßensanierungskosten teilung geklärt werden. Es gab keine Be- Müllhaushalt Nachdem diverse Gemeindestraßen in anstandungen. Der Kontrollausschuss hat sich, aufgrund schlechtem und zum Teil besorgniserre- der Zahlen aus dem Gemeinde-Jahresab- genden Zustand sind, wurden im Kon- Abschließend möchte ich mich bei allen schluss 2019, eine Detailübersicht über trollausschuss die Straßensanierungs- Ausschussmitgliedern sowie der Finanz- die Müllhaushalts-Einnahmen und Aus- kosten 2019 mit den bis zur KA-Sitzung abteilung und bei allen, die in den Aus- gaben der letzten Jahre angesehen. Auf- Anfang November vorliegenden und ge- schusssitzungen konstruktiv mitgearbei- gefallen ist, dass 2019 eine sehr negative buchten Kosten aus 2020 verglichen. Die tet haben, bedanken. Entwicklung stattgefunden hat. Nach vorliegenden Zahlen bestätigten, dass Ich wünsche Ihnen schöne Weihnach- zwei Jahren mit positiver Jahresverände- für die Straßensanierung auch anteilig ten, Zeit für Familie und Freunde und rung gab es im Jahr 2019 einen (zusätz- bis zur KA-Sitzung 2020 deutlich weni- vor allem Gesundheit. lichen) Abgang i.H.v. 18.700,- EUR. Seit ger ausgegeben wurde als im Jahr 2019. 2009 ist dies die größte negative Verän- Laut Auskunft vom bei der KA-Sitzung derung im Müllhaushalt. Der Kontroll- teilnehmenden Vzbgm. Peter Pucker Ihr Kontrollausschussobmann ausschuss kann hier nur aufzeigen und sind einige Straßen- und Parketten-Sa- Dipl.- Ing. Dieter Fleißner auch auf die seit Jahren von verschie- nierungsprojekte in Umsetzung, einige densten Seiten vorgeschlagenen Verbes- sind bis zur Wahl noch eingeplant. Besuchen Sie unsere Homepage: www.maria-saal.gv.at Seite 6 / Dezember 2020 AMTLICHES Geschätzte Maria Saalerinnen und Maria Saaler!

Nach dem überraschenden Rücktritt von Auf Initiative des Ausschusses hin, wurde Gemeinderat und Ausschussobmann Josef die Sanierung von kurzen, löchrigen sowie Aberger im Mai 2020, habe ich die Funk- brüchigen Asphaltabschnitten im Gemein- tion des Obmannes des Ausschusses für degebiet, vom Gemeindevorstand beschlos- Straßen-, Bau-, Wohn- und Siedlungswesen sen. So es die Witterungsverhältnisse zu- sowie Wasser-, Abwasserbeseitigungs- und lassen, sollten diese Sanierungsmaßnahmen Kanalangelegenheiten, übernommen. Die bereits im Dezember abgeschlossen werden. Tatsache, dass ich zuvor schon Mitglied die- Die Neuerrichtung der Ortszu- und durch- ses umfangreichen wie auch vielschichtigen fahrt von St. Michael am Zollfeld wurde Ausschusses gewesen bin, war bei Über- nach Abschluss der Planungsarbeiten nun nahme der Funktion des Obmannes hilf- endlich beschlossen. Nach Zustimmung ©karlheinzfessl.com reich und hat mir die bisherige Tätigkeit im des Gemeinderates hinsichtlich des Finan- Interesse der Gemeindebürgerinnen doch zierungsplanes in der Weihnachtsgemeinde- chungen mit den betroffenen Anrainern um einiges erleichtert. Unter professionel- ratssitzung im Dezember kann der Baube- sowie mit den Behörden, maßgebliche Vor- ler Mithilfe der zuständigen Mitarbeiter am ginn bereits im Frühling 2021 stattfinden. arbeit zur nunmehrigen Realisierung dieses Gemeindeamt konnten in den vergangenen Die Sanierung der Verbindungsstraße zwi- so wichtigen Projektes geleistet hat. Monaten bereits zwei Ausschusssitzungen schen Dellach und Stegendorf wurde be- Auch steht ein baldiger Baubeginn des abgeführt werden, bei welchen in konst- sprochen und vom Ausschuss grundsätzlich Hochwasserschutzprojektes Karnburg, Be- ruktiver Zusammenarbeit mit Vertretern positiv bewertet. Eine Kostenschätzung für reich Teichstrasse, an. Der für dieses Vor- aller politischen Fraktionen etliche Projekte diese Sanierungsmaßnahme wurde in Auf- haben benötigte Finanzierungsplan wurde vorberaten und so zur weiteren Beschluss- trag gegeben und es wird in der nächstfol- beschlossen. fassung an den Gemeindevorstand und den genden Ausschusssitzung zu einer weiteren Gemeinderat weitergeleitet werden konnten. Beratung hinsichtlich dieser Maßnahme Trinkwasserversorgung und Schmutz- Nachfolgend erlaube ich mir, ihnen einen kommen. Dankend erwähnen, möchte ich wasserentsorgung kurzen Überblick über die wichtigsten Pro- an dieser Stelle auch unseren Vizebürger- Nachdem der Finanzierungsplan für das Sa- jekte der vergangenen Monate zu geben: meister und Finanzreferenten Klaus Po- nierungsprojekt Brunnen Rainer in Dellach scharnig, der die finanziellen Mittel für die beschlossen worden ist, kann auch dieses Sanierung von Gemeindestrassen, As- Realisierung der diversen Sanierungsmaß- Vorhaben zeitnah umgesetzt werden. phaltausbesserungen und Bankettsanie- nahmen bereitstellen konnte. Verschiedenste Wartungsarbeiten und die rung Reparatur von Rohrbrüchen wurden durch- Sieben Kilometer Bankette unserer Ge- Tagwasserentsorgung, Hochwasserschutz geführt. meindestrassen wurden durch die Firma Nach jahrelangen Planungsarbeiten und Meister-Bankett maschinell saniert. einer mühevollen Bereitstellung der finan- Ausblick ziellen Mittel konnte nunmehr mit dem Bau In jedem Fall stehen auch für das Jahr 2021 des Tagwasserprojektes Arndorf begonnen einige, überfällige Sanierungsarbeiten sowie werden. neue Projekte zur Umsetzung an, welche die Mitarbeiter des Gemeindeamtes, die Aus- schussmitglieder und auch die finanziellen Möglichkeiten der Gemeinde „fordern“ werden. Ich persönlich bin jedenfalls gerne dazu bereit mit Tatkraft und Einsatzfreude meinen Beitrag für eine solide Weiterent- wicklung unserer Heimatgemeinde Maria Saal, zu leisten. Da die Leitung unseres Bauhofes leider keine Mitarbeiter für die händische Nach- Sehr geehrte GemeindebürgerInnen, ab- bearbeitung (Verdichten und Auffüllen von schließend möchte ich Ihnen und Ihren Fa- Unebenheiten und Löcher beim Anschluss milien ein frohes, friedliches und vor allem zum Asphalt) abstellen konnte, wurden die- gesundes Weihnachtsfest sowie nur das Bes- se Arbeiten an die in unserer Gemeinde an- Als Ausschussobmann möchte ich an dieser te für das Jahr 2021 wünschen! sässige Firma Erdbau & Transporte Leyfert Stelle meinen besonderen Dank an Josef vergeben und von dieser auch prompt und Aberger richten, der stets an dieses Projekt Ihr Ausschussobmann professionell durchgeführt. „geglaubt“ hat und in dutzenden Bespre- Mag. Ernst Ruhdorfer AMTLICHES Seite 7 / Dezember 2020 Sehr geschätzte Maria Saalerinnen und Maria Saaler!

Als Ausschussobmann für Familie, aus). Die Taxiunternehmen schicken der Kindergarten, Schule, Hort, Soziales, Gemeinde die Gesamtrechnung zu und Gesundheit, Jugend, Sport, Integration, die Gemeinde zahlt den (geförderten) Kultur und Tourismus darf ich die Ge- Restbetrag. legenheit nutzen und einen Einblick in • Änderung Aufnahme Kindergarten die Arbeit des Ausschusses geben. 1. Wohnort (Hauptwohnsitz Maria Saal) Am 29.09.2020 hat eine Ausschusssit- 2. Berufstätigkeit/Arbeitsplatz der Etern zung stattgefunden, die sich mit folgen- (Bestätigung des Dienstgebers) den Themen beschäftigte: 3. Bereits betreute Geschwister •Kunstatelier GH Komposch 4. Ganztagesplatz Stefan Schwaiger berichtet über das 5. Anmeldedatum Kunstatelier im Gasthaus Komposch. 6. Alter der Kinder Er möchte KünstlerInnen eine Platt- 7. KITA Kinder form und Räumlichkeiten bieten. Da- Allen voran hat die Anmeldung bis spä- Gemeinsam und überparteilich hat die- hingehend wurde das ehemalige Gast- testens 31.03. 2021 für das kommende ser Ausschuss Maria Saal mitgestaltet. haus Komposch von ihm umgebaut und Kindergartenjahr zu erfolgen. Unterstützung habe ich auch jederzeit renoviert. In den nächsten Jahren soll • Subventionsansuchen von unserer Volkschuldirektorin Frau das Objekt weiterausgebaut und fertig- Vom Ausschuss wurde der Antrag an Marina Slanic, von der GTS Leiterin gestellt werden. Seit Juni finden Veran- den Gemeindevorstand der Marktge- Birgit Stelzl, der Kindergartenleiterin staltungen und Kurse statt. Das Projekt meinde Maria Saal gestellt, alle zurück- Margarethe Rabitsch und der Kita-Lei- soll zu einer Belebung des Hauptplatzes gestellten Subventionsansuchen positiv terin Jutta Striednig erhalten. Ich war beitragen. zu erledigen. bei Ihnen immer herzlich Willkommen. • Mobilitätskonzept Zum Schluss möchte ich mich bei den Danke dafür nochmals! Vom Taxiunternehmen Manfred Lister Mitgliedern des Familienausschusses und wurde die Kooperation der Gemeinde Herrn Bürgermeister Anton Schmidt für Abschließend möchte ich Ihnen, lie- Frauenstein mit mehreren Taxiunterneh- die gute und konstruktive Zusammen- be Leserinnen und Leser, im Namen men vorgestellt. Die Gemeinde fördert arbeit in meinem Ausschuss bedanken. des Ausschusses frohe und besinnli- Fahrten nach St. Veit für ältere Gemein- Vielen Dank auch für die tatkräftige che Weihnachten und ein gesundes debürger. Pro Quartal/Person werden Unterstützung von Herrn Amtsleiter Jahr 20201 wünschen! maximal 18 Gutscheine verschickt. Die Walter Zettinig und meiner Sachbearbei- Gemeinde Frauenstein fördert eine Fahrt terin Anna-Maria Astner. mit 30%, 50% oder 70%. Abhängig ist Die letzten 6 Jahre waren eine spannen- Mag. Hans Jörg Zwischenberger dies vom Wohnort des Bürgers (je wei- de Herausforderung und es hat mir Spaß Ausschussobmann ter weg, umso höher fällt die Förderung gemacht für Maria Saal zu arbeiten. Feuerwerke! Generell ist gemäß § 38 Abs. 1 PyroTG die Verwendung pyrotechnischer Pro- dukte der Kategorie F2 im Ortsgebiet und in Menschenansammlungen ver- boten. Wer sich nicht an die gesetzlichen Be- stimmungen hält, muss mit Strafen bis zu 3.600 Euro rechnen. Seite 8 / Dezember 2020 AMTLICHES Liebe Maria Saalerinnen und Maria Saaler! In den letzten Sitzungen des „Abfallbe- gerufen hat. Der Verein „ARGE Biodiver- seitigung (Müll), Umweltschutz, Orts- und sität Maria Saal“ wird zukünftig unter der Regionalentwicklung, Friedhof und Zi- Leitung von Barbara Neubauer dieses Pro- vilschutz“ - Ausschuss wurden schwer- jekt fortführen. punktmäßig die Themen „Optimierung Müllhaushalt“ und „Photovoltaikanlage Friedhof: Auf vielfachen Wunsch unserer Haus des Kindes“ diskutiert. Ein ständiger Gemeindebürger*innen an einer Bestat- Begleiter im Jahreslauf sind anlassbezogen tung in einem Friedensforst/Baumbestat- auch unterschiedliche Aspekte der Fried- tung, wurde und wird im Ausschuss an hofsanierung. einer guten Lösung für Maria Saal gearbei- tet. Abfallbeseitigung: Jeder Haushalt kann zur Effizienz des Altstoffsammelzentrums Hinweis: Was passiert mit unserem Müll? einen wesentlichen Beitrag leisten. Leider Diese und andere Aspekte der Abfallwirt- ©TiKo gibt es bei allen Abfallarten immer noch schaft gibt es seit kurzem in einem Video viele Fehlwürfe, die das Entsorgen schwie- auf der Gemeindehomepage zu sehen. Für riger und vor allem teurer machen. Ein die Zielgruppe von Kindern und Jugendli- ganz großes Dankeschön an dieser Stelle chen wird Wissen zum Thema Abfallwirt- an alle, die den Abfall konsequent trennen, schaft vermittelt und ist ganz sicher auch korrekt entsorgen und vor allem durch Ab- für Erwachsene sehenswert. fallvermeidung unsere Umwelt entlasten. An dieser Stelle aber auch ein dringlicher Ein herzliches „Danke“ an alle Personen, Appell an alle, die immer noch auf dem die sich im Bereich der Gemeinde für die Weg in der Natur ihren Müll „verlieren“: Themen dieses Ausschusses engagiert und die Anzahl der - durch Müll - verletzten mich in meiner Arbeit unterstützt haben. Tiere hat sich in letzter Zeit enorm gestei- Ein ganz besonderes Dankeschön an die gert. Aludosen und Metallabfälle in Wie- Ausschussmitglieder der anderen Frak- sen und Feldern sind aber auch ein großes tionen für konstruktive Diskussionen und Problem für unsere Landwirte, da diese wertvolle Inputs zum Wohle unserer Ge- während der Ernte in kleine Teile zer- meinde. schnitten, mit dem Erntegut eingefahren Ruth Andrea Gerl, MSc MEd und anschließend an Nutztiere verfüttert 0664-3904722 werden. Die spitzen Metallteile führen zu [email protected] schweren inneren Verletzungen und zu- meist zum Tod des Tieres. Helfen Sie der Natur, helfen Sie den Tieren und entsorgen Sie den Müll in den dafür vorgesehenen Behältern! Plastik braucht bis zu 450 Jahre, bis es sich zersetzt und enthält viele Schadstoffe, die sich lösen, über den Boden und das Was- ser in unseren Nahrungskreislauf kommen und sich negativ auf unsere Gesundheit auswirken. Schützen wir uns und unsere Umwelt durch korrektes Entsorgen von Plastikabfällen!

Umweltschutz/Tierschutz: Auch heuer waren unsere „Froschklauber-Teams“ im Einsatz erfolgreich und haben 3.725 Frö- sche, Kröten und Molche auf ihrem Weg in die Laichgebiete unterstützt. Vielen Dank an Mag.a Ulla Turrini-Hammerschlag, die diese Aktion vor vielen Jahren ins Leben AMTLICHES Seite 9 / Dezember 2020 Sehr geehrte Gemeindebürger und Gemeindebürgerinnen!

