Sachbuch 3/4 Handbuch Für Lehrerinnen Und Lehrer

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Sachbuch 3/4 Handbuch Für Lehrerinnen Und Lehrer Sachbuch 3/4 Handbuch für Lehrerinnen und Lehrer Lasso SU3+4_LHB_Cover.indd 1 12.10.2011 07:40:55 Die Bearbeitung erfolgte auf der Grundlage von: Kunterbunt Sachbuch, Lehrerband 2, 3 und 4, Ernst Klett Verlag GmbH, 1. Auflage 2004 und 2005, ISBN 978-3-12-270218-2, ISBN 978-3-12-270225-0 und ISBN 978-3-12-270233-5 (Herausgeber: Horst Bartnitzky und Hans-Dieter Bunk. Erarbeitet von Horst Bartnitzky, Hans-Dieter Bunk, Wiebke Dierks, Rolf Engelkamp, Bea- te Horländer, Achim Kessemeier, Birgit Möllers, Hans-Joachim Müller, Arno Schulz, Anja Schüürmann und Caroline Armbruster), Kunterbunt Sachbuch, Arbeitsheft 3, Ernst Klett Verlag GmbH, 1. Auflage 2004, ISBN 978-3-12-270224-3 (Herausgegeben von Horst Bartnitzky und Hans-Dieter Bunk. Erarbeitet von Horst Bartnitzky, Hans-Dieter Bunk, Wiebke Dierks, Beate Horländer, Birgit Möllers, Anja Schüürmann) sowie Kunterbunt Sachheft, Lehrerband 3 und 4, Ernst Klett Verlag GmbH, 1. Auflage 2010, ISBN 978-3-12-310650-7 und ISBN 978-3-12-310654-5 (Herausgeber: Horst Bartnitzky, Hans-Dieter Bunk unter Mitarbeit von Ulrich Hecker. Autoren: Horst Bartnitzky, Hans-Dieter Bunk, Anja Enders, Anja Hirschmann, Michael Hieber, Karin Meender- mann, Katrin Stürzl-Eichert und Ute Wild). Mitarbeit: Ellen M. Zitzmann www.oebv.at Umschlag: © ra-photos/iStockphoto.com, Monika 3 Steps Ahead - Fotolia.com; Illustration: Dorothea Tust, Köln Umschlaggestaltung: Nike Rosa de Pauli, Wien Layout: Checkplot Büro für Grafikdesign, Berlin Bildquellen: S. 57: Monika Stessel-Hermanek, Höbersdorf Illustrationen: Mascha Greune, München; Popeia Herzog, Berlin; Helga Merkle, Albershausen; Klaus Müller, Berlin; Dorothea Tust, Köln; Jane Borg, Neu-Anspach; Dirk Hennig, Münster; Gudrun Lenz, Berlin; Patrick Pöhlmann, Leipzig; Ute Ohlms, Braunschweig; Bettina Reich, Zwenkau; Petra Schumacher, Köln; Steffen Walentowitz, Jever Herstellung: Nike Rosa de Pauli, Wien Redaktion: Gabriele Liesinger, Wien 1. Auflage © by Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart, Bundesrepublik Deutschland, 2010 © der Lizenzausgabe: Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2011 Alle Rechte vorbehalten. Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, gesetzlich verboten. Satz: Vielseitig Buchgestaltung, Wien Druck: Brüder Glöckler GmbH, Wöllersdorf ISBN 978-3-209-07131-6 (Lasso Sachbuch 3/4, Lehrerband) Lasso SU3+4_LHB_Cover.indd 2 12.10.2011 07:40:55 Horst Bartnitzky, Hans-Dieter Bunk, Andrea Pölzl, Monika Stessel-Hermanek u. a. Sachbuch 3/4 Handbuch für Lehrerinnen und Lehrer www.oebv.at Inhalt.indd 1 12.10.2011 08:43:49 Inhalt Seite Seite HB HB Konzeption des Lehrwerkes Lasso 4 Seite Seite Lebenswelt und Handlungsorientierung 4 Themen SB AH Die Kernaufgaben 4 Zeit Sicherung der Fachlichkeit 4 Erkundung der Umgebung 42 28 45 Die fachlichen Standards 4 Ein Ort verändert sich 43 29 45 Bestandteile des Lasso Sachbuchs 5 Alte Stadt – neue Stadt 44 30 45 Arbeitsweisen im Sachbuch 5 Früher – heute 45 31 45 Strukturierung der Lasso-Sachbücher 6 Was die Zukunft bringt 46 45 Anregungen zum Sozialen Lernen 7 Entdeckungen, Erfindungen 47 32 45 LEB 19 und Ereignisse 33 Kopiervorlagen zum Sozialen Lernen 23 ff. Wirtschaft Medien umgeben uns 48 34 45 Jahresplanung Lasso Sachbuch 3 28 Ein Thema – viele Medien 49 46 Anregungen zur Unterrichtsgestaltung 30 Computer & Co. 50 35 46 Seite Seite Ein Buch entsteht 52 36 47 Themen SB AH Überall Werbung 53 37 47 Gemeinschaft Werbung für ein 54 38 47 Feriengeschichten 6 30 eigenes Produkt 39 Das dritte Jahr in der Schule 7 4 30 Müll trennen 55 40 48 Miteinander auskommen 8 5 30 und wiederverwerten 6 Mülldeponie und 56 41 48 Dienste für die Gemeinschaft 10 31 Müllverbrennung Die Feuerwehr 11 7 32 Technik Die Polizei 12 8 32 Der Kreislauf des Wassers 58 42 49 Die Rettung 13 9 32 43 Leben in der Gemeinde 14 10, 11, 33 Wettererscheinungen 