Das Fürstenhaus, Der Staat Liechtenstein Und Die Tschechoslowakei Im 20. Jahrhundert

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Das Fürstenhaus, Der Staat Liechtenstein Und Die Tschechoslowakei Im 20. Jahrhundert Das Fürstentum Liechtenstein und die Tschechische Republik haben 2009 diplomatische Band 4 Liechtensteinisch-Tschechische Beziehungen aufgenommen und damit ihr seit 1918 und 1945 gestörtes Verhältnis norma- Historikerkommission (Hrsg.) lisiert. Eine Liechtensteinisch-Tschechische Historikerkommission wurde 2010 von beiden Staaten gemeinsam berufen. Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Untersuchungen sollen zu einem besseren Verständnis der wechselvollen gegenseitigen Geschichte führen. Der vorliegende Band 4 der Veröffentlichungen der Liechtensteinisch-Tschechischen His- torikerkommission vereinigt Beiträge einer Tagung vom April 2013 in Prag. Der Zerfall Österreich-Ungarns im Ersten Weltkrieg, die Bildung von Nachfolgestaaten, darunter die Tschechoslowakei, der Fall von Monarchien, der Niedergang des Adels, der Hitlerkrieg und die nationalen Reaktionen nach der Befreiung, Bevölkerungs-«Transfers» und Konfiskatio- nen, jahrzehntelange kommunistische Herrschaft – all dies betraf zentral auch das Fürsten- Historikerkommission (Hrsg.) haus und das Fürstentum Liechtenstein. Der Fürst verlor alle Besitztümer in der Tschecho- Liechtensteinisch-Tschechische slowakei. Weiteren liechtensteinischen Staatsangehörigen erging es ebenso. Die ungelösten Fragen um Bodenreform und Konfiskation verhinderten bis 2009 die gegenseitige staatliche Anerkennung. Das Fürstenhaus, der Staat Liechtenstein Die 16 Beiträge stellen das Geschehen in den verschiedenen Phasen bis heute dar, samt den und die Tschechoslowakei im 20. Jahrhundert weit in die Geschichte zurückgreifenden Argumentationen, Interpretationen und rechtli- chen Erwägungen. Blicke fallen auf die Kunstsammlungen, auf die fürstliche Verwaltung der Herrschaftsgüter, auf die erst 1997 aus Moskau gegen das Sokolov-Archiv zurückgetausch- Jahrhundert ten Hausarchiv-Archivalien wie auch auf die heutige Wahrnehmung der Liechtenstein-Fra- gen in Tschechien. Dieser Band enthält Beiträge von Vojtěk Drašnar, Peter Geiger, Lothar Höbelt, Ondřej Horák, Václav Horčička, Catherine Horel, Karina Hoření, Susanne Keller-Giger, Kamila Kohoutková, Johann Kräftner, Josef Löffler, Roland Marxer, Christoph Merki, Rupert Quaderer, Alžběta Steinerová, Arthur Stögmann und Jan Županič. und die Tschechoslowakei im 20. und die Tschechoslowakei In Brünn/Brno erscheint das Buch auch in tschechischer Sprache. Das Fürstenhaus, der Staat Liechtenstein ISBN 978-3-906393-67-4 hL Das Fürstentum Liechtenstein und die Tschechische Republik haben 2009 diplomatische Band 4 Liechtensteinisch-Tschechische Beziehungen aufgenommen und damit ihr seit 1918 und 1945 gestörtes Verhältnis norma- Historikerkommission (Hrsg.) lisiert. Eine Liechtensteinisch-Tschechische Historikerkommission wurde 2010 von beiden Staaten gemeinsam berufen. Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Untersuchungen sollen zu einem besseren Verständnis der wechselvollen gegenseitigen Geschichte führen. Der vorliegende Band 4 der Veröffentlichungen der Liechtensteinisch-Tschechischen His- torikerkommission vereinigt Beiträge einer Tagung vom April 2013 in Prag. Der Zerfall Österreich-Ungarns im Ersten Weltkrieg, die Bildung von Nachfolgestaaten, darunter die Tschechoslowakei, der Fall von Monarchien, der Niedergang des Adels, der Hitlerkrieg und die nationalen Reaktionen nach der Befreiung, Bevölkerungs-«Transfers» und Konfiskatio- nen, jahrzehntelange kommunistische Herrschaft – all dies betraf zentral auch das Fürsten- Historikerkommission (Hrsg.) haus und das Fürstentum Liechtenstein. Der Fürst verlor alle Besitztümer in der Tschecho- Liechtensteinisch-Tschechische slowakei. Weiteren liechtensteinischen Staatsangehörigen erging es ebenso. Die ungelösten Fragen um Bodenreform und Konfiskation verhinderten bis 2009 die gegenseitige staatliche Anerkennung. Das Fürstenhaus, der Staat Liechtenstein Die 16 Beiträge stellen das Geschehen in den verschiedenen Phasen bis heute dar, samt den und die Tschechoslowakei im 20. Jahrhundert weit in die Geschichte zurückgreifenden Argumentationen, Interpretationen und rechtli- chen Erwägungen. Blicke fallen auf die Kunstsammlungen, auf die fürstliche Verwaltung der Herrschaftsgüter, auf die erst 1997 aus Moskau gegen das Sokolov-Archiv zurückgetausch- Jahrhundert ten Hausarchiv-Archivalien wie auch auf die heutige Wahrnehmung der Liechtenstein-Fra- gen in Tschechien. Dieser Band enthält Beiträge von Vojtěk Drašnar, Peter Geiger, Lothar Höbelt, Ondřej Horák, Václav Horčička, Catherine Horel, Karina Hoření, Susanne Keller-Giger, Kamila Kohoutková, Johann Kräftner, Josef Löffler, Roland Marxer, Christoph Merki, Rupert Quaderer, Alžběta Steinerová, Arthur Stögmann und Jan Županič. und die Tschechoslowakei im 20. und die Tschechoslowakei In Brünn/Brno erscheint das Buch auch in tschechischer Sprache. Das Fürstenhaus, der Staat Liechtenstein ISBN 978-3-906393-67-4 hL Das Fürstenhaus, der Staat Liechtenstein und die Tschechoslowakei im 20. Jahrhundert Veröffentlichungen der Liechtensteinisch-Tschechischen Historikerkommission Liechtensteinisch-Tschechische Historikerkommission (Hrsg.) Band 4 Mitglieder der Liechtensteinisch-Tschechischen Historikerkommission Das Fürstenhaus, der Staat Liechtenstein und die Tschechoslowakei im 20. Jahrhundert Peter Geiger, Schaan, Co-Vorsitzender Tomáš Knoz, Brno/Brünn, Co-Vorsitzender Eliška Fučíková, Praha/Prag Catherine Horel, Paris Johann Kräftner, Wien Marek Vařeka, Ostrava/Ostrau (bis Juni 2012) Ondřej Horák, Brno/Brünn (ab Juli 2012) Thomas Winkelbauer, Wien Jan Županič, Praha/Prag Assistentinnen Sandra Wenaweser, Schaan Petra Sojková, Brno/Brünn Liechtensteinisch-Tschechische Historikerkommission (Hrsg.) Das Fürstenhaus, der Staat Liechtenstein und die Tschechoslowakei im 20. Jahrhundert Vaduz 2013 hL Übersetzungen aus dem Tschechischen: Thomas Krzenck, Pavel Mašarák Korrektorat: Sandra Wenaweser Gestaltung, Satz und Druck: Druckerei Gutenberg AG, Schaan Buchbinder: Buchbinderei Thöny AG, Vaduz © 2013 Historischer Verein für das Fürstentum Liechtenstein, Vaduz ISBN 978-3-906393-67-4 Gedruckt in Liechtenstein Einbandbild: Im Kartenausschnitt des mittleren und östlichen Gebiets der Tschechischen Republik markieren die farbigen Rechtecke einen grösseren Teil jener Orte, wo 1945 Besitztümer des Fürsten von Liechtenstein (violett) und anderer liechtensteinischer Staatsbürger (orange) konfisziert wurden. Buchstaben und Zahlen verweisen auf Zuordnungslisten. Karte 1993 oder später. (Amt für Auswärtige Angelegenheiten, Vaduz) Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1. Jan Županič 9 Einführung 2. Christoph Maria Merki 13 Besitzverschiebungen: Vom Grundherrn zum Privatbankier 3. Rupert Quaderer 25 «Die Sehnsucht nach Deinem Geld ist unermesslich» Das