Bibliographie BMÖ 24/2008

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bibliographie BMÖ 24/2008 Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 24, 2008, S. 7-96. BIBLIOGRAPHIE ZUR ARCHÄOLOGIE DES MITTELALTERS IN ÖSTERREICH 1997-2007 von Monika DATTERL, Heinz GRUBER, Nikolaus HOFER, Elfriede Hannelore HUBER, Wilfried K. KOVACSOVICS, Karin KÜHTREIBER (Red.), Thomas KÜHTREIBER, Manfred LEHNER, Gabriele SCHARRER-LIŠKA (Red.), Kinga TARCSAY 1 2 3 Die erste 1980, von Fritz FELGENHAUER herausgegebene, Bibliographie fand 1986 und 1998 Fortsetzungen, wobei der dritte Teil von einem neu konstituierten Autorenteam verfasst wurde. Nun, zehn Jahre später, war es für das - fast unveränderte - Team von 1998 erneut an der Zeit, die seit der letzten Bibliographie erschienenen Publikationen zusammenzustellen4. Der nun vorliegende vierte Teil soll in bewährter Weise einen raschen Einstieg in das Fach und damit einen Überblick ermöglichen. Die Zitatensammlung zeigt aber auch, welche Wege die Mittelalterarchäologie in Österreich in den letzten zehn Jahren beschritten und in welche Richtung sie sich entwickelt hat. Der redaktionelle Zeitraum umfasst die Jahre 1997-2007. Die Überlappung mit dem dritten Teil der Bibliographie ist aufgrund des damaligen Redaktionsschlusses sowie erst verspätet erschienener Publika- tionen sinnvoll. Der Beginn des zeitlichen Rahmens der aufgenommenen Literatur liegt - wie schon bei den vorangegangenen Bibliographien - bei ca. 1000 n. Chr. (“Entstehung Österreichs”, Babenbergerherrschaft). Daneben wurden in Anbetracht der historischen Gegebenheiten der einzelnen Bundesländer zum Teil auch Arbeiten zur Karolingerzeit berücksichtigt. Eine Abgrenzung zur Gegenwart erfolgte nicht, womit die Bibliographie auch die neuzeitarchäologische Literatur Österreichs beinhaltet. Der geographische Rahmen ist im Wesentlichen durch die Grenzen der heutigen Republik Österreich gegeben. Die für die vorangegangenen Bibliographien erarbeitete Systematik wurde weitgehend auch für den vierten Teil übernommen. Die quantitativen Unterschiede, welche sich zwischen den einzelnen Fachbereichen und zum Teil auch zwischen den einzelnen Bundesländern zeigen, sind einerseits historisch5 bedingt, anderer- seits zeigt sich darin, in welchen Bereichen intensiv - zum Teil von einzelnen Personen - gearbeitet wird. Mag. Dr. Karin Kühtreiber Mag. Dr. Gabriele Scharrer-Liška Graumanngasse 38/29 VIAS, Universität Wien A-1150 Wien Franz Kleingasse 1 Österreich A-1190 Wien E-mail: [email protected] Österreich E-mail: [email protected] 1 Fritz FELGENHAUER, Bibliographie zur Archäologie des Mittelalters in Österreich. Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 8, 1980, 169-226 (im Folgenden FELGENHAUER 1980 zitiert). 2 Fritz FELGENHAUER, Ursula LANGENECKER, Adalbert MIKOSZ, Bibliographie zur Archäologie des Mittelalters in Österreich II. Teil. Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 2, 1986, 87-97 (im Folgenden FELGENHAUER, LANGENECKER, MIKOSZ 1986 zitiert). 3 Heinz GRUBER, Isabella HARB, Nikolaus HOFER, Elfriede Hannelore HUBER, Wilfried K. KOVACSOVICS, Karin KÜHTREIBER (Red.), Thomas KÜHTREIBER, Martina ROSCHER, Gabriele SCHARRER (Red.), Kinga TARCSAY, Bibliographie zur Archäologie des Mittelalters in Österreich 1985-1997. Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 14, 1998, 179-253 (im Folgenden GRUBER, HARB, HOFER, HUBER, KOVACSOVICS, KÜHTREIBER, KÜHTREIBER, ROSCHER, SCHARRER, TARCSAY 1998 zitiert). 4 An dieser Stelle wollen sich die Autoren bei Brigitte CECH, Sabine FELGENHAUER-SCHMIEDT, Ingeborg GAISBAUER, Alice KALTEN- BERGER, Paul MITCHELL, Gerhard REICHHALTER, Ronald RISY, Doris SCHÖN und Harald STADLER für die Unterstützung bei der Zusammenstellung der Bibliographie bedanken. 