Agblatt AKTEN Kant

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Agblatt AKTEN Kant IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Aargau Bibliographie 1. Abkürzungen A Archiv AT Aargauer Tagblatt AKTEN Kant. Arch. Akten Kantonsarchäologie. Unveröffentlichte Manuskripte AM Acta Murensia AS Atlas Suisse ASHR Aktensammlung aus der Zeit der Helvetischen Republik AU Aargauer Urkunden BA Schweizerisches Bundesarchiv EA Amtliche Sammlung der Eidgenössischen Abschiede FS Festschrift FV Kant. Arch. Fundstellenverzeichnis der Kantonsarchäologie Aargau GemeindeA Gemeindearchiv GLS Geographisches Lexikon der Schweiz HBLS Historisch-biographisches Lexikon der Schweiz Hrsg. oder Hg. Herausgeber, herausgegeben HU Das Habsburgische Urbar ISOS Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz JSGU oder JSGUF Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte KDA Kunstdenkmälerarchiv (Archiv der Kantonalen Denkmalpflege und der Inventarisation der aargauischen Kunstdenkmäler, Aarau) LK Landeskarte der Schweiz MAGZ Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich o.A. ohne Autorenangabe o.J. ohne Jahresangabe o.O. ohne Ortsangabe o.T. ohne Titel OL-Karte Orientierungslaufkarte PA Planarchiv PN Planarchiv, Neuzugänge QW Quellenwerk zur Entstehung der Schweizerischen Eidgenossenschaft QZW oder QZWG Quellen zur Zürcher Wirtschaftsgeschichte RB Rechenschaftsbericht REC Regesta Episcoporum Constantiensium RSQ Repertorium schweizergeschichtlicher Quellen im Generallandesarchiv Karlsruhe SA Sonderauszug SSRQ AG Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, 16. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Aargau. SSRQ GL Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, 7. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Glarus SSRQ ZG Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, 8. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Zug SSRQ ZH Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, 1. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Zürich STAAG Staatsarchiv des Kantons Aargau STABE Staatsarchiv des Kantons Bern STABL Staatsarchiv des Kantons Baselland STABS Staatsarchiv des Kantons Basel-Stadt StadtA Stadtarchiv STALU Staatsarchiv des Kantons Luzern STASO Staatsarchiv des Kantons Solothurn STAZH Staatsarchiv des Kantons Zürich Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 1 von 55 IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Aargau TA Topographischer Atlas der Schweiz (sog. Siegfried-Atlas) TK Topographische Karte der Schweiz (sog. Dufourkarte) UBZG Urkundenbuch von Stadt und Amt Zug UBZH Urkundenbuch des Kantons Zürich UFAS Ur- und frühgeschichtliche Archäologie der Schweiz UP oder UP AG Übersichtspläne des Kantons Aargau ZB, ZBZH Graph. Zentralbibliothek Zürich, Graphische Sammlung ZB, ZBZH Hs. Zentralbibliothek Zürich, Handschriftenabteilung ZB, ZBZH Kart. Zentralbibliothek Zürich, Kartensammlung ZGO Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins ZSG Zeitschrift für Schweizerische Geschichte ZSR Zeitschrift für Schweizerisches Recht * erschlossene Namensform in [ ]: Erläuterungen des Verfassers 2. Karten und Pläne AARE 1741: [o.A.] Prospect des dissmahligen Zustands und Beschaffenheit des Griens bey und under Clingnauw gelegen. [Mit einer Kopie und einer weiteren, undatierten Planaufnahme dieses Abschnitts.] STAAG PA Grafschaft Baden I/8/1-3. AARE 1759: [o.A.] Prospect des Aharen Flusses mit Seinen Grienen von Ennert-Döttingen bis auff das Dorff Gippingen. STAAG PA Grafschaft Baden I/12. AAREMÜNDUNG 1732: [o. A., o.T.; Plan der Aaremündung bei Koblenz.] STAAG PA Grafschaft Baden I/13. ABANCOURT 1799: Bremgarten: Plan de la Ville de Bremgarten sur la Reuss. Armée de Terre, Service Historique, Dépôt de la Guerre N 14 III C 30. ABANCOURT 1799: Lenzburg: Route de Lenzburg à Mellingen. Reconnoissance Militaire. Armée de Terre, Service Historique, Dépôt