NZZ Artikel Zum Buch Von Adrian Vatter

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

NZZ Artikel Zum Buch Von Adrian Vatter 18 Hintergrund Politik NZZ am Sonntag 22. November 2020 rauen regieren anders als Män- ner – konzilianter und kompro- missbereiter. Zu diesem Schluss kommen jedenfalls internatio- nale Studien. Für den Schwei- zer Bundesrat hingegen stimmt es nicht, sagt der Berner Polito- Flogieprofessor Adrian Vatter. Er hat als Erster den Bundesrat sozialwissenschaftlich ver- messen, und zwar sämtliche Mitglieder seit der Gründung des modernen Bundesstaates 1848. Das Resultat seiner jahrelangen Recher- che sind überraschende Erkenntnisse sowie sechs Profiltypen, denen sich alle – oder sagen wir: fast alle – Bundesrätinnen und Bundes- räte zuordnen lassen. Es gibt Regentinnen, Populäre und Intellektuelle, Verwalter, Kon- kordanzpolitikerinnen und Bürdenträger. Um zu entscheiden, wer in welche Kategorie ge- Der aktuelle hört, liess sich Vatter von drei Fragen leiten: 1. Eigenes Rollen- und Funktionsverständnis: Bundesrat Wie gehen die Bundesrätinnen und Bundes- räte mit ihrer Doppelrolle als Departements- und Verwaltungschef einerseits und als Mit- Verwalter und glied der Kollegialregierung andererseits um? Regenten 2. Stil, Auftreten und Aussenwahrnehmung: Wie treten Mitglieder in der Öffentlichkeit Die amtierenden Bundesrats- auf, wie werden sie wahrgenommen, und wie mitglieder hat Politologe Adrian kommunizieren sie mit der Bevölkerung, der Vatter in seiner Untersuchung politischen Elite und den Medien? nicht berücksichtigt. Eine abschliessende Beurteilung sei 3. Persönlicher Charakter und ihr Verhältnis erst nach der Amtszeit möglich. zur Macht: Wie üben sie das Amt aufgrund Der Vollständigkeit halber hat ihrer Persönlichkeit aus? Haben sie Freude an die «NZZ am Sonntag», gestützt der Macht, oder leiden sie unter der Regie- auf Vatters Kriterien, eine Zutei- rungslast und der politischen Verantwortung? lung vorgenommen. Sie hat – gerade bei Mitgliedern, die erst Adrian Vatter hat sich bei seiner Arbeit auf seit kurzem im Bundesrat sind zahlreiche Merkmale zur sozialen Herkunft, – vorläufigen Charakter. zur Persönlichkeit, zum politischen Werde- gang, zur Amtsführung und zu den Medien- Der Populäre auftritten der Bundesratsmitglieder abge- stützt. Erhoben hat er diese Informationen durch schriftliche Befragungen und münd- Ueli Maurer, liche Interviews mit ehemaligen Bundesräten SVP/ZH, sowie mit Medien- und Dokument-Analysen. seit 2009 Verschiedene Bundesrätinnen und Bundes- räte lassen sich nicht einwandfrei einem ein- Die Konkordanzpolitikerin zigen Typ zuordnen, sondern haben Eigen- schaften unterschiedlicher Typen. Vereinzelt ist eine klare Zuteilung gar nicht möglich. Dies Simonetta gilt insbesondere für Elisabeth Kopp und Sommaruga, Christoph Blocher, deren Werdegang und SP/BE, seit 2010 Amtszeit in unterschiedlicher Weise ausser- gewöhnlich war (Text rechts). Der Regent Dass sich Frauen im Bundesrat nicht anders verhalten, ist eine Erkenntnis, die auch die befragten Bundesratsmitglieder beider Ge- Alain Berset, schlechter grossmehrheitlich bestätigen. Die SP/FR, Frauen in der Regierung verteilen sich denn seit 2012 auch über das gesamte Spektrum verschiede- ner Typen, mit einer Ausnahme: Keine Frau Der Bürdenträger entspricht dem Typus des Bürdenträgers. Auch parteipolitisch besteht kein eindeutiges Muster. Rechte, Linke und Mittepolitiker fin- Guy Parmelin, den sich mehr oder weniger bei jedem Typ. SVP/VD, Am