Fürstenhaus als finanzieller Nothelfer Liechtensteins in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg 4. Susanne Keller-Giger 43 Bodenreform vor Souveränität 5. Lothar Höbelt 53 Adel im 20. Jahrhundert 6. Peter Geiger 63 Bemühungen um Rückgewinnung und Rettung fürstlicher Güter 1938 bis 1945 7. Václav Horčička 81 Die Konfiskation des Eigentums des Fürsten von Liechtenstein in der Tschechoslowakei 8. Ondřej Horák 93 Die rechtlichen Aspekte der Eingriffe des Staates in das Vermögen des Fürstenhauses Liechtenstein 9. Catherine Horel 105 Enteignung des Adels in Ungarn nach 1945 – Eine vergleichende Perspektive 5 10. Josef Löffler 115 Die liechtensteinische Herrschafts- und Güterverwaltung – Ein Überblick 11. Johann Kräftner 159 Das Liechtenstein Museum im 20. Jahrhundert 12. Arthur Stögmann 175 Einblick in den zwischen 1945 und 1997 im «Sonderarchiv Moskau» verwahrten Teilbestand des fürstlich-liechtensteinischen Hausarchivs 13. Peter Geiger 185 Alle enteigneten liechtensteinischen Staatsangehörigen: Wer, was, wo? Was wurde aus dem enteigneten Besitz? 14. Jan Županič 199 «Candide secure» – Der liechtensteinische Bürger Johann Alexander von Königswarter 15. Roland Marxer 213 Die Beziehungen zwischen dem Fürstentum Liechtenstein und der Tschechoslowakei bzw. der Tschechischen Republik seit dem Zweiten Weltkrieg 16. Vojtěk Drašnar / Karina Hoření / Kamila Kohoutková / Alžaběta Steinerová 237 Die Darstellung der Liechtensteiner: der aktuelle Diskurs der Erinnerung an die Liechtensteiner in Tschechien Die Autoren 257 6 Vorwort Im Zuge der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen dem Fürstentum Liechtenstein und der Tschechischen Republik 2009 setzten die beiden Staaten die Liechtensteinisch-Tschechische Historikerkommission ein. Sie hat die histo- rischen Beziehungen zwischen Tschechien bzw. dessen Vorläuferstaaten (König- reich Böhmen, Markgrafschaft Mähren und Herzogtum Schlesien, Kaisertum Österreich, Österreich-Ungarn, Tschechoslowakei) und dem Fürstenhaus und Fürstentum Liechtenstein zu untersuchen, um ein besseres Verständnis der wech- selvollen gegenseitigen Geschichte zu erlangen. Hier legen wir den vierten wissenschaftlichen Band der Historikerkommis- sion vor. Er enthält mit 16 Beiträgen den Ertrag der Tagung «Das Fürstenhaus, der Staat Liechtenstein und die Tschechoslowakei im 20. Jahrhundert», durchge- führt in Prag vom 26. bis 27. April 2013. Zu früheren Tagungen erschienen sind bereits Band 1: «Liechtensteinische Erinnerungsorte in den böhmischen Ländern» (Vaduz 2012) und Band 2: «Die Liechtenstein: Kontinuitäten – Diskontinuitäten» (Vaduz 2013), jeweils auch in tschechischer Ausgabe (Brno). In Vorbereitung ist Band 3: «Die Liechtenstein und die Kunst». Es geht in diesem Band um schwierige Bereiche der gegenseitigen Geschichte im 20. Jahrhundert und bis zur Gegenwart 2013, resultierend aus den tiefgreifen- den Umbrüchen des Jahrhunderts. Die Bodenreform in der
Recommended publications
  • System Polityczny Księstwa Liechtensteinu