de la Guerre N 14 III C 75. ABANCOURT 1799: Reuss: Reconnaissance militaire de la Reuss depuis Bremgarten jusqu'au-dessus d'Hogenau [Hagnau]. Ce plan vient du Bureau topographique de l'armée du Danube. Il fut dessiné par Randon, en Thermidor, An 7. Armée de Terre, Service Historique, Dépôt de la Guerre N 14 III C 103. ALBERTIN JOHANN HEINRICH 1750: Geometrischer Entwurff der Situation von Ausser Dettingen ausser der Surb gelegen. STAAG PA Grafschaft Baden II/5. ALBERTIN JOHANN HEINRICH 1775/77: Geometrischer Plan von der grossen und kleinen Aar, samt den anstossenden der Stadt Aarau zugehörenden Schachen. Original: Stadtarchiv Aarau. Depositum im Stadtmuseum Alt-Aarau. ALBERTIN JOHANN HEINRICH 1777: Geometrischer Plan über die Stadt Aarau derselben Stadt-Bezirk und Ehefehde. In: LÜTHI et al. (1978:749). Verlag Sauerländer (Aarau). Original: Stadtarchiv Aarau. Depositum im Stadtmuseum Alt-Aarau. ALBERTINI JOHANN HEINRICH 1772/73: Plan des Ihr Gnaden Stifft Zofingen zuständigen Zofinger-Zehndens. Tabula 1ma bis Tabula 5ta. STAAG, Planarchiv Amt Aarburg / 9-13. ALBERTINI JOHANN HEINRICH 1773: Geometrischer Plan von dem Arburger Amts-Hölzli und der Schwarzhaar-Allment. Geometrischer Plan von der Langern bey Oftringen. STAAG, Planarchiv Forstpläne Amt Aarburg / 11. ALBERTINI JOHANN HEINRICH 1773: Geometrischer Plan von dem Rieden Arburger Amts-Wald samt den Privatanstossenden Wäldern. STAAG, Planarchiv Forstpläne Amt Aarburg / 3. ALBERTINI JOHANN HEINRICH 1773: Geometrischer Plan von der Arburger-Schloss-Bann-Waldung im Zofinger StattTwing gelegen. STAAG, Planarchiv Forstpläne Amt Aarburg / 2. ALBERTINI JOHANN HEINRICH 1773: Geometrischer Plan von der Langeren bey Oftringen. STAAG, Planarchiv Forstpläne Amt Aarburg / 11. Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 2 von 55 IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Aargau ALBERTINI JOHANN HEINRICH 1774/77: Plan de partie du Chemin actuel de Bötzberg de l'allignement donné selon le Devis aprouvé, et de 1774 et d'un autre allignement que l'on propose 1777. STAAG, Abt. Strassenpläne, prov. Planrolle Nr. 70. ALBERTINI JOHANN HEINRICH 1779: Geometrischer Plan von der grossen und der kleinen Aar samt den anstossenden der Statt Aarau zugehörenden Schachen Particular Matten Beunden und Gärten, von den Aaren Brüken hinab biss an den Aabach u. die Suhr. STAAG, Planarchiv, Aargauische Städte, 1a - c. ALBERTINI JOHANN HEINRICH 1780: Geometrischer Grundriss Aller Schloss-Kastellischen liegenden Gütern.STAAG, Planarchiv Kasteln, Schenkenberg und Wildenstein / 1. ALLEMANN F. 1879: Historischer Plan der Stadt Aarau. Aus älteren Plänen zusammengestellt und in den städtischen Uebersichtsplan eingetragen. M 1:5'000. Beilage zu: BOOS 1880. ALTERMATT 1798: Carte Topographique du Canton de Soleure faite en 1796, 97 et 1798 par M. le Major Altermatt. STASO, Sig. Ci 3. AMSLER ALFRED o.J.: Feldkarte Alfred Amsler. Aus dem Archiv der Schweizerischen Geologischen Kommission. Bern. ANSICHTS-PLAN 1828/33: Ansichtsplan enthaltend die Stadt Zofingen und die Gemeinden [...]. [Gebiet Aarburg - Mühletal - Brittnau - St. Urban]. Ohne Autor. Museum Zofingen. ATLAS SUISSE, No. 3 Canton de Schaffhausen et Partie du Canton de Zurich. Um 1800. Aarau. ATLAS SUISSE, No. 7 Partie du Canton de Lucerne, d'Unterwalden, d'Uri et Zurich, le Canton Glarus, Schweiz et Zug. 1796. Aarau. AUER C. 1837: Plan eines neuen Strassenprojeckts von Seengen bis Siegesmühle. STAAG Strassenpläne Rolle 116 OV 94. AUER C. 1838: Plan der Strasse von Kaisten nach Lauffenburg. STAAG, Abt. Strassenpläne, prov. Planrolle Nr. 109. AUER C. 1838: Plan des zur Ermittlung einer Verbindungsstrasse zwischen Frick und Kaisten geometrisch aufgenommenen Terrains. STAAG, Abt. Strassenpläne, prov. Planrolle Nr. 114. BÄCHLI J. 1878: Situationsplan zum Strassenprojekt Möhnthal - Sulz. STAAG, Abt. Strassenpläne, prov. Planrollen Nrn. 92, 101, 