ehesten treten die lateinischsprachigen seit 2016 Bundesratsmitglieder gehäuft beim Typus des Regenten in Erscheinung. Womöglich sind sie Der Verwalter durch die französische Verwaltungstradition und die dominante Stellung des Staatsprä- sidenten der Grande Nation geprägt. Ignazio Cassis, Die Typen der Populären und Regenten tre- FDP/TI, ten vermehrt in neuerer Zeit in Erscheinung, seit 2017 während die Verwalter und Konkordanzpoli- tiker gehäuft im 20. Jahrhundert vorkamen. Die Regentin Das könnte mit der wachsenden Bedeutung der Medien in der Politik zusammenhängen. Laut Vatter sind populäre und kommunika- Karin Keller-Sutter, tionsstarke Bundesratsmitglieder wie Adolf FDP/SG, Ogi oder Doris Leuthard immer wichtiger seit 2019 geworden, um die Entscheide der Regierung Gesucht: der Bevölkerung zu vermitteln. Die Verwalterin Gibt es ideale und schwierige Kombina- tionen? Ja. Eine schlechte Mischung ist laut Vatter eine Regierung mit mehreren macht- Viola Amherd, bewussten Regenten, das widerspreche dem CVP/VS, Prinzip der Kollegialregierung. Ein Negativ- seit 2019 beispiel dafür war die Zeit von 2004 bis 2007, als mit Christoph Blocher, Micheline Calmy- Rey und Pascal Couchepin drei Personen die- ses Typs in der Regierung sassen. Entspre- chend schwierig war die Arbeit für alle Betei- Die perfekte ligten. Weniger problematisch für die Gesamt- regierung sind die Bürdenträger, die im Amt nicht richtig Tritt finden. Unter ihnen leidet Die nähere Begründung für diese weniger der Bundesrat als ihr Departement. Einschätzung finden Sie in der Es bleibt zuletzt die Frage: Wie sieht die Online-Version dieses Artikels. ideale Mischung aus, quasi die echte «Zauber- nzz.as/bundesrat formel» des Bundesrats – nach Persönlich- keitsprofilen zusammengesetzt und nicht nach Parteizugehörigkeit? Adrian Vatters Vorschlag: drei Konkordanzpolitiker, die Regierung das Team zusammenhalten; zwei Populäre, die nach aussen kommunizieren und sich als Identifikationsfiguren anbieten; ein Ver- walter, der den Bundesrat managt; und eine Wie viele Machtpolitiker erträgt der Bundesrat? Wie wichtig sind Medienstars? Regentenfigur, die die Stossrichtung vorgibt. Der gegenwärtige Bundesrat deckt sich mit Und wie sieht die ideale Zusammensetzung unserer Regierung aus? Der Politikwissenschafter diesem Idealbild nicht, ist aber auch nicht allzuweit davon entfernt. Michael Furger Adrian Vatter hat erstmals alle Bundesräte sozialwissenschaftlich vermessen. 19 Die Populären Die Mischtypen Rudolf Minger Adolf Ogi Willi Ritschard Doris Leuthard Jean-Pascal BGB/BE SVP/BE SP/SO CVP/AG Delamuraz 1930–1940 1988–2000 1974–1983 2006–2018 FDP/VD 1984–1998 Mit Witz, Charme und Emotionen Gesellig, extrovertiert, charisma- ihre Ausstrahlung und auf ihre ist noch heute ein stehender tisch und charmant: Das sind die Emotionen zurück. Andererseits Be griff. Ebenfalls zu den Populä- Eigenschaften eines Bundesrats- sind sie oft aufgrund ihrer Bio- ren gehören Doris Leuthard typus, der in neuerer Zeit immer grafie wichtige Integrations- und (2006–2018) und Jean-Pascal häufiger auftaucht. Identifikationsfiguren für weite Delamuraz (1984–1998). Gegen Elisabeth Kopp, FDP/ZH Angehörige dieser Gruppe sind Teile der Bevölkerung. Ende seiner Amtszeit trägt 1984–1989 in der Regel erfolgreiche Wahl- Ein weiteres Merkmal dieser auch der Solothurner Otto Stich und Abstimmungskämpfer und Gruppe: Über die Populären (1984–1995) in seiner knorrig- überdurchschnittlich oft präsent kursieren noch