    Książka dofi nansowana przez Uniwersytet Jagielloński ze środków Wydziału Studiów Międzynarodowych i Politycznych oraz Instytutu Europeistyki RECENZENT prof. zw. dr hab. Marek Bankowicz PROJEKT OKŁADKI Anna Sadowska © Copyright by Krzysztof Koźbiał & Wydawnictwo Uniwersytetu Jagiellońskiego Wydanie I, Kraków 2013 All rights reserved Niniejszy utwór ani żaden jego fragment nie może być reprodukowany, przetwarzany i rozpowszechniany w jakikolwiek sposób za pomocą urządzeń elektronicznych, mechanicznych, kopiujących, nagrywających i innych oraz nie może być przechowywany w żadnym systemie informatycznym bez uprzedniej pisemnej zgody Wydawcy. ISBN 978-83-233-3523-8 www.wuj.pl Wydawnictwo Uniwersytetu Jagiellońskiego Redakcja: ul. Michałowskiego 9/2, 31-126 Kraków tel. 12-631-18-81, 12-631-18-82, fax 12-631-18-83 Dystrybucja: tel. 12-631-01-97, tel./fax 12-631-01-98 tel. kom. 506-006-674, e-mail: [email protected] Konto: PEKAO SA, nr 80 1240 4722 1111 0000 4856 3325 SPIS TREŚCI Wykaz skrótów ................................................................................................................... 7 Wstęp .................................................................................................................................. 9 Rozdział 1. Zarys historii politycznej Liechtensteinu ................................................... 15 1.1. Ziemie współczesnego Liechtensteinu do końca XVII w. Przemiany polityczne i ustrojowe ........................................................................................... 15 1.2. W rękach
    [Show full text]
  • Das Liechtensteinische Landesarchiv: Der Auftrag
    Das Liechtensteinische Landesarchiv: Der Auftrag. Die Menschen. Die schönsten Dokumente. Ein Archivführer. Paul Vogt Das Liechtensteinische Landesarchiv: Der Auftrag. Die Menschen. Die schönsten Dokumente. Ein Archivführer. Das Liechtensteinische Landesarchiv: Der Auftrag. Die Menschen. Die schönsten Dokumente. Ein Archivführer. Paul Vogt Herausgegeben vom Liechtensteinischen Landesarchiv Veröffentlichungen des Liechtensteinischen Landesarchivs Nr. 4 Vaduz 2009 Inhalt 6 Grusswort Aurelia Frick 9 Unser Auftrag: Das kulturelle Erbe pflegen 11 Dank 13 Unsere Institution 13 Unser Leitbild 16 Archivstatistik 17 Archivgeschichte 30 Archivgebäude 43 Archivrecht 49 Unsere Kernaufgaben: Archivalien sichern, erschliessen, erhalten, vermitteln 50 Archivalien sichern, vorarchivische Schriftgutverwaltung 52 Archivalien erschliessen 55 Archivalien erhalten 62 Archivalien vermitteln, Öffentlichkeitsarbeit 65 Archivbenutzung 65 Im Dienste der Verwaltung 66 Der Archivar als Mediator 69 Benutzerregistrierung 70 Dienstleistungen 75 Behördengeschichte im Überblick 85 Chronologie: Die Entwicklung der staatlichen Behörden im Überblick 89 Die staatlichen Bestände 89 Tektonik der Bestände 91 Oberamt und Regierung 92 Amtsstellen, Auslandvertretungen 94 Kommissionen, Beiräte, Arbeitsgruppen 96 Landesschulen 99 Landtag 101 Justiz 101 – Staatsgerichtshof 101 – Verwaltungsgerichtshof 103 – Landgericht 105 Die Privatarchive 111 Kleinstbestände und Einzelstücke 112 Privatpersonen, Nachlässe 113 Juristische Personen (Familien, Vereine, Parteien, Unternehmen) 114 Kirchliche
    [Show full text]
  • Liechtenstein Und Die Flüchtlinge Zur Zeit Des Nationalsozialismus Innen- Und Aussenpolitische Dimensionen Der Flüchtlingspolitik Eines Kleinstaates
    Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2007 Liechtenstein und die Flüchtlinge zur Zeit des Nationalsozialismus : innen- und aussenpolitische Dimensionen der Flüchtlingspolitik eines Kleinstaates Jud, Ursina Posted at the Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich ZORA URL: https://doi.org/10.5167/uzh-163655 Dissertation Published Version Originally published at: Jud, Ursina. Liechtenstein und die Flüchtlinge zur Zeit des Nationalsozialismus : innen- und aussen- politische Dimensionen der Flüchtlingspolitik eines Kleinstaates. 