Sachbuch 3/4 Handbuch für Lehrerinnen und Lehrer

Lasso SU3+4_LHB_Cover.indd 1 12.10.2011 07:40:55 Die Bearbeitung erfolgte auf der Grundlage von: Kunterbunt Sachbuch, Lehrerband 2, 3 und 4, Ernst Klett Verlag GmbH, 1. Auflage 2004 und 2005, ISBN 978-3-12-270218-2, ISBN 978-3-12-270225-0 und ISBN 978-3-12-270233-5 (Herausgeber: Horst Bartnitzky und Hans-Dieter Bunk. Erarbeitet von Horst Bartnitzky, Hans-Dieter Bunk, Wiebke Dierks, Rolf Engelkamp, Bea- te Horländer, Achim Kessemeier, Birgit Möllers, Hans-Joachim Müller, Arno Schulz, Anja Schüürmann und Caroline Armbruster), Kunterbunt Sachbuch, Arbeitsheft 3, Ernst Klett Verlag GmbH, 1. Auflage 2004, ISBN 978-3-12-270224-3 (Herausgegeben von Horst Bartnitzky und Hans-Dieter Bunk. Erarbeitet von Horst Bartnitzky, Hans-Dieter Bunk, Wiebke Dierks, Beate Horländer, Birgit Möllers, Anja Schüürmann) sowie Kunterbunt Sachheft, Lehrerband 3 und 4, Ernst Klett Verlag GmbH, 1. Auflage 2010, ISBN 978-3-12-310650-7 und ISBN 978-3-12-310654-5 (Herausgeber: Horst Bartnitzky, Hans-Dieter Bunk unter Mitarbeit von Ulrich Hecker. Autoren: Horst Bartnitzky, Hans-Dieter Bunk, Anja Enders, Anja Hirschmann, Michael Hieber, Karin Meender- mann, Katrin Stürzl-Eichert und Ute Wild).

Mitarbeit: Ellen M. Zitzmann

www.oebv.at

Umschlag: © ra-photos/iStockphoto.com, Monika 3 Steps Ahead - Fotolia.com; Illustration: Dorothea Tust, Köln Umschlaggestaltung: Nike Rosa de Pauli, Wien Layout: Checkplot Büro für Grafikdesign, Berlin Bildquellen: S. 57: Monika Stessel-Hermanek, Höbersdorf Illustrationen: Mascha Greune, München; Popeia Herzog, Berlin; Helga Merkle, Albershausen; Klaus Müller, Berlin; Dorothea Tust, Köln; Jane Borg, Neu-Anspach; Dirk Hennig, Münster; Gudrun Lenz, Berlin; Patrick Pöhlmann, Leipzig; Ute Ohlms, Braunschweig; Bettina Reich, Zwenkau; Petra Schumacher, Köln; Steffen Walentowitz, Jever Herstellung: Nike Rosa de Pauli, Wien Redaktion: Gabriele Liesinger, Wien

1. Auflage © by Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart, Bundesrepublik Deutschland, 2010 © der Lizenzausgabe: Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2011 Alle Rechte vorbehalten. Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, gesetzlich verboten. Satz: Vielseitig Buchgestaltung, Wien Druck: Brüder Glöckler GmbH, Wöllersdorf ISBN 978-3-209-07131-6 (Lasso Sachbuch 3/4, Lehrerband)

Lasso SU3+4_LHB_Cover.indd 2 12.10.2011 07:40:55 Horst Bartnitzky, Hans-Dieter Bunk, Andrea Pölzl, Monika Stessel-Hermanek u. a.

Sachbuch 3/4 Handbuch für Lehrerinnen und Lehrer

www.oebv.at

Inhalt.indd 1 12.10.2011 08:43:49 Inhalt

Seite Seite HB HB Konzeption des Lehrwerkes Lasso 4 Seite Seite Lebenswelt und Handlungsorientierung 4 Themen SB AH Die Kernaufgaben 4 Zeit Sicherung der Fachlichkeit 4 Erkundung der Umgebung 42 28 45 Die fachlichen Standards 4 Ein Ort verändert sich 43 29 45 Bestandteile des Lasso Sachbuchs 5 Alte Stadt – neue Stadt 44 30 45 Arbeitsweisen im Sachbuch 5 Früher – heute 45 31 45 Strukturierung der Lasso-Sachbücher 6 Was die Zukunft bringt 46 45 Anregungen zum Sozialen Lernen 7 Entdeckungen, Erfindungen 47 32 45 LEB 19 und Ereignisse 33 Kopiervorlagen zum Sozialen Lernen 23 ff. Wirtschaft Medien umgeben uns 48 34 45 Jahresplanung Lasso Sachbuch 3 28 Ein Thema – viele Medien 49 46 Anregungen zur Unterrichtsgestaltung 30 Computer & Co. 50 35 46 Seite Seite Ein Buch entsteht 52 36 47 Themen SB AH Überall Werbung 53 37 47 Gemeinschaft Werbung für ein 54 38 47 Feriengeschichten 6 30 eigenes Produkt 39 Das dritte Jahr in der Schule 7 4 30 Müll trennen 55 40 48 Miteinander auskommen 8 5 30 und wiederverwerten 6 Mülldeponie und 56 41 48 Dienste für die Gemeinschaft 10 31 Müllverbrennung Die Feuerwehr 11 7 32 Technik Die Polizei 12 8 32 Der Kreislauf des Wassers 58 42 49 Die Rettung 13 9 32 43 Leben in der Gemeinde 14 10, 11, 33 Wettererscheinungen 60 44 50 12 45 Alt und Jung in der Gemeinde 15 33 Wasser für alle 61 52 Natur Trinkwasser wird aufbereitet 62 46 52 Gesund leben 16 13 33 Abwasser wird entsorgt 63 47, 48 53 Frühstücken in Europa 18 14 35 Vorsicht, heiß! 64 53 Unsere Sinne 19 35 Versuche mit Rotkrautsaft 65 49 54 Erste Hilfe 20 15 35 Magnetismus 66 50 54 Entdeckungen auf der Wiese 21 36 Der Kompass 67 51 54 Lebensraum Wiese 22 16 36 52 Der Löwenzahn 24 37 Anhang Der Maulwurf 25 17 38 Ich erinnere mich 53 ff. 55 Die Spinne 26 38 ABC des Lernens 68 ff. 55 Erkundung eines Gewässers 27 18 38 Lexikon 71f. 55 Leben am und im Wasser 28 19 39 Die Seerose 30 20 41 Unser Gehirn – unser Lernhelfer 56 Die Stockente 31 21 42 Die Libelle 32 22 42 Kopiervorlagen zum Lasso Sachbuch 3 57 ff. Krötenwanderung 33 23 43 Raum Grundrisse 34 43 Pläne zeichnen 35 43 Himmelsrichtungen bestimmen 36 24 43 Von der Wirklichkeit zum Plan 37 44 Der Maßstab 38 25 44 Sich auf Plänen zurechtfinden 40 26, 27 44 Pläne vergleichen 41 44

2

Inhalt.indd 2 12.10.2011 08:43:49 Inhalt

Seite Seite HB HB Jahresplanung Lasso Sachbuch 4 70 Seite Seite Anregungen zur Unterrichtsgestaltung 72 Themen SB AH Seite Seite Die Zeit der Ritter und Burgen 44 30 93 Themen SB AH Leben auf einer Burg 45 31 93 Gemeinschaft Geschichte Österreichs 46 32 94 Wir lernen einander besser 6 4 72 Der Nationalfeiertag 47 94 kennen Europäische Wahrzeichen 48 33 95 Unsere Schule soll schöner 8 72 Kunst und Kultur in Österreich 49 34, 35 95 werden Wirtschaft Das ist cool – oder? 10 5, 6 73 Arbeit – 50 95 Von Geheimnissen 11 7 75 ein wichtiger Teil des Lebens und Berührungen Arbeit: geben und nehmen 51 36 95 Kinderrechte 12 8 75 Vielfalt der Berufe 52 37, 38 97 Schule in anderen Ländern 13 9 76 Einkaufen mit Köpfchen 53 39, 40 97 Wohin nach der Volksschule? 14 76 Waren aus aller Welt 54 41 98 Österreich ist ein demokra- 15 10 76 Von der Kakaobohne 55 42 98 tischer Staat zur Schokolade Natur Gespeicherte Energie 56 99 Der Wald und seine Aufgaben 16 77 Öl aus der Erde 57 43 99 Der Baum – unser Holzlieferant 17 77 Technik Mit dem Boden sorgsam 18 11/1 77 Die Geschichte des Fahrrades 58 99 umgehen Sicher ist sicher 59 44 100 Leben im Waldboden 19 78 Verkehrszeichen 60 45 101 Die Schichten des Waldes 20 11/2 79 Verkehr in Österreich 61 46 102 12 Geschichte des Lichts 62 102 Tiere des Waldes – der Fuchs 21 13 79 Strom, wie du ihn brauchst 63 47 103 Die Nahrungskette 22 80 Der Stromkreis 64 48 104 Was machen die Tiere im 23 80 Wann leuchtet die Glühlampe? 65 104 Winter? Stromerzeugung 66 49, 50 105 Produkte aus der Landwirt- 24 14 80 Vom Erzeuger zum Verbraucher 67 105 schaft Getreide und Mais 25 15 81 Kopiervorlagen zum Lasso Sachbuch 4 106 Unser Körper verändert sich 26 16 82 ff. Ein Kind wird gezeugt 28 17 83 Die Entwicklung des Babys 28 18 83 Anregungen zur Unterrichtsgestaltung Innere Organe 30 19 84 Lasso Sachbuch 3 mit Regionalseiten Wien 116 Der Weg der Nahrung 31 84 Lasso Sachbuch 4 mit Regionalseiten 121 Raum Verschiedene Karten 32 85 Lasso Sachbuch 4 mit Regionalseiten Kärnten 126 Karten lesen 33 85 Lasso Sachbuch 4 mit Regionalseiten 131 Berge auf der Karte 34 20 86 Niederösterreich Berg-Modelle bauen 35 86 Lasso Sachbuch 4 mit Regionalseiten 136 Berge auf der Karte darstellen 36 86 Oberösterreich Wir leben in Österreich 37 21 87 Lasso Sachbuch 4 mit Regionalseiten 141 Die Bundeshauptstadt Wien 38 22, 23, 88 Lasso Sachbuch 4 mit Regionalseiten 146 24, 25 Steiermark Österreich ist ein Teil von 40 26 89 Lasso Sachbuch 4 mit Regionalseiten Tirol 151 Europa Lasso Sachbuch 4 mit Regionalseiten 156 Einige europäische Staaten 41 27 90 Zeit Die Steinzeit 42 28 91 Die Römer in Österreich 43 29 92

3

Inhalt.indd 3 12.10.2011 08:43:50 Konzeption des Lehrwerkes Lasso Sachbuch

Konzeption des Lehrwerkes Lasso Sachbuch

Lebenswelt und Handlungsorientierung

Die thematische Arbeit orientiert sich an der Lebenswelt der Kinder mit dem Ziel, die Erfahrungen der Kinder zu erweitern und die Kinder zu befähigen, in ihrer Lebenswelt zu handeln. Dies hat zur Folge: – Der Unterricht ist fächerübergreifend angelegt, weil die Lebenswelt nicht nach Fächern sortiert ist; – notwendige Kenntnisse werden nicht in gesonderten Kursen, sondern integrativ bei der Bearbeitung eines Lebenswelt-Themas vermittelt; – kleinere und größere Projekte vermitteln die Erfahrung, selber etwas bewirken zu können.

Die Kernaufgaben: Lebenswelt erhellen – erweitern – mitgestalten

Was Kinder täglich erleben, wird aufgegriffen, geklärt und geordnet. Kinder werden durch oft komplexe Lebenssi- tuationen, durch Fernsehen und andere Medien mit einer verwirrenden Vielfalt von Lebensformen, Regelungen, Informationen und Meinungen konfrontiert. Sie brauchen Hilfe, um sich in dieser Überfülle orientieren zu können, um Strukturen und Motive zu erkennen und um für sich selbst Bedeutsames von Unwichtigem zu unterscheiden. Die Themen für die Klassen 1 bis 4 kennzeichnen deshalb bedeutsame Erfahrungsfelder der Kinder. Die Orientie- rung erfolgt nach den sechs Erfahrungs- und Lernbereichen des Lehrplanes.

Der Unterricht darf nicht bei einer „Kunde über“ stehen bleiben, also bei der Informationsvermittlung in einem stofforientierten Unterricht. Ziel ist vielmehr der in seiner Lebenswelt handlungsfähige Mensch. Kinder müssen deshalb von Anfang an aktiv mitarbeiten, wenn Phänomene und Zusammenhänge aufgehellt oder ergänzt werden. Sie sollen in ihrer Lebenswelt wirken und gegebenenfalls etwas in ihr bewirken. Die Methoden eigenständigen Lernens gehören hierher, durch die Kinder erfahren, wie sie ihr Lernen in die eigenen Hände nehmen. Kleinere und größere Projekte durchziehen alle Themen. Ein kleineres kann auch in einer Unterrichtsstunde oder an einem Tag erledigt werden, z. B. ein gemeinsames Frühstück planen, Fragen für einen Lehrausgang vorbereiten, eine Aus- stellung gestalten oder das Wetter einige Tage lang immer zur gleichen Zeit beobachten. Größere Projekte können z. B. die Auseinandersetzung mit Medien oder der Lebensraum „Wald“ sein.

Sicherung der Fachlichkeit

Die fachbezogenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse werden integrativ in die Themenarbeit eingebunden. Daneben ermöglichen fachbezogene Ergänzungen wie das Arbeitsheft, Elemente zum Nachschlagen (Internet), Zusatzmaterialien auch das vertiefende, wiederholende und systematisierende Üben über die Themenarbeit hinaus. Sie bleibt das Kernstück des Unterrichts.

Die fachlichen Standards

Im Laufe der Schuljahre sollen die Kinder u. a. mit den Lasso-Sachbüchern folgende allgemeine Ziele erreichen: – bewusstes Wahrnehmen, Beobachten, Beschreiben, Bestimmen, Zeichnen, Untersuchen, Auswerten und Dokumentieren von erfahrenen und entdeckten Phänomenen, Lebewesen und Objekten – Planen, Durchführen und Auswerten von Experimenten – Fragen stellen, Probleme erkennen, Vermutungen und Lösungsmöglichkeiten entwickeln und Argumentieren lernen – Planen und Herstellen einfacher technischer Gegenstände und dabei Werkstoffe und Werkzeuge sachgerecht einsetzen – Beschaffen und Nutzen von Informationen und Quellen – Ergebnisse und Sachverhalte in unterschiedlichen Darstellungsformen dokumentieren und präsentieren, z. B. Plakate, Collagen, Referate … – Nutzen von Medien zum Sammeln, Anwenden und Darstellen von Informationen – unvoreingenommen über Fragen der Sexualität sprechen – Nutzung des Wissens und Könnens von Expertinnen und Experten

4

Lasso_SU3+4_LHB_004-027.indd 4 12.10.2011 07:53:41 Konzeption des Lehrwerkes Lasso Sachbuch

– Auswerten und Anfertigen verschiedener Darstellungsformen, z. B. Zeichnungen, Listen, ... – Bewerten von Ergebnissen – kooperativ handeln, Offenheit für Veränderung und kritische Solidarität in der Gemeinschaft – eigene Gefühle und Bedürfnisse und die anderer erkennen; Lösungsmöglichkeiten für Konflikte erproben – verantwortungsvoll mit Menschen und der natürlichen und gestalteten Lebenswelt umgehen – räumliche Strukturen kennen und dazu Skizzen und Karten lesen, auswerten und anfertigen – Respekt vor Lebewesen zeigen und Verantwortung für den eigenen Körper übernehmen – Grundkenntnisse über Erscheinungen und Strukturen in den verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen wie Gemeinschaft, Zeit, Raum, Technik, Natur, Kultur und Leben erwerben.

Bestandteile des LASSO SACHBUCHS

Anders als in der Grundstufe I sind nun in der Grundstufe II englische Inhalte nicht mehr in das Sachunterrichts- buch integriert, sondern werden in einem separaten Englischbuch angeboten. Beim Lasso Sachbuch treten Bundesländerausgaben an die Stelle einer Kombination aus Basisband und Länderteil. Bundeslandspezifische Inhalte sind integriert, was eine natürliche Verknüpfung zwischen allgemeinen Themen des Sachunterrichts und regionalen Besonderheiten ermöglicht.

Das Lasso Sachbuch: – Es beginnt mit einem ausführlichen und übersichtlichen Inhaltsverzeichnis. Farbige Symbole für die einzelnen Lern- und Erfahrungsbereiche erleichtern die Orientierung. – Es folgen Erläuterungen zu den verwendeten Piktogrammen. – Das Präsentations-, Informations- und Arbeitsmaterial für den Unterricht füllt den Hauptteil des Sachbuches. – Der Lehrplanbezug zu den konkreten Seiten im Sachbuch findet sich jeweils in der Fußzeile. Weiters sind dort auch Verweise auf die dazugehörenden Seiten im Arbeitsheft platziert. – Am Ende des Buches findet man ein ABC des Lernens, das Methoden des handelnden Wissenserwerbs aufzeigt. – Ein Lexikon, auf das durch ein Piktogramm verwiesen wird, beschließt das Buch.

Arbeitsheft: – Es beginnt ebenso mit einem ausführlichen Inhaltsverzeichnis, wobei die Symbole für die einzelnen Lern- und Erfahrungsbereiche an das Sachbuch angepasst sind. – Arbeitsmaterial und Übungsseiten, welche zur Erweiterung und Festigung der im Sachbuch dargelegten Inhalte dienen, bilden den Hauptteil des Buches. – Am Schluss des Arbeitsheftes werden Wiederholungsseiten angeboten, die entweder am Ende des Schuljahres oder nach der jeweiligen Bearbeitung eines Kapitels erarbeitet werden können. – Jede Arbeitsheftseite ist mit einer Feedbackleiste in der Kopfzeile versehen.

Handbuch für Lehrerinnen und Lehrer – Kopiervorlagen: – Ausführliche Arbeitshinweise und Kopiervorlagen befinden sich in dem vorliegenden Handbuch. – Lösungen zu den einzelnen Sachbuch- sowie Arbeitsheftseiten sind angeführt oder es wird auf Lösungsseiten in Lasso Sachbuch-Online auf www.oebv.at verwiesen. – Ebenso befinden sich im Handbuch für Lehrerinnen und Lehrer Hinweise und Lösungen zu den Bundesländer- ausgaben. – Fächerübergreifende Inhalte zum Sozialen Lernen mit ausführlichen Arbeitshinweisen sowie Kopiervorlagen dazu befinden sich ebenfalls in diesem Handbuch.

Arbeitsweisen im Sachbuch

Die Bücher geben Anregungen zu konkreten sachunterrichtlichen Themen, vermitteln Ideen zu eigenen Aktivi- täten, machen Vorschläge zur Erarbeitung und Darstellung von Ergebnissen. Sie wollen entdeckendes, problem­ lösendes und spielerisches Lernen anregen und sollen Texte, Grafiken und vielseitige Materialien bieten, die der Neugier und dem Forscherdrang der Kinder Nahrung geben und Wege aufzeigen, das Informationsbedürfnis zu stillen.

5

Lasso_SU3+4_LHB_004-027.indd 5 12.10.2011 07:53:41 Konzeption des Lehrwerkes Lasso Sachbuch

Dementsprechend enthalten die Lasso-Sachbücher 3 und 4 Seiten mit verschiedenen Arbeitsweisen, z. B.: – Die meisten Seiten regen praktisches Tun an, z. B. das Überprüfen von Fahrrädern, der Umgang mit Karten, das Durchführen von Versuchen; – Andere Seiten regen zum Notieren von Ergebnissen an, die handelnd erarbeitet wurden. Auch hier wechseln die Arbeitsweisen. Es geht es darum, sich Notizen zu machen, ein Plakat oder eine Collage herzustellen oder am PC zu arbeiten. Weitere praktische Hilfen dazu bieten die Kopiervorlagen des Handbuches für Lehrerinnen und Lehrer; – Einige Seiten oder Teile von Seiten dienen der Information, wobei diese informativen Impulse nicht der Anhäufung isolierten Wissens dienen, sondern in der Regel wieder auf eigenes Handeln abzielen, wie z. B. die Europa-Informationen, Gruppenaufträge, das Interpretieren von Grafiken, Kartenarbeit, die mehrfachen Aufträge zur Internet-Recherche; – Oft führen Impulse aus dem Heft heraus zu außerunterrichtlichen Situationen, etwa wenn die Kinder Kontakte zur Gemeinde oder zu Expertinnen und Experten aufnehmen oder zum Beispiel Fachgeschäfte oder Museen aufsuchen sollen; – Ferner werden die Kinder mehrfach angeregt, aus unterschiedlichen Materialien und unter verschiedenem Aspekt etwas zu bauen, z. B. ein Bergmodell, eine Hütte von Steinzeitmenschen, ein Windrad, einen Stromkreis; – Entsprechend dem Ansatz, dass es im Sachunterricht um Lebenswirklichkeit geht und er deshalb auch fach-übergreifend angelegt ist, werden Zugriffsweisen und Arbeitsweisen anderer Lernbereiche genutzt, z. B. der Kunst und vor allem der Sprache; – Auch Methoden des aktiven Wissenserwerbs im naturwissenschaftlichen Bereich werden angeregt, z. B. bei den Versuchen zur Bodenuntersuchung; – Ein großes Augenmerk wurde auf spielerische Elemente bei den Arbeitsaufgaben des Sachbuches gelegt. Der Hauptimpuls zum Lernen ist für die Kinder schließlich das Spiel. Deshalb werden spielerische Elemente eingesetzt, um Sachverhalte zu erschließen oder erarbeitetes Wissen anzuwenden oder zu festigen. Weiteres vorbereitetes Material mit Spielcharakter findet sich im Arbeitsheft und auf den Kopiervorlagen; – Ein großer Schwerpunkt wird auf das Medium Internet gelegt. Zu vielen Suchbegriffen im Lasso Sachbuch gibt es auf der Website des Verlages unter Lehrwerk-online eine Linksammlung. Sollten die Kinder alleine recherchieren, soll dies nicht ohne Hilfe oder Aufsicht der Lehrkraft erfolgen.

Strukturierung der Lasso-Sachbücher

Die Arbeit mit den präsentierten Themenbereichen und Impulsen wird gesteuert und flankiert durch verschiedene Strukturelemente, die formal der Übersichtlichkeit und Orientierung dienen, inhaltlich aber Hilfen zum selbst­ ständigen und individuellen Lernen sind: die verschiedenen Piktogramme in der Marginalspalte, das ABC des Lernens und das Lexikon. – Ein besonderes Darstellungselement der Sachbücher ist der Dino „Niko“. Er ist eine Comic-Leitfigur, die die Kinder in allen Schuljahren und durch alle Lasso-Lehrwerke begleitet. Er gibt zu den verschiedensten Situationen humorvolle Kommentare, macht Bemerkungen, die stutzen lassen, nachdenklich machen oder er gibt Hinweise und Hilfen für die Kinder. Im Laufe der Jahre verschieben sich die Akzente in den Auftritten Nikos zugunsten fast philosophischer Aussagen zum vertiefenden Gespräch. – Das Eulensymbol verweist auf das ABC des Lernens am Ende des Buches. Es handelt sich um Methoden des selbstständigen Lernens, z. B. Referate, Steckbriefe, Portfolio … Um effektiv mit diesen Lernmethoden arbeiten zu können, werden diese im Lasso Sachbuch 3 auf einzelnen Seiten eingeführt. – Das Sternsymbol „Für schlaue Köpfe“ weist auf eine Differenzierungsaufgabe hin. – Die Computermaus ist das Symbol dafür, dass Begriffe im Internet gesucht werden sollen. Hilfe dabei bieten Linksammlungen auf www.oebv.at, die ein rasches und kindgerechtes Finden der Begriffe erleichtern sollen. – Das Lexikon in Lasso Sachbuchs 3 will vertiefende Informationen zu speziellen Themen geben, wohingegen das Lexikon „Miteinander leben“ im Sachbuch 4 zusätzliche Informationen zu sozialen Themen bietet; – Eine weitere Hilfe und Differenzierungsmöglichkeiten für die Lehrerinnen und Lehrer ergeben sich aus dem Einsatz und der Nutzung des Arbeitsheftes und der Kopiervorlagen. Das Lasso Sachbuch nimmt die Standards des neuen Lehrplans ernst und zielt auf Kompetenzerweiterung im Bereich des Wissens und der Fähigkeiten.

6

Lasso_SU3+4_LHB_004-027.indd 6 12.10.2011 07:53:41 Konzeption des Lehrwerkes Lasso Sachbuch

Anregungen zum Sozialen Lernen

Vorwort

In einer Entwicklungsepoche, in der immer jüngere Kinder den Status von Jugendlichen anstreben, ist Soziales Lernen stark mit pädagogischer Antizipationsfähigkeit verbunden. Das fordert ein sinn- und planvolles Voraus­ denken sozialer Gegebenheiten zu einer Erziehung, die niemals zuvor so weit vorausdenken musste. Das bedeutet, der nächsten Generation gerecht zu werden und sie zu wappnen, mit den damit verbundenen Veränderungen zurechtzukommen. Es gilt Techniken und Strategien zur Bewältigung von Stress zu entwickeln, mit neuen Medien umzugehen und kritisch die Spreu vom Weizen zu trennen.

Die neuen sozialen Gegebenheiten (die hohe Scheidungsrate, die Probleme alleinerziehender Elternteile, die Bedingungen in Patchwork-Familien usw.) bedingen neue pädagogisch-psychologische Konzepte für Erziehung und Bildung. Hier wird die moderne Schule in den nächsten Jahren nicht nur umdenken müssen, sondern Konzepte entwickeln. Emotionale und soziale Kompetenzen zu erwerben, erfordert zum einen die klare Benennung derselben, zum anderen ein entsprechendes Training und zwischenmenschliche Übungen. Damit die Phase der Pubertät, Adoleszenz und das Hinaustreten ins Leben bewältigt wird, bedarf es der Fähigkeit zur Selbstreflexion mit Offenheit und Humor.

Als Kinder- und Jugendpsychiater und als Psychotherapeut, aber auch als Sachverständiger bei Familien- und Sozialgerichten, wünsche ich mir, dass Sie als Lehrerinnen und Lehrer für sich selbst den Mut finden, in den Spiegel der eigenen Seele zu blicken, und Ihre gewonnenen Erkenntnisse an die Ihnen anvertrauten Kinder vermitteln.

o. Univ. Prof. Dr. Max H. Friedrich

Ellen M. Zitzmann Soziales Lernen für eine starke Gesamtpersönlichkeit von Mädchen und Buben

Soziales Lernen fördert und stärkt individuelle Anlagen, Fähigkeiten und Talente eines Kindes. Es unterstützt den Aufbau von sozialen, individuellen und emotionalen Kompetenzen und schafft ein lernfreudiges Klassen- und Gruppenklima, in welchem sich u. a. Verantwortungs-, Toleranz- und Empathiefähigkeit entwickeln können. Soziales Lernen ist neben der Vermittlung von Sprach- und Sachkompetenzen ein wichtiges Merkmal des Sach- buches. Im Lasso-Sachbuch finden Sie zahlreiche Texte und Übungen, die sich für das Soziale Lernen eignen. Basierend auf diesen Texten bieten wir Ihnen vertiefendes, differenziertes Übungsmaterial im Handbuch für Lehrerinnen und Lehrer an. Sie erhalten Anregungen, konkrete Ansatzpunkte, Tipps und Informationen. Die Übungen zum Sozialen Lernen wurden an verschiedenen Volksschulen in Österreich auf der jeweiligen Schul- stufe erprobt. Das Angebot, das Sie entsprechend der individuellen Klassensituation und Ihrem pädagogischen Stil verändern und anpassen können, soll Sie in Ihrer täglichen Arbeit unterstützen und ermutigen, wertvolle Talente, Fähigkeiten und Fertigkeiten von Kindern zu entdecken und zu fördern. Das ständige Üben und Prakti­ zieren hilft den Kindern, individuelle, soziale und emotionale Kompetenzen für ein erfolgreiches Lernen und Leben zu entwickeln und anzuwenden.

7

Lasso_SU3+4_LHB_004-027.indd 7 12.10.2011 07:53:41 Soziales Lernen

Elternarbeit (KV 1) Geschlechterpädagogik (Genderpädagogik) aufge­ griffen und weder ignoriert noch gering geschätzt Die Einbindung der Eltern sowie eine Aufklärung über werden, wobei zu bedenken ist, dass manche Inhalte und Ziele des Sozialen Lernens sind wichtig geschlechts­spe­zifischen Verhaltensmuster auch und unentbehrlich für eine gute und vertrauensvolle biologische Ursachen haben. Erziehungspartnerschaft. Elternsprechtage, Eltern­ Übungen, bei denen geschlechtsspezifische Aspekte abende oder Informationsveranstaltungen eignen sich eine besondere Rolle spielen, sind mit Buben­ hervorragend, um dieses Thema praktisch zu ver­ förderung gekennzeichnet, d.h. die Themen sollten mitteln. Zur Unterstützung der Elternarbeit an Ihrer geschlechtshomogen behandelt werden. Wir Schule, insbesondere für ein gutes Elterngespräch, empfehlen bei diesen Übungen, die Klasse in eine finden Sie im Anhang eine Vorlage zum Thema: Mädchen- und Bubengruppe aufzuteilen. Für die „DOs und DON’Ts im Elterngespräch“. Bubengruppe ist eine männliche Lehr- oder Bezugs­ person hi­nzu­zuziehen. Sollte es einer Volksschule nicht möglich sein, eine homogene Bubengruppe mit Geschlechtsspezifische Aspekte einer männlichen Lehrperson zu bilden, können die Übungen zur Bubenförderung im Rahmen einer Noch nie gab es so viele verhaltensauffällige Buben Klassenfahrt und mit einer männlichen Lehrkraft wie heute – und es vergeht kaum ein Jahr, in dem das oder einer männlichen Vaterfigur geübt und trainiert Gewaltpotenzial und die Gewaltkriminalität der werden. Die Vorbildfunktion von männlichen Buben und Burschen nicht steigt. Verschiedene Studi­ Lehrkräften, Vätern, Stiefvätern, großen Brüdern en zeigen, dass eine Pädagogik notwendig ist, und Großvätern ist besonders wertvoll. die geschlechtssensibel vorgeht und die insbesondere Buben in ihrer Identitätsentwicklung fördert und stützt. Die wichtigsten Erkenntnisse, warum Buben Pädagogische Rahmenbedingungen und Burschen in ihrer Identitätsentwicklung Probleme haben, sind: Sprechen und (Zu-)Hören stehen im Mittelpunkt – die häufige Abwesenheit der Väter und das Fehlen der pädagogischen Bemühungen. Das Soziale Lernen von männlichen Bezugspersonen im Alltag, findet zu einem großen Teil im Sesselkreis statt. – die Unmöglichkeit, ihren Bewegungsdrang aus In Einzel-, Gruppen- und Klassenübungen wird das zuleben, Gelernte geübt. Die Kopiervorlagen (siehe Anhang) – die weibliche Dominanz in den Betreuungs- und enthalten weitere Informationen und Übungsmöglich­ Bildungseinrichtungen der Kinder bis zu ihrem keiten zur Vertiefung und Wiederholung des Stoffes. 10. Lebensjahr, – unklare gesellschaftliche Rollenbilder. Die nachfolgenden Grundregeln führen Lehrerinnen Leistung, Wettbewerb und Erfolg im Kräftemessen und Lehrer vor Beginn der Lerneinheiten in den sind wichtige Faktoren für den Aufbau der männlichen Bereich Soziales Lernen ein und verfestigen diese im Selbstachtung und daraus resultierend für das Selbst­ Verlauf des Lernprozesses. wertgefühl und Selbstbewusstsein. So gesehen sprechen Buben auf den traditionellen Unterricht viel eher an als Mädchen. „Eine Welt, in der es keinen Grundregeln (KV 2) Gewinner gibt und in der Niederlagen nichts zählen, hat für die Bubenpsyche keinen Reiz“, zitieren verschiedene Die Grundregeln gelten im Rahmen der Unterrichts­ Studien. Buben, Burschen und Männer, die in einheiten zum Sozialen Lernen. Sie gewähren den Sachen Selbstwertgefühl, Selbstbewusstsein in Not Kindern optimale Freiräume und fördern Ihre Lern- geraten, neigen dazu, ihr angestautes Aggressions­ und Leistungsmotivation. potenzial „extrovertiert“ auszuleben, sprich sie ziehen die Aufmerksamkeit auf sich, indem sie verweigern, provozieren, um sich schlagen – eben verhaltens­ Freiwilligkeit auffällig werden. Im krassen Gegensatz dazu reagieren Mädchen ihre Aggressionen häufig an sich selbst Die Regel besagt, dass es entscheidend für die Ent­ ab, was heißt, dass sie viel häufiger ihre Wut, ihren wicklung von Kindern ist, sich freiwillig für etwas zu Ärger in sich selbst „hineinfressen“. entscheiden. Die Kinder sollen im Sesselkreis Mädchen und Buben haben unterschiedliche Bedürf­ zur freiwilligen Teilnahme motiviert werden und nisse und diese Bedürfnisse sollen im Sinne der das Recht auf Nein gestärkt werden.

8

Lasso_SU3+4_LHB_004-027.indd 8 18.10.2011 15:31:08 Soziales Lernen

Das Recht zum Nein Empowerment

Jedes Kind entscheidet selbst, ob es an den Übungen Der pädagogische Verhaltensstil lautet Empowerment. teilnehmen möchte. In diesem Prozess gewinnen Kinder wie Pädagogen Wenn es an einer Übung nicht teilnehmen möchte, neue Einsichten und Aha-Erlebnisse. Ein Klima des offeriert ihm die Lehrerin Alternativen wie zum Verstehens und der Toleranz wird geschaffen. Kinder Beispiel die Gruppe aus der Ferne zu beobachten, um seine Beobachtungen im Anschluss der Gruppe mit­ zuteilen. Der / die Lehrer / in lässt das Kind wissen, dass die Gruppe es vermisst und es jederzeit wieder in den Sesselkreis kommen kann.

Aktives Zuhören

Kinder lernen, dem / der anderen aktiv zuzuhören. Das gerade sprechendeKind wird weder unterbrochen, erfahren Unterstützung in ihrem Lern- und Entwick- noch mit abfälligen Bemerkungen verunsichert oder lungsprozess. Je nach Reifegrad der Gruppe und der gedemütigt. Die zuhörenden Kinder stellen Fragen, Kinder wird „Macht“ an die Kinder abgegeben, Ver- damit das Gesagte auch richtig und korrekt verstanden antwortung übertragen, d. h. die Kinder übernehmen worden ist. kleine Aufgaben und / oder leiten kleine Übungen selbst an.

Vertraulichkeit Förderliches pädagogisches Handeln Die Kinder lernen, private und persönliche Bemer- kungen vertraulich zu behandeln. So werden diese Es bedarf einiger grundsätzlicher Voraussetzungen weder auf dem Schulhof noch in der Freizeit weiterer- und erzieherischer Verhaltensweisen, wenn ein Erzie- zählt. Diese Grundregel ist für Kinder sehr schwer. hungs- und Bildungsprozess gelingen soll. Lehrerinnen Der / die Lehrer / in muss insofern darauf achten, dass und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher, Sozial­ die Kinder keine zu persönlichen Bemerkungen im pädagoginnen und Sozialpädagogen und Eltern sind Sesselkreis äußern. im Rahmen ihrer Vorbildfunktion dazu verpflichtet,

– ihre eigenen Konflikte zu lösen Fasse dich kurz und bündig – vertrauensvolle Beziehungen aufzubauen – sich für die zu Erziehenden Zeit zu nehmen Die Kinder formulieren Beiträge in kurzen, knappen – Alternativen einzuplanen: Wenn das nicht und klaren Sätzen. klappt, was dann? – Lob auszusprechen – ihre eigenen emotionalen Reaktionen zu Keine Hänseleien und Schimpfwörter kontrollieren

Die Kinder respektieren und achten die Lebenswelt Die Qualität in der Prävention verzichtet auf den von anderen unabhängig von Religion, Kultur und „Moral-Zeigefinger“ der Pädagogen / innen. Staatsangehörigkeit. Der Erkenntnisgewinn der Teilnehmer / innen steht im Mittelpunkt: durch eigene Erfahrungen gewonnene Einsichten und durch Ausprobieren. Positive Bestätigungen Da das pädagogische Handeln in zwischenmenschliche Beziehungsbereiche vorstößt, die sich einer vollstän- Die Kinder lernen, sich selbst und andere Kinder zu digen rationalen Erklärung entziehen, ist nicht alles loben, ganz besonders ihre guten und positiven direkt erlernbar wie zum Beispiel die Fähigkeit, Begabungen und Eigenschaften. sich intuitiv über die Bereiche des Beobachtbaren, des Messbaren und Begründbaren zu erheben. Da diese Fähigkeit das Ergebnis eines ganz bestimmten

9

Lasso_SU3+4_LHB_004-027.indd 9 12.10.2011 07:53:42 Soziales Lernen

Entwicklungsprozesses einer lehrenden Persönlichkeit Auswertung von Lerneinheiten darstellt, handeln wir alle auf unserer jeweils aktuellen Entwicklungsebene und müssen feststellen, dass Das gemeinsame Gespräch und die Diskussion nach wir mitunter ein förderliches pädagogisches Handeln jedem Spiel / jeder Übung sind ein wichtiger weniger praktizieren, als von uns gewünscht wird. Bestandteil des Lehrgangs und dürfen auf keinen In diesem Fall hilft u. a. regelmäßige Selbst-Reflexion Fall übergangen werden. Sie bieten den Kindern und Supervision. Beobachtungen und Feedback von die Gelegenheit, auf Fragen zu antworten und Fragen anderen erweitern unsere Bereiche der Persönlichkeit zu stellen. Jedem Kind muss die Möglichkeit einge- und unser Handlungsspektrum. räumt werden, sich offen zu äußern und anderen zuzuhören. Aus­wertungen sind für Kinder wichtig. So lernen sie die Lebenswelt der anderen besser Sesselkreis/Klassenbriefkasten kennen und merken, dass sie mit ihren Problemen nicht alleine sind, sondern dass andere Kinder und Der Beginn und Abschluss sowie Auswertungen zu die Lehrerin und der Lehrer ähnliche Probleme den Lerneinheiten des Sozialen Lernens finden grund- und Sorgen haben wie sie selbst. Dadurch erfahren sätzlich im Sesselkreis statt, in dem auch die Lehrerin Kinder Erleichterung und Entspannung. oder der Lehrer sitzt. Das fördert die Konzentration Kinder können darüber hinaus ihre Erkenntnisse und und den Gemeinschaftssinn. Übungen, die häufig Erfahrungen persönlich und alleine unter Zuhilfe­ in Partner- und Gruppenübungen stattfinden wie auch nahme des Lern- und Entwicklungsbuches auswerten in der sich bewegenden Gesamtgruppe, werden und dokumentieren. im Sesselkreis eröffnet und ausgewertet. Es ist wichtig, dass jede Lerneinheit den sicheren Rahmen von Beginn, Abschluss und „Wie geht es weiter?“ hat. Mein Lern- und Entwicklungsbuch (LEB)

Die Kinder erstellen im Unterricht einen Klassenbrief- Das Lern- und Entwicklungsbuch soll der ständige kasten. Er kann für alle Fragen, Anmerkungen oder Begleiter durch die Volksschulzeit des Kindes werden. Rückmeldungen verwendet werden, die direkt an die Es dokumentiert den Prozess der eigenen Entwicklung Lehrerin / den Lehrer, die Klassengemeinschaft, in den wichtigen Volksschuljahren. Dem Kind, an andere Kinder gelangen sollen. Den Kindern wird seinen Eltern und seinen Lehrerinnen und Lehrern auf erklärt, dass die Fragen anonym bleiben und jeweils weiterführenden Schulen werden dadurch wertvolle am Anfang der nächsten Lerneinheit zum Sozialen Einsichten und Aha-Erlebnisse ermöglicht. Alles, was Lernen beantwortet werden. Auch die Bitte um ein das Kind in dieses Buch schreibt, entspringt seiner Gespräch unter vier Augen ist möglich. eigenen Welt, Kreativität und Fantasie. Es spielt keine Rolle, wie viele Fehler das Kind dabei macht.

Beginn und Abschluss von Lerneinheiten Die Lehrerin / der Lehrer erinnern das Kind an sein Buch und ermöglichen ihm bis zum Ende der 4. Klasse In der Erziehung und für die Lernmotivation sind Lob ein Abschlussdokument im Bildungsfeld „Soziales und positive Bestätigung wichtige Verhaltensweisen, Lernen“. die bei den Kindern ein gutes Gefühl hinterlassen, das Leistungsvermögen steigern und das Fundament für ein gutes Lernklima legen. An jedem Schultag sollte Zeit für wenigstens eine Einstimmung und einen Abschluss sein, die / der speziell zum Loben und zum Entwicklung von emotionalen und Bestätigen eingesetzt werden kann. sozialen Kompetenzen

Im Rahmen vom Sozialen Lernen sind Einstimmungs- und Abschlussübungen für jede Lerneinheit wichtig. Einführung Damit wird Kindern ein sicherer Rahmen einer Klassengemeinschaft präsentiert, in deren Schutz sie Feindlich / aggressive und destruktiv / depressive sich individuell einbringen können. Verhaltensweisen resultieren u. a. aus einem Mangel von emotionalen und sozialen Kompetenzen, was keinen adäquaten Umgang mit der eigenen Konflikt- und Problembewältigung zulässt. Maßnahmen

10

Lasso_SU3+4_LHB_004-027.indd 10 12.10.2011 07:53:42 Soziales Lernen

zur Steigerung und Festigung emotionaler und sozialer mittel wählen wie zum Beispiel „Rücken an Rücken“, Kompetenzen von Kindern im Rahmen des Sozialen „Stirn an Stirn“, „Bauch an Stirn“ und einen Parcours Lernens haben einen hohen Stellenwert in Erziehung aufstellen. und Bildung, damit Kinder – lernen, sich angemessen zu verhalten, weil Ihnen Modelle zur Konfliktlösung zur Verfügung stehen Auflockerung: Scherensprung – angemessenes Verhalten üben, trainieren und (Bubenförderung) anwenden – mit emotionalen Reaktionen wie Ärger, Furcht, Lernziel: Schärfung von Körperbewusstsein. Schnelles Angst, Traurigkeit, Enttäuschung umzugehen Reagieren lernen im Zusammenspiel mit dem anderen lernen und sie in ihrer persönlichen Entwicklung Dauer: 5–10 Minuten nicht behindert werden Materialien: keine – Aggressionen / Depressionen einschätzen können Ablauf: Die Lehrerin / der Lehrer teilt die Klasse in – in ihren Entwicklungsverzögerungen und / oder Zweierpaare und erklärt: Erschwernissen Förderungen erfahren und diese Ein Kind setzt sich mit ausgestreckten Beinen auf den auszugleichen wissen. Boden und stützt sich mit ausgestreckten Armen nach Das Soziale Lernen entwickelt und fördert pro-soziale hinten ab. und pro-emotionale Verhaltensweisen auf die gleiche Das andere Kind aus der Zweiergruppe stellt sich mit Weise, wie Kinder in einem schwierigen Erziehungs- gegrätschten Beinen über die Beine seines Partners. umfeld lernen, sich unsozial, aggressiv und / oder Während das sitzende Kind seine Beine abwechselnd destruktiv zu verhalten. Kinder lernen über Vorbilder, grätscht und schließt, hüpft das andere Kind hoch Erfahrung und Verstärkung / Vertiefung. Das Erlernen und stellt sich abwechselnd mit geschlossenen Beinen von sozialen und emotionalen Kompetenzen wird in die gegrätschten und mit gegrätschten Beinen verstärkt und vertieft durch Lob, positive Bestätigung über die geschlossenen Beine des anderen Kindes. und das Gewähren von Freiräumen. Die Rollen werden anschließend getauscht und der Vorgang wiederholt. Reflexion / Auswertung: Auflockerung: Luftballon tragen Wie hat euch das Spiel gefallen? Was war besonders gut? Lernziel: Schärfung des Körperbewusstseins. Was hat euch nicht gefallen? Förderung von Kreativität. Hinweis: Ein Kinderpaar präsentiert die Übung und Dauer: 5 Minuten weist auf mögliche Verletzungsmöglichkeiten hin. Materialien: Luftballons Besonderheiten für Buben: Die Buben lieben Ablauf: Die Luftballons werden von den Kindern auf- die Schnelligkeit der Übung. Sie überlegen sich rasch geblasen. Die Lehrerin / der Lehrer teilt die Klasse in geschickte Strategien, aufgrund derer sie noch Zweiergruppen ein und teilt an jede Gruppe einen schneller werden. In der Auswertung ist darauf zu Luftballon aus. Sie / er erklärt: achten, dass den Buben bewusst wird, welche Strategie Jedes Spielerpaar hat die Aufgabe, die Luftballons über zu welchem Zweck sie angewandt haben. eine bestimmte Strecke hinweg gemeinsam zu trans- portieren. Der Luftballon wird zwischen die Bäuche eines jeden Fühlen und Tasten Spielerpaars geklemmt. Er darf zwischen Start und Ziel nicht auf den Boden Lernziel: Die Kinder lernen verschiedene Gefühle fallen. kennen, wahrnehmen und ausdrücken. Sie lernen Die Hände oder andere Hilfsmittel dürfen nicht ver- Gefühle von anderen kennen und unterscheiden. wendet werden. Dauer: 20–30 Minuten je nach Gruppengröße Reflexion / Auswertung: Materialien: Schuhkartons, Stoffe, Felle, Schwämme, Wie war das Spiel? Naturmaterialien als Füllmenge. Evtl. Augenbinden. Was hat euch besonders gut gefallen? Ablauf: Es werden Tastkartons (Schuhkarton Was habt ihr bei diesem Spiel gelernt? mit Einfassloch für die Hände) mit unterschiedlichen Hinweis: Das Spiel kann mit verschiedenen Partne- Materialien gefüllt. Die Kinder werden in Paare rinnen / Partnern eine Zeitlang fortgeführt werden. Es eingeteilt. Sie helfen und führen sich gegenseitig. Sie macht den Kindern viel Spaß und sorgt für Bewegung. werden aufgefordert, die Augen zu schließen oder Variante: Die Kinder können auch andere Transport- eine Augenbinde zu tragen. Jedes Paar und jedes Kind

11

Lasso_SU3+4_LHB_004-027.indd 11 12.10.2011 07:53:42 Soziales Lernen

bekommt Gelegenheit, mit den Händen in einen kreis ausgewertet und diskutiert: bereitgestellten Tastkarton zu fassen. Bei den Kindern Bin ich mit meinem Brief zufrieden? kommt es zur direkten und deutlichen Äußerung Wie fühlt es sich an, auf meine Post zu warten? ihrer Gefühle. Die schönen und / oder ekligen Gefühle Was möchte ich jetzt noch tun? und die Spannungen entladen sich in Lustschreien Möchte ich einen Brief von einem Mitschüler lesen? oder Schreckensäußerungen. Im Anschluss gibt Warum? die Lehrerin / der Lehrer ein Feedback über ihre / seine Was möchte ich noch sagen? Beobachtungen. Variante: Die Kinder schicken den Brief an eine Hinweis: Die Lehrerin / der Lehrer nimmt teil an Mitschülerin / einen Mitschüler und bitten sie / ihn den der Stimmung und unterstützt die Kinder wie auch die Brief für sie aufzubewahren bzw. zu lesen und einen Gruppendynamik. Als Variante zu den Tastkartons Brief zurückzuschreiben, in welchem ihnen zusätzliche für die Hände können auch stapelbare Plastikkästen Informationen zur Entwicklung ihrer Talente zuge- aus dem Baumarkt als Taststraße für die Füße stellt werden. gebastelt und mit Sand, Kieselsteinen, kaltem/warmem Wasser, Watte … gefüllt werden. Reflexion / Auswertung: Die Übung wird im Sessel- Angst besiegen kreis ausgewertet: Beschreibt die Gefühle, die euch Lust oder Unbehagen Lernziel: Stärkung von Selbstbewusstsein, Gemein- erzeugt haben! Was war toll? Was nicht? Hattet schaftssinn und Kreativität ihr ein gutes / schlechtes Gefühl mit eurem / r Partner / Dauer: 60 Minuten Partnerin? Materialien: Zeitungen, Packpapier, Klebstoff, Ist etwas passiert, was nicht hätte passieren dürfen? Scheren; Was war intensiver: Die Erlebnisse mit den Händen Arbeitsblatt: Körperreaktionen bei Angst“ (KV 3) oder mit den Füßen? Merkblatt „Tipps für Kinder“ (KV 4) Ablauf: Teil 1: Die Kinder werden in Gruppen von 4–5 Kin- Brief an mich selbst dern aufgeteilt. Jede Gruppe erhält einen großen Bogen Packpapier, Lernziel: Sich der Einzigartigkeit der eigenen Persön- einen Stoß Zeitschriften, Klebstoff und Scheren. lichkeit bewusst werden. Neugierde erleben! Geduld Die Aufgabe lautet: Jede Gruppe erstellt eine Collage üben lernen! (Erklärung des Wortes durch die Lehrerin / den Dauer: 20 Minuten Lehrer) zum Thema: Materialien: Briefpapier, Briefumschlag, Lieblingsfoto, Gefahrensituationen für Kinder von 8–10 Jahren. Klebstoff Die Lehrerin / der Lehrer berichtet über verschiedene Ablauf: Die Lehrerin / der Lehrer erklärt: Gefahrensituationen, in die Kinder geraten können: Nachdem wir nun unsere Talente kennengelernt „Es gibt Erwachsene und Jugendliche, die manchmal haben, wird jedes Kind an sich selbst einen Brief zum nett und ein anderes Mal blöd sind. Manche fassen Thema schreiben: dann zum Beispiel Kinder einfach an den Po oder in „Meine Talente und was tue ich, damit es mir bleibt!“ die Hose, obwohl das für Buben und Mädchen oft Im Brief formulieren die Kinder weitere Wünsche und komisch oder blöd ist. Das ist richtig gemein, beson- Aufgaben an sich selbst zur Entwicklung ihrer Talente, ders, wenn das Kind den Erwachsenen lieb hat. und wofür sie diese Talente in ihrem späteren Leben Eine andere Gefahrensituation ist, wenn Erwachsene einsetzen möchten. dir erzählen, es sei etwas Schlimmes passiert (was Der Brief, mit dem eigenen Namen als Anschrift ver­ gar nicht stimmt), und deswegen müsstest du sofort sehen, wird in den Klassenbriefkasten gelegt. Anschlie- mitkommen. Andere locken Kinder damit, dass sie ßend fertigen die Kinder ein Gedächtnisprotokoll zu ihnen etwas schenken oder zeigen möchten, oder den Inhalten ihres Briefes an. sie wollen, dass sie in ihr Auto einsteigen, ohne dass sie Der Klassenpostbote, der von allen gewählt wird, stellt ihren Papa oder ihre Mama gefragt haben. „Merke dir, den Brief der Empfängerin oder dem Empfänger nach fahr niemals mit einem Fremden mit!“ Beendigung der 3. Klasse wieder zu. Die Lehrerin / der Lehrer erzählt den Kindern eine Die Kinder können weitere Gedanken / Hinweise zu authentische Angstsituation aus der eigenen Kindheit ihrem Brief und anhand ihres Gedächtnisprotokolls an oder aus späteren Lebensjahren. Anschließend sich selbst abschicken. stellen die Gruppen ihre Ergebnisse vor der gesamten Reflexion / Auswertung: Gemeinsam wird im Sessel- Klasse vor. Nach jeder Präsentation stellen die Kinder

12

Lasso_SU3+4_LHB_004-027.indd 12 12.10.2011 07:53:43 Soziales Lernen

Fragen oder fügen eigene Gedanken hinzu, die die ohne Vorwarnung auf dieses Kind fallen. Diese Szene Lehrerin / der Lehrer an die Tafel schreibt. wird mit einem anderen Kinderpaar wiederholt. Teil 2: Die Lehrerin / der Lehrer verteilt im Anschluss Zum Schluss bilden alle Kinder eine Pyramide oder das Arbeitsblatt „Körperreaktionen bei Angst“ und ein riesengroßes Sandwich, indem sie sich nach­ bietet jedes Kind, in Ruhe seine persönlichen Reakti- einander übereinander- oder nebeneinanderlegen. Die onen zu identifizieren und anzukreuzen. Im Anschluss Lehrerin / der Lehrer ruft „Halt! Stopp!“, wenn werden die einzelnen Ergebnisse den anderen Kindern neu sortiert wird oder wenn es für die Kinder zu unge­ vorgestellt. mütlich wird. Mehrere Durchgänge können durch­ Reflexion / Auswertung: Im Sesselkreis wird die geführt werden. Übung ausgewertet: Reflexion / Auswertung: Die Kinder diskutieren im Wie erging es mir bei der Erstellung der Collage? Sesselkreis: Gibt es eine aktuelle Situation in meinem Leben, die Welche Gefühle hatte das Kind, das unter dem anderen mir Angst macht? liegt? War ich schon einmal in einer gefährlichen Situation Was wollte das Kind, das sich fallen ließ? und wie habe ich diese gemeistert? Wie war es mit dem Sandwich oder der Pyramide? Kenne ich eine Person, die mir in einer gefährlichen Hinweis: Eine scheinbar alltägliche Situation, die auf Situation geholfen hat? viele alltägliche Situationen übertragen werden kann: Was hat diese Person getan oder gesagt? Schreiende Kinder, die sich bei den Eltern / der Was macht mir Angst und wie gehe ich damit um? Lehrkraft beschweren und Bestrafungen einfordern. Habe ich sofort gewusst, wie mein Körper auf Angst Für die Kinder ist es wichtig, ihre Grenzen selbst zu reagiert? erfahren und zu erleben, wann eine körperliche Gibt es andere Kinder, die genauso reagieren? Kontaktaufnahme weh tun kann, wie es der / die Bin ich erleichtert, dass ich mit meiner Angst nicht al- andere gemeint hat und zu welchen Konsequenzen es leine bin? kommen kann. Häufige Antworten der Kinder sind: Die / der andere wollte dem Kind nicht weh tun, Die Kinder werden an ihr LEB erinnert, damit sie ihre sondern nur Spaß haben! Gedanken und Erlebnisse dort eintragen können. Sie / er wollte ihr / ihm nicht weh tun! Hinweis: Die Kinder erfahren, dass es oft schwer ist, sich alleine zu wehren, und wissen, wo man Hilfe holen kann. Fußwünsche Die Übung ist mit viel Einfühlung durchzuführen. Auf Freiwilligkeit ist zu achten. Sollte sich ein Kind oder Lernziel: Miteinander fair und gerecht umgehen Kinder extrem weigern, aggressiv reagieren und zu- lernen rückziehen, sind möglicherweise weitere Maßnahmen Dauer: 20–30 Minuten im Rahmen des schulischen Unterstützungsnetzwerks Materialien: Bunte Pappe, Schreibmaterialien angebracht. Ablauf: Die Lehrerin / der Lehrer sammelt Gedanken Zunächst gilt es jedoch, das Verhalten des Kindes zu des fairen und gerechten Umgangs miteinander und beobachten und mit ihm zu einem selbst gewählten schreibt diese an die Tafel. Anschließend wird ein Zeitpunkt alleine über den Rückzug, die Verweigerung Sesselkreis gebildet und in die Mitte ein großes Stück zu sprechen. Pappe ausgelegt. Jedes Kind stellt sich mit einem Fuß auf die Pappe und zeichnet seinen Fußumriss entweder selbst mit Bleistift Der Menschenhaufen oder es bittet ein anderes Kind um Hilfe. Wenn alle Kinder und die Lehrerin / der Lehrer ihre Lernziel: Förderung der Kontaktaufnahme durch Kör- Fußabdrücke abgezeichnet haben, beginnen die perkontakt. Spaß und Freude in der Gruppe erleben Kinder einzeln und nacheinander auf den jeweiligen Dauer: 10–20 Minuten Pappfuß Wünsche und Gedanken für ein gerechtes Materialien: Liegematten, Ball und faires Miteinander zu schreiben. Ablauf: Die Lehrerin / der Lehrer legt in die Mitte des Beispiele: Raumes einen weichen Untergrund und fordert ein Ich wünsche mir, dass keine / r schreit! freiwilliges Kind auf, sich auf die Matten zu legen und Ich wünsche mir, dass meine Klasse zusammenhält, mit einem Ball zu spielen. Die anderen Kinder stehen wenn es Probleme gibt. im Kreis um die Matten herum. Ich möchte nicht, dass man hinter dem Rücken über Daraufhin lässt sich ein anderes Kind aus dem Kreis mich spricht!

13

Lasso_SU3+4_LHB_004-027.indd 13 12.10.2011 07:53:43 Soziales Lernen

Ich spreche hinter dem Rücken nicht über andere ... Was habe ich gelernt? Wenn alle Kinder und die Lehrerin / der Lehrer in Hinweis: Die Kinder lernen auf die Art und Weise, auf ihren Füßen oder um ihre Füße herum Gedanken auf- sich selbst und andere zu achten. Die Übung kann in geschrieben haben, wird das Poster in der Klasse vielerlei Formen abgewandelt und mit allen möglichen aufgehängt. Tieren, Pflanzen und Figuren gespielt werden. Die Lehrerin / der Lehrer tippt die Gedanken ab und kopiert sie für alle Kinder. Reflexion / Auswertung: Im Sesselkreis diskutieren Die Neue in der Klasse die Kinder: War die Aufgabe schwierig / leicht? Lernziel: Stärkung der Widerstandskraft in schwie- Was hat mir besonders gut gefallen? rigen Lebenssituationen. Gibt es etwas, das ich nicht verstanden habe? Erleben von Führungsstärke in der Gemeinschaft Was möchte ich von diesen Gedanken in meinem Dauer: variabel, bis zu 60 Minuten Leben auf gar keinen Fall missen? Materialien: keine Hinweis: Der Prozess eines guten Miteinanders kann Ablauf: Die Lehrerin / der Lehrer sammelt gemeinsam wöchentlich anhand des Fußposters und aktueller mit den Kindern schwierige (Lebens)-Situationen, nicht fairer Vorfälle der Kinder besprochen und ausge- die Kinder bewältigen müssen, und schreibt diese an wertet werden. die Tafel. Sie können das Fairplay anhand der Grundregeln Im Anschluss daran bilden die Kinder einen Sessel- (KV 2) und der „Gewinnen-Gewinnen“-Lösungen ver- kreis. Die Lehrerin / der Lehrer erzählt die Geschichte tiefen! von Katharina, der Neuen in einer Klasse: Katharina ist 10 Jahre alt und neu in der Klasse. Sie sieht sehr dünn und blass aus. Die anderen Kinder Wir sind Affen beachten sie nicht, sondern reden hinter ihrem Rücken über sie. Kaum sind ein paar Tage vergangen, wird sie Lernziel: Einen respektvollen Umgang mit anderen als „Spagetti“ beschimpft. Die Mitschülerinnen und üben Mitschüler machen spöttische Bemerkungen über ihre Dauer: 10–20 Minuten Kleider, und bald machen viele Kinder einen großen Materialien: keine Bogen um sie herum. Katharina wird von Tag zu Tag Ablauf: Alle Kinder stehen im Kreis. Ein Kind steht in trauriger. Ihre Mutter macht sich ernsthaft Sorgen und der Mitte und darf sich ein Kind im Kreis aussuchen, ruft deshalb eines Tages die Lehrerin an. Nach einem auf das es zeigt. Es bestimmt daraufhin, was das Kind langen Gespräch erzählt die Lehrerin den Kindern darstellen soll, zum Beispiel einen Affen. Das ausge- eine Geschichte. Es ist die Geschichte eines Mädchens, wählte Kind stellt sich so schnell wie möglich in Affen- das nach einem schweren Verkehrsunfall beide Eltern pose auf. verloren hat. Seitdem lebt es bei Pflegeeltern. Dann lüftet Die Kinder links und rechts vom „Affen“ lausen sein die Lehrerin das Geheimnis: „Das Mädchen heißt Fell und suchen nach Flöhen. Das Kind in der Mitte Katharina und ist bei uns in der Klasse!“ zeigt auf ein anderes Kind, das dann der Affe ist. Reflexion / Auswertung: Die Lehrerin / der Lehrer Die Nachbarskinder fangen wieder an, sich zu lausen befragt die Kinder: und nach Flöhen bei dem Affen zu suchen usw. Wie fühlst du dich? Sobald ein Kind im Kreis nicht seine Aufgabe erfüllt, Was möchtest du jetzt sagen? kommt es in die Mitte und darf nun bestimmen, was Wie kannst du verhindern, dass eine Mitschülerin zu spielen ist. oder ein Mitschüler verletzt oder schikaniert wird? Varianten: Ein Kind kann ein Elefant (Rüssel = Arm) Wie kannst du etwas, was dir misslungen ist, wieder- sein und die Kinder links und rechts um den gutmachen? „Elefanten“ stellen mit ihren Armen die Elefanten- Was meinst du, wie geht es Katharina jetzt, nachdem ohren dar. Ein Kind kann ein Vogel sein und die Nach- alle Kinder über sie Bescheid wissen? barskinder schlagen mit den Flügeln. Was kannst du tun, wenn man dich beleidigt und du Ein Kind kann einen Palmenstamm darstellen und die gar nichts für deine Situation kannst? Nachbarskinder wedeln mit ihren Palmenblättern usw. Was möchtet du Katharina noch sagen? Reflexion/Auswertung: Die Kinder reflektieren im Variante: Die Kinder beantworten die Fragen schrift- Sesselkreis: lich und besprechen diese, wenn gewünscht, mit der Hat mir die Übung gefallen? ganzen Klasse. Habe ich mich konzentrieren können?

14

Lasso_SU3+4_LHB_004-027.indd 14 12.10.2011 07:53:43 Soziales Lernen

Hinweis: In diesem Zusammenhang erklären Sie Was mir Angst macht „Bullying“ (= Mobbing unter Kindern / Jugendlichen (Bubenförderung) (KV 5) und Heranwachsenden). Bullying kommt von „Bully“, was so viel bedeutet wie „ brutaler Kerl“. Man spricht Lernziel: Eigene Ängste kennen und damit umgehen von Bullying / Mobbing, wenn sich Demütigungen und lernen Schikanen über einen längeren Zeitraum wieder­- Dauer: 30–40 Minuten holen, direkt, verbal und körperlich das / die Opfer an- Materialen: Buntstifte und Arbeitsblätter (KV 5) greifen und es zum Ausschluss aus der Gruppe kommt. Ablauf: Nachdem darüber gesprochen wurde, was Die Kinder werden aufgefordert, ihre Gedanken in Menschen / Kindern Angst macht (z. B. Spinnen, ihrem LEB festzuhalten. Vampire, Zeugnis, Zahnarzt, Streit, Gewitter, Lawinen, der fremde Mann …) verteilt die Lehrerin / der Lehrer die Arbeitsblätter. Ich möchte dich kennen lernen Die Kinder lesen sich die einzelnen Schritte alleine durch und beginnen, die Fragen anzukreuzen und zu Lernziel: Anderen Menschen zuhören und sich gegen- beantworten. seitig vorstellen Anschließend malen sie ihr Angstbild und fragen nach Dauer: 15 Minuten Fertigstellung ihre Sitznachbarin/ihren Sitznachbarn Materialien: Schreibmaterialien, Ansichtskarten / nach ihrem / seinem Angstbild. Fotos / Bilder aus Zeitschriften Gemeinsam suchen sie nach Lösungen und Möglich- Ablauf: Jedes Kind bereitet seine Schreibmaterialien keiten, wie Ängste besiegt werden können. vor. Die Lehrerin / der Lehrer verteilt Ansichtskarten, Die Lehrerin / der Lehrer erzählt den Kindern eigene Fotos oder Bilder aus Zeitschriften, die in zwei Teile Angsterlebnisse und wie sie / er damit umgegangen ist. geschnitten worden sind. Die Kinder haben die Reflexion / Auswertung: Im Sesselkreis werden die Aufgabe, das Kind mit der anderen Hälfte des Bildes, Ergebnisse vorgestellt und gemeinsam diskutiert. also dem dazugehörigen Puzzleteil, zu finden. Hinweis: Die Übung muss einfühlsam durchgeführt Wenn sich die Kinderpaare gefunden haben, stellen sie werden. Die Lehrerin / der Lehrer hat darauf zu achten, sich gegenseitig vor: dass alle Kinder die Möglichkeit haben, über ihre Was tue ich am liebsten? Ängste zu berichten. Mit wem verbringe ich meine Freizeit? Was ist mein Lieblingsfach? ... Das zuhörende Kind macht sich zuerst Notizen, bevor Wolkenmeer es anfängt, über sich zu berichten. Nachdem sich beide Kinder ausgetauscht haben, Lernziel: Förderung der Empathiefähigkeit werden Vierergruppen gebildet, d. h. jeweils zwei Dauer: 30 Minuten Kinderpaare setzen sich zusammen. In dieser Gruppe Materialien: Schreibmaterialien, Stifte, Packpapier stellt nun jedes Kind das Kind aus der Zweiergruppe Ablauf: Die Lehrerin / der Lehrer legt ein großes Blatt vor. Alle anderen Kinder hören zu. Das jeweils be- aus Packpapier in die Mitte des Sesselkreises und schriebene Kind kann die Ausführungen der anderen fordert die Kinder nacheinander auf, je eine Wolke auf ergänzen bzw. berichtigen. das Papier zu malen. Nachdem das Wolkenmeer fertig Reflexion / Auswertung: Die Kinder sitzen im Sessel- ist, sucht sich jedes Kind ein anderes Kind aus, über kreis und reflektieren: das es einen anerkennenden und respektvollen Satz in War es schwer, das andere Kind vorzustellen? eine Wolke schreibt. Der Satz fängt jeweils mit dem Was habe ich gelernt, was beim Zuhören wichtig ist? Namen des Kindes an: „Lisa, du hast mir heute beim Habe ich das Kind richtig verstanden? Ausschneiden geholfen, dafür möchte ich dir danken!“ Wie kann ich mir Einzelheiten gut merken? Alle Kinder schreiben einen Satz über einen anderen Was habe ich Neues hinzugelernt? in eine Wolke. Hinweis: Die Lehrerin / der Lehrer hat darauf zu Variante: Die Lehrerin / der Lehrer verteilt kleine achten, dass die Kinder sich nicht mit ihren besten Zettel und die Kinder können weitere Stärken über Freunden zusammentun und die Puzzleteile unter­ sich selbst oder über andere notieren und in das einander tauschen. Es ist wichtig, dass Kinder in dieser Wolkenmeer hängen. Übung mit Kindern zusammenkommen, die sie noch „Wenn das Wolkenmeer voll ist“, erklärt die Lehrerin / nicht so gut kennen. der Lehrer, „regnet es lauter Stärken vom Himmel und alle Kinder werden dadurch reich beschenkt!“

15

Lasso_SU3+4_LHB_004-027.indd 15 12.10.2011 07:53:43 Soziales Lernen

Reflexion / Auswertung: Die Kinder diskutieren im Welche Möglichkeiten gibt es noch, mit Wut umzu­ Sesselkreis: gehen? War es einfach / schwierig, über andere etwas Positives Was passiert, wenn du deine Wut vergisst? zu schreiben? Hinweis: Die Kinder erfahren, dass eine verdrängte Wie fühlte ich mich, als ich den Satz über mich gelesen Wut immer größer wird und dass es besser ist, ihr habe? einen adäquaten Ausdruck zu verleihen. Die Lehrerin / Gibt es andere, zu denen ich weitere anerkennende der Lehrer erklärt in diesem Zusammenhang, dass Sätze formulieren kann? Wut immer an zweiter Stelle kommt, d. h. ihr gehen Möchte ich selbst noch etwas zu dem Satz, der mich andere Gefühle voraus wie zum Beispiel Enttäuschung, betrifft, hinzuschreiben? Traurigkeit oder auch Angst. Hinweis: Die Lehrerin / der Lehrer achtet darauf, dass jedes Kind in seiner Wolke wenigstens zwei anerken- nende Sätze stehen hat. Kein Kind darf ausgelassen Innendrin werden. In der Praxis hat es sich bewährt, anerkennende Lernziel: Erforschen des eigenen Körpers. Bewusst- Begriffe und Wörter mit den Kindern vorab zu erar- werden von Körperfunktionen und wie man den beiten! Die Kinder freuen sich über ihre Wolke, die sie Körper pflegen muss, damit es ihm gut geht. eventuell ausschneiden und in ihr LEB kleben können. Dauer: 30–40 Minuten Sie können ihre Wolke auch in ihr LEB malen und die Materialien: Aufklappbares Skelett (alternativ: Lehr- positiven Sätze dazuschreiben. mittel „Mensch“), Kärtchen Ablauf: Die Kinder sitzen im Sesselkreis. Die Lehre- rin / der Lehrer stellt das Skelett oder das Lehrmittel Brief an meine Wut „Mensch“ in die Mitte und fordert ein Kind nach dem anderen auf, Teile des Skeletts aufzuklappen oder Lernziel: Die Kinder lernen ihre Wut und die von das Lehrmittel zu studieren und seine Beobachtungen anderen kennen und mit ihr adäquat umzugehen. zu beschreiben. Dauer: 20–30 Minuten Anschließend werden Kärtchen verteilt und die Materialien: keine Kinder malen / schreiben sich den Körperteil auf, der Ablauf: Die Kinder sitzen im Sesselkreis. Die Lehre- ihnen am besten gefallen hat. Zusammen mit der rin / der Lehrer liest folgenden Text langsam vor. Lehrerin /dem Lehrer besprechen Kinder die einzelnen Sie / er sagt, dass dies ein Brief eines Schülers an seine Funktionen und was jedes Kind tun muss, dass sein Wut ist, der sich damit Erleichterung geschaffen hat. Körper gut lebt und funktioniert. „Liebe Wut, da du mich oft besuchen willst, ich mich Reflexion / Auswertung: Was hat mir an der Übung mit dir aber nicht auseinandersetzen will, bist du gut / nicht gut gefallen? gezwungen, dich gewaltsam in mein Leben zu drängen. Habe ich etwas Neues dazugelernt? Wenn du da bist, beachte ich dich nicht und ich mache Was hat mein Interesse geweckt? andere Dinge. Gerne esse ich dann viel, mit Vorliebe Worüber möchte ich noch mehr lernen? Süßigkeiten oder Chips. Ich sitze dann auch gerne Hinweis: Die Übung kann mit den Themen vor der Glotze und streite mit meinen Eltern, meinen „Gesunde Ernährung“, „Bewegung“, „Innere Organe“, Geschwistern oder meinen Freunden. „Der Weg der Nahrung“ usw. gekoppelt werden. Nun möchte ich damit Schluss machen. Ich bin stark Anstelle eines Skelett-Modells kann jedes an der genug, dich kennen zu lernen und bin neugierig darauf, Schule vorhandene Lehrmittel zum Thema „Mensch“ was du mir sagen willst. Vielleicht kann ich von dir herangezogen werden. lernen und vielleicht kann ich dann mich selbst und an- dere besser verstehen. Es grüßt dich ganz herzlich, Talentebaum / Talentewald …“ Reflexion / Auswertung: Mit den Kindern wird über Lernziel: Über die eigenen / fremden Talente und folgende Fragen diskutiert / nachgedacht: Fähigkeiten nachdenken und sich ihrer bewusst Was macht dich wütend? werden Was machst du, wenn du wütend bist? Dauer: 20–30 Minuten Hat deine Wut-Lösung funktioniert? Materialien: Malfarben, Malpapier, Stifte Was hat Angst mit Wut zu tun? Ablauf: Die Lehrerin / der Lehrer bittet die Kinder ihre Augen zu schließen und erklärt:

16

Lasso_SU3+4_LHB_004-027.indd 16 12.10.2011 07:53:43 Soziales Lernen

„Stell dir vor, du bist ein großer und starker Baum. Ist mir ein Talent eingefallen, das ich bis jetzt nicht Du siehst seinen dicken Baumstamm und seinen Gipfel, bemerkt habe? der weit in den Himmel reicht. Die Äste sind Wie kann ich meine Talente pflegen, nutzen und lang und kurz, dünn und dick, gebrechlich und robust einsetzen? zugleich und biegen sich im Wind, manchmal bis auf Was passiert, wenn ich mein Talent nicht pflege? den Boden und schwingen sich wieder nach oben bis in Fallen mir weitere Talente ein, die ich ergänzen den Himmel hinein.“ möchte? Jetzt öffnen die Kinder ihre Augen. Die Lehrerin / der Gibt es eine / n Mitschüler / in, die / der dasselbe Talent Lehrer bittet die Kinder, Talente zu benennen, das hat? Wort noch einmal zu erklären und schreibt die Bin ich mit meinen Talenten zufrieden, oder will ich genannten Talente als Ideensammlung an die Tafel. sie gegen andere eintauschen? Anschließend bekommen die Kinder die Aufgabe, Warum sind Talente von anderen für mich wertvoll ihren Talentebaum zu malen und die Talente auf und wichtig? möglichst viele Äste und Verästelungen zu malen und Welche Talente sind mir besonders wichtig? Warum? zu schreiben. Anschließend befragen sich die Kinder Hinweis: Die Lehrerin / der Lehrer achtet darauf, gegenseitig, finden Talente von anderen heraus und dass jedes Kind Talente findet. Allerdings ist es auch verbinden diese ggf. mit den eigenen. Zum Schluss wichtig, Kinder auf unterschiedliche Talente werden die einzelnen Talentebäume zu einem Talente- und Begabungen aufmerksam zu machen, die für die wald auf ein großes Poster geklebt, das im Klassen­ Vielfalt unserer Welt wichtig sind. Der persönliche zimmer oder in der Schule ausgehängt werden kann. Talentebaum wird kopiert und die Kinder kleben Reflexion / Auswertung: Im Sesselkreis wird gemein- diesen in ihr LEB ein. sam über die Erlebnisse diskutiert: Variante: Anstelle eines Bildes kann ein „richtiger War es leicht / schwierig meine Talente herauszu­ Baum“ in der Schule aufgestellt werden, an dem finden? Warum? verschiedene Talente von Schülerinen und Schülern aufgehängt werden.