Coronabedingt ist es um die „Gesunde ihrem privaten Umfeld einbringen und die Unfall/Haftpflichtversicherung im Gemeinde“ etwas ruhig geworden, je- so zur Entlastung von pflegenden An- Rahmen des Ehrenamts. Auch kann bei doch konnte vom 31.08. bis 04.09. ein gehörigen beitragen wollen. längeren Anfahrten Kilometergeld ver- kostenloser Anfänger-Schwimmkurs für Welche Tätigkeiten sind möglich? Ak- rechnet werden, das ebenfalls vom Land Kindergarten- und Volksschulkinder im tivierung, Unterstützung, Begleitung, Kärnten finanziert wird. Hallenbad St. Veit/Glan in Kooperation Fahrtendienste, Behördenwege, Ein- Mit den besten Wünschen für ein geseg- mit dem Land Kärnten organisiert wer- kaufsdienste etc. - Pflegetätigkeiten, Rei- netes Weihnachtsfest und ein gesundes den. 19 Kinder aus Maria Saal konnten nigungs- oder Gartenarbeiten werden in Neues Jahr. somit die ersten Schwimmversuche star- diesem Kontext nicht angeboten. ten beziehungsweise ihre Grundkennt- In Kooperation mit unserer Pflegekoordi- GRin Ruth Andrea Gerl, MSc MEd nisse festigen. Nichtsdestotrotz wird im natorin Frau Elsbacher (0664/1950834), 0664-3904722 Hintergrund weitergearbeitet – sobald es die im Rahmen ihrer Tätigkeit auch die [email protected] erlaubt ist, starten wir wieder mit unse- Betreuung und Supervision der Freiwil- ren Aktivitäten. Bezüglich der Planung ligen übernehmen darf, wird die „Ge- für 2021 freue ich mich immer über The- sunde Gemeinde“ Maria Saal als eine der menvorschläge und Personen, die Inter- ersten Gemeinden Kärntens dieses An- esse haben, sich im Arbeitskreis der „Ge- gebot annehmen und sobald es die Si- sunden Gemeinde“ aktiv zu beteiligen. tuation von COVID19 erlaubt mit einer Das Land Kärnten bietet den Kärntner Schulung beginnen. Gemeinden nunmehr im Rahmen der Personen, die sich für diese ehrenamt- Pflegenahversorgung die Möglichkeit, liche Tätigkeit interessieren, können Schulungen für Personen anzubieten, die sich gerne bei mir oder Frau Elsbacher sich ehrenamtlich in der Unterstützung melden. Das Land Kärnten übernimmt von betreuungsbedürftigen Menschen in 100% der Schulungskosten und auch

HUNDEHALTUNGSVORSCHRIFTEN 2020 V E R O R D N U N G der Bezirkshauptmannschaft Klagenfurt-Land vom 13.10.2020, mit welcher Hundehalter/innen zur ordnungs-gemäßen Haltung ihrer Hunde verpflichtet werden. Gemäß § 69 Abs. 4 des Kärntner Jagdgesetzes 2000, LGBl. Nr. 21/2000, i.d.g.F., wird nach Anhörung der Landwirtschafts- kammer, sowie des Bezirksjägermeisters für den Verwaltungsbezirk Klagenfurt-Land, verordnet: § 1 Zum Schutze des Wildes während der Brut- und Setzzeit des Wildes oder bei einer Schneelage, die eine Flucht des Wildes erschwert, werden alle Hundehalter/innen beauftragt, außerhalb von geschlossenen ver-bauten Gebieten ihre Hunde aus- nahmslos bei Tag und Nacht an der Leine zu führen oder sonst tierschutz-gerecht zu verwahren. § 2 Alle Hundehalter/innen innerhalb geschlossener verbauter Gebiete sind verpflichtet, ihre Hunde so zu halten, dass dieselben am Wildbestand keinen Schaden anrichten können. § 3 Diese Verordnung gilt nicht für Blinden-, Polizei-, Rettungs- und Jagdgebrauchshunde, wenn sie als solche gekennzeichnet (erkennbar) sind, für die ihnen zukommenden Aufgaben verwendet werden und sich aus Anlass ihrer Verwendung vorü- bergehend der Aufsicht ihrer Halter/innen (Besitzer/innen) entzogen haben. Der Leinenzwang besteht auch nicht, wenn Ausbilder/innen von angemeldeten kynologischen Vereinen, die einem repräsentativen Dachverband angehören, Hunde zu Zwecken der Ausbildung an öffentliche Orte mit-nehmen und sich durch einen Ausweis des Vereins als Ausbilder/in legiti- mieren können. § 4 Wer den Bestimmungen dieser Verordnung zuwiderhandelt, begeht gemäß § 98 Abs. 1 Ziff. 2 des Kärntner Jagdgesetzes 2000 – K-JG, LGBl. Nr. 21/2000, i.d.g.F., eine Verwaltungsübertretung. Verwaltungsübertretungen sind - sofern die Tat nicht den Gegenstand einer in die Zuständigkeit der Gerichte fallenden strafbaren Handlung bildet – von der Bezirksver- waltungsbehörde mit Geldstrafe bis zu € 1.450,00 und bei Vorliegen erschwerender Umstände, insbesondere, wenn durch die Übertretung ein erheblicher jagdwirtschaftlicher Nachteil eingetreten oder der Täter/die Täterin schon einmal wegen der gleichen strafba-ren Handlung bestraft worden ist, mit Geldstrafe bis zu € 2.180,00 zu bestrafen. § 5 Diese Verordnung tritt mit 15.11.2020 in Kraft und gilt bis einschließlich 31.07.2021. Für den Bezirkshauptmann: Mag. Trötzmüller Michaela Seite 10 / Dezember 2020 AMTLICHES Aus dem Standesamt Wir trauern um Wir gratulieren Makal Juliana Isopp Maria Triefhaider Friedrich Mratschnigger Valentin Führicht Wolfgang & Plieschnig Anton Linder Augustina Schubitz Susanne Traninger Hubert Kriegl Helmut Meisterl Andreas & Koberer Helmuth Allmaier Wolfgang Ing. Gallob Sonja Eva Stark Waltraud Jeuschnegger Rudolf Ing. Sunitsch Harald BSc & Huber-Uitz Friederike Wakonig Heinz Isopp-Telsnig Marion Hudelist Ingrid Köstenberger Karl Stelzl Johannes Herbert & Napetschnig Olga Salzmann Willibald Grilz Karina Michaela Mayer Nathalie Wander-, Lauf- & Radstrecke Maria Saal Im November 2020 konnte endlich die geplante Halb- marathonstrecke entlang der Glan finalisiert werden. Gerade in Zeiten von Bewegungsmangel bietet die Wander-, Lauf- & Radstrecke für jedermann Anreiz, sich an der frischen Luft und in der herrlichen Um- gebung körperlich zu betätigen. Schon kleine Etappen und Strecken sind durch die Beschilderung ersichtlich und können jederzeit ge- steigert werden. So ist für jeden etwas dabei, egal ob man den Tag mit einer gemütlichen Runde joggen beenden will, oder ob man für einen Wettkampf trai- niert. Mit der Halbmarathonstrecke entlang der Glan steht ab sofort eine Trainingsmöglichkeit in Maria Saal für alle LäuferInnen zur Verfügung. Die exakt ausgemessene 21,097 km lange Strecke ist mit Kilo- meterangaben ausgewiesen und ermöglicht somit für alle Wander,- Lauf- & Radbegeisterte eine genaue Messung ihres Streckenfortschrittes. Der Start befindet sich in der Nähe der Autobahnun- terführung Klagenfurt-Nord und verläuft der Glan entlang. Der Wendepunkt bei Kilometer 10,5 befin- det sich ca. 800 Meter nach der Kreuzung Blinten- dorfer Straße. Der genaue Streckenverlauf ist online auf der Homepage der Marktgemeinde Maria Saal be- ziehungsweise unter den Touren von www.runners- fun.com ersichtlich.

Die Marktgemeinde Maria Saal bedankt sich bei allen die zur Realisierung der Strecke beigetragen haben und wünscht allen SportlerInnen viel Spaß und Aus- dauer. NACHRUFE Seite 11 / Dezember 2020 Nachrufe

Im Gedenken Karl Köstenberger (9.5.1927 – 15.11.2020), Dreißig Jahre Domführer in Maria Saal. Im hohen Alter von 94 Jahren ist Karl Köstenberger nach einem erfüllten Leben von uns gegangen. Karl Köstenberger wurde am 9.5.1927 in Albeck als eines von 12 Kindern einer ärmlichen Kleinbauern- familie geboren. Er besuchte dort die Volksschule und schloss diese in der Oberstufe ab. Im Jahre 1941 zog die Familie nach Walddorf. Nach der Matura der Handelsakademie in Klagenfurt erhielt er eine Stelle im Alpenländischen Kreditorenverband, wo er alsbald bis zu seiner Pensionierung als Leiter tätig war. Er war ein großartiger Familienmensch und eine religiöse, musische und eine besonders (kunst)historisch interes- sierte Person. In seiner Freizeit las er neben der Fachliteratur eine Unmenge an verschiedensten, vor allem kunsthistorischen Büchern. Es war daher naheliegend, dass Karl Köstenberger sich für die Domführungen in Maria Saal ehrenamtlich zur Verfügung stellte. Durch den sonntäglichen Kirchenbesuch hatte er schon einen starken Bezug zur Geschichte des Maria Saaler Domes. Fast 30 Jahre lang führte Karl Köstenberger Hunderte von Gruppen mit einigen tausenden Besucher/innen durch „seinen“ Dom und das Domareal mit seiner besonderen Ausstrahlungskraft und mit großem Einfühlungsvermögen. Karl Köstenberger war auch Gründungsmitglied des Domvereines Maria Saal im Jahr 1994, den er auch immer bei dessen Aktivitäten unterstützte. Im Jahre 1996 war er Herausgeber einer Broschüre über die „Gedenk- und Grabsteine mit lateinischen Inschriften“, die in und an der Fassade des Domes und an der Propstei eingemauert sind. Er kannte einfach jeden Stein und dessen Geschichte im Detail. Karl Köstenberger war ein Botschafter der über 2000jährigen Geschichte unseres über die Grenzen hinaus historisch bedeutenden Wallfahrtsortes. Wir werden ihn stets in Erinnerung behalten, wie es auch auf seinem Parte steht: „Ein Licht ist erloschen, das Leuchten geblieben“. Altbgm. Dir.i.R. Richard Brachmaier

Kurt Strempfl, verst. am 22. Juni 2020, vlg. Zimmermeister, 1. Vizebürgermeister a.D. Am 28. Juni wurde Kurt Strempfl nach langer schwerer Krankheit in der Pfalzkirche zu Karnburg ver- abschiedet. Er wurde am 14. Juli 1942 in Klagenfurt geboren, besuchte die Volksschule Lind und danach die Bürgerschule in Klagenfurt. Nach der Pflichtschule erlernte er den Tischlerberuf und in der Folge war er beruflich in Tirol tätig. Im Jahre 1965 heiratete er Martha, zwei Kinder, Susanne und Kurt stammen aus dieser Ehe. Sein Stolz waren auch seine drei Enkelkinder und ein Urenkel. Die Geburt des zweiten Urenkels hat er nicht mehr erleben können. Kurt schloss im zweiten Bildungsweg mit der Abendmatura ab, um dann mit dieser Qualifikation in der Ab- teilung für Wohnbauförderung der Kärntner Landesregierung zu arbeiten. Seine persönliche und bürger- nahe Beratung und Abwicklung der Förderanträge war im ganzen Land bestens bekannt. Auf Grund seiner Persönlichkeit und quasi als „Ur-Karnburger“ wirkte er im Namen der SPÖ Maria Saal von 1992 – 2003 als Gemeinderat und von 1997 – 2003 als Vizebürgermeister. In dieser Funktion war er Straßen- , Kanal- und Wasserreferent. Seine Hauptaufgabe war die Abwicklung des Kanalbaues, eine „Marathonaufgabe“, die er auf seine besonnene, ausgeglichene und stets auf den Bürger abgestimmte Art und Weise erledigte. Hierbei ist festzuhalten, dass die Marktgemeinde Maria Saal eine der ersten Gemeinden in Kärnten überhaupt war, die das Abwasserproblem „in den Griff“ bekam. Vzbgm. Strempfl hatte einen wesentlichen Anteil daran. Kurt Strempfl war auch ein treues Mitglied der Ortsgruppe des Kameradschaftsbundes (Obmann GR Kurt Vintler) und er war für einige Zeit Obmannstellvertreter. Es ist nicht von ungefähr, dass auf dem Partezettel von Kurt Strempfl die Pfalzkirche Karnburg mit dem Fürstenstein abgebildet ist. Er hatte immer größtes Interesse an der historischen Bedeutung Karnburgs. Er war maßgeblich an den getätigten Ausgrabungen von Teilen der „Karnburg“ beratend zur Stelle. Die Marktgemeinde Maria Saal wird Vizebürgermeister a.D. Kurt Strempfl stets in Erinnerung behalten. Altbgm. Dir.i.R. Richard Brachmaier Seite 12 / Dezember 2020 AMTLICHES Wildbachbegehung 2021 Unsere Gemeinde ist laut Forstgesetz rInnen anschließend schriftlich mitge- 1975 § 101 dazu verpflichtet, mindestens teilt. Diese sind dazu aufgefordert, Holz einmal jährlich die Wildbäche im Ge- oder andere den Wasserlauf hemmende meindegebiet begehen zu lassen und das Gegenstände ehestmöglich zu beseiti- Bachbett sowie den näheren Uferbereich gen. Wir bitten die Wald- und Grundstü- auf Veränderungen oder Beeinträchti- ckseigentümerInnen im Eigeninteresse gungen (Holzablagerungen, Holzver- bereits vor der Begehung bestehende klausungen, umgestürzte Bäume, ver- Ablagerungen zu entfernen und zukünf- landete Durchlässe etc.) zu kontrollieren. tig keine Ablagerungen mehr vorzuneh- In Anbetracht immer stärkerer Nieder- men. schlagsereignisse mit den dazugehörigen enormen Abflussmengen, ist dies eine Im Sinne der Gefahrenprävention bitten wichtige Vorkehrung für den Schutz und wir die BürgerInnen der Marktgemeinde die Sicherheit unserer Bevölkerung und Maria Saal die Firma umwelterkundung. ihrer Besitztümer. In unserer Gemeinde at bei der Wildbachbegehung zu unter- wird die Wildbachbegehung 2021 von stützen, indem wir Ihnen den Zugang einem Expertenteam der Firma umwelt- zu den Wildbächen gewähren und vor- erkundung.at durchführt, welche in den gefundene Übelstände ehestmöglich be- nächsten Monaten sämtliche Wildbäche seitigen. auf Übelstände überprüfen. Die vorge- fundenen Übelstände werden dokumen- Wir danken sehr herzlich! tiert und den Grundstückseigentüme-

Der Versuch den Friedhofsmüll mit den 1100 Liter Tonnen zu sammeln hat sich nicht bewährt. Es wurde jetzt eine Mulde aufgestellt, in der nur biogenes Material (Grünschnitt, Erde, abgestorbene Pflanzenreste, Kränze...) zu entsorgen ist. Anderes Material wie Kerzenrest, Kunststoffe, Metalle... sind in die 1100 Liter Tonnen zu verbringen. Wir möchten Sie daher höflichst ersuchen den anfallenden Friedhofsmüll wieder, wie in der Vergangenheit, zu trennen. AMTLICHES Seite 13 / Dezember 2020 Pflegekoordination Frau Maria Elsbacher, Pflegekoordinato- lich unter Einhaltung der Schutz- und ten. Auch rin der Gemeinde Maria Saal ist nun seit Hygienemaßnahmen! wenn Sie einigen Monaten hier in der Gemeinde Frau Elsbacher bietet Hilfestellung nur ein unterwegs und konnte schon etlichen Ge- - bei Antragsstellungen (Pflegegeld, Pensi- oder zwei meindebürgerinnen und Gemeindebürgern on, Heilbehelfe, barrierefreie Umbauten, Mal im individuelle Unterstützung vermitteln. GIS Befreiung, Heizkostenzuschuss etc.) Jahr Zeit „Meist ist es so, dass ich in einen Haushalt - bei der Organisation des Betreuungsall- h a b e n , eingeladen werde und wir dann gemein- tages – insbesondere bei der Inanspruch- sind Sie sam besprechen, welche Unterstützungs- nahme mehrerer Leistungsangebote herzlich möglichkeiten hier benötigt werden, damit - bei der Inanspruchnahme von Entlas- willkom- die Bürger und Bürgerinnen so lange wie tungsangeboten (KZPF, Urlaub für pfle- men! möglich in ihrem privaten Wohnbereich, gende Angehörige, finanzielle Förderung Sie sind selbständig und selbstbestimmt wohnen der Ersatzpflege, Pflegegeldförderung, selbständig und eigenverantwortlich unter- können“ berichtet Frau Elsbacher über ihre Übergangspflege etc.) wegs. Wir unterstützen Sie jedoch in Allem, Tätigkeit. - bei der Koordination von Hol- und Bring- was Sie für die Ausübung der ehrenamt- „Aber natürlich gibt es auch telefonische diensten lichen Tätigkeit benötigen. Sie sind unfall- oder schriftliche Anfragen - auch hier Des Weiteren richtet sich die Pflegekoor- und haftpflichtversichert und erhalten für konnte bis jetzt immer eine für alle zufrie- dinatorin auch an alle Gemeindebürger Ihre Fahrten das amtliche Kilometergeld denstellende Lösung gefunden werden“ und Gemeindebürgerinnen, die sich gerne refundiert. führt Elsbacher weiter aus. ehrenamtlich engagieren möchten – hier Wir freuen uns auf Ihr Interesse und Ihren Die Pflegekoordinatorin informiert Sie möchte sie Anlaufstelle für jene sein, die Anruf! kostenfrei zu Unterstützungsleistungen im anderen ein bisschen Zeit schenken – z.B. Gesundheits-, Pflege- und Sozialbereich. Begleitung zu Einkäufen, Ausflügen, Spa- Ihre Pflegekoordinatorin Das Service kann telefonisch, im Gemein- ziergängen, Karten spielen und ähnliches. Maria Elsbacher, BA deamt oder in Ihrem Wohnbereich in An- Natürlich entscheiden Sie selbst, was Sie Tel. 0664/1950834 spruch genommen werden. Selbstverständ- tun wollen und wie oft sie aktiv sein möch- [email protected] Danke an die Christbaumspender 2020 Hauptplatz: Hr. Ehgarter Kindergarten: Fr. Kahlhammer Ratzendorf: Hr. Scharl Wutschein: Hr. Reichenhauser Seite 14 / Dezember 2020 AMTLICHES Rückschnitt von Bäumen und Sträuchern an Straßen und Gehwegen

In den Straßenraum (dazu zählen auch Einrichtungen zur Regelung und Siche- der kalten Jahreszeit. die Gehsteige und -wege) hineinwach- rung des Verkehrs, oder welche die Be- Wir ersuchen deshalb die betroffenen sende Sträucher und Bäume sowie weit nutzbarkeit der Straßen einschließlich Grundeigentümer umgehend und je- herabhängende Äste behindern ganz der auf oder über ihr befindlichen, dem weils bei Bedarf Bäume, Hecken und besonders bei Regenwetter Fußgänger Straßenverkehr dienenden Anlagen, z.B. Sträucher zurückzuschneiden. und Radfahrer und zwingen diese zum Oberleitungs- und Beleuchtungsanlagen, Für Ihr Verständnis bedankt sich die Ausweichen auf die Fahrbahn und ge- beeinträchtigen, auszuästen oder zu ent- Gemeindeverwaltung. fährden dadurch zusätzlich diese schwä- fernen.“ Weiters ist im § 51 cheren Verkehrsteilnehmer. Durch diese des Kärntner Straßengesetz Problematik kann auch den Kraftfah- festgehalten, dass die Be- rern (Entsorgungsunternehmen sowie hörde an öffentlichen Stra- Einsatzfahrzeuge) die Sicht verstellt ßen die Beseitigung oder werden, so dass es zu gefährlichen Situ- das Zurückschneiden von ationen für jedermann kommen kann. Bäumen und Sträuchern Gefährliche Situationen ergeben sich verfügen kann, wenn diese auch aus den straßennahen Hecken und geeignet sind, die Benüt- Sträuchern, die vielfach die Sicht auf und zung der Straße zu beein- für Kinder so verstellen, dass diese nicht trächtigen. Zu den Straßen oder nur erschwert wahrgenommen wer- zählen neben der Fahrbahn den können. Daher sollten diese Hecken auch die Gehsteige und die regelmäßig zurückgeschnitten werden. Geh- und Radwege.