heute zahlreiche beharrlichen Art gewisse Züge in den Medien. Politisch verste- Anekdoten und Witze. Bestes dieses Typs. hen sich die Populären eher als Beispiel dafür ist Adolf Ogi Weitere Vertreter sind Nello Gestalterin denn als Verwalter. (1988–2000), der hohen Staats- Celio (1967–1973) und Willi Sie rücken die Menschen und gästen jeweils einen Bergkristall Ritschard (1974–1983), der das deren Bedürfnisse ins Zentrum aus dem Berner Oberland über- Image des ersten Arbeiters im ihrer Politik und versuchen sie reichte. Seine Neujahrsanspra- Bundesrat trug und pflegte. direkt anzusprechen, mit einer che 1999 mit einem Tannen- Davor zählte Giuseppe Motta volksnahen Sprache und einem baum vor dem Lötschberg-Nord- (1912–1940) zu den Populären leutseligen, schlagfertigen portal ist legendär. Sein Ausruf sowie Rudolf Minger (1930– Auftreten. Ihre hohe Beliebtheit «Freude herrscht» anlässlich 1940), der vielen Menschen ganz im Volk geht einerseits auf ihre des ersten Weltraumflugs des einfach als der Bauern-Bundes- Christoph Blocher, SVP/ZH gewinnende Persönlichkeit, Schweizers Claude Nicollier rat galt. Adrian Vatter 2004–2007 Auf besondere Die Intellektuellen Art im Amt Nicht alle Bundesräte lassen sich nur einem Profil zuordnen. Die beiden bekanntesten Misch- typen aus der jüngeren Zeit sind Elisabeth Kopp und Christoph Blocher, deren Werdegang und Amtszeit ungewöhnlich war. Elisabeth Kopp ist im Prinzip eine Konkordanzpolitikerin, die sich bis zu ihrem unfreiwilligen Rücktritt stets um den Ausgleich FOTOS: KEYSTONE FOTOS: im Kollegium bemühte. In ihrer Rolle als erste Frau im Bundesrat zählt sie aber auch zur Gruppe der Populären und genoss viel Aufmerksamkeit der Medien und eine hohe Akzeptanz im Volk. Über grosse Popularität und Volkstümlichkeit verfügt zwei- fellos auch Christoph Blocher. Daneben gehört er zum Typus der Regenten, der gestalten und im Kollegium dominieren wollte. Selbst als Bundesrat war Georges-André Giuseppe Lepori Moritz Hans-Rudolf Merz Stefano Franscini er aber stets SVP-Ideologe und Chevallaz KVP/TI Leuenberger FDP/AR Mitte [Lib.]/TI Parteiführer, was wiederum FDP/VD 1955–1959 SP/ZH 2004–2010 1848–1857 nicht zum Typus des Regenten 1974–1983 1995–2010 passt. Adrian Vatter Ich denke, also regiere ich Sie interessieren sich nicht nur scher im Sinne von Platons Phi- tik austauschen sollte. Auch für Verwaltungsaufgaben in losophenkönig, der sein Leben Hans-Rudolf Merz (2004–2010) Das Buch Die perfekte ihrem Departement, sondern der Weisheit widmete. ist zu dieser Gruppe zu zählen. auch für übergeordnete staats- In der Bevölkerung sind sie Er trug stets die Bibel und politische und staatsphilosophi- weniger populär als andere Bun- Goethes «Faust» in seiner Hintergründiges sche Fragen.
Recommended publications
  • La Situation Du Chef Du Département Militaire Fédéral Selon Notre Droit Public
    La situation du chef du département militaire fédéral selon notre droit public Autor(en): Kurz, H.R. Objekttyp: Article Zeitschrift: Revue Militaire Suisse Band (Jahr): 113 (1968) Heft 1 PDF erstellt am: 07.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-343398 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch La situation du Chef du Département militaire fédéral selon notre droit publie * Lorsque au début de cette année, le nouveau Conseiller fédéral Nello Celio prit la tête du Département militaire, il y eut, à propos de cette attribution décidée par le Conseil fédéral, une vive discussion dans le pays entier.
