Gedenkblatt 43. Legislatur

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Gedenkblatt 43. Legislatur DREIUNDVIERZIGSTE LEGISLATURPERIODE vom 30. November 1987 bis 25. November 1991 Namensverzeichnisse der Mitglieder der Eidgenössischen Räte, des Bundesrates und des Bundesgerichtes Zusammenfassende Listen Verschiedene Angaben über die Bundesbehörden QIJARANTE-TROISIEME LEGISLATURE du 30 novembre 1987 au 25 novembre 1991 Etat nominatif des membres des Chambres fd&ales, du Conseil fdral et du Tribunal fdral Listes röcapitufatives Donnöes diverses sur les autoritös födörales HERAUSGEGEBEN VON DEN PARLAMENTSDIENSTEN PUBLIE PAR LES SERVICES DU PARLEMENT 1992 3.23 NATIJNALRAT CCNSE1 L TiONA santerneerJng cm 7.‘8. Cur 987 nu :erge Erse:zj Fern 1nment ntra1 des ‘S cctote 87 an aceerts 7eicrenerk1ä‘rrg — Fx icacnn des signes = Fresinnigdemokratische Fraknion Era:ion ccs Landesrrgs der Groupe radica-drrocratiue nabhängigen und der Eange1ischen Uni Kspartei 5 = Sozialdemokratische Fraktion Gronpe ne 1 A1iiarce ccs InJpen- Groupe socialiste dants et du Parti vong1ique popul ai re C = CHrstiichdemokratische rrakticn Groupe dmccrate—chrtien G = GrLine Fraktion Groupe dcologiste V = Fraktion der Schweizerischen Voikspartei L = Liberale Fraktion Groupe de 1 Union dmocratique Groupe libral du Centre = ohre Fraktionszugehörigkeit non inscrit Frak- Mitglied seit - tion Kanton und Name — Canton et rom membre ds Groupe Z U E R 1 J‘ sarh Ha z, Cn‘e ‘j dir< • - . Tr Lss ‘3 . Cracer, ; hø r 7 r Dcfru ieot: or1ozoqtrae ‘4 ‘4 ____ _____ ____ -2 -r ——-—-- -i -— litgi4eJ seit :SrtrseC L::sz, 3ase‘, in roe dorf Zrcsgetrete :sssc r33. Ersetzt curLn: 8 LeeEa‘ rsia, z, ‘3re:ri izb, i-;ers, 8eegerte, ‚an ricn, n Zoll jfl R Cincera Errst, GrafKer, or und n Zürcb 1983, XI 0 ener Verena, riausfrau/Legasteietherapejtn, von Wintertrur, in Buch a. IrChCi 1987, XI Dreher Michael, Dr.iur., lic.oec,HSG, Rechts und Wirtscnaftskonsulent, ‘cn Scnarasen, ir 1 1987, Xi jKüsnacht U Dünki Max, Gerneinderatsschreiber, von Rorbas, rTberrieden 1983, Xi Eisenring Paul, DrJur., Direktor, von Bicheisee, Erlenbach 1963, XII - 1991, XI v Walter, Verwaitungsratsprä sident, von rZünich und Biberstein AG, in Küsnacht 1987, XI V Hans Ulrich, Dr.iur., Redaktor und Verleger, von Oberembrach, in Bülach 1971, XI - 1991, XI U eirneier Verena, Jaurna1istin, von und in Zürich 1983, XI ndr - re LZuQ Cc., ‚ nZürcn an, eenbar Moritz, ‚ Ptoa ‚ Uac DB, in Ziircn Fritz, Korstrute-, E - 4r an ae ur — 1gec seL one S ‘c Lors, S:s:ei‘4n, .n eer -:c-:csscn :D9. Esezt gcc: S icening ve‘ Earba‘a, Jio. u:sesa tein ETr, on ra n Zü‘in R ü1er KL.rt, Dr.ohi . ‚ 7eatcr, cr *gon Gcnd Züricn, Meer 1984, xl - 1991, XI R aobolz Liii, Driur., Recn:sanäi:in, von 1987, Xi F7ricnJ in Zo1iKon Neuenscnander qi l1, Eiig,cpi . aunann, von Langnau LE. in 0etw a.d. Lhcat JJ, Yi u Gesten Hans, Dr.oec., Prof., dipl. Handeisiehrer, von Frutigen, in Zürich 1978, II 1992, II Zurückgetreten auf Frünjanrssession 1990. Ersetzt durch: u Kuhn Niklaus, Architekt SIA, von Zürich und Oberuzwil IG, in Langnau an i-\lbis 1990, III 1991, Xi R Reich Richard, Redaktor, Direktor, von Maur und Hemberg, in Forch 1983, 1 — 1991, II Verstorben am 22.02.1991. Ersetzt durch: R Heberlein Trix, iic.iur., Rechtsanältin, von Zumikon und Wattwil SG, in Zürich 1991, III Reichling Rudolf, Dipl.ing.agr. ETH, von Stäfa und Uetikon a. S., in Stäfa 1975, XI — 1991, XI Seiler Rolf, Verbandspräsident, vc 1975, XI - 1973, XI henbach AG, in Zürich 1983, XI Spät PLer, r, jr ‚ Deeq. Je wat rgsrct, on c: gen jc - L Scap4 Lco, erca:s:iL Scc ene un Ltrgen 3, r r has, al.rer‘, fl < ct u0 e:a ‚ ; Fscr _____ -- -. s ..