Buchbeschreibung/Leseprobe
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Magazin Des Schweizerischen Nationalmuseums 1 | 2019
Nr. 1 / 2019 2019 / Nr. Nr. 1 Magazin.SCHWE ZER SCHES N TI NAL MUSEUM. MUSÉE NATI NAL SU SSE. MUS E NAZ ON LE SV ZZER . MUSEUM N Z UN L SV ZZER. Sündenbock Drucken seit 1519 Bodenschätze Schuldprojektionen Von der Bibel bis zur Wintergemüse Magazin Schweizerisches Nationalmuseum Magazin Schweizerisches und Rituale Banknote in Prangins FINDEN SIE UNSERE PRODUKTE IM EXKLUSIVEN FACHHANDEL UND ONLINE AUF SWAROVSKIOPTIK.COM CL COMPANION DIE FREIHEIT, MEHR ZU ERLEBEN Ein Griff – und Sie sind mitten im Augenblick. Das neue CL Companion garantiert mit seiner beeindruckenden Optik Seherlebnisse, die Sie nicht mehr loslassen. Kompakt und intuitiv bedienbar ist dieses formschöne Fernglas Ihr ständiger Begleiter für neue Entdeckungen. Wählen Sie aus drei Zubehörpaketen und unterstreichen Sie Ihren ganz persönlichen Style. SEE THE UNSEEN Auftakt Inhalt 04 Best of Blog Landesmuseum Zürich 06 Glanzlichter der Gottfried-Keller-Stiftung 10 Sündenbock 12 Von der Bibel bis zur Banknote Drucken seit 1519 14 Kinderseite Buchdruck 16 Einfach Zürich Château de Prangins 20 Swiss Press Photo 18 23 Winterliche Bodenschätze Liebe Leserin, Forum Schweizer lieber Leser Geschichte Schwyz 25 Die Schweiz anderswo Die 5. Schweiz Sind Sie schon mal mit einem Löwen durch die Stadt spaziert? Ich 26 Historische Figuren auch nicht. Aber Bildhauer Urs Eggenschwyler schon. Anfang des 3 20. Jahrhunderts war’s und meist mitten in der Nacht, weil die Zür- Der Schweizer Geschichte cher Stadtbevölkerung das nicht so toll fand. Das ist nur eine von auf der Spur vielen Geschichten in unserer neuen Ausstellung «Einfach Zürich» (mehr ab Seite 16). Aus der Museumswelt Apropos einfach: Einen Garten zu pflegen, ist nicht ganz so ein- 28 Gastmuseum fach, wie man meinen könnte. -
Evaluation of the President of the Swiss Confederation Doris LEUTHARD
Evaluation of Magistrates Evaluation of the President of the Swiss Confederation Doris LEUTHARD President of the Swiss Confederation in 2010 and elected again for the year 2017. Head of the Federal Department of Transports, Energy and Communication. Officially, the federal palace is presently renovated, but in reality, pharaonic works are on the way to transform it into a highly secured fortification. For that reason, Doris LEUTHARD is actually «working » in a provisional office complex at the Kochergasse in Bern. Private address: Schürmattweg 5, 5634 Merenschwand AG Private phone: 056 664 53 18 - 079 694 40 38 Private Fax: 056 664 55 66 Marital status: married with Roland HAUSIN, no children (3 of our the 7 wises in office do not have any decadence) Doris LEUTHARD Shots of the housing 1 Only the name of the husband is figuring on the mailbox View of the villa Profile 2 Born on April 10, 1963 at Merenschwand AG. Citizen of Merenschwand AG and Sarnen OW. Her father has been clerk at the commune of Merenschwand, active in politics for the Christian-Democratic Party PDC. Law studies in Zurich, Lawyers patent of the Canton of Aargau in 1991. Than associated at the Lawyers Office FRICKER – LEUTHARD at Muri and Wohlen AG. 1993 start of her political career for the PDC. Member of the cantonal Parliament from 1997 to 2000. As a young Lady Lawyer, she was interacting at that time with the President of the cantonal Court AG, Ernst RODUNER. See: www.worldcorruption.info/index_htm_files/gu_roduner-e.pdf In 1999 she was elected national Councillor and in 2001 she became the President of her national political Party PDC. -
