Leute | Hsgfocus

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Leute | Hsgfocus Editorial - Die unterschätzte Stadt tief im Osten In St.Gallen ist die HSG zu Hause. Höchste Zeit, unserer schmucken Kantonshauptstadt ein Dossier zu widmen. Die Bratwurst. Dass Ihnen dies in den Sinn kommt, wenn Sie an St.Gallen denken, war ja klar. Und das ist auch gut so. Denn, wenn es um die Wurst bzw. um den Senf dazu geht, verstehen wir Ostschweizer keinen Spass, wie Sie dem Dossier-Beitrag von Ralph Weibel entnehmen können. Wir sind mächtig stolz auf unser Leibgericht, doch 165 Gramm Kalbsbratwurst sind nicht alles, was wir hier im Osten zu bieten haben. Zugegeben, wir sind auf den ersten Blick etwas brötig, mehr Realisten als Träumer und bezüglich Selbstvermarktung sollten wir mal einen Kurs an der HSG besuchen. Aber wir befinden uns nicht mehr «in einer kollektiven Depression nach dem Zusammenbruch der Textilindustrie», wie es Kuno Schedler im Video zu seiner Heimatstadt treffend beschreibt. Auch wenn wir vom Rest der Schweiz allenthalben unterschätzt werden: Wir sind sparsam, effizient, pragmatisch, kreativ, innovativ und «definitiv kein Quartier von Zürich», um unseren Stadtpräsidenten zu zitieren. Doch machen Sie sich bei der Lektüre selbst ein Bild, warum St.Gallen noch mehr als Stiftsbibliothek und Olma ist und was wir zum Beispiel in Wirtschaft, Politik und Kultur zu bieten haben. Und dann sehen Sie uns sicherlich – wenn Sie nicht schon überzeugte Sangallerin sind – mit etwas anderen Augen, wenn Sie das nächste mal herzhaft in eine richtige Bratwurst beissen und dazu ein «Schüga»-Bier trinken… Mit dieser Ausgabe freuen wir uns, eine engere redaktionelle Zusammenarbeit mit HSG Alumni vorstellen zu können. Das Dossier-Thema von HSG Focus wird künftig auch in Auszügen im «alma», dem Alumni-Magazin mit einer Auflage von 23‘000 Exemplaren, aufgenommen. Im Gegenzug ist HSG Alumni neu mit einer eigenen Rubrik in HSG Focus vertreten – ganz im Sinne von «eine Bindung fürs Leben». Und wir können eine weitere Neuerung ankündigen: Ab sofort ist neben der Tablet- und Smartphone-Version auch eine Web-App-Version erhältlich, für alle jene, die HSG Focus am PC lesen möchten. Zugänglich ist diese Version unter magazin.hsgfocus.ch Und nicht vergessen: Machen Sie an unserem Wettbewerb mit und gewinnen Sie HSG-Shop-Gutscheine! Und nun viel Vergnügen bei der Lektüre. Marius Hasenböhler Die nächste Ausgabe von HSG Focus erscheint Anfang Dezember 2014. Ein Stadtrundgang mit Kuno Schedler Video Kuno Schedler über Lieblingsorte und die kulturelle Vielfalt seiner Heimatstadt St.Gallen. Was zeichnet die Ostschweizer Metropole heute aus? Und was verbindet den «Ausbrecherkönig Walter Stürm» mit der «Metro» von St.Gallen? Video: Universität St.Gallen (HSG) Kuno Schedler ist Professor für Betriebswirtschaft an der Universität St.Gallen mit besonderer Berücksichtigung des Public Management. Beitrag: Markus Zinsmaier. Kamera: Thomas Karrer. Wurst und Brot Die Kalbsbratwurst vereinigt alle Attribute, die uns Ostschweizer und Ostschweizerinnen auszeichnen: schlicht und bleich, und erst wenn uns ordentlich eingeheizt wird, sind wir überhaupt geniessbar. Von Ralph Weibel Zeichnung: Corinne Bromundt Als St.Galler wird einem die Wurst in die Wiege gelegt. Ich habe von St.Galler Eltern gehört, die ihren Kindern keine Nuggi in den Mund stecken, wenn sie schreien, sondern einen Wurstzipfel. Während in Bern oder Basel Kinder mit Barbies spielen, spielen