Evaluation of the President of the Swiss Confederation Doris LEUTHARD
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Magazin Des Schweizerischen Nationalmuseums 1 | 2019
Nr. 1 / 2019 2019 / Nr. Nr. 1 Magazin.SCHWE ZER SCHES N TI NAL MUSEUM. MUSÉE NATI NAL SU SSE. MUS E NAZ ON LE SV ZZER . MUSEUM N Z UN L SV ZZER. Sündenbock Drucken seit 1519 Bodenschätze Schuldprojektionen Von der Bibel bis zur Wintergemüse Magazin Schweizerisches Nationalmuseum Magazin Schweizerisches und Rituale Banknote in Prangins FINDEN SIE UNSERE PRODUKTE IM EXKLUSIVEN FACHHANDEL UND ONLINE AUF SWAROVSKIOPTIK.COM CL COMPANION DIE FREIHEIT, MEHR ZU ERLEBEN Ein Griff – und Sie sind mitten im Augenblick. Das neue CL Companion garantiert mit seiner beeindruckenden Optik Seherlebnisse, die Sie nicht mehr loslassen. Kompakt und intuitiv bedienbar ist dieses formschöne Fernglas Ihr ständiger Begleiter für neue Entdeckungen. Wählen Sie aus drei Zubehörpaketen und unterstreichen Sie Ihren ganz persönlichen Style. SEE THE UNSEEN Auftakt Inhalt 04 Best of Blog Landesmuseum Zürich 06 Glanzlichter der Gottfried-Keller-Stiftung 10 Sündenbock 12 Von der Bibel bis zur Banknote Drucken seit 1519 14 Kinderseite Buchdruck 16 Einfach Zürich Château de Prangins 20 Swiss Press Photo 18 23 Winterliche Bodenschätze Liebe Leserin, Forum Schweizer lieber Leser Geschichte Schwyz 25 Die Schweiz anderswo Die 5. Schweiz Sind Sie schon mal mit einem Löwen durch die Stadt spaziert? Ich 26 Historische Figuren auch nicht. Aber Bildhauer Urs Eggenschwyler schon. Anfang des 3 20. Jahrhunderts war’s und meist mitten in der Nacht, weil die Zür- Der Schweizer Geschichte cher Stadtbevölkerung das nicht so toll fand. Das ist nur eine von auf der Spur vielen Geschichten in unserer neuen Ausstellung «Einfach Zürich» (mehr ab Seite 16). Aus der Museumswelt Apropos einfach: Einen Garten zu pflegen, ist nicht ganz so ein- 28 Gastmuseum fach, wie man meinen könnte. -
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis 7 Vorwort und Dank Hinweise zur Benützung des Lexikons 17 Der schweizerische Bundesrat auf dem langen Weg zur Konkordanzdemokratie Einführung von Urs Altermatt Porträts der Bundesrätinnen und Bundesräte 30 1848-1874 Jonas Furrer 31 - Ulrich Ochsenbein 38 - Henri Druey 44 - Josef Munzinger 51 - Stefano Franscini 57 - Friedrich Frey-Herose 63 - Wilhelm Matthias Näff 69 - Jakob Stämpfli 74 - Constant Fornerod 81 - Josef Martin Knüsel 88 - Giovanni Battista Pioda 93 - Jakob Dubs 99 - Carl Schenk 105 - Jean-Jacques Challet-Venel 112 - Emil Welti 118 - Victor Ruffy 125 - Paul Ceresoie 130 - Johann Jakob Scherer 136 - Eugene Borei 142 147 1875-1918 Joachim Heer 147 - Friedrich Anderwert 152 - Bernhard Hammer 157 - Numa Droz 163 - Simeon Bavier 169 - Wilhelm Friedrich Hertenstein 173 - Louis Ruchonnet 177 - Adolf Deucher 183 - Walter Hauser 189 - Emil Frey 193 - Josef Zemp 200 - Adrien Lachenal 206 - Eugene Ruffy 211 - Eduard Müller 216 - Ernst Brenner 222 - Robert Comtesse 227 - Marc Ruchet 233 - Ludwig Forrer 240 - Josef Anton Schobinger 246 - Arthur Hoffmann 250 - Giuseppe Motta 257 - Louis Perrier 264 - Camille Decoppet 269 - Edmund Schulthess 275 - Felix Calonder 282 - Gustave Ador 289 - Robert Haab 296 301 1919-1958 Karl Scheurer 301 - Ernest Chuard 306 - Jean-Marie Musy 312 - Heinrich Häberlin 319 - Marcel Pilet-Golaz 325 - Rudolf Minger 331 - Albert Meyer 338 - Johannes Baumann 344 - Philipp Etter 349 - Hermann Obrecht 356 - Ernst Wetter 361 - Enrico Celio 366 - Walther Stampfli 371 - Edmund von Steiger 377 - Karl Kobelt 383 - Ernst Nobs 389 - Max Petitpierre 393 - Rodolphe Rubattel 400 - Josef Escher 407 - Markus Feldmann 412 - Max Weber 417 - Hans Streuli 423 - Thomas Holenstein 429 - Paul Chaudet 434 - Giuseppe Lepori 440 - Friedrich T. -
