2020 Berge & Seen Partnerschaftlich
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Kulturbericht 2001 (Pdf)
KulturberichtKulturbericht desdes LandesLandes KärntenKärnten 20012001 Kulturbericht AMT DER KÄRNTNER LANDESREGIERUNG · KULTURREFERENT LANDESHAUPTMANN DR. JÖRG HAIDER des Landes Kärnten 2001 KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN Inhaltsübersicht 4 Vorwort 6 Kärntner Kulturgremium: Aufbruch ins neue Jahrhundert 8 Verleihung der kulturellen Preise des Landes Förderungspreis für darstellende Kunst: Mag. Christian Jabornig Förderungspreis für bildende Kunst: Mag. Armin Guerino Förderungspreis für Literatur: Robert Woelfl Förderungspreis für Musik: Eduard Oraˇze Förderungspreis für Volkskultur: Dr. Hartmut Prasch Förderungspreis für Naturwissenschaften/Technische Wissenschaften: Dr. Werner Mussnig Förderungspreis für Geistes- und Sozialwissenschaften: Mag. Dr. Alexander Graf Würdigungspreis für Literatur: Josef Winkler Würdigungspreis für Geisteswissenschaften: Dr. Claudia Fräss-Ehrfeld Kulturpreis des Landes Kärnten: Mag. Reimo Wukounig 12 Stipendium für Musik im Jahr 2001 13 Stipendium für spartenübergreifende Kunstformen 14 Laudatio auf Gernot Kulterer 15 2001 – „Jahr der Volkskultur“ 24 „Schauplatz Mittelalter Friesach“: Eine erfolgreiche Zeitreise 32 Kultursommer in Kärnten 36 Seebühnenerfolg mit „Evita“ 37 Staatsopernballett „Wolfgang Amadé“ 38 galerie.kärnten 40 Landesgalerie 41 Kunstankäufe des Landes Kärnten ÜBERSICHT KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN 2001 42 Wissenschaft und Literatur 44 Kulturdenkmäler 47 Bruno Gironcoli 48 Landeskonservatorium – Gedanken über ein traditionelles Kunstinstitut 50 Musikschulwerk 52 Landesarchiv 54 Kulturerbe -
Musik&Kultur
Kopie KatalogSommer 2021_W17 09.02.2021 17:35 Seite 1 Online Katalog 2021 MÄRZAPRIL -- OKTOBEROKTOBER Musik- & Kulturreisen MUSIK&KULTUR ELITE TOURS - Reisen mit Niveau Kopie KatalogSommer 2021_W17 09.02.2021 17:36 Seite 2 “Reisen ist der schönste Weg Geld auszugeben und trotzdem reicher zu werden.” (o.V.) Liebe Elite Tours Kunden und Reisefreunde, MUSIK & KULTUR Als Spezialist für Musik- und Kulturreisen das Jahr 2020 hat die Reisewelt, wie wir sie führen wir unsere Reisegäste seit Jahrzehn- kannten, auf den Kopf gestellt. Es hat uns ten zu den weltberühmten Opern- und drastisch vor Augen geführt, dass die Konzertsälen genauso wie zu mitunter weltweite Bewegungsfreiheit und damit das weniger bekannten Veranstaltungsorten Reisen ein sehr kostbares, leicht zerbrech- und Festivals. Nach dem kompletten Herun- liches Gut ist. Wir, die wir seit Jahrzehnten im terfahren des Kulturbetriebes im vergan- Tourismus tätig sind, wissen um diese genen Jahr, warten die meisten Häuser Fragilität, müssen aber zugeben, dass nie- noch ab oder haben bereits bis Saison- Taggenbrunn Burg Saalfoto CR Ferdinand Neumüller mand von uns zu Beginn der Corona Pan- ende alle Vorführungen abgesagt. Einige demie eine derartige geographische und