17

Lasso_SU3+4_LHB_004-027.indd 17 12.10.2011 07:53:43 Soziales Lernen

Verwendete und weiterführende Literatur

Aliki: Gefühle sind wie Farben. 10. Auflage, Weinheim / Basel 2000 Badegruber, B.: Spiele zum Problemlösen. 5. Auflage, Linz 1998 Bettelheim, B: Ein Leben für Kinder. Erziehung in unserer Zeit. Frankfurt 1982 Bettelheim, B.: Liebe allein genügt nicht. Die Erziehung emotional gestörter Kinder, Stuttgart 1997 Braun, G.: Ich sag Nein. Verlag an der Ruhr 1995 Dornes, M.: Die frühe Kindheit. Fischer 1997 Friedrich, M. H.: Kinder ins Leben begleiten. Vorbeugen statt Therapie. Wien 2004 Heinemann, E.: Psychoanalyse und Pädagogik im Unterricht der Sonderschulen: Gewalttätige Kinder. Frankfurt 1997 Keller, S.: Motivation zur Verhaltensänderung. Das Transtheoretisch Modell in Forschung und Praxis. Freiburg 1999 Kiga Fachverlag: Soziales & emotionales Lernen. St. Ingbert / Stuttgart 2004 Kippert, H.: Teamentwicklung im Klassenraum. Weinheim 1999 Legenstein-Gaisbacher, M.: Mizzi sagt ganz laut NEIN. Wien 2006 Nelson, M. / Hessel, J.: Gut, dass ich es gesagt habe ... München 1983 Olivier, J.-C.: Wohin mit den Aggressionen? Raufen und Spielen nach Regeln. Linz 1995 Olweus, D.: Aggressors and their victims: Bullying at school. New York 1984 Pattakos, A.: Gefangene unserer Gedanken, Viktor Frankls 7 Prinzipien, die Leben und Arbeit Sinn geben. Wien 2005 Portmann, R.: Spiele zur Entspannung und Konsentration. München 1993 Petermann, F.: Training mit aggressiven Kindern. Weinheim 1991 Rauchfleisch, U.: Gewattätige Kinder. Psychoanalyse und Pädagogik in Schule, Heim und Therapie. Frankfurt 1997 Riederle, J.: Kampfesspiele. Villigst 2003 Robra, A.: Zauberstein und Riesenstab, Abenteuerralleys für Kinder und Jugendliche. Seelze 2001 Schaef, A.-W.: Im Zeitalter der Sucht. Wege aus der Abhängigkeit. Hamburg 1989 Schmitz, R.: Kinder-Trainings. Schwerte 2003 Seyffert, S.: Kleine Mädchen STARKE MÄDCHEN. München 1997 Steinwart, A.: Feuer und Flamme. Würzburg 1997 Walker, J.: Gewaltfreier Umgang mit Konflikten in der Grundschule. Grundlagen und didaktisches Konzept. Spiele und Übungen für die Klassen 1–4. Frankfurt 1995 Waibel, H.: Sozialmedizin – Grundlagen und Praxis für psychosoziale und pädagogische Berufe. Stuttgart 1993 Walter, D. C.: Kinder vor Gewalt schützen. Vorbeugen, erkennen, eingreifen. Ein Ratgeber für Eltern. Zürich 1998 Watzlawick, P.: Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern / Stuttgart, 1985 Weidner, J. u. a.: Gewalt im Griff. Weinheim / Basel 2000 Winner, A.: Zum Begriff Lebenskompetenzen. Freiburg 1997 Winnicott D. W.: The family and individual development. London 1984 Zitzmann, E. M.: Konflikte positiv lösen. Kissing 2005 Zitzmann, E. M.: Ressourcenorientiertes Soziales Training (RST), Kurs 1–3, Tutzing 2006

18

Lasso_SU3+4_LHB_004-027.indd 18 12.10.2011 07:53:44 Lasso_SU3+4_LHB_004-027.indd 19

Gedanken Mein Lern- und Entwicklungsbuch

Name:

Klasse:

So sehe ich aus:

Mein Fingerabdruck Mein Lippenabdruck 12.10.2011 07:53:44

Gefühle Miteinander lernen 12.10.2011 07:53:44 Lasso_SU3+4_LHB_004-027.indd 20 Lasso_SU3+4_LHB_004-027.indd 21

Miteinander leben Miteinander leben 12.10.2011 07:53:44

Miteinander lernen Gefühle 12.10.2011 07:53:44 Lasso_SU3+4_LHB_004-027.indd 22 Soziales Lernen – Kopiervorlage 1 Elternarbeit: DOs und DON’Ts im Elterngespräch

DO DON’T

Mehr zuhören, weniger sprechen! Nicht lügen!

Stellen Sie offene Fragen. Offerieren Sie keine Alternativen, machen Sie keine Vorschläge. Bekunden Sie Interesse und schenken Sie Ihre ungeteilte Aufmerksamkeit! Ignorieren Sie keine Gesprächs- partner / innen. Helfen Sie, Situationen anzu­erkennen. Seien Sie nicht anderer Meinung. Bitten Sie die Eltern, den Grund für das Gespräch zu wiederholen. Streiten Sie nicht.

Lenken Sie das Gespräch auf etwas Beschönigen / Bagatellisieren Sie die Positives. gemachten Erfahrungen nicht.

Seien Sie ehrlich. Sprechen Sie weder über Schuld noch über Fehler. Versprechen Sie nur das, was Sie halten können. Seien Sie nicht spekulativ.

Bringen Sie eine Kollegin oder einen Machen Sie in Bezug auf Belange, Kollegen mit, wenn es Ihnen die außerhalb Ihrer Vollmacht liegen, Unbehagen bereitet, mit den Eltern keine Versprechungen. alleine zu sprechen. Machen Sie keine Hausbesuche. Seien Sie mitfühlend und für­sorglich. Bleiben Sie emotional distanziert! Verweisen Sie die Familie / Eltern an zuständige Beratungsstellen. Geben Sie keinen ungebetenen Rat, der über Ihre Kompetenzen hinausgeht.

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2011 23

Lasso_SU3+4_LHB_004-027.indd 23 12.10.2011 07:53:44 Soziales Lernen – Kopiervorlage 2 Grundregeln

Freiwilligkeit Du nimmst freiwillig an den Übungen teil und entscheidest selbst, was du machen willst und was nicht.

Das Recht zum Nein Wenn du an einer Übung nicht teilnehmen möchtest, sprich mit deiner Lehrerin / deinem Lehrer. Du kannst zum Beispiel für eine Weile die anderen Kinder im Sesselkreis aus der Ferne beobachten und später berichten, was dir aufgefallen ist. Du weißt, dass du jederzeit im Sesselkreis wieder willkommen bist und dass du vermisst wirst.

Aktives Zuhören Wenn ein anderer spricht, dann höre zu und warte, bis sie / er fertig ist. Wenn du etwas nicht richtig verstanden hast, frage nach. Mach keine abfälligen Bemerkungen zu dem oder über das, was andere sagen.

Vertraulichkeit Du erzählst private und persönliche Geschichten von anderen Kindern nicht weiter. Halte dich an diese Regel, auch wenn es dir schwer fällt.

Fasse dich kurz und bündig! Sprich in kurzen, knappen und klaren Sätzen.

Keine Hänseleien und keine Schimpfwörter! Respektiere und achte die anderen Kinder, egal aus welchem Land sie kommen und welche Sprache sie sprechen.

Sich selbst und andere loben Vergiss nicht, dich und andere zu loben!

24 © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2011

Lasso_SU3+4_LHB_004-027.indd 24 12.10.2011 07:53:44 Soziales Lernen – Kopiervorlage 3 Name: Körperreaktionen bei Angst

Wähle deine Reaktionen aus und kreuze sie an.

Wenn ich Angst habe, dann:

werde ich blass wie ein Schneemann

werde ich rot wie eine Tomate

zittere ich wie Espenlaub

bin ich sehr nervös

steckt mir ein Knödel im Hals

fange ich an zu stottern

bekomme ich feuchte Handflächen

habe ich kalte Füße

wird mir ganz heiß

spreche ich sehr leise

kann ich mich nicht mehr bewegen

werde ich hektisch und spreche schnell und undeutlich

bekomme ich überall rote Flecken

bekomme ich Magenschmerzen

wird mir schlecht

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2011 25

Lasso_SU3+4_LHB_004-027.indd 25 12.10.2011 07:53:44 Soziales Lernen – Kopiervorlage 4 Tipps für Kinder

Tipp 1: Dein Körper gehört dir! Du bestimmst, wer dir nahekommen oder dich anfassen darf und wer nicht! Niemand hat das Recht, dich gegen deinen Willen zu berühren. Auch nicht Verwandte, Lehrerinnen und Lehrer oder Bekannte! Ausnahme: Manchmal muss dich jemand anfassen, wenn du dich zum Beispiel verletzt hast, dann muss dich eine Arztin oder ein Arzt unter­suchen. Doch wenn du möchtest, kannst du jemanden mit­nehmen, damit du nicht alleine bist. Tipp 2: W enn jemand deine Gefühle verletzt, dich beschimpft, dir Angst macht oder dir ein Geheimnis erzählt, das dich traurig macht und dir Sorgen bereitet, dann darfst du das weitererzählen. Das ist kein Petzen! Tipp 3: Niemand hat das Recht, dir mit Worten, Schlägen oder Gemeinheiten Angst zu machen. Erwachsene und Jugendliche, die Mädchen und Buben Angst ma- chen, sind gemein! Tipp 4: W enn dir jemand etwas schenkt, dann darfst du das ruhig annehmen. Du darfst Geschenke aber auch ablehnen, wenn du sie nicht haben möchtest. Für Geschenke braucht man nichts zu tun und für Geschenke braucht man nicht zu bezahlen. Erwachsene und Freunde, die dir etwas schenken, freuen sich mit dir, wenn dir das Geschenk gefällt. Hat dir jemand nur etwas geschenkt, weil du ihm einen Gefallen tun sollst, so ist das gemein. Tipp 5: Wenn dich jemand komisch berührt, dir unangenehme Sachen erzählt, dir ekelige Bilder zeigt oder dich gegen deinen Willen foto­grafieren will, dann darfst du NEIN sagen, unfreundlich sein, toben, herumschreien, spucken, weglaufen. Alles ist für dich erlaubt, wenn du glaubst in Gefahr zu sein. Tipp 6: Du brauchst niemandem deinen Namen und deine Adresse zu sagen, auch nicht Menschen, die du kennst. Tipp 7: W enn du in Gefahr bist, dann rufe laut „Feuer“! Viele Menschen überhören deinen Hilfeschrei, reagieren aber auf das Wort „Feuer“, denn sie sind neugierig oder haben Angst, ihr eigenes Haus würde brennen. Rufe das Wort „Feuer“ aber nicht aus Spaß! Tipp 8: Manchmal ist es viel zu schwer, sich allein zu wehren! Überlege dir, welche anderen Kinder oder Erwachsenen dir helfen können. Nimm all deinen Mut zusammen und bitte sie um Hilfe.Wenn dir zunächst nicht geglaubt wird oder du am Anfang noch nicht den Mut hast, mit anderen zu sprechen, gib nicht auf. Vielleicht schaffst du es ja an einem anderen Tag.

Merk dir: DU HAST KEINE SCHULD!

26 © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2011

Lasso_SU3+4_LHB_004-027.indd 26 12.10.2011 07:53:44 Soziales Lernen – Kopiervorlage 5 Name: Körperreaktionen bei Angst

Wenn dir etwas Angst macht (das kommt vor), dann sag es jemandem ins Ohr, dem du vertraust, zum Beispiel deinen Eltern, einem Verwandten, einem Freund oder einer Freundin. Wenn du niemanden hast, dem du von deinen Sorgen und Ängsten erzählen kannst, dann ruf das Kindertelefon „Rat auf Draht“ an (147).

Wovor habe ich Angst? Warum?

Was kann mir meine Angst nehmen? Warum?

Wovor fürchtet sich mein Sitznachbar / meine Sitznachbarin? Warum?

Was tut er / sie, um die Angst loszuwerden?

Mein Angstbild:

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2011 27

Lasso_SU3+4_LHB_004-027.indd 27 12.10.2011 07:53:45 3. Klasse Jahresplanung

Jahresplanung

Da die Jahresplanung sehr individuell erfolgen kann, werden keine Schulwochen vorgegeben. Die Reihenfolge und Gewichtung wird bewusst der Lehrerin bzw. dem Lehrer überlassen. Das Lasso Sachbuch bietet verschiedene Möglichkeiten der Verwendung. Zum einen lassen sich die Themen in der Reihenfolge des Buches erarbeiten, zum anderen ist eine individuelle Reihenfolge möglich.

Jene Seiten, deren Inhalte und Themen zusammengehören bzw. die sich sehr gut ergänzen, sind durch dicke Linien umrandet. Es bietet sich an, diese Seiten für einen projektorientierten Unterricht in der angebotenen Reihenfolge zu verwenden.

Die Seitenangaben zum Schulbuch (SB-Seiten) beziehen sich auf das Lasso Sachbuch ohne Regionalseiten. Die Seitenangaben zum Arbeitsheft (AH-Seiten) haben unabhängig von der verwendeten Regionalausgabe Gültigkeit.

Eine Vorlage für die Jahresplanung gibt es auch auf Lasso Sachbuch-Online.

geplanter Lern- und Themen SB- AH- KV Zeitraum Erfahrungs- Seiten Seiten bereiche

Gemeinschaft Feriengeschichten 6 Das dritte Jahr in der Schule 7 4 Miteinander auskommen 8 5, 6 Dienste für die Gemeinschaft 10 Die Feuerwehr 11 7 7 Die Polizei 12 8 Die Rettung 13 9 8 Leben in der Gemeinde 14 10, 11, 12 Alt und Jung in der Gemeinde 15 Natur Gesund leben 16 13 Frühstücken in Europa 18 14 Unsere Sinne 19 Erste Hilfe 20 15 Entdeckungen auf der Wiese 21 Lebensraum Wiese 22 16 Der Löwenzahn 24 Der Maulwurf 25 17 Die Spinne 26 Erkundung eines Gewässers 27 18 Leben am und im Wasser 28 19 9 Die Seerose 30 20 Die Stockente 31 21

28 © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2011

Lasso_SU3+4_LHB_028-069.indd 28 12.10.2011 08:04:53 3. Klasse Jahresplanung

Die Libelle 32 22 Krötenwanderung 33 23 10 Raum Grundrisse 34 Pläne zeichnen 35 Himmelsrichtungen bestimmen 36 24 Von der Wirklichkeit zum Plan 37 Der Maßstab 38 25 11 Sich auf Plänen zurechtfinden 40 26, 27 Pläne vergleichen 41 12 Zeit Erkundung der Umgebung 42 28 Ein Ort verändert sich 43 29 Alte Stadt – neue Stadt 44 30 Früher – heute 45 31 13 Was die Zukunft bringt 46 Entdeckungen, Erfindungen und Ereignisse 47 32, 33 Wirtschaft Medien umgeben uns 48 34 Ein Thema – viele Medien 49 Computer & Co. 50 35 Ein Buch entsteht 52 36 Überall Werbung 53 37 14 Werbung für ein eigenes Produkt 54 38, 39 Müll trennen und wiederverwerten 55 40 Mülldeponie und Müllverbrennung 56 41 Technik Der Kreislauf des Wassers 58 42, 43 15 Wettererscheinungen 60 44, 45 16, 17 Wasser für alle 61 18 Trinkwasser wird aufbereitet 62 46 Abwasser wird entsorgt 63 47, 48 Vorsicht, heiß! 64 Versuche mit Rotkrautsaft 65 49 Magnetismus 66 50 Der Kompass 67 51, 52

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2011 29

Lasso_SU3+4_LHB_028-069.indd 29 12.10.2011 08:04:53 3. Klasse Unterrichtsgestaltung

Anregungen zur Unterrichts­ SB S. 8–9 Miteinander auskommen / gestaltung 3. Klasse AH S. 5 Regeln sind wichtig / AH S. 6 Schulregeln früher und heute

Sachinformationen: Konflikte kommen in der Schule täglich vor. Dabei Erfahrungs- und können für den Volksschulbereich vor allem drei Lernbereich Gemeinschaft typische Arten unterschieden werden. 1. Einzelkonflikt mit beidseitigem Anteil 2. Einzelkonflikt mit einseitigem Anteil SB S. 6 Feriengeschichten 3. Konflikte zwischen Gruppierungen einer Klasse Schulen reagieren auf die ansteigende Tendenz zur Ideen zur Unterrichtsarbeit: Gewalt mit Konzepten zur Prävention und Stärkung – Ein Klassenerlebnisbuch gestalten (aus Einzel­ der sozialen Kompetenz. werken kann ein gemeinsames Werk entstehen). Konflikte werden als Trainingsmaterial verstanden, – Kreisgespräch führen mit dem Impuls: „Hast mit dessen Hilfe Schülerinnen und Schüler soziale du in den Ferien etwas gelernt, was du vorher noch Kompetenzen erwerben können. Sozialkompetenz nicht konntest?“ Ganzheitlichkeit des Lernens in setzt Fähigkeiten im Wahrnehmungs- und Kommuni- den Blick der Kinder bringen (Es geht nicht darum, kationsbereich voraus, um die es in diesem Kapitel wer in den Ferien das Einmaleins geübt hat!) geht. Im Rollenspiel, das hier als Mittel zur Simulation – Erzählen, was sie in den Ferien Neues gelernt problembehafteter Situationen eingesetzt wird, haben sollen diese bewusster wahrgenommen und alternative – Fotos, Ansichtskarten, Bilder oder Prospekte Lösungen gefunden werden. mitbringen; Ausstellung an einer Wäscheleine Dies sollte zur Formulierung von Regeln und Ab­ machungen führen, die soziales Miteinander in der Schule ermöglichen. SB S. 7 Das dritte Jahr in der Schule / AH S. 4 Welche Interessen hast du? Stehen sich mindestens zwei verschiedene Ansichten oder Interessen unvereinbar gegenüber, liegt eine Sachinformationen: Konfliktsituation vor. Das kann innerhalb und Die Begriffe „Interessen“ und „Begabungen“ werden zwischen Personen, Gruppen, Staaten etc. der Fall sein. aktuell auch unter dem Aspekt „Besondere Bega- Um einen Konflikt beizulegen, sollten verschiedene bungen“ diskutiert und unterschiedlich definiert. Die Punkte beachtet werden: multiple Intelligenztheorie von Howard Gardner – sich dem Konflikt stellen steht für eine der einflussreichsten Konzeptionen. Er – das Problem möglichst schnell und genau an­ beschreibt menschliche Begabungen als Ausdruck von sprechen mehreren Intelligenzen oder Intelligenzfaktoren: die – einen geeigneten Zeitpunkt abwarten sprachliche, die logisch-mathematische, die räumliche, – sich bereits die richtigen Worte zurechtlegen die musikalische, die körperlich-kinästhetische, die – Übertreibungen / Verallgemeinerungen interpersonale, die intrapersonale, die naturalistische vermeiden und die existenzielle Intelligenz. – konkrete Wünsche und Vorstellungen äußern – sein Gegenüber ausreden lassen Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Neigungen, Begabungen und Interessen vorstellen Folgende Entwicklungsstufen der Streitfähigkeit lassen und vergleichen „Gruppen aus Expertinnen sich bei Kindern beobachten: und Experten“ zu verschiedenen Themengebieten Für 5- bis 7-Jährige bedeutet Streit unter Freunden: finden – handgreiflich aneinandergeraten und die folge­ – Über gemeinsame Interessen sprechen richtige Lösung: auseinandergehen – Liste mit diversen Begabungen erstellen, die bei – eine Formel des sich Vertragens nennen: „Wollen einem Projekt zur Arbeitseinteilung dienen kann wir wieder Freunde sein?“ Motive und Gefühle sind weniger bewusst.

30

Lasso_SU3+4_LHB_028-069.indd 30 12.10.2011 08:04:53 3. Klasse Unterrichtsgestaltung

Für 8- bis 10-Jährige bedeutet Streit unter Freunden: – Nach einer vorher festgelegten Zeit (einige Tage) handgreiflich aneinandergeraten. Gefühle sind diese Regeln fixieren und für alle sichtbar auf entscheidend: Der verletzte Gleichheitsgrundsatz und einem Plakat festhalten enttäuschte Erwartungen werden als Auslöser wahr­ – Streitprotokolle den Streitparteien zur Besinnung genommen: „Der hat angefangen.“ Folgerichtig ist auferlegen, damit eventuell Einsicht oder ein für diese Altersstufe, dass die streitauslösenden Hand- Kompromiss selbst gefunden werden kann lungen konkret, symbolisch oder sprachlich rück­ gängig gemacht werden: – einen Schaden wiedergutmachen SB S. 10 Dienste für die Gemeinschaft – eine Entschuldigung äußern, die sich auf die ver­ letzende Handlung bezieht: „Ich wollte dir nicht Sachinformationen: wehtun.“ Ehrenamtliche nennt man Mitarbeiter von Organi­ sationen, kirchlichen Vereinen, sozialen Diensten oder Es gibt aber auch andere Formen der Konfliktlösung, staatlichen Organen (z. B. Gemeinden), die ihre so z. B. die Win-win-Strategie, bei der es nicht darum Tätigkeit ohne Bezahlung verrichten. geht, die eigene Position durchzusetzen oder ge­ Ehrenämter werden von Personen übernommen, die zwungenermaßen Abstriche zu machen, sondern eine aus innerer Überzeugung diese Tätigkeiten verrichten. dauerhafte Lösung zu finden, die von allen Beteiligten Ehrenamtliche Tätigkeiten gibt es in vielen Bereichen, akzeptiert und getragen wird. Es muss eine Situation wie z. B.: geschaffen werden, in der jeder das Gefühl hat, durch – im Bildungs- und Erziehungssystem diese Lösung etwas zu gewinnen (und nichts zu ver­ – im kirchlichen Bereich lieren). Bei einem Kompromiss hingegen verliert jeder – im Gesundheitsbereich Beteiligte etwas von seinem Anspruch, was häufig – in der Pflege neue Konflikte bzw. die Wiederaufnahme des Streites – im Sozialwesen bei der nächsten kritischen Gelegenheit zur Folge hat, – in der Kinder- und Jugendarbeit also zu keiner dauerhaften Lösung führt. – im Sport – in der Kultur-, Medien- und Freizeitarbeit Ideen zur Unterrichtsarbeit: – in Politik und im Wohnungsumfeld – Überlegen: „Was könnten die Kinder auf den – im Umwelt-, Landschafts-, Natur- und Tierschutz ­Bildern denken?“ – im Rechtswesen – Der Arbeitsauftrag für eine Gruppenarbeit könnte – in der Entwicklungshilfe und Menschenrechts­ lautet: „Sucht euch eine Situation aus und spielt arbeit die Streitsituation nach.“ – im Rettungswesen Folgende Schritte sollten beachtet werden: – im Katastrophenschutz. – Wie kommt es zu dem Streit? – Wie verhalten sich die einzelnen Personen? Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Kommt es zu einer Lösung? – Anhand der Berufskleidung und der Sprechblasen – Ängste, sich zu beteiligen, sind bei diesem Thema zu den Bildern herausfinden, welche Berufe auf häufig und sollten auf jeden Fall ernst genommen der Seite vorgestellt werden, und die Bedeutung für werden. Beispiele für erwünschtes Verhalten andere beschreiben aus den Rollenspielen können an der Tafel notiert – Die besondere Rolle der Arbeit als Hausfrau / Haus- werden. mann und Mutter / Vater thematisieren – Für die Rollenspiele sollte den Kindern deutlich – Berufekartei erstellen gemacht werden, dass es keine ernsthaften oder – Beruferaten (typische Handbewegung oder handgreiflichen Auseinandersetzungen geben darf. Ähnliches) – Gemeinsam Regeln aufstellen, dabei auch an – Lehrausgang an einen Arbeitsplatz die Konsequenzen denken, die eintreten, wenn – Herstellung eines Steckbriefes sich jemand nicht an die Regeln hält – In Gruppenarbeiten überlegen, welche Regeln und Konsequenzen es geben könnte. In einer an­ schließenden Diskussion Konsens finden – Diese Regeln in der Klasse aufhängen und in den nächsten Tagen noch überdenken und über­ arbeiten

31

Lasso_SU3+4_LHB_028-069.indd 31 12.10.2011 08:04:53 3. Klasse Unterrichtsgestaltung

SB S. 11 Die Feuerwehr / SB S. 12 Die Polizei / AH S. 8 Die Polizei AH S. 7 Feuerwehr früher und heute Ideen zur Unterrichtsarbeit: Sachinformationen: – Polizistinnen und Polizisten einladen – Interview Früher kam es häufig vor, dass es brannte. Es gab sehr (Interviewleitfaden erstellen!) viel Stroh in den Ställen, die Häuser waren teilweise – Richtiges Verhalten in Notfallsituationen – aus Holz. Es gab auch offene Feuer. richtiges Tätigen eines Notrufes In den meisten Städten beschäftigte man Nachtwäch- – In Gruppen Situationen erarbeiten, in denen man ter. Ihre Aufgabe war es, Unachtsame zu ermahnen die Polizei rufen muss und bei einem Feuer alle zu warnen. Dazu trugen sie ein Brandhorn ständig bei sich. Lösungen: Im Mittelalter war die Beherrschung des Feuers kaum Sachbuch Nr. 1: Verkehrsregelung, Personenschutz, möglich. Stadtbrände waren fast an der Tagesordnung, Information und Beratung, Verkehrsüberwachung, der „rote Hahn“ (Symbol plötzlich ausbrechenden Einsatz bei einem Unfall, Verkehrserziehung Feuers) beunruhigte über viele Jahrhunderte die Arbeitsheft Nr. 1: Polizistin oder Polizist, Uniform, Bürgerinnen und Bürger. 133 und 112, Straßenverkehr, Kriminalpolizei, Schließlich wurde die Feuerwehrspritze erfunden, die Einsatzfahrzeuge, Blaulichter kontinuierlich Löschwasser lieferte. Sie wurde von Nr. 2: Lösungswort: HELFEN 10 bis 20 starken Männern über Hebel und Stangen bewegt. Die Dampfmaschinen der Engländer Watt und SB S. 13 Die Rettung / AH S. 9 Die Rettung Stevenson brachten eine große Erleichterung bei der Brandbekämpfung – durch mit Dampf betriebene Ideen zur Unterrichtsarbeit: Feuerwehr-Löscheinheiten konnten Brände wirkungs- – Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter der Rettung voll bekämpft werden. einladen – Interview (Interviewleitfaden erstellen!) Wenn es brannte, mussten früher alle beim Löschen – Rollenspiele zum richtigen Verhalten in Notfall­ helfen. Heute ist diese Aufgabe der Feuerwehr situationen durchführen übertragen. – In Gruppen Situationen erarbeiten, in denen es notwendig ist, die Rettung zu rufen Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Situationen besprechen, in denen nicht nur die – Exkurs zum Thema Feuer: die Entstehung von Rettung notwendig ist, sondern auch Feuerwehr Feuer, die Bedingungen für Brandgefahr, der und Polizei Verbrennungsprozess, Brandschutz und richtiges Verhalten bei Bränden sowie das Löschen von Ergänzende Ideen: Feuer – Lehrausgang zum Roten Kreuz – Regeln bei einem Brand in der Schule wiederholen – Sich erkundigen, welche Projekte das Öster­ – Zeitungsartikel über den Einsatz der Feuerwehr reichische Jugendrotkreuz durchführt sammeln – Eventuell bei einem Projekt mitwirken

Lösungen: Lösungen: Sachbuch Nr. 1: löschen, bergen, schützen, retten Sachbuch Nr. 2: Rettungshubschrauber, Notarzt, Arbeitsheft Nr. 1: Sirene; Feuerwehrauto; Hydrant, Bergrettung, Krankentransport Löschteich; Tankwagen, Pumpe, Schläuche; Arbeitsheft Nr. 2: Notarzt / Rettung – Rettungs- Scheinwerfer; Schutzkleidung, Helm, Stiefel, hubschrauber Handschuhe; Drehleiter, Steckleiter Nr. 2: Keller auspumpen, Feuer löschen, verschmutzte Straßen reinigen, Feste (Feuerwehrfeste) organisieren, Katzen von Bäumen retten, bei Unfällen helfen

32

Lasso_SU3+4_LHB_028-069.indd 32 12.10.2011 08:04:54 3. Klasse Unterrichtsgestaltung

SB S. 14 Leben in der Gemeinde / den anfallenden Aufgaben gegliedert: Umweltamt, SB S. 15 Alt und Jung in der Gemeinde / Schulamt, Kulturamt, ... AH S. 10 Unsere Gemeinde / AH S. 11 Die Gemeinde, in der unsere Schule steht / Ideen zur Unterrichtsarbeit: AH S. 12 Die Aufgaben der Gemeinde – Lehrausgang zum Gemeindeamt durchführen – Das Befragen realer Personen in der Gemeinde Sachinformationen: trägt zur demokratischen Bildung bei. Jung und Alt soll in einer Gemeinde friedlich neben- – Jugend- und Sozialarbeiterinnen oder Sozialarbei- einander und miteinander leben. Dafür sind eine ter können eingeladen werden, die eine Gesprächs- gewisse Toleranz, Geduld, Respekt sowie ein gutes runde bilden und auf die Fragen der Kinder Maß an Verständnis für die jeweils andere Generation eingehen. mit ihren Eigenheiten und anderen Lebensgewohn- – Fragen nach der Umsetzung der Kinderrechte heiten nötig. Diese Fähigkeiten werden oft mit dem in der Gemeinde (z. B. Kinderrat, Kinder­ Begriff „soziale Kompetenz“ verbunden. So können parlament, Kinderkonferenz) sowie Fragen zu den ältere Menschen Kindern von ihren Erfahrungen Aufgaben der einzelnen Ämter der Verwaltung erzählen, Bücher vorlesen, … (Bild 1). Großeltern (z. B. Gesundheit, Verkehr, Schulen) haben oft mehr Zeit als Eltern, mit den Kindern z. B. besprechen Kekse zu backen, … (Bild 2). Ältere Menschen sind jedoch manchmal lärmempfindlich, wenn Kinder vor Lösungen: der Haustür mit dem Ball spielen (oder sogar den Arbeitsheft S. 10 Nr. 2: 2; 6; 1; 3; 5; 4 Ball gegen die Haustür werfen) und vielleicht lärmen, Arbeitsheft S. 12: toben, lachen, … (Bild 3). Manche ältere, oft allein 1. Zeile: Müllentsorgungsgebühr, Wassergebühr, lebende Menschen suchen Anschluss an eine Familie, Friedhofsgebühr weil sie gern mit Kindern spielen, auf den Spielplatz 2. Zeile: Grundsteuer, Hundesteuer oder spazieren gehen, … (Bild 4). Auch die Haus- 3. Zeile: Platzmiete auf­gabenbetreuung übernehmen manche ältere Men- 4. Zeile: Straßenerhaltungsgebühr schen gern. Eine weitere Aufgabe im Arbeitsheft bezieht sich auf Freizeitangebote, die es in der Gemeinde gibt. Es Erfahrungs- und Lernbereich Natur soll den Kindern auch vor Augen gebracht werden, dass Leistungen der Gemeinde auch Geld kosten. SB S. 16–17 Gesund leben / Die Einwohnerinnen und Einwohner einer Gemeinde AH S. 13 Gesunde Ernährung müssen für bestimmte Leistungen der Gemeinde Gebühren bezahlen. Sachinformationen: Die Bilder auf dieser Seite zeigen zwei Möglichkeiten Gemeinde ist die allgemeine Bezeichnung für Ort- der Bewegungsunterbrechung im Unterricht. Auf schaft, Stadt, Großgemeinde oder Dorf und auch die dem linken Bild werden die Arme wie die Flügel einer unterste Verwaltungseinheit eines Staates oder die Windmühle bewegt. Dabei muss darauf geachtet Gesamtheit ihrer Einwohnerinnen und Einwohner. werden, dass jedes Kind ausreichend Platz hat. Das Die tragenden Organisationseinheiten der Kommunal- Mädchen auf dem rechten Bild führt eine Fingergym- verwaltungen heißen Ämter. Großabteilungen können nastik durch. Mit den Bildern werden die Kinder zu Dezernaten oder Referaten zusammengefasst angeregt, selbst Bewegungsübungen auszuprobieren. werden. In der Kommunalverwaltung ist eine Abtei- Sie sollen überlegen, in welchen Situationen und lung eine Untergliederung eines Amtes. wie häufig sie sich an einem Schulvormittag bewegen. Die Bürgerinnen und Bürger der Städte und Gemein- Bei der Bewegungsübung „Mein Knie grüßt dein den wählen die Gemeindevertreterinnen und Knie“ soll ein Kind ein anderes mit einem Körperteil Gemeindevertreter, die den Gemeinderat bilden, und berühren. Dieses Kind geht zum nächsten Kind und die Bürgermeisterin oder den Bürgermeister. Der berührt es mit einem anderen Körperteil, bis alle Gemeinderat trifft sich in regelmäßigen Abständen, Kinder berührt wurden. Es sollte sich kein Körperteil um Probleme der Bürgerinnen und Bürger zu wiederholen, was beim Spiel im Klassenverband besprechen. In jeder Gemeinde gibt es eine Gemeinde- jedoch kaum möglich ist. verwaltung, die das ausführt, was der Gemeinderat beschließt. Die Gemeindeverwaltung ist meist nach

33

Lasso_SU3+4_LHB_028-069.indd 33 12.10.2011 08:04:54 3. Klasse Unterrichtsgestaltung

Die Übung „Gerade, krumm ...“ beinhaltet, dass die Sachinformationen: Kinder zunächst im Stand „gerade, krumm, gerade, Die wichtigen Merkmale einer gesunden Ernährung krumm“ sagen und sich dabei strecken und ent­ sind Vielfältigkeit und die Mengen der einzelnen spannen. Dann geht es weiter mit einer Bewegung wie Nahrungsmittel. Pflanzliche und tierische Lebens­ z. B. „laufen, laufen, laufen“ oder „hüpfen, hüpfen, mittel sowie warme und kalte Mahlzeiten sollten sich hüpfen“. Abschließend wird wieder gestreckt und ergänzen. Dabei sollten pflanzliche Nahrungsmittel entspannt mit den Worten: „gerade, krumm“. Moti­ (Brot, Nudeln, Reis, Kartoffeln, Gemüse und Obst) vierender wird die Übung, wenn man die Wörter reichlich in der Ernährung vorhanden sein. Tierische in Form einer Melodie spricht bzw. singt: „Gera--de, Lebensmittel (Milch und Milchprodukte, Fleisch krumm, gera--de, krumm ...“. Das „Gerade“ lang­ und Wurstprodukte, Fisch und Eier) sollten dagegen gezogen sprechen, damit die Zeit zum Gerademachen nur in mäßigen Mengen, aber täglich gegessen werden. gegeben ist und die Übung bewusst ausgeführt Zucker- und fettreiche Lebensmittel sollten nur in werden kann. Um die Atmung mit einzubeziehen, geringen Mengen in der Nahrung enthalten sein. kann beim „Krummmachen“ aus- und beim „Gerade- Dazu gehören Süßigkeiten (auch Kekse und Kuchen), machen“ eingeatmet werden. Fast Food (Pommes, Hamburger, Bratwurst etc.), zuckerhaltige Getränke (Limonade). Empfohlen Unterbrechungen des Unterrichts, in denen Bewe- werden für Kinder im Allgemeinen drei Haupt- (Früh- gungsübungen durchgeführt werden, steigern neben stück, Mittag- und Abendessen) und zwei Zwischen- dem Ausgleich einseitiger körperlicher Belastungen mahlzeiten vormittags und nachmittags. Die Essens­ die Konzentrationsfähigkeit. menge ist bei den Hauptmahlzeiten größer als bei Kinder sowie Lehrerinnen und Lehrer profitieren den Zwischenmahlzeiten. Als Zwischenmahlzeiten gleichermaßen von Bewegungspausen, weil diese bieten sich vor allem Gemüse und Obst an sowie – Bewegungsauffälligkeiten und Haltungsschäden Milch­produkte (Joghurt oder Topfen). Festgestellt vorbeugen werden konnte, dass Kinder viel lieber zu Obst und – dem kindlichen Bewegungsbedürfnis entgegen- Gemüse greifen, wenn es schon zurechtgemacht kommen wurde (ent­kernen, klein schneiden). Wichtig ist, dass – Ermüdungserscheinungen vorbeugen die Mahlzeiten auch als eine gemeinsame Zeit für den – die Konzentration fördern Austausch von Erlebtem, fürs Erzählen etc. begriffen – das gemeinsame Spiel und das Miteinander unter- und in Ruhe eingenommen werden. Für die gesunde stützen Ernährung ist auch das Trinken sehr wichtig für Bewegungspausen sind für eine gesunde Entwicklung Kinder. Zirka 1,5 l, vor allem Wasser und Tee, pro Tag und gesundes Lernen unverzichtbar und stellen keine sollte ein Kind trinken. Der Anteil an Getränken, verlorene Zeit dar. z. B. Saft, Nektar, Fruchtsaftgetränk und Limonade, die Kalorien in Form von Zucker enthalten, sollte Ideen zur Unterrichtsarbeit: reduziert werden. Zwischen den Mahlzeiten können – Für Bewegungspausen Übungen vorschlagen und diese Getränke auch zur Kariesbildung beitragen auf einem Plakat in der Klasse aufhängen und eine Ursache für mangelnden Appetit zu den – Weitere Bewegungsübungen: Hauptmahlzeiten sein. – im Raum umhergehen und die Schultern kreisen lassen Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Hampelmannsprünge auf der Stelle machen – Darauf hinweisen, dass es Nahrungsmittel gibt, – Spiegelbild: eine Bewegung nachahmen, die ein die viel Kraft geben und dazu beitragen, dass man anderes Kind macht sich wohl fühlt – sich recken und strecken und sich ganz klein – Vermutungen anstellen, welche Nahrungsmittel machen dazu gehören könnten – Übung mit dem Radiergummi: den Radier­ – Herausfinden, dass es auch Nahrungsmittel gummi auf verschiedenen Körperteilen gibt, die dem Körper nicht so viel Kraft geben und balan­cieren und sich dabei im Raum bewegen auf Dauer ungesund sind – Weitere Bewegungsübungen sind auch unter – Die Jause, die die Kinder mitbringen, ohne den kinästhetischen Übungen, den so genannten Wertung betrachten und benennen Überkreuzübungen zu finden. Diese Übungen – Feststellen, ob es sich um ein gesundes oder ein fördern vor allem auch Kinder, die in ihren moto- weniger gesundes Schulfrühstück handelt rischen Abläufen Probleme aufweisen.

34

Lasso_SU3+4_LHB_028-069.indd 34 12.10.2011 08:04:54 3. Klasse Unterrichtsgestaltung

Lösungen: – Sich in Menschen mit Behinderungen hineinfühlen Sachbuch S. 16 Nr. 1: in der Pause, im Turnsaal, – Einen Lehrausgang in den Wald oder in einen im Schulhof, auf dem Sportplatz, beim offenen Park machen, bei dem gezielte Arbeitsaufträge Lernen, … erteilt werden Sachbuch S. 17: 6, 5, 2, 4, 3,1 – Orientierungssinn (zur räumlichen Orientierung) erwähnen

SB S. 18 Frühstücken in Europa / Lösungen: AH S. 14 Spezialitäten aus anderen Sachbuch S. 19 Nr. 1: Auge – Sehsinn, Ohr – Ländern Gehörsinn, Nase – Geruchssinn, Haut – Tastsinn, Zunge – Geschmackssinn Ideen zur Unterrichtsarbeit: Nr. 2: 1. Bild: Tastsinn, Sehsinn; 2. Bild: Gehörsinn, – Von Essgewohnheiten in anderen Ländern erzählen Tastsinn, Sehsinn – Spezialitäten aus anderen Ländern mitbringen Nr. 4: den Finger innen an den Glasrand halten lassen und verkosten und fühlen – Vielleicht bieten sich auch Eltern an, mit den Kindern diese zu kochen bzw. zuzubereiten. – Rätsel, aus welchen Ländern verschiedene Speisen SB S. 20 Erste Hilfe / AH S. 15 Erste Hilfe stammen könnten, runden dieses Projekt ab. – „Blitzlicht“ mit der Frage: „Welche Essgewohnheiten Sachinformationen fallen dir zu … (Frankreich, England, …) ein?“ Unter Erster Hilfe versteht man von jedermann – Impuls: „Denk dir: Ein Kind aus Italien schaut durchzuführende Maßnahmen, um menschliches einer österreichischen Familie beim Frühstück zu. Leben zu retten, bedrohende Gefahren oder Was könnte es sich denken?“ Gesundheits­störungen bis zum Eintreffen professio- neller Hilfe (Arzt, Rettungsdienst) abzuwenden Lösungen: oder zu mildern. Dazu gehört insbesondere das Arbeitsheft S. 14 Nr. 1: Gouda – Niederlande, Ab­setzen eines Notrufs, die Absicherung der Unfall- Orangen – Spanien, Oliven – Türkei, Butter – Irland, stelle und die Betreuung der Verletzten. Feta – Griechenland, Camembert – Frankreich. Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Wenn das Thema weiter vertieft werden soll, ist SB S. 19 Unsere Sinne es auch möglich, über das Rote Kreuz oder ähnliche Einrichtungen eine Erste-Hilfe-Aus­ Sachinformationen: bilderin oder einen Erste-Hilfe-Ausbilder in den Sinneswahrnehmungen gelten als Grundlage jeglichen Unterricht einzuladen, um mit den Kindern Lernens. Sie werden durch Organe ermöglicht, die weitere Erste-Hilfe-Maßnahmen einzuüben mit Sinnesnerven in Verbindung stehen. Die Sinnes- – Eine Liste erstellen mit verschiedenen (Unfall-) zellen dienen zur Wahrnehmung und Auswertung Situationen und den richtigen Reaktionen und von Reizen. Als Sinneszellen in der Netzhaut des Maßnahmen Auges findet man Stäbchen und Zäpfchen, die Licht – Über das Österreichische Jugendrotkreuz gibt wahrnehmen. Die Hörsinneszellen besitzen oben es viele Unterrichtsmaterialien zum Thema Erste ein Haarbüschel, das sich je nach Vibration bewegt. Hilfe (Helfi, ...), womit das Thema noch einge- Riechzellen im Nasenbereich reagieren auf gas­- hender bearbeitet werden kann. förmige Stoffe. Geschmacksrezeptoren auf der Zunge und im Mundbereich reagieren auf flüssige oder Lösungen: feste Stoffe. Tast­körperchen in der Haut reagieren Arbeitsheft S. 15 Nr. 1: Kopf nach vorne beugen, auf schnelle Berührung und die freien Nervenenden kalte Umschläge auf den Nacken legen, Nasenloch nehmen Schmerz wahr. zudrücken / Nummer: 144 oder 112

Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Spiele wie „Ich seh, ich seh, was du nicht siehst“ oder ähnliche Kim-Spiele mit Tast-, Riech-, Schmeck-, Hör- oder Sehstationen

35

Lasso_SU3+4_LHB_028-069.indd 35 12.10.2011 08:04:55 3. Klasse Unterrichtsgestaltung

SB S. 21 Entdeckungen auf der Wiese / Vorkommen: Gebüsche, Hecken, Feldraine, liebt SB S. 22–23 Lebensraum Wiese / schattige Plätze AH S. 16 Wiesenrätsel Besonderheiten: Samen in Hülsen, Hülsen rollen sich beim Aufspringen spiralig auf. Sachinformationen: Knäuelgras Pflanzen der Wiese Blütenfarbe: grün-gelb Blütezeit: Mai bis Juli Spitzwegerich Pflanzengröße: hochwüchsig (bis zu 120 cm) Blütenfarbe: kleine Blüten, weiße bis bräunliche Vorkommen: stark verbreitete, dauerhafte Pflanze, Kronblättchen, brauner Kelch die vor allem auf Wiesen unf Weg­ Blütezeit: Mai bis September rändern wächst und fruchtbare, Pflanzengröße: bis zu 40 cm hoch nicht zu feuchte Böden bevorzugt Vorkommen: Wege, Wiesenränder, Felder, Weiden Besonderheiten: Diese Grasart wird weitgehend als Futterpflanze angebaut. Besonderheiten: kahle bis schwach behaarte, auf- rechte, lanzettliche, 2 bis 4 cm breite Tiere der Wiese und bis 30 cm lange Blätter Regenwurm Rotklee Er ist ein am Boden lebender, weit verbreiteter Ringel- Blütenfarbe: Köpfchen, die aus einzelnen, rot­ wurm. Er ist ein bis zu 30 cm langes, gliedmaßenloses violetten Blüten bestehen Lebewesen, bei dem man auf den ersten Blick vorn Blütezeit: Juni bis September und hinten nicht unterscheiden kann. Sieht man Pflanzengröße: bis zu 50 cm aber genauer hin, so erkennt man einige für ihn cha- Vorkommen: Wiesen und Weiden rakteristische Besonderheiten. Davon sind die 150 Besonderheiten: Der Rotklee ist eine bedeutende Körperringe oder Segmente das auffälligste Merkmal. Honigpflanze. Der Kopflappen ist ein lappig vorgezogenes Segment an einem Körperende, der die Mundöffnung über­ Hirtentäschel deckt. Chitinborsten an den folgenden Segmenten Blütenfarbe: Die kleinen weißen Blüten stehen unterstützen die Fortbewegung. Im vorderen Drittel anfangs in Dolden (schirmartiger befindet sich der Gürtel, eine hell gefärbte Verdickung, Blütenstand) zusammen, bilden die in der Fortpflanzung eine wichtige Rolle spielt. sich jedoch im Laufe der Blüte- und Unter einem Quadratmeter Wiese können, je nach Fruchtzeit zu lockeren Trauben. Bodenart, zwischen 100 und 400 Regenwürmer Blütezeit: blüht ganzjährig und ruht nur im leben und ihre engen Röhren und Gänge durch die Winter während langer Frost­ Erde fressen. Durch die Röhren wird der Boden auf­ perioden gelockert und das Wasser verteilt sich besser in ihm. Pflanzengröße: bis zu 40 cm hoch Nachts ziehen Regenwürmer welke Blätter und Vorkommen: ist überall zu finden, weil sie keine Grashalme in ihre Gänge und beschleunigen so die besonderen Ansprüche an den Zersetzung abgestorbener Pflanzenteile. Nachdem es Boden stellt geregnet hat, kommen Regenwürmer aus ihren Besonderheiten: So kann man häufig beobachten, Gängen gekrochen, da sie durch ihre haut atmen und dass Blüten und Früchte zur gleichen durch das Wasser ersticken würden. Regenwürmer Zeit an einer Pflanze zu finden sind. sind wie Schnecken Zwitter. Eine weitere Besonderheit Die Frucht der Pflanze ist eine ver- des Regenwurmes ist, dass er verloren gegangene kehrt herzförmige, gestielte, kleine, oder verletzte Körperteile erneuern kann. Wenn also vielsamige Schote. der Wurm geteilt wird, entstehen nicht etwa zwei neue Würmer, sondern der erste Körperteil, in dem sich Zaunwicke das Gehirn befindet, ist überlebensfähig, solange er Blütenfarbe: meist violett, seltener gelb (Vogel- noch aus mehr als 40 Segmenten besteht. Dies ist nur Wicke indigobau bis rötlich) möglich, weil in jedem Körpersegment alle lebens- Blütezeit: Mai bis Juni wichtigen Organe enthalten sind. Pflanzengröße: bis 60 cm lange rankende und kletternde Stängel

36

Lasso_SU3+4_LHB_028-069.indd 36 12.10.2011 08:04:55 3. Klasse Unterrichtsgestaltung

Marienkäfer Kalk auf, damit ihr Schneckenhäuschen fest und groß Der kleine, runde Marienkäfer mit hochgewölbtem werden kann. Nach drei Jahren sind die Schnecken Rücken, roten Flügeldecken und sieben schwarzen ausgewachsen. Flecken wird 5 bis 8 mm lang und ist weit verbreitet – besonders an Stellen mit zahlreichen Blattläusen. Ideen zur Unterrichtsarbeit: Die Käfer überwintern oft in Scharen unter Steinen, – Mit Entspannungsübungen auf einer Wiese Rinde oder in Häusern. Zur Abwehr kann der Käfer an beginnen: Alle Kinder legen sich in der Wiese auf seinen Beingelenken gelbe Tropfen einer stark den Rücken und betrachten den Himmel. riechenden, sehr bitteren Blutflüssigkeit abscheiden. Gefühle und Wahrnehmungen schildern lassen! – Mit geschlossenen Augen in der Wiese (auf dem Hummel Bauch) liegen und riechen, hören, … Ungefähr 30 Hummelarten sind in Europa bekannt. – Barfuß über eine Wiese gehen (Achtung auf Durch ihren relativ plumpen und meist schwarz-gold Bienen!) behaarten Körper, kann man sie gut von den Bienen – Eine „Barfußraupe“ bilden: 8 bis 10 Kinder stellen unterscheiden. Der Hinterleib ist von der Brust abge- sich mit geschlossenen Augen hintereinander auf trennt. Die vier häutigen Flügel befähigen die Hummel und nehmen sich an den Schultern. Sie lassen sich zu einem schnellen, vom typischen Brummen von einem sehenden Kind über die Wiese führen. begleiteten Flug. Der Kopf trägt zwei 13- (Männchen) – Eindrücke auf der Wiese zeichnen bzw. 12-gliedrige (Weibchen) Fühler sowie einen Saug- – Blumen, Pflanzen fotografieren rüssel, der denen der Bienen entspricht. Hummeln – Naturrahmenbilder erstellen: Die Kinder stellen sind Staaten bildende, soziale Insekten. einen großen Bilderrahmen aus Holz her und suchen einen schönen Standort, an dem sie durch Tausendfüßler den Rahmen geschaut idyllische bzw. interessante Tausendfüßler haben mehr als 200 Beinpaare. Sie Szenen „festhalten“ können. besitzen in jedem Körperabschnitt Wehrdrüsen, aus – Beobachtungsaufgaben wie: Wie viele unterschied- denen sie bei Annäherung von Feinden übel riechende liche Blumen, Tiere findest du auf deinem Wiesen- und mitunter sogar giftige Sekrete ausscheiden. ausschnitt? Welche Farben entdeckst du? Deshalb werden sie von Vögeln und Maulwürfen, Igeln – Nach dem Zusammentragen von Informationen und Spitzmäusen genauso gemieden wie von räu­ kann ein Schautisch bzw. eine Ausstellung über das berischen Insekten. Die Tausendfüßler ernähren sich Leben auf der Wiese gemacht werden. überwiegend von abgestorbenen Pflanzenteilen und – Anlegen eines Wiesenbuches sind wichtige Abfallbeseitiger. Manchmal, vor allem – Auf den sorgsamen Umgang mit Pflanzen und bei Feuchtigkeitsmangel, knabbern sie allerdings auch Tieren ist hinzuweisen! Sämlinge, Erdbeeren und Wurzelfrüchte an. Lösungen: Schnecke Die Lösung für die Seiten 22 und 23 findet sich auf Es gibt mehr als 85.000 verschiedene Arten in Flüssen Lasso Sachbuch-Online. und Seen, im Meer und natürlich an Land. Jede Arbeitsheft S. 16: 1 Tausendfüßler, 2 Spitzwegerich, Schneckenart hat sich perfekt an ihre Umgebung ange- 3 Knäuelgras, 4 Regenwurm, 5 Zaunwicke, 6 Hummel, passt. Wasserschnecken haben zum Beispiel Kiemen 7 Schnecke, 8 Ameise, 9 Rotklee, 10 Marienkäfer, und Schnecken, die an Land leben, haben Lungen. 11 Glockenblume, 12 Hirtentäschel An Land mögen es viele Schneckenarten feucht: Sie Lösung: DIE WIESE LEBT leben im Wald, in Mooren, in Wiesen und im Garten und ernähren sich von Pflanzen. In den längeren Fühlern stecken die Augen. Mit dem anderen Fühler- SB S. 24 Der Löwenzahn paar kann das Tier riechen und tasten. Darm, Herz, Magen und Niere stecken im Schneckenhaus. Sachinformationen: Die Schnecke ist gleichzeitig Männchen und Weib- Der Löwenzahn hat im Volksmund viele ver­schiedene chen. Jede Schnecke kann Eier legen. Sie braucht dafür Bezeichnungen, etwa Pusteblume oder Kuhblume. nur ein Samenpaket von einer anderen Schnecke. Den Namen Löwenzahn erhielt die Pflanze ihrer Die Eier legt die Schnecke in ein Erdloch. Nach drei gezähnten Blätter wegen. Der Stängel ist hohl, und die Wochen schlüpfen aus den Eiern kleine Schnecken. Pflanze führt einen weißen Milchsaft. Der Saft enthält Die kleinen Schnecken nehmen mit der Nahrung Latex, der eine klebende Wirkung verursacht. Nach dem Verblühen der Blüte und der Verwandlung in

37

Lasso_SU3+4_LHB_028-069.indd 37 12.10.2011 08:04:55 3. Klasse Unterrichtsgestaltung

eine Pusteblume wächst der Stängel um das Doppelte Ideen zur Unterrichtsarbeit: seiner ursprünglichen Länge, um die Chancen für – Durch das Betrachten von Spinnen und ihren die Verbreitung der Samen zu erhöhen. Netzen Lebensgewohnheiten näher beleuchten – Spinnen und ihre Netze bieten auch im BE-Unter- Ideen zur Unterrichtsarbeit: richt zahlreiche Verarbeitungsmöglichkeiten – Überlegungen zur Namensgebung des Löwenzahns anstellen Lösungen: – Löwenzahn abschneiden und ins Wasser stellen, Sachbuch S. 26 Nr. 1: NETZ Veränderungen beobachten – Löwenzahnsamen auf feuchter Watte (Langzeit­ versuch) beobachten SB S. 27 Erkundung eines Gewässers / AH S. 18 Wasserversuche Lösungen: Sachbuch S. 24 Nr. 1: links: Blüte, Stängel, Blatt; Sachinformationen: rechts: Samen, Wurzel Der Teich, ein stehendes Gewässer, bietet durch seinen Nr. 2: 1. weiße Milch tritt aus, 2. Luftbläschen steigen speziellen Aufbau für zahlreiche Tiere und Pflanzen auf (hohler Stängel) einen idealen Lebensraum. Wasserpflanzen können im ruhigen Wasser des Teiches gut wurzeln, sie dienen wiederum zahlreichen Tieren als Nahrung, bieten SB S. 25 Der Maulwurf / ihnen Schutz und produzieren den für die Tiere not- AH S. 17 Der Maulwurf wendigen Sauerstoff. Ein Teich lässt sich nach dem Vorkommen von Pflan- Ideen zur Unterrichtsarbeit: zenarten in Zonen mit unterschiedlichen Wassertiefen – Lehrausgang auf eine Wiese – Maulwurfshügel einteilen: die Uferzone, die Schwimmzone und die suchen Tauchzone. Typische Pflanzen des flachen Ufers sind – Über den Nutzen eines Maulwurfs sprechen beispielsweise das Schilf und der Rohrkolben, die – Einen Film über den Maulwurf ansehen sich durch ihre enorme Höhe auszeichnen. Die Sumpf- schwertlilie sowie die bekannten Binsen schätzen Lösungen: die Uferzonen als Lebensraum. Die bekannteste Ver- Arbeitsheft S. 17 Nr. 1: von oben nach unten: 2, 3, 4, 1 treterin der Schwimmpflanzen ist die Seerose. Eine Nr. 2: ÜEHGL → HÜGEL Schwimmpflanze ohne eigenes Wurzelwerk stellen die Wasserlinsen dar. Unterwasserpflanzen aus der Tauchzone setzen den notwendigen Sauerstoff für die SB S. 26 Die Spinne Wasserlebewesen frei. Eine Nahrungskette zeigt sich, wenn sich die am und Sachinformationen: im Wasser lebenden Insekten bzw. ihre Larven (Was- Es gibt weltweit ca. 30.000 Spinnenarten. Der fast serläufer, Gelbrandkäfer, Rückenschwimmer, Libelle) immer ungegliederte Hinterkörper sitzt mit einem von Wasserpflanzen ernähren und anderen Tieren schmalen Stiel am Vorderkörper an, der bis zu wie Fischen, Fröschen, Kröten und Molchen wiederum 4 Augenpaare, 2 Paar Mundwerkzeuge und 8 Beine als Nahrung dienen. trägt. Am Endglied der Kieferklauen mündet eine Giftdrüse. Mit Spinnfäden erzeugt sie ein radartiges Ideen zur Unterrichtsarbeit: Wohn- und Fangnetze, dieses legt sie vertikal zwischen – Zeichnen nach der Natur (möglichst mit Holz­ Bäumen und Sträuchern an. Es besteht aus einem buntstiften auf Zeichenblöcke) Rahmen mit etwa 30 nicht klebenden Speichen. In – Bestimmungsbücher verwenden jedem von den Speichen gebildeten Sektor sind etwa – Nach der Untersuchung eines Gewässers können 40 klebrige Fangfäden kreisförmig angeordnet. Die weitere Versuche in der Klasse durchgeführt Spinne sitzt in der Mitte des Netzes oder außerhalb in ­werden. einem Schlupfwinkel, der durch einen Signalfaden – Die Langzeitbeobachtung der Wasserpflanze im mit dem Netz verbunden ist. Die Beute wird mit Gift Einmach- oder Marmeladenglas zeigt deutlich, wie gelähmt und eingesponnen. Das Gift löst Gewebe in Pflanzen perlende Sauerstoffbläschen an das Nahrung für die Spinne auf. ­Wasser abgeben. – Der Versuch mit der Nadel, die am besten mit einem Stückchen Papier oder einer verbogenen

38

Lasso_SU3+4_LHB_028-069.indd 38 12.10.2011 08:04:56 3. Klasse Unterrichtsgestaltung

­Büroklammer auf die ruhige Wasseroberfläche Die dichten Schilfbestände, die eine Höhe von 3 bis ­gelegt wird, regt die Kinder zum Nachdenken über 4 m erreichen können, entstehen durch einen weit Wasserverschmutzung bezogen auf den Lebens- verzweigten Wurzelstock im Bodenschlamm. Aus ihm raum von Tieren – hier sehr deutlich den des wachsen Schösslinge hervor, die sich im Laufe des Wasserläufers – an. Sommers zu Schilfhalmen entwickeln. Innerhalb des – Umweltschutzgedanke zur Schonung des Lebens- Wurzelstocks verläuft ein Luftleitsystem, das die raumes Teich ansprechen Pflanze und auch den benachbarten Schlamm mit Sauerstoff versorgt. Dieser wird erst dadurch für viele Lösungen: Organismen besiedelbar. Schilf wird vom Menschen Arbeitsheft S. 18 Nr. 1: Wasserpflanzenversuch: Die für vielerlei Zwecke genutzt, z. B. zum Bau von Pflanze richtet sich auf und gibt Sauerstoffbläschen ab. Ein­friedungen, als Besen und sogar als Viehfutter. Die schwimmende Nadel: Das Spülmittel zerstört die Oberflächenspannung des Wassers, die Nadel sinkt Die Sumpfschwertlilie ist eine 50 cm bis 1,20 m hohe ab. Auf einer mit Tensiden verschmutzten Oberfläche prachtvolle Wildpflanze, die in der Uferzone von Seen, ist das Leben von Wasserläufern nicht möglich, sie aber auch an Gräben und Bächen vorkommt. Die fehlen jedoch daraus folgend auch in der Nahrungs­ Blätter sind schmal und wie eine Schwertklinge ge- kette anderer Tierarten. formt. Im Mai oder Juni schmückt die Pflanze sich mit großen gelben Blüten, die rasch wieder verblühen.

SB S. 28 –29 Leben am und im Wasser / Die kleine Wasserlinse ist auch unter dem volkstüm- AH S. 19 Tiere am Teich lichen Namen Entengrütze bekannt. Die Blättchen haben einen Durchmesser von ca. 2 bis 3 mm, Sachinformationen: schwimmen an der Wasseroberfläche und haben an Pflanzen und Tiere am und im Wasser der Unterseite nur einen bis 15 mm langen, ins Wasser ragenden Wurzelfaden. Rohrkolben, die eine Höhe von 1 bis 3 m erreichen, In kleineren Teichen kann die Wasserlinse wegen der sind mehrjährige Sumpfpflanzen und dringen vom enormen Vermehrung zum Problem werden, wenn Gewässerufer aus bis etwa 1,5 m Wassertiefe vor. vor lauter Entengrütze kein Wasser mehr zu sehen ist. Wie die meisten Röhrichtpflanzen sind auch Rohr­ Dadurch tritt nur noch wenig Licht ins Wasser ein. kolbengewächse in der Lage, mit kräftigen unter­ Folglich kann das Wachstum der am Boden oder in irdischen Sprossen dichte Bestände zu entwickeln. der Wassersäule wachsenden Wasserpflanzen Die reifen Samen sind dicht gepackt und bilden gehindert werden. die namens­gebenden Kolben. Die Weiße Seerose hat bis zu 12 cm große Blüten mit Das raue Hornblatt ist weltweit mit etwa 10 Arten einer gelben Narbe in der Mitte. Die Laubblätter sind im Süßwasser vertreten. Es wächst auf Schlammböden rundlich, herzförmig eingeschnitten und erreichen bis zu 8 Metern Tiefe in stehenden oder langsam einen Durchmesser bis zu 30 cm. Blüten und Blätter fließenden und nährstoffreichen Gewässern. Es erreicht schwimmen auf der Wasseroberfläche. Die Pflanze eine Länge von bis zu 2 bis 3 Metern. Unter Wasser wurzelt bis zu einer Tiefe von 3 m. Ihre Blütezeit bildet es unscheinbare Blüten. ist von Mai bis August. Als Wasserpflanze wächst die Das Hornblatt hat in der Regel keine Wurzeln. Deshalb Seerose in ganz Europa in stehenden oder langsam nehmen die Pflanzen Nährstoffe durch die Blattober- fließenden Gewässern. flächen auf. Besonderes Merkmal ist, dass die Pflanze an einem Ende weiter wächst und gleichzeitig am Rückenschwimmer trifft man zumeist in kleineren anderen Ende abstirbt. Im Herbst zerfällt die Pflanze, stehenden, dicht bewachsenen Gewässern an, wo sie die hornigen Spitzen sinken auf den Grund und bilden dicht unter der Wasseroberfläche treiben. Sie sind im Frühjahr wieder neue Pflanzen. mittelgroße Insekten mit ca. 1,5 cm Körperlänge. Um in der Rückenlage stabil zu bleiben, besitzt der Schilf: Zahlreichen Wasservogelarten und Insekten Rückenschwimmer zwei „Luftkanäle“ am Bauch. Die bieten die hochwüchsigen Röhrichte Schutz für Nester hinteren Beine haben sich zu großen Rudern umge­ und Nahrung. Unterhalb der Wasseroberfläche bieten bildet, welche ihn mit kräftigen Schlägen sehr schnell Schilfröhrichte für Fische gut geschützte Laichplätze voranbringen können. Mit den großen Augen können und dienen als „Kinderzimmer“ für die Jungfische. Rückenschwimmer sowohl über als auch unter dem Wasser hervorragend sehen. Die Körperfärbung hat

39

Lasso_SU3+4_LHB_028-069.indd 39 12.10.2011 08:04:56 3. Klasse Unterrichtsgestaltung

sich dem Lebensumfeld angepasst. Sie sind von unten Sekunde erreichen. Nach dem Larvenstadium verlässt hell und von oben dunkel gefärbt. die Libelle das Wasser und klettert an einem Pflanzen- Mit ihren großen Flügeln können Rückenschwimmer stängel empor. auch sehr gut fliegen. Allerdings müssen sie dazu erst auf einen Stock o. Ä. kriechen, um ihre Flügel zu Die Wasserspinne bevorzugt sauerstoffreiche und trocknen. Ein Start direkt aus dem Wasser ist ihnen saubere stehende Gewässer. Strecken die Spinnen nicht möglich. ihren Hinterleib aus dem Wasser, so nehmen sie einen Rückenschwimmer sind Raubinsekten. Sie greifen Luftvorrat mit, der die Atmung ermöglicht. Erst nach Larven, Wasserspinnen oder Kleininsekten im einer geraumen Zeit muss das Tier an die Wasser­ Wasser an. oberfläche und diesen Gasvorrat erneuern. Einen Teil des Sauerstoffvorrats transportiert sie unter ihr Netz, Der Gelbrandkäfer ist einer der größten in stehenden das auf der Wasseroberfläche zwischen Wasser­ Kleingewässern vorkommenden Schwimmkäfer. Sein pflanzen gespannt wird, bis sich ein Luftraum unter stromlinienförmiger Körper ist über drei Zentimeter ihrem Netz gebildet hat, in dem Nahrungsaufnahme, lang und abgeflacht. Während die Männchen glatte Häutung, Paarung und Eiablage stattfinden. Flügeldecken haben, die meistens grünlich schillern, sind die Flügel der Weibchen bronzen bis schwarz Wasserfrosch: Der Lebensraum des kleinen Wasser- gefärbt. Der Gelbrandkäfer lebt mehrere Jahre und frosches sind Moorgebiete innerhalb von Waldflächen. paart sich meistens im Herbst. Das Weibchen legt Die Weibchen dieser Wasserfroschart sind etwas die Eier nach der Überwinterung in Blättern ab, die sie größer als die Männchen. Die Färbung der Tiere mit dem messerscharfen Legestachel aufschlitzt. reicht von Grasgrün über Blaugrün bis Bräunlich. Der Die Larven werden bis zu sechs Zentimeter lang, sind Rücken des Weibchens hat schwarze, der des Männ- gute Schwimmer und ernähren sich wie die Käfer von chens braune Flecken. Die Einwanderung in die kleineren Wasserinsekten, Kaulquappen, Molchen, Laichgewässer erfolgt bereits im März, die Paarungs­ Jungfischen und Aas. aktivitäten beginnen Ende April / Anfang Mai. Das Weibchen produziert pro Saison etwa 600 bis Köcherfliegen zählen im zoologischen Sinne nicht zu 3000 Eier, die als kleine Ballen abgesetzt werden und den Fliegen, sondern bilden eine eigene Ordnung in auf den Boden absinken. Die Kaulquappen halten der Klasse der Insekten. Am nächsten sind sie mit den sich gern in den Flachwasserbereichen der Gewässer Schmetterlingen verwandt. Als Bioindikatoren in auf. Ganz abgeschlossen ist die Metamorphose Fließgewässern spielen Köcherfliegenlarven eine der Larven zwischen Juli und September. Die Tiere wichtige Rolle: Das Vorkommen spezieller Arten lässt überwintern an Land. auf ein unbelastetes bis mäßig belastetes Gewässer schließen (Güteklasse I bzw. II). Je nach Köcherflie- Die Stockente ist die bekannteste heimische Wildente. genart kommen die Larven in fließenden wie auch in Wie bei fast allen Enten sind Männchen (Erpel) und stehenden Gewässern vor. Weibchen (Ente) unterschiedlich gefärbt. Die Stocken- te ist etwa 58 cm lang und gehört zu den Schwimm- Die Libellen werden in die Kleinlibellen, welche im bzw. Gründelenten. Sie brütet offen am Boden oder in Ruhezustand ihre Flügel über dem Körper zusammen- niedrigen Bäumen. klappen, und die Großlibellen, welche ihre Flügel Die Entenküken sind Nestflüchter, sie können gleich ausbreiten, unterteilt. Wie alle Insekten durchlaufen nach dem Schlüpfen laufen und schwimmen und die Libellen eine Metamorphose. Aus den Eiern werden dann von der Mutter geführt und bewacht. schlüpfen Larven, die in den Teichen und Seen leben. Sie leben am Grund der Gewässer und lauern anderen Haubentaucher sind etwa so groß wie Stockenten, Wasserinsekten, Kleinkrebsen, Kaulquappen und haben aber viel längere Hälse. Sie werden etwa 48 cm sogar kleinen Fischen auf. Die Atmung erfolgt durch lang. Auf dem Rücken ist ihr Gefieder braun, am den Hinterleib. Wasser wird durch den After in den Bauch und am Hals ist es weiß. Auffällig sind ihre Enddarm eingesaugt und anschließend wieder heraus- Federbüschel auf dem weißen Kopf (daher der Name) gepresst. Bei dieser Darmatmung nehmen Kiemen- und die rötlich-braune Krause am Hals. Damit blättchen im Darm den im Wasser gelösten Sauerstoff sind Haubentaucher zur Brutzeit unverwechselbar. Im auf. Dieses Atmungsprinzip ermöglicht auch die Winter verschwindet der Federschopf und die Hals- Fortbewegung der Libellenlarve. Sie bewegt sich nach krause ist nur weiß gefärbt. Männchen und Weibchen dem Rückstoßprinzip wie eine Rakete. Dabei kann sehen gleich aus. sie Geschwindigkeiten von bis zu 0,5 Metern pro

40

Lasso_SU3+4_LHB_028-069.indd 40 12.10.2011 08:04:56 3. Klasse Unterrichtsgestaltung

Die Reiher sind eine Familie der Schreitvögel mit Ideen zur Unterrichtsarbeit: 20 Gattungen und 65 Arten. Manche Arten, wie der – Sollte ein Biotop in der Nähe sein, könnte man Silberreiher, bewohnen die Tropenzonen aller Erdteile. mehrmals hingehen und Veränderungen beobach- Kopf und Hals der Reiher sind stets befiedert. Im Flug, ten. oft auch in der Ruhe, wird der Hals s-förmig einge­ – Tiere nicht füttern (besonders, wenn ein Hinweis- zogen. Der Schnabel ist fast immer ein gerader Dolch. schild das Füttern der Enten und Fische verbietet!) Die Kralle der Mittelzehe trägt eine Säge, die zum Die Lösungsseiten finden sich auf Lasso Sachbuch- Putzen des Gefieders verwendet wird. Online Reiher bauen ihre Nester in der Nähe von Seen, Teichen oder Sumpfland, wo sie auch ihr Futter finden. Dazu gehören Fische, Frösche und kleinere Vögel SB S. 30 Die Seerose / AH S. 20 Die Seerose oder Säugetiere. Sachinformationen: Der Karpfen ist ein Süßwasserfisch, der über 1 m lang Die Gewässer Mitteleuropas und ihre Ufer werden von und bis zu 20 kg schwer werden kann. Ursprünglich einer Vielzahl von Pflanzen besiedelt, von ganz in Mitteleuropa und Asien beheimatet, ist er heute auf kleinen Algen bis hin zu sehr großen Blütenpflanzen. allen Kontinenten eingeführt. Ein besonderes Merk- Als Wasserpflanzen bezeichnet man Pflanzenarten, mal ist das vorstülpbare Maul mit zwei Bartfäden. Der die dauernd oder doch zumindest meistens im Wasser Karpfen ernährt sich von Insektenlarven, Würmern, leben, entweder völlig oder nur zu einem großen Wasserflöhen und in der künstlichen Zucht auch von Teil untergetaucht, oder die ganz oder mit ihren gequollenen Samen. Blättern an der Wasseroberfläche schwimmen und Der Karpfen stellt heute einen wichtigen Wirtschafts- dort auch blühen und sich fortpflanzen. fisch für die Fischzucht dar. Als Sumpfpflanzen werden solche Uferpflanzen verstanden, die in einem Untergrund wurzeln, der Der Hecht ist ein Raubfisch des Süßwassers, der bis ständig oder ab und zu flach unter Wasser steht zu 1,40 m lang und 35 kg schwer werden kann. Er ist oder stärker vernässt ist, deren Blätter und Blüten sich in langsam fließenden Gewässern, in Seen und in jedoch fast immer im Luftraum befinden. der Ostsee anzutreffen. Der Hecht ist ein fast unbeweglich lauernder Räuber, Ideen zur Unterrichtsarbeit: der blitzschnell auf seine Beute zuschießt und sie – Der fächerübergreifende Aspekt zum Fach BE lässt packt. Er ist sehr gefräßig und schnellwüchsig. Größere sich mit den Bildern von Monet herstellen. Es ist Hechte verschlingen außer Fischen auch Frösche, sehr wirkungsvoll, die Wasserfläche in Grünblau Mäuse und Wasservögel. Seine Farbe ist jeweils an den mit Wachsmalkreide und Wasserfarbe zu gestalten Untergrund und die Umgebung angepasst. Junge und ihr eine Seerose aus Seidenpapier aufzusetzen. Hechte sind in Ufernähe daher häufig stark grün – Um die verschiedenen Lebenszonen eines Teiches gefärbt (Grashechte). mit den Kindern deutlich zu erarbeiteten, ist es eine aufwändige, aber lohnenswerte Sache, mit den Wasserschnecken: Es gibt weltweit über 15.000 Kindern einen Teich in einer großen durch­ verschiedene Wasserschneckenarten. Der Kopf der sichtigen Wanne anzulegen. Die Lehmschicht als Schnecken trägt mehrere Fühler, die zum Tasten Dichtschicht bildet den Untergrund, Sand, Erde, dienen. Das wichtigste Erkennungsmerkmal zum Steine und Kies können als Befestigung der Ufer­ Unterscheiden der verschiedenen Arten sind die Ge- zonen dienen. Von den Kindern mitgebrachte oder häuse in den unterschiedlichsten Formen (z. B. Kegel- aus einem Teich entliehene Pflanzen werden form, Birnenform, Schraubenform, Spindelform) an den entsprechenden Stellen in den Mini-Teich und Farben. Die meisten Schnecken gleiten auf einer eingesetzt. Wasserlinsen vermehren sich unter vom Fuß abgesonderten Schleimspur. Ähnlich verläuft diesen Bedingungen sehr schnell, eine Seerose auch das Gleiten an der Wasseroberfläche, das man passt sich nach dem Einsetzen schnell an die neue bei vielen Arten beobachten kann. Daneben gibt es Umgebung an. Wenn der Teich in der Klasse auch Schnecken, die sich auf andere Weise fort­bewe­ verbleiben soll, empfiehlt sich ein Rollbrett als gen, z. B. einige Nacktschnecken, denen es möglich ist, mobile Unterlage, um die schwere Wanne bewegen frei zu schwimmen. Schnecken fressen mit der Raspel- zu können. Tiere sollten nicht eingesetzt werden. zunge, einem weichtiertypischen Organ. Die Raspel- zunge ist mit mehreren tausend Zähnchen besetzt, die es ihr ermöglichen, ihre Nahrung zu zerkleinern.