St.Galler Kinder mit Bratwürsten. Was dem Walliser das Raclette ist, oder dem Tessiner der Merlot, ist dem St.Galler die Kalbsbratwurst. Sie vereinigt alle Attribute, die uns Ostschweizer auszeichnen: schlicht und bleich, und erst wenn uns ordentlich eingeheizt wird, sind wir überhaupt geniessbar. Schon etwas verrückt, nicht? Unser ganzer Stolz besteht aus frischem Kalbfleisch, Bratstücken, Voressen, Schulter, Brust, Hals und Halsspeck. Dazu Magermilch, Kochsalz, Milcheiweiss, Pfeffer, Muskatblüten und eine kleine Prise Phosphat. Falls Sie jetzt nicht wissen, was Phosphat ist, ich kann Sie beruhigen, ich musste es auch auf Wikipedia nachschauen. Phosphate sind die Salze und Ester der Ortho-Phosphorsäure. Das Anion PO4 hoch 3 sowie seine Kondensate und Phosphorsäure-Ester werden Phosphate genannt. Phosphor liegt bei all diesen Verbindungen in der Oxidationsstufe vor. Ich erwähne das nur, falls sie sich selbst eine Bratwurst basteln wollen. Das Ganze wird zu Brät zerkleinert und in einen Naturdarm gefüllt. Naja, beim Gedanke daran könnte einem schon fast der Appetit vergehen. Entgegen anderslautenden Gerüchten hat es in einer echten St.Galler Bratwurst übrigens kein Schweinefleisch. Sie wird nur in einen solchen Darm gepresst. Denken Sie beim Essen einfach nicht daran. Stellen Sie einen Grill auf Aber zurück zu unserem ganzen Stolz, der doch manchmal komische Blüten treibt. Wir St.Galler huldigen derart unseren Bratwürsten, dass beispielsweise Erika Forster, als sie zur Ständeratspräsidentin gewählt wurde, in ihrer Rede an die St.Galler Bevölkerung von fast nichts anderem sprach. Im Anschluss gab es natürlich keinen Apéro riche, sondern Bratwürste. Wie es eigentlich zu jeder Gelegenheit Bratwürste gibt. Neulich geriet ich unbeabsichtigt in die Neueröffnung einer Landi-Filiale. Dutzende von Menschen waren da. Und was taten sie? Sie trieben sich nicht etwa bei den Heckenscheren oder den Gummistiefeln rum, nein! Sie standen in einer Schlange und warteten, bis sie an der Reihe waren, um sich zu einem Schnäppchenpreis frisch gegrillte Bratwürste zu kaufen. Nicht eine, nicht zwei, nein ganze Körbe voll, um damit ihre Familie zu ernähren. In der Ostschweiz gibt es keine bessere Aktion um Leute anzulocken, als Bratwürste. Vergessen Sie eine Miss irgendwas als Attraktion, die zur Einweihung von 50 neuen Fahrradständern abgemagert – weil sie zu wenig Bratwürste isst – und grinsend Autogramme verteilt. Auch ein abgehalfterter Zirkusclown, der Ballons zu Giraffen dreht, um die Gäste ihrer Frühjahrs-Autoshow zu unterhalten oder ihr neues Kosmetikstudio zu eröffnen langweilt. Wollen sie St.Galler anlocken, stellen Sie einen Grill auf. «Da cha nur än Zürcher si!» Das finden Sie vielleicht etwas eindimensional, aber so sind wir nun mal. Genau so einsilbig sind wir, wenn wir bei einem Auswärtsspiel des FC St.Gallen auf dem Letzigrund von anderen St.Gallern in einer Warteschlange vor dem Imbiss erkannt werden. «Läck, Du wöttsch nöd öppä z’Züri ä Brodwurscht fresse?», wird der andere St.Galler mit jeder Garantie angeekelt entsetzt fragen. Genauso sicher können Sie sich sein, dass 1000 Stimmen im Chor schreien: «Ä Sanggallär Brodwurscht isst mä ohni Senf!», wenn ein Zürcher an der OLMA, dem alljährlichen, landwirtschaftlichen Botteleon, nach Senf fragt. In den folgenden paar Minuten drehen sich die Gespräche nur noch um ein Thema. Es bilden sich Menschengruppen, St.Galler Menschengruppen, und die Luft füllt sich mit Sprachfetzen wie: «Da