musikalische Veranstaltungen können wir zeitliche Tragweite erahnt hätte. Wir haben Ihnen dennoch anbieten, wie das Piccolo KUNST & AUSSTELLUNGEN seit Beginn der Krise Reiseentscheidungen Festival im Friaul, die Opernfestspiele Europa verdichtet eine enorme Band - mit größter Sorgfalt getroffen, immer die größt- Savonlinna, Tschaikowski in Krumau, die Taggenbrunner Festspiele oder die Op- breite an architektonischen, kunst- und mögliche Sicherheit unserer Gäste und Mitar- erettenfestspiele Murau. geschichtlichen Höhepunkten. Wir bringen beiter vor Augen, in Abwägung zwischen dem Sie zu den internationalen Ausstellung- Wunsch nach Reisen und berechtigter Be- shighlights. -
Verzeichnis Der Autorinnen Und Autoren Österreichische Zeitschrift Für Kunst Und Denkmalpflege 1947-2021
VERZEICHNIS DER AUTORINNEN UND AUTOREN ÖSTERREICHISCHE ZEITSCHRIFT FÜR KUNST UND DENKMALPFLEGE 1947-2021 Buchbesprechungen sind durch Kursivschrift gekennzeichnet Absenger Wolfgang/Tangl Eva ▪ Grazer Uhrturm. Restaurierung und Bauforschung 2010/LXIV/3 Achleitner Friedrich ▪ Gibt es einen mitteleuropäischen Heimatstil? (oder: Entwurf einer peripheren Architekturlandschaft) 1989/XLIII/165 ▪ Erben und Erhalten 2007/LXI/120 Adam Peter /Pötschner Angelina ▪ Ein „peintre-architecte“ in Diensten der Grafen Harrach. Ein wiederentdecktes Werk des Tiroler Barockkünstlers Johann Gfall in der Pfarrkirche von Parndorf 2014/LXVIII/174 Adam Peter/Koller Manfred/Fritze Richard ▪ Die Dreifaltigkeitskapelle von Leithaprodersdorf und die Problematik von Fachgutachten für die Denkmalerhaltung 2020/LXXIV/131 Adler Horst ▪ Herbert Mitscha-Märheim zum 70. Geburtstag 1971/XXV/99 van Agt J. J. F. W . ▪ Niederländische Taufbrunnen des 15., 16. und frühen 17. Jahrhunderts 1949/III/49 Ahrend Josef/Krauss Egon ▪ Die Renaissanceorgel auf Schloß Churburg in Südtirol 1974/XXVIII/54 Aichinger-Rosenberger Peter ▪ Johann Josef Böker, Architektur der Gotik/Gothic Architecture 2006/LX/481 Aichinger-Rosenberger Peter/Woldron Ronald ▪ Die Pfarrkirche von Zellerndorf – Ergebnisse einer Bauforschung 2001/LV/31 Aichinger-Rosenberger Peter/Woldron Ronald ▪ Die mittelalterliche Baugeschichte der Pfarrkirche „St. Peter am Moos“ in Muthmannsdorf 2002/LVI/212 Aldrian Trude ▪ Zur Wiederherstellung der bemalten Wandbespannungen in Schloß Frondsberg in Steiermark 1949/III/38 Althöfer Heinz ▪ Zur Dokumentation in der Gemälderestaurierung 1963/XVII/81 Ammerer Gerhard ▪ Bauwerke im Salzburger Raurisertal als Zeugen einer "Goldenen Vergangenheit" 1983/XXXVII/31 1 Andraschek-Holzer Ralph ▪ Zur wissenschaftlichen Nutzung topographischer Ansichten 2002/LVI/336 ▪ Kartausen in Bildzyklen des 20. Jahrhunderts: Eine „Phänomenologie“ der Ansichtenfolge 2011/LXV/141 Angermann Kirsten ▪ Erforschen – Vermitteln – Erhalten. -
№ Wca № Castles Prefix Name of Castle Oe-00001 Oe-30001
