NZZ Am Sonntag (PDF, 862KB)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

NZZ Am Sonntag (PDF, 862KB) 18 Hintergrund Politik NZZ am Sonntag 22. November 2020 rauen regieren anders als Män- ner – konzilianter und kompro- missbereiter. Zu diesem Schluss kommen jedenfalls internatio- nale Studien. Für den Schwei- zer Bundesrat hingegen stimme Fes nicht, sagt der Berner Polito- logieprofessor Adrian Vatter. Er hat als Erster den Bundesrat sozialwissenschaftlich ver- messen, und zwar sämtliche Mitglieder seit der Gründung des modernen Bundesstaates 1848. Das Resultat seiner jahrelangen Recher- che sind überraschende Erkenntnisse sowie sechs Profiltypen, denen sich alle – oder sagen wir: fast alle – Bundesrätinnen und Bundes- räte zuordnen lassen. Es gibt Regentinnen, Populäre und Intellektuelle, Verwalter, Kon- kordanzpolitikerinnen und Bürdenträger. Um zu entscheiden, wer in welche Kategorie ge- Der amtierende hört, liess sich Vatter von drei Fragen leiten: 1. Eigenes Rollen- und Funktionsverständnis: Bundesrat Wie gehen die Bundesrätinnen und Bundes- räte mit ihrer Doppelrolle als Departements- und Verwaltungschef einerseits und als Mit- Verwalter und glied der Kollegialregierung andererseits um? Regenten 2. Stil, Auftreten und Aussenwahrnehmung: Wie treten Mitglieder in der Öffentlichkeit Die amtierenden Bundesrats- auf, wie werden sie wahrgenommen, und wie mitglieder hat Politologe Adrian kommunizieren sie mit der Bevölkerung, der Vatter in seiner Untersuchung politischen Elite und den Medien? nicht berücksichtigt. Eine abschliessende Beurteilung sei 3. Persönlicher Charakter und ihr Verhältnis erst nach der Amtszeit möglich. zur Macht: Wie üben sie das Amt aufgrund Der Vollständigkeit halber hat ihrer Persönlichkeit aus? Haben sie Freude an die «NZZ am Sonntag», gestützt der Macht, oder leiden sie unter der Regie- auf Vatters Kriterien, eine Zutei- rungslast und der politischen Verantwortung? lung vorgenommen. Sie hat – gerade bei Mitgliedern, die erst Adrian Vatter hat sich bei seiner Arbeit auf seit kurzem im Bundesrat sind zahlreiche Merkmale zur sozialen Herkunft, – vorläufigen Charakter. zur Persönlichkeit, zum politischen Werde- gang, zur Amtsführung und zu den Medien- Der Populäre auftritten der Bundesratsmitglieder abge- stützt. Erhoben hat er diese Informationen durch schriftliche Befragungen und münd- Ueli Maurer, liche Interviews mit ehemaligen Bundesräten SVP/ZH, sowie mit Medien- und Dokument-Analysen. seit 2009 Verschiedene Bundesrätinnen und Bundes- räte lassen sich nicht einwandfrei einem ein- Die Konkordanzpolitikerin zigen Typ zuordnen, sondern haben Eigen- schaften unterschiedlicher Typen. Vereinzelt ist eine klare Zuteilung gar nicht möglich. Dies Simonetta gilt insbesondere für Elisabeth Kopp und Sommaruga, Christoph Blocher, deren Werdegang und SP/BE, seit 2010 Amtszeit in unterschiedlicher Weise ausser- gewöhnlich war (Text rechts). Der Regent Dass sich Frauen im Bundesrat nicht anders verhalten, ist eine Erkenntnis, die auch die befragten Bundesratsmitglieder beider Ge- Alain Berset, schlechter grossmehrheitlich bestätigen. Die SP/FR, Frauen in der Regierung verteilen sich denn seit 2012 auch über das gesamte Spektrum verschiede- ner Typen, mit einer Ausnahme: Keine Frau Der Bürdenträger entspricht dem Typus des Bürdenträgers. Auch parteipolitisch besteht kein eindeutiges Muster. Rechte, Linke und Mittepolitiker fin- Guy Parmelin, den sich mehr oder weniger bei jedem Typ. SVP/VD, Am ehesten treten die lateinischsprachigen seit 2016 Bundesratsmitglieder gehäuft beim Typus des Regenten in Erscheinung. Womöglich sind sie Der Verwalter durch die französische Verwaltungstradition und die dominante Stellung des Staatsprä- sidenten der Grande Nation geprägt. Ignazio Cassis, Die Typen der Populären und Regenten tre- FDP/TI, ten