glaubsch nöd, vor mir hät eine Senf bestellt!» oder «Da cha nur än Zürcher si!» Garantiert findet sich einer, der sich direkt an den Zürcher wendet und ihm erklärt, eine St.Galler Bratwurst mit Senf zu essen sei so verwerflich wie auf einem Kinderspielplatz zu rauchen. Manchmal ist mir das Getue um die St.Galler Bratwurst richtig peinlich. So peinlich, dass ich mir vornehme, nie wieder eine St.Galler Bratwurst zu essen. Das hält an, bis ich am nächsten Bratwurststand vorbeikomme, wo ich mich, wie von einer unsichtbaren Macht geleitet, automatisch in die Reihe stelle und einsehen muss: Alles hat ein Ende – nur die St.Galler Bratwurst nicht. Ralph Weibel ist in St.Gallen geboren (1968), wo er seit 46 Jahren lebt und arbeitet. Seit sieben Jahren leitet er die Redaktion von Radio FM1. Davor gehörte er zwölf Jahre der Sportredaktion des St.Galler Tagblatts an. Neben seiner Tätigkeit als Journalist tritt Weibel seit einigen Jahren auf Slam- und Lese-Bühnen auf. Er hat bisher vier Bücher veröffentlicht. Wobei die drei ersten (Aus- und Einsichten/2008, Irrwege/2009, Wurst und Brot/2010) vergriffen sind. 2012 erschien «Toiletten Lektüre», welches in einer zweiten Auflage vorliegt. «Wir sind kein Quartier von Zürich» Warum St.Galler mehr Realisten als Träumer sind, die Ostschweiz ein starkes Zentrum braucht und die Stadt schon bald zum Innovations-Mekka der Schweiz werden könnte – ein Gespräch mit Stadtpräsident Thomas Scheitlin. Thomas Scheitlin: «Wir St.Galler sind Bild: Hannes Realisten.» Thalmann Herr Scheitlin, wenn Sie als Stadtpräsident einen Werbespot machen müssten: Mit welchen drei Begriffen würden Sie St.Gallen anpreisen? Thomas Scheitlin: St.Gallen ist mit der Universität, der Empa, der Fachhochschule und der Pädagogischen Hochschule eine innovative Bildungs- und Forschungsstadt. Sie ist ein attraktiver Wirtschaftsstandort mit einer breiten Basis an Unternehmen und Hauptsitzen wie Helvetia, Raiffeisen oder der St.Galler Kantonalbank. Und sie bietet eine hohe Lebensqualität mit Naherholung rund um die Stadt, am Bodensee oder im Appenzellerland. Wenn Sie drei Lieblingsorte in St.Gallen benennen müssten, welche wären dies? Scheitlin: Zum einen ist dies der rote Platz von Pipilotti Rist, denn er ist Ausdruck von Innovation und Kreativität. Zum anderen gefällt mir die Lokremise, die Modernität und Tradition sowie Urbanität abbildet. Und als drittes sind es für mich die Drei Weieren, die die Lebensqualität der Stadt verkörpern. Und das Zusammenspiel aller drei macht St.Gallen für mich komplett. In welchen Bereichen ist St.Gallen noch nicht so weit, wie Sie sich das wünschen würden? Scheitlin: Zum einen wird der Mehrwert einer starken Hauptstadt, in die es sich zu investieren lohnt, sowohl
Recommended publications
  • La Situation Du Chef Du Département Militaire Fédéral Selon Notre Droit Public
    La situation du chef du département militaire fédéral selon notre droit public Autor(en): Kurz, H.R. Objekttyp: Article Zeitschrift: Revue Militaire Suisse Band (Jahr): 113 (1968) Heft 1 PDF erstellt am: 07.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-343398 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch La situation du Chef du Département militaire fédéral selon notre droit publie * Lorsque au début de cette année, le nouveau Conseiller fédéral Nello Celio prit la tête du Département militaire, il y eut, à propos de cette attribution décidée par le Conseil fédéral, une vive discussion dans le pays entier.