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis 7 Vorwort und Dank Hinweise zur Benützung des Lexikons 17 Der schweizerische Bundesrat auf dem langen Weg zur Konkordanzdemokratie Einführung von Urs Altermatt Porträts der Bundesrätinnen und Bundesräte 30 1848-1874 Jonas Furrer 31 - Ulrich Ochsenbein 38 - Henri Druey 44 - Josef Munzinger 51 - Stefano Franscini 57 - Friedrich Frey-Herose 63 - Wilhelm Matthias Näff 69 - Jakob Stämpfli 74 - Constant Fornerod 81 - Josef Martin Knüsel 88 - Giovanni Battista Pioda 93 - Jakob Dubs 99 - Carl Schenk 105 - Jean-Jacques Challet-Venel 112 - Emil Welti 118 - Victor Ruffy 125 - Paul Ceresoie 130 - Johann Jakob Scherer 136 - Eugene Borei 142 147 1875-1918 Joachim Heer 147 - Friedrich Anderwert 152 - Bernhard Hammer 157 - Numa Droz 163 - Simeon Bavier 169 - Wilhelm Friedrich Hertenstein 173 - Louis Ruchonnet 177 - Adolf Deucher 183 - Walter Hauser 189 - Emil Frey 193 - Josef Zemp 200 - Adrien Lachenal 206 - Eugene Ruffy 211 - Eduard Müller 216 - Ernst Brenner 222 - Robert Comtesse 227 - Marc Ruchet 233 - Ludwig Forrer 240 - Josef Anton Schobinger 246 - Arthur Hoffmann 250 - Giuseppe Motta 257 - Louis Perrier 264 - Camille Decoppet 269 - Edmund Schulthess 275 - Felix Calonder 282 - Gustave Ador 289 - Robert Haab 296 301 1919-1958 Karl Scheurer 301 - Ernest Chuard 306 - Jean-Marie Musy 312 - Heinrich Häberlin 319 - Marcel Pilet-Golaz 325 - Rudolf Minger 331 - Albert Meyer 338 - Johannes Baumann 344 - Philipp Etter 349 - Hermann Obrecht 356 - Ernst Wetter 361 - Enrico Celio 366 - Walther Stampfli 371 - Edmund von Steiger 377 - Karl Kobelt 383 - Ernst Nobs 389 - Max Petitpierre 393 - Rodolphe Rubattel 400 - Josef Escher 407 - Markus Feldmann 412 - Max Weber 417 - Hans Streuli 423 - Thomas Holenstein 429 - Paul Chaudet 434 - Giuseppe Lepori 440 - Friedrich T. -
Kulturgüter Im Eigentum Der Eidgenossenschaft
Kulturgüter im Eigentum der Eidgenossenschaft Untersuchung zum Zeitraum 1933 bis 1945 Bericht der Arbeitsgruppe des Bundesamtes für Kultur Herausgegeben vom Bundesamt für Kultur, Hallwylstrasse 15, 3003 Bern Vertrieb Eidg. Drucksachen- und Materialzentrale, 3000 Bern Form.-Nr. 304.252.d 1’000 U 39539 Bern, August 1998 © by Bundesamt für Kultur, 3003 Bern/Schweiz, 1998 Alle Urheber- und Verlagsrechte vorbehalten. Ohne Einwilligung des Bundesamtes für Kultur ist das Reproduzieren durch Druck, Photokopie, Mikrofilm oder irgendein anderes Verfahren, auch auszugsweise, untersagt. III Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Mitglieder der Arbeitsgruppe VII Vorwort 1 Untersuchung 3 SEKTION KUNST UND GESTALTUNG 3 I. Sammlung der Eidgenössischen Gottfried Keller-Stiftung 4 1. Grundlagen 4 a) Quellen 4 b) Literatur 5 c) Quellenlage 5 2. Zeitraum 1933 bis 1945 5 a)Aktivitäten 5 b) Ankaufstätigkeit 5 c) Ankäufe 6 d) Raubkunst-Diskussion innerhalb der Gottfried Keller- Stiftung 8 3. Schlussfolgerung 9 II. Bundeskunstsammlung 10 1. Grundlagen 10 a) Quellen 10 b) Literatur 10 2. Zeitraum 1933 bis 1945 10 a) Nicht in Betracht fallende Bereiche 10 b) Gemälde in den