vermehrt in neuerer Zeit in Erscheinung, seit 2017 während die Verwalter und Konkordanzpoli- tiker gehäuft im 20. Jahrhundert vorkamen. Die Regentin Das könnte mit der wachsenden Bedeutung der Medien in der Politik zusammenhängen. Laut Vatter sind populäre und kommunika- Karin Keller-Sutter, tionsstarke Bundesratsmitglieder wie Adolf Gesucht: FDP/SG, Ogi oder Doris Leuthard immer wichtiger seit 2019 geworden, um die Entscheide der Regierung der Bevölkerung zu vermitteln. Die Verwalterin Gibt es ideale und schwierige Kombina- tionen? Ja. Eine schlechte Mischung ist laut Vatter eine Regierung mit mehreren macht- Viola Amherd, bewussten Regenten, das widerspreche dem CVP/VS, Prinzip der Kollegialregierung. Ein Negativ- seit 2019 beispiel dafür war die Zeit von 2004 bis 2007, als mit Christoph Blocher, Micheline Calmy- Dieperfek Rey und Pascal Couchepin drei Personen die- ses Typs in der Regierung sassen. Entspre- chend schwierig war die Arbeit für alle Betei- ligten. Weniger problematisch für die Gesamt- regierung sind die Bürdenträger, die im Amt nicht richtig Tritt finden. Unter ihnen leidet Die nähere Begründung für diese weniger der Bundesrat als ihr Departement. Einschätzung finden Sie in der Es bleibt zuletzt die Frage: Wie sieht die Online-Version dieses Artikels. ideale Mischung aus, quasi die echte «Zauber- nzz.as/bundesrat formel» des Bundesrats – nach Persönlich- keitsprofilen zusammengesetzt und nicht Regierung nach Parteizugehörigkeit? Adrian Vatters Vorschlag: drei Konkordanzpolitiker, die das Team zusammenhalten; zwei Populäre, die nach aussen kommunizieren und sich als Identifikationsfiguren anbieten; ein Ver- Wie viele Machtpolitiker erträgt der Bundesrat? Wie wichtig sind M walter, der den Bundesrat managt; und eine Regentenfigur, die die Stossrichtung vorgibt. Der gegenwärtige Bundesrat deckt sich mit Und wie sieht die ideale Zusammensetzung unserer Regierung aus diesem Idealbild nicht, ist aber auch nicht allzuweit davon entfernt. Michael Furger Adrian Vatter hat erstmals alle Bundesräte sozialwissenschaftlich v 19 Die Populären Die Mischtypen Rudolf Minger Adolf Ogi Willi Ritschard Doris Leuthard Jean-Pascal BGB/BE SVP/BE SP/SO CVP/AG Delamuraz 1930–1940 1988–2000 1974–1983 2006–2018 FDP/VD 1984–1998 Mit Witz, Charme und Emotionen Gesellig, extrovertiert, charisma- ihre Ausstrahlung und auf ihre ist noch heute ein stehender tisch und charmant: Das sind die Emotionen zurück. Andererseits Begriff. Ebenfalls zu den Populä- Eigenschaften eines Bundesrats- sind sie oft aufgrund ihrer Bio- ren gehören Doris Leuthard typus, der in neuerer Zeit immer grafie wichtige Integrations- und (2006–2018) und Jean-Pascal häufiger auftaucht. Identifikationsfiguren für weite Delamuraz (1984–1998). Gegen Elisabeth Kopp, FDP/ZH Angehörige dieser Gruppe sind Teile der Bevölkerung. Ende seiner Amtszeit trägt 1984–1989 in der Regel erfolgreiche Wahl- Ein weiteres Merkmal dieser auch der Solothurner Otto Stich und Abstimmungskämpfer und Gruppe: Über die Populären (1984–1995) in seiner knorrig- überdurchschnittlich oft präsent kursieren noch heute zahlreiche beharrlichen Art gewisse Züge in den Medien. Politisch verste- Anekdoten und Witze. Bestes dieses Typs. hen sich die Populären eher als Beispiel dafür ist Adolf Ogi Weitere Vertreter sind Nello Gestalter denn als Verwalter. Sie (1988–2000), der hohen Staats- Celio (1967–1973) und Willi rücken die Menschen und deren gästen jeweils einen Bergkristall Ritschard (1974–1983), der das Bedürfnisse ins Zentrum ihrer aus dem Berner Oberland über- Image des ersten Arbeiters im Politik und versuchen sie direkt reichte. Seine Neujahrsanspra- Bundesrat trug und pflegte. anzusprechen, mit einer volks- che 1999 mit einem Tannen- Davor zählte Giuseppe Motta nahen Sprache und einem leut- baum vor dem Lötschberg-Nord- (1912–1940) zu