№ WCA № CASTLES PREFIX NAME OF CASTLE LOCATION INFORMATION OE-00001 OE-30001 OE3 BURGRUINE AGGSTEIN SCHONBUHEL-AGGSBACH, AGGSTEIN 48° 18' 52" N 15° 25' 18" O OE-00002 OE-20002 OE2 BURGRUINE WEYER BRAMBERG AM WILDKOGEL 47° 15' 38,8" N 12° 19' 4,7" O OE-00003 OE-40003 OE4 BURG BERNSTEIN BERNSTEIN, SCHLOSSWEG 1 47° 24' 23,5" N 16° 15' 7,1" O OE-00004 OE-40004 OE4 BURG FORCHTENSTEIN FORCHTENSTEIN, MELINDA-ESTERHAZY-PLATZ 1 47° 42' 34" N 16° 19' 51" O OE-00005 OE-40005 OE4 BURG GUSSING GUSSING, BATTHYANY-STRASSE 10 47° 3' 24,5" N 16° 19' 22,5" O OE-00006 OE-40006 OE4 BURGRUINE LANDSEE MARKT SANKT MARTIN, LANDSEE 47° 33' 50" N 16° 20' 54" O OE-00007 OE-40007 OE4 BURG LOCKENHAUS LOCKENHAUS, GUNSERSTRASSE 5 47° 24' 14,5" N 16° 25' 28,5" O OE-00008 OE-40008 OE4 BURG SCHLAINING STADTSCHLAINING 47° 19' 20" N 16° 16' 49" O OE-00009 OE-80009 OE8 BURGRUINE AICHELBURG ST. STEFAN IM GAILTAL, NIESELACH 46° 36' 38,6" N 13° 30' 45,6" O OE-00010 OE-80010 OE8 KLOSTERRUINE ARNOLDSTEIN ARNOLDSTEIN, KLOSTERWEG 3 46° 32' 55" N 13° 42' 34" O OE-00011 OE-80011 OE8 BURG DIETRICHSTEIN FELDKIRCHEN, DIETRICHSTEIN 46° 43' 34" N 14° 7' 45" O OE-00012 OE-80012 OE8 BURG FALKENSTEIN OBERVELLACH-PFAFFENBERG 46° 55' 20,4" N 13° 14' 24,6" E OE-00014 OE-80014 OE8 BURGRUINE FEDERAUN VILLACH, OBERFEDERAUN 46° 34' 12,6" N 13° 48' 34,5" E OE-00015 OE-80015 OE8 BURGRUINE FELDSBERG LURNFELD, ZUR FELDSBERG 46° 50' 28" N 13° 23' 42" E OE-00016 OE-80016 OE8 BURG FINKENSTEIN FINKENSTEIN, ALTFINKENSTEIN 13 46° 37' 47,7" N 13° 54' 11,1" E OE-00017 OE-80017 OE8 BURGRUINE FLASCHBERG OBERDRAUBURG, -
Sa | 6. Okt | 2 18 Orf-Lange Nacht Der Museen 2018 Museen Der Nacht Orf-Lange in Der Steiermark Ab 18:00 | Langenacht.Orf.At
ÜBERSICHTSPLAN STEIERMARK 31 1 - 12 D 10 19 4 GEN 7 R 35 LAN 11 77 - BU n 15 29 e g d t r el u rs f b ü F H rs 25 g e r 7 52 k 57 d a tbe 86 REIC r R 54 R 51 32 d 24 Ha a E eldbach 84 B T F 48 z t ÖS i R n 85 48 b i f g r e a 40 l L z 59 h i do c e Z s is 35 78 9 NIEDE e u W A z 19 22 Gl z R r 80 ü 42 G r M 62 u 61 M 71 . 1 d . 45 28 4 73 23 k a 79 c g 53 ru g z 47 r n B a r be G 36 n e nds b o Umgebu hla e c L s ut e 58 D d 17 2 el f l e t 18 53 16 it g 46 r n u K N 22 b 74 n 6 e d 60 u J RNTE Ä K 5 64 NA, WO H C n I e z E e i L RR u a O r TE u WÄR MA OHNE 10 S 72 M Ö R BE S N O BÜRGERANWALT? G R W BU Z L Übersichtsplan Graz WIE WIR DISKUTIEREN. SA Seite 131 Wir haben für alle das richtige Programm. SA | 6. OKT | 2 18 ORF-LANGE NACHT DER MUSEEN 2018 MUSEEN DER NACHT ORF-LANGE IN DER STEIERMARK AB 18:00 | LANGENACHT.ORF.AT ÜBERSICHTSPLAN GRAZ 8 66 33 82 3 29 34 83 30 Le Schlossberg ndka 20 e 76 i aß r enst t asse g ar 27 37 Spor olksg Erzherzog-Joha V 63 50 nn-Allee 39 14 41 67 68 69 70 31 Annenstraße 12 18 26 Straße 81 Eggenberger 15 LEGENDE Belgiergas 44 mmel- z se Tu plat ZUERST 55 43 11 13 75 LINIE 1 S. -
Schlösserkarte Ansehen