Schweizer Botschaften in Rom und Wien 11 c) Nachlass Walter Karl Gerber 12 3. Schlussfolgerung 12 IV III. Sammlung Oskar Reinhart im Museum „Am Römerholz“ in Winterthur 12 1. Grundlagen 12 a) Quellen 12 b) Literatur 12 c) Quellenlage 13 2. Zeitraum 1933 bis 1945 13 a)Sammlungspolitik 13 b) Ankaufstätigkeit 14 c) Ankäufe 14 d) Die Stellung Oskar Reinharts 15 3. Schlussfolgerung 17 IV. Sammlung Künstlerfamilie Vela im Museo Vela in Ligornetto 17 1. Grundlagen 17 2. Zeitraum 1933 bis 1945 17 V. Sammlung Beatrice von Wattenwyl-Haus in Bern 18 1. -
Der Rentenkauf Im Mittelalter
Der Rentenkauf im Mittelalter Von Hans-Jörg Gilomen (1984 von der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel angenommene Habilitationsschrift) Einleitung I. Entstehung und Funktion des Rentenkaufs. Das Ende einer «herrschenden Lehrmeinung»? 1. Drei Thesen der deutschen Forschung und ihre Kritik 2. Der Zusammenhang des Rentenkaufs mit der Kirchenrente und mit der Zinssatzung 3. Die wirtschaftlichen Funktionen des Rentenkaufs Kirche – Adel und Bauern 4. Die Rente in den Städten a) Der Übergang zur Geldform b) Die Funktionen c) Die Grundlage städtischer Privatrenten: Kapitalisierung steigender Liegenschaftswerte d) Das Marktvolumen Ergebnisse II. Bestrebungen zur strukturellen Veränderung des Rentenmarktes 1. Der Streit um die Basler Wucherpredigt des Johannes Mulberg. Eine Einführung in die Fragestellung 2. Die Ablösungsgesetze a) Landesfürstliche Ablösungsgesetze b) Städtische Ablösungsgesetze c) Ländliche Ablösungsgesetze Exkurs: Zur Interpretation der Überlinger Ablösungsgesetze und der vierten Rachtung von Worms Überlingen – Worms d) Zur Begründung der Ablösungsgesetze Wüstung der Güter infolge Überlastung – Die Steuerfrage – Eine Antwort des Klerus 3. Der Wiederkauf 4. Das Kündigungsrecht des Rentgläubigers Ergebnisse Chronologie der erwähnten Ablösungsgesetze Bibliographie Einleitung Die vorliegende Arbeit ist im Zusammenhang mit Forschungen zu den Kreditbeziehungen zwischen den Städten im Gebiet der heutigen Schweiz zur Finanzierung städtischer Ausgaben entstanden. Ein erstes Ergebnis dieser Studien habe ich unter dem Titel «Die städtische Schuld Berns und der Basler Rentenmarkt im 15. Jahrhundert» 1982 veröffentlicht1. Während noch bis in die zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts die Städte vielfach bei plötzlich auftretendem Finanzbedarf flüssige Mittel in beträchtlichem Umfang über Juden- und Lombardendarlehen hereinholten, ist spätestens im letzten Drittel dieses Jahrhunderts der Verkauf von Leib- und Wiederkaufsrenten die überall völlig herrschende Form der Geldbeschaffung geworden. -
Appenzell-Ausserrhoder Staatskalender
Appenzell-Ausserrhoder Staatskalender Autor(en): [s.n.] Objekttyp: Article Zeitschrift: Appenzeller Kalender Band (Jahr): 154 (1875) PDF erstellt am: 10.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-373615 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Eidgenössische Behörden. Bundesrath. Mitglieder der schweiz. Bundesversammlung <AmtZperiode - 1, Jan, 187Z bis SI, Dcz. 187S,) Erw, Geb, ans dem Kanton Appenzell. 1864 Dr. Karl Schenk von Signa« (Bern), Präsident für 1874 1823 Nationalräthe. 1867 Emil Welti von Zurzach (Aargau), Vize« <Amtsperi°dc: l, Za», INS bis Sl, Dez, 187S,> Präsident für 1874 182S Gel,, 1870 Paul Jakob Ceresole von MviS (Waadt) 1832 182« Adolf Friedrich Zürcher, Obergerichtspräsident, 1872 Johann Jakob Scherer von Winterthur 1825 von Teufen, in Herisau. -
