CHRONIK 1953 – 2018 INHALT

Inhalt

1. Jahr für Jahr – Generalversammlungen, Ereignisse, Vorstandsmitglieder 9

2. Die Präsidenten des Schweizerischen Gemeindeverbandes 141

3. Comunitas – Pensionskasse des Schweizerischen Gemeindeverbandes 147

4. Der Revisions- und Organisationsdienst ROD 151

5. Die Emissionszentrale des Schweizerischen Gemeindeverbandes 155

6. Die Geschichte des Gemeindeartikels – Revision Bundesverfassung 157

7. «Haus der Schweizer Gemeinden» – Die Geschichte des Projekts 159

Impressum © Schweizerischer Gemeindeverband, 2019 Alle Rechte vorbehalten Herausgeber: Schweizerischer Gemeindeverband, Postfach, Laupenstrasse 35, 3001 Bern, www.chgemeinden.ch Autor: Steff Schneider Layout: Martina Rieben Bilder: Die Bilder stammen alle aus der «Schweizer Gemeinde» und aus den Jahresberichten Druck: Stämpfli Gruppe AG, Bern Die Angaben in dieser Chronik basieren hauptsächlich auf den Jahresberichten und den Artikeln in der «Schweizer Gemeinde». In den ersten Jahren, 1953 bis 1961, sind die Angaben unvollständig und zum Teil nicht gesichert; die entsprechenden Unterlagen sind zum Teil nicht überliefert, in gewissen Jahren fanden keine Generalversammlungen statt, oder es wurden keine Jahresberichte erstellt. Bei den Namen und Titeln der Vorstandsmitglieder hält sich die Chronik an die jeweiligen Jahresberichte. In der «Schweizer Gemeinde» ist die Tätigkeit des Verbandes ab 1964 umfassend dokumentiert. Alle Ausgaben der «Schweizer Gemeinde» sind in der Geschäftsstelle des Schweizerischen Gemeindeverbandes und in der Schweizerischen Nationalbibliothek in Bern zugänglich.

3 VORWORT

Vorwort des Präsidenten

«Erzähle mir die Vergangenheit – und ich werde die Zukunft erkennen.»

Der chinesische Philosoph Konfuzius hat mit dieser Aussage bis heute recht behal- ten. Sie bildet denn auch den gedanklichen Stoff für die vorliegende Chronik des Schweizerischen Gemeindeverbands (SGV), welche in aufwendiger und verdienst- voller Arbeit von Steff Schneider (Chefredaktor «Schweizer Gemeinde» von 2001 bis 2013) zusammengestellt und verfasst sowie von Martina Rieben (Layouterin «Schweizer Gemeinde») grafisch ins beste Licht gerückt wurde. Ihnen beiden gehört grossen Dank für die ausserordentliche Arbeit. Der SGV fördert die Durchsetzung der gemeinsamen Interessen der Schweizer Ge- meinden und verteidigt deren Autonomie und Selbstverwaltungsfähigkeit. Dies tut der Verband nun bereits seit 65 Jahren. Seither hat sich die Gemeindeebene struk- turell und inhaltlich stark verändert. In dieser Zeit ist vieles passiert, zahlreiche Personen haben sich mit grossem Engagement für die Gemeinden eingesetzt. Das alles wirkt bis heute nach. Die vorliegende Chronik würdigt diesen Erfolg und diese Leistungen. Der gewählte Ansatz ist objektiv, nicht kommentierend. So ist es der Leserin und dem Leser überlassen, ihre respektive seine eigenen Geschichten in der vergangenen Verbandszeit zu suchen und zu finden. Für dieses vergnügliche und interessante Vorhaben wünsche ich Ihnen viel Freude.

Ständerat Hannes Germann Präsident des Schweizerischen Gemeindeverbandes

5 VORWORT VORWORT

«Raconte-moi le passé et je reconnaîtrai l’avenir.»

À ce jour, cet aphorisme du philosophie chinois Confucius n’a rien perdu de sa pertinence. Il forme d’ailleurs le fond de la présente brochure de l’Association des Communes Suisses (ACS), réunie et rédigée grâce aux efforts méritoires de Steff Schneider (rédacteur en chef de «Commune suisse» de 2001 à 2013) et présentée Vorwort sous une forme séduisante par Martina Rieben (maquettiste/graphiste de «Com- mune suisse»). Qu’ils reçoivent ici tous les deux l’expression de notre gratitude pour ce travail extraordinaire. Cela fait déjà 65 ans que l’ACS défend les intérêts communs à toutes les communes des Verfassers suisses et se bat pour l’autonomie communale. Durant cette période, le niveau communal a connu de fortes mutations, tant sur le plan des structures que sur celui des contenus. Les événements traversés ont été nombreux, et nombreuses ont été Wir leben in einer schnelllebigen Zeit. Die elektronischen Medien machen viele Tä- les personnes qui se sont investies avec un grand engagement en faveur des com- tigkeiten und Geschäfte schnell – und gleichzeitig auch kurzlebig. Eine Chronik ist munes. Tout cela continue à porter ses fruits. La présente brochure rend hommage so gesehen heute irgendwie unzeitgemäss – aber vielleicht noch wichtiger… à ce succès et à ces résultats. Poursuivant une approche d’objectivité qui évite le Der Umzug der SGV-Geschäftsstelle 2013 von Schönbühl nach Bern und mein gleich- commentaire, elle laisse les lecteurs libres de rechercher la trace de leurs propres zeitiger Beschluss, vorzeitig in Pension zu gehen, haben massgeblich zur Entstehung histoires dans le passé de notre association. J’espère que vous trouverez beaucoup dieser Chronik beigetragen. Im Raum stand damals die Frage, welche Dokumente de plaisir dans cette quête que je vous souhaite aussi divertissante qu’intéressante. im Archiv gelagert sind, welche weggeworfen werden können und welche gezügelt werden sollen. Es zeigte sich, dass im oft sehr hektischen Alltag der SGV-Geschäfts- stelle kaum jemand je Zeit fand, sich um das Archiv und um die Geschichte des Verbands zu kümmern. Meine vorzeitige Pensionierung, mein Interesse am Geschriebenen und meine Ver- bundenheit mit dem Verband führten schliesslich dazu, dass ich vom SGV beauftragt wurde, die archivierten Dokumente zu sichten, auszumisten, aufzunehmen und zum Teil zu digitalisieren. Als Nebenprodukt dieser Arbeit entstand diese Chronik. Sie ist keine wissenschaftliche Arbeit und auch keine «Jubiläumsschrift». Ich habe ein Ex- Hannes Germann, Conseiller aux États trakt der vorhandenen Dokumente erstellt – wie ich es als Fachjournalist und Redak- Président de l’Association des Communes Suisses tor in meinem ganzen Berufsleben gemacht habe. Die Schrift ist eine – zum Teil etwas zufällige – Zusammenstellung von Fakten und Ereignissen. Sie listet die Geschäfte und Themen auf, mit denen sich der Verband seit seiner Gründung beschäftigt hat. Und sie dokumentiert, welche Personen sich im Vorstand und in der Geschäftsstelle für die Sache der Gemeinden in der Schweiz engagiert haben. Die Chronik ist so «Studia il passato se vuoi prevedere il futuro». gesehen auch eine Reminiszenz an diese Personen. Entstanden ist ein interessantes und mitunter auch amüsantes Nachschlagewerk, in dem sich gut auch etwas stöbern Questa massima del filosofo cinese Confucio non ha perso nulla della sua verità. lässt. Ed è anche la linea di riflessione su cui poggia la presente Cronaca dell'Associazione dei Comuni Svizzeri (ACS), compilata e redatta in un lavoro impegnativo e meritorio da Steff Schneider (caporedattore di «Comune Svizzero» dal 2001 al 2013) e impo- stata graficamente al meglio da Martina Rieben (impaginatrice di «Comune Sviz- zero»). A tutti e due vada la nostra gratitudine per il loro eccezionale lavoro. L'ACS promuove gli interessi congiunti dei comuni svizzeri e difende la loro auto- nomia e capacità di autogoverno. E lo fa da ben 65 anni. Da allora il livello comunale Steff Schneider ha conosciuto grandi modifiche, sia in termini strutturali che di contenuti. Da allora Leiter Information und Chefredaktor «Schweizer Gemeinde» von 2001 bis 2013 sono successe tante cose e tantissime persone hanno operato con grande impegno a favore dei comuni. Gli effetti benefici di tutto ciò si sentono tuttora. La presente Cronaca rende omaggio a questi successi e prestazioni. L'approccio scelto è obiet- tivo, non valutativo, lasciando così ai lettori il piacere di cercare e trovare le proprie storie nel passato dell'Associazione. Un esercizio sicuramente piacevole e interes- sante: buona lettura a tutti.

Consigliere agli Stati Hannes Germann Presidente dell'Associazione dei Comuni Svizzeri

6 7 VORWORT KAPITEL 1

Die Geschichte in Kürze 1. Jahr für Jahr 1953 – 1962 Gründung und Aufbau der Organisation 1963 – 1974 Neustart und Aufbau der Dienstleistungen 1975 – 1999 Konsolidierung und Engagement für die Verankerung Generalversammlungen, der Gemeinden und der Gemeindeautonomie in der Bundesverfassung (Art. 50) Ab 2000 Ausbau der politischen Interessenvertretung und Etablierung Ereignisse, als wichtige und anerkannte politische Kraft Vorstandsmitglieder

Die Präsidenten

1953 – 1962 Moritz Kämpfen, Brig VS 1962 – 1987 Erwin Freiburghaus, Rüfenacht BE 1987 – 1995 Toni Cantieni, Lenzerheide GR 1995 – 2008 Ulrich Isch, Nennigkofen SO Seit 2008 Hannes Germann, Opfertshofen SH

Die Generalsekretäre und Direktoren

1953 – 1962 Louis P. Faivre 1962 – 1964 Max Buser 1964 – 1996 Michael Stettler 1996 – 2006 Sigisbert Lutz 2007 – 2014 Ulrich König 2014 – 2018 Reto Lindegger Seit 2018 Christoph Niederberger

8 9 1953

Gründungsjahr 1953

Gründungsversammlung

5. September, Bürgerhaus Bern

Konstituierende Generalversammlung der Vereinigung Schweizer Gemeinden

Die Einladung zur Gründungsversammlung

11 1953 1954

Wichtige Geschäfte und Ereignisse

• An der Gründungsversammlung sind 534 Gemein- den Mitgliederbeiträgen – da es sich zeigt, dass diese den vertreten: 74 Gemeinden direkt, rund 460 Ge- nicht über die Kantonalorganisationen eingezogen meinden durch ihre kantonalen Organisationen. werden können. • Die Organisation heisst «Vereinigung Schweizeri- • Nur wenige der Gemeinden der angeschlossenen scher Gemeinden» (bis 1962). Kantonalvereinigungen können schliesslich als zah- • Hauptziel der Vereinigung: Erhaltung und Stärkung lende Mitglieder gewonnen werden, so dass die Ver- der Gemeindeautonomie einigung mit «einigen Dutzend Mitgliedern» startet. • Ein wichtiges Ziel ist die Mitarbeit in ausserparlamen- • Zehn Monate nach der Gründung stellt der Vorstand tarischen Kommissionen. fest, dass es an finanziellen Mitteln und neuen Mit- • Der Vorstand beschäftigt sich in den ersten Monaten gliedern fehlt. vor allem mit der Finanzierung der Vereinigung und • Es gibt nur provisorische Statuten. 1954 Vorstand Geschäftsstelle

Präsident: Die Vereinigung hat bis 1962 keine Moritz/Maurice Kämpfen, Nationalrat, Geschäftsstelle – als Sekretär amtet Stadtpräsident Brig VS das Vorstandsmitglied Louis P. Faivre. Keine Generalversammlung Vizepräsident: und kein Jahresbericht Dr. Hans Weymuth, Gemeindepräsident, Regensberg ZH (verschoben auf 1955) Vizepräsident: Vorstandssitzungen finden am 6. Februar und am Edouard Nyffeler, maire, St. Imier BE 13. März in Zürich und am 29. Mai in Bern statt. Dr. Arturo Fanconi, Rechtsanwalt, Gemeindeammann, Thusis GR Enrico Franzoni, Sindaco, Muralto TI Louis P. Faivre, Bern/Brig BE/VS Erwin Freiburghaus, Grossrat, Landiswil BE John Galley, maire, Presinge GE Dr. Gregor Kunz, Gemeindepräsident, Binningen BL Adolf Lerch, Stadtammann, Zofingen AG Charles Magnin, syndic, Coinsins VD Ernst Müller, Gemeindepräsident, Därstetten BE John Perret, maire, Les Ponts-de-Martel NE Christian Tillier, Gemeindepräsident, Sarnen OW Dr. Charles Wüthrich, Stadtammann, Bischofszell TG Rechnungsrevisoren: Joseph Bucher, Marly Martin Keusch, Zurznach

12 13 1954 1955

Wichtige Geschäfte und Ereignisse

• Die Vereinigung zählt 415 Mitglieder – der Vorstand • Erarbeitung eines Aktionsprogramms: Neben den beklagt eine Stagnation bezüglich Neumitgliedern. Themen Gewässerschutz, Bundesfinanzreform und • Finanzprobleme plagen die Vereinigung: Der Vor- Rat Europäischer Gemeinden werden Strassenpla- stand beschliesst die Aufnahme eines Bankkredits, nung, Zivilschutz, Verhältnis Militär und Gemeinden, damit das Darlehen der Stadt Brig abgelöst werden kommunale Bodenpolitik und Subventionspolitik kann. aufgenommen. • Die Jahresrechnung schliesst mit einem Betriebsde- • Die für Herbst vorgesehene Generalversammlung fizit von 2292 Franken und einem Passivenüberschuss wird auf Frühling 1955 verschoben, weil die Mitglie- von 1496 Franken. derzahl und die Mitgliederbeiträge stagnieren. • An den ersten Vorstandssitzungen stehen Mitglieder- werbung, Finanzierung, Kantonsautonomie und Ge- wässerschutz auf der Traktandenliste. 1955

Vorstand Geschäftsstelle

Präsident: Vorstandsmitglied Louis P. Faivre Moritz Kämpfen, Nationalrat, Stadtpräsident Brig VS amtet als Sekretär-Kassier Generalversammlung Dr. Arturo Fanconi, Rechtsanwalt, Gemeindeammann, Thusis GR 18. Juni, Kursaal Bern Enrico Franzoni, Sindaco, Muralto TI Referat: «Der Begriff der Gemeindeautonomie», Prof. Louis P. Faivre, Bern/Brig BE/VS Dr. Alfred Gasser, Basel Erwin Freiburghaus, Grossrat, Landiswil BE Referat: «Die eidgenössische Strassenplanung im Rah- John Galley, maire, Presinge GE men der Gemeindeautonomie», Nationalrat Moritz Dr. Gregor Kunz, Gemeindepräsident, Binningen BL Kämpfen Adolf Lerch, Stadtammann, Zofingen AG (Demission im Juni) Charles Magnin, syndic, Coinsins VD Ernst Müller, Gemeindepräsident, Därstetten BE Edouard Nyffeler, maire, St. Imier BE John Perret, maire, Les Ponts-de-Martel NE Christian Tillier, Gemeindepräsident, Sarnen OW Dr. Hans Weymuth, Gemeindepräsident, Regensberg ZH Dr. Charles Wüthrich, Stadtammann, Bischofszell TG

Der erste «Werbeflyer»

14 15 1955 1956

Wichtige Geschäfte und Ereignisse

• An der Generalversammlung in Bern wird der erste • Der Vorstand verabschiedet ein Aktionsprogramm Jahresbericht der Vereinigung vorgelegt: im Zentrum mit den Themen Gewässerschutz, Strassenplanung, steht die Verteidigung der Gemeindeautonomie. Verhältnis Militär und Gemeinde, Ziviler Luftschutz, • Vorstandssitzungen: 26. März, Neuenburg; 14. Mai, kommunale Bodenpolitik, Subventionspolitik. Luzern; 4. Juni, Luzern • Referat von Dr. Gregor Kunz an der Vorstandssitzung • Ein von der Vereinigung unterstütztes Postulat zum zum Thema «Ziviler Luftschutz» Gewässerschutz unterliegt im Nationalrat. • Die Vereinigung verschickt einen Brief zum Jahres- • An der Vorstandssitzung in Neuenburg wird über die beitrag und ein «Werbeblatt» mit Informationen über Entwicklung der Vereinigung diskutiert. Der Präsident die Ziele und die Tätigkeit der Vereinigung. stellt die Frage, ob die Vereinigung an der General- versammlung mangels Interesse der Gemeinden aufgelöst werden soll. 1956

Geschäftsstelle Vorstand Vorstandsmitglied Louis P. Faivre Präsident: amtet als Sekretär-Kassier Generalversammlung Moritz Kämpfen, Nationalrat, Stadtpräsident Brig VS Vizepräsident: 30. September, Restaurant Bürgerhaus, Bern

Dr. Hans Weymuth, Gemeindepräsident, Referat: «Zivilschutz», Dr. Gregor Kunz, Vorstandsmit- Regensberg ZH glied und Gemeinderat in Binningen Dr. Arturo Fanconi, Rechtsanwalt, Gemeindeammann, Thusis GR (Es existiert kein Geschäftsbericht und kein Protokoll) Enrico Franzoni, Sindaco, Muralto TI Louis P. Faivre, Bern/Brig BE/VS Erwin Freiburghaus, Grossrat, Landiswil BE John Galley, maire, Presinge GE Dr. Gregor Kunz, Gemeinderat, Binningen BL Dr. Walther Leber, Stadtammann Zofingen Ernst Müller, Gemeindepräsident, Därstetten BE Edouard Nyffeler, maire, St. Imier BE John Perret, maire, Les Ponts-de-Martel NE Christian Dillier, Gemeindepräsident, Sarnen OW Dr. Charles Wüthrich, Stadtammann, Bischofszell TG

Pressemitteilung zum Zivilschutz

16 17 1956 1957

Wichtige Geschäfte und Ereignisse

• Neuwahlen des Vorstands (das Protokoll ist nicht er- beiträge betragen zwischen 5 Fr. für Gemeinden bis halten). 300 Einwohner und 100 Fr. für Gemeinden mit mehr • Pressemitteilung im November zum Zivilschutz als 15‘000 Einwohnern. • Brief an den Bundesrat: Stellungnahme zu den «Zi- • Louis P. Faivre stellt im Juli fest: «Die Vereinigung vilen Schutz- und Betreuungsorganisationen» (Zivil- wächst – wenn auch sehr langsam – stetig weiter». schutz). In einem zweiten Schreiben kritisiert die Ver- • Die Vereinigung ersucht um Einladung zur Stellung- einigung, dass die Kantone, nicht aber die Gemeinden nahme zur Bundesfinanzreform und nimmt Stellung. zur Vernehmlassung eingeladen wurden. • Der Vorstand tagt einmal (vor der Generalversamm- • Beitritt der Tessiner Lega dei Comuni Rurali e Montani lung). Präsident Kämpfen stellt im Vorstand die Frage, • Beitritt des Komitees der finanzschwachen Gemein- ob die Vereinigung angesichts der fehlenden Finan- den des Kantons Luzern zen aufgelöst werden sollte. • Schwierige Finanzlage. Der Sekretär ist bemüht, mit • Der Vorstand beschliesst den Beitritt der Vereinigung Mahnungen die Mitgliederbeiträge einzutreiben. Die zum Schweizerischen Bund für Zivilschutz. Vereinigung kämpft um jeden Franken. Die Jahres- 1957

Vorstand Geschäftsstelle Generalversammlung Präsident: Vorstandsmitglied Louis P. Faivre amtet als Moritz Kämpfen, Nationalrat, Stadtpräsident Brig VS Sekretär-Kassier, das Sekretariat befindet sich 14. Dezember, Hotel Gambrinus, Freiburg an der Avenue Wendt 48 in Genf. Vizepräsident: Referat: «Zivilschutz», Dr. Gregor Kunz, Vorstandsmit- Dr. Hans Weymuth, Gemeindepräsident, glied und Gemeindepräsident in Binningen Regensberg ZH Dr. Arturo Fanconi, Rechtsanwalt, Überliefert sind ein «Präsidialbericht» und ein «Bericht Gemeindeammann, Thusis GR des Sekretärs», aber kein Protokoll. Enrico Franzoni, Sindaco, Muralto TI Louis P. Faivre, Bern/Brig BE/VS Erwin Freiburghaus, Grossrat, Landiswil BE John Galley, maire, Presinge GE Dr. Gregor Kunz, Gemeinderat, Binningen BL Dr. Walther Leber, Stadtammann Zofingen Charles Magnin, syndic, Coinsins VD Ernst Müller, Gemeindepräsident, Därstetten BE Edouard Nyffeler, maire, St. Imier BE John Perret, maire, Les Ponts-de-Martel NE Christian Dillier, Gemeindepräsident, Sarnen OW Dr. Charles Wüthrich, Stadtammann, Bischofszell TG (bis 30.9.1956)

18 19 1957 1958

Wichtige Geschäfte und Ereignisse

• Vorstandssitzungen: 16. Februar, 30. März, 3. August, • Der Vorstand diskutiert, ob die Vereinigung aus kan- 14. Dezember. An der Vorstandssitzung vom 3. August tonalen Sektionen oder einzelnen Gemeinden beste- nehmen nur vier Personen teil. Das Vorstandsmit- hen soll. glied Erwin Freiburghaus leitet die Sitzung. • An der Generalversammlung wird ein Antrag zur Re- • Austritt der Lega dei Comuni Rurali e Montani vision des Gewässerschutzgesetzes diskutiert. • Die Vereinigung wendet sich mit einer Empfehlung • Versand eines Pressecommuniqués zum Zivilschutz an alle Gemeinden, in der Volksabstimmung vom und zu den AHV-Gemeindezweigstellen 2./3. März den Verfassungsartikel zum Zivilschutz an- • Verhandlungen um einen Kollektivbeitritt des Verban- zunehmen. Die Vorlage wird vom Volk abgelehnt. des Bernischer Gemeinden • Informationsschreiben zu den Themen Zivilschutz und Gewässerschutz an alle Mitglieder 1958 Vorstand Geschäftsstelle

Präsident: Vorstandsmitglied Louis P. Faivre Moritz Kämpfen, Nationalrat, Stadtpräsident Brig VS amtet als Sekretär-Kassier. Generalversammlung Vizepräsident: Dr. Hans Weymuth, Gemeindepräsident, Regensberg ZH Die für 29. November in Genf vorgesehene und orga- Dr. Arturo Fanconi, Rechtsanwalt, nisierte Generalversammlung wird kurzfristig abgesagt Gemeindeammann, Thusis GR (verschoben). Enrico Franzoni, Sindaco, Muralto TI Louis P. Faivre, Bern/Brig BE/VS Erwin Freiburghaus, Grossrat, Landiswil BE John Galley, maire, Presinge GE Dr. Gregor Kunz, Gemeindepräsident, Binningen BL Dr. Walther Leber, Stadtammann Zofingen Ernst Scheidegger, Gemeinderat, Steffisburg BE Edouard Nyffeler, maire, St. Imier BE John Perret, maire, Les Ponts-de-Martel NE Christian Dillier, Gemeindepräsident, Sarnen OW

20 21 1958 1959

Wichtige Geschäfte und Ereignisse

• In Genf findet Ende November eine Vorstandssitzung Zivilschutz. Im Mai verschickt er allen Gemeinden ein statt – Traktandum 4: Fortbestand der Vereinigung. In Informationsblatt zum Verfassungsartikel über den der Einladung steht: «Da es in dieser Sitzung um Sein Zivilschutz. oder Nichtsein unserer Vereinigung geht, erbitten wir • Anfang November schreibt Vizepräsident Gregor um vollzähliges Erscheinen». (Es besteht kein Proto- Kunz der Vereinigung einen langen Brief, in dem er koll.) sich kritisch zur Situation der Organisation äussert. • Der Sekretär mahnt bei verschiedenen Gemeinden • Sekretär Louis P. Faivre schreibt am 20. September die Beiträge für 1956, 1957 und 1958. dem Präsidenten: «Eine Auflösung der Vereinigung • Vizepräsident Gregor Kunz versucht ein völliges Ein- wäre falsch, da wir viele Leute vor den Kopf stossen schlafen zu verhindern. Kunz engagiert sich im Thema und uns blamieren würden». 1959 Vorstand Geschäftsstelle

Präsident: Vorstandsmitglied Louis P. Faivre Moritz Kämpfen, Nationalrat, Stadtpräsident Brig VS amtet als Sekretär-Kassier. Vizepräsident: Dr. Gregor Kunz, Binningen BL Generalversammlung

Dr. Arturo Fanconi, Gemeindeammann, Thusis GR Die Generalversammlung wird auf 1960 verschoben. Enrico Franzoni, Sindaco, Muralto TI Louis P. Faivre, Bern/Brig BE/VS Erwin Freiburghaus, Grossrat, Landiswil BE John Galley, maire, Presinge GE Dr. Walther Leber, Stadtammann Zofingen Ernst Scheidegger, Gemeinderat, Steffisburg BE Edouard Nyffeler, maire, St. Imier BE John Perret, maire, Les Ponts-de-Martel NE Christian Dillier, Gemeindepräsident, Sarnen OW Dr. Hans Weymuth, Gemeindepräsident, Regensberg ZH Joseph Bucher, maire, Marly FR

22 23 1959 1960–1961

Wichtige Geschäfte und Ereignisse

• Die Tätigkeit der Vereinigung kommt fast zum Erlie- • Die einzige Vorstandssitzung vom 2. Oktober muss gen. mehrmals verschoben werden. An der Sitzung neh- • Der Sekretär Louis P. Faivre ist wegen eines Stellen- men nur vier Vorstandsmitglieder teil. Traktanden: wechsels kaum aktiv und schickt Anfang August seine Neubesetzung des Sekretariates, Generalversamm- Kündigung als Sekretär auf Ende Jahr. lung, Verschiedenes. • Die Vereinigung informiert alle Gemeinden über die Themen, die der Vorstand behandelt hat: AHV-Ge- 1960 meindestellen, Zivilschutz, Gewässerschutz, Truppen­ einquartierungen, Finanzausgleich. 1961 Vorstand Geschäftsstelle

Präsident: Vorstandsmitglied Louis P. Faivre Moritz Kämpfen, Nationalrat und amtet als Sekretär-Kassier. Stadtpräsident Brig VS Vizepräsident: Aus den Jahren 1960 und 1961 liegen kaum Dokumente Dr. Gregor Kunz, Gemeindepräsident, Binningen BL vor. Die Vereinigung ist praktisch nicht aktiv, an den vereinzelten Sitzungen des Vorstands nehmen nur we- Vizepräsident: nige Mitglieder teil. Es sind weder Protokolle noch Ein- John Perret, maire, Les Ponts-de-Martel NE ladungen überliefert. Aus den wenigen Dokumenten Dr. Arturo Fanconi, Gemeindeammann, Thusis GR geht hervor, dass 1961 eine Generalversammlung in Enrico Franzoni, Sindaco, Muralto TI Freiburg stattfindet. Louis P. Faivre, Bern/Brig BE/VS Erwin Freiburghaus, Landiswil BE (Wahl in den Nationalrat) John Galley, maire, Presinge GE Adolf Lerch, Stadtammann, Zofingen AG Charles Magnin, syndic, Coinsins VD Ernst Müller, Gemeindepräsident, Därstetten BE Edouard Nyffeler, maire, St. Imier BE Christian Tillier, Gemeindepräsident, Sarnen OW Dr. Hans Weymuth, Gemeindepräsident, Regensberg ZH Dr. Charles Wüthrich, Stadtammann, Bischofszell TG

24 25 1962

1962

Generalversammlung

10. Dezember, Hotel Bristol, Bern

27 1962 1963

Wichtige Geschäfte und Ereignisse

• Ablösung des erkrankten Präsidenten Moritz Kämp- • Totalrevision der Statuten (publiziert in der «Schwei- fen an der Generalversammlung in Bern durch Erwin zer Gemeinde» Nr. 2 vom 1.12.1964) Freiburghaus. Moritz Kämpfen wird zum Ehrenpräsi- • Der Verband heisst neu «Schweizerischer Gemeinde- denten ernannt. (Kämpfen ist bis zu seinem Tod am verband» (SGV). 18.5.67 Stadtpräsident von Brig und Nationalrat.) • Am 16. November findet eine Reorganisationssitzung • Wiederbelebung der Vereinigung, die in den letzten des Ausschusses statt. Jahren praktisch inaktiv war. • Die Generalversammlung beschliesst, die Heraus- • Dr. Walter Buser, der spätere Bundeskanzler der gabe eines eigenen Verbandsorgans zu prüfen. Schweizerischen Eidgenossenschaft, wird zum ersten Generalsekretär gewählt. 1963 Vorstand Geschäftsstelle

(Zusammensetzung nicht gesichert) Dr. Walter Buser, Generalsekretär Präsident: (neu für Louis P. Favre) Erwin Freiburghaus, Nationalrat, Landiswil BE Anstellung einer Halbtagssekretärin Generalversammlung Dr. Arturo Fanconi, Gemeindeammann, Thusis GR Louis P. Faivre, Bern/Brig BE/VS John Galley, maire, Presinge GE Keine Generalversammlung – am 25. Januar findet eine Vorstandssitzung statt. Dr. Gregor Kunz, Gemeindepräsident, Binningen BL Adolf Lerch, Stadtammann, Zofingen AG Charles Magnin, syndic, Coinsins VD Ernst Müller, Gemeindepräsident, Därstetten BE Edouard Nyffeler, maire, St. Imier BE John Perret, maire, Les Ponts-de-Martel NE Christian Tillier, Gemeindepräsident, Sarnen OW Dr. Hans Weymuth, Gemeindepräsident, Regensberg ZH Dr. Charles Wüthrich, Stadtammann, Bischofszell TG Ernst Wenger, a. Grossrat, Seftigen BE Eric Du Bois, Volkswirtschafter, Peseux NE Herr Martin, Gemeindepräsident, Yverdon (Vorname nicht bekannt)

Titelbild der Nullnummer der «Schweizer Gemeinde»

28 29 1963 1964

Wichtige Geschäfte und Ereignisse

• Reorganisation und Neuaufbau des Verbands noch ohne Inserate und nur deutsch. (Es ist nur das • Wahl von drei Vizepräsidenten Titelbild überliefert!) • Mitgliederwerbung mit Rundschreiben an alle • Gründung eines Patronatskomitees aus rund 50 eid- Schweizer Gemeinden genössischen Parlamentariern • Der SGV zählt Ende Jahr 499 Mitglieder. • Der SGV engagiert sich am Tag des Brotes des Schwei- • Der Mitgliederbeitrag für Gemeinden bis 5000 Ein- zerischen Bäcker- und Konditorenmeisterverbands – wohner beträgt zwischen 20 und 60 Fr., so dass «die verbunden mit einem Aufsatzwettbewerb über das finanzielle Lage des Verbands angespannt bleibt». Brot oder über die Gemeinde. • Gründung der Verbandszeitschrift «Die Schweizer • Vorbereitungen für die Schaffung eines «für die Ge- Gemeinde». Im Herbst kommt die erste Ausgabe (die meinderechnungen spezialisierten Revisoriats» und Nullnummer) der «Schweizer Gemeinde» heraus – einer «Pensionskasse für Gemeindefunktionäre» 1964 Vorstand Geschäftsstelle

(nicht gesichert – Kopie von 1962) Dr. Walter Buser, Generalsekretär Zentralpräsident: Erwin Freiburghaus, Nationalrat, Rüfenacht BE Generalversammlung Vizepräsident: Jules Grandjean, Nationalrat, Juriens VD 18. April, Neuenburg Vizepräsident: Generalversammlung im Hôtel de Ville, anschliessend Enrico Franzoni, Nationalrat, Muralto TI Schifffahrt Vizepräsident: Ernst Haller, Nationalrat, Windisch AG Dr. Arturo Fanconi, Rechtsanwalt, Gemeindeammann, Thusis GR John Galley, maire, Presinge GE Dr. Gregor Kunz, Gemeindepräsident, Binningen BL Adolf Lerch, Stadtammann, Zofingen AG Charles Magnin, syndic, Coinsins VD Ernst Müller, Gemeindepräsident, Därstetten BE Edouard Nyffeler, maire, St. Imier BE John Perret, maire, Les Ponts-de-Martel NE Christian Tillier, Gemeindepräsident, Sarnen OW Dr. Hans Weymuth, Gemeindepräsident, Regensberg ZH Dr. Charles Wüthrich, Stadtammann, Bischofszell TG Ernst Wenger, a. Grossrat, Seftigen BE Eric Du Bois, Volkswirtschafter, Peseux NE

30 31 1964 1965

Wichtige Geschäfte und Ereignisse

• Die Generalversammlung wählt eine sechsköpfige • Umfrage bei den Gemeinden zum Bedürfnis nach Redaktionskommission. einer eigenen Pensionskasse für das Gemeindeper- • Am 1. September 1964 erscheint die erste Ausgabe sonal der Verbandszeitschrift «Die Schweizer Gemeinde». • Der SGV diskutiert den Aufbau eines Schulbauzent- Das Risiko für die Herausgabe übernimmt die Dru- rums in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen ckerei Berner Tagblatt AG. Lehrerverein und Architekten. • Der SGV zählt über 500 Mitgliedgemeinden. 1965 Vorstand Geschäftsstelle/Sekretariat

(siehe «Schweizer Gemeinde» Nr. 1) Bundesgasse 16, c/o Stettler v. Fischer & Cie. Advokatur Zentralpräsident: Erwin Freiburghaus, Nationalrat, Rüfenacht BE Rücktritt von Dr. Walter Buser als Generalsekretär und Wahl von Rechtsanwalt Michael Stettler zum Generalversammlung Vizepräsident: Generalsekretär Jules Grandjean, Nationalrat, Juriens VD 8. Mai, Luzern Vizepräsident: Enrico Franzoni, Nationalrat, Muralto TI Gespräch am runden Tisch: «Wie können die Gemein- den in Zukunft die ihnen vom Gesetz auferlegten Auf- Vizepräsident: gaben erfüllen?» Ernst Haller, Nationalrat, Windisch AG Joseph Bucher, maire, Marly FR Dr. Walter Buser, Bern M. Casanova, Redaktor, Bern (Vorname nicht bekannt) Dr. Arturo Fanconi, Gemeindeammann, Thusis GR Dr. Gregor Kunz, Gemeindepräsident, Binningen BL John Perret, maire, Les Ponts-de-Martel NE Heinz V. d’Usico, Jurist / Redaktor, Bern Ernst Scheidegger, Gemeinderat, Steffisburg BE Anton Stadler, a. Nationalrat, Stadtpräsident, Altstätten SG Ernst Wenger, Grossrat, Seftigen BE Toni Cantieni, Grossrat, Gemeindepräsident, Vaz/ Obervaz-Lenzerheide GR (Eintritt im Verlauf des Jahres unter Vorbehalt der Wahl durch die Gene- ralversammlung 1965)

32 33 1965 1966

Wichtige Geschäfte und Ereignisse

• Herausgabe von vier Ausgaben der Verbandszeit- • Der Mitgliederbestand beträgt Ende Jahr rund 500 schrift Gemeinden. • Für die Herausgeber der «Schweizer Gemeinde» wird • Das Büro des Vorstands prüft die Schaffung einer eine einfache Gesellschaft gegründet, der «Informa- Pensionskasse für die Gemeinden. tionsdienst des Schweizerischen Gemeindeverban- • Der Vorstand diskutiert die Probleme der Geld- und des». Gesellschafter sind der SGV-Präsident Erwin Kreditbeschaffung der Gemeinden. Freiburghaus, der Verbandssekretär Michael Stettler • Die Generalversammlung erhöht die Mitgliederbei- und Heinz V. d’Uscio, juristischer Berater des Verban- träge für 1966, damit die budgetierten Ausgaben von des. Die Zusammenarbeit zwischen SGV und Infor- 29‘100 Fr. gedeckt werden können (ohne «Schweizer mationsdienst wird in einem Vertrag geregelt. Gemeinde»). 1966 Vorstand Geschäftsstelle/Sekretariat

Zentralpräsident: Bundesgasse 16, c/o Stettler v. Fischer & Cie. Erwin Freiburghaus, Nationalrat, Rüfenacht BE Advokatur Vizepräsident: Generalsekretär: Michael Stettler, Rechtsanwalt Jules Grandjean, Nationalrat, Juriens VD Generalversammlung Vizepräsident: 14. Mai, Zofingen Enrico Franzoni, Nationalrat, Muralto TI Vizepräsident: Ernst Haller, Nationalrat, Windisch AG Joseph Bucher, maire, Marly FR Dr. Walter Buser, Bern M. Casanova, Redaktor, Bern Dr. Arturo Fanconi, Gemeindeammann, Thusis GR Dr. Gregor Kunz, Gemeindepräsident, Binningen BL Albert Morel, Redaktor, Bern ( 27. August 1965) John Perret, maire, Les Ponts-de-Martel NE Heinz V. d’Uscio, Jurist / Redaktor, Bern Ernst Scheidegger, Gemeinderat, Steffisburg BE Anton Stadler, a. Nationalrat, Stadtpräsident, Altstätten SG Ernst Wenger, Grossrat, Seftigen BE Toni Cantieni, Grossrat, Gemeindepräsident, Vaz/Obervaz-Lenzerheide GR

34 35 1966 1967

Wichtige Geschäfte und Ereignisse

• Gründung der Pensionskasse des Schweizerischen • Gründung des Revisions- und Organisationsdienstes Gemeindeverbandes (ab 1988 «Comunitas Pensions- (ROD) am 24. Juni in Bern als Genossenschaft. Das kasse des Schweizerischen Gemeindeverbandes) am Sekretariat des ROD führt lic. jur. Heinz d’Uscio. 9. Dezember in Olten. • Die Finanzierung der Infrastruktur in den Gemeinden • Der SGV zählt über 600 Mitgliedgemeinden. ist ein wichtiges Thema. • Versand eines Fragebogens an alle Gemeinden zu • Der Zivilschutz und der Wohnungsbau sind wichtige Kreditbedarf, Bedürfnis nach einem «technischen Er- Themen in der «Schweizer Gemeinde». fahrungsaustausch», einer Pensionskasse, eines Re- • Kritische Stellungnahme des Verbands zu einem Ap- visions- und Organisationsdienstes und über die pell des Bundesrates an die Kantone zur Entwicklung Höhe der Entschädigung der Behördemitglieder der Baukonjunktur. 1967 Vorstand Geschäftsstelle/Sekretariat

Zentralpräsident: Bundesgasse 16, c/o Stettler v. Fischer & Cie. Erwin Freiburghaus, Nationalrat, Rüfenacht BE Advokatur Vizepräsident: Generalsekretär: Michael Stettler, Rechtsanwalt Jules Grandjean, Nationalrat, Juriens VD Generalversammlung Vizepräsident: 29. April, Bellinzona Enrico Franzoni, Nationalrat, Muralto TI Vizepräsident: Wiederwahl des Vorstands und des Sekretärs für vier Ernst Haller, Nationalrat, Windisch AG Jahre Joseph Bucher, maire, Marly FR Toni Cantieni, Grossrat, Gemeindepräsident, Vaz/Obervaz-Lenzerheide GR Eric Du Bois, Volkswirtschafter, Peseux NE Dr. Arturo Fanconi, Gemeindeammann, Thusis GR Dr. Gregor Kunz, Gemeindepräsident, Binningen BL John Perret, maire, Les Ponts-de-Martel NE Ernst Scheidegger, Gemeinderat, Steffisburg BE Anton Stadler, a. Nationalrat, Stadtpräsident, Altstätten SG Ernst Wenger, Grossrat, Seftigen BE , Regierungsstatthalter, Entlebuch LU Mitglieder der Redaktionskommission: Erwin Frei- burghaus, Michael Stettler, M. Casanova, F. Escher, Ch. Moulin, Heinz V. d‘Uscio