‚-:‚. -‚ %2rt r uni..) - -t t. —t — - —— —— — — - —b————. — — — 1 1 •;v s :.:, !. n:t st:rt, :: !:‘z, .; : • ri ::‚ ‘: :‘ JAIt(n‘r 4j‘J‘Q 3r3r, .... t, ir :z Oecs, . Ae..:. fl‘, •: IER‘J s2t! aerev ee, j.>.rral;s:e, i a,1re :i;, (J j : k!r Rosrrarte, ‘ius‘ra.., Se etr, vO“ • [Trzttersan rd Cselar 2E, ! j 1981, XI 3 8uw1ir Ric“rd, Dr.1ur., .n‘.e“stätsoroesso“, kon ?‘ii!cn d Bon.u, a er t.:. ! 1979, Y 1983, XI Z4rtickgetreten auf 4!r:ersessLl 989. • Ersetzt durn: S Voil“er “eter, Dr.rer.,x,1, gPCD—Seisetär, ‘ )J83, U uvHzst, vofl Freleroacn SZ, “ Ber 1 3 äiq us1a, 1 fc.p&‘.ist., Ca‘a.tflco., hasfra‘ von Bona T3 und ZrI:.,, n Bern 1981, FI p Jeafl Piarre, Farscrec1‘r, ‚irts.at..,‘oq- 1 [u;ert, ion reygarer St w-z Ct‘evrau‘c iO, :r1 Idremrten :)ai, : Letr1: Frarz, aran:sdrktw, ir 1- Egqr,rtet sG, n sao‘rr 1 1 - i;&:, XI r ‘r3qb. r tt‘st, dtrS:.. ‚ t, ‚‚r‘ ‘r • rr • 0tvsc!‘, n : : •‚ na:, XI — Ltt. ‘ 3..., -.‚ nr •i :_ -. j _•• •• — • r 9 —. — — • — e • C b. — • — — — • • r — . — „ —— 9.Z.. — t —— - — •:r, ‘.. .: — : «: t.‘L, . : Y. •z,..,. — 3_r .•6, •: 1, Si rt.‘ .‘t • ‚4 r r .0 — ‘.9 . • 3 9 9 —. 1. Frak Mitglied seit — tion Kanton und Name — Canton et rom membre ds Grcuce v-a“i Fritz, uardirt,Dn Adercce‘, 1979, Xi 1orard V c—rd‘, rg, c‘ecer, ue Jrarzoz, 1 r 7(1 Mai1eray LI ‚ Xl - 1991, Xi 1 erRaci, a.cons.mnicoa, dE‘a, ä Bienne 1971, Xi — Ai. ceD Franois, c.cec., Jeegier:er des rwaitungsrates, von Bern und Baden, in Bern 1987, XI V Paul, Landwirt, von Grasswi ‚ in Oberösch 1987, X 1 5 NeuKomm Alfed, Gemeinderat, on Hallau SH, Bern 1979, VI - 1991, XI V Adolf, Generaldirektor, von Kandersteg, 1979, XI - 1987,XIi n Röfenacht 1987, XII: Wanl in den Bundesrat Ersetzt durch: (7 Oaep Susanna, Hauswirtschaftsiehrerin, Bäuerin, 1988, II von und in Oppligen 5 Reimann Fritz, Präsident SMUV und 5GB, von Oberhof AG, in Thun 1979, III - 1991, XI Ruf Markus, cand.iur., Journalist, von Wynau und Murgenthal AG, in Bern 1983, XI V Albrecht, Vorsteher Berufsschule, von Wilderswii, in Lyss 1987, XI Sager Peter, Dr.rer.pol., Leiter Ostinstitut, von Bern und Egnach TG, in Bern 1983, Xi - 1991, XI errj JJ‘g, Gescnärtsönrer, on GLrnten ZH, in Ammerzwil 1987, Xi Schwab Heinz, Landwit, cn Radeifngen BE, 1QR7 T Luet hir ‚ fl reg 1987, XI ‚j Larcrt, on aurn, 1987, Xi 7öc EseDe:, rspe:er, 1. Le:o—s— seKretär, on Scneiten, jr Bern 1QP7 VT 7aar: Jtc, Se<rnalchrer, j Frak- Mitglied seit tion Kanton una Name Canton et nom membre d9s _4 “ P LUZERN R regaer Manfred, Dipl. Bauingenieur HTL, von und Im Hasle 1979, XI Dorrnann Rosmarie, Sozialarbeiterin, Amtsricnte Hn7on und in Rothenburg 1987, XI R Fn Paul, Leiter Koordinationsstelie für Kata ophenhilfe, von Luzern und Kaltbrunn SG, 1987, XI 1991, XI in Luzern C Fischer Theo, Dr.jur., Rechtsanwalt und Notar, von Triengen, in Sursee 1983, III C Jung Franz, eidg.dipl. Landwirt, von und in Eschenbach 1975, XI - 1991, XI 5 Lanz Fritz, Stadtrat, von Luzern und Auswil SE, in Luzern 1983, XI — 1991, XI C