8 D2 16 E2 < < D6 Die Schlösser in der Süd- und < 35 BURG NEUHAUS BURG * PTUJSKI GRAD Weststeiermark (AT) SCHLAINING ** Die Schlösser in Pomurje (SI) A-8223 Stubenberg am See 55 SI-2250 Ptuj Castles in Southern and Western Styria (AT) T +43 3176 8633 A-7461 Stadtschlaining Castles in Pomurje (SI) Na gradu 1 T +43 650 2642722 Rochusplatz 1 Gradovi na južnem in zahodnem T +386 2 7480360 T +43 650 4172285 T +43 3355 2306 Pomurski gradovi (SI) > [email protected] [email protected] [email protected] avstrijskem Štajerskem (AT) www.pmpo.si > www.burg-neuhaus.com www.stadtschlaining.com Die „Schlösserstraße“ verbindet 41 Burgen und Schlösser, die weit mehr sind als Punkte auf einer Landkarte. Jedes Haus birgt in seinen Mauern eines der größten Geheimnisse – jenes der Zeit. In jener Gegend im Südosten Öster- reichs, im Nordosten Sloweniens und in Nordkroatien, die zu den Burgen- und Schlösserreichsten Gebieten Europas gehört, sind diese Orte lebendige Zeu- E6 36 > gen von großen Epochen. Garten und Genuss, Kulinarik und Keller, Bewegung A3 1 > D2 9 > E1 17 > E4 29 > und Behaglichkeit, Hof und Handwerk. Und kaum jemand kennt die Gegen- GRAD VELIKA den so gut, wie jene, deren gemeinsames Ziel es ist, Traditionen in die Moder- SCHLOSS PIBER SCHLOSS PÖLLAU BURG BERNSTEIN GRAD GRAD ne zu führen. NEDELJA A-8580 Köflach A-8225 Pöllau bei Hartberg A-7434 Bernstein SI-9264 Grad SI-2274 Velika Nedelja The „Castle Road“ connects 41 castles and palaces, which are much more Piber 1 Schloss 1 Schlossweg 1 Grad 191 Velika Nedelja 9 than just dots on a map. -
Isbn 978-3-902779-00-7
ISBN 978-3-902779-00-7 9 783902 779007 1 Vorwort Liebe Lehrerinnen und Lehrer! Das Lehrbuch „Geschichte für alle" wurde aus der Praxis für die Praxis geschrieben. Deshalb findet sich in diesem neuen Geschichtslehrbuch nach fast jedem Kapitel ein Arbeitsteil mit dem Titel „Nun geht's los - Aufgaben für schlaue Köpfe", der die Selbsttätigkeit der Schüler und Schülerinnen stärken und ihre Freude an Geschichte wecken soll. Diese Arbeitsblätter können als Portfolio herausgetrennt werden und dienen somit der Dokumentation der Leistung der Schüler und Schülerinnen während des Schuljahres. Die Arbeitsaufgaben unter dem Slogan „Nun geht`s los - Aufgaben für schlaue Köpfe" zeichnen sich durch eine leichte Handhabung aus, sind nach Schwierigkeitsgraden gekennzeichnet und dienen der Differenzierung im Unterricht. Schwierige Begriffe werden in der Randspalte neben dem Fließtext erklärt. Arbeitsaufgaben schaffen Querverbindungen, regen die Schüler und Schülerinnen zu selbständigem Denken an und unterstützen den fächerübergreifenden Unterricht. Im vorliegenden LehrerInnenheft finden sich folgende Bausteine: • eine Lehrstoffverteilung • Vorschläge für handlungsorientierten Unterricht (Ideen für Rollenspiele, Bastel- und • Malanleitungen) • Vorschläge für Lehrausgänge und Exkursionen • eine Fülle von 1:1 kopierbaren Arbeitsblättern • Vorgaben für schriftliche Wiederholungen sowie deren Lösungen • Lösungen für alle „Nun geht's los - Aufgaben für schlaue Köpfe" aus dem Hauptbuch All dieses Zusatzmaterial ist in der Praxis erprobt und soll Ihnen die Unterrichtsplanung erleichtern! Und nun: Viel Spaß mit Ihrem neuen Geschichtsbuch! Das Autorinnenteam 2 Lehrstoffverteilung 6. Schulstufe Allgemeine Sonderschule Erweiterungsbereich/ Monat Kernstoff Eigene Notizen Fächerübergreifende Projekte September Kap. 1: Geschichte - Was ist das? Stammbaum der eigenen Familie Kap. 2: Die ersten Menschen Simulation einer Ausgrabung Kap. 3: Die Altsteinzeit BU: Die Entstehung der Welt BE: Höhlenmalerei Oktober Kap. -