105. BÄNKERJOCH 1705: [o.A.] Communication aus dem Bassler- ins Berner Gebieth, durch die oesterreichische dörffer und bänn, Weitnau, Weil und Hertznach. STAAG, Planarchiv Aarg. Städte / 4. BAILLE siehe auch BAILLER, BAYLLER BAILLE [!] ANTONI 1748: GrundtRiss der Löbl. Stadt brimgardten [...].StadtA Bremgarten Stadtratssaal. BAILLER ANTONI um 1745: [o.T., Plan eines Teils der Joner Güter am Hallenberg]. StadtA Bremgarten o. Inv. Nr. [Autorschaft und Datierung erschlossen]. BAILLER ANTONI um 1745: [o.T., Zehntenplan von Unterlunkhofen]. STAAG PA Freie Ämter 15 [nicht identisch mit STAAG PA Freie Ämter 16; Autorschaft und Datierung erschlossen]. BAILLER ANTONI um 1750: [o.T., Plan der Stillen Reuss und des Fahrguts bei Rottenschwil]. StadtA Bremgarten o. Inv. Nr. [Datierung erschlossen]. BASLER P., RIKENBACH E. 1884/86: Gemeindewaldungen von Zofingen, Bühnenberg und Baan. Stadtforstamt Zofingen. BAUR J.P. 1837: Plan der Strasse von Esch nach Fahrwangen und Meisterschwanden. Projectirt durch Keser, Str. Baumeister. STAAG Strassenpläne Rolle 130 Landstrasse Aa. BAUR J.P. 1838: Situationsplan über die Brandstätte in Tägerig. STAAG PA Freie Ämter 18. BAUR J.P. 1840: Eggenwil. Kirche und Umgebung. STAAG PA Freie Ämter 7. Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 3 von 55 IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Aargau BAUR J.P. 1853: Plan über den Kirchenacker der Pfarrpfründe Villmergen. STAAG PA Freie Ämter 10. BAYLLER ANTONI 1745: Kartten Jber Oberlunckhoffen. STAZH Plan G 86; STAAG PA Freie Ämter 6/1 [dazu eine Kopie ohne Angabe von Autor, Titel und Jahr, dafür mit Einbezug der Parzellen an der Arner Grenze, unter STAAG PA Freie Ämter 6/2]. BAYLLER ANTONI 1745: Kartten jber Underlunckhoffen. Der Husserhoff. STAAG PA Freie Ämter 16. BAYLLER ANTONY 1745: Kartten Jber dass Jonner Gemeinwerckh. STAAG PA Freie Ämter 14. BEL PIERRE 1787: Carte Topographique de la Grande Route de Berne à Zurich & Zurzach, avec l’emplacement des pierres milliaires distances de 1800 Toises de 10. pieds de Berne. Faksimile Köniz
Recommended publications
  • Magazin Des Schweizerischen Nationalmuseums 1 | 2019
    Nr. 1 / 2019 2019 / Nr. Nr. 1 Magazin.SCHWE ZER SCHES N TI NAL MUSEUM. MUSÉE NATI NAL SU SSE. MUS E NAZ ON LE SV ZZER . MUSEUM N Z UN L SV ZZER. Sündenbock Drucken seit 1519 Bodenschätze Schuldprojektionen Von der Bibel bis zur Wintergemüse Magazin Schweizerisches Nationalmuseum Magazin Schweizerisches und Rituale Banknote in Prangins FINDEN SIE UNSERE PRODUKTE IM EXKLUSIVEN FACHHANDEL UND ONLINE AUF SWAROVSKIOPTIK.COM CL COMPANION DIE FREIHEIT, MEHR ZU ERLEBEN Ein Griff – und Sie sind mitten im Augenblick. Das neue CL Companion garantiert mit seiner beeindruckenden Optik Seherlebnisse, die Sie nicht mehr loslassen. Kompakt und intuitiv bedienbar ist dieses formschöne Fernglas Ihr ständiger Begleiter für neue Entdeckungen. Wählen Sie aus drei Zubehörpaketen und unterstreichen Sie Ihren ganz persönlichen Style. SEE THE UNSEEN Auftakt Inhalt 04 Best of Blog Landesmuseum Zürich 06 Glanzlichter der Gottfried-Keller-Stiftung 10 Sündenbock 12 Von der Bibel bis zur Banknote Drucken seit 1519 14 Kinderseite Buchdruck 16 Einfach Zürich Château de Prangins 20 Swiss Press Photo 18 23 Winterliche Bodenschätze Liebe Leserin, Forum Schweizer lieber Leser Geschichte Schwyz 25 Die Schweiz anderswo Die 5. Schweiz Sind Sie schon mal mit einem Löwen durch die Stadt spaziert? Ich 26 Historische Figuren auch nicht. Aber Bildhauer Urs Eggenschwyler schon. Anfang des 3 20. Jahrhunderts war’s und meist mitten in der Nacht, weil die Zür- Der Schweizer Geschichte cher Stadtbevölkerung das nicht so toll fand. Das ist nur eine von auf der Spur vielen Geschichten in unserer neuen Ausstellung «Einfach Zürich» (mehr ab Seite 16). Aus der Museumswelt Apropos einfach: Einen Garten zu pflegen, ist nicht ganz so ein- 28 Gastmuseum fach, wie man meinen könnte.
