Fremde Richter

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Fremde Richter Das Fürstentum Liechtenstein verfügte als Kleinstaat über beschränkte Anna-Carolina Perrez Ressourcen. Für die Justiz bedeutete dies, dass österreichisches und schweizerisches Recht rezipiert und neben eigenen auch Juristen aus beiden Nachbarländern ins liechtensteinische Richteramt gewählt wurden. Hatte sich diese Praxis in Friedenszeiten bewährt, so war sie in der Zeit des National sozialismus prekär und mit dem Problem des potenziellen nationalsozialistischen Einflusses auf die Richterwahl und die Rechts- Anna-Carolina Perrez praxis verbunden. Nach dem Anschluss Österreichs an das «Dritte Reich» wurden die in Liechtenstein tätigen österreichischen Richter zu «deut- schen» Richtern, die in ihrer Heimat nach NS-Gesetzen, im Fürstentum nach liechtensteinischen Gesetzen Recht sprachen. Fremde Richter Lässt sich ein politischer Einfluss dieser Richter in der liechtenstei- nischen Judikatur feststellen? Wehte nationalsozialistischer Geist in die liechtensteinische Rechtsprechung und die damals erlassene Gesetzgebung des Landes hinein? Wie situierten sich die schweizerischen Richter? Wer waren diese ausländischen Richter, die im Fürstentum amtierten? Das vorliegende Buch erörtert die Besonderheiten der liechtensteinischen Justiz zur Zeit des Zweiten Weltkriegs, wobei die eng miteinander verflochtenen Aspekte des Rechts – Gesetzgebung, Rechtsprechung und Richter – untersucht werden. Die Rechtsprechung im Fürstentum Liechtenstein unter dem Einfluss schweizerischer und Fremde Richter Fremde deutsch-österreichischer Richter 1938–1945 ISBN 978-3-0340-1282-9 9 783034 012829 1282 Perrez UG Druck.indd 1 13.04.15 17:18 Fremde Richter Anna-Carolina Perrez Fremde Richter Die Rechtsprechung im Fürstentum Liechtenstein unter dem Einfluss schweizerischer und deutsch-österreichischer Richter 1938–1945 Publiziert mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung im Rahmen des Pilotprojekts OAPEN-CH. Informationen zum Verlagsprogramm: www.chronos-verlag.ch Umschlagbild: Landesarchiv Liechtenstein, B_26_012_002; Fotograf unbekannt. Foto aus der Zeitschrift «Sie und Er», 1. Februar 1946. © 2015 Chronos Verlag, Zürich ISBN 978-3-0340-1282-9 © 2015 Historischer Verein für das Fürstentum Liechtenstein ISBN 978-3-906393-77-3 5 Inhaltsübersicht Vorwort 9 I Einleitung 11 1 Untersuchungsthema 11 2 Forschungsstand 12 3 Fragestellungen und Aufbau 15 II Das Fürstentum Liechtenstein in den 1930er und 1940er Jahren 19 1 Das politische System 19 2 Innenpolitische Lage 21 3 Kriegsende 25 III Rechtssystem und Richterwahl im Fürstentum Liechtenstein 27 1 Die Rechtspflege des Fürstentums Liechtenstein 28 2 Instanzen 34 3 Die Richterwahlen 1939–1945 45 4 Vermittler 52 5 Laienrichter 52 6 Staatsanwaltschaft 54 7 Richtereid 55 8 Kompetenzen des Fürsten in Gesetzgebung, Richterwahl und Rechtsprechung 59 6 IV Die Schweiz und Österreich in den 1930er und 1940er Jahren 61 1 Geschichtlicher Hintergrund der Schweiz 61 2 Österreich in den 1930er und 1940er Jahren 75 3 Recht und Justiz im Dritten Reich und in der «Ostmark» 85 V Die liechtensteinische Gesetzgebung: Grundlagen, Herkunft, Rezeption und NS-Einfluss 95 1 Gesetzgebung und Rechtsrezeption 97 2 Nationalsozialistische Elemente in der liechtensteinischen Gesetzgebung? 