Appenzell-Ausserrhoder Staatskalender
Appenzell-Ausserrhoder Staatskalender Autor(en): [s.n.] Objekttyp: Article Zeitschrift: Appenzeller Kalender Band (Jahr): 154 (1875) PDF erstellt am: 10.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-373615 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Eidgenössische Behörden. Bundesrath. Mitglieder der schweiz. Bundesversammlung <AmtZperiode - 1, Jan, 187Z bis SI, Dcz. 187S,) Erw, Geb, ans dem Kanton Appenzell. 1864 Dr. Karl Schenk von Signa« (Bern), Präsident für 1874 1823 Nationalräthe. 1867 Emil Welti von Zurzach (Aargau), Vize« <Amtsperi°dc: l, Za», INS bis Sl, Dez, 187S,> Präsident für 1874 182S Gel,, 1870 Paul Jakob Ceresole von MviS (Waadt) 1832 182« Adolf Friedrich Zürcher, Obergerichtspräsident, 1872 Johann Jakob Scherer von Winterthur 1825 von Teufen, in Herisau. -
Gedenkblatt 43. Legislatur
DREIUNDVIERZIGSTE LEGISLATURPERIODE vom 30. November 1987 bis 25. November 1991 Namensverzeichnisse der Mitglieder der Eidgenössischen Räte, des Bundesrates und des Bundesgerichtes Zusammenfassende Listen Verschiedene Angaben über die Bundesbehörden QIJARANTE-TROISIEME LEGISLATURE du 30 novembre 1987 au 25 novembre 1991 Etat nominatif des membres des Chambres fd&ales, du Conseil fdral et du Tribunal fdral Listes röcapitufatives Donnöes diverses sur les autoritös födörales HERAUSGEGEBEN VON DEN PARLAMENTSDIENSTEN PUBLIE PAR LES SERVICES DU PARLEMENT 1992 3.23 NATIJNALRAT CCNSE1 L TiONA santerneerJng cm 7.‘8. Cur 987 nu :erge Erse:zj Fern 1nment ntra1 des ‘S cctote 87 an aceerts 7eicrenerk1ä‘rrg — Fx icacnn des signes = Fresinnigdemokratische Fraknion Era:ion ccs Landesrrgs der Groupe radica-drrocratiue nabhängigen und der Eange1ischen Uni Kspartei 5 = Sozialdemokratische Fraktion Gronpe ne 1 A1iiarce ccs InJpen- Groupe socialiste dants et du Parti vong1ique popul ai re C = CHrstiichdemokratische rrakticn Groupe dmccrate—chrtien G = GrLine Fraktion Groupe dcologiste V = Fraktion der Schweizerischen Voikspartei L = Liberale Fraktion Groupe de 1 Union dmocratique Groupe libral du Centre = ohre Fraktionszugehörigkeit non inscrit Frak- Mitglied seit - tion Kanton und Name — Canton et rom membre ds Groupe Z U E R 1 J‘ sarh Ha z, Cn‘e ‘j dir< • - . Tr Lss ‘3 . Cracer, ; hø r 7 r Dcfru ieot: or1ozoqtrae ‘4 ‘4 ____ _____ ____ -2 -r ——-—-- -i -— litgi4eJ seit :SrtrseC L::sz, 3ase‘, in roe dorf Zrcsgetrete :sssc r33. Ersetzt curLn: 8 LeeEa‘ rsia, z, ‘3re:ri izb, i-;ers, 8eegerte, ‚an ricn, n Zoll jfl R Cincera Errst, GrafKer, or und n Zürcb 1983, XI 0 ener Verena, riausfrau/Legasteietherapejtn, von Wintertrur, in Buch a. -
FDP-Liberale Fraktion Nationalrat 33 Fraktionsmitglieder
Wer ist wer in der FDP.Die Liberalen? Seite 1 Inhalt FDP.Die Liberalen in Zahlen ........................................................................................................................ 2 FDP-Liberale Fraktion .................................................................................................................................. 3 Nationalrat ................................................................................................................................................. 3 Ständerat................................................................................................................................................... 