    [Show full text]
  • Kulturgüter Im Eigentum Der Eidgenossenschaft
    Kulturgüter im Eigentum der Eidgenossenschaft Untersuchung zum Zeitraum 1933 bis 1945 Bericht der Arbeitsgruppe des Bundesamtes für Kultur Herausgegeben vom Bundesamt für Kultur, Hallwylstrasse 15, 3003 Bern Vertrieb Eidg. Drucksachen- und Materialzentrale, 3000 Bern Form.-Nr. 304.252.d 1’000 U 39539 Bern, August 1998 © by Bundesamt für Kultur, 3003 Bern/Schweiz, 1998 Alle Urheber- und Verlagsrechte vorbehalten. Ohne Einwilligung des Bundesamtes für Kultur ist das Reproduzieren durch Druck, Photokopie, Mikrofilm oder irgendein anderes Verfahren, auch auszugsweise, untersagt. III Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Mitglieder der Arbeitsgruppe VII Vorwort 1 Untersuchung 3 SEKTION KUNST UND GESTALTUNG 3 I. Sammlung der Eidgenössischen Gottfried Keller-Stiftung 4 1. Grundlagen 4 a) Quellen 4 b) Literatur 5 c) Quellenlage 5 2. Zeitraum 1933 bis 1945 5 a)Aktivitäten 5 b) Ankaufstätigkeit 5 c) Ankäufe 6 d) Raubkunst-Diskussion innerhalb der Gottfried Keller- Stiftung 8 3. Schlussfolgerung 9 II. Bundeskunstsammlung 10 1. Grundlagen 10 a) Quellen 10 b) Literatur 10 2. Zeitraum 1933 bis 1945 10 a) Nicht in Betracht fallende Bereiche 10 b) Gemälde in den Schweizer Botschaften in Rom und Wien 11 c) Nachlass Walter Karl Gerber 12 3. Schlussfolgerung 12 IV III. Sammlung Oskar Reinhart im Museum „Am Römerholz“ in Winterthur 12 1. Grundlagen 12 a) Quellen 12 b) Literatur 12 c) Quellenlage 13 2. Zeitraum 1933 bis 1945 13 a)Sammlungspolitik 13 b) Ankaufstätigkeit 14 c) Ankäufe 14 d) Die Stellung Oskar Reinharts 15 3. Schlussfolgerung 17 IV. Sammlung Künstlerfamilie Vela im Museo Vela in Ligornetto 17 1. Grundlagen 17 2. Zeitraum 1933 bis 1945 17 V. Sammlung Beatrice von Wattenwyl-Haus in Bern 18 1.
    [Show full text]
  • Der Rentenkauf Im Mittelalter
    Der Rentenkauf im Mittelalter Von Hans-Jörg Gilomen (1984 von der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel angenommene Habilitationsschrift) Einleitung I. Entstehung und Funktion des Rentenkaufs. Das Ende einer «herrschenden Lehrmeinung»? 1. Drei Thesen der deutschen Forschung und ihre Kritik 2. Der Zusammenhang des Rentenkaufs mit der Kirchenrente und mit der Zinssatzung 3. Die wirtschaftlichen Funktionen des Rentenkaufs Kirche – Adel und Bauern 4. Die Rente in den Städten a) Der Übergang zur Geldform b) Die Funktionen c) Die Grundlage städtischer Privatrenten: Kapitalisierung steigender Liegenschaftswerte d) Das Marktvolumen Ergebnisse II. Bestrebungen zur strukturellen Veränderung des Rentenmarktes 1. Der Streit um die Basler Wucherpredigt des Johannes Mulberg. Eine Einführung in die Fragestellung 2. Die Ablösungsgesetze a) Landesfürstliche Ablösungsgesetze b) Städtische Ablösungsgesetze c) Ländliche Ablösungsgesetze Exkurs: Zur Interpretation der Überlinger Ablösungsgesetze und der vierten Rachtung von Worms Überlingen – Worms d) Zur Begründung der Ablösungsgesetze Wüstung der Güter infolge Überlastung – Die Steuerfrage – Eine Antwort des Klerus 3. Der Wiederkauf 4. Das Kündigungsrecht des Rentgläubigers Ergebnisse Chronologie der erwähnten Ablösungsgesetze Bibliographie Einleitung Die vorliegende Arbeit ist im Zusammenhang mit Forschungen zu den Kreditbeziehungen zwischen den Städten im Gebiet der heutigen Schweiz zur Finanzierung städtischer Ausgaben entstanden. Ein erstes Ergebnis dieser Studien habe ich unter dem Titel «Die städtische Schuld Berns und der Basler Rentenmarkt im 15. Jahrhundert» 1982 veröffentlicht1. Während noch bis in die zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts die Städte vielfach bei plötzlich auftretendem Finanzbedarf flüssige Mittel in beträchtlichem Umfang über Juden- und Lombardendarlehen hereinholten, ist spätestens im letzten Drittel dieses Jahrhunderts der Verkauf von Leib- und Wiederkaufsrenten die überall völlig herrschende Form der Geldbeschaffung geworden.