    [Show full text]
  • Federal Councillor Alain Berset and His Meteoric Rise Traditions
    THE MAGAZINE FOR THE SWISS ABROAD jANuARy 2012 / NO.1 Federal Councillor Alain Berset and his meteoric rise Traditions: the UNESCO list and Switzerland Iouri Podladtchikov: an incredible talent Glacier Express in the Goms Valley, Valais The magic of panoramic Altitude 4000 If you want to admire an Winter views. exceptional view of around Allow yourself to be captivated by the passing 29 mountain tops reaching peaks of over 4000 meters, landscapes on board Switzerland’s most includingSwitzerland’s famous panoramic train. highest mountain, the Pointe Dufour, a trip to the The Glacier Express links the An unforgettable journey Gornergrat is a must. It can Tip 1 two most important regions Since its first journey in easily be reached by cog- in the Swiss Alps, Valais and 1930, the Glacier Express wheel railway from Zermatt. MySwitzerland.com Graubünden. On board, you has lost none of its magic, Webcode: A41609 will travel through 91 tunnels particularly in Winter. It took and cross 291 bridges be- 50 years before trains were Winter sports tween Zermatt, the home able to run on the impass- The Oberalp Pass in of the Matterhorn, and able mountain section of the Graubünden is transformed St.Moritz, the glamorous Furka in Winter! in Winter into a playground station of the Engadin. In for tobogganing enthusi- its panorama cars, a journey NetworkSwitzerland asts,skiers, snowboarders of over seven hours will seem Register at and hikers. The view of the like just a few minutes, as the MySwitzerland.com/asoby Urseren Valley and the views of nature in Winter are 31 March 2012 and win mountains of the Gotthard Tip 2 so magnificent.
    [Show full text]
  • Doris Leuthard Retour Dans Le Privé
    Swissdox Dossier erstellt von Valérie Piller Carrard am 26.03.19 Inhaltsverzeichnis 27.02.2019 Le Temps Doris Leuthard, retour dans le privé .................................................................................... 2 © Le Temps; 27.02.2019 AusgabenNr. 6350; Seite 3 Temps fort Doris Leuthard, retour dans le privé RETRAITE ACTIVE Quelques semaines après son départ A la fin de l’an dernier, l’idée a été reprise par la Commission du gouvernement, l’ancienne ministre s’apprête à rejoindre des institutions politiques (CIP) du Conseil national. Le Coop et Bell. Cette pratique est peu réglementée. Les principe était le même, mais le projet se contentait d’évoquer tentatives de restriction afin d’éviter tout risque de conflit un délai d’attente «raisonnable». Adoptée par la CIP du d’intérêts ont échoué National en novembre, la proposition a cependant été rejetée BERNARD WUTHRICH , BERNE @BdWuthrich mi-février par la commission sœur du Conseil des Etats. «Elle est désormais classée», résume le président de la CIP du Doris Leuthard n’aura pas été retraitée bien longtemps. Elle National, Kurt Fluri (PLR/SO). «Un délai de carence doit être devrait faire son entrée au conseil d’administration du groupe imposé avant d’accepter des mandats rémunérés qui peuvent Coop. Sa candidature sera présentée à l’assemblée des avoir un lien avec l’ancien département dirigé par les membres délégués le 28 mars pour remplacer Beth Krasna, qui se retire du Conseil fédéral», juge cependant Valérie Piller Carrard après quatorze ans d’activité. Doris Leuthard devrait aussi (PS/FR), favorable à cette restriction. «Il n’y a pas besoin de prendre place au conseil d’administration des boucheries Bell, légiférer.
    [Show full text]
  • Curriculum Vitae Doris Leuthard, Federal Councillor
    Federal Department of the Environment, Transport, Energy and Communications DETEC General secretariat GS-DETEC Curriculum vitae Doris Leuthard, Federal Councillor Head of the Federal Department of the Environment, Transport, Energy and Communications DETEC Personal details Born in 1963 Citizen of Merenschwand/AG and Sarnen/OW Married to Dr. Roland Hausin Education and career Studied law at the University of Zurich with language and study courses in Paris and Calgary. Joined a law practice (1989) following training period at the district court in Bremgarten. Passed the bar exam. Worked as a lawyer from 1991 to 2006. Partner at Fricker + Leuthard with offices in Wohlen and Muri AG until 2006. Political activities District School Board member in Muri from 1993 to 2000. Member of the Conciliation Board for Tenancy Matters from 1996 to 1997. 1 Canton Member of the Aargau Cantonal Parliament from 1997 to 2000. Member of the Expert Commission on Gender Equality and the Justice Commission. National Council Member of the National Council from 1999 to 2006 Sat on the following committees: Legal Affairs Political Institutions Judicial Economic Affairs and Taxation Party Vice-President of the CVP Aargau from 2000 to 2004 Vice-President of the CVP Switzerland from 2001 to 2004 President of the CVP Switzerland from 2004 to 15 June 2006 Federal Council • Elected to the Federal Council on 14 June 2006. Assumed office as head of the Federal Department of Economic Affairs on 1 August 2006. During this time she represented Switzerland at international organisations including the WTO, OECD, FAO and the World Bank and chaired the EFTA Council.
