Germann,Politischeinnovation,+Inhalt

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Germann,Politischeinnovation,+Inhalt 1 Bemerkung des Setzers: Dieses Buch ist im Jahre 1975 auf dem IBM-Composer-System (Kugelkopf) gesetzt worden. Da gab es noch keine Datenbestände, sondern nur Lochstreifen. Es wurde nun heute nach neuster Technik eingescannt und nur grob überarbeitet. Darum werden Ungereimtheiten darin vorkommen (Satz- und Darstellungsfehler, Seiten-Ausgangszeilen, Grafiken usw.) 29. August 2005 eh 2 3 St. Galler Studien zur Politikwissenschaft Band 3 Herausgegeben von der Forschungsstelle für Politikwissenschaft an der Hochschule St. Gallen 4 5 Raimund E. Germann Politische Innovation und Verfassungsreform Ein Beitrag zur schweizerischen Diskussion über die Totalrevision der Bundesverfassung Verlag Paul Haupt Bern und Stuttgart 6 Publiziert mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung Auflage 1000 Exemplare ISBN 3-258-01115-X Alle Rechte vorbehalten Copyright ©1975 by Paul Haupt Berne Printed in Switzerland 7 Für Christoph und Irenka 8 9 Inhaltsverzeichnis Einleitung......................................................................................................... 13 Erster Teil: Die Wahlen-Kommission.................................................................................. 19 1. Die Ziele des Reformunternehmens............................................................. 21 a) Theoretische Überlegungen ..................................................................... 21 b) Der Beitrag von Parlament und Regierung zur Zielformulierung............... 26 c) Der Beitrag der Wahlen-Kommission zur Zielformulierung ...................... 29 2. Der Fragenkatalog und die Antworten.......................................................... 33 a) Die Themaabgrenzung ..................... .................................................. … 34 b) Die Disposition des Fragenkatalogs ......................................................... 44 3. Die Messung von Innovationsneigungen...................................................... 48 a) Theoretische Überlegungen ...................................................................... 48 b) Eine exploratorische Voruntersuchung..................................................... 51 c) Die Hauptuntersuchung............................................................................. 53 d) Resultate................................................................................................... 59 e) Innovationsneigungen und Innovationschancen ....................................... 67 4. Die Ausweitung der Befragung...................................................................... 69 a) Das „normale“ Vernehmlassungsverfahren .............................................. 69 b) Das anfängliche atypische Vorgehen der Wahlen-Kommission ............... 71 c) Das Abgleiten ins „normale“ Verfahren ..................................................... 72 d) Das Veto des Vororts ............................................................................... 75 5. Die Zusammensetzung der Arbeitsgruppen .................................................. 77 a) Die Zusammensetzung der Wahlen-Kommission .................................... 78 b) Juristendominanz und Rollenkumulation................................................... 80 c) Die Linke, die Frauen und die Jungen....................................................... 85 d) Kantonale Sonderfälle .............................................................................. 88 e) Eine elitäre Diskussion ............................................................................. 90 6. Die Auswertung der Vernehmlassungen....................................................... 92 a) Die Schwierigkeiten der Auswertung......................................................... 92 b) Die Behandlung der einzelnen Vorschläge ............................................... 94 c) Überflüssigkeit des Vernehmlassungsverfahrens? ................................... 96 d) Argumentationsmuster.............................................................................. 102 7. Zusammenfassung: ein Reformritual............................................................. 109 a) Versuch einer Vorhersage ........................................................................ 109 b) Die Zementierung des Status quo ............................................................ 113 c) Die Politik mit Reformsymbolen ................................................................ 114 d) Apathie als Voraussetzung und Konsequenz des Wahlen-Unternehmens 118 10 Zweiter Teil: Politikwissenschaft und globale Verfassungsrevision....................................... 121 1. Das Problem der Verfassungstechnologie ................................................... 121 a) Skepsis gegenüber Verfassungstechnologie ........................................... 121 b) Neopositivismus und Verfassungstechnologie......................................... 124 c) Antiinstitutionalismus der Behavioristen................................................... 126 d) Neoinstitutionalismus und Postbehaviorismus ......................................... 130 2. Wissenschaftliche Beratung von Verfassungspolitik .................................... 132 a) Der „Policy Science“-Ansatz .................................................................... 132 b) Drei Beratungsmodelle ............................................................................. 134 c) Maximen für die Beratung von Verfassungspolitik ………………………… 135 d) Standards für die Herstellung von heuristischen Verfassungsmodellen … 138 e) Institutionelle Voraussetzungen für das pragmatische Modell ................. 