Schnider Theodor, Landwirt, von Flühli, 1979, XI in Sörenberg C Stamm Judith, Dr.iur., Jugendanwältin, von Schleitheim und Zürich, in Luzern 1983, XI R Tschuppert Karl, Landwirt, von und in Ettiswil 1983, XI (9) URI R steinegger Franz, iic.iur., Fürsprech und Notar, von A]tdorf, in FiDelen 1980, XII SCHWYZ Bürgi Jakob, Landwirt, von Feusiberg, in Scnindeilegi 1987, Xi Weber Karl, Ka.ufmann, von Schwyz und Arth, in Schwyz 1979, XI 1991, XI :.q•pp JlJaer Arthur. Gemo. ndekussl cr, vor und 1 1987, Xi Frak— Mitglied seit — tion Kanton und Name — Canton et nom membre ds Groupe 0 8 W A L D E N Blatter Ueli ‚ Heimverwaiter, von Hofstetten nei Brienz BE, in Engelberg 1987, Xi (1) N 1 0 W A L 0 E N C Iten Joseph, lic.iur., FUrsprech und Notar, von Unterägeri, in Hergiswil 1979, XI (1) G LARU S V Hösli Fritz, Kaufmann, Regierungsrat, von und in Diesbach 1978, IV — 1991, XI (1) ZUG C Hess Peter, Dr,iur., Rechtsanwalt, von Unterägeri, in Zug 1983, XI R Stucky Georg, Dr.iur., Regierungsrat, von Konolfingen, in Baar 1979, XI (2) FRIBOURG 5 BrUgger Cyrill, Schuldirektor, von St. Antoni, in Plaffeien 1987, IX Dgiise Elisabeth, secrDtaire mdicaie, Chätei —St—Deni s, 8 VIII arsei sur—Mar v jjiora Jean-Nicolas, agniculteur, dc et 8 Vuippens 1987, XI Rohrbasser Bernara, prdfet, Je Corsalettes, 8 Chätel-St-Denis 1987, XI a.vary Jean, agriculteur, dc et 8 581 es Zbinden Paul, Dr. lur, Rechtsanwalt, von P.asse1b, In Tatars —8— Frak— Mitglied seit - tion Kanton und Name — Canton es norn membre us Groupe 5 0 L 0 7 H 0 Büttiker Rolf, cipl. a.rwissenscn.after, Prorektor, von und in kai fwil 1987, XI — 1991, XI Hänggi Peter, Betriebsleiter Logistik, von una n Nr‘nger 1987, Äl i99±, II Zruckge:reter aEm Frr‘hrssess r 991 Ersetzt durch: Grossenbacher Ruth, Primaniehrerin, von Obererlinsbach, in Niederen insbach 1991, III Leuenberger Ernst, Lic.rer.poL, Sekret3r GKS, 1 von Ursenbech BE, in Solothurn 1983, XI C INussbaumer Urs, dipl. ing.agr. ETH, von Hauenstein und MUmliswil, in Riedholz 1979, XI - 1991, XI R Scheidegger Urs, Dr.rer.pol., Stadtammann, von Sumiswald BE, in Solothurn 1987, XI S Ulrich Ursula, dipl. Zoologin, Gyrnnasiallehrenin, von Olten und Lostorf, in Olten 1987, XI — 1991, XI R Wanner Christian, Landwirt, von und in Messen 1983, XI (7) BASEL STADT L Burckhardt Martin, Prof., dipl. Architekt ETH, von und in Basel 1987, XI — 1991, XI Euler Alexander, Bauingenieur HTL, von und in 1979, III — 1991, XI Basel Hubacher Helmut, SekretOr Gewerkschaftskartell, 1963, IX von krauchthal ‚ in Basel ezenta, 1cpnil, aistoniKern, •von Uomat/ Ems, in Basel ZurLickgetneten nach Wintersessicn 1Em9. Ersetzt durch: Baeriocher Thomas, Dipl .pnii. Ii, Biologe, von Thal SG, in Basel Wy s 0 au 1, 0 r. rar o 1 Di e HP an, - Bae —9- Frak- Mitglied seit ticn Kanton und Name — Cantcn et nom memore cs Groupe 9 A S E L L A N 0 Auer Felix, Dr,rer.pol,, Vizedirektor, von und in Bottmingen 5 Fankhauser Angeline, Erzieherin, von Binningen tund Truu, BE, in Binningen 1983, XI Feigenwinter Hans—Rudolf, Dr.iur., Rechtsanwalt, 1 von und in Reinach 1975, Xi — 1991, XI Gysin Hans Rudolf, Gewerbedirektor, von Arisdorf BL, in Pratteln 1987, XI —IG Leutenegger Oberholzer Susanne, lic.rer.pol., von Solothurn, Goldingen SG und Reuti, in Allschwil 1987, XI — 1991, XI V Nebiker Hans—Rudolf, dipl ‚ing.agr.