2007, University of Zurich, Faculty of Arts. Liechtenstein und die Flüchtlinge zur Zeit des Nationalsozialismus Innen- und aussenpolitische Dimensionen der Flüchtlingspolitik eines Kleinstaates Abhandlung zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich vorgelegt von Ursina Jud von Schänis / St. Gallen Angenommen im Sommersemester 2007 auf Antrag von Herrn Prof. Dr. Carlo Moos und Herrn Prof. Dr. Jakob Tanner (Fribourg 2007) Vorwort Die Regierung des Fürstentums Liechtenstein hat im Mai 2001 die Unabhängige Historikerkommission Liechtenstein – Zweiter Weltkrieg (UHK) mit dem Auftrag eingesetzt, aktuelle Fragen zur Rolle Liechtensteins zur Zeit des Nationalsozialismus wissenschaftlich zu untersuchen. Das Mandat der Historikerkommission umfasste die Untersuchung der infolge der NS-Herrschaft nach Liechtenstein gelangten Vermögenswerte, der Flüchtlingspolitik sowie der Produktion liechtensteinischer Industriebetriebe für den deutschen Kriegsbedarf. Die Kommission beauftragte mich im Winter 2002 mit der Erforschung der liechtensteinischen Flüchtlingspolitik. Die ersten sechs Kapitel sowie das Schlusskapitel der vorliegenden Dissertation sind im Rahmen der Forschungsarbeit für die UHK entstanden und wurden im Oktober 2005 als Einzelstudie beim Chronos Verlag und dem Historischen Verein für das Fürstentum Liechtenstein (HVFL) publiziert (www.chronos.ch).
    [Show full text]
  • Fremde Richter
    Das Fürstentum Liechtenstein verfügte als Kleinstaat über beschränkte Anna-Carolina Perrez Ressourcen. Für die Justiz bedeutete dies, dass österreichisches und schweizerisches Recht rezipiert und neben eigenen auch Juristen aus beiden Nachbarländern ins liechtensteinische Richteramt gewählt wurden. Hatte sich diese Praxis in Friedenszeiten bewährt, so war sie in der Zeit des National sozialismus prekär und mit dem Problem des potenziellen nationalsozialistischen Einflusses auf die Richterwahl und die Rechts- Anna-Carolina Perrez praxis verbunden. Nach dem Anschluss Österreichs an das «Dritte Reich» wurden die in Liechtenstein tätigen österreichischen Richter zu «deut- schen» Richtern, die in ihrer Heimat nach NS-Gesetzen, im Fürstentum nach liechtensteinischen Gesetzen Recht sprachen. Fremde Richter Lässt sich ein politischer Einfluss dieser Richter in der liechtenstei- nischen Judikatur feststellen? Wehte nationalsozialistischer Geist in die liechtensteinische Rechtsprechung und die damals erlassene Gesetzgebung des Landes hinein? Wie situierten sich die schweizerischen Richter? Wer waren diese ausländischen Richter, die im Fürstentum amtierten? Das vorliegende Buch erörtert die Besonderheiten der liechtensteinischen Justiz zur Zeit des Zweiten Weltkriegs, wobei die eng miteinander verflochtenen Aspekte des Rechts – Gesetzgebung, Rechtsprechung und Richter – untersucht werden. Die Rechtsprechung im Fürstentum Liechtenstein unter dem Einfluss schweizerischer und Fremde Richter Fremde deutsch-österreichischer Richter 1938–1945 ISBN 978-3-0340-1282-9 9 783034 012829 1282 Perrez UG Druck.indd 1 13.04.15 17:18 Fremde Richter Anna-Carolina Perrez Fremde Richter Die Rechtsprechung im Fürstentum Liechtenstein unter dem Einfluss schweizerischer und deutsch-österreichischer Richter 1938–1945 Publiziert mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung im Rahmen des Pilotprojekts OAPEN-CH. Informationen zum Verlagsprogramm: www.chronos-verlag.ch Umschlagbild: Landesarchiv Liechtenstein, B_26_012_002; Fotograf unbekannt.