den Populären seligen, schlagfertigen Auf- portal ist legendär. Sein Ausruf sowie Rudolf Minger (1930– treten. Ihre hohe Beliebtheit im «Freude herrscht» anlässlich 1940), der vielen Menschen ganz Volk geht einerseits auf ihre des ersten Weltraumflugs des einfach als der Bauern-Bundes- Christoph Blocher, SVP/ZH gewinnende Persönlichkeit, Schweizers Claude Nicollier rat galt. Adrian Vatter 2004–2007 Auf besondere Die Intellektuellen Art im Amt Nicht alle Bundesräte lassen sich nur einem Profil zuordnen. Die beiden bekanntesten Misch- typen aus der jüngeren Zeit sind Elisabeth Kopp und Christoph Blocher, deren Werdegang und Amtszeit ungewöhnlich war. Elisabeth Kopp ist im Prinzip NE eine Konkordanzpolitikerin, die STO Y sich bis zu ihrem unfreiwilligen KE S: Rücktritt stets um den Ausgleich FOTO im Kollegium bemühte. In ihrer Rolle als erste Frau im Bundesrat zählt sie aber auch zur Gruppe der Populären und genoss viel Aufmerksamkeit der Medien und eine hohe Akzeptanz im Volk. Über grosse Popularität und Volkstümlichkeit verfügt zwei- fellos auch Christoph Blocher. Daneben gehört er zum Typus der Regenten, der gestalten und im Kollegium dominieren wollte. Selbst als Bundesrat war Georges-André Giuseppe Lepori Moritz Hans-Rudolf Merz Stefano Franscini er aber stets SVP-Ideologe und Chevallaz KVP/TI Leuenberger FDP/AR Mitte [Lib.]/TI Parteiführer, was wiederum FDP/VD 1955–1959 SP/ZH 2004–2010 1848–1857 nicht zum Typus des Regenten 1974–1983 1995–2010 passt. Adrian Vatter kte Ich denke, also regiere ich Sie interessieren sich nicht nur scher im Sinne von Platons Phi- tik austauschen sollte. Auch Das Buch für Verwaltungsaufgaben in losophenkönig, der sein Leben Hans-Rudolf Merz (2004–2010) ihrem Departement, sondern der Weisheit widmete. ist zu dieser Gruppe zu zählen. auch für übergeordnete staats- In der Bevölkerung sind sie Er trug stets die Bibel und Hintergründiges politische und staatsphilosophi- weniger populär als andere Bun- Goethes «Faust» in seiner sche Fragen. Die Leitlinie ihres desratsmitglieder, werden aber Aktentasche
Recommended publications
  • Federal Councillor Alain Berset and His Meteoric Rise Traditions
    THE MAGAZINE FOR THE SWISS ABROAD jANuARy 2012 / NO.1 Federal Councillor Alain Berset and his meteoric rise Traditions: the UNESCO list and Switzerland Iouri Podladtchikov: an incredible talent Glacier Express in the Goms Valley, Valais The magic of panoramic Altitude 4000 If you want to admire an Winter views. exceptional view of around Allow yourself to be captivated by the passing 29 mountain tops reaching peaks of over 4000 meters, landscapes on board Switzerland’s most includingSwitzerland’s famous panoramic train. highest mountain, the Pointe Dufour, a trip to the The Glacier Express links the An unforgettable journey Gornergrat is a must. It can Tip 1 two most important regions Since its first journey in easily be reached by cog- in the Swiss Alps, Valais and 1930, the Glacier Express wheel railway from Zermatt. MySwitzerland.com Graubünden. On board, you has lost none of its magic, Webcode: A41609 will travel through 91 tunnels particularly in Winter. It took and cross 291 bridges be- 50 years before trains were Winter sports tween Zermatt, the home able to run on the impass- The Oberalp Pass in of the Matterhorn, and able mountain section of the Graubünden is transformed St.Moritz, the glamorous Furka in Winter! in Winter into a playground station of the Engadin. In for tobogganing enthusi- its panorama cars, a journey NetworkSwitzerland asts,skiers, snowboarders of over seven hours will seem Register at and hikers. The view of the like just a few minutes, as the MySwitzerland.com/asoby Urseren Valley and the views of nature in Winter are 31 March 2012 and win mountains of the Gotthard Tip 2 so magnificent.