141 Dritter Teil: Bipolare Demokratie durch Verfassungsreform: Ein heuristisches Modell................................................................................... 143 1. Eine vorläufige Eingrenzung des Reformfeldes .......................................... 143 a) Krise der Demokratie............................................................................... 146 b) Krise der staatlichen Leistungsfähigkeit................................................. 152 2. Theorieansätze für die Definition der Ausgangslage ................................... 158 a) Ein machttheoretischer Ansatz: Checks and no Balances..................... 159 b) Ein informationstheoretisch-kybernetischer Ansatz ................................. 167 3. Das Ungenügen der inkrementalistischen Reformstrategie ......................... 171 a) Die „Aufwertung“ der Bundeskanzlei ........................................................ 172 b) Die Regierungsrichtlinien ......................................................................... 177 c) Die Legislaturziele der Regierungsparteien ............................................. 179 d) Die Reformen im Militärdepartement ....................................................... 182 e) Die Gestaltungskraft von Verfassungsrecht ............................................. 183 4. Zielsystem und Massnahmenbündel ............................................................ 185 a) Das Zielsystem ........................................................................................ 185 b) Die Beseitigung der institutionellen „Konkordanzzwänge“ ....................... 187 c) Die Förderung der Bipolarität ................................................................ 194 d) Szenarien ................................................................................................. 198 5. Die Evaluation des Modells .......................................................................... 201 a) Die Meinung der andern ……………………………………………………… 203 b) Verbesserung der Demokratiequalität ...................................................... 208 c) Erhöhung der staatlichen Steuerungskapazitäten ................................... 211 d) Föderalismus ........................................................................................... 213 e) Sprachliche Minderheiten ......................................................................... 216 11 f) Sozialer Frieden, politische Stabilität ........................................................ 218 g) Gewaltenteilung ....................................................................................... 220 h) Aussenpolitik ...................................................................... .................... 220 i) Systemänderungskosten ......................................... ................................ 222 6. Die Realisierungschancen des Modells ......................................................... 224 a) Die kurzfristigen Realisierungschancen ................................................... 224 b) Der Trend im Ausland .............................................................................. 227 c) Krisenbedingte Realisierungschancen ..................................................... 230 d) Zusammenfassung................................................................................... 231 Literaturverzeichnis .......................................................................................... 233 Anhang, Fragenkatalog der Wahlen-Kommission............................................. 241 12 13 Einleitung 1. Praxisorientierte Politikwissenschaft Dieses Buch begleitet mit Analysen, Theorien, Prognosen und Lösungsvorschlägen einen in Gang befindlichen politischen Entscheidungsprozess von erheblicher Wich- tigkeit: die Totalrevision der schweizerischen Bundesverfassung, Es versteht sich als Teil einer Auseinandersetzung, die noch nicht abgeschlossen ist;
Recommended publications
  • SWISS REVIEW the Magazine for the Swiss Abroad February 2016
    SWISS REVIEW The magazine for the Swiss Abroad February 2016 80 years of Dimitri – an interview with the irrepressible clown February referenda – focus on the second Gotthard tunnel Vaping without nicotine – the e-cigarette becomes a political issue In 2016, the Organisation of the Swiss Abroad celebrates 100 years of service to the Fifth Switzerland. E-Voting, bank relations, consular representation; which combat is the most important to you? Join in the discussions on SwissCommunity.org! connects Swiss people across the world > You can also take part in the discussions at SwissCommunity.org > Register now for free and connect with the world SwissCommunity.org is a network set up by the Organisation of the Swiss Abroad (OSA) SwissCommunity-Partner: Contents Editorial 3 Dear readers 4 Mailbag I hope you have had a good start to the new year. 2016 is a year of anniversaries for us. We will celebrate 25 5 Books years of the Area for the Swiss Abroad in Brunnen this “Eins im Andern” by Monique Schwitter April, then 100 years of the OSA in the summer. Over the course of those 100 years, hundreds of thousands 6 Images of people have emigrated from Switzerland out of ne- Everyday inventions cessity or curiosity, or for professional, family or other reasons. The OSA is there for them as they live out their 8 Focus life stories. Its mission is to support Swiss people living abroad in a variety of Switzerland and the refugee crisis ways. It too is constantly changing. “Swiss Review” has had a new editor-in-chief since the beginning of No- 12 Politics vember.