7 FDP-Liberale Bundesräte seit 1848 ............................................................................................................. 9 FDP-Liberale Bundeskanzler/-innen seit 1848 ........................................................................................... 13 Parteipräsidium der FDP.Die Liberalen ...................................................................................................... 14 Gewählt am 16. April 2016...................................................................................................................... 14 Präsidentinnen und Präsidenten der ...................................................................................................... 15 FDP.Die Liberalen seit 2009 ................................................................................................................... 15 Präsidentinnen und -
Der Schweizerische Bundesrat 1848 - 1875 ; Teamplayer, Schattenkönige Und Ses- Selkleber / Urs Altermatt
D GESCHICHTE UND LÄNDERKUNDE DGAC Schweiz Bundesrat 1848 - 1875 21-1 Vom Unruheherd zur stabilen Republik : der schweizerische Bundesrat 1848 - 1875 ; Teamplayer, Schattenkönige und Ses- selkleber / Urs Altermatt. - Basel : NZZ Libro, 2020. - 357 S. : Ill. ; 23 cm. - ISBN 978-3-03810-478-0 : SFr. 39.00, EUR 39.00 [#7225] In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts durchlief die Schweiz eine andau- ernd krisenhafte Entwicklung. Vom Ausland wurde sie, um den Buchtitel Al- termatts aufzugreifen, nicht zuletzt deshalb als Unruheherd angesehen, da sie zahlreiche politische Flüchtlinge beherbergte. 1 Innenpolitisch kam es in vielen Kantonen zu Auseinandersetzungen zwischen liberal-radikalen und konservativen Kräften. Den Höhepunkt der Krise bildete 1847 der Sonder- bundskrieg, in dem sich die liberalen (und in den meisten Fällen protestanti- schen) Kantone auf der einen Seite sowie die katholisch-konservative In- nerschweiz (sowie auch die Kantone Freiburg und Wallis) auf der anderen Seite gegenüberstanden. Der Krieg endete nach wenigen Wochen mit dem Sieg der liberalen Kantone, die daher maßgeblichen Einfluß auf die Bun- desstaatsgründung und die Bundesverfassung von 1848 nahmen. Ein zentrales Element der Bundesverfassung ist der siebenköpfige Bundes- rat, dessen Stellung im institutionellen Gefüge der Schweiz sich seit 1848 nur wenig verändert hat. Gerade diesem Gremium kam nach Überzeugung Altermatts eine wesentliche Rolle bei der Stabilisierung der Schweiz in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu. Entgegen den Erwartungen aus- ländischer Beobachter, die Altermatt im vorliegenden Band zitiert, wurde die Schweiz jetzt als Republik zu einem Hort der Stabilität in einem monar- chisch geprägten Europa. Lediglich in den Kantonen Neuenburg und Tessin kam es nach der Bundesstaatsgründung noch zu Unruhen. -
Ein Grosser Schweizer Und Seine Briefe
2 Hintergrund MONTAG, 27. JULI 2015 Der Zürcher Alfred Escher gilt als eine der herausragendsten Persönlichkeiten der Schweiz im 19. Jahrhundert. Nun gibt eine Onlinesammlung von Briefen Einblick in das Denken und Wirken des Wirtschaftspolitikers. Viel Raum nimmt dabei der Kampf um den Eisenbahntunnel durch den Gotthard ein. Ein grosser Schweizer und seine Briefe tatkräftiger Hilfe von Bundesrat Emil VON KARL HOTZ Welti – der Aargauer Kleinbürger hatte seine Stellung nicht zuletzt Escher zu Alfred Escher aum jemand hat die Schweiz verdanken – wurde Escher 1878 wegen Zwei Schaffhauser in so kurzer Zeit so stark ver Finanzproblemen zum Rücktritt als