    [Show full text]
  • DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT 8. Dezember 2014 BERICHT Ringier Bildarchiv: Ringier Findmittel ATP/Ribidi-Themen (RBA1-1
    DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Kultur Staatsarchiv Aargau 8. Dezember 2014 BERICHT Ringier Bildarchiv: Ringier Findmittel ATP/RiBiDi-Themen (RBA1-1) 1. Wichtige Hinweise 1.1 Allgemeines Diese Bestandsübersicht bietet einen Überblick über den Bestand ATP/RiBiDi-Themen (RBA1-1). Die Übersicht wurde von Ringier erstellt und vom Ringier Bildarchiv nicht verändert. Die Schlagworte wurden von den Reportagentaschen übernommen. Deshalb finden sich darin Aus- drücke, die nicht mehr dem heutigen Sprachverständnis und -gebrauch entsprechen. Als historische Quellen wurden sie aber so belassen. Allfällige zusätzliche Ergänzungen durch das RBA sind durch eckige Klammern [ ] gekennzeichnet. Aus Datenschutzgründen wurden vereinzelt Personennamen entfernt, insbesondere beim Schlag- wort "Prozesse". Diese Dossiers können auf Anfrage vor Ort konsultiert werden. Der Bestand umfasst Reportagen zu einzelnen Themen aus den Jahren 1936-1976. 1.2 Tipps zur Benutzung dieser Bestandsübersicht Der Bestand ist alphabetisch nach Schlagworten geordnet. Bis zum Thema "Schule" sind die darin enthaltenen Dossiers von Ringier detailliert aufgeführt worden, danach nicht mehr. Die Liste wurde auch nicht vom Ringier Bildarchiv ergänzt. Ringier hat diese Übersicht wie folgt aufgebaut: • linke Kolonne: Alphabetische Reihenfolge der Schlagworte [fett geschrieben]. (1) • rechte Kolonne: Querverweise [fett und kursiv geschrieben] Unter diesen Schlagworten sind weitere Bilder zum Thema zu finden. (2) • (-) [fett geschrieben]: bedeutet unergiebige Quelle, das heisst
    [Show full text]
  • SWISS REVIEW the Magazine for the Swiss Abroad February 2016
    SWISS REVIEW The magazine for the Swiss Abroad February 2016 80 years of Dimitri – an interview with the irrepressible clown February referenda – focus on the second Gotthard tunnel Vaping without nicotine – the e-cigarette becomes a political issue In 2016, the Organisation of the Swiss Abroad celebrates 100 years of service to the Fifth Switzerland. E-Voting, bank relations, consular representation; which combat is the most important to you? Join in the discussions on SwissCommunity.org! connects Swiss people across the world > You can also take part in the discussions at SwissCommunity.org > Register now for free and connect with the world SwissCommunity.org is a network set up by the Organisation of the Swiss Abroad (OSA) SwissCommunity-Partner: Contents Editorial 3 Dear readers 4 Mailbag I hope you have had a good start to the new year. 2016 is a year of anniversaries for us. We will celebrate 25 5 Books years of the Area for the Swiss Abroad in Brunnen this “Eins im Andern” by Monique Schwitter April, then 100 years of the OSA in the summer. Over the course of those 100 years, hundreds of thousands 6 Images of people have emigrated from Switzerland out of ne- Everyday inventions cessity or curiosity, or for professional, family or other reasons. The OSA is there for them as they live out their 8 Focus life stories. Its mission is to support Swiss people living abroad in a variety of Switzerland and the refugee crisis ways. It too is constantly changing. “Swiss Review” has had a new editor-in-chief since the beginning of No- 12 Politics vember.