Recommended publications
  • La Situation Du Chef Du Département Militaire Fédéral Selon Notre Droit Public
    La situation du chef du département militaire fédéral selon notre droit public Autor(en): Kurz, H.R. Objekttyp: Article Zeitschrift: Revue Militaire Suisse Band (Jahr): 113 (1968) Heft 1 PDF erstellt am: 07.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-343398 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch La situation du Chef du Département militaire fédéral selon notre droit publie * Lorsque au début de cette année, le nouveau Conseiller fédéral Nello Celio prit la tête du Département militaire, il y eut, à propos de cette attribution décidée par le Conseil fédéral, une vive discussion dans le pays entier.
    [Show full text]
  • Bundesräte Und Ihre Herkunft in Hundert Jahren
    Das Schweizervolk und seine Magistraten : Bundesräte und ihre Herkunft in hundert Jahren Autor(en): H.B. Objekttyp: Article Zeitschrift: Die Schweiz = Suisse = Svizzera = Switzerland : offizielle Reisezeitschrift der Schweiz. Verkehrszentrale, der Schweizerischen Bundesbahnen, Privatbahnen ... [et al.] Band (Jahr): - (1948) Heft 6 PDF erstellt am: 02.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-776311 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Das Schweizervolk und seine Magistraten Bundesräte und ihre Herkunft in hundert Jahren Wer die Geschichte der Schweiz studiert, und sein Vater wurde zum Schullehrer Lehrer, Beamte, Kaufleute, Handwerker, Müller, stößt häufig auf die gleichen Namen und bestimmt.
    [Show full text]
  • La Défense Du Paradis Fiscal Suisse Avant La Seconde
    CHRISTOPHE FARQUET Il y a un siècle, le secret bancaire suisse était remis en cause pour la première fois sur la scène internationale. LA DÉFENSE DU PARADIS FISCAL SUISSE Ce livre étudie comment les dirigeants helvétiques sont parvenus à faire AVANT LA SECONDE GUERRE MONDIALE : face aux pressions internationales, qui apparaissent après le premier conflit FARQUET CHRISTOPHE mondial, pour empêcher le placement en Suisse des capitaux étrangers en UNE HISTOIRE INTERNATIONALE HISTOIRE fuite. Fruit d’une recherche très vaste sur des sources inédites, issues de nombreux fonds d’archives suisses et européennes, l’ouvrage renouvelle les connaissances sur l’histoire de la place financière helvétique et des relations économiques internationales au cours de la première moitié du XXe siècle. L’analyse démontre que les autorités fédérales, de concert avec le patronat bancaire et industriel, ont élaboré un ensemble de stratégies visant non seulement à écarter les attaques à l’encontre du secret bancaire et des avantages fiscaux, mais encore à renforcer l’attractivité du centreoffshore suisse, notamment par le biais de la signature des premières conventions de double imposition. Si cette politique ne trouve pas d’équivalent à l’étranger, elle a cependant constamment reçu d’importants appuis auprès des élites européennes. En se penchant sur les premiers épisodes de l’histoire de la protection du secret bancaire, La défense du paradis fiscal suisse avant la Seconde Guerre mondiale réintègre ainsi les événements actuels dans une perspective de plus longue durée. OIRE INTERNATIONALE Christophe Farquet est titulaire d’un doctorat en histoire. Il est actuelle- ment maître-assistant à l’Institut Paul Bairoch de l’Université de Genève.