    [Show full text]
  • Erinnerungen an Dr. Friedrich Emil Welti Und Frau Helene Welti-Kammerer
    Erinnerungen an Dr. Friedrich Emil Welti und Frau Helene Welti-Kammerer Autor(en): Rennefahrt, Hermann Objekttyp: Article Zeitschrift: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde Band (Jahr): 24 (1962) PDF erstellt am: 06.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-244210 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch ERINNERUNGEN AN DR. FRIEDRICH EMIL WELTI UND FRAU HELENE WELTI-KAMMERER Von Hermann Rennefahrt * Unser Historischer Verein hat allen Grund, des früheren Eigentümers des «Lohn» in Dankbarkeit und Verehrung zu gedenken. Abgesehen von den Geldspenden, die er (ungenannt!) während Jahrzehnten alljährlich unserem Verein zukommen ließ, und abgesehen von den je Fr.
    [Show full text]
  • Biografie Karl Stauffer-Bern
    Kunstmuseum Bern, Hodlerstrasse 8-12, 3000 Bern 7 P r e s s e d o kumentation Tel. 031 328 09 44, Fax 031 328 09 55 „Verfluchter Kerl!“ Karl Stauffer-Bern: [email protected], www.kunstmuseumbern.ch Maler, Radierer, Plastiker 15.08.2007 Biografie Karl Stauffer-Bern 1857 – 1865 2. September 1857 Geburt in Trubschachen als ältestes von sechs Geschwistern. Die Familie zieht 1860 nach Neuenegg, wo der Vater eine Pfarrstelle antritt. Erster Zeichnungsunterricht bei der Mutter, insbesondere nach Vorlagen von Fritz Walthards Gotthelf-Illustrationen. 1866 – 1873 Im Frühjahr 1866 Eintritt ins städtische Knabenwaisenhaus Bern, ab 1870 Besuch des Gymnasiums und Zeichnungsunterricht bei Paul Volmar. Im Winter 1872/73 muss er wegen ungenügender Leistungen das Gymnasium verlassen. Paul Volmar nimmt ihn in sein Atelier auf. Stauffer verlässt 1873 auch das Waisenhaus. 1874 – 1879 Stauffer tritt im Sommer 1874 in München bei Dekorationsmaler Wentzel eine Lehre an, die er anfangs 1875 abbricht. Als Kulissen- und Flachmaler verdient er genügend Geld, um sich Malutensilien zu kaufen. Das Selbstporträt des Siebzehnjährigen entsteht. Er erhält 1875 ein Stipendium der Stadt Bern. Im Frühjahr 1876 Eintritt in die Akademie der Bildenden Künste München. Die deutsche und niederländische Malerei des 16. und 17. Jahrhunderts hinterlässt einen nachhaltigen Eindruck. Stauffer verfolgt aber auch aufmerksam die zeitgenössischen Tendenzen. Regelmässig beschickt er die Schweizer Turnusausstellungen. 1880 wird das Stipendium nicht verlängert. Sein Stil wird in Bern als zu realistisch kritisiert. Er kann die Kompositionsklasse in München nicht mehr antreten. 1880 – 1882 Ein Freund bietet Stauffer in Berlin Atelier und Logis an. Im August 1880 reist er über Dresden, wo er Porträtaufträge ausführt, nach Berlin.