    [Show full text]
  • The United Nations DISARMAMENT YEARBOOK
    The United Nations DISARMAMENT YEARBOOK YEARBOOK The United Nations DISARMAMENT United Nations Office for Disarmament Affairs United Nations Disarmament Yearbook A rich source of historical knowledge of developments, trends and achievements of multilateral disarmament for more than 40 years. Part I contains an annual compilation of text and statistics of disarmament-related resolutions and The United Nations decisions of the General Assembly. Part II presents the main topics of multilateral consideration during the year and a convenient issues-oriented timeline. Available online at www.un.org/disarmament. DISARMAMENT UNODA Update YEARBOOK An electronic newsletter giving information on the activities of UNODA in all relevant areas of disarmament. Available at www.un.org/disarmament. UNODA Occasional Papers A biannual publication with edited presentations made at international meetings, symposia, seminars or workshops organized by UNODA or its regional centres in Lima, Lomé or Kathmandu. Available at www.un.org/disarmament. UNODA Website—www.un.org/disarmament A comprehensive website on all issues in the purview of UNODA in the field of disarmament, non-proliferation and arms control, featuring: • Searchable database of disarmament resolutions and decisions going back to the fifty-second session (1997) of the General Assembly • United Nations Register of Conventional Arms—unique information exchange on international arms transfers • Text and status of treaties and agreements—database Volume 42 (Part II): 2017 • Dedicated working websites
    [Show full text]
  • SWITZERLAND Schweiz-Suisse-Svizzera
    Capital: Bern SWITZERLAND Population: 6· Sm. (1986) GNP per capita: US$14,030 (1985) Schweiz-Suisse-Svizzera HISTORY. On I Aug. 1291 the men of Uri, Schwyz and Unterwalden entered into a defensive league. In 1353 the league included 8 members and in 1513, 13. Various territories were acquired either by single cantons or by several in common, and in 1648 the league became formally independent of the Holy Roman Empire, but no addition was made to the number of cantons till 1798. In that year, under the influence of France, the unified Helvetic Republic was formed. This failed to satisfy the Swiss, and in 1803 Napoleon Bonaparte, in the Act of Mediation, gave a new Constitution, and out of the lands formerly allied or subject increased the number of cantons to 19. In 1815 the perpetual neutrality of Switzerland and the inviolability of her territory were guaranteed by Austria, France, Great Britain, Portugal, Prussia, Russia, Spain and Sweden, and the Federal Pact, which included 3 new cantons, was accepted by the Congress of Vienna. In 1848 a new Constitu­ tion was passed. The 22 cantons set up a Federal Government (consisting of a Federal Parliament and a Federal Council) and a Federal Tribunal. This Constitu­ tion, in tum, was on 29 May 1874 superseded by the present Constitution. In a national referendum held in Sept. 1978,69.9% voted in favour of the establish­ ment of a new canton, Jura, which was established on I Jan. 1979. AREA AND POPULATION. Switzerland is bounded west and north-west by France, north by the Federal Republic of Germany, east by Austria and south by Italy.