5 FELGENHAUER 1980, 170 f. 8 Gliederung der Bibliographie6 1. Allgemein 11 4.7. Glasproduktion 62 1.1. Bibliographie 11 4.8. Metallhandwerk 62 1.2. Allgemein 11 4.9. Sonstiges Handwerk 63 2. Siedlungswesen 12 5. Tägliches Leben und Realien 64 2.1. Ländliche Siedlung 12 5.1. Allgemein 64 2.1.1. Allgemein 5.2. Archäologischer Befund zum Alltagsleben64 2.1.2. Dorf und Wüstung 5.3. Rechtsarchäologisches Denkmal 65 2.1.3. Haus und Gehöft 5.4. Realie 65 2.1.4. Almsiedlung 5.4.1. Allgemein 2.1.5. Sonstiges 5.4.2. Materialübergreifendes 2.2. Stadt 17 5.4.3. Keramik 2.2.1. Allgemein 5.4.3.1. Gebrauchskeramik 2.2.2. Hausform 5.4.3.2. Baukeramik 2.2.3. Stadtburg 5.4.3.3. Kachel 2.2.4. Stadtbefestigung 5.4.3.4. Sonderform 2.2.5. Infrastruktur 5.4.3.5. Technische Keramik 2.2.6. Sonstiges 5.4.3.6. Tabakspfeife 2.3. Burg, Schloss und nicht-städtische Befesti- 5.4.4. Glas gungsanlage 29 5.4.5. Metall 2.3.1. Allgemein 5.4.6. Werkzeug und Bewaffnung 2.3.2. Burg 5.4.7. Tracht und Schmuck 2.3.3. Schloss 5.4.8. Leder und Textil 2.3.4. Schanze 5.4.9. Holz 2.3.5. Sonstiges 5.4.10. Stein 2.4. Gartenarchäologie 41 5.4.10.1. Felsritzbild und Schalenstein 3. Sakralbauten, Bestattungswesen und geistiges 5.4.11.Spielzeug Leben 41 5.4.12. Sonstiges 3.1. Kirche 41 6. Archäologie des 2.Weltkrieges 81 3.2. Kloster 50 7. Nachbarwissenschaften 81 3.3. Karner 52 7.1. Bauforschung 81 3.4. Synagoge 52 7.2. Anthropologie 82 3.5. Bestattungswesen 53 7.3. Archäozoologie 83 3.6. Sonstiges 55 7.4. Archäobotanik 84 4. Wirtschafts- und Erwerbsleben 55 7.5. Dendrochronologie 85 4.1. Allgemein 55 7.6. Sonstiges 85 4.2. Handel und Verkehr 56 8. Ortsregister 87 4.3. Bergbau 57 9. Autorenregister 92 4.4. Alchemie 59 4.5. Erdstall 59 4.6. Töpferhandwerk und Keramiktechnologie60 6 Die innerhalb der einzelnen Kapitel durchgeführte weitere Unterteilung nach Bundesländern ist hier nicht explizit angeführt. 9 Im Wesentlichen war das Ziel, die Bibliographie auf die Archäologie im engeren Sinn zu beschränken. Das heißt, historische, kunsthistorische, numismatische, geographische, namenskundliche etc. Publikationen wurden weitgehend ausgeklammert. Lediglich Arbeiten, die in unmittelbarem Kontext zu archäologischen Untersuchungen stehen, wurden berücksichtigt. Im Gegensatz zur letzten Bibliographie wurde diesmal auch der Bereich der Bauforschung aufgenommen, da eine Abgrenzung zwischen einer „Stratigraphie im Boden“ und „im Aufgehenden“ kaum möglich ist und letztlich beide gemeinsam der/dem Mittelalter- archäologIn in der Praxis täglich begegnen. Zudem wurden während der letzten Jahre vermehrt Baufor- schungsprojekte - vor allem im städtischen Bereich, aber auch im Rahmen der Burgenforschung und vereinzelt an ländlichen Gehöften - von ArchäologInnen durchgeführt. Die Abgrenzung zu rein kunst- historischen Artikeln war oft nicht einfach und vielfach Ermessenssache. Da die Übergänge zwischen der Mittelalterarchäologie und ihrer Teildisziplinen sowohl innerhalb des Faches als auch zu den Nachbar- wissenschaften oft fließend sind, wurde die Systematik, wenn es der/dem jeweiligen BearbeiterIn sinnvoll erschien, auch durchbrochen. Die 1998 im Vergleich zu den ersten beiden Teilen der Bibliographie neu aufgenommenen Sachgebiete, wie beispielsweise Almsiedlungen, Gartenarchäologie und Alchemie, finden sich auch in der aktuellen Fortsetzung wieder. Dies zeigt, dass die Forschungsarbeiten in diesen Bereichen - wenn auch in unterschiedlicher Intensität - weiter geführt wurden. Unter den klassischen Forschungs- bereichen der Siedlungsarchäologie (Wüstungsforschung, Burgenforschung, Stadtarchäologie) ist diesmal der Bereich der Stadtarchäologie sehr stark vertreten. Hier finden sich nun auch - wie bereits erwähnt - viele Arbeiten aus der Disziplin der Bauforschung. Die starke Präsenz dieses Themenbereiches ist darauf zurückzuführen, dass in den letzten Jahren archäologische Untersuchungen im Vorfeld von Baumaßnah- men im innerstädtischen Bereich zur Regel geworden sind. Ein weiterhin wichtiger Themenbereich innerhalb des Faches ist die Burgenarchäologie. Das Kapitel „Pfalzen“ hingegen, das in der ersten Bibliographie7 noch stark, im zweiten8 und dritten9 Teil nur noch sehr schwach vertreten war, kommt nun nicht mehr vor. Aus dem Bereich der Realien sind nach wie vor Arbeiten zu Keramikfunden zahlenmäßig dominierend, worin sich auf jeden Fall die Fundsituationen widerspiegeln. Angesichts der umfassenden Auflistung keramischer