    [Show full text]
  • An Unfinished Debate on NATO's Cold War Stay-Behind Armies
    The British Secret Service in Neutral Switzerland: An Unfinished Debate on NATO’s Cold War Stay-behind Armies DANIELE GANSER In 1990, the existence of a secret anti-Communist stay-behind army in Italy, codenamed ‘Gladio’ and linked to NATO, was revealed. Subsequently, similar stay-behind armies were discovered in all NATO countries in Western Europe. Based on parliamentary and governmental reports, oral history, and investigative journalism, the essay argues that neutral Switzerland also operated a stay-behind army. It explores the role of the British secret service and the reactions of the British and the Swiss governments to the discovery of the network and investigates whether the Swiss stay-behind army, despite Swiss neutrality, was integrated into the International NATO stay-behind network. INTRODUCTION During the Cold War, secret anti-Communist stay-behind armies existed in all countries in Western Europe. Set up after World War II by the US foreign intelligence service CIA and the British foreign intelligence service MI6, the stay-behind network was coordinated by two unorthodox warfare centres of the North Atlantic Treaty Organisation (NATO), the ‘Clandestine Planning Committee’ (CPC) and the ‘Allied Clandestine Committee’ (ACC). Hidden within the national military secret services, the stay-behind armies operated under numerous codenames such as ‘Gladio’ in Italy, ‘SDRA8’ in Belgium, ‘Counter-Guerrilla’ in Turkey, ‘Absalon’ in Denmark, and ‘P-26’ in Switzerland. These secret soldiers had orders to operate behind enemy lines in
    [Show full text]
  • 69Die Massnahmen Der Landes Regierung Zur Aufrecht
    Schriftenreihe | Bibliothek am Guisanplatz | Bibliothek Schriftenreihe Die Massnahmen der Landes regierung 69zur Aufrecht erhaltung ihrer Führungsfähigkeit in Krisenzeiten Historischer Abriss anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Stabs Einsatzunterstützung Landesregierung Jeremias Fellmann Herausgeber Bibliothek am Guisanplatz (BiG), Philippe Müller Autor Jeremias Fellmann Premedia Zentrum elektronische Medien, ZEM (80.112) Copyright Schriftenreihe der Bibliothek am Guisanplatz (alle Rechte vorbehalten), 2017 Bezugsadresse Bibliothek am Guisanplatz, Papiermühlestrasse 21a, 3003 Bern, www.guisanplatz.ch (Publikationen) Vertrieb BBL, Verkauf Bundespublikationen, CH-3003 Bern www.bundespublikationen.admin.ch, Art.-Nr. 500.1669.d ISBN 978-3-906969-85-5 ISSN 2296-4630 08.17 300 860406146 Die Massnahmen der Landesregierung zur Aufrecht erhaltung ihrer Führungsfähigkeit in Krisenzeiten Historischer Abriss anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Stabs Einsatzunterstützung Landesregierung Jeremias Fellmann 4 Vorwort Wann soll der Bundesrat Bern verlassen? Wohin soll er dislozieren? Wer sorgt für den Schutz des Transports? Und: Arbeitet die Bundesverwaltung weiter oder nicht? Diese und andere Fragen finden wir in einem Memorandum der damali- gen Generalstabsabteilung vom 26. Februar 1948. Solche Fragestellungen waren damals nicht neu – die Armee hatte seit jeher auch immer die Aufgabe, den Bun- desrat in der Krise zu unterstützen. Der Zweite Weltkrieg löste die Sensibilität bezüglich dieses wichtigen Themas wieder zusätzlich aus. Natürlich,
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    Das Bundesratslexikon 5 Inhaltsverzeichnis 7 Vorwort und Dank Hinweise zur Benützung des Lexikons 17 Der schweizerische Bundesrat auf dem langen Weg zur Konkordanzdemokratie Einführung von Urs Altermatt Porträts der Bundesrätinnen und Bundesräte 30 1848 – 1874 Jonas Furrer 31 – Ulrich Ochsenbein 38 – Henri Druey 44 – Josef Munzinger 51ª– Stefano Franscini 57 – Friedrich Frey-Herosé 63 – Wilhelm Matthias Nä£ 69 – Jakob Stämpfli 74 – Constant Fornerod 81 – Josef Martin Knüsel 88 – Giovanni Battista Pioda 93 – Jakob Dubs 99 – Carl Schenk 105 – Jean-Jacques Challet-Venel 112 – Emil Welti 118 – Victor Ru£y 125 – Paul Cérésole 130 – Johann Jakob Scherer 136 – Eugène Borel 142 147 1875 – 1918 Joachim Heer 147 – Friedrich Anderwert 152 – Bernhard