    [Show full text]
  • Sparkasse 1861
    Sparkasse 1861 - Gegründet 1861 als "Zins- und Credit-Landes-Anstalt im souverainen Fürstenthume Liechtenstein". Ab 1864 nannte sie sich "Landschaftliche Spar- und Leihkasse", ab 1875 "Spar- und Leihkasse des Fürstentums Liechtenstein" (kurz "Sparkasse"), seit 1955 "Liechtensteinische Landesbank". 1923 wurde die Sparkasse als selbständige Anstalt des öffentlichen Rechts von der Landesverwaltung getrennt. Anfänglich war die Sparkasse v.a. im lokalen Spar- und Kreditgeschäft tätig. Nach den krisenhaften 1920er- und 1930er-Jahren verzeichnete die Bank seit 1942 ein starkes Wachstum. Literatur: HLFL GND: Edition Datum Titel Auswandererbriefe 11.06.1896 <p><strong>Reinhard Kieber an Wilhelm Marock &uuml;ber seinen Unfall in 1843-1935 Z&uuml;rich und die daraus resultierende Invalidit&auml;t, die Unterkunft bei seinem Schwager Andreas Marock in Mauren sowie seine Sehnsucht nach Amerika, gefolgt von einem Nachtrag von Ferdinand Marock &uuml;ber die Karriere von Ing. Karl Sch&auml;dler und eine Zinsreduktion bei der Liechtensteinischen Sparkasse</ strong></p> Quellenedition 04.09.1900 Die Finanzkommission des Landtages spricht sich dafür aus, der Gemeinde Vaduz 1900-1930 einen Landesbeitrag für die "Rekonstruktion" der Rheinbrücke zu gewähren Quellenedition 24.10.1910 Die Sennereigenossenschaft Eschen beantragt die Subventionierung einer neuen 1900-1930 Zentrifuge mit elektrischem Antrieb Quellenedition 04.12.1913 Landesverweser Karl von In der Maur wird im Landtag wegen seiner Haltung zum 1900-1930 Lawenawerkprojekt scharf angegriffen Quellenedition
    [Show full text]
  • Konstytucja Księstwa Liechtensteinu. Naród, Państwo, Polityka
    Krzysztof Koźbiał, Witold Stankowski Konstytucja Księstwa Liechtensteinu Naród - państwo - polityka Wydawnictwo Uniwersytetu Jagiellońskiego Konstytucja Księstwa Liechtenstein u Naród - państwo - poi ityka Krzysztof Koźbiał, Witold Stankowski Konstytucja Księstwa Liechtensteinu Naród - państwo - polityka I Wydawnictwo Uniwersytetu Jagiellońskiego RECENZENT prof. UMK, dr hab. Jacek Knopek PROJEKT OKŁADKI Anna Sadowska Na okładce zamek książęcy w Vaduz. Presse- und Informationsamt, Vaduz. Fotograf: Close Up, Triesen Publikacja dofi nansowana przez Wydział Studiów Międzynarodowych i Politycznych UJ ze środków Wydziałowej Rezerwy Badań Własnych oraz Instytut Europeistyki © Copyright by Krzysztof Koźbiał, Witold Stankowski & Wydawnictwo Uniwersytetu Jagiellońskiego Wydanie I, Kraków 2009 All rights reserved Książka, ani żaden jej fragment, nie może być przedrukowywana bez pisemnej zgody Wydawcy. W sprawie zezwoleń na przedruk należy zwracać się do Wydawnictwa Uniwersytetu Jagiellońskiego. ISBN 978-83-233-2873-5 www.wuj.pl Wydawnictwo Uniwersytetu Jagiellońskiego Redakcja: ul. Michałowskiego 9/2, 31-126 Kraków tel. 12-631-18-81, tel./fax 12-631-18-83 Dystrybucja: ul. Wrocławska 53, 30-011 Kraków tel. 12-631-01-97, tel./fax 12-631-01-98 tel. kom. 0506-006-674, e-mail: [email protected] Konto: PEKAO SA, nr 80 1240 4722 1111 0000 4856 3325 SPIS TREŚCI Wstęp ................................................................................................................. 7 Rozdział 1. Liechtenstein – zarys historii, położenie, ludność, gospodarka ..