41

Lasso_SU3+4_LHB_028-069.indd 41 12.10.2011 08:04:57 3. Klasse Unterrichtsgestaltung

Lösungen: 2. Das ist passiert: Mit dem Plastiksackerl wird mehr Sachbuch S. 30 Nr. 1: links: Blatt, Stängel; Wasser verdrängt. rechts: Blüte, Wurzel Mein Ergebnis: Die Ente hat Haut zwischen den Nr. 2: Die Blüten der Seerose locken Insekten an. Zehen, damit sie schneller schwimmen kann. – Die Insekten legen ihre Eier ab. Die Eier dienen als Nr. 2: Mit der Schüssel erwischt man einige Teilchen, Fischfutter. aber auch sehr viel Wasser. Am Kamm bleiben nur – Unter der Pflanze wachsen nicht viele andere die Teilchen hängen (auch sehr kleine Teilchen). Pflanzen, weil dort Schatten ist. Die Ente hat Hornleisten im Schnabel, damit – Ein Blatt dient als Ruhe- und Trinkplatz für kleine sie sich die Nahrung besser aus dem Wasser holen Wassertiere. kann. Arbeitsheft S. 20 Nr. 1: 1. Das ist passiert: Der Ballon mit Wasser sinkt, der Ballon mit Luft schwimmt. SB S. 32 Die Libelle / AH S. 22 Die Libelle Mein Ergebnis: Die Seerosenstängel haben Luft- kammern, damit sie auf der Wasseroberfläche Sachinformationen: schwimmen können. Libellen sind nicht nur die reinsten Kunstflieger, 2. Das ist passiert: Das Blatt mit Wachs wird nicht sondern auch erfolgreiche Jäger. Etliche Arten fangen nass und schwimmt. Insekten im Flug, die anderen erbeuten sie auf ihren Mein Ergebnis: Die Blätter sind mit Wachs Futterpflanzen. Obwohl viele unwissende Erwachsene über­zogen, damit sie an der Wasseroberfläche etwas anderes behaupten, sind Libellen für Menschen schwimmen und das Wasser nicht in die Blätter absolut ungefährlich. Sie haben keine Stacheln und eindringen kann. keine Fresswerkzeuge, mit denen sie uns stechen oder 3. Das ist passiert: Die Zimmerpflanze kann im beißen könnten. Ganz im Gegenteil, sie sind äußerst Wasser nicht leben. Die Wasserpflanze entfaltet friedlich. Wenn man sich einmal ganz still an einen sich. Mein Ergebnis: Wasserpflanzen passen Teich oder Fluss setzt, dann kann man es vielleicht sich an das Leben im Wasser an. erleben, dass sich eine Libelle auf die Beine oder auf die Hand setzt. Es kitzelt zwar etwas, denn die Libellen haben ziemlich

SB S. 31 Die Stockente / stachelige Beine, mit denen sie ihre Beute festhalten. AH S. 21 Die Stockente Sie tun aber garantiert nichts, denn sie suchen nur die Wärme der Haut. Bis eine Libelle zu dem rasanten Ideen zur Unterrichtsarbeit: Flieger wird, der nur noch wenige Wochen lebt, hat sie – Tierbücher mitbringen lassen ein bis fünf Jahre als Larve im Wasser gelebt. Wenn – Betrachtung eines Stopfpräparates sich die Larve mehrere Male gehäutet hat und aus­ – Das unterschiedliche Aussehen (Färbung) von gewachsen ist, kriecht sie an einem Pflanzenstängel bis Stockentenweibchen und Erpeln sowie mit anderen über die Wasseroberfläche, schlüpft aus der Hülle und Entenarten vergleichen fliegt weg, nachdem die Flügel getrocknet sind. Für – Die Stockente in BE genau abzeichnen ihre Fortpflanzung brauchen Libellen entweder Flüsse, – Federn sammeln und damit zeichnen (Wasser­ Bäche, Seen oder Teiche, in denen sich dann die farben) Larven entwickeln können. Wenn die Gewässer zu – Enten an einem Teich beobachten und deren klein sind und zu viele Fische darin schwimmen, wer- Lebensweise und Lebensraum kennen lernen den die kleinen Larven alle gefressen. Insekten, die – Einen Steckbrief erstellen auf die Jagd gehen oder schnell fliegen, brauchen gute – Im Schwimmunterricht mit geschlossenen Augen. Bei diesen Tieren nehmen die beiden Facetten- Fingern und mit Plastiksackerln um die geöffneten augen einen großen Teil des Kopfes ein. Während in Finger oder Schwimm- / Taucherflossen zu unseren Augen eine einzige große Linse ein voll­ schwimmen versuchen und die Wasserverdrän- ständiges Bild auf der Netzhaut erzeugt, bestehen die gung vergleichen Augen der Insekten aus vielen kleinen Einzelaugen. Ein solches Facettenauge kann bei Libellen bis zu Lösungen: 30.000 einzelne Linsen haben. Durch die Linsen, die Arbeitsheft S. 21 Nr. 1: das Licht bündeln, wird das Licht zu den Sinneszellen 1. Das ist passiert: Die Feder wird nass und verklebt. weitergeleitet. Diese wandeln den Lichtreiz in Mein Ergebnis: Die Ente fettet ihre Federn, elektrische Impulse um, die an das Gehirn gesendet damit sie trocken bleiben. werden. Dort wird aus den Signalen der Einzelaugen

42

Lasso_SU3+4_LHB_028-069.indd 42 12.10.2011 08:04:57 3. Klasse Unterrichtsgestaltung

ein Bild zusammengesetzt. Dieses Bild ist „gerastert“, für eine Kröte ist, die Männchen zu tragen. Andere es besteht aus vielen Einzelpunkten – ähnlich wie Kinder könnten Autos oder Fressfeinde spielen. ein Zeitungsfoto oder das Bild im Fernsehapparat. – Anhand eines Amphibienschutzzaunes die Vor­ kehrungen zur Krötenwanderzeit erklären Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Eventuell an einer Krötenschutzaktion teilnehmen – Larvenhülle einer Libelle betrachten – Parallele zu anderen Tieren mit metamorphosi- Lösungen: scher Entwicklung ziehen – So leben z. B. Mai­käfer Arbeitsheft S. 23 Nr. 1: 2, 3, 4, 5, 1, 6 auch mehrere Jahre im Larvenstadium. Anlage einer Klassenkartei zu Tieren im und am Wasser Erfahrungs- und Lernbereich Raum Lösungen: Sachbuch S. 32 Nr. 1: Paarung, Larven, Wasser, SB S. 34 Grundrisse verwandeln, Libellen, Sommer Nr. 2: Kröte, Frosch, Schmetterling, … Ideen zur Unterrichtsarbeit: Arbeitsheft S. 22 Nr.1: Eiablage, Larvenstadium, Gegenstände auf den Overheadprojektor legen und Schlüpfen, fertige Libelle erraten Nr. 2: 1. Nach der Paarung legen die Weibchen ihre Eier ab. Lösungen: 2. Aus den Eiern schlüpfen Larven. Diese leben im Sachbuch S. 34 Nr. 1: 3 Möglichkeiten Wasser. Nr. 2: links: rosa, rot, gelb; rechts: orange, grün, blau 3. Die Larven klettern aus dem Wasser an einem Pflanzenstängel heraus und verwandeln sich. 4. Die geschlüpften Libellen können jetzt fliegen. SB S. 35 Pläne zeichnen Nr. 3: links: Facettenaugen, 6 Beine, 4 Flügel; Sachinformationen rechts: Kopf, Brust, Hinterleib Als Vogelperspektive bezeichnet man die Betrachtung eines Gegenstandes von einem schräg darüber ge­legenen Augenpunkt aus, während die Zentralper- SB S. 33 Krötenwanderung / spektive die Betrachtung aus normaler Augenhöhe AH S. 23 Krötenwanderung und die Froschperspektive die Betrachtung von einem unter der normalen Augehöhe liegendem Augen- Sachinformationen: punkt bezeichnen. Erdkröten sowie Frösche, Salamander oder Unken Die Vogelperspektive ist somit eine Sonderform der gehören zu den Lurchen, man sollte sie nicht anfassen. Perspektiven. (http://de.wikipedia.org/wiki/ Sie haben eine sehr zarte Haut, die man verletzen Vogelperspektive) könnte. Außerdem rutschen sie leicht aus der Hand. Erdkröten haben einen gedrungenen Körper mit Ideen zur Unterrichtsarbeit: warzigen Hautdrüsen und einen breiten Kopf. Mit – Klassenzimmer mit Bausteinen nachbauen und so ihren kurzen Hinterbeinen bewegen sie sich schreitend zum Anfertigen eines Plans ihres Klassenzimmers auf allen vieren voran. Nur bei Gefahr versuchen sie kommen sich hüpfend zu retten. – Nachbauen eines Dorfes bzw. einer Großstadt oder Diese Tiere haben außerdem Gift in der Haut, das auch einer Fantasiestadt unsere Schleimhäute (Lippen, Augen, …) reizen und – Schuhkarton einrichten – werden mehrere Schach- Blasen verursachen kann. telzimmer miteinander verbunden, entsteht ein Haus bzw. ein Hochhaus Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Rätsel als Einstieg: Ich bin ein Tier. Ich kann im Wasser und an Land leben. Ich fresse … SB S. 36 Himmelsrichtungen bestimmen / – Einen Lehrausgang zu einem Gewässer veran­ AH S. 24 Himmelsrichtungen bestimmen stalten und Kröten beobachten – Den Kindern anhand eines Huckpack-Spiels im Sachinformationen: Turnsaal verdeutlichen, welche Anstrengung es Die Bestimmung der Himmelsrichtung ohne Zuhilfe- nahme eines Kompasses bedarf der Orientierung

43

Lasso_SU3+4_LHB_028-069.indd 43 12.10.2011 08:04:57 3. Klasse Unterrichtsgestaltung

am Sonnenstand. Da der Sonnenaufgang im Osten Lösungen: und der Untergang im Westen zu beobachten ist, Sachbuch S. 39: Nr. 2: 1:2; 1:4, Nr. 3: 1:1 befindet sich die Sonne in ihrem Tageslauf zwischen Arbeitsheft S. 25 Nr. 1: Radiergummi: 6 cm : 2 = 3 cm; Osten und Westen und steht dabei um 12 Uhr mittags Zeichnung: Der Bleistift hat eine Länge (bei Sommerzeit 13 Uhr) an ihrem höchsten Punkt von 3 cm. Federpennal: 1:10; 10-mal so klein; im Süden. Dreht man sich in Richtung Norden, ist 20 cm : 10 = 2 cm; Das Federpennal hat man der Sonne abgewandt. eine Länge von 2 cm. Tafel: 1:100; 100-mal so klein; 200 cm : 100 = 2 cm; Die Tafel hat eine Länge Im Uhrzeigersinn heißen die Himmelsrichtungen von 2 cm. der Windrose: NIE OHNE SEIFE WASCHEN. Norden oben; Süden unten; Osten rechts; Westen links; SB S. 40 Sich auf Plänen zurechtfinden / Ideen zur Unterrichtsarbeit: AH S. 26 Wege finden, Wege beschreiben / – Schilder der Himmelsrichtungen in der Klasse AH S. 27 Mein Schulweg aufhängen SB S. 41 Pläne vergleichen – Bilder anfertigen, in denen zu dem Sonnenstand auch der Schattenfall eingezeichnet werden soll Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Sonnenuhr mittels eines Schattenstabes bauen, der – Durchführen einer Schnitzeljagd / einer Schatz- in einen Blumentopf gesteckt wird suche: Durch Richtungsangaben gelangen – Windrose mit den Haupthimmelsrichtungen die Kinder zu neuen Arbeitsaufgaben (z. B. „Geh basteln 30 Schritte nach Norden! Biege Richtung Osten ab und geh bis zum nächsten Baum. Dort findest Lösungen: du deinen nächsten Auftrag!“). Sachbuch S. 36 Nr. 1: im Uhrzeigersinn: Norden, – Klasse einnorden und Kärtchen mit den Himmels- Osten, Süden, Westen richtungen aufhängen Nr. 2: mit Hilfe eines Kompasses oder des – Pläne der näheren Umgebung betrachten und sich Sonnenstandes zurechtfinden, die Pläne den Himmelsrichtungen Die Lösungsseite zum AH findet sich auf Lasso entsprechend hinlegen Sachbuch-Online. – Reise mit dem Finger auf dem Plan durchführen, Plansuchspiele – Übung mit der Kamera: zuerst Gegenstand „zoo- SB S. 37 Von der Wirklichkeit zum Plan men“, dann Zoom immer weiter weg – Weitwinkel

Ideen zur Unterrichtsarbeit: Durch eine Kamera schauen, die senkrecht von oben Lösungen: auf einen Gegenstand gerichtet wird. Zuerst sollte das Sachbuch S. 40 Nr. 1: Kino, Kirche, Fußball Bild möglichst nah herangezoomt werden. Danach Nr. 2: links: Museum, Markt, Teich; rechts: Schule, wird die Kamera immer weiter (Weitwinkel) einge- Kirche, Schwimmbad, Sportplatz stellt. Somit erscheint der Gegenstand immer weiter Arbeitsheft S. 26: Ich starte am Marktplatz und gehe weg. Genau so verhält sich die Wirklichkeit auch nach Norden, vorbei am Museum und am von einem Ballon aus gesehen. Kino, bis zur Quer­straße. Ich gehe ein Stück nach Osten und komme an der „Pension zur Sonne“ vorbei. Ich biege in die nächste Straße Richtung SB S. 38–39 Der Maßstab / AH S. 25 Mit Süden ein. Ich gehe an der Schule und am dem Maßstab verkleinern Kino vorbei, überquere eine Straße, komme zur Kirche und zum Marktplatz. Dort gehe ich einige Ideen zur Unterrichtsarbeit: Meter nach Westen und nehme die nächste – Entfernungen mit einem Wollfaden messen und Straße in Richtung Süden. Diese führt mich zum berechnen (nicht dehnbarer Faden!) Teich. Am Teich angekommen wende ich mich – Maßstäbe mit Hilfe von Messübungen umrechnen Richtung Nordosten und gehe direkt zum lernen Schwimmbad. Schlussendlich gehe ich südöstlich – Selbst Dinge maßstabsgetreu zeichnen und gelange zum Sportplatz.

44

Lasso_SU3+4_LHB_028-069.indd 44 12.10.2011 08:04:58 3. Klasse Unterrichtsgestaltung

Erfahrungs- und Lernbereich Zeit Merkmale einer modernen Stadt: Hochhaus, Autos, Tankstelle, Supermarkt, Internetcafé, … SB S. 42 Erkundung der Umgebung / Arbeitsheft S. 30 Nr. 2: Bäcker, Fleischhauer, Schuster AH S. 28 Wir erkunden unseren Ort Sachbuch S. 45 Nr. 1: f, h, f, f, f, h, f, h

Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Nach der Erkundung des Wohnortes heute Infor- SB S. 46 Was die Zukunft bringt / mationen über die Vergangenheit des Ortes SB S. 47 Entdeckungen, Erfindungen zusammentragen – in Ortschroniken lässt sich und Ereignisse / AH S. 32–33 Zeit- etwas über die Geschichte alter Häuser (Baujahr, streifen – Entdeckungen, Erfindungen Besitzerin oder Besitzer, Bewohnerinnen und und Ereignisse Bewohner, Umbau), Denkmäler, Ruinen, Brunnen usw. erfahren – am Kriegerdenkmal / auf dem Ideen zur Unterrichtsarbeit: Friedhof finden sich Namen und Daten. – Vorstellungen über die Zukunft besprechen. Dabei – Folgende Aufträge können erteilt werden: sollte die Lehrkraft darauf achten, welchen Zeit­ – Name des Ortes heute / früher mit Bedeutung rahmen man meint (in 10, 20, 50 oder 80 Jahren?). und erster urkundlicher Erwähnung (manche Es kann hier nicht darum gehen, ihnen Angst Namen bezeugen die Entstehungsgeschichte des vor der Zukunft zu machen, sondern ihnen zu Ortes oder sind aus Mythen / Sagen abgeleitet, verdeutlichen, dass auch sie an der Gestaltung der die Schreibweise hat sich häufig mit der Zeit Gesellschaft teilhaben und mitgestalten sollen. verändert) – Nachrichten über aktuelle Entdeckungen auf der – Sagen und Geschichten über den Ort heraus­ Erde sammeln und ausstellen, sich die weitere finden Zukunft vorstellen – Nachrichten (Zeitungsartikel, Informationen aus dem Internet) können gesammelt werden, die SB S. 43 Ein Ort verändert sich / deutlich machen, dass auch auf unserer Erde AH S. 29 Mein Ort verändert sich / noch viele Ent­deckungen zu machen sind. Auch in SB S. 44 Alte Stadt – neue Stadt / 100 Jahren werden Forscherinnen und Forscher AH S. 30 Alte Wappen – neue Wappen / weiterhin ver­suchen, Geheimnisse zu entschlüsseln SB S. 45 Früher – heute / und zu lösen. AH S. 31 Schule früher – Kind sein früher Lösungen: Ideen zur Unterrichtsarbeit: Sachbuch S. 47 Nr. 1: U-Bahn – 1863; Auto – 1886; – Alte und historische Karten und Ansichtskarten Computer – 1977; Spielkonsole – 2006; sammeln Fernseher – 1928; Glühlampe – 1879; – Sich mit der Ortsgeschichte befassen, Heimat­ Astronaut – 1969; www – 1990 museen besuchen und Ortschroniken lesen Arbeitsheft S. 32 Nr. 1: siehe Sachbuch S. 47 – Arbeitsteilige Gruppen- oder Partnerarbeiten mit Arbeitsheft S. 33 Nr. 2: 1–1876; 4 –2007; 3 –1983; verschiedenen Rechercheschwerpunkten 2 –1950 – Eine Schulstunde oder einen Schulvormittag in der Art von „Schule früher“ gestalten und alte Schulutensilien nutzen Erfahrungs- und Lernbereich – Mögliche Einzelthemen sind: Wirtschaft – Schulalltag (Ablauf), Stundenplan, Fächer – Klassenraum (Mobiliar, Sitzordnung) S. 48 Medien umgeben uns / – Schulbücher, Materialien, Schrift Arbeitsheft S. 34 Medien umgeben uns – Arbeits- und Umgangsformen – Erziehungsmethoden, Lob und Strafe Sachinformationen: – Schulregeln Medien sind Kommunikationsmittel der Menschen. Umgangssprachlich ist der Begriff „Medien“ Lösungen: vor allem mit den Massenmedien Zeitung, Zeitschrift, Sachbuch S. 43 Nr. 1: 2 –1200; 3 –2010; 1– 800 Hörfunk, Internet und Fernsehen verbunden. Sachbuch S. 44 Nr. 2: Merkmale einer alten Stadt: (http://de.wikipedia.org/wiki/Medien) Kutsche, Pferdefuhrwerk, Brunnen, Stadtkern, …

45

Lasso_SU3+4_LHB_028-069.indd 45 12.10.2011 08:04:58 3. Klasse Unterrichtsgestaltung

Ideen zur Unterrichtsarbeit: SB S. 50–51 Computer & Co / – Medien in der Umgebung finden, sie zur Verfü- AH S. 35 Computer und Freizeit gung haben und überlegen, welche zu welchen Zwecken genutzt werden. Sachinformationen: – Statistik anlegen, wie oft sie z. B. in einer Woche Ein Computer, auch Rechner genannt, ist ein Apparat, welches Medium nutzen der Informationen mit Hilfe einer programmierbaren – Produktionsstätten oder Stätten, an denen Medien Rechenvorschrift verarbeiten kann. Der englische besonders zum Einsatz kommen, besichtigen Begriff computer, abgeleitet vom Verb to compute (Rundfunk- bzw. Fernsehstudio, Zeitung (rechnen), bezeichnete ursprünglich Menschen, oder Verlag). Einige Firmen bieten eigene Kinder- die zumeist langwierige Berechnungen vornahmen, programme an, bei denen die Kinder selbst zum Beispiel für Astronomen im Mittelalter. eine Zeitung produzieren bzw. eine Stunde ein In der Namensgebung des 1946 der Öffentlichkeit vor- Radioprogramm moderieren dürfen. ge­stellten Electronic Numerical Integrator and Com- puter (kurz ENIAC) taucht erstmals das Wort Lösungen: als Namens­bestandteil auf. In der Folge etablierte sich Sachbuch S. 48 Nr. 1: Brief, Radio, Computer / Zeitung, Computer als Gattungsbegriff für diese neuartigen Buch, Fernsehen, … Maschinen. Arbeitsheft S. 34 Nr. 1: 1 Suchmaschine, 2 Lexikon, Zunächst war die Informationsverarbeitung mit Com- 3 Internetadresse, 4 Links, 5 Computer, putern auf die Verarbeitung von Zahlen beschränkt. 6 Fernsehen Mit zunehmender Leistungsfähigkeit eröffneten Nr. 2: sich neue Einsatzbereiche. Computer sind heute in waagrecht: Homepage, Suchmaschine, Fernsehen; allen Bereichen des täglichen Lebens vorzufinden: senkrecht: Brief, Links, Computer, Lexikon, Mail Sie dienen der Verarbeitung und Ausgabe von Informationen in Wirtschaft und Behörden, der Berechnung der Statik von Bauwerken bis hin SB S. 49 Ein Thema – viele Medien zur Steuerung von Waschmaschinen und Auto­ mobilen. Die leistungsfähigsten Computer werden Sachinformationen: eingesetzt, um komplexe Vorgänge zu simulieren: Ein Portfolio ist eine Mappe, in der Arbeiten, Zeitungs­ Beispiele sind die Klimaforschung, thermodynamische ausschnitte, Texte etc. zu einem Thema gesammelt Fragestellungen, medizinische Berechnungen – werden. Sie zeigt das Können, die Arbeitsweise und bis hin zu militärischen Aufgaben, zum Beispiel die Entwicklung der Lernenden. Somit werden der Simulation des Einsatzes von nuklearen Waffen. die Schülerinnen und Schüler nicht überprüft, sondern Viele Geräte des Alltags, vom Telefon über den sie können ihre Leistungen präsentieren. Durch das Video­rekorder bis hin zur Münzprüfung in Waren­ Sichten und Ordnen des gesammelten Materials automaten, werden heute von integrierten Kleinst­ sowie der gesammelten Arbeiten beschäftigen sie sich computern gesteuert (eingebettetes System). intensiv mit einem Thema und ihr Leistungsfortschritt (http://de.wikipedia.org/wiki/Computer) wird erkennbar. Im Bildungsbereich werden Portfolios gern bei Projekten und zur Leistungsbeurteilung Ideen zur Unterrichtsarbeit: herangezogen. (http://de.wikipedia.org/wiki/Portfolio) – Die Liste der Begriffe rund um den Computer er- gänzen Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Verschiedene Arten von Computern und deren In Gruppenarbeiten zu verschiedenen Wissens-­ Vor- und Nachteile besprechen gebieten mit unterschiedlichen Medien forschen und – Sinnvolle Einsatzmöglichkeiten des Computers die Portfolioarbeit einführen (Wenn jede Gruppe sowie interessante Internet-Adressen unterei­ zwar den gleichen Auftrag erhält, aber nur jeweils ein nander austauschen bestimmtes Medium zur Verfügung hat, entstehen – E-Mail-Adresse einrichten und einander Nach­ ganz unterschiedliche Endprodukte zum gleichen richten schicken – dies kann auch zum Infor­ Thema.) mationsaustausch bei Krankheit dienen (Arbeits- blätter, Hausübungen, Infos, …). – Ein Zeit-Ranking an der Tafel kann verdeutlichen, dass es immer wieder Kinder gibt, die zu viel Frei- zeit vor dem Computer verbringen, was gesund- heitsschädlich ist und süchtig machen kann.

46

Lasso_SU3+4_LHB_028-069.indd 46 12.10.2011 08:04:58 3. Klasse Unterrichtsgestaltung

Lösungen: Ideen zur Unterrichtsarbeit: Sachbuch S. 50 Nr. 1: 1 Lexikon / Bücher / Zeitschriften, – Verschiedene Werbeformen sammeln (auch 2 Brief, 3 CD / DVD, 4 Faxgerät, 5 Fernsehen, Werbespots im Fernsehen auf DVD aufnehmen) 6 Computer – Kosten verdeutlichen, die Firmen für Werbung Nr. 2: 2, 6, 5, 1, 3, 4 investieren – Es sollte den Kindern bewusst werden, Sachbuch S. 51 Nr. 3: 1 Homepage, 2 Internet-Adresse, dass die Firmen sehr viel Geld für die Werbung 3 E-Mail, 4 Links eines Produkts ausgeben. – Werbung in der Umgebung fotografieren – Damit wird den Kindern bewusst, wie viel Werbung ihnen SB S. 52 Ein Buch entsteht / täglich begegnet. Bei Schulen in dörflicher Gegend AH S. 36 Mein Lieblingsbuch wird der Anteil sehr viel geringer sein als in der Stadt. Dennoch sind auch hier häufig Werbeplakate Sachinformationen: u. a. zu finden. Mit den Fotos könnte eine Werbe- Ein Buch ist eine mit einer Bindung und meistens collage mit der Überschrift „Werbung in unserer auch mit Bucheinband versehene Sammlung von Umgebung“ her- und ausgestellt werden. bedruckten, beschriebenen, bemalten oder auch leeren – Bei der Herstellung einer Werbung für ein eigenes Blättern aus Papier oder anderen geeigneten Materi- Produkt sollen sie Werbestrategien anwenden alien. Die UNESCO definiert ein Buch als eine können. gedruckte, der Öffentlichkeit verfügbar gemachte, – verschiedene Formen der Werbung wiederer­ nichtperiodische Veröffentlichung mit mindestens kennen und kennen lernen 48 Seiten Umfang (zuzüglich der Umschlagseiten). – die Funktion von Werbung verstehen Elektronisch gespeicherte Buchtexte werden als – Aussagen der Werbung über ein Produkt digitale Bücher (englisch e-book) bezeichnet. Eine an- beurteilen können dere moderne Variante des Buches ist das Hörbuch. – die Unsinnigkeit mancher Werbeaussagen (http://de.wikipedia.org/wiki/Buch) bezüglich des Produkts erkennen – Werbestrategien bei der Werbung für ein eigenes Ideen zur Unterrichtsarbeit: Produkt anwenden – Kinderführungen durch einen Verlag – Eigene Bücher bzw. ein Gemeinschaftsbuch mit Lösungen: Texten und Illustrationen herstellen Sachbuch S. 53 Nr. 2: Bücher, Autos, Kino, Reisen, – Zum Lesen von Büchern animieren Handy, Post, Bücher, Kebap, Fitnessclub, Lösungen: Powerdrink, Hamburger-Restaurant, Kaffeehaus, Sachbuch S. 52 Nr. 1: 4, 2, 1, 5, 3, 6 Sportgeschäft, Kaufhaus, Eis, Ausstellung, Konzert, Chiemsee, Tierpark, … Arbeitsheft S. 37 Nr. 1: Name: Malloni; Uhrzeit; SB S. 53 Überall Werbung / 15 und 19 Uhr; Vor­stellungstermine: AH S. 37 Zirkuswerbung 15. bis 19. Mai; Darbietungen: Artisten, Clowns, Akrobaten, Tiere. Sachinformationen: Es gibt verschiedene Arten von Werbung: – Anzeigenwerbung (Printanzeigen, Plakate, SB S. 54 Werbung für ein eigenes Produkt / Radio-, Kinospots) AH S. 38 Meine Lieblingswerbung / – Werbebriefe (Mailings, Handzettel, Telefax- AH S. 39 Werbetricks Werbung) – Internet-Marketing (Web-Seiten, E-Mails, Ideen zur Unterrichtsarbeit: Web-Promotion) – Als Anregung bieten sich beispielsweise folgende – Aktionswerbung (Sonderveranstaltungen, Fragen an: Messeteilnahme) – Mit welchen Werbemitteln wird für den – Imagewerbung (PR-Arbeit, Sponsoring, Fitmacherdrink geworben? Mundpropaganda) – Was erfährst du über den Fitmacherdrink? – Verkaufsgespräche (persönlicher Verkauf, – Was musst du wissen, wenn du den Fitmacher- Telefonmarketing) drink kaufen willst? – Macht selbst Werbung für den Fitmacherdrink oder ein eigenes Produkt!

47

Lasso_SU3+4_LHB_028-069.indd 47 12.10.2011 08:04:59 3. Klasse Unterrichtsgestaltung

– Überlegt, wie ihr die Kundinnen und Kunden In den Papiercontainer bzw. die entsprechende Tonne informieren wollt: Was ist beim Fitmacherdrink oder Sack gehören: Zeitungen, Zeitschriften, loses besser als bei anderen Getränken? Papier, Werbeprospekte, Kataloge, Telefonbücher, – Was darf der Fitmacherdrink/euer Produkt kosten? Packpapier etc. – Wie könnt ihr die Kundinnen und Kunden auf Auch Kunststoffe können wieder verwendet werden, den Fitmacherdrink/euer Produkt aufmerksam problemlos ist das allerdings nur bei sortenrein machen? gesammeltem Abfall. Fallen die Kunststoffe vermischt – Die Gruppen können unterschiedliche Medien für und verschmutzt an, ist das Recycling nicht so einfach. ihre Werbung zur Verfügung gestellt bekommen. Eine Gruppe darf nur akustische Hilfsmittel Aus Bio-Müll – Abfälle von Obst (aber keine chemisch verwenden, eine andere Gruppe nur visuelle etc. behandelten Schalen von Zitrusfrüchten), Gemüse, – Es kann eine Ranking-Liste mit Lieblings­ Pflanzen in Küche und Garten, aber auch andere werbungen erstellt werden. So werden Vorlieben organische Abfälle – kann auf einem Komposthaufen für bestimmte Werbestrategien und wirkungsvolle neue Erde erzeugt werden. bzw. nicht wirkungsvolle Werbestrategien bewusst. In vielen Orten können diese Abfälle in der Biotonne – Werbung wird besonders im Funk und Fernsehen gesammelt werden. In Kompostieranlagen wird aus sowie im Kino durch gut eingängige Musik diesen organischen Abfällen ein sogenanntes Boden­ unterstützt. Ob nun eine gut eingängige Melodie verbesserungsmittel hergestellt. Von den Ent­sorgungs­ oder ein fetziger Sprechgesang verwendet betrieben wird dann solcher Kompost den Ver­ wird, beides prägt sich schnell in das Gedächtnis braucherinnen und Verbrauchern wieder angeboten. ein. Die Kinder können sicherlich mindestens eine Melodie oder einen Werbeslogan aus dem Das gesammelte Glas von Einwegflaschen ist als Alt- Gedächtnis vortragen. glas ein wertvoller Rohstoff bei der Herstellung von Hohlglas (Flaschen, Konservengläser). In die Sammel- Lösungen: container sollten die Gläser nach Farben sortiert Arbeitsheft S. 39 Nr. 1: Schlafmode: hübsche Mädchen, eingeworfen werden. Auf das vorherige Entfernen von lächeln, fühlen sich wohl, Mädchen kuscheln Schraub- oder anderen -verschlüssen ist zu achten, sich gern unter eine warme Decke, Mädchen legen auch gehören keine anderen Glassorten wie Flachglas, eventuell mehr Wert auf Schönheit Spiegel, Drahtglas, optisches Glas, Glühbirnen o. Ä. Müsliriegel: Mann verkörpert Stärke, Sportlichkeit, in die Sammelbehälter. Fitness; durch den Namen Dr. Bio wirkt er sehr Das Mehrwegflaschensystem ist ein noch einfacherer glaub­würdig; die Brille symbolisiert Klugheit, und energiesparender Kreislauf. 40- bis 60-mal Vertrauen, Respekt kann eine Flasche neu gefüllt werden, bevor sie zu Bruch geht.

SB S. 55 Müll trennen und wieder­ Bei Abfällen, die Schadstoffe enthalten, handelt es sich verwerten / AH S. 40 Müllvermeidung in um sogenannte Sonderabfälle, die gesondert gesam- der Schule / SB S. 56–57 Mülldeponie melt und entsorgt werden sollen. und Müllverbrennung / AH S. 41 Sich mit Müll auskennen In vielen Gemeinden gibt es Sammelstellen, bei denen Privatpersonen in handelsüblichen Mengen solchen Sachinformationen: Sondermüll anliefern können. Dazu gehören z. B. Aus Altpapier wird ein wichtiger Rohstoff für die Elektronikschrott, Flachglas, Elektrokabel, Haushalts- Papierherstellung gewonnen. kunststoffe, Holzabfälle (unbehandelt), Kork, Schrott Bei der Herstellung von Umweltschutzpapier wird und Altmetalle und Styropor-Formteile. Mitunter Altpapier (das aber nicht wasserfest beschichtet sein gibt es auch in regelmäßigen Abständen sogenannte darf wie etwa bei Milch- oder Saftpackerln) mit Sondermüllaktionen. Wasser zu einem flüssigen Papierbrei verarbeitet, der dann ausgewalzt, flach gepresst und getrocknet Die Deponie ist ein zentraler Platz, auf dem der Müll wird. Im Gegensatz zur normalen Papierherstellung eines größeren Einzugsbereiches durch Ablagerung werden bei diesem Verfahren weniger Wasser, Energie beseitigt wird. Dafür ist ein aufwändiger Sicherheits- und Chemikalien benötigt. Vor allem müssen nicht standard erforderlich: Wasserundurchlässige immer wieder Bäume gefällt werden. Schichten aus Ton oder Kunststofffolien schützen das Grund­wasser. Das Sickerwasser wird erfasst und in

48

Lasso_SU3+4_LHB_028-069.indd 48 12.10.2011 08:04:59 3. Klasse Unterrichtsgestaltung

Klär­gruben abgeleitet und gereinigt. Die Abfälle wer- Sachbuch S. 56 Nr. 1: A B F A L L den in Schichten abgelagert, die von Spezialfahrzeugen Sachbuch S. 57 Nr. 2: kleiner Teil, Wärme, Strom, zusammengepresst werden. Entstehende Gase werden teurer, giftige gesammelt. Da sie hohe Konzentrationen von Methan (heizwertreich) enthalten, werden sie energetisch verwertet. Deponien werden so aufgeschüttet, dass sie Erfahrungs- und Lernbereich sich in die umliegende Landschaft eingliedern. Wer- Technik den sie stillgelegt, können sie nach dem Auffüllen mit einer bis zu 2 m dicken Erdschicht bepflanzt werden. SB S. 58 – 59 Der Kreislauf des Wassers / In Müllverbrennungsanlagen wird der Müll thermisch AH S. 42 Wasserkreislauf / behandelt, d. h. verbrannt. Dabei wird das Volumen AH S. 43 Wasserkreislauf im Blumenglas des Abfalls erheblich verringert und die Abfallmenge um 2/3 reduziert. Durch die hohe Temperatur (850° C) Sachinformationen: werden schädliche organische Verbindungen zerstört. Die auf der Erde befindliche Wassermenge ist kon- Metalle wie z. B. Eisen können zurückgewonnen stant, es ändert sich lediglich die Erscheinungsform werden. Die zurückbleibende Asche oder Schlacke des Wassers, also der Aggregatzustand. Der stetige muss allerdings wieder auf Deponien gelagert werden. Wechsel von Wasser zwischen der Erdoberfläche und Sie und die entstehenden Abgase können noch giftige Atmosphäre wird als Wasserkreislauf bezeichnet. Reststoffe enthalten. Mit der entstehenden Wärme Durch den Wärmeeinfluss der Sonneneinstrahlung können Gebäude in der Umgebung beheizt werden verdunstet das Wasser auf der Erdoberfläche, es steigt (Fernwärme). Die Kosten sind bei der Müllver­ auf und zirkuliert in der Atmosphäre. Warme Luft brennung erheblich höher als bei der Deponierung. kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte, deshalb kondensieren in kälteren Luftmassen die Wasser­ Ideen zur Unterrichtsarbeit: moleküle an Kristallisationskernen (wie Staubteilchen) – Zusammenhang von Abfall / Müll und Umwelt­ und bilden Wolken. Bei weiterer Abkühlung entstehen belastung thematisieren Tropfen, die abregnen. Andere Niederschlagsformen – Notwendigkeit der Mülltrennung verdeutlichen bilden sich, wenn die Luftschichten auf dem Weg zur – Beobachten, welche Abfälle in der Klasse während Erde kälter als 0° C sind. Schneeflocken sind zusam- eines Vormittags anfallen mengeballte Eiskristalle, Graupelkörper sind angetaute – Bedeutung des Begriffs „Recycling“ und Nutzen und wieder gefrorene Schneeflocken, Hagel entsteht der Wiederverwendung bestimmter Abfälle in sehr kalten Luftschichten. besprechen Wenn das Wasser die Erdoberfläche wieder erreicht – – Lehrausgang zu einer Sammelstelle der Gemeinde Teile sind auf dem Weg bereits wieder verdunstet –, – Künstlerische Verwertung von Müll: versickert es im Boden oder fließt als Oberflächenab- – Papier aus Altpapier selbst schöpfen fluss direkt wieder über Bäche oder Flüsse zurück ins – Collagen mit Abfällen herstellen Meer. Das Sickerwasser bildet zum Teil die Boden- – Roboter aus Schachteln bauen feuchtigkeit, die über die Pflanzen oder direkt wieder – Stelzen aus Dosen anfertigen verdunstet. Wenn das Sickerwasser auf wasserun- durchlässige Schichten trifft wie z. B. Lehmschichten, Lösungen: bildet sich Grundwasser, das an der Stelle, wo die Sachbuch S. 55 Nr. 1: Altglas (Weißglas, Buntglas), Lehmschicht an die Erdoberfläche kommt, eine Quelle Altpapier, Restmüll, Biomüll, Kunststoff, Metalle bildet. Arbeitsheft S. 40 Nr. 2: Jause im Plastiksackerl – Jause in der Jausenbox; Heftumschläge aus Plastik – Ideen zur Unterrichtsarbeit: Heftumschläge aus Papier; Radierer mit Plastik­ – Den Wasserkreislauf mit Hilfe von Versuchen zu hülle – Radierer ohne Plastikhülle; Getränk Verdunsten, Verdampfen, Versickern vereinfacht in Tetrapak – Getränk in der Mehrwegflasche; darstellen (Der Niederschlag des Wasserdampfes Schnellhefter aus Plastik – Schnellhefter aus an einem abkühlenden Deckel stellt den Kondensa- Karton; Lackierte Buntstifte – Unlackierte Bunt- tionsprozess dar.) stifte; Lineal aus Plastik – Lineal aus Holz – Der Verdunstungsversuch ist ein Langzeitversuch. Nr. 3: Getränke in Mehrwegflaschen, Plastikschüssel Ein Teller mit Wasser wird ans Fenster gestellt. beim Wurstkauf mitnehmen, Einkaufskorb mit­ Auf einer sonnigen Fensterbank ist bereits nach nehmen statt Sackerl im Geschäft, frische Lebens- 24 Stunden eine Beobachtung möglich. Am Teller mittel statt Dosen, Stoffsackerl verwenden, … bilden sich Kalkrückstände, die Aufschluss über

49

Lasso_SU3+4_LHB_028-069.indd 49 12.10.2011 08:04:59 3. Klasse Unterrichtsgestaltung

die Anreicherung des Wassers mit Salzen und Windstärkemesser sind in Profigeräten häufig Anemo- Mineralien bei der Versickerung im Boden geben. meter. Die Schalen in der Größe eines halben Tisch- – Das Gefrieren des Wassers dauert etwa 24 Stunden tennisballes sind so an einem drehbar gelagerten (kleine Mengen, abhängig von der Temperatur, Achsenkreuz befestigt, dass der Wind eine Rotation eventuell ins Gefrierfach legen). Zu beobachten ist, verursacht. Die Drehgeschwindigkeit wird gemessen. dass sich das Wasser in einem festen Zustand Ein Windrichtungsmesser ist der klassische Wetter- befindet und sich an der Oberfläche sehr schnell hahn, der mit seinem Kopf in die Richtung zeigt, aus ein Wasserfilm bildet. der der Wind kommt. Wetterhähne weisen an der Kopfseite einen geringeren Windwiderstand auf als an Lösungen: ihren größeren Schwanzfedern. Die Windrichtung Sachbuch S. 58 – 59 Nr. 1: im Uhrzeigersinn beginnend stimmt meistens mit der Wolkenrichtung überein. bei den roten Pfeilen: verdunsten, kondensieren, Wettervorhersagen sind an die geografische Lage des abregnen, versickern Standortes und die spezielle Großwetterlage gebunden. Nr. 2 und 3: siehe Sachinformation Hygrometer, Luftfeuchtigkeitsmesser, machen sich Arbeitsheft S. 42 Nr. 1: FULT → LUFT die Reaktion von natürlichem Haar auf Feuchtigkeit zu Nr. 2: Experiment 1: Bei den Gefäßen mit größerer Nutze. Ein Wetterhäuschen als Vorhersagestation Oberfläche verdunstet das Wasser schneller. ist ein Hygrometer. Je feuchter die Luft, desto länger Experiment 2: Der Spiegel beschlägt sich (wie der wird ein Strang Pferdehaar im Innern des Häuschens, Badezimmerspiegel beim Baden oder Duschen). der Mann mit dem Regenschirm kommt nach vorne. Arbeitsheft S. 43: Die Folie beschlägt sich (wird Bei trockener Luft, also schönem Wetter, ziehen sich feucht). Kleine Wassertröpfchen bilden sich, die die Haare zusammen und die Frau mit dem Sommer- dann hinuntertropfen und im Boden versickern kleid wird nach vorne gezogen. und somit die Pflanzen mit Wasser versorgen. Thermometer werden hier nicht besonders aufgeführt, gehören jedoch selbstverständlich zu einer Messstation dazu. SB S. 60 Wettererscheinungen / AH S. 44 Wettererscheinungen / Die Niederschläge sind meist die auffälligste Wetter­ AH S. 45 Wetterbeobachtungen erscheinung, weil sie neben der Temperatur für die Kleidung mitverantwortlich sind und so von klein an Sachinformationen: in das Bewusstsein der Kinder rücken. Früher beobachteten die Menschen nur den Himmel, die Wolken und das Wasser und danach bestimmten Unter Nebel versteht man fein verteilte Flüssigkeits- sie das Wetter. Heute gibt es weitaus zuverlässigere tröpfchen in der Luft. Natürlicher Nebel entsteht, Methoden der Wettervorhersage. Sie funktioniert wenn sich wassergesättigte Luft abkühlt. Dadurch über Radarmessungen und Satellitenbeobachtung. kann die Luft nicht mehr so viel Wasser aufnehmen Überall auf der Welt sind Wettermessstationen verteilt: und das „überschüssige“ Wasser kondensiert in an den Polen, in den Wüsten, auf Bergen und auf kleinen Tröpfchen aus. Nebel entsteht bevorzugt in dem Meer. Dort gibt es Bojen, die mit elektronischen Herbstnächten in der Nähe von Gewässern, da in Messgeräten ausgestattet sind, oder Wetterflugzeuge. dieser Jahreszeit tagsüber die Sonne noch stark Lufttemperatur, Luftdruck und Luftfeuchtigkeit genug ist, um viel Wasser zu verdunsten, die Luft sich werden gemessen, die Wolken werden beobachtet. abends aber stark genug abkühlt, sodass das Wasser Die Satelliten kreisen über der Erde und schicken wieder kondensiert. Wenn es im Sommer plötzlich ständig Aufnahmen aus der oberen Erdatmosphäre, zu einem Kaltlufteinbruch kommt, kann auch in der Troposphäre. Alle Daten werden gesammelt, von dieser Zeit Nebel auftreten, was jedoch nicht allzu Computern ausgewertet und dann auf einer Wetter­ häufig geschieht. karte eingezeichnet. Warme Luft kann viel Feuchtigkeit aufnehmen. Wenn Was gehört zu einer Bodenmessstation? sie sich abkühlt, bilden sich Wassertröpfchen, die am Niederschlagsmesser fangen Niederschlagsmengen auf Himmel als Wolken zu sehen sind. Anfangs ist ein und erheben Daten zur Menge und zum Zeitraum Wassertröpfchen nur Bruchteile eines Millimeters groß des Niederschlages. (20 μm – ein Haar dagegen ist 90 μm dick). Wenn Ein Barometer misst den Luftdruck; das ist die Kraft, weiterer Wasserdampf dazu kommt, wird es langsam die durch das Gewicht der Luft in der Atmosphäre auf größer. eine Flächeneinheit ausgeübt wird.

50

Lasso_SU3+4_LHB_028-069.indd 50 12.10.2011 08:05:00 3. Klasse Unterrichtsgestaltung

Wesentlich schneller geht es, wenn zwei Wolken­ er sich mit anderen Hagelkörnern verbindet und tröpfchen zusammenstoßen und zu einem Tröpfchen im unteren Abschnitt der Wolke wieder Wasser auf- verschmelzen. Durch mehrfache Zusammenstöße nimmt. Auf dem Weg nach oben gefrieren weitere bilden sich nach einiger Zeit Regentropfen. Diese sind Wasser- und Eisanteile an dem Hagelkorn und lassen bereits so schwer, dass sie nicht mehr in der Luft es weiter anwachsen. Je öfter sich dieser Vorgang in gehalten werden können – sie fallen langsam in Rich- einer Wolke wiederholt, umso größer werden die tung Erdboden. Hagelkörner. Irgendwann werden sie in der Wolke zu schwer und fallen auf die Erde. Oft erreichen die Wenn die Temperatur in einer Wolke unter 0° C sinkt, Eiskörner den Erdboden gar nicht, da sie auf dem Weg kann mit der weißen Pracht gerechnet werden. Statt durch die wärmeren Luftmassen wieder schmelzen. der bekannten Regentropfen bilden sich ab dem Das schwerste Hagelkorn aller Zeiten wurde mit einem Gefrierpunkt winzige Eiskristalle. Diese Eiskristalle Gewicht von 1,9 kg in Kasachstan gefunden. Sogar sehen aus wie Plättchen, Nadeln oder Sterne. Sie Mensch und Tier kann ein plötzlicher Hagelschlag verbinden sich mit anderen zu Schneeflocken. Diese übel mitspielen. Tiere bis zu einer Größe eines Fuchses fallen zur Erde. können getötet, ganze Ernten vernichtet und Gebäude Wenn es am Boden unter 0° C kalt ist, bleiben sie als beschädigt werden. Schnee liegen. Zwischen den Eiskristallen ist viel Luft eingeschlossen. Deshalb ist es in einer verschneiten Tau ist ein Niederschlag aus Wasserdampf. Durch Landschaft friedlich und ruhig. Abkühlung der Luft unter den Taupunkt (Temperatur, bei der die Luft feuchtigkeitsgesättigt ist; die relative Außerdem sorgt die Luft dafür, dass die Schneekris­ Luftfeuchtigkeit beträgt 100 %) kondensiert dieser talle locker aufeinander liegen. Wenn 10 cm Schnee Wasserdampf an bodennahen Objekten. Dies schmelzen, bleibt etwa 1 cm Wasser übrig. Wenn geschieht besonders nachts. Tau stellt vor allem in es ungefähr 10° C unter Null kalt ist, bildet sich Pulver- Wüstenregionen eine wichtige Wasserquelle für schnee. Dann sind die Schneekristalle klein und die Vegetation dar. sehr fein. Bei höheren Temperaturen ist der Schnee wässrig. Dann kann man gut Schneemänner bauen. Wind entsteht immer dann, wenn die Temperatur der Keine Schneeflocke gleicht einer anderen. Die Form Luft unterschiedlich ist. der Schneeflocken hängt von der Temperatur bei Zwischen der stark gedrückten Luft in einem Hoch- der Entstehung in der Wolke und auf dem Weg zum druckgebiet und der weniger dichten Luft in Boden ab. Die Größe der Schneeflocken ist selten über einem Tiefdruckgebiet wird ein Ausgleich geschaffen. 3 bis 4 cm. Unter günstigen Bedingungen kann sie Deshalb strömt Luft vom Hoch zum Tief. Diese jedoch über zehn Zentimeter erreichen. Die größte Luftströmung nennt man Wind. Die Windrichtung ist beobachtete Schneeflocke hatte einen Durchmesser immer die Richtung, aus der der Wind kommt. Die von immerhin 12 cm. Ohne den hohen Luftanteil Geschwindigkeit misst man in km / h mit einem einer Schneeflocke würde sie wohl kaum so schön Anemometer. ruhig, langsam und leise auf die Erde schweben. Durch die Drehung der Erde verschiebt sich die Luft Stößt ein unterkühlter Wassertropfen mit einer feinen gegen die Erde. Berge und Täler lenken sie ab. Über Eisnadel oder Schneeflocke zusammen, verbackt dem Meer nimmt die Luft mehr Feuchtigkeit auf als er sozusagen zu einem undurchsichtigen Eisgebilde, über dem Land. So lagert sich manchmal viel Luft einem Graupelkorn. Man kann es auch als eine Über- übereinander. Sie drückt stark auf die Erde, man gangsform zwischen Schnee und Hagel sehen. Graupel spricht von Hochdruck. fällt gewöhnlich nur in bescheidenen Mengen. Im Wo relativ warme und feuchte Luft von der Erdober- Gebirge ist es jedoch die fast ganzjährige Hauptform fläche in die Höhe steigt, spricht man von einem der Niederschläge. Tiefdruckgebiet. In einem Hochdruckgebiet sinkt schwere Kaltluft Die Steigerungsform des Graupels ist der Hagel. Ein langsam herab und breitet sich aus. Hochdruckgebiete Hagelkorn nimmt seinen Anfang als Regentropfen in sorgen für ruhiges und sonniges Wetter. Wolken­ einer Gewitterwolke. Heftige Turbulenzen lassen bedeckter Himmel, Wind, Niederschläge, insgesamt die Regentropfen aus dem unteren Teil der Wolke (um wechselhaftes Wetter kennzeichnen ein Tief. 0° C) in den oberen (-40° C) wirbeln und umgekehrt, mit einer Geschwindigkeit von 20 bis 30 m/s. Der Regentropfen gefriert und wird immer größer, indem

51

Lasso_SU3+4_LHB_028-069.indd 51 12.10.2011 08:05:00 3. Klasse Unterrichtsgestaltung

Ideen zur Unterrichtsarbeit: Arbeitsheft S. 45: sonnig, bewölkt, wechselhaft, – Wetterberichte im Fernsehen ansehen (als Haus­ stark bewölkt, regnerisch, gewittrig übung) – Schneeflocken darstellen (Die sechsstrahlige Form der Schneeflocken darzustellen fällt nicht allen SB S. 61 Wasser für alle Kindern leicht. Ein Hinweis auf das Zifferblatt der Uhr mit Zwanzig-Minuten-Abschnitten erleichtert Sachinformationen: die Herstellung der Grundform und fördert das Bei einer Wasserleitung handelt es sich um ein geometrische Verständnis.) technisches System zum Transport von Wasser an – Geschichten und Gedichte zu Wettererscheinungen Orte, an denen es auf natürlichem Wege nicht zur schreiben Verfügung steht. – Regen-, Blitz- und Wolkenbüchlein herstellen Die ältesten Überlieferungen über Bauwerke zur – Wettermassage Wasserleitung stammen aus der Zeit des ägyptischen Es tröpfelt: Mit den Fingerkuppen schnell auf den Pharaos Ramses dem II., geboren ca. 1300 v. Chr. Rücken tippen, alle zehn Finger einzeln bewegen. Auch die Römer waren für ihre umfangreichen Es regnet: Die Fingerknochen klopfen etwas Aquädukte bekannt. Im Mittelalter wurden hölzerne kräftiger auf den Rücken. Es darf nur so stark Leitungen, sogenannte Pipen verwendet. geklopft werden, wie die Partnerin oder der Part- Wasserleitungen sind wichtiger Bestandteil einer ner es als angenehm empfindet. Zivilisation, da durch die Versorgung mit Frischwasser Es hagelt: Die einzelnen Hagelkörner mit geschlos- die Gefahr von Krankheiten durch mangelnde sener Faust vorsichtig auf den Rücken prasseln Hygiene gemindert wird. Wichtig hierfür ist neben lassen. der Zu­leitung von Wasser auch ein funktionierendes Es blitzt: Mit dem Finger wiederholt große Blitze Abwassersystem. (http://de.wikipedia.org/wiki/ auf den Rücken zeichnen. Wasserleitung) Es donnert: Die Handflächen aneinander vor­ beistreifend, mit den Handkanten vorsichtig auf Ideen zur Unterrichtsarbeit: den Rücken schlagen. – Wasserwerk besichtigen Die Sonne scheint: Mit der flachen Hand schnell – Örtlichen Wasserpreis anhand von Wasser­ im Kreis über den Rücken reiben, damit die Stelle rechnungen ermitteln warm wird. – Den eigenen Wasserverbrauch schätzen – Der Versuch mit der Kerze, der die Windströme – Weitere Beispiele für Wasserverschmutzung finden am Fenster oder an der Tür sichtbar macht, eignet sich als Einstieg in das Thema „Wind“. An Lösungen: der Kerzenflammenrichtung wird die Strömung Sachbuch S. 61 Nr. 2: Seife, Putzmittel, Waschpulver, erkennbar. Duschgel – Bau eines Windrichtungspfeiles oder eines Windsackes Bau eines Windsackes: Für einen Windsack braucht SB S. 62 Trinkwasser wird aufbereitet / man einen Stock, einen Plastiksack, Draht, Kordel, AH S. 46 Trinkwasser wird weitergeleitet eine Schere und einen Hefter. Der Sack wird um den rund gebogenen Draht geschlagen und mit Ideen zur Unterrichtsarbeit: dem Hefter befestigt. Mit der Schere öffnet man – Eine Liste erstellen mit Maßnahmen zum Wasser- die Tüte am losen Ende, damit der Wind hindurch- sparen blasen kann. Die Kordel wird mit dem einen – Länder herausfinden, in denen Trinkwasser knapp Ende an dem Drahtbogen befestigt, die andere und deshalb besonders wertvoll ist Seite kommt an einen Stock. – Länder herausfinden, in denen österreichische Hilfsorganisationen Trinkwasser aufbereitet haben, Lösungen: und die Ursachen für die Wasserknappheit heraus- Sachbuch S. 60 Nr. 1: links: 0, 6; rechts: 8, 12 finden Arbeitsheft S. 44 Nr. 1: Schnee, Regen, Nebel, Hagel, – Einen Wasserhahn zerlegen und dessen Funktions- Gewitter weise erkunden Nr. 3: Wenn die Sonne scheint und keine Wolken zu sehen sind, dann herrscht strahlender Sonnenschein.

52

Lasso_SU3+4_LHB_028-069.indd 52 12.10.2011 08:05:00 3. Klasse Unterrichtsgestaltung

Lösungen: – Der Versuch des Verdunstens kann den Kindern Sachbuch S. 62 Nr. 3: beim Zähneputzen den Wasser- auch mit der Herstellung von Meersalz aus Salz- hahn abdrehen, beim Duschen den Wasserhahn wasser nahegebracht werden. ­abdrehen, wenn man sich einseift, die Badewanne – Statt Salz kann auch Zucker verwendet werden. nicht ganz volllaufen lassen, Regenwasser auffangen – Experimentieren und andere Flüssigkeiten (Tinte, zum Gießen, Klospülung mit Stopptaste betätigen, Dicksaft, Essig, ...) mischen und beobachten Wasserhahn nicht tropfen lassen, Geschirrspüler ganz befüllen vor dem Einschalten, Waschmaschine ganz Lösungen: befüllen, alte Geräte austauschen, … Arbeitsheft S. 47 Nr. 1: Beim Abschöpfen soll den Die Lösungsseite zum AH findet sich auf Lasso Kindern veranschaulicht werden, dass sich Öl nicht Sachbuch-Online. mit Wasser verbindet. Da es auf der Oberfläche „schwimmt“, kann es leicht mit einem Löffel oder Ähnlichem abgeschöpft werden (Öl – Wasser: SB S. 63 Abwasser wird entsorgt / Versuch 1). AH S. 47 Mischen und trennen / Beim Verdunsten unter besonderen Bedingungen AH S. 48 Abwasserentsorgung entstehen aus bestimmten Lösungen Kristalle. Diese sind den Kindern alltäglich bekannt in Sachinformationen: Form von Salz oder Zucker. Dieser Vorgang dauert Der Hauptkanal der Kanalisation führt das Abwasser relativ lange. Wenn das Wasser verdunstet ist, zur Kläranlage. Neben mechanischen Verfahren bleibt das Salz übrig (Salz – Wasser: Versuch 2). werden in den meisten Kläranlagen heute biologische, Beim Filtrieren geht es um ein Verfahren zum aber auch chemische Verfahren eingesetzt. Gröbere Trennen von festen Stoffen und Flüssigkeiten Inhaltsstoffe werden schon im Zulauf mit einem (Sand – Wasser: Versuch 3). Rechen entnommen. Im Sandfang fließt das Wasser Arbeitsheft S. 48 Nr. 1: Rechen: Der Rechen fängt langsamer, dabei setzen sich schwerere Stoffe wie Sand den groben Schmutz auf. und Kies ab. Im Vorklärbecken setzen sich langsamer Sandfang: Im Sandfang sinkt schwerer Schmutz absinkende Feststoffe ab. Aufschwimmende Stoffe zu Boden. werden abgesaugt. Zwei Drittel des Schmutzes sind in Vorklärbecken: Schwimmender Schmutz und Fett gelöster Form noch immer im Wasser. Im Belebungs­ werden im Vorklärbecken abgeschöpft. becken bauen Bakterien die organischen Schmutzstoffe Belebungsbecken: Im Belebungsbecken fressen ab. Da sie in der Regel Sauerstoff benötigen, wird Bakterien weiteren Schmutz aus dem Abwasser. Druckluft in das Becken geblasen oder Rotoren sowie Nr. 2: Holzspäne, Styropor, Fett, Öl, Papierschnitzel, Bürsten sorgen für Sauerstoff. Im Nachklärbecken Kamm … / schwerer Schmutz, Sand, Steine, setzen sich Mikroorganismen, der Belebtschlamm, ab. Metall,… / die Gegenstände werden durch den Das gereinigte Wasser wird in das Gewässer geleitet. Filter aufgefangen. Sand kann nur teilweise Ein Teil des Belebtschlamms wird noch einmal gefiltert werden. ins Belebungsbecken gepumpt. Der Rest kommt zum Schlamm aus dem Vorklärbecken und wird in Faultürme gepumpt. Her wird er in etwa 20 Tagen bei SB S. 64 Vorsicht, heiß! ca. 37° C durch Bakterien zersetzt. Dabei entsteht Methangas, das als Energiequelle im Klärwerk genutzt Ideen zur Unterrichtsarbeit: wird. Klärschlamm kann teils deponiert oder verbrannt – Versuchsergebnisse dokumentieren und in Sätzen werden. formulieren – Verschiedene Thermometer mitbringen und Ideen zur Unterrichtsarbeit: vergleichen – Auf einem Lehrausgang nach Abflussrohren und – Die Ausdehnung von Stoffen bei Erwärmung bzw. Kanälen Ausschau halten das Zusammenziehen bei Abkühlung anhand der – Vermutungen anstellen lassen, wo das Wasser hin- Flüssigkeit in einem Thermometer beobachten fließt, wenn es durch unsere Nutzung verschmutzt – Diese Auswirkungen im Alltag erkennen (Asphalt- ist schäden auf Straßen, Dehnfugen auf Brücken, …) – Eine Kläranlage besichtigen – Gefahren von Verbrühungen und Verbrennungen – Verdeutlichen, dass es ohne funktionierender Ab- erkennen (heißer Topf, …) wasserversorgung zu Seuchen kommen kann

53

Lasso_SU3+4_LHB_028-069.indd 53 12.10.2011 08:05:01 3. Klasse Unterrichtsgestaltung

Lösungen: mathematischen Sätze bekannt wurde, beschrieb Sachbuch S. 64 Nr. 1: gute, schlechte ebenfalls Erze, die Eisenstücke anzogen. Die Araber Nr. 2: gute Wärmeleiter: Kaffeelöffel, Alufolie, Draht, benutzten Magnetsteine, die auf einem Stück Holz … Schlechte Wärmeleiter: Wollfaden, Stoffband, in einer Wanne mit Wasser schwammen, zur Plastiklineal, Holzstab, … Navigation. Pierre de Maricourt beschrieb im 13. Jahr- Nr. 3: 1. Die Flüssigkeit im Thermometer steigt immer hundert das Verhalten zweier Pole zueinander. höher. 2. Die Flüssigkeit sinkt rasch ab. Das Phänomen des Kompasses, der eine magnetische Nr. 4: h, k Nadel zu Hilfe nimmt, ist durch den Erdmagnetismus zu erklären. Die Erde funktioniert ähnlich einem Stabmagneten, der von einem Magnetfeld umgeben ist. SB S. 65 Versuche mit Rotkrautsaft / Die Pole sind allerdings nicht identisch mit den AH S. 49 Dokumentation der Versuche mit geografischen Polen. Da der Magnetismus der Erde Rotkrautsaft auf die Kompassnadel wirkt, ist die Spitze der Kom- passnadel, die nach Norden zeigt, eigentlich nicht der Ideen zur Unterrichtsarbeit: Nordpol, aber aus der historischen Überlieferung Begriff Lösung erarbeiten (Wasser = Lösungsmittel) bleibt dies so erhalten. Heute hat der Magnetismus in – In je einem Glas werden Salz und Zucker so der Elektrizität bei Elektromotoren und der Strom­ sparsam gelöst, dass der Geschmack eindeutig erzeugung eine große Bedeutung erhalten. ist, aber das Wasser keine Trübung aufweist. Man lässt die Kinder nun geschmackliche Ideen zur Unterrichtsarbeit: Vermutungen anstellen. – Geschichte des Kapitän Seebär vorlesen – Anstatt des Wassers wird (siehe Schulbuch) – Im Alltag nach Magneten suchen (Kühlschrank, Rotkrautsaft verwendet. Durch die Beimengung Spielzeug, Tafel, …) der genannten Stoffe verfärbt sich der Saft. – Versuchstische aufstellen – Die Farbreaktionen funktionieren auch mit – Tragekraft verschiedener Magnete erproben: wie Kirschsaft oder rotem Traubensaft. viele Büroklammern trägt mein Magnet? – Man kann nachweisen, dass Säuren und Basen – Versuchsergebnisse dokumentieren einander neutralisieren: Zunächst mischt – Ein Magnetspiel herstellen man Wasser und Essig. Die Lösung schmeckt sauer. – Kompass bauen Dann löst man etwa eine Messerspitze Natron darin auf. Der saure Geschmack verschwindet, weil Lösungen: Natron die Essigsäure neutralisiert. Sachbuch S. 66 Nr. 1: Die Gegenstände werden von – Mit Rotkohlsaft können auch Stoffe, z. B. T-Shirts der roten Seite des Magneten angezogen. eingefärbt werden: etwa zwei Stunden in der Nr. 2: Hufeisenmagnet, Stabmagnet, Ringmagnet Färbelösung liegen lassen, dann mit kaltem Wasser Nr. 3: Gleiche Pole stoßen einander ab. Ungleiche Pole ausspülen. ziehen einander an. Nr. 4: nur die roten Kupfermünzen, Euro-Münzen: Lösungen: Kern aus Kupfer und Nickel Arbeitsheft S. 49 Nr. 1, 2: Zucker: es passiert nichts; Arbeitsheft S. 50 Nr. 2: Der Magnet zieht metallische Zitrone: der Saft verfärbt sich rot (Lauge); Essig: Gegenstände an. Diese können auch bewegt der Saft verfärbt sich rot (Lauge); Seifenpulver: grün werden, wenn ein Blatt Papier dazwischen ist. (Base) Sollte das Papier (Karton) zu dick sein, funktioniert dieses Experiment nicht mehr. Nr. 3: falsche Aussagen: Der Magnet zieht Gegenstände SB S. 66 Magnetismus / durch Karton an. Der Magnet zieht Gegenstände AH S. 50 / SB S. 67 Der Kompass / durch ein Buch an. Der Magnet zieht Gegenstände AH S. 51 Magnetismus und Kompass / durch den Tisch an. AH S. 52 Einen Kompass bauen Arbeitsheft S. 51: Kühlschrank, Handtasche, Schmuck, Tafel, Spielzeug, Türschließer, … Sachinformationen: Nr. 3: N = rot, S = grün; rechts: rote Nadel (N) ziegt Es gibt Quellen dafür, dass der Magnetismus in der auf den Nordpol (rote Farbe) des Magneten Antike bereits in Kleinasien bei der Stadt Magnesia Nr. 4: Die Kompassnadel bewegt sich wild hin und her. anhand einiger Felsenstücke bekannt war, die Eisen­ teilchen anzogen. Auch Thales, der durch seine

54

Lasso_SU3+4_LHB_028-069.indd 54 12.10.2011 08:05:01 3. Klasse Unterrichtsgestaltung

AH S. 53–63 – Ich erinnere mich Arbeitsheft S. 63 Nr. 6: Wasser beim Zähneputzen nicht laufen lassen. Die Blumen mit Regenwasser Ideen zur Unterrichtsarbeit: gießen. Den Wasserhahn immer gut zudrehen. Eigene Rätsel oder andere Zusammenfassungen des Nr. 7: Wärmeleiter: Metallstab, Kaffeelöffel, Schuljahres erstellen und einander präsentieren Stricknadel, Alufolie, Draht Nr. 8: zwei gleiche Farben stoßen einander ab, gegen- Lösungen: sätzliche Farben ziehen einander an Arbeitsheft S. 55 Nr. 5: höflich, Geld, Vorrang, Sicher- heit, retten, Bürgermeisterin oder Bürgermeister Nr. 6: Vier Aufgaben der Polizei – Verkehrsüber­- Anhang wachung, Verkehrserziehung, Verkehrsregelung, Einsatz bei einem Unfall; 144 – Rufnummer S. 68–70 Abc des Lernens der Rettung; vier Aufgaben der Feuerwehr – löschen, bergen, schützen, retten; 133 – Rufnum- Wie bereits zu Beginn dieses Handbuches beschrieben, mer der Polizei; 122 – Rufnummer der Feuerwehr; ist es im Unterrichtsalltag sehr wichtig, auf die Ferien – Gegenteil von Schulzeit Lern­gewohnheiten und individuell bevorzugten und Arbeitsheft S. 57 Nr. 5: Eiweiß ist in Milchprodukten, Erfolg bringenden Lernmethoden der Schülerinnen Fleisch und Fisch enthalten. Vitamine und und Schüler zu achten und neue Wissensinhalte Mineralstoffe aus Obst und Gemüse schützen dementsprechend anzubieten. Zum Abschluss des unseren Körper vor Krankheiten. Zu einem Früh- vergangenen Schuljahres und in Hinblick auf stück in Frankreich gehört ein Croissant. das nächste sollten diese Lernmethoden nochmals in Verbrennungen müssen unter fließendem Wasser Erinnerung gerufen werden und eingeschlichene gekühlt werden. Mit unseren Sinnesorganen Gewohnheiten neu überdacht werden. Dadurch wird können wir unsere Umwelt erfassen. das Lernen mehr in die Hand und Verantwortung Nr. 6: Wiese, Maulwurf, acht, Libelle, Seerose, Kröte, des Kindes gelegt. Pürzeldrüse Arbeitsheft S. 59 Nr. 5: Gewässer; Osten; Norden – Das Lernplakat „Unser Gehirn – unser Lernhelfer“, Osten – Süden – Westen; Plan; Legende siehe Kopiervorlage 1, kann bei einem Elternabend, Nr. 6: Lösungswort: Kalender aber auch im Unterricht mittels einer Overheadfolie Arbeitsheft S. 61 Nr. 5: falsche Wörter: Kasperl- präsentiert werden. werbung, Hauswerbung, Trageblätter, Kinderwerbung Nr. 7: Biomüll: Eierschalen, Gemüsereste, Obstreste; S. 71–72 Lexikon Metall: Limodose, Tunfischdose, Alufolie; Altglas: Marmeladeglas, Glasflasche; Altpapier: Ideen zur Unterrichtsarbeit: Zeitung, Prospekte; Restmüll: zerbrochene – Besonders interessierte Schülerinnen und Schüler Trinkgläser, Plastiksackerl, Glühbirne; Plastik­ können das Lexikon für die Zusammenstellung flaschen – gelbe Tonne: Pet­flasche, Plastikflasche eines Referates nutzen. für Spülmittel. – Es kann auch ein eigenes Lexikon für andere Sach- gebiete erstellt werden.

55

Lasso_SU3+4_LHB_028-069.indd 55 12.10.2011 08:05:01 3. Klasse Unterrichtsgestaltung

„Unser Gehirn – unser Lernhelfer“ – Verbale Lernerinnen und Lerner halten mehr von Worten in Form schriftlicher oder gesprochener Sachinformationen zur KV 6: Erklärungen. Unter Lernen versteht man den Erwerb von Kenntnis- – Sequentielle Lernerinnen und Lerner gelangen sen sowie von geistigen und körperlichen Fähigkeiten. Schritt für Schritt einer logischen Reihenfolge Man unterscheidet Lerntypen: folgend zum Verständnis. – visuelle Typen lernen leichter, indem sie etwas vor – Im Gegensatz dazu tendieren globale Lernerinnen sich haben, das sie betrachten und sich einprägen und Lerner dazu, in großen Schritten zu lernen, können indem sie das Material fast zufällig aufnehmen – akustische Typen lernen leichter, indem sie Dinge ohne Verbindungen zu sehen und es dann auf hören, erzählt bekommen einmal verstehen. Sie haben oft Schwierigkeiten zu – kinästhetische / taktile Typen lernen leichter, erklären, auf welchem Weg sie eigentlich zu ihrer wenn sie sich frei bewegen und Dinge ausprobieren Lösung kamen. können Vermittelter Stoff wird laut einer Studie (Niggemann, in H. Gudjons, „Handlungsorientiert lehren und Es gibt jedoch auch andere Möglichkeiten: lernen“, Bad Heilbronn 2001) je nach Übermittlungsart – aktives und reflektives Lernen unterschiedlich behalten: – sensorisches und intuitives Lernen Übermittlungsart Erinnerbarkeit – visuelles und verbales Lernen Vortrag (nur Hören) ca. 20 % – sequentielles und globales Lernen Bilder / Filme (nur Sehen) ca. 30 % – Aktive Lernerinnen und Lerner verstehen und Vortrag und Bilder (Hören und Sehen) ca. 50 % behalten Informationen am besten, indem sie aktiv Gemeinsames Lernen, Kooperation etwas damit machen, z. B. diskutieren, anwenden und eigenes Handeln ca. 70 % oder es anderen erklären. Mitentscheidung über Auswahl und – Reflektive Lernerinnen und Lerner bevorzugen es, Inhalt des Sachverhalts ca. 90 % erst still darüber nachzudenken. – Sensorische Lernerinnen und Lerner lernen lieber Der Unterricht sollte also so gestaltet sein, dass mehr- Fakten, intuitive bevorzugen es, Möglichkeiten kanaliges Lernen möglich ist, damit alle Kinder auf die und Beziehungen zu entdecken. ihnen gemäße Art zum Lernerfolg kommen können.

56

Lasso_SU3+4_LHB_028-069.indd 56 18.10.2011 15:33:09 Kopiervorlage 6 Unser Gehirn – unser Lernhelfer!

Alles, was wir sagen, denken, fühlen und tun, wird von unserem Gehirn gesteuert. Das Gehirn ist so etwas wie eine Computer-Schaltzentrale, die alles steuert, was wir machen. Unser Gedächtnis speichert das, was wir lernen und was wir erleben. Je häufiger du dein Gehirn trainierst, desto leichter fällt dir das Lernen. Dehne und strecke dich zwischendurch. Hüpfe, laufe, singe oder tanze jede halbe Stunde. Dies ist wichtig für deine Lern­konzentration und damit dein Körper fit bleibt! Wusstest du, dass Witze und lustige Geschichten überhaupt die beste Gehirnnahrung sind? Unser Gehirn mag es sehr, wenn wir lachen und Spaß am Lernen haben. Unter solchen Umständen lernt es besonders gut.

Iss genügend Obst! Trinke viel Wasser!

Bewegung im Freien ist wichtig!

Mach mal Pause!

Lachen ist gesund!

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2011 57

Lasso_SU3+4_LHB_028-069.indd 57 12.10.2011 08:05:05 Gemeinschaft – Kopiervorlage 7 Name: Verhalten bei Feuer

In der Schule findet manchmal ein euerF alarm zur Probe statt. Damit soll das richtige Verhalten bei einem Feuer in der Schule geübt werden.

1 Beschreibe das richtige Verhalten bei einem Feueralarm.

2 Wo befindet sich euer euerF alarmplan, in dem der Fluchtweg und Sammelplatz eingezeichnet sind? Zeichnet ein, wie ihr von eurem Klassenraum zum Sammelplatz kommt.

58 © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2011

Lasso_SU3+4_LHB_028-069.indd 58 12.10.2011 08:05:06 Gemeinschaft – Kopiervorlage 8 Name: Hilfe holen bei Unfällen

Bei manchen Unfällen ist es nötig, schnell Hilfe zu holen. Dann ist es gut, ruhig und überlegt zu handeln und am Telefon nichts Wichtiges zu vergessen.

1 Welche Telefonnummer kannst du wählen?

2 Schau dir die Bilder an. Was würdest du bei einem Notruf sagen? Schreibe dir dazu Stichworte auf und trage einen Notruf der Klasse vor.

Wer ruft an? Wer ruft an?

Was ist passiert? Was ist passiert?

Wo ist es passiert? Wo ist es passiert?

Wie viele Personen sind verletzt? Wie viele Personen sind verletzt?

Warten auf Fragen! Warten auf Fragen!

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2011 59

Lasso_SU3+4_LHB_028-069.indd 59 12.10.2011 08:05:08 Natur – Kopiervorlage 9 Name: Kleintiere im Wasser

1 Schneide das Büchlein aus und falte. in diesem W Die L st Die erw v erlassen das W asserk adium un ert St ast echmück arv r filt E en v achsenen T ier äf E en Blick zu ern leben nur n t on L ibellen, twicklungs ­ er W eit en oder en, da er f asser. asserfloh ist erst sich dabei. asser. asser und ernährt tdeck chsichtig ist. e en Der W das W auf den zw dur t abgestorbenen Pflanzen ­ lebt un eilen, aber auch v ernährt sich hauptsäch ­ lich v Die P ein Allesf - risst on Algen und v osthornschneck t aucht, er W er ist ein wimm er seinen äf t en einen r asser und ist esser. Sie enn er t andk at mit. E r f on Aas. orr er. W on Flügeldeck e äf uftv Flug - und Sch or allem Kaulquappen. k nimmt er un L v Der Gelbr f risst aber auch ernährt sich hauptsäch ­ Der T lich v zu den Amphibien. Kaulquappen. eichmolch gehört on Kleinkr e im tier Mein asser L aich und ebsen, W E r Klein Bestimmungsbüchlein Gew Die W sich v am Grund eines Pflanzenr ässers und ernährt er­ asser. t ober­ en, die asser on zerf er läuft asser I nsekt assel lebt en Beine sind est allenen en. der asserläuf fläche findet. or

mit seinen 4 Hin kürzer. E r ernährt sich Der W on kleinen er auf der W Die v beinen über das W v

60 © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2011

Lasso_SU3+4_LHB_028-069.indd 60 12.10.2011 08:05:11 Natur – Kopiervorlage 10 Name: Die Erdkröte

1 Verbinde die Texte mit den richtigen Körperteilen. Male in passenden Farben an.

Die Augen der Erdkröte Die warzige Haut haben waagrechte kann braun, rotbraun Pupillen. Die Iris oder graubraun sein. schimmert rotgolden.

Zwischen den Der Körper ist Zehen hat die Erdkröte gedrungen mit einem Schwimmhäute. runden Maul.

2 Welche Tiere werden von der Erdkröte gefressen? Rahme grün ein. Welche Tiere fressen Erdkröten oder deren Kaulquappen? Rahme rot ein.

3 Was machen die Erdkröten im Winter? Setze die Wörter an der richtigen Stelle ein.

Herzschlag Nahrung Erde Atmung Winterstarre

Wenn es im Winter kalt wird, graben sich die Erdkröten unter einer

schützenden Laubschicht in die ein. Ihre Körperfunktionen wie

und werden während

der kalten Jahreszeit stark verlangsamt. Diesen Zustand nennt man

. Die Erdkröten brauchen während dieser Zeit

keine und erwachen erst wieder im Frühling, wenn es

wärmer wird. Dann beginnen sie ihre Wanderung zu den Laichgewässern.

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2011 61

Lasso_SU3+4_LHB_028-069.indd 61 12.10.2011 08:05:13 Raum – Kopiervorlage 11 Name: Wege berechnen

1 Berechne mit Hilfe des Maßstabes und eines Fadens Timos Weg zum Teich.

2 Zeichne noch andere Gebäude ein und berechne unten die Wegstrecken.

Timo Teich

Schule

a) Der Weg von Timo zum Teich: cm,

das sind in der Wirklichkeit m.

b) Der Weg von bis cm,

das sind in der Wirklichkeit m.

c) Der Weg von bis cm,

das sind in der Wirklichkeit m.

d) Der Weg von bis cm,

das sind in der Wirklichkeit m.

e) Der Weg von bis cm,

das sind in der Wirklichkeit m.