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    Inhaltsverzeichnis 7 Vorwort und Dank Hinweise zur Benützung des Lexikons 17 Der schweizerische Bundesrat auf dem langen Weg zur Konkordanzdemokratie Einführung von Urs Altermatt Porträts der Bundesrätinnen und Bundesräte 30 1848-1874 Jonas Furrer 31 - Ulrich Ochsenbein 38 - Henri Druey 44 - Josef Munzinger 51 - Stefano Franscini 57 - Friedrich Frey-Herose 63 - Wilhelm Matthias Näff 69 - Jakob Stämpfli 74 - Constant Fornerod 81 - Josef Martin Knüsel 88 - Giovanni Battista Pioda 93 - Jakob Dubs 99 - Carl Schenk 105 - Jean-Jacques Challet-Venel 112 - Emil Welti 118 - Victor Ruffy 125 - Paul Ceresoie 130 - Johann Jakob Scherer 136 - Eugene Borei 142 147 1875-1918 Joachim Heer 147 - Friedrich Anderwert 152 - Bernhard Hammer 157 - Numa Droz 163 - Simeon Bavier 169 - Wilhelm Friedrich Hertenstein 173 - Louis Ruchonnet 177 - Adolf Deucher 183 - Walter Hauser 189 - Emil Frey 193 - Josef Zemp 200 - Adrien Lachenal 206 - Eugene Ruffy 211 - Eduard Müller 216 - Ernst Brenner 222 - Robert Comtesse 227 - Marc Ruchet 233 - Ludwig Forrer 240 - Josef Anton Schobinger 246 - Arthur Hoffmann 250 - Giuseppe Motta 257 - Louis Perrier 264 - Camille Decoppet 269 - Edmund Schulthess 275 - Felix Calonder 282 - Gustave Ador 289 - Robert Haab 296 301 1919-1958 Karl Scheurer 301 - Ernest Chuard 306 - Jean-Marie Musy 312 - Heinrich Häberlin 319 - Marcel Pilet-Golaz 325 - Rudolf Minger 331 - Albert Meyer 338 - Johannes Baumann 344 - Philipp Etter 349 - Hermann Obrecht 356 - Ernst Wetter 361 - Enrico Celio 366 - Walther Stampfli 371 - Edmund von Steiger 377 - Karl Kobelt 383 - Ernst Nobs 389 - Max Petitpierre 393 - Rodolphe Rubattel 400 - Josef Escher 407 - Markus Feldmann 412 - Max Weber 417 - Hans Streuli 423 - Thomas Holenstein 429 - Paul Chaudet 434 - Giuseppe Lepori 440 - Friedrich T.