ändert wie Alfred Escher: Er Verwaltungsratspräsident gedrängt. als Teil des Netzwerks Ktrieb den Bahnbau in der Weltis Intrige hatte einen persönlichen Schweiz zwischen 1850 und 1880 voran Grund: Weil er im Bundesrat über Alfred Escher schuf sich ganz gezielt wie kein anderer, ohne ihn gäbe es kei Jahre als Gefolgsmann Eschers für den ein Netzwerk, mit dessen Hilfe er nen Bahntunnel durch den Gotthard, er Gotthard gekämpft hatte, fürchtete er, seine Ideen vorantrieb und realisierte. gründete mit der Kreditanstalt die selber über die Finanzprobleme zu stol Mit dem Osterfinger Georg Stoll und erste Schweizer Universalbank, mit der pern, und opferte Escher kaltblütig. Johann Friedrich Peyer im Hof gehör Rentenanstalt die erste Lebensver In fast 1800 Briefen wird der Gott ten auch zwei Schaffhauser dazu. sicherung, und er war die wichtigste hard erwähnt. Sie geben ein ausführ Stoll war über Jahre die rechte Hand Kraft für die Errichtung des Poly liches Panoptikum über die Erfolge und Eschers. Er konnte sich auf ihn ver technikums (der heutigen ETH), um das Scheitern Eschers. -
Gedenkblatt 45. Legislatur
45a Legislaturperiode vorn 3. Dz rrnr 9‘5 bs 6. DczernDer 1999 Ndmerverz‘hrn e der Mitqhder der Edgenossschen Räte, dos Bundcsrt s u d des Buncesgenohtes Zusrnrnenfassede Lsten Verschiedene Arqaben uber die Bundesbehörden 45 lgislature du 4 decernbre 1995 au 6 dcembre 1999 Etat nomrnahf des membres des Chambres fdrales, du Conseil federa et du Tnbunal federal Listes recaptuatves Donnes duerses sur les autorites fdraIes -2- NATIONALRAT - CONSEIL NATIONAL (200 Mitglieder - membres) Gesamterneuerung vom 22. Oktober 1995 und seitherige Ersetzungen Renouvellement intgral du 22 octobre 1995 et remplacements ZeichenerklärunQ - Explication des signes R = Freisinnig-demokratische Fraktion L = Liberale Fraktion Groupe radical-dmocratique Groupe Iibral 5 = Sozialdemokratische Fraktion U = Fraktion des Landesrings der Unabhängigen Groupe socialiste und der Evangelischen Volkspartei Groupe de lAlliance des lndpendants 0 = Christlichdemokratische Fraktion et du Parti vanglique populaire Groupe dmocrate-chrtien F = Fraktion der Freiheitspartei V = Fraktion der Schweizerischen Groupe du Parti de la libert Volkspartei Groupe de lUnion dmocratique D = Demokratische Fraktion du Centre Groupe dmocrate G = Grüne Fraktion - = ohne Fraktionszugehörigkeit Groupe cologiste non inscrit EDU = Eidg. Demokratische Union Fraktion Kanton und Name Mitglied seit Canton et nom Membre ds ZUERICH S Aeppli Wamann Regine, Rechtsanwältin, von Zürich, 1995, Xli Stäfa und Bauma, in Zürich 0 Baumberger Peter, Dr. iur. Rechtsanwalt, von 1991, XI - 1999, XII Winterthur und Balterswil TG, in Winterthur V Birider Max, DipL Landwirt, von UinawEffretikon, in 1991, Xl lTnau V Blocher Christoph, Dr. iur, Industrieller, von Meilen, Zürich und Schattenhalb BE, in Meilen -3- Fraktion Kanton und Name Mitglied seit Groupe Canton et nom Membre ds V Bortoluzzi Toni, Betriebsinhaber, von und in Affoftem 1991. -
Seit Wochen Im Scheinwerferlicht