Arbeiten wurden in diesem Kapitel weitere Unterteilungen vorgenommen. So sind neben Studien zu Gebrauchskeramik, Baukeramik und Kacheln auch solche zu technischer Keramik oder Tabakspfeifen gesondert hervorgehoben. Ein neues Kapitel wurde mit der „Archäologie des 2. Welt- krieges“ eingeführt. Zahlenmäßig halten sich die Arbeiten zu diesem Thema zwar noch in Grenzen, sie sind aber als Folge der, seit der Mitte der 80er Jahre des 20. Jahrhunderts in mehreren Wellen (Waldheim- Affäre, Restitution von Raubkunst)10 geforderten Vergangenheitsbewältigung zu sehen. Im Zuge dessen arbeiteten auch einige österreichische Universitätsinstitute ihre jüngere Institutsgeschichte auf11. Es zeigte sich, dass auch die Archäologie ihren Beitrag zur Auseinandersetzung mit diesem Zeitraum und seiner Erforschung leisten kann. Bei der Bearbeitung der Bibliographie wurden die in Österreich erschienenen archäologischen Monogra- phien und Zeitschriften sowie nach Möglichkeit auch Heimatbücher und heimatkundliche Periodika berücksichtigt. Fundberichte12 finden sich in der vorliegenden Bibliographie vor allem dann, wenn die betreffenden Grabungen und Forschungen bisher nicht an anderer Stelle publiziert worden sind. Entschei- dendes Kriterium für die Registrierung eines Fundberichtes war, dass es sich um eine archäologische Grabung, eine systematische Prospektion oder eine Bauaufnahme handelte; reine Fundaufsammlungen wurden nicht berücksichtigt. Nach Möglichkeit sind auch im Ausland erschienene Publikationen
Recommended publications
  • Adventure Excursions
    SUMMER EN ADVENTURE EXCURSIONS LETTHEHAPPINESSIN! ZELLAMSEE Schmittenhöhe HOHETAUERNNATIONALPARK Felsentherme SteamTrain-LocalPinzgauTrain AdventureMinigolfWoferlgut IceCave NightbusZellamSee Kaprun ExperienceWorldWood AdventureCastleHohenwerfen BoattripsonlakeZell Mühlauersäge SALZBURGCITY IndoorSwimmingPool-Freizeitzentrum Wildlife-&AdventureParkFerleiten MönchsbergLift Lidos-Freizeitzentrum GrossglocknerHighAlpineRoad HausderNatur CasinoZellamSee NorikerHorseMuseum MuseumderModerne–Mönchsberg WeissseeGlacierWorld KAPRUN Kitzsteinhorn-THEGlacier MuseumderModerne–Rupertinum Nationalparkworlds AlpineCoasterMaisifl itzer DomQuartier-MorethanaMuseum MuseumBramberg WanderErlebnisbus-HikingBusMaiskogel FortressHohensalzburg WorldsofWaterKrimml KaprunMuseum Mozart’sBirthplace KrimmlWaterfalls Vötter’sVehicleMuseum MozartResidence Kitzloch-Gorge CastleKaprun KitzClimbingArena SALZBURGSURROUNDINGS SigmundThunGorge EmbachMountainGolf SalzburgOpen-AirMuseum HighAltitudeReservoirs NationalParkHouse’KönigederLüfte‘ SaltWorldsandCelticVillageHallein TAUERNSPAZellamSee-Kaprun RealTauerngold HellbrunnPalaceandTrickFountains BirdofPreyCenter SalzburgZoo FerdinandPorsche’s GLEMMVALLEY WorldofExperienceFahr(t)raum KartTrackSaalbach FANTASIANAAdventurePark GlemmyO roadPark Strasswalchen Thevalleyendin Schafbergbahn Saalbach-Hinterglemm DIVE Wolfgangseeschi fahrt SAALFELDEN LUNGAU INTO SummerTobogganRun CastleAdventureMauterndorf MuseumRitzenCastle SUMMER CARINTHIA ClimbingGymFelsenfest Heidi-AlmKidsAdventurePark
    [Show full text]
  • Hartmut Boockmann 1934-1998
    __________________________________________________ MITTEILUNGEN DER RESIDENZEN-KOMMISSION DER AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU GÖTTINGEN JAHRGANG 8 (1998) NR. 2 MITTEILUNGEN DER RESIDENZEN-KOMMISSION DER AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU GÖTTINGEN JAHRGANG 8 (1998) NR. 2 RESIDENZEN-KOMMISSION ARBEITSSTELLE KIEL ISSN 0941-0937 Herstellung: Vervielfältigungsstelle der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Titelvignette: Blick auf die Neue Burg mit Denkmal Prinz Eugens am Heldenplatz (© Österreich Werbung) INHALT Hartmut Boockmann 1934-1998 ...................................................................................5 Auswahlbibliographie Hartmut Boockmann........................................................9 Aus der Arbeit der Kommission ................................................................................ 15 Schriftenverzeichnis Karl-Heinz SPIESS ............................................................ 