Lydia Welti-Escher. Stark Erweiterte Neuausgabe, Hrsg. V. Joseph Jung I
Schrifttum und ergänzende Quellen, vor allem Briefe aus der Zeit, NDB), dessen enger Mitarbeiter der Bruder Ludwig Ru spornten die Verfn. an , eine neue Biographie zu versuchen. dolphi war, Claudius, Schimmelmanns und vor al1em mit In der Verlagsankündigung heißt es dann: "auf vö llig der Unterstützung der Gräfin Amalia Münster-Meinhövel, neuer Quellenbasis erzählt dieses Buch die ungewöhnliche geb. von Ompteda, findet nun die Rudolphi ihre wahre Lebensgeschichte einer Frau zwischen Spätaufklärung und Bestimmung: in ihrer Obhut entfalten sich Mädchen nach Romantik." Die neuen Quellen sind die Briefe im Nachlass den seinerzeit neu esten pädagogischen Gesichtspunkten Olbers-Focke der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen. natürlich und harmonisch in ihrer seelischen Entwicklung Doris Olbers, Tochter des Arztes Wilhelm Olbers, 1758-1840 und werden ganzheitlich gebildet. Der Kreis von Freunden [vgl. NDB) , aus Bremen, eine Schülerin der Rudolphi in und Freundinnen um die Rudolphi, die 1804 nach Hei Hamm, heiratete nicht den von der Rudolphi eingestellten delberg wechselt, wächst und wächst nun unaufhaltsam Lehrer Johann Friedrich Benzenberg, 1777-1846 [vgl. NDB) , und bietet ein Füllhorn an Themen aus dem Umfeld der der ihr ein Versprechen gegeben hatte, sondern den Bremer "Roma ntiker" -Biographien. Juristen Dr.jur. Christi an Focke, 1774-1852. Sie blieb mit Die eingestreuten Selbstreflexionen der Verfn. zum Gang Caroline Rudolphi, aber auch mit ihren Mitschülerinnen ihrer Forschungen stören das Bild beim Lesen eher. Stets in engstem brieflichem Kontakt und auch die Verbindung wird durch den Wechsel zwischen Zitaten aus Briefen, zu Benzenberg, der in Elberfeld 1807 Cha rlotte Platzhoff, Erzählerkommentaren, den genannten ,Arbeitsberichten' 1789-1809, heiratete, riss nicht ab. Viele Briefe aus der Zeit und dem einfachen Referieren der Biographie gewechselt, sind schon die Quellen von Rüdiger und anderen gewesen sodass letztere vor dem inneren Auge des Lesers stets - und vielfach publiziert.
[Show full text]