Deutschlands Burgenwebseite Nr. 1

www.burgenwelt.de

REZENSION 2007/06

Dieter Buck

IM REICH DER RITTER Ausüge zu den schönsten Burgen und Ruinen in Kärnten

Carinthia Verlag Wien, Graz, Klagenfurt, 2007

ISBN 978-3-85378-596-6

Preis: 18,00 EUR

Grundrisspläne wird der burgeninteressierte AUTOR Leser leider vergeblich suchen. Ebenso bein- haltet das Buch auch keine Übersichtskarte, Der in Stuttgart lebende Autor Peter Buck ist auf welcher dem Leser die geographische Lage seit Jahren als Reiseschriftsteller und -fotograf der Burgen präsentiert wird. Dies ist umso unterwegs. Er verfasst Zeitungsartikel für regio- unverständlicher, da das Buch zwei ausfalt- nale und überregionale Zeitungen und Maga- bare Deckel besitzt, deren Innenseiten für zine und schreibt Reise-, Wander-, Burgen- eine solche Übersichtskarte hätten genutzt und Naturführer, Bildbände und Landschafts- werden können. Mit einem Preis von 18 EUR monographien. Zu denen von Dieter Buck ver- ist das Buch im höheren Preissegment für fassten Burgenführern gehören u.a. die im Taschenbücher angesiedelt. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart, erschienenen Werke “Burgen und Ruine der Schwäbischen Bewertung Alb” (2000), “Burgen und Ruinen im nördlichen Schwarzwald” (2002) und “Burgen und Ruinen im Allgäu” (2002). Schwerpunkte dieser Burgenführer, wie aus des vorliegenden GLIEDERUNG Buches, sind die Wanderbeschreibungen, da Dieter Buck weder Archäologe oder Historiker, Das Buch ist deutlich in drei Abschnitte geglie- noch Bauforscher ist. dert: “Die Burgen und ihre Ritter”, “Kärntens schönste Burgen” und “Anhang”. FORMALIA Im ersten Teil des Buches, “Die Burgen und ihre Ritter” (S. 9-47) gibt Dieter Buck zunächst einen allgemeinen Überblick zum Thema, wobei der Das Buch “Im Reich der Ritter” ist in erster Auf- Schwerpunkt deutlich auf den Rittern, ihrem lage im Februar 2007 im Verlag in der Leben, ihren Sitten usw. liegt, während das Verlagsgruppe GmbH & Co KG erschie- Thema Burgen in zwei Unterkapiteln (“Über nen. Das 11,5 cm x 20,5 cm große Taschen- den Burgenbau” und “Burgen und Ruinen in buch weist einen Umfang von 215 Seiten auf Kärnten”) abgehandelt wird. und wiegt 332 g. Illustriert wird das Buch mit Der Hauptteil des Buches, “Kärntens schönste 76 Farbaufnahmen. Alte Ansichten, als auch Burgen” (S. 48-201), wendet sich dann in 55 Unterkapiteln den Beschreibungen einer Erst im letzten Abschnitt dieses ersten Buch- Auswahl von Kärntner Burgen zu. Die Vorstel- teils wendet sich der Autor wieder den “Burgen lung der Burgen erfolgt in Katalogform, wobei und Ruinen in Kärnten” zu. Leider ist der Titel die Reihenfolge der Burgen nicht alphabetisch etwas irreführend, da der Schwerpunkt des erfolgt. Das System, nach welcher der Autor die folgenden Abschnitts nicht auf den Burgen, Reihenfolge der Burgen festgelegt hat, bleibt sondern auf der Geschichte Kärntens liegt. den meisten Lesern wahrscheinlich verschlos- Die Burgen werden nur am Rande behandelt, sen. Da, wie bereits beschrieben, eine geogra- wobei die Anzahl der in diesem Zusammen- phische Karte Kärntens mit Lage der Burgen hang beispielhaft genannten Burgen an einer fehlt, kann der Leser nicht erkennen, dass Hand abzuzählen ist. Zudem ist beispielsweise die Vorstellungsreihenfolge der Burgen geo- die Aussage des Autors in diesem Abschnitt zur graphisch (???) erfolgte. Burg Hochosterwitz sehr fragwürdig. Daß laut Den Abschluß des Buches bildet der Anhang Autor die mit 14 Toren bewehrte Burg Hoch- (S. 203-216), welcher neben einem zehnsei- osterwitz, welche aufgrund dieser Anzahl von tigen Glossar, ein zweiseitiges Register der Toren als Besonderheit anzusehen ist, zu den Burgen und eine Seite für die Literaturangaben “… typischten Ritterburgen überhaupt gehört enthält. …”, ist nicht nachvollziehbar. Zudem ist der Begriff der Ritterburg unpassend, spricht man Bewertung doch heutzutage eher von Adelsburgen. Etwas weniger Klischee wäre hier wünschenswert gewesen. Positiv ist dagegen hervorzuheben, dass Herr Buck auf den schnell voranschreitenden Verfall INHALT der Burgen hinweist und auf die Problematik aufmerksam macht, dass Privatleute sich die “Die Burgen und ihre Ritter” (S. 9-47) Kosten für die Sicherung oder gar Renovierung einer Burg heutzutage kaum leisten können. Der Autor leitet den ersten Teil des Buches mit einem Kapitel über “Die Burgen und ihre Ritter” “Kärntens schönste Burgen” (S. 48-201) ein. Nach einer Kurzeinführung zur Burg und ihres Aufbaues wendet sich der Autor den Rit- Da “Schönheit” immer subjektiv wahrgenom- tern zu und räumt dabei gleich zu Beginn mit men wird, ließe sich über den Begriff und die der klassischen Vorstellung des schönen Ritter- von Herrn Buck unter dieser Prämisse