    [Show full text]
  • Magazin Des Schweizerischen Nationalmuseums 1 | 2019
    Nr. 1 / 2019 2019 / Nr. Nr. 1 Magazin.SCHWE ZER SCHES N TI NAL MUSEUM. MUSÉE NATI NAL SU SSE. MUS E NAZ ON LE SV ZZER . MUSEUM N Z UN L SV ZZER. Sündenbock Drucken seit 1519 Bodenschätze Schuldprojektionen Von der Bibel bis zur Wintergemüse Magazin Schweizerisches Nationalmuseum Magazin Schweizerisches und Rituale Banknote in Prangins FINDEN SIE UNSERE PRODUKTE IM EXKLUSIVEN FACHHANDEL UND ONLINE AUF SWAROVSKIOPTIK.COM CL COMPANION DIE FREIHEIT, MEHR ZU ERLEBEN Ein Griff – und Sie sind mitten im Augenblick. Das neue CL Companion garantiert mit seiner beeindruckenden Optik Seherlebnisse, die Sie nicht mehr loslassen. Kompakt und intuitiv bedienbar ist dieses formschöne Fernglas Ihr ständiger Begleiter für neue Entdeckungen. Wählen Sie aus drei Zubehörpaketen und unterstreichen Sie Ihren ganz persönlichen Style. SEE THE UNSEEN Auftakt Inhalt 04 Best of Blog Landesmuseum Zürich 06 Glanzlichter der Gottfried-Keller-Stiftung 10 Sündenbock 12 Von der Bibel bis zur Banknote Drucken seit 1519 14 Kinderseite Buchdruck 16 Einfach Zürich Château de Prangins 20 Swiss Press Photo 18 23 Winterliche Bodenschätze Liebe Leserin, Forum Schweizer lieber Leser Geschichte Schwyz 25 Die Schweiz anderswo Die 5. Schweiz Sind Sie schon mal mit einem Löwen durch die Stadt spaziert? Ich 26 Historische Figuren auch nicht. Aber Bildhauer Urs Eggenschwyler schon. Anfang des 3 20. Jahrhunderts war’s und meist mitten in der Nacht, weil die Zür- Der Schweizer Geschichte cher Stadtbevölkerung das nicht so toll fand. Das ist nur eine von auf der Spur vielen Geschichten in unserer neuen Ausstellung «Einfach Zürich» (mehr ab Seite 16). Aus der Museumswelt Apropos einfach: Einen Garten zu pflegen, ist nicht ganz so ein- 28 Gastmuseum fach, wie man meinen könnte.
    [Show full text]
  • An Unfinished Debate on NATO's Cold War Stay-Behind Armies
    The British Secret Service in Neutral Switzerland: An Unfinished Debate on NATO’s Cold War Stay-behind Armies DANIELE GANSER In 1990, the existence of a secret anti-Communist stay-behind army in Italy, codenamed ‘Gladio’ and linked to NATO, was revealed. Subsequently, similar stay-behind armies were discovered in all NATO countries in Western Europe. Based on parliamentary and governmental reports, oral history, and investigative journalism, the essay argues that neutral Switzerland also operated a stay-behind army. It explores the role of the British secret service and the reactions of the British and the Swiss governments to the discovery of the network and investigates whether the Swiss stay-behind army, despite Swiss neutrality, was integrated into the International NATO stay-behind network. INTRODUCTION During the Cold War, secret anti-Communist stay-behind armies existed in all countries in Western Europe. Set up after World War II by the US foreign intelligence service CIA and the British foreign intelligence service MI6, the stay-behind network was coordinated by two unorthodox warfare centres of the North Atlantic Treaty Organisation (NATO), the ‘Clandestine Planning Committee’ (CPC) and the ‘Allied Clandestine Committee’ (ACC). Hidden within the national military secret services, the stay-behind armies operated under numerous codenames such as ‘Gladio’ in Italy, ‘SDRA8’ in Belgium, ‘Counter-Guerrilla’ in Turkey, ‘Absalon’ in Denmark, and ‘P-26’ in Switzerland. These secret soldiers had orders to operate behind enemy lines in
    [Show full text]
  • Doris Leuthard Retour Dans Le Privé
