Über welche Bundesräte sind eigentlich Witze gerissen worden? : "Zentralmolkerei" im "Château Dracula"

Autor(en): Herdi, Fritz / Efeu [Feurer-Mettler, Ernst]

Objekttyp: Article

Zeitschrift: Nebelspalter : das Humor- und Satire-Magazin

Band (Jahr): 112 (1986)

Heft 46

PDF erstellt am: 30.09.2021

Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-615589

Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber.

Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind.

Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch

http://www.e-periodica.ch Über welche Bundesräte sind eigentlich Witze gerissen worden? «Zentralmolkerei» im «Château Dracula»

Nachdem Kurt Furglers Rücktritt gestreut. Zum päpstlichen Nuntius auf Ende Jahr bekanntgegeben soll er, sich sprachlich einen war, schrieb der Chefredaktor Ruck gebend, gesagt haben: der Schweizer Illustrierten im «Alors, saluez moi Monsieur le Leitartikel hurtig, einen Scherz Pape, Madame la Papesse et toute kolportierend: «Furgler in Privat- la Papeterie!» Nach seiner Wahl liess er als Von Fritz Herdi Chef des Militärdepartements ein Messingschild audienz beim Papst. Als das angeblich unter der Klingel anbringen mit Gespräch nach fünf Stunden noch dem Zusatz: «En de immer nicht beendet ist, ein cas guerre, wagt deux fois!» Und als Kardinal nachzusehen. Er sieht sonnez in London ein Pohtiker beim sitzend im Papstthron. Furgler «To health!» Vor ihm kniet der Heilige Vater Zuprosten your sagte, reagierte Minger mit: «To und fleht ihn < Glaub mir doch your an: Dunkles!» Er bot dem Mann endlich, ich bin schon auch das «You katholisch!)» Du an: can say to me.» Der Publizist fügt bei, der Witz you Auf Mingers Visitenkarte signalisiere in gewisser Weise steht: «Bern an der Aare». Frau Furglers Popularität: «Denn Minger findet, «Bern» genüge. wenn ein Politiker Objekt von Drauf er: «Nein, es gibt noch Anekdoten oder Bonmots ja Witzen, ein anderes Bern: Pernambuco.» dann heisst das nichts wird, Übrigens: in Brasihen. Und als anderes, als dass er ein Mann des an einem Diplomatenessen Volkes ist, im wie im guten Madame erwähnt wurde, schlechten.» Dubarry fragte Minger den französischen Also schön denn, über welche Gesandten, wer das sei, und Bundesräte sind eigentlich Witze erhielt zur Antwort: «Madame gerissen worden? Uber das était Rococò-Cocotte.» des: ein Spühler, ein Bonvin «Müüli» (Zürichs Stapi hiess in Bundeshaus ohnehin. Dubarry une im < übrigens allgemeinen ja Drauf zur Gattin: (auch Bundesrat, guter der Studentenverbindung Etwa das Palais Minger wenn «Mit dem kann man sich nicht Wein>) und fünf Flaschen.» «Schnörrli»), Eglis Spitzname Fédéral «Château Dracula» richtig unterhalten, er stottert.» (1954-1966) E.T., worauf er 1983 an einer genannt wird. Oder wenn die Antwort hatte schwer an der Mirage-Affä- Pressekonferenz selber anspielte. auf die Frage, warum das re zu nagen. Die Maschine fliege Drum auch der Scherz: Als Egli Bundeshaus eine Kuppel habe, Von Steiger nicht, hiess es, weil die Preisetikette Bundesrat wurde, sagte er zu also lautet: «Ja, haben Sie schon drangelassen worden sei. Furgler: «So, jetzt bisch nüme de einen Zirkus mit Flachdach über Etter... Zwei Jahre vor Chaudets Gschiidscht im Bundesroot». gesehen?» Nur selten taucht der