vorge- lebens auf. Wie Herr Buck treffend beschreibt, nommene Burgenauswahl vortrefich streiten. war das Leben der Ritter auf ihren Burgen alles Mit Sicherheit umfasst die Auswahl der vorge- andere als schön und bequem und hatte wenig stellten Burgen einen Großteil der imposante- mit dem gemein was uns gängige Hollywood- sten Burgen Kärntens, aber ob stark ruinöse lme zeigen. Anlagen wie Feldsberg oder Malenthein von Im folgenden Kapitel “Über den Burgenbau” der mit diesem Buch angesprochenen Ziel- erfährt der Leser Allgemeines zum Thema Bur- gruppe der Burgenausügler als schön emp- genbau, Burgformen usw. in Gebiet des mittel- funden werden, sei einmal dahingestellt. Für alterlichen Deutschen Reiches. Leider verliert die Gruppe der Burgenfreunde haben diese der Autor dabei etwas den Bezug zur im Buch Anlagen gewiß ihren Reiz. vorgestellten Region “Kärnten”. Einige Bei- Abgesehen von der Wortwahl in der spiele aus Kärnten wären an der einen oder Kapitelüberschrift, lässt die Auswahl der in anderen Stelle erfreulich und wünschenswert diesem Teil des Buches beschriebenen Objekte gewesen. wenig Kritik zu. Die vom Autor ausgewählten In den folgenden vier Kapiteln (S. 19-42) widmet Burgen decken ein breites Spektrum Kärntner sich der Autor einer ausführlichen und inter- Burgen ab, von der im Wald versteckten Kle- essant geschriebenen Darstellung zum Thema instruine mit wenigen aufragenden Mauern Ritter, dessen Werdegang, seiner Stellung im bis hin zur gut erhaltenen, schlossartigen gesellschaftlichen System, dem Fehdesystem Großburg. Somit dürfte das Buch nicht nur und dem Leben auf einer Burg. für den Burgenausügler sondern auch für den Burgeninteressierten als Einstieg in die mationen zum Teil aus burgenfremder Literatur Kärntner Burgenwelt von Interesse sein. wie dem Knaurs Kulturführer oder lokaler Hei- Alle Burgen werden auf jeweils 2-4 Seiten matliteratur bezogen hat. Die wenigen in der kurz beschrieben. Zusätzlich zum Text ist jeder Literaturliste aufgelisteten Burgenbücher dage- Burgbeschreibung ein ansprechendes Farbfoto gen spiegeln fast ausschließlich den For- beigefügt, zum Großteil sogar ganzseitig. Die schungsstand vor 40 oder mehr Jahren wieder. Burgbeschreibungstexte gliedern sich jeweils Die Verwendung aktuellerer Fachliteratur wäre in die beiden Hauptpunkte “Zur Geschichte” sicherlich wünschenswert gewesen. und “Die Anlage”. In einem Teil der Beschrei- bungen gibt es als dritten zusätzlichen Punkt Bewertung “Der Wegverlauf”, wobei dieser Punkt hingegen bei anderen Beschreibungen unter den Zusatz- informationen aufgeführt wird. Hier hätte etwas mehr Einheitlichkeit und eine konsequente Ein- haltung des einmal getroffenen Beschreibungs- ZUSAMMENFASSUNG aufbaues gut getan. Die Zusatzinformation, zu denen z.B. Das Buch “Im Reich der Ritter” von Dieter Buck Weglänge, Wegdauer, Wanderkartenblatt etc. bietet dem Burgenausügler, der gelegentlich sind farbig vom Haupttext abgehoben, leider eine Burg besichtigen oder erwandern möchte, aber nicht in allen Beschreibungen vorhanden. eine lohnende Auswahl an geeigneten Objek- Die Absetzung der Zusatzinformationen vom ten für Ausüge dieser Art. Die durchgehend Haupttext erleichtert es dem Leser einerseits, gute Bebilderung mit aktuellen Fotos erleichtert die nötigen Informationen bei einer Wande- es dieser Gruppe, passende Ausugsziele zu rung zur Burg schnell aufzunden, anderer- nden. Die Beschreibungen der im Buch vor- seits stören diese Texte nicht, wenn der Leser gestellten Objekte umfassen zudem die wich- nur an den Informationen zur Burg und an ihrer tigsten und interessantesten Information, um Geschichte interessiert ist. sich einen ersten Überblick über das Objekt zu Der Informationsgehalt der Texte zur verschaffen. Da das Buch zudem umfassende Geschichte und zur Burg ist leider teilweise Informationen zum Thema Ritter enthält, stellt nicht sehr umfassend, was aber bei einem es sicherlich für Familien mit Kindern, die sich Buch dieser Art und Zielgruppe zu erwarten ist. gerne auf die Spuren der Ritter begeben, eine Der Burgeninteressierte hätte sich sicherlich lohnende Anschaffung dar. an der einen oder anderen Stelle etwas mehr Für den Burgeninteressierten dagegen bietet und ausführlichere Information gewünscht. Am das Buch nur eine erste, interessante und auch Rande sei noch erwähnt, daß Grundrisse, gut bebilderte Übersicht über die bekannteren Lagepläne oder alte Ansichten für den Kreis der Burgen Kärntens. Als Einstieg in die Burgen- Burgeninteressierten wünschenswert gewesen welt Kärntens ist das Buch unter diesem Aspekt wären. Dies sollte jedoch nicht als Manko des empfehlenswert Buches gewertet, da das Buch vermutlich eine andere Zielgruppe ansprechen soll. Gesamturteil