    [Show full text]
  • Alfred Escher - Wikipedia
    4/12/2021 Alfred Escher - Wikipedia [ Alfred Escher. (Accessed Apr. 12, 2021). Biography. Wikipedia. Source: Alfred Escher https://en.wikipedia.org/wiki/Alfred_Escher ] Johann Heinrich Alfred Escher vom Glas, known as Alfred Escher (20 February 1819 – 6 December 1882) was a Swiss politician, business leader and railways pioneer. Thanks to his numerous political posts and his significant role in the foundation and management of the Swiss Northeastern Railway, the Swiss Federal Institute of Technology, Credit Suisse, Swiss Life and the Gotthard Railway, Escher had an unmatched influence on Switzerland's political and economic development in the 19th century. Contents Life Origins and family Childhood, youth, student years Political rise Opposition and criticism Illness, death and memorial Portrait of Alfred Escher, c. 1875 Co-founder of modern Switzerland First railway projects Federal Polytechnic Institute Credit Suisse Gotthard railway Public offices and positions Legacy and research Escher's correspondence References Bibliography External links Life Origins and family Alfred Escher was born in Zürich, into the Escher vom Glas family, an old and influential dynasty that had produced many prominent politicians. A scandal surrounding Alfred Escher's immediate forebears had, however, damaged his family line's reputation. His great- grandfather Hans Caspar Escher-Werdmüller (1731–1781) had fathered a child out of wedlock with a maidservant in 1765 and emigrated. His grandfather Hans Caspar Escher-Keller (1755– 1831) almost brought the whole of Zürich to financial ruin when he went bankrupt.[1] Finally Alfred Escher's father Heinrich Escher (1776–1853) made a new fortune through speculative land deals and trading in partnership with Baron Jean-Conrad Hottinguer from their North American offices.
    [Show full text]
  • "Die Weisse Lydia" Von Joseph Jung
    Die weisse Lydia Im August 1885 wurde der Zürcher Bahnhof Enge zum Schauplatz eines unerwarteten Zusammentreffens. Der Zufall wollte es, dass sich die Wege des Bundesratssohns Friedrich Emil Welti und des Malers Karl Stauffer nach Jahren wieder kreuzten. Die beiden kannten sich seit ihrer gemeinsamen Schulzeit in Bern. Welti lud Stauffer in die nahegelegene Villa Belvoir. Dieses herrschaftliche Anwesen mit prächtigem Garten, altem Baumbestand, exotischen und einheimischen Pflanzen und Blumen war einst das Zentrum des Machtapparats von Alfred Escher – dieses herausragenden Politikers und Wirtschaftsführers, der nach 1848 die Entwicklung der modernen Schweiz wie kein anderer angestossen hat. Nach dessen Tod 1882 ging das Belvoir ins Eigentum Lydia Eschers über. Lydia war keine alltägliche Frau. Als Tochter eines allmächtigen Vaters und als Ehefrau von Friedrich Emil Welti nahm sie eine exponierte gesellschaftliche Stellung ein. Früh lernte sie Fremdsprachen – Französisch, Italienisch, Englisch –, war belesen, spielte Klavier und liebte die Bildende Kunst. In ihrer Rolle als Ehefrau wurde sie nun aber von Untätigkeit und Langeweile geplagt. Dazu kam, dass ihre Beziehung zu Friedrich Emil unglücklich war. Wiewohl der junge Welti dank seiner Einheirat in eine der führenden Zürcher Familien und protegiert durch den bundesrätlichen Vater in Verwaltungsräten verschiedener Schweizer Unternehmen Einsitz nehmen konnte, gelang es ihm nicht, sich in der Wirtschaftspolitik einen Namen zu machen. Im historischen Rückblick erscheint Welti profillos. In Zürich nicht heimisch, brachte er kaum je interessante Gäste ins Belvoir. Seiner Frau Lydia fehlte es an Gesellschaft und anregender Unterhaltung – ganz anders als zu Zeiten ihres Vaters Alfred. In dieses Umfeld tritt im Sommer 1885 der Berner Karl Stauffer, der in Deutschland glanzvolle Karriere gemacht hatte.