124 3 Fazit: Keine NS-Gesetzgebung im Fürstentum Liechtenstein 134 VI Biografien der ausländischen Richter in Liechtenstein 137 1 Methodische Aspekte 138 2 Biografien des Landrichters und seines Stellvertreters 141 3 Biografien der Kriminalrichter 146 4 Biografien der ausländischen Richter am Fürstlich liechtensteinischen Obergericht 162 5 Biografien der ausländischen Richter am Fürstlich liechtensteinischen Obersten Gerichtshof 184 6 Biografien der ausländischen Richter am Fürstlich liechtensteinischen Staatsgerichtshof 204 7 Biografien der ausländischen Richter an der Fürstlich liechtensteinischen Verwaltungsbeschwerdeinstanz 210 8 Biografien der vorgeschlagenen, aber nicht gewählten deutsch-österreichischen Richter 216 9 Biografie des ausserordentlichen Staatsanwalts Karl Eberle 225 VII Herkunft und Vernetzung 229 1 Theoretische Aspekte: Die sozialen Felder nach Pierre Bourdieu 229 2 Bildung 231 3 Recht 245 4 Politik 250 7 5 Militär und Wehrdienst 261 6 Religion 266 7 Aktivitäten im lokalen und regionalen Bereich 270 8 Fazit: Die entscheidende Rolle der Herkunft 271 VIII Rechtsprechung 275 1 Allgemeine Feststellungen 278 2 Hatte der biografische Hintergrund der Richter einen Einfluss auf die Rechtsprechung? 287 3 Einfluss fremder Richter auf die Rechtsprechung Liechtensteins? 290 4 Fazit: Vollzog sich die Rechtsprechung im gesetzlichen Rahmen? 345 IX Liechtensteinische Gerichte, eine politische Bühne der Nachbarstaaten? 349 1 Gesetze und Verordnungen: Waren liechtensteinische Gesetze in den Jahren 1938–1945 nationalsozialistisch beeinflusst? 349 2 Richter: Wer waren sie? Aus welchen sozialpolitischen Kontexten stammten sie? 351 3 Rechtsprechung: Lässt die Spruchpraxis die Felder der Richter erkennen? 354 4 Besonderheiten und Grenzen der Untersuchung 356 Schlusswort 359 Biografisches Analyseraster 361 Ausgewählte Begriffe des NS-Vokabulars 363 Tabellen und Grafiken 367 Abkürzungen 369 Quellen und Literatur 371 Ausführliches Inhaltsverzeichnis 399 9 Vorwort Die Aufarbeitung der Geschichte Liechtensteins in der Zeit vom Anschluss Ös- terreichs bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs steht in enger Verbindung mit dem Liechtenstein-Institut. Peter Geigers Werke «Krisenzeit» und «Kriegszeit»1 wie auch die Publikationen der Unabhängigen Historikerkommission Liechten- stein2 haben grundlegende Erkenntnisse ans Licht gebracht. Dabei ergaben sich auch neue Fragen, so die nach der Handhabung der liechtensteinischen Recht- sprechung in den 1930er und 1940er Jahren. Das Liechtenstein-Institut schrieb 2008 das Forschungsprojekt «Rechtsprechung in Liechtenstein unter dem Ein- fluss von deutschen und schweizerischen Richtern in den Jahren 1938–1945» aus. Das Projekt wurde vom Land Liechtenstein finanziell unterstützt. Prof. Dr. Al- termatt von der Universität Freiburg im Üchtland war bereit, die im Projektrah- men angesiedelte Dissertation wissenschaftlich zu betreuen. Mein erster Dank geht darum an Prof. Dr. Urs Altermatt für seine kontinuierliche fachliche Unter- stützung, an das Liechtenstein-Institut und das Land Liechtenstein. Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Liechtenstein-Instituts gilt mein weiterer Dank. Namentlich möchte ich mich bei Priv. Doz. Dr. Peter Geiger be- danken, der mit seiner Begeisterung und seinem Wissen über Liechtenstein zur Kriegszeit meine eigene Forschungstätigkeit immer wieder anregte. Dem Land Liechtenstein und dem ehemaligen Vorsitzenden des liechtensteinischen Land- gerichts, Dr. Benedikt Marxer, danke ich für die Bewilligung zur Akteneinsicht. Diese Untersuchung war mit dem Besuch zahlreicher Archive verbunden. Mein herzlicher Dank für die Kooperation und Hilfeleistung geht an lic. phil. Paul Vogt und Mag. Rupert Tiefenthaler wie auch an die Mitarbeiterinnen und Mit- arbeiter des Liechtensteinischen Landesarchivs. Ich danke den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsarchive St. Gallen und Chur, des Vorarlberger Lan- desarchivs und des Feldkircher Stadtarchivs für ihre grosszügigen Hilfestellun- gen beim Suchen und Auffinden der Akten. Zudem bin ich den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Archive Schwyz und Nidwalden, des Bundesarchivs Bern, des Salzburger Landesarchivs, des Staatsarchivs Wien und des Bundesarchivs 1 Geiger, Krisenzeit; ders., Kriegszeit. 