    [Show full text]
  • Nachlass Von Bundesrat Rudolf Minger (1881–1955)
    Eidgenössisches Departement des Innern EDI Schweizerisches Bundesarchiv BAR Nachlass von Bundesrat Rudolf Minger (1881–1955) Der Nachlass von Rudolf Minger (1881–1955) bietet vielfältige Quellen über das Leben und Werk des bernischen und eidgenössischen Parlamentariers, Bundesrats und alt Bundesrats. Er dokumentiert politische, wirtschaftliche und soziale Herausforderungen, mit denen sich Minger beschäftigt hatte – insbesondere in der Landwirtschaft und der Landesverteidigung. Die vorliegende Publikation bildet eine Bestandsanalyse. Während die Metadaten in der Archivdaten- bank die Titel der einzelnen Dossiers und deren Grenzdaten auflisten, wird der Bestand im publizier- ten Inventar kapitelweise zusammenfassend charakterisiert und kommentiert und damit in den histori- schen Zusammenhang eingeordnet. Bestellen der Unterlagen Sämtliche aufgeführten Unterlagen sind heute online recherchier- und bestellbar. Allerdings hat sich die Schreibweise der Signaturen geändert. In diesem Bestand ist die Archivnummer Bestandteil der Signatur. Sie müssen den Signaturstamm J1.108#1000/1275# mit der kursiv angegebenen Nummer (z. B. 500) ergänzen. Kombinieren Sie wenn nötig weitere Suchfelder, um einen Eintrag aus dem Inventar zu eruieren (z. B. «Titel» oder «Zeitraum»). Bei mehreren Ergebnissen achten Sie auf den entsprechenden Entstehungszeitraum. Zum Beispiel: Wenn Sie ein Dossier nicht finden, wenden Sie sich an die Beratung. Schweizerisches Bundesarchiv Archives fédérales suisses Archivio federale svizzero Inventare Inventaires Inventari Der Nachlass
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    Inhaltsverzeichnis 7 Vorwort und Dank Hinweise zur Benützung des Lexikons 17 Der schweizerische Bundesrat auf dem langen Weg zur Konkordanzdemokratie Einführung von Urs Altermatt Porträts der Bundesrätinnen und Bundesräte 30 1848-1874 Jonas Furrer 31 - Ulrich Ochsenbein 38 - Henri Druey 44 - Josef Munzinger 51 - Stefano Franscini 57 - Friedrich Frey-Herose 63 - Wilhelm Matthias Näff 69 - Jakob Stämpfli 74 - Constant Fornerod 81 - Josef Martin Knüsel 88 - Giovanni Battista Pioda 93 - Jakob Dubs 99 - Carl Schenk 105 - Jean-Jacques Challet-Venel 112 - Emil Welti 118 - Victor Ruffy 125 - Paul Ceresoie 130 - Johann Jakob Scherer 136 - Eugene Borei 142 147 1875-1918 Joachim Heer 147 - Friedrich Anderwert 152 - Bernhard Hammer 157 - Numa Droz 163 - Simeon Bavier 169 - Wilhelm Friedrich Hertenstein 173 - Louis Ruchonnet 177 - Adolf Deucher 183 - Walter Hauser 189 - Emil Frey 193 - Josef Zemp 200 - Adrien Lachenal 206 - Eugene Ruffy 211 - Eduard Müller 216 - Ernst Brenner 222 - Robert Comtesse 227 - Marc Ruchet 233 - Ludwig Forrer 240 - Josef Anton Schobinger 246 - Arthur Hoffmann 250 - Giuseppe Motta 257 - Louis Perrier 264 - Camille Decoppet 269 - Edmund Schulthess 275 - Felix Calonder 282 - Gustave Ador 289 - Robert Haab 296 301 1919-1958 Karl Scheurer 301 - Ernest Chuard 306 - Jean-Marie Musy 312 - Heinrich Häberlin 319 - Marcel Pilet-Golaz 325 - Rudolf Minger 331 - Albert Meyer 338 - Johannes Baumann 344 - Philipp Etter 349 - Hermann Obrecht 356 - Ernst Wetter 361 - Enrico Celio 366 - Walther Stampfli 371 - Edmund von Steiger 377 - Karl Kobelt 383 - Ernst Nobs 389 - Max Petitpierre 393 - Rodolphe Rubattel 400 - Josef Escher 407 - Markus Feldmann 412 - Max Weber 417 - Hans Streuli 423 - Thomas Holenstein 429 - Paul Chaudet 434 - Giuseppe Lepori 440 - Friedrich T.