62 © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2011

Lasso_SU3+4_LHB_028-069.indd 62 12.10.2011 08:05:16 Raum – Kopiervorlage 12 Name: Vom Fernen zum Nahen

1 Ordne die Karten. Welche Ansichten gehören zusammen? Setze eine Reihenfolge (1–3) vom Nahen zum Fernen, schneide die Ausschnitte aus und ordne sie auf einem Blatt.

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2011 63

Lasso_SU3+4_LHB_028-069.indd 63 12.10.2011 08:05:19 Zeit – Kopiervorlage 13 Name: Mein Stammbaum

1 Fertige einen Stammbaum deiner Familie an.

2 Schreibe auf: Mein Vater ist das Kind von

Meine Mutter ist das Kind von

Die Mutter meines Vater ist meine

Der Vater meiner Mutter ist mein

64 © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2011

Lasso_SU3+4_LHB_028-069.indd 64 12.10.2011 08:05:21 Wirtschaft – Kopiervorlage 14 Name: Werbung verspricht oft viel

Einige Lebensmittel enthalten Zucker und Fett. Trotzdem bezeichnen die Hersteller das Produkt als gesund. Dadurch ernähren sich viele Menschen falsch. Viel Zucker und Fett in Lebensmitteln sind zwar lecker, aber nicht gesund. Damit die Menschen es leichter haben zu unterscheiden, welche Produkte gesund sind, gibt es eine neue Regel. Diese neue Regel besagt, dass Produkte, die zu viel Zucker und Fett enthalten, nicht mehr als gesund bezeichnet werden dürfen. Das Wort „gesund“ darf nur noch für Produkte verwendet werden, die wirklich gesund sind.

1 Untersucht Lebensmittel auf ihre Inhaltsstoffe und Bezeichnung.

Produkt enthält Zucker enthält Fett wird als gesund bezeichnet Müsliriegel Cornflakes Schokomüsli Fruchtjoghurt Cola

Um ein Produkt gesünder erscheinen zu lassen, verwenden Hersteller gerne Begriffe wie „fruchtig“, „milchig“ oder „vollkornig“. Ein „Fruchtjoghurt“ müsste demnach hauptsächlich aus Frucht bestehen.

2 Untersucht bei Lebensmitteln, ob die Inhaltsstoffe so sind, wie die Werbung es verspricht.

Produkt enthält Zucker enthält Fett Fruchgetränk Gebäck Fruchtjoghurt Müsli

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2011 65

Lasso_SU3+4_LHB_028-069.indd 65 12.10.2011 08:05:22 Technik – Kopiervorlage 15 Name: Verdampfen und Verdunsten

1 Protokolliere beide Versuche.

Das habe ich beobachtet: Das habe ich beobachtet:

So kann ich es erklären: So kann ich es erklären:

2 Streiche die falschen Sätze durch. Aus den Buchstaben der richtigen Sätze ergibt sich ein Lösungswort:

F Wenn Wasser kocht, wird es zu Dampf.

U In der Luft ist immer Wasserdampf.

M Nur beim Kochen nimmt die Luft Wasser auf.

R Verdampfen ist dasselbe wie verdunsten.

A Verdunsten ist dasselbe wie verdampfen.

K Verdunsten geht schneller als verdampfen.

L Verdampfen geht schneller als verdunsten.

T Wasser verdunstet auch bei niedrigen Temperaturen.

Lösungsbuchstaben: ,

daraus ergibt sich das Lösungswort:

66 © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2011

Lasso_SU3+4_LHB_028-069.indd 66 12.10.2011 08:05:24 Technik – Kopiervorlage 16 Name: Redensarten und Bauernweisheiten zum Wetter

1 Verbinde den Anfang der Redensart mit ihrem Ende. Oft hilt dir der Reim.

Er macht ein Gescht … ... Wind bekommen.

Mairegen kühl und nass, ...... wie drei Tage Regenwetter.

... füllt dem Bauern Scheun und Jemand hat von der Sache ... Fass.

Wenn Schäfchen am Himmel ... ist der Regen nicht weit. stehen, ...

... kann man ohne Schirm Wetter und Wind ... spazieren gehen.

Wenn der Laubfrosch schreit, ...... ändern sich geschwind.

2 Welche Redensart kennst du noch? Schreibe sie hier auf. Oder schreibe eine auf, die dir besonders gefällt.

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2011 67

Lasso_SU3+4_LHB_028-069.indd 67 12.10.2011 08:05:24 Technik – Kopiervorlage 17 Name: Wetterkarten-Domino

1 Schneide die Dominokärtchen aus. Auf jeder Karte ist dann ein Name und ein Wetterkarten-Zeichen. An jeder Seite kannst du oder kann ein anderes Kind ein passendes Kärtchen anlegen.

Sonnenschein leichter Regen

Schnee Nebel

Gewitter dichte Bewölkung

leichte Bewölkung Temperatur

Wind (aus Westen)

68 © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2011

Lasso_SU3+4_LHB_028-069.indd 68 12.10.2011 08:05:26 Technik – Kopiervorlage 18 Name: Wasser sparen

Wasser ist ein wertvolles Gut. Hier kannst du erfahren, welche Möglichkeiten des Wassersparens es gibt.

1 Verbinde das passende Bild mit den beiden Teilen des Satzes.

… am Spülkasten die Die Waschmaschine … Spartaste drücken.

Nach einem „kleinen … immer ganz füllen. Geschäft“ …

Den Wasserhahn … … fest zudrehen.

… Regenwasser Beim Zähneputzen … auffangen.

Die Geschirrspül- … kein Wasser laufen maschine … lassen.

Für das … nur anstellen, Blumengießen … wenn sie voll ist.

Duschen … … statt Baden.

2 Mein Wasserspartipp:

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2011 69

Lasso_SU3+4_LHB_028-069.indd 69 12.10.2011 08:05:27 4. Klasse Jahresplanung

Jahresplanung

Da die Jahresplanung sehr individuell erfolgen kann, werden keine Schulwochen vorgegeben. Die Reihenfolge und Gewichtung wird bewusst der Lehrerin bzw. dem Lehrer überlassen. Das Lasso Sachbuch bietet verschiedene Möglichkeiten der Verwendung. Zum einen lassen sich die Themen in der Reihenfolge des Buches erarbeiten, zum anderen ist eine individuelle Reihenfolge möglich.

Jene Seiten, deren Inhalte und Themen zusammengehören bzw. die sich sehr gut ergänzen, sind durch dicke Linien umrandet. Es bietet sich an, diese Seiten für einen projektorientierten Unterricht in der angebotenen Reihenfolge zu verwenden.

Die Seitenangaben zum Schulbuch (SB-Seiten) beziehen sich auf das Lasso Sachbuch ohne Regionalseiten. Die Seitenangaben zum Arbeitsheft (AH-Seiten) haben unabhängig von der verwendeten Regionalausgabe Gültigkeit.

Eine Vorlage für die Jahresplanung gibt es auch auf Lasso Sachbuch-Online.

geplanter Lern- und Themen SB- AH- KV Zeitraum Erfahrungs- Seiten Seiten bereiche

Gemeinschaft Wir lernen einander besser kennen 6 4 19 Unsere Schule soll schöner werden 8 Das ist cool – oder? 10 5, 6 20 Von Geheimnissen und Berührungen 11 7 Kinderrechte 12 8 Schule in anderen Ländern 13 9 Wohin nach der Volksschule? 14 21 Österreich ist ein demokratischer Staat 15 10 Natur Der Wald und seine Aufgaben 16 Der Baum – unser Holzlieferant 17 Mit dem Boden sorgsam umgehen 18 11 / 1 Leben im Waldboden 19 Die Schichten des Waldes 20 11 / 2, 12 22 Tiere des Waldes – der Fuchs 21 13 23 Die Nahrungskette 22 Was machen die Tiere im Winter? 23 Produkte aus der Landwirtschaft 24 14 Getreide und Mais 25 15 Unser Körper verändert sich 26 16 24 Ein Kind wird gezeugt 28 17 Die Entwicklung des Babys 29 18 Innere Organe 30 19 25 Der Weg der Nahrung 31

70 © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2011

Lasso_SU3+4_LHB_070-115.indd 70 12.10.2011 08:14:45 4. Klasse Jahresplanung

Raum Verschiedene Karten 32 Karten lesen 33 Berge auf der Karte 34 20 Berg-Modelle bauen 35 Berge auf der Karte darstellen 36 Wir leben in Österreich 37 21 Die Bundeshauptstadt Wien 38 22, 23, 24, 25 Österreich ist ein Teil von Europa 40 26 Einige europäische Staaten 41 27 Zeit Die Steinzeit 42 28 Die Römer in Österreich 43 29 Die Zeit der Ritter und Burgen 44 30 Leben auf einer Burg 45 31 Geschichte Österreichs 46 32 Der Nationalfeiertag 47 Europäische Wahrzeichen 48 33 Kunst und Kultur in Österreich 49 34, 35 Wirtschaft Arbeit – ein wichtiger Teil des Lebens 50 26 Arbeit: geben und nehmen 51 36 Vielfalt der Berufe 52 37, 38 Einkaufen mit Köpfchen 53 39, 40 Waren aus aller Welt 54 41 Von der Kakaobohne zur Schokolade 55 42 Gespeicherte Energie 56 Öl aus der Erde 57 43 Technik Die Geschichte des Fahrrades 58 27 Sicher ist sicher 59 44 Verkehrszeichen 60 45 Verkehr in Österreich 61 46 Geschichte des Lichts 62 Strom, wie du ihn brauchst 63 47 28 Der Stromkreis 64 48 Wann leuchtet die Glühlampe? 65 Stromerzeugung 66 49, 50 Vom Erzeuger zum Verbraucher 67

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2011 71

Lasso_SU3+4_LHB_070-115.indd 71 12.10.2011 08:14:45 4. Klasse Unterrichtsgestaltung

Anregungen zur Unterricht­s- der kritischen Analyse des Ist-Zustandes ausgegangen, gestaltung 4. Klasse sondern es wird an die Stärken der einzelnen Gruppenmitglieder angeknüpft und somit die Stärke der Gruppe positiv herausgestellt (Bonsen, M., Schule, Führung, Organisation, Waxmann Verlag, 2003, S. 14 ff.) Erfahrungs- und Lernbereich Von den positiven Einflüssen auf Gruppenprozesse Gemeinschaft durch die Anwendung der AI-Methode kann die Schule profitieren: Nicht die Schwächen und Defizite der Kinder werden herausgestellt, sondern mithilfe SB S. 6–7 Wir lernen einander besser der Methode werden die Kinder motiviert, ihre kennen / AH S. 4 Wir lernen einander indivi­duellen Stärken in Projekte einzubringen. Das besser kennen Herzstück der AI-Methode ist das wertschätzende Interview, bei dem durch gemeinsames Herausarbeiten Ideen zur Unterrichtsarbeit: von individuellen Stärken eine freundliche, achtungs- Kreisgespräch: auf das geplante Interview mit einem volle und innovative Arbeitsatmosphäre geschaffen Impuls vorbereiten: „Wir kennen uns jetzt schon wird. Abwehrhaltungen und Unsicherheiten, die viele Jahre, aber bestimmt gibt es noch ein Kind, das sich aus dem Gefühl aufbauen, den Anforderungen du besser kennen lernen möchtest?“ Regeln des nicht gerecht zu werden, können bei den Kindern Interviews mit Hilfe der Hinweise im Sachbuch erar- abgebaut werden. beiten; Die Lehrkraft kann die Kinder bei der Suche nach einer Partnerin oder einem Partner unterstützen, Was ist Appreciative Inquiry (AI)? indem sie zurückhaltende Kinder auffordert auf Vier Phasen kennzeichnen die Methode AI neue Kinder zuzugehen. 1. Discovery A Auswertung der Interviews: die Kinder stellen sich Erkunden, Verstehen und Wertschätzen gegenseitig mit ihrer Interviewpartnerin oder Sich besser kennen lernen durch Partnerinterviews ihrem Interviewpartner vor der Klasse vor, z. B.: „Ich und -porträts habe XY interviewt und möchte sie oder ihn jetzt Fragestellung: vorstellen.“ – Wo / wann hast du dich richtig wohl gefühlt? Auswahl der Partnerinnen und Partner: – Was machst du am liebsten? Für je eine Zweiergruppe wird eine Schnur gebraucht. – Was kannst du besonders gut? Die Lehrkraft fasst sie in der Mitte und lässt die Enden – Worin kennst du dich besonders gut aus? Es herunterhängen. Alle Kinder stellen sich um die folgt: Vorstellung und Veröffentlichung an einer Lehrkraft auf und fassen an einem Schnurende an. Ausstellungswand Wenn alle Schnüre straff gespannt sind, lässt die Lehr- Discovery B kraft sie los. Auf diese Weise haben sich zwei Kinder Kompetenzen suchen und benennen am jeweils anderen Ende einer Schnur gefunden. Wertschätzende Erkundungen mit themenbe­ zogener Fragestellung (Ich kenne mich gut aus mit ... Ich weiß viel über ... Ich möchte gern ...) Es SB S. 8–9 Unsere Schule soll schöner folgt: Austausch in der Gruppe zu den gefundenen werden Kompetenzen 2. Dream – Visionen und Träume entwickeln Sachinformationen Mit Hilfe von Fantasiereisen und einer kreativ Hier wird eine Methode vorgestellt, die es ermöglicht, gestalterischen Umsetzung wird das Thema weiter auf den individuellen Stärken jedes einzelnen präzisiert und modifiziert. Das Anfertigen von Kindes aufbauend Projekte gemeinsam erfolgreich zu Modellen schafft Transparenz und Klarheit. realisieren. Das Material wurde auf der Grundlage Es folgt: Vorstellung der Vorhaben in der Gruppe der in den USA entwickelten Methode Appreciative 3. Design – Entwerfen und Planen Inquiry (AI) (zu Deutsch: „Wertschätzende Erkun- Einwahl in Interessengruppen und Planung des dung“) erarbeitet. Seit etwa 10 Jahren hat diese Vorhabens Methode die Organisationsentwicklung so geprägt, wie Es folgt: Gemeinsame Entscheidung zur Reali­ keine andere Methode vorher es vermochte. sierung des Vorhaben Im Gegensatz zu bisherigen traditionellen Verfahren 4. Destiny / Delivery – Verwirklichen und Umsetzen der Organisationsentwicklung wird dabei nicht von „Unser Vorhaben“:

72

Lasso_SU3+4_LHB_070-115.indd 72 12.10.2011 08:14:46 4. Klasse Unterrichtsgestaltung

(Was brauchen wir? Wer hilft uns? Wie machen wir zu beeinflussen, hat Menschen in allen Kulturen es?) Es folgt: dazu geführt, Rausch- oder Suchtmittel zu nutzen. So Realisierung und anschließende Präsentation der haben Nikotin und Alkohol in unserer Gesellschaft Ergebnisse eine lange Tradition. Nicht zuletzt deshalb gehören sie zu den integrierten und akzeptierten und demnach Ideen zur Unterrichtsarbeit: legalen Suchtmitteln.

– Auf den Seiten 8 – 9 wird exemplarisch eine Werk- Die Vorläufer eines zwanghaften Betäubungsbedürf- statt vorgestellt, die methodisch so nachgearbeitet nisses finden sich beim Volksschulkind im exzessiven werden kann. Der Verlauf dieses Projekt ist aber an Gebrauch z. B. von Fernsehen, Computerspielen, allen Stellen für die Beiträge der Kinder offen. Süßigkeiten. Diese Verhaltensweisen tragen einer – Mit der Sammelphase startet das Projekt in Grup- Mangelsituation im Leben des Kindes Rechnung. Das penarbeit oder Partnerarbeit; Ergebnisse sollen kann der Mangel an Fürsorge, Liebe, Zuwendung für alle Schülerinnen und Schüler sichtbar an einer sein, aber auch der Mangel an Fähigkeiten wie z. B. der Pinnwand oder an einer Tafel notiert werden. sozialen Kontaktaufnahme, der fantasievollen und – Nächster Schritt: verschiedene Abstimmungsver- spielerischen Freizeitgestaltung oder der Bewältigung fahren: Die Gruppe einigt sich auf eine Methode von schulischen Anforderungen. Das Kind versucht zur Bestimmung des Gruppenergebnisses; Sach- dann, auf andere Weise die Lücken zu füllen, z. B. buch: Wertungspunkte; Jedes Kind hat einen Punkt „versüßt“ es sich das Leben, spielt wenigstens auf dem vergeben. Dies kann mit dem Stift oder als Klebe- Computer, holt sich mit dem Fernsehen die Welt ins punkt gemacht werden. Die Kinder hatten das ge- Kinderzimmer. Hier können, wenn sich im Leben meinsame Vorhaben „Mehr Blumen und Pflanzen“ des Kindes an den Defiziten, Problemen, Mangel­ durch ein demokratisches Verfahren bestimmt. erfahrungen nichts ändert, Suchtgefährdungen begin- – Nächster Schritt: Visions- oder auch Planungs­ nen. Hier können Verhaltensstrukturen aufgebaut phase; Mit einer Fantasiereise oder auch durch eine werden, die spätere Suchtentwicklungen begünstigen. gemeinsame Begehung vor Ort kann die Vor­ Wir wollen bei Kindern in diesem Alter und bezogen stellungskraft der Kinder angeregt werden. Im An- auf den Prozess der Verdrängung noch nicht von Sucht schluss daran können sie Zeichnungen anfertigen sprechen. Diese Kinder sind für ihr Verhalten noch und Modelle bauen von dem Zukünftigen. nicht allein verantwortlich. Sie haben ein Recht auf die – Stärken der Kinder zum Gelingen des Projektes Unterstützung und die Verantwortungsübernahme notieren und sichtbar aufhängen, z. B. in die durch die Erwachsenen, die Eltern, andere Familien- Umrisse der Kinderhände. angehörige, die Pädagoginnen und Pädagogen. In den Kontext von Gefährdung durch den Aufbau von Verdrängungsmechanismen gehören auch die SB S. 10 Das ist cool – oder? / ersten Begegnungen mit Drogen wie Zigaretten und AH S. 5 Das ist cool – oder? / Alkohol. Der probierende Gebrauch beginnt aus AH S. 6 Tut mir das gut? Neugierde, Gruppendruck, Langeweile, wird durch entsprechende Vorbilder angeregt oder bei Festivitäten Sachinformationen zelebriert. Allein diese Gründe reichen nicht aus, Es geht bei der Sucht um den Versuch, das Körper­ dass eine Gefährdung in Richtung Suchtentwicklung gefühl bei unerträglichen emotionalen Spannungen, entsteht. Wenn aber oben genannte Mangelsituationen die durch innere, seelische oder durch äußere, den Hintergrund für das Probieren darstellen, kann soziale Notlagen entstanden sind, mithilfe einer Droge dem Kind die Droge als ein Mittel zur Kompensation oder Tätigkeit manipulativ zur Unkenntlichkeit seiner Defizite erscheinen. zu verändern. Dieses ausweichende Verhalten wird Suchtprophylaxe im Grundschulalter heißt also: zu einem unabweisbaren psychischen Zwang. – den Mangelsituationen etwas entgegensetzten Stoffgebundene Süchte (z. B. Abhängigkeit von Rausch- – Kompensationsverhalten minimieren giften, Nikotin, Alkohol, Medikamenten …) – Kinder erstrebenswerte Alternativen erleben lassen Nicht stoffgebundene Süchte (z. B. Spielsucht, Kauf- – Kindern Hilfen geben bei der Wahrnehmung und sucht, Fernsehsucht, Arbeitssucht, Esssucht …) Durchsetzung der eigenen Gefühle, Bedürfnisse und Suchtgefährdung ist also nicht gleichzusetzen mit Dro- Interessen, beim Erlernen des sozialen Miteinanders, gengebrauch. Es gilt, eine Unterscheidung zu machen beim Aufbau von Selbstachtung, Selbstvertrauen zwischen Suchtverhalten und genießendem, aus­ und Ich-Stärke, beim Umgang mit Problemen statt probierendem oder funktionalem Gebrauch. Ausweichen vor den Problemen. Das Bedürfnis, seine Gefühle und Stimmungen positiv

73

Lasso_SU3+4_LHB_070-115.indd 73 12.10.2011 08:14:46 4. Klasse Unterrichtsgestaltung

So wie der Sucht begriff nicht bei den Suchtmitteln, Gefahren einschätzen lernen (z. B. bei Alkohol und sondern bei dem Betäubungsbedürfnis ansetzt, so ist Nikotin konsumierenden Eltern und Verwandten). in der Prävention von dem Bedürfnis nach ange- – Collagen zum Thema Nikotin und Alkohol nehmen, „glücklichen“ Erfahrungen auszugehen und anfertigen nicht von der möglichen Gefährdung einer Situation. – Einen Plan von den Aktivitäten und Dingen, die in der Freizeit gemacht werden, über einen Zeitraum Ideen zur Unterrichtsarbeit: von einer Woche mit Zeitangaben aufschreiben. – Den Kindern einen Maßstab geben, der ihnen hilft, – Situationen nennen, in denen das „Nein-Sagen- ihr eigenes Verhalten zu bewerten. Ein Maßstab Können“ von Bedeutung ist, z. B.: Mutproben, die wäre, den genießenden vom kompensatorischen gefährlich sind, oder bei Berührungen von Gebrauch zu unterscheiden. Erwachsenen, die man nicht möchte. – Thema Fernsehen: starkes allgemeines Interesse → – Spiele, die das Selbstvertrauen der Kinder stärken: den Kindern Gelegenheit geben, ihre Meinungen  „Satzgeschenke“: Die Kinder sollen einer und Erfahrungen einzubringen, z. B. in der Partnerin oder einem Partner aufschreiben, was Erstellung einer Liste der Lieblingsfilme und sie gut an ihr oder ihm finden. Es werden Brief­ -sendungen umschläge und kleine Zettel gebraucht, evtl. – Aufgabe an die Kinder: sich in Gruppen- oder aus farbigem Papier. Jedes Kind schreibt auf einen Partnerarbeit darüber zu informieren, welche Briefumschlag seinen Namen. Die Umschläge Dinge zu einer schlechten Angewohnheit werden verdeckt gemischt. Jedes Kind zieht einen oder Sucht führen können. Diese Recherche kann Umschlag und schreibt auf einen Zettel, was es das Internet, die Bücherei oder die Drogen­ über dieses Kind Positives denkt und steckt den beratungsstellen einbeziehen. Zettel in den Umschlag. Dieser Vorgang wird – Ergebnisse der Recherche zusammentragen und mehrmals wiederholt. Dann bekommt jedes Kind gemeinsam überlegen, was passiert, wenn etwas zu seinen Umschlag. Es liest für sich, was seine Mit- einer schlechten Angewohnheit oder Sucht führt schülerinnen und Mitschüler geschrieben haben, – Wie kann man sich davor schützen nach etwas dann könnte das in einer kleinen Gruppe gegen­ süchtig oder von etwas abhängig zu werden? seitig vorgelesen werden und in einem dritten Die Kinder überlegen, ob sie etwas im Übermaß Schritt könnte das im Klassenkreis passieren. tun oder tun würden, wenn sie nicht daran  „So bin ich“: Ein Blatt wird so vorbereitet, dass gehindert würden, beispielsweise durch die Eltern. in jede Ecke einer der Sätze geschrieben wird: Im weiteren Schritt sollen sie überlegen, wie es Etwas, was ich gern mache, Etwas, was ich nicht ihnen bei diesen Dingen geht und ob es ihnen gut gern mache, Etwas Besonderes an mir, Etwas, tut. Problematisch ist, dass die Kinder noch nicht was ich gut kann. Die Kinder malen oder schreiben unbedingt spüren, dass ihnen viel fernsehen dazu. Die Blätter können in der Klasse ausgehängt nicht gut tut. werden und die Kinder raten, wer gemeint ist. – Rollenspiele: die Kinder können persönliche Man kann die Blätter auch von Partnerinnen und Erlebnisse, Erfahrungen und Gefühle sprachlich Partnern anfertigen lassen, ähnlich wie beim und auch spielerisch äußern, verarbeiten und Partnerinterview. Die Sätze lauten dann: Etwas, beschreiben, welche Bedeutung die Gruppe was du gut machst … der Gleichaltrigen für sie hat und was sie von ihren  „Der heiße Stuhl“: Die Kinder sitzen im Sessel- Freunden erwarten. kreis. Ein Kind sitzt mit seinem Sessel in der Mitte. – Unterrichtsgespräch: das Verhalten der dar­ Es setzt sich vor ein Kind seiner Wahl. Hebt es die stellenden Personen sollte besprochen werden: rechte Hand, muss die Partnerin oder der Partner jemanden verleiten wollen, zurückhaltend etwas Gutes sagen. Hebt es die linke Hand, darf dabeistehen, neugierig sein, sich verleiten lassen, Kritik geübt werden. Wie Kritik geübt wird, sollte jemand sagt NEIN vorher mit den Kindern besprochen werden. – Sich in solche Situation hineinversetzen und über-  „Gemeinsamkeiten und Unterschiede“: Die Klasse legen, wie man sich verhalten würde. Argumente wird in Dreiergruppen geteilt. Jede Gruppe sammeln und festhalten, z. B. an der Tafel oder bekommt ein Arbeitsblatt, das gemeinsam aus­ auf einem Plakat, die die Kinder in einer solchen gefüllt wird. Jeder muss mit jeder Antwort einver- Situation zum Neinsagen anwenden können. standen sein. Auf dem Arbeitsblatt steht: Das – Den Kindern Kriterien zur Beurteilung an die sind drei Sachen, die wir alle mögen. Das sind drei Hand geben, mit der sie Gebrauch und Missbrauch Sachen, die wir alle nicht mögen. So sind wir alle bei Erwachsenen unterscheiden können und die unterschiedlich.

74

Lasso_SU3+4_LHB_070-115.indd 74 12.10.2011 08:14:46 4. Klasse Unterrichtsgestaltung

 „Hallo, wie geht es dir?“: Es werden gleich große – Darf ich bei Menschen, die ich lieb habe und die Kärtchen vorbereitet. Auf je einem Kärtchen mich lieb haben, auch „Nein!“ sagen, wenn ich wird ein Gefühlsinhalt zeichnerisch und auf einem nicht angefasst werden möchte? zweiten verbal dargestellt. Man kann damit – In welchen Situationen muss ich „Nein!“ sagen Memory spielen, Gegensatzpaare suchen u. a. m. können?  „Wenn ich …“- Spiel: Auf Kärtchen stehen – Was kann ich tun, wenn mein „Nein!“ nichts nützt? Gefühlszustände, z. B. Wenn ich zufrieden bin …, – Ist es meine Schuld, wenn mein „Nein!“ nichts Wenn ich neidisch bin …, Wenn ich mich schäme nützt? … Die Kinder ziehen im Kreis ein Kärtchen – Wer kann mir helfen? und ergänzen, wie sie sich dann verhalten. Auch – Wo kann ich anrufen, wenn mir niemand glaubt? hier können unterschiedliche Spielmöglichkeiten – Zum Thema „Geheimnisse“ können die Kinder entwickelt werden. eigene Geheimnisse erfinden und beurteilen oder sogar eine Geheimnis-Geschichte schreiben. Lösungen: – In Rollenspielen können die Kinder ihren Mut Arbeitsheft S. 5 Nr. 1: zum „Nein-Sagen“ trainieren. Bild 1: Das Mädchen könnte spielsüchtig werden – BE: Ein „NEIN!“ mit Farbe gestalten und die Form Bild 2: Gefahr von Esssucht besteht. und Farbgebung berücksichtigen Bild 3: Der Bub könnte nikotinsüchtig werden. Bild 4: Gefahr von Alkoholsucht besteht. Lösungen: Nr. 2: Eltern, Lehrerin oder Lehrer, „Kindernotruf“ Arbeitsheft S. 7 Nr. 1: schlechte Geheimnisse, die (Rat auf Draht), Freundinnen und Freunde, dir und anderen Menschen schaden könnten Verwandte, Vertrauenspersonen Nr. 2: Mit Erwachsenen (Vertrauensperson) sprechen. Arbeitsheft S. 6 Nr. 1: Sport, Musik, Computer, Nr. 3: zur Einschüchterung Gesellschaftsspiele, Kinderspiele, Spiele im Freien, Nr. 4: Bild 1: Das Kind wird gern berührt. Es fühlt Mannschaftsspiele, … sich wohl, das Spiel gefällt ihm. Nr. 2: Spielsucht, Alkohol, Essen, Rauchen, Drogen, Bild 2: Das Kind wird nicht gern berührt. Computer, … Die Berührung tut weh. Bild 3: Das Mädchen wird gern berührt. Es genießt die Umarmung. SB S. 11 Von Geheimnissen und Bild 4: Das Kind wird nicht gern berührt. Berührungen / AH S. 7 Von Geheimnissen Diese Berührung ist unangenehm. und Berührungen

Ideen zur Unterrichtsarbeit: SB S. 12 Kinderrechte / AH S. 8 Die Rechte – Einstieg in das Thema mit einer Geschichte, bei der des Kindes verschiedene Geheimnisse thematisiert werden – Besprechen, wie man ein gutes und ein schlechtes Sachinformationen: Geheimnis unterscheiden kann Die Kinderrechtskonvention garantiert jedem Kind: – Herausfinden, wie und warum schlechte Geheim- Fürsorge und Schutz (protection), Erziehung und nisse entstehen und was man dagegen tun und wer Förderung (provision) sowie Information und Parti­ einem helfen kann zipation (participation). Der Schutz des Kindes – Geheimnisgeschichten können als Rollenspiel steht im Vordergrund. Insbesondere der Schutz vor dargestellt werden. Trennung von den Eltern, vor Gewalt, Missbrauch und – Zum Thema „Berührungen“ können folgende Vernachlässigung sowie vor ausbeuterischer Kinder­ Inhalte in einem oder mehreren Unterrichts­ arbeit. Neben der Stärkung der Schutzrechte ist für gesprächen thematisiert werden: die kindliche Entwicklung immer auch eine spezielle – Woran erkenne ich, dass jemand nicht angefasst Förderung nötig. Hierzu zählen z. B. das Recht des werden möchte? Kindes auf Gesundheit, Bildung oder aber auch ins­ – Wie kann es sein, dass man manchmal gerne besondere das Recht auf Freizeit, Spiel und Bewegung. kuschelt und manchmal nicht? Die Partizipationsrechte der Kinder beziehen sich – Gibt es Menschen, von denen ich überhaupt nicht auf eine eigene Meinung sowie das Recht auf Mitbe- berührt werden möchte? stimmung, bei allen Fragen, die sie betreffen. – Kann ich auch die Menschen lieb haben, von denen ich nicht geküsst werden will?

75

Lasso_SU3+4_LHB_070-115.indd 75 12.10.2011 08:14:47 4. Klasse Unterrichtsgestaltung

Ideen zur Unterrichtsarbeit: SB S. 14 Wohin nach der Volksschule? – Eine Informationswand mit den Rechten der Kinder erstellen Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Geschichte der Kinderrechte auf einer Zeitleiste – Sich über die Gliederung des Schulwesens und die visualisieren schulischen Möglichkeiten am Wohnort infor­ – Popcorn, Kekse usw. zu Gunsten von Kinderrechts- mieren organisationen verkaufen – Darüber nachdenken, welche weiterführende – Eine „Schatzkiste“ mit den Kinderrechten erstellen Schule man besuchen wird, dazu Informationen – Die Lebensumstände von Kindern aus anderen einholen, über Gründe für die Entscheidung Ländern auf Ausstellungsplakaten darstellen nachdenken – Als verkleidete historische Person über das Leben – Sich über das Schulwesen und den Schulalltag in berühmter Kinderrechtlerinnen und Kinderrecht- anderen Ländern informieren, sie mit den eigenen ler informieren (Ellen Key, Janusz Korczak, Erfahrungen vergleichen Maria Montessori) – Über ungewöhnliche Schul- bzw. Lernsituationen – Hilfsorganisationen einladen, damit sie über ihre lesen und nachdenken, zum Beispiel: Aufwachsen Arbeit berichten ohne Schule, in einer alten Dorfschule, Schule in der Zukunft, Lernen mit Blindenschrift Lösungen: – Einen persönlichen Fahrplan erstellen Arbeitsheft S. 8 Nr. 1: Spiel- und Freizeit, freie Meinungsäußerung, Infor­mation und Anhörung, Lösungen: Gleichheit, Elterliche Fürsorge, Gewaltfreie Erziehung Sachbuch S. 14 Nr. 3: Tischlerin, Sekretär, Frisör: 9 Jahre Pflichtschule, Lehre Volksschullehrer, Ärztin, Anwältin: 9 Jahre Pflichtschule, weiterführende S. 13 Schule in anderen Ländern / Schule mit Matura, Studium AH S. 9 Schule in anderen Ländern

Ideen zur Unterrichtsarbeit: SB S. 15 Österreich ist ein demokratischer – Über die Erfahrungen mit Schulen aus den Staat /AH S. 10 Österreich ist ein demo- Herkunftsländern der Kinder sprechen kratischer Staat – Eine Tabelle erstellen (so wie AH Seite 9) mit ver­schieden Ländern Ideen zur Unterrichtsarbeit: – In Gruppenarbeiten oder Partnerarbeit etwas über – Vertiefung mittels Sachbücher und Internet das Schulwesen und den Schulalltag von Schulen – Projekt: Zu den Bundesländern Stöpselkarten, aus weiteren Ländern herausfinden Klammerkarten, Lückentexte, Zuordnungsspiele (Memorys, Domino), Plakate, Wappen, Lösungen: Portfolios, ... erstellen Sachbuch S. 13 Nr. 2: vier Jahre Volksschule; Haupt- – Die Wappen können in verschiedenen Techniken Unterrichtssprache Deutsch (außer bilinguale gestaltet werden (Seidenpapierkugerl, Reißtechnik, Schulen oder Minder­heitensprachen); alle Kinder Deckfarben, Druck, ...). beenden die Volksschule; die Lernbedingungen – Werbeprospekte sammeln und eine Collage sind gut; in einer Klasse sind höchstens 25 Kinder; herstellen, ein Werbevideo (für Urlaub in Schul­bücher und Lernmaterialien sind vorhanden. Österreich) drehen Arbeitsheft S. 9 Nr. 2: Australien: Englisch, – Tabellarische Auflistung von Seen, Bergen, Flüssen, Mathematik, Naturwissenschaft, Sozialkunde, Städten, ... der Größe nach Sport, Kunst und Musik / Theater; Österreich: – Freizeit- und Sportaktivitäten eruieren, die in Deutsch, Englisch, Mathe­matik, Sachunterricht, Österreich möglich sind Bewegung und Sport, Musikerziehung, Bildnerische Erziehung, textiles und technisches Lösungen: Werken, Religion / Australien: in der Schule; Arbeitsheft S. 10: Nr. 1: Berge, Strome, Äcker, Dome, Österreich: je nach Schultyp zu Hause, in der Hämmer, Söhne, Schöne, vielgerühmtes Schule oder im Hort / Australien: ja; Österreich: Nr. 3: aufzeigen, es spricht immer nur eine Person, nein / Australien: ja, Österreich: je nach Schule / Wahl einer Klassensprecherin oder eines Australien: sechs, Österreich: vier Klassensprechers, Kinder dürfen im Unterricht mitbestimmen, Diskussionen finden statt.

76

Lasso_SU3+4_LHB_070-115.indd 76 12.10.2011 08:14:47 4. Klasse Unterrichtsgestaltung

Nr. 4: Der Begriff Monarchie bedeutet Allein- SB S. 17 Der Baum – unser Holzlieferant herrschaft. Eine Monarchin oder ein Monarch regiert das Land. / Andere Monarchien in Europa: Sachinformationen Luxemburg, Belgien, Dänemark, Vereinigtes Jahresringe entstehen, weil die Bäume im Winter eine Königreich Großbritannien und Nordirland, Wachstumspause einlegen. Jeder Ring steht für ein Niederlande, Schweden Jahr, das der Baum älter wurde. Nadelbäume zeigen die Ringe deutlicher als Laubbäume. Im Frühjahr, wenn das Holz schneller wächst, wird ein heller Ring Erfahrungs- und Lernbereich Natur gebildet, im Herbst ein dunkler. Breite Ringe erzählen von viel Licht und Feuchtigkeit, schmale von Trocken- SB S. 16 Der Wald und seine Aufgaben heit und Kälte. An der Südseite sind die Ringe manch- mal breiter als an der Nordseite. Sachinformationen Wälder als Lebensräume von Tieren und Pflanzen sind Ideen zur Unterrichtsarbeit: geprägt von landschaftlichen und klimatischen – „Baumkisten“: zu einem bestimmten Baum alles Bedingungen, prägen diese umgekehrt aber selbst: Ein sammeln, was die Schülerinnen und Schüler funktionierendes Ökosystem Wald erfüllt Aufgaben als darüber finden. In Form eines „Baumrätsels“ Wasserspeicher, Luftfilter, Sauerstoffproduzent, verarbeiten: Ein quadratisches Stück Tonkarton Erosionsschutz, Klimaregulator, Erholungsraum und (DIN A4) wird dazu in vier Teile geteilt. Blüte, Wirtschaftsfaktor. Blatt, Frucht und Silhouette (oder wahlweise Pflanzen und Tiere des Waldes bilden ein eng ver­ Blattform) eines Baumes werden auf die vier Teile wobenes und zugleich empfindliches ökologisches geklebt, auf der Rückseite ist der Name des Baumes Netz, das angesichts globaler Probleme der Umwelt- zur Ergebniskontrolle angegeben. Baumrätsel verschmutzung zunehmend bedroht ist. Zusammen können von den Kindern im Anschluss an den mit den unbelebten Teilen wie Steine, Mineralien, Lehrausgang erstellt werden. Wasser usw. spricht man vom Ökosystem Wald. Grüne – Plakat: einzelne Schritte vom Baum bis zur Ver­ Pflanzen können aus Kohlendioxid, Wasser und arbeitung in Fabriken Sonnenlicht organische Substanz erzeugen. Diesen Vorgang nennt man Photosynthese. Diese Fähigkeit der Pflanzen ist Basis allen Waldlebens. SB S. 18 Mit dem Boden sorgsam Die Abfallstoffe der Pflanzen und Tiere, aber auch die um­gehen / AH S. 11 / 1 Verschiedene abgestorbenen Pflanzen und Tiere selbst, bieten einer Schichten großen Anzahl winziger Lebewesen (Bakterien, Fäulnispilze) Lebensraum und dienen als Nahrungs- Sachinformationen quelle. Von diesen Kleinstlebewesen ernähren sich Umweltschutz: Schutz der Umwelt vor störenden Ein- wiederum größere Tiere. Pflanzen können die beim flüssen oder Beeinträchtigungen, wie beispielsweise Zersetzungsprozess wieder freigesetzten Nährstoffe globale Erwärmung und Flächenversiegelung bzw. aufnehmen. Ein gesunder Wald ernährt sich selbst. Flächenverbrauch. Ausgangspunkt des Umweltschutzes ist die Erhaltung des Lebensumfelds der Menschen Ideen zur Unterrichtsarbeit: und ihrer Gesundheit. Das Bewusstsein für den Um- – Bilder von verschiedenen Arten von Wäldern weltschutz entwickelte sich in den westlichen Ländern (Wald im bergigen Gebiet, Wald in der Ebene, in den 1960er Jahren, als man feststellte, dass sich Wald neben einem Industriegelände, Wald neben industrielle Tätigkeiten sehr nachteilig auf die Umwelt einer stark befahrenen Straße) als Einstieg auf­ auswirken können. hängen – Die Kinder sollen in Gruppen darüber diskutieren Ideen zur Unterrichtsarbeit: oder gemeinsam ein Brainstorming durchführen. – Fokus deutlich auf das Leben auf der Erde lenken, – Die Problematik der Rodungen in den Regen­ z. B. durch Impulse wie wäldern kann angesprochen werden. – Was ist das Besondere an unserer Erde? – Warum ist Leben auf der Erde möglich? Lösung: 1, 2, 4, 3 – Wird das immer so sein? – Diese Impulse können dazu führen, den Kindern das Anliegen der Unterrichtsreihe transparent zu machen: Man kann nur bewahren und schützen,

77

Lasso_SU3+4_LHB_070-115.indd 77 12.10.2011 08:14:47 4. Klasse Unterrichtsgestaltung

was man kennt. Um die Erde zu erhalten und Ameisenstaat leben eine oder mehrere Königinnen, unsere Lebensgrundlagen zu sichern, ist es wichtig, Arbeiterinnen und Drohnen. Die Aufgabe der Königin dass Kinder viel darüber wissen: sie sind die ist das Eierlegen. Sie wird 20 bis 25 Jahre alt. Die Erwachsenen von morgen, die dazu beitragen Arbeiterinnen, unfruchtbare Weibchen, werden nur können. etwa 5 bis 6 Jahre alt. Waldameisen stehen unter – Praktische Unterrichtsarbeit: Wie wollen wir uns Naturschutz, weil sie viele Waldschädlinge und tote dieses Wissen aneignen, welche Schwerpunkte Tiere vertilgen. wollen wir setzen? Die Ohrwürmer gehören zu den Fluginsekten. Die – Oberbegriffe WASSER, LUFT und BODEN Körperlänge der Tiere beträgt zwischen 5 und 20 mm. an der Tafel notieren. In Partnerarbeit die Ziele der Ohrwürmer bevorzugen warme Gebiete. Sie ernähren Unterrichtsreihe vertiefen, indem die Kinder nun sich von Abfall, einige Arten sind jedoch auch aufgefordert werden, sich einen der Begriffe aus­ Räuber und jagen kleinere Insekten. Beinah alle Arten zusuchen und diesen auf die Frage 1 im Schulbuch sind nacht- oder dämmerungsaktiv und halten sich hin zu beleuchten: „Es gibt viele Menschen, die tagsüber unter Steinen, in Baumrinden oder anderen sich Sorgen um das Leben auf der Erde Verstecken auf. Der Hinterleib endet in einem Paar machen. Kannst du dir denken, warum?“ zu Zangen umgebildeter Hinterleibsfäden, den Cerci. – Die Ergebnisse werden zusammengetragen. Diese Umbildung hat ihnen auch den umgangs­ Mindmaps erstellen! sprachlichen Namen „Ohrenkneifer“ eingebracht. – Begriff ENERGIE erklären und auch zu dieser Diese Zangen werden zur Jagd, zur Verteidigung und Ressource eine Arbeitsgruppe initiieren als Hilfe beim Entfalten der Hinterflügel sowie bei der – Die Gruppe BODEN kann verschiedene Erdproben Begattung eingesetzt. Die meisten Arten haben gut mitbringen, beschriften und für alle Kinder zur ausgebildete Facettenaugen und Punktaugen. Die Eier Verfügung stellen. In Plastikbechern Bodenproben und die Larven werden in selbst gebauten Höhlungen mitbringen und auf ihnen den Fundort notieren. beschützt. – Den Begriff ERDE an die Tafel schreiben. Die Die Körperlänge der Wanze beträgt zwischen 1,5 und doppelte Bedeutung des Begriffs kann noch einmal 40 mm. Wanzen sind hauptsächlich Pflanzensauger, die Wichtigkeit der festen Oberfläche unseres es gibt jedoch auch eine Reihe von Räubern oder auch Planeten thematisieren. Parasiten, die wie die Bettwanze Blut saugen. Die – Die mitgebrachten Bodenproben mit den Fingern überwiegende Anzahl der Wanzen sind Landbewoh­ betasten und Eigenschaften benennen. ner. Man findet sie auch im Süßwasser wie die Wasser­ – Bodenproben nehmen und auf weißen Papieren wanzen oder die Wasserläufer. ablegen. Je nach Lage des Schulstandortes können Die Springschwänze erreichen eine Körpergröße von hier wichtige Entdeckungen gemacht werden. 0,2 mm bis zu 1 cm und halten sich primär in der Boden kann sandig, fest und lehmig, steinig sein Humusschicht auf. Charakteristisch für diese flügel­ und verschiedene Farben haben. losen Tiere ist ihre Sprunggabel, die unter den Körper geklappt werden kann. Springschwänze ernähren sich Lösungen: vor allem von zerfallenen pflanzlichen Stoffen, aber Sachbuch S. 18: Nr.1 Die Erde vom Garten ist sehr auch von Algen oder Pollen. Sie können nachweislich trocken und hellbraun. Die Waldbodenerde ist sehr größere Strecken in Salzwasser treibend zurücklegen feucht und dunkel. Der Geruch ist sehr intensiv. In und bei der Besiedelung neuer, steriler Landstriche der Erde vom Flussufer sind viele kleine Steine … als Pioniere Bedeutung erlangen. Arbeitsheft S. 11: Nr. 1 Streu und Humus, Humus, Die Waldschaben sind etwa 9 bis 14 mm lang und Lehm, steiniger Unterboden, Muttergestein hellbraun bis braun gefärbt. Sie haben ein einheitlich braunes Nackenschild mit transparenten Anteilen. Waldschaben findet man vor allem in den Monaten SB S. 19 Leben im Waldboden Mai bis Oktober. Sie leben in Misch- und Laubwäldern und ernähren sich vor allem von sich zersetzenden Informationen zu den im Buch abgebildeten Tieren: Pflanzenteilen. Sie sind tagsüber aktiv. Dabei bevorzu­ Ameisen sind Insekten und gehören zusammen mit gen sie eine lockere Bepflanzung, niedere Büsche und Bienen, Wespen, Hummeln und Hornissen in die sonnige, geschützte und vor allem warme Orte. Sie Gruppe der so genannten Hautflügler. Alle Ameisen überwintern im Laub oder auch im Komposthaufen. sind staatenbildend. Ein Staat kann 100.000 bis Die Laufkäfer stellen eine sehr artenreiche Familie 1 Mio. Tiere zählen, die in strenger Arbeitsteilung der Käfer dar. In Mitteleuropa werden etwa 85 ver­ unterschiedliche Aufgaben übernehmen. In jedem schiedene Gattungen mit fast 750 Arten der Laufkäfer

78

Lasso_SU3+4_LHB_070-115.indd 78 18.10.2011 15:35:48 4. Klasse Unterrichtsgestaltung

unterschieden, weltweit sind über 25.000 Laufkäfer­ SB S. 20 Die Schichten des Waldes / arten bekannt. Laufkäfer unterscheiden sich in Größe AH S. 11 / 2 Verschiedene Schichten, und Aussehen teilweise beträchtlich. Die europäischen AH S. 12 Vom Wald Vertreter dieser Gruppe können Körpergrößen von etwa zwei bis zu 40 mm erreichen. Allen Laufkäfern Ideen zur Unterrichtsarbeit: gemeinsam sind die fünfgliedrigen Fußglieder an allen – Die Kinder können den Aufbau des Waldes zeich- drei Beinpaaren sowie die unter einem speziell aus­ nen. gebildeten Seitenrand der Stirn eingelenkten Antennen – Lehrausgang: Hier ist abzuwägen, wann er statt­ mit elf Gliedern. Außerdem sind die Brustplatten der finden kann: Zu Beginn der Reihe kann er ebenso drei Thoraxsegmente fest miteinander verwachsen, sinnvoll sein wie an jeder anderen Stelle. von außen ist meist nur eine feine Linie zu sehen. Die – Die Begriffe Nadelwald und Laubwald können meisten Arten der Laufkäfer sind nachtaktiv und jagen eingehend besprochen werden. (Bilder) auf dem Boden lebende Insekten und andere Glieder- – Bilder oder Plakate mit den Schichten und den füßer. Tagsüber findet man sie vor allem unter Steinen, vorkommenden Pflanzen und Lebewesen können Pflanzenresten oder unter der Rinde morscher Bäume. erstellt werden. Auch Pflanzenfresser gibt es unter den Laufkäfern, so etwa die auf Getreidekörner spezialisierten Arten Lösungen: der Kanalläufer. Viele Laufkäfer gelten als Nützlinge. Sachbuch S. 20 Nr. 1: 3, 1, 4, 2 Arbeitsheft S. 11/ 2: Baumschicht → Eichhörnchen, Ideen zur Unterrichtsarbeit: Amseln; Strauchschicht → Spinnen, Hirsche; – Mit den mitgebrachten Naturmaterialien arbeiten Krautschicht → Schnecken, Igel; Moosschicht → die Kinder im Klassenzimmer weiter und der Regenwürmer, Waldameisen Waldboden wird entweder vor Ort oder ebenfalls Arbeitsheft S 12: im Zimmer untersucht. Nr.1: Laubwald, Nadelwald, Mischwald – Die Kinder können Bestimmungsbücher und andere Nr. 2: Jahresringe / viel Licht und Feuchtigkeit / Literatur über den Wald von zu Hause mitbringen Insektenbefall, kaltes und trockenes Wetter – Im Sachbuch wird auf jahreszeitlich unabhängig Nr. 3: Schnecken machen ihr Häuschen zu – kühler eine Auswahl heimatlicher Tiere vorgestellt. Bei Herbstwind / Ameisen, Käfer, Schnecken klettern der Unterscheidung von Tieren geht es zunächst auf Baumstämme – drohendes Hochwasser / Vögel darum, einen Eindruck über die Eigenart und Viel- fliegen tief – kommender Regen / viel Moos wächst, falt der Lebensweisen zu erhalten, Ähnlichkeiten große Stechmückenplage – feuchter Sommer festzustellen und Arten und Formen zu unter­ scheiden. Artenkenntnisse und Kenntnisse über den Lebensraum der Lebewesen sind grundlegende SB S. 21 Tiere des Waldes – der Fuchs / kognitive Vorraussetzungen, um Achtung vor AH S. 13 Der Fuchs und einen schonenden Umgang mit natürlichen Lebensgrundlagen anzubahnen. Sachinformationen – Zu den Tieren und Pflanzen des Waldes können in Ein Fuchs ist ein Vertreter der Familie der Hunde Einzel-, Gruppen- oder Partnerarbeit Tier- und (Canidae). Im deutschen Sprachgebrauch ist meistens Pflanzensteckbriefe erstellen werden. der Rotfuchs gemeint. – Steckbriefe zu den Tieren und Pflanzen können Es ist zu unterscheiden zwischen den echten Füchsen, ausgestellt oder in einer Waldkartei gesammelt die eine eigene Gattungsgruppe der Familie der werden. Hunde bilden, und den Hundearten, die eigentlich zur – Die Auseinandersetzung mit Gefahren für den Gattungsgruppe der echten Hunde zählen, aber auf- Wald nicht auf der kognitiven und emotionalen grund ihres Aussehens dennoch als Fuchs bezeichnet Ebene belassen, sondern den Kindern Handlungs- werden. In der Jägersprache nennt man die Gangart möglichkeiten anzubieten, um in kleinen, über- des Fuchses Schnüren, der weibliche Fuchs heißt hier schaubaren Räumen aktiven Natur- und Umwelt- Fähe. (http://de.wikipedia.org/wiki/Fuchs) schutz zu betreiben und zu erleben. – Damit ist letztlich eines der anspruchsvollsten Ideen zur Unterrichtsarbeit: biologiedidaktischen Ziele angesprochen, nämlich – Stoffpräparat betrachten und beschreiben verantwortlich zu handeln, um Leben zu erhalten – Film über den Fuchs ansehen und zu gestalten. – Fabeln oder Parabeln über den Fuchs lesen

79

Lasso_SU3+4_LHB_070-115.indd 79 12.10.2011 08:14:48 4. Klasse Unterrichtsgestaltung

– Weitere Säugetiere und typische Waldtiere können – Welche Gefahren gibt es auf der Reise? (Strom­ besprochen werden leitungen, Nahrungsknappheit, Unwetter) – Ev. in Gruppenarbeiten Wissenswertes über Wald- – Wie orientieren sich Zugvögel? (Flüsse, Gebirge, bewohner erarbeiten und den anderen präsentieren Magnetfeld der Erde, …) (Plakate, Portfolio, Power Point Präsentation, …) – Außerschulische Experten zum Thema Vogelzug können eingeladen werden. Lösungen: – Ein Film zum Thema könnte die Thematik noch Sachbuch S. 21 Nr. 1: Tollwut ist eine Virus- deutlicher zeigen. erkrankung. Die Tiere bekommen eine Gehirn- – Gut zu beobachten sind Vögel am Futterhäuschen, hautentzündung, können ihr Verhalten wobei das Thema Vogelfütterung, das sehr um­ nicht mehr kontrollieren, werden aggressiv. stritten ist, dann thematisiert werden muss (z. B. Diese Krankheit endet meist tödlich. Wann dürfen Vögel gefüttert werden?, Welches Arbeitsheft S. 13: Futter ist geeignet?, Wie muss ein Futterhäuschen Nr. 1: Beginn links unten im Uhrzeigersinn: aussehen, damit Vögel nicht durch Keime krank Hinterpfote, Lunte, Rücken, spitzes Ohr, Auge, oder durch Tiere wie Katzen gefährdet werden?) lange, schmale Schnauze, Vorderpfote – Nach Tierspuren (v. a. im Winter) suchen und diese Nr. 2: Vögel, Insekten, Aas, Mäuse, Eier, Früchte, bestimmen. Beeren – Einem Förster oder Jäger bei einer Winterfütterung Nr. 3: buschiger rotbrauner Schwanz mit weißer helfen Spitze – Ein Quizspiel zum Thema machen

Lösungen: SB S. 22 Die Nahrungskette Sachbuch S. 23 Nr. 1: Winterfell, Winterpelz: Hirsch, Wildschwein, Fuchs Ideen zur Unterrichtsarbeit: Winterruhe: Braunbär, Dachs – In Sachbüchern Tiere auswählen und deren Winterschlaf: Igel, Haselmaus Nahrung herausfinden. Anschließend die Nahrung Winterstarre: Kröte, Biene dieser Tiere herausfinden, … Überwintern in wärmeren Ländern: Star, Kuckuck – Die Kinder darauf hinweisen, dass die Tiere in Nr. 2: Ameise – Winterstarre der Nahrungskette immer größer werden – Hummel – Winterstarre kleine Tiere werden von größeren gefressen Schlange – Winterstarre – Darüber sprechen, was passiert, wenn die Murmeltiere – Winter­ruhe Nahrungskette abreißt Reh – Winterfell – Ursachen für das Abreißen einer Nahrungskette Hase – Winterfell, … besprechen (Fehlen von Gliedern der Nahrungs- kette, menschliches Eingreifen, …) SB S. 24 Produkte aus der Landwirtschaft / Lösungen: AH S. 14 Landwirtschaft Sachbuch S. 22 Nr. 1: Zapfen, Eichhörnchen, Baum- marder / Blatt, Raupe, Singvogel, Greifvogel Sachinformationen Viele Landwirte und Landwirtinnen haben sich auf unterschiedliche Betriebszweige spezialisiert, um SB S. 23 Was machen die Tiere im Winter? so Marktlücken zu füllen und Experten / Expertinnen in verschiedenen Bereichen zu werden. Dies ist in Ideen zur Unterrichtsarbeit: der heutigen Zeit für die landwirtschaftlichen Betriebe – Vorwissen der Kinder miteinbeziehen und überlebensnotwendig. Fördergelder von der Euro­ erfragen – Bilder von Tieren in ihrem Winterquar- päischen Union und der österreichischen Regierung tier, ver­schiedene Tiere im Sommer und Winter sind für die Existenz sowie den wirtschaftlichen gegenüberstellen können Beschäftigung mit dem Aufschwung und die Expansion wichtig. Aspekt des Vogelzugs: Der Großteil der Landwirte und Landwirtinnen – Warum fliegen Zugvögel weg? (Kälte, Nahrungs­ nimmt an verschiedenen Umweltschutzprogrammen mangel) (z. B. ÖPUL, UPAG) teil, die die Umwelt, insbesondere den Boden und die Produkte sowie vor Boden- erosion schützen. Ebenso haben viele Landwirte und

80

Lasso_SU3+4_LHB_070-115.indd 80 12.10.2011 08:14:48 4. Klasse Unterrichtsgestaltung

Land­wirtinnen auf Biolandbau umgestellt, wobei sie eiweißhaltigen Aleuronschicht. Das enthaltene beinahe auf alle chemischen Mittel verzichten, um so Eiweiß einiger Getreidegattungen (Weizen, Dinkel, biologische Lebensmittel produzieren zu können. Roggen, Gerste, Triticale) wird auch als Kleber oder Gluten bezeichnet. Andere Getreidegattungen sind Ideen zur Unterrichtsarbeit: glutenfrei (Mais, Reis, Hirse). Für die meisten Ver­ – Mitnahme und Sammeln von Bauernhofbüchern wendungen werden die Früchte nach der Reife durch und Literatur zum Thema Landwirtschaft Dreschen von den abgemähten Pflanzen abgetrennt, – Verschiedene Betriebe vergleichen wobei bei einigen Sorten auch die mit der Schale – Ganzjährliche Mitarbeit (in regelmäßigen Abstän- ­verwachsenen Deck- und Vorspelzen noch am Korn den) in einem Betrieb verbleiben, bei wenigen urtümlichen Sorten auch – Landwirtschaftliche Produkte sammeln und Hüllspelzen und Bruchstücke der Ährenspindel. Bei ausstellen den meisten Mehlsorten wird traditionell die Schale – Einen Abhof-Verkauf besuchen und eine Auf­ durch Mahlen, Schleifen und andere Verfahren listung der Produkte erstellen möglichst vollständig entfernt und als Kleie getrennt – Aus biologisch hergestellten Produkten Gerichte verwertet, bei Vollkornmehl ist dies nicht der Fall. herstellen Zum Verzehr werden Getreidefrüchte bzw. ihre Mehl- – Im Schulgarten können verschiedene landwirt- körper hauptsächlich gemahlen zu Brot verar­beitet schaftliche Produkte angepflanzt, gepflegt und oder gekocht und in körniger oder künstlich her­ geerntet werden. gestellter anderer Form (zum Beispiel als Nudeln) oder – Eventuell besteht die Möglichkeit, ein Teilstück als Brei verzehrt. Die wichtigsten Getreide für die eines Feldes zur Bepflanzung von verschiedenen menschliche Ernährung sind Reis, Weizen, Mais, Produkten (ev. auch Feldgemüse, Kräuter, ...) Hirse, Roggen, Hafer und Gerste. Als Viehfutter genutzt zu pachten. werden vor allem Gerste, Hafer, Mais und Triticale.

Lösungen: Arbeitsheft S. 14 Nr. 1 (Vorschläge): Schweinehaltung: Ideen zur Unterrichtsarbeit: Im Stall des Bauern sind viele Ferkel. – Die Getreidesorten mitbringen und beschriften Getreide­anbau: Auf den Feldern wachsen Weizen – Getreidememory und Hafer. – Speisen mit verschiedenen Getreidesorten kochen Obstbau: Die Marillen gedeihen heuer prächtig. oder mitbringen Rinderhaltung: Die Kühe liefern täglich Milch. – Andere Länder – anderes Essen: Unter diesem Feldgemüseanbau: Viele mögen den Spargel Aspekt können sich die Kinder über Getreideanbau des Bauern. in anderen Ländern informieren. Schafhaltung: Auf der Weide grasen die Schafe – Stationenbetrieb durchführen: 1. Getreidekörner des Bauern. betrachten; 2. Mehl aus verschiedenen Getreide­ Nr. 3: Obstbäuerin, Förster, Winzerin, Landwirt, arten mahlen; 3. Getreidepflanzen mit Wurzeln Pferdezüchterin, Traktorführer auf Pappe kleben, nebeneinanderstellen, um die Größe der Halme, der Grannen, … zu ver­ gleichen; 4. Namen der Pflanzen zuordnen lassen; SB S. 25 Getreide und Mais / 5. Paarspiel mit Getreideteilen (Körner, Ähren, AH S. 15 Getreidesorten Stängel ...); 6. Puzzle aus Getreidebildern her­ stellen; 7. Lebensmittel den entsprechenden Sachinformationen Getreidearten zuordnen; 8. Verschiedene Körner Als Getreide (mhd. [von der Erde] Getragenes) zu Flocken quetschen; 9. Müsli aus verschiedenen werden wegen ihrer Körnerfrüchte kultivierte Pflanzen Getreideflocken mischen und verkosten; der Familie der Süßgräser bezeichnet. Die Früchte 10. Mehlsorten vergleichen und unterscheiden; dienen als Grundnahrungsmittel zur menschlichen 11. Büchertisch zum Thema Ernährung Ernährung oder als Viehfutter, daneben auch zur Herstellung von Genussmitteln und technischen Lösungen: Produkten. Sie bestehen aus dem stärke- und in Sachbuch S. 25: Nr. 1: Müsli – Ha; Knäckebrot – W, Ro; geringerem Umfang teilweise auch eiweißhaltigen Nudeln – W; Gebäck – W, Ro; Cornflakes – Ma; Mehlkörper, dem fetthaltigen Keimling, der mit­ Puffreis – Re; Vogelfutter – Hi; Malzkaffee – G; einander verwachsenen Samenschale und Fruchtwand Die Lösungsseite für das Arbeitsheft findet sich auf Lasso sowie der zwischen Mehlkörper und Schale liegenden Sachbuch-Online

81

Lasso_SU3+4_LHB_070-115.indd 81 12.10.2011 08:14:48 4. Klasse Unterrichtsgestaltung

SB S. 26 –27 Unser Körper verändert sich / und die Jungen die Veränderung der Mädchen AH S. 16 Unser Körper verändert sich in der Pubertät herausarbeiten und vorstellen. – Die Funktionen, vor allem der sekundären Sachinformationen Geschlechtsorgane können von der Lehrkraft noch Körperlich unterscheiden sich Mann und Frau durch ergänzt werden. die inneren und äußeren Geschlechtsmerkmale. Bei der – Unterscheidungen anhand der sekundären Frau sind sie weitgehend verborgen. Der äußere Teil Geschlechtmerkmale klären: Frau: rundlichere besteht aus dem Schamhügel, der im Laufe der Puber- Oberschenkel und Hüften, breites Becken tät zunehmend behaart, und den großen Schamlippen, und die Brust. Mann: schmales Becken, breitere die den Scheideneingang umschließen. Die kleinen Schultern, Bartwuchs, tiefere Stimme Schamlippen, die sich zwischen den großen befinden, – Briefkasten für Fragen aufstellen sind Hautfalten, unter denen die Klitoris, der empfind- – Bücher zum Thema mitbringen, in denen die Kin- lichste Teil der weiblichen Geschlechtsorgane, liegt. der stöbern und nachlesen können, was sie zum Der Scheideneingang ist 10 bis 15 cm lang und kann Thema wissen wollen, ohne nachfragen zu müssen. stark gedehnt werden. Die Gebärmutter ist ein sehr – Möglicherweise kann jeweils eine Unterrichtstunde muskulöses Organ, das im Becken zwischen Harnblase für Mädchen und Jungen getrennt voneinander und Mastdarm liegt. Rechts und links der Gebärmutter stattfinden. In diesen Stunden trauen sich führen die Eileiter zu den Eierstöcken, in denen die Mädchen sowie Jungen erfahrungsgemäß Fragen Eizellen reifen, die von Geburt an vorhanden sind. zum Thema Liebe und Sexualität zu stellen, die sie Beim Mann sind die Geschlechtsorgane Penis, mit der gegenüber dem anderen Geschlecht nicht wagen Eichel, und der Hodensack sichtbar. Die Eichel, die zu fragen. von der Vorhaut umgeben ist, ist der empfindlichste – Unterrichtsbesuche durch Expertinnen und Teil der männlichen Geschlechtsorgane. Im Hoden- Experten sind bereichernd. sack liegen die beiden pflaumenförmigen Hoden, die – Erfahrungsgemäß haben einige Mädchen bereits hier geschützt gehalten werden. Die Hoden produ­ ihre Menstruation. Deshalb ist diese schon zieren die männlichen Samenzellen. Anders als die Gesprächsthema. weibliche Eizelle, entstehen die Samenzellen erst, wenn – Man könnte das Gespräch aber auch mit einer der Junge in die Pubertät kommt. Jeder Hoden ist Geschichte eröffnen, z. B.: Lucie mag ihre Oma sehr, mit seinem Nebenhoden verbunden, durch die die besonders, wenn sie Geschichten von früher erzählt. Spermien auf dem Weg in den Samenleiter wandern. Einmal erzählte sie: Ich war 10 Jahre alt. Als ich f Im Inneren des Körpers befinden sich die Vorsteher- rüh aufwachte, war ich sehr erschrocken. Ich dachte, drüse (Prostata) und die Samenleiter. Die Samenleiter ich müsste sterben, weil an meinem Bein Blut sind jeweils einen halben Meter lang. Sie beginnen an herunterlief, obwohl ich mich nicht verletzt hatte. den Nebenhoden und winden sich bis zur Harnröhre. Eine schlimme Krankheit, dachte ich. Verstört Die beiden Samenbläschen und die Vorsteherdrüse lief ich zu meiner Mutter. Sie tröstete mich und produzieren Flüssigkeit, die man als Samenflüssigkeit sagte, das ist keine Krankheit. Du wirst jetzt jeden bezeichnet, nachdem sie sich mit den Spermien ver- Monat einmal für mehrere Tage bluten. Das tut bunden hat. Die Spermien wandern in dieser Flüssig- meist nicht weh und ist nicht schlimm. Das haben keit zur Harnröhre und durch sie hindurch. alle Frauen, damit sie Babys bekommen können. Mehr hat mir meine Mutter nicht gesagt. Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Bilder malen lassen: Wie sehen Mädchen aus, wie – Wenn die Doppelseite von den Kindern aufge- sehen Jungen aus, damit Kinder, die sich sprachlich schlagen wird, kann es sein, dass einige Kinder schwer äußern können, auch ihren Beitrag leisten. beschämt sind und anfangen zu kichern oder zu – Die Kinder können ähnliche Rätsel wie im Arbeits- lachen. Darum sollte man die Seite einen Moment heft erstellen. wirken lassen. Die Kinder können die Texte – Zu diesem Kapitel können Fragen gesammelt und selbstständig erlesen. auf Kärtchen geschrieben werden. Daraus kann – Unterrichtsgespräch: anhand der Zeichnung die ein Klassenquiz entstehen. Unterschiede zwischen den Alterstufen bei den Mädchen und Frauen und den Jungen und Männern erörtern – In Gruppen- oder Partnerarbeit können die Mäd- chen die Veränderung der Jungen in der Pubertät

82

Lasso_SU3+4_LHB_070-115.indd 82 12.10.2011 08:14:48 4. Klasse Unterrichtsgestaltung

Lösungen: zurück in die Plazenta und von dort in den Blut­ Arbeitsheft S. 16 Nr. 1: waagrecht: Menstruation, kreislauf der Mutter, um dann mit den Abfallstoffen Gefühle, Körper, Pubertät, Stimmbruch, Süßigkeiten, der Mutter deren Körper zu verlassen. Schamhaare / senkrecht: Bart, Streit, Pickel / Wenn sich zum Ende der Schwangerschaft die Muskeln Sätze: Pubertät, Körper – Gefühle, Streit (Probleme), der Gebärmutter rhythmisch zusammenziehen Pickel, Süßigkeiten, Schamhaare, Menstruation, (Wehen), steht die Geburt unmittelbar bevor. Die Bart, Stimmbruch Muskeln der Frau sind somit bereit, das Kind aus der Gebärmutter herauszupressen. Nach dem Beginn der Wehen, gelegentlich auch vorher, platzt die Frucht- SB S. 28 Ein Kind wird gezeugt / blase, was ein weiteres Anzeichen dafür ist, das die AH S. 17 Ein Kind wird gezeugt; Geburt des Kindes bevorsteht. SB S. 29 Die Entwicklung des Babys / Während der Geburt schiebt sich das Kind von AH S. 18 Die Zeit vergeht der Gebärmutter durch den Gebärmutterhals, der sich während er Wehen geöffnet und geweitet hat, zur Sachinformationen Vagina. Die Vagina dehnt sich ebenfalls, während das Geschlechtsverkehr ist eine Möglichkeit, sich körperlich Kind durch sie hindurch den Körper der Mutter nahe zu sein. Der Ursprung eines neuen menschlichen verlässt. Die Vagina wird auch als Geburtskanal be- Lebewesens – eines Kindes – kann sich unmittelbar zeichnet. Bei den meisten Geburten kommt das Kind nach dem Geschlechtverkehr bilden, wenn sich eine mit dem Kopf zuerst aus der Vagina. Das Fruchtwasser Spermienzelle mit einer Eizelle vereinigt. im Mund und in der Nase des Kindes wird entfernt, Beim Geschlechtsverkehr gelangen die männlichen damit das Kind selbst atmen kann. Die Nabelschnur Samenzellen, die Spermien, in den weiblichen Körper. wird durchtrennt. Auf dem sexuellen Höhepunkt wird die Samen­ flüssigkeit aus der Penisöffnung ausgestoßen und Ideen zur Unterrichtsarbeit: spritzt in die Scheide. Die Spermien gelangen – Hierbei ist es wichtig, den Kindern zu vermitteln, durch die Scheide in die Gebärmutter und weiter in dass Zärtlichkeiten zwischen zwei Erwachsen etwas die Eileiter. Ist eine Eizelle reif, kann eine der etwa ganz Natürliches sind und dass es dabei auch zum 200 Mio. Samenzellen, die in die Scheide gelangt Geschlechtsverkehr kommt. sind, in die Eizelle der Frau eindringen. Die Zellkerne – Was im Körper von Mann und Frau abläuft, sollte der beiden Keimzellen verschmelzen miteinander. im Unterrichtsgespräch besprochen werden. Es Mit dieser Befruchtung entsteht ein neuer Mensch. Die sollte dazu eine entspannte und vertrauensvolle befruchtete Eizelle wandert nun in die Gebärmutter Atmosphäre herrschen, in der die Kinder auch Mut und nistet sich dort in der Schleimhaut ein. haben, ihre Fragen zu diesem Thema zu stellen. Eine befruchtete Eizelle wird bis zum Erreichen der – Anhand des Lupenbildes von der Eizelle und den Gebärmutter (Uterus) als Zygote bezeichnet; während Spermien kann die Verschmelzung der beiden der zwei Monate, in denen sie sich in der Gebärmutter Zellen besprochen werden. entwickelt, nennt man sie Embryo und während der – Die Kinder sollen bei ihren Eltern nach ihrer verbleibenden Zeit der Schwangerschaft bis zur Geburt eigenen Geburt fragen und Dinge aus ihrer Fötus. Die befruchtete Eizelle braucht ungefähr fünf Säuglingszeit mitbringen. Ev. können auch Ultra- Tage, um durch den Eileiter zur Gebärmutter zu schallaufnahmen die Ausstellung ergänzen. gelangen. Dort bildet sich um das werdende Kind eine – Quiz mit mitgebrachten Säuglingsbildern der Blase, die Fruchtblase, die mit Fruchtwasser gefüllt ist. Kinder So ist das Kind vor Erschütterungen und Stößen ge- – Zum Thema Verhütung noch genauer informieren. schützt. Mit dem wachsenden und sich entwickelnden In diesem Zusammenhang bietet sich auch an, Kind vergrößert sich auch die Gebärmutter. Während jemanden von außerhalb einzuladen, der ver­ sich der Embryo in der Gebärmutter einnistet, schiedene Verhütungsmittel vorstellt. bildet sich die Plazenta, die den Embryo und später – Optimal wäre es in diesem Zusammenhang, eine den Fötus mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt. Schwangere in den Unterricht einzuladen, an die Der Fötus ist durch die Nabelschnur mit der Plazenta die Kinder direkt ihre Fragen richten können. verbunden. Sauerstoff, Nährstoffe und andere Sub­ – Ein Wandbild erstellen, auf dem die Entwicklung stanzen, die der Fötus benötigt, gelangen so aus dem des Babys dargestellt wird. Blutkreislauf der Mutter in den Blutkreislauf des Kindes. Auf demselben Weg gelangen die flüssigen und festen Abfallstoffe, die der Fötus nicht verwendet,

83

Lasso_SU3+4_LHB_070-115.indd 83 12.10.2011 08:14:49 4. Klasse Unterrichtsgestaltung

Lösungen: sogen. Der Brustkorb dehnt sich, dadurch wird Arbeitsheft S. 17 Nr. 1: Spermien; Eileiter; Eizelle; das Volumen größer und es entsteht ein Unterdruck, Samenzelle; Eizelle; neues Leben; der durch die einströmende Luft ausgeglichen wird. Nr. 2: beginnend in der obersten Zeile im Uhrzeiger- Die Niere ist ein paarig angeordnetes Organ. sinn: Eileiter; Gebärmutter; Scheide; Spermien; Eine Aufgabe der Nieren ist die Ausscheidung von Eierstock; Eizelle; über­flüssigen Stoffen aus dem Körper, nämlich Arbeitsheft S. 18 Nr. 2: Windeln, Cremen, Fläschchen, den Endprodukten des Stoffwechsels, und die Aus- Babynahrung, Babybadewanne, Kleidung, scheidung von Giftstoffen durch Bildung des Kinderwagen, passendes Spielzeug, Kindersitz Harns. Die Niere reguliert durch die Kontrolle der fürs Auto, Babybett, … Zusammensetzung des Harns und über die Produktion Nr. 3: laufen, schreien, lesen, schreiben, rechnen, von Hormonen den Wasserhaushalt, die Elektrolyt­ ev. ein Instrument spielen, turnen, singen, … zusammensetzung des Extrazellulärraums, den Blutdruck, den Säure-Basen-Haushalt, die Mineralisie- rung der Knochen und durch Bildung des Hormons SB S. 30 Innere Organe / Erythropoetin auch die Blutbildung. AH S. 19 Innere Organe (http://de.wikipedia.org/wiki/)

Sachinformationen Ideen zur Unterrichtsarbeit: Als innere Organe werden im weiteren Sinn alle – Informationen zu anderen Organen in Lexika, Organsysteme mit Ausnahme der Haut (als Grenz­ Internet suchen organ), des Nervensystems und der Stütz- und – Plakate gestalten mit Schwerpunkt darauf, wie Bewegungsorgane (Muskeln, Knochen, Knorpel, man die Organe positiv beeinflussen kann Sehnen, Bänder) bezeichnet. – Gruppenarbeiten: Je Gruppe wird ein Organ (http://de.wikipedia.org/wiki/Innere_Organe) genauer beleuchtet – anschließend werden die Das Herz ist ein muskuläres Hohlorgan, das den Ergebnisse der Klasse vorgetragen. Körper durch rhythmische Kontraktionen mit Blut – Eine Expertin oder einen Experten einladen versorgt und dadurch die Durchblutung aller Organe – Besprechen, was zu tun ist, wenn man sich nicht sichert. Dabei arbeitet es genauso wie jede Pumpe, mehr wohl fühlt indem es die Flüssigkeit (Blut) ventilgesteuert aus einem Blutgefäß (Hohlvenen bzw. Lungenvenen) Lösungen: ansaugt und durch ein anderes Blutgefäß ausstößt. Sachbuch S. 30 Nr. 1: Leber; Herz; Lunge; Nieren; Die Lehre von Struktur, Funktion und Erkrankungen (rechte Spalte gleiche Wörter) des Herzens ist die Kardiologie. Ein Leben ohne Arbeitsheft S. 19 Nr. 1: siehe Sachbuch S. 30 Herz ist für höhere Tiere und die Menschen nicht Nr. 2: Herz: pumpt Blut und den eingeatmeten möglich – wohl aber mit einem künstlichen Herzen. Sauerstoff zu den Zellen Das Herz gehört zu den ersten angelegten Organen Leber: reinigt und entgiftet das Blut; speichert während der Embryonalentwicklung. Vitamine, Fette, Zucker; liefert Energie Die Leber ist das zentrale Organ des gesamten Niere: filtert das Blut; leitet den Rest des Harns an Stoffwechsels und die größte Drüse des Körpers. Die die Harnblase weiter wichtigsten Aufgaben sind die Produktion lebens­ Lunge: durch sie kann der Körper Sauerstoff wichtiger Eiweißstoffe (z. B. Gerinnungsfaktoren), Ver- aufnehmen wertung von Nahrungsbestandteilen (z. B. Speicherung Darm: dient zur Verdauung der Nahrung von Glukose), die Galleproduktion und damit ein­ hergehend der Abbau und die Ausscheidung von Stoff- wechselprodukten, Medikamenten und Giftstoffen. SB S. 31 Der Weg der Nahrung Die Lunge ist ein paariges Körperorgan, das der Atmung dient. Echte Lungen kommen bei fast allen Sachinformationen luftatmenden Wirbeltieren einschließlich des Men- Die Verdauung dient dem Stoffwechsel. Im Körper schen vor. Sie entstehen embryonal als Ausstülpung wird die Nahrung mit Hilfe von Proteinen in verwert- des Vorderdarms. Beim Menschen bestehen sie bare Bausteine umgewandelt. Die Verdauung beginnt aus zwei Lungenflügeln, die links in zwei und rechts mit der Nahrungsaufnahme, setzt sich mit der in drei Lungenlappen unterteilt sind. Die Lunge Weiterverarbeitung in den Verdauungsorganen, dem besitzt keine Muskulatur. Die Luft wird stattdessen mit Transport der in der Nahrung enthaltenen Nährstoffe Hilfe der Rippen- und Zwerchfellmuskulatur einge­ und Funktionsträger-Stoffe ins Blut, dem Zellaufbau

84

Lasso_SU3+4_LHB_070-115.indd 84 12.10.2011 08:14:49 4. Klasse Unterrichtsgestaltung

und der Ausscheidung der Abfallstoffe fort. Die Ideen zur Unterrichtsarbeit: komplette Verdauung einer ausgewogenen Mahlzeit Zunächst sollen die Kinder Vermutungen anstellen, dauert durchschnittlich 24 Stunden. Die Nahrung wie der Weg der Nahrung vor sich gehen könnte. bleibt zunächst vier Stunden im Magen, passiert „Verdauungsspiel“: Mit Wortkarten werden die anschließend innerhalb von sechs Stunden den Dünn- Stationen Mund, Speiseröhre, Magen, Dünndarm und darm und durchläuft in sechs bis sieben Stunden Dickdarm aufgestellt. An jeder Station können min­ den Dickdarm. Nach einer ebenso langen „Zwischen- destens zwei Kinder sich gegenübersitzen. Ein Kind ist station“ im Mastdarm werden die unverdaulichen das Nahrungsmittel und beginnt an der Station Mund Nahrungsreste ausgeschieden. Am schnellsten werden den Verdauungsvorgang. Die Kinder der Station Kohlehydrate verdaut, Fette dagegen brauchen am Mund sagen: „Ich zerkleinere dich und mache dich mit längsten. Speichel feucht.“ Dabei klopfen sie mit den Hand­ Mit den Zähnen wird die Nahrung zerkleinert. Dabei kanten leicht den Rücken des Kindes. Die Kinder an produzieren die Speichelzellen mehr Speichel. Speichel der Station Speiseröhre schieben das Kind sanft weiter enthält Enzyme (Amylase), die die in der Nahrung Richtung Magen und sagen: „Ich schiebe dich in den enthaltene Stärke lösen, sodass die Nährstoffe über das Magen.“ Die Kinder beim Magen kneten das Kind Blut und die Zellen in den Körper aufgenommen wer- durch und sagen: „Ich knete dich durch.“ Beim Dünn- den können. Die zerkleinerte, eingespeichelte Nahrung darm erhält das Kind eine leichte Zupfmassage und wandert in die Speiseröhre, einen etwa 25 cm langen die Kinder sagen: „Ich hole die Nährstoffe heraus.“ Muskelschlauch mit einer Ringmuskelschicht. Dann gelangt das Kind zur Dickdarmstation, bei Dabei legt sich der Kehlkopfdeckel über die Öffnung der der Rücken von den Kindern leicht mit den Hand­ am Kehlkopf, damit der Bissen nicht in die Luftröhre flächen gestrichen und gesagt wird: „Ich hole das gelangen kann. Die Muskeln der Speiseröhre ziehen Wasser heraus und schiebe dich nach draußen.“ sich hinter dem Bissen automatisch zusammen Lebensmittel auflisten, die für eine gute Verdauung und schieben ihn in Richtung Magen. Der Magen ist wichtig sind – die Ballaststoffe. Der Begriff der Ballast- ein J-förmiger und dehnbarer Abschnitt des Ver­ stoffe muss in diesem Zusammenhang erklärt werden. dauungssystems. Die Magenwand besitzt Muskeln, welche die Nahrung drücken, quetschen und zer­ mahlen. Der Magen ist innen mit der so genannten Erfahrungs- und Lernbereich Raum Magenschleimhaut ausgekleidet, in der sich Drüsen befinden, aus denen der Magensaft aus konzentrierter SB S. 32 Verschiedene Karten Salzsäure ausgeschüttet wird. Die enthaltenen chemischen Stoffe setzen weitere Nährstoffe frei, töten Ideen zur Unterrichtsarbeit: Keime ab und insbesondere das Enzym Pepsin spaltet – Straßen-, Wanderkarten oder Atlanten mitbringen wertvolle Eiweiße auf. Der Brei wandert durch die und diese vergleichen. Bewegungen der Magenmuskulatur zum Zwölffinger- – Internet zur Suche von Orten benutzen. darm. Die Leber schüttet Galle, eine grünliche Flüssig- – Urlaubsorte der Ferienurlaube oder Heimatorte keit, in den Zwölffingerdarm aus. Die enthaltenen (Herkunftsländer) suchen Salze spalten Fette in kleinste Tröpfchen auf und – In Gruppenarbeiten eine bestimmte Anzahl von neutralisieren die ätzende Salzsäure. Aus der Bauch- angegebenen Orten suchen (Wettspiel). speicheldrüse gelangen zusätzliche Enzyme, welche – Alle Kinder haben die gleiche Karte vor sich liegen den Nahrungsbrei weiter chemisch zerkleinern (eventuell kopiert) – Kartenspaziergänge (fiktive und dabei Nährstoffe freisetzen, in den Darm. Im Reise mit dem Finger auf der Karte) Dünndarm werden die freigesetzten Nährstoffe an das Blut abgegeben. Der Dickdarm schließlich befördert unverdaute Nahrungsbestandteile aus dem Körper. SB S. 33 Karten lesen Bakterien lösen die bisher unverdauten Ballaststoffe heraus. Außerdem wird das Wasser entzogen Sachinformationen und ins Blut abgegeben. Gelangt weitere Nahrung Karten geben die dreidimensionale Oberfläche der in den Dickdarm, wird der Stuhl in den Mastdarm Erde in verebneter Form wieder. Sie werden maß­ geschoben. Zieht sich die Mastdarmmuskulatur stäblich verkleinert, generalisiert, erläutert und dem zusammen, so wird der Stuhl in den Analkanal jeweiligen Darstellungszweck angepasst. geschoben, der durch Schließmuskeln abgedichtet ist. Karten sind genordet, der geografische Ausschnitt Erschlaffen die Muskeln, wird der Stuhl ausge- und der Maßstab werden angegeben. Kartenzeichen schieden. (Quelle: www.g-netz.de, www.tk-logo.de) werden in der so genannten Legende beschrieben.