2 Geiger et al., Fragen. 10 Berlin zu Dank verpflichtet. Ein weiterer Dank geht an die zahlreichen Wissen- schaftlerinnen und Wissenschaftler, denen ich im Rahmen von Tagungen und Summerschools begegnet bin. An den Workshops zur Rechtsgeschichte und zur Erforschung der NS-Justiz am Max-Planck-Institut für Rechts geschichte in Frankfurt am Main, am Graduiertenzentrum Geistes- und Sozialwissenschaf- ten – Research Academy in Leipzig und am Dokumentations- und Informa- tionszentrum in Torgau sowie am Hannah-Arendt-Institut für Totalitaris- musforschung an der Technischen Universität Dresden erhielt ich zahlreiche fachliche Anregungen. Die Rückmeldungen und die konstruktive Kritik möchte ich nicht missen. Für die biografischen Recherchen wurden Schulen, Gemeinden und Ämter an- gefragt, die sich grosszügig und freundlich Zeit nahmen, mir Auskünfte und Unterstützung zu geben. Stellvertretend für die vielen bereitwilligen Helfer danke ich den Herren Dr. Karl Heinz Lauda von der Mehrerau in Bregenz, Prof. Erwin Niese vom Akademischen Gymnasium Salzburg und Bruder Simon vom Benediktinerkloster Schwaz. Ein eigener Dank geht an Frau Mag. Dr. iur. Elisabeth Berger, Herrn Dr. iur. Hugo Vogt, LLM Anastasia Zacharatos und an Frau Dr. iur. Gunhilde Homma, die mich in juristischen Fragen beraten haben. Frau Prof. Dr. Rosmarie Zeller danke ich für die sprachwissenschaftlichen Auf- klärungen. Herrn Günther Fässler möchte ich für sein hervorragendes Lektorat danken. Dem Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaft- lichen Forschung und dem Liechtenstein-Institut danke ich für die finanzielle Unterstützung der Drucklegung. Zum Schluss möchte ich meiner Familie und meinen Freunden danken, die mich all die Jahre mitfühlend und humorvoll unterstützt haben. Besonders dankbar bin ich meinen Eltern, die sich immer Zeit genommen haben, mir zuzuhören, und mein sicheres «Basislager» bildeten, wo ich mich erfrischen und in vielerlei Hinsicht auftanken konnte. Allen Genannten danke ich von Herzen. Anna-Carolina Perrez 11 I Einleitung
Recommended publications
  • DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT 8. Dezember 2014 BERICHT Ringier Bildarchiv: Ringier Findmittel ATP/Ribidi-Themen (RBA1-1
    DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Kultur Staatsarchiv Aargau 8. Dezember 2014 BERICHT Ringier Bildarchiv: Ringier Findmittel ATP/RiBiDi-Themen (RBA1-1) 1. Wichtige Hinweise 1.1 Allgemeines Diese Bestandsübersicht bietet einen Überblick über den Bestand ATP/RiBiDi-Themen (RBA1-1). Die Übersicht wurde von Ringier erstellt und vom Ringier Bildarchiv nicht verändert. Die Schlagworte wurden von den Reportagentaschen übernommen. Deshalb finden sich darin Aus- drücke, die nicht mehr dem heutigen Sprachverständnis und -gebrauch entsprechen. Als historische Quellen wurden sie aber so belassen. Allfällige zusätzliche Ergänzungen durch das RBA sind durch eckige Klammern [ ] gekennzeichnet. Aus Datenschutzgründen wurden vereinzelt Personennamen entfernt, insbesondere beim Schlag- wort "Prozesse". Diese Dossiers können auf Anfrage vor Ort konsultiert werden. Der Bestand umfasst Reportagen zu einzelnen Themen aus den Jahren 1936-1976. 1.2 Tipps zur Benutzung dieser Bestandsübersicht Der Bestand ist alphabetisch nach Schlagworten geordnet. Bis zum Thema "Schule" sind die darin enthaltenen Dossiers von Ringier detailliert aufgeführt worden, danach nicht mehr. Die Liste wurde auch nicht vom Ringier Bildarchiv ergänzt. Ringier hat diese Übersicht wie folgt aufgebaut: • linke Kolonne: Alphabetische Reihenfolge der Schlagworte [fett geschrieben]. (1) • rechte Kolonne: Querverweise [fett und kursiv geschrieben] Unter diesen Schlagworten sind weitere Bilder zum Thema zu finden. (2) • (-) [fett geschrieben]: bedeutet unergiebige Quelle, das heisst