    [Show full text]
  • Über Welche Bundesräte Sind Eigentlich Witze Gerissen Worden? : "Zentralmolkerei" Im "Château Dracula"
    Über welche Bundesräte sind eigentlich Witze gerissen worden? : "Zentralmolkerei" im "Château Dracula" Autor(en): Herdi, Fritz / Efeu [Feurer-Mettler, Ernst] Objekttyp: Article Zeitschrift: Nebelspalter : das Humor- und Satire-Magazin Band (Jahr): 112 (1986) Heft 46 PDF erstellt am: 30.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-615589 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092
    [Show full text]
  • Chronik 1953 – 2018 Inhalt
    CHRONIK 1953 – 2018 INHALT Inhalt 1. Jahr für Jahr – Generalversammlungen, Ereignisse, Vorstandsmitglieder 9 2. Die Präsidenten des Schweizerischen Gemeindeverbandes 141 3. Comunitas – Pensionskasse des Schweizerischen Gemeindeverbandes 147 4. Der Revisions- und Organisationsdienst ROD 151 5. Die Emissionszentrale des Schweizerischen Gemeindeverbandes 155 6. Die Geschichte des Gemeindeartikels – Revision Bundesverfassung 157 7. «Haus der Schweizer Gemeinden» – Die Geschichte des Projekts 159 Impressum © Schweizerischer Gemeindeverband, 2019 Alle Rechte vorbehalten Herausgeber: Schweizerischer Gemeindeverband, Postfach, Laupenstrasse 35, 3001 Bern, www.chgemeinden.ch Autor: Steff Schneider Layout: Martina Rieben Bilder: Die Bilder stammen alle aus der «Schweizer Gemeinde» und aus den Jahresberichten Druck: Stämpfli Gruppe AG, Bern Die Angaben in dieser Chronik basieren hauptsächlich auf den Jahresberichten und den Artikeln in der «Schweizer Gemeinde». In den ersten Jahren, 1953 bis 1961, sind die Angaben unvollständig und zum Teil nicht gesichert; die entsprechenden Unterlagen sind zum Teil nicht überliefert, in gewissen Jahren fanden keine Generalversammlungen statt, oder es wurden keine Jahresberichte erstellt. Bei den Namen und Titeln der Vorstandsmitglieder hält sich die Chronik an die jeweiligen Jahresberichte. In der «Schweizer Gemeinde» ist die Tätigkeit des Verbandes ab 1964 umfassend dokumentiert. Alle Ausgaben der «Schweizer Gemeinde» sind in der Geschäftsstelle des Schweizerischen Gemeindeverbandes und in der Schweizerischen
    [Show full text]
  • Gedenkblatt 45. Legislatur
    45a Legislaturperiode vorn 3. Dz rrnr 9‘5 bs 6. DczernDer 1999 Ndmerverz‘hrn e der Mitqhder der Edgenossschen Räte, dos Bundcsrt s u d des Buncesgenohtes Zusrnrnenfassede Lsten Verschiedene Arqaben uber die Bundesbehörden 45 lgislature du 4 decernbre 1995 au 6 dcembre 1999 Etat nomrnahf des membres des Chambres fdrales, du Conseil federa et du Tnbunal federal Listes recaptuatves Donnes duerses sur les autorites fdraIes -2- NATIONALRAT - CONSEIL NATIONAL (200 Mitglieder - membres) Gesamterneuerung vom 22. Oktober 1995 und seitherige Ersetzungen Renouvellement intgral du 22 octobre 1995 et remplacements ZeichenerklärunQ - Explication des signes R = Freisinnig-demokratische Fraktion L = Liberale Fraktion Groupe radical-dmocratique Groupe Iibral 5 = Sozialdemokratische Fraktion U = Fraktion des Landesrings der Unabhängigen Groupe socialiste und der Evangelischen Volkspartei Groupe de lAlliance des lndpendants 0 = Christlichdemokratische Fraktion et du Parti vanglique populaire Groupe dmocrate-chrtien F = Fraktion der Freiheitspartei V = Fraktion der Schweizerischen Groupe du Parti de la libert Volkspartei Groupe de lUnion dmocratique D = Demokratische Fraktion du Centre Groupe dmocrate G = Grüne Fraktion - = ohne Fraktionszugehörigkeit Groupe cologiste non inscrit EDU = Eidg. Demokratische Union Fraktion Kanton und Name Mitglied seit Canton et nom Membre ds ZUERICH S Aeppli Wamann Regine, Rechtsanwältin, von Zürich, 1995, Xli Stäfa und Bauma, in Zürich 0 Baumberger Peter, Dr. iur. Rechtsanwalt, von 1991, XI - 1999, XII Winterthur und Balterswil TG, in Winterthur V Birider Max, DipL Landwirt, von UinawEffretikon, in 1991, Xl lTnau V Blocher Christoph, Dr. iur, Industrieller, von Meilen, Zürich und Schattenhalb BE, in Meilen -3- Fraktion Kanton und Name Mitglied seit Groupe Canton et nom Membre ds V Bortoluzzi Toni, Betriebsinhaber, von und in Affoftem 1991.