Tod des Ehrenpräsidenten Moritz Kämpfen

36 37 1967 1968

Wichtige Geschäfte und Ereignisse

• Tod des Ehrenpräsidenten Moritz Kämpfen nimmt die Pensionskasse am 1. Januar ihre Tätigkeit • Gründung eines Koordinationsausschusses zwischen auf. Der SGV macht in der «Schweizer Gemeinde» dem SGV und dem Schweizerischen Städteverband viel Werbung für die Pensionskasse. für eine engere Zusammenarbeit der beiden Ver- • Die Rechnung 1967 schliesst bei Einnahmen von rund bände 49‘304 Fr. mit einem Überschuss von 10‘110 Fr. und • Der Aufbau eines Dokumentationsdienstes zu den einem Vermögen von 12‘460 Fr. Themen Schulhausbau, Klär- und Kehrichtverwer- • Der Bundesrat setzt eine Arbeitsgruppe ein, die eine tungsanlagen sowie Strassen wird diskutiert und Umfrage startet, bei der auch gefragt wird, ob bei der geprüft. Revision der Bundesverfassung Bestimmungen zum • Die Hauptthemen in der «Schweizer Gemeinde» sind Schutz der Gemeindeautonomie aufgenommen wer- die Finanzplanung, die Orts- und Regionalplanung, den sollen. Die Antworten sind mehrheitlich beja- die Luftverunreinigung, der Gewässerschutz sowie hend, 17 Kantone sagen Nein. Die Arbeitsgruppe die Altersvorsorge für das Gemeindepersonal. befürwortet die Aufnahme eines «Gemeindeartikels». • Unter der Führung von Erwin Freiburghaus als Prä- sident und Michael Stettler als Geschäftsführer 1968

Vorstand Geschäftsstelle/Sekretariat Generalversammlung

Zentralpräsident: Bundesgasse 16, c/o Stettler v. Fischer & Cie. 14. Juni, Hotel Wächter, Bern Erwin Freiburghaus, Nationalrat, Rüfenacht BE Advokatur (Zusammen mit der Delegiertenversammlung der Pen- sionskasse) Vizepräsident: Generalsekretär: Michael Stettler, Rechtsanwalt Jules Grandjean, Nationalrat, Juriens VD Das Sekretariat des ROD führt Vizepräsident: lic. jur. Heinz d‘Uscio Enrico Franzoni, Nationalrat, Muralto TI Vizepräsident: Ernst Haller, Nationalrat, Windisch AG Joseph Bucher, maire, Marly FR Toni Cantieni, Grossrat, Gemeindepräsident, Vaz/Obervaz-Lenzerheide GR Eric Du Bois, Volkswirtschafter, Peseux NE Dr. Arturo Fanconi, Gemeindeammann, Thusis GR Dr. Gregor Kunz, Gemeindepräsident, Binningen BL John Perret, maire, Les Ponts-de-Martel NE Ernst Scheidegger, Gemeinderat, Steffisburg BE Anton Stadler, a. Nationalrat, Stadtpräsident, Altstätten SG Ernst Wenger, Grossrat, Seftigen BE Josef Zemp, Regierungsstatthalter, Entlebuch LU Redaktionskommission: Erwin Freiburghaus, Michael Stettler, M. Casanova, F. Escher, Ch. Mou- lin, Heinz V. d‘Uscio

Rollende Arbeitstagung im fahrenden Zug

38 39 1968 1969

Wichtige Geschäfte und Ereignisse

• Präsident Erwin Freiburghaus in der «Schweizer Ge- Schweizerischen Städteverband, dem Schweizeri- meinde»: «Die Kantone kämpfen um ihre Budget- schen Lehrerverein, dem SIA und der kantonalen gleichgewichte und sind im Begriffe, vermehrte Las- Erziehungsdirektorenkonferenz ten auf die Gemeinden abzuwälzen». • Die Nr. 18. der «Schweizer Gemeinde» umfasst 100 • «Rollende Arbeitstagung» am 26./27. November zum Seiten. Thema «Die Erhaltung der Ortskerne und die Gestal- • Die Pensionskasse kauft an der Weststrasse 9 in Bern tung von Einkaufszentren» (Besichtigungen, Referate eine Liegenschaft, in welcher der SGV (Ende 1968), und Fahrt mit dem «Roten Pfeil».) die Pensionskasse und der Verband Bernischer Ge- • Die Finanzierung des Ausbaus der kommunalen Inf- meinden untergebracht sind. rastrukturen ist ein wichtiges Thema (Schulhausbau- • Beitritt des SGV zur Nationalen Konferenz für Stras­ ten, Kläranlagen, Wohnungsbau). senverkehrsfragen und zum Forum Helveticum. • Der SGV wirbt Mitglieder für die Pensionskasse. • Der Präsident lanciert die Idee einer Fachausstellung • Lancierung der Idee eines «Hauses der Schweizer für die Gemeinden. Gemeinden» • Schaffung eines Arbeitsausschusses für ein Schwei- zerisches Schulbauzentrum – zusammen mit dem 1969

Generalversammlung Vorstand Geschäftsstelle 30. Mai, Bahnhofbuffet, Olten Zentralpräsident: Weststrasse 9, Bern Referat: «Beseitigung des Kehrichts aus Haushalt und Erwin Freiburghaus, Nationalrat, Rüfenacht BE Generalsekretariat: Kleingewerbe», Dr. Arturo Fanconi, Vorstandsmitglied Vizepräsident: Michael Stettler, Grossrat, Muri bei Bern und Gemeindeammann von Thusis. Jules Grandjean, Nationalrat, Juriens VD Das Sekretariat des ROD führt Vizepräsident: lic. jur. Heinz d‘Uscio Enrico Franzoni, Nationalrat, Muralto TI Vizepräsident: Ernst Haller, Nationalrat, Windisch AG Joseph Bucher, maire, Marly FR Toni Cantieni, Grossrat, Gemeindepräsident, Vaz/Obervaz-Lenzerheide GR Eric Du Bois, Volkswirtschafter, Peseux NE Dr. Arturo Fanconi, Gemeindeammann, Thusis GR Dr. Gregor Kunz, Gemeindepräsident, Binningen BL John Perret, maire, Les Ponts-de-Martel NE Ernst Scheidegger, Gemeinderat, Steffisburg BE Anton Stadler, a. Nationalrat, Stadtpräsident, Altstätten SG Georges Thormann, Burgerratspräsident, Bern (Vertreter Burgergemeinden) Ernst Wenger, Grossrat, Seftigen BE Josef Zemp, Regierungsstatthalter, Entlebuch LU Redaktionskommission: Erwin Freiburghaus, Michael Stettler, M. Casanova, F. Escher, Faun Dreirad-Kehrmaschine Ch. Moulin, Heinz V. d’Uscio und ein Herr Hausammann

40 41 1969 1970

Wichtige Geschäfte und Ereignisse

• Der SGV verzeichnet 65 neue Mitglieder. Der Mitglie- • Der SGV und der Schweizerische Städteverband be- derbeitrag beträgt für Gemeinden zwischen 1000 und arbeiten das Thema Kehrichtbeseitigung und publi- 2000 Einwohner 80 Franken. zieren Richtlinien in der «Schweizer Gemeinde». • Themen in der «Schweizer Gemeinde»: Gewässer- • Der SGV ist in der Schweizerischen Vereinigung für schutz, Kehrichtbeseitigung, Zivilschutz, Gemeinde- den Rat der Gemeinden Europas vertreten. und Ortsplanung, Spital- und Schwimmbadbau so- • Der SGV erhöht bei der «Schweizer Gemeinde» die wie Trinkwasserversorgung. Anzahl Ausgaben von vier auf sechs pro Jahr. • Vorbereitungen für die Gründung des Schulhauszen- • Postulat von Georges-André Chevallaz zum aus Sicht trums der Gemeinden zu kleinen Anteil aus den Treibstoff- • Eine Arbeitsgruppe erarbeitet zusammen mit dem und Motorfahrzeugsteuern zur Deckungen der Kosten Schweizerischen Städteverband eine Untersuchung der Gemeindestrassen. über die Gemeindeautonomie. (Details sind nicht be- kannt). 1970

Vorstand Geschäftsstelle

Zentralpräsident: Weststrasse 9 / Bernastrasse 6, Bern Generalversammlung Erwin Freiburghaus, Nationalrat, Rüfenacht BE Generalsekretariat: Michael Stettler, Grossrat, 12. Mai, Kursaal, Bern Vizepräsident: Muri bei Bern, plus eine «Sekretariatskraft» Jules Grandjean, Nationalrat, Juriens VD Sowohl die Pensionskasse als auch der Revisions- Kurzreferat: «Planungs- und Infrastrukturprobleme der Vizepräsident: und Organisationsdienst haben eine von Erwin Gemeinden», R. Wenger, Infraconsult AG Enrico Franzoni, Nationalrat, Muralto TI Freiburghaus präsidierte Verwaltungskommission Vizepräsident: – Geschäftsführer der Pensionskasse ist Michael André Martin, Nationalrat, Yverdon VD Stettler, das Sekretariat des ROD führt lic. jur. Heinz d‘Uscio. Joseph Bucher, maire, Marly FR Toni Cantieni, Grossrat, Gemeindepräsident, Vaz/Obervaz-Lenzerheide GR Eric Du Bois, Volkswirtschafter, Peseux NE Dr. Arturo Fanconi, Gemeindeammann, Thusis GR Dr. Gregor Kunz, Gemeindepräsident, Binningen BL John Perret, maire, Les Ponts-de-Martel NE Ernst Scheidegger, Gemeinderat, Steffisburg BE Anton Stadler, a. Nationalrat, Stadtpräsident, Altstätten SG Georges Thormann, Burgerratspräsident, Bern (Vertreter Burgergemeinden) Ernst Wenger, Grossrat, Seftigen BE Josef Zemp, Regierungsstatthalter, Entlebuch LU

Ulrich Beck, Redaktor

42 43 1970 1971

Wichtige Geschäfte und Ereignisse

• Gründung des Versicherungsdienstes des Schweize- • Der SGV bietet als weitere Dienstleistung «Infrastruk- rischen Gemeindeverbandes (Später Trees AG). turplanung und -beratung» an. • Organisation von mehr als 12 Regionalversammlun- • Stellungnahmen zum Gewässerschutzgesetz, zur gen Wohnbauförderung und zur Raumplanung • Der SGV nimmt die Finanz- und Kapitalbeschaffungs- • Der SGV engagiert sich für die Kreditbeschaffung der probleme der Gemeinden auf. Gemeinden. • John Perret, alt Gemeindepräsident von Les Ponts- • Die Pensionskasse kauft am Helvetiaplatz in Bern eine de-Martel NE und Gründungsmitglied, Vorstandsmit- dritte Liegenschaft, was der Idee eines «Hauses der glied und Vizepräsident der Pensionskasse des SGV Schweizer Gemeinden» neuen Auftrieb gibt. stirbt im Mai. • Die Genossenschaft ROD wird an der Generalver- • Der SGV, die Kantonale Erziehungsdirektorenkonfe- sammlung vom 2. Juli aufgelöst. Der ROD wird in renz, das BIGA und der Schweizerische Städtever- den SGV integriert; Leiter ist Beat H. Koenig. band gründen am 18. März das «Schulbauzentrum». • Die Pensionskasse verzeichnet weiter grossen Zu- wachs an Mitgliedern und Versicherten. 1971

Vorstand Geschäftsstelle Generalversammlung

Zentralpräsident: Weststrasse 9 / Bernastrasse 6, Bern 25. Juni, Olten Erwin Freiburghaus, Nationalrat, Rüfenacht/Worb BE Generalsekretariat: Michael Stettler, Grossrat, Vizepräsident: Muri bei Bern (und gleichzeitig Geschäftsführer Gesamterneuerungswahlen des Vorstands Ernst Haller, Nationalrat, Windisch AG der Pensionskasse) (siehe «Schweizer Gemeinde» Nr. 36, 10.9.1971) Vizepräsident: Beat H. Koenig, Enrico Franzoni, Nationalrat, Minusio TI Mitarbeiter und zuständig für den ROD Vizepräsident: Ulrich Beck, Redaktor der «Schweizer Gemeinde» André Martin, Nationalrat, Yverdon VD (ab 1. Juni) Joseph Bucher, a. maire, Marly Toni Cantieni, Grossrat, Lenzerheide GR Eric Du Bois, Volkswirtschafter, Peseux NE Dr. Arturo Fanconi, a. Gemeindeammann, Thusis GR John Perret, a. Gemeindepräsident, Les Ponts-de-Martel NE ( Mai 1970) Ernst Scheidegger, Gemeinderat, Steffisburg BE Anton Stadler, Nationalrat, Gemeindeammann, Altstätten SG Georges Thormann, Burgerratspräsident, Bern (Vertreter Burgergemeinden) Dr. Gregor Kunz, Binningen BL Ernst Wenger, a. Grossrat, Seftigen BE Josef Zemp, Regierungsstatthalter, Entlebuch LU

Die Gründung der ESG

44 45 1971 1972

Wichtige Geschäfte und Ereignisse

• Beschluss der Generalversammlung und Gründung • Der SGV und der Schweizerische Städteverband ge- der Emissionszentrale der Schweizer Gemeinden ben zusammen die «Kehrichtrichtlinien» heraus. (ESG) am 15. Oktober als Genossenschaft. Nur • Erwin Freiburghaus verlangt Mitsprache der Gemein- SGV-Mitglieder können Genossenschafter werden. den im «Rat für Raumplanung». Erwin Freiburghaus wird Präsident des Verwaltungs- • Stellungnahme zur Empfehlung der Schweizerischen rats. Beat H. Koenig übernimmt innerhalb der Bankiersvereinigung zur Wohnbauförderung SGV-Geschäftsstelle die Geschäftsführung der ESG. • Das Patronatskomitee umfasst 80 Nationalräte und 8 • Eine neue Dienstleistung wird geschaffen: Finanzbe- Ständeräte. ratungsdienst • Start des Adressenverkaufs der Schweizer Gemein- • Erhöhung der Anzahl Ausgaben der Verbandszeit- den. schrift von sechs auf acht pro Jahr • Zwischen dem Verband, der «Schweizer Gemeinde» und den Dienstleistungen besteht eine enge Zusam- menarbeit. 1972

Vorstand Geschäftsstelle Generalversammlung Zentralpräsident: Geststrasse 9 / Bernastrasse 6, Bern Erwin Freiburghaus, Nationalrat, Rüfenacht/Worb BE Michael Stettler, Generalsekretär 14. Juni, Bern, im Rahmen der GEMEINDE 72 Vizepräsident: Ulrich Beck, Redaktor Ernst Haller, Nationalrat, Windisch AG Beat H. Koenig, Finanzberatung Vizepräsident: Enrico Franzoni, Nationalrat, Minusio TI Vizepräsident: André Martin, Nationalrat, Yverdon VD Joseph Bucher, a. maire, Marly FR Toni Cantieni, Grossrat, Lenzerheide GR Eric Du Bois, Volkswirtschafter, Peseux NE Dr. Arturo Fanconi, a. Gemeindeammann, Thusis GR Serge Margelisch, Stadtschreiber, Sitten VS Ernst Scheidegger, Gemeinderat, Steffisburg BE Anton Stadler, Nationalrat, Gemeindeammann, Altstätten SG Georges Thormann, Burgerratspräsident, Bern (Vertreter Burgergemeinden) Willy Treu, Direktor, Basel Ernst Wenger, a. Grossrat, Seftigen BE Josef Zemp, Regierungsstatthalter, Entlebuch LU Beat H. Koenig, Erwin Freiburghaus, Michael Stettler

«Die Schweizer Gemeinde» Nr. 41 mit einem Bild der ersten Fachausstellung

46 47 1972 1973

Wichtige Geschäfte und Ereignisse

• Die Untersuchung über die Gemeindeautonomie • Der Neubau des «Hauses der Schweizer Gemeinden» wird mit einem 400 Seiten umfassenden Bericht ab- wird durch ein Abbruch- und Bauverbot verzögert / geschlossen. verhindert. • Der SGV bietet den Gemeinden durch eine Zusam- • Abschluss eines Kollektivversicherungsvertrages mit menarbeit mit Infraconsult eine Infrastrukturplanung mehreren Krankenkassen und -beratung an. • Der SGV und der Schweizerische Städteverband un- • Der ROD wird innerhalb des SGV eine personell und terstützen die Herausgabe der Publikation «Schwei- finanziell eigenwirtschaftliche Abteilung mit einer ei- zer Gemeinden und Gemeindeautonomie» von Jean genen Rechnung. Meylan, Martial Gottraux und Philippe Dahinden. • Die ESG publiziert im Mai die erste Anleihe über 50 Mio. Fr. • Erste Fachausstellung GEMEINDE 72, 10. bis 18. Juni. Der SGV ist Patronatspartner und mit einem Stand präsent. 1973

Vorstand Geschäftsstelle Generalversammlung Zentralpräsident: Weststrasse 9 / Bernastrasse 6, Bern Erwin Freiburghaus, Nationalrat, Rüfenacht/Worb BE 15. Juni, Grossratssaal, Sion Michael Stettler, Generalsekretär Vizepräsident: Ernst Haller, Nationalrat, Windisch AG Ulrich Beck, Redaktor Festakt zum 20-Jahr-Jubiläum mit Bundespräsident , Nationalratspräsident Enrico Franzoni Vizepräsident: Beat H. Koenig, Leiter ROD und Ständeratspräsident Marius Lampert Enrico Franzoni, Nationalrat, Minusio TI Eduard Hauswirth, ROD Joseph Bucher, a. maire, Marly FR Toni Cantieni, Grossrat, Lenzerheide GR Eric Du Bois, Volkswirtschafter, Peseux NE Dr. Arturo Fanconi, a. Gemeindeammann, Thusis GR Serge Margelisch, Stadtschreiber, Sitten VS Ernst Scheidegger, Gemeinderat, Steffisburg BE Anton Stadler, Nationalrat, Gemeindeammann, Altstätten SG Louis Sauer, syndic, Penthalaz VD Georges Thormann, Burgerratspräsident, Bern (Vertreter Burgergemeinden) Willy Treu, Direktor, Basel Ernst Wenger, a. Grossrat, Seftigen BE Josef Zemp, Regierungsstatthalter, Entlebuch LU

Bundesrat Roger Bonvin

48 49 1973 1974

Wichtige Geschäfte und Ereignisse

• Die Generalversammlung beschliesst eine Erhöhung • Eine Kommission des SGV und des Schweizerischen der Mitgliederbeiträge ab 1974. Städteverbandes publiziert eine «Musterverordnung • An der Generalversammlung wird eine Resolution über Kehrichtabfuhr». zur Konjunkturdämpfung und zur Raumplanung (als • Der Verband ist in den parlamentarischen Kommissi- Stellungnahme zu den dringlichen Bundesbeschlüs- onen Wohnbauförderung, Gewässerschutz, Zivil- sen) verabschiedet. schutz sowie AHV vertreten. • Der ROD gibt «Richtlinien für die Finanzrichtplanung • Das Projekt «Haus der Schweizer Gemeinden» wird der Gemeinden im Kanton Bern» heraus. im Jahresbericht nicht mehr erwähnt. Die Gründe für das Scheitern sind nicht überliefert. 1974 Vorstand Geschäftsstelle

(Zusammensetzung unsicher) Weststrasse 9 / Bernastrasse 6, Bern Zentralpräsident: Rund 20 Mitarbeiter – Erwin Freiburghaus, Nationalrat, Rüfenacht BE davon 6 im Büro Trees Burgdorf: Generalversammlung Vizepräsident: Ulrich Beck, Redaktionssekretär Ernst Haller, Nationalrat, Windisch AG Michael Stettler, Generalsekretär 4. September, Eishalle, Bern, im Rahmen der Vizepräsident: Sigisbert Lutz GEMEINDE 74 Enrico Franzoni, Nationalratspräsident, Muralto/Locarno TI Beat H. Koenig, Geschäftsführer ESG und ROD Toni Cantieni, Nationalrat, Lenzerheide GR Barbara Lis, Verbandssekretariat Hans Baumgartner, Landrat, Beckenried NW Monique Bähler, Lehrling SGV Eric Du Bois, Volkswirtschafter, Peseux NE Peter Läderach, Lehrling SGV Dr. Arturo Fanconi, a. Gemeindeammann, Thusis GR Eduard Hauswirth, Mitarbeiter ROD Maurice Faucherre, Gemeindepräsident, Moudon VD Daniel Maeder, Buchhaltung Alois Ineichen, Regierungsstatthalter, Wauwil LU Rachele Eymann, Pensionskasse Serge Margelisch, Stadtschreiber, Sitten VS Mario Wagner, ROD Ernst Scheidegger, a. Gemeinderat, Steffisburg BE Béatrice Brülhart, Finanzen ESG und ROD Anton Stadler, a. Nationalrat, Altstätten SG Hans Baumgartner, Pensionskasse Georges Thormann, Burgerratspräsident, Bern Versicherungsberatungsdienst: Susanne Hunziker, (Vertreter Burgergemeinden) Heinz Weber, Susanne Tschanz, Claudine Trees, Erich Scheidegger Willy Treu, Direktor, Basel Bürogemeinschaft mit dem Verband Bernischer Ernst Wenger, a. Grossrat, Seftigen BE Gemeinden Louis Sauer, syndic, Penthalaz VD Josef Zemp, Regierungsstatthalter, Entlebuch ( 20. Nov. 1973)

Erwin Freiburghaus

50 51 1974 1975

Wichtige Geschäfte und Ereignisse

• Umstellung «Schweizer Gemeinde» vom A5- auf • Der SGV ist Vermittler von neun «Abfuhrcamions», A4-Format welche die Stadt Zürich kleinen Gemeinden zur Ver- • 2. Fachausstellung GEMEINDE 74 mit nur noch fünf fügung stellt. statt wie 1972 neun Ausstellungstagen, 3. bis 7. Sep- • Gründung der «Anleihensgemeinschaft Schweizer tember Städte» am 27. November. Präsident ist Erwin Frei- • Tag des Zivilschutzes an der GEMEINDE 74 burghaus. Die Organisation heisst ab 1999 «Urbanis • Aufbau einer «Muster-Gemeindekanzlei» an der GE- Finanzierungsgemeinschaft Schweizerischer Städte», MEINDE 74 2012 wird sie aufgelöst.) • Steigende Nachfrage nach den Anleihen der ESG, die • In der «Schweizer Gemeinde» befasst sich ein Fachar- 356 Mitglieder zählt tikel von Prof. Dr. Louis Carlen, Universität Freiburg, • Mitarbeit des SGV u.a. in den parlamentarischen unter dem Titel «Die Gemeinden in der neuen Bun- Kommissionen Wohnbauförderung, Gewässerschutz, desverfassung» mit der Stellung der Gemeinden. Zivilschutz und AHV • Der SGV führt getrennte Betriebsrechnungen für Se- kretariat, «Schweizer Gemeinde» und ROD. 1975

Vorstand Geschäftsstelle Generalversammlung

Zentralpräsident: Weststrasse 9 / Bernastrasse 6, Bern 26. Juni, Brugg Erwin Freiburghaus, Nationalrat, Rüfenacht BE Die Namen der Mitarbeiter sind nicht überliefert. Vizepräsident: Kontradiktorische Referate zum Raumplanungsgesetz: Ernst Haller, Nationalrat, Windisch AG Marius Baschung, Delegierter für Raumplanung, Bern, und Nationalrat Erwin Muff, Stadtammann Willisau Vizepräsident: Enrico Franzoni, Nationalrat, Locarno TI Toni Cantieni, Nationalrat, Lenzerheide GR Hans Baumgartner, Landrat, Beckenried NW Eric Du Bois, Volkswirtschafter, Peseux NE Dr. Arturo Fanconi, a. Gemeindeammann, Thusis GR Maurice Faucherre, Gemeindepräsident, Moudon VD Alois Ineichen, Regierungsstatthalter, Wauwil LU Serge Margelisch, Stadtschreiber, Sitten VS Ernst Scheidegger, a. Gemeinderat, Steffisburg BE Anton Stadler, a. Nationalrat, Altstätten SG Georges Thormann, Burgerratspräsident, Bern (Vertreter Burgergemeinden) Willy Treu, Direktor, Basel Ernst Wenger, a. Grossrat, Seftigen BE

Sigisbert Lutz neuer Redaktor der «Schweizer Gemeinde»

52 53 1975 1976

Wichtige Geschäfte und Ereignisse

• Erhöhung der Mitgliederbeiträge um 25 Prozent für • Anschaffung eines NCR 399-Computers mit einem 1976 «Magnetkernspeicher von 16 K Bites» in der Ge- • Herausgabe eines Separatdrucks der Richtlinien über schäftsstelle die Kehrichtgebühren • Grosses Interview der «Schweizer Gemeinde» mit • Kritische Stellungnahme zum neuen Umweltschutzge- Bundesrat Georges-André Chevallaz, Vorsteher des setz: «Das Bundesgesetz ist in der vorliegenden Form Eidgenössischen Finanz- und Zolldepartements, zur politisch, finanziell und administrativ nicht tragbar». schwierigen konjunkturellen Situation • Aufruf zur Solidarität mit den von Lawinen geschä- • Aufruf des SGV an die Gemeinden, die «spitalexterne digten Berggemeinden Krankenpflege und die Heimpflege» zu fördern

Vorstand Geschäftsstelle 1976 Zentralpräsident: Weststrasse 9 / Bernastrasse 6, Bern Erwin Freiburghaus, Nationalrat, Rüfenacht BE Michael Stettler, Generalsekretär Vizepräsident: Beat H. Koenig, stv. Generalsekretär Ernst Haller, Nationalrat, Windisch AG Ulrich Beck, Redaktor und Chef Generalversammlung Vizepräsident: des Redaktionssekretariats (bis Ende März) Enrico Franzoni, Nationalrat, Locarno TI Sigisbert Lutz übernimmt im April die Redaktion 1. September, Bern Toni Cantieni, Nationalrat, Lenzerheide GR der «Schweizer Gemeinde». Hans Baumgartner, Landrat, Beckenried NW Revisions- und Organisationsdienst: Fachteil: Zivilschutztagung Eric Du Bois, Volkswirtschafter, Peseux NE Leitung Eduard Hurni Referate: Fritz Glaus, Vizedirektor Bundesamt für Zivil- Dr. Arturo Fanconi, a. Gemeindeammann, Thusis GR schutz, «Zivilschutzkonzeption 1971 – Probleme der Maurice Faucherre, Gemeindepräsident, Moudon VD Gemeinden»; Paul Feeser, wissenschaftlicher Adjunkt Alois Ineichen, Regierungsstatthalter, Wauwil LU des Amtes für Kulturgüter, «Gemeindeautonomie und Kulturgüterschutz» Serge Margelisch, Stadtschreiber, Sitten VS Ernst Scheidegger, Gemeinderat, Steffisburg BE Anton Stadler, Nationalrat, Gemeindeammann, Altstätten SG Georges Thormann, Burgerratspräsident, Bern (Vertreter Burgergemeinden) Willy Treu, Direktor, Basel Ernst Wenger, a. Grossrat, Seftigen BE

Bundesrat Georges-André Chevallaz beim Interview mit der «Schweizer Gemeinde»

Bundesrat beim Interview mit Redaktor Sigisbert Lutz

54 55 1976 1977

Wichtige Geschäfte und Ereignisse

• Patronat der 3. Fachausstellung GEMEINDE 76, die • Interview mit Bundesrat Willi Ritschard zur Verkehrs­ vom 31. August bis 3. September stattfindet politik («Schweizer Gemeinde» Nr. 40). Ritschard: • Der Ausstellungskatalog der Fachausstellung ist in «Oft wird man leider erst gescheiter, wenn man ge- der «Schweizer Gemeinde» integriert. scheitert ist, und da und dort sind wir bald soweit». • Vertretung in zahlreichen Gremien wie der Arbeits- • Die ESG platziert die 12. Anleihe: 19 Gemeinden be- gruppe Drahtverteilernetze für Radio und TV, der Na- teiligen sich an der 47-Mio-Franken-Anleihe. tionalen Konferenz für Strassenverkehrsfragen, der • Eduard Hurni wird der erste vollamtliche Geschäfts- Kehrichtkommission des SGV und des Schweizeri- führer des ROD. schen Städteverbandes sowie in der Eidgenössischen • Tod von Josef Bucher, a. Gemeindepräsident von Gewässerschutzkommission Marly, langjähriges Vorstandsmitglied 1977 Vorstand Geschäftsstelle Zentralpräsident: Weststrasse 9 / Bernastrasse 6, Bern Erwin Freiburghaus, Nationalrat, Rüfenacht BE Michael Stettler, Generalsekretär Vizepräsident: Ernst Haller, Nationalrat, Windisch AG Therese Bigler, Administration Generalversammlung Vizepräsident: Sigisbert Lutz, Redaktion 30. Juni, Luzern Enrico Franzoni, a. Nationalrat, Locarno TI «Die Schweizer Gemeinde» Toni Cantieni, Nationalrat, Lenzerheide GR Eduard Hurni, Leitung Referat: «Perspektiven der Gesamtverkehrskonzeption Revisions- und Organisationsdienst ROD Hans Baumgartner, Landrat, Beckenried NW aus der Sicht der Gemeinden», Alois Hürlimann, Nationalrat Eric Du Bois, Volkswirtschafter, Peseux NE Dr. Arturo Fanconi, a. Gemeindeammann, Thusis GR Maurice Faucherre, Gemeindepräsident, Moudon VD Alois Ineichen, Regierungsstatthalter, Wauwil LU Serge Margelisch, Stadtschreiber, Sitten VS Ernst Scheidegger, a. Gemeinderat, Steffisburg BE Anton Stadler, a. Nationalrat, Altstätten SG Georges Thormann, Burgerratspräsident, Bern (Vertreter Burgergemeinden) Willy Treu, Direktor, Basel Ernst Wenger, a. Grossrat, Seftigen BE ESG-Geschäftsführer Generalsekretär Beat H. Koenig Michael Stettler

Die 100. Ausgabe der «Schweizer Gemeinde»

56 57 1977 1978

Wichtige Geschäfte und Ereignisse

• Ablehnung des «Finanzpaketes» des Bundes an der Städte, der Pensionskasse und mit dem Versiche- Volksabstimmung 12. Juni rungsberatungsdienst. Information über deren Tätig- • Präsident Freiburghaus äussert sich zu den von Bun- keit im SGV-Jahresbericht und in der «Schweizer despräsident präsentierten «Elementen Gemeinde». einer Neuverteilung der Aufgaben zwischen Bund • Schwerpunkt Energie in der «Schweizer Gemeinde» und Kantonen». Nr. 91 mit zwei Beiträgen zum Thema «kommunale • Das Thema Finanzautonomie als Basis der Gemein- Energiepolitik» und einem Artikel zum Bau des AKW deautonomie wird an Regionalversammlungen dis- Gösgen kutiert. Auswirkungen von kantonalen und eidgenös- • Beteiligung an einer Befragung der Gemeinden durch sischen Gesetzen auf die Gemeinden. die Eidgenössische Konsultativkommission für das • Vertretung in verschiedenen parlamentarischen Kom- Ausländerproblem zur «Eingliederung der Auslän- missionen – u.a. zur Arbeitslosenversicherung, zur der» AHV, in der SBB-Kommission sowie zur 9. AHV-Revi- • Der SGV und seine Dienstleistungsbetriebe erhalten sion neue Signete, z.B das «G». • Die Revision der Verbandsrechnung erfolgt neu durch • Tod von Joseph Bucher, Marly, Revisor bei der Grün- die Firma Probitas SA in Biel. dung, Vorstandsmitglied von 1964 bis 1975 (unsicher) 1978 • Die «Dienstleistungen» des SGV sind ein wichtiger • Im Dezember erscheint die 100. Ausgabe des Ver- Teil der Tätigkeit des SGV. Enge Zusammenarbeit mit bandsorgans «Die Schweizer Gemeinde» mit neuer der ESG, der Anleihensgemeinschaft Schweizer Titelseite und neuem Layout.

Generalversammlung

13. Oktober, Landhaus, Solothurn Vorstand Geschäftsstelle 25-Jahr-Jubiläumsversammlung mit Festakt und einer Zentralpräsident: Weststrasse 9 / Bernastrasse 6, Bern Ansprache von Alfred Bussey, Nationalratspräsident Erwin Freiburghaus, a. Nationalrat, Rüfenacht BE Michael Stettler, Generalsekretär Vizepräsident: Rede von Bundespräsident Willi Ritschard: «Die Ge- Ernst Haller, Nationalrat, Windisch AG Therese Bigler, Administration meinde hat heute ihre grosse Chance» (siehe «Schwei- zer Gemeinde» Nr. 111 vom November 1978) Vizepräsident: Sigisbert Lutz, Chef des Redaktionssekretariats Enrico Franzoni, a. Nationalrat, Locarno TI «Die Schweizer Gemeinde» Toni Cantieni, Nationalrat, Lenzerheide GR Revisions- und Organisationsdienst: Leitung Eduard Hurni Hans Baumgartner, Landrat, Beckenried NW Eric Du Bois, Volkswirtschafter, Peseux NE Dr. Arturo Fanconi, a. Gemeindeammann, Thusis GR Maurice Faucherre, Gemeindepräsident, Moudon VD Alois Ineichen, Regierungsstatthalter, Wauwil LU Serge Margelisch, Stadtschreiber, Sitten VS Ernst Scheidegger, a. Gemeinderat, Steffisburg BE Anton Stadler, a. Nationalrat, Altstätten SG Georges Thormann, Burgerratspräsident, Bern (Vertreter Burgergemeinden) Willy Treu, Direktor, Basel Ernst Wenger, a. Grossrat, Seftigen BE

Bundesrat Willi Ritschard mit Therese Bigler an der Jubiläumsversammlung in Solothurn

Präsident Erwin Freiburghaus und Nationalrat Alois Hürlimann

58 59 1978 1979

Wichtige Geschäfte und Ereignisse

• Versammlung in Olten zur Neuverteilung der Aufga- • Aufruf zur Solidarität unter den Gemeinden nach dem ben zwischen Bund, Kantonen und Gemeinden Unwetter im August. • Neugestaltung der «Schweizer Gemeinde» ab der Nr. • Der SGV ist Mitunterzeichner des «Aufrufs an die 100 – unter anderem neue Titelseite (Umrisse der Schweizer Städte und Gemeinden zum Europatag Schweiz auf rotem Grund) und Publikation eines «Ge- 1978». meindeporträts». • Dr. Arturo Fanconi, a. Gemeindeammann, Thusis GR, • Der SGV führt verschiedene Regionalversammlun- Vorstandsmitglied und Gründungsmitglied des SGV, gen durch. stirbt am 15. Oktober. • Organisation von vier Diktierkursen für Gemeinde- verwaltungen 1979 Vorstand Geschäftsstelle

Zentralpräsident: Weststrasse 9 / Bernastrasse 6, Bern Erwin Freiburghaus, a. Nationalrat, Rüfenacht BE Michael Stettler, Generalsekretär Vizepräsident: Therese Bigler, Administration Ernst Haller, a. Nationalrat, Windisch AG Generalversammlung Sigisbert Lutz, Redaktion «Die Schweizer Vizepräsident: Gemeinde» Enrico Franzoni, a. Nationalrat, Locarno TI 6. September, Bern, im Rahmen der (bis Sept. 1979) Eduard Hurni, Leiter Revisions- und Organisationsdienst Fachausstellung GEMEINDE 79 Toni Cantieni, Nationalrat, Lenzerheide GR Hans Baumgartner, Landrat, Beckenried NW Fachteil zum Thema «Wie weit ist eine Regionalisierung sinnvoll?» Eric Du Bois, Volkswirtschafter, Peseux NE Dr. Arturo Fanconi, a. Gemeindeammann, Referenten: Pierre Teuscher, Nationalrat; Toni Cantieni, Thusis GR ( 15.10.1978) Nationalrat; Fausto Bernasconi, Gemeindepräsident Maurice Faucherre, Gemeindepräsident, Moudon VD Chiasso; Michael Stettler, Generalsekretär Alois Ineichen, Regierungsstatthalter, Wauwil LU Serge Margelisch, Stadtschreiber, Sitten VS Ernst Scheidegger, a. Gemeinderat, Steffisburg BE Anton Stadler, a. Nationalrat, Altstätten SG Georges Thormann, Burgerratspräsident, Bern (Vertreter Burgergemeinden)

Willy Treu, Direktor, Basel Eduard Hurni, Ernst Wenger, a. Grossrat, Seftigen BE Leiter Revisions- und Organisationsdienst

Vizepräsident Ernst Haller

60 61 1979 1980

Wichtige Geschäfte und Ereignisse

• Stellungnahme zum Entwurf der neuen Bundesverfas- • Der ROD führt zusammen mit der Philips AG mehrere sung: Engagement zur Verankerung der Gemeindeau- Diktierkurse durch. tonomie und Verankerung der Gemeinden in Art. 3 • Sigisbert Lutz schreibt in der «Schweizer Gemeinde» • Der SGV ist Herausgeber des Handbuchs «Ausländer im Zusammenhang mit der Lex Furgler einen Beitrag in der Gemeinde». mit dem Titel «Konfrontation zwischen Stadt und • Patronat Fachausstellung GEMEINDE 79 (4. bis 7. Sep- Land». tember) und Publikation des Ausstellungskatalogs in • Demission von Vizepräsident Enrico Franzoni, der «Schweizer Gemeinde». Die Ausstellungsnum- Locarno, Mitglied des Vorstandes seit der Gründung mer hat rekordverdächtige 154 Seiten. 1953 ( 7.9.2008). • Der Verband ist mit einem Stand und dem «Ratsher- renstübli» an der Fachausstellung präsent. • Aufruf an die Schweizer Städte und Gemeinden, den Europatag am 5. Mai zu feiern (Beilage in der «Schweizer Gemeinde») 1980

Vorstand Geschäftsstelle Generalversammlung Zentralpräsident: Weststrasse 9 / Bernastrasse 6, Bern Erwin Freiburghaus, a. Nationalrat, Rüfenacht BE Michael Stettler, Generalsekretär 4. Juni, Basel, im Rahmen der «Grün 80» Vizepräsident: Therese Bigler, Administration Ernst Haller, a. Nationalrat, Windisch AG Referat: Dr. Otto Laubscher, Regierungsrat Basel-Land, Sigisbert Lutz, Redaktion «Schweizer Gemeinde» über die Beziehungen zwischen Kanton und Gemein- Toni Cantieni, Nationalrat, Lenzerheide GR den im Kanton Basel-Land Revisions- und Organisationsdienst: Eduard Hurni, Hans Baumgartner, Landrat, Beckenried NW vier Revisoren, eine Sekretärin Eric Du Bois, Volkswirtschafter, Peseux NE Alois Ineichen, Regierungsstatthalter, Wauwil LU Serge Margelisch, Stadtschreiber, Sitten VS Ernst Scheidegger, a. Gemeinderat, Steffisburg BE Anton Stadler, a. Nationalrat, Altstätten SG Georges Thormann, Burgerratspräsident, Bern (Vertreter Burgergemeinden) Willy Treu, Direktor, Basel Ernst Wenger, a. Grossrat, Seftigen BE