60 44 50 12 45 Alt und Jung in der Gemeinde 15 33 Wasser für alle 61 52 Natur Trinkwasser wird aufbereitet 62 46 52 Gesund leben 16 13 33 Abwasser wird entsorgt 63 47, 48 53 Frühstücken in Europa 18 14 35 Vorsicht, heiß! 64 53 Unsere Sinne 19 35 Versuche mit Rotkrautsaft 65 49 54 Erste Hilfe 20 15 35 Magnetismus 66 50 54 Entdeckungen auf der Wiese 21 36 Der Kompass 67 51 54 Lebensraum Wiese 22 16 36 52 Der Löwenzahn 24 37 Anhang Der Maulwurf 25 17 38 Ich erinnere mich 53 ff. 55 Die Spinne 26 38 ABC des Lernens 68 ff. 55 Erkundung eines Gewässers 27 18 38 Lexikon 71f. 55 Leben am und im Wasser 28 19 39 Die Seerose 30 20 41 Unser Gehirn – unser Lernhelfer 56 Die Stockente 31 21 42 Die Libelle 32 22 42 Kopiervorlagen zum Lasso Sachbuch 3 57 ff. Krötenwanderung 33 23 43 Raum Grundrisse 34 43 Pläne zeichnen 35 43 Himmelsrichtungen bestimmen 36 24 43 Von der Wirklichkeit zum Plan 37 44 Der Maßstab 38 25 44 Sich auf Plänen zurechtfinden 40 26, 27 44 Pläne vergleichen 41 44 2 Inhalt.indd 2 12.10.2011 08:43:49 Inhalt Seite Seite HB HB Jahresplanung Lasso Sachbuch 4 70 Seite Seite Anregungen zur Unterrichtsgestaltung 72 Themen SB AH Seite Seite Die Zeit der Ritter und Burgen 44 30 93 Themen SB AH Leben auf einer Burg 45 31 93 Gemeinschaft Geschichte Österreichs 46 32 94 Wir lernen einander besser 6 4 72 Der Nationalfeiertag 47 94 kennen Europäische Wahrzeichen 48 33 95 Unsere Schule soll schöner 8 72 Kunst und Kultur in Österreich 49 34, 35 95 werden Wirtschaft Das ist cool – oder? 10 5, 6 73 Arbeit – 50 95 Von Geheimnissen 11 7 75 ein wichtiger Teil des Lebens und Berührungen Arbeit: geben und nehmen 51 36 95 Kinderrechte 12 8 75 Vielfalt der Berufe 52 37, 38 97 Schule in anderen Ländern 13 9 76 Einkaufen mit Köpfchen 53 39, 40 97 Wohin nach der Volksschule? 14 76 Waren aus aller Welt 54 41 98 Österreich ist ein demokra- 15 10 76 Von der Kakaobohne 55 42 98 tischer Staat zur Schokolade Natur Gespeicherte Energie 56 99 Der Wald und seine Aufgaben 16 77 Öl aus der Erde 57 43 99 Der Baum – unser Holzlieferant 17 77 Technik Mit dem Boden sorgsam 18 11/1 77 Die Geschichte des Fahrrades 58 99 umgehen Sicher ist sicher 59 44 100 Leben im Waldboden 19 78 Verkehrszeichen 60 45 101 Die Schichten des Waldes 20 11/2 79 Verkehr in Österreich 61 46 102 12 Geschichte des Lichts 62 102 Tiere des Waldes – der Fuchs 21 13 79 Strom, wie du ihn brauchst 63 47 103 Die Nahrungskette 22 80 Der Stromkreis 64 48 104 Was machen die Tiere im 23 80 Wann leuchtet die Glühlampe? 65 104 Winter? Stromerzeugung 66 49, 50 105 Produkte aus der Landwirt- 24 14 80 Vom Erzeuger zum Verbraucher 67 105 schaft Getreide und Mais 25 15 81 Kopiervorlagen zum Lasso Sachbuch 4 106 Unser Körper verändert sich 26 16 82 ff. Ein Kind wird gezeugt 28 17 83 Die Entwicklung des Babys 28 18 83 Anregungen zur Unterrichtsgestaltung Innere Organe 30 19 84 Lasso Sachbuch 3 mit Regionalseiten Wien 116 Der Weg der Nahrung 31 84 Lasso Sachbuch 4 mit Regionalseiten 121 Raum Burgenland Verschiedene Karten 32 85 Lasso Sachbuch 4 mit Regionalseiten Kärnten 126 Karten lesen 33 85 Lasso Sachbuch 4 mit Regionalseiten 131 Berge auf der Karte 34 20 86 Niederösterreich Berg-Modelle bauen 35 86 Lasso Sachbuch 4 mit Regionalseiten 136 Berge auf der Karte darstellen 36 86 Oberösterreich Wir leben in Österreich 37 21 87 Lasso Sachbuch 4 mit Regionalseiten Salzburg 141 Die Bundeshauptstadt Wien 38 22, 23, 88 Lasso Sachbuch 4 mit Regionalseiten 146 24, 25 Steiermark Österreich ist ein Teil von 40 26 89 Lasso Sachbuch 4 mit Regionalseiten Tirol 151 Europa Lasso Sachbuch 4 mit Regionalseiten 156 Einige europäische Staaten 41 27 90 Vorarlberg Zeit Die Steinzeit 42 28 91 Die Römer in Österreich 43 29 92 3 Inhalt.indd 3 12.10.2011 08:43:50 Konzeption des Lehrwerkes Lasso Sachbuch KONZEPTION DES LEHRWERKES LASSO SACHBUCH Lebenswelt und Handlungsorientierung Die thematische Arbeit orientiert sich an der Lebenswelt der Kinder mit dem Ziel, die Erfahrungen der Kinder zu erweitern und die Kinder