    [Show full text]
  • Le Nigeria Et La Suisse, Des Affaires D'indépendance
    STEVE PAGE Le Nigeria et la Suisse, des affaires d’indépendance Commerce, diplomatie et coopération 1930–1980 PETER LANG Analyser les rapports économiques et diplomatiques entre le Nigeria et la Suisse revient à se pencher sur des méca- nismes peu connus de la globalisation: ceux d’une relation Nord-Sud entre deux puissances moyennes et non colo- niales. Pays le plus peuplé d’Afrique, le Nigeria semblait en passe de devenir, à l’aube de son indépendance, une puissance économique continentale. La Suisse, comme d’autres pays, espérait profiter de ce vaste marché promis à une expansion rapide. Entreprises multinationales, diplo- mates et coopérants au développement sont au centre de cet ouvrage, qui s’interroge sur les motivations, les moyens mis en œuvre et les impacts des activités de chacun. S’y ajoutent des citoyens suisses de tous âges et de tous mi- lieux qui, bouleversés par les images télévisées d’enfants squelettiques durant la « Guerre du Biafra » en 1968, en- treprirent des collectes de fonds et firent pression sur leur gouvernement pour qu’il intervienne. Ce livre donne une profondeur éclairante aux relations Suisse – Nigeria, ré- cemment médiatisées sur leurs aspects migratoires, ou sur les pratiques opaques de négociants en pétrole établis en Suisse. STEVE PAGE a obtenu un doctorat en histoire contempo- raine de l’Université de Fribourg et fut chercheur invité à l’IFRA Nigeria et au King’s College London. Il poursuit des recherches sur la géopolitique du Nigeria. www.peterlang.com Le Nigeria et la Suisse, des affaires d’indépendance STEVE PAGE Le Nigeria et la Suisse, des affaires d’indépendance Commerce, diplomatie et coopération 1930–1980 PETER LANG Bern · Berlin · Bruxelles · Frankfurt am Main · New York · Oxford · Wien Information bibliographique publiée par «Die Deutsche Nationalbibliothek» «Die Deutsche Nationalbibliothek» répertorie cette publication dans la «Deutsche Nationalbibliografi e»; les données bibliographiques détaillées sont disponibles sur Internet sous ‹http://dnb.d-nb.de›.
    [Show full text]
  • Magazin Des Schweizerischen Nationalmuseums 1 | 2019
    Nr. 1 / 2019 2019 / Nr. Nr. 1 Magazin.SCHWE ZER SCHES N TI NAL MUSEUM. MUSÉE NATI NAL SU SSE. MUS E NAZ ON LE SV ZZER . MUSEUM N Z UN L SV ZZER. Sündenbock Drucken seit 1519 Bodenschätze Schuldprojektionen Von der Bibel bis zur Wintergemüse Magazin Schweizerisches Nationalmuseum Magazin Schweizerisches und Rituale Banknote in Prangins FINDEN SIE UNSERE PRODUKTE IM EXKLUSIVEN FACHHANDEL UND ONLINE AUF SWAROVSKIOPTIK.COM CL COMPANION DIE FREIHEIT, MEHR ZU ERLEBEN Ein Griff – und Sie sind mitten im Augenblick. Das neue CL Companion garantiert mit seiner beeindruckenden Optik Seherlebnisse, die Sie nicht mehr loslassen. Kompakt und intuitiv bedienbar ist dieses formschöne Fernglas Ihr ständiger Begleiter für neue Entdeckungen. Wählen Sie aus drei Zubehörpaketen und unterstreichen Sie Ihren ganz persönlichen Style. SEE THE UNSEEN Auftakt Inhalt 04 Best of Blog Landesmuseum Zürich 06 Glanzlichter der Gottfried-Keller-Stiftung 10 Sündenbock 12 Von der Bibel bis zur Banknote Drucken seit 1519 14 Kinderseite Buchdruck 16 Einfach Zürich Château de Prangins 20 Swiss Press Photo 18 23 Winterliche Bodenschätze Liebe Leserin, Forum Schweizer lieber Leser Geschichte Schwyz 25 Die Schweiz anderswo Die 5. Schweiz Sind Sie schon mal mit einem Löwen durch die Stadt spaziert? Ich 26 Historische Figuren auch nicht. Aber Bildhauer Urs Eggenschwyler schon. Anfang des 3 20. Jahrhunderts war’s und meist mitten in der Nacht, weil die Zür- Der Schweizer Geschichte cher Stadtbevölkerung das nicht so toll fand. Das ist nur eine von auf der Spur vielen Geschichten in unserer neuen Ausstellung «Einfach Zürich» (mehr ab Seite 16). Aus der Museumswelt Apropos einfach: Einen Garten zu pflegen, ist nicht ganz so ein- 28 Gastmuseum fach, wie man meinen könnte.