Die Marktgemeinde Maria Saal weist da- Somit ist diesen rechtlichen her auf die in § 91 der Straßenverkehrs- Vorgaben klar zu entneh- ordnung normierte Pflicht hin, dass „die men, dass die Pflege und Behörde den Grundeigentümer aufzu- Wartung eine Angelegen- fordern hat, Bäume, Sträucher, Hecken heit des jeweiligen Grund- und dergleichen, welche die Verkehrs- eigentümers ist. Dies gilt sicherheit, insbesondere die freie Sicht nicht nur in den Sommer- über den Straßenverlauf oder auf die monaten, sondern auch in Sie kommen wieder! Die Dämmerungseinbrecher ! Zum Schutze Ihres Eigentums wollen wir gemeinsam mit Ihnen eine weitere Verringerung der Dämmerungseinbrüche erreichen. Ergänzende Tipps der Polizei: Unsere Telefonnummer : • Haus/Wohnung bewohnt erscheinen lassen 059133 2111 • Genügend Lichtquellen (ev. Zeitschaltuhren) • Keine überfüllten Briefkästen Notruf: 133 • Nachbarschaftshilfe • Verhalten fremder Personen beobachten • Verdächtige Wahrnehmungen notieren und der Polizei mitteilen „SIE und WIR gemeinsam gegen das Verbrechen“ Die Polizeiinspektion Maria Saal steht Ihnen sehr gerne zur Verfügung. Danke für Ihre Unterstützung und nutzen Sie unser Angebot! AMTLICHES Seite 15 / Dezember 2020 Die Gemeinde stellt sich vor ...

Steckbrief Steckbrief

Name: Anna-Maria Astner, BA Abteilung: Amtsleitung Telefonnummer: 04223/2214-21 Name: Lisa Meisterl, BA Abteilung: Amtsleitung Für Sie erreichbar von 08:00 bis 12:00 Uhr. Telefonnummer: 04223/2214-19 Ich bin in der Gemeinde seit März 2020 tätig. Für Sie erreichbar von 08:00 bis 12:00 Uhr. Wobei ich Ihnen helfen kann: Ich bin in der Gemeinde seit November 2018 tätig. w Organisation von Veranstaltungen w Tourismusangelegenheiten, Gemeindezeitung Wobei ich Ihnen helfen kann: w Anliegen Bürgermeister w Angelegenheiten Gemeinderat und Gemeindevorstand w Versicherungsmanagement w Anliegen Bürgermeister w Ansprechperson für Angelegenheiten des Ausschusses w Anliegen Amtsleiter für Familie, Kinderbetreuungseinrichtungen, Schule, w Wohnungsangelegenheiten Gesundheit, Jugend, Sport, Kunst und Kultur w Personalangelegenheiten w Vertragswesen, Du bist Maria Saal

Steckbrief Steckbrief

Name: Natalie Telsnig Abteilung: Amtsleitung/Finanzverwaltung Name: 04223/2214-16 Walter Zettinig Telefonnummer: Abteilung: Amtsleitung Telefonnummer: 04223/2214-17 Für Sie erreichbar von 08:00 bis 12:00 Uhr. Für Sie erreichbar von 08:00 bis 12:00 Uhr. Ich bin in der Gemeinde seit September 2018 tätig. Ich bin in der Gemeinde seit November 1979 tätig.

Wobei ich Ihnen helfen kann: Wobei ich Ihnen helfen kann: w Fremdenverkehr, Orts -und Nächtigungstaxe w Koordination operativer Aufgaben und geschäftlichen w Homepage, Vermittlung Tätigkeiten des Wirkungsbereiches der Gemeinde w Verrechnung Wasserzählertausch w Vorbereitung, Erledigung und Umsetzung der w Amtsrechnungen Gemeinderats- und Gemeindevorstandsbeschlüsse w Eintragungen der An-, Ab- und Ummeldungen von w Ansprechpartner für Personalorganisation, Mülltonnen Rechtsangelegenheiten, Verordnungen etc. w Beschwerdemanagement Seite 16 / Dezember 2020 AMTLICHES Kellerlüften – auch im Winter nicht zu vernachlässigen! Wer im Winter unter anderem seine Wä- Baumarkt oder Elektronikfachgeschäft den (Querlüften). sche im Keller trocknet, sollte unbedingt kaufen kann. • Im Wasch- und Trockenraum können darauf achten, dass dieser mit der Zeit • Regelmäßiges Lüften, nicht nur in den die Fenster bei milden Temperaturen nicht zu feucht wird, denn so kann sich Wohnräumen, sondern auch im Keller, gekippt bleiben, aber stets auf die Luft- Schimmel bilden. ist das Um- und Auf. Spätestens, wenn feuchtigkeit achten! sich die Luftfeuchtigkeit über dem Maxi- • Bei Regen oder Schnee bzw. wenn sich Hier einige Tipps, um dem entgegen malwert von 60 Prozent befindet, sollte die Luftfeuchtigkeit im Raum im Ideal- zu steuern: ein Luftaustausch stattfinden. Die Fens- bereich befindet, die Fenster geschlossen • Zunächst sollte die Luftfeuchtigkeit ter rund zehn Minuten lang vollständig halten. kontrolliert werden – diese liegt idea- öffnen, sodass die frische Winterluft • Achtung: Immer beim Lüften anwe- lerweise zwischen 40 und 60 Prozent. gleichmäßig reinströmen kann (Stoßlüf- send sein, damit man kein Fenster offen Messen kann man diese mit einem so- ten). Gegenüberliegende Fenster sollten, vergisst und so der Keller am Ende noch genannten Hygrometer, welches man im wenn möglich, gleichzeitig geöffnet wer- feuchter ist als vorher. Heizen - aber richtig! Der Sommer neigt sich dem Ende zu und darauf zu achten, dass das Thermostat dann wieder entsprechend. die Heizperiode startet wieder mit dem während des Lüftens ausgeschalten ist 4. Heizkörper freihalten kürzer werden der Tage und den dadurch - danach aber nicht wieder auf das Ein- Unbedingt die Heizkörper freihalten sinkenden Temperaturen. Nachdem die schalten vergessen! und auf keinen Fall die Wäsche darauf Heizung winterfit gemacht wurde, ist es trocknen oder anderwärtig verstellen. besonders wichtig darauf zu achten, wie 3. Temperatur reduzieren bei Abwe- Einerseits verbraucht man dadurch zu man diese nun möglichst energieeffizient senheit viel Energie, da der Raum nicht mehr und kostensparend nützt. Ist niemand zuhause, muss auch die Hei- genügend geheizt werden kann, anderer- zung nicht voll aufgedreht sein. Auf kei- seits erhöht sich die Luftfeuchtigkeit und 1. Weniger ist mehr nen Fall sollte man aber den Heizkörper auch hier droht dann Schimmel. Je niedriger die Temperatur, desto mehr komplett abschalten, da sonst die Räume spart man Energie. Natürlich heißt das auskühlen und das Heizen danach viel 5. Keine Abfälle verheizen! nicht, dass man frieren muss, grund- mehr Energie verbraucht. Besser man Das ist erstens verboten, zerstört den sätzlich sollten aber folgende Raum- stellt das Thermostat auf eine niedrige Ofen und erzeugt unerwünschte Emis- temperaturen herangezogen werden: in Stufe und erhöht diese bei Anwesenheit sionen Wohnbereichen sowie Kinder- zimmern 20 bis 22 Grad, im Schlafzimmer und der Küche ca. 18 Grad und im Badezim- Allen unseren Kunden Bernhard Gritsch mer kann es mit 22 bis 24 Grad ein frohes Weihnachtsfest Rauchfangkehrermeister ruhig ein wenig wärmer sein. und ein gesundes und Aber Achtung: weniger als 16 erfolgreiches Jahr! Grad sollten die Räume nicht haben, sonst droht nämlich die Gefahr von Schimmelbildung.

2. Regelmäßig Lüften Das richtige Lüften spielt beim energieeffizienten Heizen min- destens eine genauso große Rolle wie das Heizen selber. Wer zu wenig oder falsch lüf- tet, der kann sich kaum etwas ersparen und auch hier die Schimmelbildung begünstigen. Mehrmals am Tag für ein paar Minuten stoßlüften, anstatt die Fenster zu kippen kann dem 9131 · Florianigasse 4 · Tel. 04225/2292 · Mobil 0664/1111733 · [email protected] entgegenwirken. Ebenfalls ist 20-2638-GRITSCH-WEIHNACHT-INSERAT-2020.indd 1 18.11.20 09:57 AMTLICHES Seite 17 / Dezember 2020

SCHÜLEREINSCHREIBUNG FÜR DAS SCHULJAHR 2021/22 gemäß § 6 Abs.3 des Schulpflichtgesetzes

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte!

Der administrative Teil der Einschreibung der Schulanfänger für das Schuljahr 2021/22 findet in der

Volksschule Maria Saal am Mittwoch, dem 24. Februar 2021, ab 14.30 Uhr statt.

Zum Besuch der Volksschule sind alle im Schulsprengel dieser Schule wohnhaften Schüler verpflichtet. Zum Beginn des Schuljahres 2021/22 werden alle Kinder schulpflichtig, die zwischen dem 1. September 2014 und dem 02. September 2015 geboren sind. (Das Kind muss spätestens am 1. September 2021 das 6. Lebensjahr vollendet haben.) Für Kinder, die in der Zeit vom 2. September 2015 bis einschließlich 28. Februar 2016 das 6. Lebensjahr vollenden, kann um vorzeitige Aufnahme in die Schule angesucht werden, sofern die Schulreife gegeben ist. Falls die Eltern solcher Kinder den vorzeitigen Schulbesuch wünschen, sind diese ebenfalls am 24. Februar 2021 in der VS Maria Saal einzuschreiben. In diesem Fall ist zusätzlich zu den üblichen Unterlagen auch ein Ansuchen um vorzeitige Aufnahme einzubringen. (Formulare dazu erhalten Sie in der Direktion.)

In der Woche vom 22. bis 27. März erfolgt der 2. Teil der Einschreibung. Die Kinder sind dann persönlich vorzustellen! Dieser Teil der Schulreifefeststellung erfolgt in Kooperation mit dem Kindergarten. Für Kinder die einen externen KIGA besuchen wird der Termin rechtzeitig bekannt gegeben.

Sollte es Ihnen nicht möglich sein den Einschreibetermin wahrzunehmen, oder sollten Sie Ihr Kind an einer anderen Schule (Privatschule) anmelden, so wird gebeten, dies noch vor der administrativen Einschreibung der Schulleitung zu melden!

Telefonnummer: 04223 / 2340 (nur vormittags) Mobiltelefon: 0664-7657651 E-Mail: [email protected]

Zur Einschreibung sind mitzubringen:

1. Standesamtliche Geburtsurkunde des Kindes 2. Bei Kindern, deren Erziehungsberechtigte nicht die Eltern sind, die Obsorge- nachweise oder Adoptionsnachweise 3. Meldezettel (Gilt nur für diejenigen, die nach dem 01.11.2020 in Maria Saal zugezogen sind) 4. Staatsbürgerschaftsnachweis oder gültiger Reisepass, wenn Ihr Kind nicht die österreichische Staatsbürgerschaft besitzt. 5. Sollte das Kind nicht bildungsfähig sein, sind dafür entsprechende ärztliche oder psychologische Gutachten vorzulegen.

Mit freundlichen Grüßen Ihre Schulleiterin Marina Slanic

Maria Saal, am 01.12.2020

Seite 18 / Dezember 2020 AMTLICHES Ideen4Kärnten - Informationsschreiben Sehr geehrte Damen und Herren, anschließend prämiert. Wo finde ich sicherlich haben Sie schon von unserer den Ideenwettbewerb? Für allgemeine Initiative „Ideen4Kärnten“ gehört. Die- Infos zum Thema gehen Sie auf www. se ist Bestandteil der Digitalisierungs- ideen4kaernten.at. Wenn Sie gleich los- strategie der Kärntner Gemeinden. legen und Ideen einreichen wollen, dann Was ist Ideen4Kärnten? geht das auch direkt auf unsere Ideen- kopieren und unter die Mailadressen Jede Bürgerin und jeder Bürger ist plattform https://deine.ideen4kaernten. einfügen. ein wertvoller Teil ihrer bzw. seiner at/login. Schnell und einfach registrie- • QR-Code (Verwendung z.B. auf Brie- Gemeinde. Diese Initiative bietet die ren und los geht‘s! fen oder anderen Veröffentlichungen) einmalige Gelegenheit, die Weiter- Warum ist Ideen4Kärnten für Ihre Ge- • Ein Widget (Logo mit Link) zum Ein- entwicklung des kommunalen Lebens meinde wichtig? binden auf dem Internetauftritt Ihrer selbst aktiv mitzugestalten. Mit der Mit dieser Initiative geben Sie ihren Gemeinde. Innovationsplattform Ideen4Kärnten Bürgerinnen und Bürgern die Gelegen- • Ein Aktionsblatt zum Verteilen an können Bürgerinnen und Bürger Ideen heit, ihr Umfeld aktiv mitzugestalten. Bürgerinnen und Bürger und zum einbringen, sich austauschen, Feedback Viele Bürgerinnen und Bürger haben Auslegen im Gemeindeamt oder bei geben und gemeinsam an Lösungen für gute Ideen und würden diese gern anderen Institutionen. Kärnten arbeiten. Die Ideen werden kommunizieren. Mit dieser Plattform • Ein Informationsblatt – Langbe- außerdem mit tollen Preisen belohnt. wird ihnen eine praktische und einfache schreibung: hier werden nochmal alle Der erste Ideenwettbewerb ist bereits Möglichkeit dafür geboten und die so- wichtigen Informationen zusammen- unter dem Titel „Gemeinde neu den- genannte „Schwarmintelligenz“ genutzt. gefasst. ken“ online. Ziel ist es, die Kärntner Aber auch für Sie als Gemeinde ist es Alle oben beschriebenen Informatio- Gemeinden noch attraktiver und die Gelegenheit, ihre Zukunft selbst zu nen, Dateien und Bilder finden Sie unter bürgerfreundlicher zu gestalten und die gestalten. Machen Sie daher mit und https://ideen4kaernten.at/presse/ Ideen der Bürgerinnen und Bürger mit- sein Sie dabei! Sind noch Fragen offen? Kontaktieren einzubeziehen. Dieser Wettbewerb soll Sie uns unter: [email protected] außerdem die Bürgerinnen und Bürger Was kann ich als Gemeinde für Ideen- Machen Sie mit und gestalten wir ge- aus ganz Kärnten vernetzen und einen 4Kärnten tun? meinsam die Zukunft der Kärntner Mehrwert für das gesamte Bundesland Für Ihre Gemeinde stellen wir Ihnen Gemeinden! zu liefern. Wie läuft ein Ideenwett- ein Pressekid zur Verfügung und bitten bewerb ab? Jede Bürgerin und jeder Sie, unsere Initiative bei ihren Bürgerin- Positionieren Sie Ihre Gemeinde als Bürger hat hier die Möglichkeit, Ideen nen und Bürgern bekannt zu machen. innovative, bürgernahe Gemeinde. einzureichen. Nach jeder Einreichphase Dazu zählen: Bewerben Sie die Plattform und gehen der Ideen folgt die Bewertung durch • Ein vorformulierter Zeitungsartikel mit positivem Beispiel voran. Es kostet die Community. In der sogenannten zur Veröffentlichung in ihrer Gemein- Sie nichts und die innovativsten Ideen Arena werden immer zwei eingereichte dezeitung. werden sowohl prämiert als auch medial Ideen gegenübergestellt und von den • Zwei Fotos (Hoch-, Querformat) zur verwertet. registrierten Benutzerinnen und Be- Veröffentlichung mit dem Zeitungs- nutzern verglichen und bewertet. Nach artikel. der Community-Bewertung werden • Eine Vorlage für einen Facebook-Bei- HERZLICHEN DANK FÜR IHRE die Ideen der Fachjury vorgestellt trag - hierfür muss nur der vorgefer- UNTERSTÜTZUNG! (Vertreterinnen und Vertreter aus den tigte Text kopiert und bei Facebook Mit freundlichen Grüßen Gemeinden, der Wissenschaft und der eingefügt werden. gez. Bgm. Josef Haller Wirtschaft). Die Ideen werden nach • Verschiedene Mail-Footer (Auswahl Kuratoriumsvorsitzender vordefinierten Kriterien bewertet und durch die Gemeinde) – Vorlage

Wir gratulieren unserer Mitarbeiterin Natalie Telsnig zur mit Auszeichnung absolvierten Lehrabschlussprüfung zur Verwaltungsassistentin. Es freut uns, dass wir auch weiterhin auf Natalie als verlässliche und engagierte Mitarbeiterin zählen können. Sie übernimmt laufend größere Verantwortung im Bereich der Finanzverwaltung. Des Weiteren gratulieren wir unserer Bauamtsleiterin Sabrina Hedenig zur Ernennung als Amtsleiter-Stellvertre- terin. Durch ihre nunmehr 17-jährige Tätigkeit bei der Marktgemeinde Maria Saal hat sie sich fundiertes Wissen über die Verwaltungsabläufe in den einzelnen Abteilungen und über das Gemeindegebiet erworben und ist damit bestens auf diese Aufgabe vorbereitet. Wir wünschen beiden weiterhin alles Gute und viel Erfolg. AMTLICHES Seite 19 / Dezember 2020

Leitfaden zum Sammeln von ES / Stropor- Abfällen

Was ist ES EPS (Epandiertes Polystyrol) ist auch unter der Bezeichnung Styropor bekannt. Das Material besteht aus durch Dampf verschweißten Kügelchen, die an den Bruchkanten sichtbar sind.