zu befähigen, in ihrer Lebenswelt zu handeln. Dies hat zur Folge: – Der Unterricht ist fächerübergreifend angelegt, weil die Lebenswelt nicht nach Fächern sortiert ist; – notwendige Kenntnisse werden nicht in gesonderten Kursen, sondern integrativ bei der Bearbeitung eines Lebenswelt-Themas vermittelt; – kleinere und größere Projekte vermitteln die Erfahrung, selber etwas bewirken zu können. Die Kernaufgaben: Lebenswelt erhellen – erweitern – mitgestalten Was Kinder täglich erleben, wird aufgegriffen, geklärt und geordnet. Kinder werden durch oft komplexe Lebenssi- tuationen, durch Fernsehen und andere Medien mit einer verwirrenden Vielfalt von Lebensformen, Regelungen, Informationen und Meinungen konfrontiert. Sie brauchen Hilfe, um sich in dieser Überfülle orientieren zu können, um Strukturen und Motive zu erkennen und um für sich selbst Bedeutsames von Unwichtigem zu unterscheiden. Die Themen für die Klassen 1 bis 4 kennzeichnen deshalb bedeutsame Erfahrungsfelder der Kinder. Die Orientie- rung erfolgt nach den sechs Erfahrungs- und Lernbereichen des Lehrplanes. Der Unterricht darf nicht bei einer „Kunde über“ stehen bleiben, also bei der Informationsvermittlung in einem stofforientierten Unterricht. Ziel ist vielmehr der in seiner Lebenswelt handlungsfähige Mensch. Kinder müssen deshalb von Anfang an aktiv mitarbeiten, wenn Phänomene und Zusammenhänge aufgehellt oder ergänzt werden. Sie sollen in ihrer Lebenswelt wirken und gegebenenfalls etwas in ihr bewirken. Die Methoden eigenständigen Lernens gehören hierher, durch die Kinder erfahren, wie sie ihr Lernen in die eigenen Hände nehmen. Kleinere und größere Projekte durchziehen alle Themen. Ein kleineres kann auch in einer Unterrichtsstunde oder an einem Tag erledigt werden, z. B. ein gemeinsames Frühstück planen, Fragen für einen Lehrausgang vorbereiten, eine Aus- stellung gestalten oder das Wetter einige Tage lang immer zur gleichen Zeit beobachten. Größere Projekte können z.
Recommended publications
  • Klingendes Österreich
    Der Inn, als zweitgrößter Fluss Österreichs, bildet den Schwerpunkt der ersten Sendung „Klingendes Österreich“, in deren Mittelpunkt die unverfälschte, gewachsene Volksmusik und Blasmusik, aber auch Brauchtumsspiele und alte aus dem Volk entstandene Sportarten stehen. Aus Kufstein kommt ein Bericht vom ersten Kufsteiner Burgfest. Besondere Attraktionen: „Boahaggeln“, „Stoahebn“ Sendung: 1 und Preisrangeln. Datum: xxxx Musikalische Begleitung: Stadtkapelle Kufstein, Dem Inn entlang Volksmusik in der Landschaft 30 JAHRE – 185 SENDUNGEN I „30 Jahre ‚Klingendes Österreich‘“! Das heißt rund 200mal öster- reichische Volkskultur in ihrem besten Sinn, stolz auf die wunderbaren Traditionen dieses Landes und offen für die Welt. Der große Erfolg von „Klingendes Österreich“ ist untrennbar mit einer Persönlichkeit ver- bunden, die dieses Format begründet und zu dem gemacht hat, was es heute ist: Sepp Forcher. Seit 30 Jahren führt er die Österreicherinnen und Österreicher in seiner Sendung durch das Land und seine Regionen, vermittelt Wissenswertes über Kultur und Brauchtum und präsentiert echte, unverfälschte Volks- musik. Er lädt ein zu kulturellen Entdeckungsreisen durch Heimat und Nachbarschaft in einem weiten und weltoffenen Sinn. Auch Sepp Forchers Markenzeichen, der Gruß „Grüß Gott in Österreich“ steht dafür. Sepp Forcher ist nicht nur ein kluger, humorvoller und manch- mal nachdenklicher Präsentator, sondern auch einer der wichtigsten KulturvermittlerDer Inn, als zweitgrößter des Landes. Fluss Der Österreichs, vorliegende Band dokumentiert dies inbildet eindrucksvoller den Schwerpunkt Weise. der ersten Sendung „Klingendes Österreich“, in deren IchMittelpunkt bedanke die mich unverfälschte, bei Sepp Forcher gewachsene für 30 Jahre „Klingendes Öster- reich“Volksmusik und freue und mich Blasmusik, mit dem Publikumaber auch auf viele weitere wunderbare Sendungen.Brauchtumsspiele und alte aus dem Volk entstandene Sportarten stehen.