Landesmuseum Joanneum Jahresbericht 2007 Neue Folge 37
© Universalmuseum Joanneum GmbH, download unter www.biologiezentrum.at Landesmuseum Joanneum Jahresbericht 2007 Neue Folge 37 – Graz 2008 © Universalmuseum Joanneum GmbH, download unter www.biologiezentrum.at Jahresbericht 2007 - Neue Folge 37 Graz 2008 Herausgeber: Landesmuseum Joanneum GmbH A-8010 Graz, Raubergasse 10 Geschäftsführung: Intendant Peter Pakesch Direktor Wolfgang Muchitsch Redaktion: Karl Peitler Layout: Michael Posch, Heinz-Joachim Schubert Druck: Medienfabrik Graz ISBN 3-9501936-4-2 © Universalmuseum Joanneum GmbH, download unter www.biologiezentrum.at Inhalt Vorwort 4 Kuratorium 8 Aufsichtsrat 12 Intendanz und Direktion 14 Abteilung Außenbeziehungen Besucherservice 20 Museumsakademie 36 Public Relations 52 Interne Dienste Finanzen und Personal 66 Museumsservice 78 Technische Abteilung 88 Department Natur Botanik 96 Geologie & Paläontologie 106 Mineralogie 124 Zoologie 148 Department Kunst- und Kulturgeschichte Bild- und Tonarchiv 156 Kulturhistorische Sammlung 166 Künstlerhaus Graz 172 Neue Galerie Graz 178 Österreichischer Skulpturenpark 206 Department Schloss Eggenberg Alte Galerie 214 Münzkabinett 242 Provinzialrömische Sammlung & Antikenkabinett 254 Schloss Eggenberg 270 Ur- und Frühgeschichtliche Sammlung 290 Department Volkskunde Jagdmuseum Schloss Stainz 298 Landwirtschaftliche Sammlung 304 Landschaftsmuseum im Schloss Trautenfels 308 Volkskunde 320 Kunsthaus Graz 332 Zeughaus 358 Besuchsstatistik 364 © Universalmuseum Joanneum GmbH, download unter www.biologiezentrum.at Vorwort Joanneumsviertel Nach einer schwierigen -
Sachbuch 3/4 Handbuch Für Lehrerinnen Und Lehrer
Sachbuch 3/4 Handbuch für Lehrerinnen und Lehrer Lasso SU3+4_LHB_Cover.indd 1 12.10.2011 07:40:55 Die Bearbeitung erfolgte auf der Grundlage von: Kunterbunt Sachbuch, Lehrerband 2, 3 und 4, Ernst Klett Verlag GmbH, 1. Auflage 2004 und 2005, ISBN 978-3-12-270218-2, ISBN 978-3-12-270225-0 und ISBN 978-3-12-270233-5 (Herausgeber: Horst Bartnitzky und Hans-Dieter Bunk. Erarbeitet von Horst Bartnitzky, Hans-Dieter Bunk, Wiebke Dierks, Rolf Engelkamp, Bea- te Horländer, Achim Kessemeier, Birgit Möllers, Hans-Joachim Müller, Arno Schulz, Anja Schüürmann und Caroline Armbruster), Kunterbunt Sachbuch, Arbeitsheft 3, Ernst Klett Verlag GmbH, 1. Auflage 2004, ISBN 978-3-12-270224-3 (Herausgegeben von Horst Bartnitzky und Hans-Dieter Bunk. Erarbeitet von Horst Bartnitzky, Hans-Dieter Bunk, Wiebke Dierks, Beate Horländer, Birgit Möllers, Anja Schüürmann) sowie Kunterbunt Sachheft, Lehrerband 3 und 4, Ernst Klett Verlag GmbH, 1. Auflage 2010, ISBN 978-3-12-310650-7 