Wie erkenne ich ES-erpackungen oder ES-Dämmstoffe EPS wird bspw. zum Verpacken von Möbeln oder Elektrogeräten verwendet. Das Material ist leicht, homogen und äußerst druckfest. Dämmstoffe aus EPS sind weiß oder hell- bis dunkelgrau und haben eine grobkörnige Struktur. Sie werden als Baumaterial zur ärmedämmung bzw. zum Kälteschutz verwendet. EPS-Platten können auch speziell für die Anwendung in feuchtebelasteten Bereichen hergestellt werden. Diese können verschiedene Einfärbungen aufweisen.

Grundsätzlich kann nur sauberes trockenes und neues ES das nach 2016 hergestellt wurde reccelt werden!

JA NEIN

✓ Sauberes erpackungsstropor (ES) ohne Etiketten,  Fischkisten aus Klebeband oder andere Stropor (ES) Verpackungsmaterialien wie olz

✓ Sauberes  erschmutztes Baustropor (ES) Stropor (ES) Verschnitte, Restmaterial ohne Beschichtungen oder  Baustropor (ES) fremde Stoffanhaftungen älter als 2016 !

 erpackungen und Dämmstoffe ✓ Formteile aus Stropor (ES) aus S (z.B. Fleisch- und Obsttassen)

 Andere ✓ ES Granulat (z.B. aus Sitzsackfüllungen) Schaumstoffe (E U)

Seite 20 / Dezember 2020 AMTLICHES Aktivitäten der ARGE Biodiversität Maria Saal im zweiten Halbjahr 2020 Auch wenn wir alle geplanten Veranstaltun- Informationen ergehen zu gegebenem Aktivitäten abgesagt werden), das Projekt gen COVID19-bedingt absagen mussten, Zeitpunkt an alle Anrainer*innen. Die „Bienenwiesn“ u.v.m. ist der Verein dennoch sehr aktiv. Vor allem Finanzierung des Projekts wird zu 100% Aktivitäten zur Öffentlichkeitsarbeit und die vom Land Kärnten gefördert. Der Vereinsvorstand wünscht allen Maria Betreuung unserer ausgewählten Flächen  Besonders im Fokus im Jahr 2020: die Saaler*innen ein gesegnetes Weihnachtsfest sind und waren trotz der Einschränkungen Artenschutzhecke und der Flachwasser- und ein gesundes Neues Jahr – wir freuen möglich: bereich am Zollfeld, Beobachtung des uns auf ein Wiedersehen! Domhügels und anderer Flächen im  Unsere Initiative „Biodiversität und Ge- Ortsgebiet, die Administration für die sundheit“ wurde am 04.12.2020 im Revitalisierung des Tonhof-Moores, Ko- Ruth Andrea Gerl, MSc MEd Rahmen eines Online-Workshops des operation mit Kindertagesstätte, Kinder- 0664-3904722 Umweltdachverbandes „Biodiversität in garten und Schule (leider mussten einige [email protected] der Gemeinde – gemeinsam für mehr Vielfalt“ von Frau Ruth Andrea Gerl im Rahmen von drei weiteren best practice Bei- Eine Initiative der „Gesunden Gemeinde“ Marktgemeinde Maria Saal spielen präsentiert. Teilneh- Bezugsrahmen „Biodiversität und Gesundheit“ mer*innen der Veranstaltung

sind Bürgermeister*innen und  Biodiversitätsstrategie andere Funktionär*innen aus ös-  Nationaler Aktionsplan Biodiversität und Gesundheit terreichischen Gemeinden.  Österr. Gesundheitsziel 4: Luft, Wasser, Boden und alle Lebensräume für künftige Ge-  Zeitgleich fand am 4. und 5.12. nerationen sichern 2020 eine weitere Online-Veran- staltung „Tage der Biodiversität“ statt, organisiert vom Biodiversi-

täts-Hub der Donauuniversität Ca. 55.000m² öffentlicher Grund im Zentrum des Ortes Maria Saal Krems, bei der unser Projekt Ca.99.000m² Feuchtflächen Naturschutzbund mittels 2er Poster präsentiert CHRONOLOGIE wird. Bei den Online-Veranstal- April—Juni 2018 Bewerbung und Auswahl als eine von 5 Pilotgemeinden tungen im Vorfeld schilderte des Umweltdachverbandes im Projekt „Projekt Frau Ruth Andrea Gerl - als An- „BIO.DIV.NOW II – Mainstreaming von Biodiversität er- folgreich umsetzen“ regung für die Forschung - De- Juli 2018 Telefonberatung Umweltdachverband tails der konkreten Umsetzung Bis Jänner 2019 Erhebung öffentliche Flächen im Ortskern Februar 2019 Bürgerbeteiligung (Info + Workshop) von Biodiversität im kommu- Einreichung LEADER-Projekt „Bienenwiesn“ nalen Setting. Eine neue Welt Gründung ARGE Biodiversität Maria Saal für die teilnehmenden Wissen- April 2019 Begehung der Flächen mit Experten des Umweltdach- verbandes schaftler österreichischer Uni- Bis Oktober 2019 Diverse Maßnahmen und Infoveranstaltung, Mitglieder- versitäten! Zur weiteren Koope- werbung Bis Februar 2020 Planung Projekt „Revitalisierung Tonhofmoor“ ration im Netzwerk Biodiversität August 2020 Genehmigung der 100% Förderung Österreich wurden wir herzlich Oktober 2020 Wasserrechtlicher Bescheid BVB noch offen eingeladen.

 Auf der Webseite vom „Viel- Visionen der Bürger*innen zum Thema Biodiversität in Maria Saal: faltleben-Netzwerk“ sind wir Schlagzeile der Zukunft—28.02.2024 ebenfalls präsent (https://natur-

schutzbund.at/kaernten-1142. Themencluster: html) Blumenwiesen  Die Maßnahmen zur Revita- Vögel lisierung des Tonhofmoors Bienen/Insekten wurden aus naturschutz- und Fluss wasserrechtlicher Sicht positiv Bewusstseinsbildung bewertet. Sobald die Bewilligung schriftlich einlangt, können wir mit der Umsetzung der Maßnah- men beginnen. Diesbezügliche AMTLICHES Seite 21 / Dezember 2020

Sehr geehrte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger!

Gerade jetzt in der laufenden Heizsaison dient die Tätigkeit der öffentlich zugelassenen Rauchfangkehrer bei der Durchfüh- rung von sicherheitsrelevanten Aufgaben wesentlich öffentlichen Interessen, insbesondere dem Schutz der Gesundheit und von Leib und Leben. Betroffen von einer allfälligen Gefährdung sind nicht nur die Benutzer eines Gebäudes, sondern auch die Benutzer der Nachbarobjekte sowie die bei einem allfälligen Brand befassten Einsatzkräfte. Die Kärntner Gefahren- und Feuerpolizeiordnung verpflichtet Gebäudeeigentümer, Nutzungsberechtigte und Hausverwal- tungen (wenn solche bestellt sind), die Überprüfungstätigkeiten und die Kehrungen von Rauchfängen (Abgasanlagen) sowie der Verbindungsstücke einem Rauchfangkehrer zu übertragen. Diese beschriebenen Arbeiten sind von einem Rauchfangkehrer, dessen Gewerbeberechtigung die Besorgung sicherheitsrele- vanter Tätigkeiten im Sinne der Gewerbeordnung mitumfasst („öffentlich zugelassener Rauchfangkehrer“), durchzuführen. Im Kehrgebiet II der Kehrgebietsverordnung haben folgende zwei Rauchfangkehrer-Meisterbetriebe ihre Gewerbe- ausübung eingestellt: Gebhart Hiebler, Seigbichler Straße 2, 9062 Moosburg und Josef Tautscher, Dobrovagasse 6, 9170

Sollte Ihr kehr- bzw. überprüfungspflichtiges Gebäude infolge der Einstellung der Gewerbeausübung seitens der beiden Rauchfangkehrerbetriebe nicht bereits von einem anderem Rauchfangkehrermeisterbetrieb betreut werden, empfehlen wir, so rasch als möglich einen Rauchfangkehrermeisterbetrieb zu beauftragen, um im Schadens- bzw. Brandfalle nicht nur Leben zu schützen, sondern auch ihre haftungsrechtlichen Risiken zu verringern. Sie können ihrer gesetzlichen Verpflichtung dadurch nachkommen, wenn Sie einem der folgenden Rauchfangkehrermeisterbetriebe die Kehr- und Überprüfungsarbeiten übertra- gen und Ihrer Gemeinde den Namen des betreuenden Rauchfangkehrers mitteilen.

Liste der Rauchfangkehrer, die im Kehrgebiet II sicherheitsrelevante Arbeiten ausführen dürfen: Umfassend die Gemeinden: , , Köttmannsdorf, , , Maria Wörth, /Ws., Pörtschach/Ws., /Ws., St. Margarethen, , Zell, Feistritz/Rosental, Maria Saal, Grafenstein, Ebenthal, Moosburg, Ferlach, Landeshauptstadt Klagenfurt

Gritsch Bernhard, Florianigasse 4, 9131 Grafenstein Guetz Thomas, Waidischer Straße 14/1, 9170 Ferlach Klavora Gerfried Heinrich, Klagenfurterstraße 80, 9210 Pörtschach Kopitar-Bucher KG, Sattnitzgasse 66, 9020 Klagenfurt am Wörthersee Mag. Michael Jeschofnig KG, Kohldorfer Straße 65, 9020 Klagenfurt am Wörthersee Schlagbauer Walter, Bahnhofstraße 39, 9020 Klagenfurt am Wörthersee Schwarz Alfred Klaus Ing., Hollenburger Straße 1 a, 9020 Klagenfurt am Wörthersee Tropper Andreas, St. Peter Straße 5A, 9020 Klagenfurt am Wörthersee Unterweger Johann Peter, Otto Reisinger Straße 9 9073 Klagenfurt-Viktring (Stand 5.10.2020)

Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Rauchfangkehrer oder an das Büro der Landesinnung der Rauchfangkehrer der Wirtschaftskammer Kärnten T 05 90 904 DW 105.

www.jahnreal.at Tel. 0664 www.jahnreal.at, 5155337 [email protected], [email protected] Tel.Kuchling 0664 25, 9063 Maria 5155337, Saal Kuchling 25, 9063 Maria Saal FROHE WEIHNACHTEN WÜNSCHT IHNEN Ihr MariaFROHE Saaler Immobilienmakler! WEIHNACHTEN WÜNSCHT IHNEN Ich unterstütze Sie gerne beim Verkauf Ihrer Immobilie! Kontaktieren SieIhr mich, Mariaich berate Sie Saaler gerne! Immobilienmakler! IchIhr unterstützeverlässlicher Sie Partner: gerne beim Mag. Verkauf Helmut Ihrer Jahn Immobilie! Kontaktieren Sie mich, ich berate Sie gerne! Ihr verlässlicher Partner: Mag. Helmut Jahn Seite 22 / Dezember 2020 FEUERWEHREN Immer was los in der FF Stegendorf Auch für die Kameraden der FF-Ste- ist. Im Ernstfall hätte man noch Lösch- der FF St. Veit wurde den Kindern die gendorf neigt sich ein besonderes Jahr wasser aus den privaten Pools in der Arbeit und die Aufgaben der Feuerwehr dem Ende zu. Die Corona Pandemie hat Umgebung beziehen können. Nach einer gezeigt. Die Mädchen und Jungen waren heuer auch das Leben und Arbeiten in knappen Stunde konnte „Brand aus“ ge- mit großer Begeisterung dabei und ha- der Feuerwehr sehr stark geprägt. Im geben werden, insgesamt waren sechs ben viele Fragen gestellt. Frühjahr und aktuell in den letzten Wo- Fahrzeuge mit ca. 50 Mann im Einsatz. Wir alle hoffen auf eine baldige Rück- chen, konnten während des Lockdowns Nach der Schlussbesprechung vor dem kehr zur Normalität. Bis dahin bleiben keine Übungen, Schulungen oder sons- Rüsthaus lud die Feuerwehr Stegendorf Sie bitte gesund. tige kameradschaftliche Treffen statt- noch zu einem kleinen Imbiss. An dieser finden. Erst mit Ende Mai wurde der Stelle nochmals herzlichen Dank an die Frohe Weihnachten wünschen die Kameraden Übungsbetrieb unter Einhaltung sämtli- Fam. Rainer für die Zurverfügungstel- der FF Stegendorf cher Sicherheitsmaßnahem wieder aufge- lung des Übungsobjektes. Kdt. Andreas Illgoutz nommen. Mitte Juli wurde die Gemein- Leider konnten heuer auch keine Veran- deübung von uns organisiert. staltungen wie unser Grillabend und der Gemeindeübung in Dellach: Für die Frühschoppen stattfinden. Durchführung und Organisation der Einsatzmäßig sind die letzten Monate diesjährigen Gemeindeübung war die ruhig verlaufen. Es gab einige kleinere FF-Stegendorf verantwortlich. technische Einsätze zu bewältigen. „Brand im Wirtschaftsgebäude der Fam. Zwei Kameraden haben mit dem Klein- Rainer, vermutlich mehrere eingeschlos- löschfahrzeug das ÖAMTC Fahrsicher- sene Personen“. So lautete die Einsatz- heitstraining in Mail absolviert und vier meldung für die drei Feuerwehren der Kameraden haben den Maschinisten- Gemeinde Maria Saal. Die Feuerwehr kurs absolviert. Stegendorf war als Erster am Einsatzort. Austausch der Atemschutzgeräte: Ihre Aufgabe war, die Lage zu erkunden Nach 20 Jahren Einsatzjahren muss- und zu beurteilen welche Erstmaßnah- ten die bestehenden Geräte getauscht men zu setzen sind, sowie die Einsatzlei- werden. Im Oktober wurden die neuen tung zu übernehmen. Ein Atemschutz- Atemschutzgeräte inkl. der neuen, leich- trupp hat sofort mit dem Innenangriff teren Composit- begonnen. Die nachfolgenden Fahrzeu- flaschen geliefert, ge und Mannschaften der Feuerwehren ins Löschfahrzeug Maria Saal und St. Michael am Zollfeld eingebaut und die wurden laufend in das Übungsszenario Atemschutzträger eingebunden: Unterstützung beim In- eingeschult. nenangriff, Bergung der Verletzten mit- Besuch der Feu- tels Hebekissen und Versorgung der ver- erwehr in der letzten Personen, Aufbau Brandschutz Schule Lind/ und Schützen der Nachbargebäude. Karnburg: ge- Löschwasser konnte vom Karnburger meinsam mit der Bach bezogen werden, nachdem dort FF Maria Saal die mobile Stausperre aufgestellt worden und der Drehleiter

Die Kamaraden der Feuerwehr St. Micheal am Zollfeld, Maria Saal und Stegendorf wüschen allen GemeindenbürgerInnen ein frohes Weihnachten sowie viel Glück, Erfolg und Gesundheit im neuen Jahr. FEUERWEHREN Seite 23 / Dezember 2020 Die Feuerwehr Maria Saal in einem außergewöhnlichen Jahr