Neu im Vorstand: Nationalrätin Elisabeth Kopp

62 63 1980 1981

Wichtige Geschäfte und Ereignisse

• Ausbau des französischsprachigen Teils im Verbands­ • Der SGV ist Partner der Arbeitsgemeinschaft «Staats­ organ «Die Schweizer Gemeinde» politische Informationsfilme», welche die vierteilige • Durchführung von verschiedenen Regionalversamm- Serie «Kurt Zwissig, Gemeindepräsident» produziert. lungen, z.B. in Zug • Neuauflage der vom SGV und vom Schweizerischen • Stellungnahme zur Neuverteilung der Aufgaben zwi- Städteverband gemeinsam herausgegebenen Richt- schen Bund und Kantonen, zum Bundesgesetz über linien zum Abfallsammelbetrieb die Arbeitslosenversicherung, zur Klärschlammver- • Sonderbeilage in der «Schweizer Gemeinde»: «Der ordnung und zur Gesamtverkehrskonzeption Beitrag der Gemeinde zur schweizerischen Ener- • Der SGV wird neu offiziell in das Vernehmlassungs- giepolitik» verfahren einbezogen. • Erste Generalversammlung der 1978 gegründeten • Umstellung der Zeitschrift «Die Schweizer Gemeinde» Konferenz der Stadt- und Gemeindeschreiber auf Fotosatz und Offsetdruck • Tagung des Schweizerischen Städteverbandes und • Neue Abteilung in der Geschäftsstelle, die sich mit der Schweizerischen Vereinigung für Landesplanung: Personalversicherungsfragen befasst und die beste- «Kernstädte und Agglomerationsgemeinden» henden Kollektiv-Versicherungsverträge verwaltet 1981

Geschäftsstelle Generalversammlung Vorstand Weststrasse 9 / Bernastrasse 6, Bern 17. Juni, Bern Zentralpräsident: Michael Stettler, Generalsekretär Erwin Freiburghaus, a. Nationalrat, Rüfenacht BE Therese Bigler, Administration Vizepräsident: Ernst Haller, a. Nationalrat, Windisch AG Sigisbert Lutz, Redaktion «Die Schweizer Gemeinde» Vizepräsident: Toni Cantieni, Nationalrat, Lenzerheide GR Revisions- und Organisationsdienst: Eduard Hurni, vier Revisoren, eine Sekretärin Vizepräsident: René Marguet, Gemeindepräsident, Ste-Croix VD Roland Ayer, Gemeindepräsident, Grolley FR Hans Baumgartner, Landrat, Beckenried NW Eric Du Bois, Volkswirtschafter, Peseux NE Valerio Franscini, Gemeindepräsident, Bodio TI Alois Ineichen, Regierungsstatthalter, Wauwil LU Elisabeth Kopp, Nationalrätin, Gemeindepräsiden- tin, Zumikon ZH Serge Margelisch, Stadtschreiber, Sitten VS Ernst Scheidegger, a. Gemeinderat, Steffisburg BE Anton Stadler, a. Nationalrat, Altstätten SG Willy Treu, Direktor, Basel Ernst Wenger, a. Grossrat, Seftigen BE Studiengruppe in Poschiavo – Therese Bigler als Reiseleiterin Georges Thormann, Burgerratspräsident, Bern (Vertreter Burgergemeinden)

64 65 1981 1982

Wichtige Geschäfte und Ereignisse

• Die Generalversammlung genehmigt eine kleine Sta- • Der SGV organisiert, gestützt auf das positive Echo tutenrevision (Erweiterung Mitgliedschaftsartikel). einer Umfrage, eine Studienreise in das Puschlav und • Treffen der Verbandsspitze mit dem Vorsteher des eine zweite nach Insbruck und ins Zillertal. Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements zur • Artikel von Nationalrat in der «Schweizer Aufgabenneuverteilung zwischen Bund und Kanto- Gemeinde» Nr. 140 zum Thema «Sport in der Ge- nen meinde». In der «Schweizer Gemeinde» Nr. 142 wer- • «Die Schweizer Gemeinde» mit Rekordjahresumfang den die Resultate einer eigenen Umfrage zur Ener- von 800 Seiten giepolitik in den Gemeinden präsentiert. • Herausgabe der Broschüre «Der Einbezug von Dienst- • Eine Delegation des SGV trifft sich am 3. Juni mit leistungen in die Planung von Altersbauten» Bundespräsident Kurt Furgler, um Fragen im Zusam- • Patronat der 5. Schweizerischen Fachmesse GE- menhang mit der Aufgabenverteilung und der Total- MEINDE 81, die vom 16. bis 20. Juni in Bern stattfin- revision der Bundesverfassung zu erörtern. det. Sonderschau «Energie 81». 1982

Vorstand Geschäftsstelle Zentralpräsident: Weststrasse 9 / Bernastrasse 6, Bern Generalversammlung Erwin Freiburghaus, a. Nationalrat, Rüfenacht BE Michael Stettler, Generalsekretär Vizepräsident: Therese Bigler, Administration 8. Juni, Olten Ernst Haller, a. Nationalrat, Windisch AG Sigisbert Lutz, Redaktion Vizepräsident: «Die Schweizer Gemeinde» Referat von Elisabeth Kopp, Nationalrätin und Gemein- Toni Cantieni, Nationalrat, Lenzerheide GR Revisions- und Organisationsdienst: depräsidentin: «Umweltschutz als kommunale Auf- Vizepräsident: Eduard Hurni, vier Revisoren, eine Sekretärin gabe» René Marguet, Gemeindepräsident, Ste-Croix VD Roland Ayer, Grossrat, Grolley FR Hans Baumgartner, a. Landrat, Beckenried NW Eric Du Bois, Volkswirtschafter, Peseux NE Valerio Franscini, Gemeindepräsident, Bodio TI Alois Ineichen, Regierungsstatthalter, Wauwil LU Elisabeth Kopp, Nationalrätin, Zumikon ZH Serge Margelisch, Stadtschreiber, Sitten VS Ernst Scheidegger, a. Gemeinderat, Steffisburg BE Anton Stadler, a. Nationalrat, Altstätten SG Willy Treu, Direktor, Basel Ernst Wenger, a. Grossrat, Seftigen BE Georges Thormann, Burgerratspräsident, Bern (Vertreter Burgergemeinden)

Studienreise: Besichtigung in Sitten

66 67 1982 1983

Wichtige Geschäfte und Ereignisse

• Stellungnahme zur «Botschaft über die Revision der • Stellungnahme zum Entwurf Subventionsgesetz Bürgerrechtsregelung in der Bundesverfassung» • «Die Schweizer Gemeinde» erscheint neu mit farbiger • Umfrage in den Kantonen zur Einbürgerungsgesetz- Titelseite und sechs Energiebeilagen des Energiefo- gebung und -praxis rums Schweiz. • Herausgabe der Broschüre «Die Einbürgerung von • Der «Studien- und Informationsreisedienst» des SGV Ausländern in der Schweiz» in Zusammenarbeit mit organisiert eine Studienreise nach Zermatt und eine dem Schweizerischen Verband der Bürgergemeinden in die Region Genfersee. und Korporationen, dem Schweizerischen Städtever- • Der SGV zählt rund 1500 Mitglieder. band und der Eidgenössischen Konsultativkommis- • Die ESG feiert ihr zehnjähriges Bestehen. Die Genos- sion für Ausländerprobleme (EKA) senschaft zählt 439 Mitgliedsgemeinden. In den ers- • Vertretung in der neu geschaffenen Fachorganisation ten zehn Jahren wurden insgesamt 25 Anleihen mit für Entsorgung und Strassenunterhalt (FES) des einem Gesamtbetrag von 1114 Mio. Franken ausge- Schweizerischen Städteverbandes geben. 1983

Vorstand Geschäftsstelle

Zentralpräsident: Weststrasse 9 / Bernastrasse 6, Bern Generalversammlung Erwin Freiburghaus, a. Nationalrat, Rüfenacht BE Michael Stettler, Generalsekretär 15. Juni, Bern, im Rahmen der Fachausstellung GE- Vizepräsident: Therese Bigler, Administration MEINDE 83 Ernst Haller, a. Nationalrat, Windisch AG Sigisbert Lutz, Redaktion «Schweizer Gemeinde» Vizepräsident: Revisions- und Organisationsdienst: Referat: Toni Cantieni, Nationalrat, Vizepräsident: «Be- Toni Cantieni, Nationalrat, Lenzerheide GR Eduard Hurni, fünf Revisoren und eine Sekretärin strebungen zu einer europäischen Charta der kommu- Vizepräsident: nalen Selbstverwaltung aus der Sicht der Schweizer René Marguet, Gemeindepräsident, Ste-Croix VD Gemeinden und ihrer Gemeindeautonomie» Roland Ayer, Grossrat, Grolley FR Hans Baumgartner, a. Landrat, Beckenried NW Eric Du Bois, Volkswirtschafter, Peseux NE Valerio Franscini, Gemeindepräsident, Bodio TI Alois Ineichen, Regierungsstatthalter, Wauwil LU Elisabeth Kopp, Nationalrätin, Zumikon ZH Serge Margelisch, Stadtschreiber, Sitten VS Ernst Scheidegger, a. Gemeinderat, Steffisburg BE Anton Stadler, a. Nationalrat, Altstätten SG Willy Treu, Direktor, Basel Ernst Wenger, a. Grossrat, Seftigen BE

Dr. Hans Wildbolz, Korpskommandant, Vorstandsmitglied Oberhofen BE (Vertreter Burgergemeinden) Serge Margelisch, Sitten

Digitalisierung: Inserat in der «Schweizer Gemeinde»

68 69 1983 1984

Wichtige Geschäfte und Ereignisse

• Der SGV feiert an der Generalversammlung sein Empfehlung des SGV zur Frage der Urheberrechts- 30jähriges Bestehen. gebühren • Stellungnahme zur neuen Haupttransversalen der • Umstellung der Redaktion «Die Schweizer Ge- SBB und zum Entwurf Bundesgesetz betreffend Preis- meinde» auf Textverarbeitung überwachung • Herausgabe Ausstellungskatalog für die Fachausstel- • Vertretung durch Vizepräsident Toni Cantieni im Akti- lung GEMEINDE 83 onskomitee zur Unterstützung der europäischen • Patronat der nur noch vier Tage dauernden 6. Schwei- Charta für die Gemeindeautonomie zerischen Fachmesse GEMEINDE 83, 14. bis 17. Juni • Umfrage bei den 3000 Gemeinden zur Frage der «TV- und Radio-Kabelnetze in den Gemeinden» und 1984 Vorstand Geschäftsstelle

Zentralpräsident: Weststrasse 9 / Bernastrasse 6, Bern Erwin Freiburghaus, a. Nationalrat, Rüfenacht BE Michael Stettler, Generalsekretär Vizepräsident: Therese Bigler, Administration Generalversammlung Ernst Haller, a. Nationalrat, Windisch AG Sigisbert Lutz, Redaktion «Schweizer Gemeinde» Vizepräsident: Revisions- und Organisationsdienst (ROD): 29. Mai, Freiburg Toni Cantieni, Nationalrat, Lenzerheide GR Eduard Hurni, fünf Revisoren, eine Sekretärin und Vizepräsident: ein Lehrling Referat: «Urheberrechtsprobleme rund um die Gemein- René Marguet, Gemeindepräsident, Ste-Croix VD schaftsantennenanlage», Dr. Hans Feldmann, Verband Schweizer Kabelfernsehbetriebe Roland Ayer, Grossrat, Grolley FR Hans Baumgartner, a. Landrat, Beckenried NW Eric Du Bois, Volkswirtschafter, Peseux NE Valerio Franscini, Gemeindepräsident, Bodio TI Alois Ineichen, Regierungsstatthalter, Wauwil LU Elisabeth Kopp, Nationalrätin, Zumikon ZH Serge Margelisch, Stadtschreiber, Sitten VS Ernst Scheidegger, a. Gemeinderat, Steffisburg BE Anton Stadler, a. Nationalrat, Altstätten SG Willy Treu, Direktor, Basel Ernst Wenger, a. Grossrat, Seftigen BE Dr. Hans Wildbolz, Korpskommandant zD, Oberhofen BE (Vertreter Burgergemeinden)

Vorstandsmitglied Elisabeth Kopp wird in den Bundesrat gewählt

Titelseite der «Schweizer Gemeinde» vom September 1983

70 71 1984 1985

Wichtige Geschäfte und Ereignisse

• Elisabeth Kopp, Vorstandsmitglied des SGV, wird als Pensionskasse des Schweizerischen Gemeindever- erste Frau in den Bundesrat gewählt. bandes. Es gibt eine feste Rubrik für die Schweize- • Stellungnahmen zur Revision des Bundesgesetzes rische Vereinigung für den Rat der Gemeinden Eu- über die Nutzbarmachung der Wasserkräfte, zur He- ropas. rabsetzung der allgemeinen Höchstgeschwindig- • Die «Schweizer Gemeinde» weist auf die Kundge- keitsgrenze für Motorfahrzeuge ausserorts und auf bung gegen das Waldsterben am 5. Mai hin. Autobahnen (Tempo 80/100), zu den Urheberrechts- • Dr. Urs Geissmann wird Sekretär (Direktor) des entschädigungen der Gemeinschaftsantennenbe- Schweizerischen Städteverbandes. triebe, zum Bundesgesetz über den Schutz von Per- • Der SGV zählt 1600 Gemeinden. sonendaten (Datenschutz). • Vermittlung von ausländischen Partnergemeinden. • Die «Schweizer Gemeinde» wird 20 Jahre alt und • Der SGV und der Schweizerische Städteverband er- erhält ein neues Layout – mit roten Kasten und zum heben Verwaltungsgerichtsbeschwerde vor Bundes- Teil roten Titeln. gericht gegen die Urheberrechtsgebühren für die • Die «Schweizer Gemeinde» informiert in der Rubrik Kabelnetze. Interna über den SGV, aber auch über die Emissi- • Einzelne Artikel aus der «Schweizer Gemeinde» wer- onszentrale der Schweizer Gemeinden und über die den als Sonderdrucke angeboten. 1985

Generalversammlung Vorstand Geschäftsstelle 19. Juni, Bern, im Rahmen der GEMEINDE 85 Zentralpräsident: Weststrasse 9 / Bernastrasse 6, Bern Erwin Freiburghaus, a. Nationalrat, Rüfenacht BE Michael Stettler, Generalsekretär Referat: «Die Bedeutung einer Fachmesse für die Ma- terialbeschaffung einer Gemeinde», Dr. Hans Wildbolz, Vizepräsident: Therese Bigler, Administration SGV-Vorstandsmitglied und ehemaliger Ausbildungs- Ernst Haller, a. Nationalrat, Windisch AG Sigisbert Lutz, Redaktion chef der Armee Vizepräsident: «Die Schweizer Gemeinde» Toni Cantieni, Nationalrat, Lenzerheide GR Revisions- und Organisationsdienst (ROD): Vizepräsident: Eduard Hurni, fünf Revisoren, eine Sekretärin und René Marguet, Gemeindepräsident, Ste-Croix VD ein Lehrling Roland Ayer, Grossrat, Grolley FR Hans Baumgartner, a. Landrat, Beckenried NW Eric Du Bois, Volkswirtschafter, Peseux NE Valerio Franscini, Gemeindepräsident, Bodio TI Alois Ineichen, Regierungsstatthalter, Wauwil LU Elisabeth Kopp, Nationalrätin, Zumikon ZH (bis Oktober 1984 – Wahl in den Bundesrat) Serge Margelisch, Stadtschreiber, Sitten VS Ernst Scheidegger, a. Gemeinderat, Steffisburg BE Anton Stadler, a. Nationalrat, Altstätten SG Willy Treu, Direktor, Basel Ernst Wenger, a. Grossrat, Seftigen BE ( 12.12.1984)

Dr. Hans Wildbolz, Korpskommandant zD, Dr. Urs Geissmann, Oberhofen BE (Vertreter Burgergemeinden) Sekretär des Schweizeri- schen Städteverbandes

Vorstandsmitglied Dr. Hans Wildbolz

72 73 1985 1986

Wichtige Geschäfte und Ereignisse

• Statutenänderung: Einführung eines Vorstandsaus- Städteverbandes. Die Kommunalverbände verlangen schusses u.a. die Verankerung der Gemeindeautonomie in der • Gründung eines «Patronatskomitees» aus eidgenös- neuen Bundesverfassung und eine verstärkte Anhö- sischen Parlamentarierinnen und Parlamentariern, rung der Städte und Gemeinden. aus dem zusammen mit dem Schweizerischen Städ- • Patronat (neu zusammen mit dem Schweizerischen teverband eine Arbeitsgruppe «Kommunalpolitik und Städteverband) für die Fachmesse GEMEINDE 85, die Kommunalprobleme» gebildet werden soll vom 18. bis 21. Juni 1985 stattfindet • Stellungnahmen zum Entwurf der Verordnung über • Herausgabe des Richtlinienwerks «Die Truppenunter- umweltgefährdende Stoffe, zum Entwurf der Verord- kunft in der Gemeinde» nung über den Verkehr mit gefährlichen Abfällen, zur • Die ersten zwei Filme der Serie «Kurt Zwyssig, Ge- Freihaltung der Wasserstrassen, zur Neuverteilung meindepräsident» werden publiziert. der Aufgaben zwischen Bund und Kantonen. • Die Generalversammlung wählt ESG-Direktor Beat • Bundesrätin Elisabeth Kopp empfängt am 1. April H. Koenig in den SGV-Vorstand. eine Delegation des SGV und des Schweizerischen 1986

Vorstand Geschäftsstelle Generalversammlung Zentralpräsident: Weststrasse 9 / Bernastrasse 6, Bern Erwin Freiburghaus, a. Nationalrat, Rüfenacht BE Michael Stettler, Generalsekretär 25. Juni, Kloten Vizepräsident: Sigisbert Lutz, Stellvertreter Generalsekretär Ernst Haller, a. Nationalrat, Windisch AG und Redaktion «Die Schweizer Gemeinde» Referat: «Die Gemeindeautonomie im Spannungsfeld (Rücktritt 19.6.1985) der Bundespolitik», Vreni Spoerry, Nationalrätin Therese Bigler, Administration Vizepräsident: Toni Cantieni, Nationalrat, Lenzerheide GR Revisions- und Organisationsdienst (ROD): Eduard Hurni, drei Revisoren, eine Buchhalterin, Vizepräsident: eine Sekretärin und eine Lehrtochter René Marguet, Gemeindepräsident, Ste-Croix VD Vizepräsident: Rudolf Ruch, Nationalrat, Gemeindepräsident, Zuchwil SO (ab 17.12.85) Roland Ayer, Grossrat, Grolley FR Hans Baumgartner, a. Landrat, Beckenried NW Eric Du Bois, Volkswirtschafter, Peseux NE Valerio Franscini, Gemeindepräsident, Bodio TI Dr. Mario P. Grassi, Nationalrat, Gemeindepräsident, Massagno TI Trix Heberlein, Kantonsrätin, Gemeinderätin, Zumikon ZH Alois Ineichen, Regierungsstatthalter, Wauwil LU Beat H. Koenig, Direktor ESG und ASG, Bern Serge Margelisch, Stadtschreiber, Sitten VS Ernst Scheidegger, a. Gemeinderat, Steffisburg BE Anton Stadler, a. Nationalrat, Altstätten SG Willy Treu, Direktor, Basel Dr. Hans Wildbolz, Korpskommandant zD, Oberhofen BE (Vertreter Burgergemeinden)

Broschüre Truppenunterkunft

74 75 1986 1987

Wichtige Geschäfte und Ereignisse

• Stellungnahmen u.a. zur Verordnung über die Statis- • SGV und Städteverband wehren sich erfolgreich ge- tik, zur Ratifizierung der europäischen Charta der gen einen Wegzug der Fachmesse nach Genf. kommunalen Selbstverwaltung, zum Bundesbe- • Der SGV ist in 26 Kommissionen und Organisationen schluss über den Vorbehalt künftiger Restwassermen- vertreten. gen, zur Verordnung über die Umweltverträglichkeits- • Die ESG emittiert die Anleihen Nr. 38, 39 und 40, und prüfung, zum Entwurf Bürgerrechtsgesetz verzeichnet das 500. Mitglied. Seit der Gründung • Informationstagung des 1985 gegründeten Patron- 1971 hat die ESG 3,5 Mrd. Fr. vermittelt. atskomitees über die ESG und die Anleihensgemein- • Der SGV ist im Rat der Gemeinden und Regionen schaft Schweizerischer Städte (AGS) Europas vertreten. • Der SGV führt zusammen mit dem Schweizerischen • Erfolg des SGV vor Bundesgericht in Sachen Tarife Städteverband Tarifverhandlungen zu den Urheber- Urheberrechte (Kabelfernsehen) rechtsgebühren. • Tod von Ernst Haller, Vizepräsident von 1962 bis 1985, • Herausgabe der Publikation «Die Truppenunterkunft am 7.11.1986 in der Gemeinde» • Neue Rubrik «Kommunaltechnik» in der «Schweizer • Wechsel der Inseratenverwaltung der «Schweizer Ge- Gemeinde» meinde» zur ASSA Schweizer Annoncen AG 1987

Generalversammlung Vorstand Geschäftsstelle 18. Juni, Kursaal Bern Zentralpräsident: Weststrasse 9 / Bernastrasse 6, Bern Erwin Freiburghaus, a. Nationalrat, Rüfenacht BE Michael Stettler, Generalsekretär Referat: «Bund, Kantone und Gemeinden – der Weg in Vizepräsident: Sigisbert Lutz, Stellvertreter und Redaktion die Zukunft», Bundesrat Dr. Toni Cantieni, Nationalrat, Lenzerheide GR «Die Schweizer Gemeinde» Ausserordentliche GV: 4. November 1987 Vizepräsident: Therese Bigler, Administration René Marguet, a. Gemeindepräsident, Verselbstständigung der Pensionskasse des SGV Ste-Croix VD (bis 25.6.1986) Revisions- und Organisationsdienst (ROD): Leiter Eduard Hurni geht Ende Jahr in Pension. Vizepräsident: Daniel Burnand, Gemeindepräsident, Prilly VD (ab 25.6.1986) Vizepräsident: Rudolf Ruch, Nationalrat, Gemeindepräsident, Zuchwil SO Roland Ayer, Grossrat, Grolley FR Hans Baumgartner, a. Landrat, Beckenried NW Eric Du Bois, Volkswirtschafter, Peseux NE Valerio Franscini, Gemeindepräsident, Bodio TI Dr. Mario P. Grassi, Nationalrat, Gemeindepräsident, Massagno TI Trix Heberlein, Kantonsrätin, Gemeinderätin, Zumikon ZH

Alois Ineichen, Regierungsstatthalter, Wauwil LU Michael Stettler, Erwin Freiburghaus, Referentin Beat H. Koenig, Direktor ESG, Bern Vreny Spoerry und Rudolf Ruch Serge Margelisch, Stadtschreiber, Sitten VS Ernst Scheidegger, a. Gemeinderat, Steffisburg BE Anton Stadler, a. Nationalrat, Altstätten SG

Willy Treu, Direktor, Basel Präsident Erwin Freiburghaus demissioniert Dr. Hans Wildbolz, Korpskommandant zD, Oberhofen BE (Vertreter Burgergemeinden)

76 77 1987 1988

Wichtige Geschäfte und Ereignisse

• Präsident Erwin Freiburghaus, im Vorstand seit der • Gründung der parlamentarischen Gruppe Kommu- Gründung 1953, Präsident seit 1962, demissioniert nalpolitik zusammen mit dem Schweizerischen Städ- und wird zum Ehrenpräsidenten ernannt. Nationalrat teverband. Toni Cantieni, Lenzerheide, wird sein Nachfolger. • Der SGV gibt zusammen mit dem Schweizerischen • Die Pensionskasse feiert ihr 20-jähriges Bestehen. Städteverband die Publikation «Strassenunterhalt» Am 4. November beschliesst der SGV die Gründung heraus. der selbstständigen Stiftung «Comunitas, Pensions- • Fachmesse GEMEINDE 87 mit neuem Besucherrekord kasse des Schweizerischen Gemeindeverbandes». • Wechsel in der Leitung des ROD: Gerhard Schmied, Erwin Freiburghaus demissioniert als Präsident der der seit 1977 im ROD tätig ist, übernimmt die Leitung Kasse und wird von Fritz Fischer, Fislisbach, abge- von Eduard Hurni, der in Pension geht. löst. Ende Jahr löst Kurt Hostettler Michael Stettler • Die «Schweizer Gemeinde» organisiert eine fünftä- als Direktor ab. gige Leserreise nach Berlin. • Erhöhung der Mitgliederbeiträge ab 1. Januar 1987 • Das Technikum Rapperswil führt eine Tagung zur • Stellungnahmen u.a. zum Energieartikel in der Bun- «Siedlungsentwicklung nach innen» durch. desverfassung, zum Bundesgesetz über das bäuerli- • Organisation von drei Fachtagungen zum Strassen- che Bodenrecht sowie zur Änderung des Bundesge- unterhalt zusammen mit dem Schweizerischen Städ- 1988 setzes über die Eidgenössische Volkszählung teverband, der FES, dem Schweizerischen Baumeis- • Mitarbeit in vielen Kommissionen, z.B. in der Arbeits- terverband und dem Verband Schweizerischer gruppe Aufgabenneuverteilung zwischen Bund, Kan- Strassenbauunternehmer tonen und Gemeinden Generalversammlung

10. Juni, Chur

Referat: «Leben sich Bürger und Staat auseinander?», Ernst Scheidegger, a. Gemeinderat, Steffisburg BE Prof. Dr. Walter Buser, Bundeskanzler Vorstand (bis 18.6.1987) Anton Stadler, a. Nationalrat, Altstätten SG Zentralpräsident: Erwin Freiburghaus, a. Nationalrat, Rüfenacht BE Walter Stamm, Nationalrat, Gemeindepräsident, (bis 18.6.1987) Thayngen SH Toni Cantieni, Nationalrat, Lenzerheide GR Franz Steinegger, Nationalrat, Flüelen UR (ab 18.6.1987) Willy Treu, Direktor, Basel (bis 18.6.1987) Vizepräsident: Hans Uhlmann, Ständerat, Bonau TG Daniel Burnand, Gemeindepräsident, Prilly VD Dr. Hans Wildbolz, Korpskommandant zD, Vizepräsident: Oberhofen BE (Vertreter Burgergemeinden) Rudolf Ruch, Nationalrat, Gemeindepräsident, Zuchwil SO (bis 30.11.1987) Vizepräsident: Dr. Mario P. Grassi, Nationalrat, Geschäftsstelle Gemeindepräsident, Massagno TI Bernastrasse 8, Bern Roland Ayer, Grossrat, Grolley FR Michael Stettler, Generalsekretär Hans Baumgartner, a. Landrat, Beckenried NW Sigisbert Lutz, Stellvertreter Generalsekretär (bis 18.6.1987) und Redaktion «Die Schweizer Gemeinde» Eric Du Bois, Volkswirtschafter, Peseux NE Therese Bigler, Administration Valerio Franscini, Gemeindepräsident, Bodio TI ROD: Gerhard Schmied übernimmt die Leitung des (bis 18.6.1987) ROD, der zehn Personen beschäftigt. Trix Heberlein, Kantonsrätin, Gemeinderätin, Zumikon ZH Alois Ineichen, Regierungsstatthalter, Wauwil LU Christian Kammacher, Gemeindepräsident, Lenk BE Beat H. Koenig, Direktor ESG, Bern Remo Lardi, Gemeindepräsident, Minusio TI Serge Margelisch, Stadtschreiber, Sitten VS

Aus der 25-Jahr-Jubiläumsnummer der «Schweizer Gemeinde»

78 79 1988 1989

Wichtige Geschäfte und Ereignisse

• Die Geschäftsstelle des SGV (Generalsekretariat, Re- • An der Generalversammlung der ESG löst National- daktion und ROD) zieht im Dezember nach Schön- rat Franz Eng, Günsberg, Erwin Freiburghaus nach bühl. dessen 16jährigen Amtszeit als ESG-Präsident ab. Die • Stellungnahmen: u.a. zur Revision des Urheber- ESG emittiert vier Anleihen im Gesamtbetrag von 137 rechts, zur Teilrevision des Arbeitslosenversiche- Mio. Fr. rungsgesetzes, zum Entscheid über die Neue Eisen- • Die «Schweizer Gemeinde» feiert ihr 25jähriges Be- bahn-Alpen-Transversale (NEAT) und zum Entwurf stehen – unter anderem mit einem Vorwort von Bun- einer technischen Verordnung über Abfälle (TVA) desrätin Elisabeth Kopp. • Der SGV ist in 29 Kommissionen und Gremien ver- • Die Jahresversammlung des Patronatskomitees be- treten fasst sich am 28. November in Bern mit dem Pro- • Zwei Veranstaltungen der 1987 gegründeten Parla- gramm Begegnung 1991 und mit der Stiftung Media­ mentarischen Gruppe Kommunalpolitik rama CH. Das Patronatskomitee umfasst 91 • Zwei Tagungen zum Thema Strassenunterhalt National- und Ständeräte. • Der ROD übernimmt die Rechnungsführung des SGV. • Mit Urkunde vom 13. Januar gründet der SGV die • Grosses Umsatzwachstum des ROD und Ausbau des Stiftung «Comunitas Pensionskasse des Schweizeri- Personalbestandes auf 12 Stellen schen Gemeindeverbandes». 1989 • Europa und die Schweizerische Vereinigung für den Rat der Gemeinden Europas haben eine feste Rubrik in der «Schweizer Gemeinde».

Generalversammlung

14. Juni, Bern, im Rahmen der GEMEINDE 89

Vorstand Geschäftsstelle Referat: «Umweltschutz: Herausforderung für die Ge- meinde?», Bundesrat Zentralpräsident: Zentrumsplatz 7, Schönbühl Toni Cantieni, Nationalrat, Lenzerheide GR Michael Stettler, Generalsekretär Vizepräsident: Sigisbert Lutz, Stellvertreter und Redaktion Daniel Burnand, Gemeindepräsident, Prilly VD «Die Schweizer Gemeinde» Vizepräsident: Therese Bigler, Administration Dr. Mario P. Grassi, Nationalrat, Gemeindepräsident, Massagno TI Ursula Good, Redaktionssekretariat Vizepräsident: Walter Stamm, a. Nationalrat, Gemeindepräsident, Thayngen SH Roland Ayer, Grossrat, Grolley FR Eric Du Bois, Volkswirtschafter, Peseux NE Trix Heberlein, Kantonsrätin, Gemeinderätin, Zumikon ZH Alois Ineichen, Regierungsstatthalter, Wauwil LU Christian Kammacher, Gemeindepräsident, Lenk BE Beat H. Koenig, Direktor ESG, Bern Bundesrat Flavio Cotti Remo Lardi, Gemeindepräsident, Minusio TI Serge Margelisch, Stadtschreiber, Sitten VS Anton Stadler, a. Nationalrat, Altstätten SG Beat H. Koenig, Erwin Freiburghaus und ESG-Präsident Franz Steinegger, Nationalrat, Flüelen UR Franz Eng Willy Treu, Direktor, Basel (bis 18.6.1987) Hans Uhlmann, Ständerat, Bonau TG Dr. Hans Wildbolz, Korpskommandant zD, Oberhofen BE (Vertreter Burgergemeinden) Elisabeth Zölch, Nationalrätin, Bern (ab 10.6.1988)

Sigisbert Lutz, Toni Cantieni und Michael Stettler

80 81 1989 1990

Wichtige Geschäfte und Ereignisse

• Zweitägige Sitzung des Vorstandes. Themen: u.a. Wei- • Vom 13. bis 16. Juni findet die 9. Schweizerische Fach- terbildungsseminare für Gemeindefunktionäre, Part- messe für öffentliche Betriebe und Verwaltungen GE- nerschaften unter Gemeinden, Hilfsaktion für rumä- MEINDE 89 mit 350 Ausstellern statt. nische Dörfer • Der ROD verzeichnet 170 Mandate und einen Umsatz • Der SGV zählt 1659 Mitglieder. von 1,45 Mio. Fr. • Stellungnahmen u.a. zum Entwurf «Neue Finanzord- • Der Versicherungsberatungsdienst feiert sein 20jäh- nung», zur Revision Raumplanungsverordnung, zum riges Bestehen. Verordnungsentwurf über die Trinkwasserversorgung • Die seit 1988 selbstständige Comunitas verzeichnet in Notlagen, zur Finanzierung des Agglomerations- 633 Mitglieder mit 5428 Versicherten. verkehrs und zum Sofortprogramm Bodenrecht • Die ESG realisiert zwei Anleihen. • Herausgabe der französischen Fassung der Broschü- • Der SGV engagiert sich für die «Aktion Begegnung ren «Strassenunterhalt» 91», die 1991 anlässlich der 700-Jahr-Feier der Eidge- • Publikation der zweiten Auflage der Broschüre «Die nossenschaft Begegnungen am Heimatort zum Ziel Einbürgerung der Ausländer in der Schweiz» hat. • Die «Schweizer Gemeinde» publiziert 11 Ausgaben mit insgesamt 920 Seiten. Die Ausstellungsnummer 1990 (Nr. 238) hat 160 Seiten.

Generalversammlung

Vorstand Geschäftsstelle 12. Juni, Prilly

Zentralpräsident: Zentrumsplatz 7, Schönbühl Referat: «Europa 1992 und die Gemeinden», a. Bundes- Toni Cantieni, a. Nationalrat, Lenzerheide GR rat Georges-André Chevallaz Michael Stettler, Generalsekretariat Vizepräsident: Daniel Burnand, Gemeindepräsident, Prilly VD Sigisbert Lutz, Stellvertreter und Redaktion «Die Schweizer Gemeinde» Vizepräsident: Dr. Mario P. Grassi, Nationalrat, Therese Bigler, Ursula Good, Administration Gemeindepräsident, Massagno TI Leiter ROD: Gerhard Schmied Vizepräsident: Leiter Versicherungsberatungsdienst: Heinz Trees Walter Stamm, a. Nationalrat, Gemeindepräsident, Leiter Comunitas: Kurt Hostettler Thayngen SH Leiter ESG: Beat H. Koenig Roland Ayer, Grossrat, Grolley FR Eric Du Bois, Volkswirtschafter, Peseux NE Trix Heberlein, Kantonsrätin, Gemeinderätin, Zumikon ZH Alois Ineichen, a. Regierungsstatthalter, Wauwil LU Christian Kammacher, Gemeindepräsident, Lenk BE Beat H. Koenig, Direktor ESG, Bern Remo Lardi, Gemeindepräsident, Minusio TI Serge Margelisch, a. Stadtschreiber, Sitten VS Anton Stadler, a. Nationalrat, Altstätten SG Ursula Good Franz Steinegger, Nationalrat, Flüelen UR Hans Uhlmann, Ständerat, Bonau TG Dr. Hans Wildbolz, a. Korpskommandant, Oberhofen BE (Vertreter Burgergemeinden) Elisabeth Zölch, Nationalrätin, Bern

Bundesrat Georges André Chevallaz

Therese Bigler

82 83 1990 1991

Wichtige Geschäfte und Ereignisse

• Stellungnahmen u.a. zur Revision des Raumpla- • Der SGV ist in der «Ständigen Konferenz der Regio- nungsgesetzes, zur Revision der Luftreinhalteverord- nen und Gemeinden Europas» und in der Schweize- nung, zur Fortführung und Neugestaltung der Stras­ rischen Vereinigung für den Rat der Gemeinden Eu- senbenützungsabgaben und zum Sprachenartikel in ropas vertreten. der Bundesverfassung • Der ROD eröffnet am 1. Februar eine Zweigstelle in • Die Parlamentarische Gruppe Kommunalpolitik orga- Thun und erhöht den Personalbestand von 12 auf 14 nisiert zwei Veranstaltungen zu «Boden und Wohnen» Mitarbeiter. sowie zur Lage der Gemeinden in Polen. • Der SGV zählt 1668 Mitglieder. • Die «Schweizer Gemeinde» erhält eine neue Titelseite • Die Comunitas zählt 592 Mitglieder und 11 Mitarbei- und führt die Rubrik «Gemeindeporträt» ein. terinnen und Mitarbeiter. • Der SGV ist in 30 Kommissionen und Gremien ver- • Die ESG emittiert die Anleihen 50, 51 und 52 (zu 7 %). treten (aufgeführt im Jahresbericht) • Die SGV-Rechnung schliesst mit einem Eigenkapital von 1,35 Mio. Fr. 1991

Vorstand Geschäftsstelle Zentralpräsident: Zentrumsplatz 7, Schönbühl Generalversammlung Toni Cantieni, a. Nationalrat, Lenzerheide GR Michael Stettler, Generalsekretär 12. Juni, Bern, im Rahmen der 10. Fachmesse GE- Vizepräsident: Sigisbert Lutz, Stellvertreter und Redaktion MEINDE 91 Daniel Burnand, Gemeindepräsident, Prilly VD «Die Schweizer Gemeinde» Vizepräsident: Therese Shehu, Administration Dr. Mario P. Grassi, Nationalrat, Gemeindepräsident, Massagno TI Ursula Good, Redaktionssekretariat Vizepräsident: Leiter ROD: Gerhard Schmied Walter Stamm, a. Nationalrat, Gemeindepräsident, Extern: Thayngen SH Leiter Versicherungsberatungsdienst: Heinz Trees Roland Ayer, Grossrat, Grolley FR Leiter Comunitas: Kurt Hostettler Eric Du Bois, Volkswirtschafter, Peseux NE Leiter ESG: Beat H. Koenig Trix Heberlein, Kantonsrätin, Gemeinderätin, Zumikon ZH Alois Ineichen, a. Regierungsstatthalter, Wauwil LU Christian Kammacher, a. Gemeindepräsident, Lenk BE Beat H. Koenig, Direktor ESG, Bern Remo Lardi, Gemeindepräsident, Minusio TI Serge Margelisch, a. Stadtschreiber, Sitten VS Anton Stadler, a. Nationalrat, Altstätten SG Franz Steinegger, Nationalrat, Flüelen UR Hans Uhlmann, Ständerat, Bonau TG Dr. Hans Wildbolz, a. Korpskommandant, Oberhofen BE (Vertreter Burgergemeinden) Elisabeth Zölch, Nationalrätin, Bern

Das erste SKSG-Bulletin

84 85 1991 1992

Wichtige Geschäfte und Ereignisse

• Ehrenpräsident Erwin Freiburghaus stirbt am 14. Sep- • Die GEMEINDE 91 verzeichnet 17‘000 Besucher und tember 1991. (Würdigung in der «Schweizer Ge- 360 Aussteller. Sonderschau des SGV und des meinde» 10/1991) Schweizerischen Städteverbandes zum Thema «Soli- • Die Generalversammlung wählt sechs neue Vor- darische Gemeinden» (Patenschaften). standsmitglieder und beschliesst die Verselbststän- • Organisation der Tagung «Vollzugsnotstand in der digung des ROD. Asylpolitik?» mit 600 Teilnehmern in Bern. • Der SGV verzeichnet 49 neue Mitglieder und zählt • Der ROD eröffnet eine Zweigniederlassung in Uznach 1712 Mitgliedgemeinden. SG. Er zählt insgesamt 17 Mitarbeiter. • Stellungnahmen u.a. zum Entwurf einer Asylverord- • Allzeithöchst bei der Neugeldbeschaffung der ESG: nung, zum Entwurf eines Kulturförderungsartikels in am Kapitalmarkt werden 377,5 Mio. Fr. aufgenom- der Bundesverfassung, zu den Verordnungsentwür- men. fen zum neuen Fernmeldegesetz • Die «Schweizer Gemeinde» gewährt der Schweizeri- • Die Parlamentarische Gruppe Kommunalpolitik be- schen Konferenz der Stadt- und Gemeindeschreiber fasst sich mit den Themen «Vollzugsprobleme im (SKSG) Gastrecht in einer eigenen Rubrik. Asylwesen» und «Drogenpolitik». Verabschiedung • Beat H. Koenig, ESG-Direktor, wird Präsident des Ver- einer Resolution an den Bundesrat. bandes Bernischer Gemeinden. 1992 • Der SGV unterstützt die lokale Selbstverwaltung in • Der SGV hat 1712 Mitglieder. mittel- und osteuropäischen Staaten und gründet einen Fonds.