    [Show full text]
  • Dissertation
    DISSERTATION Titel der Dissertation „Schloss Prugg: Von der (Kastell-)Burg zum Wohnschloss. Die Baugeschichte des Schlosses vom 13.- 19. Jahrhundert.“ Verfasserin Mag. phil. Christa Harlander angestrebter akademischer Grad Doktorin der Philosophie (Dr. phil.) Wien, 2012 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 092 315 Dissertationsgebiet lt. Studienblatt: Kunstgeschichte Betreuerin / Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Mario Schwarz Inhalt: 1. VORWORT _____________________________________________________________________ 6 2. THEMATIK UND ZIELSETZUNG ________________________________________________________ 7 3. QUELLENLAGE, FORSCHUNGSSTAND UND BISHERIGE PUBLIKATIONEN _____________________________ 8 4. DAS TOPOGRAPHISCHE UMFELD VON SCHLOSS PRUGG _____________________________________ 11 5. DIE HISTORISCHEN ANFÄNGE DER STADT BRUCK AN DER LEITHA _______________________________ 13 6. DER AKTUELLE BAUBESTAND VON SCHLOSS PRUGG ________________________________________ 16 7. DIE ARCHITEKTUR VON SCHLOSS PRUGG IM WANDEL DER ZEIT ________________________________ 22 7.1. Die mittelalterliche Burganlage .................................................................................... 23 7.1.1. Baubeschreibung ................................................................................................................. 23 7.1.1.1. Die Gesamtanlage ............................................................................................................... 23 7.1.1.2. Der „Heidenturm“ .............................................................................................................
    [Show full text]
  • Musik&Kultur
    Kopie KatalogSommer 2021_W17 09.02.2021 17:35 Seite 1 Online Katalog 2021 MÄRZAPRIL -- OKTOBEROKTOBER Musik- & Kulturreisen MUSIK&KULTUR ELITE TOURS - Reisen mit Niveau Kopie KatalogSommer 2021_W17 09.02.2021 17:36 Seite 2 “Reisen ist der schönste Weg Geld auszugeben und trotzdem reicher zu werden.” (o.V.) Liebe Elite Tours Kunden und Reisefreunde, MUSIK & KULTUR Als Spezialist für Musik- und Kulturreisen das Jahr 2020 hat die Reisewelt, wie wir sie führen wir unsere Reisegäste seit Jahrzehn- kannten, auf den Kopf gestellt. Es hat uns ten zu den weltberühmten Opern- und drastisch vor Augen geführt, dass die Konzertsälen genauso wie zu mitunter weltweite Bewegungsfreiheit und damit das weniger bekannten Veranstaltungsorten Reisen ein sehr kostbares, leicht zerbrech- und Festivals. Nach dem kompletten Herun- liches Gut ist. Wir, die wir seit Jahrzehnten im terfahren des Kulturbetriebes im vergan- Tourismus tätig sind, wissen um diese genen Jahr, warten die meisten Häuser Fragilität, müssen aber zugeben, dass nie- noch ab oder haben bereits bis Saison- Taggenbrunn Burg Saalfoto CR Ferdinand Neumüller mand von uns zu Beginn der Corona Pan- ende alle Vorführungen abgesagt. Einige demie eine derartige geographische und musikalische Veranstaltungen können wir zeitliche Tragweite erahnt hätte. Wir haben Ihnen dennoch anbieten, wie das Piccolo KUNST & AUSSTELLUNGEN seit Beginn der Krise Reiseentscheidungen Festival im Friaul, die Opernfestspiele Europa verdichtet eine enorme Band - mit größter Sorgfalt getroffen, immer die größt- Savonlinna, Tschaikowski in Krumau, die Taggenbrunner Festspiele oder die Op- breite an architektonischen, kunst- und mögliche Sicherheit unserer Gäste und Mitar- erettenfestspiele Murau. geschichtlichen Höhepunkten. Wir bringen beiter vor Augen, in Abwägung zwischen dem Sie zu den internationalen Ausstellung- Wunsch nach Reisen und berechtigter Be- shighlights.