    [Show full text]
  • ISSN 1661-8211 | 109. Jahrgang | 15. Mai 2009
    2009/09 ISSN 1661-8211 | 109. Jahrgang | 15. Mai 2009 Redaktion und Herausgeberin: Schweizerische Nationalbibliothek NB, Hallwylstrasse 15, CH-3003 Bern Erscheinungsweise: halbmonatlich, am 15. und 30. jeden Monats ISSN 1661-8211 © Schweizerische Nationalbibliothek NB, CH-3003 Bern. Alle Rechte vorbehalten 000 Das Schweizer Buch 2009/09 Flury ... et al.] ; [Ill.: Stefan Tobler Falk]. – 1. Ausg. – Rorschach : 000 Allgemeine Werke, Informatik, Informa- Kantonaler Lehrmittelverlag St. Gallen, 2009. – 46 S. : Ill. ; 30 cm tionswissenschaft Auf dem Umschlag: MS/OS 3. – Bestellnr.: Kantonaler Lehrmittelverlag St. Informatique, information, ouvrages de Gallen 14426. – ISBN 978–3–906784–64–9 (brosch.) : CHF 25.30 (Schulpreis: CHF 19.-) référence Informatica, scienza dell'informazione, 6 NB 001566582 generalità Inform@ : 10 Ideen rund um den Computer - ICT im Unterricht / [Projektleitung: Beatrice Straub Haaf] ; [Autorenteam: Anita Informatica, infurmaziun e referenzas Schiess ... et al.] ; [Ill.: Stefan Tobler Falk]. – 1. Ausg. – Rors- generalas chach : Kantonaler Lehrmittelverlag St. Gallen, 2009. – 46 S. : Computers, information and general ref- Ill. ; 30 cm erence Auf dem Umschlag: KG/US 3. – Bestellnr.: Kantonaler Lehrmittelverlag St. Gallen 14425. – ISBN 978–3–906784–63–2 (brosch.) : CHF 23.75 (Schulpreis: CHF 19.-) 7 ∞ NB 001566736 InfoWeek. Special. – Nr. 1 (Mai 2009)- = Sonderausg. 1 (2009)- . – Thalwil/Zürich : Vogel Business Media AG, 2009- . – Bd. : 000 Allgemeine Werke, Wissen, Systeme Ill. ; 30 cm Généralités, savoir, systèmes 3x jährl. – Jede Ausg. mit eigenem Thema. – Beil. zu: InfoWeek.ch = ISSN Generalità, sapere, sistemi 1424-4055. – ISSN 1663-2842 Generalitads, savair, sistems 8 BN 001566149 General works, knowledge and systems Tbahriti, Imad. – Modèles vectoriels et bibliométriques pour la recherche d'information et la détection de nouveauté appliqués à la protéomique / par Imad Tbahriti.
    [Show full text]
  • Bibliographie Und Anmerkungen Zu 700 Jahre Stadt Baden
    Bibliographie und Anmerkungen zu 700 Jahre Stadt Baden Objekttyp: ReferenceList Zeitschrift: Badener Neujahrsblätter Band (Jahr): 72 (1997) PDF erstellt am: 26.09.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Bibliographie und Anmerkungen Paul Schweitzer u.a., I-XIII. Zürich 1888-1957. zu 700 Jahre Stadt Baden (ÜB ZH) - Die Urkunden des Stadtarchivs zu Baden im Aargau. Hg. von Friedrich Emil Welti. 2 Bde. Bern 1896/1899. (ÜB Baden) Literatur - Ammann, Hektor. Die Stadt Baden in der mittelalterlichen Wirtschaft. In: Argovia 63. Aarau 1951. S. 221-321. - Baum, Wilhelm. Die Habsburger in den Vorlanden 1386-1486. Wien 1993.
    [Show full text]
  • Lydia Welti-Escher. Stark Erweiterte Neuausgabe, Hrsg. V. Joseph Jung I
    Schrifttum und ergänzende Quellen, vor allem Briefe aus der Zeit, NDB), dessen enger Mitarbeiter der Bruder Ludwig Ru­ spornten die Verfn. an , eine neue Biographie zu versuchen. dolphi war, Claudius, Schimmelmanns und vor al1em mit In der Verlagsankündigung heißt es dann: "auf vö llig der Unterstützung der Gräfin Amalia Münster-Meinhövel, neuer Quellenbasis erzählt dieses Buch die ungewöhnliche geb. von Ompteda, findet nun die Rudolphi ihre wahre Lebensgeschichte einer Frau zwischen Spätaufklärung und Bestimmung: in ihrer Obhut entfalten sich Mädchen nach Romantik." Die neuen Quellen sind die Briefe im Nachlass den seinerzeit neu esten pädagogischen Gesichtspunkten Olbers-Focke der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen. natürlich und harmonisch in ihrer seelischen Entwicklung Doris Olbers, Tochter des Arztes Wilhelm Olbers, 1758-1840 und werden ganzheitlich gebildet. Der Kreis von Freunden [vgl. NDB) , aus Bremen, eine Schülerin der Rudolphi in und Freundinnen um die Rudolphi, die 1804 nach Hei­ Hamm, heiratete nicht den von der Rudolphi eingestellten delberg wechselt, wächst und wächst nun unaufhaltsam Lehrer Johann Friedrich Benzenberg, 1777-1846 [vgl. NDB) , und bietet ein Füllhorn an Themen aus dem Umfeld der der ihr ein Versprechen gegeben hatte, sondern den Bremer "Roma ntiker" -Biographien. Juristen Dr.jur. Christi an Focke, 1774-1852. Sie blieb mit Die eingestreuten Selbstreflexionen der Verfn. zum Gang Caroline Rudolphi, aber auch mit ihren Mitschülerinnen ihrer Forschungen stören das Bild beim Lesen eher. Stets in engstem brieflichem Kontakt und auch die Verbindung wird durch den Wechsel zwischen Zitaten aus Briefen, zu Benzenberg, der in Elberfeld 1807 Cha rlotte Platzhoff, Erzählerkommentaren, den genannten ,Arbeitsberichten' 1789-1809, heiratete, riss nicht ab. Viele Briefe aus der Zeit und dem einfachen Referieren der Biographie gewechselt, sind schon die Quellen von Rüdiger und anderen gewesen sodass letztere vor dem inneren Auge des Lesers stets - und vielfach publiziert.