Anhang (S. 203-216)

Das zehnseitige Glossar umfasst nicht nur bur- Rezensent: genkundliche Begriffe, sondern ebenso auch Dr. Olaf Kaiser viele Begriffe aus der Welt der Ritter. Als äußerst gelungen und hilfreich sollte das zweiseitige Penzberg / Oktober 2007 Register erwähnt werden. Während auf der ersten Seite komfortabel und bequem anhand des Burgnamens gesucht werden kann, kann die Suche auf der zweiten Seite anhand des Ortsnamens erfolgen. Die einseitige Literaturli- burgenwelt.de ste dagegen zeigt, dass der Autor seine Infor- © 2007 In diesem Buch vorgestellte Schlösser und Burgen

Mautturm (Winklern), Burg Hohenburg, Burg Flaschberg, Burg Pittersberg, Burg Goldenstein, Burg Weidenburg, Burg Mölltheuer, Burg Ödenfest, Burg Sonnenburg, Altes Schloss Gmünd, Burg Hohenburg, Burg Feldsberg, Burg Ortenburg, , Burg Malenthein, Burg Khünburg, Burg Aichelburg, Burg Arnoldstein, Burg Federaun, Burg Alt-Treffen, Burg Landskron, Burg Alt-Finkenstein, Burg Aichelberg, Burg Hohenwart, Burg Altrosegg, Burg Alt- Albeck, Burg Arnulfsfeste, Burg Alt-Leonstein, Burg Reifnitz, Burg Glanegg, Burg Alt-Liemberg, Burg Gradenegg, Burg Hohenliebenfels, Burg Karlsberg, , Burg Zeiselberg, Burgenstadt Friesach (Burg Petersberg, Schloss Lavant, , Rotturm), Schloss Straßburg, Kraiger Schlösser (Niederkraig, Hochkraig), Burg Taggenbrunn, Burg Hochosterwitz, Burg Grünburg, Burg Hornburg, Burg Waisenberg, Burg Höhenbergen, Burg Rei- chenfels, Burg Gomarn, Burg Twimberg, Burg Reisberg, Burg Hartneidenstein, Burg Sonnegg, Burg Rechberg, , Burg Griffen, Burg Rabenstein.

BEWERTUNGSLEGENDE

sehr gut gut durchschnittlich schwach mangelhaft