    [Show full text]
  • Lernkartei – Burgen in Niederösterreich
    Lernkartei – Burgen in Niederösterreich Die Rosenburg Die Burg gehört zu den bedeutendsten Burganlagen Österreichs. Die Rosenburg liegt im Waldviertel. Sie Lernkartei besitzt einen vollständig erhaltenen Turnierhof. In früheren Zeiten hielten dort die Ritter ihre Turniere mit Pferden und Lanzen ab. Heute finden hier Greifvögelflugschauen statt. Burgen in Niederösterreich erstellt von Astrid Pamperl für den Wiener Bildungsserver www.lehrerweb.at Lernkartei – Burgen in Niederösterreich Burg Hardegg Burg Ottenstein Die Burg stammt aus dem 12. Jahrhundert. Die Burg stammt aus dem 12. Jahrhundert. Diese Burg war eine Wehranlage, um Feinde Sie liegt auf einem Felsen im Kamptal. abzuwehren. Burg Ottenstein befindet sich im Waldviertel. Um die Burg entstand ein Dorf. Aus diesem Dorf Der 30 m hohe Bergfried (= höchster Turm in einer wurde die kleinste Stadt Österreichs, nämlich Burganlage) ist von einer mehreckigen Mauer Hardegg. Hardegg liegt an der Thaya und gehört umgeben. zum Bezirk Hollabrunn. erstellt von Astrid Pamperl für den Wiener Bildungsserver www.lehrerweb.at Lernkartei – Burgen in Niederösterreich Burg(-Ruine) Greifenstein Burg Kreuzenstein Die Ruine liegt auf einem Felsen an der Donau. Die Burg stammt aus dem 12. Jahrhundert. Sie wurde im 12. Jahrhundert erbaut. Der Im 17. Jahrhundert, das war ca. 500 Jahre später, Bischof von Passau überließ die Burg seinem wurde sie in einem Krieg zerstört. Minister mit Namen "Grifo". Die Burg wurde in Vor 100 Jahren begann Graf Hans Wilczek (sprich: Wiltschek) mit dem Wiederaufbau der Burg. Heute Kriegen oft zerstört. Fürst Liechtenstein befindet sich in der Burg ein Museum. kaufte 1805 die verwüstete Ruine und baute Burg Kreuzenstein liegt im Weinviertel. sie wieder auf. Heute befinden sich darin ein Restaurant und Schauräume.
    [Show full text]
  • Sind Wir Auf Dem Richtigen Weg? Jugendaustausch
    Österreichische Post AG / Sponsoring.Post 14Z040185 S LION Lions Club International – Multidistrikt 114 Österreich 5 / 2015 Ausgabe Nr. 121 Jugendaustausch: sind wir auf dem richtigen Weg? XXXX LIONS AKTUELL Was leistet eine Bank für die Gesellschaft? DB PGRV Dr. Walter Zemrosser GDB Dr. Albert Ettmayer DB Edeltraud Düh Wer kennt den kleinen Steffl? Das Redaktionsteam hat sich wieder um interessante Beiträge bemüht, die hilfreich, sowie informativ für die Clubs sein sollen. Unsere abgestimmte Redaktionslinie ist, die Aktivitäten der Distrikte und die Vielfalt des Clubengagements aufzuzeigen. In diesem Sinne ist es uns auch wichtig, Sprachrohr für den Governorratsvorsitzenden, die Distriktgovernors, die Gesamtdistriktbeauftragten und Distriktbeauftragten Bitte Club Beiträge zu sein. Wir wollen und müssen im Sinne einer aktiven Information, diesen mit Foto (mindestens Amtsträgern eine Plattform bieten, Interessantes und Aktuelles aus der 300 dpi und maximal Dr. Heinrich Schaller Lionsbewegung aufzuzeigen. Natürlich ist es auch unsere Aufgabe interna- 400 Schriftzeichen) an Generaldirektor der Raiffeisenlandesbank OÖ tionale Lionsaspekte zu beleuchten. [email protected] In dieser Ausgabe wird aufgezeigt, dass Lions nicht nur Menschen unter- senden und unbedingt stützen, sondern auch dem kulturellen Auftrag der Lionsziele folgen. Wir zei- im Mail-Betreff den gen aber auch auf, welche Aufgabe der Terminkoordinator oder der Activity Club angeben! Gute Zahlen sind wichtig, gute Aussichten noch wichtiger. Beauftragte für Social Support erfüllt. Fragen, die das Clubleben betreffen werden angesprochen und sollen es erleichtern. Fortschritt, Wohlstand und Attraktivität einer Region sind untrennbar mit kompetenten Finanzdienstleistungen verbunden. Als wichtiger Teil der gesellschaftlichen Infrastruktur sehen wir unsere Verantwortung darin, Wir freuen uns auf euer Interesse! Natürlich stehen wir für Fragen und die Wettbewerbsfähigkeit unseres Wirtschaftsstandortes langfristig abzusichern.