    [Show full text]
  • Amtliches Bulletin Der Bundesversammlung Bulletin Officiel De L’Assemblée Fédérale
    Ständerat Conseil des Etats Consiglio degli Stati Cussegl dals stadis Amtliches Bulletin W intersession 15. Tagung der 47. Amtsdauer der Bundesversammlung Session d’hiver 15e session de la 47e législature Sessione invernale Bulletin officiel 15a sessione della 47a legislatura de l’Assemblée fédérale Bollettino ufficiale dell’Assemblea federale 2006 Wintersession Session d’hiver Sessione invernale Ständerat – Wintersession 2006 Session d’hiver Conseil des Etats 2006 V 929 929 2006 1270 1270 V Überblick Sommaire Inhaltsverzeichnis I Geschäftsnummern VII Rednerliste XI Verhandlungen des Ständerates 929–1269 Impressum 1270 Abkürzungen 3. Umschlagseite Table des matières I Numéros d’objet VII Liste des orateurs XI Délibérations du Conseil des Etats 929–1269 Impressum 1270 Abréviations 3. Umschlagseite Abkürzungen Abréviations Fraktionen Groupes C Christlichdemokratische Fraktion C Groupe démocrate-chrétien RL Freisinnig-demokratische Fraktion RL Groupe radical-libéral S Sozialdemokratische Fraktion S Groupe socialiste V Fraktion der Schweizerischen Volkspartei V Groupe de l’Union démocratique du Centre Ständige Kommissionen Commissions permanentes APK Aussenpolitische Kommission CAJ Commission des affaires juridiques FK Finanzkommission CCP Commission des constructions publiques GPK Geschäftsprüfungskommission CdF Commission des finances KöB Kommission für öffentliche Bauten CdG Commission de gestion KVF Kommission für Verkehr CEATE Commission de l’environnement, und Fernmeldewesen de l’aménagement du territoire RK Kommission für Rechtsfragen
    [Show full text]
  • Hoher Besuch
    OLMA 75. Schweizer Messe für Landwirtschaft und Ernährung St.Gallen, 12. – 22. Oktober 2017 Medientext – Autor: Claudia Schmid Hoher Besuch Die OLMA erfreut sich regelmässig hohen Besuchs. Eingebürgert hat es sich, dass ein Bundesrat oder sogar der Bundspräsident die Eröffnungsrede hält und anschliessend auf dem Messerundgang ein Säuli auf den Arm nimmt. Der traditionelle Stopp im Tierstall mit der Übergabe des Säulis an den Bundesrat ist Jahr für Jahr ein mediales Ereignis, dass fotografisch und filmisch festgehalten wird. Doch nicht nur Bundesräte, sondern auch andere prominente Gäste wie beispielsweise ein Fürst oder ein Ölmagnat hat die OLMA schon erlebt. Bundesräte an der OLMA Bundesrat hält Eröffnungsrede An der ersten OLMA 1943 nahm der St.Galler Bundesrat Karl Kobelt (1940 bis 1954) inkognito teil. Später war die OLMA-Eröffnung für den Bundesrat obligatorisch, bis sie 2014 als Pflichtdate aus der Agenda fiel. Dennoch erscheinen die Bundesräte weiterhin gerne in St.Gallen. Dass die Bundesräte regelmässig die OLMA besuchten, war zweifellos eine grosse Aufwertung. Im Vorfeld wurde oft gerätselt, welcher Bundesrat nun wohl erscheine? Ab 2000 kamen die Bundespräsidenten selbst, ab 2015 waren es wieder Bundesräte. Vom Kino ins Theater Früher hielt der jeweilige Bundesrat seine Ansprache zur OLMA-Eröffnung noch im Kino Scala am am Bohl. Der Apéro fand im alten Restaurant Hecht mit Empore statt. Dann schritt man zur Besichtigung der OLMA-Hallen und traf sich anschliessend zum Essen im Kongresshaus Schützengarten. Später war die Eröffnung mit Ansprachen im Theater St.Gallen (damals Stadttheater). Heute wird ein Bankett in der Halle 9 offeriert. Diese Festivität ist heiss begehrt und beliebt.