    Swissdox Dossier erstellt von Valérie Piller Carrard am 26.03.19 Inhaltsverzeichnis 27.02.2019 Le Temps Doris Leuthard, retour dans le privé .................................................................................... 2 © Le Temps; 27.02.2019 AusgabenNr. 6350; Seite 3 Temps fort Doris Leuthard, retour dans le privé RETRAITE ACTIVE Quelques semaines après son départ A la fin de l’an dernier, l’idée a été reprise par la Commission du gouvernement, l’ancienne ministre s’apprête à rejoindre des institutions politiques (CIP) du Conseil national. Le Coop et Bell. Cette pratique est peu réglementée. Les principe était le même, mais le projet se contentait d’évoquer tentatives de restriction afin d’éviter tout risque de conflit un délai d’attente «raisonnable». Adoptée par la CIP du d’intérêts ont échoué National en novembre, la proposition a cependant été rejetée BERNARD WUTHRICH , BERNE @BdWuthrich mi-février par la commission sœur du Conseil des Etats. «Elle est désormais classée», résume le président de la CIP du Doris Leuthard n’aura pas été retraitée bien longtemps. Elle National, Kurt Fluri (PLR/SO). «Un délai de carence doit être devrait faire son entrée au conseil d’administration du groupe imposé avant d’accepter des mandats rémunérés qui peuvent Coop. Sa candidature sera présentée à l’assemblée des avoir un lien avec l’ancien département dirigé par les membres délégués le 28 mars pour remplacer Beth Krasna, qui se retire du Conseil fédéral», juge cependant Valérie Piller Carrard après quatorze ans d’activité. Doris Leuthard devrait aussi (PS/FR), favorable à cette restriction. «Il n’y a pas besoin de prendre place au conseil d’administration des boucheries Bell, légiférer.
    [Show full text]
  • Annuaire Suisse De Politique De Développement, 12
    Annuaire suisse de politique de développement 12 | 1993 Annuaire Suisse - Tiers Monde 1993 Édition électronique URL : http://journals.openedition.org/aspd/1403 DOI : 10.4000/aspd.1403 ISSN : 1663-9669 Éditeur Institut de hautes études internationales et du développement Édition imprimée Date de publication : 1 février 1993 ISSN : 1660-5934 Référence électronique Annuaire suisse de politique de développement, 12 | 1993, « Annuaire Suisse - Tiers Monde 1993 » [En ligne], mis en ligne le 30 avril 2013, consulté le 25 janvier 2021. URL : http://journals.openedition.org/ aspd/1403 ; DOI : https://doi.org/10.4000/aspd.1403 Ce document a été généré automatiquement le 25 janvier 2021. © The Graduate Institute | Geneva 1 SOMMAIRE Introduction Jacques Forster Revue I. Négociations internationales II. Politique intérieure et extérieure III. Culture et Science IV. Politique économique extérieure V. Coopération au développement VI. Aide aux pays de l’Est VII. Chronologie Suisse et internationale Analyses et positions Les conséquences d’une libéralisation du secteur agricole pour les pays en développement et la Suisse Heidi Bravo-Baumann La Suisse et les pratiques commerciales restrictives Philippe Brusick Le développement durable : l’utopie nécessaire Ernst A. Brugger Partenaires dans la recherche avec les pays en développement Thierry A. Freyvogel Les investissements directs de la Suisse à l’étranger Catherine Marrel Le mécanisme suisse de désendettement – un bilan intermédiaire Rolf Kappel Bibliographie Bibliographie René Barbey et Viviane Maislisch Annuaire suisse de politique de développement, 12 | 1993 2 Statistiques 1. Commerce 2. Flux financiers 3. Aide publique au développement 4. Appendice Annuaire suisse de politique de développement, 12 | 1993 3 Introduction Jacques Forster 1 Vers la fin de la deuxième guerre mondiale, les Alliés mirent en place des institutions telles que l’ONU, le GATT, le FMI et la Banque mondiale pour tenter de prévenir le retour de grandes crises économiques et des nationalismes belliqueux.