Name Rücktritt hiess es: «Chaudet geht Darauf Furgler: «Und vor allem Vereinzelte Departements des Bundesrates Eduard von nur noch barfuss, damit man ihm nüme de wüeschtischt.» kommen sporadisch an die Reihe. Steiger im Witzarsenal auf. nicht mehr alles in die Schuhe Und ? Kein So, wenn das Eidgenössische Lediglich: Als von Steiger 1945 schieben kann.» Problem wäre es, und die Wochenzeitung Finanzdepartement als Bundespräses geworden war, rief (1934-1959) war Der Brückenbauer hat's «Zentralmolkerei» tituliert wird. Oder ihm das Berner Original Madame 25 Jahre lang Bundesrat und flink getan, ein Dutzend und wenn es heisst, EMD sei die de Meuron im Tram zu: «Bonjour, wurde deshalb oft «Eternel» mehr Witze herauszurücken. Abkürzung für «Eidg. Milliarden- Eduard, man liest so viel («der Ewige») gehänselt. Beiläufig: Nicht erwähnt wurde dabei etwa: Depot», und vor dem EMD würden über dich in letzter Zeit.» Von war sogar 31, Petrus zu einem Seelendoktor, die Strassen mit Teppichen Steiger, geschmeichelt: «Wo Adolph Deucher 29 Jahre lang der in den Himmel kommt: belegt, damit man nicht höre, wie denn?» Worauf Madame Bundesrat. «Fein, dich brauchen wir. Unser hier das Geld zum Fenster vergnügt kräht: «Im Nebelspalter, Etter schrieb nach seinem Chef bildet sich nämlich ein, Kurt hinausgeschmissen werde. Eduard!» Rücktritt den Baslern unter Fugler zu sein.» Plausch mit Namen! Unter anderm: «Gruss Euch, trauernde Mit «Äh äh äh äh Bundesrat Gesellen, müsst jetzt ohne Eter- Radio DRS 1, mit dem letzten führt bestellen!» Minger (1947-1954), Volkswirtschaft, nellen Eure Schnitzelbank <Äh> unseres Bundespräsidenten Über keinen andern Bundesvater wurde ein vom Staat umständehalber war es genau 12 sind so viele Witze gemacht kreierter Mischwein vom Uhr 30», wurde seinerzeit eine ehemaligen worden wie über , Volk «Rubatteller» getauft. Der ...bis Egli und Ku-Fu rhetorische Schwäche des der als erster Landwirt (1929 sensible Vaudois htt darunter und Wirtschaftsministers aufge- 1940) Bundesrat wurde. Der mochte schon gar nicht den 1983 las man: «Am schnellsten spiesst. Volksmund behauptet: An der Scherz vom Gast, der auf die wird Frau Bundesrat, die es mit Den bösesten Bundesratswitz Tastatur der von Minger benützten Frage nach «Rubatteller» von der dem Friedrich wagt.» Bundesrat pflegte Friedensapostel Dätwyler Schreibmaschine waren Serviertochter die Antwort F. war Junggeselle, aber erste zu erzählen: Bundesrat E. C. Schnüre mit Pantoffelzapfen erhielt: «Am Lager haben wir Bundesrätin wurde Elisabeth (1980 mit 91 gestorben) fragt bei befestigt, damit der ehemalige keinen, aber wir können rasch Kopp. Und als der Papstaudienz, ob es, im Bauer die Buchstaben aus der machen.» Und als der Zürcher Willy Ende Oktober 1986 in Bern einen Vertrauen, wirkhch Wunder gebe. Maschine melken konnte. Er Spühler 1 963 Bundespräsident Autounfall bastelte, fragte umgehend Der Papst: «Natürhch, ist's etwa habe beim Betreten des Bundeshauses wurde, zirkulierte der Witz: «Der eine Gazette: «Gilt jetzt kein Wunder, dass Sie Schweizer am ersten Tag gesagt: Schweizer Bundesrat ist die Tempo Null für Egli?» Kurt «Kü- Bundesrat geworden sind?» «Hie wird dä ggrienet», also Kies kleinste Weinhandlung des Lan¬ de» Furglers Übername lautet

37

Nr 46. 1986