    [Show full text]
  • Departementszuteilung / Stellvertretungen Répartition Des Départements / Suppléances Attribuzione Dei Dipartimenti E Supplenze
    Bundeskanzlei BK Chancellerie fédérale ChF Cancelleria federale CaF Departementszuteilung / Stellvertretungen Répartition des départements / Suppléances Attribuzione dei dipartimenti e supplenze Departement Departementsvorsteher/in Stellvertreter/in Département Chef du département Suppléant Dipartimento Titolare Sostituto/a EDA Micheline Calmy-Rey Doris Leuthard EDI Didier Burkhalter Micheline Calmy-Rey EJPD Eveline Widmer-Schlumpf Moritz Leuenberger VBS Ueli Maurer Hans-Rudolf Merz EFD Hans-Rudolf Merz Eveline Widmer-Schlumpf EVD Doris Leuthard Didier Burkhalter UVEK Moritz Leuenberger Ueli Maurer Ausschüsse des Bundesrates / Délégations / Giunte Allgemeine Wirtschaftspolitik Doris Leuthard Politique économique générale Hans-Rudolf Merz Politica economica generale Didier Burkhalter Aussenwirtschaftsfragen Doris Leuthard Affaires économiques extérieures Hans-Rudolf Merz Economia esterna Micheline Calmy-Rey Auswärtige Angelegenheiten Micheline Calmy-Rey Affaires étrangères Doris Leuthard Affari esteri Ueli Maurer Drogen Didier Burkhalter Drogues Eveline Widmer-Schlumpf Droghe Ueli Maurer Energiefragen Moritz Leuenberger Questions d’énergie Doris Leuthard Questioni energetiche Micheline Calmy-Rey Europa Micheline Calmy-Rey Europe Eveline Widmer-Schlumpf Europa Doris Leuthard Finanzpolitik Hans-Rudolf Merz Politique financière Eveline Widmer-Schlumpf Politica finanziaria Doris Leuthard Internationaler Steuerwettbewerb Hans-Rudolf Merz Concurrence fiscale internationale Micheline Calmy-Rey Concorrenza fiscale internationale Doris Leuthard
    [Show full text]
  • Switzerland Country Profile
    Switzerland Country Profile Switzerland Country Profile Politics Economy Trade & Industries General Profile Total area 41,277 sq km Population 7,655,628 (July 2012 est.) 2007 2008 2009 2010 2011 Growth World Population YoY (in billions) 6.6 6.7 6.8 6.9 7.0 1% Government type formally a confederation but similar in structure to a federal republic Chief of state President of the Swiss Confederation Eveline WIDMER-SCHLUMPF Head of government President of the Swiss Confederation Eveline WIDMER-SCHLUMPF Capital Bern temperate, but varies with altitude; cold, cloudy, rainy/snowy winters; Climate cool to warm, cloudy, humid summers with occasional showers German (official) 63.7%, French (official) 20.4%, Italian (official) 6.5%, Language Serbo-Croatian 1.5%, Albanian 1.3%, Portuguese 1.2%, Spanish 1.1%, English 1%, Romansch (official) 0.5%, other 2.8% (2000 census) Major City Zurich, Geneve, Basel, Bern, Lausanne Economy Profile 2009 2010 2011 World GDP Real -0.8% 5% 3.6% Growth World GDP (in 58.1 63.3 70.2 Trillions) SwitzerlandGDP -1.9% 2.7% 2.1% Profile General Real Growth GDP $665.9 billion (2011 est.) Chapter: Chapter: 1 GDP – Per capita $43,400 (2011 est.) agriculture: 1.2% GDP – Composition industry: 27.5% by sector services: 71.3% (2011 est.) Inflation 0.4% (2011 est.) Swiss francs (CHF) per US dollar - Exchanges Rates 0.8723 (2011 est.) Primary Economy Manufacturing, services, banking Sector Unemployment 3.1% (2011 est.) Rate Economy Profile Economy Chapter: Chapter: 2 Ports and Basel Terminals International Basel/Mulhouse Airport, Bern Airport, Geneva International Airport, Lugano Airports Airport, Zürich - Unique Airport.