85

Lasso_SU3+4_LHB_070-115.indd 85 12.10.2011 08:14:49 4. Klasse Unterrichtsgestaltung

Je nach Art der Karte können sie unterschiedlich sein. Schule gehen und hat den kürzesten Schulweg? Be- Pläne, z. B. Flurkarten und Ortspläne bis zum Maßstab stimmung der Himmelsrichtung ist hier wesentlich 1: 25.000 – Detaillierte Ortspläne bekommt man bei den Topografische Karten stellen die geografischen Gemeindeverwaltungen. Objekte nach Lage, Größe und Form dar: – Partnerarbeit: Fantasiewanderung planen und – als Grundkarten bis zum Maßstab 1:10.000, einem Partner den Weg beschreiben. – als Länderkarten im Maßstab bis zu 1:100.000, – „Kartenkennerspiel“ mit der Karte spielen. Eine – als Übersichtskarten (z. B. Straßenkarten) im Spielerin / ein Spieler nennt eine besondere Maßstab bis zu 1: 900.000. Stelle, z. B.: „Wollen wir uns in XY treffen?“ Die Geografische Karten ab dem Maßstab 1:1.000.000 Partnerin / der Partner soll die Stelle auf der Karte stellen die wichtigsten geografischen und politischen finden. Ein anderes Kind nennt einen Weg, z. B.: Gegebenheiten dar. Je kleiner der Maßstab, umso „Wie kommt man von A nach B?“, und seine größer ist der Ausschnitt der Erdoberfläche auf der Partnerin / sein Partner sucht ihn. Karte. – Eigene Karten mitbringen Schwerpunkt auf Geländedarstellung: Karten mit – Mini-Projekt: mit den Kindern gemeinsam die Höhenlinien (nur in Karten bis zum Maßstab 1: 50000 Wanderung zu planen: gebräuchlich, z. B. Wanderkarten), Karten mit farbigen – 1. Ziel festlegen – mit Hilfe der Karten interessante Höhenschichten, Reliefkarten Ziele ermitteln; 2. Zeitpunkt bestimmen; 3. Beglei- Besonderer Zweck: Geologische Karten geben Auf- tung organisieren; 4. falls notwendig, Kontakt zu schluss über die Entstehung des dargestellten Gebietes. außerschulischen Lernorten aufnehmen (Museum – Thematische Karten geben Aufschluss über Boden- o. Ä.); 5. Kosten; 6. Material (Schreibzeug, Foto schätze, Wirtschaft usw. –Katasterkarten stellen apparat ...); 7. Wenn möglich, Kinder an Planung Eigentumsverhältnisse dar. – Wanderkarten, Rad­ und Organisation beteiligen; 8. Ratespiel herstellen: karten, Wasserkarten, Straßenkarten usw. sind auf die Kinder schon zu Beginn der Wanderung spezielle Bedürfnisse abgestimmt. darüber informieren. Notizen machen zu Beson- derheiten der Umgebung (Namen von Bächen und Eine Maßstabskarte stellt den geografischen Abschnitt Flüssen, Bergen, Straßen, Felsen, Kartenzeichen, der Wirklichkeit im richtigen Größenverhältnis Berghöhen, markante geschichtliche Daten an verkleinert dar. Wir können beim Kartenlesen gemäß Denkmälern, Burgen ...). Das Ziel, die Mitschüle- dem Maßstab die Abbildungen wieder auf die Wirk- rinnen und Mitschüler später danach zu befragen, lichkeit beziehen. Beim Maßstab 1:100.000 entspricht sollte den Kindern deutlich werden. 1 cm auf der Karte 100.000 cm bzw. 1000 m oder 1 km in der Wirklichkeit. Lösungen: Je kleiner der Maßstab ist, umso kleiner ist die Wirk- Sachbuch S. 33 Nr. 1: Absdorf (E / 4); St. Pölten (D / 5); lichkeit auf der Karte dargestellt. Auf geografischen Neulengbach (E / 5); Wilhelmsburg (D / 5); Karten etwa ist der Maßstab 1: 200.000 oder noch Nr. 2: Kirche, Kloster, Stift / Schloss,

kleiner. Diese Karten sind bereits sehr abstrakt und Burg / Ruine / Flughafen / Kraftwerk weisen nur noch wenig Bezug zur Wirklichkeit auf. Tunnel / Staatsgrenze / Bundeslandgrenze Große Maßstäbe sind für Kinder wesentlich besser geeignet, da auf ihnen Einzelheiten der geografischen Wirklichkeit noch abgebildet sind und deshalb SB S. 34 Berge auf der Karte / die schwierige Übertragung Wirklichkeit – Abbildung AH S. 20 Höhenlinien; bzw. Abbildung – Wirklichkeit leichter fällt. SB S. 35 Berg-Modelle bauen; SB S. 36 Berge auf der Karte darstellen Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Auf einem vergrößerten Ortsplan können alle Kin- Sachinformationen der entweder mit kleinen Fähnchen (Partysticker) Historische Karten zeigen unterschiedliche Versuche, oder mit Klebepunkten, auf die sie ihre Namen Berge und Oberflächenformen zweidimensional geschrieben haben, ihr Haus oder die Straße, in der darzustellen, und machen die Schwierigkeit der sie wohnen, markieren. Man kann dann Rätsel Höhendarstellung deutlich. Noch heute existieren dazuschreiben lassen, z. B.: Wer wohnt genau unterschiedliche Bergdarstellungen auf Landkarten, in nördlicher Richtung von der Schule aus und hat wie beispielsweise auf Freizeit- und Tourismuskarten. den kürzesten Schulweg? Diese Rätsel lassen sich Bergstriche und Schraffuren in Gefällerichtung zeigen auch umkehren: Wer muss nach Süden in die durch Stärke, Länge und Dichte die Hangneigung

86

Lasso_SU3+4_LHB_070-115.indd 86 12.10.2011 08:14:50 4. Klasse Unterrichtsgestaltung

und Richtung an und können einen plastischen an der gleichen Stelle sind. Damit die Scheiben Eindruck vermitteln, werden aber heute aus Gründen gleich dick werden, kann man in Partnerarbeit mit der Übersichtlichkeit kaum mehr verwendet. einem Lineal und Faden messen. Die Schichten Eine gute plastische Vorstellung von Bergen vermitteln lassen sich mit Deckfarben bemalen. Schummerung und Schattenrelief, wobei Berghänge – Alternativ können Modelle aus Styropor (große durch verschieden starke Tönung bzw. Schattierung Styroporostereier aus dem Bastelfachgeschäft), (Wechsel von Licht und Schatten) dargestellt werden. Plastilin oder Sand gefertigt werden: Dabei wird die Beleuchtung des Geländes aus einer  Hier ein geeignetes Rezept für Plastilin: bestimmten Richtung angenommen. Wegen an- 1/8 l Wasser, 1 Esslöffel Öl, etwas Speisefarbe spruchsvoller Arbeitstechniken kommt diese Methode (für jede Portion nur eine Farbe!). Alles in einem für die Grundschule nicht in Frage. kleinen Topf zum Kochen bringen und 100 g Mehl, Die Höhenschichtenfarben geben ein klares, wenn auch 50 g Salz, 5 g Alaun (Aluminium-Salz aus der meist eher grobes Bild der Geländeformen und haben Apotheke) in das kochende Wasser geben und sich als kindgemäß bewährt. gut umrühren. Die Masse nach dem Abkühlen gut Sie setzen aber das Verständnis der Höhenlinien durchkneten. Inzwischen einen luftdichten (Isohypsen) voraus. Die Höhenlinien sind die Behälter suchen, damit das Plastilin nicht aus­ gebräuchlichste Darstellung des Berges auf Karten trocknen kann. Man lässt die hergestellten Modelle (besonders auf Wanderkarten) und verbinden die wie Salzteig trocknen. Punkte im Gelände mit gleicher Höhenlage miteinan- – Gegenstände können in Vorder-, Seitenansicht und der. Ist der Abstand der Höhenlinien weit, handelt Draufsicht fotografiert oder gezeichnet werden. es sich um einen flachen Berghang. Liegen die Höhenlinien eng beieinander, ist das Gelände sehr Lösungen: steil. Wo keine Höhenlinien eingezeichnet sind, Arbeitsheft S. 20 Nr. 2: Verbinde Bild 1 mit Bild 2 / Bild ist das Gelände (fast) flach. 2 mit Bild 3 / Bild 3 mit Bild 1 Mit Hilfe der Höhenlinien ist in Verbindung mit den Sachbuch S. 36 Nr. 1: Ich starte beim Bauernhof, Höhenschichtenfarben eine genaue Wiedergabe nach 200 Höhenmetern erreiche ich den Friedhof. der Geländeform möglich. Durch die farbige Ab­ Anschließend gehe ich auf gleicher Höhe weiter, stufung entsteht eine Höhenschichtkarte. Für Gebiete dann 100 m hinauf bis zum Gasthaus. Leicht gleicher Höhenlage wird dieselbe Farbe verwendet. ansteigend geht es weiter zum Wald. Auf gleicher Auf den meisten Karten sind die tiefer liegenden Höhe befindet sich eine Hütte, an der ich vorbei­ Gebiete grün bis gelb gekennzeichnet, die höher gehe. Nun sind es noch 200 Höhenmeter bis liegenden Gebiete in Orange bis Braun. zur Burg. Insgesamt habe ich 700 Höhenmeter Zur Einführung und Erarbeitung sollten Karten mit zurückgelegt. großem Maßstab verwendet werden. Nr. 2: 800 bis 900 m / 1100 m / 700 m

Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Einstieg: Betrachtung eigener Karten oder der Ab- SB S. 37 Wir leben in Österreich / AH S. 21 bildungen auf der Sachbuchseite. Die Unterschiede Die Bundesländer in Österreich der beiden Darstellungsformen besprechen und diese auch bewerten (Übersichtlichkeit, Aussage- Sachinformationen kraft ...). Die Republik Österreich ist ein Bundesstaat in Mittel- – Auf den eigenen Karten die höchste Erhebung europa. Sie grenzt im Norden an Deutschland und suchen und herausfinden, wie hoch diese ist. die Tschechische Republik, im Osten an die Slowakei – Modell zu den Höhenlinien bauen – siehe Buch und Ungarn, im Süden an Slowenien und Italien und (zusätzlich sollte die Lehrkraft noch einmal auf im Westen an die Schweiz und Liechtenstein. den sicheren Umgang mit Messern hinweisen). Es Die Bundeshauptstadt ist Wien. Österreich besteht empfiehlt sich, Papiertücher bereitzuhalten, weil aus neun Bundesländern, die Verfassung ist föderal aus den Kartoffeln Feuchtigkeit entweicht. Anstatt aufgebaut. Das Land ist seit 1955 Mitglied der der abgebildeten Nadeln können auch Drahtstücke Vereinten Nationen und seit 1995 Mitglied der Euro- oder Zahnstocher verwendet werden, mit denen päischen Union. die Kartoffelscheiben auf der Styroporplatte Österreich erstreckt sich in west-östlicher Richtung befestigt werden. Es empfiehlt sich, vor dem Zer- über maximal 575, in nord-südlicher über 294 km. schneiden der Kartoffel schon mit der Nadel Etwa 60 % des Staatsgebietes sind gebirgig und haben durchzustechen, damit die Einstichstellen immer Anteil an den Ostalpen (vor allem Tiroler Zentral­

87

Lasso_SU3+4_LHB_070-115.indd 87 12.10.2011 08:14:50 4. Klasse Unterrichtsgestaltung

alpen, Hohe Tauern und Niedere Tauern, Nördliche mit Sitz in Wien sind die Organisation erdölex­ Kalkalpen, Südliche Kalkalpen und Wienerwald), portierender Länder (OPEC), die Organisation für weshalb das Land umgangssprachlich gelegentlich Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) auch „Alpenrepublik“ genannt wird. Von der Gesamt- und die Inter­nationale Atomenergie-Organisation fläche Österreichs (83.871,1 km²) entfällt etwa (IAEO). Die IAEO ist ebenfalls im Gebäudekomplex ein Viertel auf Tief- und Hügelländer. Nur 32 % liegen des International Centre (VIC), allgemein tiefer als 500 m, 43 % der Landesfläche sind bewaldet. als UNO-City bekannt, untergebracht. Aufgrund (http://de.wikipedia.org/wiki/) seiner internatio­nalen politischen Bedeutung zählt Wien zu den Weltstädten. Ideen zur Unterrichtsarbeit: Die Stadt Wien war jahrhundertelang kaiserliche – Projekt: detailliert auf die jeweiligen Bundesländer Reichshaupt- und Residenzstadt der Habsburger und (z. B. in Gruppenarbeiten) eingehen damit als Hauptstadt des Heiligen Römischen Reiches – Plakate zu den einzelnen Landeshauptstädten ein kulturelles und politisches Zentrum Europas. anfertigen. Z. B: Bundesland, Fläche, Höhe, Um das Jahr 1910 zählte Wien als fünftgrößte Stadt Einwohnerzahl, Postleitzahl, Bürgermeisterin oder der Welt nach London, New York, Paris und Chicago Bürgermeister, Sehenswürdigkeiten, ... über zwei Millionen Einwohnerinnen und Einwohner. – Plakate zu den Bundesländern können entstehen. Nach Ende des Ersten Weltkrieges hatte Wien – Memorys, Dominos, Stöpselkarten, ... können allerdings rund ein Viertel seiner Einwohner verloren. angefertigt werden. Die Altstadt Wiens, die von der Habsburger Regent- schaft geprägt ist, sowie das Schloss Schönbrunn wur- Lösungen den von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt. Sachbuch S. 37 Nr. 1: Wien; Nr. 2: 1. 8,4 Mio. / Der Stephansdom, neben dem Riesenrad im Prater 2. Deutschland, Tschechische Republik, und anderen Sehenswürdigkeiten ein Wahrzeichen Slowakei, Ungarn, Slowenien, Italien, Schweiz, Wiens, überragt als eines der höchsten Bauwerke der Liechtenstein / 3. Großglockner / 4. Donau / Stadt und als Metropolitankirche die Innenstadt. 5. Attersee / 6. Adler Wien wird als Stadt mit höchster Lebensqualität welt- Arbeitsheft S. 21 Nr. 1: 9 Bundesländer (oben weit bewertet. (http://de.wikipedia.org/wiki/Wien) beginnend in der Mitte im Uhrzeigersinn): Niederösterreich, Wien, Burgenland, Steiermark, Ideen zur Unterrichtsarbeit: Kärnten, Tirol, Vorarlberg, Salzburg, Ober­ – Einen Ringstraßenspaziergang durchführen österreich – Eine Sehenswürdigkeit auswählen und in Einzel- Nr. 3: St. Pölten – Wien – Eisenstadt / Linz – Graz – oder Gruppenarbeit ein Referat halten Salzburg / Klagenfurt – Innsbruck – Bregenz – Filme über Wien ansehen – Ansichtskarten, Prospekte, … sammeln (Touris- musbüro in Wien) SB S. 38–39 Die Bundeshauptstadt – Bezirksrätsel herstellen (Memory, Domino) Wien / AH S. 22–23 Die Bundeshauptstadt – Bezirksrallye zum ersten Bezirk Wien; AH S. 24 Mein Bundesland / – Bundeslandrätsel AH S 25 Die Wahrzeichen der Landes- – Wahrzeichenrätsel hauptstädte – Quizspiele erstellen und in Gruppen spielen – Wappen mit Seidenpapierkugeln bekleben Sachinformationen – Ein Österreichbuch erstellen, Portfolio Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Öster­reich – Großes Österreichplakat erstellen, Wappen, Bilder und zugleich eines der neun österreichischen dazukleben, wichtige Gewässern, Berge, … Bundesländer. Mit rund 1,7 Mio. Einwohnern ist Wien markieren die bevölkerungsreichste Metropole der Republik. – Mindmap von Österreich erstellen („Österreich“ in Im Großraum Wien leben mit etwa 2,4 Mio. Menschen der Mitte, danach Strahlen mit den Bundesländern, über ein Viertel aller Österreicher. Bezogen auf von dort Strahlen mit Sehenswürdigkeiten, seine Einwohnerzahl ist Wien die zehntgrößte Stadt Gewässern, Bergen, … ) der Europäischen Union. Wien ist ein inter­nationaler Kongress- und Tagungsort. Das Büro der Vereinten Lösungen: Nationen in Wien (UNOV) beherbergt einen Sachbuch S. 39 Nr. 2: (die Bilder nebeneinander) der vier Amtssitze der Vereinten Nationen (UNO). Hofburg, Parlament / Staatsoper, Universität / Weitere bedeutende internationale Organisationen Stephansdom, Rathaus

88

Lasso_SU3+4_LHB_070-115.indd 88 12.10.2011 08:14:50 4. Klasse Unterrichtsgestaltung

Arbeitsheft S. 22 Nr. 1: 23 Bezirke; trolliert und wurde als gemeinsame offizielle Währung Nr. 2: 1. Innere Stadt, 2. Leopoldstadt, 3. Landstraße, in 18 europäischen Staaten in Umlauf gebracht. 13 4. Wieden, 5. Margareten, 6. Mariahilf, 7. Neubau, dieser Staaten gehören der EU an. Weitere 18 Staaten 8. Josefstadt, 9. Alsergrund, 10. Favoriten, besitzen einen festen Umrechnungskurs zum Euro. 11. Simmering, 12. Meidling, 13. Hietzing, Darüber hinaus haben der Kosovo sowie verschiedene 14. Penzing, 15. Rudolfsheim-Fünfhaus, französische Überseegebiete den Euro eingeführt 16. Ottakring, 17. Hernals, 18. Währing, oder ihre Währung an den Euro gekoppelt. Der Euro 19. Döbling, 20. Brigittenau, 21. Floridsdorf, wurde im Jahr 1999 zunächst nur als Buchgeld 22. Donaustadt, 23. Liesing eingeführt. Am 1. Januar 2002 wurde erstmals Euro- Nr. 3: U3, U1, Bargeld in Umlauf gebracht. Damit löste der Euro die S. 23 Nr. 6: Donauturm, Schloss Schönbrunn, früher verwendeten nationalen Währungen als Hermesvilla, Schloss Belvedere, Karlskirche, Zahlungs­mittel ab. Ein Euro ist in 100 Cent unterteilt. Secession, Millennium-Tower, Haas-Haus, Sein bisheriges Rekordhoch gegenüber dem US- Stadtpark, Wasserturm, … Dollar erreichte der EZB-Referenzkurs des Euro am S. 24 Nr. 1: (waagrecht) Wien, Niederösterreich, 24. Juli 2007 mit 1,3833 US-Dollar, sein Rekordtief Burgenland / Salzburg, Steiermark, Kärnten / Tirol, mit 0,8252 US-Dollar am 26. Oktober 2000. Vorarlberg, Oberösterreich (http://de.wikipedia.org/wiki/) S. 25 Nr. 1: (waagrecht) Klagenfurt-Kärnten, Bregenz- Vorarlberg, Eisenstadt-Burgenland / Graz- Europäische Sehenswürdigkeiten und Traditionen Steiermark, Innsbruck-Tirol, St. Pölten-Nieder­ Italien: Der Schiefe Turm von Pisa wurde 1173–1350 österreich, Salzburg-Salzburg, Wien-Wien, errichtet. Seine Faszination verdankt das marmorver- Linz-Ober­österreich kleidete Monument seiner Schiefe, die den Eindruck vermittelt, dass der Turm jeden Augenblick umzu­ fallen droht. Zu den italienischen Traditionsspeisen SB S. 40 Österreich ist Teil von Europa / zählen Spaghetti mit Tomatensoße und Rotwein. AH S. 26 Eine Reise durch Europa Deutschland: Das Brandenburger Tor mit dem Vier­ gespann (Quadriga) ist das Wahrzeichen Berlins und Sachinformationen das Symbol der deutschen Einheit. Nach dem Athener Die Europäische Union (EU) ist ein aus 27 euro­ Vorbild wurde es 1788 bis 1791 als Abschluss der päischen Staaten bestehender Staatenverbund eigener Straße unter den Linden erbaut. Die leuchtend roten Prägung. Die Bevölkerung der Länder der EU umfasst Bollenhüte sind ein Bestandteil der Schwarzwälder derzeit rund 493 Millionen Einwohnerinnen und Trachten. Auf ein Strohgeflecht werden elf Wollkugeln Einwohner. Im EU-Binnenmarkt erwirtschaften die (rot für Mädchen, schwarz für verheiratete Frauen) Mitgliedstaaten zusammen das größte Bruttoinlands- aufgenäht. Diese Pracht wiegt bis zu zwei Kilo. produkt der Welt. Gegenwärtig ist die Europäische Die Laugenbrezel ist hauptsächlich im süddeutschen Union auf den am 1. November 1993 in Kraft getre- Raum verbreitet. Seit dem Mittelalter ist die Brezel das tenen Vertrag über die Europäische Union gegründet. typische Marktgebäck. Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf Schweden: Der Elch und die Kultfigur der schwe- goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden dischen Kinderliteratur, Pippi Langstrumpf, sind Sternen auf azurblauem Hintergrund. Sie wurde 1955 typische Symbole Schwedens. Das Knäckebrot zählt vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst seit dem 15. Jahrhundert zu den schwedischen 1986 auf Antrag von Dr. Ingo Friedrich von der Euro- Traditionsprodukten. päischen Gemeinschaft übernommen. Ihr Schöpfer Griechenland: Die Akropolis in Athen, 565–510 v. Chr. war der Franzose Arsène Heitz. Die Zahl der Sterne, erbaut, ist ein Zeugnis der griechischen Antike und zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, nationales Symbol Griechenlands. Die Amphore war Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sowohl im griechischen als auch im römischen Kultur- sie zwischen der Adoption der Flagge durch die kreis verbreitet. Der bauchige Krug aus gebranntem EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Ton mit einem engen Hals und zwei Henkeln diente Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch der Bewirtung mit Wein. danach unverändert. Großbritannien: Die Towerbridge in London wurde Der Euro (€) ist die Währung der Europäischen Ende des 19. Jahrhunderts erbaut. Währungsunion und neben dem US-Dollar die wich- tigste im Weltwährungssystem. Er wird von der Euro- päischen Zentralbank in Frankfurt am Main kon­

89

Lasso_SU3+4_LHB_070-115.indd 89 12.10.2011 08:14:50 4. Klasse Unterrichtsgestaltung

Das Vereinigte Königreich zählt zu den wenigen euro­ SB S. 41 Einige europäische Staaten / päischen Staaten, die eine konstitutionelle Monarchie AH S. 27 Eine Europa Ausstellung besitzen. Die Krone versinnbildlicht das. Schwarzer Tee mit Milch ist Pflicht zur englischen Teatime am Sachinformationen Nachmittag. Grüße in verschiedenen Landessprachen: Niederlande: Bei Rotterdam stehen die fünf größten Windmühlen der Welt. Land Guten Tag! Auf Wiedersehen! Der Holzschuh (Klompen) wird seit mehreren hundert Dänemark God dag! Farvel! Jahren aus Pappelholz hergestellt. Insbesondere im England Good morning! Good bye! Mittelalter war der Klompen eine günstigere Fuß­ Frankreich Bonjour! Au revoir! bekleidung gegenüber dem teuren Lederschuh. Die Griechenland Kalimera! Jassu, jassu! Tulpe, eine wildwachsende Blume aus Zentralasien, Italien Buon giorno! Arrivederci! wurde im 17. Jahrhundert als Handelsprodukt in Kroatien Dobar dan! Dovi dschenja! Westeuropa eingeführt. Niederlande Goede dag! Tot ziens! Frankreich: Der als Höhepunkt der Pariser Weltaus­ Polen Dzien dobry! Do widzenia! stellung von 1889 errichtete Eiffelturm ist das Wahr­ Portugal Bom dia! Adeus! zeichen von Paris. Er ist 307 m hoch. Die Baskenmütze Spanien Buenos dias! Hasta la vista! wurde schon in ähnlicher Form von den alten Türkei Merhaba! Güle, güle! Griechen und Römern getragen und gelangte mit der Französischen Revolution zu weltweiter Bekanntheit. Ideen zur Unterrichtsarbeit: Baguette, die französische Weißbrotstange, gehört – Gespräch über Flaggen: hierbei können Atlanten zum landestypischen Frühstück. oder das Internet eingesetzt werden Spanien: Der Stierkampf ist einer der bekanntesten – Europaausstellung gestalten und umstrittensten spanischen Bräuche. Die Ur­ – Domino herstellen: Länder sollen anhand landes­ sprünge der „Plaza“, der Arena, gehen auf die ring­ typischer Kennzeichen den Flaggen zugeordnet förmigen keltischen Tempel der Iberer zurück. Der werden. Vor dem Dominospiel ist eine Zuordnung Flamenco ist eine typisch südspanische Kunstform aus bei offen liegenden Karten zu empfehlen. Wird Gesang, Tanz und dem Gitarrenspiel, begleitet vom zunächst in Gruppen gespielt, können sich die rhythmischen Händeklatschen der Tänzer. Spanische Kinder gegenseitig unterstützen. Der Umfang kann Orangen sind den Kindern vermutlich bekannt. evtl. von ausländischen Kindern der eigenen Klasse noch um weitere Länder bereichert werden. Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Einführung in das Thema: Begriffe wie EU oder – Gruppenarbeiten: zu verschiedenen europäischen Euro an die Tafel schreiben oder Europaflagge Ländern die wichtigsten Informationen sammeln; mitnehmen (z. B. Kinder raten, warum gerade Ergebnisse vortragen, oder es kann ein „Europa- 12 Sterne auf der Flagge sind, ...) Buch“ entstehen – Ausstellung zu den verschiedenen Ländern mit – Einen großen Zweig aufhängen und sowohl die Flaggen, Bildern (Urlaubsfotos), ... Flaggen der verschiedenen Länder dranhängen wie – Referate über europäische Länder halten auch einen Friedenswunsch, Grußworte, ... in den – Eine Powerpoint-Präsentation gestalten verschiedensten Sprachen. – Eine Homepage gestalten – Mit diesen Daten als Grundgerüst, zusätzlichem Wissen der Kinder und Funden aus Zeitschriften, Lösungen: Büchern und dem Internet kann eine Europakartei Sachbuch S. 40 Nr. 2: Belgien, Bulgarien, Dänemark, entstehen. Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, – Wer ausgehend von der Europaflagge auch Griechenland, Irland, Italien, Lettland, Litauen, politische Fragen ansprechen will, kann versuchen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, das äußerst sperrige, wenig transparente politische Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, System Europas aufzufächern: Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn,  A) Europäischer Rat: Gipfel der EU-Regierungs­ Vereinigtes Königreich, Zypern chefs. Er bestimmt einstimmig die Grundsätze Arbeitsheft S. 26 Nr. 1: Spanien-Niederlande- der EU-Politik, B) Europa Parlament: 732 direkt Griechenland / Frankreich-Schweden-Groß­ gewählte Abgeordnete, die ein Frage- und britannien / Italien-Deutschland Anhörungsrecht haben, bei der Gesetzgebung mit­ wirken, den EU-Haushalt kontrollieren und ein

90

Lasso_SU3+4_LHB_070-115.indd 90 18.10.2011 15:35:48 4. Klasse Unterrichtsgestaltung

Vetorecht bei der Ernennung der EU-Kommission wurde, dass auch Frauen an der Jagd beteiligt waren. haben; C) Rat der EU: Fachministerinnen Zeugen aus der Steinzeit sind u. a. kleine Steine und Fachminister der Einzelstaaten, Gesetzgeber (Faustkeile) und große Steinansammlungen (Hügel- – Die Kinder bringen von zu Hause Lieder oder gräber). Hügelgräber (auch: Großsteingrab, Riesen- Songs in fremden Sprachen auf CD oder Kassette steingrab, Hünengrab, Hünenbett in verschiedenen, oft mit. Findet sich für unsere Europa-Sammlung zu landschaftlich gebundenen Typen, auch für Kollektiv­ jedem Land auch ein Lied in der jeweiligen Landes- bestattungen) sind Steingräber, die unter großen sprache? Erdhügeln versteckt waren. Diese Grabkammern – Die Kinder veranstalten eine Kinder-Hitparade. waren künstliche Höhlen, deren Eingang verschlossen Welches Lied aus welchem Land gefällt uns am war. Die Wände und Decken bildeten riesige Steine besten? (Findlinge). Durch die Natur und den Menschen – Hörrätsel: Aus den gesammelten ausländischen wurden die Erdhügel abgetragen. Darum stehen die Hörbeispielen werden den Kindern kurze Steine heute meist frei im Gelände. Ausschnitte vorgespielt. Die Kinder halten die zum Als man die Gräber entdeckte, fand man in ihnen Land passenden Flagge in die Luft oder notieren Skelette, Tongefäße, Schmuckgegenstände, Werkzeuge das Land. und Waffen. Daraus haben die Wissenschaftlerinnen – Die unterschiedlichsten Münzfrottagen können und Wissenschaftler viele Informationen über das sortiert und zu Ausstellungen zusammengefasst Leben der Steinzeitmenschen gewonnen. werden. Die Frottage gelingt am besten mit Wie die Menschen das Feuer entdeckten, ist nicht be- weichen Bleistiften oder Wachsmalstiften. Die kannt. Bekannt ist nur, dass es seit etwa 1 Mio. Jahren Europaausstellung wird durch Beiträge der Kinder bereits genutzt wird. Durch archäologische Funde und konkrete Gegenstände, die sie mitbringen, und den Vergleich mit heute lebenden Urvölkern ergänzt. wissen wir, dass sie Feuersteine aneinanderschlugen und mit den entstandenen Funken leicht brennbare Lösungen: Materialien wie Zunder (einem Schwamm von Schulbuch: Die Lösungsseite findet sich auf Lasso abgestorbenen Bäumen), trockenes Gras oder feine Sachbuch-Online Holzspäne entzündeten. Durch kräftiges Blasen wurde Arbeitsheft S. 27 Nr. 2: Guten Tag – Deutschland; dem Feuer zusätzlicher Sauerstoff zugeführt. Jo napot – Ungarn; Grüß Gott – Österreich; Eine andere überlieferte Art war, dass ein harter Holz- Buon giorno – Italien; Grüezi – Schweiz; stab in der Vertiefung eines weichen Holzes gedreht wurde, bis die Reibungswärme groß genug war, das feine Holzmehl und die Holzspäne zu entzünden. Erfahrungs- und Lernbereich Zeit Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Man könnte den Auftrag geben, entsprechende SB S. 42 Die Steinzeit / Steine zu suchen (beim Unterrichtsgang oder AH S. 28 Die Steinzeit außerhalb der Schule) und mitzubringen. – Ferner können Kinder, die schon einmal ein Sachinformationen Hügelgrab besichtigt haben, darüber berichten. Die ersten Menschen lebten vor mehr als 1,5 Mio. – Vielleicht sind die Kinder beim Sammeln von Jahren. Da sie vor allem Steine als Werkzeuge und Steinen (Feuersteinen) schon selber auf die Idee Waffen benutzten, nennen wir sie heute „Stein­ gekommen Feuer zu machen. Mithilfe des Sach- zeitmenschen“. Unter der Steinzeit verstehen wir die buches könnte geplant werden, welche Utensilien Zeit bis etwa 2000 v. Chr. oder weitere Informationen gebraucht werden Bei den 1856 östlich von Düsseldorf im Neandertal (Feuersteine, Zunderschwamm, leicht entzünd- gefundenen Knochenresten handelt es sich um einen bares, trockenes Gras, trockene Ästchen, Papier, sehr frühen Vorfahren des heutigen Menschen. Darum stärkeres weiches Holz, einen angespitzten rechnet man die Neandertaler zu den Homo sapiens. ca. 20 cm langen, 2 cm breiten Hartholzstab, Sie lebten vor etwa 40.000 bis 70.000 Jahren. Als der als Feuerbohrer genutzt wird und unten mit Behausung nutzten sie Höhlen und Felsvorsprünge. Im Schmirgelpapier aufgeraut sein sollte, einen freien Land bauten sie aus Ästen und Tierfellen zelt­ Handbohrer oder Speitel, um eine Mulde in das artige Unterkünfte. Die Männer waren vor allem Groß- Weichholz zu machen für den Feuerbohrer.) Es wildjäger, die in Gruppen Bären, Pferde und Hirsche gehören Ausdauer und Geschick dazu und natür- erlegten. Die Frauen sammelten Beeren, Körner und lich sehr trockene Materialien. Zumindest eine Wurzeln, wobei in neueren Forschungen nachgewiesen Rauchentwicklung können die Kinder beobachten.

91

Lasso_SU3+4_LHB_070-115.indd 91 12.10.2011 08:14:51 4. Klasse Unterrichtsgestaltung

– Gruppenaufgaben: Was machten die Männer? Amphitheater wurde 80 v. Chr. in Pompeji gebaut und Was machten die Frauen? Welche Waffen hatten fasste etwa 20.000 Menschen. In Rom wurde nach die Steinzeitmenschen? Wo lebten sie haupt­ anfänglichen Holzbauten das erste steinerne Amphi- sächlich? Vor welchen Gefahren mussten sie sich theater 29 v. Chr. errichtet. Das gewaltigste Amphi­ schützen? Wovon ernährten sie sich? Welche theater ist das Colosseum in Rom. Amphitheater sind Kleidung trugen sie? im gesamten Mittelmeerraum, in Deutschland und – Weitere Daten in Zeitschriften, Büchern oder im Ungarn erhalten, besonders vollständig in Nîmes, Internet suchen und darüber eine Ausstellung Verona, Arles, Pula und Capua. machen. Das Mosaik ist eine Flächendekoration, die meist aus – Die Kinder können mit eigenen Worten beschrei- kleinen, zugeschnittenen Stücken von verschieden­ ben, wie die Steinzeitmenschen lebten. artigem Material besteht. Es wird als Schmuck von – Projektwoche zum Thema Steinzeit: Brote backen, Fußböden, Wänden und Gewölben verwendet, kommt eine große Hütte (Zelt) bauen, einen Fisch am aber auch als selbstständiges Bild vor. Die Mosaik- Feuer braten, Kleidung, Waffen und Werkzeuge steine sind meist Würfel von 1–2 cm Seitenlänge. Sie herstellen. werden aus farbigem Naturstein, gefärbtem oder glasiertem Ton, bunten Glasflüssen oder Glas zuge- Lösungen: schnitten. Nach einer Vorzeichnung werden die Steine Arbeitsheft S. 28 Nr. 2: Nahrung, Geweih, Schnüren, in das noch weiche Mörtelbett eingedrückt und Nähgarn, Fell anschließend glatt geschliffen.

Ideen zur Unterrichtsarbeit: SB S. 43 Die Römer in Österreich / – Fragen für Gruppenarbeiten: 1. Wo lebten die AH S. 29 Die Römerzeit Römer? 2. Was erinnert uns an die Römer? 3. Was machten die Frauen? 4. Was machten die Männer? Sachinformationen 5. Wie lebten und spielten die Kinder? 6. Wie Knapp nach Christi Geburt wurden die Kelten von sah es in der Schule aus? 7. Wie schützten sie ihr den Römern unterworfen und vertrieben. Die Römer Gebiet? 8. Welche Wörter aus der Römerzeit besiedelten das Gebiet Noricum. Zum Schutz gegen benutzen wir heute noch? 9. Wie sehen römische die benachbarten Germanenstämme errichteten Zahlen aus und was bedeuten sie? die Römer Grenztürme und Schutzwälle an der Donau. – Die Schülerinnen und Schüler können angeregt Um die Grenzen ihres riesigen Reiches gut sichern zu werden, sich eine Wachstafel (mithilfe der Eltern) können, bauten die Römer viele Befestigungsanlagen zu bauen und darauf Wörter und Texte zu ritzen, und Wachtürme – so genannte Kastelle. Alle Kastelle wie es die Kinder zur Römerzeit taten. sahen ähnlich aus. Es wohnten zirka 6000 Soldaten – Sich nach anderen Spielen aus römischer Zeit er- (1 Legion) und 120 Pferde in solch einem Kastell. kundigen und sie gegebenenfalls auch gemeinsam Meist gab es ganz in der Nähe des Kastells eine Stadt, spielen. wo die Familien der Soldaten, Kaufleute und Händler – Die römische Nachspeise DVLCIA DOMESTICA wohnten. Die Römer bauten Straßen und trieben herstellen und essen. Dabei muss auf die Gefahren Handel mit dem Süden. Das Christentum begann sich beim Umgang mit den heißen Datteln hingewiesen langsam zu verbreiten und die lateinische Schrift werden! Sollten die Kinder noch andere Speisen wurde eingeführt. Die Römer legten Wasserleitungen aus dieser Zeit kennen, so könnten auch diese an, verbesserten den Ackerbau und brachten zubereitet und probiert werden. Obst­sorten wie Kirschen, Pflaumen und Pfirsiche – Rezept: DVLCIA DOMESTICA nach Österreich, die hier früher nicht bekannt waren. – Zutaten: Große Datteln, Haselnuss-, Walnuss- oder (www.kidsnet.at) Pinienkerne, Honig, Salz, Pfeffer; Die Römer bauten Theater, legten Wasserleitungen und – Zubereitung: Zuerst die Datteln entkernen und schufen Kunstwerke (wie z. B. Fußbodenmosaike). mit den Nusskernen füllen. Mit etwas Salz und Schnell übernahmen die besiegten gallischen Fürsten Pfeffer bestreuen und in Honig anbraten. Sie römische Lebensgewohnheiten. müssen richtig heiß sein und die Haut muss sich Amphitheater sind Theater der Römer mit elliptischer von den Datteln zu lösen beginnen. Arena und rings umlaufenden, ansteigenden Sitz­ – Römer-Projekt verschiedenen Aspekte bearbeiten: bänken, die für Tierhetzen und Gladiatorenkämpfe, Zahlen, Kleidung, Spiele, Schmuck, Essen, Limes- z. T. auch für Seegefechte, bestimmt waren. Es besaß bau, Lehnwörter usw. ausgedehnte unterirdische Anlagen. Das älteste

92

Lasso_SU3+4_LHB_070-115.indd 92 12.10.2011 08:14:51 4. Klasse Unterrichtsgestaltung

– Asterix-Hefte mitbringen, römische Wörter und miss dar. Sie standen an einem Berghang und hatten Sätze suchen, aufschreiben und übersetzen – eine zur ungeschützten Seite eine mächtige Schildmauer. kleine Ausstellung machen In einer Burg gab es Wohnhäuser, Ställe für Pferde und – Weitere Wörter, die aus dem lateinischen Stammen: Vieh, ein Backhaus, eine Kapelle für den Gottesdienst, Danuvius = Donau, Petrosilium = Petersilie, einen Wehrturm und einen Brunnen als eigene Fenestra = Fenster, Porta = Tür, Aqua = Wasser, Wasserversorgung, was bei Belagerungen besonders Moneta = Geld wichtig war. Der Bau eines Brunnens dauerte teilweise mehrere Jahre, da man viele Meter bohren musste, Lösungen: bis man auf Wasser stieß. Einige Burgen hatten Sachbuch S. 43 Nr. 2: strata – Straße, villa – Haus, die Kemenate (beheizbarer Raum für die Frauen) als vinum – Wein, fructus – Frucht, rosa – Rose, gesondertes Gebäude (in Kemenate steckt das Wort carrus – Karren, caseus – Käse, murus – Mauer Kamin). Über das Tor ragte manchmal eine Pechnase, Arbeitsheft S. 29 Nr. 1: 38, 2010, MMXI / 706, aus der kochendes Wasser oder heißes Pech auf 111, MCMXC die Angreifer geschüttet wurde. Im Bergfried war Nr. 3: fenestra-Fenster, porta-Tür, familia-Familie, unten oft ein Verlies untergebracht, in anderen Fällen corbis-Korb, planta-Pflanze, moneta-Geld auch eine Schatzkammer. Normalerweise war der Bergfried, im Gegensatz zu Frankreich, nicht bewohnt. Der Ritter trug über seiner Unterwäsche aus Wolle SB S. 44 Die Zeit der Ritter und Burgen / oder Leinen ein Eisenhemd aus etwa 1000 Ringen, den AH S. 30 Ausbildung in der Ritterzeit; sog. Kettenpanzer. Daran wurden weitere Kleidungs- SB S. 45 Leben auf einer Burg / stücke befestigt: Handschuhe und Beinschutz (Eisen- AH S. 31 Burgfräulein und Ritter hosen), Hals- und Brustschutz (Harnisch) und der Kinn- und Wangenschutz. Auf dem Kopf trug der Sachinformationen Ritter einen Visierhelm (manchmal mit Atemlöchern). Als Mittelalter bezeichnet man die Zeit zwischen dem Stieg er auf ein Pferd, so gab ihm sein Knappe noch Untergang des Weströmischen Reiches (476 n. Chr.) Schild, Lanze, Schwert und Sporen. und der Eroberung Konstantinopels durch die Türken Die Söhne der Adeligen wurden ab dem Alter von (1453) bzw. der Entdeckung Amerikas (1492) oder 7 Jahren zum Pagen erzogen. Sie lernten dabei die dem Beginn der Reformation (1517). Im Früh-Mittel- Grundfertigkeiten eines Ritters wie Schwimmen, Rei- alter (bis etwa 1000) kam es zur Gründung des ten, Faustkampf und das Aufstellen von Vogelfallen. fränkischen Reiches. Das Hoch-Mittelalter war Mit etwa 12 bis 14 Jahren verließ der Page seine bestimmt durch das Ringen zwischen Kaiser und Papst Familie, um auf der Burg eines Ritters zu leben. Er war um die Oberherrschaft. Im Spät-Mittelalter kamen jetzt ein Knappe und lernte den Umgang mit den die nationalen Monarchien auf und die Städte ent­ Waffen und ritterliches Benehmen. Mit etwa 21 Jahren wickelten sich. wurde er dann durch den Ritterschlag feierlich in den Im Mittelalter soll es im deutschen Sprachraum etwa Ritterstand aufgenommen. Beim Ritterschlag gab 10.000 Burgen gegeben haben. Davon lassen sich heute ein Ritter seinem vor ihm knienden Knappen mit der noch über 3000 nachweisen. Weil die Burgen unter- Hand oder der flachen Seite des Schwertes einen schiedliche Funktionen hatten und dem jeweiligen leichten Schlag in den Nacken oder auf die Schulter. Gelände angepasst werden mussten, gleicht kaum eine Jetzt war er ein Ritter und durfte selber Waffen tragen. der anderen. Ganz früher waren Burgen Befesti- Beim Herstellen von Fahnen und den Motiven der gungen, in die sich die anliegenden Bewohner bei Schilde galten einige heraldische Gesetzmäßigkeiten. Gefahr zurückziehen konnten. Mit dem Herausbilden Da die Schilde Gutes oder Böses verhießen, mussten der Städte und der feudalen Herrschaftsordnung sie schon von weitem zu erkennen sein. Deshalb wurden aus den Volks- und Fluchtburgen so genannte verwendete man nur klare Farben: Rot, Blau, Grün Herrenburgen, z. T. auch Kloster- und Ordensburgen. und Schwarz. Dazu kamen die Metalle Gold und Je nach Funktion gab es z. B. Zwingburgen (im Silber, die als Farben gelb und weiß gemalt wurden. eroberten Land), Passburgen (als Zollstation) oder Jedes Wappen sollte mindestens eine Farbe und Fürstenburgen (als Regierungssitz). Wasserburgen ein Metall enthalten. Eine Farbe durfte nicht an Farbe waren durch einen breiten Wassergraben geschützt. und Metalle nicht an Metalle grenzen. Höhenburgen standen auf einem Berg und waren nach allen Seiten gut geschützt. Probleme hatten sie aber mit dem versorgungs- und verkehrsmäßigen Komfort. Schildburgen stellten daher einen gewissen Kompro-

93

Lasso_SU3+4_LHB_070-115.indd 93 12.10.2011 08:14:52 4. Klasse Unterrichtsgestaltung

Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Ausstellung, Portfolio zusammenstellen – Wissen der Kinder nutzen – Weitere wichtige Stationen der Geschichte – Auf Seite 44 ist eine Burg in Schrägaufsicht abge­ Österreichs herausfinden und besprechen bildet. Es sind auch Schießscharten und Zinnen zu – In Gruppenarbeiten Referate zu den wichtigen sehen. Der Hof dieser Hofburg ist leer, was aber Ereignissen halten in Wirklichkeit so nicht der Fall war. Darauf sollte die Lehrkraft hinweisen. Lösungen: – Bücher, Bilder und Prospekte von Burgen mitbrin- Sachbuch S. 46 Nr. 1: 803, 1995, 1740, 2002, 1867 gen, die verschiedenen Burgen vergleichen eine Arbeitsheft S. 32 Nr. 1: alte Briefe, Bücher, Filme, Ausstellung darüber machen. Sagen, Chronik, alte Ansichtskarten, Fotos, – Unterschiedlichen Burgenarten besprechen Illustrierte – Fragen für Gruppenarbeiten: 1. Wer lebte auf einer Burg? 2. Was machten die Frauen? 3. Was aßen die Menschen? 4. Wie wurde eine Burg verteidigt? SB S. 47 Der Nationalfeiertag 5. Welche Kleidung trugen die Leute? 6. Welche Freizeitbeschäftigungen kannten sie? Sachinformationen – Burgen aus verschiedenen Materialien selber Der österreichische Nationalfeiertag wird seit dem bauen. Dabei sollte man darauf achten, dass die Jahr 1965 jährlich am 26. Oktober begangen. Am Burgen zwar fantasievoll, aber doch realitätsnah 15. Mai 1955 wurde der Staatsvertrag unterzeichnet, aussehen. Eine Ausstellung in der Schule der Österreich die Freiheit bringen sollte. Dieser machen und jede Burg mit Text versehen, der Vertrag musste von allen Signatarstaaten (Frankreich, erklärt und beschreibt und so die Burg lebendig Groß­britannien, Sowjetunion und USA) ratifiziert werden lässt. werden, die letzte Ratifizierungsurkunde wurde am – Schilde können nach den vorgegebenen Regeln 27. Juli 1955 hinterlegt. Damit begann die ver­traglich entworfen werden. Ferner sollen sie die Wappen vereinbarte Frist von 90 Tagen, in der die Besatzungs- bestimmter Handwerke (Zünfte) erkennen und truppen Österreich zu verlassen hatten. begründen, woran sie es erkannt haben. Der 25. Oktober 1955 war der letzte Tag innerhalb der – Ein eigenes Wappen, ein Klassenwappen und ein erwähnten 90-Tage-Frist. Der erste Tag, an dem Familienwappen können entworfen werden. keine fremden Truppen mehr auf österreichischem – Arbeitsblatt mit Redensarten aus der Ritterzeit er- Hoheitsgebiet standen, war der 26. Oktober. An diesem stellen. Die Schülerinnen und Schüler sollen dann Tag beschloss der österreichische Nationalrat in diese Redensarten erklären (Verbindung zum Form eines Verfassungsgesetzes die immerwährende Deutschunterricht). Neu­tralität. Die Initiative dazu, die Wiedererlangung – Kinder basteln sich selber Ritterrüstungen der Souveränität Österreichs fortan, vorerst in – Projektwoche, die mit einem Ritterfest endet, wäre den Schulen, feierlich zu begehen, kam von Bundes­ eine Möglichkeit. minister Heinrich Drimmel (ÖVP).

Lösungen: Sachbuch: Die Lösungsseite findet sich auf Lasso Ideen zur Unterrichtsarbeit: Sachbuch-Online – Der Buchtipp kann kindgerecht zur Vertiefung Arbeitsheft S. 30 Nr. 1: 3, 4, 1, 2; beitragen. Nr. 2: Helm, Pfeil und Bogen, Panzerhandschuh, – Ebenso kann „Das Tagebuch der Anne Frank“ als Schwert, Schild, Kettenhemd Film angeboten werden. Sachbuch S. 45 Nr. 1: (oben beginnend im Uhr- – Herstellen einer österreichische Flagge / Fahne bzw. zeigersinn) 1, 4, 6, 11, 7, 2, 10, 3, 8, 12, 9, 5; von Bundesländerwappen – Je nach Interesse kann auch auf die Kriegs­ ereignisse des Zweiten Weltkrieges näher einge­ SB S. 46 Geschichte Österreichs / gangen werden. Informationen dazu finden AH S. 32 Regionalgeschichte deines sich im Internet und in Fachliteratur. Bundeslandes

Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Eine Powerpoint-Präsentation über die Geschichte Österreichs gestalten

94

Lasso_SU3+4_LHB_070-115.indd 94 12.10.2011 08:14:52 4. Klasse Unterrichtsgestaltung

SB S. 48 Europäische Wahrzeichen / Arbeitsheft S. 34 Nr. 1: 1. Friedensreich Hundertwasser, AH S. 33 Geschichte, Kunst und Kultur in 2. Elfriede Jelinek, 3. Wiener Sängerknaben, Europa 4. Christoph Waltz Nr. 2: Malerei: Dürrer Hase, Christian Ludwig Ideen zur Unterrichtsarbeit: Attersee, Gustav Klimt, Oskar Kokoschka, – Von Reisen in europäische Länder berichten Egon Schiele, Kunsthistorisches Museum, …; – Ansichtskarten sammeln Musik: Christina Stürmer, Falco, Oper, – Im Vergleich mit der Europa-Karte im Sachbuch Donauwalzer, ...; S. 41 die Länder identifizieren Literatur: Thomas Brezina, Christine Nöstlinger, – Die Länder im Atlas, auf einem Globus suchen Rudolf Gigler, Stefan Karch, Tatjana Weiler, … – Eine Europa-Kartei anlegen Theater: Volkstheater, Burgtheater, Theater – Portfolio, Mindmap, Powerpoint-Präsentation an der Wien, Landestheater, ... – Hintergrund-Informationen über diese Sehens­ würdigkeiten herausfinden (z. B. Wer war Gustave Eiffel? Wie hat das Riesenrad früher ausgesehen?) Erfahrungs- und Lernbereich Wirtschaft Lösungen: Sachbuch S. 48 Nr. 1: Rom, Paris, London, Brüssel, SB S. 50 Arbeit – ein wichtiger Teil Athen, Wien des Lebens; SB S. 51 Arbeit: geben und Arbeitsheft S. 33 Nr. 1: 1. Schweden, 2. Deutschland, nehmen / AH S. 36 Arbeit: geben und 3. Frankreich, 4. Oesterreich, 5. Spanien, nehmen 6. Italien / Lösungswort: EUROPA Nr. 2: Deutsch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Sachinformationen Slowakisch, Finnisch, Portugiesisch, Englisch, Arbeit ist die Sammelbezeichnung für alle ziel­ Schwedisch, Holländisch … orientierten Formen der Auseinandersetzung mit Natur, Technik, Gesellschaft und Kultur. Sie bezeichnet die berufliche Tätigkeit, die ein Mensch verrichtet, SB S. 49 Kunst und Kultur in Österreich / um seinen Lebensunterhalt zu sichern (engl. Ent­ AH S. 34 Kunst und Kultur in Österreich / sprechung: labour) und die nicht zwangläufig bezahlte AH S. 35 Kunst und Kultur in deinem Aktivität (engl. Entsprechung: work). So werden auch Bundesland ehrenamtliche Tätigkeiten oder die Ausübung eines Hobbys als Arbeit bezeichnet wie z. B. Vereinsarbeit, Ideen zur Unterrichtsarbeit: Gartenarbeit. Auch in der Schule wird das Wort – Kulturelle Angebote aus der näheren Umgebung Arbeit häufig im Zusammenhang mit Lernprozessen können als Impuls für dieses Thema betrachtet (Arbeitsblatt) und der Leistungskontrolle (Klassen werden. arbeit) gebraucht. – Gemeinsam eine Veranstaltung besuchen Im familiären Umfeld spricht man neben der Haus (Kinderoper, …) arbeit neuerdings auch von Erziehungsarbeit, die – In Gruppenarbeiten Referate, Portfolios, Plakate, überwiegend von Müttern und in der Regel ohne Ent­ … zu einem kulturellen Angebot zusammenstellen lohnung übernommen wird. (Hintergrundinformationen, Geschichte, …) Berufe sind das Ergebnis fortschreitender Differen­ – Herausfinden, wer Staatsoperndirektor ist, welche zierung der Arbeit und werden in der Regel als Tätig- Opern gerade auf dem Spielplan stehen, … keit mit finanzieller Gegenleistung ausgeübt. Meist – In der Albertina herausfinden, welche Aus­ werden für die Ausübung eines Berufes bestimmte stellungen gerade laufen Fähigkeiten und Kenntnisse benötigt, oft auch eine spezifische Ausbildung mit qualifizierenden Abschlüs- Lösungen: sen. Aufgrund der fortschreitenden Spezialisierung Sachbuch S. 49 Nr. 1: Albertina, Konzert Burg gibt es Hunderte von anerkannten Berufen. Finkenstein, Bregenzer Festspiele / Staatsoper, Arbeitszeit ist die Zeit, die am Arbeitsplatz für die Aus- Wiener Philharmoniker, Salzburger Festspiele übung der beruflichen Tätigkeit verbracht wird. Waren Nr. 2: Seefestspiele Mörbisch, Volksoper Wien, früher Regelarbeitszeiten (Vollzeit, Halbtagsarbeit) Landesmuseen in Arbeitsverträgen festgeschrieben, sind diese bei vielen Arbeitszeitmodellen inzwischen flexibilisiert. Dazu gehören Teilzeitverträge mit Bandbreiten,

95

Lasso_SU3+4_LHB_070-115.indd 95 12.10.2011 08:14:52 4. Klasse Unterrichtsgestaltung

Arbeitszeitkonten, Arbeit auf Abruf usw. Gerade in – Anregungen für die Sammlung eigener Texte und den letzten Jahren hat die Zahl der Arbeitszeit­ Bilder geben, mitgebrachte Dokumente zur varianten sprunghaft zugenommen. Arbeitswelt vergleichen und auswählen, die Band- Tätigkeit ist neben Arbeitsort und Arbeitsmittel der breite der Arbeitsformen reflektieren und eine wichtigste Merkmalsbereich von Arbeit und Beruf. mögliche Unterteilung nach Berufen, Tätigkeits- Arbeitslosigkeit (korrekte Bezeichnung: Erwerbs­ merkmalen oder Lebensbereichen vornehmen losigkeit) liegt vor, wenn eine Person ein bezahltes (ggf. als weiterführende Arbeit), eine Pinnwand Arbeitsverhältnis sucht, aber nicht findet. Dabei unter- erstellen. scheidet man die registrierte Arbeitslosigkeit von – Steckbrief der Person, ihres Berufes und / oder der der verdeckten Arbeitslosigkeit. Je nach Ursache und derzeitigen Tätigkeit. Bei der Präsentation sollten Dauer unterscheidet man weiter die kurzzeitige vertreten sein: die bezahlte Erwerbstätigkeit in und meist unproblematische Arbeitslosigkeit beim Vollzeit und Teilzeit, unbezahlte Arbeit und auch Übergang von einer Arbeitsstelle zur nächsten, die Arbeitslosigkeit. saisonale Arbeitslosigkeit (etwa in der Landwirtschaft, – Gespräche über Arbeitslosigkeit sollten initiiert auf dem Bau oder in der Gastronomie), die kon­ werden. junkturbedingte Arbeitslosigkeit (fast gleichzeitig und – Auch helfen Stellenangebote aus Tageszeitungen, in vielen Branchen) und die strukturelle Arbeits­ Kindern den Zusammenhang zwischen guter losigkeit (wirtschaftlicher und technologischer Wan- Ausbildung und guten Arbeitsplatzchancen zu ver- del). Daneben beschreiben u. a. die Begriffe Jugend­ deutlichen. arbeitslosigkeit und Langzeitarbeitslosigkeit weitere – Auswirkungen auf das Familienleben besprechen: Aspekte des Problembereiches. Hier müssen in Unterrichtsgesprächen vor allem Arbeitgeberin oder Arbeitgeber ist, wer die Arbeits­ die wirtschaftlichen Folgen (Taschengeld der leistung des Arbeitnehmers / der Arbeitnehmerin kraft Kinder, Ausgaben für Kleidung und Ausstattung Arbeitsvertrages fordern kann und das Arbeitsentgelt usw.) genannt werden, ohne allerdings betroffene schuldet. Die Arbeitgeberstellung wird maßgeblich Kinder bloßzustellen. vom Direktionsrecht geprägt, kraft dessen der Arbeit- – Im Zusammenhang mit Arbeitslosigkeit geber die konkrete Leistungspflicht des Arbeitnehmers der Eltern ist auch in Grundschulklassen immer hinsichtlich Art, Ort und Zeit näher gestalten kann. häufiger Schülermobbing zu beobachten. Auch Eine gesetzliche Definition des Begriffs existiert nicht. und gerade Kinder, deren Konsumverhalten Arbeitnehmerinnen oder Arbeitnehmer (eigentlich: (Kleidung, Turnschuhe, Handy) abweicht, sind Arbeit Leistende) sind Menschen, die im rechtlichen potentielle Mobbing-Opfer und aufgrund ihrer Rahmen eines Arbeitsverhältnisses auf Grund eines wirtschaftlichen Situation den Mobbingstrategien privatrechtlichen Vertrags (Arbeitsvertrag) verpflichtet meist hilflos ausgesetzt. Hier ist die Lehrkraft sind, ihre Arbeitskraft weisungs-konform gegen Ent- aufge­fordert, auch über die Grundschulzeit hinaus gelt zur Verfügung zu stellen. (http://de.wikipedia.org/ präventiv zu wirken. wiki/) – Die Problematik von Kinderarbeit in Entwick- lungsländern kann an dieser Stelle angerissen werden. Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Berufe von A – Z sammeln oder eine Berufekartei – Familiäre, häusliche und nachbarschaftliche Um­ erstellen gebung unter dem Aspekt „Arbeit“ beobachten – Berufe pantomimisch vorstellen oder ein „Heiteres und befragen. Dabei sollte die Wertschätzung aller Beruferaten“ aufführen Formen von Arbeit prägend für diese Sammlungs- – Eigene Berufsziele austauschen und Informationen phase sein. zu diesen Berufen sammeln – Kleine Texte, Fotos, Bilder, Symbole usw. mit­ – Memory und / oder Dominos mit Bildern und bringen, um die Bandbreite und Verschiedenartig- Berufsbezeichnungen herstellen keit dokumentieren zu können. – Den Zusammenhang von Schulabschlüssen und – In einer kindgerechten Form sollen Unterschiede Berufsziel erkunden zwischen den Begriffen Arbeit, Tätigkeit und Beruf – Personen zu ihren Bemühungen um Lehrstellen angesprochen werden. und Arbeitsplätze befragen – Auch originale Gegenstände, kleine Werkzeuge – Weitere Formen der Arbeitssuche und -vermittlung und Produkte können gesammelt, später geordnet erkunden und kriterienbezogen ausgewertet werden. – Zeitungsberichte zu Arbeit / Arbeitslosigkeit sammeln

96

Lasso_SU3+4_LHB_070-115.indd 96 12.10.2011 08:14:52 4. Klasse Unterrichtsgestaltung

Lösungen: SB S. 53 Einkaufen mit Köpfchen / Sachbuch S. 50 Nr. 1: Gütererzeugung: Installateurin; AH S. 39 Sparen / AH S. 40 Einkaufen mit Schuster; Schneiderin, Bäcker; Tischlerin Köpfchen Land- und Fortwirtschaft: Landwirtin; Förster; Winzerin; Milchbäuerin, Gärtner Ideen zur Unterrichtsarbeit: Dienstleistungen: Anwalt, Lehrer; Computer­ – Vergleichbare Situationen können in einer weiteren fachkraft; Ärztin, Krankenpfleger Diskussion oder einem szenischen Spiel umgesetzt Arbeitsheft S. 36 Nr. 1: KindergärtnerIn: selbstständige werden. und zuverlässige Arbeitsweise; Montag bis – Auf einer Karte die Herkunftsorte von Lebens­ Freitag 7–12 Uhr; 1300 Euro pro Monat; Arbeit mit mitteln suchen Kindern, kleine Kinder müssen gewickelt und – Die Orte können mit Klebezetteln markiert werden gefüttert werden, Ausflüge organisieren, spielen, – so werden die langen Transportwege deutlich vorlesen, basteln, musizieren, turnen, … – Über Vor- und Nachteile von Nahrungsmitteln aus Kassa- und RegalbetreuerIn: sehr gute Deutsch- anderen Ländern sprechen kenntnisse, Freundlichkeit und Genauigkeit; Vorteile: Lebensmittelvielfalt, Unabhängigkeit Dienstag bis Freitag 11–19 Uhr, Samstag 8 –16 Uhr; von saisonbedingten Lebensmitteln, Möglichkeit, 1900 Euro pro Monat; Mindestalter 18 Jahre, exotische Lebensmittel zu verarbeiten, Arbeits­ Verkaufs- und Kassentätigkeit, Bestückung der plätze (Transportbereich) Regale, anstrengend Nachteile: Umweltverschmutzung, Benachteiligung der regionalen Produkte zugunsten exotischer Produkte, Lebensmittel werden durch den Trans- SB S. 52 Vielfalt der Berufe / port teurer, Lärmbelästigung durch hohes LKW- AH S. 37 Vielfalt der Berufe / Aufkommen AH S. 38 Arbeitsplatz Freizeitpark – Kritische Untersuchung der Verpackung – Gemeinsames Frühstück vorbereiten und dabei Ideen zur Unterrichtsarbeit: darauf achten, dass nur heimische Produkte – Stellenanzeigen – finden (wo?), lesen und verwendet werden besprechen – Mit regionalen Lebensmitteln kochen – In Gruppenarbeiten können verschiedene Berufe – Info-Buch: „Regionale Lebensmittel“ erstellen bzgl. Ausbildungsdauer, Tätigkeits- – Kalender mit regionalen Lebensmitteln in Bezug – beschreibung und Eingangsvoraussetzungen auf die jeweilige Erntezeit erstellen erarbeitet werden – Den Aspekt des Sparens, z. B. bei sehr teuren – Folgende Frage besprechen: Ist der Beruf wirklich Anschaffungen besprechen nur Mittel zum Geldverdienen oder spielen auch andere Aspekte eine Rolle? Lösungen: – Den Wandel der Arbeitszeiten, Arbeitsformen und Arbeitsheft S. 39 Nr. 1: Sparbuch, Konto, Aktien, Berufsbilder im Laufe der Zeit besprechen Fonds, Sparschwein, Versicherungen (Lebens-, – Nach Gründen der Veränderung verschiedener Pensionsversicherung), … Tätigkeiten fragen Nr. 2: Sein Geld ist mehr geworden. Er hat dafür – Auswirkung der technisierten Welt besprechen Zinsen bekommen. Nr. 3: Ihr Geld ist gleich geblieben. Sie hat dafür keine Lösungen: Zinsen bekommen. Arbeitsheft S. 37 Nr. 3: fehlende Ausbildung der Nr. 5: arbeitslos, geringer Lohn, viele Kinder, bei Arbeitssuchenden, fehlendes Angebot in geschiedenen Eltern zahlt ein Elternteil Alimente, der Berufs­sparte, Alters­gründe, Desinteresse man gibt zu viel Geld aus, nicht haushalten S. 38 Nr. 1: Kellner / in, Kassier / in, Luftballon- können, kaufen viele unnötige Luxusartikel, … verkäufer / in, Haustechniker / in, Eisverkäufer / in, Nr. 6: Auto, Hausbau, Wohnung, Haushaltsgeräte, Zuckerwatteverkäufer / in, Karussellbetreiber / in, Computer, Luxusgüter, … Tierpfleger / in Nr. 7: Haftpflichtversicherung, Krankenzusatz- Nr. 2: S traßenkehrer / in, Putztrupp, Haustechniker / in versicherung, Lebens-, Pensionsversicherung, Rechtschutzversicherung, …

97

Lasso_SU3+4_LHB_070-115.indd 97 12.10.2011 08:14:52 4. Klasse Unterrichtsgestaltung

SB S. 54 Waren aus aller Welt / Arbeitsheft S. 40 Nr. 1: Finnland → Österreich; AH S. 41 Waren aus aller Welt langen → kurzen; ungesund → gesund; schlechte → gute; Nr. 4: 0,77 Euro Sachinformationen S. 41 Nr. 1: Export: Waren werden aus Österreich Als Ausfuhr (Export) bezeichnet man im Rahmen ausgeführt; Import: Waren werden nach Österreich der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung die Menge eingeführt. der von einer Volkswirtschaft in andere Volkswirt- Nr. 2: LKW, Bahn, Lieferwägen (incl. Post, DHL, …), schaften gelieferten Güter. Aus Sicht der belieferten Fahrrad, Mopeds (Pizzalieferant) Volkswirtschaft stellen die Güterströme Importe dar. Nr. 3: grün: Erdäpfel, Wein, Holz, Fleisch, Möbel, Einfuhr (Import) ist die gängige Bezeichnung Milch, Schuhe, Erdöl für die Einfuhr von Waren und Dienstleistungen von rot: Milch, Wein, Erdäpfel, Schuhe, Holz, Fleisch, Wirtschaftseinheiten, die ihren Wohnsitz außer- Möbel halb des jeweiligen Landes haben. Das Gegenteil von blau: T-Shirts, Bananen, Flugzeuge, Erdöl, Kakao, Import ist der Export. Der Export saldiert sich mit Holz, Fleisch, Jeans, Reis, Schuhe, Milch, Mobil­ dem Import zum je nach Überschuss zum Netto­import telefone, Möbel oder Nettoexport. (http://de.wikipedia.org/wiki/) Nr. 4: Schokolade, Kaffee, Kakao, Müsli, Produkte aus dem Weltladen (Tee, Marmelade, Säfte, Obst, …) Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Den Kindern bewusst machen, dass es ohne die Einfuhr von Waren aus dem Ausland z. B. keine SB S. 55 Von der Kakaobohne zur Bananen, Orangen, Kiwis, ... und z. B. im Frühling Schokolade / AH S. 42 Vom Kakao keine Weintrauben gäbe. – Gruppenarbeit: Auflistung erstellt, woher die Sachinformationen verschiedenen Waren stammen. Die Geschichte des Kakaoanbaus beginnt in Mittel­ – Die eigene Kleidung, Spielzeug und Gebrauchs­ amerika. Die Azteken kannten die Pflanze seit dem gegenstände auf die Herkunft überprüfen und er- 14. Jahrhundert, wo sie als heilig galt und als fahren, wie viele Kleidungsstücke österreichischer Geschenk des Gottes Quetzalcoatl betrachtet und Herkunft man hat verehrt wurde. Die aus der Frucht gewonnenen – Lehrausgang in einen Supermarkt: Anhand der Bohnen wurden allerdings nicht nur als Opfergabe Verkaufsschilder können die Herkunftsländer der verwendet, sondern auch als Zahlungsmittel und zur Waren eruiert werden. Zubereitung eines herb-würzigen Getränkes, das – Im Gegensatz dazu kann ein Markt besucht mit dem heutigen Kakao geschmacklich gesehen nicht werden, auf dem es hauptsächlich einheimische viel gemeinsam hatte. Sein Name lehnt sich an den Produkte gibt – Vergleiche mit dem Supermarkt Gott an: Xocóatl. Das Getränk war eine Mischung ziehen aus Wasser, Kakao, Mais, Vanille und scharfem Pfeffer. – Die Kinder sollen sensibilisiert werden, öster­ Als die spanischen „Conquistadores“ 1519 Mexiko reichische Produkte zu kaufen, da diese – bezogen eroberten und die Azteken unterwarfen, entdeckten sie auf Lebensmittel – frischer sind, man bei andern sehr schnell, dass ihnen Braunes Gold in die Hände Waren – z. B. Kleidung – dadurch die Herstellung gefallen war. (http://de.wikipedia.org/wiki/) in Billiglohn­ländern nicht unterstützt und somit Obwohl Südamerika das Herkunftsland des Kakao- auch die heimische Wirtschaft unterstützt. baums ist, wird dort heute nur noch wenig Kakao produziert. Den größten Anteil an der Weltkakaopro- Lösungen: duktion haben die afrikanischen Länder. In den letzten Sachbuch S. 54 Nr. 1: Österreich: Käse, Äpfel, Milch, 10 Jahren drängen die asiatischen Länder wie z. B. Getreide, Trachtenkleidung, Erdöl, Papier, Malaysia und Indonesien verstärkt auf den Kakao- Kartoffeln; andere Länder: Bananen, Kamera, markt - und drücken dadurch nicht unerheblich den Handy, Kiwi, Autos, Kokosnuss Preis. 1985 produzierte Asien ein Zehntel der Welt­ Nr. 2: AMA – Agrarmarkt ; Das AMA- produktion, 1993 bereits ein Fünftel und im Jahr 2006 Gütesiegel gewährleistet unabhängige Kontrollen 34,2 % der weltweiten Ernte. und steht für konventionell erzeugte Lebensmittel Nur wenige Länder, in denen Kakao angepflanzt wird, aus Österreich, die überdurchschnittliche verarbeiten Kakao im eigenen Land. Die meisten ver- Qualitäts­kriterien erfüllen und deren Herkunft kaufen die Ernte unverarbeitet in die Länder Europas nach­vollziehbar ist. und Amerikas. Das bedeutet leider automatisch –

98

Lasso_SU3+4_LHB_070-115.indd 98 12.10.2011 08:14:53 4. Klasse Unterrichtsgestaltung

nach den Regeln des heutigen Welthandels –, dass der schwarze, feste Grundmasse aus, in welcher mitunter größte Teil des Gewinns nicht in den Erzeugerländern, Einschlüsse und Abdrücke prähistorischer Pflanzen sondern in den Verarbeitungsländern gemacht wird. zu finden sind.