19 Die Arbeit der anderen .............................................................................................. 24 Jeroen DUINDAM, Utrecht: The court of the Austrian Habsburgs: locus of a com- posite heritage .................................................................................................. 24 Cordula NOLTE, Greifswald: Studien zum familialen und verwandtschaftlichen Beziehungsnetz der Markgrafen von Brandenburg (Projektskizze).................... 59 Kolloquiumsberichte................................................................................................. 65 6. Symposium der Residenzenkommission
    [Show full text]
  • M1928 1945–1950
    M1928 RECORDS OF THE GERMAN EXTERNAL ASSETS BRANCH OF THE U.S. ALLIED COMMISSION FOR AUSTRIA (USACA) SECTION, 1945–1950 Matthew Olsen prepared the Introduction and arranged these records for microfilming. National Archives and Records Administration Washington, DC 2003 INTRODUCTION On the 132 rolls of this microfilm publication, M1928, are reproduced reports on businesses with German affiliations and information on the organization and operations of the German External Assets Branch of the United States Element, Allied Commission for Austria (USACA) Section, 1945–1950. These records are part of the Records of United States Occupation Headquarters, World War II, Record Group (RG) 260. Background The U.S. Allied Commission for Austria (USACA) Section was responsible for civil affairs and military government administration in the American section (U.S. Zone) of occupied Austria, including the U.S. sector of Vienna. USACA Section constituted the U.S. Element of the Allied Commission for Austria. The four-power occupation administration was established by a U.S., British, French, and Soviet agreement signed July 4, 1945. It was organized concurrently with the establishment of Headquarters, United States Forces Austria (HQ USFA) on July 5, 1945, as a component of the U.S. Forces, European Theater (USFET). The single position of USFA Commanding General and U.S. High Commissioner for Austria was held by Gen. Mark Clark from July 5, 1945, to May 16, 1947, and by Lt. Gen. Geoffrey Keyes from May 17, 1947, to September 19, 1950. USACA Section was abolished following transfer of the U.S. occupation government from military to civilian authority.
    [Show full text]
  • Jahrgänge 1979-1984
    T I Burgen und Schlösser in Bayern, Österreich und Südtirol Redaktion Univ.-Doz. Dr. Ernst Bacher, A-1010 Wien, und Dr. lnge Höfer, A-1010 Wien, beide Bundesdenkmalamt Herausgeber: Prof. Dr. Dr. Enno Burmeister, D-8000 München Südtiroler Burgeninstitut, Ansitz Gleifheim, St.-Anna-Str. 25, Gabriele Schmid, M.A., D-8000 München 1-39057 St. Michaei!Eppan Prof. Dr. Franz H. Ried I, 1-39100 Bozen, Garibaldistr. 36/B/20 Österreichischer Burgenverein, Parkring 2, A-1010 Wien 1 Hauptschriftleitung Verein zur Erhaltung priv. Baudenkmäler und sonst. Kulturgü• Prof. Dr. Dr. Enno Burmeister ter in Bayern e. V., Lachnerstr. 35, D-8000 München 19 Luise-Kiesselbach-Piatz 34, D-8000 München 70 Gestaltung Maler und Grafiker Walter Tafelmaier, D-8012 Ottobrunn Herstellung Athesiadruck- Graphische Betriebe Weinbergweg 7, 1-39100 Bozen Eingetragen beim Landesgericht Bozen Nr. 6/80 vom 31. 3. 1980, presserechtlich für den Inhalt verantwortlich Dr. Bernhard Freiherr von Hohenbühel, 1-39057 Eppan INHALTSVERZEICHNIS BAND I, JAHRGÄNGE 1979-1984 1. Autorenverzeichnis Abel, Christian Die Renovierung von Schloß Otterbach in der Die Rettung und Revitalisierung von Schloß Steiermark 6/1981/S. 18 Nebersdorf 2/1982/S. 36 Schloß Arnfels in der Steiermark Beitl, Klaus Schloß Kittsee im Nordburgenland und sein 2/1983/S. 38 Ethnografisches Museum 2/1982/S. 19 Allmayer-Beck, Bericht über die Generalversammlung 1979 Burmeister, Enno Holzbehandlung und Holzsanierung Max-Josef des Österreichischen Burgenvereins in Graz 1-2/1979/S. 49 1-2/1979/S. 61 Das Schloß Unterthingau 6/1981/S. 30 25 Jahre Österreichischer Burgenverein 3-4/1980/S. 53 K. F. Schinkels Schloßprojekt für Athen 1/1982/S.