Hammer 157 – Numa Droz 163 – Simeon Bavier 169 – Wilhelm Friedrich Hertenstein 173 – Louis Ruchonnet 177 – Adolf Deucher 183 – Walter Hauser 189 – Emil Frey 193 – Josef Zemp 200 – Adrien Lachenal 206 – Eugène Ru£y 211ª– Eduard Müller 216 – Ernst Brenner 222 – Robert Comtesse 227 – Marc Ruchet 233 – Ludwig Forrer 240 – Josef Anton Schobinger 246 – Arthur Ho£mann 250 – Giuseppe Motta 257 – Louis Perrier 264 – Camille Decoppet 269 – Edmund Schulthess 275 – Felix Calonder 282 – Gustave Ador 289 – Robert Haab 296 6 Das Bundesratslexikon 301 1919 – 1958 Karl Scheurer 301 – Ernest Chuard 306 – Jean-Marie Musy 312 – Heinrich Häberlin 319 – Marcel Pilet-Golaz 325 – Rudolf Minger 331 – Albert Meyer 338 – Johannes Baumann 344 – Philipp Etter 349 – Hermann Obrecht 356 – Ernst Wetter 361 – Enrico Celio 366 – Walther
    [Show full text]
  • Jubiläumsschrift 10 Jahre
    1993 – 2003 Jahre années Standortbestimmung und Ausblick Etat des lieux et perspectives 10 Herausgeber: Konferenz der Kantonsregierungen Editeur: Conférence des gouvernements cantonaux Sekretariat: Amthausgasse 3, Postfach 444 Tel.: 031 320 30 00 E-Mail: [email protected] Secrétariat: 3000 Bern 7 Fax: 031 320 30 20 Internet: www.kdk.ch 2 Inhaltsverzeichnis Zehn Jahre interkantonale Zusammenarbeit und Mitwirkung in der Bundespolitik von Canisius Braun, geschäftsleitender Sekretär KdK............................................................5 Grusswort von Bundespräsident Pascal Couchepin..............................................................6 Die Geschichte der Konferenz der Kantonsregierungen von Thomas Minger, Leiter Bereich Innenpolitik / Koordination der KdK ................................8 Die Gründerjahre der KdK aus der Sicht der bisherigen Präsidenten der KdK - Eric Honegger, alt-Regierungsrat....................................................................................12 - Hanswalter Schmid, alt-Regierungsrat............................................................................13 - Mario Annoni, Regierungsrat...........................................................................................15 - Peter Schönenberger, Regierungsrat..............................................................................16 Die Gründerjahre der KdK aus der Sicht des Bundesrates von Prof. Dr. Arnold Koller, alt-Bundesrat .............................................................................17 Die Entwicklung der Mitwirkung
    [Show full text]
  • SWITZERLAND Schweiz-Suisse-Svizzera
    Capital: Bern SWITZERLAND Population: 6· Sm. (1986) GNP per capita: US$14,030 (1985) Schweiz-Suisse-Svizzera HISTORY. On I Aug. 1291 the men of Uri, Schwyz and Unterwalden entered into a defensive league. In 1353 the league included 8 members and in 1513, 13. Various territories were acquired either by single cantons or by several in common, and in 1648 the league became formally independent of the Holy Roman Empire, but no addition was made to the number of cantons till 1798. In that year, under the influence of France, the unified Helvetic Republic was formed. This failed to satisfy the Swiss, and in 1803 Napoleon Bonaparte, in the Act of Mediation, gave a new Constitution, and out of the lands formerly allied or subject increased the number of cantons to 19. In 1815 the perpetual neutrality of Switzerland and the inviolability of her territory were guaranteed by Austria, France, Great Britain, Portugal, Prussia, Russia, Spain and Sweden, and the Federal Pact, which included 3 new cantons, was accepted by the Congress of Vienna. In 1848 a new Constitu­ tion was passed. The 22 cantons set up a Federal Government (consisting of a Federal Parliament and a Federal Council) and a Federal Tribunal. This Constitu­ tion, in tum, was on 29 May 1874 superseded by the present Constitution. In a national referendum held in Sept. 1978,69.9% voted in favour of the establish­ ment of a new canton, Jura, which was established on I Jan. 1979. AREA AND POPULATION. Switzerland is bounded west and north-west by France, north by the Federal Republic of Germany, east by Austria and south by Italy.