Ideen zur Unterrichtsarbeit: Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Herstellen einer Collage mit Schokoladenpapier – Zu Beginn des Themas sollte der Begriff Energie (Verpackungsmaterialien) oder Abbildungen aus geklärt werden. Folgender Text kann zusätzliche Prospekten Sachinformationen bieten: Er ist so formuliert, dass – Kakao zubereiten, Schokoladenmousse, Schoko­ er kopiert auch für die Hand der Schülerinnen und kugeln, … herstellen Schüler einsetzbar ist: – Internetrecherche: Herkunftsländer, genauere In- Wir Menschen brauchen jeden Tag Energie, um zu formationen über den Kakaobaum und die Kakao- heizen, Licht zu haben und Maschinen anzutreiben. bohne, Bedingungen der Plantagenarbeiter / innen Um diese Energie zu gewinnen, verbrennen wir – Eine Schokolade-Kartei herstellen Kohle, Erdöl und Erdgas. Dadurch erwärmt sich die – Plakat mit der Herstellung von Schokolade Atmosphäre. Forscher / innen wissen, dass unsere gestalten Vorräte an Kohle, Erdöl und Erdgas in den kommen- – Den Kindern die wirtschaftlichen Verhältnisse er- den Jahrzehnten nicht mehr reichen werden. Deshalb klären (Wenn die empfindliche Kakaopflanze eine werden andere Energiequellen wie die Sonne, das schlechte Ernte bringt, wird die Kakaobohne teurer Wasser und der Wind immer wichtiger. und somit bei uns Kakao und Schokolade auch.) – Gegenstände auf der Basis fossiler Energien können gesammelt werden. Hier wird der enorme Lösungen: Verbrauch an fossilen Energien deutlich. Sachbuch S. 55 Nr. 1: 3, 4, 1, 6, 2, 5 – Der Hinweis, dass Erdöl, Erdgas und Kohle nur in begrenzten Mengen vorhanden sind, ist ein Aspekt, der zum Thema „erneuerbare Energien“ hinleitet. SB S. 56 Gespeicherte Energie / Sicherlich werden den Kindern die weiteren SB S. 57 Öl aus der Erde / problematischen Seiten der Verbrennung fossiler AH S. 43 Experimente mit Bodenschätzen Energien (Klimawandel, Treibhauseffekt) durch die Medien bekannt sein. Sachinformationen Erdgas ist ungiftig und leichter als Luft. Es kommt Lösungen: in großem Umfang in unterirdischen, unter hohem Sachbuch S. 56: Stollen; Förderkorb; Schacht; Druck stehenden Lagerstätten vor. Erdgas ist zum Förderturm; einen gemeinsam mit Erdöl entstanden (Erdölgas), Sachbuch S. 57: zum anderen hat es sich im Laufe der Inkohlung aus Nr. 1: Bohrturm; Pipeline; Erdölpumpe; Raffinerie; Kohle gebildet. Es wird angenommen, dass sich Nr. 2: (im Uhrzeigersinn) 1, 7, 6, 3, 2, 5, 4 das Erdöl vor ca. 2 Mrd. Jahren hauptsächlich aus dem marinen Plankton (Faulschlamm) gebildet hat. Steinkohle ist ein Sammelbegriff für höherwertige Erfahrungs- und Lernbereich Kohlen. Entstehungszeit der Steinkohle ist das Karbon. Technik Entstanden ist sie aus großen Urwaldbeständen, die im Prozess des Absterbens große Mengen Biomasse SB S. 58 Die Geschichte des Fahrrades anhäuften, ähnlich wie in einem Torfmoor zur heutigen Zeit. Diese Ablagerungen wurden teilweise in Sachinformationen regelmäßigen Abständen (deswegen gibt es im Stein- Das Laufrad von Karl Drais, als Kupferstich dargestellt, kohlebergbau meist mehrere Flöze) durch andere gilt als das Urmodell, mit dem lediglich die Lauf­ Sedimente wie Tone und Sand abgedeckt. Dadurch geschwindigkeit im Vergleich zu einem Fußgänger wurde das organische Ausgangsmaterial unter Luft­ erhöht ist. Das Laufrad selbst verfügte über einen abschluss und hohen Drücken solange verdichtet Holzrahmen und ein lenkbares Vorderrad. Der Sattel und umgewandelt, bis ein fester Verbund aus Kohlen- war nicht ausgeprägt. Der Einsatz dieser Räder war stoff, Wasser und unbrennbaren Einschlüssen in überwiegend in der Ebene sinnvoll. Form von Asche entstand. Diesen Prozess nennt man Das Tretkurbelrad von Philipp Moritz Fischer verfügte „Inkohlung“. Steinkohle zeichnet sich durch eine über einen Eisenrahmen und beschlagene Holzräder,

99

Lasso_SU3+4_LHB_070-115.indd 99 12.10.2011 08:14:53 4. Klasse Unterrichtsgestaltung

die an zeitgenössische Kutschen erinnern. Die Kurbel – Die Form der Sättel bildet ebenfalls eine für Kinder war an der Achse des Vorderrades befestigt, eine gut nachvollziehbare Entwicklung. Von der aufgeschraubte Sitzverbreiterung auf dem Rahmen war Sitzmulde über den Metallsitz zum geformten und der erste Sattel. Gegenüber dem Laufrad waren die gefederten Sattel des klassischen Fahrrades bis Holzräder größer, dies ermöglichte schnelleres und hin zum mit Gel gefüllten ergonomischen Spezial­ ruhigeres Abrollen. sattel bei den Rennrädern bieten sie einen Die ersten Reifen waren Eisenreifen, die man auf die lohnenden Gesprächsanlass. Holzfelgen zog, um deren Haltbarkeit zu erhöhen. – Die Kopfbedeckungen der Fahrer weisen hinsicht- Nach der Erfindung des vulkanischen Gummis durch lich ihrer Windschnittigkeit einen sichtbaren Goodyear (GB) 1839, und einem Verfahren zur Her- Fortschritt auf. stellung von Hartgummi 1844 durch Hancock (GB) – Neuerungen, die die Fahrräder verbesserten: machte man sich dessen Flexibilität zunutze, indem Tretkurbel, Kettenantrieb, Bremsen, Sattel, Rah- man daraus Vollgummireifen herstellte. Kurz men, Lenker, Beleuchtung mit Dynamo, Klingel, danach versah man sie im Innern mit Hohlräumen, Schutzbleche, Gangschaltung, Luft­bereifung, um den Fahrkomfort zu erhöhen. Aber erst mit Gepäckträger, Flaschenhalter, Tachometer sollen der erneuten Erfindung des Luftreifens (er war 1845 herausgefunden werden. schon einmal durch den Briten Thomson erfunden – Die Texte können in ein „Büchlein“ eingetragen worden) durch Dunlop (GB) 1888, wurde der werden oder für ein Portfolio über das Fahrrad Durchbruch zu den uns heute bekannten Reifen benützt werden. erzielt. Das luftbereifte Rad von Dunlop aus dem Jahr – Hochräder eignen sich im Rahmen der Unter- 1888 mutet fast schon modern an. Es verfügte über richtsgestaltung als Zusatzthema für schneller einen Stahlrahmen, Kettentrieb, Licht und Klingel. arbeitende Kinder, die Internetrecherchen Die Entwicklung des Kettenantriebs wurde 1879 anstellen können. von H. J. Lawson erfunden. Der Radfahrer gibt seine – Die weiteren Erfindungen von Carl Drais bilden Muskelkraft über ein mechanisches Hebelsystem ebenfalls ein gutes Thema zur Internetsuche und an das Hinterrad weiter. Zum System gehören zwei erhellen den Hintergrund für die Schwierigkeit, Pedale, ein Tretkurbelsatz, mit dem ein oder mehrere die neue Erfindung des Laufrades zu etablieren. große Zahnräder verschraubt sind, eine Rollenkette und eine Hinterradnabe, an der sich wiederum Lösungen: ein oder mehrere Zahnräder befinden. Sachbuch S. 58 Nr. 1: 1, 2, 3, 4 Das Foto, auf dem ein Rennrad zu sehen ist, aktiviert Nr. 2: Kettenantrieb, Gewicht, moderne Materialien, das Alltagswissen und Interesse der Kinder. Der Größe der Räder, Lenker, Sattel, …; Luftreifen, Unterschied zu dem modernen Rennrad liegt nicht Kettenantrieb, … nur in der Farbe des Fotos; hier ist das Fahrrad ein Nr. 3: Mountainbike, Trekkingrad, Citybike, hoch spezialisiertes Sportgerät, während die anderen BMX-Rad, Klapprad, … alltägliche Fort­bewegungsmittel waren. Typisch sind der Rennlenker, der Leichtmetallrahmen, die mantellosen Hochprofilfelgen, die Kettenschaltung SB S. 59 Sicher ist sicher / und die Klickpedale. Letztere ermöglichen es, AH S. 44 Auf zwei Rädern während der gesamten Umdrehung Kraft auf das Antriebsrad zu übertragen. Die Ausrüstung Sachinformationen der Sportler ist vom Helm bis zu den Schuhen aero­ Zum klassischen Linksabbiegen gehören folgende dynamisch aus­gelegt. Die Kleidung besteht aus einem Schritte: 1. Umschauen; 2. Richtungszeichen links Mikro­faser-Material. Die Ärmlinge werden nur geben; 3. Sicherndes Umschauen; 4. Einordnen bei schlechtem Wetter und langen Bergab-Passagen mit Erkennen und Beachten der Vorfahrtsregelung; angezogen. 5. Beachten des Gegenverkehrs; 6. Nochmaliges Umschauen; Ideen zur Unterrichtsarbeit: 7. Tangentiales Abbiegen nach links im weiten Bogen, – Die Fotos sollen die Kinder zur vergleichenden ggf. bei gleichzeitiger Verständigung mit entgegen- Betrachtung anregen: kommenden Linksabbiegern; 8. Achten auf Fuß- – Allein der Blick auf die verwandten Materialien gänger im Einmündungs- bzw. Kreuzungsendbereich (evtl. Holz und Carbonteile mitbringen) ver­ Dabei sind vier Gefahrenpunkte zu beachten: deutlicht die Schwerfälligkeit der alten Räder.

100

Lasso_SU3+4_LHB_070-115.indd 100 12.10.2011 08:14:53 4. Klasse Unterrichtsgestaltung

a) von hinten (nachfolgender Verkehr); b) von vorn werden: in Gruppenarbeit schwierige Verkehrssitu- (Gegenverkehr); c) von der Seite (Querverkehr); ationen mit parkenden Fahrzeugen und Vorfahrts- d) im Kreuzungs- bzw. Einmündungsbereich (Fuß­ regelungen aufbauen und im Gesprächskreis das gänger / innen) korrekte Verhalten des Radfahrers besprechen Selbst wenn Kinder die Schritte auswendig gelernt – Beobachtungsgänge an Kreuzungen und Einmün- haben, bedeutet es nicht, dass sie sie richtig anwenden dungen in der Schulumgebung, wo die Kinder können. Lernpsychologisch ist es verständlich, dass Radfahrer / innen beim Linksabbiegen beobachten Abläufe erst reibungslos funktionieren, wenn sie auto- können. Im Anschluss können dann Fragen dis­ matisiert sind und dass im Gegenteil die zu starke kutiert werden wie: Kann man hier gefahrlos direkt Konzentration auf die Abläufe zu Fehlern führen kann. abbiegen? Was ist dabei zu beachten? Welche Erschwerend kommen flexible Reaktionen auf die Alternativen gibt es zum direkten Abbiegen? Was jeweils gegebene Vorfahrtsregelung durch Schilder ist beim indirekten Abbiegen zu beachten? oder Lichtzeichen hinzu. – Ein wichtiger Aspekt hierbei ist das Wiederein­ gliedern in den fließenden Verkehr nach dem Sachinformationen AH: Linksabbiegen. Citybike: Gemeint ist hierbei ein Fahrrad, das für die – Anhand eines mitgebrachten Fahrrades lassen alltäglichen kürzeren Wege und für kleinere Touren sich mittels Wortkärtchen die Teile des Fahrrades geeignet ist. Daher besitzt es Schutzbleche und einen anschaulich benennen. Gepäckträger, aber auch Kettenschutz und Ständer. – Im Gesprächskreis kann zwischen notwendiger Die meisten Citybikes sind heute mit einer Gangschal- Grundausstattung und Zusatzausrüstung unter- tung ausgestattet, wobei viele Radler / innen lieber eine schieden werden (Hinweisen auf Reflektoren Nabenschaltung als eine Kettenschaltung benutzen. vorne, hinten und auf Speichen oder Reifen). Mountainbike: Von engl. „Berg“ und „Fahrrad“ – Interviews durchführen bezüglich der Arten von her­geleiteter Name, Abk.: MTB. Das MTB ist speziell Fahrrädern, dabei Mitschüler / innen, Familienmit- zum Radeln auf unbefestigten Wegen und zur Bewälti- glieder sowie Freundinnen und Freunde befragen: gung steiler Anstiege konzipiert. Ein Mountainbike – Welches Fahrrad hast du? hat „stollige Ballonreifen“, einen breiten Lenker, einen – Bist du damit zufrieden? stabilen Rahmen und eine Kettenschaltung mit – Welche Ausrüstung hat dein Fahrrad? 18 –24 Gängen. – Wo fährst du damit am liebsten (Straße, Schotter- Rennrad: ein wendiges Fahrrad, um schnell voranzu- weg, Gelände, ...)? kommen. Es wird vor allem im Sport bei Radrennen – Ist dein Fahrrad für deine Bedürfnisse geeignet? benutzt. Aber auch Rennräder unterliegen der StVO, – Aus den gesammelten Ergebnissen kann eine müssen außer bei offiziellen Rennveran­staltungen Statistik erstellt werden, welche Arten von Fahr­ mit Klingel, Front- und Rückreflektor, Pedal und rädern gerade im Trend liegen (PC, Plakat, …). Speichenreflektoren ausgestattet sein. Der Rahmen ist aus Stahlrohr oder Aluminium und besonders leicht. Lösungen: Typisch für Rennräder ist die Seitenzugbremse. Die Lösungsseite für das Arbeitsheft findet sich auf Lasso Trekkingbike: Trekkingbikes sind Fahrräder, die Sachbuch-Online. besonders für längere Fahrten und Reisen geeignet sind. Dabei steht die Robustheit und Bequemlichkeit, die das Fahrrad bietet, im Vordergrund. Typische SB S. 60 Verkehrszeichen / Tourenräder bzw. Trekkingbikes haben Vorrichtungen AH S. 45 Sicher auf der Straße zur Befestigung von Gepäck. Klapprad: Über ein ausgeklügeltes System von ver­ Sachinformationen riegelbaren Scharnieren und Verbindungen kann ein Alle Verkehrsteilnehmer / innen sind verpflichtet, Fahrrad für den Transport auf minimale, handliche auf Verkehrszeichen zu achten und die Vorschriften Größe gebracht werden. Nach einer großen Blüte zu befolgen. Dazu ist es notwendig, dass die Kinder, in den 60er und 70er Jahren waren Klappräder fast in die am Straßenverkehr als Radfahrer/innen oder Vergessenheit geraten. Heute haben sie 16- bis 20-Zoll- Fußgänger/innen teilnehmen, die Bedeutungen der Laufräder und ein auf ca. 10 kg reduziertes Gewicht. Schilder kennen. Von besonderer Wichtigkeit für Kinder ist der „tote Ideen zur Unterrichtsarbeit: Winkel“ an der Vorderseite von Bussen und LKWs. – Große Kartons mit gemalten Straßenkreuzungen, Er lässt sich an einem Schulbus anschaulich darstellen, die mit Spielzeugautos und -radfahrern ausgestattet indem die Kinder einmal auf dem Fahrersitz

101

Lasso_SU3+4_LHB_070-115.indd 101 12.10.2011 08:14:53 4. Klasse Unterrichtsgestaltung

Platz nehmen. Das Lernziel lautet hier: Nach dem SB S. 61 Verkehr in Österreich / Aus­steigen zuerst den Bus wegfahren lassen und dann AH S. 46 Verkehr in Österreich die Straße überqueren! Auch der „tote Winkel“ an der Rückseite von Fahrzeu- Ideen zur Unterrichtsarbeit: gen, die rückwärtsfahren, fordert immer wieder – Das österreichische Bahnnetz auf einer Karte Opfer, besonders auf Parkplätzen, an Haltestellen und ansehen in der Landwirtschaft. – Verschiedene Bahnlinien herausfinden Wenn die Fahrerin oder der Fahrer im Spiegel nicht – Straßenkarten ansehen gesehen wird, sieht er auch niemanden. – Herausfinden, welche Bahnen, Autobahnen und Schnellstraßen es in der Nähe gibt Ideen zur Unterrichtsarbeit: – eine stumme Österreichkarte aufhängen und alle – Die Auswahl der Verkehrszeichen soll nicht auf Bahnlinien und Autobahnen einzeichnen sieben begrenzt bleiben. Die Kinder sollen als – Radwege der näheren Umgebung auf Karten Hausaufgabe oder beim Unterrichtsgang weitere finden Verkehrszeichen in ihrer Schulumgebung bewusst – Einen Radwandertag veranstalten wahrnehmen, zeichnen und deren Bedeutung kennen lernen. Lösungen: – Alle entdeckten Verkehrszeichen können ver­ Sachbuch S. 61 Nr. 2: A 3 Südost-Autobahn, glichen und z. B. auf einem Gemeinschaftsplakat A 4 Ost-Autobahn, A 5 Nord-Autobahn, dargestellt werden. A 6 Nordost-Autobahn, A 7 Mühlkreis-Autobahn, – Besonders gut lässt sich eine Übersicht in Tabellen- A 8 Innkreiautobahn, A 11 Karawanken-Autobahn, form auf dem PC darstellen, wobei Verkehrs­ A 12 Inntal-Autobahn, A 13 Brenner-Autobahn, zeichen aus dem Internet kopiert werden können. A 14 Rheintal / Walgau-Autobahn, A 21 Wiener – Aus Verkehrszeichen lassen sich Spiele wie Außenring-Autobahn, A 22 Donauuferautobahn, Domino oder Memory mit nur geringem Aufwand A 23 Südost-Tangente, A 25 Welser Autobahn, herstellen. A 26 Linzer Autobahn – Bei einem Rundgang in der Schulumgebung Nr. 3: Vorteile: umweltfreundlich, schnell, ent- können Gefahrenstellen für Radfahrer / innen spannend, gefahrlos, bequem, …; Nachteile: teuer, gesichtet werden. Ziel kann nicht direkt angefahren werden, – Anschließend können diese besprochen und Umsteigen ist manchmal nötig, man muss sich gezeichnet werden. nach einem Fahrplan richten, … – In Rollenspielen können gefährliche Situationen Arbeitsheft S. 46 Nr. 1: Auto, Rad, Bus, Bahn, U-Bahn, nachgestellt werden. Dies kann auch im Schulhof O-Bus, Flugzeug, zu Fuß, laufen, skaten, inline­ mit Straßenkreiden und mitgebrachten Fahrrädern skaten, Scooter fahren, … geschehen. – Solche Gefahrensituationen können auch auf Video festhalten werden. SB S. 62 Geschichte des Lichts

Lösungen: Sachinformationen Arbeitsheft S. 45 Nr. 1 und 2: In unserer Zeit und unserer Region ist es eine Selbst- Bild 1: Der Radfahrer fährt in geöffnete Türe. „Schau verständlichkeit, die Dunkelheit erhellen zu können. immer zurück, bevor du die Autotür öffnest.“ Dies war seit Jahrhunderten Wunsch der Menschen, Bild 2: Der Autofahrer könnte den Radfahrer konnte aber bis zur Erfindung des elektrischen Lichts übersehen und rammen. „Schau genau, wenn der nur unzureichend durch offene Feuer, Kerzen, Öl- Radweg zu Ende ist und vergewissere dich, dass kein und später Gaslampen erfüllt werden. Offenes Feuer Auto kommt. Im Zweifelsfall bleib stehen.“ bzw. in handlicher, tragbarer Form die Kienspäne Bild 3: Das zurückschiebende Auto könnte waren zunächst die am häufigsten benutzten Beleuch- den Radfahrer übersehen und dieser kommt zu Sturz. tungsmittel. Kienspäne waren zudem billig und fast „Achte bei Hausausfahrten immer, dass kostenlos zu besorgen. In der Regel spaltete man dazu kein Auto herausfährt.“ Kiefernholz, aber auch Buchenholz, weil es ruhiger Bild 4: Der Radfahrer könnte die aussteigenden Kinder brannte. Die Scheite waren ca. 60 cm lang, etwa 5 cm rammen. „Wenn ein Bus stehen bleibt und Leute breit und 3 mm dick. Normalerweise wurden die aussteigen, pass auf!“ Kienspäne in schräger Lage in eine Halterung gesteckt

102

Lasso_SU3+4_LHB_070-115.indd 102 12.10.2011 08:14:53 4. Klasse Unterrichtsgestaltung

oder auf einen Kienspankorb gelegt. Da die Späne Ideen zur Unterrichtsarbeit: schnell verbrannten, brauchte man in einem Bauern- – Die Abbildung der verschiedenen Lichtquellen haus ca. 50 Späne pro Abend. In einem größeren Haus kann zu einer Zeitleiste führen. war eine Person nur für das Licht verantwortlich. – Die Kinder können auch verschiedene Licht­- Große Nachteile waren außerdem die große Brandge- quellen mitbringen: Öl- und Petroleumlampen, fahr und die durch stetigen Qualm belastete Atemluft. vielleicht auch eine alte Karbid-Fahrradlampe, Kerzen waren erst später allgemein verbreitet, sie eine Stall-Laterne, alte Kerzenhalter, verschiedene galten als kostbar. Auf den Höfen wurden sie dem Glüh­lampen. Gesinde einzeln zugeteilt. Sie wurden zunächst nicht – Schautische können aufgebaut werden – die aus Wachs oder Stearin hergestellt, sondern aus mit gebrachten Lichtquellen können nach deren Talg von Rindern oder Schafen. Ab ca. 1880 begann die Erfindung bzw. Entwicklung geordnet werden. große Verbreitung der Petroleumlampe. Die strengen Sparsamkeitsregeln eines Bauernhauses besagten, Lösungen: dass ab Lichtmess (2. Februar) das Vieh bei Tageslicht Sachbuch S. 62 Nr. 1: Im Uhrzeigersinn beginnen gefüttert werden musste und im Stall keine Laterne rechts oben: 4; 6; 1; 5; 3; 7; 2 mehr benutzt werden durfte. Ab dem 22. Februar wurde das Abendbrot bei Tageslicht eingenommen und ab Mariä Verkündigung (25. März) wurde gar SB S. 63 Strom, wie du ihn brauchst / kein Licht mehr angemacht. AH S. 47 Elektrischer Strom Der Siegeszug des elektrischen Lichts schließlich ist das Verdienst von Thomas Alva Edison, dem es gelang, Sachinformationen viele Grunderkenntnisse und vorangegangene Ein Der menschliche Körper leitet den elektrischen zelerfindungen zu bündeln und daraus eine bahn­ Strom, deshalb ist sehr gefährlich, wenn der Mensch brechende, hilfreiche Erfindung zu entwickeln. Edison ein Teil des Stromkreises wird. Das menschliche Herz wurde 1847 in Ohio geboren und starb 1931 in New arbeitet auch mit el. Strömen. Wenn sie aber von Jersey. Er verkörpert nahezu ideal den Typus des außen kommen und zu groß sind (über 40 mA), sind erfolgreichen Selfmademans, der es vom Tellerwäscher sie tödlich. Ströme über 3 A rufen Verbrennungen zum mehrfachen Millionär brachte. Er stammte aus hervor. Die gefährliche Grenze für Menschen ist 50 V. einfachsten Verhältnissen, hatte so gut wie keine Bei den elektrischen Einrichtungen und Geräten Schulbildung und wurde dann der Mensch mit den droht die Brandgefahr. Wenn durch die Leitungen meisten Erfinder-Patenten (von seinen etwa 2000 Strom mit hoher Stromstärke fließt, erhitzen sich die Erfindungen wurden ca. 1000 patentiert). Dabei Leitungsdrähte. Ihre Isolierung kann schmelzen handelt es sich z. T. um bedeutsame Erfindungen, die und beginnt zu brennen. Das passiert meistens bei auch heute noch unser Leben mitbestimmen, z. B. Über­lastungen (zu viele Geräte in einem Verteiler), eine wesentlich verbesserte Schreibmaschine, ein oder bei Kurzschluss (geschlossene el. Leitung ohne Mikrofon, den Phonographen, die Glühlampe, den Verbraucher). Kleinbildfilm u. v. a. Edison arbeitete ungeheuer fleißig Zum Schutz vor dem elektrischen Strom, gibt es und ver­bissen. Für die Entwicklung des Glühfadens diverse Sicherheitsmaßnahmen. Die bekanntesten seiner Glühlampe experimentierte er mit mehreren sind Schutzleiter, Sicherungen (Schmelzsicherung und tausend Materialien in mehr als 50.000 Versuchen, bis Sicherungsautomaten) und FI-Schalter. Diese Maß- er schließlich mit einem verkohlten Bambusfaden nahmen sollten regelmäßig gewartet werden. Man in einem luftleeren Glaskolben eine erste zuverlässige sollte auch mit dem Strom, elektrischen Geräten und Glühlampe herstellte. Heute besteht der Glühdraht aus Einrichtungen sehr vorsichtig umgehen. Wolfram, aber das Prinzip stammt immer noch von (http://193.171.252.18/www.kidsweb.at /elektroweb/ Edison, wie übrigens auch das Gewinde, das seine seiten/f_elektro.htm) Lampe bereits hatte. In der Glühlampe wird der Strom durch den sehr dün- Ideen zur Unterrichtsarbeit: nen Glühdraht geschickt. So entsteht ein künstlicher – Sich mit den lokalen Stromversorgern in Verbin- Engpass, in dem die Elektronen sehr schnell fließen dung setzen. Sie haben oft Broschüren, Faltblätter, müssen. Dabei wird der Draht extrem heiß und Karten zur Verfügung, die über die Art der Strom- beginnt zu glühen. erzeugung, das Verbundnetz usw. informieren, auch über Gefahren an den Überlandleitungen. – Verschiedene Elektrogeräte mitbringen, um deren Eigenschaften direkt überprüfen zu können.

103

Lasso_SU3+4_LHB_070-115.indd 103 12.10.2011 08:14:54 4. Klasse Unterrichtsgestaltung

– Eine Lampe mitbringen und mittels Wortkarten Ideen zur Unterrichtsarbeit: die Teile zuordnen lassen. – Experimentierkästen für die Versuche mit ein- – Auf besondere Gefahren (wackelige Steckdose, fachen Stromkreisen verwenden. Ansonsten besteht kaputtes Kabel, ...) des elektrischen Stromes hin- die Grundausstattung für eine Partnergruppe weisen. aus einer Flachbatterie, einer Fassung, einer Glüh­ – Den Aspekt des Energiesparens ansprechen – Liste lampe, einem Schraubendreher, einem Schalter verfassen – was kann in der Klasse dafür getan und mehreren Leitungsdrähten. Fassung, Schalter werden? und Lämpchen sind in jedem Elektronikgeschäft – Die Nützlichkeit und Notwendigkeit des Stroms oder -versandgeschäft für wenig Geld erhältlich. diskutieren. – Zitterbahn basteln: ein Spiel, das eine ruhige – Gefährliche Situationen mit elektrischem Strom Hand benötigt. An einem Ende eines Stromkreises besprechen, vorgegebene Bespiele besprechen und ist ein Griff mit einer mehr oder weniger engen durch eigene Ideen erweitern Öse angebracht und diese Öse muss einer ge- schwungenen, gewundenen Draht-Zitterbahn ent- Lösungen: langgeführt werden, die mit dem anderen Ende Sachbuch S. 63 Nr. 1: erzeugt Wärme: Bügeleisen, des Stromkreises verbunden ist. Wer eine unruhige Toaster, Scheinwerfer, Herd, Föhn / erzeugt Licht: Hand hat, berührt mit dem Griff die Zitterbahn Leselampe, Schein­werfer / erzeugt Bewegung: Föhn, und schließt damit den Stromkreis. Wenn eine Bohrmaschine, Mixer, Rasierapparat, elektrische Glühlampe in den Stromkreis eingebaut ist, leuch- Zahnbürste tet diese beim Berühren des Drahtes (also beim Nr. 2: Im Uhrzeigersinn bei der Glühbirne beginnend: Schließen des Stromkreises) auf und zeigt den 2; 6; 4; 3; 5; 1; Fehler an. Statt einer Glühlampe kann hier auch Arbeitsheft S. 47 Nr. 1: ein Summer oder eine Klingel (Elektronikhandel) waagrecht: Handy, Staubsauger, Fernseher, eingebaut werden, weil das Geräusch das Spiel Haarfoehn, Computer, Radio, Bohrmaschine noch interessanter macht. senkrecht: Kuehlschrank, Taschenlampe – Das Elektro-Quiz beruht ebenfalls auf dem Prinzip des offenen / geschlossenen Stromkreises. Auf einem Papp-Tableau sind zwei Kontakte auf SB S. 64 Der Stromkreis / der Rückseite verdeckt miteinander verkabelt AH S. 48 Elektrischer Strom ist gefährlich und dann mit den beiden Polen einer Flachbatterie SB S. 65 Wann leuchtet die Glühlampe? verbunden. Wenn die beiden richtigen Kontakte verbunden sind, leuchtet eine in den Stromkreis Sachinformationen eingebaute Glühlampe auf. Ebenso kann auch hier Grundlage der leuchtenden Glühlampe ist das Prinzip natürlich ein Summer eingebaut werden. des geschlossenen Stromkreises, bei dem der Strom vom Minuspol einer Spannungsquelle (Batterie) Lösungen: zu Widerständen (Glühfaden) und zurück zum Plus- Sachbuch S. 64 Nr. 2: Leiter: Schere, Schlüssel, pol fließt. Dabei werden leitende und nichtleitende Wasser, … / Nichtleiter: Legostein, Radiergummi, Materialien benötigt. Silber ist z. B. ein sehr guter Papier, Glas, … Stromleiter, aber ähnlich gut und dabei deutlich preis- Arbeitsheft S. 48 Nr. 1: werter leitet Kupfer den Strom. Zeile 1-grün, rot, grün, grün; Bei der Reihenschaltung verringert sich die Leuchtkraft Zeile 2-rot, rot, rot, grün; der Lampen, beim Lockern einer Lampe erlischt auch Zeile 3-rot, grün, grün, rot; die zweite. Nr. 2: Batterien – ungefährlich – lebensgefährlich Bei der Parallelschaltung leuchten beide Lampen Nr. 3: Achtung: gefährliche elektrische Spannung normal hell. Wenn eine Lampe gelockert wird, brennt (Stromschlag) – Sicherungskästen, die andere weiter. Hochspannungs­anlagen, Masten, … Neben der Beleuchtung ist durch Einbau verschie- Sachbuch S. 65 Nr. 1: 1: leuchtet; 2: leuchtet nicht; dener anderer Geräte in den Stromkreis auch möglich, 3: leuchtet; 4: leuchtet nicht; 5: leuchtet nicht; dass Strom Arbeit verrichtet (Rasierer, Staubsauger, 6: leuchtet nicht Bohrer, …) oder Wärme erzeugt (Bügeleisen, Herd, Heizlüfter, …), Bild und Ton erzeugt (Telefon, Radio, TV, …) oder Elektromagnete steuert.

104

Lasso_SU3+4_LHB_070-115.indd 104 12.10.2011 08:14:54 4. Klasse Unterrichtsgestaltung

SB S. 66 Stromerzeugung / gestaltet werden – anschließend werden die AH S. 49 Kraftwerke / AH S. 50 Experimente Ergebnisse der Klasse präsentiert. zur Energiegewinnung – Der „Weg des Stroms“ kann auf einem Plakat SB S. 67 Vom Erzeuger zum Verbraucher dargestellt werden.

Sachinformationen Lösungen: Unter der Stromerzeugung versteht man die groß­ Sachbuch S. 66 Nr. 1: technische Erzeugung von elektrischer Energie Oben: Wärmekraftwerk; Wasserkraftwerk; (und damit auch elektrischem Strom und elektrischer Unten: Windkraftwerk; Solar-zellen oder Sonnen- Spannung) in einem Kraftwerk. Daher wird dieser kollektoren Prozess auch als Energieerzeugung oder genauer als Arbeitsheft S. 49 Erzeugung elektrischer Energie bezeichnet. Nr. 2: Strom; Die am häufigsten und für die Grundlastabdeckung Nr 3: Atomkraftwerke – Begründung: gefährlich, eingesetzten Wärmekraftwerke sind Dampfkraft- giftige Stoffe entstehen, giftiger Atommüll muss werke. Sie erzeugen hochgespannten Wasserdampf, gelagert werden, Strahlengefahr der Dampfturbinen antreibt. Die Primärenergie Nr. 4: Wasserkraftwerk, Windkraftwerk, Sonnen- für die Dampfkessel kann durch Verbrennung kollektoren, Photo-Voltaik-Anlagen, Biogasanlage aus fossilen Energieträgern wie Steinkohle, Braun- S. 50 Nr. 1: kohle, Erdöl und Erdgas sowie aus erneuerbaren Sonne: dunkle Stoffe heizen sich mehr und Energieträgern wie Holz oder Biogas erzeugt schneller auf; werden. Weiterhin gibt es Gasturbinenkraftwerke, Wind: der Faden wird aufgewickelt, weil sich der die mit einer Gasturbine direkt die Generatoren Holzstab dreht; zieht man am Knopf an, dreht sich antreiben. Auch Kernkraftwerke sind im Prinzip das Windrad in die andere Richtung; Wärmekraftwerke. Wasser: das Wasserrad dreht sich, der Faden Wind- und Wasserkraftwerke nutzen die potentielle wickelt sich auf Energie von Wasser (Gezeiten, Flüsse) und die Sachbuch S. 67 Nr. 1: 2; 1; 4; 3; kinetische Energie von Wind. Im Gegensatz zu den Nr. 2: Achtung: elektromagnetische Wellen – meisten Wärmekraftwerken ist ihre Primärenergie nicht­ionisierende Strahlung (auf Sendemasten, erneuerbar. Wasserkraftwerke können ebenfalls Antennen für Mobilfunk, Mikrowellenherd, mit den größten Leistungen gebaut werden, wobei sich Röntgengeräten, … ihre tatsächliche Leistung nach den topografischen Nr. 3: Dynamo und hydrografischen Gegebenheiten ihres Standortes richtet. Windkraftwerke haben als einzelne Anlage eine Leistung von bis zu 5 MW, die technische Ent- wicklung ist aber noch nicht abgeschlossen. Es wird von ihnen erwartet, dass sie einen spürbaren Beitrag zur Abschwächung des Treibhauseffektes liefern. Sonnenkollektoren können nicht nur zur Gewinnung von Wärme aus dem einfallenden Sonnenlicht dienen, sondern es gibt auch mit Sonnenlicht betriebene Anlagen zur Erzeugung von Wasserdampf, mit dessen Hilfe Turbinen und Generatoren angetrieben werden. Als große Einheit gefertigt, sind solche Sonnen­ wärmekraftwerke derzeit wesentlich effizienter und preiswerter als die Photovoltaik. (http://de.wikipedia. org/wiki/Stromerzeugung)

Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Die jeweiligen Vor- und Nachteile der Kraftwerks- arten können herausgearbeitet werden. – Weitere Informationen können im Internet gesammelt werden (Unterrichtswebs). – Gruppenarbeit: jeweils eine Gruppe befasst sich mit einer Art von Kraftwerk – Plakate können

105

Lasso_SU3+4_LHB_070-115.indd 105 12.10.2011 08:14:54 Gemeinschaft – Kopiervorlage 19 Name: Lernen in der Schule – So schätze ich mich ein

Um an der neuen Schule erfolgreich zu sein, solltest du deine Stärken und Schwächen kennen. Nur dann kannst du an dir arbeiten und dich verbessern.

1 Lies dir die Beschreibungen durch und versuche, dich einzuschätzen. Markiere dein Ergebnis in den Ampelfarben:

grün Das stimmt bei mir immer.

gelb Das stimmt bei mir meistens.

rot Das stimmt bei mir nicht.

Meine Hefte und Ordner führe ich ordentlich.

Meine Hausaufgaben mache ich gerne, regelmäßig und sorgfältig.

Regeln in der Schule kann ich gut einhalten.

Mit anderen Kindern arbeite ich gerne zusammen.

Mit meinen Lehrerinnen / Lehrern komme ich gut aus.

Neu Gelerntes kann ich mir gut und schnell merken.

Auch bei schweren Aufgaben gebe ich nicht auf.

Im Unterricht kann ich mich gut und lange konzentrieren.

Auch bei Dingen, die mich nicht so interessieren, arbeite ich mit.

Ich kann mir selbst Informationen besorgen.

Ich kann auch schwierigere Texte lesen und verstehen.

Ich habe in der Schule schon über Themen berichtet, bei denen ich mich besonders gut auskenne.

2 Bitte eine Lehrerin oder einen Lehrer, sich deine Ergebnisse anzuschauen. Überlegt zusammen, wie du noch an dir arbeiten kannst.

3 Schreibe auf: Wann hat das Gespräch stattgefunden? Wer hat teilgenommen? Woran möchtest du in der nächsten Zeit arbeiten?

106 © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2011

Lasso_SU3+4_LHB_070-115.indd 106 12.10.2011 08:14:55 Gemeinschaft – Kopiervorlage 20 Name: Stark sein

Wenn dir eine Zigarette angeboten wird, ist es oft gar nicht so einfach, Nein zu sagen.

Unten findest du einige Gründe. Überlege dir eitw ere. 1 Ich möchte das nicht.

Zigaretten sind teuer, Ich will nicht nach ich spare lieber. Zigarette riechen.

Du denkst, dein Freund oder deine Freundin sind in Gefahr, abhängig zu werden. Dann ist es oft schwierig, dem Freund oder der Freundin das zu sagen. 2 3 Versetze dich in die Situation Überlege dir nun eine andere und beende folgende Sätze: Situation.

Ich habe bemerkt, dass

Ich mache mir Sorgen,

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2011 107

Lasso_SU3+4_LHB_070-115.indd 107 12.10.2011 08:14:56 Gemeinschaft – Kopiervorlage 21 Name: Fahrplan für den Schulwechsel

1 Wie wird bei euch der Schulwechsel vorbereitet? Trage die Monatsnamen ein und ordne die Kärtchen von unten zu.

2 Schreibe in die leeren Kärtchen, welche Schritte es bei euch noch gibt.

Tage der offenen Tür in den Zeugnisse Anmeldung in den weiterführenden Schulen weiterführenden Schulen

Planung des Abschieds von Schulformempfehlungen Veranstaltungen zum der Volksschule Kennenlernen an den weiter- führenden Schulen

Gespräche zwischen Informationen beschaffen zu Infowand erstellen Lehrerinnen / Lehrern, Eltern, den weiterführenden Schulen Schülerinnen und Schülern

108 © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2011

Lasso_SU3+4_LHB_070-115.indd 108 12.10.2011 08:14:57 Natur – Kopiervorlage 22 Name: Tiere und Pflanzen im aldW – Suchsel

1 Male die Tier- und Pflanzennamen des aldesW im Suchsel rot und blau an.

A E I C H E L H Ä H E R O L B M S R B H I U J K Ö U E W A A

O W A F U C H S V G Z H A U U

O A D F B H Z U A L O Ö L X M

S S P E C H T W M T J L D O M

Z A G D R Ö T U E K F O K O A

I A F H U R K L I I A H A P R

L W E R T N H U S D R R U A D

W I L D S C H W E I N W Z L E

M Y D A H H K O P L U U Ä N R

R M B C T E I C H E U R I O R

U W F H Z N N M U I K M L A S

H I R S C H K Ä F E R D E R A

2 Trage die Tiere und Pflanzen in den richtigen Spalten ein.

7 Säugetiere 4 Vögel 3 Insekten 3 Pflanzen

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2011 109

Lasso_SU3+4_LHB_070-115.indd 109 12.10.2011 08:14:58 Natur – Kopiervorlage 23 Name: Lebensraum Wald

1 Ordne die Namen der Pflanzen und Tiere zu: 1 Ameise, 2 Eichhörnchen, 3 Regenwurm, 4 Igel, 5 Fuchs, 6 Waldmaus, 7 Meise, 8 Eichelhäher,

9 Eule, 10 Reh, 11 Wildschwein, 12 Kleiber, 13 Laufkäfer, 14 Schnecke,

A Farn, B Buche, C Holunder, D Klee, E Pilz, F Kiefer, G Gras

110 © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2011

Lasso_SU3+4_LHB_070-115.indd 110 12.10.2011 08:15:01 Natur – Kopiervorlage 24 Name: Wir werden immer größer

1 Was ist die Pubertät? eine gefährliche Krankheit die Zeit, in der sich Buben zu Männern und Mädchen zu Frauen entwickeln zum Beispiel das Recht auf eine eigene Meinung

2 Nenne andere Begriffe für „Menstruation“.

3 Nenne drei weibliche Geschlechtsorgane.

4 Nenne drei männliche Geschlechtsorgane.

5 Nenne zwei Verhütungsmittel.

6 Nach wie viel Wochen wird ein Baby geboren?

7 Nenne ein anderes Wort für Spermien.

8 Aus welchem Material besteht ein Kondom?

9 Kreuze an, was man in der Regel zu den Drogen zählt. Zwieback Kokain Alkohol Schokolade Bonbons Hamburger Haschisch Nikotin Saft Milch

10 Streiche die Sätze durch, die Falsches behaupten. Drogen sind gesundheitsschädlich und machen süchtig. Drogen machen glücklich für immer. Kondome können vor Aids schützen. Kondome verhüten eine Schwangerschaft. Kondome sind verboten.

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2011 111

Lasso_SU3+4_LHB_070-115.indd 111 12.10.2011 08:15:01 Natur – Kopiervorlage 25 Name: Unsere Atmung

1 Wir brauchen Luft zum Leben. Richtiges Atmen ist wichtig für unsere Gesundheit.

Der Weg unseres Atems Beim Einatmen fließt über Nase und Luftröhre Mund Luft in die Luftröhre, weiter in die Bronchen Bronchien bis in die Lungenbläschen. Lungenflügel Dort wird ein Teil der Luft, der Sauerstoff, an das Blut abgegeben. Die verbrauchte Lungenflügel Luft verlässt die Lunge über die Luftröhre.

Atme durch die Nase in Atme durch die Nase in den Bauchraum ein. Was den Brustkorb ein. Was geschieht mit deinem Körper? geschieht mit deinem Körper?

Setze richtig ein: Einatmen, Atemluft, Lunge.

Normales Atmen ist eine Mischung aus Bauch- und Brustatmung.

Die wird beim mit

gefüllt und dehnt sich aus. Das Zwerchfell senkt sich (Bauchatmung).

Setze richtig ein: Lunge, Brustkorb, Luft.

Wenn sich der dehnt, wird

in die gedrückt (Brustatmung).

Setze richtig ein: Brustkorb, Ausatmen, Lunge, Luft.

Beim ist es umgekehrt. Das Zwerchfell entspannt

sich und der zieht sich zusammen.

Die wird aus der herausgedrückt.

112 © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2011

Lasso_SU3+4_LHB_070-115.indd 112 12.10.2011 08:15:02 Wirtschaft – Kopiervorlage 26 Name: Arbeitszeit – freie Zeit

1 Was man früher Arbeitsamt nannte, heißt heute:

2 Viele Arbeitsplätze sind weggefallen, weil man heute Geräte für die Menschen­arbeit einsetzt. Welche Geräte sind gemeint?

3 Wer ist mit den beiden Begriffen gemeint? Schreibe auf.

Arbeitgeber Arbeitnehmer

5 Nenne Waren, die aus Österreich stammen:

6 Für welche Arbeiten bekommt man keinen Lohn?

7 Wie viele anerkannte Berufe gibt es heute ungefähr?

8 Man kann die verschiedenen Berufe zu Gruppen zusammenfassen. Schreibe zu jeder Gruppe wenigstens ein Beispiel.

Handwerker Pflegeberuf

kaufmännischer Beruf Verwaltungsberuf

künstlerischer Beruf Industrieberuf

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2011 113

Lasso_SU3+4_LHB_070-115.indd 113 12.10.2011 08:15:04 Technik – Kopiervorlage 27 Name: Fahrrad-Domino

1 Schneide die Dominokärtchen an den Linien aus. Spiele alleine oder mit einem anderen Kind.

Rennrad Leichtes, aber stabiles Tandem Fahrrad mit schmalen Start Reifen und einem nach unten gebogenen Lenker

Fahrrad mit zwei Draisine Laufrad, das 1817 Elektrorad Sitzplätzen erfunden wurde und hintereinander aus dem die heutigen Fahrräder entwickelt wurden

Fahrrad, das Mountainbike Stabiles Fahrrad, mit Fahrradrikscha zusätzlich einen dem man abseits Elektromotor hat der Straße gut durch Gelände fahren kann

Fahrrad mit zwei Liegerad Fahrrad, bei dem BMX-Rad Sitzplätzen hinten, mit der Fahrer in aus­ dem man Fahrgäste gestreckter Lage die herumfahren kann Pedale vorne am Fahrrad tritt

Kleines, stabiles Einrad Fahrrad mit einem Lastenrad Fahrrad, das sich für Rad, an dem die Kunststücke, Pedale sind und einem wie Sprünge und Sattel über dem Rad Drehungen eignet

Stabiles Fahrrad mit Dreirad Stabiles Fahrrad Hochrad zwei oder drei mit drei Rädern, das Rädern und großem meist von älteren Gepäcktr­ äger oder Menschen genutzt einer Ladefläche wird

Fahrrad mit einem Wasserfahrrad Fahrrad, das zwei großen Vorderrad und Schwimmkörper hat einem kleinen und durch eine Ende Hinterrad, das 1870 Wasserschraube erfunden wurde angetrieben wird

114 © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2011

Lasso_SU3+4_LHB_070-115.indd 114 12.10.2011 08:15:06 Technik – Kopiervorlage 28 Name: Die andere Elektrizität

Neben der Elektrizität aus der Batterie oder der Steckdose gibt es die statische Elektrizität. Sie entsteht durch Reibung und wir können ihre Wirkung bei einigen Versuchen sehen.

1 Zeichne, was du beobachtet hast. Wie erklärst du dir das?

Der Wasserstrahl Die beiden Luftballons

Lasse das Wasser mit dünnem Strahl Hänge zwei Luftballons an einen laufen. Reibe einen Plastiklöffel Faden nebeneinander. Reibe die mehrmals in einem Wolltuch. Halte Luftballons mit einem Wolltuch ab. ihn dann nah an den Wasserstrahl.

Die Schlange Die Haare aus Seidenpapier

Bastle dir eine solche Schlange Bastle dir eine solche Figur. aus dünnem Papier. Reibe Reibe einen Plastiklöffel im Wolltuch einen Plastiklöffel mehrmals in und führe ihn über die Haare. einem Wolltuch. Bewege ihn dann über den Schlangenkopf.

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2011 115

Lasso_SU3+4_LHB_070-115.indd 115 18.10.2011 15:35:49 Anregungen zur Unterrichtsgestaltung Regionalseiten Wien

Lasso Sachbuch 3 mit Regionalseiten S. 18 Wohnen in Wien Wien Ideen zur Unterrichtsarbeit: Das Besondere am Schulbuch „Lasso Sachbuch 3 mit – Fotos vom eigenen Wohnhaus mitbringen; über Regionalseiten Wien“ ist, dass die regionalen Inhalte die eigene Wohnsituation sprechen integrativ in das Buch einfließen, sodass die Kinder – Die Gründe (auch Kosten) ansprechen, warum es die Zusammenhänge zwischen allgemeinen Themen unterschiedliche Wohnsituationen gibt des Sachunterrichts und regionalen Gegebenheiten – Auf einem Lehrausgang im Schulbezirk ähnliche verbinden und verstehen lernen. Häuser wie auf S. 18 fotografieren

Lösungen: Erfahrungs- und Lernbereich Nr. 1: 5, 1, 2, 3, 4 Gemeinschaft

S. 8–9 Meine Schule und mein Schulbezirk S. 19 Alt und Jung in der Gemeinde

Ideen zur Unterrichtsarbeit: Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Bezirksplan (mit Hilfe des Overheadprojektors) – Die Kinder erzählen von ihren Aktivitäten mit auf ein großes Blatt Papier zeichnen – die Lage der älteren Menschen. Schule sowie wichtige Einrichtungen des Bezirks – Es kann eine Liste erstellt werden, die zeigt, was einzeichnen ältere Menschen, z. B. Großeltern, am häufigsten – Selbst gestalteten Bezirksplan hängen lassen und mit Kindern der Klasse machen. immer wieder ergänzen! – In Gruppen über verschiedene Einrichtungen vertiefende Informationen herausarbeiten Erfahrungs- und Lernbereich Natur

S. 31 Natur in und rund um Wien S. 16 Bezirksverwaltung Ideen zur Unterrichtsarbeit: Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Das Exkursionsprogramm des Nationalparks – Fragen für ein Interview vorbereiten nutzen (Bootsexkursionen, Nationalpark­ – Über die politischen Parteien Wiens sprechen wanderungen, …) – Herausfinden, welche Abteilungen es im Bezirks- – Herausfinden, wo man im Bezirk Natur erleben amt gibt kann, und im großen Plan einzeichnen – Das Bezirksamt auf dem großen Bezirksplan – Die Donau-Auen (Lobau, Orth an der Donau, …) (siehe S. 8–9) einzeichnen auf den Wienkarten suchen

Lösungen: S. 17 Stadtregierung und Stadtverwaltung Nr. 1: Nationalpark Donau-Auen Nr. 3: Bisamberg, Kahlenberg, Leopoldsberg, Lainzer Ideen zur Unterrichtsarbeit: Tiergarten, Perchtoldsdorfer Heide, Stadtpark, – Herausfinden, welche Magistratsabteilungen es gibt Prater, Türkenschanzpark, Donauinsel, … – Über Veranstaltungen auf dem Wiener Rathaus- platz sprechen S. 32 Ausflugsziele in und rund um Wien Lösungen: Nr. 2: Friedhöfe, Bäder, Straßenbau, Stromversorgung, Ideen zur Unterrichtsarbeit: Schulen, Krankenhäuser, Wohnungen, Verkehrsmittel – Über die im Buch vorgestellten Ausflugsziele können die Kinder Informationen suchen. – Die Kinder organisieren selbst einen Lehrausgang zu einem Ausflugsziel (öffentliche Verkehrsmittel, Kosten, Eintrittsgeld, …). – Auch der Neusiedler See liegt in der Nähe von Wien.

116

Lasso SU3+4_LHB Regionen_116-160.indd 116 12.10.2011 08:20:59 Anregungen zur Unterrichtsgestaltung Regionalseiten Wien

Lösungen: – Ein „großes Wienplakat“ gestalten (Overhead) und Nr. 2: Wien: Schloss Schönbrunn, Jubiläumswarte, die Bezirksnamen eintragen Donaupark, Donauinsel, Prater – Weitere Bauwerke aus den Bezirken auswählen und Niederösterreich: Schneeberg und Rax, Wachau, ein Rätselspiel gestalten (wie S. 53) / , Bisamberg, Freilicht- museum Petronell Carnuntum Lösungen: Nr. 2: 5. Bezirk Nr. 3: Wasserturm: Favoriten, Außenbezirk / Riesenrad: S. 36 –37 Gewässer in Wien Leopoldstadt, Innenbezirk / Donauturm: Donau­ stadt, Außenbezirk / Schloss Belvedere: Landstraße, Ideen zur Unterrichtsarbeit: Innenbezirk / AKH: Alsergrund, Innenbezirk / – Auf den Wienkarten die Gewässer finden Kirche am Steinhof: Penzing, Außenbezirk – Herausfinden, wo es in Wien Badeteiche gibt (Hirschstetten, Süßenbrunn) – Einen Film über die Donau ansehen S. 54 – 55 Die Ringstraße – Herausfinden, wo die Donau entspringt, welche Länder (und großen Städte) sie durchfließt und Ideen zur Unterrichtsarbeit: wohin sie mündet – Herausfinden, was in den jeweiligen Gebäuden stattfindet Lösungen: – Ein Ringstraßenplakat (Overhead) gestalten und S. 36: Die Lösungsseite findet sich auf Lasso Sachbuch- Fotos der wichtigen Gebäude anbringen Online. – Einen Ringstraßenspaziergang durchführen, S. 36 –37 Nr. 2: Donaustadt, Donauinsel, Gänsehäufel, Rätselreise. Urania – Die Ringstraße auch auf dem „großen Wienplakat“ einzeichnen

Erfahrungs- und Lernbereich Raum Lösungen: Die Lösungsseite findet sich auf Lasso Sachbuch-Online. S. 50 –51 Der erste Bezirk S. 55 Nr. 2: Universität, Parlament, Kunsthistorisches Museum, Hofburg, Rathaus, Ringturm Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Eine Rätselrallye durch das alte Wien machen – Ein Klassensagenbuch zum 1. Bezirk gestalten S. 56 Der Stephansdom von außen / – Gruppenarbeiten: mehr über die Sehenswürdig- S. 57 Der Stephansdom von innen keiten oder besonderen Orte des 1. Bezirks herausfinden (Plakate gestalten – oder Handouts Ideen zur Unterrichtsarbeit: zu einem Portfolio zusammenfassen) – Weitere Informationen bietet das Stephansdomweb – Ein Stephansdombuch (Portfolio) kann entstehen Lösungen: – Weitere Sagen über den Stephansdom können Nr. 1: Basiliskenhaus, Kapuzinerkirche, Pestsäule gelesen werden Nr. 4: Wiener Sagen: Der Stock im Eisen, – Herausfinden, was alles im Stephansdom statt­ Der Heidenschuss, Der vom Teufel geholte findet (Messen, Konzerte, Führungen, …) Bäckerjunge, Das Wunder der hl. Anna, … – Genaueres über die Pummerin herausfinden Nr. 5: Stock-im-Eisen-Platz – Haas Haus / Michaeler- – Den Stephansdom auf dem „großen Wienplakat“ platz – Spanische Hofreitschule / Albertinaplatz – einzeichnen Danubiusbrunnen / Freyung – Schottenkirche / Hoher Markt – Ankeruhr Lösungen: S. 56 Nr. 1: im Uhrzeigersinn beginnend beim Turm: S. 52–53 Die Bezirke Wiens 3, 1, 4, 2; S. 57 Nr. 1: Pummerin, Fenstergucker, Friedrichsgrab, Ideen zur Unterrichtsarbeit: Hochaltar, Dienstbotenmuttergottes – Bezirke-Quiz oder Memory, Ratespiele – Den größten bzw. kleinsten Bezirk finden

117

Lasso SU3+4_LHB Regionen_116-160.indd 117 12.10.2011 08:21:00 Anregungen zur Unterrichtsgestaltung Regionalseiten Wien

S. 58. Das Schloss Schönbrunn – Weitere wichtige Straßen Wiens am Plan suchen (Gürtel, Ringstraße, Linke und Rechte Wienzeile, Ideen zur Unterrichtsarbeit: Brünner Straße, Erzherzog-Karl-Straße, …) – Fotos und Wortkärtchen als Zuordnungsspiel – Genaueres über die Wiener Donaubrücken heraus- – Herausfinden, was man alles im Schloss finden besichtigen kann – Die Preise und Öffnungszeiten in Erfahrung Lösungen: bringen Nr. 1: Westautobahn: A 1; Südosttangente: A 23; – Herausfinden, mit welchen öffentlichen Verkehrs- Südautobahn: A 2; Donauuferautobahn: A 22; mitteln man zum Schloss gelangen kann Ostautobahn: A 4; – Recherchieren, welche Tiere im Tierpark zu sehen Nr. 2: acht / Nordbrücke, Floridsdorfer Brücke, sind Brigittenauer Brücke, Reichsbrücke, Praterbrücke; – Das Schloss auf dem „großen Wienplakat“ Eisenbahnbrücken: Nordbahnbrücke, Stadlauer einzeichnen Ostbahnbrücke

Lösungen: Nr. 1: waagrecht: Palmenhaus, Irrgarten, Gloriette / S. 62 Öffentliche Verkehrsmittel senkrecht: Tiergarten, Neptunbrunnen Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Über Erlebnisse, die man in öffentlichen Verkehrs- S. 59 Im Prater mitteln gemacht hat, berichten – Eine Tabelle erstellen: U-Bahnen / S-Bahnen / Ideen zur Unterrichtsarbeit: Buslinien / Straßenbahnen – Die Geschichte des Wiener Riesenrades recher­ – Die öffentlichen Verkehrsmittel des Schulbezirks chieren auflisten – Vergleiche anstellen: Prater früher und heute – Herausfinden, welche Öffnungszeiten, Preise, Lösungen: bekannte Restaurants, … der Prater hat Nr. 2.: Straßenbahn, Autobus / S-Bahn, U-Bahn – Den Prater auf dem „großen Wienplakat“ ein­ Nr. 4: Vorteile: umweltfreundlich, billig, schnell, kein zeichnen Stau, kein Stress, … / Nachteile: Wartezeiten, weite Fußwege, viele Fahrgäste zu Stoßzeiten, … Lösungen: Nr. 1: Liliputbahn, Planetarium, Heustadelwasser / Hauptallee, Lusthaus, Ernst Happel Stadion S. 63 U-Bahn-Fahrten

Ideen zur Unterrichtsarbeit: S. 60 Straßen, Gassen, Plätze – Herausfinden, wie viele Fahrgäste in einem U-Bahn-Wagen transportiert werden können Ideen zur Unterrichtsarbeit: – U-Bahn-Quiz gestalten, z. B.: Auf welcher Linie – Herausfinden, wie die Haupteinkaufsstraße in liegt die Station Schönbrunn?, Welche Linien Wien heißt (Mariahilfer Straße) haben am Stephansplatz eine Station?, Wie heißen – Die Straßen, Gassen und Plätze von Aufgabe 1 auf die Endstationen der Linie U3?, … dem „großen Wienplakat“ einzeichnen – Die U-Bahn-Linien auf dem „großen Wienplakat“ einzeichnen Lösungen: Nr. 1: Kärntner Straße, Südosttangente, Michaeler- Lösungen: platz / Naschmarkt, Griechengasse, Prater Hauptallee Nr. 2: U1: Leopoldau – Reumannplatz / U2: Aspern­ straße – Karlsplatz / U3: Ottakring – Simmering / U4: Hütteldorf – Heiligenstadt / U6: Siebenhirten – S. 61 Wichtige Straßen in Wien Floridsdorf

Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Die wichtigsten Straßen auf dem „großen Wien­ plakat“ einzeichnen

118

Lasso SU3+4_LHB Regionen_116-160.indd 118 12.10.2011 08:21:00 Anregungen zur Unterrichtsgestaltung Regionalseiten Wien

Erfahrungs- und Lernbereich Zeit S. 75 Kunst und Kultur in Wien

S. 68 Vindobona, das römische Lager / Ideen zur Unterrichtsarbeit: S. 69 Das älteste Wien / S. 70 –71 Das alte – Kulturelle Angebote aus der näheren Umgebung Wien und die Stadterweiterungen können als Impuls für dieses Thema betrachtet werden. Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Gemeinsam eine Veranstaltung besuchen – Einsatz des Wienplans üben (Kinderoper, …) – Die Gassen, Straßen und Plätze von Nr. 1 auf­ – In Gruppenarbeiten Referate, Portfolios, Plakate, suchen … zu einem kulturellen Angebot zusammenstellen – In Gruppenarbeiten mehr über die einzelnen (Hintergrundinformationen, Geschichte, …) Epochen herausfinden – Herausfinden, wer Staatsoperndirektor ist, welche – Über Zünfte sprechen Opern gerade auf dem Spielplan stehen, welche – Einen großen Zeitstreifen anlegen (am Gang des Ausstellungen in der Albertina gerade laufen, … Schulhauses) und die Epochen eintragen Lösungen: Lösungen: Nr. 1: blau: Musikverein, Konzerthaus / orange: Seite 68 Nr. 1: Am Hof, Hoher Markt, Tuchlauben, Theater der Jugend, Burgtheater, Akademietheater, Marc Aurel-Straße, Salvatorgasse, Sterngasse, Dschungel Wien / grün: ZOOM Kindermuseum, Färbergasse, Judenplatz, … Kunsthistorisches Museum, Haus der Musik, Seite 69 Nr. 1: im Uhrzeigersinn oben beginnend: Technisches Museum, Albertina, Planetarium 3, 2, 1; Nr. 3: Staatsoper, Naturhistorisches Museum, Museum Seite 70 Nr. 2: im Uhrzeigersinn oben beginnend: für angewandte Kunst (MAK) 3, 4, 1, 2; Seite 71 Nr. 4: Schottentor, Stubentor S. 76 –77 Berühmte Menschen aus Wien

S. 72–73 Notzeiten in Wien Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Im Internet nachsehen, welche weiteren berühmten Ideen zur Unterrichtsarbeit: Personen es in Wien gibt und gab – Die Ballade vom lieben Augustin lesen – Plätze aufsuchen, die an berühmte Menschen (und lernen) erinnern – Einen Lehrausgang zur Wiener Berufsfeuerwehr – Handouts zu berühmten Personen für ein Portfolio (Am Hof) planen (oder Buch) erstellen – Eventuell einen Film über diese Zeit ansehen Lösungen: Lösungen: Nr. 1: Christine Nöstlinger, Maria Theresia, Nr. 4: falsch: Aussage 3 und 8; Lösungswort: NOTZEIT Sigmund Freud / Friedensreich Hundertwasser, Franz Schubert, Gerhard Hanappi; Nr. 2: Ärzte / Ärztinnen: Ignaz Semmelweis – S. 74 Modernes Wien Maler/innen: Tina Blau, Gustav Klimt – Musiker/innen: Marianne Mendt, Johann Strauß, Ideen zur Unterrichtsarbeit: Falco – Architekt/innen: Gustav Peichl – – Eine Collage mit den „Wiener Towers“ machen Autor/innen: Vera Ferra-Mikura – – Die modernen Gebäude den Bezirken zuordnen Sportler/innen: Ernst Happel – Besprechen, warum in einigen Bezirken moderne Gebäude gebaut werden und in anderen nicht Erfahrungs- und Lernbereich Lösungen: Wirtschaft Nr. 1: 1. Zeile: Gasometer City, Twin Tower / 2. Zeile: Uniqa Tower, Uno City, Saturn Tower S. 80 Wirtschaft in Wien Nr. 2: Millennium Tower, City Tower Vienna, Haas Haus, Müllverbrennungsanlage Spittelau, … Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Weitere wirtschaftliche Einrichtungen finden

119

Lasso SU3+4_LHB Regionen_116-160.indd 119 12.10.2011 08:21:01 Anregungen zur Unterrichtsgestaltung Regionalseiten Wien

– Wer arbeitet in diesen Einrichtungen? Was wird S. 94 Müllverbrennung in Wien dort gemacht, produziert? … Ideen zur Unterrichtsarbeit: Lösungen: Über Mülltrennung und Müllvermeidung sprechen Nr. 1: Hafen Freudenau, Pendler, Fabrik / Wiener Flug- Recherchieren, ob es noch andere Müllverbrennungs- hafen, Millennium Tower, Großgrünmarkt anlagen in Wien gibt

Lösungen: S. 81 Tourismus in Wien Nr. 1: a) A; b) B; c) F; d) A; e) L; f) L → Lösungswort: ABFALL Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Weitere Sehenswürdigkeiten auf dem Wienplan Erfahrungs- und Lernbereich suchen (Rätselaufgaben) Technik – Sehenswürdigkeiten auf dem „großen Wienplakat“ einzeichnen S. 100 Trinkwasser in Wien – Einen Folder (wie im Buch) für Touristinnen und Touristen gestalten Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Bilder von verschiedenen Aquädukten auf einem Lösungen: Plakat aufkleben Nr. 2: Schloss Belvedere, Stadtpark, Konzerthaus, – Einen mobilen Trinkbrunnen aufsuchen Secession, Hofburg, … – Den Wiener Wasserturm besichtigen Nr. 4: Regenschirm, Mozartkugeln, Wientasche, Ansichtskarten, Magnete, Schals, … S. 102 Kraftwerke in Wien

S. 82 Einkaufen in Wien Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Ein Windrad basteln Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Die Funktion der einzelnen Kraftwerke – Weitere Einkaufsmöglichkeiten in Wien aufzählen, besprechen; Vor- und Nachteile herausarbeiten z. B. verschiedene Märkte – Weitere Informationen können im Internet – Geschäfte in der näheren Umgebung der Schule gesammelt werden. (Unterrichtswebs) aufzählen – am Bezirksplan suchen – Gruppenarbeit: Jeweils eine Gruppe befasst sich – Überlegen, warum gerade an diesen Plätzen mit einer Kraftwerksart – Plakate können gestaltet Einkaufszentren gebaut wurden werden – anschließend werden die Ergebnisse der Klasse präsentiert. Lösungen: Nr. 1: im Uhrzeigersinn beim 1. Bezirk links oben Lösungen: beginnend: 4, 2, 1, 5, 3, 7, 6 Die Lösungsseite findet sich auf Lasso Sachbuch-Online. Nr. 2: Donau Zentrum, Mariahilfer Straße, Lugner City, Stadion Center, Kärntner Straße S. 107 Abschlussrätsel Wien

S. 83 Stadien in Wien Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Ähnliche Fragen auf Kärtchen schreiben und einen Ideen zur Unterrichtsarbeit: Spielplan dazu gestaltet – Herausfinden, welche Veranstaltungen in der – Geheimschriften erfinden und einander Wiener Stadthalle stattfinden Botschaften schreiben – Recherchieren, welche Veranstaltungen im Ernst- Happel-Stadion stattfinden Lösungen: 1. Vindobona; 2. Bundesland; 3. Bezirke; Lösungen: 4. Stephansdom; 5. Prater; 6. Donau; 7. Schoenbrunn; Nr. 1: Ernst-Happel-Stadion; Wiener Stadthalle, 8. Gemeindebauten; 9. Pest; 10. Glacis; 11. Pendler; Gerhard-Hanappi-Stadion, Ferry-Dusika-Stadion 12. Ringstraße; 13. Wienerwald; 14. Pummerin; / Lösungssatz: Ich kenne mich aus in Wien

120

Lasso SU3+4_LHB Regionen_116-160.indd 120 18.10.2011 16:22:52 Anregungen zur Unterrichtsgestaltung Regionalseiten Burgenland

Lasso Sachbuch 4 mit Regionalseiten Lösungen: Burgenland S. 17 Nr. 2: Wirtschaft und Umwelt: Umweltrecht, Abfall – Sicherheit und Ordnung: Polizei, Strafen, Das Besondere am Schulbuch „Lasso Sachbuch 4 mit Verkehr – Gesundheit, Jugend und Soziales: Regionalseiten Burgenland“ ist, dass die regionalen Jugendwohlfahrt, Gesundheit – Land- und Forst- Inhalte integrativ in das Buch einfließen, sodass wirtschaft: Forstwesen, Fischereiwesen die Schülerinnen und Schüler die Zusammenhänge S. 18 Nr. 3: Müllabfuhr, Spielplätze, Straßenbau, zwischen allgemeinen Themen des Sachunterrichts Schulen, Verkehrsmittel und regionalen Gegebenheiten des eigenen Bundeslandes verbinden und verstehen lernen. Erfahrungs- und Lernbereich Natur

Erfahrungs- und Lernbereich S. 30 Natur- und Nationalparks im Gemeinschaft Burgenland

S. 15 Die Bezirke des Burgenlandes Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Einen Natur- oder Nationalpark besuchen Ideen zur Unterrichtsarbeit: (Wandertag) – Autokennzeichen-Quiz oder Memory, Ratespiele – Informationen über deren Tier- und Pflanzenwelt – Wunschkennzeichen erfinden einholen und eine Ausstellung organisieren – Den größten bzw. kleinsten Bezirk finden – Autokennzeichen (Bezirksabkürzungen) der Lösungen: vorbeifahrenden Autos auf­schreiben und Nr. 1: Die Lösungsseite findet sich auf Lasso Sachbuch- eine Statistik mit der Häufigkeit der vertretenen Online. Bezirke erstellen Nr. 3: Nicht lärmen, keinen Müll hinterlassen, Pflanzen nicht pflücken oder zertreten, sie sind Nahrung Lösungen: für Insekten, keine Tiere füttern, keine Tiere Die Lösungsseite findet sich auf Lasso Sachbuch-Online. verscheuchen, kein Feuer machen, keine Ameisen­ haufen zerstören, auf den Wegen bleiben, Vorsicht beim Sammeln von Beeren und Pilzen, sie S. 16 Landesregierung könnten giftig sein.

Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Kinder stellen ihre Konzepte für ihre künftige S. 31 Land- und Forstwirtschaft im Tätigkeit in der Landesregierung dar (Was willst du Burgenland / S. 32 Obst- und Gemüse­ im Burgenland verändern, …?) anbau im Burgenland / S. 33 Weinbau im – Die Wahl des Landeshauptmannes / der Landes- Burgenland hauptfrau mit einer Wahl in der Klasse vergleichen und Aufgaben dieser Personen kennen lernen Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Besuch von landwirtschaftlichen Betrieben mit unterschiedlichen Schwerpunkten mehrmals S. 17 Organe von Bezirken / im Jahr, damit die Arbeiten des Landwirtes / der S. 18 Organe von Gemeinden Landwirtin, des Weinbauers / der Weinbäuerin im Jahreskreis sichtbar werden Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Bei Arbeiten mithelfen – Ein Interview vorbereiten – Fächerübergreifend mit BE eine Fotoausstellung – Herausfinden, wie viele Menschen auf der Bezirks- machen und Stillleben (Aquarell, …) malen hauptmannschaft / im Rathaus arbeiten – Verarbeitungsmöglichkeiten von Feldfrüchten – Lehrausgang zum Gemeindeamt oder Rathaus / sammeln und Rezepte ausprobieren (kochen, zur Bezirkshauptmannschaft durchführen backen, Müsli, …)

Lösungen: S. 31 Die Lösungsseite findet sich auf Lasso Sachbuch- Online.