Geschätzte Maria Saaler/innen, und Hilfeleistungen zum Wohle der Bevölkerung von Maria Saal, sowie den In einem außergewöhnlichen Jahr wie Besuchern geleistet und wir waren trotz das heurige, welches geprägt war und ist, COVID 19 glücklicherweise zu jeder Ta- von den Einschränkungen und Bestim- ges- und Nachtzeit einsatzfähig, weil von mungen rund um das COVID 19 Virus, unseren Kameraden/innen die strengen hat das gesellschaftliche Leben in unse- internen Vorgaben genauestens eingehal- rer Gemeinde und auch darüber hinaus ten wurden. in einem hohen Maße gelitten. Einige dieser Einsätze waren physisch So hat auch die Freiwillige Feuerwehr und psychisch wieder sehr belastend für Maria Saal keinerlei Veranstaltungen, unsere Kameraden/Innen, durch Ge- Festlichkeiten, sowie kameradschaftliche spräche miteinander wird aber immer in- Tätigkeiten abhalten können, was wie- nerhalb der Kameradschaft das Erlebte derum ein finanzielles, aber vor allem aufgearbeitet. auch ein kameradschaftliches und gesell- schaftliches Defizit hervorgerufen hat. Die Kameradschaft der Freiwilligen Sind es doch die Übungen, Veranstaltun- Feuerwehr Maria Saal wünscht trotz der gen, Feste uns Zusammenkünfte, welche derzeit fordernden Situation besinnliche ein Feuerwehrjahr prägen und dadurch Weihnachten und vor allem viel Gesund- den sozialen Kontakt untereinander auf- heit und Glück für das Jahr 2021. recht halten. Nichtsdestotrotz haben in Zeiten von Mit kameradschaftlichen Grüßen Corona die Kameraden/innen der Feu- GFK HBI Kerschbaumer Gerald erwehr Maria Saal zahlreiche Einsätze Kommandant der FF Maria Saal Feuerwehr St. Michael am Zollfeld Trotz massiver Einschränkungen des • Brand bei der Staueinrichtung des Das wünschen wir uns Alle, dass die Co- Übungszyklus, können Sie sich auf die Hochwasserschutzes Zollfeld (Bild) rona-Krise kurz ist. Schmerzlos ist sie für topmotivierte und ausgezeichnet ausge- • Küchenbrand in Laasdorf (Bild) viele nicht. Sie verlangt von uns sehr viel bildeten Feuerwehrkameraden der FF St. • Verkehrsunfall auf der Zollfeld Lan- ab. Nach dem hoffentlich kurzen Frost, Michael am Zollfeld verlassen. Während desstraße wird wieder Normalität eintreten. Doch der Lockdowns musste der Feuerwehr- • 2 Verkehrsunfälle auf der Karnburger zunächst müssen wir die Krise meistern. alltag ordentlich umgekrempelt werden. Landesstraße Auf Übungen wurde zum Teil verzich- • Gasaustritt in Pörtschach am Berg Ein gesegnetes Weihnachtsfest wünschen, die tet, unser Feuerwehrfest musste abgesagt Kameraden der FF St. Michael am Zollfeld! werden und unsere sportlichen Aktivitä- Liebe Gemeindebürger! Bleiben Sie gesund! ten (Wandertag, Verteidigung des Fuß- Das Schicksal geht mit uns wie mit ballgemeindemeisters) verschoben wer- Pflanzen um. Es macht uns durch kurze den. Um Ansteckungen zu verhindern, Fröste reifer (Zitat: Jean Paul) tragen sämtliche Kameraden zu ge- wöhnlichen Einsatzuniform nun einen Mund-Nasen-Schutz. Dies erschwert die ohnehin körperlich anstrengende Arbeit zusätzlich.

Einsätze: In den vergangenen Sommermonaten wurden neben unzähliger kleinerer Hil- feleistungen folgende große Einsätzen seitens der Feuerwehrkameraden der FF St. Michael am Zollfeld bearbeitet: • Brand eines KFZ auf der Schnellstraße S 37 Seite 24 / Dezember 2020 BILDUNG Kindergartenkinder packen einen Schuhkarton Die Kinder und Elementarpädagoginnen des Trinity-Kinder- eines weiteren Geschenkes im Schuh- gartens „Kleine Freunde“ aus Lind waren auch in diesem Jahr karton waren von besonderer Freude wieder Teil der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“. erfüllt. Die von Zuhause mitgebrach- Über 8,5 Millionen Kinder durften sich in den vergangenen ten Gaben wurden von strahlenden Jahren über ein solches Geschenkpaket aus dem deutschspra- Kinderaugen zusammengetragen und chigen Raum freuen. Verteilt werden die Päckchen der welt- liebevoll verpackt. weiten Geschenkaktion an bedürftige Kinder in insgesamt Bis zur Martinswoche konnte der volle mehr als 100 Ländern. Dass die Aktion weitaus mehr als einen Schuhkarton noch bewundert werden, kleinen Glücksmoment im tristen Alltag eines Kindes bedeu- bevor er dann gemeinsam mit weite- ten kann, durften die Kleinen Freunde bereits im letzten Jahr ren Schuhkartons, welche an der Abgabestelle des Kindergar- „hautnah“ miterleben. Bianca Pletzer, gruppenführende Ele- tens eingelangt waren, auf eine neue Reise geschickt wurde. mentarpädagogin, hatte das Vorrecht, das von den 20 Kinder- gartenkindern gemeinsam gestaltete Paket persönlich einem Jungen in Moldawi- en zu überreichen. Nahezu live konnten die Kleinen Freun- de ihre Kinder- gärtnerin auf dieser spannenden Reise anhand von Fotos und Videos beglei- ten. Das Sprichwort: „Geben ist seliger denn nehmen!“ wurde für die ge- samte Gruppe zur erlebbaren Erfah- rung. Das diesjäh- rige Erntedankfest und das Gestalten Apfelernte am Adamhof Die Schüler und Schülerinnen der 1. und 2. Klasse der Trinity am Bauernhof und die Bewegung im Freien waren eine schöne Privatschule durften im vergangenen Herbst einen besonderen Abwechslung im Schulalltag. Lehrausgang machen. Auf Einladung der Fam. Aichwalder waren die Kinder am Adamhof in Maria Saal und halfen fleißig bei der Apfelernte. Dabei wurden die fei- nen Früchte auch verkostet. Die gesammelten Äpfel werden direkt am Hof verarbeitet. Für die Kinder gab es außer der Freude über die geleistete Arbeit auch eine gute Jause am Hof. Vie- len Dank! Im Rahmen eines Projektes an der Schule hatten die Kinder schon vorher viel über unser heimisches Obst gelernt. Die hän- dische Ernte als herbstlicher Fixpunkt im bäuerlichen Leben war somit der Ab- schluss dieses schulischen Schwerpunk- tes. Ein Besuch in einer Mosterei war leider aufgrund der Corona Maßnahmen nicht möglich, wird aber nächstes Jahr nachgeholt. Dieser großartige Einblick in die Arbeit v.l.: Dir. Heidemarie Travnik, VL Kathrin Kuster, Sonja und Gerhard Aichwalder mit den Schülern und Schülerinnen der Trinity BILDUNG Seite 25 / Dezember 2020 Verleihung der Schulpartnerschaftssonne für gelungene Formen digitalen Lehrens und Lernens Das Schuljahr 2019/2020 war ein Spezielles und vor allem zeichnet. ein Herausforderndes; nicht nur für unsere Schülerinnen und „Innovative Unterrichtsformen in diesen herausfordernden Schüler, sondern auch für die Schulen und die Eltern. Schnell Zeiten sollten vor den Vorhang geholt und ausgezeichnet wer- mussten unsere Schulen auf Fernlehre umgestellt werden. den“, so Bildungsdirektor Robert Klinglmair. Die Bildungsdi- So waren die Schulen gefordert, neue Formen des Lehrens und rektion dankte allen teilnehmenden Schulen. Lernens innerhalb kürzester Zeit auszuprobieren und umzu- „Es macht sich bezahlt, dass wir schon früh auf digitale Lehr- setzen; alle gaben ihr Bestes, um Unterricht auch in Zeiten von und Lernformen gesetzt haben. Die Kinder und Eltern waren COVID-19 bestmöglich zu gestalten. bereit dafür und machten toll mit“, meint Dir. Travnik dazu. Im Rahmen der diesjährigen Schulpartnerschaftssonne wur- den vom Landesverband der Elternvereine gelungene For- men des „Distance Learning“ ausgezeichnet. So verlieh im Oktober der Landesverband in Kooperation mit der Bildungsdirektion Kärnten und einer ehrenamt- lich tätigen Jury, bestehend aus Vertretern der Schulpartner und Schulpartnerinnen, der Bildungsdirektion Kärnten, der Arbeiterkammer, der Wirtschaftskammer sowie der Päda- gogischen Hochschule den Preis für gelungene Formen des digitalen Lehrens und Lernens im Rahmen der Schulpartner- schaftssonne. Aufgrund der Leistungen in Bezug auf die Bewertungskri- terien (Innovation, Praxistauglichkeit, Umsetzung sowie Pädagogik) wurde im Bereich der Primarstufe die „Trinity – Christliche Privatschule Lind/Karnburg“ für das Projekt links: Bildungsdirektor Klinglmair, mitte: Dir. Travnik, „Gelungenes Distanzlernen in der VS Trinity Lind“ ausge- rechts davon Elternvertreterin Fr. Lipautz Feuerwehr – Sicherheitstag in Lind Im Oktober wird anlässlich des Zivilschutztages in der Trinity Privatschule der Schwerpunkt „Sicherheit und Hilfe“ durch- geführt. Es wird eine Räumungsübung durchgeführt, richti- ge Verhaltensweisen bei Unfällen oder Notfällen besprochen, Erste Hilfe – Schulungen in den Unterricht integriert. Dabei kommt auch die wichtige Funktion unserer Einsatzkräf- te nicht zu kurz. Was machen Rettung, Polizei und Feuerwehr, und wann kommen sie zum Einsatz? Durch Initiative von Fam. Rauter konnten wir heuer sogar Ein- satzfahrzeuge „live“ erleben und begreifen. Drei Feuerwehren kamen in der Früh zur Schule, und alle Klassen bis zur Sekun- darstufe konnten sich in Gruppen direkt informieren. Dabei durften die SchülerInnen in die Fahrzeuge einsteigen, einzel- ne Geräte bedienen und ausprobieren. Die Besatzungen der Drehleiter der FW St. Veit/Glan mit M. Rauter (rechts) Feuerwehren vermittelten in ausgezeichneter Weise ihr Wissen über Geräte, Bedienung und Einsatzzwecke. Ganz besonderen Zuspruche fand die „Große Drehleiter“ der Feuerwehr St. Veit, aber auch die Einsatzfahrzeuge der FF Stegendorf und Maria Saal waren sehr interessant. Die Kinder konnten aus dem Korb auf die Kirche heruntersehen, sowie selbst mit dem Schlauch Wasser zielgenau spritzen. Die Ber- geschere heben war eine weitere Herausforderung. Auch die Funktion einer Wasserpumpe konnten wir erleben. Danke an die Feuerwehren St. Veit, Maria Saal und Stegendorf unter den jeweiligen Kommandanten für diesen Tag! Besonde- rer Dank an Michael Rauter für die Organisation. Die Besatzungen konnten mit einem kleinen „Dankeschön“ und selbst gezeichneten Feuerwehrbildern der 1. und 2. Klasse nach Hause fahren. Löschfahrzeug hautnah erlebt Seite 26 / Dezember 2020 BEZAHLTE INSERATE Verschenken oder Vererben? Ist es sinnvoll, sein Haus bereits lebzeitig an die Nachkommen zu übergeben oder sollte man die Übergabe doch besser in einem Testament regeln? Vorweg: Es gibt derzeit keine Erbschaftssteuer, auch der Pflegeregress wurde mit 1.1.2018 abgeschafft. Damit sind zwei Motive für eine lebzeitige Übergabe weggefallen. Sowohl bei der lebzeitigen Übergabe als auch beim Vererben fallen in etwa gleich hohe Steuern an (Grunderwerbsteuer). Die lebzeitige Übergabe im Überblick: 1. Der Übernehmer wird bereits jetzt Eigentümer und kann vielleicht notwendige Investitionen bereits in SEIN Haus tätigen (Absicherung für den Übernehmer). 2. Es kann ein Wohn- oder Fruchtgenussrecht vereinbart werden, dass den Übergebern (oder auch anderen Personen) das lebens- längliche Recht an der Nutzung des Hauses im vereinbarten Umfang garantiert (Absicherung für den Übergeber). 3. Durch ein Belastungs- und Veräußerungsverbot wird sichergestellt, dass der Übernehmer das Haus nicht ohne Zustimmung der Übergeber verkaufen oder belasten kann (Absicherung für den Übergeber). Zu beachten ist allerdings, dass man sein Eigentum bei der lebzeitigen Übergabe aus der Hand gibt und selbst nicht mehr darüber verfügen kann. Hier wäre das Testament eine Alternative. Im Testament kann man frei verfügen, wer das Hab und Gut erhält, wenn man selbst einmal nicht mehr ist. Achtung: Für Testamente gibt es sehr strenge Form- und Auslegungsvorschriften! Hinweis: Schenkungen ohne tatsächliche Übergabe (z.B. das Sparbuch, welches erst nach dem Tod auf den Enkel übergehen soll, Liegenschaftsübertragungen) haben zur Rechtswirksam- keit in notarieller Form zu erfolgen! Über alle Fragen im Zusammenhang mit Vermögensübergabe, Vorsorge und Testa- mente berät Notar Schöffmann in der Kanzlei in Klagenfurt, Alter Platz 22/2 oder am Gemeindesprechtag. Die erste Auskunft beim Notar ist übrigens kostenfrei. Notar Schöffmann und sein Team wünschen Ihnen auch in dieser schwierigen Zeit eine bezaubernde Adventzeit, besinnli- che und geruhsame Feiertage und alles Gute für das neue Jahr!

DER NEUE FIAT 500 « LA PRIMA». 100 % ELEKTRISCH. DER BEGINN EINER NEUEN ÄRA.

DER NEUE FIAT 500 « LA PRIMA»: NEU, ELEKTRISCH, ALL-IN.

320 KM* REICHWEITE – SCHNELLLADEN: ZU HAUSE MIT BIS NEUES 10,25" AUTONOMES Stock Adobe IM STADTVERKEHR IN NUR 5 MINUTEN ZU 11 KW LADEN INFOTAINMENT FAHREN SOGAR BIS ZU 458 KM* 50 KM** REICHWEITE SYSTEM LEVEL 2 PROFESSIONAL BEREITS BESTELLBAR. Das Team vom Autohaus Stippich wünscht Ihnen frohe Weihnachten!

Stromverbrauch 14,0 - 14,9 kWh/100 km, CO 2-Emission 0 g/km (WLTP kombiniert). Symbolbilder. * Die angegebenen Werte zu Reichweite und Stromverbrauch basieren auf dem WLTP-Testverfahren. Die tatsächliche Reichweite kann aufgrund zahlreicher Faktoren wie persönlicher Fahrstil, Topographie, Außentemperatur, Verwendung von Heizung bzw. Klimaanlage, dem Ladestand der Batterie sowie Zustand, Gebrauch und Ausstattung des Fahrzeugs variieren. ** An einer DC-Schnellladestation mit mindestens 85 kW Ladeleistung. Stand 10/2020.

FI_D_200630_F15_Q4_Coop-Anz-La-Prima-0920-186x133-RZ.indd 1 16.11.20 11:38 BILDUNG Seite 27 / Dezember 2020

Mit Beginn des neuen Schuljahres bemüht sind, die Zusammenarbeit zum meistern. Leider müssen die Kinder im 2020/21 hat auch der Elternverein seine Wohle der Kinder, zwischen Eltern und heurigen Jahr auf vieles verzichten, doch Arbeiten wieder aufgenommen. Aller- Schule zu fördern und zu unterstützen, hoffen wir, dass sich die Situation schnell dings ein bisschen leiser als die Jahre zu- sowie bei laufenden Aktivitäten tatkräf- bessern wird. vor. Aufgrund der neuen Situation sind tig mitzuwirken und zu organisieren. auch wir gezwungen unsere Arbeit über Die Lernmax App, die vergangenes Jahr Wir wünschen allen Schüler/Innen, El- das Telefon und Internet zu meistern. über den Elternverein finanziert worden tern und Lehrer/Innen eine besinnliche Der Elternverein setzt sich aus freiwil- ist, hilft den Lehrer/Innen und Schü- Weihnachtszeit und einen guten Start ins ligen Mitgliedern zusammen, welche ler/Innen das laufende Schuljahr gut zu Neue Jahr! Bleiben Sie alle gesund!