Samstag, 29. Juli 2017 BZ | BUNDESRATSKANDIDAT IGNAZIO CASSIS Echtjetzt? Seit Wochen im Scheinwerferlicht Gregor Poletti, Im Jahr 2010 blieb FDP-Natio- Bundesbern einbinden. Deshalb ein Urner sieht nalrat Ignazio Cassis mit seiner kandidierte er schon 2010 für den rot. Kandidatur chancenlos. Dieses Bundesrat, wohl wissend, dass er Mal will der Tessiner die Wahl nach nur drei Jahren im Natio- in den Bundesrat gewinnen. nalrat keine Chance haben wür- Hütet euch Eine Begegnung mit dem Poli- de. Die Tessiner FDP wollte da- tiker, der trotz prägnanter mals ein Zeichen setzen, und als am Gotthard politischer Voten die Welt sich Cassis nach dem ersten nicht schwarz und weiss sieht. Wahlgang selbst aus dem Rennen as Gejammer aus dem nahm, nutzte er die Gelegenheit Tessin beginnt zu ner- Der Raclette-Abend im Wallis für ein Statement: Seit 1999 – da- Dven: Die Einwohner und fühlte sich für Ignazio Cassis wie mals trat Flavio Cotti zurück – im Besonderen die Politiker des ein perfekter Einstieg in die Som- bleibe die italienische Schweiz Südkantons beklagen auf allen merpause an. Am Tag nach die- immer mehr aussen vor, sagte der Kanälen, dass sie seit 1999 kei- sem gemütlichen Essen mit Par- Tessiner vor der Vereinigten ne Vertretung mehr im Bundes- teikollegen im Juni kam dann Bundesversammlung. «Wir wol- rat hätten. Insgesamt stellten aber alles anders: FDP-Bundes- len keine Almosen oder vage sie bisher sieben Bundesräte. rat Didier Burkhalter kündigte Sympathiebekundungen», fuhr Die Romands sind keinen Deut überraschend seinen Rücktritt besser und reklamieren sekun- an, und FDP-Nationalrat Ignazio diert von der Parteileitung den Cassis blieb keine Zeit mehr, an «Stellen Sie sich frei werdenden Sitz für die la- ruhige Sommertage auch nur zu teinische Schweiz – also wenn denken. -
Lydia Welti-Escher. Stark Erweiterte Neuausgabe, Hrsg. V. Joseph Jung I
Schrifttum und ergänzende Quellen, vor allem Briefe aus der Zeit, NDB), dessen enger Mitarbeiter der Bruder Ludwig Ru spornten die Verfn. an , eine neue Biographie zu versuchen. dolphi war, Claudius, Schimmelmanns und vor al1em mit In der Verlagsankündigung heißt es dann: "auf vö llig der Unterstützung der Gräfin Amalia Münster-Meinhövel, neuer Quellenbasis erzählt dieses Buch die ungewöhnliche geb. von Ompteda, findet nun die Rudolphi ihre wahre Lebensgeschichte einer Frau zwischen Spätaufklärung und Bestimmung: in ihrer Obhut entfalten sich Mädchen nach Romantik." Die neuen Quellen sind die Briefe im Nachlass den seinerzeit neu esten pädagogischen Gesichtspunkten Olbers-Focke der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen. natürlich und harmonisch in ihrer seelischen Entwicklung Doris Olbers, Tochter des Arztes Wilhelm Olbers, 1758-1840 und werden ganzheitlich gebildet. Der Kreis von Freunden [vgl. NDB) , aus Bremen, eine Schülerin der Rudolphi in und Freundinnen um die Rudolphi, die 1804 nach Hei Hamm, heiratete nicht den von der Rudolphi eingestellten delberg wechselt, wächst und wächst nun unaufhaltsam Lehrer Johann Friedrich Benzenberg, 1777-1846 [vgl. NDB) , und bietet ein Füllhorn an Themen aus dem Umfeld der der ihr ein Versprechen gegeben hatte, sondern den Bremer "Roma ntiker" -Biographien. Juristen Dr.jur. Christi an Focke, 1774-1852. Sie blieb mit Die eingestreuten Selbstreflexionen der Verfn. zum Gang Caroline Rudolphi, aber auch mit ihren Mitschülerinnen ihrer Forschungen stören das Bild beim Lesen eher. Stets in engstem brieflichem Kontakt und auch die Verbindung wird durch den Wechsel zwischen Zitaten aus Briefen, zu Benzenberg, der in Elberfeld 1807 Cha rlotte Platzhoff, Erzählerkommentaren, den genannten ,Arbeitsberichten' 1789-1809, heiratete, riss nicht ab. Viele Briefe aus der Zeit und dem einfachen Referieren der Biographie gewechselt, sind schon die Quellen von Rüdiger und anderen gewesen sodass letztere vor dem inneren Auge des Lesers stets - und vielfach publiziert. -
SWISS REVIEW the Magazine for the Swiss Abroad October 2014