    [Show full text]
  • System Polityczny Księstwa Liechtensteinu
    Książka dofi nansowana przez Uniwersytet Jagielloński ze środków Wydziału Studiów Międzynarodowych i Politycznych oraz Instytutu Europeistyki RECENZENT prof. zw. dr hab. Marek Bankowicz PROJEKT OKŁADKI Anna Sadowska © Copyright by Krzysztof Koźbiał & Wydawnictwo Uniwersytetu Jagiellońskiego Wydanie I, Kraków 2013 All rights reserved Niniejszy utwór ani żaden jego fragment nie może być reprodukowany, przetwarzany i rozpowszechniany w jakikolwiek sposób za pomocą urządzeń elektronicznych, mechanicznych, kopiujących, nagrywających i innych oraz nie może być przechowywany w żadnym systemie informatycznym bez uprzedniej pisemnej zgody Wydawcy. ISBN 978-83-233-3523-8 www.wuj.pl Wydawnictwo Uniwersytetu Jagiellońskiego Redakcja: ul. Michałowskiego 9/2, 31-126 Kraków tel. 12-631-18-81, 12-631-18-82, fax 12-631-18-83 Dystrybucja: tel. 12-631-01-97, tel./fax 12-631-01-98 tel. kom. 506-006-674, e-mail: [email protected] Konto: PEKAO SA, nr 80 1240 4722 1111 0000 4856 3325 SPIS TREŚCI Wykaz skrótów ................................................................................................................... 7 Wstęp .................................................................................................................................. 9 Rozdział 1. Zarys historii politycznej Liechtensteinu ................................................... 15 1.1. Ziemie współczesnego Liechtensteinu do końca XVII w. Przemiany polityczne i ustrojowe ........................................................................................... 15 1.2. W rękach
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    Inhaltsverzeichnis 7 Vorwort und Dank Hinweise zur Benützung des Lexikons 17 Der schweizerische Bundesrat auf dem langen Weg zur Konkordanzdemokratie Einführung von Urs Altermatt Porträts der Bundesrätinnen und Bundesräte 30 1848-1874 Jonas Furrer 31 - Ulrich Ochsenbein 38 - Henri Druey 44 - Josef Munzinger 51 - Stefano Franscini 57 - Friedrich Frey-Herose 63 - Wilhelm Matthias Näff 69 - Jakob Stämpfli 74 - Constant Fornerod 81 - Josef Martin Knüsel 88 - Giovanni Battista Pioda 93 - Jakob Dubs 99 - Carl Schenk 105 - Jean-Jacques Challet-Venel 112 - Emil Welti 118 - Victor Ruffy 125 - Paul Ceresoie 130 - Johann Jakob Scherer 136 - Eugene Borei 142 147 1875-1918 Joachim Heer 147 - Friedrich Anderwert 152 - Bernhard Hammer 157 - Numa Droz 163 - Simeon Bavier 169 - Wilhelm Friedrich Hertenstein 173 - Louis Ruchonnet 177 - Adolf Deucher 183 - Walter Hauser 189 - Emil Frey 193 - Josef Zemp 200 - Adrien Lachenal 206 - Eugene Ruffy 211 - Eduard Müller 216 - Ernst Brenner 222 - Robert Comtesse 227 - Marc Ruchet 233 - Ludwig Forrer 240 - Josef Anton Schobinger 246 - Arthur Hoffmann 250 - Giuseppe Motta 257 - Louis Perrier 264 - Camille Decoppet 269 - Edmund Schulthess 275 - Felix Calonder 282 - Gustave Ador 289 - Robert Haab 296 301 1919-1958 Karl Scheurer 301 - Ernest Chuard 306 - Jean-Marie Musy 312 - Heinrich Häberlin 319 - Marcel Pilet-Golaz 325 - Rudolf Minger 331 - Albert Meyer 338 - Johannes Baumann 344 - Philipp Etter 349 - Hermann Obrecht 356 - Ernst Wetter 361 - Enrico Celio 366 - Walther Stampfli 371 - Edmund von Steiger 377 - Karl Kobelt 383 - Ernst Nobs 389 - Max Petitpierre 393 - Rodolphe Rubattel 400 - Josef Escher 407 - Markus Feldmann 412 - Max Weber 417 - Hans Streuli 423 - Thomas Holenstein 429 - Paul Chaudet 434 - Giuseppe Lepori 440 - Friedrich T.