Gedenkblatt 43. Legislatur
DREIUNDVIERZIGSTE LEGISLATURPERIODE vom 30. November 1987 bis 25. November 1991 Namensverzeichnisse der Mitglieder der Eidgenössischen Räte, des Bundesrates und des Bundesgerichtes Zusammenfassende Listen Verschiedene Angaben über die Bundesbehörden QIJARANTE-TROISIEME LEGISLATURE du 30 novembre 1987 au 25 novembre 1991 Etat nominatif des membres des Chambres fd&ales, du Conseil fdral et du Tribunal fdral Listes röcapitufatives Donnöes diverses sur les autoritös födörales HERAUSGEGEBEN VON DEN PARLAMENTSDIENSTEN PUBLIE PAR LES SERVICES DU PARLEMENT 1992 3.23 NATIJNALRAT CCNSE1 L TiONA santerneerJng cm 7.‘8. Cur 987 nu :erge Erse:zj Fern 1nment ntra1 des ‘S cctote 87 an aceerts 7eicrenerk1ä‘rrg — Fx icacnn des signes = Fresinnigdemokratische Fraknion Era:ion ccs Landesrrgs der Groupe radica-drrocratiue nabhängigen und der Eange1ischen Uni Kspartei 5 = Sozialdemokratische Fraktion Gronpe ne 1 A1iiarce ccs InJpen- Groupe socialiste dants et du Parti vong1ique popul ai re C = CHrstiichdemokratische rrakticn Groupe dmccrate—chrtien G = GrLine Fraktion Groupe dcologiste V = Fraktion der Schweizerischen Voikspartei L = Liberale Fraktion Groupe de 1 Union dmocratique Groupe libral du Centre = ohre Fraktionszugehörigkeit non inscrit Frak- Mitglied seit - tion Kanton und Name — Canton et rom membre ds Groupe Z U E R 1 J‘ sarh Ha z, Cn‘e ‘j dir< • - . Tr Lss ‘3 . Cracer, ; hø r 7 r Dcfru ieot: or1ozoqtrae ‘4 ‘4 ____ _____ ____ -2 -r ——-—-- -i -— litgi4eJ seit :SrtrseC L::sz, 3ase‘, in roe dorf Zrcsgetrete :sssc r33. Ersetzt curLn: 8 LeeEa‘ rsia, z, ‘3re:ri izb, i-;ers, 8eegerte, ‚an ricn, n Zoll jfl R Cincera Errst, GrafKer, or und n Zürcb 1983, XI 0 ener Verena, riausfrau/Legasteietherapejtn, von Wintertrur, in Buch a. -
Erinnerungen an Dr. Friedrich Emil Welti Und Frau Helene Welti-Kammerer
Erinnerungen an Dr. Friedrich Emil Welti und Frau Helene Welti-Kammerer Autor(en): Rennefahrt, Hermann Objekttyp: Article Zeitschrift: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde Band (Jahr): 24 (1962) PDF erstellt am: 06.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-244210 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch ERINNERUNGEN AN DR. FRIEDRICH EMIL WELTI UND FRAU HELENE WELTI-KAMMERER Von Hermann Rennefahrt * Unser Historischer Verein hat allen Grund, des früheren Eigentümers des «Lohn» in Dankbarkeit und Verehrung zu gedenken. Abgesehen von den Geldspenden, die er (ungenannt!) während Jahrzehnten alljährlich unserem Verein zukommen ließ, und abgesehen von den je Fr. -
FDP-Liberale Fraktion Nationalrat 33 Fraktionsmitglieder
Wer ist wer in der FDP.Die Liberalen? Seite 1 Inhalt FDP.Die Liberalen in Zahlen ........................................................................................................................ 2 FDP-Liberale Fraktion .................................................................................................................................. 3 Nationalrat ................................................................................................................................................. 