Genussvolles Lesen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Federal Councillor Alain Berset and His Meteoric Rise Traditions
THE MAGAZINE FOR THE SWISS ABROAD jANuARy 2012 / NO.1 Federal Councillor Alain Berset and his meteoric rise Traditions: the UNESCO list and Switzerland Iouri Podladtchikov: an incredible talent Glacier Express in the Goms Valley, Valais The magic of panoramic Altitude 4000 If you want to admire an Winter views. exceptional view of around Allow yourself to be captivated by the passing 29 mountain tops reaching peaks of over 4000 meters, landscapes on board Switzerland’s most includingSwitzerland’s famous panoramic train. highest mountain, the Pointe Dufour, a trip to the The Glacier Express links the An unforgettable journey Gornergrat is a must. It can Tip 1 two most important regions Since its first journey in easily be reached by cog- in the Swiss Alps, Valais and 1930, the Glacier Express wheel railway from Zermatt. MySwitzerland.com Graubünden. On board, you has lost none of its magic, Webcode: A41609 will travel through 91 tunnels particularly in Winter. It took and cross 291 bridges be- 50 years before trains were Winter sports tween Zermatt, the home able to run on the impass- The Oberalp Pass in of the Matterhorn, and able mountain section of the Graubünden is transformed St.Moritz, the glamorous Furka in Winter! in Winter into a playground station of the Engadin. In for tobogganing enthusi- its panorama cars, a journey NetworkSwitzerland asts,skiers, snowboarders of over seven hours will seem Register at and hikers. The view of the like just a few minutes, as the MySwitzerland.com/asoby Urseren Valley and the views of nature in Winter are 31 March 2012 and win mountains of the Gotthard Tip 2 so magnificent. -
Inhaltsverzeichnis
Das Bundesratslexikon 5 Inhaltsverzeichnis 7 Vorwort und Dank Hinweise zur Benützung des Lexikons 17 Der schweizerische Bundesrat auf dem langen Weg zur Konkordanzdemokratie Einführung von Urs Altermatt Porträts der Bundesrätinnen und Bundesräte 30 1848 – 1874 Jonas Furrer 31 – Ulrich Ochsenbein 38 – Henri Druey 44 – Josef Munzinger 51ª– Stefano Franscini 57 – Friedrich Frey-Herosé 63 – Wilhelm Matthias Nä£ 69 – Jakob Stämpfli 74 – Constant Fornerod 81 – Josef Martin Knüsel 88 – Giovanni Battista Pioda 93 – Jakob Dubs 99 – Carl Schenk 105 – Jean-Jacques Challet-Venel 112 – Emil Welti 118 – Victor Ru£y 125 – Paul Cérésole 130 – Johann Jakob Scherer 136 – Eugène Borel 142 147 1875 – 1918 Joachim Heer 147 – Friedrich Anderwert 152 – Bernhard Hammer 157 – Numa Droz 163 – Simeon Bavier 169 – Wilhelm Friedrich Hertenstein 173 – Louis Ruchonnet 177 – Adolf Deucher 183 – Walter Hauser 189 – Emil Frey 193 – Josef Zemp 200 – Adrien Lachenal 206 – Eugène Ru£y 211ª– Eduard Müller 216 – Ernst Brenner 222 – Robert Comtesse 227 – Marc Ruchet 233 – Ludwig Forrer 240 – Josef Anton Schobinger 246 – Arthur Ho£mann 250 – Giuseppe Motta 257 – Louis Perrier 264 – Camille Decoppet 269 – Edmund Schulthess 275 – Felix Calonder 282 – Gustave Ador 289 – Robert Haab 296 6 Das Bundesratslexikon 301 1919 – 1958 Karl Scheurer 301 – Ernest Chuard 306 – Jean-Marie Musy 312 – Heinrich Häberlin 319 – Marcel Pilet-Golaz 325 – Rudolf Minger 331 – Albert Meyer 338 – Johannes Baumann 344 – Philipp Etter 349 – Hermann Obrecht 356 – Ernst Wetter 361 – Enrico Celio 366 – Walther -
Bersets Überzeugungstat Vier Jahre Lang Ist Alain Berset Im Bundesrat Everybody’S Darling Geblieben