Kindertagesstätte Maria Saal

Unser neues KITA- Jahr hat am 1. Sep- Zeiten wie diese benötigen tember mit vielen neuen Kindern begon- viel Einfühlsamkeit, Nähe nen. Trotz jeglicher Einschränkungen trotz Distanz, Geborgenheit und notwendigen Maßnahmen gewöhn- und Normalität soweit es ten sich die Kinder bald an die neue Um- möglich ist. gebung sowie an uns Pädagoginnen und Kleinkinderzieherinnen. Wir in der KITA sind in der Anfangs haben wir uns viel im Haus und glücklichen Lage, das Kin- im Garten bewegt, mittlerweile sind wir derlachen täglich zu erleben aber auch im näheren Gemeindegebiet und die negativen Schlagzei- unterwegs. Wir besuchten die Lamas len ein wenig auszublenden. und Gänse der Familie Brenner, erkun- Wir wünschen allen Ge- deten den Wald und zündeten im Dom meindebürgerInnen solche eine Kerze an. positiven Momente. Natürlich sind wir stets bemüht, die Kinder in allen pädagogischen Berei- In diesem Sinne wünschen chen zu fördern. Jedes Kind wird von wir auch allen ein besinn- uns bestens unterstützt und gefördert. liches Weihachtsfest und ein Es ist uns ein großes Anliegen, dass sich gesundes Jahr 2021!! die Kinder bei uns wohl fühlen. Dazu Das Hilfswerk Team Wichtelgruppe gehört auch ein tiefes Vertrauen seitens Maria Saal der Eltern. Gerade in Zeiten wie diesen braucht es Regelmäßigkeiten und eine Struktur für die Kinder. Wir hoffen, dass wir dies auch in den nächsten Wo- chen anbieten können.

Erntedankfeier und das Fest des heiligen Martin wurden dieses Jahr ohne Eltern gefeiert. Die Eltern bekamen aber ein kurzes Video von ihren Kindern, damit sie auf diese Weise teilnehmen konnten. Leider wird auch der Nikolaus nicht zu uns ins Haus kommen dürfen –auch da- für werden wir eine alternative Idee ge- nerieren, um den Kindern eine schöne Erinnerung zu schaffen. Käfergruppe Seite 28 / Dezember 2020 BILDUNG Kindergarten Maria Saal

Neue Gruppennamen schmücken die die uns so wichtige Bildungspartner- Garderobentüren und wir freuen uns schaft zwischen Pädagogen und Eltern. mit der Raupengruppe, der Bienengrup- Auch Naturaufenthalte und Aktivitäten pe und der Froschgruppe am 1. Septem- im Freien über das normale Maß hinaus, ber 2020 ins neue Bildungsjahr gestartet zeichnen unseren Kindergarten aus. Ak- zu sein. Die Kinder wurden am ersten tivitäten wie zum Beispiel die mehrmals Kindergartentag mit den neuen Grup- tägliche Gartenbenutzung, wie auch die pennamen überrascht und haben sich Waldtage und Spaziergänge im Ort, sol- sehr darüber gefreut. len den Kindern Freude an Ihrer Umwelt Zusätzlich zur ganzheitlichen Bildung und der Natur vermitteln. setzen wir in unserer pädagogischen Ar- beit den Schwerpunkt im Bereich Ethik Wir freuen uns auf eine ruhige, besinn- und Gesellschaft. liche Adventzeit und wünschen allen Durch das Einbeziehen der Kinder in Maria Saalern ein schönes Weihnachts- das Geschehen der Gemeinde Maria Saal fest. Bleiben Sie gesund. durch Besuche des Gemeindeamtes, des Das Team des Hilfswerk Kärnten Kin- Pfarrers, des Doms und naheliegende dergartens Maria Saal Betriebe, erfahren die Kinder in unserer Bildungseinrichtung Partizipation am Gemeindeleben. Tradition und Brauch- tum werden sehr wertgeschätzt und so marschierten die Kinder mit Fahnen am 10. Oktober zur Gemeinde und be- grüßten unseren Bürgermeister recht herzlich. Zur Erntedankfeier haben wir Herrn Pfarrer Donko eingeladen, der gemeinsam mit den Kindern, unter Ein- haltung der Covid-19 Maßnahmen, im Garten das selbstgebackene Brot und mitgebrachten Gaben weihte. Die ange- henden Schulkinder waren beim Bauern- hof Knafl zur Kartoffelernte eingeladen und durften den ganzen Vormittag am Hof mit dabei sein. Am Namenstag des hl. Martins besuchten wir mit den Kin- dern den Dom, wo wir die Geschichte vom hl. Martin hörten und un- sere Lieder sangen. Da es aufgrund der aktuel- len Situation zu keinem Fest des hl. Martins im großen Rahmen kam, bekam jedes Kind ein „Martinsfest zum Mit- nehmen“. Ein Sackerl gefüllt mit Fackeln, Liedern, Keksen, Tee und einem Brief für eine schöne Feier zu Hause brachte nicht nur die Stimmung in die eigenen vier Wände, sondern stärkte auch BILDUNG Seite 29 / Dezember 2020 Volksschule Maria Saal Unsere Schulanfänger in Zeiten von Martinsaktion 2020 Corona Dieses Jahr hatten wir drei Varianten für Am ersten Schultag hießen wir unsere unser Martinsfest in Planung, um für aufgeregten Tafelklassler herzlich will- alle neuen Regeln gewappnet zu sein und kommen! doch musste es kurzfristig abgesagt wer- Schnell lernten sie den Schulalltag und den. Zum Glück arbeiten wir im Reli- ihre Umgebung kennen und wurden gionsunterricht mit der Pfarre Maria Saal selbstständige Schüler! Sogar der 1. Hand in Hand: Die Botschaft des Heili- Lockdown wird Dank der großen Unter- gen Martin kam direkt in die Schule und stützung von Eltern, Lehrerinnen und brachte Licht und Freude in die Kinder- GTS-Pädagoginnen hervorragend ge- herzen mit dem Auftrag auch ein Licht- meistert! Wir sind sehr stolz auf unsere bringer für andere zu sein und Freude & 1a und 1b Klassen! Liebe zu verschenken. Danke an alle, die an dieser Aktion beteiligt waren! Kräuterwanderung der 3. Klassen Am 21.9. unternahmen die Kinder der 3. Verkehrserziehung auch den Hinweis, wo diese in Natura Klassen der Volksschule eine Kräuter- Gleich zu Schulbeginn organisierte un- anzuschauen sind. wanderung mit ihren Klassenlehrerin- ser allseits geschätzter und von Kindern nen. Begleitet wurden sie von Frau Helga heiß geliebter „Schulpolizist“, Harald Die Kollegenschaft der VS Maria Mörtl, die diese Kräuterwanderungen Wiedermann, die Verkehrserziehung Saal wünscht Ihnen friedvolle und jedes Jahr für alle Klassen der Schule für unsere Schule. Er kam mit seinem gesegnete Weihnachten und ein organisiert. Mit einer Bildkarte des ge- Team in die Klassen und erklärte den frohes und gesundes neues Jahr! wünschten Krauts ausgestattet, machten Kindern das richtige Verhalten auf der sich die Kinder auf die Suche. Unter der Straße. Danach wurde bei der Kreuzung fachmännischen Anleitung von Frau praktisch geübt. Danke, an das Team der Mörtl wurden alle Kräuter gesucht und Polizei Maria Saal! auch gefunden. Nach einer Jausenpau- se vor dem Dom wurde dann vor Ort Adventfenster „Kräutersalz“ hergestellt. Zutaten: Mör- Auch heuer werden wieder alle Institu- ser, Meersalz, Kräuter und Muskelkraft tionen im Haus des Kindes und im Ort Der Vormittag an der frischen Luft tat ein Adventfenster gestalten. Auf unserer gut und war eine willkommene Ab- Homepage können Sie seit 1. Dezember wechslung zum Schulalltag. die Fenster bewundern. Sie erhalten dort

Lieber Alexander Lerchbaumer, Glückwunsch und Gratulation, endlich hast du deinen Lohn für die Mühen und Plagen an so vielen, vielen Tagen!

Ein gesegnetes Weihnachtsfest

sowie viel Glück und Gesundheit für 2021 Wir gratulieren dir zu deinem Diplom-Ingenieur in Health Care IT. wünscht das gesamte Team von

Viel Erfolg auf deinem weiteren Lebensweg wünschen dir deine stolzen Eltern Bernadette und Valentin und deine Freundin Susanne Seite 30 / Dezember 2020 BILDUNG Waldkindergarten Winter im Waldkindergarten - das besonders exklusive Materialien zum Er- Spiel im Freien forschen und Gestalten. Draußen ent- wickeln Kinder ihre eigenen Spielideen, So sehr Kinder das Haus lieben, die Be- werden sozial kompetent, entwickeln kanntheit, die Wärme, die Geborgenheit Kreativität und Selbstbewusstsein. in Räumen, so sehr streben sie auch nach Diese vielen verschiedenen Sinnesein- dem anderem, dem „Draußen“. Kinder drücke, die unterschiedlichen moto- wollen frischen Wind um die Ohren, sie rischen Erfahrungen, diese Fülle von wollen Freiheit und Abenteuer. Diese Wahrnehmungen und Beobachtungen, entgegengesetzten Bedürfnisse stehen in die Kinder im natürlichen Raum ma- Wechselwirkung zueinander. Je sicherer chen, beeinflussen maßgeblich ihre In- und geborgener sich Kinder fühlen, des- telligenzentwicklung. to größer ist auch ihre Bereitschaft der natürlichen Expansionslust nachzuge- Wir wünschen allen Maria Saaler Fami- hen. Kinder brauchen Natur, wo es Din- lien ein Frohes Weihnachtsfest und viel ge zu entdecken gibt, man sich verste- Gesundheit cken, balancieren oder auf einen Baum Das Team vom Waldkindergarten. klettern kann, um sich die Welt einmal von oben zu betrachten. Kontakt: Kinder können in der Natur ihrem na- Waldkindergarten Maria Saal hezu unstillbaren Verlangen nach Be- Arndorf 6, 9063 Maria Saal wegung nachgehen. Das Spiel im Freien gewährt ihnen einfach viel mehr Freiheit Mag Sabine Dörfler und Selbstbestimmung. Sämtliche An- (Leitung) strengungen, die sich die Kinder zumu- 0699 1075 11 70 ten, sind nach ihrem eigenen Bedürfnis Gabi Wallisch dosierbar. 0699 11 65 22 22 Kinder sind nicht nur in den warmen office@ Monaten gerne draußen, sondern auch waldkindergarten.co.at im Winter, denn Eis und Schnee sind ÖKB Maria Saal

Liebe Freunde, Kameradinnen und Kameraden!

Ein besonderes und außerordentliches Jahr neigt sich seinem Ende zu. Unser Alltag, aber besonders unser Vereinsleben wurde maßgeblich von den CORONA -Bestim- mungen beeinflusst. Wir mussten auf Zusammenkünfte und Feiern weitestgehend verzichten. Dies war und ist auch sinnvoll, da unsere Mitglieder zweifelsohne der Risikogruppe zuzurechnen sind. Damit wir GESUND bleiben ist auch eine Pflicht diese Maßnahmen zu befolgen. Darum ist es uns auch nicht möglich die Adventfeier abzuhalten. Im Namen des Vorstandes möchte ich daher auf diesem Wege für Eure Treue zum Verein herzlich DANKE sagen und allen eine friedliche Adventzeit, ein gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute für 2021 wünschen.

Schaut auf Euch und bleibt GESUND herzlichst euer Kurt Vintler BEZAHLTE ANZEIGE Seite 31 / Dezember 2020 BG Tanzenberg - Schulqualität im Grünen Zukunftsorientierte und praxisnahe me am Projekt „Digitales Lernen“ ab sehen auf der Homepage www.tanzen- Ausbildung am BG Tanzenberg dem kommenden Schuljahr). berg.at. Aufgrund der derzeitigen Corona-Situ- Das BG Tanzenberg punktet nicht nur ation kann der Tag der offenen Tür in Kontakt: durch seine herrliche Lage im Grünen, diesem Schuljahr nicht in der gewohnten BG Tanzenberg sondern vor allem durch sein vielfältiges Form stattfinden. Deshalb nutzt das BG Angebot mit viel Raum für Kreativität Tanzenberg nun vermehrt digitale Kanä- Tanzenberg 1 und Praxisnähe. le, um über das schulische Angebot zu 9063 Maria Saal Neben Englisch, Italienisch, Latein und informieren. Ein besonderes Highlight Tel.: 04223/22 09 Griechisch werden auch Französisch, ist dabei ein Imagevideo der Schule, zu [email protected] Spanisch und Slowenisch angeboten. (EU-Schü- leraustauschprogramm, Sprachreisen, Vorbereitung auf Sprachzertifikate und -wettbewerbe). Ab der drit- ten Klasse haben die Schü- ler die Möglichkeit zwi- schen Italienisch und Latein zu wählen. Soziale Kompetenz und persönliche Fähigkeiten werden gestärkt. Oberstu- fenschüler fungieren als „Buddys“ für die Unterstu- fenschüler, um einen flie- ßenden Übergang von der Volksschule in das Gym- nasium zu gewährleisten. Respektvoller Umgang mit- einander wird nicht nur ver- mittelt, sondern auch gelebt. Schüler können ihre Talente im Schulchor, in der Schul- band/Spielmusik sowie bei Kunstwettbewerben und bildnerischen Zusatzange- boten entfalten. (Theater- und Museumsbesuche, Kul- turreisen). Sportstätten mitten in der Natur werden im Turnun- terricht ganzjährig genutzt. Die Zusammenarbeit mit den Pädagogen des Maria- nums ermöglicht eine hoch- wertige Nachmittagsbetreu- ung, die Lern- und Freizeit ideal kombiniert. Von Anfang an werden die Schüler im Umgang mit digitalen Medien und der Verwendung von Lern- und Kommunikationsplattfor- men geschult. (Modernste EDV-Ausstattung, Teilnah- Seite 32 / Dezember 2020 VEREINE Pfarre Karnburg Bildstock-Einweihung in der Pfarre ten Spenden. Umrahmt wurde die Feier und Mithelfern bei der Veranstaltung ein Karnburg vom Karnburger Kirchenchor, im An- herzliches Vergelt‘s Gott! schluss an die Segnung gab es einen ge- Das heurige Jahr stand auch in der Pfarre selligen „italienischen Abend“ mit einem Die Pfarre Karnburg wünscht allen ein Karnburg ganz im Zeichen der Corona- Konzert der friulanischen Gruppe „Gui- gesegnetes Weihnachtsfest sowie ein ge- Pandemie. Wegen ihr mussten in diesem tar Soundtracks“ sowie allerlei kulinari- sundes und glückliches Neues Jahr. Jahr viele unserer geplanten Veranstal- schen Köstlichkeiten. Allen Spendern Pfarre Karnburg tungen, wie beispielsweise das traditio- nelle und beliebte Pfarrfest zum Anna- kirchtag, abgesagt werden.

Allen Widrigkeiten zum Trotz konnte aber dennoch ein richtiges Highlight verwirklicht werden, nämlich die Sanie- rung des Bildstockes an der Zufahrt zur Pfarrkirche Karnburg. Die Pläne dafür gab es schon länger, im heurigen Som- mer konnten sie dann endlich umgesetzt werden.