    [Show full text]
  • Verzeichnis Der Autorinnen Und Autoren Österreichische Zeitschrift Für Kunst Und Denkmalpflege 1947-2021
    VERZEICHNIS DER AUTORINNEN UND AUTOREN ÖSTERREICHISCHE ZEITSCHRIFT FÜR KUNST UND DENKMALPFLEGE 1947-2021 Buchbesprechungen sind durch Kursivschrift gekennzeichnet Absenger Wolfgang/Tangl Eva ▪ Grazer Uhrturm. Restaurierung und Bauforschung 2010/LXIV/3 Achleitner Friedrich ▪ Gibt es einen mitteleuropäischen Heimatstil? (oder: Entwurf einer peripheren Architekturlandschaft) 1989/XLIII/165 ▪ Erben und Erhalten 2007/LXI/120 Adam Peter /Pötschner Angelina ▪ Ein „peintre-architecte“ in Diensten der Grafen Harrach. Ein wiederentdecktes Werk des Tiroler Barockkünstlers Johann Gfall in der Pfarrkirche von Parndorf 2014/LXVIII/174 Adam Peter/Koller Manfred/Fritze Richard ▪ Die Dreifaltigkeitskapelle von Leithaprodersdorf und die Problematik von Fachgutachten für die Denkmalerhaltung 2020/LXXIV/131 Adler Horst ▪ Herbert Mitscha-Märheim zum 70. Geburtstag 1971/XXV/99 van Agt J. J. F. W . ▪ Niederländische Taufbrunnen des 15., 16. und frühen 17. Jahrhunderts 1949/III/49 Ahrend Josef/Krauss Egon ▪ Die Renaissanceorgel auf Schloß Churburg in Südtirol 1974/XXVIII/54 Aichinger-Rosenberger Peter ▪ Johann Josef Böker, Architektur der Gotik/Gothic Architecture 2006/LX/481 Aichinger-Rosenberger Peter/Woldron Ronald ▪ Die Pfarrkirche von Zellerndorf – Ergebnisse einer Bauforschung 2001/LV/31 Aichinger-Rosenberger Peter/Woldron Ronald ▪ Die mittelalterliche Baugeschichte der Pfarrkirche „St. Peter am Moos“ in Muthmannsdorf 2002/LVI/212 Aldrian Trude ▪ Zur Wiederherstellung der bemalten Wandbespannungen in Schloß Frondsberg in Steiermark 1949/III/38 Althöfer Heinz ▪ Zur Dokumentation in der Gemälderestaurierung 1963/XVII/81 Ammerer Gerhard ▪ Bauwerke im Salzburger Raurisertal als Zeugen einer "Goldenen Vergangenheit" 1983/XXXVII/31 1 Andraschek-Holzer Ralph ▪ Zur wissenschaftlichen Nutzung topographischer Ansichten 2002/LVI/336 ▪ Kartausen in Bildzyklen des 20. Jahrhunderts: Eine „Phänomenologie“ der Ansichtenfolge 2011/LXV/141 Angermann Kirsten ▪ Erforschen – Vermitteln – Erhalten.
    [Show full text]
  • № Wca № Castles Prefix Name of Castle Oe-00001 Oe-30001
    № WCA № CASTLES PREFIX NAME OF CASTLE LOCATION INFORMATION OE-00001 OE-30001 OE3 BURGRUINE AGGSTEIN SCHONBUHEL-AGGSBACH, AGGSTEIN 48° 18' 52" N 15° 25' 18" O OE-00002 OE-20002 OE2 BURGRUINE WEYER BRAMBERG AM WILDKOGEL 47° 15' 38,8" N 12° 19' 4,7" O OE-00003 OE-40003 OE4 BURG BERNSTEIN BERNSTEIN, SCHLOSSWEG 1 47° 24' 23,5" N 16° 15' 7,1" O OE-00004 OE-40004 OE4 BURG FORCHTENSTEIN FORCHTENSTEIN, MELINDA-ESTERHAZY-PLATZ 1 47° 42' 34" N 16° 19' 51" O OE-00005 OE-40005 OE4 BURG GUSSING GUSSING, BATTHYANY-STRASSE 10 47° 3' 24,5" N 16° 19' 22,5" O OE-00006 OE-40006 OE4 BURGRUINE LANDSEE MARKT SANKT MARTIN, LANDSEE 47° 33' 50" N 16° 20' 54" O OE-00007 OE-40007 OE4 BURG LOCKENHAUS LOCKENHAUS, GUNSERSTRASSE 5 47° 24' 14,5" N 16° 25' 28,5" O OE-00008 OE-40008 OE4 BURG SCHLAINING STADTSCHLAINING 47° 19' 20" N 16° 16' 49" O OE-00009 OE-80009 OE8 BURGRUINE AICHELBURG ST. STEFAN IM GAILTAL, NIESELACH 46° 36' 38,6" N 13° 30' 45,6" O OE-00010 OE-80010 OE8 KLOSTERRUINE ARNOLDSTEIN ARNOLDSTEIN, KLOSTERWEG 3 46° 32' 55" N 13° 42' 34" O OE-00011 OE-80011 OE8 BURG DIETRICHSTEIN FELDKIRCHEN, DIETRICHSTEIN 46° 43' 34" N 14° 7' 45" O OE-00012 OE-80012 OE8 BURG FALKENSTEIN OBERVELLACH-PFAFFENBERG 46° 55' 20,4" N 13° 14' 24,6" E OE-00014 OE-80014 OE8 BURGRUINE FEDERAUN VILLACH, OBERFEDERAUN 46° 34' 12,6" N 13° 48' 34,5" E OE-00015 OE-80015 OE8 BURGRUINE FELDSBERG LURNFELD, ZUR FELDSBERG 46° 50' 28" N 13° 23' 42" E OE-00016 OE-80016 OE8 BURG FINKENSTEIN FINKENSTEIN, ALTFINKENSTEIN 13 46° 37' 47,7" N 13° 54' 11,1" E OE-00017 OE-80017 OE8 BURGRUINE FLASCHBERG OBERDRAUBURG,