— Samstag, 9. Juli 2016 11 Schweiz Bersets Überzeugungstat Vier Jahre lang ist Alain Berset im Bundesrat Everybody’s Darling geblieben. Doch jetzt stürzt er sich in eine Kontroverse mit ungewissem Ausgang. Warum riskiert er ausgerechnet in der Sprachenfrage so viel? Markus Häfliger und Markus Brotschi ter dem Streit um den Französischunter- richt stehe, sagt eine Person, die Berset Alain Berset, der Bundesratsjunior, der gut kennt. Dieser Trend gehe dahin, sich bisher durch Wohlverhalten ausge- dass Französisch generell immer stärker zeichnet hat, wird plötzlich politisch durch Englisch zurückgedrängt werde – frech. Mit seinem Gesetzesentwurf zur nicht nur in der Schule. Die Folge davon Sprachenfrage, den er am Mittwoch sei, dass der Austausch und das Ver- durch den Bundesrat gedrückt hat, ritzt ständnis zwischen den Landesteilen Berset an einem Tabu. Der SP-Bundesrat schwächer würden. Hinzu kommt, dass legt Hand an die Kantonssouveränität in nach Jahren der nationalen Harmonisie- Bildungsfragen, eine der heiligsten Kühe rung die föderalistischen Kräfte wieder der Schweizer Politik. Auftrieb haben, namentlich im Schul- Inhaltlich geht es auf den ersten Blick wesen. Dieser Rückzug in die eigene um Peanuts, vor allem, wenn man die Sprachregion ist die schweizerische Sprachenfrage mit Bersets Mammutpro- Spielart des Brexit, des erstarkenden jekt vergleicht, der Altersvorsorge 2020. Nationalismus in Europa. Diese Ent- Anders als dort stehen in der Sprachen- wicklung bereitet Berset Sorgen. frage weder Milliardensummen noch die Altersrenten eines ganzen Volkes auf Mahnung auf dem Rütli dem Spiel. Es geht bloss um den Stun- Berset selber hat sich jüngst an einem denplan in der Schule. Nur einen Para- ganz besonderen Ort zur Sprachenfrage grafen im Sprachengesetz will Berset än- geäussert: auf dem Rütli, beim 25-Jahr- dern, und zwar so, dass in der Primar- Jubiläum des «Wegs der Schweiz». -
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis 7 Vorwort und Dank Hinweise zur Benützung des Lexikons 17 Der schweizerische Bundesrat auf dem langen Weg zur Konkordanzdemokratie Einführung von Urs Altermatt Porträts der Bundesrätinnen und Bundesräte 30 1848-1874 Jonas Furrer 31 - Ulrich Ochsenbein 38 - Henri Druey 44 - Josef Munzinger 51 - Stefano Franscini 57 - Friedrich Frey-Herose 63 - Wilhelm Matthias Näff 69 - Jakob Stämpfli 74 - Constant Fornerod 81 - Josef Martin Knüsel 88 - Giovanni Battista Pioda 93 - Jakob Dubs 99 - Carl Schenk 105 - Jean-Jacques Challet-Venel 112 - Emil Welti 118 - Victor Ruffy 125 - Paul Ceresoie 130 - Johann Jakob Scherer 136 - Eugene Borei 142 147 1875-1918 Joachim Heer 147 - Friedrich Anderwert 152 - Bernhard Hammer 157 - Numa Droz 163 - Simeon Bavier 169 - Wilhelm Friedrich Hertenstein 173 - Louis Ruchonnet 177 - Adolf Deucher 183 - Walter Hauser 189 - Emil Frey 193 - Josef Zemp 200 - Adrien Lachenal 206 - Eugene Ruffy 211 - Eduard Müller 216 - Ernst Brenner 222 - Robert Comtesse 227 - Marc Ruchet 233 - Ludwig Forrer 240 - Josef Anton Schobinger 246 - Arthur Hoffmann 250 - Giuseppe Motta 257 - Louis Perrier 264 - Camille Decoppet 269 - Edmund Schulthess 275 - Felix Calonder 282 - Gustave Ador 289 - Robert Haab 296 301 1919-1958 Karl Scheurer 301 - Ernest Chuard 306 - Jean-Marie Musy 312 - Heinrich Häberlin 319 - Marcel Pilet-Golaz 325 - Rudolf Minger 331 - Albert Meyer 338 - Johannes Baumann 344 - Philipp Etter 349 - Hermann Obrecht 356 - Ernst Wetter 361 - Enrico Celio 366 - Walther Stampfli 371 - Edmund von Steiger 377 - Karl Kobelt 383 - Ernst Nobs 389 - Max Petitpierre 393 - Rodolphe Rubattel 400 - Josef Escher 407 - Markus Feldmann 412 - Max Weber 417 - Hans Streuli 423 - Thomas Holenstein 429 - Paul Chaudet 434 - Giuseppe Lepori 440 - Friedrich T. -
Ausgewählte Beiträge Zur Schweizer Politik
Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Suchabfrage 28.09.2021 Thema Keine Einschränkung Schlagworte Keine Einschränkung Akteure Leuenberger, Moritz (sp/ps, ZH) alt-BR/ex-CF Prozesstypen Keine Einschränkung Datum 01.01.1965 - 01.01.2021 ANNÉE POLITIQUE SUISSE — AUSGEWÄHLTE BEITRÄGE DER SCHWEIZER POLITIK 01.01.65 - 01.01.21 Impressum Herausgeber Année Politique Suisse Institut für Politikwissenschaft Universität Bern Fabrikstrasse 8 CH-3012 Bern www.anneepolitique.swiss Beiträge von Bernet, Samuel Bühlmann, Marc Frick, Karin Bevorzugte Zitierweise Bernet, Samuel; Bühlmann, Marc; Frick, Karin 2021. Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik: , 2010 - 2019. Bern: Année Politique Suisse, Institut für Politikwissenschaft, Universität Bern. www.anneepolitique.swiss, abgerufen am 28.09.2021. ANNÉE POLITIQUE SUISSE — AUSGEWÄHLTE BEITRÄGE DER SCHWEIZER POLITIK 01.01.65 - 01.01.21 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Chronik 1 Grundlagen der Staatsordnung 1 Politische Grundfragen 1 Nationale Identität 1 Rechtsordnung 2 Privatrecht 2 Institutionen und Volksrechte 2 Bundesrat 2 Regierungspolitik 4 Parteien, Verbände und Interessengruppen 6 Parteien 6 Grosse Parteien 6 ANNÉE POLITIQUE SUISSE — AUSGEWÄHLTE BEITRÄGE DER SCHWEIZER POLITIK 01.01.65 - 01.01.21 I Abkürzungsverzeichnis SPK-SR Staatspolitische Kommission des Ständerats UVEK Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation SPK-NR Staatspolitische Kommission des Nationalrats EU Europäische Union SGG Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft CIP-CE Commission des institutions -
Die Politik Der Katholischkonservativen
Die Politik der Katholischkonservativen Autor(en): Schmid-Ammann, Paul Objekttyp: Article Zeitschrift: Rote Revue : sozialistische Monatsschrift Band (Jahr): 32 (1953) Heft 11-12 PDF erstellt am: 28.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-336744 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch des Freisinns wird damit noch ausgeprägter die der Wirtschaft, der Banken, des Handels, der Versicherungsgesellschaften und der Industrie. Der Freisinn hätte aber noch eine andere Chance. Er könnte, wie das im April 1943 auf dem Genfer Kongreß der Freisinnig-Demokratischen Partei der Schweiz von Nationalrat Crittin (Wallis) gefordert wurde, «la democratie sociale» als Programm auf seine Fahne schreiben. -
Zähmung Der Widerspenstigen
Bundesrat Zähmung der Widerspenstigen Von Markus Schär _ Das Erfolgsrezept der Schweiz ist einfach: Sie bindet die Opposition, wenn diese mit dem Volk die Politik lahmlegen kann, in die Regierung ein. Zwei Mal in der Geschichte brachte dies das Land zur Blüte. Der dritte Versuch läuft noch. Der Kandidat für den Bundesrat mit einem Anteil von 29 Prozent auch diesmal gilt als Rebell. Ein Jahrzehnt die klare Siegerin der Wahlen, muss deshalb bei lang, als die Schweiz unter einer den Bundesratswahlen vom 9. Dezember wie schweren Krise litt, legte seine der einen zweiten Vertreter bekommen, und Partei mit Referenden die Regie zwar jenen, den sie selber bestimmt. Ein Rück rung lahm. Zuletzt siegte er so blick in die Geschichte zeigt, weshalb dies für gar in einer Abstimmung, in der die Schweiz wichtig ist. es um eine der Grundlagen des Landes ging. Er Bei ihrer Gründung 1848 ist die Eidgenossen forderte deshalb, das Volk müsse dank Initia schaft ein tief gespaltenes Land. Die katholi tiven mehr Mitspracherecht bekommen: «Die schen Kantone, im Sonderbundskrieg von 1847 Appellation an das Volk hat unsere Sache geför besiegt, stehen dem Bundesstaat feindselig dert», donnerte er im Nationalrat, «und sollten gegenüber und lehnen die Bundesverfassung wir wieder in schwierige Lagen versetzt wer mit bis zu 86 Prozent Nein (Uri) ab. Als sich den, so appellieren wir wieder an das Volk.» Die Bundesversammlung sieht über die Dro Die Katholiken lehnen in den hung hinweg: Sie wählt am 17. Dezember 1891 «Referendumsstürmen» alles ab, den Rebellen in die Regierung – der Anwalt Josef Zemp aus Entlebuch kommt als erster was «von Bern oben» kommt. -
Envoy Excellency Magazine in Association with Embassy of India, Berne, Switzerland