121

Lasso SU3+4_LHB Regionen_116-160.indd 121 12.10.2011 08:21:02 Anregungen zur Unterrichtsgestaltung Regionalseiten Burgenland

S. 32 Nr. 2: Kittseer Marille, Leithaberger Edelkirsche, Lösungen Seewinkler Gemüse, Wiesener Ananas Erdbeeren, Die Lösungsseite findet sich auf Lasso Sachbuch-Online. Mittelburgenländische Kästen und Nuss, Süd­ burgenländischer Apfel, Kürbisse aus dem Südburgenland, … S. 49 Burgenland Wappen, Fahne und Nr. 4: Äpfel: Obst, Most, zum Kochen und Backen, Hymne getrocknete Äpfel, Apfelessig, … Kürbis: Kürbis- kernöl, zum Kochen und Backen, Kürbiskerne zum Ideen zur Unterrichtsarbeit: Knabbern, … Erdäpfel: zum Kochen und Backen, – Informationen über die Entstehung des Landes- Chips, Erdäpfelsaft, Pommes Frites, … wappens und wie das Burgenland zu seinem S. 33 Nr. 3: Welschriesling, Weißburgunder, Namen kam einholen Grüner Veltliner, Müller Thurgau, Neuburger, – Die burgenländische Landeshymne singen und Muskat Ottonel, Sauvignon Blanc, Chardonnay, auswendig lernen Blau­fränkisch, Zweigelt, Blauburgunder, – Informationen zum Landespatron sammeln und Cabernet Sauvignon, Merlot, … ein Referat halten

Erfahrungs- und Lernbereich Raum S. 50 Die Landeshauptstadt Eisenstadt

S. 40 Verschiedene Karten / Ideen zur Unterrichtsarbeit: S. 41 Karten lesen – Die Kinder sollen die Ziffern 1 bis 6 in die Kreise auf dem Stadtplan schreiben und dann den Bildern Ideen zur Unterrichtsarbeit: zuordnen. – Reisen mit dem Finger, Rätselaufgaben wie – Über die Geschichte der Stadt und die Ernennung „Wo / In welchem Planquadrat liegt die Burg …?“ als Landeshauptstadt recherchieren „Welche Stadt liegt im Planquadrat ...?“ – Die Stadt bei einem Lehrausgang besichtigen – Die Kinder können Straßen-, Wanderkarten oder (z. B. Nachtwächterwanderung) Atlanten mitbringen und diese vergleichen. – Eine Rätselrallye durch die Innenstadt machen – Orientierungsübungen mit Karte und Kompass auf – Das Landesmuseum besichtigen einem Wandertag durchführen – Landkarten zeichnen mit selbst erfundenen Kartenzeichen für Spielplätze, Freizeitangebote, … S. 51 Joseph Haydn und Franz Liszt – Vergrößern von Kartenausschnitten (BE) Ideen zur Unterrichtsarbeit: Lösungen: – Lehrausgang zum Haydnmuseum und zur Berg­ S. 41 Nr. 1: Eisenstadt: C2, Podersdorf: D2, Neusiedl: kirche in Eisenstadt oder zum Liszt-Geburtshaus in D2, Deutschkreutz: C3, Pamhagen: D3 Raiding Nr. 2: Kirche, Kloster, Stift – Schloss, Burg – Ruine – – Eine Ausstellung über beide Komponisten gestalten Flughafen – Kraftwerk – Tunnel – Staatsgrenze – – Musik anhören, dazu malen Bundeslandgrenze Lösungen: Die Lösungsseite findet sich auf Lasso Sachbuch-Online. S. 48 Mein Bundesland

Ideen zur Unterrichtsarbeit: S. 52 Berühmte Personen des – Ein Plakat mit den Umrissen des Burgenlandes Burgenlandes gestalten und Fotos von Sehenswürdigkeiten, Wappen und Fahnen aufkleben Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Informationen über das Burgenland sammeln und – Künstlerin oder Künstler in die Klasse einladen eine Ausstellung gestalten oder Lehrausgang zu einer Künstlerin / zu einem – Heimatlieder singen und Sagen aus dem Burgen- Künstler land lesen – Referate über berühmte Personen halten – Vernissagen und Buchpräsentationen besuchen

122

Lasso SU3+4_LHB Regionen_116-160.indd 122 12.10.2011 08:21:02 Anregungen zur Unterrichtsgestaltung Regionalseiten Burgenland

Lösungen: – Herausfinden, welche Pflanzen und Tiere in diesen Melinda Esterhazy: * 24. Mai 1920 in Budapest, Gewässern leben Alleinerbin der Familienbesitztümer Esterhazy – Herausfinden, in welche Gewässer die Flüsse Jenö Takacs: * 25. September 1902 in Siegendorf, münden und wo sie entspringen Komponist, Pianist und Pädagoge Jutta Treiber: * 10. Jänner 1949 in Oberpullendorf, Lösungen: Autorin Die Lösungsseite findet sich auf Lasso Sachbuch-Online. Karl Prantl: * 5. November 1923 in Pöttsching, Bildhauer Herta Schreiner: * 1926 in Zemendorf, Mundart­ S. 56 Der Neusiedler See dichterin Elfriede Ettl: * 27. Mai 1914 in Frauenkirchen, Steckbrief: Malerin und Kunsterzieherin Der Neusiedler See ist der größte See Österreichs, Erwin Moser: * 23. Jänner 1954 in Wien, aufgewachsen westlichster Steppensee Europas. im Burgenland, Kinder- und Jugendbuchautor See inklusive Schilfgürtel 320 km², davon liegen Josef Reichl: * 19. Juni 1860 in Krottendorf bei ca. 4/5 auf österreichischem und 1/5 auf ungarischem Güssing, Heimatdichter, Dialektautor Staatsgebiet. Der See wird großteils aus Niederschlägen gespeist und mit dem „Einserkanal“ in Ungarn reguliert. S. 53 Volksgruppen und Sprachen im Burgenland Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Einen Steckbrief über den Neusiedler See verfassen Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Herausfinden, welche Pflanzen und Tiere in – Die Klasse in vier Gruppen einteilen, jede Gruppe diesem Gewässer leben gestaltet ein Plakat zu einer Volksgruppe – Einen Film über den Neusiedler See ansehen – Lieder der einzelnen Volksgruppen anhören, Tänze – Lehrausgang in den Nationalpark Neusiedler See ausprobieren – Vertreter der einzelnen Volksgruppen in die Klasse Lösungen: einladen und über die verschiedenen Kulturen Bild 1: Eisvogel, Bild 2: Graugans, Bild 3: Großtrappe, sprechen Bild 4: Löffler, Bild 5: Wachtel; Bild 6: Silberreiher – Wissenswertes über die Tamburizza erfahren (ME)

Seite 57 bis Seite 61 S. 54 Landschaften im Burgenland Ideen zur Unterrichtsarbeit: Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Lehrausgänge zu Besonderheiten der einzelnen – Namen von Landschaften herleiten können Landesteile durchführen (Bernsteiner Gebirge – Bernsteinvorkommen – Ein Portfolio zu den Landesteilen sowie über ganz Leithagebirge – Gebirge an der Leitha, …) Burgenland zusammenstellen – Rätselaufgaben: Landschaft beschreiben – – Stadt-Land-Fluss-Spiel Wie heißt diese Landschaft? – Steckbriefe zu den Landesteilen erstellen, Prospekt- – Zeichnen von Landschaften (BE) material sammeln und eine Ausstellung, Plakate, Collagen, … gestalten Lösungen: – Lieder, Sagen, Legenden, … zu den Regionen Die Lösungsseite findet sich auf Lasso Sachbuch-Online. sammeln – Nachforschen, welche Bräuche es früher in der näheren Umgebung / im Burgenland gegeben hat S. 55 Gewässer im Burgenland Lösungen: Ideen zur Unterrichtsarbeit: S. 58 Nr. 1: Korbflechten (in Piringsdorf), Blaudruck – Einige Flüsse und Seen in der näheren Umgebung (in Steinberg), Töpferkunst (in Stoob) in die Skizze und auf das Burgenlandplakat S. 60 – 61: Die Lösungsseiten finden sich auf Lasso einzeichnen Sachbuch-Online.

123

Lasso SU3+4_LHB Regionen_116-160.indd 123 12.10.2011 08:21:03 Anregungen zur Unterrichtsgestaltung Regionalseiten Burgenland

S. 66 Die Zeit der Ritter und Burgen – In Gruppenarbeiten Referate, Portfolios, Plakate, … zu kulturellen Angeboten zusammenstellen Diese Seite wird bereits im Lasso Sachbuch 4 als nicht regionale Seite beschrieben. Lösungen: Nr. 1: Kulturzentren in Eisenstadt, Mattersburg, Raiding, Oberschützen, Güssing, Jennersdorf Erfahrungs- und Lernbereich Zeit Nr. 5: 1. Bild = 4, 2. Bild = 2, 3. Bild = 6, 4. Bild = 1, 5. Bild = 3, 6. Bild = 5. S. 67 Burgen und Schlösser im Burgenland

Ideen zur Unterrichtsarbeit: Erfahrungs- und Lernbereich – Je eine Besonderheit jeder Burg, jedes Schlosses Wirtschaft ausarbeiten und Rätsel durchführen – Bildmaterial, Informationen, Fotos sammeln und S. 82 Tourismus im Burgenland / Memory, Domino herstellen S. 83 Freizeit im Burgenland – Eine Burg oder ein Schloss besichtigen – Zeichnen einer Ritterburg (BE), Herstellen einer Ideen zur Unterrichtsarbeit: Burg aus Zeitung und Pappmaché (WET) – Die Orte der Ausflugsziele auf der Karte suchen, ev. einige Ausflugsziele besuchen Lösungen: – Eine Übersicht (Plakat) über Ausflugsziele Die Lösungsseite findet sich auf Lasso Sachbuch-Online. gestalten und dazu Bildmaterial sammeln – Steckbriefe erstellen – Auch „kleine“ Besonderheiten der näheren S. 69 –71 Regionalgeschichte des Umgebung einbeziehen Burgenlandes – An einem Fest teilnehmen und eventuell einen Beitrag (Programmpunkt) leisten (Volkstanz, Ideen zur Unterrichtsarbeit: Volksweisen …) – Zeitzeuginnen und Zeitzeugen einladen und – Ein Programm für Ferien erstellen Interviews durchführen – Lehrausgänge zu historischen Stätten planen, Lösungen: Spuren aus der Vergangenheit in der näheren S. 82 Nr. 1: 1 = Familypark Neusiedler See, Steppen- Umgebung besichtigen park, Landesmuseum, Bärenhöhle, Dorfmuseum, – Große Zeitstreifen in der Klasse aufhängen und Burg Forchtenstein Fantastisch 2 = Natur auf der Spur Informationen dazuschreiben bzw. Bildmaterial 3 = Kanu-Fahren, Freilichtmuseum, Felsenmuseum, dazukleben Westernstadt Lucky Town – An einer Führung zur burgenländischen Geschichte und Kultur im Landesmuseum Eisen- stadt teilnehmen S. 86 Bodenschätze im Burgenland

Lösungen: Ideen zur Unterrichtsarbeit: Bilder von oben nach unten. – Lehrausgang zu einer Verarbeitungsstätte von S. 69: I, E, G, E, S – S. 70: C, H, I, C, H – S. 71: T, E Bodenschätzen durchführen Lösung: DIE GESCHICHTE DES BURGENLANDES – Herausfinden, welche Dinge welche Rohstoffe enthalten

S. 72–73 Kunst und Kultur im Burgenland Lösungen: S. 86 Nr. 1: Basalt – Pauliberg, Quarzsand – Ideen zur Unterrichtsarbeit: Lackenbach, Ton – Stoob, Kalksandstein – – Kunst- und Kulturangebote in der Umgebung St. Margarethen, Edelserpentin – Bernstein besuchen Nr. 2: Straßenbelag 1 / Geschirr 3, 5 / Schmuck 3, 5 / – Informationen sammeln und eine Ausstellung oder Belag für Golfplätze 2 / Skulpturen 1, 3, 4, 5 / Collage gestalten Ziegel 3

124

Lasso SU3+4_LHB Regionen_116-160.indd 124 12.10.2011 08:21:03 Anregungen zur Unterrichtsgestaltung Regionalseiten Burgenland

S. 87 Thermen und Mineralwasser im – Fingerreisen und Rätsel durchführen (Ich fahre Burgenland von … in Richtung Norden … Welche Stadt passiere ich?) Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Grenzorte in andere Bundesländer, Staaten auf der – Thermen des Burgenlandes kennen lernen, sich Karte finden über deren Schwerpunkte informieren – Straßen im eigenen Wohnort und Bezirk angeben – Einen Betrieb, der Mineralwasser abfüllt, besuchen und davon berichten Lösungen: Die Lösungsseite findet sich auf Lasso Sachbuch-Online. Lösungen: Die Lösungsseite findet sich auf Lasso Sachbuch-Online. S. 97 Zugverkehr im Burgenland

S. 88 – 89 Gewerbe und Industrie im Ideen zur Unterrichtsarbeit: Burgenland – Die Kinder erzählen lassen, welche öffentlichen Verkehrsmittel sie schon benutzt haben oder auf Ideen zur Unterrichtsarbeit: ihrem Schulweg benutzen – Firmen und Fabriken der näheren Umgebung – Diskutieren, welche öffentlichen Verkehrsmittel kennen lernen und in einem Lehrausgang umweltfreundlich sind aufsuchen, deren Produkte kennen – Preise erfragen; Zug- und Busfahrpläne lesen und – Angestellte und Arbeiter/innen solcher Firmen Berechnungen anstellen (Mathematik) und Fabriken als Expertinnen und Experten einladen und von ihrer Arbeit erzählen lassen Lösungen: – Kinder sollen Überlegungen anstellen, in welcher Die Lösungsseite findet sich auf Lasso Sachbuch-Online. Branche sie am liebsten arbeiten würden – Einen Arbeitsablauf vom Rohstoff bis zum End­ produkt verfolgen S. 98 Radwege im Burgenland

Lösungen: Ideen zur Unterrichtsarbeit: S. 88 Nr. 1: Lösungswort: VULKAN – Eine Radtour planen und durchführen S. 89 Nr. 3: Breitenbrunn – Mars Austria, Jennersdorf – – Radwege im eigenen Bezirk suchen, den Vossen, Mattersburg – Felix Austria, Neudörfl – Jubiläumsradweg R1 vom Nordburgenland bis Büromöbel, Eisenstadt – Isosport, Hornstein – ins Südburgenland auf der Karte verfolgen Kludi Armaturen, Stoob – Alu Sommer, Parndorf – Pioneer, Güssing – Blue Chip Energy Lösungen: Nr. 4: Rohstoffe; billiger Baugrund; Arbeitskräfte; Nr. 4: Rust, Mörbisch, Illmitz, Podersdorf, Breiten- Müllentsorgung; gute Verkehrslage brunn, Neusiedl am See

Erfahrungs- und Lernbereich S. 104–105 Energieversorgung im Technik Burgenland

S. 96 Das Straßennetz im Burgenland Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Herausfinden, welche Energieversorgung es in Ideen zur Unterrichtsarbeit: der näheren Umgebung gibt – Erzählen, welche Autobahn die Kinder schon – Diskutieren, welche Formen der Energieg­ ewinnung benutzt haben umweltfreundlich sind – Den Verlauf der Autobahnen auf der Karte verfolgen Lösungen: – Die Nutzung der Autobahnen und Schnellstraßen Nr. 1: Die Lösungsseite findet sich auf Lasso Sachbuch- ist kostenpflichtig, die Kinder sollen Informationen Online. über die Vignette einholen, wie viel diese kostet, wo man sie kaufen kann etc.

125

Lasso SU3+4_LHB Regionen_116-160.indd 125 12.10.2011 08:21:04 Anregungen zur Unterrichtsgestaltung Regionalseiten Kärnten

Lasso Sachbuch 4 mit Regionalseiten S. 18 Die Gemeinden Kärnten Ideen zur Unterrichtsarbeit: Das Besondere am Schulbuch „Lasso Sachbuch 4 mit – Interviewleitfaden erstellen Regionalseiten Kärnten“ ist, dass die regionalen Inhalte – Prospekte von der Tourismusinformation besorgen integrativ in das Buch einfließen, sodass die Kinder – Plakate, Collagen, Ausstellung zur Heimatge­ die Zusammenhänge zwischen allgemeinen Themen meinde gestalten des Sachunterrichts und regionalen Gegebenheiten – Alte Fotos mitbringen und mit den heutigen verbinden und verstehen lernen. Gegebenheiten vergleichen (Wie hat sich unser Ort verändert?)

Erfahrungs- und Lernbereich Gemeinschaft Erfahrungs- und Lernbereich Natur

S. 15 Die Bezirke Kärntens S. 30 National- und Naturparks in Kärnten

Ideen zur Unterrichtsarbeit: Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Autokennzeichen-Quiz oder Memory, Ratespiele Informationen über deren Tier- und Pflanzenwelt – Autokennzeichen zeichnen einholen und eine Ausstellung machen – Den größten bzw. kleinsten Bezirk finden – Rätsel: „Finde alle Bezirke mit Buchstaben V.“ – Wunschkennzeichen in BE zeichnen lassen S. 31 Naturschutz in Kärnten

Lösungen: Ideen zur Unterrichtsarbeit: Die Lösungsseite findet sich auf Lasso Sachbuch-Online. Steckbriefe über bedrohte Arten gestalten

Lösungen: S. 16 Landesregierung Nr. 1: Wulfenia, Steinbock, Würfelnatter, Frauenschuh / Steinadler, Enzian, Edelweiß, Hornotter Ideen zur Unterrichtsarbeit: Nr. 3: Zirbe, Feder-Nelke, Flaum-Steinröslein, Alpen- – Weitere Strophen der Landeshymne herausfinden Grasnelke, Polsternelke, Alpen-Küchenschelle, – Die Landeshymne singen und auswendig lernen echter Eisenhut, Frauenschuh, Bischofsmütze, – Das Haus der Landesregierung zeichnen Schönfußröhrling, Sibirische Schwertlilie, Troll­blume, Tagpfauenauge, Zitronenfalter, Gelb­ Lösungen: rand­käfer, Alpenbock, Hirschkäfer, Feuersala­ Nr. 3: Tirol, Glockners, Kranz, Quelle, Berge, mander, Laubfrosch, Grasfrosch, Blindschleiche, Heimatland Kreuz­otter, Spechte, Igel, Biber

S. 17 Organe der Bezirke S. 32–33 Land- und Forstwirtschaft in Kärnten Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Herausfinden, wie viele Menschen auf der Bezirks- Ideen zur Unterrichtsarbeit: hauptmannschaft arbeiten – Besuch von landwirtschaftlichen Betrieben mit – Herausfinden, welche Aufgaben und Bereiche unterschiedlichen Schwerpunkten mehrmals es gibt im Jahr, damit die Arbeiten des Landwirtes / der Landwirtin im Jahreskreis sichtbar werden Lösungen: – Interviews durchführen und Tagebücher führen, Nr. 2: Name, Vorname, Geschlecht, Staatsangehörig- damit der Jahresablauf dokumentiert wird keit, Geburtsort, Geburtsdatum – Bei Arbeiten mithelfen – Fächerübergreifend mit BE eine Fotoausstellung machen und Stillleben (Aquarell, …) malen

126

Lasso SU3+4_LHB Regionen_116-160.indd 126 18.10.2011 16:22:53 Anregungen zur Unterrichtsgestaltung Regionalseiten Kärnten

– Verarbeitungsmöglichkeiten von Feldfrüchten S. 49 Die Landeshauptstadt Klagenfurt sammeln und Rezepte ausprobieren (kochen, backen, Müsli, …) Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Rätselaufgaben, Quizspiele (Kinder bringen – Eine Rätselrallye durch die Innenstadt machen verschiedene Feldfrüchte mit und vertreten eine – An einer Führung durch das Landhaus teilnehmen Region) – Das Landesmuseum besichtigen – Sagen über die Landeshauptstadt lesen Lösungen: – Herausfinden, wie die Stadt Klagenfurt entstanden S. 32 Nr. 1: Sägewerk, Papiererzeugende Betriebe, ist bzw. früher ausgesehen hat Holzhandelsbetriebe, Tischlereibetriebe, Span- und Faserplattenhersteller Lösungen: Nr. 2: Kärntner Brillenschaf Nr. 1: Lindwurm = 1, Rathaus = 2, Fußgängerzone = 3, S. 33 Nr. 3: Rinder: Fleisch, Milch, Leder / Wald: heizen, Domkirche = 4, Landesregierung = 5 bauen, Möbelindustrie/Schafe: Fleisch, Milch, Wolle Nr. 4: Mais: Tierfutter (Schweine, Vögel, …), Lebensmittel / Schweine: Fleisch, Wurst / Äpfel: S. 50–51 Landschaften in Kärnten Obst, Most, zum Kochen und Backen, getrocknete Äpfel, … Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Bezeichnung von Landschaften herleiten können – Landschaftsformen in der Kärntenkarte finden Erfahrungs- und Lernbereich Raum – Rätselaufgaben: Landschaft beschreiben – Wie heißt diese Landschaft? S. 40 Verschiedene Karten / – Zeichnen von Landschaften (BE) S. 41 Karten lesen Lösungen: Ideen zur Unterrichtsarbeit: S. 50 Nr. 1: nördlichster Kreis: 1; von links nach rechts: – Landkarten zeichnen mit selbst erfundenen 4, 3, 2, 6, 5 Kartenzeichen für Spielplätze, Freizeitangebote, … S. 51 Nr. 6: Klagenfurter Becken, Jauntal / Drautal, – Zeichnen von Reliefkarten (BE, WET) Lavanttal / Mölltal, Gailtal – Vergrößern von Kartenausschnitten (BE)

Lösungen: S. 52–53 Oberkärnten / S. 41 Nr. 1: Wolfsberg H6; Völkermarkt H7; S. 54–55 Unterkärnten Friesach G6; St. Veit an der Glan G7; Nr. 2: Kirche, Kloster, Stift – Schloss, Burg – Ruine – Ideen zur Unterrichtsarbeit: Flughafen – Kraftwerk – Tunnel – Staatsgrenze – – Plansuchübungen durchführen und Quizaufgaben Bundeslandgrenze stellen (Wo ist die Burg …? In welchem Plan­ quadrat liegt …?) – Den Verlauf von Flüssen verfolgen, in welche S. 48 Mein Bundesland Gewässer, Gegenden oder Länder … sie fließen. – Aussichtstürme, Berge besteigen: die Landschaft Ideen zur Unterrichtsarbeit: genießen und die umliegenden Orte, … – Ein Plakat mit den Umrissen von Kärnten gestalten bestimmen und Fotos von Sehenswürdigkeiten aufkleben – Ein Portfolio zu den Tälern sowie über ganz – Ausstellung organisieren Kärnten zusammenstellen – Wappen und Fahne vergrößert als Plakat mit – Stadt-Land-Fluss-Spiel Seidenpapierkugeln bekleben – Steckbriefe zu den Tälern erstellen – Heimatlieder singen und Sagen aus Kärnten lesen – Spiele wie Memory, Domino, … herstellen – Prospektmaterial sammeln und eine Ausstellung, Lösungen: Plakate, Collagen, Referate, … gestalten Nr. 1: nördlich: Salzburg, Steiermark; westlich: Tirol; – Lieder, Sagen, Legenden, … zu Kärnten südlich: Italien, Slowenien sammeln linker Text in der Karte: Oberkärnten – rechts: Unter- kärnten

127

Lasso SU3+4_LHB Regionen_116-160.indd 127 12.10.2011 08:21:05 Anregungen zur Unterrichtsgestaltung Regionalseiten Kärnten

Lösungen: – Nr. 2: Ruderboote, Motorboote, Tretboote, S. 52 Nr. 1: Hochalmspitze C2; Möll C2; Heiligenblut Elektroboote, Schlauchboote, … B1; Oberdrauburg B3; – Nr. 4: Maria Wörth, 85 m, Velden S. 53 Nr. 1: unterstrichene Wörter – 1. Text: Drautal, Obere Drautal, Lurnfeld, Untere Drautal, Zentralalpen, Kalkalpen / 2. Text: Hohen Tauern, S. 60 Berge in Kärnten – Zentralalpen / Mölltal, Obervellach / 3. Text: Gailtal, Obere S. 61 Berge in Kärnten – Kalkalpen Gailtal, Untere Gailtal, Lesachtal, Gitschtal, Gailtaler Alpen, Karnische Alpen Ideen zur Unterrichtsarbeit: S. 54 Nr. 1: Hochstuhl F4; Klopeiner See G3; Burg – Auf der Karte die Gebirge suchen Hochosterwitz G3; Villach E3 – Am Kärntenplakat die Gebirge einzeichnen S. 55 Nr. 1: unterstrichene Wörter – 1. Text: Rosental / – Veränderungen im Bergland im Laufe der Jahr- 2. Text: Lavanttal, Koralpe, Saualpe / 3. Text: zehnte besprechen Klagenfurter Becken, Ostalpen, Klagenfurt Lösungen: S. 60 Nr. 1: 2, 3, 1; S. 56–57 Gewässer in Kärnten / S. 61: Nr. 1: 1. Gailtaler Alpen, 2. Karnische Alpen, S. 58 Gewässer in Kärnten – Quiz 3. Karawanken

Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Einige Flüsse und Seen in der näheren Umgebung Erfahrungs- und Lernbereich Zeit in die Skizze und auf das Kärntenplakat ein­zeichnen S. 66 Die Zeit der Ritter und Burgen – Weitere Gewässer in Kärnten suchen – Flüsse, die über eine Grenze fließen, finden Diese Seite wird bereits im Lasso Sachbuch 4 als nicht und benennen regionale Seiten beschrieben. – Herausfinden, welche Flüsse in die Drau münden Lösungen: Lösungen: Die Lösungsseite findet sich auf Lasso Sachbuch-Online.

S. 56: Die Lösungsseite findet sich auf Lasso Sachbuch- Online. S. 57 Nr. 5: 1. Drau 749 km; 2. Lavant 64 km; S. 67 Burgen und Schlösser in Kärnten 3. Glan 65 km; 4. Gurk 157 km; 5. Lieser 50 km; 6. Malta 38 km; 7. Möll 80 km; 8. Gail 122 km Ideen zur Unterrichtsarbeit: Nr. 6: in Österreich: Möll, Lieser, Gail, Gurk – Plansuchübungen durchführen Nr. 7: Drau, Lieser, Malta, Möll, Feistritzbach – Sich über das Leben auf einer Burg, in einem Nr. 8: Glan Schloss informieren S. 58: Die Lösungsseite findet sich auf Lasso Sachbuch- – Bildmaterial, Informationen, Fotos sammeln Online. – Eine Burg oder ein Schloss besichtigen – Zeichnen einer Ritterburg (BE) – Ritterrüstung mit Alufolie als Collage gestalten (BE) S. 59 Der Wörthersee – Ruine heute – Burg früher (BE) – Herstellen einer Burg aus Zeitung und Pappmaché Ideen zur Unterrichtsarbeit: (WET) – Den Wörthersee am Kärntenplakat einzeichnen – Fotos von größeren Orten am Wörthersee mit­ Lösungen: bringen und auf dem Plakat hinzufügen Die Lösungsseite findet sich auf Lasso Sachbuch-Online.

Lösungen: – Nr. 1: nördlich, von links nach rechts: Techelsberg, S. 69 –71 Regionalgeschichte Kärntens Pörtschach, Krumpendorf, Klagenfurt / südlich, von links nach rechts: Velden, Maria Wörth, Ideen zur Unterrichtsarbeit: Reifnitz – Zeitzeuginnen und Zeitzeugen einladen und Interviews durchführen

128

Lasso SU3+4_LHB Regionen_116-160.indd 128 12.10.2011 08:21:05 Anregungen zur Unterrichtsgestaltung Regionalseiten Kärnten

– Lehrausgänge zu historischen Stätten planen – Auch „kleine“ Besonderheiten der näheren – Große Zeitstreifen in der Klasse aufhängen und Umgebung einbeziehen Informationen dazuschreiben bzw. Bildmaterial – Ein Programm für Ferien erstellen dazukleben – Eigene Hobbys einbeziehen – Eigene Geschichte mittels eines Zeitstreifens darstellen (Geburt, Kindergarten, Schuleintritt, …) Lösungen: S. 82: F3 Aussichtsturm – Pyramidenkogel Lösungen: (in Keutschach); E3 Warmbad – Villach; G2 S. 69 Bilder von oben nach unten: D, I, E, G, E – Schaubergwerk – Knappenberg (bei Hüttenberg); Zahlenstrahl: 1, 2, 2, 3, 4 E3 Affenberg – Landskron; G4 Obir Tropfstein- S. 70 Bilder von oben nach unten: S, C, H, I – höhle – bei Bad Eisenkappel; F4 Wildpark – Zahlenstrahl: 1, 2, 3, 4 Rosegg; E2 Sommerrodelbahn – Turracher Höhe; S. 71 Bilder von oben nach unten: C, H, T, E – Lösung: G3 Archäologischer Park – Magdalensberg; Die Geschichte Kärntens H4 Rosaliengrotte – Hemmaberg (bei Globasnitz); F / G 3 Minimundus – Klagenfurt; G3 Freilicht­ museum – Maria Saal S. 72 –73 Das Kärntner Kulturleben S. 83 Nr. 1: links: E3, B3, C4, D1 / rechts: E3, J2 / 3, H2, H4; Ideen zur Unterrichtsarbeit: Nr. 2: Ankogel – Mallnitz, Bodental, Dreiländereck – – Kulturelle Angebote aus der näheren Umgebung Arnoldstein, Saualpe, Falkert, Flattnitz, einfließen lassen Gitschtal – Weißbriach, Goldeck am Millstätter See, – Gemeinsam eine Veranstaltung besuchen Heiligenblut – Großglockner, Innerkrems, (Kinderoper, …) Kötschach-Mauthen, Schleppe Alm – Klagenfurt, – In Gruppenarbeiten Referate, Portfolios, Plakate, Simonhöhe – Sankt Urban, Hochrindl, … zu kulturellen Angeboten zusammenstellen Turracher Höhe, Verditz (Hintergrundinformationen, Geschichte, …) – Herausfinden, welche Stücke gerade auf dem Spielplan des Stadttheaters stehen, … S. 86 Brauchtum in Kärnten – Einen Lehrausgang zur Wörtherseebühne machen – sich den Spielplan anschauen Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Nachforschen, welche Bräuche es früher in der Lösungen: näheren Umgebung gegeben hat S. 72 Nr. 1: verbinde Bild 1 (Ingeborg Bachmann) mit – Eine Übersicht über Bräuche, die in der Heimat­ Text 2, Bild 2 (Sagamundo) mit Text 3, Bild 3 gemeinde gepflegt werden (Stadttheater Klagenfurt) mit Text 1 – Alte Bräuche wieder aufleben lassen S. 73 verbinde Bild 1 (Museum St. Veit) mit Text 4, – An einem Fest teilnehmen und eventuell einen Bild 2 (Herbert Boeckl) mit Text 3, Bild 3 Beitrag (Programmpunkt) leisten (Volkstanz, (Terra Mystica) mit Text 1, Bild 4 (Landesmuseum Volksweisen …) Kärnten) mit Text 2 Lösungen: Nr. 1: Almabtrieb, Vierbergelauf, Kranzelreiten / Erfahrungs- und Lernbereich Erntedank, Villacher Fasching, Kirchleintragen Wirtschaft

S. 82 Ausflugsziele in Kärnten / S. 87 Bodenschätze in Kärnten S. 83 Schigebiete in Kärnten Ideen zur Unterrichtsarbeit: Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Memory herstellen – Die Orte auf der Karte suchen – Herausfinden, welche Dinge welche Rohstoffe – Eine Übersicht (Plakat) über Ausflugsziele enthalten gestalten und dazu Bildmaterial sammeln – Steckbriefe erstellen Lösungen: – Powerpoint-Präsentation als „Werbevorführung“ Nr. 1: Feldspat – gelb, Marmor – grün, Glimmer – rot, gestalten Magnesit – blau

129

Lasso SU3+4_LHB Regionen_116-160.indd 129 12.10.2011 08:21:05 Anregungen zur Unterrichtsgestaltung Regionalseiten Kärnten

S. 88–89 Gewerbe und Industrie in S. 97 Zugverkehr in Kärnten Kärnten Ideen zur Unterrichtsarbeit: Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Die wichtigsten Zugverbindungen am „Kärnten­ – Firmen und Fabriken der näheren Umgebung plakat“ einzeichnen sowie deren Produkte kennen lernen – Diskutieren, in welchem Ort in der Wohngemeinde – Verschiedene Produkte mitbringen ein öffentliches Verkehrsmittel zu welcher – Angestellte und Arbeiter/innen solcher Firmen Tageszeit fehlt und Fabriken als Experten und Expertinnen ein­ – Preise erfragen laden und von ihrer Arbeit erzählen lassen – Zugfahrpläne lesen und Berechnungen anstellen – Kinder sollen Überlegungen anstellen, in welcher (M) Branche sie am liebsten arbeiten würden – Ein fiktives Bewerbungsschreiben an eine solche Lösungen: Firma bzw. Fabrik richten Nr. 1: oben: Südbahn, unten: Tauernbahn

Lösungen: S. 88 Nr. 1: Holzindustrie, Metallindustrie / Textil- S. 98 Flughafen Klagenfurt industrie, Papierindustrie S. 89 Nr. 3: Chemische Industrie, Schuhindustrie, Ideen zur Unterrichtsarbeit: Jagdwaffenindustrie – Die Kinder von Flugreisen erzählen und Fotos Nr. 4: Maschinenbau, Dichtungen, Edelstahl, aus dem Urlaub mitbringen lassen Metallveredelung, Pumpen, Verpackungen, – Fotos und Bücher von Flugzeugen mitbringen Kunststofftechnik, … lassen – Bauweise und Daten von Flugzeugen vergleichen

Erfahrungs- und Lernbereich Lösungen: Technik Nr. 1: Terminal, Tower / Landebahn, Heliport Nr. 2: Der Flughafen Klagenfurt am Wörthersee wird S. 96 Das Straßennetz in Kärnten auch Alpe-Adria Airport (KLU) genannt, 4 km vom Stadtzentrum Klagenfurt entfernt, Eröffnung Ideen zur Unterrichtsarbeit: 1925, Fläche 200 ha, Betreiber: Kärntner Flughafen – Die wichtigsten Straßen am „Kärntenplakat“ Betriebs GesmbH, zwei Start- und Landebahnen einzeichnen (nur eine davon ist betoniert), zwei Hangars, – Rätselspiel: „Straßen in Kärnten“ – ein Kind Geräteabstell- und Feuerwehrhalle, … beschreibt die Lage oder Orte an der Straße und das andere Kind findet die Antwort – Weitere wichtige Straßen Kärntens auf der Karte S. 104 –105 Kraftwerke in Kärnten suchen – Die wichtigen Straßen in der Nähe der Schule Ideen zur Unterrichtsarbeit: am Kärntenplakat eintragen – Ein Windrad basteln – Die Funktion der einzelnen Kraftwerksarten Lösungen: besprechen; Vor- und Nachteile herausarbeiten Nr. 1: oben: A10, 1, 7, S37, A2, 2 / unten: 4, 3, A11, 5, 6 – Gruppenarbeit: Jeweils eine Gruppe befasst sich Nr. 3: Italien: Plöckenpass, Nassfeld Pass / Slowenien: mit einer Kraftwerksart – Plakate können gestaltet Wurzenpass, Loiblpass, Seeberg / Osttirol: werden – anschließend werden die Ergebnisse Iselsberg / Salzburg: Hochtor, Katschberg / Steier- der Klasse präsentiert. mark: Turracher Höhe Nr. 4: Die ASFINAG plant, finanziert, baut, erhält, Lösungen: betreibt und bemautet das gesamte österreichische S. 104 Nr. 1: oben: 3, 2, 6 / unten: 5, 4, 1 Autobahnen- und Schnellstraßennetz mit Nr. 2: Fernseher, Mikrowelle, Haarföhn, Computer, einer Streckenlänge von 2175 km. Hiervon ent­ Handy, Kühlschrank, E-Herd, Geschirrspüler, fallen 340 Fahrtrichtungskilometer auf Tunnel und Rasierapparat, Elektrische Zahnbürste, Radio, 340 Fahrtrichtungskilometer auf Brücken. Licht, … S. 105 Nr. 6: Sonne, Zuckerrüben, Getreide

130

Lasso SU3+4_LHB Regionen_116-160.indd 130 18.10.2011 16:22:53 Anregungen zur Unterrichtsgestaltung Regionalseiten Niederösterreich

Lasso Sachbuch 4 mit Regionalseiten Lösungen: Niederösterreich Nr. 1: 25 Nr. 3: Behördenleitung: (Frau) Bezirkshauptmann, Das Besondere am Schulbuch „Lasso Sachbuch 4 mit Behördenkontakt Regionalseiten Niederösterreich“ ist, dass die regio- Allgemeine Verwaltung: Staatsbürgerschaft, nalen Inhalte integrativ in das Buch einfließen, sodass Bürgerbüro, Wahlen, Schulen die Kinder die Zusammenhänge zwischen allgemeinen Wirtschaft und Umwelt: Umweltrecht Themen des Sachunterrichts und regionalen Gegeben- Sicherheit und Ordnung: Polizei, Strafen, Verkehr heiten verbinden und verstehen lernen. Gesundheit, Jugend und Soziales: Jugendwohlfahrt, Gesundheit Land- und Forstwirtschaft: Forstwesen, Fischerei- Erfahrungs- und Lernbereich wesen Gemeinschaft

S. 15 Die Bezirke Niederösterreichs S. 18 Organe von Gemeinden

Ideen zur Unterrichtsarbeit: Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Wunschkennzeichen erfinden – Lehrausgang zum Gemeindeamt oder Rathaus – Den größten bzw. kleinsten Bezirk finden durchführen sowie einen Interviewleitfaden – Rätsel: „Finde alle Bezirke mit Buchstaben H“. erstellen – Autokennzeichen (Bezirksabkürzungen) der vor- – Alte Fotos mitbringen und mit den heutigen beifahrenden Autos aufschreiben und eine Statistik Gegebenheiten vergleichen (Wie hat sich unser Ort mit der Häufigkeit der vertretenen Bezirke erstellen verändert?)

Lösungen: Lösungen: Die Lösungsseite findet sich auf Lasso Sachbuch-Online. Nr. 1: Bevölkerung, 16, fünf, Bürgermeister, eine, Vizebürgermeister, Gemeinderat Nr. 2: Müllabfuhr, Spielplätze, Straßenbau, Schulen S. 16 Landesregierung  Auf Lasso Sachbuch-Online gibt es ein Organigramm Ideen zur Unterrichtsarbeit: zur Verwaltung des Bundeslandes – Fragen für ein Interview mit dem Landeshaupt- mann / der Landeshauptfrau vorbereiten – Die Wahl und die Aufgaben des Landeshaupt- Erfahrungs- und Lernbereich Natur mannes oder der Landeshauptfrau mit einem Klassensprecher oder einer Klassensprecherin S. 30 Natur- und Nationalparks in vergleichen Niederösterreich – Kinder stellen ihre Konzepte als künftige Landes- hauptleute dar (Was willst du als Landeshaupt- Ideen zur Unterrichtsarbeit: mann / -frau in Niederösterreich verbessern? …) – Einen Natur- oder Nationalpark besuchen (Wandertag) Lösungen: – Informationen über deren Tier- und Pflanzenwelt Nr. 3: Heimat, Glück, Herzen, Gebot, singen, einholen und eine Ausstellung gestalten Schönheit, hoch, mein Lösungen: Nr. 1: Waldviertel: Blockheide Gmünd-Eibenstein, S. 17 Organe von Bezirken Heidenreichsteiner Moor, Hochmoor Schrems, Kamptal-Schönberg, Nordwald Ideen zur Unterrichtsarbeit: Weinviertel: Eichenhain, Leiser Berge – Ein Interview vorbereiten Mostviertel: Buchenberg, Eisenwurzen, – Herausfinden, wie viele Menschen auf der Bezirks- Ötscher-Tormäuer hauptmannschaft arbeiten Industrieviertel: Hohe Wand, Seebenstein, – Herausfinden, welche Aufgaben und Bereiche es Sparbach bei Mödling gibt

131

Lasso SU3+4_LHB Regionen_116-160.indd 131 12.10.2011 08:21:06 Anregungen zur Unterrichtsgestaltung Regionalseiten Niederösterreich

Nr. 2: Nicht lärmen, keinen Müll hinterlassen, Nr. 2: Rinderhaltung: Fleisch, Milch, Leder Pflanzen nicht pflücken oder zertreten, keine Tiere Schafhaltung: Fleisch, Milch, Wolle füttern, keine Tiere verscheuchen, kein Feuer Getreide: Tierfutter, Mehl, Stroh machen, keine Ameisenhaufen zerstören, auf den Wegen bleiben, nicht zu viele Blumen pflücken, sie sind Nahrung für Insekten. Vorsicht Erfahrungs- und Lernbereich Raum beim Sammeln von Beeren und Pilzen, sie könnten giftig sein. S. 40 Verschiedene Karten / S. 41 Karten lesen

S. 31 Land- und Forstwirtschaft in Ideen zur Unterrichtsarbeit: Niederösterreich / S. 32 Land- und Forst- – Reisen mit dem Finger wirtschaft im Wald- und Weinviertel / – Orientierungsübungen mit Karte und Kompass auf S. 33 Land- und Forstwirtschaft im einem Wandertag durchführen Most- und Industrieviertel – Landkarten zeichnen mit selbst erfundenen Kartenzeichen für Spielplätze, Freizeitangebote, … Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Zeichnen von Reliefkarten (BE, WET) – Besuch von landwirtschaftlichen Betrieben mit – Vergrößern von Kartenausschnitten (BE) unterschiedlichen Schwerpunkten mehrmals im Jahr, damit die Arbeiten des Landwirtes / der Lösungen: Landwirtin im Jahreskreis sichtbar werden S. 41 Nr. 1: Absdorf: E4, St. Pölten: D5, Würmla: E5, – Interviews durchführen und Tagebücher führen, Wilhelmsburg: D5 damit der Jahresablauf dokumentiert wird Nr. 2: Kirche, Kloster, Stift – Schloss, Burg – Ruine – – Bei Arbeiten mithelfen Flughafen – Kraftwerk – Tunnel – Staatsgrenze – – Verarbeitungsmöglichkeiten von Feldfrüchten Bundeslandgrenze sammeln und Rezepte ausprobieren (kochen, backen, Müsli, …) – Rätselaufgaben, Quizspiele (Kinder bringen S. 48 Mein Bundesland verschiedene Feldfrüchte mit und vertreten eine Region.) Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Straßen-, Wanderkarten oder Atlanten mitbringen Lösungen: und vergleichen S. 31 Nr. 1: Waldviertel: Rinderhaltung, Schafhaltung, – Internet zur Suche von Orten benutzen Fischzucht, Holzgewinnung, Äpfel, Birnen, – Urlaubsorte der Ferienurlaube oder Heimatorte Kartoffeln, Weintrauben (Herkunftsländer) suchen Weinviertel: Anbau von Zuckerrüben, Mais, – In Gruppenarbeiten eine bestimmte Anzahl von Kartoffeln, Feldgemüse, Getreide, Weintrauben angegebenen Orten suchen (Wettspiel) Mostviertel: Äpfel, Birnen, Rinder-, Schaf-, – Kartenspaziergänge (fiktive Reise mit dem Finger Schweinehaltung, Holzgewinnung, Zuckerrüben-, auf der Karte) Industrieviertel: Getreide-, Mais-, Zucker­ – Ein Plakat mit den Umrissen von Niederösterreich rübenanbau, Weintrauben, Kartoffeln, Rinder-, gestalten und Fotos von Sehenswürdigkeiten Schafhaltung, Holzgewinnung aufkleben S. 32 Nr. 1: Holz: heizen, Bau- und Möbelindustrie – Wappen und Fahne vergrößert als Plakat mit Fisch: Speisen Seidenpapierkugeln bekleben Mohn: Öl, Kosmetika, gemahlener Mohn – Heimatlieder singen und Sagen über Nieder­ Nr. 2: Weintrauben: Traubensaft, Most, Wein, österreich lesen Weintrauben Zuckerrüben: Zucker Lösungen: Sonnenblumen: Öl, Vogelfutter Nr. 1: Oberösterreich, Steiermark, Burgenland S. 33 Nr. 1: Äpfel: Obst, Most, zum Kochen und Nachbarstaaten: Tschechische Republik, Slowakei Backen, getrocknete Äpfel, Apfelessig, … Nr. 2: links oben: Waldviertel, links unten: Mostviertel, Schweine: Fleisch, Wurst rechts oben: Weinviertel, rechts unten: Industrie- Mais: Tierfutter (Schweine, Vögel, …), Lebens­ viertel mittel

132

Lasso SU3+4_LHB Regionen_116-160.indd 132 12.10.2011 08:21:07 Anregungen zur Unterrichtsgestaltung Regionalseiten Niederösterreich

S. 49 Die Landeshauptstadt St. Pölten S. 57 Nr. 2: 1 Amonhaus, 2 Neuhofen, 3 St. Pölten, 4 Most, 5 Alpenvorland, 6 Mirafall, 7 Erlaufsee, Ideen zur Unterrichtsarbeit: 8 Ötscher, 9 Eisenwurzen, 10 Lunz, Lösungswort: – Eine Rätselrallye durch die Innenstadt machen Mostviertel – Die Stadtbibliothek, das Landesmuseum oder S. 58 Nr. 1: Schneeberg: E7; Pitten: F7–8; Wiener die Landesbibliothek aufsuchen und Bücher über Neustadt: F7; Schloss Gloggnitz: E7 St. Pölten suchen S. 59: 1 Wechsel, 2 Piesting, 3 Schneeberg, – Sagen über die Landeshauptstadt lesen 4 Hermannshöhle, 5 Rax, 6 Schwechat, 7 Salamander, 8 Baden; Lösungswort: Wienerwald Lösungen: Nr. 4: Baden, Pottenstein, Neunkirchen, Laxenburg Nr. 1: Rathaus: 5, Domkirche: 2, Landhaus: 4, Haupt- bahnhof: 1, Herrenplatz: 3 S. 60 Gewässer in Niederösterreich

S. 50–51 Landschaften Niederösterreichs Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Einige Flüsse und Seen in der näheren Umgebung Ideen zur Unterrichtsarbeit: in die Skizze und auf das Niederösterreichplakat – Bezeichnung von Landschaften herleiten können einzeichnen (Steinfeld – steinige Gegend, …) – Herausfinden, welche Pflanzen und Tiere in – Rätselaufgaben: Landschaft beschreiben – Wie diesen Gewässern leben heißt diese Landschaft? – Die Wasserqualität und Besonderheiten heraus­ – Zeichnen von Landschaften (BE) finden – Herausfinden, in welche Gewässer die Flüsse Lösungen: münden Die Lösungsseiten finden sich auf Lasso Sachbuch- Online. Lösungen: Die Lösungsseite findet sich auf Lasso Sachbuch-Online.

Seite 52 bis Seite 59 S. 61 Mit dem Schiff auf der Donau Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Den Verlauf von Flüssen verfolgen, in welche Ideen zur Unterrichtsarbeit: Gewässer, Viertel, Länder, … sie fließen – Eine Schiffsrundfahrt auf der Donau ist eine – Ein Portfolio zu den Vierteln sowie über ganz beliebte Attraktivität, vor allem für Familien. Niederösterreich zusammenstellen – Eine Radtour durch die Wachau durchführen – Stadt-Land-Fluss-Spiel – Sagen aus der Wachau lesen – Steckbriefe zu den Vierteln erstellen – Einen Film über die Donau ansehen – Lieder, Sagen, Legenden, … zu den Regionen – Herausfinden, welche Flüsse NÖs nicht in die sammeln Donau münden

Lösungen: Lösungen: S. 52 Nr. 1: Bärnkopf: B4; Kamp: D3, D4, E4; Die Lösungsseite findet sich auf Lasso Sachbuch-Online. Gmünd: B2; : D3 S. 53 Nr. 2: 1 Moor, 2 Blockheide, 3 Fische, 4 Teufelslaib, 5 Ottenstein, 6 Wasserburg, 7 Quarz, Erfahrungs- und Lernbereich Zeit 8 Strom, 9 Granit; Lösungswort: Rosenburg S. 54 Nr. 1: Bisamberg: F4; March: J2, H2–H5; S. 66 Die Zeit der Ritter und Burgen Mistelbach: G3; Burg Kreuzenstein: F4 Diese Seite wird bereits im Lasso Sachbuch 4 als nicht S. 55 Nr. 2: 1 Wein, 2 Wien, 3 Kornkammer, regionale Seiten beschrieben. 4 Niedersulz, 5 Marchfeld, 6 Donau, 7 Prottes, 8 Michelstetten, 9 Erdöl, 10 Retz; Lösungswort: Windmuehle S. 56 Nr. 1: Ötscher: C6; Ybbs: B-C5, B-A6, A-B7; Waidhofen / Ybbs: B6; Stift Seitenstetten: A6

133

Lasso SU3+4_LHB Regionen_116-160.indd 133 12.10.2011 08:21:07 Anregungen zur Unterrichtsgestaltung Regionalseiten Niederösterreich

S. 67 Burgen und Schlösser in Erfahrungs- und Lernbereich Nieder­österreich Wirtschaft

Ideen zur Unterrichtsarbeit: S. 82 Ausflugsziele in Niederösterreich – Zeichnen einer Ritterburg (BE) – Ritterrüstung mit Alufolie als Collage gestalten (BE) Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Ruine heute – Burg früher (BE) – Powerpoint-Präsentation als „Werbevorführung“ – Herstellen einer Burg aus Zeitung und Pappmaché gestalten (WET) – Auch „kleine“ Besonderheiten der näheren Umgebung einbeziehen Lösungen: – Ein Programm für Ferien erstellen Die Lösungsseite findet sich auf Lasso Sachbuch-Online. Lösungen: 2 Schulmuseum Michelstetten (rot), 2 Museumsdorf S. 69–71 Regionalgeschichte von Niedersulz (rot), 2 Fossilienwelt Weinviertel Stetten Niederösterreich (rot), 4 Seegrotte Hinterbrühl bei Mödling (grün), 4 Myrafälle bei Muggendorf (grün), 1 Blockheide Ideen zur Unterrichtsarbeit: bei Gmünd (grün), 4 Sommerrodelbahn St. Corona – Zeitzeugen einladen und Interviews durchführen am Wechsel (gelb), 4 Schigebiet Hochkar (gelb), – Lehrausgänge zu historischen Stätten planen 2 Wildpark Ernstbrunn (blau), 3 Tierpark Haag (blau) – Große Zeitstreifen in der Klasse aufhängen und Informationen dazuschreiben bzw. Bildmaterial dazukleben S. 83 Brauchtum in Niederösterreich – Eigene Geschichte mittels eines Zeitstreifens darstellen (Geburt, Kindergarten, Schuleintritt …) Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Nachforschen, welche Bräuche es früher in der Lösungen: näheren Umgebung gegeben hat Lösungswort: Die Geschichte von Niederösterreich – Eine Übersicht über Bräuche, die in der Heimat­ gemeinde gepflegt werden – Alte Bräuche wieder aufleben lassen S. 72–73 Kunst und Kultur in – An einem Fest teilnehmen und event. einen Niederösterreich Beitrag (Programmpunkt) leisten (Volkstanz, Volksweisen …) Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Kunst- und Kulturangebote in der Umgebung Lösungen: besuchen Nr. 2: Maibaumaufstellen, Kürbisfest, Erntedank – Informationen sammeln und eine Ausstellung oder Collage gestalten – In Gruppenarbeiten Referate, Portfolios, S. 86–87 Bodenschätze in Plakate, … zu einem kulturellen Angebot zusam- Niederösterreich menstellen (Hintergrundinformationen, Geschichte, …) Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Memory herstellen Lösungen: – Lehrausgang zu einer Verarbeitungsstätte von S. 72 Nr. 1: Bild 1 – Text 3, Bild 2 – Text 1, Bodenschätzen durchführen Bild 3 – Text 2 – Herausfinden, welche Dinge welche Rohstoffe S. 73 Nr. 3: Bild 1 – Text 3, Bild 2 – Text 1, enthalten Bild 3 – Text 2 Lösungen: S. 86 Nr. 1: 1 Beton; 2 Treibstoff, Medikamente; 5 Steinplatten; 3 Zement, Mörtel; 4 Glas S. 87 Nr. 1: 6 Ziegel; 9 Parkwege; 7 Dachziegel; 10 (Kaolin) Papier, Porzellan; 8 Gipsmasse

134

Lasso SU3+4_LHB Regionen_116-160.indd 134 12.10.2011 08:21:07 Anregungen zur Unterrichtsgestaltung Regionalseiten Niederösterreich

S. 88–89 Gewerbe und Industrie in – Diskutieren, in welchem Ort in der Wohngemeinde Niederösterreich ein öffentliches Verkehrsmittel zu welcher Tageszeit fehlt Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Zugfahrpläne lesen und Berechnungen anstellen – Firmen und Fabriken der näheren Umgebung (Mathematik) kennen lernen, in einem Lehrausgang aufsuchen sowie verschiedene Produkte mitbringen Lösungen: – Angestellte und Arbeiter/innen solcher Firmen Die Lösungsseite findet sich auf Lasso Sachbuch-Online. und Fabriken als Experten und Expertinnen einladen und von ihrer Arbeit erzählen lassen – Kinder sollen Überlegungen anstellen, in welcher S. 98 Flughäfen in Niederösterreich Branche sie am liebsten arbeiten würden – Ein fiktives Bewerbungsschreiben an eine solche Ideen zur Unterrichtsarbeit: Firma bzw. Fabrik richten – Die Kinder von Flugreisen erzählen und Fotos aus dem Urlaub mitbringen lassen Lösungen: – Fotos und Bücher von Flugzeugen mitbringen S. 88 Nr. 1: 1. Zeile: Holzindustrie, Stahlindustrie; lassen 2. Zeile: Textil- und Bekleidungsindustrie, – Bauweise und Daten von Flugzeugen vergleichen Kfz-Industrie S. 89 Nr. 1: Chemische Industrie, Nahrungs- und Lösungen: Genussmittelindustrie, Bauindustrie Nr. 1: südöstlich, S-Bahn und Cat (City Airport Train), Nr. 4: Rohstoffe; billiger Baugrund; Arbeitskräfte; Steigerung, 2005, Flugsicherungstower, 109 m Müllentsorgung; gute Verkehrslage

S. 104–105 Kraftwerke in Erfahrungs- und Lernbereich Niederösterreich Technik Ideen zur Unterrichtsarbeit: S. 96 Das Straßennetz in Niederösterreich – Herausfinden, welche Kraftwerke es in der näheren Umgebung gibt Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Die Funktionsweise unterschiedlicher Kraftwerke – Den Verlauf der Autobahnen auf der Karte erkennen verfolgen – Diskutieren, welche Formen der Energiegewin- – Fingerreisen und Rätsel durchführen (Ich fahre nung umweltfreundlich sind von … in Richtung Norden … Welche Stadt – Über die Gefahren der Atomkraft Bescheid passiere ich?) wissen – Grenzorte in andere Bundesländer, Staaten auf der – Versuche durchführen, wie eine Turbine Karte finden funktioniert – Straßen im eigenen Wohnort und Bezirk angeben – Modell einer Turbine oder eines Windrades können herstellen (WET)

Lösungen: Lösungen: Die Lösungsseite findet sich auf Lasso Sachbuch-Online. Die Lösungsseiten finden sich auf Lasso Sachbuch- Online.

S. 97 Das Bahn- und Busnetz Niederösterreichs

Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Die Kinder erzählen lassen, welche öffentlichen Verkehrsmittel sie schon benutzt haben oder auf ihrem Schulweg benutzen

135

Lasso SU3+4_LHB Regionen_116-160.indd 135 12.10.2011 08:21:07 Anregungen zur Unterrichtsgestaltung Regionalseiten Oberösterreich

Lasso Sachbuch 4 mit Regionalseiten – Herausfinden, welche Aufgaben eine Bezirks­ Oberösterreich hauptmannschaft hat

Das Besondere am Schulbuch „Lasso Sachbuch 4 mit Lösungen: Regionalseiten Oberösterreich“ ist, dass die regionalen Reisepass, Jagdschein, Staatsbürgerschaftsnachweis, Inhalte integrativ in das Buch einfließen, sodass die Aufenthaltsbewilligung, Führerschein, Zulassungs- Schülerinnen und Schüler die Zusammenhänge schein, Fischerkarte zwischen allgemeinen Themen des Sachunterrichts und regionalen Gegebenheiten des eigenen Bundes- landes verbinden und verstehen lernen. S. 18 Oberösterreich und seine Gemeinden

Ideen zur Unterrichtsarbeit: Erfahrungs- und Lernbereich – Einen Lehrausgang zum Gemeindeamt oder Gemeinschaft Rathaus durchführen. Vorher Fragen in Gruppen- arbeit erarbeiten S. 15 Oberösterreich und seine Bezirke – Prospekte von der Tourismusinformation besorgen – Eine Gemeinderatssitzung besuchen und nach­ Ideen zur Unterrichtsarbeit: spielen – Autokennzeichen-Quiz oder Memory, Ratespiele  – Wunschkennzeichen erfinden Lösungen: – Den größten bzw. kleinsten Bezirk finden Nr. 2: die Gemeinderätinnen oder die Gemeinderäte – Autokennzeichen (Bezirksabkürzungen) der die Stadträtinnen oder Stadträte vorbeifahrenden Autos aufschreiben und die Bürgermeisterin oder den Bürgermeister eine Statistik mit der Häufigkeit der vertretenen Bezirke erstellen Erfahrungs- und Lernbereich Natur

S. 16 Oberösterreich und seine Landes­ S. 30 Der Nationalpark Kalkalpen regierung Ideen zur Unterrichtsarbeit: Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Einen Wandertag in den Nationalpark planen – Die Landeshymne singen und auswendig lernen – Eine der angebotenen Veranstaltungen auswählen – Anhand von Gruppenarbeit ein Porträt des – Anlegen eines Herbariums, einer Regenwurmkiste Landeshauptmanns / der Landeshauptfrau – Jahreszeitliche Beobachtungen anstellen und ver­fassen. Dazu Zeitungsausschnitte sammeln, notieren (z. B. die Entwicklung der Kaulquappe im Internet unter dem Namen recherchieren zum Frosch, Beobachten von Bäumen im Jahres- – Kinder stellen ihre Konzepte als künftige lauf, Dokumentation durch Fotos, ...) Landeshauptleute dar (Was würdest du als Landes- hauptmann / Landeshauptfrau in Oberösterreich Lösungen: anders machen?) Die Lösungsseite findet sich auf Lasso Sachbuch-Online.

Lösungen: Wahlalter 16 Jahre S. 31 Naturparks in Oberösterreich S. 17 Die Bezirkshauptmannschaft Ideen zur Unterrichtsarbeit: Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Mit den Kindern erarbeiten, warum die Natur – Ein Interview mit dem Bezirkshauptmann /der schützenswert ist Bezirkshauptfrau vorbereiten – Kleine Naturschutzprojekte erfinden – Rollenspiel: Ich beantrage einen Reisepass (die erforderlichen Formulare können aus dem Lösungen: Internet ausgedruckt werden). Nr. 1: Apfel-, Birn-, Zwetschken-, Marillen-, Kirsch-, – Lehrausgang in die Bezirkshauptmannschaft Nussbaum. – Herausfinden, wie viele Menschen auf der Säfte, Marmeladen, Kompotte, Trockenfrüchte, Bezirkshauptmannschaft arbeiten Mehlspeisen, Schnäpse, Moste

136

Lasso SU3+4_LHB Regionen_116-160.indd 136 12.10.2011 08:21:08 Anregungen zur Unterrichtsgestaltung Regionalseiten Oberösterreich

S. 32 Land- und Forstwirtschaft Erfahrungs- und Lernbereich Raum Oberösterreichs S. 40 Verschiedene Karten / S. 41 Karten Ideen zur Unterrichtsarbeit: lesen – Besuch von landwirtschaftlichen Betrieben mit unterschiedlichen Schwerpunkten mehrmals Ideen zur Unterrichtsarbeit: im Jahr, damit die Arbeiten des Landwirtes / der – Reisen mit dem Finger Landwirtin im Jahreskreis sichtbar werden – Rätselaufgaben wie „Wo / In welchem Planquadrat – Interviews durchführen und Tagebücher führen, liegt die Burg ...?“ „Welche Stadt liegt im Plan­ damit der Jahresablauf dokumentiert wird quadrat ...?“ – Bei Arbeiten mithelfen – Orientierungsübungen mit Karte und Kompass auf – Fächerübergreifend mit BE eine Fotoausstellung einem Wandertag durchführen machen und Stillleben (Aquarell, …) malen – Landkarten zeichnen mit selbst erfundenen – Verarbeitungsmöglichkeiten von Feldfrüchten Kartenzeichen für Spielplätze, Freizeitangebote, … sammeln und Rezepte ausprobieren (kochen, – Zeichnen von Reliefkarten (BE, WET) backen, Müsli, …) – Vergrößern von Kartenausschnitten (BE) – Rätselaufgaben, Quizspiele (Kinder bringen verschiedene Feldfrüchte mit und vertreten eine Lösungen: Region) S. 41 Nr. 1: Wels: E 4, Leonding: E 3, Steyr: F 4, Pettenbach: E 5, Aschach an der Donau: E 3, Lösungen: S. 41 Nr. 2: Kirche, Kloster, Stift – Schloss, Granitbergland: Haltung von Rindern, Holz­ Burg – Ruine – Flughafen – Kraftwerk – Tunnel – gewinnung, Kartoffelanbau Staatsgrenze – Bundeslandgrenze Alpenvorland: Haltung von Rindern und Schweinen, Anbau von Getreide, Zuckerrüben, Gemüse, Mais sowie Äpfeln und Birnen S. 48 Die vier Viertel von Oberösterreich Kalkalpen: Holzgewinnung Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Kennen und Aufzählen der vier Viertel Ober­ S. 33 Bauernhofformen in Oberösterreich österreichs – Kartenarbeit: Handskizze mit Handkarte ver­ Ideen zur Unterrichtsarbeit: gleichen – Einen Lehrausgang oder einen Wandertag in ein – Die natürlichen Grenzen der vier Viertel auf der Freilichtmuseum planen (z. B. Pelmberg, Mühl­ Handkarte finden viertel) – Begründen, woher die Viertel ihren Namen haben – Informationen über alte Bauernhäuser sammeln – Ein typisches Merkmal jedes Viertels nennen – Über das Leben auf einem Bauernhof damals – Ein Plakat mit den Umrissen von Oberösterreich und heute diskutieren gestalten und Fotos von Sehenswürdigkeiten – Modell eines Bauernhofs aus Materialien wie aufkleben z. B. Kartons anfertigen – Wappen und Fahne vergrößert als Plakat mit – Bauernhofformen in unterschiedlichsten Seidenpapierkugeln bekleben Techniken in BE gestalten – Heimatlieder singen und Sagen lesen – Darüber diskutieren, warum in den unterschied- lichsten Regionen wohl spezielle Hofformen entstanden sind S. 49 / 50 Linz

Lösungen: Ideen zur Unterrichtsarbeit: Innviertel: Innviertler Vierseithof; Salzkammergut: – Über die Geschichte der Stadt und die Ernennung Einhaus; Pyhrn-Priel-Region: Paarhof; als Landeshauptstadt recherchieren Zentralraum: Vierkanthof; Hausruckviertel: Haus­ – Die Stadt bei einem Lehrausgang besichtigen ruckhof; Mühlviertel: Mühlviertler Dreiseithof (Fahrt mit dem Linzer City Express durchführen, die wichtigsten Sehenswürdigkeiten besichtigen) – Eine Rätselrallye durch die Innenstadt machen – An einer Führung durch das Landhaus teilnehmen

137

Lasso SU3+4_LHB Regionen_116-160.indd 137 12.10.2011 08:21:08 Anregungen zur Unterrichtsgestaltung Regionalseiten Oberösterreich

– Landesbibliothek aufsuchen und Bücher über Ideen zur Unterrichtsarbeit: Linz suchen – Plansuchübungen durchführen und Quizaufgaben – Das Landesmuseum besichtigen stellen (Wo ist die Burg …? In welchem Plan­ – Eine Fotocollage über die Landeshauptstadt quadrat liegt …?) gestalten – Den Verlauf von Flüssen verfolgen. In welche – Ein Linz-Buch in Gemeinschaftsarbeit erstellen Gewässer, Viertel, Länder fließt …? – Lehrausgänge zu Besonderheiten durchführen Lösungen: – Eine Projektwoche planen Die Lösungsseite findet sich auf Lasso Sachbuch-Online. – Ein Portfolio zu den Vierteln sowie über ganz Oberösterreich zusammenstellen – Stadt-Land-Fluss-Spiel S. 51 Der oberösterreichische – Spiele wie Memory, Domino, … herstellen Zentralraum – Prospektmaterial sammeln und eine Ausstellung, Plakate, Collagen, … gestalten Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Lieder, Sagen, Legenden, … zu den Regionen – Benennen von weiteren wichtigen Orten im sammeln Zentralraum – Thermal- und Heilbäder auf der Oberösterreich- – Einwohnerzahlen vergleichen und reihen Karte suchen – Auseinandersetzung mit wichtigen wirtschaft- – Rollenspiele „Fremdenführerin / Fremdenführer“ lichen, historischen und kulturellen Aspekten der in einer Region nach Wahl durchführen Eisenstadt Steyr – Internetrecherche – Informationen aus dem Internet über die Statutarstädte Wels und Steyr Erfahrungs- und Lernbereich Zeit – Besuche: des Arbeitsweltmuseum in Steyr, Welser Messe und Welios, Lorch S. 66 Die Zeit der Ritter und Burgen

Lösungen: Diese Seite wird bereits im Lasso Sachbuch 4 als nicht Nr. 4: Ausstellung, Feier, Schau, Verkauf, Jahrmarkt, regionale Seiten beschrieben. Markt

S. 67 Burgen und Schlösser in Seite 52 bis Seite 61 Oberösterreich

Lösungen: Ideen zur Unterrichtsarbeit: S. 52: Die Lösungsseite findet sich auf Lasso Sachbuch- – Je eine Besonderheit jeder Burg, jedes Schlosses Online. ausarbeiten und Rätsel durchführen S. 53 / 2: Dampfeisenbahn S. 53 / 3: Salz, Personen – Eine Burg oder ein Schloss besichtigen S. 54 / 1: Braunau, Schärding, Ried S. 54 / 2: 1 = Passau, – Rollenspiel Ritterzeit: Heiratsantrag eines Ritters 2 = Schärding, 3 = Ried / Innkreis, 4 = Mattighofen, beim Vater der Braut … 5 = Braunau – Einen Rittertag veranstalten: verkleiden, Ritter­ S. 56 / 1: 1 = Wels, 2 = Eferding, 3 = Grieskirchen, essen zubereiten, Ritterkämpfe simulieren, 4 = Schwanenstadt, 5 = Vöcklabruck sich einen Tag wie ein Ritter oder ein Burgfräulein S. 56 / 2: Bad Wimsbach-Neydharting, benehmen Bad Schallerbach, Bad Weinberg, Gallspach – Zeichnen einer Ritterburg (BE) S. 56 / 3: efko= Eferdinger Konserven – Ritterrüstung mit Alufolie als Collage gestalten (BE) S. 57 / 1: Vogelgesang-Klamm, Mondsee, Dachstein, – Ruine heute – Burg früher (BE) Traun-Enns-Platte – Herstellen einer Burg aus Zeitung und Pappmaché S. 58 / 1: Salz bzw. Salzkammer (WET) S. 58 / 2: viele Seen S. 58 / 3: 1 = Irrsee, 2 = Attersee, 3 = Traunsee, Lösungen: 4 = Almsee, 5 = Mondsee, 6 = Hallstätter See Die Lösungsseite findet sich auf Lasso Sachbuch-Online. S. 58 / 4: Steiermark, Oberösterreich, Salzburg S. 60 und S. 61: Die Lösungsseiten finden sich auf Lasso Sachbuch-Online.

138

Lasso SU3+4_LHB Regionen_116-160.indd 138 18.10.2011 16:22:53 Anregungen zur Unterrichtsgestaltung Regionalseiten Oberösterreich

S. 68–71 Oberösterreich schreibt – Eine Übersicht (Plakat) über Ausflugsziele Geschichte gestalten und dazu Bildmaterial sammeln – Steckbriefe erstellen Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Powerpoint-Präsentation als „Werbevorführung“ – Zeitzeuginnen und Zeitzeugen einladen und gestalten Interviews durchführen – Auch „kleine“ Besonderheiten der näheren – Lehrausgänge zu historischen Stätten planen Umgebung einbeziehen – Große Zeitstreifen anfertigen und in der – Einige Ausflugsziele besuchen Klasse aufhängen, Informationen dazuschreiben – Ein Programm für Ferien erstellen bzw. Bildmaterial dazukleben – Eigene Hobbys einbeziehen – Eigene Geschichte mittels eines Zeitstreifens – Unterschiedliche Berufe, die in der Tourismus- darstellen (Geburt, Kindergarten, Schuleintritt, …) branche vorkommen, beschreiben – Exkursionen organisieren – Ratespiel: Tourismusberufe (Pantomime, verbal – Im Linzer Schlossmuseum die Dauerausstellung beschreiben, verkleiden, ...) der oberösterreichischen Geschichte besichtigen – Alphabetische Listen mit den Freizeitmöglich- – Tongefäße herstellen keiten des eigenen Heimatortes / der Heimatregion – Modell eines Pfahlbaudorfes nachbauen erstellen, dazu die Adressen und die Telefon­ – Geschichten und Sagen lesen bzw. erzählen nummern einfügen – Gestaltung einer Freizeitmappe für die eigene Heimatregion S. 72–73 Kulturland Oberösterreich – Freizeitaktivitäten beschreiben bzw. pantomimisch vorspielen und von den anderen erraten lassen Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Prospekte sammeln und in einer Mappe – Kunst- und Kulturangebote in der Umgebung über­sichtlich ordnen, sie den anderen präsentieren besuchen – Informationen sammeln und eine Ausstellung oder Lösungen: Collage gestalten S. 83 Nr. 1: Bad Schallerbach D3, Haag am Hausruck – In Gruppenarbeiten Referate, Portfolios, Plakate, C4, Königswiesen G2 … zu einem kulturellen Angebot zusammenstellen – Die angegebenen Sehenswürdigkeiten auf der Karte suchen und die Planquadrate angeben S. 86–87 Bodenschätze in Oberösterreich – Diskussion über den Stellenwert der Kultur in der eigenen Familie und der Gesellschaft Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Über Bräuche und deren Sinnhaftigkeit sprechen, – Zuordnungsspiel herstellen Brauchtumspflege in der Familie, im Heimatort, in – Lehrausgang zu einer Verarbeitungsstätte von der Region. Den Aspekt des Stadt-Land-Gefälles Bodenschätzen durchführen beachten – Herausfinden, welche Gegenstände welche – Kennenlernen von immer wiederkehrenden Rohstoffe enthalten Veranstaltungen im eigenen Heimatort, in der eigenen Heimatregion Lösungen: – Volkstänze aus den unterschiedlichsten Kultur­ S. 86 Nr. 1: 1 Beton; 2 Treibstoff, Medikamente; kreisen der Schülerinnen und Schüler in der Klasse 5 Steinplatten; 3 Zement, Mörtel; 4 Glas einstudieren und Zuschauerinnen und Zuschauern S. 87 Nr. 1: 6 Ziegel; 9 Parkwege; 7 Dachziegel; vorführen 10 Papier, Porzellan; 8 Gipsmasse

Erfahrungs- und Lernbereich S. 88 Industrie in Oberösterreich Wirtschaft Ideen zur Unterrichtsarbeit: S. 82–83 Tourismus und Freizeit in – Firmen und Fabriken der näheren Umgebung Oberösterreich sowie deren Produkte kennen lernen und in einem Lehrausgang aufsuchen Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Verschiedene Produkte mitbringen – Die Orte auf der Karte suchen

139

Lasso SU3+4_LHB Regionen_116-160.indd 139 18.10.2011 16:22:53 Anregungen zur Unterrichtsgestaltung Regionalseiten Oberösterreich

– Kinder sollen Überlegungen anstellen, in welcher Lösungen: Branche sie am liebsten arbeiten würden Die Lösungsseite findet sich auf Lasso Sachbuch-Online. – Ein fiktives Bewerbungsschreiben an eine solche Firma bzw. Fabrik richten S. 98 Mit der Bahn durch Oberösterreich Lösungen: Konserven: Hausruckviertel, Keramik: Traun­viertel, Ideen zur Unterrichtsarbeit: Aluminium: Innviertel, Maschinen: Traunviertel, – Die Kinder erzählen lassen, welche öffentlichen Mühlviertel, Hausruck Verkehrsmittel sie schon benutzt haben oder auf ihrem Schulweg benutzen – Diskutieren, welche öffentlichen Verkehrsmittel S. 89 Salzgewinnung in Oberösterreich umweltfreundlich sind – Fahrkarten im Internet lösen, Preise erfragen Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Die wichtigsten Bahnstrecken in Oberösterreich auf der Handkarte verfolgen, Orte nennen – Die Bedeutung von Salz und seiner weit zurück­ – Zugfahrpläne lesen und Berechnungen anstellen liegenden Geschichte kennen (Mathematik) – Aufzeigen des wirtschaftlichen und geschichtlichen Aspektes der Salzgewinnung Lösungen: S. 98 / 2: umweltfreundlich, bequem, sicher, wenig Unfallrisiko, kein Stau, mehr Bewegungsfreiraum Erfahrungs- und Lernbereich S. 98 / 3: Braunau – Ried (Umstiegsbahnhof); Technik Ried – Schärding

S. 96 Mit dem Rad durch Oberösterreich S. 104–105 Energiewirtschaft in Ideen zur Unterrichtsarbeit: Oberösterreich – Kennenlernen des oberösterreichischen Rad­ wegenetzes Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Kennenlernen eines Radweges, der am Heimatort – Herausfinden, welche Kraftwerke es in der näheren vorbeiführt Umgebung gibt – Den Verlauf des Donauradwegs auf der Karte – Die Funktionsweise unterschiedlicher Kraftwerke nachspuren erkennen – Die Vor- und Nachteile einer Radtour besprechen – Diskutieren, welche Formen der Energieg­ ewinnung – Anregungen zu Familienausflügen – kostengünstig umweltfreundlich sind und interessant – Ein Kraftwerk besichtigen – Über die Sinnhaftigkeit sportlicher Betätigung – Den Nutzen von Wasserkraft, speziell in einem sprechen, dabei die Unfallverhütung beachten Land wie Österreich, erkennen und darüber Bescheid wissen – Über die Gefahren der Atomkraft Bescheid wissen S. 97 Mit dem Auto durch Oberösterreich (über Atomkraftunfälle in letzter Zeit sprechen) – Quiz durchführen: Ich weiß etwas, was du nicht Ideen zur Unterrichtsarbeit: weißt: Ein Kraftwerk im Traunviertel, im Plan­ – Erzählen, welche Autobahn die Kinder schon quadrat XY, am Fluss XY, in der Nähe des Ortes XY benutzt haben – Modell eines Windrades herstellen – Den Verlauf der Autobahnen auf der Karte verfolgen Lösungen: – Fingerreisen und Rätsel durchführen S. 104: Die Lösungsseite findet sich auf Lasso Sachbuch- (Ich fahre von ... in Richtung Norden. Durch Online welche Stadt komme ich?) S. 105 Lückentext: Wasserkraft ist eine natürliche, – Grenzorte in andere Bundesländer, Staaten auf saubere und … Die Windenergie kann naturgemäß der Karte finden nur in sehr windreichen … In Eberstalzell – Straßen im eigenen Wohnort und Bezirk wurde 2010 Österreichs größtes Sonnenkraftwerk angeben können errichtet.