    [Show full text]
  • Von Leopold Josef Mayböck
    l Eine besiedlungsgeschichtliche Abhandlung über das Gebiet zwischen der Großen Mühl und dem Haselgraben im Hoch- Spätmittelalter bis in die Neuzeit Von Leopold Josef Mayböck Einleitung: Seit den 80ziger Jahren war der Autor mit seiner Frau Helga, dem Burgenexperten Prof. Alfred Höllhuber aus Reichenstein, Herrn Dr. Herbert Traxler aus St. Veit und Dr. Thomas und Dr. Karin Kühtreiber aus Wien einigemal auf dieser faszinierenden Burgruine Waxenberg, sowie auf den in der Nähe befindlichen Burgstall Rotenfels im Buchholz bei Stamering. Nach einem Gespräch mit Herrn Hofrat Dr. Ernst Janko aus Linz, welcher sich mit den Familiengeschichten der Böhmerwaldfamilien Preinig, Löfler & Greipl, sowie mit der Geschichte von Vorderweißenbach beschäftigt, ein Ort der bis 1848 innerhalb des Landgerichts und Herrschaftsgebietes von Waxenberg lag, wurde beim Autor das Interesse an dieser ehemaligen großen Burgherrschaft wieder geweckt. Daraufhin wurden die vorhandenen Unterlagen im Archiv Mayböck durchgesehen, zudem ältere und neuere Literatur studiert, mit dem Ergebnis, eine kleine Arbeit zu diesem Thema zu schreiben, um meine heimatkundlichen Einschätzungen darin wiederzugeben. Die Edelfreien von Wilhering/Waxenberg: Die Stammburg dieses alten Geschlechtes befand sich in unmittelbaren Nähe der heutigen Ortschaft und Kloster Wilhering, am rechten Donauufer etwas erhöht auf einem Felsenkopf im Ortsteil Ufer; die Besitzungen erstreckten sich bis auf den großen Kürnberg. Die Lagestelle dieser Burg ist kaum mehr erkennbar, geringe Mauerreste und eine stark verschliffene Erdsubstruktion sind noch vorhanden. 1 Eine Planskizze fertigte Ludwig Benesch im Jahr 1911 an. Diese hochromanische Burganlage war ca. 6o m lang und 22 m breit das ergibt eine umbaute Fläche von ca.1.320 m² Über den Ursprung dieser alten edelfreien Familie gibt es verschiedene Annahmen, manche Historiker vermuten, daß sie aus dem bayrischen Nordgau oder Franken abstammen, 2 einer Neben- linie der Edelfreien Ötlingen aus der Gegend Bamberg.