Contents Message from Ambassador of India to Switzerland, The Holy See and Liechtenstein ............................................................4 Message from Ambassador of Switzerland to India ..............................................................................................................6 Interview with Minister of State for Tourism (IC) and Minister for Electronics and Information Technology, Govt. of India .... 10 Interview with Ambassador of India to Switzerland ............................................................................................................14 Country Profile – Switzerland & India ................................................................................................................................17 India- Switzerland Friendship Treaty, 1948 .........................................................................................................................22 India-Switzerland 70 year of Friendship (1948-2018) .........................................................................................................25 India-Switzerland High Level Visits ....................................................................................................................................30 India - Switzerland Cultural Exchange ................................................................................................................................32 Indian Diaspora in Switzerland ...........................................................................................................................................35 -
SWISS REVIEW the Magazine for the Swiss Abroad April 2020
SWISS REVIEW The magazine for the Swiss Abroad April 2020 The return of the wolf – why not everyone is happy Whither e-voting? The Federal Councillor gives us his take Leysin – the Swiss mountain village where foreign nationals outnumber locals The publisher of “Swiss Review” is the Organisation of the Swiss Abroad (OSA). The best way to experience Switzerland. Bernina at Lago Bianco Express Simply beautiful, simply comfortable: Enjoy easy-going travel to any place in Switzerland – by train, bus and boat. Thanks to the world’s densest traffic networkMySwitzerland.com/swisstravelsystem 200210 STS Add ASO EN-DE-FR-IT-ES.indd 2 11.02.20 14:22 Contents Editorial 3 How does the story with the wolf go? 4 Mailbag “My, what a big mouth you have, grandmother.” “All the better to eat you with!” The wolf dressed as the 6 Focus grandmother had scarcely finished speaking when he The wolf is back in Switzerland – jumped from the bed with a single leap and ate up and likely to stay poor Little Red Riding Hood. As soon as the wolf had satisfied his appetite, he climbed back into bed, fell 10 Politics asleep and began to snore very loudly. We all know SVP initiative puts Swiss-EU relations how Little Red Riding Hood met her gruesome end. to the test Never trust the big bad wolf was the message we all took to heart as young Simonetta Sommaruga, the garden- children. loving president of the Confederation Fairy tale will flirt with reality in May, when Switzerland decides whether or not the wolf is still big and bad. -
Rapport Annuel Annual Report
2013 RAPPORT ANNUEL ANNUAL REPORT Rapport annuel 2013 — p. I p. II — Rapport annuel 2013 Le mot du directeur | Message from the Director 3 L’INSTITUT | THE INSTITUTE 4 L’expertise | Expertise 5 L’ambition et les valeurs | Ambition and Values 6 Le statut et la stratégie | Status and Strategy 6 LE POSITIONNEMENT | POSITIONING 8 Au cœur de la Genève internationale | In the Heart of International Geneva 9 A Genève et en Suisse | In Geneva and Switzerland 11 En Suisse et dans le monde | In Switzerland and the World 13 LES ACTIVITÉS | ACTIVITIES 16 L’enseignement | Teaching 17 La recherche | Research 25 La formation continue | Executive Education 38 Les manifestations publiques | Public Events 42 LES MOYENS | RESOURCES 44 Le financement | Funding 45 Les donateurs | Donors 46 Les enseignants en 2013 | Faculty in 2013 47 Rapport Annuel 2013 — p. 1 LA Maison dE la paix En septembre 2013, l’Institut a emménagé dans la Maison de la paix dont la construction sera achevée à la fin de 2014. graduateinstitute.ch/maisondelapaix ≥ La Maison de la paix, pétales 2 et 3. p. 2 — Rapport Annuel 2013 Le mot du directeur Message from the Director année 2013 a été historique à plus d’un titre. L’emmé- he year 2013 was historic on many fronts. The Institute’s L’ nagement dans la Maison de la paix nous a fait entrer Tmove into the Maison de la paix has brought us into a dans une nouvelle ère. Nous avons changé de surface et de new era. We have grown in size and stature. Yesterday, spread relief. -
Chronik 1953 – 2018 Inhalt
CHRONIK 1953 – 2018 INHALT Inhalt 1. Jahr für Jahr – Generalversammlungen, Ereignisse, Vorstandsmitglieder 9 2. Die Präsidenten des Schweizerischen Gemeindeverbandes 141 3. Comunitas – Pensionskasse des Schweizerischen Gemeindeverbandes 147 4. Der Revisions- und Organisationsdienst ROD 151 5. Die Emissionszentrale des Schweizerischen Gemeindeverbandes 155 6. Die Geschichte des Gemeindeartikels – Revision Bundesverfassung 157 7. «Haus der Schweizer Gemeinden» – Die Geschichte des Projekts 159 Impressum © Schweizerischer Gemeindeverband, 2019 Alle Rechte vorbehalten Herausgeber: Schweizerischer Gemeindeverband, Postfach, Laupenstrasse 35, 3001 Bern, www.chgemeinden.ch Autor: Steff Schneider Layout: Martina Rieben Bilder: Die Bilder stammen alle aus der «Schweizer Gemeinde» und aus den Jahresberichten Druck: Stämpfli Gruppe AG, Bern Die Angaben in dieser Chronik basieren hauptsächlich auf den Jahresberichten und den Artikeln in der «Schweizer Gemeinde». In den ersten Jahren, 1953 bis 1961, sind die Angaben unvollständig und zum Teil nicht gesichert; die entsprechenden Unterlagen sind zum Teil nicht überliefert, in gewissen Jahren fanden keine Generalversammlungen statt, oder es wurden keine Jahresberichte erstellt. Bei den Namen und Titeln der Vorstandsmitglieder hält sich die Chronik an die jeweiligen Jahresberichte. In der «Schweizer Gemeinde» ist die Tätigkeit des Verbandes ab 1964 umfassend dokumentiert. Alle Ausgaben der «Schweizer Gemeinde» sind in der Geschäftsstelle des Schweizerischen Gemeindeverbandes und in der Schweizerischen -
La Cote D'amour Du Conseil Fédéral
SONDAGE SONDAGE CHRISTIAN GRUND / MAURICE HAAS / MAURICE GRUND CHRISTIAN CONCORDE La photo officielle du Conseil fédéral respire l’harmonie, la convivialité et la collégialité. Elle lisse les tempéraments, alors que les défis que doit relever la Suisse exigent des personnalités peut-être plus déterminées et engagées. LA COTE DE SATISFACTION DU CONSEIL FÉDÉRAL Comment jugez-vous les actions politiques du Conseil fédéral dans son ensemble durant les six derniers mois? 10,5 3,6 2,9 22 11 5,2 3,9 SR 23,6 60,2% La cote d’amour DES SONDÉS SONT 61,1 CH SATISAFAITS DES ACTIONS DU CONSEIL FÉDÉRAL 56,3 2,9 du Conseil fédéral 17,3 2,6 Sondage. 36,7 S’il en avait la prérogative, qui le peuple choisirait-il de maintenir au gouvernement TI ou de renvoyer à la maison? Quels sont les ministres les moins appréciés et ceux dont l’action politique 10,8 5,9 40,6 4,3 est la mieux jugée? A trois semaines de l’élection des membres de l’exécutif, notre sondage, qui confronte 23,3 Très mauvaises les avis des Alémaniques, des Romands et des Tessinois, réserve quelques surprises éclairantes. SA Plutôt mauvaises SR: Suisse romande Plutôt bonnes TI: Tessin 55,8 Très bonnes SA: Suisse alémanique Ne sait pas ■ ■ ■ 38 L’HEBDO 19 NOVEMBRE 2015 C M Y K C M Y K SONDAGE SONDAGE ■ ■ ■ Le classement des conseiller s fédéraux PERSONNALITÉ 33,5 35,8 40,3 43,4 21,5 40 21,2 36,4 19,3 36,1 21,5 20,4 10 Comment appréciez-vous 28,1 16,9 3,2 6,3 9,5 11,6 11,5 31,8 la personnalité de..