    [Show full text]
  • Księstwa Liechtensteinu VERFASSUNG DES FÜRSTENTUMS LIECHTENSTEIN
    BIBliOTEKA SEJMOWA KONSTYTUCJE ŚwiaTA KONSTYTUCJA Księstwa Liechtensteinu VERFASSUNG DES FÜRSTENTUMS LIECHTENSTEIN Tłumaczenie z języka niemieckiego Radosław Grabowski Wstęp Sabina Grabowska WYDAWNICTWO SEJMOWE Warszawa 2013 Seria: Konstytucje Świata Konstytucja Księstwa Liechtensteinu Weryfikacja naukowa: Leszek Garlicki Redakcja: Teresa Koperska, Katarzyna Gralak Projekt graficzny: Darek Kondefer © Copyright by Kancelaria Sejmu 2013 Biblioteka Sejmowa ul. Wiejska 4/6/8, 00 ‑902 Warszawa e ‑mail: [email protected] Druk: AKCYDENS S.J. ISBN: 978‑83‑7666‑209‑1 Spis treści Wstęp Sabina Grabowska .............................................................................................. 7 Konstytucja Księstwa Liechtensteinu z 1921 roku Rozdział I. Księstwo ..................................................................................................... 35 Rozdział II. Panujący Książę ............................................................................... 39 Rozdział III. Zadania państwa ............................................................................ 43 Rozdział IV. Ogólne prawa i obowiązki obywateli ............................ 47 Rozdział V. Landtag ..................................................................................................... 53 Rozdział VI. Komisja Krajowa ............................................................................ 65 Rozdział VII. Rząd ....................................................................................................... 69 Rozdział VIII. Sądy .....................................................................................................
    [Show full text]
  • Mitglieder Der Regierung Des Fürstentums Liechtenstein 1862-2012 (Zusammenstellung Des Liechtensteinisches Landesarchivs)
    Mitglieder der Regierung des Fürstentums Liechtenstein 1862-2012 (Zusammenstellung des Liechtensteinisches Landesarchivs) Amtsdauer Landesverweser, ab Regierungschefstellvertreter Landrat, ab 1921 Regierungsrat 1921 Regierungschef 1861-1884 Carl Haus von Franz Josef Kind (1862-1877) Hausen Johann Georg Marxer (1862-1890) Johann Georg Matt (1883-1886)1 1884-1892 Carl von in der Johann Georg Marxer (1862-1891) Mauer Franz Josef Biedermann (1889-1898) 2 Lorenz Kind (1889-1918) 1892-1896 Friedrich Stellwag Lorenz Kind (1889-1918) von Carion Franz Josef Biedermann (1889-1898) Meinrad Ospelt (1892-1918) 1897-1913 Carl von in der Lorenz Kind (1889-1918) Mauer Franz Josef Biedermann (1889-1898) Meinrad Ospelt (1892-1918) 1914-1918 Leopold von Imhof Lorenz Kind (1889-1918) Meinrad Ospelt (1892-1918) Nov. 1918 Martin Ritter, VP Wilhelm Beck, VP (1918-1919) (1918), Vorsitzender Josef Marxer, FBP (1918-1922) des prov. Vollzugsausschusses 1918-1920 Prinz Karl von Wilhelm Beck, VP (1918-1919) Liechtenstein, Johann Wanger, FBP (1919-1920) provisorisch 1920-1921 Josef Peer Oskar Bargetze, FBP (1921-1922) ädler 1921-1922 Josef Ospelt, FBP Alfons Feger, VP (1922-1928) Prof. Gustav Sch , VP (1922) Felix Gubelmann, FBP (1922-1926) ädler 1922-1928 Gustav Sch , VP Alfons Feger, VP (1922-1928) Felix Gubelmann, FBP (1922-1926) Josef Steger, VP (1923-1926) Alois Frick, VP (1926-1928) üchel Peter B , FBP (1926-1938) üchel, FBP (1926 1928 Prinz Alfred von Peter B -1938) Liechtenstein, Josef Gassner, FBP (1928-1932) provisorisch üchel, FBP (1926 1928-1934 Josef Hoop, FBP Ludwig Marxer, FBP (1928-1933) Peter B -1938) 1936-1944 Pfr. Anton Frommelt, FBP (1933- Josef Gassner, FBP (1928-1932) 1944-1945 1938) Josef Steger, VP (1932-1936) ä Alois Vogt, VU (1938-1945) Alois Sch dler, VU (1936-1938) Arnold Hoop, VU (1938-1940) Pfr.
    [Show full text]