    [Show full text]
  • More and Less Deserving Refugees: Shifting Priorities in Swiss Asylum Policy from the Interwar Era to the Hungarian Refugee Crisis of 1956
    Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2014 More and Less Deserving Refugees: Shifting Priorities in Swiss Asylum Policy from the Interwar Era to the Hungarian Refugee Crisis of 1956 Ludi, Regula DOI: https://doi.org/10.1177/0022009414528261 Posted at the Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich ZORA URL: https://doi.org/10.5167/uzh-105643 Journal Article Originally published at: Ludi, Regula (2014). More and Less Deserving Refugees: Shifting Priorities in Swiss Asylum Policy from the Interwar Era to the Hungarian Refugee Crisis of 1956. Journal of Contemporary History, 49(3):577- 598. DOI: https://doi.org/10.1177/0022009414528261 Article Journal of Contemporary History 2014, Vol. 49(3) 577–598 More and Less Deserving ! The Author(s) 2014 Reprints and permissions: sagepub.co.uk/journalsPermissions.nav Refugees: Shifting DOI: 10.1177/0022009414528261 Priorities in Swiss jch.sagepub.com Asylum Policy from the Interwar Era to the Hungarian Refugee Crisis of 1956 Regula Ludi Universita¨tZu¨rich, Switzerland Abstract In 1956, thousands of Hungarian refugees found a warm welcome in Switzerland. Swiss students took to the streets to demonstrate against Soviet repression of the Hungarian uprising. However, the upsurge of public sympathy for the refugees barely covered up recent controversy in Switzerland over asylum policy during the years of fascism and the Second World War. In 1954, only two years before the Hungarian refugee crisis, newly released German foreign policy documents had revealed Swiss involvement in the introduction of the ‘J’-stamp in 1938 to mark the passports of German (and formerly Austrian) Jews, making it easier for Swiss immigration officials to identify Jews as (undesirable) refugees.
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    Das Bundesratslexikon 5 Inhaltsverzeichnis 7 Vorwort und Dank Hinweise zur Benützung des Lexikons 17 Der schweizerische Bundesrat auf dem langen Weg zur Konkordanzdemokratie Einführung von Urs Altermatt Porträts der Bundesrätinnen und Bundesräte 30 1848 – 1874 Jonas Furrer 31 – Ulrich Ochsenbein 38 – Henri Druey 44 – Josef Munzinger 51ª– Stefano Franscini 57 – Friedrich Frey-Herosé 63 – Wilhelm Matthias Nä£ 69 – Jakob Stämpfli 74 – Constant Fornerod 81 – Josef Martin Knüsel 88 – Giovanni Battista Pioda 93 – Jakob Dubs 99 – Carl Schenk 105 – Jean-Jacques Challet-Venel 112 – Emil Welti 118 – Victor Ru£y 125 – Paul Cérésole 130 – Johann Jakob Scherer 136 – Eugène Borel 142 147 1875 – 1918 Joachim Heer 147 – Friedrich Anderwert 152 – Bernhard Hammer 157 – Numa Droz 163 – Simeon Bavier 169 – Wilhelm Friedrich Hertenstein 173 – Louis Ruchonnet 177 – Adolf Deucher 183 – Walter Hauser 189 – Emil Frey 193 – Josef Zemp 200 – Adrien Lachenal 206 – Eugène Ru£y 211ª– Eduard Müller 216 – Ernst Brenner 222 – Robert Comtesse 227 – Marc Ruchet 233 – Ludwig Forrer 240 – Josef Anton Schobinger 246 – Arthur Ho£mann 250 – Giuseppe Motta 257 – Louis Perrier 264 – Camille Decoppet 269 – Edmund Schulthess 275 – Felix Calonder 282 – Gustave Ador 289 – Robert Haab 296 6 Das Bundesratslexikon 301 1919 – 1958 Karl Scheurer 301 – Ernest Chuard 306 – Jean-Marie Musy 312 – Heinrich Häberlin 319 – Marcel Pilet-Golaz 325 – Rudolf Minger 331 – Albert Meyer 338 – Johannes Baumann 344 – Philipp Etter 349 – Hermann Obrecht 356 – Ernst Wetter 361 – Enrico Celio 366 – Walther
    [Show full text]
  • Jubiläumsschrift 10 Jahre
    1993 – 2003 Jahre années Standortbestimmung und Ausblick Etat des lieux et perspectives 10 Herausgeber: Konferenz der Kantonsregierungen Editeur: Conférence des gouvernements cantonaux Sekretariat: Amthausgasse 3, Postfach 444 Tel.: 031 320 30 00 E-Mail: [email protected] Secrétariat: 3000 Bern 7 Fax: 031 320 30 20 Internet: www.kdk.ch 2 Inhaltsverzeichnis Zehn Jahre interkantonale Zusammenarbeit und Mitwirkung in der Bundespolitik von Canisius Braun, geschäftsleitender Sekretär KdK............................................................5 Grusswort von Bundespräsident Pascal Couchepin..............................................................6 Die Geschichte der Konferenz der Kantonsregierungen von Thomas Minger, Leiter