und ISBN 978-3-12-310654-5 (Herausgeber: Horst Bartnitzky, Hans-Dieter Bunk unter Mitarbeit von Ulrich Hecker. Autoren: Horst Bartnitzky, Hans-Dieter Bunk, Anja Enders, Anja Hirschmann, Michael Hieber, Karin Meender- mann, Katrin Stürzl-Eichert und Ute Wild). Mitarbeit: Ellen M. Zitzmann www.oebv.at Umschlag: © ra-photos/iStockphoto.com, Monika 3 Steps Ahead - Fotolia.com; Illustration: Dorothea Tust, Köln Umschlaggestaltung: Nike Rosa de Pauli, Wien Layout: Checkplot Büro für Grafikdesign, Berlin Bildquellen: S. 57: Monika Stessel-Hermanek, Höbersdorf Illustrationen: Mascha Greune, München; Popeia Herzog, Berlin; Helga Merkle, Albershausen; Klaus Müller, Berlin; Dorothea Tust, Köln; Jane Borg, Neu-Anspach; Dirk Hennig, Münster; Gudrun Lenz, Berlin; Patrick Pöhlmann, Leipzig; Ute Ohlms, Braunschweig; Bettina Reich, Zwenkau; Petra Schumacher, Köln; Steffen Walentowitz, Jever Herstellung: Nike Rosa de Pauli, Wien Redaktion: Gabriele Liesinger, Wien 1. -
Jahresbericht 2009 Neue Folge 39 – Graz 2010 Herausgeber 4 Vorwort Universalmuseum Joanneum Gmbh Inhalt Kuratorium Mariahilferstraße 2-4 8020 Graz Aufsichtsrat
Jahresbericht 2009 Neue Folge 39 – Graz 2010 Herausgeber 4 Vorwort Universalmuseum Joanneum GmbH Inhalt Kuratorium Mariahilferstraße 2-4 8020 Graz Aufsichtsrat Geschäftsführung 14 Intendanz und Direktion Intendant Peter Pakesch Direktor Wolfgang Muchitsch 26 Department Außenbeziehungen Redaktion Jörg Kaiser Eipper Besucherservice I Kunst- und Kulturvermittlung Karl Peitler Museumsakademie Grafische Konzeption Public Relations Lichtwitz – Büro für viseulle Kommunikation 74 Department Interne Dienste Satz Finanzen und Personal Heinz-Joachim Schubert Museumsservice Druck Technische Abteilung Medienfabrik Graz ISBN 104 Department Natur 978-3-9501936-5-7 Botanik Geologie & Paläontologie Graz 2010 Mineralogie Zoologie 148 Department Kunst- und Kulturgeschichte Multimediale Sammlungen Kulturhistorische Sammlung Künstlerhaus Graz Neue Galerie Graz Österreichischer Skulpturenpark 208 Department Schloss Eggenberg Alte Galerie Archäologie & Münzkabinett Schloss Eggenberg 268 Department Volkskunde Jagdmuseum Schloss Stainz Landwirtschaftliche Sammlung Landschaftsmuseum in Schloss Trautenfels Volkskunde 300 Kunsthaus Graz 322 Landeszeughaus 330 Besuchsstatistik Vorwort Schausammlungseröffnungen Das Berichtsjahr 2009 war neben Ausstellungshighlights von großen Um brüchen und Erneuerungen geprägt. Auf dem Weg zum 200-Jahr- Jubiläum konnten im Herbst zwei neue Schausammlungen eröffnet werden. An das seit 2004 bestehende Lapidarium im Schlosspark Eggenberg angeschlossen wurde eine unterirdische Ausstellungshalle errichtet, in der unsere international renommierte -
Der Umstand, Dass Ideologie Bestritten Wird, Sagt Schon Aus, Dass Eine Solche Exisitiert