    [Show full text]
  • MRK NF Stadt Und Hof 6 (2017)
    __________________________________________________ MITTEILUNGEN DER RESIDENZEN-KOMMISSION DER AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU GÖTTINGEN NEUE FOLGE STADT UND HOF JAHRGANG 6 (2017) MITTEILUNGEN DER RESIDENZEN-KOMMISSION DER AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU GÖTTINGEN NEUE FOLGE STADT UND HOF JAHRGANG 6 (2017) PROJEKT „RESIDENZSTÄDTE IM ALTEN REICH (1300–1800)“ ARBEITSSTELLE KIEL ISSN 0941-0937 Herstellung: Fotosatz Nord Wittland 8a – D-24109 Kiel Aufl. 850 Titelvignette: Mainz, Vogelschauplan (Ausschnitt), Kupferstich 1572 Georg Braun, Franz Hogenberg, Civitates orbis terrarum, Köln 1572 © 2003 The Yorck Project INHALT Vorwort ............................................................................................................................ 11 Aus der Arbeit der Kommission ..................................................................................... 13 Projektvorstellungen ........................................................................................................ 17 Das Forschungszentrum Höfe und Residenzen im Mittelalter. Ein ‚böhmisches‘ Thema im europäischen Kontext, von Dana Dvořáčková-Malá, Prag .......................................................................... 17 Inschriften in Residenzorten. Einige Schlaglichter aus der Arbeit der Akademie-Kommission ‚Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der frühen Neuzeit‘, von Jörg H. Lampe, Göttingen ................................................................................ 27 Visuelle Kultur der Herrscherrepräsentation in Städten des habsburgischen
    [Show full text]
  • Sound of Music Movie – Salzburg Filming Locations
    The Sound of Music Movie – Salzburg Filming Locations Locally Filmed Scenes Listed Alphabetically by Geographical Location: Mirabell Gardens (Pegasus fountain, ivy-covered walkway, classic statues at entrance, fountain, Dwarf Altstadt (Old Town) Area: garden, hopping up stairs to rose garden) In “Do Re Mi” Domhof In “I Have Confidence” & “Do Re Mi” Mozart Footbridge (crosses the Salzach River) In “Do Re Mi” song Kapitelplatz In “I Have Confidence” Pathway above Toscaninihof, toward Winkler Restaurant Nonnberg Abbey (At east end of Hohensalzburg; In “I Have Confidence” & “Do Re Mi” oldest abbey north of the Alps): Maria leaving the abbey for the von Trapp house. Von Trapp Home: (Traunstr. 34 in Aigen, just north Children come to the gate to visit Maria. of the Aigen train station) Escape scene with cars zooming past the abbey. The house where the real von Trapp’s lived is a villa in the Salzburg suburb of Aigen (southeast of the old Painted Horse Fountain (Karajam-Platz) town). The villa was deemed unsatisfactory for In “Do Re Mi” filming, and is not seen in the movie. After the von Trapp’s left, Himmler annexed it Residenzplatz & Fountain (largest baroque fountain and it became the telephone headquarters for the outside Italy) Third Reich. After the war, the von Trapp’s sold it to “I Have Confidence” buy land in Vermont. They sold it to a seminary for Nazi soldiers marching through after Anschluss the order “Brothers of the Holy Blood.” In 2010, the house was renovated as a hotel; rooms can be booked Rock Riding School (The real von Trapp family by searching for “Villa Trapp.” More information sang in a festival here) about the house is available at Herr Zeller looks for the Captain while he’s on his www.salzburg.com/wiki/index.php/Trapp-Villa honeymoon.
    [Show full text]
  • Leseproben VON SCHLOSS ZU SCHLOSS
    Leseproben VON SCHLOSS ZU SCHLOSS Teil 1 – Schlossbeschreibungen (a) SCHLOSSBESCHREIBUNGEN BEZIRK JUDENBURG ( ) Allerheiligen – siehe Tiefenbach / Pölstal 1. Admontbichl 2. Authal 3. Eppenstein 4. Farrach 5. Fohnsdorf 6. Frauenburg 7. Gabelhofen 8. Grubhofen im Feeberggraben 9. Gusterheim 10. Hanfelden 11. Die Burgen in Judenburg 12. Liechtenstein 13. Neuliechtenstein 14. Offenburg 15. Pichlhofen 16. Rattenberg 17. Reifenstein 18. Rosenbach 19. Rothenthurm 20. St. Georgen am Schwarzenbach ( ) Sauerbrunn und die Sternschanze – siehe Thalheim ( ) Steirerschlössl – siehe Thalheim 21. Strettweg 22. Thalheim (Sauerbrunn) und die Sternschanze 23. Thann 24. Tiefenbach - Allerheiligen 25. Thorhof 26. Weissenthurn 27. Weyer 28. Schloss Propstei Zeiring 1. Admontbichl, unbewohntes Schloss Ausgangsort: Judenburg. Entfernung: Judenburg / Obdach = 17 km. Wo es steht: In Obdach, Ortsteil Rötsch, auf einem kleinen Hügel westlich der Durchfahrtsstraße durch Rötsch - trotz der Tafel „nur für Anrainer“, zur Besichtigung problemlos zu befahren. Kombinierbar mit dem Ort Obdach, Schloss Rosenbach, St. Georgen im Obdachegg (Wanderung 37), der Ruine Eppenstein (Wanderung 6), Schloss und Ruine Liechtenstein (Wanderung 27) und den Wanderungen Nr. 16, 22, 29, 40, 54, 57. Das Benediktinerstift Admont war bereits 1160 um Obdach begütert und besaß unter anderem ein Grundstück, auf dem später der „Mereinhof zu Pichl“ entstand. Er wurde 1367 befestigt und ist heute ein einstöckiger Vierkantbau mit Torturm. Ab 1599 war er Sitz der Propsteiverwaltung und diente bei Gefahr als Zuflucht für die Bevölkerung. Um 1617 war hier auch der Sitz des Landgerichts für das Stift Admont. Als Verwalter traten im 15. und 16. Jh. die Kainacher, die Zach und die Gallenberger auf. Sein heutiges Aussehen erhielt Admontbichl unter dem Propst Ritter Daniel von Gallenberg zwischen 1530 und 1587.