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    Inhaltsverzeichnis 7 Vorwort und Dank Hinweise zur Benützung des Lexikons 17 Der schweizerische Bundesrat auf dem langen Weg zur Konkordanzdemokratie Einführung von Urs Altermatt Porträts der Bundesrätinnen und Bundesräte 30 1848-1874 Jonas Furrer 31 - Ulrich Ochsenbein 38 - Henri Druey 44 - Josef Munzinger 51 - Stefano Franscini 57 - Friedrich Frey-Herose 63 - Wilhelm Matthias Näff 69 - Jakob Stämpfli 74 - Constant Fornerod 81 - Josef Martin Knüsel 88 - Giovanni Battista Pioda 93 - Jakob Dubs 99 - Carl Schenk 105 - Jean-Jacques Challet-Venel 112 - Emil Welti 118 - Victor Ruffy 125 - Paul Ceresoie 130 - Johann Jakob Scherer 136 - Eugene Borei 142 147 1875-1918 Joachim Heer 147 - Friedrich Anderwert 152 - Bernhard Hammer 157 - Numa Droz 163 - Simeon Bavier 169 - Wilhelm Friedrich Hertenstein 173 - Louis Ruchonnet 177 - Adolf Deucher 183 - Walter Hauser 189 - Emil Frey 193 - Josef Zemp 200 - Adrien Lachenal 206 - Eugene Ruffy 211 - Eduard Müller 216 - Ernst Brenner 222 - Robert Comtesse 227 - Marc Ruchet 233 - Ludwig Forrer 240 - Josef Anton Schobinger 246 - Arthur Hoffmann 250 - Giuseppe Motta 257 - Louis Perrier 264 - Camille Decoppet 269 - Edmund Schulthess 275 - Felix Calonder 282 - Gustave Ador 289 - Robert Haab 296 301 1919-1958 Karl Scheurer 301 - Ernest Chuard 306 - Jean-Marie Musy 312 - Heinrich Häberlin 319 - Marcel Pilet-Golaz 325 - Rudolf Minger 331 - Albert Meyer 338 - Johannes Baumann 344 - Philipp Etter 349 - Hermann Obrecht 356 - Ernst Wetter 361 - Enrico Celio 366 - Walther Stampfli 371 - Edmund von Steiger 377 - Karl Kobelt 383 - Ernst Nobs 389 - Max Petitpierre 393 - Rodolphe Rubattel 400 - Josef Escher 407 - Markus Feldmann 412 - Max Weber 417 - Hans Streuli 423 - Thomas Holenstein 429 - Paul Chaudet 434 - Giuseppe Lepori 440 - Friedrich T.
    [Show full text]
  • Bulletin of the Swiss-Chinese Chamber of Commerce
    CONTENTS Table of Content K Board of the Chamber and its Chapters . .2–3 K Business Matters What is China’s Biggest Business Opportunity . 59–62 K Editorial . 4 China Challenges – Take Two . 63–64 Keep up Corporate Governance Standards . 65–66 K Chamber News Change is the Keyword . .6–7 K Legal Matters 2009 – Year of the Ox . 8 Revised Tax Regulations of the PRC . .66–67 Swiss Community Project . 9–10 M&A Deals Rarely Proceed Smoothly . .68–69 K Government Matters K Reviews New Swiss Ambassador to P .R . China . 11 Book Review: Supraplanung . 69–71 Visit of Chinese Minister for Water . .11–12 5th Economic Impulse Schaffhausen ‘08 . .71–75 Cooperation Program with China . 12–14 Field Trip to China 2008 . 75–78 The New Swiss Shengen Visa . 15–17 Engineering “Made in China” . 78–80 K Financial Crisis K News from Members CEOs & China Managers: Optimism in the Face . 18–21 Cotecna – Global Supply Chain Security Guide . .80–81 of Slowing Markets Mercuria Opens New Office in Beijing . 81 Euler Hermes Country Risk Ratings . .22–23 Digital Printing Business in China . .82–84 On Track to Resist: The Yangtze Delta Region . 24–26 in the Global Strom K Culture & Leasure Winter Escapes to Shangri-La . 84 K Economy RADO – Luxury Swiss Made . 85 China: Annual Economic Report – . 27–43 China Festival in Weggis . .86–87 November 2008 Update Das Grosse Chinesische Neujahrskonzert . 88–89 Economic Report Hong Kong 2008 Update . 43 Mummenschanz in China . 90–91 Yangtze River Delta in the Post-Olympic Era . 44–47 Tan Dun with Zurich Chamber Orchestra .