Der Umstand, dass Ideologie bestritten wird, sagt schon aus, dass eine solche exisitiert. Ampak ideologija najbolje deluje takrat ko je naslovniki niti ne prepoznajo in torej a priori in pravičniško zanikajo vsakršen njen obstoj. winter/zima 2005/2006 Boris Jaušovec Jahresschrift des Pavel-Hauses – Letni zbornik Pavlove hiše – LetniJahresschrift zbornik Pavlove Pavel-Hauses des winter/zima 2005/2006 ISBN:3-900181-14-4 Jahresschrift des Pavel-Hauses – Letni zbornik Pavlove hiše Der Pavelhaus-Chor unter der Leitung von Bruno Petrischek. Eine Aufnahme vom Oktober 2005. Zbor Pav- love hiše pod vodstvom Bruna Petrischka. – Posnetek oktob- ra leta 2005. Impressum. Medieninhaber: Artikel VII-Kulturverein für Steiermark – Kulturno društvo Ğlen 7 za avstrijsko Štajersko Elisabethinergasse 34, 8020 Graz, Österreich / Avstrija Telefon / Fax +43 (0) 316/ 77 13 83 Pavelhaus – Pavlova hiša Laafeld / Potrna 30, 8490 Bad Radkersburg, Österreich / Avstrija Telefon / Fax + 43 (0) 3476/ 3862 www.pavelhaus.at, [email protected] Redaktion – redakcija: Michael Petrowitsch, Susanne Weitlaner Gestaltung, Satz & Layout – oblikovanje: Roman Klug, 2.U.S.2. / grafics solutions Fotonachweis – fotografije: wenn nicht anders angegeben Pavelhaus – kadar ni drugače navedeno Pavlova hiša Übersetzung & Lektorat – prevod & lektorat: Susanne Weitlaner, Peter Pirnath, Barbara Predin, Sonja Wakounig Förderer – pokrovitelj: Bundeskanzleramt der Republik Österreich, Abt. Volksgruppenförderung – Urad zveznega kanclerja Republike Avstrije, oddelek za subvencioniranje etničnih -
Bibliographie BMÖ 24/2008
Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 24, 2008, S. 7-96. BIBLIOGRAPHIE ZUR ARCHÄOLOGIE DES MITTELALTERS IN ÖSTERREICH 1997-2007 von Monika DATTERL, Heinz GRUBER, Nikolaus HOFER, Elfriede Hannelore HUBER, Wilfried K. KOVACSOVICS, Karin KÜHTREIBER (Red.), Thomas KÜHTREIBER, Manfred LEHNER, Gabriele SCHARRER-LIŠKA (Red.), Kinga TARCSAY 1 2 3 Die erste 1980, von Fritz FELGENHAUER herausgegebene, Bibliographie fand 1986 und 1998 Fortsetzungen, wobei der dritte Teil von einem neu konstituierten Autorenteam verfasst wurde. Nun, zehn Jahre später, war es für das - fast unveränderte - Team von 1998 erneut an der Zeit, die seit der letzten Bibliographie erschienenen Publikationen zusammenzustellen4. Der nun vorliegende vierte Teil soll in bewährter Weise einen raschen Einstieg in das Fach und damit einen Überblick ermöglichen. Die Zitatensammlung zeigt aber auch, welche Wege die Mittelalterarchäologie in Österreich in den letzten zehn Jahren beschritten und in welche Richtung sie sich entwickelt hat. Der redaktionelle Zeitraum umfasst die Jahre 1997-2007. Die Überlappung mit dem dritten Teil der Bibliographie ist aufgrund des damaligen Redaktionsschlusses sowie erst verspätet erschienener Publika- tionen sinnvoll. Der Beginn des zeitlichen Rahmens der aufgenommenen Literatur liegt - wie schon bei den vorangegangenen Bibliographien - bei ca. 1000 n. Chr. (“Entstehung Österreichs”, Babenbergerherrschaft). Daneben wurden in Anbetracht der historischen Gegebenheiten der einzelnen Bundesländer zum Teil auch Arbeiten zur Karolingerzeit berücksichtigt.