    [Show full text]
  • Tanja Frieden: Living for Fun Sports EDITORIAL CONTENTS 3
    THE MAGAZINE FOR THE SWISS ABROAD OCTOBER 2006 / NO. 5 St. Gotthard: A legendary mountain How much patriotism does a democracy need? Tanja Frieden: Living for fun sports EDITORIAL CONTENTS 3 In support of “patriotism light” 5 ANY SWISS MEN AND WOMEN often have an uncertain, somewhat masochistic Mailbag attitude towards their homeland. The British, French, Italians and even the Americans behave very differently. In contrast to the Swiss, they have always 5 M Books: The Jeanmaire case been proud of their home country. And yet some Swiss often seem almost embarrassed about their origins. 7 I recall radio programmes on August 1st and reports by foreign correspondents who Images: Small Number – Big Impact had been asked to find out how Switzerland was perceived by people in their host coun- try. The Swiss always feel the need to know what others think about them. That’s why 8 St.Gotthard – the legendary mountain tricky referenda are frequently preceded by dire warnings that the outcome will affect Switzerland’s image abroad. The French wouldn’t care less, nor would the British. Any- 11 one who consumes foreign media quickly discovers that few people beyond our borders Voting are interested in domestic Swiss policy – perhaps unjustly so. It’s also fashionable here to overlook the fact that Switzerland enjoys an outstand- 12 Official DFA information ing image throughout the world, and that the alleged land of milk and honey is often even presented too perfectly. Is it insecurity that blinds us to certain realities? Why do we feel inclined time and again to hide our light under a bushel although there is no reason to do so? Fortunately, the mood has changed in our country in recent years.
    [Show full text]
  • Derflickenteppichderkonkordanz
    Mantel Musterseite Freitag, 7. Dezember 2018 6 Freitag, 7. Dezember 2018 Schweiz Der Flickenteppich der Konkordanz Bundesrat Viola Amherd und Karin Keller-Sutter stehen in einer Reihe von insgesamt 119 Bundesräten und Bundesrätinnen. Ein Streifzug durch die wechselvolle Geschichte der Schweizer Landesregierung anhand ihrer prägenden Gestalten. Daniel Foppa 1848 Jonas Ulrich Josef Henry Friedrich Wilhelm Stefano Furrer Ochsen- Munzinger Druey Frey- Mathias Franscini 1850 1848 – 1861 bein 1848 – 1855 1848 – 1855 Herosé Naeff 1848 – 1857 Am Anfang war das Chaos. Als das Par­ 1848 – 1854 1848 – 1866 1848 – 1875 lament am 16.November 1848 zur Wahl der ersten Regierung zusammentraf, wusste niemand, wie vorzugehen sei. Berichte sprachen von «tumultuarischen Debatten» und von Anträgen auf Ver­ 1855 Jakob Stämpfli Josef Constant schiebung derWahl,weil nicht alle Kan­ 1855 – 1863 Martin Fornerod tone vollständig repräsentiert waren. Knüsel 1855 – 1867 Giovan Trotzdem wählte man – und staunte 1855 – 1875 Battista nicht schlecht: So gingen 135 Stimm­ Pioda 1860 1857 – 1864 zettel ein, obwohl nur 110 ausgeteilt wor­ den waren. Erst im zweiten Anlauf Jakob klappte es, und der Winterthurer Jonas Dubs 1861 – 1872 Karl Furrer wurde zum ersten Bundesrat und Schenk ersten Bundespräsidenten gewählt. 1865 1864 – 1895 Jean- Jacques Furrer jedoch erbat sich Bedenkzeit, Challet- denn er glaubte sich der Aufgabe nicht Emil Venel gewachsen. Zudem wollte er erst die Victor Ruffy Welti 1864 – 1872 Hauptstadtfrage geklärt wissen. Im Ren­ 1868 – 1869 1867 – 1891 1870 nen waren Bern, Zürich und Luzern. Paul Furrer brachte die anderen Bundes­ Cérésole räte auf den Geschmack. Keiner wollte 1870 – 1875 Eugène die Wahl definitiv annehmen, wodurch Johann sich die Regierung nicht konstituieren Jakob Borel 1873 – 1875 konnte.