    [Show full text]
  • 1. Grundlinien Schweizerischer Außenpolitik Im Kalten Krieg
    1. Grundlinien schweizerischer Außenpolitik im Kalten Krieg 1.1 Die Bedeutung der Neutralität für die Außenpolitik der Schweiz Bis heute ist die Schweiz der Inbegriff eines neutralen Staates.1 Die Herausbil- dung der Neutralität zum dominanten Prinzip der Außenpolitik vollzog sich als Entwicklungsprozeß über einen längeren Zeitraum.2 Der Zürcher Professor Paul Schweizer kam im Jahr 1895 am Schluß seiner Untersuchung zur Geschichte der schweizerischen Neutralität zu der idealisierenden Feststellung, diese habe sich „durch eine vierhundertjährige Geschichte bewährt und dabei zu immer größerer Vollkommenheit entwickelt.“3 Traditionelle Erklärungsmuster zur Entstehung der Neutralität der Schweiz gehen zurück bis zum Ausgang des Mittelalters, als die Eidgenossen in der Schlacht von Marignano im Jahr 1515 eine schwere Nie- derlage gegen französische Truppen erlitten. Die diesem Ereignis nachfolgende außenpolitische Zurückhaltung der Schweiz wurde 1674 durch die Tagsatzung – einer regelmäßigen Zusammenkunft von Abgesandten aller Kantone – erstmals als Beschluß schriftlich fixiert.4 Mit Blick auf die politische und konfessionelle Heterogenität der Eidgenossenschaft sieht Edgar Bonjour hingegen nicht die äußeren Gegebenheiten, sondern innenpolitische Faktoren als entscheidend an: „Um des gliedstaatlichen Charakters willen haben die Eidgenossen auf kräftige Außenpolitik verzichtet und sich der Staatsmaxime der Neutralität genähert.“5 Die neuere Forschung hat sich mit Blick auf die Entstehung der Neutralität vom Zeitpunkt des 16. Jahrhunderts und von Marignano als „eine[r] erfundene[n] Tradition“6 gelöst und betont andere Faktoren. So hätten die Herausbildung der modernen Staatenwelt und die Entwicklung des Völkerrechts in der Frühen Neu- zeit der Neutralität zum Durchbruch verholfen.7 Im Mittelpunkt des neuen Den- kens stand die Staatsraison auf Grundlage der Souveränität. Eine weitere wichtige Entwicklung war die Anerkennung der schweizerischen Neutralität durch die eu- ropäischen Großmächte infolge der Neuordnung des Kontinents nach den napo- 1 Widmer, Sonderfall, S.
    [Show full text]
  • Switzerland – Second World War Schlussbericht Der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg
    Final Report of the Independent Commission of Experts Switzerland – Second World War Schlussbericht der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg Rapport final de la Commission Indépendante d'Experts Suisse – Seconde Guerre Mondiale Rapporto finale della Commissione Indipendente d'Esperti Svizzera – Seconda Guerra Mondiale Final Report of the Independent Commission of Experts Switzerland – Second World War Members: Jean-François Bergier, Chairman Wladyslaw Bartoszewski Saul Friedländer Harold James Helen B. Junz (from February 2001) Georg Kreis Sybil Milton (passed away on 16 October 2000) Jacques Picard Jakob Tanner Daniel Thürer (from April 2000) Joseph Voyame (until April 2000) Independent Commission of Experts Switzerland – Second World War Switzerland, National Socialism and the Second World War Final Report PENDO Secretary General: Linus von Castelmur (until March 2001), Myrtha Welti (from March 2001) Scientific Project Management: Stefan Karlen, Martin Meier, Gregor Spuhler (until March 2001), Bettina Zeugin (from February 2001) Scientific-Research Adviser: Marc Perrenoud ICE Database: Development – Management: Martin Meier, Marc Perrenoud Final Report Editorial Team / Coordination: Mario König, Bettina Zeugin Production Assistants: Estelle Blanc, Regina Mathis Research Assistants: Barbara Bonhage, Lucas Chocomeli, Annette Ebell, Michèle Fleury, Gilles Forster, Marianne Fraefel, Stefan Frech, Thomas Gees, Frank Haldemann, Martina Huber, Peter Hug, Stefan Karlen, Blaise Kropf, Rodrigo López, Hanspeter Lussy, Sonja
    [Show full text]