    [Show full text]
  • CASTRUM BENE” Permanent Committee and Editorial Board
    “CASTRUM BENE” Permanent Committee and Editorial Board PhDr. Peter BEDNÁR, CSc. Archeologický ústav SAV, Nitra (Slovakia) Dr Artur BOGUSZEWICZ, Lecturer Uniwersytet Wrocławski, Wydział Nauk Historycznych i Pedagogicznych, Katedra Etnologii i Antropologii Kulturowej, Wrocław (Poland) Ing. Arch. Petr CHOTĚBOR, CSc. Odbor památkové péče, Kancelář prezidenta republiky, Praha – Hrad (The Czech Republic) Dr. György DOMOKOS Österreichisches Staatsarchiv, Ungarische Archivdelegation, Ständige Archivdelegation beim Kriegsarchiv Wien (representing Hungary) Assoc. Prof. Dr. Istvan FELD Eötvös Loránd Tudományegyetem Bölcsészettudományi Kar, Régészettudományi Intézet, Budapest (Hungary) Mag. Dr. Martin KRENN Bundesdenkmalamt, Abteilung für Archäologie, Krems an der Donau (Austria) Dr. Sc. Tajana PLEŠE Hrvatski restauratorski zavod, Služba za arheološku baštinu, Odjel za kopnenu arheologiju, Zagreb (Croatia) Assoc. Prof. Dr. Katarina PREDOVNIK Univerza v Ljubljani, Filozofska fakulteta, Oddelek za arheologijo, Ljubljana (Slovenia) Dr. Adrian Andrei RUSU Institutul de arheologie şi istoria artei al Academiei Române, Cluj-Napoca (Romania) CASTRUM BENE 12 THE CASTLE AS SOCIAL SPACE Edited by Katarina Predovnik Ljubljana 2014 THE CASTLE AS SOCIAL SPACE Monograph Series, no.: Castrum Bene, 12 Editor: Katarina Predovnik Reviewers: Dr Tomaž Lazar, Mag Tomaž Nabergoj, Dr Miha Preinfalk, Dr Benjamin Štular Proofreading: Katarina Predovnik Technical Editor: Nives Spudić ©University of Ljubljana, Faculty of Arts, 2014 All rights reserved. Published by: Znanstvena založba Filozofske fakultete Univerze v Ljubljani (Ljubljana University Press, Faculty of Arts) Issued by: Department of Archaeology For the publisher: Branka Kalenić Ramšak, the dean of the Faculty of Arts Design and layout: Nives Spudić Printed by: Birografi ka Bori d.o.o. Ljubljana, 2014 First edition Number of copies printed: 300 Price: 24.90 EUR CIP - Kataložni zapis o publikaciji Narodna in univerzitetna knjižnica, Ljubljana 930.85(4)(082) 728.81(4)(091)(082) The CASTLE as social space / edited by Katarina Predovnik.
    [Show full text]
  • Lernkartei – Burgen in Niederösterreich
    Lernkartei – Burgen in Niederösterreich Die Rosenburg Die Burg gehört zu den bedeutendsten Burganlagen Österreichs. Die Rosenburg liegt im Waldviertel. Sie Lernkartei besitzt einen vollständig erhaltenen Turnierhof. In früheren Zeiten hielten dort die Ritter ihre Turniere mit Pferden und Lanzen ab. Heute finden hier Greifvögelflugschauen statt. Burgen in Niederösterreich erstellt von Astrid Pamperl für den Wiener Bildungsserver www.lehrerweb.at Lernkartei – Burgen in Niederösterreich Burg Hardegg Burg Ottenstein Die Burg stammt aus dem 12. Jahrhundert. Die Burg stammt aus dem 12. Jahrhundert. Diese Burg war eine Wehranlage, um Feinde Sie liegt auf einem Felsen im Kamptal. abzuwehren. Burg Ottenstein befindet sich im Waldviertel. Um die Burg entstand ein Dorf. Aus diesem Dorf Der 30 m hohe Bergfried (= höchster Turm in einer wurde die kleinste Stadt Österreichs, nämlich Burganlage) ist von einer mehreckigen Mauer Hardegg. Hardegg liegt an der Thaya und gehört umgeben. zum Bezirk Hollabrunn. erstellt von Astrid Pamperl für den Wiener Bildungsserver www.lehrerweb.at Lernkartei – Burgen in Niederösterreich Burg(-Ruine) Greifenstein Burg Kreuzenstein Die Ruine liegt auf einem Felsen an der Donau. Die Burg stammt aus dem 12. Jahrhundert. Sie wurde im 12. Jahrhundert erbaut. Der Im 17. Jahrhundert, das war ca. 500 Jahre später, Bischof von Passau überließ die Burg seinem wurde sie in einem Krieg zerstört. Minister mit Namen "Grifo". Die Burg wurde in Vor 100 Jahren begann Graf Hans Wilczek (sprich: Wiltschek) mit dem Wiederaufbau der Burg. Heute Kriegen oft zerstört. Fürst Liechtenstein befindet sich in der Burg ein Museum. kaufte 1805 die verwüstete Ruine und baute Burg Kreuzenstein liegt im Weinviertel. sie wieder auf. Heute befinden sich darin ein Restaurant und Schauräume.