Im September wurde der Bildstock un- terhalb des Pfarrstadels dann feierlich von Pfarrer Josef-Klaus Donko, Kaplan Jinu Joseph und Diakon Peter Granig eingeweiht. Das wunderschöne Mosaik, das die bekannte Friulaner Mosaikmeis- terin Paola Gortan mit viel Liebe zum Detail gestaltet hat, zeigt die Kirchenpa- trone Petrus und Paulus. Finanziert wur- de das Projekt ausschließlich mit priva- Gottesdienste und Termine Winter 2020/21 Dezember 2020 Sonntag, 27.12.2020 Roraten im Advent: die vielen lieb gewordenen gemeinsamen frühstücke Karnburg: 08.30 Uhr anschließend an die Rora ­ten müssen wegen Corona leider entfallen; eben- St. Michael: 08.30 Uhr so sind auch die Adventkonzerte fraglich, eventuell in Karnburg am 3. Maria Saal: 10.00 Uhr Adventwochenende im freien Donnerstag, 31.12.2020 - Jahresschlussandacht Maria Saal: 17.00 Uhr Maria Saal: Mittwoch und Freitag 06.30 Uhr Karnburg: Dienstag und Donnerstag 07.00 Uhr Karnburg: 17.00 Uhr St. Michael: Samstag den 12.12.2020 07.00 Uhr Jänner 2021 Arndorf: Samstag den 19.12.2020 06.30 Uhr Possau: Samstag den 19.12.2020 07.30 Uhr Freitag, 01.01.2021 - Hochfest der Gottesmutter Maria St. Michael: 08.30 Uhr Donnerstag, 24.12.2020 - Heiliger Abend Maria Saal: 10.00 Uhr Maria Saal: 15.30 bis 17.00 Uhr: Christkindl‘ s Lichterpfad für Kinder am Domplatz geplant Sonntag, 03.01.2021 21.00 Uhr & 22.30 Uhr Christmette Karnburg: 08.30 Uhr St. Michael: 20.00 Uhr Christmette St. Michael: 08.30 Uhr Karnburg: 24.00 Uhr Christmette Maria Saal: 10.00 Uhr Freitag, 25.12.2020 - Hochfest der Geburt des Herrn Mittwoch, 06.01.2021 - Erscheinung des Herrn - HI. Dreikönige Maria Saal: 08.30 Uhr & 10.00 Uhr Karnburg: 08.30 Uhr St. Michael: 08.30 Uhr St. Michael: 08.30 Uhr Maria Saal: 10.00 Uhr Samstag, 26.12.2020 - Stefanitag Maria Saal: 08.30 Uhr & 10.00 Uhr Feber 2021 Karnburg: 08.30 Uhr Aschermittwoch, 17.02.2021 Possau: 17.00 Uhr Maria Saal: 18.00 Uhr Austeilung des Aschenkreuzes VEREINE Seite 33 / Dezember 2020

Seite 34 / Dezember 2020 VEREINE Neues von der Landjugend Zollfeld Hotelzimmer in Maria Saal zu ver- geben! Nach langem Überlegen starteten wir am 22. August unsere Tat. Ort Jugend-Pro- jekt. Da wir bisher hauptsächlich Sozial- projekte in Angriff genommen haben, entschlossen wir uns dazu, dieses Mal für die Umwelt etwas zu tun. Ein In- sektenhotel sollte in der Gemeinde auf- gestellt werden, um den herumschwir- renden nützlichen Kleintieren wieder Unterschlupf gewähren zu können. Im Freilichtmuseum Maria Saal steht das gute Stück nun und ist bereit, vielen klei- nen Gästen eine Bleibe zu bescheren. Der Vorstand für dieses Jahr: Schriftführer: Viktoria Linek Der neue Vorstand stellt sich vor Obmann: Christoph Jahn Stv.: Sarah Otti Als Abschluss des erfolgreichen Arbeits- 1. Stv.: Johannes Pirker jahres fand am 23. Oktober 2020 unsere 2. Stv.: Christoph Heider Auf diesem Wege möchte sich der Vor- alljährliche Jahreshauptversammlung im stand bei allen Mitgliedern, Freunden GH Puck statt. Unter Beisein des Be- Leiterin: Anna-Maria Poscharnig und Eltern der Landjugendmitglieder zirksvorstandes der Langjugend Klagen- 1. Stv.: Johanna Petersmann bedanken. Ohne Eure großartige Unter- furt hielten wir die Neuwahlen ab. Mit 2. Stv.: Andrea Zuschnig stützung wäre dieses Landjugendjahr Freude dürfen wir Ihnen berichten, dass nicht möglich gewesen. unsere Landjugend für das Landjugend- Kassier: Natalie Telsnig Die Landjugend Zollfeld wünscht Ihnen jahr 2020/21 aus 37 aktiven Mitgliedern Stv.: Jasmin Triebelnig frohe Weihnachten, besinnliche Tage, besteht. Der Vorstand wurde heuer zum viel Gesundheit und Glück für das Jahr Teil wieder neu besetzt. Agrarsprecher: Raphael Hauser 2021. Krampusgruppe Teufelskreis

Liebe Brauchtumfreunde, Aufgrund der heurigen Situ- ation waren wir leider nicht am Maria Saaler Hauptplatz und auch die Besuche von Haus zu Haus fielen leider aus. Wir haben lange disku- tiert. Aber die Gesundheit unserer Mitglieder, und de- ren Familien und natürlich auch Euch steht an erster Stelle. Bitte passt auf euch auf und bleibts gesund. Bis zum nächsten Jahr und ein besinnliches Weih- nachtsfest.

Eure Krampusgruppe Teufelskreis Virunum Vielen Dank Hermann Paier VEREINE Seite 35 / Dezember 2020 Männergesangsverein Maria Saal

Liebe Maria Saalerinnen, liebe Maria Saaler! Aufgrund der aktuellen COVID-19-Situation findet heuer kein Adventkonzert des MGV Maria Saal statt. Für uns entfällt damit der Höhepunkt zum Jahresausklang in der unvergleichlichen Atmosphäre unseres wunderbaren Doms. Wir blicken aber mit Zuversicht in das neue Jahr, in dem wir die Freude am Singen wieder mit Publikum teilen dürfen. Die Sänger des MGV Maria Saal wünschen auf diesem Weg frohe Weihnachten und ein glückliches und vor allem gesundes Jahr 2021. Nutzen Sie diese Zeit der Einschränkung zur Besinnung auf die Familie und pflegen Sie Ihre Freundschaften. Christian Schwarzkogler, Obmann Seite 36 / Dezember 2020 VEREINE Frohe Weihnachten vom „Maria Sååler G´Leit“

Frohe Weihnachten

Gebrüder Weiss Maria Saal bedankt sich bei allen Kunden, Partnern und Freunden für die gute Zusammenarbeit in diesem außergewöhnlichen Jahr. Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten und für das kommende Jahr alles Gute! BEZAHLTE ANZEIGEN Seite 37 / Dezember 2020 Ein Bildungscollege für Groß und Klein!

Im ADC Victory Privat College in Klagenfurt wird Lernen zum spie- lerischen Erlebnis für die ganze Familie und eine ganzheitliche Ent- wicklung mit allen Sinnen entsteht. „Je früher damit begonnen wird, richtig zu lernen und das Interesse am Lerninhalt zu wecken, des- to leichter fällt einem der lebenslange Lern- und Entwicklungs- prozess“, sagt Victoria Kraßnig, Gründerin des ADC. Das ADC ist die positive Ergänzung zur allgemeinen Schulbildung sowie zu jeder Aus- und Weiterbildung und bietet Kurse vom 3. Lebensjahr bis in das Erwachsenenalter an. Frühförderung mit allen Sinnen, Schulvorbereitungskurse, Intensivförderungen in Deutsch, Ma- thematik, Englisch, Slowenisch etc., Persönlichkeitsentwicklung, Zukunftsorientierung, aber auch pädagogische Weiterbildungs- kurse lassen sich im Kursangebot des ADC wiederfinden. „Uns ist es wichtig, dass – unabhängig von der jeweiligen Altersstufe – der Lerninhalt so vermittelt wird, damit dieser auch verstanden wer- den kann und ins Langzeitgedächtnis übergeht. Wenn der Grund- stock an Basiswissen bereits in der Volksschule gefestigt wird, werden Nachhilfestunden niemals benötigt und ein sinnvolles Lernen entsteht.“, sagt Victoria Kraßnig.

Für weitere Informationen kann das ADC-Team jederzeit über die Homepage www.adcollege.at oder per Mail [email protected] kontaktiert werden. Seite 38 / Dezember 2020 VEREINE Sängerrunde Zollfeld wünscht frohe Weihnachten

Nachdem wir bereits im Frühling wegen ten Normalität einkehren wird und dann der Corona-Krise gezwungen waren, Veranstaltungen wieder möglich sein das Frühlingsfest der Sängerrunde Zoll- werden. Sollten die Corona-Bestimmun- feld abzusagen, fiel nun leider auch die gen es zulassen, würde es uns sehr freu- im Marienhof geplante Einstimmung in en, Sie am Samstag nach Ostern beim den Advent aus. Die Absage der Benefiz- traditionellen Sängerfest im Gasthaus veranstaltung zugunsten des Marienhofs Fleißner begrüßen zu dürfen. ist uns sehr schwergefallen, aber die Si- Wir wünschen Ihnen ein frohes und cherheit der Besucher und Akteure geht besinnliches Weihnachtsfest sowie ein natürlich vor. glückliches und vor allem gesundes Neu- Für die Sängerrunde Zollfeld Wir hoffen, dass in den nächsten Mona- es Jahr! Obmann Seppi Krammer Musikverein Maria Saal „Musik ist die gemeinsame Sprache dernden Zeit ist unseren Jungmusikern der Menschheit“ der Spaß am Musizieren noch lange nicht vergangen. Immer mehr Kinder Dies ist nicht nur ein schöner Spruch, entdecken die Freude zur Musik. Durch sondern entspricht tatsächlich auch der die gute Kooperation und Zusammen- Wahrheit. Musik vereint nicht nur Men- arbeit mit der Musikschule Maria Saal schen aus allen Ländern, sondern auch dürfen wir uns über Nachwuchs bei den alle Altersstufen. Musikern freuen. Gerade war man wieder dabei, für kom- mende Konzerte und kirchliche Anlässe Wir dürfen Ihnen mit Stolz unseren neu- zu proben und nun befindet man sich en Musikerzuwachs, die Geschwister So- wieder ins Frühjahr zurückversetzt. Ja phie und Maximilian Koschat vorstellen. wohin geht die Blasmusik nun? Jeden- Sophie unterstützt seit Anfang des Jah- falls in eine ungewisse Zukunft. Nie- res unsere Querflöten und Maximilian mand weiß, wann es weiter geht und hält unseren Schlagzeuger auf Trapp. wie! Wird es in Zukunft zur Normalität Wir freuen uns, auf viele schöne gemein- gehören, dass Musikheime stumm und same Stunden beim Musizieren mit euch. Veranstaltungszentren leer bleiben? Kei- „Ich finde es einfach nur cool, mit den Großen ne Feste, Konzerte, kirchliche Anlässe „Mir gefallen die Musikstücke und ich komme spielen zu dürfen“ – Maximilian und Gemeindefeiern mit Blasmusik? immer wieder gerne zu den Proben, weil alle so höflich sind. Niemand lacht einen aus, wenn Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten und Trotz dieser schweren und herausfor- man einmal einen Ton falsch spielt“ – Sophie einen guten Rutsch Singgemeinschaft Zollfeld

Liebe Freunde der Singgemeinschaft Zollfeld! Pandemiebedingt geht bald ein veranstaltungsloses Jahr zu Ende. Eine Situation die für ALLE nicht einfach ist. Wir hoffen natürlich, dass es bald wieder möglich sein wird öffentlich Chorgesang darbieten zu können. Wir wünschen es uns jedenfalls sehr. Die Mitglieder der SGZ wünschen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest, alles Gute für 2021 und schauen Sie auf sich, damit wir uns bald gesund wiedersehen. Kurt Vintler VEREINE Seite 39 / Dezember 2020 Domverein Maria Saal schafft Begegnung übers Jahr! Der Domverein Maria Saal wünscht Ihnen guten Mut und Gesundheit in schwierigen Zeiten Liebe Maria Saalerinnen und Maria Saaler, das für uns alle, und besonders für den Domverein, sehr schwierige Jahr 2020 neigt sich dem Ende zu. Schließlich ist es ja eine der Kernaufgaben des Domvereins für soziales Miteinander und positive Begegnungen in Maria Saal ak- tiv zu sein. Nach dem ersten Lockdown im Frühling hatten wir uns zu Sommerbeginn wieder ein wenig erholt und es konnten eini- ge Feiern und Veranstaltungen im Haus der Begegnung statt- finden. Die Domführungen wurden neu strukturiert und ver- stärkt auf die regionalen Besucher ausgerichtet, was - Gott sei Dank - mit entsprechender Bewerbung auch ganz gut ange- nommen wurde. Die bereits für März 2020 geplante 2-Tagesreise nach Heili- genkreuz und ins Helenental war, wie immer bei Herrn Brach- maier, ausgebucht und musste dann kurzfristigst vorerst auf Herbst 2020 verschoben werden. Da sich die Verhältnisse mit COVID-19 nicht ausreichend gebessert hatten, mussten wir die Reise im Herbst nochmals auf vorerst März 2021 verschieben. Wir bangen aber immer noch bezüglich der Stornokosten, weil die Reise auch im März 2021 nicht möglich sein könnte. Alle weiteren, geplanten Ausflüge für 2020 mussten ebenfalls stor- niert und abgesagt werden. Nach einer recht positiven Vorstandsklausur im Sommer star- teten wir im September mit dem neuen Veranstaltungsformat „TALK im TURM – Maria Saaler Gespräche“ welches sehr guten Anklang fand. Nach der zweiten Folge mussten wir aber auch wieder aufgrund von COVID-19 die weiteren, be- reits fixierten Interview-Abende mit Martin Kusej, Dr. Arnold Mettnitzer, Dr. Alfred Ogris und Dr. Wilhelm Wadl auf un- bestimmte Zeit verschieben. Da auch das traditionelle Modestusfest und die im Dezember üblichen Kunst,- oder Krippen-Ausstellungen, sowie die Adv- entfeier im Haus der Begegnung heuer nicht möglich waren, möchten wir auf diesem Wege allen Maria Saalerinnen und Maria Saalern guten Mut und viel Gesundheit für die - heuer wohl wirklich - sehr Stille Zeit im Jahr wünschen. Genießen Sie Weihnachten im engsten Familienkreis und bleiben Sie gesund. Wir wünschen Ihnen ein gesegnetes Neues Jahr und freuen uns auf ein Wiedersehen in 2021! Ihr Domvereins Obmann, Siegfried Obersteiner

Unser Buchtipp für die bevorstehende ruhige Zeit: Bezugsquelle: Der DOMVEREIN Maria Saal verfügt bereits über ausrei- chend Exemplare dieser Neuerscheinung und stellt Ihnen das Buch auf Wunsch auch zu. Details dazu: www.domverein-mariasaal.at Preis: € 24,- Kontakt: 0664/2507264; [email protected] Hinweis: Weihnachten steht vor der Tür Seite 40 / Dezember 2020 VEREINE Pensionistenverband Ortsgruppe Maria Saal Leider hat sich an der Situation seit der 80 Jahre: Klavora Horst, letzten Ausgabe der Gemeindezeitung Brescak Alfred, im Sommer nichts geändert. Auf Grund Kienberger Friedolin, der Coronakrise mussten wir bereits Bayer Isolde, unsere traditionelle Weihnachtsfeier ab- Messner Erika sagen. Auch die Kegelrunde hat ihre Zu- 75 Jahre: Metzler Walfriede sammenkünfte absagen müssen. Wenn 70 Jahre: Prasser Regine, wir uns alle an die geforderten Richtli- König Sieglinde, nien halten, müsste es eigentlich gelin- Kohlweg Peter, gen unsere Ausflüge und Zusammen- Velik Gertraud, künfte im nächsten Jahr nachzuholen. Preiß Reinhold Wir gratulieren zu hohen bzw. runden Geburtstagen: Herzlichen Glückwunsch und alles Gute. 95 Jahre: Cerny Maria Wir wünschen allen Gemeindebür- 94 Jahre: Melcher Mathilde ger(innen) ein schönes, friedliches Weih- 93 Jahre: Jeuschnegger Johanna nachtsfest und alles Gute im neuen Jahr. 85 Jahre: Prettner Wilhelm Anton Bauer Verein Kostbarkeiten Maria Saal Eie Idee eine „Genusshütte“ für Maria Saal zu bauen, stammt von Aberger Jo- sef. Er hat nicht lange gezögert und das Projekt gleich im Frühjahr 2020 umge- setzt. Gemeinsam mit Klaus Poschar- nig wurde der gemeinnützige Verein Kostbarkeiten Maria Saal in das Leben gerufen. Dieser ist auch gleichzeitig der Projektträger der Genusshütte. Ziel ist es den ansässigen Landwirten/innen eine Verkaufsplattform für landwirtschaft- liche Produkte im Zentrum (Humbert Fink Platz) von Maria Saal zu bieten, für die Werbung zu sorgen und Schulungen zu organisieren. Wir wollen damit auch einen wesentlichen Beitrag für die Um- welt mit kurzen Wegen und Waren aus der unmittelbaren Region leisten. Die Landwirte verkaufen ihre Ware auf eige- ne Rechnung. Unser Verein hat 14 ordentliche und 11 außerordentliche Mitglieder. Wir wür- Obmann: Aberger Joserf den uns sehr freuen, wenn Sie Interesse Obmann Stellvertreter: Knafl Paul haben und Mitglied bei unserem Verein Schriftführer : Fradler Stefan werden. Schriftführer Stellverterteter: Puntschart Im Juli 2020 wurde für alle Produzen- Helmut ten/innen eine Hygieneschulung organi- Kassier: Schweiger Georg siert. Dies ist eine Grundvoraussetzung Kassier Stellvertreter: Koberer Tanja für gesunde und qualitativ hochwertige Wir möchten uns bei allen Käufer/innen Produkte, die wir den Käufern/innen für ihre Treue, ihre Ehrlichkeit und ihr bieten wollen. Vertrauen in die regionale Landwirt- Bei der ordentlichen Generalversamm- schaft bedanken. Wir wünschen Ihnen lung, die im Sommer stattfand, wurden ein frohes und besinnliches Weihnachts- folgende Personen in den Vorstand ge- fest und bleiben Sie uns weiterhin treu. wählt. Ihre Verein Kostbarkeiten Maria Saal VEREINE/SPORT Seite 41 / Dezember 2020 Seniorenbund Maria Saal Entgegen unserer Erwartungen waren ist, etwas benötigen, bitte nehmt unsere auch unsere geplanten Aktivitäten ab Hilfe in Anspruch und ruft an, wir hel- dem Sommer dieses Jahres leider nicht fen gerne (Erni 0664-1909335/Maria durchführbar. Die Ausflüge wegen der 0676-4753179). vorgeschriebenen Abstandsregeln, die Bedauerlicherweise haben wir uns in uns Gasthöfe und Ausflugsziele nicht diesem Jahr von sieben Mitgliedern ver- bieten konnten, ebenso die Probleme abschieden müssen: Frau Dorothea Sve- mit den Bussen. Bei kleinen Gruppen tina, Ing. Kurt Spitaler, Brunhilde Krai- war das eine oder andere noch irgend- ner, Hubert Traninger, Helmut Koberer, wie durchführbar, wir sind jedoch eine Roswitha Witzany und Ingeborg List. doch beachtliche große Gruppe. Auch Wir sind dankbar für die gemeinsame die Badefahrt Heviz und bedauerlicher- Zeit und behalten sie alle in lieber Er- weise auch die Weihnachtsfeier muss- innerung. ten wegen der Corona-Regeln abgesagt Wir können alle nur hoffen, dass nächs- werden. Wir werden uns aber auf jeden tes Jahr wieder Normalität einkehren Fall noch vor Weihnachten in irgendei- wird und wir uns wieder regelmäßig se- ner Form persönlich sehen. Wir können hen können. Bitte haltet die vorgeschrie- in dieser Zeit nur telefonisch oder per benen Coronaregeln ein und passt auf Gesegnete Weihnachten und ein besse- Whats App untereinander Kontakt hal- Euch auf, damit dieser Wunsch wieder res nächstes Jahr, wünscht das Team des ten. Sollte jemand, der nicht mehr mobil Realität wird. Seniorenbundes Maria Saal und Erni Kronawetter SK MARIA SAAL Liebe Sportfreunde! ner, Hr. Mag. Klaus Thuller, uns seinen erwartet und viel zu früh uns für immer Rücktritt anzubieten. Schweren Herzens verlassen hat. In seiner mehr als 10jäh- Für den SK Maria Saal neigt sich ein haben wir seinen Rücktritt nach sieben rigen Tätigkeit als Platz- und Zeugwart durchaus bewegtes Jahr dem Ende zu, äußerst erfolgreichen Jahren angenom- war er für alle, egal ob Spieler, Trainer, Zeit um etwas inne zu halten und zu- men. Funktionäre oder Fans, die sprichwört- rückzuschauen. Dieses Jahr war auch für Mit Hans Gröss hat dann ab der 8. Run- lich gute Seele des Vereins. Durch sein unser Vereinsleben wesentlich von der de wieder ein erfahrener Trainer (u. eh. vorbildliches Engagement, ausgeprägtes COVID-19 Pandemie geprägt. Bedingt BL-Spieler) die Kampfmannschaft als Verantwortungsgefühl und seine Loyali- durch den ersten Lockdown im Frühjahr Trainer übernommen. Er konnte mit tät hat er sich innerhalb und außerhalb mussten wir im Sommer im sportlichen der Mannschaft bis zur Meisterschafts- unseres Vereins bleibendes Ansehen er- Bereich wieder neu durchstarten. Erfreu- unterbrechung noch ein Unentschieden worben. Egal wo wir waren, ganz Kärn- licherweise konnten wir im Nachwuchs und einen Sieg einfahren. Gemeinsam ten hat uns immer wieder um ihn benei- einige Mädchen und Burschen wieder mit unserem Trainer, den Spielern und det. Heinzi, wir werden dich mit deiner für Fußball begeistern, die unterstützt Unterstützung unserer Fans werden wir menschlichen und freundschaftlichen durch unsere NW-TR beim SK Maria sicher den Klassenerhalt im Frühjahr Art sehr vermissen! Saal eine sinnvolle Freizeitbeschäfti- noch schaffen. gung gefunden haben. Leider musste All das rückte aber durch ein nicht zu er- Hans Wintersteiger (Obmann) aufgrund der wieder steigenden Infek- wartendes Ereignis tionszahlen der gesamte Meisterschaft- im November voll- und Trainingsbetrieb Anfang November kommen in den wieder eingestellt werden, das natürlich Hintergrund. Tief unsere Jugend besonders trifft, aber die getroffen mussten Gesundheit aller hat selbstverständlich wir von unserem oberste Priorität. Freund, Platz- u. Unsere Kampfmannschaft startete mit Zeugwart, Heinz einem etwas verkleinerten Kader und Wakonig Abschied verletzungsbedingten Ausfällen in die nehmen. Wir kön- Herbstsaison, zusätzlich fehlte auch das nen es bis heute notwendige „Glück“ bei den Spielen noch nicht fas- – Situation nach 5 Runden: 0 Punkte. sen, dass „unser“ Diese Situation veranlasste unseren Trai- Heinzi völlig un- Seite 42 / Dezember 2020 SPORT Trotz harter Corona-Auflagen 200 LäuferInnen am Start des 2ten Maria Saaler Cocoonlaufes