    [Show full text]
  • 1458 Januar 12, Wiener Neustadt 1
    Österreichische Akademie der Wissenschaften – Regesta Imperii und Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet herausgegeben von Heinrich Koller, Paul-Joachim Heinig und Alois Niederstätter Heft 18 Die Urkunden und Briefe des Österreichischen Staatsarchivs in Wien, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv: Allgemeine Urkundenreihe, Familienurkunden und Abschriftensammlungen (1458-1463) bearbeitet von Sonja Dünnebeil und Paul Herold nach Vorarbeiten von Kornelia Holzner-Tobisch INHALT Abkürzungsverzeichnis ............................................................................................................. 3 Einleitung .................................................................................................................................. 7 Urkundenverzeichnis ............................................................................................................... 30 Regesten .................................................................................................................................. 43 Quellen- und Literaturverzeichnis ......................................................................................... 193 Register .................................................................................................................................. 203 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS Ab Archivbehelf Abb. Abbildung(en) abgeg. abgegangen a.d. an der A.m.d.i.
    [Show full text]
  • Denkmalschutz 130 Denkmalschutz
    DENKMALSCHUTZ 130 DENKMALSCHUTZ Für die neu mit der Materie Befassten sind zum BDA genannt) vorgesetzten Dienstbehörde Aufgaben Verständnis des Aufbaues des Denkmalschutzes in der Zielvorgabe und begleitenden Beobachtung Österreich einige Grundsatzinformationen notwen- („Controlling“) zu. Dies geschieht bei der Regelung dig, die sich zwangsläufig in jedem Kulturbericht grundsätzlicher Fragen durch Erlässe. wiederholen. 3. Oberste Behörde zur Wahrnehmung der Kompetenz Denkmalschutz durch den Bund DENKMALSCHUTZ Hiemit ist eine Reihe von Aufgaben verbunden: Die Agenden des „Denkmalschutzes“ fallen (seit 1995 a) Die Wahrnehmung und Durchsetzung der Aufgaben- wieder) in die Kompetenz des Bundesministeriums stellung des Denkmalschutzes und der Denkmal- für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten (nach- pflege bei der Bereitstellung ausreichender Planstel- dem sie fast 25 Jahre in die Kompetenz des Bundes- len und finanzieller Mittel; dies geschieht auch bei der ministeriums für Wissenschaft und Forschung ressor- Durchsetzung steuerlicher Begünstigungen (siehe tierten). auch nachfolgendes Kapitel „Förderung der Denk- Was bedeutet die Kompetenz „Denkmalschutz“? malpflege“) oder beim Bestreben, dem BDA die Teil- „Denkmalschutz“ ist gemäß Art. 10 Abs. 1 Zif. 13 Bun- rechtsfähigkeit zu geben. desverfassungsgesetz Bundessache in Gesetzgebung Es sei hier betont, dass der Umstand, dass in den letz- und Vollziehung. ten 25 Jahren und ganz besonders im letzten Jahr- Der Verfassungsgerichtshof definiert den Begriff zehnt die Zahl der Planstellen des BDA mehr als ver- „Denkmal“ in einem Rechtssatz (veröffentlicht im doppelt wurde, durch die Vermehrung der Aufgaben Bundesgesetzblatt Nr. 140/1965) wie folgt: des BDA auch mehr als wettgemacht wurde „Denkmale sind bewegliche und unbewegliche von b) Vertretung der Interessen des Denkmalschutzes in Menschen geschaffene Gegenstände von historischer, internationalen Gremien (siehe nachstehend: „Inter- künstlerischer oder sonst kultureller Bedeutung ..