    [Show full text]
  • Mit Dem Olma-Effekt in Den Bundesrat Zum Politikum Die Sieben Ostschweizer Kantone Bieten Die Chefs Der Bundesratsparteien Zur Aussprache Nach St
    4 Schweiz Tages-Anzeiger – Donnerstag, 13. Oktober 2016 Missbrauch wird Mit dem Olma-Effekt in den Bundesrat zum Politikum Die sieben Ostschweizer Kantone bieten die Chefs der Bundesratsparteien zur Aussprache nach St. Gallen auf. Einziges Traktandum: der «zwingende» Anspruch der Ostschweiz auf einen Sitz im Bundesrat. Die Negativschlagzeilen um die Kantonspolizei Basel- Stadt reissen nicht ab und Markus Häfliger bringen FDP-Regierungsrat Bern Baschi Dürr in Bedrängnis. Die Ostschweizer spielen ihren besten Trumpf: die Olma. Die Messe für Land- Yannick Wiget wirtschaft und Ernährung, die heute zum 74. Mal ihre Tore öffnet, ist der Illegale Dienstwagen, ein fragwürdiger grösste Anlass östlich von Zürich und Bring-und-Hol-Service und jetzt noch dank ihrer Bratwürste und Schweinchen eine Sexaffäre: Die Kantonspolizei Basel- legendär. Diesen Olma-Effekt wollen die Stadt wird zurzeit heftigst kritisiert. Und Ostschweizer nun in harte Machtpolitik durch die Aufdeckung verschiedener ummünzen: Am Rand der Eröffnungs- Missstände in den vergangenen Wochen feier treffen Regierungsvertreter der gerät FDP-Regierungsrat Baschi Dürr im- sieben Ostschweizer Kantone heute die mer mehr unter Druck. Der Vorsteher Spitzen der Bundesratsparteien zum des Justiz- und Sicherheitsdepartements Olma-Gipfel, wie das «St. Galler Tag- muss kurz vor den Wahlen am 23. Okto- blatt» meldet. Einziges Traktandum: die ber einen Stimmenverlust befürchten. Vertretung bzw. Nicht-Vertretung der Seine Parteikollegen sind besorgt. Sie Ostschweiz in der Landesregierung. hätten Rückmeldungen von verunsicher- Die Einladung stammt von der Ost- ten Wählern erhalten, sagte der Basler schweizer Regierungskonferenz (ORK), FDP-Präsident Luca Urgese zur «bz Ba- der die Kantone St. Gallen, Graubünden, sel». «Ich kann deshalb nicht ausschlies- Thurgau, Schaffhausen, Glarus und die sen, dass manche Wähler unseren Kan- beiden Appenzell angehören.