140

Lasso SU3+4_LHB Regionen_116-160.indd 140 18.10.2011 16:22:53 Anregungen zur Unterrichtsgestaltung Regionalseiten Salzburg

Lasso Sachbuch 4 mit Regionalseiten Lösungen: Salzburg Nr. 1: 6 Bezirke Nr. 2: Jugendwohlfahrt: Eltern werden bei der Das Besondere am Schulbuch „Lasso Sachbuch 4 Erziehung ihrer Kinder unterstützt mit Regionalseiten Salzburg“ ist, dass die regionalen Gesundheit: die Amtsärztin / der Amtsarzt Inhalte integrativ in das Buch einfließen, sodass untersucht die Menschen die Schülerinnen und Schüler die Zusammenhänge Katastrophenschutz: vor Lawinen wird gewarnt zwischen allgemeinen Themen des Sachunterrichts Soziales: behinderten Menschen wird geholfen und regionalen Gegebenheiten des eigenen Sicherheit: Reisedokumente (Pass) werden aus­ Bundeslandes verbinden und verstehen lernen. gestellt Umweltschutz: der Abfall wird beseitigt

Erfahrungs- und Lernbereich Gemeinschaft S. 18 Die Gemeinden

S. 15 Die Bezirke Salzburgs Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Lehrausgang zum Gemeindeamt / Rathaus durch- Ideen zur Unterrichtsarbeit: führen; einen Interviewleitfaden erstellen – Autokennzeichen-Quiz, Ratespiele – Prospekte von der Tourismusinformation besorgen – Wunschkennzeichen erfinden – Alte Fotos mitbringen und mit den heutigen – Den größten bzw. kleinsten Bezirk finden Gegebenheiten vergleichen (Wie hat sich unser Ort – Autokennzeichen (Bezirksabkürzungen) der verändert?) vorbeifahrenden Autos aufschreiben und eine Statistik mit der Häufigkeit der vertretenen Bezirke erstellen Erfahrungs- und Lernbereich Natur – Jüngster Bezirk ist der Tennengau. Der Bezirk Hallein bildete bis 1896 eine Einheit mit S. 30–31 Nationalpark Hohe Tauern dem heutigen Flachgau. Erst 1895 wurde ein neuer Bezirk mit der Bezeichnung Tennengau Ideen zur Unterrichtsarbeit: genehmigt. – Einen Lehrpfad oder Wandertag im Nationalpark erleben – Sich über seine Tier- und Pflanzenwelt S. 16 Landesregierung infor­mieren und eine Ausstellung gestalten – Einen Steckbrief für ein Tier erstellen (siehe Fuchs Ideen zur Unterrichtsarbeit: auf S. 25 als Vorlage) – Die Landeshymne singen und auswendig lernen – Leserbriefe verfassen zum Thema: Kinder in Lösungen: Salzburg Nr. 2: Pinzgau, Pongau, Lungau – Kinder stellen ihre Konzepte als künftige Landes- Nr. 3: Was ist ein Troadkast´n? = 1; Was ist ein hauptleute dar (Was willst du als Landeshaupt- Biotop? = 2; Was bedeutet Goldwaschen? = 3; mann / -frau in Salzburg verbessern, ...?) Was ist ein Tümpel? = 4 Nr. 4: erste Zeile: Bartgeier, Gämse; zweite Zeile: Lösungen: Gänsegeier, Steinbock, Steinadler Nr. 2: Chiemseehof Nr. 5: folgende Pflanzen werden durchgestrichen: Kaktus, Bambus, Palme, Katzengras, Feigenbaum, Gummibeere. Lösungswort: NATIONALPARK S. 17 Organe von Bezirken

Ideen zur Unterrichtsarbeit: S. 32 Landwirtschaft im Land Salzburg – Herausfinden, wie viele Menschen auf der Bezirkshauptmannschaft arbeiten Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Herausfinden, welche Aufgaben und Bereiche – Besuch des Salzburger Freilichtmuseums in es gibt Großgmain

141

Lasso SU3+4_LHB Regionen_116-160.indd 141 12.10.2011 08:21:10 Anregungen zur Unterrichtsgestaltung Regionalseiten Salzburg

– Fächerübergreifend mit BE eine Fotoausstellung – Orientierungsübungen mit Karte und Kompass machen und Stillleben (Aquarell, …) malen auf einem Wandertag durchführen – Verarbeitungsmöglichkeiten von Feldfrüchten – Landkarten zeichnen mit selbst erfundenen sammeln und Rezepte ausprobieren (kochen, Kartenzeichen für Spielplätze, Freizeit- backen, Müsli, …) angebote, … – Mitbringen verschiedenster Auto-, Land-, Lösungen: Stadtkarten Nr. 2: Womit trägt die Landwirtschaft zur Erzeugung – Die Kinder können Urlaubsorte ihrer Ferien­ von Lebensmitteln bei? urlaube oder Heimatorte (Herkunftsländer) Getreideanbau, Tierhaltung, Milchproduktion, suchen. Rinderzucht, Gartenbau – In Gruppenarbeiten eine bestimmte Anzahl von Welche anderen Leistungen erbringen die Landwirte? angegebenen Orten suchen (Wettspiel) Brauchtumspflege, Landschaftspflege, Schaffung – Rätselrallye: Ich sehe was, was du nicht siehst, von Arbeitsplätzen, Beherbergung von Tourismus­ und das ist Bischofshofen! gästen, Schutz vor Lawinen und Muren Ich sehe was, was du nicht siehst, und das liegt in der Nähe von Bischofshofen! – Zeichnen von Reliefkarten (BE) S. 33 Forstwirtschaft im Land Salzburg – Vergrößern von Kartenausschnitten (BE)

Ideen zur Unterrichtsarbeit: Lösungen: – Förster oder Försterin und Jäger oder Jägerin in die S. 41 Nr. 1: Werfen D4, Saalfelden C4, Kleinarl E5, Klasse einladen. Mit ihnen einen Waldtag planen St. Johann D4, Bischofshofen D / E 4 und sie über ihre Aufgaben befragen – Fächerübergreifend mit BSP einen Sinneserlebnis- tag im Wald durchführen S. 48 Mein Bundesland – Lehrausgang: Tischlerei oder Sägewerk Holz bzw. Cellulose ist vielseitig verwend- und Ideen zur Unterrichtsarbeit: einsetzbar (siehe Linksammlung). – Ein Plakat mit den Umrissen von Salzburg – Die Lebensmittelbezeichnung E 460 bezeichnet gestalten und Fotos von Sehenswürdigkeiten nichts anderes als Cellulose. aufkleben – Auch Kleidungsstücke entstehen aus Bäumen. – WE: ein Salzburgpuzzle (Gaue als Puzzleteile) Die Cellulose, eine der Gerüstsubstanzen, aus Holz herstellen die die Zellen in Pflanzen und Bäumen so stabil – Wappen und Fahne vergrößert als Plakat mit machen, lässt sich weiterverarbeiten zu Viskose. Seidenpapierkugeln bekleben – Dinge mitbringen, in denen „Holz steckt“. – Heimatlieder singen und Sagen aus Salzburg lesen

Lösungen: Lösungen: Nr. 1: Sägewerk, Papiererzeugende Betriebe, Die Lösungsseite findet sich auf Lasso Sachbuch-Online. Holzhandelsbetriebe, Tischlereibetriebe, Span- und Faserplattenhersteller Nr. 3: Falsche Sätze: Der Wald hat Platz für allerhand S. 49 Unsere Landeshauptstadt Müll. Der Wald ist meist erst 10 Jahre alt. Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Herausfinden, wie die Stadt Salzburg entstanden Erfahrungs- und Lernbereich Raum ist bzw. früher ausgesehen hat – Die Stadt sowie das Regierungsviertel bei einem S. 40 Verschiedene Karten / Lehrausgang besichtigen (Touristenzug) S. 41 Karten lesen – Eine Rätselrallye durch die Innenstadt bzw. rund um den Dom machen Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Führungen: Residenz, Dom, Festung Hohen­ – Reisen mit dem Finger (Kartenspaziergänge) salzburg, Schloss Hellbrunn, … – Rätselaufgaben wie „Wo / In welchem Planquadrat – Büchertisch zur Stadt Salzburg gestalten liegt die Burg ...?“ „Welche Stadt liegt im Plan­ quadrat ...?“

142

Lasso SU3+4_LHB Regionen_116-160.indd 142 12.10.2011 08:21:10 Anregungen zur Unterrichtsgestaltung Regionalseiten Salzburg

Lösungen: – Prospektmaterial sammeln und eine Ausstellung, Nr. 1: eine Stadtmauer und drei Türme Plakate, Collagen, … gestalten Nr. 2: Mönchsberg, Festungsberg, Rainberg, – Lieder, Sagen, Legenden, Rezepte, Bräuche, … Kapuzinerberg sammeln Durch die Stadt fließt die Salzach. Brücken: Hellbrunner Brücke, Überfuhrsteg, Lösungen: Karolinenbrücke (Nonntaler Brücke), Mozartsteg, S. 52 Nr. 1: Untersberg (1973 m), Zwölferhorn Staatsbrücke, Markatsteg, Müllnersteg Eisenbahn- (1522 m), Gaisberg (1287 m), Kolomansberg brücke, Lehener Brücke, Pioniersteg, Traklsteg, (1114 m), Haunsberg (835 m) Autobahnbrücke Nr. 2: Der Flachgau grenzt im Norden und Osten an Oberösterreich, im Süden an den Tennengau, im Westen an Deutschland. S. 50–51 Landschaftszonen im Nr. 3: Wallersee, Obertrumersee, Mattsee, Grabensee Bundesland S. 53 Nr. 4: 1. Oberndorf 2. Untersberg 3. Wallersee 4. Oberösterreich 5. Maria Plain Ideen zur Unterrichtsarbeit: S. 54 Nr. 1: Salztransport auf der Salzach, – Namen von Landschaften herleiten können Keltenschmuck vom Dürrnberg, Hallein heute (Alpen­vorland – das Land vor den Alpen, Nr. 3: Osterhorngruppe, 1764 m Kalkalpen – die Berge aus Kalkgestein …) S. 55 Nr. 5: Die Lammer ist ein Fluss. Der Ort heißt – Rätselaufgaben: Landschaft beschreiben – Bad Vigaun. Wie heißt diese Landschaft? S. 56 Nr. 1: Die Lösungsseite findet sich auf Lasso – Zeichnen von Landschaften (BE) Sachbuch-Online. S. 57 Nr. 1: Dachstein, Eisriesenwelt Werfen, Pongauer Lösungen: Dom in St. Johann Nr. 1: 1 Alpenvorland und Sandsteinzone Liechtensteinklamm, Burg Hohenwerfen, Schloss Seen: Wallersee, Obertrumersee, Mattsee, Goldegg Grabensee S. 58 Nr. 1: St. Johann, Kärnten, Hochgolling (2862 m) 2 Kalkalpen Nr. 3: Joseph Mohr, Silberschaubergwerk, Berge: Hochkönig (2941 m), Birnhorn (2634 m), Preber (2740 m), Mur Schönfeldspitze (2655 m), S. 59: Rahmen von oben nach unten: Rot, Grün, 3 Schieferalpen Gelb, Blau Schmittenhöhe (1965 m), Zell am See Nr. 4: F6 4 Zentralalpen S. 60 Nr. 2 Der Pinzgau grenzt im Osten an den Hohe Tauern, Felbertauern (2481 m) Pongau, im Norden an Bayern (Deutschland), im Westen an Tirol sowie im Süden an das zu Italien gehörende Südtirol, an Osttirol und an Kärnten. S. 52 Der Flachgau, S. 54 Der Tennengau, Nr. 3 Salzachgeier, 2469 m S. 56 Der Pongau, S. 58 Der Lungau, S. 60 Der Pinzgau Erfahrungs- und Lernbereich Zeit Ideen zur Unterrichtsarbeit für alle Gaue (S. 52–61): S. 66–67 Salzburg – Land der Festungen – Busfahrt durch den Heimatbezirk machen und Burgen – Plansuchübungen durchführen und Quizaufgaben stellen (Wo ist die Burg …? In welchem Plan­ Ideen zur Unterrichtsarbeit: quadrat liegt ...?) – Büchertisch zum Thema Festungen und Burgen – Den Verlauf von Flüssen verfolgen, in welche – BE / WE Burgen und Schlösser zeichnen. Gewässer, Länder … sie fließen Burgen und Schlösser aus Karton usw. bauen und – Lehrausgänge zu Besonderheiten durchführen gestalten. Ritter und Burgfräuleinbekleidungen – Ein Portfolio zu den Gauen sowie über ganz herstellen. Salzburg zusammenstellen – Pläne für Burgen erstellen – Stadt-Land-Fluss-Spiel – Steckbriefe zu den Gauen erstellen – Spiele wie Memory, Domino, … herstellen

143

Lasso SU3+4_LHB Regionen_116-160.indd 143 12.10.2011 08:21:10 Anregungen zur Unterrichtsgestaltung Regionalseiten Salzburg

– Mittelalterliches Handwerk erproben: Spinnen – Informationen sammeln und eine Ausstellung mit Spindeln (Plastilin und Bleistift); Tontöpfe oder Collage gestalten töpfern, aus Jute Kleidung nähen, Maisbrei kochen, – In Gruppenarbeiten Referate, Portfolios, Plakate, … Brot backen zu einem kulturellen Angebot zusammenstellen – Rollenspiel Ritterfest: Rollen besprechen und (Hintergrundinformationen, Geschichte, …) verteilen (Burgherr, Burgfräulein, Minnesänger, Ritter, Page, Knappe, Koch, Kinder, Zofe, Magd, Lösungen: Schmied, Hoflehrer, Hofnarr, …) S. 72 Nr. 2: erste Zeile: W. A. Mozart, Felix Gottwald, – Rollenspiel Ritteressen: Sitten und Bräuche Herbert von Karajan; zweite Zeile: Marlies Schild, – Eine Burg oder ein Schloss besichtigen Johanna Maier, Georg Trakl

S. 68 Festung Hohensalzburg S. 73 Brauchtum in Salzburg

Lösungen: Ideen zur Unterrichtsarbeit: Nr. 1: Hohensalzburg, Kachelofen, Festungsstadt, – Eine Übersicht über Bräuche, die in der Heimat­ 30ig-jährigen Krieg gemeinde gepflegt werden – Bilder und Zeichnung von Bräuchen mit Datum im Jahreskreis auflegen S. 69 Erzbischöfe in Salzburg – Brauchtumskalender erstellen – Personen aus Brauchtumsvereinen in die Klasse Lösungen: einladen Nr. 1: Wolf Dietrich: Dom, alte Residenz, neue Residenz, Glockenspiel, Schloss Mirabell Lösungen: Markus Sittikus: Dom, Schloss Hellbrunn mit Nr. 2: Rupertitag, 24. September Wasserspielen und Schlosspark Paris Lodron: Wehranlagen, Universität, Dom Johann Ernst Graf Thun „der Stifter“: Dreifaltig­ Erfahrungs- und Lernbereich keitskirche, Schloss Klessheim, Maria Plain Wirtschaft

S. 82–83 Tourismus in Salzburg S. 70 Geschichte unseres Bundeslandes / S. 71 Vom Mittelalter bis zur Gegenwart Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Plakate gestalten und Werbeslogans für den Ideen zur Unterrichtsarbeit: Heimatort erfinden – Zeitzeuginnen und Zeitzeugen einladen und – Fotos, Bilder und Werbung verschiedener Aktivi- Interviews durchführen täten im Jahreskreis auflegen – Lehrausgänge zu historischen Stätten planen – Die Ausflugsziele von S. 83 auf der Karte suchen; – Große Zeitstreifen in der Klasse aufhängen und einige davon besuchen Informationen dazuschreiben bzw. Bildmaterial – Einen Erlebnisbericht über den Ausflugstag dazukleben verfassen – Eigene Geschichte mittels eines Zeitstreifens darstellen (Geburt, Kindergarten, Schuleintritt, …) Lösungen: Die Lösungsseite findet sich auf Lasso Sachbuch-Online.

S. 72 Kunst, Kultur und Sport in Salzburg S. 86–87 Bodenschätze in Salzburg Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Zeichne dich selbst mit deinen Talenten und Ideen zur Unterrichtsarbeit: Stärken (BE). – Zuordnungsspiel herstellen – Personenrätsel: „Ich kenne jemanden, der / die … – Lehrausgang zu einer Verarbeitungsstätte von sehr gut kann. Bodenschätzen durchführen – Kunst- und Kulturangebote in der Umgebung – Herausfinden, welche Dinge welche Rohstoffe besuchen enthalten

144

Lasso SU3+4_LHB Regionen_116-160.indd 144 18.10.2011 16:22:54 Anregungen zur Unterrichtsgestaltung Regionalseiten Salzburg

Lösungen: – Diskutieren, welche öffentlichen Verkehrsmittel Nr. 1: Salz: Salzburg, Salzach, Salzalchgeier, umweltfreundlich sind Salzkammergut, Salzsteigjoch – Zugfahrpläne lesen und Berechnungen anstellen Hall: Hallein, Hallstadt, Hall in Tirol, Hallwang, (Mathematik) Bad Hall, Hallstätter See Lösungen: Die Lösungsseite findet sich auf Lasso Sachbuch-Online. S. 88–89 Gewerbe und Industrie in Salzburg S. 98 Flugverkehr in Salzburg Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Firmen und Fabriken der näheren Umgebung Ideen zur Unterrichtsarbeit: sowie deren Produkte kennen lernen und in einem – Die Kinder von Flugreisen erzählen und Fotos aus Lehrausgang aufsuchen dem Urlaub mitbringen lassen – Verschiedene Produkte mitbringen – Fotos und Bücher von Flugzeugen mitbringen – Kinder sollen Überlegungen anstellen, in welcher lassen Branche sie am liebsten arbeiten würden – Flugobjekte bauen (WE) – Ein fiktives Bewerbungsschreiben an eine solche Firma bzw. Fabrik richten Lösungen: Nr. 2 Pinzgau, Lungau, Pongau, Pinzgau Lösungen: Gehäuftes Auftreten von Unfällen (Schiunfälle, S. 88: Die Lösungsseite findet sich auf Lasso Sachbuch- Lawinenunfälle, Verkehrsunfälle – Glatteis …) Online. Nr. 3: Automobil-, Kleineisen-, Glas-, Abfall-, Textil-, Möbel-, Spielwarenindustrie … S. 104 Gewässer und Wasserkraftwerke in Salzburg, S. 105 Kraftwerke Kaprun

Erfahrungs- und Lernbereich Ideen zur Unterrichtsarbeit: Technik – Einige Flüsse und Seen suchen – Herausfinden, welche Pflanzen und Tiere in diesen S. 96 Das Straßennetz in Salzburg Gewässern leben – Herausfinden, welche Kraftwerke es in der näheren Ideen zur Unterrichtsarbeit: Umgebung gibt; eines besichtigen – Erzählen, welche Autobahn die Kinder schon – Die Funktionsweise unterschiedlicher Kraftwerke benutzt haben erkennen – Den Verlauf der Autobahnen auf der Karte – Diskutieren, welche Formen der Energieg­ ewinnung verfolgen umweltfreundlich sind – Fingerreisen und Rätsel durchführen (Ich fahre – Über die Gefahren der Atomkraft Bescheid wissen von … in Richtung Norden. Durch welche – Modell einer Turbine oder eines Windrades Stadt komme ich?) herstellen (WET) – Grenzorte in andere Bundesländer oder Staaten auf der Karte finden Lösungen: – Straßen im eigenen Wohnort und Bezirk Nr. 1: Kraftwerk Rotgülden: E5; Kraftwerke Kaprun angeben können C5; Kraftwerk St. Johann D4 Nr. 2: Saalach-Rott, Hallein, St. Johann; Lösungen: Nr. 3: Rotgülden, Kaprun, Dießbach, Wiestal Die Lösungsseite findet sich auf Lasso Sachbuch-Online.

S. 97 Zugverkehr in Salzburg

Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Die Kinder erzählen lassen, welche öffentlichen Verkehrsmittel sie schon benutzt haben

145

Lasso SU3+4_LHB Regionen_116-160.indd 145 18.10.2011 16:22:54 Anregungen zur Unterrichtsgestaltung Regionalseiten Steiermark

Lasso Sachbuch 4 mit Regionalseiten Lösungen: Steiermark Nr. 1: 17 Bezirke Nr. 3: Behördenleitung: (Frau) Bezirkshauptmann, Das Besondere am Schulbuch „Lasso Sachbuch 4 Behördenkontakt mit Regionalseiten Steiermark“ ist, dass die regionalen Allgemeine Verwaltung: Staatsbürgerschaft, Inhalte integrativ in das Buch einfließen, sodass Bürgerbüro, Wahlen, Schulen die Schülerinnen und Schüler die Zusammenhänge Wirtschaft und Umwelt: Umweltrecht, Abfall zwischen allgemeinen Themen des Sachunterrichts Sicherheit und Ordnung: Polizei, Strafen und regionalen Gegebenheiten des eigenen Gesundheit, Jugend und Soziales: Jugendwohlfahrt, Bundeslandes verbinden und verstehen lernen. Gesundheit Land- und Forstwirtschaft: Forstwesen, Fischereiwesen Erfahrungs- und Lernbereich Gemeinschaft S. 18 Die Gemeindeverwaltung S. 15 Die Bezirke der Steiermark Ideen zur Unterrichtsarbeit: Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Lehrausgang zum Gemeindeamt oder Rathaus – Wunschkennzeichen erfinden durchführen sowie einen Interviewleitfaden – Den größten bzw. kleinsten Bezirk finden erstellen – Autokennzeichen (Bezirksabkürzungen) von – Alte Fotos mitbringen und mit den heutigen vorbeifahrenden Autos aufschreiben und Gegebenheiten vergleichen (Wie hat sich unser Ort eine Statistik mit der Häufigkeit der vertretenen verändert?) Bezirke erstellen Lösungen: Lösungen: Nr. 2: Bevölkerung, 16, fünf, Bürgermeister, eine, Die Lösungsseite findet sich auf Lasso Sachbuch-Online. Vizebürgermeister, Gemeinderat Nr. 3: Müllabfuhr, Spielplätze, Straßenbau, Schulen, Verkehrsmittel S. 16 Landesregierung

Ideen zur Unterrichtsarbeit: Erfahrungs- und Lernbereich Natur – Die Wahl sowie Aufgaben des Landeshaupt- mannes / der Landeshauptfrau mit denen eines S. 30 National- und Naturparks der Klassensprechers oder einer Klassensprecherin Steiermark vergleichen – Kinder stellen ihre Konzepte als künftige Landes- Ideen zur Unterrichtsarbeit: hauptleute dar (Was willst du als Landeshaupt- – Einen Natur- oder den Nationalpark besuchen mann / -frau in der Steiermark verbessern, …?) (Wandertag) – Informationen über deren Tier- und Pflanzenwelt Lösungen: einholen und eine Ausstellung machen Dachstein, Bett, Alptal, Rebenland, Steirer, Heimatland, Land Lösungen: Obersteiermark: Mürzer Oberland, Sölktäler, Steirische Eisenwurzen, Zirbitzkogel-Grebenzen S. 17 Die Bezirksverwaltung Weststeiermark: Südsteirisches Weinland Oststeiermark: Almenland, Pöllauer Tal Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Fragen für ein Interview vorbereiten – Herausfinden, wie viele Menschen auf der S. 31–33 Land- und Forstwirtschaft in Bezirkshauptmannschaft arbeiten der Steiermark – Herausfinden, welche Aufgaben und Bereiche es gibt Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Besuch von landwirtschaftlichen Betrieben mit

146

Lasso SU3+4_LHB Regionen_116-160.indd 146 18.10.2011 16:22:54 Anregungen zur Unterrichtsgestaltung Regionalseiten Steiermark

unterschiedlichen Schwerpunkten mehrmals Nr. 2: Kirche, Kloster, Stift – Schloss, Burg – Ruine – im Jahr, damit die Arbeiten des Landwirtes / Flughafen – Kraftwerk – Tunnel – Autobahn – der Landwirtin im Jahreskreis sichtbar werden Bundeslandgrenze – Bei Arbeiten mithelfen – Verarbeitungsmöglichkeiten von Feldfrüchten sammeln und Rezepte ausprobieren (kochen, S. 48 Mein Bundesland backen, Müsli, …) – Rätselaufgaben, Quizspiele (Kinder bringen Ideen zur Unterrichtsarbeit: verschiedene Feldfrüchte mit und vertreten jeweils – Straßen-, Wanderkarten oder Atlanten mitbringen eine Region) und vergleichen – Urlaubsorte ihrer Ferienurlaube oder Heimatorte Lösungen: (Herkunftsländer) suchen S. 31 Nr. 1: Obersteiermark: Holzgewinnung; Haltung – In Gruppenarbeiten eine bestimmte Anzahl von Rindern, Schafen, Pferden von angegebenen Orten suchen (Wettspiel) Weststeiermark: Holzgewinnung; Haltung von – Ein Plakat mit den Umrissen von der Steiermark Rindern, Pferden, Schafen, Geflügel, Schweinen; gestalten und Fotos von Sehenswürdigkeiten Mais, Getreide, Kürbis, Weintrauben; aufkleben Oststeiermark: Holzgewinnung; Haltung von – Wappen und Fahne vergrößert als Plakat mit Rindern, Pferden, Schafen, Geflügel, Schweinen; Seidenpapierkugeln bekleben Äpfel, Birnen und anderes Obst, Kürbis, Kartoffeln, – Heimatlieder singen und Sagen aus der Steiermark Zuckerrüben, Getreide, Mais, Weintrauben lesen S. 32 Nr. 2: Wald: Holzgewinnung und –verarbeitung in Möbel- und Bauindustrie, heizen Lösungen: Rinderhaltung: Fleisch, Leder, Milch Die Lösungsseite findet sich auf Lasso Sachbuch-Online. Schweinehaltung: Fleisch Nr. 3: richtig: Sägewerke; Papier erzeugende Betriebe; Holzhandelsbetriebe; Tischlereibetriebe; Span- und S. 49 Die Landeshauptstadt Graz Faserplattenhersteller S. 33 Nr. 4: Getreide: Mehl, Speisen, Tierfutter, Stroh Ideen zur Unterrichtsarbeit: Weintrauben: Tafeltrauben, Traubensaft, Wein – Über die Geschichte der Stadt und die Ernennung Pferdehaltung: Sport, Arbeitstier, Fleisch, Milch als Landeshauptstadt recherchieren Nr. 5: Äpfel: Obst, zum Verkochen und Backen, – Eine Rätselrallye durch die Innenstadt machen Apfelsaft, Most, Apfelwein, Apfelessig – Die Stadtbibliothek oder Landesbibliothek auf­ Geflügel: Eier, Fleisch, Federn suchen und Bücher über Graz suchen Kartoffeln: Speise, Kartoffelstärke – Das Landesmuseum besichtigen – Sagen über die Landeshauptstadt lesen

Erfahrungs- und Lernbereich Raum Lösungen: Nr. 1: Bild links: 1; Bilder rechts von oben nach unten: S. 40 Verschiedene Karten / 2, 4, 3, 5 S. 41 Karten lesen Texte: 5, 4, 2, 3, 1

Ideen zur Unterrichtsarbeit: Reisen mit dem Finger S. 50–51 Landschaften in der Steiermark Orientierungsübungen mit Karte und Kompass auf einem Wandertag durchführen Ideen zur Unterrichtsarbeit: Landkarten zeichnen mit selbst erfundenen – Bezeichnungen von Landschaften herleiten können Kartenzeichen für Spielplätze, Freizeitangebote, … (Steinfeld – steinige Gegend, …) Zeichnen von Reliefkarten (BE, WET) – Rätselaufgaben: Landschaft beschreiben – Vergrößern von Kartenausschnitten (BE) Wie heißt diese Landschaft?

Lösungen: Lösungen: S. 41 Nr. 1: Graz: G4; Leoben: F3; Frohnleiten: G3; Die Lösungsseite 50 findet sich auf Lasso Sachbuch- Köflach: F4; Modriach: F5 Online.

147

Lasso SU3+4_LHB Regionen_116-160.indd 147 18.10.2011 16:22:54 Anregungen zur Unterrichtsgestaltung Regionalseiten Steiermark

S. 51 Nr. 4: 1. Zeile: Dachstein, Mur-Mürz-Furche, Gewässern leben Thermenlinie – Herausfinden, in welche Gewässer einige Flüsse 2. Zeile: Sausal, Apfelstraße, Semmering münden

Lösungen: Seiten 52 bis 59 Die Lösungsseite findet sich auf Lasso Sachbuch-Online.

Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Den Verlauf von Flüssen verfolgen, in welche S. 61 Städte in der Steiermark Gewässer, Landesteile, Länder, … sie fließen – Ein Portfolio zu den Landesteilen sowie über Ideen zur Unterrichtsarbeit: die ganze Steiermark zusammenstellen – Plansuchübungen, Reisen mit dem Finger auf – Stadt-Land-Fluss-Spiel der Landkarte – Prospektmaterial sammeln und eine Ausstellung, – Steckbriefe von verschiedenen Städten erstellen Plakate, Collagen, … gestalten und vergleichen – Lieder, Sagen, Legenden, … zu den Regionen – Stadtführerin oder Stadtführer spielen bzw. einen sammeln Stadtfolder erstellen – Städte besichtigen Lösungen: – Herausfinden, wie die einzelnen Städte früher S. 52 Nr. 1: Hoher Dachstein: A2; Leopoldsteiner See: ausgesehen haben E2; Mürzzuschlag: H2; Schloss Trautenfels: C2 S. 53 Nr. 4: Grundlsee, Altaussee, Erzberg, Donawitz; Lösungen: S. 54 Nr. 1: Pack: EF 4; Voitsberg: F 4; Nr. 1: Weiz: H3; Voitsberg: F4; Judenburg: E4; Burg Rabenstein: G 3 Kapfenberg: G2; Leoben: F3; Bruck an der Mur: G3 Nr. 3: Piber S. 55 Nr. 5: Melken mit der Hand – Melkmaschine; Pferde als Zugtiere – Traktor; Mähen mit Erfahrungs- und Lernbereich Zeit Sensen – Heuernte mit Maschinen; Kerzen und Petroleumlampen – elektrischer Strom S. 64–65 Regionalgeschichte der Nr. 6: Stift Rein = G4; Burg Rabenstein = G3; Steiermark Barbarakirche = F4 S. 56 Nr. 1: Sulm: FGH 5 / 6; : H5; Ideen zur Unterrichtsarbeit: Leibnitz: H5 – Zeitzeuginnen und Zeitzeugen einladen und Nr. 2: Wagna, Seggau, Ehrenhausen, Leutschach Interviews durchführen S. 57 Nr. 1: Raab: GHJ 3 / 4 / 5; Riegersburg: J4; – Lehrausgänge zu historischen Stätten planen Feldbach: J5 – Große Zeitstreifen in der Klasse aufhängen und Nr. 2: Riegersburg, Oststeirischen Hügellandes Informationen dazuschreiben bzw. Bildmaterial Nr. 3: Bad Radkersburg = 5, Bad Blumau = 2, dazukleben Therme Loipersdorf = 3, Bad Gleichenberg = 4, – Eigene Geschichte mittels eines Zeitstreifens Bad Waltersdorf = 1 darstellen (Geburt, Kindergarten, Schuleintritt, …) S. 58 Nr. 2: Heißluftballon, Autoindustrie, Sternwarte S. 59 Nr. 3: violett, rot, gelb, grün, blau Lösungen: Nr. 4: Apfelmus, Apfelsaft, Kuchen, Torten, Lösungswort: Die Steiermark getrocknete Früchte, Apfelessig, …

S. 68 Die Zeit der Ritter und Burgen S. 60 Gewässer in der Steiermark Diese Seite wird bereits im Lasso Sachbuch 4 als nicht Ideen zur Unterrichtsarbeit: regionale Seiten beschrieben. – Einige Flüsse und Seen in der näheren Umgebung

in die Skizze und auf das Steiermarkplakat einzeichnen – Herausfinden, welche Pflanzen und Tiere in diesen

148

Lasso SU3+4_LHB Regionen_116-160.indd 148 18.10.2011 16:22:55 Anregungen zur Unterrichtsgestaltung Regionalseiten Steiermark

S. 69 Burgen und Schlösser in der Erfahrungs- und Lernbereich Steiermark Wirtschaft

Ideen zur Unterrichtsarbeit: S. 82 Ausflugsziele in der Steiermark – Je eine Besonderheit jeder Burg und jedes Schlosses ausarbeiten und Rätsel durchführen – Zeichnen einer Ritterburg (BE) Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Ritterrüstung mit Alufolie als Collage gestalten (BE) – Eine Übersicht (Plakat) über Ausflugsziele – Ruine heute – Burg früher (BE) gestalten und dazu Bildmaterial sammeln – Herstellen einer Burg aus Zeitung und Pappmaché – Auch „kleine“ Besonderheiten der näheren (WET) Umgebung einbeziehen – Ein Programm für Ferien erstellen Lösungen: Die Lösungsseite findet sich auf Lasso Sachbuch-Online. Lösungen: Nr. 1: G1 Mariazeller Basilika; G5 Feuerwehrmuseum Groß-St. Florian; H3 Tierwelt Herberstein; S. 71 Berühmte Steirerinnen und Steirer H1 Weltkulturerbe Semmering; E4 Sternenturm Judenburg; D4 Vivarium Was(s)erleben Mariahof; Ideen zur Unterrichtsarbeit: E4 Edelsteinwelt Krampl Weißkirchen; H3 Keltendorf – Steckbriefe zu berühmten Persönlichkeiten des Kulm; G5 Höchster Klapotetz St. Andrä-Höch; Landes erstellen H3 Austrojanisches Pferd am Töchterlehof – Eine Person pantomimisch darstellen in Oberfeistritz; D3 Schaubergwerk Oberzeiring – „Überlege, wie du selbst berühmt werden könntest.“ S. 83 Wintersportgebiete in der Lösungen: Steiermark Nr. 2: Arnold Schwarzenegger: Bild 1 – Text 2 – Bild 3; Renate Götschl: Bild 2 – Text 3 – Bild 2; Peter Ideen zur Unterrichtsarbeit: Rosegger: Bild 3 – Text 1 – Bild 1 – Prospekte, Liftübersichtspläne, … sammeln – Werbeslogans für die Wintersportgebiete erfinden – Diskutieren, welche Wintersportgebiete S. 72–73 Kunst und Kultur in der am attraktivsten für welche Altersstufen sind Steiermark – Höhenangaben der Berge vergleichen

Ideen zur Unterrichtsarbeit: Lösungen: – Kunst- und Kulturangebote in der Umgebung Mariazell – Bürgeralpe: G1; Präbichl: F2; besuchen Alpl bei Krieglach: H2; Schladming: B3; – In Gruppenarbeiten Referate, Portfolios, Tauplitz: C2; Riesneralm bei Donnersbachwald: C3; Plakate, … zu kulturellen Angeboten Koralpe: F5; Ramsau am Dachstein: B3; zusammenstellen (Hintergrundinformationen, Kulmschanze bei Bad Mitterndorf: C2 Geschichte, …)

Lösungen: S. 86 Brauchtum in der Steiermark S. 72 Nr. 1: Bild 1 – Text 2; Bild 2 – Text 3; Bild 3 – Text 1 Ideen zur Unterrichtsarbeit: S. 73 Bild 1 – Text 2; Bild 2 – Text 3, Bild 3 – Text 1 – Nachforschen, welche Bräuche es früher in der näheren Umgebung gegeben hat – Eine Übersicht über Bräuche, die in der Heimat­ gemeinde gepflegt werden – Alte Bräuche wieder aufleben lassen – An einem Fest teilnehmen und event. einen Beitrag (Programmpunkt) leisten (Volkstanz, Volksweisen, …)

149

Lasso SU3+4_LHB Regionen_116-160.indd 149 18.10.2011 16:22:55 Anregungen zur Unterrichtsgestaltung Regionalseiten Steiermark

Lösungen: Lösungen: Nr. 2: Almabtrieb, Kürbisfest, Maibaumaufstellen Die Lösungsseite findet sich auf Lasso Sachbuch-Online.

S. 87 Bodenschätze in der Steiermark S. 97 Zugverkehr in der Steiermark

Ideen zur Unterrichtsarbeit: Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Zuordnungsspiel herstellen – Die Kinder erzählen lassen, welche öffentlichen – Lehrausgang zu einer Verarbeitungsstätte von Verkehrsmittel sie schon benutzt haben oder Bodenschätzen durchführen auf ihrem Schulweg benutzen – Herausfinden, welche Dinge welche Rohstoffe – Diskutieren, in welchem Ort in der Wohngemeinde enthalten ein öffentliches Verkehrsmittel zu welcher Tageszeit fehlt Lösungen: – Preise erfragen Nr. 1: linke Spalte: 6, 3, 2; rechte Spalte; 5, 1, 4 – Zugfahrpläne lesen und Berechnungen anstellen (Mathematik)

S. 88–89 Gewerbe und Industrie in der Steiermark S. 98 Flughafen Graz

Ideen zur Unterrichtsarbeit: Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Firmen und Fabriken der näheren Umgebung – Die Kinder von Flugreisen erzählen und Fotos aus sowie deren Produkte kennen lernen; einen dem Urlaub mitbringen lassen Lehrausgang machen – Fotos und Bücher von Flugzeugen mitbringen – Verschiedene Produkte mitbringen lassen – Angestellte und Arbeiter/innen solcher Firmen – Bauweise und Daten von Flugzeugen vergleichen und Fabriken als Experten und Expertinnen einladen und von ihrer Arbeit erzählen lassen Lösungen: – Kinder sollen Überlegungen anstellen, in welcher Graz, 10 Kilometer, Flugzeug, Flugnetz, Flughafen­ Branche sie am liebsten arbeiten würden gebäude, Ausland, ausgebaut, Tower – Ein fiktives Bewerbungsschreiben an eine solche Firma bzw. Fabrik richten S. 104–105 Kraftwerke in der Steiermark Lösungen: S. 88 Nr. 1: 1. Zeile: Holzindustrie, Metallindustrie; Ideen zur Unterrichtsarbeit: 2. Zeile: Textilindustrie, Kfz-Industrie – Eines der Kraftwerke im Rahmen eines Lehraus- S. 89 Nr. 1: Chemische Industrie, Nahrungs- und ganges besuchen Genussmittelindustrie, Bauindustrie – Ein Windrad basteln – Die Funktion der einzelnen Kraftwerke besprechen – Die jeweiligen Vor- und Nachteile der Kraftwerks- Erfahrungs- und Lernbereich arten können herausgearbeitet werden. Technik – Gruppenarbeit: Jeweils eine Gruppe befasst sich mit einer Art von Kraftwerk – Plakate können S. 96 Das Straßennetz in der Steiermark gestaltet werden – anschließend werden die Ergebnisse der Klasse präsentiert. Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Den Verlauf der Autobahnen auf der Karte verfolgen Lösungen: – Fingerreisen und Rätsel durchführen (Ich fahre Die Lösungsseite findet sich auf Lasso Sachbuch-Online. von … in Richtung Norden. Durch welche S. 105 Nr. 5: Sonne, Zuckerrüben, Getreide, Dynamo, Stadt komme ich?) … – Grenzorte in andere Bundesländer oder Staaten auf der Karte finden – Straßen im eigenen Wohnort und Bezirk angeben können

150

Lasso SU3+4_LHB Regionen_116-160.indd 150 18.10.2011 16:22:55 Anregungen zur Unterrichtsgestaltung Regionalseiten Tirol

Lasso Sachbuch 4 mit Regionalseiten – Brief an die Bürgermeisterin oder den Bürger­ Tirol meister / Gemeinderat verfassen – Einen Verein aus der Gemeinde in einem Referat Das Besondere am Schulbuch „Lasso Sachbuch 4 mit vorstellen Regionalseiten Tirol“ ist, dass die regionalen Inhalte – In die Homepage der Heimatgemeinde oder der integrativ in das Buch einfließen, sodass die Kinder die Nachbargemeinde einsteigen Zusammenhänge zwischen allgemeinen Themen des Sachunterrichts und regionalen Gegebenheiten Lösungen: ver­binden und verstehen lernen. S. 17 Nr. 1: 9 Bezirke, Bezirkshauptmannschaft Nr. 2: Bürgerservice: Reisepässe ausstellen, Staats- bürgerschaft verleihen Erfahrungs- und Lernbereich Gesundheitsreferat: über Gesundheitsvorsorge Gemeinschaft informieren, Impfungen durchführen Schulamt: sich um die Ferienregelung kümmern S. 15 Tirol – das Bundesland, in dem Verkehr: Autokennzeichen vergeben, Fahrrad­ wir leben ausweise ausstellen Jugend und Familie: Eltern und Kinder beraten Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Ausgehend von den Autokennzeichen auf die Bezirke hinführen Erfahrungs- und Lernbereich Natur – Den größten / kleinsten Bezirk aus der Karte herausfinden S. 30–31 Die Nutzung der Tiroler – Zuordnungsspiel mit Bezirksnamen und Landschaft Autokennzeichen selber erstellen – Lage der Bezirke in Tirol nach ihrer Himmels­ Ideen zur Unterrichtsarbeit: richtung angeben – Landwirtschaftliche Produkte aus Tirol vorzeigen – Schülerinnen und Schüler anregen, andere (lassen) Autokennzeichen ausfindig zu machen – Besonderheiten aus der landwirtschaftlich – Wunschkennzeichen erfinden genutzten Umgebung fotografieren und als fächer- verbindendes Projekt in der Klasse ausstellen Lösungen: – Produkte aus der Tiroler Landwirtschaft Nr. 1: Autokennzeichen A und das Tiroler Landes­ schmecken, tasten und riechen wappen sind gemeinsam. – Gemeinsam eine Wanderung vom Tal auf eine Alm planen und präsentieren

S. 16 Die Landesregierung Lösungen: Nr. 1: Obere Bildreihe: Hochalmen, Almwiesen, Wald; Ideen zur Unterrichtsarbeit: Untere Bildreihe: Viehweide, Wintersport, – Die Landeshymne auswendig lernen und singen Wanderwege – Überlegen, welche Eigenschaften ein Mitglied Nr. 2: auf der Talstufe, im Almgebiet, im Hochgebirge in der Landesregierung haben sollte – Ideen einbringen, was die Landesregierung im Bundesland ändern oder verbessern sollte S. 32 Naturschutz und Naturparks in Tirol

Ideen zur Unterrichtsarbeit: S. 17 Die Aufgaben in den Bezirken / – Plakat mit Bildern von geschützten Pflanzen und S. 18 Unsere Gemeinde Tieren erstellen – Unterrichtsfilm über das Medienzentrum Tirol Ideen zur Unterrichtsarbeit: ausleihen und vorzeigen – Überlegen, wie Behördenwege vereinfacht werden – Gruppenarbeit durchführen, in der jede Gruppe könnten (Online-Dokumente ausfüllen) ein Tier oder eine Pflanze bearbeitet – Interviews mit Gemeinde- / Bezirksvertretern vorbereiten

151

Lasso SU3+4_LHB Regionen_116-160.indd 151 18.10.2011 16:22:55 Anregungen zur Unterrichtgestaltung Regionalseiten Tirol

Lösungen: – Lage der Nachbarstaaten und Nachbarbundes­ Nr. 1: Obere Bildreihe: Frauenschuh, Platenigl, länder nach den Himmelsrichtungen angeben Edelweiß – Ein Plakat mit den Umrissen von Tirol und Bildern Untere Bildreihe: Murmeltier, Adler, Steinbock (Ansichtskarten / aus Prospekten) gestalten – Wappen und Fahne des Bundeslandes vergrößern und mit Seidenpapierkugeln bekleben S. 33 Naturgefahren in den Alpen – Tiroler Sagen lesen und der Klasse vorstellen Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Schüler/innen bringen Bilder und Berichte Lösungen: (Zeitungs­ausschnitte) von Naturgefahren mit Die Lösungsseite findet sich auf Lasso Sachbuch-Online. – Simulation / Versuch zur Hangrutschung: Erde oder Rasenziegel auf einer schrägen Fläche mit einem Brett als Untergrund bewässern und S. 49 Gebirge und Gesteinszonen beobachten, was passiert – Experten der Bergrettung zu einem Referat über Ideen zur Unterrichtsarbeit: Lawinen und richtiges Verhalten einladen – Die Berge und Gebirge in der unmittelbaren Schulumgebung den verschiedenen Gesteinszonen Lösungen: zuordnen lassen Die Lösungsseite findet sich auf Lasso Sachbuch-Online. – Eine Gesteinssammlung mit den Steinen, welche die Schüler und Schülerinnen mitgebracht haben, anlegen und beschriften. Erfahrungs- und Lernbereich Raum – Mit Hilfe der Karte herausfinden, welche Gebirge Tirols stark vergletschert sind S. 40 Verschiedene Karten / S. 41 Karten lesen S. 50–51 Das Inntal und bedeutende Täler Ideen zur Unterrichtsarbeit: Tirols – Entfernungen aus einer Karte messen und mit Hilfe der Maßstabsleiste angeben, wie lang diese in Ideen zur Unterrichtsarbeit: Wirklichkeit ist – Mit Hilfe der Karte herausfinden, welche – Reliefkarte vorzeigen Gewässer von Süden und welche von Norden – In Partner- oder Gruppenarbeit verschiedene Orte dem Inn zufließen mit Hilfe des Rasters in der Karte finden – Die Verlaufsrichtung des Inns auf der Karte – Bingo mit Kartenzeichen durchführen zeigen – Mit Hilfe von Kompass und Karte Berge der – Angeben, in welche Flüsse die angeführten Umgebung bestimmen Gewässer münden – Selbst eine Fantasiekarte mit den Kartenzeichen – Flüsse und Täler den verschiedenen Bezirken erstellen zuordnen – Orientierungsübungen mit Karte (und Kompass) – Bedeutende Seen aus der Karte entnehmen und am Wandertage durchführen angeben – Aussagen treffen, die richtig oder falsch sind, Lösungen: z. B.: Der Inn fließt in die Schweiz. S. 41 Nr. 1: Innsbruck D 5, Mayrhofen E 5, Axams C 5, Schmirn D 6 Lösungen: Nr. 1: Inn, Lech, Rosanna, Trisanna, Großache, Ötztaler Ache, Sill, Ruetz, Ziller, Isel, Drau S. 48 Mein Bundesland Tirol Nr. 2: links: 2, 3, 5 rechts: 4, 1, 6

Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Handskizze mit den Umrissen von Tirol oder dem Heimatbezirk erstellen – Die Grenzen des Bundeslandes Tirol früher und heute an der Wandkarte zeigen

152

Lasso SU3+4_LHB Regionen_116-160.indd 152 18.10.2011 16:22:55 Anregungen zur Unterrichtgestaltung Regionalseiten Tirol

S. 52–53 Die Landeshauptstadt Innsbruck S. 61 Südtirol früher und heute Ideen zur Unterrichtsarbeit: Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Mit den Kindern besprechen, welche Folgen Kriege – Mit eigenen Worten einen Steckbrief über die haben können und warum es zur Teilung Tirols Landeshauptstadt Innsbruck erstellen gekommen ist – Eine Exkursion in die Landeshauptstadt durch­ – Mit Hilfe einer Karte herausfinden, wie deutsche führen Ortsbezeichnungen in die italienische Sprache – Museen (Volkskunstmuseum, Landesmuseum übersetzt wurden Ferdinandeum, Panorama Tirol am Bergisel) – Angeben, was aus den Früchten hergestellt werden in der Stadt besuchen kann bzw. wofür sie verwendet werden

Lösungen: Lösungen: Nr. 1: von oben nach unten: 2, 4, 1, 3, 5 Nr. 2: Besichtigung, Wandergebiet, Obstanbau; Nr. 5: Wirtschaft – Einkaufszentrum DEZ; Bildung – Nr. 3: Kastanien (Maroni), Äpfel, Trauben Universität; Gesundheit – Klinik, Fachärzte; Verwaltung – Landesregierung, Finanzamt Nr. 6: passend: Schispringen am Bergisel, Landesthea- Erfahrungs- und Lernbereich Zeit ter, Alpenzoo, Hungerbergbahn, Panorama Tirol S. 66 Die Zeit der Ritter und Burgen

Seite 54 bis Seite 60 (Bezirke Tirols) Diese Seite wird bereits im Lasso Sachbuch 4 als nicht regionale Seiten beschrieben. Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Selbstklebende Zettel mit verschiedenen topo­ grafischen Namen an die Wandkarte kleben S. 67 Burgen und Schlösser in Tirol – Lage der Bezirke im Bundesland und zueinander nach den Himmelsrichtungen beschreiben Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Mit Hilfe der Umschlagkarte angeben, wie man – Die Schülerinnen und Schüler finden auf Grund vom Heimatort in den betreffenden Bezirk gelangt des Steckbriefes (Lage und Besonderheit) heraus, – In der Gruppe einen Steckbrief über einen um welches Schloss oder um welche Burg oder Bezirk oder einen bedeutenden Ort verfassen Ruine es sich handelt. – Prospekte und Bilder über einzelne Bezirke – Mit der Klasse einen Lehrausgang zu einer Burg sammeln oder zu einem Schloss durchführen – Geschichten über das Leben auf einer Burg lesen; Lösungen: Zeichnung einer Burg (BE) S. 54 / 55 Nr. 1 / 3: Die Lösungsseite findet sich auf Lasso – In einer Gemeinschaftsarbeit aus Karton eine Sachbuch-Online. Burg basteln Nr. 5: Tschirgant 2370 m, Lech – Eine Burg oder ein Schloss aus Tirol im Rahmen S. 56 / 57 Nr. 1: Von links nach rechts: T, H, W eines Referates vorstellen Nr. 2: Karwendel, Zuckerhütl, Stubaital, Kematen Nr. 3: Münzerturm, Seefeld, Gschnitztal Lösungen: Nr. 4: 3, 1, 2 Nr. 1: Obere Reihe: 3, 5, 2; untere Reihe: 6, 1, 4 Nr. 5: Inntal: Vomp, Jenbach, Schwaz; Zillertal: Fügen, Stumm, Zell am Ziller, Mayrhofen; Achenseegebiet: Achenkirch, Pertisau S. 69–71 Tirol in vergangenen Zeiten S. 58: Die Lösungsseite findet sich auf Lasso Sachbuch- Online. Ideen zur Unterrichtsarbeit S. 59: Nr. 4: Pass Thurn, Brixental, Großache – Lehrausgänge zu historischen Stätten unternehmen Nr. 5: von links nach rechts: Kitzbühel, Kufstein, – Zeitleiste im Großformat erstellen und in der Rattenberg, Westendorf Klasse aufhängen S. 60 Nr. 1: Drau und Isel, 2962 m – Im Werkunterricht einfache Gegenstände Nr. 3: Großvenediger, Lienzer Dolomiten, herstellen Schobergruppe, Felber Tauern, Sillian

153

Lasso SU3+4_LHB Regionen_116-160.indd 153 18.10.2011 16:22:56 Anregungen zur Unterrichtsgestaltung Regionalseiten Tirol

– Ortsnamen mit römischen Wurzeln in Tirol – In Partner- oder Gruppenarbeit (ev. als Spiel) herausfinden und besprechen Tourismusorte nach dem Bezirk und dem – Die Münzprägestätte und das Museum in Hall Plan­quadrat auf der Umschlagseite angeben in Tirol besuchen – Werbeplakat / Collage aus Tourismusprospekten – Alte Münzen und Geldscheine vorzeigen erstellen – Berufe früher und heute vergleichen – Eine Reise durch Tirol mit den Besonderheiten der Natur und den Sehenswürdigkeiten in einer Lösungen: Gruppenarbeit zusammenstellen und präsentieren. S. 69 Nr. 2: Inzing, Mieming, Waidring, Kirchdorf, – Auf einer Wandkarte selbstklebende Zettel Nussdorf, Westendorf, Jochberg, Finkenberg, mit dem Namen der Tourismusorte positionieren Bichlbach, Kaltenbach, … S. 71 Nr. 2: Schneider, Schuster, Sattler, Schmied, … Lösungen: Nr. 2: Bergwandern, Schitouren gehen, Mountain- biken S. 72 Kunst und Kultur in Tirol / Nr. 4: ein Drittel S. 73 Kultur und Brauchtum Nr. 6: Sölden, St. Anton, Ehrwald, Neustift, Ischgl, Mayrhofen, Kitzbühel, St. Jakob Ideen zur Unterrichtsarbeit – Lehrausgänge zu Baudenkmälern durchführen – Zu besonderen Bauwerken aus Tirol Land in S. 86 Bodenschätze in Tirol der Gruppe ein Plakat erstellen – Bilder, Zeichnungen, Collagen über die Werke Ideen zur Unterrichtsarbeit: Tiroler Künstlerinnen und Künstler in der Klasse – Besuch eines Schaubergwerkes (Schwaz) … oder aufhängen eines Bergbaumuseums (Hall) – Sich über kulturelle Veranstaltungen im Heimatort – Kenntnis einiger Begriffe aus der Bergmanns­ erkundigen sprache ( Hunt, Sole, Erzgang, Wetter, …) – Verschiedene Vereine (Kultur, Musik, Brauch- – Aus Schotter, Wasser und Zement eine Mischung tum, ...) nach Interessensgruppen vorstellen herstellen und beobachten, was passiert – Dem Gemeinderat einen Brief schreiben, welche – Herausfinden, welche Rohstoffe zu welchen kulturellen Veranstaltungen für Kinder und Produkten weiterverarbeitet werden können Jugendliche im Ort geschaffen werden sollten – Nachforschen, welche Bräuche es im Heimatort Lösungen: oder in der Umgebung gibt oder früher Nr. 2: Silber, Salz gegeben hat Nr. 3: aus Kies und Schotter: Gartenwege, Beton aus – Im Werkunterricht Gegenstände basteln, die Kalkstein: Streusplit, Zement, Steinmauern mit Bräuchen im Zusammenhang stehen (Krippen, Faschingsmasken, Palmlatten, …) S. 87 Die Leistungen in der Landwirtschaft Lösungen: S. 73 Nr. 1: links 1, 4; rechte Reihe: 3, 2 Ideen zur Unterrichtsarbeit: Nr. 3: Römische Ausgrabungsstätte – Aguntum bei – Besprechen, welche modernen Arbeitsgeräte Lienz; Passionsspiele – Erl; Bäuerliche Kleidungs- die Bauern heute verwenden und wie die Arbeit in stücke – Tiroler Volkskunstmuseum; Ritterspiele früherer Zeit erledigt wurde für Kinder – Burg Ehrenberg im Außerfern – Bei einem Lehrausgang feststellen, in welcher Weise die Bauern die Landschaft pflegen – In einem Klassengespräch erarbeiten, welche Erfahrungs- und Lernbereich Möglichkeiten es gibt, das Einkommen der Bauern Wirtschaft zu verbessern

S. 82–83 Freizeit und Tourismus in Tirol

Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Fächerverbindende Betrachtungsweise: Balken­ diagramm bei den Freizeitaktivitäten

154

Lasso SU3+4_LHB Regionen_116-160.indd 154 18.10.2011 16:22:56 Anregungen zur Unterrichtsgestaltung Regionalseiten Tirol

Lösungen: – Gründe angeben, welche Schwierigkeiten bei der Nr. 3: Im Sommer werden die Kühe auf die Alm Benützung von Passstraßen im Winter auftreten gebracht. / Viele Bauern verdienen in der Landwirt- können schaft zu wenig und haben daher einen Hauptberuf. / – Vor- und Nachteile der öffentlichen Verkehrsmittel Durch die Vermietung von Ferienwohnungen an gegenüber den privaten Verkehrsmitteln in einem Gäste erzielen viele Bäuerinnen ein Nebeneinkommen. Rollenspiel bearbeiten – Gruppen bilden lassen, welche Verkehrsmittel von den Schülerinnen und Schülern täglich benutzt S. 88–89 Gewerbe und Industrie in Tirol werden – grafisch als Balkendiagramm darstellen (Zahlenstrahl) Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Diskutieren, ob das öffentliche Verkehrsnetz in – Eine Betriebserkundung in einem Gewerbe- oder der Schulumgebung gut ausgebaut ist Industriebetrieb aus der Umgebung durchführen – Bus- und Zugfahrpläne lesen und die Fahrdauer – Ein Schreiben mit dem Wunsch für einen berechnen Betriebsbesuch an die Firma senden – Recherchen im Internet zu Firmen aus der Umgebung anstellen S. 98 Der Flughafen Innsbruck – Produkte von Tiroler Firmen in den Unterricht mitnehmen Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Überlegungen anstellen, welche Berufe in den – Die Kinder von Flugreisen erzählen und passende verschiedenen Firmen ausgeführt werden Fotos mitbringen lassen – Konkrete Beispiele von Tiroler Firmennamen und – Berechnen, welche Fläche die Start- und Lande- den dazupassenden Industriezweig nennen bahn am Flughafen Innsbruck einnimmt – Auf einer vergrößert kopierten Tirolkarte die – Interessante Ziele für einen Alpenrundflug Firmenstandorte mit den Firmennamen eintragen angeben und in der Klasse aufhängen. Dazu kurze Firmen- – Fluglinien, die in Innsbruck landen, aus der steckbriefe erstellen. Homepage des Flughafens Innsbruck entnehmen

Lösungen: Lösungen: Nr. 1: von oben nach unten: Holzindustrie (Bild 3), Nr. 1: von oben nach unten: 2, 1, 4; rechts unten: 3 Glasindustrie (Bild 1), Nahrungsmittelindustrie Nr. 2: Fläche: 9000 m² (Bild 4) Chemische Industrie (Bild 2) Nr. 3: Standorte und Firmen: Reutte – Planseewerk, Jenbach – General Electric, Telfs – Thöni, S. 104–105 Kraftwerke in Tirol Schwaz – Tyrolit Schleifmittel, Wörgl – Tirol Milch, Hall – Felder Maschinenbau, Recheis Nudel, Ideen zur Unterrichtsarbeit: Fügen – Binder Holz, Wattens – Swarovski, – Die unterschiedliche Funktionsweise der Stans – Darbo, Kundl – Sandoz, Lienz –Liebherr, Kraftwerke, die der Stromerzeugung dienen, St. Johann – Egger Spanplatten in Gruppen erklären lassen Nr. 4: Unterinntal – Besprechen, woher der Strom, den wir in unserer Heimatgemeinde verwenden, kommt – Versuchen, in Gruppen Pro-und-Kontra- Erfahrungs- und Lernbereich Argumente für die Nutzung von Biomasse zur Technik Energiegewinnung zu finden – Feststellen, welche Vorteile die Nutzung der S. 96 Das Straßennetz in Tirol / Sonnenenergie hat S. 97 Der öffentliche Verkehr in Tirol – Modell einer Turbine oder eines Windrades herstellen Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Die Transitstrecken durch Tirol auf einer Karte zeigen und angeben, welche Orte vom Transit­ verkehr besonders betroffen sind – In einer Gruppenarbeit versuchen Lösungen zu finden, um den Transitverkehr zu verringern

155

Lasso SU3+4_LHB Regionen_116-160.indd 155 18.10.2011 16:22:56 Anregungen zur Unterrichtsgestaltung Regionalseiten Vorarlberg

Lasso Sachbuch 4 mit Regionalseiten S. 18 Organe von Gemeinden Vorarlberg Ideen zur Unterrichtsarbeit: Das Besondere am Schulbuch „Lasso Sachbuch 4 mit – Lehrausgang zum Gemeindeamt / Rathaus Regionalseiten Vorarlberg“ ist, dass die regionalen durchführen; einen Interviewleitfaden erstellen Inhalte integrativ in das Buch einfließen, sodass die – Prospekte von der Tourismusinformation besorgen Schülerinnen und Schüler die Zusammenhänge – Alte Fotos mitbringen und mit den heutigen zwischen allgemeinen Themen des Sachunterrichts Gegebenheiten vergleichen (Wie hat sich unser Ort und regionalen Gegebenheiten des eigenen Bundes- verändert?) landes verbinden und verstehen lernen. Lösungen: Nr. 1: Bevölkerung, sechzehn, fünf, Bürgermeister, Erfahrungs- und Lernbereich Gemeinderäte Gemeinschaft Nr. 3: Müllabfuhr, Spielplätze, Straßenbau, Schulen, Verkehrsmittel S. 15 Die Bezirke Vorarlbergs

Ideen zur Unterrichtsarbeit: Erfahrungs- und Lernbereich Natur – Wunschkennzeichen erfinden – Den größten bzw. kleinsten Bezirk finden S. 30 Gewässer in Vorarlberg / – Die Gemeinden der einzelnen Bezirke als Quiz S. 31 Lebensraum Bodensee auf der Karte suchen lassen Ideen zur Unterrichtsarbeit: Lösungen: – „Rhein-Schauen“ am Bodensee besuchen; mit dem Nr. 2: FK = Feldkirch, DO = Dornbirn, B = Bregenz, Rheinbähnle fahren (Wandertag) BZ = Bludenz – Sich über die nahegelegenen Flüsse und Bäche informieren – Die Tier- und Pflanzenwelt dieser Gewässer S. 16 Landesregierung erforschen (Lehrausgang) und darüber eine Aus- stellung machen Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Die Landeshymne singen und auswendig lernen Lösungen: – Kinder stellen ihre Konzepte als künftige S. 30: Die Lösungsseite findet sich auf Lasso Sachbuch- Landeshauptleute dar (Was willst du als Landes- Online. hauptmann / -frau in Vorarlberg verbessern, ...?) S. 31: Nr.1: Vögel: Kiebitz, Graureiher, Gänsesäger, Pirol Fische: Saibling, Aal, Groppe, Zander, Felchen, S. 17 Organe von Bezirken Schleie Pflanzen: Gänsefuß, Strandschmiele, Schwertlilie, Ideen zur Unterrichtsarbeit: Mädesüß, Wiesenknopf – Herausfinden, wie viele Menschen auf der Bezirks- hauptmannschaft arbeiten – Herausfinden, welche Aufgaben und Bereiche S. 32 Gebirge in Vorarlberg es gibt Ideen zur Unterrichtsarbeit: Lösungen: – Suchübungen auf der Umschlagkarte durchführen. Nr. 1: 4 Bezirke „Wie hoch ist …?“ Nr. 2: Strafsachen, Reisepass, Wahlen, Staatsbürger- – Ausstellung, Plakate, Collagen zum Thema schaft, Fischerei, Gewerbeanmeldung, Sozialhilfe, „Bergwelt Vorarlbergs“ gestalten Forstwesen Lösungen: Die Lösungsseite findet sich auf Lasso Sachbuch-Online.

156

Lasso SU3+4_LHB Regionen_116-160.indd 156 18.10.2011 16:22:56 Anregungen zur Unterrichtsgestaltung Regionalseiten Vorarlberg

S. 33 Land- und Forstwirtschaft in – Die Kinder können Urlaubsorte der Ferienurlaube Vorarlberg oder Heimatorte (Herkunftsländer) suchen – In Gruppen kann eine bestimmte Anzahl von Ideen zur Unterrichtsarbeit: angegebenen Orten gesucht (Wettspiel) werden. – Besuch von landwirtschaftlichen Betrieben mit – Alle Kinder haben die gleiche Karte vor sich liegen unterschiedlichen Schwerpunkten mehrmals (ev. kopiert) – Kartenspaziergänge im Jahr, damit die Arbeiten des Landwirtes / der – Ein Plakat mit den Umrissen von Vorarlberg Landwirtin im Jahreskreis sichtbar werden gestalten; Fotos von Sehenswürdigkeiten aufkleben – Interviews durchführen und Tagebücher führen, – Wappen und Fahne vergrößert als Plakat mit damit der Jahresablauf dokumentiert wird Seidenpapierkugeln bekleben – Bei Arbeiten mithelfen – Heimatlieder singen und Sagen aus Vorarlberg – Fächerübergreifend mit BE eine Fotoausstellung lesen machen und Stillleben (Aquarell, …) malen Lösungen: Lösungen: Nr. 1: 2601,48 km², 370.000, Bregenz Nr. 2: Mais: Lebensmittel und Tierfutter (Vögel, Nr. 2: von oben nach unten: Deutschland, Liechten- Schweine; …); Weintrauben: Traubensaft, stein, Tirol, Schweiz Wein; Äpfel: Obst, Apfelessig, zum Kochen und Backen, getrocknete Äpfel; Holz: Bau- und Möbel­industrie; Rinder: Fleisch, Milch, Leder; S. 49 Die Landeshauptstadt Bregenz Schweine: Fleisch, Wurst. Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Über die Geschichte der Stadt und die Ernennung Erfahrungs- und Lernbereich Raum als Landeshauptstadt recherchieren – Die Stadt sowie das Hafenviertel und die S. 40 Verschiedene Karten / Fest­spielbühne bei einem Lehrausgang besichtigen S. 41 Karten lesen – Eine Rätselrallye durch die Innenstadt machen – Eine Führung durch das Landhaus; Besuch Ideen zur Unterrichtsarbeit: des Landesmuseums – Rätselaufgaben wie „Wo / In welchem Planquadrat – Die Landesbibliothek aufsuchen und Bücher über liegt ...?“ „Welcher Ort liegt im Planquadrat ...?“ Bregenz suchen – Orientierungsübungen mit Karte und Kompass auf einem Wandertag durchführen Lösungen: – Landkarten zeichnen mit selbst erfundenen Nr. 1: Martinsturm Kartenzeichen für Spielplätze, Freizeitangebote, … Nr. 2: Bregenzer Festspielbühne, Bregenzer Hafen, – Fantasielandschaften aus der Vogelperspektive Kloster Mehrerau, Kunsthaus Bregenz (KUB), zeichnen (Ölkreiden, Wasserfarben, …) und Postgebäude, Römervilla, … mit bekannten Symbolen Ortsnamen, Gewässer, Bregenz ist die älteste Stadt Vorarlbergs; gemessen Gebirge, … einzeichnen (BE) an der Einwohnerzahl nur die drittgrößte – Vergrößern von Kartenausschnitten (BE) Stadt; im Sommer kultureller Mittelpunkt des Bundeslandes Lösungen: S. 41 Nr. 1: Götzis: B3, Fontanella: C3, Schnepfau: C3, Frastanz: B4; Kennelbach: B2 S. 50 Die Talschaften Vorarlbergs Nr. 2: Kirche, Kloster, Stift – Schloss, Burg – Ruine – Flughafen – Kraftwerk – Tunnel – Staatsgrenze – Ideen zur Unterrichtsarbeit: Bundeslandgrenze. – Namen von Talschaften herleiten können (Rheintal – Rhein, …) – Rätselaufgaben: Talschaft beschreiben – Wie heißt S. 48 Mein Bundesland diese Talschaft? – Zeichnen von Talschaften mit Hilfe der Vorarl­ Ideen zur Unterrichtsarbeit: bergkarte (BE) – Die Kinder können Straßen-, Wanderkarten oder Atlanten mitbringen und diese vergleichen.

157

Lasso SU3+4_LHB Regionen_116-160.indd 157 18.10.2011 16:22:56 Anregungen zur Unterrichtsgestaltung Regionalseiten Vorarlberg

Lösungen: S. 59 Nr. 1: Liechtenstein, Schweiz; Die Lösungsseite findet sich auf Lasso Sachbuch-Online. Schesaplana, Rätikon, Bludenz, Gayenhofen, St. Laurentius S. 51 Die Gemeinden Vorarlbergs im S. 60 Nr. 1: Piz Buin, Gr. Litzner, Silvrettahorn, Überblick Fluchthorn (Tirol)

Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Informationen über die eigene Heimatgemeinde im S. 61 Vorarlberg – Rätsel Gemeindeamt sammeln – mit den Materialien ein Plakat gestalten Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Bekannte Gebäude etc. des Heimatortes zeichnen – Eigene Rätsel zu den Orten, Bergen, Gewässern … und eine Ausstellung machen Vorarlbergs erfinden – Diese Rätsel auch pantomimisch, verbal und zeichnerisch darstellen Seite 52 bis Seite 60 (Täler Vorarlbergs) Lösungen: Ideen zur Unterrichtsarbeit: Nr. 1: Au, Krumbach, Sonntag, Brand, Zug, Lauterach, – Plansuchübungen durchführen und Quizaufgaben Satteins, Dornbirn, Egg, Klösterle, Klaus, Hard, stellen (Wo ist die Burg …? In welchem Plan­ Wald, Höchst quadrat liegt …?) Nr. 2: Schesaplana, Piz Buin, Widderstein – Den Verlauf von Flüssen verfolgen, in welche Gewässer, Länder, … sie fließen – Lehrausgänge zu Besonderheiten durchführen Erfahrungs- und Lernbereich Zeit – Ein Portfolio zu den Talschaften sowie über ganz Vorarlberg zusammenstellen S. 66 Die Zeit der Ritter und Burgen – Stadt-Land-Fluss-Spiel – Steckbriefe zu den Talschaften erstellen Diese Seite wird bereits im Lasso Sachbuch 4 als nicht – Prospektmaterial sammeln und eine Ausstellung, regionale Seiten beschrieben. Plakate, Collagen, … gestalten – Lieder, Sagen, Legenden,… zu den Tälern sammeln S. 67 Die in Feldkirch Lösungen: S. 52 Nr.1: Rheintal, Bregenzerwald Ideen zur Unterrichtsarbeit: Nr. 2: Deutschland – Bildmaterial, Informationen, Fotos sammeln und Nr. 3: 1 Hörbranz, 2 Lochau, 3 Möggers, 4 Hohen- Spiele wie Memory, Domino herstellen weiler, 5 Eichenberg – Eine Burg oder ein Schloss besichtigen S. 53 Nr. 1: Rhein; Bodensee; Dornbirn; Bregenz, – Zeichnen einer Ritterburg (BE); Herstellen einer Hohenems, Feldkirch, … Burg aus Zeitung und Pappmaché (WET) Nr. 2: Leiblachtal, Bregenzerwald, Laternsertal, – Ritterrüstung mit Alufolie als Collage gestalten (BE) Walgau; Schweiz, Liechtenstein – Ruine heute – Burg früher (BE) Nr. 3: links von oben nach unten: 4, 1, 3; rechts: 2 S. 54 Nr. 1: Winterstaude 1877 m, Kanisfluh 2044 m Lösungen: Nr. 3: von oben nach unten; 1, 4, 2, 3 Bergfried; Brunnen Nr. 5: Juppen S. 55 Nr. 1: Gerachsattel Nr. 2: 1 Riezlern, 2 Hirschegg, 3 Baad S. 69 Von der Eiszeit bis zur Eisenzeit S. 56 Nr. 1: links: Rheintal, Walgau; rechts: Bregenzer- wald, Großes Walsertal; Fluss Frutz Ideen zur Unterrichtsarbeit: Gebirgszüge: Freschenstock, Walserkamm – Lehrausgang ins Vorarlberger Landesmuseum S. 57 Nr. 1: Die Lösungsseite findet sich auf Lasso planen Sachbuch-Online. – Lehrausgänge zu historischen Stätten planen S. 58 Nr. 1: Von oben nach unten: Warth, Lech, Zürs – Große Zeitstreifen in der Klasse aufhängen und Informationen dazuschreiben bzw. Bildmaterial dazukleben

158

Lasso SU3+4_LHB Regionen_116-160.indd 158 18.10.2011 16:22:57 Anregungen zur Unterrichtsgestaltung Regionalseiten Vorarlberg

– Die eigene Geschichte mittels eines Zeitstreifens Erfahrungs- und Lernbereich darstellen (Geburt, Kindergarten, Schuleintritt, …) Wirtschaft

Lösungen: S. 82 Tourismusbereich in Vorarlberg Nr. 1: Knochen, Holz, Steinen; Schafe, Hühner, Schweine, Pferde… Ideen zur Unterrichtsarbeit: Vorarlberger Landesmuseum – Die Orte auf der Karte suchen Nr. 2: Bronze – Eine Übersicht (Plakat) über Ausflugsziele Nr. 3: Eisen; Kelten, Rätern gestalten und dazu Bildmaterial sammeln – Steckbriefe erstellen – Auch „kleine“ Besonderheiten der näheren S. 70 Vorarlberg zur Zeit der Römer Umgebung einbeziehen – Einige Ausflugsziele besuchen Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Historische Stätten der Römer aufsuchen Lösungen: – Im Internet Recherchen zu den Römern durch­ Nr. 1: Sonntag – Ausstellung Biosphärenpark; führen und in Gruppenarbeiten Referate, Dornbirn – Inatura; Bieler Höhe – Silvretta Stausee Portfolios, Plakate, … zum Thema „Römer“ Tschagguns – Waldseilpark Golm; Pfänder, präsentieren Bregenz – Adlerwarte und Wildpark

S. 71 Die Christianisierung Vorarlbergs S. 83 Vorarlberger Feste

Ideen zur Unterrichtsarbeit: Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Lehrausgänge zu nahegelegenen Klöstern planen – Eine Übersicht über Bräuche, die in der Heimat­ – Das Leben von Ordensbrüdern und Ordens­ gemeinde gepflegt werden schwestern nachskizzieren – Alte Bräuche wieder aufleben lassen – Kunst- und Kulturangebote in der Umgebung besuchen S. 72 Die Walser – Informationen sammeln und eine Ausstellung oder Collage gestalten Ideen zur Unterrichtsarbeit: – In Gruppen Referate, Portfolios, Plakate, … – Prospekte, Informationen, … zu den Talschaften zu einem kulturellen Angebot zusammen- der Walser sammeln stellen – Ausflugsziele in die Talschaften der Walser suchen und planen S. 86 Bodenschätze in Vorarlberg Lösungen: Nr. 1: Laternsertal, Großes Walsertal, Kleines Ideen zur Unterrichtsarbeit: Walsertal, Tannberg – Zuordnungsspiel herstellen – Lehrausgang zu einer Verarbeitungsstätte von Bodenschätzen durchführen S. 73 Berühmte Vorarlberger – Herausfinden, welche Dinge welche Rohstoffe Persön­lichkeiten enthalten

Ideen zur Unterrichtsarbeit: Gestaltung einer Klassenzeitung S. 87 Lebensmittelindustrie in Vorarlberg

Lösungen: Ideen zur Unterrichtsarbeit: Peter Thumb – Bezau – Lehrausgang zu einem Betrieb der Lebensmittel­ Angelika Kauffmann – Chur industrie durchführen Hermann Gmeiner – Alberschwende – Werbeplakate für verschiedene Lebensmittel­ Franz Michael Felder – Schoppernau erzeugnisse erstellen

159

Lasso SU3+4_LHB Regionen_116-160.indd 159 18.10.2011 16:22:57 Anregungen zur Unterrichtsgestaltung Regionalseiten Vorarlberg

– Werbung für Vorarlberger Lebensmittelerzeugnisse S. 97 Zugverkehr in Vorarlberg szenisch darstellen – Quiz: Was wird wo erzeugt! Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Die Kinder erzählen lassen, welche öffentlichen Verkehrsmittel sie schon benutzt haben Lösungen: – Diskutieren, welche öffentlichen Verkehrsmittel Milka-Werk, Ölz Meisterbäckerei, Rupp Käse, umweltfreundlich sind Vorarlberg Milch, 11er Nahrungsmittel, Pfanner – Diskutieren, in welchem Ort in der Wohngemeinde Getränke ein öffentliches Verkehrsmittel zu welcher Tageszeit fehlt

S. 88–89 Weitere bedeutende Industrie- – Zugfahrpläne lesen und Berechnungen anstellen betriebe / Handwerks- und Industrie­ (Mathematik) betriebe – Exkursionen zu den einzelnen Bahnen planen

Ideen zur Unterrichtsarbeit: Lösungen: – Firmen und Fabriken der näheren Umgebung Nr. 1: Rheintal, Walgau; Schruns, Bludenz; Wälder- sowie deren Produkte kennen lernen. Verschiedene bähnle, Bezau, Bregenz Produkte mitbringen – Kinder sollen Überlegungen anstellen, in welcher Branche sie am liebsten arbeiten würden S. 98 Die Arlbergtunnels – Ein fiktives Bewerbungsschreiben an eine solche Firma bzw. Fabrik richten Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Im Internet über den Bau dieser beiden Tunnels Lösungen: nachlesen S. 88 Nr. 1: Holzindustrie (Foto 2), Sportartikel­ – In Gruppenarbeit Informationen, … sammeln, industrie (Foto 4), Metallindustrie (Foto 1), Textil­ welche Schwierigkeiten es bei der Erbauung dieser industrie (Foto 3) beiden Tunnels gab

S. 104–105 Wasserkraftwerke Erfahrungs- und Lernbereich in Vorarlberg / Alternative Energie­ Technik gewinnung

S. 96 Das Straßennetz in Vorarlberg Ideen zur Unterrichtsarbeit: – Herausfinden, welche Kraftwerke es in der näheren Ideen zur Unterrichtsarbeit: Umgebung gibt – Erzählen, welche Straßen die Kinder schon benutzt – Die Funktionsweise unterschiedlicher Kraftwerke haben erkennen; eines besichtigen – Den Verlauf der Straßen auf der Karte verfolgen – Diskutieren, welche Formen der Energiegewin- – Fingerreisen und Rätsel durchführen nung umweltfreundlich sind (Ich fahre von … in Richtung Norden. Welche – Über die Gefahren der Atomkraft Bescheid wissen Stadt passiere ich?) – Modell einer Turbine herstellen (WET) – Grenzorte ins andere Bundesland, Staaten auf der Karte finden Lösungen: – Straßen im eigenen Wohnort und Bezirk angeben Die Lösungsseite findet sich auf Lasso Sachbuch-Online. können

Lösungen: Die Lösungsseite findet sich auf Lasso Sachbuch-Online.

160

Lasso SU3+4_LHB Regionen_116-160.indd 160 18.10.2011 16:22:57 Weitere Materialien zum Lasso Sachbuch

Lasso Sachbuch Arbeitshefte

Lasso Sachbuch 3 Arbeitsheft 64 Seiten, A4 SBNR 151076 ISBN 978-3-209-07129-3

Lasso Sachbuch 4 Arbeitsheft 64 Seiten, A4 SBNR 151090 ISBN 978-3-209-07130-9

Direkt beim Verlag (www.oebv.at) bestellbar oder im Buchhandel erhältlich. Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG www.oebv.at , Telefon 01 · 401 36 - 36

Lasso SU3+4_LHB_Cover.indd 3 12.10.2011 07:40:59 Das Lasso Sachbuch LB 3/4 ISBN 978-3-209-07131-6

www.oebv.at

ISBN 978-3-209-07131-6

Lasso SU3+4_LHB_Cover.indd 4 12.10.2011 07:41:00