    [Show full text]
  • Die Politik Der Katholischkonservativen
    Die Politik der Katholischkonservativen Autor(en): Schmid-Ammann, Paul Objekttyp: Article Zeitschrift: Rote Revue : sozialistische Monatsschrift Band (Jahr): 32 (1953) Heft 11-12 PDF erstellt am: 28.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-336744 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch des Freisinns wird damit noch ausgeprägter die der Wirtschaft, der Banken, des Handels, der Versicherungsgesellschaften und der Industrie. Der Freisinn hätte aber noch eine andere Chance. Er könnte, wie das im April 1943 auf dem Genfer Kongreß der Freisinnig-Demokratischen Partei der Schweiz von Nationalrat Crittin (Wallis) gefordert wurde, «la democratie sociale» als Programm auf seine Fahne schreiben.
    [Show full text]
  • Das Fürstenhaus, Der Staat Liechtenstein Und Die Tschechoslowakei Im 20. Jahrhundert
    Das Fürstentum Liechtenstein und die Tschechische Republik haben 2009 diplomatische Band 4 Liechtensteinisch-Tschechische Beziehungen aufgenommen und damit ihr seit 1918 und 1945 gestörtes Verhältnis norma- Historikerkommission (Hrsg.) lisiert. Eine Liechtensteinisch-Tschechische Historikerkommission wurde 2010 von beiden Staaten gemeinsam berufen. Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Untersuchungen sollen zu einem besseren Verständnis der wechselvollen gegenseitigen Geschichte führen. Der vorliegende Band 4 der Veröffentlichungen der Liechtensteinisch-Tschechischen His- torikerkommission vereinigt Beiträge einer Tagung vom April 2013 in Prag. Der Zerfall Österreich-Ungarns im Ersten Weltkrieg, die Bildung von Nachfolgestaaten, darunter die Tschechoslowakei, der Fall von Monarchien, der Niedergang des Adels, der Hitlerkrieg und die nationalen Reaktionen nach der Befreiung, Bevölkerungs-«Transfers» und Konfiskatio- nen, jahrzehntelange kommunistische Herrschaft – all dies betraf zentral auch das Fürsten- Historikerkommission (Hrsg.) haus und das Fürstentum Liechtenstein. Der Fürst verlor alle Besitztümer in der Tschecho- Liechtensteinisch-Tschechische slowakei. Weiteren liechtensteinischen Staatsangehörigen erging es ebenso. Die ungelösten Fragen um Bodenreform und Konfiskation verhinderten bis 2009 die gegenseitige staatliche Anerkennung. Das Fürstenhaus, der Staat Liechtenstein Die 16 Beiträge stellen das Geschehen in den verschiedenen Phasen bis heute dar, samt den und die Tschechoslowakei im 20. Jahrhundert weit in die Geschichte
    [Show full text]
  • Bulletin of the Swiss-Chinese Chamber of Commerce
    CONTENTS Table of Content K Board of the Chamber and its Chapters . .2–3 K Business Matters What is China’s Biggest Business Opportunity . 59–62 K Editorial . 4 China Challenges – Take Two . 63–64 Keep up Corporate Governance Standards . 65–66 K Chamber News Change is the Keyword . .6–7 K Legal Matters 2009 – Year of the Ox . 8 Revised Tax Regulations of the PRC . .66–67 Swiss Community Project . 9–10 M&A Deals Rarely Proceed Smoothly . .68–69 K Government Matters K Reviews New Swiss Ambassador to P .R . China . 11 Book Review: Supraplanung . 69–71 Visit of Chinese Minister for Water . .11–12 5th Economic Impulse Schaffhausen ‘08 . .71–75 Cooperation Program with China . 12–14 Field Trip to China 2008 . 75–78 The New Swiss Shengen Visa . 15–17 Engineering “Made in China” . 78–80 K Financial Crisis K News from Members CEOs & China Managers: Optimism in the Face . 18–21 Cotecna – Global Supply Chain Security Guide . .80–81 of Slowing Markets Mercuria Opens New Office in Beijing . 81 Euler Hermes Country Risk Ratings . .22–23 Digital Printing Business in China . .82–84 On Track to Resist: The Yangtze Delta Region . 24–26 in the Global Strom K Culture & Leasure Winter Escapes to Shangri-La . 84 K Economy RADO – Luxury Swiss Made . 85 China: Annual Economic Report – . 27–43 China Festival in Weggis . .86–87 November 2008 Update Das Grosse Chinesische Neujahrskonzert . 88–89 Economic Report Hong Kong 2008 Update . 43 Mummenschanz in China . 90–91 Yangtze River Delta in the Post-Olympic Era . 44–47 Tan Dun with Zurich Chamber Orchestra .