SWISS REVIEW The magazine for the Swiss Abroad October 2014 The Swiss watch industry – a success story punctuated by crises The group behind Ecopop – ecologists suspected of racism Landlocked Switzerland is among the best in world sailing The Swiss abroad: a people without borders Physical distances have been bridged by social media. Should the Swiss abroad take part in political debates in Switzerland, regardless of where they live in the world? > What do you think? > Share your opinion at: connects Swiss people across the world > You can also take part in the discussions at SwissCommunity.org > Register now for free and connect with the world SwissCommunity.org is a network set up by the Organisation of the Swiss Abroad (OSA) SwissCommunity-Partner: Contents Editorial 3 No compromise on content 5 Mailbag We wanted to make the new layout for the “Swiss Review” more modern and less stuffy, to 5 Cinema give it a lighter touch and make it clearly structured. “Der Goalie bin ig” But our main goal when designing the new layout was to ensure that the “Swiss Review” is an enjoyable read 6 Images – whether in print or electronic form. It was also clear Aerial photographs that we would make no compromises on content. The “Swiss Review” is neither a lifestyle nor a people mag- 8 Focus azine. The task of the editorial team is to provide the Swiss Abroad with well- Swiss watchmaking founded information and analyses from and about Switzerland. That this continues to be appreciated in the age of Twitter etc. is demonstrated by the 13 Politics response of many readers. -
Gedenkblatt 47. Legislatur
Parlamentsdienste Services du Parlement Servizi del Parlamento Servetschs dal parlament 2008 47. Legislaturperiode vom 2. Dezember 2003 bis 1. Dezember 2007 Namensverzeichnisse der Mitglieder der Eidgenössischen Räte, des Bundesrates und des Bundesgerichtes Zusammenfassende Listen Verschiedene Angaben über die Bundesbehörden 47e législature du 2 décembre 2003 au 1er décembre 2007 Etat nominatif des membres des Chambres fédérales, du Conseil fédéral et du Tribunal fédéral Listes récapitulatives Données diverses sur les autorités fédérales Vorwort Man könnte sich fragen, was es im Webzeitalter für einen Sinn macht, noch immer eine Publikation wie diese hier herauszugeben, die Auskunft über die Zusammensetzung der Bundesbehörden der 47. Legislatur (2003- 2007) gibt. Nach reiflicher Überlegung erschien es uns als nicht sehr sinnvoll, diese Publikation einzustellen, die seit dem Bestehen unseres Bundesstaates erscheint. Die vorliegende Ausgabe wird somit zum 47. Mal von den Parlamentsdiensten herausgegeben. Die deutsche Ausgabe hiess ursprünglich "Gedenkblatt", die französische "Souvenir". Es versteht sich von selbst, dass dieses bescheidene Dokument weder mit dem "Amtlichen Bulletin" noch mit dem "Legislaturrückblick" der Dokumentationszentrale, noch mit den wissenschaftlichen Studien des Bundesamtes für Statistik oder mit dem unersetzlichen "Jahrbuch für Schweizerische Politik" konkurrieren will. Nur diese Quellen können über die Tätigkeiten des Bundesparlamentes in der Zeit von 2003-2007 erschöpfend Auskunft geben. Nähere biografische Angaben finden sich in den "Kurzbiographien und Porträts", die in der 47. Legislatur in zwei Ausgaben erschienen sind. Die Angaben in der vorliegenden Publikation finden sich bereits in der einen oder anderen Form auf unserer Website www.parlament.ch, welche auf die Wahlen 2007 hin erheblich ausgebaut wurde. So enthält die Website nun auch eine Datenbank, die erstmals die Namen der rund xxx Ratsmitglieder und aller Bundesratsmitglieder seit 1848 wiedergibt.