    [Show full text]
  • NZZ Am Sonntag (PDF, 862KB)
    18 Hintergrund Politik NZZ am Sonntag 22. November 2020 rauen regieren anders als Män- ner – konzilianter und kompro- missbereiter. Zu diesem Schluss kommen jedenfalls internatio- nale Studien. Für den Schwei- zer Bundesrat hingegen stimme Fes nicht, sagt der Berner Polito- logieprofessor Adrian Vatter. Er hat als Erster den Bundesrat sozialwissenschaftlich ver- messen, und zwar sämtliche Mitglieder seit der Gründung des modernen Bundesstaates 1848. Das Resultat seiner jahrelangen Recher- che sind überraschende Erkenntnisse sowie sechs Profiltypen, denen sich alle – oder sagen wir: fast alle – Bundesrätinnen und Bundes- räte zuordnen lassen. Es gibt Regentinnen, Populäre und Intellektuelle, Verwalter, Kon- kordanzpolitikerinnen und Bürdenträger. Um zu entscheiden, wer in welche Kategorie ge- Der amtierende hört, liess sich Vatter von drei Fragen leiten: 1. Eigenes Rollen- und Funktionsverständnis: Bundesrat Wie gehen die Bundesrätinnen und Bundes- räte mit ihrer Doppelrolle als Departements- und Verwaltungschef einerseits und als Mit- Verwalter und glied der Kollegialregierung andererseits um? Regenten 2. Stil, Auftreten und Aussenwahrnehmung: Wie treten Mitglieder in der Öffentlichkeit Die amtierenden Bundesrats- auf, wie werden sie wahrgenommen, und wie mitglieder hat Politologe Adrian kommunizieren sie mit der Bevölkerung, der Vatter in seiner Untersuchung politischen Elite und den Medien? nicht berücksichtigt. Eine abschliessende Beurteilung sei 3. Persönlicher Charakter und ihr Verhältnis erst nach der Amtszeit möglich. zur Macht: Wie üben sie das Amt aufgrund Der Vollständigkeit halber hat ihrer Persönlichkeit aus? Haben sie Freude an die «NZZ am Sonntag», gestützt der Macht, oder leiden sie unter der Regie- auf Vatters Kriterien, eine Zutei- rungslast und der politischen Verantwortung? lung vorgenommen. Sie hat – gerade bei Mitgliedern, die erst Adrian Vatter hat sich bei seiner Arbeit auf seit kurzem im Bundesrat sind zahlreiche Merkmale zur sozialen Herkunft, – vorläufigen Charakter.
    [Show full text]
  • Leute | Hsgfocus
    Editorial - Die unterschätzte Stadt tief im Osten In St.Gallen ist die HSG zu Hause. Höchste Zeit, unserer schmucken Kantonshauptstadt ein Dossier zu widmen. Die Bratwurst. Dass Ihnen dies in den Sinn kommt, wenn Sie an St.Gallen denken, war ja klar. Und das ist auch gut so. Denn, wenn es um die Wurst bzw. um den Senf dazu geht, verstehen wir Ostschweizer keinen Spass, wie Sie dem Dossier-Beitrag von Ralph Weibel entnehmen können. Wir sind mächtig stolz auf unser Leibgericht, doch 165 Gramm Kalbsbratwurst sind nicht alles, was wir hier im Osten zu bieten haben. Zugegeben, wir sind auf den ersten Blick etwas brötig, mehr Realisten als Träumer und bezüglich Selbstvermarktung sollten wir mal einen Kurs an der HSG besuchen. Aber wir befinden uns nicht mehr «in einer kollektiven Depression nach dem Zusammenbruch der Textilindustrie», wie es Kuno Schedler im Video zu seiner Heimatstadt treffend beschreibt. Auch wenn wir vom Rest der Schweiz allenthalben unterschätzt werden: Wir sind sparsam, effizient, pragmatisch, kreativ, innovativ und «definitiv kein Quartier von Zürich», um unseren Stadtpräsidenten zu zitieren. Doch machen Sie sich bei der Lektüre selbst ein Bild, warum St.Gallen noch mehr als Stiftsbibliothek und Olma ist und was wir zum Beispiel in Wirtschaft, Politik und Kultur zu bieten haben. Und dann sehen Sie uns sicherlich – wenn Sie nicht schon überzeugte Sangallerin sind – mit etwas anderen Augen, wenn Sie das nächste mal herzhaft in eine richtige Bratwurst beissen und dazu ein «Schüga»-Bier trinken… Mit dieser Ausgabe freuen wir uns, eine engere redaktionelle Zusammenarbeit mit HSG Alumni vorstellen zu können. Das Dossier-Thema von HSG Focus wird künftig auch in Auszügen im «alma», dem Alumni-Magazin mit einer Auflage von 23‘000 Exemplaren, aufgenommen.
    [Show full text]