    [Show full text]
  • Zähmung Der Widerspenstigen
    Bundesrat Zähmung der Widerspenstigen Von Markus Schär _ Das Erfolgsrezept der Schweiz ist einfach: Sie bindet die Opposition, wenn diese mit dem Volk die Politik lahmlegen kann, in die Regierung ein. Zwei Mal in der Geschichte brachte dies das Land zur Blüte. Der dritte Versuch läuft noch. Der Kandidat für den Bundesrat mit einem Anteil von 29 Prozent auch diesmal gilt als Rebell. Ein Jahrzehnt die klare Siegerin der Wahlen, muss deshalb bei lang, als die Schweiz unter einer den Bundesratswahlen vom 9. Dezember wie­ schweren Krise litt, legte seine der einen zweiten Vertreter bekommen, und Partei mit Referenden die Regie­ zwar jenen, den sie selber bestimmt. Ein Rück­ rung lahm. Zuletzt siegte er so­ blick in die Geschichte zeigt, weshalb dies für gar in einer Abstimmung, in der die Schweiz wichtig ist. es um eine der Grundlagen des Landes ging. Er Bei ihrer Gründung 1848 ist die Eidgenossen­ forderte deshalb, das Volk müsse dank Initia­ schaft ein tief gespaltenes Land. Die katholi­ tiven mehr Mitspracherecht bekommen: «Die schen Kantone, im Sonderbundskrieg von 1847 Appellation an das Volk hat unsere Sache geför­ besiegt, stehen dem Bundesstaat feindselig dert», donnerte er im Nationalrat, «und sollten gegenüber und lehnen die Bundesverfassung wir wieder in schwierige Lagen versetzt wer­ mit bis zu 86 Prozent Nein (Uri) ab. Als sich den, so appellieren wir wieder an das Volk.» Die Bundesversammlung sieht über die Dro­ Die Katholiken lehnen in den hung hinweg: Sie wählt am 17. Dezember 1891 «Referendumsstürmen» alles ab, den Rebellen in die Regierung – der Anwalt Josef Zemp aus Entlebuch kommt als erster was «von Bern oben» kommt.
    [Show full text]
  • Chronik 1953 – 2018 Inhalt
    CHRONIK 1953 – 2018 INHALT Inhalt 1. Jahr für Jahr – Generalversammlungen, Ereignisse, Vorstandsmitglieder 9 2. Die Präsidenten des Schweizerischen Gemeindeverbandes 141 3. Comunitas – Pensionskasse des Schweizerischen Gemeindeverbandes 147 4. Der Revisions- und Organisationsdienst ROD 151 5. Die Emissionszentrale des Schweizerischen Gemeindeverbandes 155 6. Die Geschichte des Gemeindeartikels – Revision Bundesverfassung 157 7. «Haus der Schweizer Gemeinden» – Die Geschichte des Projekts 159 Impressum © Schweizerischer Gemeindeverband, 2019 Alle Rechte vorbehalten Herausgeber: Schweizerischer Gemeindeverband, Postfach, Laupenstrasse 35, 3001 Bern, www.chgemeinden.ch Autor: Steff Schneider Layout: Martina Rieben Bilder: Die Bilder stammen alle aus der «Schweizer Gemeinde» und aus den Jahresberichten Druck: Stämpfli Gruppe AG, Bern Die Angaben in dieser Chronik basieren hauptsächlich auf den Jahresberichten und den Artikeln in der «Schweizer Gemeinde». In den ersten Jahren, 1953 bis 1961, sind die Angaben unvollständig und zum Teil nicht gesichert; die entsprechenden Unterlagen sind zum Teil nicht überliefert, in gewissen Jahren fanden keine Generalversammlungen statt, oder es wurden keine Jahresberichte erstellt. Bei den Namen und Titeln der Vorstandsmitglieder hält sich die Chronik an die jeweiligen Jahresberichte. In der «Schweizer Gemeinde» ist die Tätigkeit des Verbandes ab 1964 umfassend dokumentiert. Alle Ausgaben der «Schweizer Gemeinde» sind in der Geschäftsstelle des Schweizerischen Gemeindeverbandes und in der Schweizerischen
    [Show full text]
  • Das Liechtensteinische Landesarchiv: Der Auftrag