3 Ständerat................................................................................................................................................... 7 FDP-Liberale Bundesräte seit 1848 ............................................................................................................. 9 FDP-Liberale Bundeskanzler/-innen seit 1848 ........................................................................................... 13 Parteipräsidium der FDP.Die Liberalen ...................................................................................................... 14 Gewählt am 16. April 2016...................................................................................................................... 14 Präsidentinnen und Präsidenten der ...................................................................................................... 15 FDP.Die Liberalen seit 2009 ................................................................................................................... 15 Präsidentinnen und -
Biografie Karl Stauffer-Bern
Kunstmuseum Bern, Hodlerstrasse 8-12, 3000 Bern 7 P r e s s e d o kumentation Tel. 031 328 09 44, Fax 031 328 09 55 „Verfluchter Kerl!“ Karl Stauffer-Bern: [email protected], www.kunstmuseumbern.ch Maler, Radierer, Plastiker 15.08.2007 Biografie Karl Stauffer-Bern 1857 – 1865 2. September 1857 Geburt in Trubschachen als ältestes von sechs Geschwistern. Die Familie zieht 1860 nach Neuenegg, wo der Vater eine Pfarrstelle antritt. Erster Zeichnungsunterricht bei der Mutter, insbesondere nach Vorlagen von Fritz Walthards Gotthelf-Illustrationen. 1866 – 1873 Im Frühjahr 1866 Eintritt ins städtische Knabenwaisenhaus Bern, ab 1870 Besuch des Gymnasiums und Zeichnungsunterricht bei Paul Volmar. Im Winter 1872/73 muss er wegen ungenügender Leistungen das Gymnasium verlassen. Paul Volmar nimmt ihn in sein Atelier auf. Stauffer verlässt 1873 auch das Waisenhaus. 1874 – 1879 Stauffer tritt im Sommer 1874 in München bei Dekorationsmaler Wentzel eine Lehre an, die er anfangs 1875 abbricht. Als Kulissen- und Flachmaler verdient er genügend Geld, um sich Malutensilien zu kaufen. Das Selbstporträt des Siebzehnjährigen entsteht. Er erhält 1875 ein Stipendium der Stadt Bern. Im Frühjahr 1876 Eintritt in die Akademie der Bildenden Künste München. Die deutsche und niederländische Malerei des 16. und 17. Jahrhunderts hinterlässt einen nachhaltigen Eindruck. Stauffer verfolgt aber auch aufmerksam die zeitgenössischen Tendenzen. Regelmässig beschickt er die Schweizer Turnusausstellungen. 1880 wird das Stipendium nicht verlängert. Sein Stil wird in Bern als zu realistisch kritisiert. Er kann die Kompositionsklasse in München nicht mehr antreten. 1880 – 1882 Ein Freund bietet Stauffer in Berlin Atelier und Logis an. Im August 1880 reist er über Dresden, wo er Porträtaufträge ausführt, nach Berlin. -
Der Schweizerische Bundesrat 1848 - 1875 ; Teamplayer, Schattenkönige Und Ses- Selkleber / Urs Altermatt