Bereich Innenpolitik / Koordination der KdK ................................8 Die Gründerjahre der KdK aus der Sicht der bisherigen Präsidenten der KdK - Eric Honegger, alt-Regierungsrat....................................................................................12 - Hanswalter Schmid, alt-Regierungsrat............................................................................13 - Mario Annoni, Regierungsrat...........................................................................................15 - Peter Schönenberger, Regierungsrat..............................................................................16 Die Gründerjahre der KdK aus der Sicht des Bundesrates von Prof. Dr. Arnold Koller, alt-Bundesrat .............................................................................17 Die Entwicklung der Mitwirkung
    [Show full text]
  • Evaluation of the President of the Swiss Confederation Doris LEUTHARD
    Evaluation of Magistrates Evaluation of the President of the Swiss Confederation Doris LEUTHARD President of the Swiss Confederation in 2010 and elected again for the year 2017. Head of the Federal Department of Transports, Energy and Communication. Officially, the federal palace is presently renovated, but in reality, pharaonic works are on the way to transform it into a highly secured fortification. For that reason, Doris LEUTHARD is actually «working » in a provisional office complex at the Kochergasse in Bern. Private address: Schürmattweg 5, 5634 Merenschwand AG Private phone: 056 664 53 18 - 079 694 40 38 Private Fax: 056 664 55 66 Marital status: married with Roland HAUSIN, no children (3 of our the 7 wises in office do not have any decadence) Doris LEUTHARD Shots of the housing 1 Only the name of the husband is figuring on the mailbox View of the villa Profile 2 Born on April 10, 1963 at Merenschwand AG. Citizen of Merenschwand AG and Sarnen OW. Her father has been clerk at the commune of Merenschwand, active in politics for the Christian-Democratic Party PDC. Law studies in Zurich, Lawyers patent of the Canton of Aargau in 1991. Than associated at the Lawyers Office FRICKER – LEUTHARD at Muri and Wohlen AG. 1993 start of her political career for the PDC. Member of the cantonal Parliament from 1997 to 2000. As a young Lady Lawyer, she was interacting at that time with the President of the cantonal Court AG, Ernst RODUNER. See: www.worldcorruption.info/index_htm_files/gu_roduner-e.pdf In 1999 she was elected national Councillor and in 2001 she became the President of her national political Party PDC.
    [Show full text]
  • India-Switzerland Relations
    India-Switzerland Relations Political Relations India and Switzerland have had cordial and friendly relations since India’s independence. The relationship is based on shared values of democracy, multiculturalism and the rule of law. Independent India’s policy of non-alignment and Switzerland’s traditional policy of neutrality helped to develop a close understanding between the leaders of the two countries. A Treaty of Friendship between India and Switzerland was signed at New Delhi on August 14, 1948, one of the first such treaties to be signed by the independent India. The Treaty provided for the establishment of diplomatic missions between the two countries and missions were opened in Berne and Delhi soon after its conclusion. Switzerland established its Consulates General in Mumbai and Bangalore. India has a Consulate General in Geneva. During the course of 2008, India and Switzerland celebrated the 60th anniversary of the signing of the Friendship Treaty, an important milestone in the annals of Indo-Swiss bilateral relations. In recognition of the growth of multi-faceted bilateral relationship over six decades and to outline the future areas of mutual interest and cooperation, India and Switzerland have decided to elevate the bilateral relationship to a new and higher level by agreeing to establish a Privileged Partnership between them. High level visits Exchange of high level visits in the recent past has provided an impetus to strengthen bilateral cooperation. The visit of the then Swiss President, Mr. Flavio Cotti in 1998 was the first ever visit of a Swiss President to India. Later, President of the Swiss Confederation, Mr.
    [Show full text]
  • Wahlen Ohne Kampf?