Generalversammlung

17. Juni, Locarno-Muralto

Bernhard Reutener, Gemeindepräsident, Referat: «Die Asylpolitik – eine Herausforderung für Vorstand Brunnen SZ (ab 12.6.1991) Gemeinden, Kantone, Bund und Staatengemeinschaft», Maurice Sartoretti, Stadtschreiber, Sitten VS Bundesrat Zentralpräsident: (ab 12.6.1991) Toni Cantieni, a. Nationalrat, Lenzerheide GR Anton Stadler, a. Nationalrat, Altstätten SG Vizepräsident: Daniel Burnand, Gemeindepräsident, Prilly VD Franz Steinegger, Nationalrat, Flüelen UR (bis 12.6.1991) Vizepräsident: Dr. Mario P. Grassi, Nationalrat, Stephan Tobler, Gemeindeammann, Roggwil TG Gemeindepräsident, Massagno TI (ab 12.6.1991) Vizepräsident: Hans Uhlmann, Ständerat, Bonau TG Walter Stamm, a. Nationalrat, Gemeindepräsident, (bis 12.6.1991) Thayngen SH Dr. Hans Wildbolz, a. Burgerratspräsident, Roland Ayer, Grossrat, Grolley FR (bis 12.6.1991) Oberhofen BE (Vertreter Burgergemeinden) Eric Du Bois, Volkswirtschafter, Peseux NE Elisabeth Zölch, Nationalrätin, Bern Franz Egli, Regierungsstatthalter, Sempach LU (ab 12.6.1991) Trix Heberlein, Nationalrätin, Gemeinderätin, Geschäftsstelle Toni Cantieni und Bundesrat Arnold Koller an der General- Zumikon ZH versammlung im Tessin Zentrumsplatz 7, Schönbühl Alois Ineichen, a. Regierungsstatthalter, Wauwil LU Michael Stettler, Generalsekretär (bis 12.6.1991) Sigisbert Lutz, Stellvertreter und Redaktion Dr. Ulrich Isch, Gemeindeammann, «Die Schweizer Gemeinde» Nennigkofen SO (ab 12.6.1991) Therese Shehu, Ursula Good, Administration Christian Kammacher, a. Gemeindepräsident, Lenk BE Leiter ROD: Gerhard Schmied Beat H. Koenig, Direktor ESG, Bern Extern: Walter Kummer, Gemeindeammann, Dulliken SO Leiter Versicherungsberatungsdienst: Heinz Trees (ab 12.6.1991) Leiter Comunitas: Kurt Hostettler Remo Lardi, Gemeindepräsident, Minusio TI Leiter ESG: Beat H. Koenig Serge Margelisch, a. Stadtschreiber, Sitten VS (bis 12.6.1991) Toni Cantieni, Bundesrat Adolf Ogi und Sigisbert Lutz an der Tagung Energie 2000

86 87 1992 1993

Wichtige Geschäfte und Ereignisse

• Die Defizite bei Bund, Kantonen und Gemeinden be- • Neuer Vertrag mit der BEA bern expo für die Fachaus- schäftigen den SGV. stellung GEMEINDE • Der SGV und der Schweizerische Städteverband or- • Der SGV zählt 1737 Mitgliedgemeinden (56,8 %) ganisieren im September eine Tagung zum Thema • Stellungnahmen u.a. zum Schutz der Moorlandschaf- «Beitritt der Schweiz zum EWR» (Referent Bundesrat ten, zur Waldverordnung und zum Entwurf des Bun- René Felber). Das Volk sagt am 9. Dezember Nein. desgesetzes über die Arbeitslosenhilfe • Einführung eines Inseratekombis von «Schweizer • Das Patronatskomitee des SGV zählt 71 Parlamenta- Gemeinde» und «Die Stadt» des Schweizerischen rier und Parlamentarierinnen. Städteverbandes • Die «Schweizer Gemeinde» wird neu auf Umweltpa- • Hilfsprogramm des SGV für die Oststaaten Mitteleu- pier gedruckt und enthält erstmals die Beilage «Ener- ropas (Albanien, Bulgarien und Rumänien). Aufruf zu gie 2000». Gemeindepartnerschaften. • Die Pensionskasse Comunitas feiert ihr 25jähriges • Der ROD wird ab 1. Januar eine selbstständige AG. Bestehen. Der SGV ist Alleinaktionär. • Die ESG führt eine Tagung zur «Schuldenproblematik • Vertretung in der Ständigen Konferenz der Gemein- der öffentlichen Haushalte» durch. den und Regionen des Europarates • Rechtsstreit um die «Schweizer Gemeinde»: Michael 1993 • Fachtagung (zusammen mit dem Schweizerischen Stettler und die Erben von Erwin Freiburghaus treten Städteverband und dem Bundesamt für Energiewirt- dem SGV ihre Rechte in einem Schenkungsvertrag schaft) zum Thema «Energie 2000». Gastreferent ist ab. Im Fall von Heinz d’Uscio entscheidet 1992 nach Bundesrat Adolf Ogi. vierjährigen Verhandlungen das Gericht zugunsten • An der Generalversammlung werden die Jahresbei- des SGV. träge für 1993 um 20 % erhöht. Generalversammlung

16. Juni, Bern, im Rahmen der GEMEINDE 93

Vorstand Geschäftsstelle

Zentralpräsident: Zentrumsplatz 7, Schönbühl Toni Cantieni, a. Nationalrat, Lenzerheide GR Michael Stettler, Generalsekretär Vizepräsident: Sigisbert Lutz, Stellvertreter und Redaktion Daniel Burnand, Gemeindepräsident, Prilly VD «Die Schweizer Gemeinde» Vizepräsident: Therese Shehu, Ursula Good, Administration Dr. Mario P. Grassi, a. Nationalrat, Massagno TI Vizepräsident: Walter Stamm, a. Nationalrat, Thayngen SH Eric Du Bois, Volkswirtschafter, Peseux NE Franz Egli, Regierungsstatthalter, Sempach LU Trix Heberlein, Nationalrätin, Zumikon ZH Dr. Ulrich Isch, Gemeindeammann, Nennigkofen SO Christian Kammacher, a. Gemeindepräsident, Lenk BE Beat H. Koenig, Direktor ESG, Bern Walter Kummer, Gemeindeammann, Dulliken SO Remo Lardi, a. Grossrat, Minusio TI Bernhard Reutener, Gemeindepräsident, Brunnen SZ Bundesrat an der SGV-Tagung in Bern Maurice Sartoretti, Stadtschreiber, Sitten VS Anton Stadler, a. Nationalrat, Altstätten SG Stephan Tobler, Gemeindeammann, Roggwil TG Dr. Hans Wildbolz, a. Burgerratspräsident, Oberho- fen BE (Vertreter Burgergemeinden) Elisabeth Zölch, Nationalrätin, Bern

88 89 1993 1994

Wichtige Geschäfte und Ereignisse

• Der SGV feiert sein 40jähriges Bestehen. • Tagung «Gemeinden und Städte – Opfer der Spar- • Die Generalversammlung beschliesst eine Statuten- massnahmen von Bund und Kantonen?». Hauptre- revision: neue Aufgabenteilung zwischen Vorstand, ferent ist Bundesrat Otto Stich. Vorstandsausschuss und Administration • Der ROD beschäftigt 20 Mitarbeiter und Mitarbeite- • 11. Fachmesse GEMEINDE 93 mit Besucherrekord rinnen und führt neben dem Hauptsitz in Urte- (17‘000 Besucher). SGV und Städteverband sind mit nen-Schönbühl Zweigniederlassungen in Thun und einer «Gartenwirtschaft» präsent. in Uznach und einen Stützpunkt im Tessin. • Gemeindepartnerschaften in Albanien, Bulgarien, • Wechsel in der Direktion der Comunitas: Kurt Hostett- Rumänien und Ungarn ler, der seit 1977 für die Pensionskasse tätig ist, seit • 17 Stellungnahmen u.a. zum Entwurf Militärgesetz, 1988 als Direktor, geht in Pension und wird am 1. zur Revision der Gewässerschutzverordnung, zur Re- August von Peter Dätwyler abgelöst. vision Zivilschutzgesetz, zur Änderung der Asylver- • Ende 1993 zählt der Verband 1813 Mitglieder (59,4 %). ordnung, zu den Vorentwürfen zum Bodenrecht im Siedlungsbereich, zur Revision Raumplanungsgesetz • Vertretung in der Ständigen Konferenz der Gemein- den und Regionen Europas und in der Schweiz. Ver- 1994 einigung für den Rat der Gemeinden Europas

Generalversammlung

Vorstand Geschäftsstelle 22. Juni, Sarnen

Zentralpräsident: Zentrumsplatz 7, Schönbühl Referat: «Kommt der öffentliche Regionalverkehr unter Toni Cantieni, a. Nationalrat, Lenzerheide GR Michael Stettler, Generalsekretär die Räder?», Hans-Rudolf Isliker, Bundesamt für Verkehr Vizepräsident: Sigisbert Lutz, Stellvertreter und Redaktion Daniel Burnand, Gemeindepräsident, Prilly VD «Die Schweizer Gemeinde» Vizepräsident: Therese Shehu, Ursula Good, Administration Dr. Mario P. Grassi, a. Nationalrat, Massagno TI Vizepräsident: Walter Stamm, a. Nationalrat, Thayngen SH Eric Du Bois, Volkswirtschafter, Peseux NE Franz Egli, Regierungsstatthalter, Sempach LU Thüring von Erlach, Burgerratsschreiber, Bern (ab 16. Juni 1993) Trix Heberlein, Nationalrätin, Zumikon ZH Dr. Ulrich Isch, Gemeindeammann, Nennigkofen SO Christian Kammacher, a. Gemeinderatspräsident, Lenk BE Beat H. Koenig, Delegierter des Verwaltungsrates ESG, Bern Walter Kummer, Gemeindeammann, Dulliken SO Remo Lardi, a. Grossrat, Minusio TI Bernhard Reutener, Gemeindepräsident, Brunnen SZ Maurice Sartoretti, Stadtschreiber, Sitten VS

Anton Stadler, a. Nationalrat, Altstätten SG Bundesrätin Ruth Dreyfuss, Referentin an der Herbsttagung Stephan Tobler, Gemeindeammann, Roggwil TG Dr. Hans Wildbolz, a. Burgerratspräsident, Oberhofen BE (bis 16. Juni 1993) Elisabeth Zölch, Nationalrätin, Bern

90 91 1994 1995

Wichtige Geschäfte und Ereignisse

• An der Generalversammlung werden nach dem Rück- • Stellungnahmen u.a. zur Verordnung Mehrwert- tritt von Elisabeth Zölch sieben neue Vorstandsmit- steuer, zur Teilrevision Lex Friedrich, zur Totalrevision glieder gewählt. Kartellgesetz, zur Verordnung neue Schweizerische • Die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit ist ein wichtiges Identitätskarte, zur Verordnung über die Schwerver- Thema. An der Tagung im Februar zum Thema «Ge- kehrsabgabe, zur Totalrevision des Asylgesetzes, zum meinden und Städte im Kampf gegen die Arbeitslo- Energiegesetz, zur Revision des Raumplanungsge- sigkeit» nehmen 200 Personen teil. Hauptreferent ist setzes Jean-Luc Nordmann, Direktor BIGA. • Der SGV engagiert sich weiter im Rahmen der Ost- • Herbsttagung zum Thema «Sonnenenergie in der Ge- europahilfe in Ungarn, Albanien, Bulgarien und Ru- meinde» mit Bundesrätin Ruth Dreyfuss mänien. • Der SGV propagiert seine Dienstleistungen (auch im • Vertretung am Kongress der Gemeinden und Regio- Jahresbericht): ROD Treuhandgesellschaft, Versiche- nen Europas des Europarates und in der Schweizeri- rungsberatungsdienst, Comunitas, Krankenkasse schen Vereinigung für den Rat der Gemeinden und KKB und Emissionszentrale. Regionen Europas • Der SGV setzt sich für die Unterzeichnung der Charta • Herausgabe der 2. Auflage der vier Broschüren «Trup- der kommunalen Selbstverwaltung des Europarates penunterkunft in der Gemeinde» 1995 ein. • Herausgabe des Heftes 3 der Serie «Strassenunter- • Der Vorstand befasst sich mit der Motion von Stän- halt – besser, günstiger» derat Willy Loretan, welche die Verankerung der Ge- • Die Comunitas beschliesst an einer ausserordentli- meindeautonomie in der Bundesverfassung verlangt. chen Generalversammlung ein neues Pensionskas- • Der Vorstand wählt Sigisbert Lutz auf den 1. Januar senreglement. 1996 zum Generalsekretär. • Die Geschäftsstelle zieht im Oktober an die Solo- Generalversammlung • Der SGV verzeichnet 78 neue Mitglieder und zählt thurnstrasse 22 in Schönbühl. Ende Jahr 1875 Mitgliedgemeinden (61,5 %). 14. Juni, Bern, im Rahmen der GEMEINDE 95

Referat: «Schlaglicht auf die schweizerische Aussenpo- litik», Bundesrat Flavio Cotti

Vorstand Christian Kammacher, a. Gemeinderatspräsident, Lenk BE Zentralpräsident: Beat H. Koenig, Delegierter des Verwaltungsrates Toni Cantieni, a. Nationalrat, Lenzerheide GR ESG, Bern Vizepräsident: Walter Kummer, Gemeindeammann, Dulliken SO Daniel Burnand, Gemeindepräsident, Prilly VD Remo Lardi, a. Grossrat, Minusio TI Vizepräsident: Dr. Mario P. Grassi, a. Nationalrat, Massagno TI Bernhard Reutener, Gemeindepräsident, Brunnen SZ Vizepräsident: Maurice Sartoretti, Stadtschreiber, Sitten VS Walter Stamm, a. Nationalrat, Thayngen SH Anton Stadler, a. Nationalrat, Altstätten SG Josua Bötschi, Gemeindehauptmann, Heiden AR Stephan Tobler, Gemeindeammann, Roggwil TG (ab 22.6.1994) Beat von Wyl, Gemeindepräsident, Sarnen OW Eric Du Bois, Volkswirtschafter, Peseux NE (ab 22.6.1994) Rose-Marie Ducrot, Gemeindepräsidentin, Elisabeth Zölch, Nationalrätin, Bern (bis 22.6.1994) Châtel-St-Denis FR (ab 22.6.1994) Christine Egerszegi, Stadträtin, Mellingen AG (ab 22.6.1994) Franz Egli, Regierungsstatthalter, Sempach LU Geschäftsstelle Thüring von Erlach, Burgerratsschreiber, Bern Zentrumsplatz 7, Schönbühl Pia Glaser, Gemeindepräsidentin, Binningen BL Michael Stettler, Generalsekretär (ab 22.6.1994) Sigisbert Lutz, Stellvertreter und Redaktion Trix Heberlein, Nationalrätin, Zumikon ZH «Die Schweizer Gemeinde» Claude Hêche, maire, Courroux JU (ab 22.6.1994) Therese Shehu, Ursula Good, Administration Dr. Ulrich Isch, Gemeindeammann, Nennigkofen SO Christophe Iseli, conseiller administratif, Vernier GE (ab 22.6.1994) Dr. Ulrich Isch, der neue Verbandspräsident

92 93 1995 1996

Wichtige Geschäfte und Ereignisse

• Ulrich Isch löst Toni Cantieni, der zum Ehrenpräsident Motion von Willy Loretan zur «Föderalistischen Zu- ernannt wird, als Verbandspräsident ab. sammenarbeit im Bundesstaat». • Grosser Wechsel im Vorstand: 5 Mitglieder treten zu- • Die Schweiz zählt am 1. Juni erstmals seit der Grün- rück, 12 Mitglieder werden auf der Basis der 1994 dung des Bundesstaates 1848 weniger als 3000 Ge- revidierten Statuten neu gewählt. meinden (2973). • Der Vorstand bildet Arbeitsgruppen zu den Themen • Der Verband zählt 1909 Mitglieder (63,8 %) Staatsrecht, Soziales und Kultur, Finanzen und Steu- • Durchführung von zwei Tagungen zum Thema Stras­ ern, Öffentliche Sicherheit. senunterhalt • Wechsel im Generalsekretariat Ende Jahr: Michael • Die 12. Schweizerische Fachmesse für öffentliche Be- Stettler, seit April 1964 im Amt, geht in Pension und triebe und Verwaltungen GEMEINDE 95 findet vom wird von Sigisbert Lutz, lic. phil. I, abgelöst. Lutz ist 13. bis 16. Juni statt und verzeichnet über 400 Aus- seit 1973 für den SGV tätig. steller. • Bildung einer Arbeitsgruppe, die sich mit dem Ent- • SGV-Präsident Toni Cantieni und Generalsekretär Mi- wurf der neuen Bundesverfassung befasst chael Stettler werden als Comunitas-Stiftungsräte • Im Dezember behandelt der Ständerat eine vom SGV verabschiedet. Beide waren von 1988 bis Mitte 1995 und vom Schweizerischen Städteverband mitinitiierte Mitglied des Stiftungsrates. 1996

Generalversammlung Roland Jecker, maire, Courrendlin JU (ab Vorstand 14.6.1995) 12. Juni, Olten Zentralpräsident: Christian Kammacher, a. Gemeinderatspräsident, Referat: «Die Finanzierungsprobleme im Sozialversi- Dr. Ulrich Isch, Gemeindeammann, Lenk BE (bis 14.6.1995) cherungsbereich – Auswirkungen auf die Gemeinden Nennigkofen SO (ab 14.6.1995) Heinz Keller, Gemeindepräsident, Stans NW (ab und Städte», Dr. Walter Seiler, Direktor Bundesamt für 14.6.1995) Vizepräsident: Sozialversicherung Daniel Burnand, Gemeindepräsident, Prilly VD Beat H. Koenig, Delegierter des Verwaltungsrates Vizepräsident: ESG, Bern Dr. Mario P. Grassi, a. Nationalrat, Massagno TI Lorenz Koller, Hauptmann, Rüte AI (ab 14.6.1995) Vizepräsident: Walter Kummer, Gemeindeammann, Dulliken SO Walter Stamm, a. Nationalrat, Thayngen SH Remo Lardi, a. Grossrat, Minusio TI (bis 14.6.1995) Maurizio Albisetti, sindaco, Morbio Inferiore TI (ab Claude Meisterhans, Gemeinderatspräsident, 14.6.1995) Cortaillod NE (ab 14.6.1995) Marius Augustin, Gemeindepräsident, Mon GR (ab Peter Nyikos, Gemeindepräsident, Bettingen BS 14.6.1995) (ab 14.6.1995) Maria Baumann, Gemeindepräsidentin, Wassen Bernhard Reutener, Gemeindepräsident, Brunnen SZ UR (ab 14.6.1995) Maurice Sartoretti, Stadtschreiber, Sitten VS Josua Bötschi, Gemeindehauptmann, Heiden AR Anton Stadler, a. Nationalrat, Altstätten SG Eric Du Bois, Volkswirtschafter, Peseux NE (bis (bis 14.6.1995) 14.6.1995) Stephan Tobler, Gemeindeammann, Roggwil TG Rose-Marie Ducrot, Nationalrätin, Châtel-St-Denis FR Ernst Tobler, Gemeindeammann, Christine Egerszegi, Nationalrätin, Mellingen AG Rorschacherberg SG (ab 14.6.1995) Franz Egli, Regierungsstatthalter, Sempach LU Beat von Wyl, Gemeindepräsident, Sarnen OW Thüring von Erlach, Burgerratsschreiber, Bern Pia Glaser, Gemeindepräsidentin, Binningen BL Jeannette Hämmig, Finanzverwalterin, Bilten GL, (ab 14.6.1995) Geschäftsstelle Trix Heberlein, Nationalrätin, Zumikon ZH Solothurnstrasse 22, Schönbühl Claude Hêche, maire, Courroux JU (bis 14.6.1995) Michael Stettler, Generalsekretär (bis 31.12.1995) Christophe Iseli, conseiller administratif, Vernier GE Sigisbert Lutz, Stellvertreter und Redaktion Hansruedi Iten, Gemeindepräsident, Unterägeri «Die Schweizer Gemeinde» ZG (ab 14.6.1995) Therese Shehu, Ursula Good, Administration Patrick Jecklin wird neuer Chefredaktor der «Schweizer Gemeinde».

94 95 1996 1997

Wichtige Geschäfte und Ereignisse

• In seiner Stellungnahme zur Reform der Bundesver- • Die Parlamentarische Gruppe Kommunalpolitik zählt fassung kritisiert der SGV, der Entwurf mache «die mehr als 100 Mitglieder, Präsident ist Hans-Ulrich von tragende Rolle der Gemeinden als Legitimations- Allmen, Stadtpräsident Thun. grundlage des Staates nicht systematisch sichtbar». • Patrick Jecklin löst Sigisbert Lutz als Chefredaktor der Im Art. 32 sollen neu auch die Gemeinden erwähnt «Schweizer Gemeinde» ab. werden. • Der Verband zählt 1972 Gemeinden (66,7 %). • An der ESG-Fachtagung und in den Gemeinden wird • Bundesrat Adolf Ogi referiert an der Fachtagung «Si- New Public Management (NPM) diskutiert. cherheitsmanagement für Kantone und Gemeinden», • Stellungnahmen u.a. zum neuen Finanzausgleich, die Ende Februar in Bern stattfindet. zum Gewässerschutzgesetz (Abwasser und Abfall), • Die ESG feiert ihr 25-jähriges Bestehen und verzeich- zur Teilrevision Volkszählung, zum CO2-Gesetz, zur net die 1000. Mitgliedgemeinde. Neuordnung der Regionalpolitik. • Tod von Eric Du Bois, Peseux, Vorstandsmitglied von • Pensionierung von Heinz Trees und Neuorganisation 1962 bis 1995 des Versicherungsberatungsdienstes • Die Projekte in der Osteuropahilfe werden weiterge- führt. 1997

Generalversammlung Vorstand Peter Nyikos, Gemeindepräsident, Bettingen BS Bernhard Reutener, Gemeindepräsident, Brunnen SZ Zentralpräsident: 12. Juni, Bern, im Rahmen der GEMEINDE 97 Maurice Sartoretti, Stadtschreiber, Sitten VS Dr. Ulrich Isch, Gemeindeammann, Nennigkofen SO Stephan Tobler, Gemeindeammann, Roggwil TG Vizepräsident: Daniel Burnand, Gemeindepräsident, Prilly VD Ernst Tobler, Gemeindeammann, Rorschacherberg SG Vizepräsident: Dr. Mario P. Grassi, a. Nationalrat, Massagno TI Beat von Wyl, Gemeindepräsident, Sarnen OW Vizepräsident: Walter Stamm, a. Nationalrat, Thayngen SH Maurizio Albisetti, sindaco, Morbio Inferiore TI Marius Augustin, Gemeindepräsident, Mon GR Geschäftsstelle Maria Baumann, Gemeindepräsidentin, Wassen UR Solothurnstrasse 22, Schönbühl Josua Bötschi, Gemeindehauptmann, Heiden AR Sigisbert Lutz, Generalsekretär Rose-Marie Ducrot, Nationalrätin, Châtel-St-Denis FR Therese Shehu, Patricia Locher, Christine Egerszegi, Nationalrätin, Mellingen AG beide Administration Franz Egli, Regierungsstatthalter, Sempach LU Patrick Jecklin, Redaktion «Schweizer Gemeinde» (ab April) Thüring von Erlach, Burgerratsschreiber, Bern Ursula Good, Redaktionssekretärin Pia Glaser, Gemeindepräsidentin, Binningen BL der Abteilung Information und Redaktion Jeannette Hämmig, Finanzverwalterin, Bilten GL Trix Heberlein, Nationalrätin, Zumikon ZH Christophe Iseli, conseiller administratif, Vernier GE Hansruedi Iten, Gemeindepräsident, Unterägeri ZG Roland Jecker, maire, Courrendlin JU Heinz Keller, Gemeindepräsident, Stans NW Beat H. Koenig, Delegierter des Verwaltungsrates ESG, Bern Lorenz Koller, a. Hauptmann, Rüte AI Walter Kummer, Gemeindeammann, Dulliken SO Claude Meisterhans, Gemeinderatspräsident, Cortaillod NE Sigisbert Lutz, Urs Geissmann, Yvette Jaggi und Ulrich Isch bei der Übergabe der Umfrageresultate zur Revision der Bundesverfassung

96 97 1997 1998

Wichtige Geschäfte und Ereignisse

• 1675 Gemeinden und Städte beteiligen sich an der • Tagung des SGV mit 16 kantonalen Gemeindever- Umfrage des SGV und des Schweizerischen Städte- bänden verbandes zur Verankerung der Gemeindeautonomie • Der SGV zählt 1993 Mitgliedgemeinden (67,7 %). in der Bundesverfassung. Die Resultate werden an • Die «Schweizer Gemeinde» erhält ein neues Layout, einer Medienkonferenz präsentiert und den Eidge- eine neue Titelseite und ein neues Redaktionskon- nössischen Räten übergeben. zept. Der freie Journalist Robert Curtat führt neu das • Neue Vereinbarung zwischen SGV und Trees AG, Ver- Büro Romandie. sicherungsberatungsdienst • Der ROD feiert sein 25jähriges Bestehen; 1972 wurde • Stellungnahmen u.a. zu den Richtlinien für die Aus- die Dienstleistung in eine eigenwirtschaftliche Abtei- gestaltung und Bemessung der Sozialhilfe, zur Volks- lung überführt. zählung 2000, zum Investitionsprogramm, zum Land- • Der Schweizerische Städteverband feiert sein 100-jäh- schaftskonzept Schweiz, zur Lärmschutzverordnung, riges Bestehen. zur Gewässerschutzverordnung, zur Verordnung zum • Das Bundesamt für Energie lanciert das Label Ener- Postgesetz, zur Änderung des Zivilgesetzbuches be- giestadt. treffend Familiennamen der Ehegatten • Tod von Serge Margelisch, Sion, Vorstandsmitglied • 13. Fachmesse für öffentliche Betriebe und Verwal- von 1971 bis 1991, und von Dr. Hans Wildbolz, der im 1998 tungen GEMEINDE 97, vom 10. bis 13. Juni, mit 450 Vorstand die Interessen der Bürgergemeinden von Ausstellern und rund 18‘000 Besuchern 1982 bis 1993 vertrat.

Generalversammlung

Vorstand Heinz Keller, Gemeindepräsident, Stans NW 5. Juni, Arbon Beat H. Koenig, Delegierter des Verwaltungsrates Zentralpräsident: ESG, Bern Referate: «Der Neue Finanzausgleich zwischen Bund Dr. Ulrich Isch, Gemeindeammann, Nennigkofen SO und Kantonen – Auswirkungen auf die Gemeinden», Dr. Lorenz Koller, a. Hauptmann, Rüte AI Vizepräsident: Ulrich Gygi, Direktor Eidgenössische Finanzverwaltung, Daniel Burnand, Gemeindepräsident, Prilly VD Walter Kummer, Gemeindeammann, Dulliken SO und Beat H. Koenig, Delegierter des Verwaltungsrats ESG Vizepräsident: Kaspar Lang, Gemeindeammann, Buchrain LU Dr. Mario P. Grassi, a. Nationalrat, Massagno TI (bis (ab 12.6.1997) 12.6.1997) Otto G. Loretan, Nationalrat, Leukerbad VS Vizepräsident: (ab 12.6.1997) Walter Stamm, a. Nationalrat, Thayngen SH Claude Meisterhans, Gemeinderatspräsident, Maurizio Albisetti, sindaco, Morbio Inferiore TI Cortaillod NE Marius Augustin, Gemeindepräsident, Mon GR Peter Nyikos, Gemeindepräsident, Bettingen BS Maria Baumann, Landratspräsidentin, Wassen UR Bernhard Reutener, Gemeindepräsident, Brunnen SZ Josua Bötschi, Gemeindehauptmann, Heiden AR Maurice Sartoretti, Stadtschreiber, Sitten VS Jean-François Dominé, sindaco, Biasca TI Elsbeth Stüssi, conseilère administrative, (ab 12.6.1997) Chêne-Bourg GE (ab 12.6.1997) Rose-Marie Ducrot, Nationalrätin, Châtel-St-Denis FR Stephan Tobler, Gemeindeammann, Roggwil TG Christine Egerszegi, Nationalrätin, Mellingen AG Ernst Tobler, Gemeindeammann, Rorschacherberg SG Franz Egli, Regierungsstatthalter, Sempach LU (bis 12.6.1997) Beat von Wyl, a. Gemeindepräsident, Sarnen OW Thüring von Erlach, Burgerratsschreiber, Bern Pia Glaser, Gemeindepräsidentin, Binningen BL Brigitte Gürtler, Gemeindepräsidentin, Geschäftsstelle Rüschlikon ZH (ab 12.6.1997) Solothurnstrasse 22, Schönbühl Jeannette Hämmig, Finanzverwalterin, Bilten GL Sigisbert Lutz, Generalsekretär Trix Heberlein, Nationalrätin, Zumikon ZH (bis 12.6.1997) Therese Shehu, Patricia Locher, beide Administration Christophe Iseli, conseiller administratif, Vernier GE (bis 12.6.1997) Patrick Jecklin, Redaktion «Schweizer Gemeinde» Hansruedi Iten, Gemeindepräsident, Unterägeri ZG Ursula Good, Redaktionssekretärin der Abteilung Information und Redaktion Roland Jecker, maire, Courrendlin JU Maurizio Albisetti, neuer Vizepräsident

98 99 1998 1999

Wichtige Geschäfte und Ereignisse

• Am 30. November stimmt der Nationalrat als Zweitrat • Der SGV erstellt seine erste Verbandswebsite dem neuen «Gemeindeartikel» (Art. 50) in der Bun- www.chgemeinden.ch und geht im Herbst online. desverfassung zu. • Der Verband beteiligt sich am Zentrum für die Evalua- • Stellungnahmen u.a. zum Inventar historischer Ver- tion öffentlicher Dienste AG in Basel. kehrswege, zur Stiftung solidarische Schweiz, zum • Auch die Gemeinden befassen sich mit dem Millen- Elektrizitätsmarktgesetz, zu den Verordnungen zur nium-Bug. Bahnreform und zu den Vorschlägen der Bundesver- • Die ESG beschafft in sieben Emissionen insgesamt sammlung betreffend Energieabgaben 480 Mio. Franken. • Der SGV pflegt eine enge Zusammenarbeit mit dem • Wechsel an der Spitze der Trees AG: Daniel Surer löst Schweizerischen Städteverband und ist neu im lei- den langjährigen Leiter Heinz Trees ab. Die Trees AG tenden Gremium der Fachorganisation für Entsor- betreut im Auftrag des SGV und des Schweizerischen gung und Strassenunterhalt (FES) vertreten. Städteverbandes die Dienstleistung Versicherungs- • Vertretung am Kongress der Gemeinden und Regio- beratung. Umzug der Trees AG von Burgdorf nach nen Europas des Europarates Bern. • Der SGV zählt 2012 Mitgliedgemeinden (69 %). Im • SGV-Tagung in Lugano: «La revisione parziale della November tritt die Gemeinde Vendlincourt JU als LOC e le sue implicazioni sui rapporti instituzionali e 1999 2000. Mitglied dem SGV bei. sulla gestione finanziaria dei Comuni». • Herausgabe der dritten Auflage der Broschüre «Die Einbürgerung der Ausländer in der Schweiz».

Generalversammlung

2. Juni, Bern, im Rahmen der GEMEINDE 99

Otto G. Loretan, Nationalrat, Leukerbad VS Referat: «Die Bedeutung der bilateralen sektoriellen Vorstand (bis 22.3.1999) Verträge Schweiz – EU und deren Auswirkungen auf Gemeinden und Städte», Staatssekretär Dr. Jakob Kel- Zentralpräsident: Claude Meisterhans, Gemeinderatspräsident, lenberger Dr. Ulrich Isch, Gemeindeammann, Nennigkofen SO Cortaillod NE Vizepräsident: Peter Nyikos, Gemeindepräsident, Bettingen BS Daniel Burnand, Gemeindepräsident, Prilly VD Bernhard Reutener, a. Gemeindepräsident, Vizepräsident: Brunnen SZ Maurizio Albisetti, sindaco, Morbio Inferiore TI Maurice Sartoretti, Stadtschreiber, Sitten VS Vizepräsident: Elsbeth Stüssi, conseilère administrative, Walter Stamm, a. Nationalrat, Thayngen SH Chêne-Bourg GE Marius Augustin, Gemeindepräsident, Mon GR Stephan Tobler, Gemeindeammann, Roggwil TG Maria Baumann, Landrätin, Wassen UR Ernst Tobler, Gemeindeammann, Josua Bötschi, Gemeindehauptmann, Heiden AR Rorschacherberg SG Jean-François Dominé, sindaco, Biasca TI Beat von Wyl, a. Gemeindepräsident, Sarnen OW Rose-Marie Ducrot, Nationalrätin, Châtel-St-Denis FR Christine Egerszegi, Nationalrätin, Mellingen AG Geschäftsstelle Thüring von Erlach, Burgerratsschreiber, Bern Pia Glaser, Gemeindepräsidentin, Binningen BL Solothurnstrasse 22, Schönbühl Brigitte Gürtler, Gemeindepräsidentin, Rüschlikon ZH Sigisbert Lutz, Generalsekretär Staatssekretär Dr. Jakob Kellenberger spricht an der Gene- ralversammlung in Bern Jeannette Hämmig, Finanzverwalterin, Bilten GL Therese Shehu, Administration Hansruedi Iten, Gemeindepräsident, Unterägeri ZG Patrick Jecklin, Redaktion «Schweizer Gemeinde» Roland Jecker, maire, Courrendlin JU Ursula Good, Sekretärin der Abteilung Information und Redaktion Wichtige Geschäfte und Ereignisse Heinz Keller, Gemeindepräsident, Stans NW Beat H. Koenig, Delegierter des Verwaltungsrates • Volk und Stände stimmen am 18. April der revidierten ESG, Bern Bundesverfassung und damit dem neuen «Gemein- deartikel» (Art. 50) zu. Lorenz Koller, a. Hauptmann, Rüte AI • Der SGV und der Schweizerische Städteverband in- Walter Kummer, Gemeindeammann, Dulliken SO tensivieren ihre Zusammenarbeit. Kaspar Lang, Gemeindeammann, Buchrain LU • Stellungnahme zur Parlamentarischen Initiative «Ver- besserung der Vollzugstauglichkeit von Massnahmen des Bundes»

100 101 1999 2000

• Finanzdebakel – Überschuldung, Betrug und Amts- • 14. Schweizerische Fachmesse für öffentliche Be- missbrauch – in der Munizipalgemeinde und der Bur- triebe und Verwaltungen, GEMEINDE 99 gergemeinde Leukerbad. Die beiden Gemeinden, die • Herausgabe der Broschüre «Empfehlungen zu Artikel an sechs Emissionen mit 41 Mio. Fr. beteiligt sind, 35 des Fernmeldegesetzes» erklären sich zahlungsunfähig und werden für rund • Wechsel Mitte Jahr in der «Schweizer Gemeinde»: zehn Jahre einer kommissarischen Zwangsverwal- Daniel Dauwalder löst Patrick Jecklin als Chefredaktor tung unterstellt. Die ESG erhebt – erfolglos – eine ab. Verantwortlichkeitsklage gegen den Kanton Wallis vor • Der SGV, der Schweizerische Städteverband und die Bundesgericht. Der Fall Leukerbad beeinträchtigt die FES organisieren eine Tagung zur Arbeitssicherheit Kreditfähigkeit der Gemeinden. «Zwischen Selbsteinschätzung und Branchenlö- • Dr. Ulrich Isch, Präsident SGV, löst Dr. Franz Eng, als sung». Präsident ESG ab. • Ein Viertel aller Schweizer Gemeinden verfügen über • Stellungnahmen u.a. zur Schwerverkehrsabgabe, zur einen Internetauftritt. Verordnung Mehrwertsteuer, zur Totalrevision Asyl- • Erste Gemeinden beschäftigen sich im Rahmen der verordnung, zur Gleichstellung der Behinderten, zur «Lokalen Agenda 21» mit der nachhaltigen Entwick- Verordnung über Getränkeverpackungen lung. • Zwei Veranstaltungen der Parlamentarischen Gruppe • Ende Jahr zählt der SGV 2016 Mitglieder (70 %). Kommunalpolitik, bei der rund 100 Mitglieder des Nationalrates und 20 Mitglieder des Ständerates ein- 2000 geschrieben sind

Generalversammlung

Beat H. Koenig, Delegierter des Verwaltungsrates 16. Juni, Glarus Vorstand ESG, Bern Zentralpräsident: Lorenz Koller, a. Hauptmann, Rüte AI (bis 2.6.1999) Referat: «Gemeinden an der Grenze ihrer Leistungsfä- higkeit?», Dr. Andreas Ladner, Universität Bern Dr. Ulrich Isch, Gemeindeammann, Nennigkofen SO Walter Kummer, Gemeindeammann, Dulliken SO Vizepräsident: (bis 2.6.1999) Maurizio Albisetti, sindaco, Morbio Inferiore TI Kaspar Lang, Gemeindeammann, Buchrain LU Vizepräsident: Urs Marti, Gemeindepräsident, Steinhausen ZG Daniel Burnand, Gemeindepräsident, Prilly VD (ab 2.6.1999) Vizepräsident: Claude Meisterhans, Gemeinderatspräsident, Walter Stamm, a. Nationalrat, Thayngen SH Cortaillod NE (bis 2.6.1999) (bis 2.6.1999) Peter Nyikos, Gemeindepräsident, Bettingen BS Marius Augustin, Gemeindepräsident, Mon GR Bernhard Reutener, a. Gemeindepräsident, Maria Baumann, Landrätin, Wassen UR Brunnen SZ (bis 2.6.1999) Josua Bötschi, Gemeindehauptmann, Heiden AR Maurice Sartoretti, Stadtschreiber, Sitten VS Jean-François Dominé, sindaco, Biasca TI Elsbeth Stüssi, anc. conseilère administrative, Rose-Marie Ducrot, Nationalrätin, Châtel-St-Denis FR Chêne-Bourg GE Christine Egerszegi, Nationalrätin, Mellingen AG Stephan Tobler, Gemeindeammann, Roggwil TG Thüring von Erlach, Burgerratsschreiber, Bern Ernst Tobler, Gemeindeammann, Rorschacherberg SG Hannes Germann, Gemeindepräsident, Beat von Wyl, a. Gemeindepräsident, Sarnen OW Opfertshofen SH (ab 2.6.1999) Pia Glaser, Gemeindepräsidentin, Binningen BL Brigitte Gürtler, Gemeindepräsidentin, Rüschlikon ZH Geschäftsstelle Jeannette Hämmig, Finanzverwalterin, Bilten GL Bernhard Imoberdorf, Geschäftsführer Solothurnstrasse 22, Schönbühl Region Goms, Münster VS (ab 2.6.1999) Sigisbert Lutz, Generalsekretär Hansruedi Iten, Gemeindepräsident, Therese Shehu, Administration Unterägeri ZG (bis 2.6.1999) Ursula Good, Redaktionssekretärin der Abteilung Hedy Jager, Gemeindepräsidentin von Freienbach, Information und Redaktion Pfäffikon SZ (ab 2.6.1999) Daniel Dauwalder löst Mitte Jahr Patrick Jecklin als Roland Jecker, maire, Courrendlin JU (bis 2.6.1999) Chefredaktor der «Schweizer Gemeinde» ab. Heinz Keller, Landrat, Stans NW Daniel Dauwalder, der neue Chefredaktor der «Schweizer Gemeinde»