    [Show full text]
  • Zusammenstellung Österreichischer Museen Mit Volkskundlichem Charakter 39-67 © Bundesministerium F
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Österreichs Museen stellen sich vor Jahr/Year: 1980 Band/Volume: 13 Autor(en)/Author(s): Gottschall Klaus Artikel/Article: Zusammenstellung österreichischer Museen mit volkskundlichem Charakter 39-67 © Bundesministerium f. Wissenschaft und Forschung; download unter www.zobodat.at Dr. Klaus Gottschall ZUSAMMENSTELLUNG ÖSTERREICHISCHER MUSEEN MIT VOLKSKUNDLICHEM CHARAKTER Die Liste der hier aufgeführten Museen beansprucht keine Vollständig­ keit. Die angeführten Daten wurden dankenswerter Weise von den ver­ schiedenen Landesmuseen zur Verfügung gestellt. Im wesentlichen spie­ gelt diese Liste den Stand Mai 1980. Lediglich vom Lande Niederöster­ reich konnten Daten nur ex 1973/1974 vermittelt werden. Auch das Land Kärnten mußte zeitbedingt umfangsmäßig Einschränkungen vornehmen. Ähnliches gilt für das Land bzw. die Stadt Wien; hier mußte eine Be­ schränkung insoferne vorgenommen werden, als nur die überregionalen bzw. Großmuseen aufgenommen wurden. Die zahlreichen, wichtigen Be­ zirksmuseen konnten nicht mehr erfaßt werden. Literaturhinweise: Rotraut ACKER-SUTTER: Heimatmuseen im Lande Salzburg. Selbstverlag des Salzburger Bildungswerkes, Salzburg 1980, 152 S. Gudrun B.-KLOSTER (Hg.); Handbuch der Museen. Deutschland BRD, DDR, Ö sterreich, Schweiz. Bd. 2: DDR, Österreich, Schweiz, Register. V er­ lag D okum entation, M ünchen-Pullach und Berlin 1971, XVI S., S. 643 bis 1300. österreichische FREMDENVERKEHRSWERBUNG (Hg.): Museen und Kunstdenkmäler in Österreich. Wien o. J., 88 S. Paul GNUVA: Museen in Europa. Wichtige und originelle Sammlungen. Kunst, Natur, Technik, Folklore, Hobby. RV Reise- und Verkehrsverlag GmbH., Berlin 1977, 296 S. Franz C. LIPP, Heidelinde DIMT: Schloßmuseum Linz. Führer durch die Sammlungen. Oberösterreichischer Landesverlag, Linz 1978, 192 S. Wolfgang MILAN (Bearb.): Museen und Sammlungen in Österreich.
    [Show full text]
  • Ascent of Evil -The Story of Mein Kampf Study Guide
    ASCENT OF EVIL THE STORY OF MEIN KAMPF STUDY GUIDE To order this and other programs call: (888) 570-5400; (310) 839-1500 www.epfmedia.com © 2017 EPF Media All Rights Reserved ASCENT OF EVIL: THE STORY OF MEIN KAMPF – STUDY GUIDE Ascent of Evil: The Story of Mein Kampf is the story of the autobiographical manifesto written by Nazi Party leader Adolf Hitler while imprisoned following his 1923 failed coup attempt in Munich. In Mein Kampf , Hitler outlined his political ideology and goals for Germany. Today, Mein Kampf is still available in libraries, on the Internet, at universities and even at bookstores worldwide. Yet much of the history of this 720-page, two-volume screed is now forgotten. Using historical footage, photographs and interviews with scholars, Ascent of Evil plunges deep into the infamous blueprint for evil’s dark secrets and reveals how this book came to be written and its impact on world. Hitler’s Early Life Adolf Hitler was born in Austria in 1889 to Klara and Alois Hitler. His father died in 1903, and his mother in 1907. After his mother’s death Hitler moved to Vienna, hoping to pursue a career as a painter, but he twice failed the entrance exam to the Vienna Academy of Fine Arts. He spent the next six years struggling to make a living through watercolor painting and other odd jobs, sometimes homeless or living in hostels. In 1913, Hitler moved to Munich, Germany, in order to avoid being drafted into the Austrian army. However, when World War I began in 1914, he enlisted in the Germany army, where he served throughout the war, receiving a number of awards for bravery.
    [Show full text]