    Das Liechtensteinische Landesarchiv: Der Auftrag. Die Menschen. Die schönsten Dokumente. Ein Archivführer. Paul Vogt Das Liechtensteinische Landesarchiv: Der Auftrag. Die Menschen. Die schönsten Dokumente. Ein Archivführer. Das Liechtensteinische Landesarchiv: Der Auftrag. Die Menschen. Die schönsten Dokumente. Ein Archivführer. Paul Vogt Herausgegeben vom Liechtensteinischen Landesarchiv Veröffentlichungen des Liechtensteinischen Landesarchivs Nr. 4 Vaduz 2009 Inhalt 6 Grusswort Aurelia Frick 9 Unser Auftrag: Das kulturelle Erbe pflegen 11 Dank 13 Unsere Institution 13 Unser Leitbild 16 Archivstatistik 17 Archivgeschichte 30 Archivgebäude 43 Archivrecht 49 Unsere Kernaufgaben: Archivalien sichern, erschliessen, erhalten, vermitteln 50 Archivalien sichern, vorarchivische Schriftgutverwaltung 52 Archivalien erschliessen 55 Archivalien erhalten 62 Archivalien vermitteln, Öffentlichkeitsarbeit 65 Archivbenutzung 65 Im Dienste der Verwaltung 66 Der Archivar als Mediator 69 Benutzerregistrierung 70 Dienstleistungen 75 Behördengeschichte im Überblick 85 Chronologie: Die Entwicklung der staatlichen Behörden im Überblick 89 Die staatlichen Bestände 89 Tektonik der Bestände 91 Oberamt und Regierung 92 Amtsstellen, Auslandvertretungen 94 Kommissionen, Beiräte, Arbeitsgruppen 96 Landesschulen 99 Landtag 101 Justiz 101 – Staatsgerichtshof 101 – Verwaltungsgerichtshof 103 – Landgericht 105 Die Privatarchive 111 Kleinstbestände und Einzelstücke 112 Privatpersonen, Nachlässe 113 Juristische Personen (Familien, Vereine, Parteien, Unternehmen) 114 Kirchliche
    [Show full text]
  • Liechtenstein Und Die Flüchtlinge Zur Zeit Des Nationalsozialismus Innen- Und Aussenpolitische Dimensionen Der Flüchtlingspolitik Eines Kleinstaates
    Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2007 Liechtenstein und die Flüchtlinge zur Zeit des Nationalsozialismus : innen- und aussenpolitische Dimensionen der Flüchtlingspolitik eines Kleinstaates Jud, Ursina Posted at the Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich ZORA URL: https://doi.org/10.5167/uzh-163655 Dissertation Published Version Originally published at: Jud, Ursina. Liechtenstein und die Flüchtlinge zur Zeit des Nationalsozialismus : innen- und aussen- politische Dimensionen der Flüchtlingspolitik eines Kleinstaates. 2007, University of Zurich, Faculty of Arts. Liechtenstein und die Flüchtlinge zur Zeit des Nationalsozialismus Innen- und aussenpolitische Dimensionen der Flüchtlingspolitik eines Kleinstaates Abhandlung zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich vorgelegt von Ursina Jud von Schänis / St. Gallen Angenommen im Sommersemester 2007 auf Antrag von Herrn Prof. Dr. Carlo Moos und Herrn Prof. Dr. Jakob Tanner (Fribourg 2007) Vorwort Die Regierung des Fürstentums Liechtenstein hat im Mai 2001 die Unabhängige Historikerkommission Liechtenstein – Zweiter Weltkrieg (UHK) mit dem Auftrag eingesetzt, aktuelle Fragen zur Rolle Liechtensteins zur Zeit des Nationalsozialismus wissenschaftlich zu untersuchen. Das Mandat der Historikerkommission umfasste die Untersuchung der infolge der NS-Herrschaft nach Liechtenstein gelangten Vermögenswerte, der Flüchtlingspolitik sowie der Produktion liechtensteinischer Industriebetriebe für den deutschen Kriegsbedarf. Die Kommission beauftragte mich im Winter 2002 mit der Erforschung der liechtensteinischen Flüchtlingspolitik. Die ersten sechs Kapitel sowie das Schlusskapitel der vorliegenden Dissertation sind im Rahmen der Forschungsarbeit für die UHK entstanden und wurden im Oktober 2005 als Einzelstudie beim Chronos Verlag und dem Historischen Verein für das Fürstentum Liechtenstein (HVFL) publiziert (www.chronos.ch).