    [Show full text]
  • Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440–1493) Heft 22
    Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440–1493) Heft 22 ÖSTERREICHISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN – REGESTA IMPERII – UND DEUTSCHE KOMMISSION FÜR DIE BEARBEITUNG DER REGESTA IMPERII BEI DER AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN UND DER LITERATUR · MAINZ Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440–1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet herausgegeben von Heinrich Koller, Paul-Joachim Heinig und Alois Niederstätter Heft 22 Die Urkunden und Briefe des Österreichischen Staatsarchivs in Wien, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv: Allgemeine Urkundenreihe, Familienurkunden und Abschriftensammlungen (1464–1469) bearbeitet von Christine Ottner 2006 Böhlau Verlag Wien · Weimar · Köln Gedruckt mit Unterstützung durch den Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. ISBN 978-3-205-77603-1 Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf fotomechanischem oder ähnlichem Wege, der Wiedergabe im Internet und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, blei- ben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. © 2006 by Böhlau Verlag Ges.m.b.H und Co. KG, Wien · Köln · Weimar http://www.boehlau.at http://www.boehlau.de Gedruckt auf umweltfreundlichem, chlor- und säurefreiem Papier Druck:
    [Show full text]
  • Kulturbericht 2010FX:Kulturbericht07.06.201119:56Uhrseite1
    Kulturbericht 2010FX:Kulturbericht07.06.201119:56UhrSeite1 Kulturbericht 2010 K u l t u r b e r i c h t 2010 Kulturbericht 2010 Überblick Kulturangelegenheiten Bundesmuseen Österreichische Nationalbibliothek Bundestheater Denkmalschutz Museumsquartier Stiftungen Weitere Kulturangelegenheiten Restitution Impressum Herausgeber Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, Kultursektion, Minoritenplatz 5, 1014 Wien Redaktion Michael P. Franz, Ruth-Veronika Pröckl, Martin Ure Cover Christina Brandauer, Wien Grafische Gestaltung, Satz, Herstellung Peter Sachartschenko, Wien Herstellung Druckzentrum AV + Astoria, Wien Inhalt Überblick Kulturangelegenheiten Seite 7 Kulturbudget 2010 Seite 8 Museale Aufgaben / Museen Seite 8 Museumspolitische Initiative Seite 10 Bundestheater Seite 11 Bundesmuseen Seite 13 Albertina Seite 14 Österreichische Galerie Belvedere Seite 25 Kunsthistorisches Museum, Museum für Völkerkunde, Seite 35 Österreichisches Theatermuseum MAK – Österreichisches Museum für angewandte Seite 57 Kunst/Gegenwartskunst Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig – MUMOK Seite 69 Naturhistorisches Museum Seite 79 Technisches Museum mit Österreichischer Mediathek Seite 93 Pathologisch Anatomisches Bundesmuseum Seite 107 Österreichische Nationalbibliothek Seite 113 Bundestheater Seite 125 Bundestheater-Holding GmbH Seite 127 Burgtheater GmbH Seite 131 Wiener Staatsoper GmbH Seite 137 Volksoper Wien GmbH Seite 145 Das Ballett der Wiener Staatsoper und Volksoper Seite 151 (Wiener Staatsballett) ART for ART Theater Service Seite 155 Denkmalschutz
    [Show full text]
  • Sa | 6. Okt | 2 18 Orf-Lange Nacht Der Museen 2018 Museen Der Nacht Orf-Lange in Der Steiermark Ab 18:00 | Langenacht.Orf.At
    ÜBERSICHTSPLAN STEIERMARK 31 1 - 12 D 10 19 4 GEN 7 R 35 LAN 11 77 - BU n 15 29 e g d t r el u rs f b ü F H rs 25 g e r 7 52 k 57 d a tbe 86 REIC r R 54 R 51 32 d 24 Ha a E eldbach 84 B T F 48 z t ÖS i R n 85 48 b i f g r e a 40 l L z 59 h i do c e Z s is 35 78 9 NIEDE e u W A z 19 22 Gl z R r 80 ü 42 G r M 62 u 61 M 71 . 1 d . 45 28 4 73 23 k a 79 c g 53 ru g z 47 r n B a r be G 36 n e nds b o Umgebu hla e c L s ut e 58 D d 17 2 el f l e t 18 53 16 it g 46 r n u K N 22 b 74 n 6 e d 60 u J RNTE Ä K 5 64 NA, WO H C n I e z E e i L RR u a O r TE u WÄR MA OHNE 10 S 72 M Ö R BE S N O BÜRGERANWALT? G R W BU Z L Übersichtsplan Graz WIE WIR DISKUTIEREN. SA Seite 131 Wir haben für alle das richtige Programm. SA | 6. OKT | 2 18 ORF-LANGE NACHT DER MUSEEN 2018 MUSEEN DER NACHT ORF-LANGE IN DER STEIERMARK AB 18:00 | LANGENACHT.ORF.AT ÜBERSICHTSPLAN GRAZ 8 66 33 82 3 29 34 83 30 Le Schlossberg ndka 20 e 76 i aß r enst t asse g ar 27 37 Spor olksg Erzherzog-Joha V 63 50 nn-Allee 39 14 41 67 68 69 70 31 Annenstraße 12 18 26 Straße 81 Eggenberger 15 LEGENDE Belgiergas 44 mmel- z se Tu plat ZUERST 55 43 11 13 75 LINIE 1 S.
    [Show full text]