    ZOÉ KERGOMARD WAHLEN OHNE KAMPF ? Schweizer Parteien auf Stimmenfang, 1947 – 1983 Zoé Kergomard Wahlen ohne Kampf? Schweizer Parteien auf Stimmenfang, 1947–1983 Schwabe Verlag Publiziert mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds zur Förde- rung der wissenschaft lichen Forschung, der Alumni et Amis UniFR sowie der Schweizerischen Parlamentsbibliothek. Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde an der Philosophischen Fakultät der Universität Freiburg in der Schweiz. Genehmigt von der Philosophischen Fakultät auf Antrag von Prof. Dr. Damir Skenderovic (Erstgutachten) und Prof. Dr. Brigitte Studer (Zweitgutachten). Freiburg, den 28. März 2018, Prof. Bernadette Charlier, Dekanin. Am Ende dieses eBooks befi nden sich ergänzende Graphiken und Tabellen. Erschienen 2020 im Schwabe Verlag Basel Bibliografi sche Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufb ar. Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0) Abbildung Umschlag: Eidgenössische Wahlen 1971, Fotograf nicht angegeben, KEYSTONE/PHOTOPRESS- ARCHIV/ FW, 254918627 (RM) Lektorat: Fabienne Amlinger, Bern Umschlaggestaltung: icona basel gmbh, Basel Layout: icona basel gmbh, Basel Satz: Schwabe Verlag, Berlin Druck: CPI books GmbH, Leck Printed in Germany ISBN Printausgabe 978-3-7965-4002-8 ISBN eBook (PDF) 978-3-7965-4027-1 DOI 10.24894/978-3-7965-4027-1 Das eBook ist seitenidentisch mit der gedruckten Ausgabe und erlaubt Volltextsuche. Zudem sind Inhaltsverzeichnis und Überschrift en verlinkt. [email protected] www.schwabe.ch Wir haben uns bemüht, sämtliche Rechtsinhaber ausfi ndig zu machen. Sollte es uns in Einzelfällen nicht gelungen sein, werden berechtigte Ansprüche selbstverständlich im Rahmen der üblichen Vereinbarungen abgegolten.
    [Show full text]
  • Bersets Überzeugungstat Vier Jahre Lang Ist Alain Berset Im Bundesrat Everybody’S Darling Geblieben
    — Samstag, 9. Juli 2016 11 Schweiz Bersets Überzeugungstat Vier Jahre lang ist Alain Berset im Bundesrat Everybody’s Darling geblieben. Doch jetzt stürzt er sich in eine Kontroverse mit ungewissem Ausgang. Warum riskiert er ausgerechnet in der Sprachenfrage so viel? Markus Häfliger und Markus Brotschi ter dem Streit um den Französischunter- richt stehe, sagt eine Person, die Berset Alain Berset, der Bundesratsjunior, der gut kennt. Dieser Trend gehe dahin, sich bisher durch Wohlverhalten ausge- dass Französisch generell immer stärker zeichnet hat, wird plötzlich politisch durch Englisch zurückgedrängt werde – frech. Mit seinem Gesetzesentwurf zur nicht nur in der Schule. Die Folge davon Sprachenfrage, den er am Mittwoch sei, dass der Austausch und das Ver- durch den Bundesrat gedrückt hat, ritzt ständnis zwischen den Landesteilen Berset an einem Tabu. Der SP-Bundesrat schwächer würden. Hinzu kommt, dass legt Hand an die Kantonssouveränität in nach Jahren der nationalen Harmonisie- Bildungsfragen, eine der heiligsten Kühe rung die föderalistischen Kräfte wieder der Schweizer Politik. Auftrieb haben, namentlich im Schul- Inhaltlich geht es auf den ersten Blick wesen. Dieser Rückzug in die eigene um Peanuts, vor allem, wenn man die Sprachregion ist die schweizerische Sprachenfrage mit Bersets Mammutpro- Spielart des Brexit, des erstarkenden jekt vergleicht, der Altersvorsorge 2020. Nationalismus in Europa. Diese Ent- Anders als dort stehen in der Sprachen- wicklung bereitet Berset Sorgen. frage weder Milliardensummen noch die Altersrenten eines ganzen Volkes auf Mahnung auf dem Rütli dem Spiel. Es geht bloss um den Stun- Berset selber hat sich jüngst an einem denplan in der Schule. Nur einen Para- ganz besonderen Ort zur Sprachenfrage grafen im Sprachengesetz will Berset än- geäussert: auf dem Rütli, beim 25-Jahr- dern, und zwar so, dass in der Primar- Jubiläum des «Wegs der Schweiz».
    [Show full text]