102 103 2000 2001

Wichtige Geschäfte und Ereignisse

• Der SGV und der Schweizerische Städteverband set- • Der SGV zählt 2012 Mitglieder (70 %). zen sich für die Umsetzung des Art. 50 Bundesverfas- • Der Vorstand beschliesst die Ja-Parole für die Abstim- sung ein. Sie geben ein Rechtsgutachten in Auftrag mung über die bilateralen Verträge mit der EU. und treffen sich mit Bundesrätin Ruth Metzler und • Der ROD wird ISO-zertifiziert und geht Ende Jahr mit einer Vertretung der Konferenz der Kantonsregierun- einer eigenen Homepage (www.rod.ch) online. gen (KdK). Der Bund will keine Direktkontakte mit den • Krise bei der ESG, die (wie 1999) keine Emissionen Gemeinden. mehr tätigt. «Das Vertrauen am Kapitalmarkt in die • Ende Jahr findet die Volkszählung 2000 statt. Der SGV Gemeindefinanzierung bleibt nach dem Finanzdeba- kritisiert das Vorgehen und die Kosten. kel Leukerbad erschüttert» (Zitat Jahresbericht SGV). • SGV und Städteverband verlangen in einer Eingabe Die ESG betreibt die Burgergemeinde Zermatt. an die KdK einen wesentlichen Anteil der Schwerver- • Der Vorstand diskutiert mögliche Anpassungen an kehrsabgabe für Gemeinden und Städte. der Verbandsstruktur. • Der Vorstand befasst sich eingehend mit dem Neuen • Meggen erhält als erste Gemeinde den neu geschaf- Finanzausgleich (NFA). fenen bfu-Sicherheitspreis. • Stellungnahmen u.a. zum Bundesgesetz über Aufent- • Eine Nationalfondsstudie zeigt, dass die Gemeinden halt und Niederlassung der Ausländer, zur Verord- eher auf Kooperationen als auf Fusionen setzen. 2001 nung über die soziale Integration der Ausländerinnen • Die «Schweizer Gemeinde» publiziert mit dem Porträt und Ausländer, zum Bundesgesetz über die Ausweise der 94-Einwohner-Gemeinde Mon die erste farbige für Schweizer Staatsangehörige, zur Parlamentari- und journalistische Gemeindereportage. schen Initiative «Kostenwahrheit im Verkehr», zur • Ungefähr ein Drittel der Gemeinden verfügt über ei- Änderung des Arbeitslosengesetzes, zur Vereinba- nen Internetauftritt. rung über die Zusammenarbeit von Bund und Kan- Generalversammlung tonen bezüglich Aufbau eines Guichet virtuel 13. Juni, Bern, im Rahmen der GEMEINDE 01

Referat: «Sicherstellung und Finanzierung des Service public», Ständerat Dr. Theo Maissen. Präsident der Vorstand Hansruedi Iten, Gemeindepräsident, Unterägeri Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Berggebiete ZG (bis 2.6.1999) (SAB) Zentralpräsident: Hedy Jager, Gemeindepräsidentin von Freienbach, Ulrich Isch, Gemeindepräsident, Nennigkofen SO Pfäffikon SZ (ab 2.6.1999) Vizepräsident: Roland Jecker, maire, Courrendlin JU (bis 2.6.1999) Maurizio Albisetti, sindaco, Morbio Inferiore TI Heinz Keller, Landrat, Stans NW Vizepräsident: Daniel Burnand, Gemeindepräsident, Prilly VD Beat H. Koenig, Delegierter des Verwaltungsrates ESG, Bern Marius Augustin, Gemeindepräsident, Mon GR Kaspar Lang, Gemeindeammann, Buchrain LU Maria Baumann, Landrätin, Wassen UR Urs Marti, Gemeindepräsident, Steinhausen ZG Josua Bötschi, Gemeindehauptmann, Heiden AR Peter Meschberger, Gemeindepräsident, Heidi Buchmann, Hauptmann von Schwende, AI Birsfelden BL (ab 16.6.2000) (ab 16.6.2000) Peter Nyikos, Gemeindepräsident, Bettingen BS Jean-François Dominé, sindaco, Biasca TI Elsbeth Stüssi, anc. conseilère administrative, Rose-Marie Ducrot, syndic, Châtel-St-Denis FR Chêne-Bourg GE Christine Egerszegi, Nationalrätin, Mellingen AG Stephan Tobler, Gemeindeammann, Roggwil TG Thüring von Erlach, Burgerratsschreiber, Bern Ernst Tobler, Gemeindeammann, Rorschacherberg SG (bis 16.6.2000) Beat von Wyl, a. Gemeindepräsident, Sarnen OW Hannes Germann, Gemeindepräsident, Opfertshofen SH Pia Glaser, Gemeindepräsidentin, Binningen BL Geschäftsstelle Rudolf Grüninger, Bürgerratsschreiber, Basel (ab 16.6.2000) Solothurnstrasse 22, Schönbühl Brigitte Gürtler, Gemeindepräsidentin, Rüschlikon ZH Sigisbert Lutz, Generalsekretär Jeannette Hämmig, Finanzverwalterin, Bilten GL Therese Shehu, Administration Bernhard Imoberdorf, Geschäftsführer Region Ursula Good, Redaktionssekretärin der Abteilung Goms, Münster VS Information und Redaktion Hedy Jager, Gemeindepräsidentin von Freienbach, Daniel Dauwalder, Chefredaktor Pfäffikon SZ «Schweizer Gemeinde» Steff Schneider, neuer Leiter Information und Chefredaktor der «Schweizer Gemeinde»

104 105 2001 2002

Wichtige Geschäfte und Ereignisse

• Prof. Dr. iur. Alfred Kölz, Ordinarius für Staatsrecht, MEINDE 01» verzeichnet sie über 400 Aussteller, rund Verwaltungsrecht und Verfassungsgeschichte an der 35‘000 m2 Standfläche und über 18‘000 Besucherin- Universität Zürich, legt ein Rechtsgutachten zur «Aus- nen und Besucher. legung von Art. 50, Abs. 2 und 3 der Schweizerischen • Der SGV verzeichnet mit 2016 Mitgliedgemeinden, Bundesverfassung» vor. Das Gutachten wurde von das sind 71 % aller Gemeinden, den absolut höchsten den beiden Kommunalverbänden in Auftrag gegeben. Stand in seiner Geschichte. • Dank der Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen • Der SGV beteiligt sich mit der Post als Partner am Städteverband wird die vorgezogene Entsorgungs- Expo02-Projekt ONOMA. Grundlage der Ausstellung gebühr auf Glasflaschen realisiert. In Zukunft werden «ONOMA – im Land der Namen und Orte» auf der den Gemeinden jährlich ca. 20 Mio. Franken für ihre Arteplage von Yverdon-les-Bains ist eine Datenbank, logistischen Aufwendungen ausgeschüttet. in der die knapp 2900 Gemeinden und Städte nach • Stellungnahmen u.a. zur Revision des Bürgerrechts Namensverwandtschaften erfasst sind. und zur Asylgesetzrevision • In der ESG löst Dr. Alexander Glatthard Beat H. Koe- • Durch die Interventionen der beiden Kommunalver- nig als Direktor ab. bände werden Preiserhöhungen im Bereich der Ur- • Am 20. Februar wird eine Vereinbarung zwischen heberrechtsgebühren verhindert. dem Bund, den Kantonen sowie den Städten und 2002 • «Die Schweizer Gemeinde» ist mit einer schwierigen Gemeinden zur Schaffung einer tripartiten Agglome- Situation auf dem Inseratenmarkt konfrontiert. Re- rationskonferenz (TAK) unterzeichnet. daktor Daniel Dauwalder verlässt in der zweiten Jah- • Die «Schweizer Gemeinde» erhält ein neues Layout reshälfte den SGV, als neuer Informationsverantwort- und wird vollständig vierfarbig. licher wird Steff Schneider, dipl. Ing. ETH, angestellt. • Das Guichet virtuel – ein Internet-Wegweiser des Bun- • Die 14. Schweizer Fachmesse für öffentliche Betriebe des – ist ein aktuelles Thema. Generalversammlung und Verwaltungen findet vom 12. bis 15. Juni in Bern • Die ESG geht eine Partnerschaft mit der Credit Suisse statt. Unter dem neuen Namen «Suisse Public / GE- ein. 7. Juni, Bellinzona

Referat: «Nationaler Zusammenhalt zwischen Wettbe- werb und Solidarität», Marina Masoni, Regierungsrätin des Kantons Tessin

Vorstand Heinz Keller, Landrat, Stans NW Beat H. Koenig, Iffwil BE Zentralpräsident: Kaspar Lang, Gemeindeammann, Buchrain LU Ulrich Isch, Gemeindepräsident, Nennigkofen SO Urs Marti, Gemeindepräsident, Steinhausen ZG Vizepräsident: Maurizio Albisetti, già sindaco di Morbio Inferiore, Peter Meschberger, Gemeindepräsident, Chiasso TI Birsfelden BL Vizepräsident: Peter Nyikos, Gemeindepräsident, Bettingen BS Daniel Burnand, anc. syndic, Prilly VD Elsbeth Stüssi, anc. conseillère administrative, (bis 13.6.2001) Chêne-Bourg GE Marius Augustin, Gemeindepräsident, Mon GR Stephan Tobler, Gemeindeammann, Roggwil TG Maria Baumann, a. Landratspräsidentin, Wassen UR Ernst Tobler, Gemeindeammann, Rorschacherberg SG Josua Bötschi, Gemeindepräsident, Heiden AR Beat von Wyl, a. Gemeindepräsident von Sarnen, Heidi Buchmann, Hauptmann von Schwende, Stalden OW Appenzell AI Jean-François Dominé, sindaco, Biasca TI Rose-Marie Ducrot, anc. syndic, Châtel-St-Denis FR Geschäftsstelle Christine Egerszegi, Nationalrätin, Mellingen AG Solothurnstrasse 22, Schönbühl Hannes Germann, Gemeindepräsident, Sigisbert Lutz, Generalsekretär EXPO02: Das vom SGV und vom Schweizerischen Städteverband unterstützte und von zahl- Opfertshofen SH reichen Gemeinden und der Schweizerischen Post finanzierte Projekt ONOMA kommt beim Therese Shehu, Administration Rudolf Grüninger, Bürgerratsschreiber, Basel Expo-Publikum gut an. Fast 560‘000 Personen besuchen den Pavillon in Yverdon-les-Bains. Ursula Good, Redaktionssekretärin der Abteilung Brigitte Gürtler, Gemeindepräsidentin, Rüschlikon ZH Information und Redaktion Jeannette Hämmig, Finanzverwalterin, Bilten GL Daniel Dauwalder, Chefredaktor «Schweizer Bernhard Imoberdorf, Geschäftsführer Region Gemeinde», ab 1. November Steff Schneider Goms, Münster VS Bürogemeinschaft mit dem ROD Hedy Jager, Gemeindepräsidentin von Freienbach, Pfäffikon SZ

106 107 2002 2003

Wichtige Geschäfte und Ereignisse

• Die Umsetzung von Art. 50 Bundesverfassung be- • Die Redaktion der «Schweizer Gemeinde» führt eine schäftigt den Verband weiter. Der Bundesrat erlässt Leserumfrage durch. im Dezember Richtlinien für die Zusammenarbeit • Der Verband hat 2003 Mitgliedgemeinden (70 % aller zwischen Bund, Kantonen und Gemeinden. Gemeinden). • Stellungnahmen zur Elektrizitätsmarktverordnung, • 55 Gemeinden verfügen über das Label Energiestadt. zum Entwurf Sprachengesetz, zum Neuen Finanzaus- • Immer mehr Gemeinden arbeiten mit der Wirkungs- gleich (NFA), zur Lärmschutz-Verordnung orientierten Verwaltungsführung (WoV). • Die Generalversammlung beschliesst, die Mitglieder- • Die ESG emittiert nach dreijährigem Unterbruch die beiträge auf 1. Januar 2003 um 10 Prozent zu erhöhen. Anleihe Serie 82; 55 Gemeinden beteiligen sich mit • Der SGV und die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft 74,8 Mio. Fr. für die Berggebiete (SAB) wollen enger zusammen- • Tod von Dr. Mario P. Grassi, Massagno TI, Vorstands- arbeiten. Für eine «Konferenz des ländlichen Rau- mitglied seit 1985 und Vizepräsident von 1987 bis 1997. mes» sehen sie keine Notwendigkeit. SGV und SAB gründen eine Arbeitsgruppe «Service public». • Die TAK, in der der SGV mit vier Delegierten vertreten ist, nimmt ihre Arbeit auf. 2003 • Um die Kommunikation innerhalb des Vorstandes und mit den kantonalen Gemeindeverbänden zu ver- bessern, wird mit dem «Newsletter» ein neues Infor- mationsinstrument geschaffen. Generalversammlung

18. Juni, Bern, im Rahmen der Fachausstellung Suisse public / GEMEINDE 03

Beat H. Koenig, Iffwil BE Vorstand Der SGV feiert sein 50jähriges Bestehen. Bundesrat Kaspar Lang, Gemeindeammann, Buchrain LU spricht in seiner Rede über die Stel- lung der Gemeinden im Bundesstaat. Zentralpräsident: Urs Marti, Gemeindepräsident, Steinhausen ZG Ulrich Isch, Gemeindepräsident, Nennigkofen SO Peter Meschberger, Gemeindepräsident, Vizepräsident: Birsfelden BL Maurizio Albisetti, già sindaco di Morbio Inferiore, Gustave Muheim, syndic, Chiasso TI Belmont-sur-Lausanne VD (ab 7.6.2002) Marius Augustin, Gemeindepräsident, Mon GR Peter Nyikos, Gemeindepräsident, Bettingen BS Maria Baumann, a. Landratspräsidentin, Wassen UR Elsbeth Stüssi, anc. conseillère administrative, Chêne-Bourg GE (bis 7.6.2002) Josua Bötschi, Gemeindepräsident, Heiden AR Stephan Tobler, Gemeindeammann, Roggwil TG Heidi Buchmann, Hauptmann von Schwende, Appenzell AI Ernst Tobler, Gemeindepräsident, Rorschacherberg SG Jean Bühler, maire, Chancy GE (ab 7.6.2002) Beat von Wyl, a. Gemeindepräsident von Sarnen, Peter Christen, Gemeindepräsident von Stansstad, Stalden OW Kehrsiten NW (ab 7.6.2002) Jean-François Dominé, sindaco, Biasca TI Rose-Marie Ducrot, anc. syndic, Châtel-St-Denis FR Geschäftsstelle Christine Egerszegi, Nationalrätin, Mellingen AG Solothurnstrasse 22, Schönbühl Hannes Germann, Gemeindepräsident, Opfertshofen SH Sigisbert Lutz, Generalsekretär Rudolf Grüninger, Bürgerratsschreiber, Basel Therese Shehu, Administration Brigitte Gürtler, Gemeindepräsidentin, Rüschlikon ZH Ursula Good, Redaktionssekretärin Jeannette Hämmig, Finanzverwalterin, Bilten GL Steff Schneider, Informationsverantwortlicher Bernhard Imoberdorf, Geschäftsführer Region Goms, Münster VS Hedy Jager, Gemeindepräsidentin von Freienbach, Bundesrat Moritz Leuenberger an der Versammlung in Bern Pfäffikon SZ Heinz Keller, Landrat, Stans NW (bis 7.6.2002)

108 109 2003 2004

Wichtige Geschäfte und Ereignisse

• Präsident Ulrich Isch stellt fest: «Art. 50 der Bundes- • Der SGV gibt mit der Schweizerischen Arbeitsge- verfassung gibt der Aufgabenstellung des Verbandes meinschaft für Solarenergie Swissolar und Ener- eine ganz neue Dimension». gieSchweiz für Gemeinden eine Broschüre mit dem • Der Verband erhält ein neues Leitbild, neue Statuten Titel «Solarenergie in der Gemeinde» heraus. und ein Organisationsreglement. Die neuen Statuten • Zusammen mit der Schweizerischen Arbeitsgemein- werden an der Generalversammlung vom 18. Juni schaft für die Berggebiete (SAB) publiziert der SGV 2004 in Wil behandelt. eine zweisprachige Broschüre mit dem Titel «Heraus- • Die Amtsdauer des Vorstandes wird bis 2004 verlän- forderung Service public» und eine Kurzfassung un- gert, die vier demissionierenden Vorstandsmitglieder ter dem Titel «Sicherstellung der Grundversorgung». werden nicht ersetzt. • SGV und SAB führen in Glarus eine Tagung zum Ser- • Der SGV zählt – nach zahlreichen Gemeindefusionen vice public durch. – 1998 Mitgliedgemeinden (70 %). • Publikation von 12 Ausgaben des Newsletters, des- • Der SGV nimmt zu 21 Gesetzesvorlagen oder Verord- sen Adressatenkreis ausgedehnt wird. nungen des Bundes Stellung; u.a. zur Harmonisie- • Vom 17. bis 20. Juni findet die Suisse Public, die 16. rung der Einwohnerregister, zur Revision des Ver- Schweizer Fachmesse für öffentliche Betriebe und nehmlassungswesens des Bundes, zur Revision der Verwaltungen, statt. 2004 Postverordnung, zu den Entlastungsmassnahmen • 30-Jahr-Jubiläum der Zusammenarbeit von SGV und 2003 sowie zur Teilrevision der Verordnung über die Visana im Bereich Krankentaggeldversicherung Integration von Ausländerinnen und Ausländern • Die SBB ersetzt das Generalabonnement Flexi durch • Politische Schwerpunkte: Agglomerationspolitik, Po- die Tageskarte Gemeinde. litik für den «Ländlichen Raum», Entlastungspro- • Therese Vogt wird neue Direktorin der Comunitas. gramm des Bundes, Asylpolitik, Ausländer- und Inte- • Die «Schweizer Gemeinde» (6/2003) publiziert einen Generalversammlung grationspolitik, Familienpolitik, Neugestaltung des Artikel «50 Jahre SGV». Finanzausgleichs und der Aufgaben (NFA) 18. Juni, Wil

Referate: «NFA – Bedeutung für Gemeinden und Städte», Peter Siegenthaler, Direktor Eidgenössische Finanzverwaltung

Vorstand Hedy Jager, Gemeindepräsidentin von Freienbach, «Die Umsetzung des NFA am Beispiel des Kantons St. Pfäffikon SZ Gallen», Kathrin Hilber, Regierungsrätin, Kanton St. Zentralpräsident: Beat H. Koenig, Iffwil BE (bis 18.6.2003) Gallen Ulrich Isch, Gemeindepräsident, Nennigkofen SO Kaspar Lang, Gemeindeammann, Buchrain LU Vizepräsident: Urs Marti, Gemeindepräsident, Steinhausen ZG Maurizio Albisetti, già sindaco di Morbio Inferiore, (bis 18.6.2003) (bis 18.6.2003) Peter Meschberger, Gemeindepräsident, Marius Augustin, a. Gemeindepräsident, Mon GR Birsfelden BL Maria Baumann, a. Landratspräsidentin, Gustave Muheim, syndic, Belmont-sur-Lausanne VD Wassen UR (bis 18.6.2003) Peter Nyikos, Gemeindepräsident, Bettingen BS Josua Bötschi, Gemeindepräsident, Heiden AR Stephan Tobler, Gemeindeammann, Roggwil TG Heidi Buchmann, Hauptmann von Schwende, Appenzell AI Ernst Tobler, Gemeindepräsident, Rorschacherberg SG Jean Bühler, maire, Chancy GE Beat von Wyl, a. Gemeindepräsident von Sarnen, Peter Christen, Gemeindepräsident von Stansstad, Stalden OW (bis 18.6.2003) Kehrsiten NW Jean-François Dominé, sindaco, Biasca TI Rose-Marie Ducrot, anc. syndic, Châtel-St-Denis FR Geschäftsstelle Christine Egerszegi, Nationalrätin, Mellingen AG Solothurnstrasse 22, 3322 Schönbühl Hannes Germann, Gemeindepräsident, Opfertshofen SH Sigisbert Lutz, Generalsekretär Rudolf Grüninger, Bürgerratsschreiber, Basel Therese Shehu, Administration Brigitte Gürtler, Gemeindepräsidentin, Rüschlikon ZH Maria Luisa Zürcher, Bereich Soziales Jeannette Hämmig, Finanzverwalterin, Bilten GL Tanja Fischer, Administration (bis 18.6.2003) Ursula Good, Redaktionssekretariat Bernhard Imoberdorf, Geschäftsführer Region Steff Schneider, Informationsverantwortlicher Goms, Münster VS Präsident Ulrich Isch an der Generalversammlung in Wil

110 111 2004 2005

Wichtige Geschäfte und Ereignisse

• Die Generalversammlung verabschiedet eine Statu- • Der SGV-Vorstand beschliesst die Ja-Parole zur Volks- tenrevision und schliesst die Restrukturierungsphase initiative «Postdienst für alle» und zur Neugestaltung des Verbandes ab. Die Revision bringt eine Reduktion des NFA. des Vorstandes von 30 auf 15 Mitglieder und eine • Der Bundesrat empfiehlt in einem Bericht den Ge- klare Kompetenzzuweisung an die einzelnen Organe meinden, auf Alterslimiten für politische Ämter zu und die Direktion. verzichten. • Grosse Erneuerung im Vorstand: neun Mitglieder tre- • SGV-Informationsveranstaltung zur Neuordnung des ten zurück (nur vier davon werden ersetzt). Strommarktes • Stellungnahmen zum Bundesgesetz über die Ände- • Die Zahl der Gemeinden nimmt weiter ab; 90 Ge- rung von Erlassen im Bereich der Ehe- und Familien- meinden fusionieren. besteuerung, zur Wohneigentumsbesteuerung, zur • Zusammen mit der Fachorganisation für Entsorgung Stempelabgabe, zum Vorentwurf Teilrevision ZGB und Strassenunterhalt des Schweizerischen Städte- und zum Vorentwurf für ein Bundesgesetz über das verbandes (FES) setzt sich der SGV für eine Entschä- Verfahren vor den Kindes- und Erwachsenenschutz- digung für die Papiersammlungen ein. behörden, zur Neugestaltung des Finanzausgleichs • Littering wird in den Gemeinden mehr und mehr zum und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kanto- Problem. 2005 nen (NFA), zu den Einbürgerungsvorlagen und zum • Die «Schweizer Gemeinde» erhält ein neues Layout Bundesgesetz über die Regionalpolitik und eine neugestaltete Titelseite. • Der SGV sagt Ja zum Steuerpaket, über das im Mai • Redesign und Neuauftritt des SGV im Internet; neu abgestimmt wird. Er löst damit eine Debatte unter sind die Stellungnahmen, der Newsletter und die den Mitgliedern und ein grosses Medienecho aus. Fachartikel der «Schweizer Gemeinde» online. Generalversammlung

22. Juni, Bern, im Rahmen der Suisse public

Referat: «Raumkonzept Schweiz – eine dynamische und solidarische Schweiz», Pierre-Alain Rumley, Direktor Vorstand Hedy Jager, Gemeindepräsidentin von Freienbach, Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) Pfäffikon SZ (bis 18.6.2004) Präsident: Beat H. Koenig, Iffwil BE (bis 18.6.2004) Ulrich Isch, Gemeindepräsident, Nennigkofen SO Kaspar Lang, Gemeindeammann, Buchrain LU Vizepräsident: (bis 18.6.2004) Hannes Germann, Ständerat und Gemeindepräsident, Opfertshofen SH Herbert Lustenberger, Gemeindeammann, Ebikon LU (ab 18.6.2004) Vizepräsident: Gustave Muheim, syndic, Peter Meschberger, Gemeindepräsident, Belmont-sur-Lausanne VD Birsfelden BL (bis 18.6.2004) Marius Augustin, a. Gemeindepräsident, Peter Nyikos, a. Gemeindepräsident, Bettingen BS (bis 18.6.2004) Mon GR (bis 18.6.2004) Pierre-Alain Rumley, Direktor Bundesamt für Raumordnung, Peter Bernasconi, Gemeindepräsident, Worb BE Doris Stump, Nationalrätin und Gemeinderätin, und SGV-Präsident Ulrich Isch (ab 18.6.2004) Wettingen AG (ab 18.6.2004) Josua Bötschi, Gemeindepräsident, Heiden AR Stephan Tobler, Gemeindeammann, Roggwil TG Heidi Buchmann, Hauptmann von Schwende, Ernst Tobler, Gemeindepräsident, Appenzell AI Rorschacherberg SG Wichtige Geschäfte und Ereignisse Jean Bühler, maire, Chancy GE Roland Zimmermann, Gemeindepräsident, Visperterminen VS (ab 18.6.2004) • Das Parlament verabschiedet das neue Vernehmlas- Peter Christen, Gemeindepräsident von Stansstad, sungsgesetz, in dem die beiden Kommunalverbände Kehrsiten NW (bis 18.6.2004) verankert sind. Jean-François Dominé, sindaco, Biasca TI • Der SGV zählt 1914 Mitgliedgemeinden (70 %) Titelbild der neuen • Der Vorstand verabschiedet ein von der Geschäfts- Broschüre «Werterhalt» Rose-Marie Ducrot, anc. syndic, Châtel-St-Denis stelle erarbeitetes Informationskonzept. FR (bis 18.6.2004) Geschäftsstelle / Direktion • Der SGV nimmt zu 30 Vorlagen Stellung; u.a. zur Neu- Christine Egerszegi, Nationalrätin, Mellingen AG Solothurnstrasse 22, 3322 Schönbühl gestaltung des Finanzausgleichs, zur Aufgabentei- (bis 18.6.2004) Sigisbert Lutz, Direktor lung zwischen Bund und Kantonen, zur Parlamenta- rischen Initiative Bürgerrechtsgesetz, zum Fonds für Rudolf Grüninger, Präsident Schweiz. Verband der Maria Luisa Zürcher, Rechtskonsulentin Bürgergemeinden und Korporationen, Basel Agglomerationsverkehr und Nationalstrassen, zur Therese Hänzi, Administration Teilrevision des Raumplanungsrechts, zum Raument- Brigitte Gürtler, Gemeindepräsidentin, Rüschlikon ZH wicklungsbericht und zur Volkszählung 2010. Steff Schneider, Informationsverantwortlicher Bernhard Imoberdorf, Geschäftsführer Region • Der SGV sagt grundsätzlich Ja zum Raumentwick- Goms, Münster VS (bis 18.6.2004) Ursula Good, Redaktionssekretärin lungsbericht 2005 des Bundes.

112 113 2005 2006

• Die vom SGV und vom Schweizerischen Städtever- • Der SGV organisiert im April zusammen mit dem «fo- band betreute Parlamentarische Gruppe Kommunal- rum freiwilligenarbeit.ch» in Olten eine Tagung zum politik zählt 75 Nationalrätinnen und -räte sowie 20 Thema «Freiwilligenarbeit in den Gemeinden und Ständerätinnen und -räte. Städten». • Im Mittelpunkt der TAK-Tätigkeiten stehen der Bericht • Die Redaktion baut die Information im französischen «Horizontale und vertikale Zusammenarbeit in den Teil der «Schweizer Gemeinde» aus. Ab August er- Agglomerationen» sowie die Ausländer- und Integ- scheint das Magazin in der Romandie mit einer fran- rationspolitik. Der SGV ist mit seinem Präsidenten, zösischen Titelseite als «Commune Suisse». Ulrich Isch, und den Vorstandsmitgliedern Peter Ber- • Der SGV und die Fachorganisation für Entsorgung nasconi und Gustave Muheim in der TAK vertreten. und Strassenunterhalt (FES) des Schweizerischen • Der SGV (und der Schweizerische Städteverband) Städteverbandes geben im Sommer gemeinsam die nehmen mit beratender Stimme im Vorstand der So- Publikation «Werterhalt von Strassen» heraus. zialdirektorenkonferenz der Kantone (SODK) Einsitz. • Der Newsletter wird neu auch in Italienisch heraus- • Die politische Schwerpunkte der Verbandspolitik sind: gegeben und allen Tessiner Gemeinden zugestellt. Sozial- und Gesundheitspolitik, Ausländer- und Inte- • Vom 21. bis 24. Juni findet in Bern die Suisse Public, grationspolitik, Einbürgerungspolitik, Asylpolitik, die 17. Schweizer Fachmesse für öffentliche Betriebe Raumentwicklungspolitik, Regionalpolitik, Gemein- und Verwaltungen statt. defusionen, Allgemeines Abkommen über den Han- • Der SGV ist Partner der Aktion «schweiz.bewegt» des del mit Dienstleistungen (GATS), Freiwilliges Engage- Bundesamtes für Sport (BASPO). 2006 ment in den Gemeinden. • SGV und Schweizerischer Städteverband fordern die • Der SGV gibt zusammen mit der HTW Chur, Hoch- Aufhebung des Salzmonopols. schule für Technik und Wirtschaft, einen «Leitfaden • Tod von Michael Stettler am 30. Mai. (Generalsekretär für Gemeindefusionen» heraus. von 1964 bis 1995) • In Freiburg findet die erste Nationale Föderalismus- konferenz statt, organisiert durch den Bund, die Kon- Generalversammlung ferenz der Kantonsregierungen und den Kanton Frei- burg in Zusammenarbeit mit dem SGV und dem 21. Juni, Freiburg Schweizerischen Städteverband. Referat: «Stadt und Land: miteinander oder gegenein- ander?», Dr. Urs Schwaller, Ständerat Kanton Freiburg

Vorstand Ernst Tobler, Gemeindepräsident, Rorschacherberg SG Präsident: Rudolf Vonlanthen, Ammann, Giffers FR Ulrich Isch, Gemeindepräsident, Nennigkofen SO (ab 22.6.2005) Vizepräsident: Roland Zimmermann, Gemeindepräsident, Hannes Germann, Ständerat und Visperterminen VS Gemeindepräsident, Opfertshofen SH Vizepräsident: Gustave Muheim, syndic, Belmont-sur-Lausanne VD Peter Bernasconi, Gemeindepräsident, Worb BE Josua Bötschi, Gemeindepräsident, Heiden AR (bis 22.6.2005) Sigisbert Lutz (links) geht Ende 2006 in Pension, der Vor- Heidi Buchmann, Hauptmann von Schwende, stand wählt Ulrich König zu dessen Nachfolger. Appenzell AI Jean Bühler, maire, Chancy GE Wichtige Geschäfte und Ereignisse Jean-François Dominé, sindaco, Biasca TI Rudolf Grüninger, Präsident Schweiz. Verband der Geschäftsstelle • Direktor Sigisbert Lutz tritt Ende 2006 in den Ruhe- Bürgergemeinden und Korporationen, Basel stand. Er stand während 32 Jahren im Dienst des Solothurnstrasse 22, 3322 Schönbühl Brigitte Gürtler, Gemeindepräsidentin, Rüschlikon ZH Verbandes, zuerst als Redaktor und Stellvertreter des Sigisbert Lutz, Direktor Generalsekretärs, ab 1995 als operativer Chef. Der Herbert Lustenberger, Gemeindeammann, Ebikon LU Vorstand wählt Ulrich König zum Nachfolger. Maria Luisa Zürcher, stv. Direktorin Jakob Stark, Gemeindeammann von Kradolf- • Der Vorstand befürwortet die Mitwirkung des Verban- Schönenberg TG (ab 22.6.2005) Therese Hänzi, Administration des im Projekt Raumkonzept Schweiz. • Der SGV verzeichnet eine verstärkte Nachfrage nach Doris Stump, Nationalrätin, Wettingen AG Vita Knecht, Administration der Mitarbeit des Verbandes auf Bundesebene im Stephan Tobler, Gemeindeammann, Roggwil TG Steff Schneider, Informationsverantwortlicher Rahmen von Arbeitsgruppen, Hearings, parlamenta- (bis 22.6.2005) Ursula Good, Redaktionssekretariat rischen Gruppen, Konsultationen und Vernehmlas- sungen.

114 115 2006 2007

• Der SGV nimmt zu etwa 30 Gesetzes- und Verord- • Im November führt der SGV zusammen mit der nungsvorlagen des Bundes Stellung: u.a. zum Gesetz Schweizerischen Gesellschaft für Gerontologie und über die Volkszählung 2010, zur Abgabe der Bundes- dem Schweizerischen Städteverband in Olten eine beteiligung am Unternehmen Swisscom AG, zur Än- Tagung zum Thema «Kommunale Alterspolitik in den derung der Grundversorgungsbestimmung in der Gemeinden und Städten» durch. Fernmeldedienstverordnung, zum Bundesgesetz über • Der SGV und der Schweizerische Städteverband äus­ die Stromversorgung, zur Neugestaltung des Finanz- sern sich an einem Hearing der Ständerätlichen Kom- ausgleichs und der Aufgabenteilung (NFA) sowie zur mission «Kommission für soziale Sicherheit und Ge- Aufhebung des Bundesgesetzes über den Erwerb von sundheit» zur 5. IV-Revision. Grundstücken durch Personen im Ausland. • Im Mai unterzeichnen der SGV, das Departement für • Die Tripartite Agglomerationskonferenz (TAK) verab- Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation schiedet einen Bericht zur Zusammenarbeit in kan- (UVEK), die Konferenz der Kantonsregierungen, die tonsübergreifenden Agglomerationen. Schweizerische Bau-, Planungs- und Umweltdirekto- • Die Geschäftsstelle intensiviert die Zusammenarbeit ren-Konferenz (BPUK) und der Schweizerische Städ- mit den kantonalen Gemeindeverbänden. teverband eine Vereinbarung zur gemeinsamen Er- • Dem SGV, der Fachorganisation für Entsorgung und arbeitung eines Raumkonzeptes Schweiz. Strassenunterhalt (FES) und dem Schweizerischen • Der SGV verzeichnet 1910 Mitgliedgemeinden (71 %). Städteverband gelingt es, die Gebühr für das Salzre- • Kooperation des SGV mit dem Bundesamt für Sport gal von 50 auf 1 Franken zu senken. (BASPO) als Partner der Aktion «Mehr Bewegung in 2007 • Der SGV und der Verein «forum freiwilligenarbeit.ch» unseren Gemeinden» (schweiz.bewegt). Der Verband rufen die Gemeinden und Städte auf, den ehrenamt- tritt auch als Partner von zwei an die Gemeinden ge- lich oder freiwillig tätigen Personen am 5. Dezember, richteten BASPO-Publikationen «Bewegte Schweiz» dem UNO-Tag der Freiwilligen, in Form einer beson- und «Bewegungs- und Sportnetze» auf. deren Aktion ein Dankeschön für die geleistete Arbeit • Die Glarner Landsgemeinde beschliesst, die 25 Ge- auszusprechen. meinden zu drei grossen Einheitsgemeinden zusam- Generalversammlung menzulegen. 6. Juni, Bern, im Rahmen der Suisse public

Referat: «Ohne Freiwilligenarbeit läuft nichts», Christa Markwalder Bär, Nationalrätin, Burgdorf Vorstand Rudolf Vonlanthen, Ammann, Giffers FR Roland Zimmermann, Gemeindepräsident, Präsident: Visperterminen VS Ulrich Isch, Gemeindepräsident, Nennigkofen SO Vizepräsident: Hannes Germann, Ständerat und Gemeindepräsident, Opfertshofen SH Geschäftsstelle

Vizepräsident: Solothurnstrasse 22, 3322 Schönbühl Gustave Muheim, syndic, Belmont-sur-Lausanne VD Sigisbert Lutz, Direktor (bis 31.12.2006) Peter Bernasconi, Gemeindepräsident, Worb BE Maria Luisa Zürcher, stv. Direktorin Heidi Buchmann, Hauptmann von Schwende, Appenzell AI Therese Hänzi, Administration Jean Bühler, maire, Chancy GE Vita Knecht, Administration Silvia Casutt, Gemeindepräsidentin, Falera GR Steff Schneider, Informationsverantwortlicher (ab 21.6.2006) Ursula Good, Redaktionssekretariat Nationalrätin Christa Mark- Jean-François Dominé, sindaco, Biasca TI walder Bär referiert an der Generalversammlung Irene Enderli, Gemeindepräsidentin, Affoltern in Bern. am Albis ZH (ab 21.6.2006) Rudolf Grüninger, Präsident Schweiz. Verband der Bürgergemeinden und Korporationen, Basel Wichtige Geschäfte und Ereignisse Brigitte Gürtler, Gemeindepräsidentin, • An der Generalversammlung, die unter dem Thema Rüschlikon ZH (bis 21.6.2006) «freiwilliges Engagement» steht, wird der zum ersten Herbert Lustenberger, Gemeindeammann, Mal vergebene Preis «Freiwilligen Gemeinde» / «Frei- Ebikon LU willigen Stadt» den Gemeinden Horw LU und Witten- Jakob Stark, Gemeindeammann von Kradolf- bach SG verliehen. Der Preis von 10‘000 Fr. ist von Schönenberg TG (bis 21.6.2006) der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft gespendet, der Award wird vom SGV zusammen mit Doris Stump, Nationalrätin, Wettingen AG dem forum freiwilligenarbeit.ch durchgeführt. Ernst Tobler, Gemeindepräsident, • Ulrich König übernimmt am 1. Januar die Leitung der Rorschacherberg SG Geschäftsstelle.