Der zweite Maria Saaler Cocoonlauf war res Laufrennen ein großes Anliegen ist. te man sofort einen unfassbar starken auch in diesem Jahr wieder ein voller Er- Durch die Unterstützung von Familie Zusammenhalt untereinander und man folg. Knapp 200 LäuferInnen – Jung und sowie zahlreichen Freunden und Spon- fühlte sich so wohl, als wäre man unter Alt – waren am 17. Oktober am Sport- soren konnte der Volkslauf auch in die- lauter Freunden. platz in Maria Saal, um gemeinsam ein sem Jahr wieder ganz nach den Wün- Zeichen gegen virtuelle Laufrennen zu schen und Anregungen der LäuferInnen Tagessiegerin 5/10 km - Simone Kum- setzen. Durch den Organisator Janik ausgeführt werden. Aus diesem Grund hofer (17:17) / Elisabeth Starz (44:29) Schusser in Kooperation mit dem Co- waren heuer nicht nur SportlerInnen Tagessieger 5/10 km - Morgan Schusser coon Kärnten Team, unter der Schirm- aus den Bun-desländern Kärnten, Steier- (15:55) / Joachim Wengschen (35:54) herrschaft von Dieter Pucker, wurde mark, Niederösterreich und Wien am erfolgreich gezeigt, dass man auch in Start, sondern es fanden auch einige dieser schwierigen Zeit den Sport nicht AthletInnen aus unseren Nachbarlän- so einfach an die zweite Stelle rücken dern Deutschland, Slowenien und Italien kann. Jedoch war laut Janik Schusser die den Weg nach Maria Saal, um am Coco- Organisation und Durchführung eines onlauf 2020 mit-zulaufen. In der Tat ist solchen Laufevents in diesem Jahr be- es längst keine Überraschung mehr, dass sonders herausfordernd. Für ihn kam der Volkslauf in Maria Saal bis weit über hingegen eine Corona-bedingte Absage die Landesgrenzen hinaus an Bekannt- nie in Frage, da ihm der jährliche Co- heit gewonnen hat. Denn wenn man am coonlauf hier in Maria Saal, als familiä- 17. Oktober vor Ort war, dann verspür-

Zwei schöne Wohnungen im Ortskern von Maria Saal zu vermieten! Je 60 m²; 1 x EG und 1 x 1. OG auf Wunsch mit Gartennutzung und/oder Garage beziehbar mit Jahresbeginn 2021; Miete: € 490,- /Monat inkl. BK zuzüglich Strom & Heizung Lage: Im sonnigen, ruhigen Ortsteil Zell Kontakt: 0664/2507264 oder [email protected] Marktgemeinde Maria Saal - Abfuhrplan 2021 für Hausmüll, Gelbe Säcke und Biomüll

Abfuhrgebiet 1 Abfuhrgebiet 2 Abfuhrgebiet 3 Abfuhrgebiet 4 Abholung "Gelbe Säcke und Behälter für Leichtfraktion/Mix" Zollfeld,St.Michael am Zollfeld,Rotheis Meiselberg, Possau, Rosendorf, Hart, Karnburg, Wrießnitz, Poppichl, Stegendorf, Dellach Poppichl, Wrießnitz, Lind, Stegendorf, Wutschein, Kuchling, Kading, Möderndorf, Maria Saal Ort, Walddorf, Ratzendorf Techmannsdorf, Zell, Gröblach, Stuttern, Arndorf, Maria Saal Ort, Walddorf, Ratzendorf Sagrad, Pörtschach am Berg, Möderndorf, Kading, Lind, Dellach, Karnburg Pörtschach am Berg, Sagrad Winklern,Thurn, Judendorf, Willersdorf, Winklern, Zell, Judendorf, Meilsberg, Kuchling, Wutschein, Zollfeld, St. Michael/Zollfeld, Rotheis, Meilsberg, Töltschach, Treffelsdorf Bergl, Stuttern, Thurn Techmannsdorf, Meiselberg, Possau, Gröblach, Hart Rosendorf, Arndorf, Töltschach, Willersdorf

Abfuhrtage 14tägig 4wöchentlich Abfuhrtage 14tägig 4wöchentlich Abfuhrtage 14tägig 4wöchentlich Abfuhrtage 14tägig 4wöchentlich ZONE 1 ZONE 2 Samstag 02.01. 02.01. Donnerstag 14.01. 14.01. Samstag 02.01. Donnerstag 14.01. Zone 1: 03.02.2021 Zone 2: 04.02.2021 Freitag 15.01. Donnerstag 28.01. Freitag 15.01. 15.01. Donnerstag 28.01. 28.01. Zone 1: 17.03.2021 Zone 2: 18.03.2021 Freitag 29.01. 29.01. Donnerstag 11.02. 11.02. Freitag 29.01. Donnerstag 11.02. Zone 1: 28.04.2021 Zone 2: 29.04.2021 Freitag 12.02. Donnerstag 25.02. Freitag 12.02. 12.02. Donnerstag 25.02. 25.02. Zone 1: 09.06.2021 Zone 2: 10.06.2021 Freitag 26.02. 26.02. Donnerstag 11.03. 11.03. Freitag 26.02. Donnerstag 11.03. Zone 1: 21.07.2021 Zone 2: 22.07.2021 Freitag 12.03. Donnerstag 25.03. Freitag 12.03. 12.03. Donnerstag 25.03. 25.03. Zone 1: 01.09.2021 Zone 2: 02.09.2021 Freitag 26.03. 26.03. Freitag 09.04. 09.04. Freitag 26.03. Freitag 09.04. Zone 1: 13.10.2021 Zone 2: 14.10.2021 Montag 12.04. Donnerstag 22.04. Montag 12.04. 12.04. Donnerstag 22.04. 22.04. Zone 1: 24.11.2021 Zone 2: 25.11.2021 Freitag 23.04. 23.04. Donnerstag 06.05. 06.05. Freitag 23.04. Donnerstag 06.05. Freitag 07.05. Donnerstag 20.05. Freitag 07.05. 07.05. Donnerstag 20.05. 20.05. Um eine ordnungsgemäße Entsorgung zu gewährleisten, sind die Säcke am Tag der Abholung bis Freitag 21.05. 21.05. Freitag 04.06. 04.06. Freitag 21.05. Freitag 04.06. spätestens 5:00 Uhr am Straßenrand bzw. Sammelplatz, gut sichtbar und zugebunden, bereitzustellen. Samstag 05.06. Donnerstag 17.06. Samstag 05.06. 05.06. Donnerstag 17.06. 17.06. Säcke, die nicht straßenseitig stehen, werden nicht mitgenommen! Freitag 18.06. 18.06. Donnerstag 01.07. 01.07. Freitag 18.06. Donnerstag 01.07. Säcke/Behälter mit Fehlwürfen bleiben vor Ort! Freitag 02.07. Donnerstag 15.07. Freitag 02.07. 02.07. Donnerstag 15.07. 15.07. Achtung: Abholung kann auch am Folgetag erfolgen! Freitag 16.07. 16.07. Donnerstag 29.07. 29.07. Freitag 16.07. Donnerstag 29.07. Freitag 30.07 Donnerstag 12.08. Freitag 30.07. 30.07. Donnerstag 12.08. 12.08. Abholtermine 120/240l Freitag 13.08. 13.08. Donnerstag 26.08. 26.08. Freitag 13.08. Donnerstag 26.08. Mittwoch 13.01.2021 Freitag 27.08. Donnerstag 09.09. Freitag 27.08. 27.08. Donnerstag 09.09. 09.09. Mittwoch 10.02.2021 Freitag 10.09. 10.09. Donnerstag 23.09. 23.09. Freitag 10.09. Donnerstag 23.09. Mittwoch 10.03.2021 Freitag 24.09. Donnerstag 07.10. Freitag 24.09. 24.09. Donnerstag 07.10. 07.10. Mittwoch 07.04.2021 Biomülltonne: Freitag 08.10. 08.10. Donnerstag 21.10. 21.10. Freitag 08.10. Donnerstag 21.10. Mittwoch 21.04.2021 Freitag 22.10. Freitag 05.11. Freitag 22.10. 22.10. Freitag 05.11. 05.11. Mittwoch 05.05.2021 Die Behälter sind an den Montag 08.11. 08.11. Donnerstag 18.11. 18.11. Montag 08.11. Donnerstag 18.11. Mittwoch 19.05.2021 angeführten Terminen pünktlichst Freitag 19.11. Donnerstag 02.12. Freitag 19.11. 19.11. Donnerstag 02.12. 02.12. Dienstag 01.06.2021 bis 6:00 Uhr am Straßenrand bzw. Freitag 03.12. 03.12. Donnerstag 16.12. 16.12. Freitag 03.12. Donnerstag 16.12. Mittwoch 16.06.2021 Sammelplatz Freitag Donnerstag Freitag Donnerstag 17.12. 30.12. 17.12. 17.12. 30.12. 30.12. Mittwoch 30.06.2021 bereitzustellen! Verspätet Freitag 31.12. 31.12. Freitag 31.12. Mittwoch 14.07.2021 bereitgestellte Behälter werden am Mittwoch 28.07.2021 Abfuhrtag nicht entleert. Um eine ordnungsgemäße Entsorgung zu gewährleisten, sind die Behälter/Säcke spätestens am Tag der Abholung bis 5:00 Uhr am Straßenrand bzw. Sammelplatz Mittwoch 11.08.2021 gut sichtbar und zugebunden bereitzustellen. Behälter/Säcke, die nicht straßenseitig stehen, werden nicht mitgenommen. Mittwoch 25.08.2021 Im Winter kann sich die Abfuhr bei Bei Straßensperren müssen die Behälter/Säcke vor der Sperre bereitgestellt werden. Mittwoch 08.09.2021 Schneefall um einen Tag Mittwoch 22.09.2021 verzögern! Mittwoch 06.10.2021 Öffnungszeiten Alt- und Problemstoffsammelzentrum Nie mehr einen Termin versäumen mit der Müll-APP: Mittwoch 20.10.2021 Mittwoch: 13:00 - 19:00 Uhr Mittwoch 17.11.2021 Samstag: 08:00 - 12:00 Uhr Mittwoch 15.12.2021

Information: 6. Jänner, 3. April, 1. Mai, 8. und 25. Dezember APSZ geschlossen Kostbarkeiten Maria-Saal

Aus dem Ort - Für den Ort

Die Verkaufshütte am Humbert Fink Platz (ehemals Postparkplatz) in Maria Saal – täglich gefüllt mit schmackhaften Produkten von Maria Saaler Bauern und regionalen Produzenten – bietet 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche, regionale Produkte der „Extra Klasse“

Kaufen Sie bei uns! Fördern Sie Regionalität! Setzen Sie ein Zeichen für Nachhaltigkeit und unterstützen Sie die Maria Saaler Direktvermarkter!

Auch in CORONA Zeiten werden wir alle Weihnachten feiern - und das reichhaltige Produktsortiment der Verkaufshütte KOSTBARKEITEN MARIA SAAL bietet schmackhafte Lebensmittel für die bevorstehenden Weihnachtsfeiertage!

Sie haben die „Qual der Wahl“ …

• Familie Michael Schmid, Ratzendorf – Glundner und Topfenaufstriche • Familie Tanja Koberer, Zell – Sonnenblumenöl, Walnussöl und Vogelfutter • Familie Martin Woschitz, Judendorf – Anzündspandln (www.spandln.at) • Familie Josef Meisterl, Winklern – Fleischwaren aller Art, gekochte rote Rüben, saure Rüben, Sauerkraut • Familie Poscharnig, Winklern – Bio Eier, Bio Nudeln in verschiedenen Variationen und Kuchen • Familie Aichwalder, Arndorf – Adams Weihnachtsselcher, Frankfurter, Getreide und Mehle für die Weihnachtsbäckerei • Familie Helmut Puntschart vulgo Pirkerhof, Arndorf – Salami, Trockenwürste, Speck, Brat- und Selchwürste, Sulze, Maischerl, Schinken, Suppeneinlagen, Käsnudel, Joghurt, Käsebällchen, Apfelsaft, Geschenkkörbe und JEDEN FREITAG – FRISCHES BAUERNBROT • Familie Hanni Puntschart, Judendorferstraße – Kärntner Reindling, Potizen und verschiedene Kuchen • Familie Sandra Aberger, Kuchling – Rindssuppe und Keramik • Familie Paul Knafl, Maria Saal – schmackhafte Produkte vom Kürbis und feine Erdäpfel • Familie Alexandra Schnögl, Pubersdorf – Bio Ziegenweichkäse und Bio Frischkäse • Familie Johanna Petersmann, Stegendorf – Topfen und Kuchen aller Art • Familie Daniel Dörfler, Arndorf – Bio Erdbeerprodukte

Das Team der KOSTBARKEITEN MARIA SAAL und die Maria Saaler Direktvermarkter wünschen ein gesegnetes Weihnachtsfest 2020 sowie eine guten Rutsch ins Neue Jahr! ZVR:1238821022