    [Show full text]
  • Bibliographie Der Schweizergeschichte Bibliographie De L'histoire Suisse 1999
    Bibliographie der Schweizergeschichte Bibliographie de l’histoire suisse 1999 Herausgegeben von der Schweizerischen Landesbibliothek Bibliographie der Schweizergeschichte Bibliographie de l’histoire suisse 1999 Publiée par la Bibliothèque nationale suisse Bibliographie der Schweizergeschichte Bibliographie de l’histoire suisse 1999 Herausgegeben von der Schweizerischen Landesbibliothek Publiée par la Bibliothèque nationale suisse 2003 ISSN 0378-4584 Redaktion / Rédaction: Pierre Louis Surchat Schweizerische Landesbibliothek / Bibliothèque nationale suisse Hallwylstrasse 15 3003 CH-Bern E-Mail: [email protected] Vertrieb: BBL, Vertrieb Publikationen, 3003 CH-Bern Telefax 031/325 50 58 E-Mail [email protected] Internet www.bbl.admin.ch/bundespublikationen Diffusion: OFCL, Diffusion publications, 3003 CH-Berne Telefax 031/325 50 58 E-Mail [email protected] Internet www.bbl.admin.ch/bundespublikationen Form. 304.541 df 9.92.650 U 15 305 Inhaltsverzeichnis / Table des matières Seite Verzeichnis der regelmässig ausgewerteten Periodika / Liste des périodiques dépouillés régulièrement VII I. Quellen und Darstellungen nach der Folge der Begebenheiten / Sources et études selon l’ordre des événements AVon der Urzeit bis zum Frühmittelalter / Des temps préhistoriques au Haut Moyen Age 1 A1) Urgeschichte / Préhistoire (1–70) A2) Römische Periode / Période romaine (71–141) A3) Einwanderung germanischer Stämme, fränkische Herrschaft, Frühmittelalter / Invasions germaniques, Royaumes francs, Haut Moyen Age (142–149) B Hoch-
    [Show full text]
  • Appenzell-Ausserrhoder Staatskalender
    Appenzell-Ausserrhoder Staatskalender Autor(en): [s.n.] Objekttyp: Article Zeitschrift: Appenzeller Kalender Band (Jahr): 152 (1873) PDF erstellt am: 05.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-373539 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Eidgenössische Behörden. Bundesrat!). Mitglieder der schweiz. Bundesversammlung (AmiSperiode - 1. Jan. lS70—Zt. Dez. tS72.) aus dem Kanton Appenzell. Er«, Geb. ,867 Emil Welti von Zurzach (Aargau), Prä¬ Nationalräthe. sident für l372 t826 (AmtSpcrwde: t. Jan. l»7«—31. Dez, l«72,> 1370 Paul Jakob Cörösole von ViviS (Waadt), «cb, Vizepräsident für t872 t3Z2 1813 Job«. Sohl, Altlandammann, von Wolfhalden, 1854 Or.
    [Show full text]
  • Karl Schenk: Bern, 1 December 1823 - Aldaar, 18 Juli 1895 Johann Karl (Ook Carl) Emmanuel Schenk Was Een Zwitsers Gereformeerd Dominee En Politicus
    Karl Schenk: Bern, 1 december 1823 - aldaar, 18 juli 1895 Johann Karl (ook Carl) Emmanuel Schenk was een Zwitsers gereformeerd dominee en politicus. 13e Bondsraad van Zwitserland Aangetreden: 1 januari 1854 Einde termijn: 18 juli 1895 † Voorganger: Jakob Stämpfli (BE) Opvolger: Eduard Müller (BE) Bondspresident van Zwitserland Aangetreden: 1 januari 1865 Einde termijn: 31 december 1865 Voorganger: Jakob Dubs (ZH) Opvolger: Melchior Josef Martin Knüsel (LU) Bondspresident van Zwitserland Aangetreden: 1 januari 1871 Einde termijn: 31 december 1871 Voorganger: Jakob Dubs (ZH) Opvolger: Emil Welti (AG) Bondspresident van Zwitserland Aangetreden: 1 januari 1874 Einde termijn: 31 december 1874 Voorganger: Paul Cérésole (VD) Opvolger: Johann Jakob Scherer (ZH) Bondspresident van Zwitserland Aangetreden: 1 januari 1878 Einde termijn: 31 december 1878 Voorganger: Joachim Heer (GL) Opvolger: Bernhard Hammer (SO) Bondspresident van Zwitserland Aangetreden: 1 januari 1885 Einde termijn: 31 december 1885 Voorganger: Emil Welti (AG) Opvolger: Adolf Deucher (TG) Bondspresident van Zwitserland Aangetreden: 1 januari 1893 Einde termijn: 31 december 1893 Voorganger: Walter Hauser (ZH) Opvolger: Emil Frey (BL) Schenk was de zoon van een werktuigkundige. Op elfjarige leeftijd was hij wees. Hij was het grootste deel van zijn jeugd op een internaat in Korntal (Württemberg). Toen hij volwassen was ondernam Schenk enkele reizen. Hij bezocht onder andere Venetië waar zijn broer, Christian Schenk, als gieter werkte. Van 1839 tot 1842 volgde Schenk het gymnasium in Bern en studeerde daarna theologie. Reeds op 22-jarige leeftijd studeerde hij af. In 1845 werd hij vicaris en daarna dominee in Schüpfen. In 1848 trouwde hij met Elise Kähr. Het echtpaar kreeg negen kinderen, van wie er twee op jonge leeftijd overleden.