    [Show full text]
  • SWISS REVIEW the Magazine for the Swiss Abroad October 2014
    SWISS REVIEW The magazine for the Swiss Abroad October 2014 The Swiss watch industry – a success story punctuated by crises The group behind Ecopop – ecologists suspected of racism Landlocked Switzerland is among the best in world sailing The Swiss abroad: a people without borders Physical distances have been bridged by social media. Should the Swiss abroad take part in political debates in Switzerland, regardless of where they live in the world? > What do you think? > Share your opinion at: connects Swiss people across the world > You can also take part in the discussions at SwissCommunity.org > Register now for free and connect with the world SwissCommunity.org is a network set up by the Organisation of the Swiss Abroad (OSA) SwissCommunity-Partner: Contents Editorial 3 No compromise on content 5 Mailbag We wanted to make the new layout for the “Swiss Review” more modern and less stuffy, to 5 Cinema give it a lighter touch and make it clearly structured. “Der Goalie bin ig” But our main goal when designing the new layout was to ensure that the “Swiss Review” is an enjoyable read 6 Images – whether in print or electronic form. It was also clear Aerial photographs that we would make no compromises on content. The “Swiss Review” is neither a lifestyle nor a people mag- 8 Focus azine. The task of the editorial team is to provide the Swiss Abroad with well- Swiss watchmaking founded information and analyses from and about Switzerland. That this continues to be appreciated in the age of Twitter etc. is demonstrated by the 13 Politics response of many readers.
    [Show full text]
  • Die Berner Deutsch-Seckelmeister Und Ihre Standesrechnung
    Die Berner Deutsch-Seckelmeister und ihre Standesrechnung Von Jolanda Leuenberger-Binggeli Erstaunlich früh wurden zur Berner Geschichte neben den Chroniken auch Editionen der Berner Standesrechnungen publiziert. Bereits 1786 erschien in der Zeitschrift «Schweizer Museum» die Seckelmeisterrechnung von 1500.1 Fast 70 Jahre später hat Rudolf Fetscherin die 2. Halbjahresrechnung von 1482 herausgegeben und zum Vergleich die Rechnung von 1500 aufgeführt.2 Fetsche- rin bemühte sich allerdings nicht um eine zeilengetreue Wiedergabe. So verzich- tete er zum Beispiel darauf, die Kolonnen wie im Original zweispaltig darzustel- len und transkribierte die ganze Rechnung, ohne die Zeilenenden anzugeben oder auf leere Blätter hinzuweisen. In der Einleitung zu seinen Erläuterungen verweist Fetscherin auf den Erstdruck der Rechnung von 1500 und gibt danach eine knappe Darstellung der Biographie von Anton Archer, der von 1481–1504 Seckelmeister war und daher auch diese beiden Seckelmeisterrechnungen ver- fasst hatte. Fetscherins Abdruck der Rechnung von 1500 schliesslich folgt genau der Edition im «Schweizer Museum». Fetscherin erlaubte sich nur, am Schluss eigene Erläuterungen und Kritiken beizufügen. Im Jahre 1895 erwarb der Staat Bern die wertvolle Bibliothek von Professor Basil Hidber.3 Das Staatsarchiv des Kantons Bern gelangte dadurch in den Besitz von 27 Standesrechnungen des 14. und 15. Jahrhunderts.4 Diese Seckelmeister- rechnungen hatten ursprünglich der Familie von May gehört, die sie neben anderen kostbaren Stücken in ihrem Familienarchiv auf Schloss Rued (Aargau) aufbewahrt hatte. Professor Hidber hatte die Sammlung wahrscheinlich 1876 oder 1877 erworben, als die Familie von May ihre Bibliotheken von Schöftland und Schloss Rued dem Kanton Aargau schenkte.5 Friedrich Emil Welti6 bemühte sich, die Standesrechnungen der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen und veröffentlichte im Jahre 1896 die 13 Seckelmeisterrechnungen des 14.
    [Show full text]