116 117 2007 2008

• Der SGV nimmt zu rund 30 Gesetzes- und Verord- • In einer Arbeitsgruppe der Sozialdirektorenkonferenz nungsvorlagen Stellung: u.a. zum Geoinformations- (SODK) setzt sich der SGV mit dem Thema der Rück- gesetz und dessen Ausführungsverordnungen, zur erstattungspflicht gemäss Bundesgesetz über die NFA-Ausführungsgesetzgebung, zu den Ausfüh- Zuständigkeit für die Unterstützung Bedürftiger rungsbestimmungen zur Umsetzung des Bundesge- (ZUG) auseinander. setzes über die Ausländerinnen und Ausländer, zum • Bernhard Imoberdorf (Münster VS), Francis Daetwy- Asylrecht, zur Gesetzgebung über die Harmonisie- ler (La Chaux-de-Fonds NE), Milo Piccoli (Lugano TI) rung der Einwohnerregister und anderer amtlicher und Heinz Theus (Kreuzlingen TG) arbeiten als Vertre- Personenregister. ter des SGV bei der Ausarbeitung des ersten Entwur- • Die TAK befasst sich mit raumpolitischen Fragen, ins- fes des Raumkonzepts in der Technischen Arbeits- besondere mit dem Thema «Möglichkeiten und Gren- gruppe mit. In der Politischen Begleitgruppe ist der zen kantonaler Agglomerationspolitik» und mit dem SGV mit Nationalrätin Viola Amherd (Brig-Glis VS), Raumkonzept Schweiz. Silvia Casutt-Derungs (Falera GR) sowie Herbert Lus- • Die Fachorganisation für Entsorgung und Strassen- tenberger (Ebikon LU) vertreten. unterhalt (FES) feiert ihr 25jähriges Bestehen. Sie • Im November stellt der Schweizerische Städtever- erweitert ihr Tätigkeitsgebiet und ändert ihren Namen band sein Magazin «die stadt – les villes» ein. Damit in «Kommunale Infrastruktur» (KI). Der SGV ist mit geht eine langjährige Zusammenarbeit zu Ende; die Direktor Ulrich König im Ausschuss der KI vertreten. «Schweizer Gemeinde» und «die stadt – les villes» • Der SGV regelt die Zusammenarbeit zwischen der KI boten den Inserenten während 15 Jahren ein Insera- 2008 und der «Schweizer Gemeinde» in einer Vereinba- te-Kombi an, betrieben gemeinsam einen «Markt- rung. Die «Schweizer Gemeinde» tritt als «Medien- platz» und arbeiteten punktuell auch redaktionell partner der Kommunalen Infrastruktur» auf. zusammen. • Comunitas feiert ihr 40-jähriges Bestehen. • SGV und Kommunale Infrastruktur geben im Herbst • Der ROD ist Revisionsstelle in der St. Galler Ge- eine französische Ausgabe der Publikation «Werter- meinde Eggersriet, die Opfer eines Veruntreuungs- halt von Strassen» («Maintien des routes») heraus. Generalversammlung falls wird. Die Gemeinde verklagt den ROD, der die • Die Suisse Public, die 18. Schweizer Fachmesse für Vorwürfe bestreitet, auf Schadenersatz. Beginn eines öffentliche Betriebe + Verwaltungen, findet vom 5. bis 18. Juni, Luzern langjährigen Rechtsstreits, der erst im Jahr 2013 8. Juni in Bern statt und verzeichnet mit 20 000 Ein- durch Vergleich beigelegt werden kann. tritten einen Besucherrekord. Fachteil/Tagung zum Thema «Neuere Formen interkom- • Im März führt der SGV mit der Schweizerischen Ge- • Die Comunitas feiert ihr 40-jähriges Bestehen und munaler Zusammenarbeit» sellschaft für Gerontologie in Olten zum zweiten Mal weist für das Geschäftsjahr 2006 einen Deckungsgrad eine Tagung zum Thema «Kommunale Alterspolitik in von 112 % aus. Referate: Staatssekretär Jean-Daniel Gerber, Direktor den Gemeinden und Städten» durch. Eine Tagung • Start der Umsetzung der eGovernment-Strategie des Staatssekretariats für Wirtschaft (seco), «Wett- zum gleichen Thema findet im November in der Ro- Schweiz. Der SGV ist im Steuerungsausschuss ver- bewerbsfähige Standorte dank neuen Formen der mandie statt. treten. Zusammenarbeit»; Gustave Muheim, Vizepräsident SGV, syndic, Belmont-sur-Lausanne, «Compétences institutionnelles des agglomérations: uoptie ou réa- lité future?»; Urs W. Studer, Stadtpräsident Luzern, «Warum die Stadt Luzern für eine Fusionsstrategie plädiert» Herbert Lustenberger, Gemeindeammann, Vorstand Ebikon LU Präsident: Doris Stump, Nationalrätin, Wettingen AG Ulrich Isch, Gemeindepräsident, Nennigkofen SO Ernst Tobler, Gemeindepräsident, Vizepräsident: Rorschacherberg SG Hannes Germann, Ständerat und Rudolf Vonlanthen, Ammann, Giffers FR Gemeindepräsident, Opfertshofen SH Roland Zimmermann, Gemeindepräsident, Vizepräsident: Visperterminen VS Gustave Muheim, syndic, Belmont-sur-Lausanne VD Peter Bernasconi, Gemeindepräsident, Worb BE Heidi Buchmann, Hauptmann von Schwende, Geschäftsstelle Appenzell AI Jean Bühler, maire, Chancy GE Solothurnstrasse 22, 3322 Schönbühl Silvia Casutt, Gemeindepräsidentin, Falera GR Ulrich König, Direktor Carlo Croci, sindaco, Mendrisio TI (ab 6.6.2007) Maria Luisa Zürcher, stv. Direktorin Hannes Germann (links) löst Ulrich Isch Staatssekretär Jean-Daniel Jean-François Dominé, sindaco, Biasca TI Therese Hänzi, Administration als Verbandspräsident ab. Gerber spricht an der Gene- (bis 6.6.2007) Vita Knecht, Administration ralversammlung in Luzern. Irene Enderli, Gemeindepräsidentin, Steff Schneider, Informationsverantwortlicher Affoltern am Albis ZH Ursula Good (bis 31.12.2007), Rudolf Grüninger, Präsident Schweiz. Verband der Miryam Azer (ab 1.11.2007), Bürgergemeinden und Korporationen, Basel Redaktionssekretariat und Layout.

118 119 2008 2009

Wichtige Geschäfte und Ereignisse

• Wechsel im Präsidium: Ständerat Hannes Germann «Schweizer Gemeinde». Der SGV ist mit Direktor Ul- löst Ulrich Isch, der den SGV 13 Jahre präsidierte, ab. rich König im Ausschuss der KI vertreten. • Der SGV zählt 1844 Mitgliedgemeinden (70 %). • Verstärkte Zusammenarbeit mit den kantonalen Ge- • Der SGV nimmt zu 45 Vorlagen des Bundes Stellung: meindeverbänden: an einer Tagung im Herbst stehen u.a. zu den Aktionsplänen «Energieeffizienz» und «Er- Informationen und Diskussionen zum Projekt «Raum- neuerbare Energien», zum Verordnungsentwurf über konzept Schweiz», zur Registerharmonisierung / die Einführung biometrischer Ausweise, zum Entwurf Volkszählung 2010 und zum Harmonisierten Rech- zum Bundesgesetz über Prävention und Gesund- nungsmodell 2 (HRM2) im Mittelpunkt. heitsförderung, zum Epidemiengesetz, zum Bundes- • Der SGV entwickelt mit Unterstützung des Bundes- gesetz über das öffentliche Beschaffungswesen, zur amtes für Berufsbildung und Technologie (BBT) ein Revision des Bundesgesetzes über die Mehrwert- Projekt zur Etablierung eines eidgenössisch aner- steuer, zur Totalrevision des Postgesetzes, zum Rah- kannten Fachausweises «Gemeindefachfrau/Gemein- mengesetz für die Kulturförderung und zur «Finan- defachmann». zierung des öffentlichen Verkehrs». • Der SGV organisiert zwei Fachtagungen: «Zukunfts- • Der Vorstand legt an einer Klausurtagung im Februar orientierte Gemeinde-/Stadtentwicklung» und «Kom- die strategischen Ziele 2008 bis 2012 fest. munale Jugendpolitik und Jugendarbeit: Von der 2009 • Der SGV verabschiedet das Positionspapier «Zehn Theorie zur Praxis». Thesen zur Bedeutung des ländlichen Raumes in der • Die Berner Fachhochschule Technik und Informatik in Schweiz». Biel hat in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule • Der Vorstand des SGV setzt sich mit der Integration Westschweiz in Siders, den Gemeinden Brig-Glis, auf kommunaler Ebene auseinander und verabschie- Brügg, Naters, Roggwil, Stettlen, Visp und Wohlen, det ein Thesenpapier. dem Amt für Gemeinden des Kantons Bern, dem SGV Generalversammlung • Wechsel in der Direktion des Schweizerischen Städ- sowie den Firmen Microsoft Schweiz, Talus Informa- teverbandes: Renate Amstutz löst Dr. Urs Geissmann, tik AG und Ruf Informatik AG, ein Führungscockpit 10. Juni, Bern, im Rahmen der Suisse Public der in Pension geht, ab. entwickelt, das Entscheide in den Gemeinden unter- • Wechsel in der Comunitas: Gisela Basler löst Therese stützt. Fachteil/Tagung: «Selbstständige Gemeinden – Grund- Vogt als Geschäftsführerin ab. • Die ESG emittiert die letzte Anleihe Nr. 86 über 22,2 lage unseres Wohlstandes» • Der SGV verlängert die in einer Vereinbarung festge- Mio. Franken. Arthur Züger, Alt Nationalrat, Wangen haltene Zusammenarbeit zwischen der KI und der SZ, löst Ulrich Isch als Präsident der ESG ab. Hauptreferentin: Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf zur «Rolle und Bedeutung der Gemeinden aus Sicht des Bundes»

Vorstand Doris Stump, Nationalrätin, Wettingen AG Präsident: Ernst Tobler, Gemeindepräsident, Ulrich Isch, Gemeindepräsident, Nennigkofen SO Rorschacherberg SG (bis 18.6.2008) Rudolf Vonlanthen, Ammann, Giffers FR Hannes Germann, Ständerat und Gemeindepräsi- dent, Opfertshofen SH (ab 18.6.2008) Beatrice Wessner, Gemeinderätin, Bubendorf BL Vizepräsidentin: Roland Zimmermann, Gemeindepräsident, Silvia Casutt-Derungs, Gemeindepräsidentin, Visperterminen VS Bundesrätin Eveline Wid- Falera GR (ab 26.11.2008) mer-Schlumpf referiert an Vizepräsident: der Generalversammlung. Gustave Muheim, syndic, Belmont-sur-Lausanne VD Peter Bernasconi, Gemeindepräsident, Worb BE Geschäftsstelle

Heidi Buchmann, Hauptmann von Schwende, Solothurnstrasse 22, 3322 Schönbühl Appenzell AI Ulrich König, Direktor Jean Bühler, maire, Chancy GE (bis 18.6.2008) Maria Luisa Zürcher, stv. Direktorin Carlo Croci, sindaco, Mendrisio TI Therese Hänzi, Administration Irene Enderli, Gemeindepräsidentin, Affoltern am Albis ZH Claudia Hametner, wissenschaftliche Mitarbeiterin (ab 1.12.2008) Rudolf Grüninger, Präsident Schweiz. Verband der Bürgergemeinden und Korporationen, Basel Vita Knecht, Administration Podium mit Präsident Hannes Germann, Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf, Regierungsrätin Marianne Dürst, Professor Andreas Ladner und Politologe Georg Lutz Herbert Lustenberger, Gemeindeammann, Ebikon LU Steff Schneider, Leiter Information René Riem, maire, Avully GE (ab 18.6.2008) Miryam Azer, Redaktionssekretariat und Layout

120 121 2009 2010

Wichtige Geschäfte und Ereignisse

• Die Generalversammlung verabschiedet eine Reso- • An der Suisse Public wird das «Führungscockpit für lution zum Thema «Selbstständige Gemeinden – kleinere und mittlere Gemeinden» vorgestellt. Grundlage unseres Wohlstandes». • Die kantonalen Gemeindeverbände gewinnen an Be- • Stellungnahmen zu 38 Vorlagen: u.a. zum Energiege- deutung. Der SGV intensiviert den Erfahrungs- und setz und zur Energieverordnung, zum Raumpla- Meinungsaustausch und führt in Bern eine Konferenz nungsgesetz, zum Online-Zugriff Vostra, zu den durch, an der 12 kantonale Kommunalvereinigungen Zweitwohnungen, zum Schweizer Portal ch.ch, zur teilnehmen. Kinderbetreuungsverordnung und zur 6. IV-Revision. • Der SGV zählt 1823 Mitgliedgemeinden (70 %). • Der SGV arbeitet in einer vom Bund eingesetzten Ar- • Die Novembersitzung des Vorstands steht im Zeichen beitsgruppe zum Thema «Bekämpfung der Armut» mit. der Reorganisation des Verbandes. Der Vorstand gibt • Der SGV engagiert sich in einer vom Bundesamt für grünes Licht für das Projekt «SGV 2012» und für eine Migration eingesetzten Arbeitsgruppe, welche die Klausurtagung im Frühling 2010. Vorschläge der Eidgenössischen Kommission für • Der SGV erteilt dem Netzwerk Innovage Bern-Solo- Migrationsfragen (EKM) hinsichtlich der Aufnahme thurn den Auftrag, ein Konzept für die Organisations- von Flüchtlingsgruppen in der Schweiz prüft. entwicklung auszuarbeiten. • Der SGV-Vorstand befasst sich mit dem Thema • Thematische Schwerpunkte: Raumkonzept Schweiz, 2010 Strompreise. Er verzichtet darauf, die Gemeinden Sozialpolitik (Bekämpfung der Armut), Jugendpolitik aufzurufen, die kommunalen Gebühren 2009 auf dem («Jugend und Gewalt»), Migrationspolitik, Ener- Niveau von 2008 einzufrieren. giepolitik, Freiwilligenarbeit • Der SGV organisiert eine Fachtagung mit dem Titel • Eidgenössischer Fachausweis «Gemeindefachfrau/ «Freiwilliges Engagement prägt das Leben in den Gemeindefachmann»: Der SGV beauftragt die Firma Gemeinden und Städten». Ectaveo AG, eine umfassende Berufsfeldanalyse im Generalversammlung • Zweite Durchführung des Wettbewerbs «Freiwilli- Bereich der kommunalen Verwaltung durchzuführen. gen-Gemeinde»/«Freiwilligen-Stadt». Das Preisgeld • Am 1. Januar treten die Änderungen zur Einbürge- 24. Juni, Neuenburg von 10‘000 Franken geht an drei Gemeinden: Visper- rung im Bürgerrechtsgesetz in Kraft. terminen VS (5000 Fr.), Thalwil ZH (2500 Fr.) und Stadt • Konkurs und sofortige Schliessung der Druckerei We- Fachteil/Tagung: «Sozialpolitik in Gemeinden und Re- Basel (2500 Fr.). berBenteli, der Druckerei der «Schweizer Gemeinde», gionen – Nachhaltigkeit dank Zusammenarbeit» • Erneuter Besucherrekord (21‘000 Eintritte) an der 19. am 1. Dezember. Neuer Partner für Vorstufe, Produk- Fachmesse Suisse Public, die vom 9. bis 12. Juni in tion und Versand wird das Berner Unternehmen Bern stattfindet. Stämpfli Publikationen AG.

Ernst Tobler, a. Gemeindepräsident, Vorstand Rorschacherberg SG

Präsident: Rudolf Vonlanthen, Ammann, Giffers FR Hannes Germann, Ständerat, Opfertshofen SH Beatrice Wessner, Gemeinderätin, Bubendorf BL Vizepräsidentin: Roland Zimmermann, a. Gemeindepräsident, Silvia Casutt-Derungs, Gemeindepräsidentin, Visperterminen VS Falera GR Vizepräsident: Gustave Muheim, syndic, Belmont-sur-Lausanne VD Peter Bernasconi, Grossrat, Worb BE Geschäftsstelle Heidi Buchmann, Hauptmann von Schwende, Solothurnstrasse 22, 3322 Schönbühl Appenzell AI Ulrich König, Direktor Carlo Croci, sindaco, Mendrisio TI Maria Luisa Zürcher, stv. Direktorin Irene Enderli, Gemeindepräsidentin, Therese Hänzi, Administration Affoltern am Albis ZH Claudia Hametner, wissenschaftliche Mitarbeiterin Rudolf Grüninger, Präsident Schweiz. Verband der Boris Banga, Stadtpräsident Grenchen, und Serge Gaillard, Seco, werden an der General- Bürgergemeinden und Korporationen, Basel Vita Knecht, Administration versammlung von Moderator Rudolf Burger befragt. Herbert Lustenberger, Gemeindeammann, Ebikon LU Steff Schneider, Leiter Information René Riem, maire, Avully GE Miryam Azer, Redaktionssekretariat und Layout Doris Stump, Nationalrätin, Wettingen AG

122 123 2010 2011

Wichtige Geschäfte und Ereignisse

• Ersatzwahlen in den Vorstand: Die Generalversamm- Bürgerrechtsgesetzes, zur Teilrevision des Raumpla- lung wählt fünf neue Vorstandsmitglieder. nungsgesetzes (Ablehnung), zur Teilrevision des Zi- • Die Generalversammlung verabschiedet eine Reso- vilschutzgesetzes, zur Gewässerschutzverordnung lution zur kommunalen Sozialpolitik. • Der SGV und die Berner Fachhochschule lancieren • Projekt «SGV 2012»: Mit Unterstützung des Freiwilli- das Projekt «Innovationsförderung in Schweizer Ge- gennetzwerks Innovage Bern-Solothurn werden die meinden» (INGE). übergeordneten Rahmenbedingungen analysiert, die • Tagung «Sicherheit in den Gemeinden und Städten» Konsequenzen abgeleitet, der Ist-Zustand des SGV in Olten ermittelt und der Soll-Zustand definiert. • Der SGV setzt sich zusammen dem Schweizerischen • Der Vorstand beschliesst im November verschiedene Städteverband erfolgreich gegen Einschränkungen Massnahmen: Reorganisation des Vorstandes, bes- bei der Gemeinde-Tageskarte ein. serer Einbezug der kantonalen Gemeindeorganisati- • Der SGV engagiert sich auf Bundesebene dafür, dass onen, Sicherstellung der nachhaltigen Finanzierung die ID weiterhin bei der Gemeinde bezogen werden des Verbandes durch Erhöhung der Mitgliederbei- kann. träge und Erschliessung neuer Finanzierungsquellen. • Der SGV setzt sich erfolgreich für eine Verankerung des • Stellungnahmen u.a. zum Bundesgesetz über die Mitspracherechts der Gemeinden im Postgesetz ein. 2 011 Förderung der ausserschulischen Jugendarbeit, zur • Ulrich Isch demissioniert als Verwaltungsratspräsident Initiative Sicheres Wohnen im Alter, zur Parlamenta- des ROD und wird von Gustave Muheim abgelöst. rischen Initiative «Die Schweiz muss ihre Kinder an- • Der SGV zählt 1818 Mitgliedgemeinden (70 % von erkennen», zur Änderung des Asylgesetzes, zur Ge- total 2584 Schweizer Gemeinden). wässerschutzverordnung, zur Totalrevision des Generalversammlung

22. Juni, Bern, im Rahmen der Suisse Public

Referat: «Gemeinsam für starke Gemeinden», Präsident Hannes Germann Ernst Tobler, a. Gemeindepräsident, Vorstand Rorschacherberg SG (bis 24.6.2010) Podiumsdiskussion zum Thema «Wie viel Lobbying Präsident: Christian Vitta, sindaco, Sant’Antonino TI brauchen die Schweizer Gemeinden in Bern?» Hannes Germann, Ständerat, Opfertshofen SH (ab 24.6.2010) Vizepräsidentin: Rudolf Vonlanthen, Ammann, Giffers FR Silvia Casutt-Derungs, Gemeindepräsidentin, Beatrice Wessner, Gemeinderätin, Bubendorf BL Falera GR Roland Zimmermann, a. Gemeindepräsident, Vizepräsident: Visperterminen VS (bis 24.6.2010) Gustave Muheim, syndic, Belmont-sur-Lausanne VD Carlo Croci, sindaco, Mendrisio TI (bis 24.6.2010) Peter Bernasconi, Grossrat, Worb BE Geschäftsstelle Heidi Buchmann, Hauptmann von Schwende, Appenzell AI Solothurnstrasse 22, 3322 Schönbühl Irene Enderli, a. Gemeindepräsidentin, Ulrich König, Direktor Affoltern am Albis ZH (bis 24.6.2010) Maria Luisa Zürcher, stv. Direktorin Renate Gautschy, Gemeindeammann, Claudia Hametner, wissenschaftliche Mitarbeiterin Gontenschwil AG (ab 24.6.2010) Brigitte Kirchhofer, Leiterin Administration Rudolf Grüninger, Präsident Schweiz. Verband der Bürgergemeinden und Korporationen, Basel Vita Knecht, Mitarbeiterin Administration Herbert Lustenberger, Gemeindeammann, Ebikon LU Steff Schneider, Leiter Information/ «Schweizer Gemeinde» René Riem, maire, Avully GE Miryam Azer, Mitarbeiterin Redaktion Martin Ph. Rittiner, Gemeindepräsident, Simplon Dorf VS (ab 24.6.2010) Ernst Sperandio, Gemeindepräsident, Oetwil am See ZH (ab 24.6.2010) Doris Stump, Nationalrätin, Wettingen AG (bis 24.6.2010) Beat Tinner, Gemeindepräsident, Wartau SG (ab 24.6.2010) Beat Tinner, Vorstandsmitglied (links), und Präsident Hannes Germann an der Generalver- sammlung

124 125 2011 2012

Wichtige Geschäfte und Ereignisse

• Der Vorstand spricht sich für die Weiterführung der • Der SGV setzt sich erfolgreich für die Steuerbefreiung TAK und für den Einbezug der Anliegen der übrigen des Feuerwehrsoldes ein. Räume, insbesondere des ländlichen Raumes, aus. • Der Verband engagiert sich mit Erfolg gegen die Ab- Er verabschiedet im November die Vereinbarung der schaffung der 50-generell-Tafeln und die damit ver- TAK mit entsprechender Zielrichtung. bundene neue Regelung bei den Ortstafeln. • Der SGV arbeitet in einer tripartiten Arbeitsgruppe • Der SGV spricht sich für eine Lockerung der Vorschrif- mit, die sich mit der Umsetzung der vom Bundesrat ten für den Umbau von Bauernhäusern ausserhalb im März 2010 verabschiedeten «Gesamtschweizeri- der Bauzone aus. schen Strategie zur Armutsbekämpfung» auseinan- • Stellungnahmen u.a. zum Verfassungsartikel über die dersetzt. Grundversorgung, zur Kinderbetreuungsverord- • Treffen zwischen SGV und Bundesamt für Migration nung, zum Masterplan Cleantech Schweiz, zur Ände- (BFM): das Bundesamt und die Kommunalverbände rung des Art. 24 RPG und zum Entwurf des Raumkon- wollen sich künftig regelmässig treffen, um in direk- zepts Schweiz tem Kontakt über die Anliegen der Gemeinden im • Stefan Christen löst Martin Plüss als Präsident der Bereich der Migration und Integration mögliche Comunitas ab. Massnahmen zu diskutieren. • Vom 21. bis 24. Juni findet in Bern die 20. Fachmesse 2012 • Der SGV zählt 1780 Mitgliedgemeinden (71 % von für öffentliche Betriebe und Verwaltungen, Suisse total 2515 Schweizer Gemeinden). Public, statt. • Die Generalversammlung stimmt einer Erhöhung der • Erste Gemeinden stellen ihre Buchhaltung auf HRM2 Mitgliederbeiträge zu und verabschiedet eine Zu- um. kunftsstrategie. • Bund, Kantone, SGV und Schweizerischer Städtever- • Fachtagung mit dem Titel «Gemeindeführung – hat band starten das Präventionsprogramm «Jugend Generalversammlung das Milizsystem ausgedient?» und Gewalt». • Der SGV, die Schweizerische Gemeinnützige Gesell- • Die Generalversammlung der ESG beschliesst den 20. Juni, Solothurn schaft (SGG) und das forum freiwilligenarbeit.ch Rückzug aus dem Markt und die Auflösung bis Ende schreiben zum dritten (und letzten) Mal den Preis 2011. In der 40-jährigen Tätigkeit wurden Emissionen Fachteil: «Raumentwicklung: die Gemeinden nehmen «Freiwilligen-Gemeinde»/«Freiwilligen-Stadt» aus. von insgesamt 7298 Mio. Franken realisiert. Direktor ihre Verantwortung wahr» Der Hauptpreis von 6000 Fr. geht an die Gemeinde Alexander Glatthard wird als Liquidator eingesetzt. Referat: «Raumkonzept Schweiz: an einem Strick zie- Düdingen FR. Lancy GE und Poschiavo GR erhalten hen», Lukas Bühlmann, Direktor Schweizerische Verei- Förderpreise von je 2000 Fr. nigung für Landesplanung (VLP)

Vorstand Helene Spiess, Gemeindepräsidentin, Buochs NW (ab 22.6.2011) Präsident: Beat Tinner, Kantonsrat, Gemeindepräsident, Hannes Germann, Ständerat, Opfertshofen SH Wartau SG Vizepräsidentin: Christian Vitta, Grossrat, sindaco, Sant’Antonino TI Silvia Casutt-Derungs, Grossrätin, Falera GR Rudolf Vonlanthen, a. Ammann, Giffers FR (bis 22.6.2011) Vizepräsident: Beatrice Wessner, Gemeinderätin, Bubendorf BL Gustave Muheim, syndic, Belmont-sur-Lausanne VD Peter Bernasconi, Grossrat, Worb BE Heidi Buchmann, a. Hauptmann, Schwende AI (bis 22.6.2011) Geschäftsstelle Präsident Hannes Germann und Lukas Bühlmann, VLP-Di- Erwin Fuhrer, syndic, Courtepin FR (ab 22.6.2011) Solothurnstrasse 22, 3322 Schönbühl rektor, an der Generalversammlung in Solothurn Renate Gautschy, Grossrätin, Gemeindeammann, Ulrich König, Direktor Gontenschwil AG Maria Luisa Zürcher, stv. Direktorin Dr. Rudolf Grüninger, Präsident Schweiz. Verband Dr. Michael Bützer, Leiter Politikbereiche Wichtige Geschäfte und Ereignisse der Bürgergemeinden und Korporationen, Basel Claudia Hametner, wissenschaftliche Mitarbeiterin Herbert Lustenberger, Gemeindeammann, Ebikon LU • Gründung des Trägervereins Schweizerische Prü- Lisa Prandini, Administration/Projektleiterin René Riem, maire, Avully GE fungsorganisation höhere Berufsbildung öffentliche Vita Knecht, Mitarbeiterin Administration Verwaltung (Verein HBB öV). Präsident wird Erich Martin Ph. Rittiner, Gemeindepräsident, Hirt, Kerzers. Steff Schneider, Leiter Information/ Simplon Dorf VS • Der Vorstand beschliesst die Nein-Parole zur Zweit- «Schweizer Gemeinde» Ernst Sperandio, Gemeindepräsident, wohnungsinitiative, die am 11. März zur Volksab- Oetwil am See ZH Miryam Azer, Mitarbeiterin Redaktion stimmung gelangt und angenommen wird.

126 127 2012 2013

• Die Generalversammlung genehmigt das Raumkon- das Genossenschaftskapital werde vollständig zu- zept Schweiz. rückgezahlt. Abschluss der Liquidation Mitte 2013. • Pressekonferenz im November von SGV und Schwei- • Der Vorstand verabschiedet ein Positionspapier zum zerischem Gewerbeverband zur Belebung der Orts- Migrations- und Asylbereich und spricht sich für eine kerne Beschleunigung des Asylverfahrens auf Bundese- • Der SGV setzt sich dafür ein, dass in der Energie- bene aus. strategie 2050 des Bundes die Unterstützung des • Der SGV hat erstmals in seiner Verbandsgeschichte Bundes für die Energiepolitik der Gemeinden weiter Gelegenheit, an einer Anhörung der vorberatenden ausgebaut wird, in erster Linie über die bewährten parlamentarischen Kommissionen von National- und bestehenden Programme EnergieSchweiz so- und Ständerat zur Legislaturplanung 2011 bis 2015 wie EnergieSchweiz für Gemeinden. teilzunehmen und die Anliegen der Gemeinden ein- • Der SGV ist Patronats- und Medienpartner der Ta- zubringen. gung des Verbandes Suisse Eole zum Thema «Win- • Stellungnahmen u.a. zur Strategie Biodiversität, zur denergie in Gemeinden». Zivilstandsverordnung, zu den Integrationsbestim- • Der Verband erarbeitet ein Positionspapier zur mungen im Bundesgesetz über Ausländerinnen und schweizerischen Verkehrspolitik. Ausländer, zur Postverordnung, zum Verordnungs- • Der SGV zählt 1768 Mitgliedgemeinden (71 % von entwurf über den Bau von Zweitwohnungen und 2485 Schweizer Gemeinden) zur Änderung des Gewässerschutzgesetzes (Spuren- • Die ESG wird liquidiert. Die Rechnung 2012 schliesst stoffe). Der SGV begrüsst die Abschaffung der Rück- 2013 mit einem Überschuss von 14‘000 Fr., die gemäss erstattungspflicht des Heimatkantons. Beschluss der Generalversammlung der Schweizer • Der SGV arbeitet in verschiedenen Gremien im Be- Patenschaft für Berggemeinden überwiesen wer- reich Sozialpolitik und Armutsbekämpfung mit. den. Im Bericht zur Auflösung teilt der Liquidator • Neue Rubrik «Die Gemeindeschreiberin» / «Der Ge- mit, die Rechnung schliesse ausgeglichen und er- meindeschreiber» in der «Schweizer Gemeinde». mögliche die Erfüllung sämtlicher Verpflichtungen, Das Inseratewesen wird neu von Stämpfli Publika- Generalversammlung tionen AG betreut. 20. Juni, Bern, im Rahmen der Suisse Public

Ansprache: «Die Schweiz im internationalen Wettbe- werb», Bundespräsident

Vorstand Geschäftsstelle Fachteil: «Gemeinden und Wirtschaft – gemeinsam für starke Standorte». Präsident: Solothurnstrasse 22, 3322 Schönbühl Referenten: Staatssekretärin Marie-Gabrielle Inei- Hannes Germann, Ständerat, Opfertshofen SH Ulrich König, Direktor chen-Fleisch, Direktorin SECO; Thomas Daum, Direktor Vizepräsidentin: des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes; Ständerat Silvia Casutt-Derungs, Grossrätin, Falera GR Maria Luisa Zürcher, stv. Direktorin und SGV-Präsident Hannes Germann. Vizepräsident: Dr. Michael Bützer, Leiter Politikbereiche Gustave Muheim, syndic, Belmont-sur-Lausanne VD Claudia Hametner, wissenschaftliche Mitarbeiterin Peter Bernasconi, Grossrat, Worb BE Lisa Prandini, Administration/Projektleiterin Erwin Fuhrer, syndic, Courtepin FR Vita Knecht, Mitarbeiterin Administration Renate Gautschy, Grossrätin, Gemeindeammann, Steff Schneider, Leiter Information/ Gontenschwil AG «Schweizer Gemeinde» Dr. Rudolf Grüninger, Präsident Schweiz. Verband Philippe Blatter, Redaktor (ab 1.6.2012) der Bürgergemeinden und Korporationen, Basel Miryam Azer, Mitarbeiterin Redaktion Herbert Lustenberger, Gemeinderat, Ebikon LU (bis 30.11.2012)

René Riem, maire, Avully GE Samuel Thomi, Mitarbeiter Redaktion Bundesrat Ueli Maurer bei Martin Ph. Rittiner, Gemeindepräsident, (1.12.2012 bis 28.2.2013) seiner Ansprache zum Simplon Dorf VS 60-Jahr-Jubiläum Ernst Sperandio, Gemeindepräsident, Oetwil am See ZH Wichtige Geschäfte und Ereignisse Helene Spiess, Gemeindepräsidentin, Buochs NW Beat Tinner, Kantonsrat, Gemeindepräsident, • Der Vorstand wählt Reto Lindegger als Nachfolger Wartau SG des Ende Jahr von der operativen Leitung zurücktre- tenden Direktors Ulrich König. Christian Vitta, Grossrat, sindaco, Sant’Antonino TI • Der SGV zählt 1702 Mitgliedgemeinden (71 % von Beatrice Wessner, a. Gemeinderätin, Bubendorf BL total 2396 Gemeinden) • Der SGV unterzeichnet im Januar zusammen mit Bund und Kantonen an der ersten nationalen Asyl- konferenz eine gemeinsame Erklärung für eine kohä- rente Asylpolitik als Verbundaufgabe der drei staatli- chen Ebenen.

128 129 2013 2014

• Stellungnahmen u.a. zur Waldverordnung, zur elekt- rat beauftragen, über die Wirkungen von Artikel 50 ronischen Behördenzusammenarbeit, zur Rehabilitie- der Bundesverfassung Bericht zu erstatten. rung administrativ versorgter Menschen, zur Ener- • Die Geschäftsstelle erneuert Ende 2012 / Anfang 2013 giestrategie 2050, zum Asylgesetz, zum den seit 2003 bestehenden Internetauftritt. Vernehmlassungsgesetz, zur Energieverordnung, • Der neugestaltete Newsletter wird neu an alle Ge- zum Zweitwohnungsgesetz und zum Aktionsplan des meinden und Städte, an die Mitglieder des eidgenös- Bundesrates zur «Grünen Wirtschaft» sischen Parlaments, die Medien und an Partnerorga- • Die Geschäftsstelle zieht am 1. Dezember an die Lau- nisationen gesendet. Der Newsletter zählt über 3200 penstrasse in Bern. Auflösung der Bürogemeinschaft Abonnenten. mit dem ROD, dessen Geschäftsstelle in Urte- • Die «Schweizer Gemeinde» feiert den 50. Jahrgang nen-Schönbühl bleibt. und die 500. Ausgabe. Am 1. September 1964 er- • Herausgabe des Leitfadens «Revitalisierung von schien die «Schweizer Gemeinde» zum ersten Mal, Stadt- und Ortskernen» zusammen mit dem Schwei- die Zeitschrift vom 15. März 2013 ist die 500. Ausgabe. zerischen Gewerbeverband • Tagung von SGV, Schweizerischer Konferenz der • Der Vorstand fasst die Ja-Parole für die eidgenössi- Stadt- und Gemeindeschreiber und Schweizerischem sche Abstimmung vom 3. März zur Revision des Städteverband zum Thema «Information ist alles – Raumplanungsgesetzes. wie Städte und Gemeinden kommunizieren». • Der SGV engagiert sich in der TAK im Projekt «Einbe- • Die Liquidation der ESG wird Mitte Jahr abgeschlos- zug des ländlichen Raums in die tripartite Zusam- sen und der Eintrag im Handelsregister gelöscht. 2014 menarbeit». • Fachtagung «Kommunale Gesundheitspolitik – • Der SGV erarbeitet ein Positionspapier zur Energie- gleichwertige Grundversorgung für alle» in Olten strategie 2050 des Bundes. • 21. Suisse Public, Schweizer Fachmesse für öffentli- • Engagement im Rahmen des vom Bund initiierten che Betriebe und Verwaltungen. Gemeinsamer Stand Präventionsprogramms Jugend und Gewalt des SGV mit dem Schweizerischen Städteverband, • Der SGV beschliesst die Ja-Parole für die eidgenös- der Organisation Kommunale Infrastruktur und Co- Generalversammlung sische Abstimmung über das Epidemiengesetz. munitas. • Das Parlament heisst die Postulate von SGV-Präsi- • Steff Schneider, Leiter Information, geht Ende Jahr 15. Mai, Wallisellen dent Hannes Germann und von Kurt Fluri, Präsident in Pension. Nachfolger wird Peter Camenzind. Schweizerischer Städteverband, gut, die den Bundes- Fachteil/Tagung: «Zersiedelung stoppen – aber wie?»

Referenten: Bundesrätin , SGV-Präsident Hannes Germann, Staatsrat Jean-Michel Cina, Präsi- dent der Konferenz der Kantonsregierungen

Vorstand Christian Vitta, Grossrat, sindaco, Sant’Antonino TI Präsident: (bis 20.6.2013) Hannes Germann, Ständerat, Opfertshofen SH Beatrice Wessner, alt Gemeinderätin, Bubendorf BL Vizepräsidentin: Silvia Casutt-Derungs, Grossrätin, Falera GR Vizepräsident: Gustave Muheim, syndic, Belmont-sur-Lausanne VD Peter Bernasconi, Grossrat, Worb BE Geschäftsstelle

Riccardo Calastri, sindaco, Sementina TI Solothurnstrasse 22, 3322 Schönbühl (ab 20.6.2013) Ab 1.12.2013: Laupenstrasse 35, 3001 Bern Erwin Fuhrer, syndic, Courtepin FR Ulrich König, Direktor Renate Gautschy, Grossrätin, Gemeindeammann, Gontenschwil AG Maria Luisa Zürcher, stv. Direktorin Dr. Rudolf Grüninger, Präsident Schweiz. Verband Dr. Michael Bützer, Leiter Politikbereiche der Bürgergemeinden und Korporationen, Basel Claudia Hametner, wissenschaftliche Mitarbeiterin Herbert Lustenberger, Gemeinderat, Ebikon LU Lisa Prandini, Administration/Projektleiterin René Riem, maire, Avully GE Vita Knecht, Mitarbeiterin Administration Martin Ph. Rittiner, Gemeindepräsident, Steff Schneider, Leiter Information/ Simplon Dorf VS «Schweizer Gemeinde» Ernst Sperandio, Gemeindepräsident, Philippe Blatter, Redaktor Oetwil am See ZH Beatrice Sigrist, Mitarbeiterin Redaktion Bundesrätin Doris Leuthard mit Präsident Hannes Germann Reto Lindegger Helene Spiess, Gemeindepräsidentin, Buochs NW (ab 1.4.2013) an der Versammlung in Wallisellen. Beat Tinner, Kantonsrat, Gemeindepräsident, Samuel Thomi, Mitarbeiter Redaktion Wartau SG (Aushilfe von 1.12.2012 bis 28.2.2013)

130 131 2014 2015

Wichtige Geschäfte und Ereignisse

• Wechsel in der Geschäftsstelle: Reto Lindegger wird Mehrwertsteuergesetzes, zur Raumplanungsverord- neuer Direktor, Ulrich König geht Ende Jahr in Pen- nung und zur 2. Etappe der RPG-Revision, zur Volks- sion. Maria Luisa Zürcher, stellvertretende Direktorin, initiative «Pro Service Public» (Anhörung bei der geht im Juli in Pension. Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des • Der SGV ist Partner der Auszeichnung «FLUX – gol- Ständerats), zum Wirksamkeitsbericht des Finanzaus- dener Verkehrskonten» der PostAuto Schweiz AG, des gleichs zwischen Bund und Kantonen 2012–2015, zur Verkehrs-Clubs der Schweiz und des Verbands öffent- Schaffung eines Nationalstrassen- und Agglomerati- licher Verkehr. onsverkehrs-Fonds, zur Änderung des Bundesgeset- • Übernahme des Stellenportals publicjobs.ch durch zes über Ergänzungsleistungen zur AHV/IV (ELG), zur den SGV Ende Jahr Vermietung von Parkplätzen und zur Reform der Al- • Der SGV spricht sich gegen ein nationales Sozialhil- tersvorsorge 2020 ferahmengesetz aus. • Die Produktion der «Schweizer Gemeinde» wird auf • Ja-Parole zum Bundesbeschluss über die medizini- ein webbasiertes Redaktionssystem umgestellt. Ab sche Grundversorgung (Direkter Gegenentwurf zur März ist die Zeitschrift auch als E-Paper verfügbar. Volksinitiative «Ja zur Hausarztmedizin») • Der SGV ist neu auf Twitter präsent. • Der SGV sagt Ja zur Kulturbotschaft 2016ff. • Herausgabe des Leitfadens «Energiezukunft in Ge- 2015 • Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und In- meinden» mit verschiedenen Partnern. Publikation novation (SBFI) sichert seine finanzielle Unterstüt- auf Deutsch und Französisch als Beilage der «Schwei- zung für das Projekt «Eidgenössischer Fachausweis zer Gemeinde» und als E-Paper mit integrierten Vi- höhere Berufsbildung» zu. deos auf der Website des SGV • Stellungnahmen u.a. zur Interkantonalen Vereinba- • Der SGV verzeichnet 1647 Mitgliedgemeinden (71 % rung über das öffentliche Beschaffungswesen, zur von 2325 Schweizer Gemeinden). Generalversammlung Totalrevision der Technischen Verordnung über Ab- • Herbsttagung in Olten: «Standortwettbewerb: wie fälle TVA, zum Bericht des Bundesrates betreffend die sich Gemeinden behaupten können» 18. Juni, Bern, im Rahmen der Fachmesse Suisse Pub- Harmonisierung der Sozialhilfe, zur Teilrevision des lic

Fachteil/Tagung: «Service public»

Referat: «Die postalische Grundversorgung von heute und morgen», Franz Huber, Leiter Poststellen und Ver- kauf und Mitglied der Konzernleitung der Post AG Beat Tinner, Kantonsrat, Gemeindepräsident, Vorstand Wartau SG

Präsident: Beatrice Wessner, a. Gemeinderätin, Bubendorf BL Hannes Germann, Ständeratspräsident, Opfertshofen SH Vizepräsidentin: Silvia Casutt-Derungs, Grossrätin, Falera GR Vizepräsident: Gustave Muheim, syndic, Belmont-sur-Lausanne VD Geschäftsstelle Peter Bernasconi, Grossrat, Worb BE Christine Bulliard-Marbach, Nationalrätin/Gemein- Laupenstrasse 35. 3001 Bern depräsidentin, Ueberstorf FR (ab 15.5.2014) Reto Lindegger, Direktor (ab Sept. 2014) Riccardo Calastri, sindaco, Sementina TI Ulrich König, Direktor (bis Dez. 2014) Erwin Fuhrer, syndic, Courtepin FR Maria Luisa Zürcher, stv. Direktorin (bis Juli 2014) Renate Gautschy, Grossrätin, Gemeindeammann, Dr. Michael Bützer, Leiter Politikbereiche Gontenschwil AG Claudia Hametner, wissenschaftliche Mitarbeiterin Dr. Rudolf Grüninger, Präsident Schweiz. Verband der Bürgergemeinden und Korporationen, Basel Tamara Angele, Administration/Projektleiterin (ab Aug. 2014) Herbert Lustenberger, Gemeinderat, Ebikon LU Generalversammlung in Bern Lisa Prandini, Administration/Projektleiterin René Riem, maire, Avully GE (bis April 2014) Martin Ph. Rittiner, Gemeindepräsident, Vita Iannella, Mitarbeiterin Administration Simplon Dorf VS Peter Camenzind, Leiter Information/ Ernst Sperandio, Gemeindepräsident, «Schweizer Gemeinde» Oetwil am See ZH Philippe Blatter, Redaktor Helene Spiess, Gemeindepräsidentin, Buochs NW Beatrice Sigrist, Mitarbeiterin Redaktion