    [Show full text]
  • Colloque Ferdinand Lecomte »
    Le Cercle Démocratique Lausanne est une asociation qui entend défendre les principes de la démocratie. Dès sa création, le Cercle Invitation Démocratique Lausanne connut un grand succès; il compte aujour- d’hui plus de 1000 membres. Son souci principal est d’offrir à tout citoyen - sans tenir compte de sa situation professionnelle - des moyens d’instruction et de divertissement, ainsi qu’un espace de ren- contres propice au débat d’idées. De grands politiciens radicaux, COLLOQUE devenus plus tard conseillers fédéraux, tels que Louis Ruchonnet, Eugène Ruffy, Marc Ruchet, Camille Decoppet ou encore Jean-Pascal Delamuraz participèrent aux séances du CDL et lui apportèrent une FERDINAND LECOMTE part d’histoire et de légende. (1826-1899) Le Centre d’histoire et de prospective militaires (CHPM) a été fondé en 1968 par le colonel Daniel Reichel. Centre de recherche autonome, il a pour vocation de favoriser les études consacrées à l'histoire et à la pensée militaires. Véritable lieu d'échange intellectuel cultivant la plu- er ridisciplinarité, il accueille les passionnés et spécialistes de nombreux Samedi 1 décembre 2007 pays qui confrontent leurs idées et partagent l'état de leurs travaux au pavillon Général Guisan, dans le respect des opinions de chacun. Dès 1971, le CHPM s’établit dans la propriété de Verte Rive, ancienne demeure du Général Henri av. Général Guisan 117-119, 1009 Pully Guisan... Les prestations scientifiques de ses membres ou de ses invi- tés sont offertes gratuitement. BULLETIN D’INSCRIPTION NOM.................................................
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    Das Bundesratslexikon 5 Inhaltsverzeichnis 7 Vorwort und Dank Hinweise zur Benützung des Lexikons 17 Der schweizerische Bundesrat auf dem langen Weg zur Konkordanzdemokratie Einführung von Urs Altermatt Porträts der Bundesrätinnen und Bundesräte 30 1848 – 1874 Jonas Furrer 31 – Ulrich Ochsenbein 38 – Henri Druey 44 – Josef Munzinger 51ª– Stefano Franscini 57 – Friedrich Frey-Herosé 63 – Wilhelm Matthias Nä£ 69 – Jakob Stämpfli 74 – Constant Fornerod 81 – Josef Martin Knüsel 88 – Giovanni Battista Pioda 93 – Jakob Dubs 99 – Carl Schenk 105 – Jean-Jacques Challet-Venel 112 – Emil Welti 118 – Victor Ru£y 125 – Paul Cérésole 130 – Johann Jakob Scherer 136 – Eugène Borel 142 147 1875 – 1918 Joachim Heer 147 – Friedrich Anderwert 152 – Bernhard Hammer 157 – Numa Droz 163 – Simeon Bavier 169 – Wilhelm Friedrich Hertenstein 173 – Louis Ruchonnet 177 – Adolf Deucher 183 – Walter Hauser 189 – Emil Frey 193 – Josef Zemp 200 – Adrien Lachenal 206 – Eugène Ru£y 211ª– Eduard Müller 216 – Ernst Brenner 222 – Robert Comtesse 227 – Marc Ruchet 233 – Ludwig Forrer 240 – Josef Anton Schobinger 246 – Arthur Ho£mann 250 – Giuseppe Motta 257 – Louis Perrier 264 – Camille Decoppet 269 – Edmund Schulthess 275 – Felix Calonder 282 – Gustave Ador 289 – Robert Haab 296 6 Das Bundesratslexikon 301 1919 – 1958 Karl Scheurer 301 – Ernest Chuard 306 – Jean-Marie Musy 312 – Heinrich Häberlin 319 – Marcel Pilet-Golaz 325 – Rudolf Minger 331 – Albert Meyer 338 – Johannes Baumann 344 – Philipp Etter 349 – Hermann Obrecht 356 – Ernst Wetter 361 – Enrico Celio 366 – Walther
    [Show full text]
  • Evaluation of the President of the Swiss Confederation Doris LEUTHARD