    [Show full text]
  • Genussvolles Lesen
    MITTEN IM LEBEN | AUSGABE 4 | 2020 SEITE 6 Gesellschaft «Ich bin Diagnostiker, nicht Therapeut» SEITE 24 Kultur Bücherlesen kann auch das Leben verlängern SEITE 26 Lifestyle Vitamin D: Sonne allein reicht nicht Genussvolles Lesen Winterzeit ist Lesezeit, verband oder selber ein Buch schreiben? www.zrv.ch Kurz- und Ferienaufenthalte möglich Willkommen zu Hause! So vielseitig wie das Leben ist, so individuell ist auch das Älterwerden. Deshalb bietet die Senevita für jedes Bedürfnis das passende Angebot im Betreuten Wohnen und in der Langzeitpflege. Wir stehen für attraktives Wohnen, individuelle Dienstleistungen und eine ausgezeichnete Gastronomie. Ihre Hausarbeit können Sie getrost uns überlassen. Geniessen Sie stattdessen unser viel- seitiges Freizeitangebot: Mit einer bunten Palette an Veranstaltungen und Aktivitäten bringen wir Kultur, Bewegung und Kulinarik in Ihren Alltag. Machen Sie sich Ihr eigenes Bild und kontaktieren Sie uns für eine individuelle Besichtigung. Finden Sie Ihr neues Zuhause unter: www.senevita.ch Senevita AG, Hauptsitz, Worbstrasse 46, Postfach 345, CH-3074 Muri b. Bern Telefon +41 31 960 99 99, [email protected], www.senevita.ch Editorial Liebe Leserinnen und Leser Früher hiess es, Langläufer leben länger. Eine Studie der Yale-Universität, von der Linus Baur im Heft berichtet, ergab, dass Bücherleser länger leben. Unser Heft ist dem Thema Lesen gewidmet. Wir bieten Ihnen sozusagen eine lebensver- längernde Massnahme. Und sollten Sie partout kein einziges Buch irgendeines Autors auf dieser schönen Erde spannend finden, schreiben Sie halt Ihr eigenes. Auch dazu geben wir Ihnen auf den folgenden Seiten Anregung und Anleitung. Wie auch immer: Winterzeit ist Lesezeit. In diesem Jahr, in dem viele von uns viel Zeit vor dem Bildschirm verbracht haben oder verbringen mussten, erst recht.
    [Show full text]
  • Beseitigung Von Doppelspurigkeiten in Der Verwaltung
    Die Berücksichtigung menschenrechtlicher Aspekte bei der Gewährung von Exportrisikoversicherungen Masterarbeit eingereicht der Universität Bern Betreuender Dozent: Prof. Dr. Klaus Armingeon Kompetenzzentrum für Public Management Schanzeneckstrasse 1 CH-3001 Bern von Reto Locher Roth aus Hasle b. Burgdorf (BE) Matr.-Nr. 95-726-311 Bern, den 30. September 2010 Abstract Im Zusammenhang mit den jüngsten Turbulenzen auf dem internationalen Finanzmarkt, aber beispielsweise auch bei der Debatte über die Folgen der Globalisierung wird immer wieder die These vertreten, dass die Schweiz vom Primat der Ökonomie geprägt sei. Dies hat auch im Bereich der Aussenwirtschaftspolitik Gültigkeit, beispielsweise im Rahmen der Kritik am Export von Kriegsmaterial in Krisengebiete. In dieser Arbeit soll diese These anhand der Pra- xis des Bundesrates zur Gewährung von Exportrisikoversicherungen analysiert werden, da in diesem Bereich vielfach wirtschaftliche und politische Interessen aufeinandertreffen. Dabei geht es darum zu erklären, wie der Bundesrat in diesem Teilbereich der schweizerischen Aus- senwirtschaftspolitik mit Zielkonflikten umgeht, und ob er neben ökonomischen auch men- schenrechtliche Aspekte in seine Entscheidungen miteinbezieht. In dieser Arbeit wurde diese Frage anhand der sechs ökonomisch bedeutsamsten und politisch umstrittensten Fälle seit dem Inkrafttreten des Bundesgesetzes über die Exportrisikogarantie im Jahr 1959 analysiert. Die zu klärende Forschungsfrage lautet: Unter welchen Bedingungen berücksichtigt der Bun- desrat bei der Gewährung
    [Show full text]