D GESCHICHTE UND LÄNDERKUNDE DGAC Schweiz Bundesrat 1848 - 1875 21-1 Vom Unruheherd zur stabilen Republik : der schweizerische Bundesrat 1848 - 1875 ; Teamplayer, Schattenkönige und Ses- selkleber / Urs Altermatt. - Basel : NZZ Libro, 2020. - 357 S. : Ill. ; 23 cm. - ISBN 978-3-03810-478-0 : SFr. 39.00, EUR 39.00 [#7225] In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts durchlief die Schweiz eine andau- ernd krisenhafte Entwicklung. Vom Ausland wurde sie, um den Buchtitel Al- termatts aufzugreifen, nicht zuletzt deshalb als Unruheherd angesehen, da sie zahlreiche politische Flüchtlinge beherbergte. 1 Innenpolitisch kam es in vielen Kantonen zu Auseinandersetzungen zwischen liberal-radikalen und konservativen Kräften. Den Höhepunkt der Krise bildete 1847 der Sonder- bundskrieg, in dem sich die liberalen (und in den meisten Fällen protestanti- schen) Kantone auf der einen Seite sowie die katholisch-konservative In- nerschweiz (sowie auch die Kantone Freiburg und Wallis) auf der anderen Seite gegenüberstanden. Der Krieg endete nach wenigen Wochen mit dem Sieg der liberalen Kantone, die daher maßgeblichen Einfluß auf die Bun- desstaatsgründung und die Bundesverfassung von 1848 nahmen. Ein zentrales Element der Bundesverfassung ist der siebenköpfige Bundes- rat, dessen Stellung im institutionellen Gefüge der Schweiz sich seit 1848 nur wenig verändert hat. Gerade diesem Gremium kam nach Überzeugung Altermatts eine wesentliche Rolle bei der Stabilisierung der Schweiz in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu. Entgegen den Erwartungen aus- ländischer Beobachter, die Altermatt im vorliegenden Band zitiert, wurde die Schweiz jetzt als Republik zu einem Hort der Stabilität in einem monar- chisch geprägten Europa. Lediglich in den Kantonen Neuenburg und Tessin kam es nach der Bundesstaatsgründung noch zu Unruhen. -
Alfred Escher - Wikipedia
4/12/2021 Alfred Escher - Wikipedia [ Alfred Escher. (Accessed Apr. 12, 2021). Biography. Wikipedia. Source: Alfred Escher https://en.wikipedia.org/wiki/Alfred_Escher ] Johann Heinrich Alfred Escher vom Glas, known as Alfred Escher (20 February 1819 – 6 December 1882) was a Swiss politician, business leader and railways pioneer. Thanks to his numerous political posts and his significant role in the foundation and management of the Swiss Northeastern Railway, the Swiss Federal Institute of Technology, Credit Suisse, Swiss Life and the Gotthard Railway, Escher had an unmatched influence on Switzerland's political and economic development in the 19th century. Contents Life Origins and family Childhood, youth, student years Political rise Opposition and criticism Illness, death and memorial Portrait of Alfred Escher, c. 1875 Co-founder of modern Switzerland First railway projects Federal Polytechnic Institute Credit Suisse Gotthard railway Public offices and positions Legacy and research Escher's correspondence References Bibliography External links Life Origins and family Alfred Escher was born in Zürich, into the Escher vom Glas family, an old and influential dynasty that had produced many prominent politicians. A scandal surrounding Alfred Escher's immediate forebears had, however, damaged his family line's reputation. His great- grandfather Hans Caspar Escher-Werdmüller (1731–1781) had fathered a child out of wedlock with a maidservant in 1765 and emigrated. His grandfather Hans Caspar Escher-Keller (1755– 1831) almost brought the whole of Zürich to financial ruin when he went bankrupt.[1] Finally Alfred Escher's father Heinrich Escher (1776–1853) made a new fortune through speculative land deals and trading in partnership with Baron Jean-Conrad Hottinguer from their North American offices.