132 133 2015 2016

Wichtige Geschäfte und Ereignisse

• Der Bund stoppt im Mai auf Druck der Kantone, des der kommunalen Selbstverwaltung über das Recht SGV und der Wirtschaft die zweite Etappe der Revi- auf Mitwirkung an den Angelegenheiten der kommu- sion des Raumplanungsgesetzes (RPG 2). nalen Gebietskörperschaften, zum Entwurf eines • Die Suisse Public, die Schweizer Fachmesse für den Bundesgesetzes über die Aufarbeitung der fürsorge- öffentlichen Sektor, verzeichnet Mitte Juni über rischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierun- 20‘000 Besucher und 600 Aussteller. gen vor 1981, zum Konzeptbericht Mobility Pricing, • Seit Anfang 2015 führen das Karriere- und Jobportal zu den Querungen für den Langsamverkehr, zur Par- Monster Worldwide und der SGV ge- lamentarischen Initiative Gleichstellung der eingetra- meinsam die Plattform publicjobs.ch. genen Partnerschaft und der Ehe im Einbürgerungs- • Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und In- verfahren, zur Parlamentarischen Initiative novation genehmigt Ende Oktober die vom Verein Verstärkung der Massnahmen gegen das Liegenlas- HBB öV erarbeitete Prüfungsordnung über die Be- sen von Abfällen (Littering) und zur Konsultation zur rufsprüfung für die Fachfrau/den Fachmann öffentli- Weiterführung von E-Government Schweiz ab 2016 che Verwaltung. • Der SGV-Vorstand beschliesst Ende November die • Der SGV, der Schweizerische Städteverband und die Nein-Parole zur Volksinitiative «Für eine faire Ver- Schweizerische Konferenz der Stadt-und Gemeinde- kehrsfinanzierung» («Milchkuh-Initiative»). 2016 schreiber führen am 20. November die Tagung «Ge- • Der SGV engagiert sich in der Frage der Unterbrin- sund bleiben trotz hoher Arbeitsbelastung» durch. gung Asylsuchender als Vermittler zwischen kommu- • Der SGV wirkt an der Teilrevision der Richtlinien der naler, kantonaler und nationaler Ebene. Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe (Skos) ak- • Der Vorstand des SGV beschliesst ein Manage- tiv mit. ment-Buy-out: Der SGV verkauft das gesamte Akti- • Stellungnahmen u.a. zur Parlamentarischen Initiative enpaket des ROD an dessen Geschäftsleitung. Generalversammlung Nachbesserung der Pflegefinanzierung, zur Ände- • Der SGV verzeichnet 1626 Mitgliedgemeinden (71 % rung der Vernehmlassungsverordnung, zur Ratifika- der insgesamt 2293 Gemeinden). 19. Mai, Lausanne tion des Zusatzprotokolls zur Europäischen Charta Tagung/Fachteil: «Migration»

Referenten: Erich Dürst, Direktor der Waadtländer Migrationsbehörde, «Aktuelle Lage im Asylwesen und die damit verbundenen Herausforderungen im Kanton Waadt»; Etienne Piguet, Professor für Geografie an der Vorstand Beatrice Wessner, a. Gemeinderätin, Bubendorf (BL) Universität Neuchâtel und Vizepräsident der Eidgenös- sischen Migrationskommission, «Die Migrationsbewe- Präsident: gungen in der Schweiz – damals und heute» Hannes Germann, Ständeratspräsident, Opfertshofen SH Vizepräsidentin: Wichtige Geschäfte und Ereignisse Silvia Casutt-Derungs, Grossrätin, Falera GR • Am 23. April stirbt Toni Cantieni, Ehrenpräsident des Vizepräsident: SGV, im Alter von 88 Jahren. Cantieni war ab 1965 Gustave Muheim, syndic, Belmont-sur-Lausanne VD Mitglied des Vorstands, ab 1980 Vizepräsident und Peter Bernasconi, Grossrat, Worb BE von 1987 bis 1995 Präsident des SGV. • Der SGV erarbeitet mit Partnern das Programm Co- Christine Bulliard-Marbach, Nationalrätin/ Geschäftsstelle muLux, um die Gemeinden bei der Modernisierung Gemeindepräsidentin, Ueberstorf FR Laupenstrasse 35, 3001 Bern ihrer Strassenbeleuchtung zu unterstützen. Riccardo Calastri, sindaco, Sementina TI Reto Lindegger, Direktor • Der SGV führt zusammen mit der Schweizerischen Renate Gautschy, Grossrätin, Gemeindeammann, Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) die Dr. Michael Bützer, stv. Direktor Gontenschwil AG Abstimmungskampagne gegen die Volksinitiative Claudia Hametner, wissenschaftliche Mitarbeiterin «Pro Service Public», die vom Volk am 5. Juni 2016 Dr. Rudolf Grüninger, Präsident Schweiz. Verband abgelehnt wird. Tamara Angele, Administration/Projektleiterin der Bürgergemeinden und Korporationen, Basel • Der SGV vertritt bei der Unterbringung der Asylsu- Herbert Lustenberger, Gemeinderat, Ebikon LU Vita Iannella, Mitarbeiterin Administration chenden die Interessen der Gemeinden gegenüber (bis Okt. 2015) dem Bund. René Riem, maire, Avully GE Rachel Stettler, Mitarbeiterin Administration • Der SGV fordert zusammen mit den kantonalen Ge- Martin Ph. Rittiner, Gemeindepräsident, meindeorganisationen und dem Städteverband den Simplon Dorf VS Judith Wenger, Praktikantin Bund mit einer Resolution auf, die Aufteilung der (Schwerpunkt «Service public») Ernst Sperandio, Gemeindepräsident, Pflegekosten anzupassen und die kommunalen Inte- Oetwil am See ZH Peter Camenzind, Leiter Information/ ressen in der Pflegefinanzierung zu berücksichtigen. «Schweizer Gemeinde» • Der SGV lanciert die Kampagne «Mehr Junge in den Helene Spiess, Gemeindepräsidentin, Buochs NW Gemeindeexekutiven» und führt im Oktober in Olten Philippe Blatter, Redaktor Beat Tinner, Kantonsrat, Gemeindepräsident, zusammen mit Economiesuisse und der «Gruppe jun- Wartau SG Beatrice Sigrist, Mitarbeiterin Redaktion ger Gemeinderäte Oberaargau» einen Anlass durch und realisiert die Informationsplattform milizsystem.ch.

134 135 2016 2017

• Der SGV lanciert das Projekt «in comune», das zu- sion des Bundesgesetzes über die sammen mit der Eidgenössischen Kommission für Ergänzungsleistungen zur AHV/IV (EL-Reform), zur Migrationsfragen die Partizipationsbereitschaft in Änderung des Bundesgesetzes über Finanzhilfen für den Gemeinden und gleichzeitig das Milizsystem familienergänzende Kinderbetreuung und zur Verord- stärken will. nung über die Requisition durch den Zivilschutz bei • Tagung «Das Arbeitsumfeld zwischen Beständigkeit Notlagen im Asylbereich und Innovation» für das Städte- und Gemeindeper- • Die Vereinigung für Landesplanung (VLP) und der sonal in Olten SGV organisieren am 2. September in Olten die Ta- • Abschluss einer Zusammenarbeitsvereinbarung mit gung «Raumplanung ins Dorf bringen». der Federas Beratung AG • Der SGV ruft zusammen mit der Mobilitätsakademie • Der SGV ist Mitherausgeber des Beobachter-Ratge- des TCS das Angebot «carvelo2go für Gemeinden» ins bers «Aktiv werden in der Politik». Leben. Ziel ist die Förderung des Lastenvelos als Trans- • Stellungnahmen u.a. zur Klimapolitik der Schweiz portmittel in kleineren und mittleren Gemeinden. nach 2020, zum Bundesbeschluss über die Velowege • Die Stiftungsräte der beiden Vorsorgeeinrichtungen sowie die Fuss- und Wanderwege als direkter Gegen- Comunitas und Previs beschliessen, zu fusionieren. entwurf zur eidgenössischen Volksinitiative «Zur För- Comunitas soll als eigenständiges Vorsorgewerk un- derung der Velo-, Fuss- und Wanderwege (Velo-Initi- ter der Dachmarke «Previs-Vorsorge» weiter mit dem ative)», zur Änderung der Gewässerschutzverordnung, bisherigen Namen «Comunitas» auftreten. zur Verordnung über das eidgenössische Gebäude- 2017 und Wohnungsregister, zur Änderung des Fernmel- degesetzes, zum Konzept Windenergie, zur Teilrevi-

Generalversammlung

Vorstand René Riem, maire, Avully GE (bis Mai 2016) 15. Juni, Bern, im Rahmen der Fachmesse Suisse Public

Präsident: Martin Ph. Rittiner, Gemeindepräsident, Simplon Dorf VS (bis Mai 2016) Fachteil: Herausforderungen der Alters- und Gesund- Hannes Germann, Ständerat, Opfertshofen SH heitspolitik für die Gemeinden Vizepräsidentin: Stéphane Pont, Gemeindepräsident Mollens VS, Silvia Casutt-Derungs, Grossrätin, Falera GR Präsident Verband Walliser Gemeinden Referenten: Bundesrat , «Altersvorsorge (bis Mai 2016) (ab Mai 2016) 2020»; Ständerat Hannes Germann, Präsident SGV, «Alters- und Gesundheitspolitik in Gemeinden» Vizepräsidentin: Ernst Sperandio, Gemeindepräsident, Helene Spiess, Gemeindepräsidentin, Buochs NW Oetwil am See ZH (bis Mai 2016) (ab Sept. 2016) Beat Tinner, Kantonsrat, Gemeindepräsident, Vizepräsident: Wartau SG Wichtige Geschäfte und Ereignisse Gustave Muheim, syndic, Belmont-sur-Lausanne VD Beatrice Wessner, a. Gemeinderätin, Daniel Albertin, Gemeindepräsident Bubendorf BL (bis Mai 2016) • Der SGV setzt sich in zwei Anhörungen zur Entwick- Albula/Alvra GR (ab Mai 2016) lung des Poststellennetzes bei den zuständigen Kom- missionen des National- und Ständerats für den Ein- Peter Bernasconi, a. Grossrat, Worb BE Geschäftsstelle bezug der Gemeinden ein. (bis Mai 2016) • Gründung der Stiftung zur Förderung des Schweize- Christine Bulliard-Marbach, Nationalrätin/ Laupenstrasse 35, 3001 Bern rischen Gemeindeverbands, mit dem Ziel, die Ge- Gemeindepräsidentin Ueberstorf FR Reto Lindegger, Direktor meinden in der Schweiz zu stärken bzw. zu fördern Riccardo Calastri, sindaco, Sementina TI und deren Bedeutung, Aufgaben und Ziele bekannt Dr. Michael Bützer, stv. Direktor zu machen. Damien Chappuis, Stadtpräsident Delémont JU Claudia Hametner, wissenschaftliche Mitarbeiterin • Zusammen mit der Stiftung Radix vergibt der SGV (ab Mai 2016) den Nationalen Preis «Gesunde Gemeinde / Gesunde Tamara Angele, Administration/Projektleiterin Renate Gautschy, Grossrätin, Gemeindeammann, Stadt» an Kriens, Lancy und Schaffhausen. Gontenschwil AG Christine Schmied, Administration (ab April 2016) • Der SGV lanciert das Projekt «in comune». Damit soll die Partizipationsbereitschaft auf Gemeindeebene Dr. Rudolf Grüninger, Präsident Schweiz. Verband Judith Wenger, wissenschaftliche Mitarbeiterin gefördert und das Milizsystem gestärkt werden. Im der Bürgergemeinden und Korporationen, Basel Peter Camenzind, Leiter Information/ Februar geht die Website in-comune.ch in Deutsch Jean-Michel Karr, Gemeinderat, Chêne-Bougeries «Schweizer Gemeinde» (bis Jan. 2016) und Französisch online. GE (ab Mai 2016) Denise Lachat, Chefredaktorin • Der SGV führt zusammen mit benevol Schweiz eine Jörg Kündig, Gemeindepräsident Gossau ZH, «Schweizer Gemeinde» (ab Aug. 2016) Veranstaltung zur Förderung der Freiwilligenarbeit in den Gemeinden durch. Präsident Gemeindepräsidentenverband Philippe Blatter, Redaktor, ab August 2016 • Herausgabe, zusammen mit Pusch – Praktischer Um- des Kantons Zürich, Kantonsrat (ab Mai 2016) Verantwortlicher Verbandskommunikation weltschutz, des Leitfadens «Biodiversität in Gemein- Herbert Lustenberger, Gemeinderat, Ebikon LU Beatrice Sigrist, Mitarbeiterin Redaktion den» (bis Mai 2016) (bis Okt. 2016) • Der Verband setzt sich dafür ein, dass die Steuervor- Jürg Marti, Gemeindepräsident Steffisburg BE Fabrice Wullschleger, Praktikant/Projekt lage 17 eine Bestimmung enthält, wonach die Kan- (ab Mai 2016) «in comune» (ab Okt. 2016) tone Städte und Gemeinden angemessen berücksich- tigen müssen. Bundesrat Alain Berset

136 137 2017 2018

• Der SGV lanciert die Idee eines Gemeindereferend- • Die Trägerschaft des Vereins Höhere Berufsbildung ums auf Bundesebene. Nationalrat Stefan Müller-Al- öffentliche Verwaltung (HBB öV) überträgt die Ge- termatt reicht eine parlamentarische Initiative ein, um schäftsstellenleitung und das Prüfungssekretariat der ein Gemeindereferendum in der Bundesverfassung Firma Federas Beratung AG in Zürich. zu verankern. • Im Februar heisst das Stimmvolk den Nationalstra- • Die Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidi- ssen- und Agglomerationsfonds (NAF) gut, für den rektorinnen und -direktoren, die Konferenz der kan- sich der SGV im Vorfeld engagiert hat. tonalen Erziehungsdirektoren, die Konferenz der • Der SGV nimmt u.a. zu folgenden Vorlagen Stellung: kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren Steuervorlage 17, Revision der Führerausweisvor- sowie der SGV und der Städteverband erarbeiten und schriften, 2. Etappe der Teilrevision des Raumpla- verabschieden den Nationalen Aktionsplan zur Ver- nungsgesetzes, Ordnungsbussenverordnung, Ände- hinderung und Bekämpfung von Radikalisierung und rung der Asylverordnung 2 über Finanzierungsfragen gewalttätigem Extremismus. und der Verordnung über die Integration von Auslän- • Zusammen mit fünf weiteren Organisationen fordert derinnen und Ausländern, Änderung des Bundesge- der SGV die Politik in einer Resolution auf, die not- setzes über den Erwerb von Grundstücken durch wendigen Rahmenbedingungen für neue Modelle Personen im Ausland (Lex Koller), Änderung der der Gesundheitsversorgung zu schaffen und alle fi- Mehrwertsteuerverordnung, Beschleunigung der nanziellen Fehlanreize zu beseitigen, die die Bildung Asylverfahren von integrierten Modellen hemmen. • Der Schweizerische Gemeindeverband sagt Nein zur 2018 • Die Kommunalverbände geben unter der Leitung des No-Billag-Initiative. SGV und der Organisation Kommunale Infrastruktur • Die Zahl der Schweizer Gemeinden verringert sich den Leitfaden «Werterhalt von Strassen» neu heraus. von 2254 auf 2222. Die Mitgliederzahl beträgt 1600 • In Zusammenarbeit mit Economiesuisse und der (72 Prozent).. «Gruppe junger Gemeinderäte Oberaargau» reali- siert der SGV die Informationsplattform milizsystem. Generalversammlung ch. Sie beinhaltet u.a. Erfahrungsberichte, Best- Practice-Beispiele und Videostatements. 24. Mai, Brugg-Windisch

Tagung/Podiumsdiskussion: «Lebendige Ortskerne er- halten»

Geschäftsstelle Impulsreferate und Podiumsdiskussion: Ständerat Han- Vorstand nes Germann, Präsident SGV; Barbara Horlacher, Stadtammann Brugg; Thomas Bretscher, Inhaber Retail Präsident: Laupenstrasse 35, 3001 Bern Impulse GmbH; Martin Schläpfer, Leiter Wirtschaftspo- Hannes Germann, Ständerat, Opfertshofen SH Reto Lindegger, Direktor litik, Migros-Genossenschafts-Bund; Edna Epelbaum, Vizepräsidentin: Michael Bützer, stv. Direktor (bis März 2017) Präsidentin Schweizerischer Kinoverband; Reto Lindeg- Helene Spiess, Gemeindepräsidentin, Buochs NW ger, Direktor SGV, Leitung Podium Claudia Hametner, stv. Direktorin (ab April 2017) Vizepräsident: Magdalena Meyer-Wiesmann, Projektleiterin Gustave Muheim, syndic, Belmont-sur-Lausanne VD (ab Mai 2017) Wichtige Geschäfte und Ereignisse Daniel Albertin, Grossrat, Gemeindepräsident, Andreas Müller, Public Affairs/Projektleiter Miliz Albula/Alvra GR (ab Februar 2017) • Wechsel in der Direktion: Christoph Niederberger löst Damien Chappuis, Stadtpräsident, Delémont JU Reto Lindegger, der die Geschäftsstelle vier Jahre Tamara Angele, Administration/Projektleiterin lang geleitet hat. Niederberger, Dipl. Forst-Ing ETH, Beat Bucheli, Gemeindepräsident, (bis November 2017) Werthenstein LU (ab Juni 2017) war seit 2010 Generalsekretär der Konferenz der Anna Panzeri, Projektleiterin (ab Dezember 2017) Volkswirtschaftsdirektoren. Christine Bulliard-Marbach, Nationalrätin, Christine Schmied, Administration • Das Zentrum für Verwaltungsmanagement der HTW Ueberstorf FR Chur gibt mit Unterstützung des SGV ein «Startpaket Judith Wenger, wissenschaftliche Mitarbeiterin Riccardo Calastri, sindaco, Sementina TI für Gemeindepolitiker/-innen» heraus. (bis Oktober 2017) • Die Erhaltung und Weiterentwicklung des Milizsys- Renate Gautschy, Grossrätin, Gemeindeammann, Denise Lachat, Chefredaktorin tems hat für den SGV oberste Priorität. Für 2019 plant Christoph Niederberger Gontenschwil AG «Schweizer Gemeinde» der SGV in Zusammenarbeit mit Partnern aus Wirt- Dr. Rudolf Grüninger, Präsident Schweizerischer schaft, Gesellschaft und Forschung das «Jahr der Céline Hoppler, Layouterin Verband der Bürgergemeinden und Milizarbeit». «Schweizer Gemeinde» (Februar bis Oktober 2017) Korporationen, Basel • Der SGV nimmt im Rahmen der Vernehmlassung Martina Rieben, Layouterin Jean-Michel Karr, Gemeinderat, Chêne-Bougeries GE Stellung u.a. zu: Verordnungspaket Umwelt Frühling «Schweizer Gemeinde» (ab Oktober 2017) 2019, Änderung der Postverordnung – Neue Erreich- Jörg Kündig, Gemeindepräsident, Kantonsrat, Philippe Blatter, Verantwortlicher barkeitsvorgaben, Eidgenössische Natur- und Hei- Präsident GPVZH, Gossau ZH Verbandskommunikation matschutzkommission und ihre Aufgabe als Gutach- Jürg Marti, Gemeindepräsident, Steffisburg BE terin, Ausbauschritt der Bahninfrastruktur 2030/35, Fabrice Wullschleger, Praktikant / Projekt Verordnung über den Schutz vor Störfällen, Vollzugs- Stéphane Pont, Gemeindepräsident, Mollens VS «in comune» (bis Dezember 2017) hilfe «Finanzierung der Siedlungsabfallentsorgung», Beat Tinner, Kantonsrat, Gemeindepräsident, Florène Zufferey, Praktikantin / Projekt Revision des Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetzes Hannes Germann (rechts) Wartau SG «in comune» (ab Oktober 2017) • Am 1. Januar startet www.karriereschweiz.ch. In Zu- verabschiedet sammenarbeit mit dem SGV stellt die Firma Monster Direktor Reto Lindegger.

138 139 2018 KAPITEL 2

Worldwide Switzerland AG eine werbefreie Plattform • Die Stiftung zur Förderung des Schweizerischen Ge- exklusiv für öffentlich-rechtliche Organisationen und meindeverbands nimmt ihre Arbeit auf. Sie unter- Firmen zur Verfügung. stützt Projekte, die den SGV als institutionellen Ver- • An sechs regionalen Seminaren werden die Ergeb- treter der Gemeinden in der Schweiz sowie die nisse einer Gemeindeumfrage und eine neu entwi- Gemeinden als Institution und wichtigen Grundpfei- ckelte Orientierungshilfe zur Umsetzung von kommu- ler des föderalen Systems der Schweiz stärken. Für 2. Die Präsidenten nalen Strategien und Konzepten der frühen Förderung die Finanzierung von Projekten stehen insgesamt in kleineren und mittleren Gemeinden präsentiert. Mittel von 50‘000 Franken pro Jahr zur Verfügung. • Die Schweizerische Konferenz der Stadt- und Ge- • Der SGV unterstützt den Bundesbeschluss über die meindeschreiber, der Städteverband und der SGV Velowege, der im September zur Abstimmung des Schweizerischen führen im März in Neuchâtel eine Fachtagung zum kommt. Mit dem Bundesbeschluss werden die Velo- Thema «Demokratie im Wandel: Wie bleibt die öffent- wege neu in der Bundesverfassung verankert. liche Hand glaubwürdig?» durch. • Fachtagung des SGV und der Stiftung Zukunft für Gemeindeverbandes • Das Politikberatungsbüro polsan AG und der SGV Schweizer Fahrende zum Thema «Stand-, Durch- lancieren gemeinsam mit der basis06 AG den POLIT- gangs- und Transitplätze für Jenische, Sinti und monitor, ein internetbasiertes Monitoring-Instru- Roma». ment zur systematischen Beobachtung, Begleitung • Moritz Kämpfen, Brig VS (1953 bis 1962) und Behandlung politischer Geschäfte auf Bundes­ • Erwin Freiburghaus, Rüfenacht BE (1962 bis 1987) ebene und in allen Kantonen. • Toni Cantieni, Lenzerheide GR (1987 bis 1995) • Dr. Ulrich Isch, Nennigkofen SO (1995 bis 2008) • Hannes Germann, Opfertshofen SH (ab 2008)

Vorstand Geschäftsstelle

Präsident: Laupenstrasse 35, 3001 Bern Hannes Germann, Ständerat, Opfertshofen SH Reto Lindegger, Direktor (bis August 2018) Vizepräsidentin: Christoph Niederberger, Direktor (ab August 2018) Helene Spiess, Gemeindepräsidentin, Buochs NW Claudia Hametner, stv. Direktorin Vizepräsident: Gustave Muheim, syndic, Belmont-sur-Lausanne VD Magdalena Meyer-Wiesmann, Projektleiterin Daniel Albertin, Grossrat, Gemeindepräsident, Andreas Müller, Public Affairs Albula/Alvra GR Anna Panzeri, Projektleiterin Damien Chappuis, Stadtpräsident, Delémont JU Christine Schmied, Administration Stéphane Coppey, Stadtpräsident, Monthey VS Denise Lachat, Chefredaktorin (ab Mai 2018) «Schweizer Gemeinde» Beat Bucheli, Gemeindepräsident, Werthenstein LU Philippe Blatter, Verantwortlicher Riccardo Calastri, sindaco, Sementina TI Verbandskommunikation Renate Gautschy, Grossrätin, Gemeindeammann, Martina Rieben, Layouterin Gontenschwil AG «Schweizer Gemeinde» Dr. Rudolf Grüninger, Präsident Schweizerischer Florène Zufferey, Praktikantin / Projekt Verband der Bürgergemeinden und «in comune» (bis Oktober 2018) Korporationen, Basel Nathalie Eggenberg, Praktikantin / Projekt Jean-Michel Karr, Gemeinderat, Chêne-Bougeries GE «in comune» (ab Oktober 2018) Jörg Kündig, Gemeindepräsident, Kantonsrat, Gossau ZH Jürg Marti, Gemeindepräsident, Steffisburg BE Roberta Pantani Tettamanti, Nationalrätin, Vizege- meindepräsidentin, Chiasso TI (ab Mai 2018) Priska Seiler Graf, Nationalrätin, Stadträtin, Kloten ZH (ab Mai 2018) Beat Tinner, Kantonsrat, Gemeindepräsident, Wartau SG

140 141 2. DIE PRÄSIDENTEN 2. DIE PRÄSIDENTEN

Moritz Kämpfen (1953 bis 1962) Erwin Freiburghaus (1962 bis 1987)

Moritz Kämpfen wurde an der Gründungsversammlung vom 5. September 1953 in Erwin Freiburghaus gehörte 1953 zu den Mitbegründern der Vereinigung Schweizer Bern zum ersten Präsidenten der Vereinigung Schweizer Gemeinden gewählt. Die Gemeinden und war Mitglied des ersten Vorstandes. 1962 wurde er als Nachfolger ersten Jahre nach der Gründung waren schwierig; der neuen Organisation fehlten von Moritz Kämpfen zum Zentralpräsidenten der Vereinigung gewählt. Freiburghaus die finanziellen Mittel, und die Gemeinden konnten nicht im erwarteten Umfang als übernahm die Organisation in einem sehr schwierigen Zustand. Er habe es verstan- Mitglieder gewonnen werden. 1955 wurde an der Vorstandssitzung in Neuenburg den, nicht nur dem Verband politisches Gewicht zu verschaffen, sondern auch recht- über die Entwicklung der Vereinigung diskutiert und Präsident Kämpfen stellte die zeitig die Weichen in Richtung Ausbau eines eigentlichen Dienstleistungsangebots Frage, ob die Vereinigung an der Generalversammlung mangels Interesse der Ge- für die Gemeinden zu stellen, stellte die «Schweizer Gemeinde» anlässlich seines meinden aufgelöst werden soll. Kämpfen wurde in seiner Amtszeit von Sekretär 70. Geburtstages 1984 fest. Auf seine Initiative wurde 1958 die Pensionskasse für Louis P. Faivre unterstützt. An der Generalversammlung 1962 in Bern wurde er von das Personal Bernischer Gemeinden, 1966 die Pensionskasse des Schweizerischen Erwin Freiburghaus abgelöst und zum Ehrenpräsidenten ernannt. Gemeindeverbandes und der Revisions- und Organisationsdienst (ROD), 1971 die Moritz Kämpfen wurde am 19. Dezember 1907 als Sohn von Albert und Maria Kämp- Emissionszentrale der Schweizer Gemeinden und 1974 die Anleihensgemeinschaft fen in Brig geboren. Nach dem Besuch der Primar- und Realschule in Brig absolvierte Schweizerischer Städte gegründet. er die Handelsschule in Sitten. Anschliessend trat er eine Stelle als Postbeamter an. Freiburghaus war auch die treibende Kraft bei der Lancierung des Verbandsorgans Seine politische Karriere begann Kämpfen 1933 als Grossratssuppleant. Auf der Liste «Die Schweizer Gemeinde», die am 1. September 1964 zum ersten Mal erschien. Das der Jungkonservativen Bewegung Oberwallis wurde er 1934 in den Grossrat ge- Risiko für die Herausgabe übernahm die Druckerei Berner Tagblatt AG. 1965 wurde wählt. Als die Partei Ende der 40er-Jahre aufgelöst wurde, trat er ab 1949 für die für die Herausgabe der «Schweizer Gemeinde» eine einfache Gesellschaft gegründet, Konservative Volkspartei an. Sein Grossratsmandat hielt er bis 1965 inne. der «Informationsdienst des Schweizerischen Gemeindeverbandes». Gesellschafter Kämpfen wurde 1937 in den Gemeinderat von Brig gewählt, 1941 wurde er Vizeprä- waren neben Freiburghaus, der Verbandssekretär Michael Stettler und Heinz V. sident und 1945 Stadtpräsident. Er wurde fünfmal als Stadtpräsident von Brig wie- d’Uscio, der juristische Berater des Verbandes. Die Zusammenarbeit zwischen SGV dergewählt. 1951 wurde Kämpfen in den Nationalrat gewählt. Er war bis zu seinem und Informationsdienst wurde in einem Vertrag geregelt. Die Gesellschaft wurde Tod im Mai 1967 Nationalrat und Stadtpräsident von Brig. juristisch erst 1992 aufgelöst, und die Rechte wurden dem SGV übertragen. In die Präsidialzeit von Kämpfen fallen u.a. die Neubauten der Mittelschulen in Brig, Erwin Freiburghaus demissionierte 1987 und wurde an der Generalversammlung den Ausbau der Wasserversorgung, der Bau des neuen Pfarreizentrums sowie der im Kursaal Bern zum Ehrenpräsidenten ernannt. Ausbau des Bahnhofs und den Neubau eines Schwimmbades. Weiter war er Präsi- Erwin Freiburghaus wurde am 15. November 1914 in Worb BE geboren. Er war mit dent des Verkehrsvereins Brig, Verwaltungsrat bei den Furka-Oberalp-Bahnen, bei Hanna, geborene Marti, verheiratet. Freiburghaus besuchte das Seminar Muristalden Pro Sempione und Pro Gemmi. und das Humboldtianum in Bern. Das Studium der Rechts- und Wirtschaftswissen- Eine Gedenktafel am grossen Turm im Hof des Stockalperschlosses in Brig erinnert schaften an der Universität Bern brach er 1940 ab und wurde Hilfsinstruktor im daran, dass es Kämpfen zu verdanken ist, dass das Schloss gerettet wurde. Er leis- Aktivdienst. Von 1945 bis 1962 wirkte Freiburghaus als Lehrer in Landiswil BE. 1947 tete grosse Überzeugungsarbeit, dass die Stadt das baufällige und restaurations- gründete er das Komitee der finanzschwachen Gemeinden des Kantons Bern, 1951 bedürftige Schloss seinem letzten Besitzer abkaufte. Als Präsident der Stiftung für war er Mitbegründer des Rats der Gemeinden Europas. Freiburghaus gehörte auch das Stockalperschloss sammelte er die notwendigen Mittel zur Restauration des zu den Gründern des Verbands Berner Gemeinden, den er von 1953 bis 1962 präsi- Denkmals des Grossen Stockalpers. dierte. Moritz Kämpfen war mit Maria Agatha Josefina Rütsche verheiratet. Er starb am 18. Freiburghaus trat 1947 in die Bauern-, Gewerbe- und Bürgerpartei (BGB, heute SVP) Mai 1967 in Brig. (Quellen: u.a. www.wikiwallis.ch und Historisches Lexikon) ein. 1951 wurde er in den Grossen Rat des Kantons Bern gewählt, den er 1972 prä- sidierte und dem er bis 1974 angehörte. Freiburghaus war von 1959 bis 1979 Mitglied des Nationalrats. Sein zentrales Anliegen war der Finanzausgleich zwischen armen und reichen Gemeinden. Das von ihm 1953 angeregte Gesetz war ein schweizeri- sches und europäisches Novum. Erwin Freiburghaus starb am 14. September 1991 im Alter von 77 Jahren in Rüfe- nacht.

142 143 2. DIE PRÄSIDENTEN 2. DIE PRÄSIDENTEN

Toni Cantieni (1987 bis 1995) Dr. Ulrich Isch (1995 bis 2008)

Toni Cantieni wurde im Juni 1987 an der Generalversammlung in Bern als Nachfol- Ulrich Isch wurde am 12. Juni 1991 in den Vorstand und an der Generalversammlung ger von Erwin Freiburghaus zum Präsidenten des SGV gewählt. Er war seit 1965 vom 14. Juni 1995, die im Rahmen der GEMEINDE 95 in Bern stattfand, zum Präsi- Mitglied des SGV-Vorstandes und ab 1980 Vizepräsident des SGV. Nach seiner De- denten gewählt. mission ernannte ihn die Generalversammlung 1995 in Bern zum Ehrenpräsidenten. In Ulrich Ischs 13jährige Präsidialzeit fallen verschiedene für die Gemeinden und Der Bündner war nach seiner aktiven Zeit als regelmässiger Gast der Generalver- den SGV wichtige Ereignisse. Im Zentrum steht diesbezüglich das Engagement von sammlungen vielen bekannt. Isch und Direktor Sigisbert Lutz, zusammen mit dem Schweizerischen Städtever- An seiner letzten Generalversammlung, die im Rahmen der Suisse Public stattfand, band, für den Art. 50 in der Bundesverfassung. Ende November 1998 stimmte der die damals noch Kommunalfachmesse Gemeinde 95 hiess, wurde Cantieni vom Nationalrat als Zweitrat dem neuen «Gemeindeartikel» in der Bundesverfassung SGV für seine grossen Verdienste geehrt. «Toni Cantieni hat wesentlich dazu beige- zu, Volk und Stände sagten 1999 Ja zur revidierten Bundesverfassung und damit tragen, dass der Verband zu einem Spitzenverband unseres Landes heranwachsen zum neuen «Gemeindeartikel». Der SGV und der Städteverband setzen sich danach konnte. Er hat auch tatkräftig bei der Schaffung und Konsolidierung der einzelnen für die Umsetzung von Art. 50 ein und gaben ein Rechtsgutachten zur Thematik in Dienstleistungsbetriebe des Verbands mitgewirkt», schrieb die «Schweizer Ge- Auftrag. Ulrich Isch war bei einem Treffen mit Bundesrätin Ruth Metzler und einer meinde» in ihrem Bericht. Unter Cantienis Führung hat der SGV Anfang der 1990er- Vertretung der Konferenz der Kantonsregierungen mit dabei. Jahre seine politische Tätigkeit intensiviert. Ein erster Schritt war die Gründung der Ein weiterer Meilenstein in Ischs Präsidialzeit ist die Unterzeichnung der Vereinba- Parlamentarischen Gruppe «Kommunalpolitik», die der SGV später zusammen mit rung im Februar 2001 zur Schaffung einer tripartiten Agglomerationskonferenz (TAK). dem Schweizerischen Städteverband (SSV) betreute. In Cantienis Amtszeit fielen Bund, Kantone, der Schweizerische Städteverband und der SGV mit Ulrich Isch an aber auch die für die Gemeinden sehr wichtigen Arbeiten um die Nachführung der der Spitze unterzeichneten die für die Gemeinden wichtige Absichtserklärung. Bundesverfassung. Zusammen mit dem SSV engagierte sich der SGV für den «Ge- In Ischs Amtszeit erreichte der SGV 2001 mit 2016 Mitgliedgemeinden den absolut meindeartikel» (Art. 50) in der Bundesverfassung und für eine Aufwertung der Stel- höchsten Mitgliederbestand seiner Geschichte. 2004 erarbeiteten Vorstand und Ge- lung der Gemeinden im Bundesstaat. (Volk und Stände sagten 1999 Ja zur neuen schäftsstelle unter Ischs Leitung ein neues Leitbild, neue Statuten und ein Organi- Bundesverfassung). sationsreglement. Die neuen Statuten wurden an der Generalversammlung vom Toni Cantieni wurde am 14. Mai 1928 auf der Lenzerheide in der Gemeinde Vaz/ 18. Juni 2004 in Wil verabschiedet. Obervaz als Sohn eines Landwirts und einer Bäuerin geboren. Er besuchte von 1945 Als indirekte Folge des neuen Gemeindeartikels in der Bundesverfassung verab- bis 1949 das Lehrerseminar in Chur und erwarb 1953 an der Universität Freiburg schiedete das Parlament 2005 ein neues Vernehmlassungsgesetz, in dem die beiden das Sekundarlehrerpatent. Bis 1962 wirkte er als Lehrer in Vaz/Obervaz, Chur und Kommunalverbände verankert sind. Die Gemeinden und der Gemeindeverband Tiefencastel. erhielten dadurch bedeutend grösseres politisches Gewicht. Im Alter von 34 Jahren übernahm Cantieni das Amt des Gemeindepräsidenten von Ein wichtiges Thema in Ulrich Ischs Amtszeit waren Raumplanung und Raument- Vaz/Obervaz. Die Bündner Gemeinde stand Anfang der 1960er-Jahre vor einer gros­ wicklung. Im Mai 2006 unterzeichnen der SGV, das Departement für Umwelt, Verkehr, sen touristischen Entwicklung und war mit verschiedensten Herausforderungen Energie und Kommunikation (UVEK), die Konferenz der Kantonsregierungen, die konfrontiert. Mit Umsicht und Ausdauer, so das «Bündner Tagblatt» 2013, habe Schweizerische Bau-, Planungs- und Umweltdirektoren-Konferenz (BPUK) und der Cantieni, der von 1963 bis 1973 auch dem Grossen Rat angehörte, die erforderlichen Schweizerische Städteverband eine Vereinbarung zur gemeinsamen Erarbeitung Massnahmen eingeleitet. So war er beispielsweise auch Mitbegründer der Berg- eines Raumkonzepts Schweiz. bahnen Danis AG, die er von 1977 bis 1993 führte. Von 1963 bis 1973 war Cantieni Ulrich Isch war in seiner Funktion als SGV-Präsident von 1999 bis 2008 auch Verwal- für die CVP im Grossen Rat und von 1971 bis 1987 als Vertreter der Bündner CVP tungsratspräsident der Emissionszentrale der Schweizer Gemeinden (ESG). In die- Mitglied des Nationalrats. In seiner Funktion als Bundesparlamentarier war er aus­ ser Zeit beschäftigte das Finanzdebakel der Gemeinde Leukerbad die ESG, den serdem mehrere Jahre Mitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europa- SGV-Vorstand und die Schweizer Presse. Der Fall Leukerbad beeinträchtigte die rates. Cantieni präsidierte auch die CVP Graubünden. Kreditfähigkeit der Gemeinden und führte zusammen mit neuen Möglichkeiten für Cantieni setzte sich stark für den Erhalt der romanischen Sprache ein. Von 1984 bis die Mittelbeschaffung schliesslich zur Auflösung der ESG 2013. 1992 präsidierte er unter anderem die romanische Sprachorganisation Lia Rumant- In seiner Funktion als SGV-Präsident war Isch von 1996 bis 2010 auch Verwaltungs- scha. Als Mitinitiant und Präsident der Pro Svizra Rumantscha war er wesentlich an ratspräsident des ROD. der Gründung der romanischen Tageszeitung «La Quotidiana» beteiligt. Nach seiner Ulrich Isch wurde am 7. Dezember 1945 geboren. Er ist Bürger von Nennigkofen, Pensionierung gab Cantieni zwei Bücher mit Erzählungen und Gedichten in Ober- verheiratet und Vater von zwei Kindern. Isch studierte in Bern Jurisprudenz und vazer Romanisch heraus. promovierte 1971 zur «Stellung des Geschädigten im solothurnischen Strafprozess». Von 1972 bis 2009 war er freiberuflich als Rechtsanwalt und Notar in Solothurn tätig. Als Mitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarats hatte Cantieni oft Isch war während 36 Jahren Gemeindepräsident (damals noch «Ammann») der eine europäische Sicht; so setzte er sich beispielsweise für die Unterzeichnung der kleinen Solothurner Gemeinde Nennigkofen. Er wurde 1973 zum Gemeindepräsi- Charta der kommunalen Selbstverwaltung des Europarates oder für Partnerschaften denten gewählt und neunmal wiedergewählt. 2009 trat er als Gemeindepräsident mit Gemeinden in Osteuropa ein. In seinem Rückblick auf das 40-jährige Bestehen zurück. Die Einwohnergemeinde Nennigkofen fusionierte 2013 mit der Nachbarge- des SGV schrieb Cantieni im Vorwort des Jahresberichts: «Die politische Ausstrah- meinde Lüsslingen zur Einwohnergemeinde Lüsslingen-Nennigkofen. lungskraft der Gemeinden und Städte muss aber grenzüberschreitend sein. Kom- Ulrich Isch war von 1973 bis 1989 als Vertreter der FDP Mitglied des Kantonsrates munale, kantonale und Staatsgrenzen sollen keine Barrieren sichtbar werden lassen. des Kantons Solothurn. Von 1980 bis 2005 war er Präsident des Verbandes Solothur- Angesichts der Notlage unzähliger Länder und der anhaltenden Missachtung der ner Einwohnergemeinden (VSEG). Menschenrechte ist es unsere Pflicht, unseren Beitrag zur Linderung von Not und Privat trieb Ulrich Isch während vieler Jahre musikwissenschaftliche Studien mit Elend zu leisten. Die angestrebte Partnerschaft mit Gemeinden in Osteuropa soll ein Schwergewicht Franz Liszt und Klaviermusik des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. erster Schritt sein.» 2016 erschien im Verlag Tredition von ihm das Buch «Musik ist meine Religion» – Erinnerungen des Liszt-Schülers Richard Burmeister (1860–1944). Toni Cantieni starb am 23. April 2016 im Alter von 88 Jahren. Ulrich Isch lebt mit seiner Frau Irene Isch-Hofer in Nennigkofen.