    Evaluation of Magistrates Evaluation of the President of the Swiss Confederation Doris LEUTHARD President of the Swiss Confederation in 2010 and elected again for the year 2017. Head of the Federal Department of Transports, Energy and Communication. Officially, the federal palace is presently renovated, but in reality, pharaonic works are on the way to transform it into a highly secured fortification. For that reason, Doris LEUTHARD is actually «working » in a provisional office complex at the Kochergasse in Bern. Private address: Schürmattweg 5, 5634 Merenschwand AG Private phone: 056 664 53 18 - 079 694 40 38 Private Fax: 056 664 55 66 Marital status: married with Roland HAUSIN, no children (3 of our the 7 wises in office do not have any decadence) Doris LEUTHARD Shots of the housing 1 Only the name of the husband is figuring on the mailbox View of the villa Profile 2 Born on April 10, 1963 at Merenschwand AG. Citizen of Merenschwand AG and Sarnen OW. Her father has been clerk at the commune of Merenschwand, active in politics for the Christian-Democratic Party PDC. Law studies in Zurich, Lawyers patent of the Canton of Aargau in 1991. Than associated at the Lawyers Office FRICKER – LEUTHARD at Muri and Wohlen AG. 1993 start of her political career for the PDC. Member of the cantonal Parliament from 1997 to 2000. As a young Lady Lawyer, she was interacting at that time with the President of the cantonal Court AG, Ernst RODUNER. See: www.worldcorruption.info/index_htm_files/gu_roduner-e.pdf In 1999 she was elected national Councillor and in 2001 she became the President of her national political Party PDC.
    [Show full text]
  • Stämpfli Verlag Inhaltsverzeichnis
    Lukas Schwizer Dr. iur. Ernst Brenners Einfluss auf die Rechtseinheit Leben und Wirken eines bedeutenden Schweizer Justizministers (1856-1911) Stämpfli Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort V Inhaltsübersicht VII Inhaltsverzeichnis IX Abkürzungsverzeichnis XXV I. Entwürfe zum Zivilgesetzbuch XXV II. Allgemeine Abkürzungen XXVI Zeittafeln XXXI I. Vorsteher des eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements 1861-1934 XXXI II. Lebensdaten Ernst Brenner XXXIII Literaturverzeichnis XXXV Materialienverzeichnis LI I. Archivalien LI II. Amtsdruckschriften LIII Einleitung 1 I. Forschungsgegenstand 1 II. Aufbau der Arbeit 2 III. Quellen 3 Erster Teil Schritte zur Rechtseinheit auf Bundesebene 7 § 1 Ausgangslage - Föderalistische Gesetzesordnung 7 A. Kodifikationsversuche in der Helvetik 7 B. Entstehung kantonaler Kodifikationen 9 I. Kantonale Strafrechtskodifikationen 9 II. Kantonale Privatrechtskodifikationen 10 C. Verfassungsordnung von 1848 10 D. Gescheiterte Vereinheitlichung der Wechselordnung 12 § 2 Rechtsvereinheitlichung unter Bundesrat Jakob Dubs 13 A. Vorbereitung einer Vereinheitlichung des Handelsrechts 13 I. Erste Aktivitäten des Schweizerischen Juristenvereins 14 1. Gründung und Ziele des Schweizerischen Juristenvereins 14 2. Anregung rechtsvergleichender und rechtsfortbildender Forschung 15 3. Nachahmung des deutschen Vorbildes 16 4. Forderung eines einheitlichen Handelsgesetzes 17 II. Dubs' Einholung von Gutachten 18 IX Inhaltsverzeichnis 1. Über die Wünschbarkeit eines einheitlichen Wechselrechts 18 2. Über die Form und den Umfang einer Rechtsvereinheitlichung 18 B. Entwurf Munzinger 1864 für ein Handels- und Wechselrecht 19 § 3 Rechtsvereinheitlichung unter Bundesrat Josef M. Knüsel 21 A. Gescheiterte Verfassungsrevision 1865 21 B. Vermehrte Forderungen nach Rechtsvereinheitlichung 21 I. Kantonale Konferenz 1868 21 II. Aktivität des Schweizerischen JuristenVereins 21 1. Forderung einer Sammlung kantonaler Rechte 1863- 1864 21 2. Erste Forderung der Vereinheitlichung des Konkursrechts 1865 23 3. Erste Forderung vollständiger Rechtseinheit 1865-1866 24 4.
    [Show full text]