    [Show full text]
  • [email protected] Achtung!Heit, Wohlstand,Achtung! Sicherheit Und Einen Intakten Lebensraum
    14 14 So unterstützen Sie PeterSo Kellerunterstützen in Nidwalden Sie 1. Öffnen SiePeter Ihr Stimmcouvert, darin Keller finden Sie folgendes Material: in Nidwalden • Vorgedruckter Nationalrats-Wahlzettel (Bei stillen Wahlen gibt es keinen Nationalrats-Wahlzettel) 1. Öffnen Sie Ihr Stimmcouvert, darin finden Sie folgendes Material: • Kleines Couvert • Vorgedruckter Nationalrats-Wahlzettel • Ständerats-Wahlzettel (Bei stillen Wahlen gibt es keinen Nationalrats-Wahlzettel) • Stimmrechtsausweis • Kleines Couvert • Ständerats-Wahlzettel 2. Wählen Sie• Stimmrechtsausweis Ihren Nationalrat: Machen Sie ein Kreuz beim Kandidatennamen Keller Peter 2. Wählen Sie Ihren Nationalrat: 3. WahlzettelMachen Nationalrat Sie ein Kreuz beimins Kandidatennamenkleine Couvert: Keller Peter Legen Sie den Nationalrats-Wahlzettel mit dem angekreuzten Kandidaten ins kleine Couvert 3. Wahlzettel Nationalrat ins kleine Couvert: 4. Wählen SieLegen Ihren Sie den Ständerat: Nationalrats-Wahlzettel mit dem angekreuzten Kandidaten ins kleine Couvert Machen Sie ein Kreuz beim Ständeratskandidaten Ihrer Wahl 4. Wählen Sie Ihren Ständerat: 5. StänderatswahlzettelMachen Sie ein Kreuz ins beim kleine Ständeratskandidaten Couvert: Ihrer Wahl Legen Sie den Ständerats-Wahlzettel zum Nationalrats-Wahlzettel ins kleine Couvert 5. Ständeratswahlzettel ins kleine Couvert: 6. StimmrechtsausweisLegen Sie den Ständerats-Wahlzettel unterschreiben: zum Nationalrats-Wahlzettel ins kleine Couvert Unterschreiben Sie den Stimmrechtsausweis. 6. Stimmrechtsausweis unterschreiben: 7. Alles ins grosseUnterschreiben Couvert: Sie den Stimmrechtsausweis. Kleines Couvert und Stimmrechtsausweis zusammen ins grosse Couvert legen, so dass die Adresse der Gemeinde im Sichtfenster7. Alles inszu sehen grosse ist. Wenn Couvert: nötig, frankieren Sie das Couvert. Kleines Couvert und Stimmrechtsausweis zusammen ins grosse Couvert legen, so dass die Adresse Und dann ab in die Post oder Einwerfen bei Ihrer Gemeinde. der Gemeinde im Sichtfenster zu sehen ist. Wenn nötig, frankieren Sie das Couvert.
    [Show full text]
  • Switzerland – a Model for Solving Nationality Conflicts?
    PEACE RESEARCH INSTITUTE FRANKFURT Bruno Schoch Switzerland – A Model for Solving Nationality Conflicts? Translation: Margaret Clarke PRIF-Report No. 54/2000 © Peace Research Institute Frankfurt (PRIF) Summary Since the disintegration of the socialist camp and the Soviet Union, which triggered a new wave of state reorganization, nationalist mobilization, and minority conflict in Europe, possible alternatives to the homogeneous nation-state have once again become a major focus of attention for politicians and political scientists. Unquestionably, there are other instances of the successful "civilization" of linguistic strife and nationality conflicts; but the Swiss Confederation is rightly seen as an outstanding example of the successful politi- cal integration of differing ethnic affinities. In his oft-quoted address of 1882, "Qu’est-ce qu’une nation?", Ernest Renan had already cited the confederation as political proof that the nationality principle was far from being the quasi-natural primal ground of the modern nation, as a growing number of his contemporaries in Europe were beginning to believe: "Language", said Renan, "is an invitation to union, not a compulsion to it. Switzerland... which came into being by the consent of its different parts, has three or four languages. There is in man something that ranks above language, and that is will." Whether modern Switzerland is described as a multilingual "nation by will" or a multi- cultural polity, the fact is that suggestions about using the Swiss "model" to settle violent nationality-conflicts have been a recurrent phenomenon since 1848 – most recently, for example, in the proposals for bringing peace to Cyprus and Bosnia. However, remedies such as this are flawed by their erroneous belief that the confederate cantons are ethnic entities.
    [Show full text]