(Aus «Schweizer Gemeinde» 6/2016, Steff Schneider) (Stand November 2018)

144 145 2. DIE PRÄSIDENTEN KAPITEL 3

Hannes Germann (seit 2008)

Hannes Germann wurde an der Generalversammlung vom 18. Juni 2008 in Luzern als Nachfolger von Dr. Ulrich Isch zum Präsidenten des SGV gewählt. Germann war seit Juni 1999 Mitglied des Vorstandes, seit Juni 2004 Vizepräsident. 3. Comunitas Hannes Germann ist am 1. Juli 1956 in Schaffhausen geboren. Er ist verheiratet und Vater von zwei Kindern. Germann war im Erstberuf Primarlehrer und studierte auf dem zweiten Bildungsweg Betriebsökonomie. Nach dem Studium war Germann als Wirtschaftsredaktor bei den «Schaffhauser Nachrichten» tätig. Pensionskasse Germann war von 1997 bis 2008 Gemeindepräsident der kleinen Schaffhauser Ge- meinde Opfertshofen, die 2008 mit der Gemeinde Thayngen fusionierte und aufge- löst wurde. Er war im Weiteren von 1997 bis 2000 Mitglied des Schaffhauser Kan- des Schweizerischen tonsrats und von 1993 bis 1996 Mitglied des Schaffhauser Erziehungsrats. Germann ist Mitglied der SVP. Er war 1983 eines der Gründungsmitglieder der Gemeindeverbandes SVP-Sektion Oberhallau. Seit dem 16. September 2002 vertritt er den Kanton Schaff- hausen im Ständerat. Zu Beginn der Session 2013 wurde er für ein Jahr zum Stän- deratspräsidenten gewählt. Germann ist Mitglied der ständigen Kommissionen Wirtschaft und Abgaben, Wissenschaft, Bildung und Kultur, Finanzen, sowie der 1966 gründet der SGV die «Pensionskasse des Schweizerischen Gemeindeverban- Kommission Aussenpolitik. German ist zudem Mitglied der EFTA-Delegation. des». Die Kasse wird bis 1988 von der Geschäftsstelle des SGV geführt. 1988 wird Neben dem Engagement für den SGV ist Germann im Vorstand des Hauseigentü- die Kasse mit der Gründung der Stiftung «Comunitas Pensionskasse des Schweize- merverbands Schweiz und des Hauseigentümerverbands Schaffhausen, er ist Prä- rischen Gemeindeverbandes» eine selbstständige, aber mit dem SGV weiterhin eng sident des Verbands Schweizer Gemüseproduzenten sowie im Vorstand der Indus- verbundene Pensionskasse. Gemeinden, die in der Comunitas versichert sind, müs- trie-Vereinigung Schaffhausen. sen Mitglied des SGV sein, oder Mitglied werden. Der SGV als Stifter ist gemäss (Stand Januar 2019) Statuten immer im Stiftungsrat vertreten, bis 1995 mit zwei Vertretern, danach mit einem. 2017 fusioniert die Comunitas Vorsorgestiftung mit der Vorsorgestiftung Previs. Comunitas tritt ab November 2017 als eigenständiges Vorsorgewerk unter der Dach- marke «Previs-Vorsorge» unter dem Namen «Comunitas» auf.

Die Präsidenten der Verwaltungskommission und des Stiftungrates

1967 – 1987 Präsident der Verwaltungskommission (bis 26. Juni 1987): Nationalrat Erwin Freiburghaus, Präsident SGV 1987 – 2009 Präsident des Stiftungsrates: Fritz Fischer, Fislisbach 2009 – 2011 Präsident des Stiftungsrates: Martin Plüss, Balsthal 2011 – 2017 Präsident des Stiftungsrates: Stefan Christen, Spiez und Thun

Der SGV ist nach der Gründung der Comunitas Vorsorgestiftung 1988 immer im Stiftungsrat vertreten:

1988 – 1995 Toni Cantieni, Präsident SGV und Michael Stettler, Generalsekretär SGV 1995 – 2008 Sigisbert Lutz, Generalsekretär SGV 2008 – 2016 Ulrich König, Direktor SGV 2016 – 2017 Reto Lindegger, Direktor SGV

Geschäftsführer und – führerinnen, Direktoren und Direktorinnen

1967 – 1987 Michael Stettler, Generalsekretär des SGV (bis 31.12.1987) 1988 – 1993 Kurt Hostettler (1.1.1988 – 31.7.93) 1993 – 2003 Peter Dätwyler (bis 28.2.2003) 2003 – 2008 Therese Vogt (ab 1.7.2003) 2008 – 2016 Gisela Basler (bis September 2016) 2016 – 2017 Stefan Demetz, Geschäftsführer ad interim (bis 31.7.2017) 2017 Stefan Muri (Previs Vorsorge), Geschäftsführer ad interim (ab 1.8.2017)

146 147 3. PENSIONSKASSE / COMUNITAS 3. PENSIONSKASSE / COMUNITAS

Die wichtigsten Ereignisse

1964 Der SGV führt bei seinen Mitgliedern eine Um- 1988 Mit Urkunde vom 13. Januar gründet der SGV 2001 Die Bilanzsumme übersteigt die Milliarden- 2013 Der Stiftungsrat verabschiedet eine neue An- frage durch und klärt das Bedürfnis nach einer eigenen die Stiftung «Comunitas Pensionskasse des Schweize- grenze. Comunitas wird dem Verhaltenskodex unter- lagestrategie. Pensionskasse für das Gemeindepersonal ab. SGV-Zen- rischen Gemeindeverbandes». stellt. Konkubinatspaare werden den Ehepaaren gleich- tralpräsident Erwin Freiburghaus und SGV-Generalse- Die Bilanzsumme der Kasse beträgt 301,7 Mio. Fr. gestellt. kretär Michael Stettler lancieren die Idee, für das voll- 2014 Neues Vorsorgereglement (ab 1.1.2016 gültig). und nebenamtliche Personal von kleineren und Bilanzsumme: 1963 Mio. Fr. mittleren Gemeinden sowie von Institutionen eine 1989 Neues Reglement, Einführung der Witwerrente 2003 Die Versichertenzahl übersteigt 10'000. Therese kostengünstige Alters-, Hinterlassenen- und Invaliden- und Regelung der vorzeitigen Pensionierung. Vogt löst Peter Dätwyler, der krankheitshalber zurück- vorsorge zu schaffen. treten muss, als Geschäftsführer ab. 2015 Die Schweizerische Nationalbank hebt die Eu- ro-Untergrenze auf. Der Stiftungsrat senkt die Risiko- 1990 Einführung einer neuen Freizügigkeitsrege- prämien. 1966 Am 9. Dezember wird in Olten die «Pensions- lung. 2004 Namensänderung in «Comunitas Vorsorgestif- kasse des Schweizerischen Gemeindeverbandes» ge- tung» und neue Statuten: Anpassung an das neue Stif- gründet. Aus steuerrechtlichen und administrativen tungsrecht und Neuregelung der Entscheidungsebe- 2016 Die Stiftungsräte der beiden Vorsorgeeinrich- Gründen erfolgt die Gründung im Schosse der «Inter- 1991 Die Pensionskasse feiert ihr 25-jähriges Beste- nen. Die Rechnungslegung geschieht neu nach Swiss tungen Comunitas und Previs beschliessen, zu fusio- kantonalen Gemeinschaftsstiftung für Personalvor- hen. GAAP FER 26. nieren. Comunitas soll als eigenständiges Vorsorge- sorge» (IGP). Die neu gegründete Pensionskasse ist ein werk unter der Dachmarke «Previs-Vorsorge» weiter Vorsorgewerk mit Sondervermögen und eigenen Or- mit dem bisherigen Namen «Comunitas» auftreten. ganen innerhalb der IGP ohne eigene Rechtspersön- 1992 An der Delegiertenversammlung werden drei 2005 Neues modulares Vorsorgereglement und Be- lichkeit. Die Organisation ist in einem Kassenreglement Gründungsmitglieder verabschiedet und geehrt: Mi- schluss betreffend Überführung aller angeschlossenen umschrieben. Als oberstes Organ wird eine fünfköpfige chael Stettler, Valerio Franscini, Bodio, und Filippo Ch- Arbeitgeber und Versicherten bis 31.12.2007 (Aufhe- 2017 Am 21. Juni findet im Stade de Suisse die Verwaltungskommission gewählt: Nationalrat Erwin iarini, Massagno. bung der bisherigen Renten- und Vorsorgekasse). Neu- 50-Jahr-Jubiläums-Delegiertenversammlung der Co- Freiburghaus (Präsident), John Perret, Gemeindepräsi- regelung der Zuständigkeiten und Kompetenzen durch munitas Vorsorgestiftung statt. Am gleichen Tag wird dent Les Ponts-de-Martel, Dr. iur. Arthuro Fanconi, Ge- neues Organisationsreglement. an der ersten gemeinsamen Delegiertenversammlung meindepräsident Thusis, Nationalrat Enrico Franzoni, 1993 Kurt Hostettler, der seit 1977 für die Kasse tätig der beiden Vorsorgeeinrichtungen Peter Flück, Brienz, Rechtsanwalt, Muralto, lic. iur. Heinz V. d’Uscio, Rechts- ist, seit 1988 als Direktor, geht in Pension und wird am zum Präsidenten gewählt. Reto Lindegger, Direktor des berater, Bern. 1. August von Peter Dätwyler abgelöst. 2006 Wahl von Beat H. Koenig zum Portfoliomana- SGV, wird in den zehnköpfigen Stiftungsrat und in die ger. Koenig war von 1995 bis Ende 2005 Mitglied des vier Mitglieder zählende Vorsorgekommission für das Stiftungsrates (als Vertreter der Emissionszentrale der Vorsorgewerk Comunitas gewählt. 1967 Unter der Führung von Erwin Freiburghaus als 1994 Ausserordentliche Delegiertenversammlung Schweizer Gemeinden ESG). Der Deckungsgrad beträgt Die Fusion geschieht auf der Basis der Bilanzen der Präsident und Michael Stettler als Geschäftsführer am 28. Januar in Bern: Verabschiedung der neuen 112 %. Jahresrechnungen 2016 mit buchhalterischer Wirksam- nimmt die Pensionskasse am 1. Januar 1967 ihre Tätig- Reglemente. keit per 1. Januar 2017. Die Fusion wird mit dem Eintrag keit auf. ins Handelsregister am 13. November rechtlich wirk- 2007 Comunitas feiert ihr 40-jähriges Bestehen. sam. 1995 Die Kasse zählt 6880 Versicherte. Neue Regle- 1968 Kauf der Liegenschaft an der Weststrasse 9 für mente für Renten- und Vorsorgekasse mit Gleichstel- 320‘000 Fr. am 1. März. Einzug der Administration der lung von Mann und Frau in allen Bereichen, flexible 2008 Gisela Basler löst Therese Vogt als Geschäfts- Pensionskasse, des Sekretariates des SGV und des Ber- Pensionierung ab 60 und neuer Plan Vorsorgekasse. führerin ab. nischen Gemeindeverbandes am 1. November. Fusion mit der Pensionskasse der Stadt Murten Toni Cantieni, Präsident SGV, und Michael Stettler, General- sekretär SGV, werden als Stiftungsräte verabschiedet. 2009 Präsident Fritz Fischer tritt aus gesundheitli- 1985 Bis zum Inkrafttreten des BVG am 1. Januar Beide waren von 1988 bis 30. Juni 1995 Mitglied des chen Gründen zurück. Stiftungsurkunde, Organisations- wächst die Zahl der angeschlossenen Gemeinden und Stiftungsrates. reglement und Vorsorgereglement werden erneuert, Institutionen auf 511, die Zahl der Versicherten auf die Kasse erhält ein neues Erscheinungsbild (Eichhörn- 2'988, und die Rentenzahlungen betragen rund 1,1 Mio. chen), die Statuten werden überarbeitet. Franken pro Jahr. Das Vermögen der Pensionskasse 1996 Neuschätzung der Liegenschaften. Der De- beträgt 140 Mio. Franken und ist zu 74 % in Immobilien ckungsbeitrag beträgt 101,1 %. angelegt. 2010 Neue Anlageorganisation und neues Anlage- reglement. Beitritt zur Stiftung Ethos. 1997 Fusion mit der Pensionskasse der Gemeinde 1987 Die Pensionskasse feiert ihr 20-jähriges Beste- Langnau. Die Zahl der Versicherten beträgt 8290. Die hen. Am 27. März beschliesst die Mitgliederversamm- Kasse gibt sich ein neues Leitbild und geht mit www. 2011 Die von Comunitas-Präsident Martin Plüss ge- lung der IGP, alle bisher angeschlossenen aktiven Per- comunitas.ch erstmals online. führte VEBO Genossenschaft, Oensingen, ein grosser sonalvorsorgeeinrichtungen auszugliedern und sie zu Arbeitgeber, kündigt auf Ende Jahr. Der Deckungsgrad veranlassen, eigene selbstständige Vorsorgestiftungen beträgt 86,76 %. zu errichten. Am 4. November beschliesst der SGV die 1999 Fusion mit der Pensionskasse der Einwohner- Gründung der selbstständigen Stiftung «Comunitas, gemeinde Spiez. Der Stiftungsrat wird auf zehn Mitglie- Pensionskasse des Schweizerischen Gemeindeverban- der reduziert. 2012 Gemäss geltendem Teilliquidationsreglement des». An der Delegiertenversammlung vom 26. Juni führt der Austritt der VEBO Genossenschaft zu einer tritt Präsident Erwin Freiburghaus zurück und wird zum Teilliquidation. Ehrenpräsidenten ernannt. Präsident wird Fritz Fischer, 2000 Der Deckungsgrad beträgt 104,6%. Fislisbach. Ende Jahr löst Kurt Hostettler Michael Stett- ler als Direktor ab.

148 149 KAPITEL 4

4. Der Revisions- und Organisati- onsdienst ROD

1966 gründet der SGV unter der Führung von Präsident Erwin Freiburghaus als weitere Dienstleistung den Revisions- und Organisationsdienst des Schweizerischen Gemeindeverbandes (ROD). Der ROD, zuerst als Genossenschaft, dann als Abteilung der Geschäftsstelle und schliesslich als Aktiengesellschaft, ist die durch die Büroge- meinschaft und durch personelle Verbindungen am engsten mit dem SGV verbun- dene Dienstleistungsorganisation. Am 24. Februar 2016 beschliesst der Vorstand des SGV, die Aktien des ROD mit Wirkung ab 19. Mai 2016 dem ROD-Management zu verkaufen.

Organisation und Präsidenten

1966 – 1970 Der ROD ist eine Genossenschaft. Präsident der Genossenschaft ist SGV-Präsident Erwin Freiburghaus.

1970 – 1992 Der ROD ist eine Abteilung des SGV, ab 1972 eine eigenwirtschaftliche Abteilung. Präsident des SGV ist bis 1987 Erwin Freiburghaus, von 1987 bis 1992 Toni Cantieni.

1992 – 2016 Der ROD ist eine Aktiengesellschaft (zu 100 % im Besitz des SGV). Von 1992 bis Juni 1998 ist Toni Cantieni, von 1998 bis 2010 Dr. Ulrich Isch Präsident des Verwaltungsrates. Beide sind gleichzeitig Präsi- dent des SGV. Von 2010 bis Mai 2016 ist Gustave Muheim, Syndic von Belmont und Vizepräsident des SGV, Präsident des ROD-Ver- waltungsrates.

2016 Management-Buy-Out; am 19. Mai verkauft der SGV seine ROD-Ak- tien zu gleichen Teilen an die Geschäftsleitungsmitglieder Gerhard Schmied, Direktor, und Heinz Eggimann, stv. Direktor. Heinz Eggi- mann wird Verwaltungsratspräsident.

Geschäftsführer und Direktoren

1966 – 1970 Heinz d’Uscio (Sekretär) 1970 – 1976 Beat H. Koenig 1976 – 1986 Eduard Hurni ab 1.1.1987 Gerhard Schmied

151 4. REVISIONS- UND ORGANISATIONSDIENST ROD 4. REVISIONS- UND ORGANISATIONSDIENST ROD

Die wichtigen Ereignisse

1966 Gründung des Revisions- und Organisations- 1987 Wechsel in der Leitung des ROD: Gerhard 2001 Auftrag des Amtes für Gemeinden und Raum- dienstes des Schweizerischen Gemeindeverbandes Schmied übernimmt am 1. Januar die Leitung von Edu- ordnung (AGR) des Kantons Bern: Mitarbeit am Hand- (ROD) am 24. Juni in Bern als Genossenschaft. Genos- ard Hurni, der in Pension geht. Gerhard Schmied arbei- buch Gemeindefinanzen (Anhang Finanzverwaltung) senschafter sind der SGV, die Allgemeine Treuhand AG, tet seit 1977 im ROD. und zur Erarbeitung des Anhangs für die Rechnungs- die Teledata AG, die Ator AG für Unternehmensbera- Am 1. Mai wird im Rahmen eines Zusammenarbeits- prüfung (Standardwerk). tung sowie die drei Mitglieder des «Informationsdiens- vertrags die Partnerschaft mit Dr. Mario Ferrari aufge- tes des Schweizerischen Gemeindeverbandes»: Erwin nommen (Stützpunkt Tessin). Freiburghaus (SGV-Präsident), Michael Stettler 2004 Die Zahl der Revisionsmandate steigt erstmals (SGV-Generalsekretär) und Heinz V. d’Uscio (Rechtsbe- über 200. rater des SGV). 1988 Der ROD, der jetzt zehn Personen beschäftigt, Das Sekretariat des ROD führt Heinz d’Uscio, der in übernimmt am 1. Januar die Rechnungsführung des Bern ein eigenes Büro führt. Beat H. Koenig ist als Sach- SGV. Die Geschäftsstelle des SGV (Generalsekretariat, 2007 Der ROD ist Revisionsstelle in der St. Galler bearbeiter bis Mitte 1970 im Büro d’Uscio angestellt. Redaktion) und der ROD ziehen im Dezember nach Ur- Gemeinde Eggersriet, die Opfer eines Veruntreuungs- tenen-Schönbühl. Grosses Umsatzwachstum des ROD falls wird. Die Gemeinde verklagt den ROD, der die und Ausbau des Personalbestandes auf 12 Stellen. Vorwürfe bestreitet, auf Schadenersatz. Beginn eines 1968 Die ATAG führt die Revisionsaufträge, das Büro langjährigen Rechtsstreits, der erst im Jahr 2013 durch d’Uscio die Organisationsaufträge durch. Der SGV er- Vergleich beigelegt werden kann. hält eine Provision von 10 %. 1989 Der ROD verzeichnet 170 Mandate und einen Umsatz von 1,45 Mio. Fr. 2010 Neuorganisation und Bildung einer dreiköpfi- 1970 Die Genossenschaft ROD wird an der General- gen Geschäftsleitung. versammlung vom 2. Juli aufgelöst. Der ROD wird in 1990 Der ROD eröffnet am 1. Februar eine Zweig- Dr. Ulrich Isch demissioniert als Verwaltungsratspräsi- den SGV integriert. Leiter des ROD ist Beat H. Koenig, stelle in Thun und erhöht den Personalbestand von 12 dent und wird von Gustave Muheim abgelöst. Eduard Hauswirth ist sein Mitarbeiter. auf 14 Mitarbeiter.

2011 Das Meeting für Finanzverantwortliche an der 1972 Der ROD wird innerhalb des SGV eine perso- 1991 Die SGV-Generalversammlung beschliesst am alle zwei Jahre stattfindenden Fachmesse Suisse Pub- nell und finanziell eigenwirtschaftliche Abteilung mit 12. Juni in Bern die Verselbstständigung des ROD durch lic, das der ROD seit 1995 durchführt, verzeichnet einen einer eigenen Rechnung. Überführung in eine AG. Teilnehmerrekord. Der ROD eröffnet eine Zweigniederlassung in Uznach SG und zählt nun 17 Mitarbeiter. 1973 Herausgabe der «Richtlinien für die Finanz- 2013 Ende der Bürogemeinschaft mit dem SGV, des- richtplanung der Gemeinden im Kanton Bern» durch sen Geschäftsstelle nach Bern verlegt wird. den ROD. Beat H. Koenig ist gleichzeitig Geschäftsfüh- 1992 Der ROD wird am 1. Januar eine selbstständige rer des ROD und der ESG. Eduard Hauswirth, Mario AG. Der SGV ist Alleinaktionär. Wagner und Béatrice Brülhart sind seine Mitarbeiter. 2014 Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts in der Frage der Mehrwertsteuer auf dem Ertrag aus dem 1993 Der ROD beschäftigt 20 Mitarbeiter und Mitar- Untermietvertrag zwischen ROD und SGV. Der ROD 1976 Eduard Hurni wird der erste vollamtliche Ge- beiterinnen und führt neben dem Hauptsitz in Urte- obsiegt mit seiner Beschwerde. schäftsführer des ROD. nen-Schönbühl Zweigniederlassungen in Thun und in Uznach und den Stützpunkt Tessin. 2016 Der Vorstand des SGV beschliesst ein Manage- 1977 Die Finanzplanungsabteilung und der Revisi- ment-Buy-Out: Der SGV verkauft das gesamte Aktien- ons- und Organisationsdienst werden zusammenge- 1996 Im Oktober wird das Büro in Thun geschlossen. paket des ROD an dessen Geschäftsleitung. legt.

1997 Im August eröffnet der ROD einen Stützpunkt 1979 Der ROD führt zusammen mit der Philips AG in der Romandie: Zusammenarbeit mit der Vidor SA mehrere Diktierkurse durch. und Daniel Burnand SA in Lausanne.

1981 Zusammenarbeit mit Dr. Bernhard Brun, Nyon, 1999 Auf Ende Jahr wird die Zweigniederlassung in der im Auftrag des ROD in der Romandie EDV-Beratun- Uznach geschlossen. gen und Organisationsüberprüfungen ausführt.

2000 Der ROD wird ISO-zertifiziert (ISO 9001) und 1983 Unter der Leitung von Eduard Hurni sind fünf geht Ende Jahr mit einer eigenen Homepage (www. Revisoren, eine Sekretärin und ein Lehrling im ROD rod.ch) online. tätig.

152 153 KAPITEL 5

5. Die Emissions​- zentrale des Schweizerischen Gemeindeverbandes

Die Generalversammlung des SGV beschliesst 1971 die Gründung der Genossen- schaft «Emissionszentrale der Schweizer Gemeinden» (ESG). Die Organisation soll in Zeiten der Finanzknappheit vor allem kleine und mittlere Gemeinden bei der Fi- nanzierung der anstehenden Infrastrukturprojekte mit Gemeinschaftsanleihen un- terstützen. 1999 stürzt das Finanzdebakel in der Gemeinde Leukerbad die ESG in eine Krise. Im Sommer 2010 beschliesst die Generalversammlung der ESG aufgrund des stark rückläufigen Mittelbedarfs der Schweizer Gemeinden den Rückzug aus dem Markt und die Auflösung bis Ende 2011. Die Liquidation ist Mitte 2013 abge- schlossen. Die ESG hat von 1972 bis Ende 2011 Emissionen von insgesamt 7298 Mio. Franken realisiert. ESG und SGV sind bis 2008 durch Vertretungen im ESG-Verwal- tungsrat und im SGV-Vorstand eng verbunden.

Die Präsidenten

1971 – 1987 Erwin Freiburghaus, Rüfenacht BE (Präsident SGV) 1988 – 1999 Dr. Franz Eng, Günsberg SO 1999 – 2008 Dr. Ulrich Isch, Nennigkofen SO (Präsident SGV) 2008 – 2013 Arthur Züger, a. Nationalrat, Wangen SZ

Die Geschäftsführer / Direktoren

1971 – 2001 Beat H. Koenig, Iffwil 2001 – 2013 Dr. Alexander Glatthard, Gerzensee

155 5. EMISSIONSZENTRALE KAPITEL 6

Die wichtigsten Ereignisse

1970 Der SGV nimmt die Finanz- und Kapitalbe- 1999 Finanzdebakel – Überschuldung, Betrug und schaffungsprobleme der Gemeinden auf. Amtsmissbrauch – in der Munizipalgemeinde und der Burgergemeinde Leukerbad. Die beiden Gemeinden, 6. Die Geschichte des die an sechs Emissionen mit 41 Mio. Fr. beteiligt sind, 1971 Die Generalversammlung des SGV beschliesst erklären sich zahlungsunfähig und werden für rund am 15. Oktober die Gründung der Emissionszentrale zehn Jahre einer kommissarischen Zwangsverwaltung der Schweizer Gemeinden als Genossenschaft. unterstellt. Die ESG erhebt – erfolglos – eine Verant- Gemeindeartikels SGV-Präsident Erwin Freiburghaus wird Präsident des wortlichkeitsklage gegen den Kanton Wallis vor Bun- Verwaltungsrates. Nur SGV-Mitgliedgemeinden kön- desgericht. Der Fall Leukerbad beeinträchtigt die Kre- nen Genossenschafter werden. ditfähigkeit der Gemeinden. Revision

1972 Publikation der ersten Anleihe über 50 Mio. Fr. 2000 Krise bei der ESG, die (wie 1999) keine Emis- Bundesverfassung im Mai. sionen mehr tätigt. «Das Vertrauen am Kapitalmarkt in die Gemeindefinanzierung bleibt nach dem Finanzde- bakel Leukerbad erschüttert» (Zitat Jahresbericht SGV). 1976 Die ESG platziert die 12. Anleihe: 19 Gemein- Die ESG betreibt die Burgergemeinde Zermatt. Die Verankerung der Gemeindeautonomie in der Bundesverfassung, die am 18. den beteiligen sich an der Anleihe über 47 Mio. Fr. April 1999 mit dem Ja von Volk und Ständen zur neuen Bundesverfassung Realität wurde, ist das bedeutendste und weitreichendste Ereignis in der Geschichte des 2001 Die ESG geht eine Partnerschaft mit der Credit 1953 gegründeten SGV. Das mehr als 25 Jahre dauernde Engagement des SGV 1982 Die Emissionszentrale feiert ihr zehnjähriges Suisse ein. (zusammen mit dem Schweizerischen Städteverband SSV) für den Verfassungsar- Bestehen. Die Genossenschaft zählt 439 Mitgliedge- tikel hat die Stellung der Gemeinden im Staat und die politische Bedeutung der meinden. In den ersten zehn Jahren wurden 25 Anlei- beiden Kommunalverbände wesentlich gestärkt. hen mit einem Gesamtbetrag von 1114 Mio. Franken 2002 Die ESG emittiert nach dreijährigem Unter- ausgegeben. bruch die Anleihe Serie 82, an der sich 55 Gemeinden mit 74,8 Mio. Fr. beteiligen. Die wichtigsten Ereignisse 1985 Die SGV-Generalversammlung wählt ESG-Di- rektor Beat H. Koenig in den SGV-Vorstand. (Von 1992 2008 Ausgabe der letzten Anleihe Nr. 86 über 22,2, 1965 Das Parlament nimmt zwei Motionen zur Totalrevision der Bundesverfas- bis Mitte 2004 ist Koenig als Delegierter des ESG-Ver- Mio. Franken. sung an. waltungsrates Mitglied des SGV-Vorstandes.)

2011 Die Generalversammlung der ESG beschliesst 1967 1967 setzt der Bundesrat eine Arbeitsgruppe ein, die eine Umfrage startet, 1986 Die ESG emittiert die Anleihen Nr. 38, 39 und den Rückzug aus dem Markt und die Auflösung bis bei der auch gefragt wird, ob Bestimmungen zum Schutz der Gemeindeautonomie 40, und verzeichnet das 500. Mitglied. Seit der Grün- Ende 2011. In der 40jährigen Tätigkeit wurden Emissio- aufgenommen werden sollen. Die Antworten sind mehrheitlich bejahend, 17 Kan- dung 1971 wurden 3,5 Mrd. Fr. vermittelt. nen von insgesamt 7298 Mio. Franken realisiert. Alex- tone sagen Nein. Die Arbeitsgruppe befürwortet die Aufnahme eines «Gemeinde- ander Glatthard wird als Liquidator eingesetzt. artikels».

1988 Die ESG emittiert vier Anleihen im Gesamtbe- trag von 137 Mio. Fr. 2012 Die ESG wird liquidiert. Die Rechnung 2012 1972 SGV und SSV unterstützen die Herausgabe der Publikation «Schweizer An der Generalversammlung der ESG löst Nationalrat schliesst mit einem Überschuss von knapp 14‘000 Fr., Gemeinden und Gemeindeautonomie» von Jean Meylan, Martial Gottraux und Franz Eng, Günsberg, Erwin Freiburghaus nach dessen die gemäss Beschluss der Generalversammlung der Philippe Dahinden. 16-jährigen Amtszeit als ESG-Präsident ab. Schweizer Patenschaft für Berggemeinden überwiesen werden. Im Bericht zur Auflösung teilt der Liquidator mit, die Rechnung schliesse ausgeglichen und ermög- 1974 In der «Schweizer Gemeinde» (Nr. 60 / 26. August 1974) befasst sich ein 1990 Die ESG emittiert die Anleihen 50, 51 und 52 liche die Erfüllung sämtlicher Verpflichtungen, das Ge- Fachartikel von Prof. Dr. Louis Carlen, Universität Freiburg, unter dem Titel «Die (zu 7 %). nossenschaftskapital werde vollständig zurückgezahlt. Gemeinden in der neuen Bundesverfassung» mit der Stellung der Gemeinden. Carlen stellt fest: «In der geltenden Bundesverfassung vom Mai 1874 sind die Ge- meinden nicht Gegenstand einer bundesverfassungsrechtlichen Regelung». 1991 Allzeithöchst bei der Neugeldbeschaffung der 2013 Abschluss der Liquidation und Löschung im Unter dem Vorsitz von Bundesrat Kurt Furgler erarbeitet eine Kommission eine neue ESG: am Kapitalmarkt werden 377,5 Mio. Fr. aufgenom- Handelsregister Mitte Jahr. Bundesverfassung. men.

1996 Die ESG feiert ihr 25-jähriges Bestehen und verzeichnet die 1000. Mitgliedgemeinde.

1998 Die ESG beschafft in sieben Emissionen insge- samt 480 Mio. Franken.

156 157 6. GESCHICHTE DES GEMEINDEARTIKELS KAPITEL 7

1977 Im Verfassungsentwurf lautet Art. 3 «Bund und 1998 Der Ständerat stimmt in der Sondersession Kantone teilen sich die Aufgaben des Staates». In Art. einem Art. 41, der die Berücksichtigung der Anliegen 40 steht zur Organisation der Kantone: «Sie bestimmen der Gemeinden und Städten verlangt, zu. die Aufgaben ihrer Gemeinden und den Umfang der Am 30. November stimmt der Nationalrat als Zweitrat Gemeindeautonomie». dem neuen «Gemeindeartikel» in der Bundesverfas- sung zu. 7. «Haus der 1979 In der «Schweizer Gemeinde» Nr. 115 vom März bezeichnet SGV-Generalsekretär Michael Stettler 1999 Volk (59,2 % Ja) und Stände stimmen am 18. den Verfassungsentwurf als «ausserordentlich blutlee- April der revidierten Bundesverfassung und damit dem Schweizer res ‚Bekenntnis‘ zu den Gemeinden als Teile der schwei- neuen «Gemeindeartikel» (Art. 50) zu. zerischen Staatlichkeit». Art. 50 lautet: Stellungnahme – an Bundesrat Kurt Furgler – im Rah- 1 Die Gemeindeautonomie ist nach Massgabe des kan- men der Vernehmlassung zum Entwurf der neuen Bun- tonalen Rechts gewährleistet. Gemeinden» desverfassung. Der SGV fordert die Verankerung der 2 Der Bund beachtet bei seinem Handeln die möglichen Gemeinden als dritte staatspolitische Ebene und die Auswirkungen auf die Gemeinden. Verankerung der Gemeindeautonomie. 3 Er nimmt dabei Rücksicht auf die besondere Situation der Städte und der Agglomerationen sowie der Berg- Die Geschichte des Projekts gebiete. 1981 Eine Delegation des SGV trifft sich am 3. Juni mit Bundespräsident Kurt Furgler, um Fragen im Zu- sammenhang mit der Aufgabenverteilung und der To- 2000 Tripartite Aussprache mit Bundesrätin Ruth Die Idee eines «Hauses der Schweizer Gemeinden», in dem verschiedene Dienst- talrevision der Bundesverfassung zu erörtern. Metzler zur Umsetzung des neuen Art. 50 der Bundes- leistungen untergebracht sind und das die Solidarität der Schweizer Gemeinden verfassung. Metzler will, wie die Konferenz der Kan- zum Ausdruck bringt, ist fast so alt wie der SGV. Die Idee taucht in der Geschichte tonsregierungen, auch in Zukunft keine Direktkontakte des SGV immer wieder auf. Nie war die Idee aber so konkret wie Anfang der 70er- 1985 Bundesrätin Elisabeth Kopp empfängt am 1. mit den Gemeinden und Städten. Jahre. Initiant des Projektes an der Ecke Bernastrasse-Weststrasse in Bern war auch April eine Delegation des SGV und des SSV. Die Kom- hier Erwin Freiburghaus, der den SGV von 1962 bis 1987 präsentierte. Das Projekt munalverbände verlangen u.a. die Verankerung der wurde 1973 still und leise begraben – ob der Bau des grossen Gebäudes an den Gemeindeautonomie in der neuen Bundesverfassung 2001 Prof. Dr. iur. Alfred Kölz, Ordinarius für Staats- Bauvorschriften der Stadt Bern oder an den fehlenden Finanzen gescheitet ist, ist und eine verstärkte Anhörung der Städte und Gemein- recht, Verwaltungsrecht und Verfassungsgeschichte an nicht überliefert. den. der Universität Zürich, legt ein Rechtsgutachten zur «Auslegung von Art. 50, Abs. 2 und 3 der Schweizeri- schen Bundesverfassung» vor. Das Gutachten wurde 1968 Die Pensionskasse des Schweizerischen Gemeindeverbandes (genauer: 1994 Der Vorstand befasst sich mit der Motion von von den beiden Kommunalverbänden in Auftrag gege- Gemeinschaftsstiftung des Interkantonalen Verbandes für Personalvorsorge) kauft Ständerat Willy Loretan betreffend der Verankerung der ben. die Liegenschaft Weststrasse 9 in Bern für 320‘000 Fr. Es werden Büros eingerichtet Gemeindeautonomie in der Bundesverfassung. für die Pensionskasse des Schweizerischen Gemeindeverbandes, für das Sekretariat des und für den Verband Bernischer Gemeinden. 2002 Der Bundesrat erlässt im Dezember Richtlinien 1995 Bildung einer Arbeitsgruppe, die sich mit dem für die Zusammenarbeit zwischen Bund, Kantonen und Entwurf der neuen Bundesverfassung befasst. Gemeinden. Im Dezember behandelt der Ständerat die von SGV und SSV mitinitiierte Motion von Willy Loretan zur «Födera- listischen Zusammenarbeit im Bundesstaat». 2013 Das Parlament heisst die Postulate von SGV-Präsident Hannes Germann und SSV-Präsident Kurt Fluri gut, die den Bundesrat beauftragen, über die 1996 In seiner Stellungnahme kritisiert der SGV, der Wirkungen von Artikel 50 der Bundesverfassung Be- Entwurf mache «die tragende Rolle der Gemeinden als richt zu erstatten. Legitimationsgrundlage des Staates nicht systematisch sichtbar». Im Art. 32 sollen neu auch die Gemeinden erwähnt werden. 2015 Der Bundesrat legt im Mai seinen Bericht zur Umsetzung von Artikel 50 der Bundesverfassung vor.

1997 1675 Gemeinden und Städte beteiligen sich an der Umfrage des SGV und SSV – die Resultate werden an einer Medienkonferenz präsentiert und den Eidge- nössischen Räten übergeben. In einem gemeinsamen Schreiben an die Mitglieder der Verfassungskommissionen des NR und des SR zeigen sich SGV und SSV enttäuscht, dass ihre Forderungen keinen Eingang in den Verfassungsentwurf gefunden haben. Sie bekräftigen ihre Forderung.

158 159 7. «HAUS DER SCHWEIZER GEMEINDEN»

1969 SGV-Präsident Erwin Freiburghaus schildert dem Berner Stadtpräsident Reynold Tschäppät das Pro- jekt eines Neubaus für ein «Haus der Schweizer Ge- meinden». Für die Verwirklichung der Pläne sollte die Liegenschaft an der Ecke Weststrasse/Bernastrasse (Pension Stamm) gekauft werden können.

1970 Jahresbericht SGV: Die Pensionskasse kauft am Helvetiaplatz eine dritte Liegenschaft. «Der Kauf ermöglicht es nun raschestens, die Planung des Hauses der Schweizer Gemeinden an die Hand zu nehmen.» «…. Vor allem aber soll das Haus der Schweizer Ge- meinden der Solidarität der dritten Ebene – der Ge- meinde-Ebene – sichtbaren Ausdruck geben.»

1971 Jahresbericht SGV: «Infolge des Abbruch- und Bauverbots, welches auch alle Altliegenschaften der Region Bern traf, musste der Neubau des Hauses der Schweizer Gemeinden an der Weststrasse / Bernastra- s­se in Bern vorläufig hinausgeschoben werden.»

1972 «Infolge Verlängerung des Abbruch- und Bau- verbots konnte der Neubau des «Hauses der Schweizer Gemeinden» auch im Berichtsjahr nicht in Angriff ge- nommen werden. Trotzdem wurde das Baubewilli- gungsverfahren abgeschlossen. Das Vorliegen der Bau- bewilligung und die bald einmal abgeschlossene Sub- mission sollten es erlauben, in einer der kommenden Baustoplücken eine Ausführungsbewilligung zu erhal- ten.» (Jahresbericht 1972)

1973 Das Projekt wird im Jahresbericht nicht mehr erwähnt. Woran es gescheitet ist, ist rückblickend nicht mehr zu eruieren. Im Gebäude an der Ecke Bernastrasse-Weststrasse in Bern sind im Laufe der Zeit die verschiedensten Dienst- leistungen untergebracht: Die Geschäftsstelle des SGV (1968 bis 1986), die Pensionskasse der Schweizer Ge- meinden / Comunitas (bis 2017), die Emissionszentrale der Schweizer Gemeinden ESG (bis 2013).

160