IVS Dokumentation Bibliographie Kanton

Bibliographie

1. Abkürzungen A Archiv AT Aargauer Tagblatt AKTEN Kant. Arch. Akten Kantonsarchäologie. Unveröffentlichte Manuskripte AM Acta Murensia AS Atlas Suisse ASHR Aktensammlung aus der Zeit der Helvetischen Republik AU Aargauer Urkunden BA Schweizerisches Bundesarchiv EA Amtliche Sammlung der Eidgenössischen Abschiede FS Festschrift FV Kant. Arch. Fundstellenverzeichnis der Kantonsarchäologie Aargau GemeindeA Gemeindearchiv GLS Geographisches Lexikon der Schweiz HBLS Historisch-biographisches Lexikon der Schweiz Hrsg. oder Hg. Herausgeber, herausgegeben HU Das Habsburgische Urbar ISOS Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz JSGU oder JSGUF Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte KDA Kunstdenkmälerarchiv (Archiv der Kantonalen Denkmalpflege und der Inventarisation der aargauischen Kunstdenkmäler, Aarau) LK Landeskarte der Schweiz MAGZ Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich o.A. ohne Autorenangabe o.J. ohne Jahresangabe o.O. ohne Ortsangabe o.T. ohne Titel OL-Karte Orientierungslaufkarte PA Planarchiv PN Planarchiv, Neuzugänge QW Quellenwerk zur Entstehung der Schweizerischen Eidgenossenschaft QZW oder QZWG Quellen zur Zürcher Wirtschaftsgeschichte RB Rechenschaftsbericht REC Regesta Episcoporum Constantiensium RSQ Repertorium schweizergeschichtlicher Quellen im Generallandesarchiv Karlsruhe SA Sonderauszug SSRQ AG Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, 16. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Aargau. SSRQ GL Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, 7. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Glarus SSRQ ZG Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, 8. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Zug SSRQ ZH Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, 1. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Zürich STAAG Staatsarchiv des Kantons Aargau STABE Staatsarchiv des Kantons STABL Staatsarchiv des Kantons Baselland STABS Staatsarchiv des Kantons Basel-Stadt StadtA Stadtarchiv STALU Staatsarchiv des Kantons Luzern STASO Staatsarchiv des Kantons Solothurn STAZH Staatsarchiv des Kantons Zürich Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 1 von 55

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Aargau

TA Topographischer Atlas der Schweiz (sog. Siegfried-Atlas) TK Topographische Karte der Schweiz (sog. Dufourkarte) UBZG Urkundenbuch von Stadt und Amt Zug UBZH Urkundenbuch des Kantons Zürich UFAS Ur- und frühgeschichtliche Archäologie der Schweiz UP oder UP AG Übersichtspläne des Kantons Aargau ZB, ZBZH Graph. Zentralbibliothek Zürich, Graphische Sammlung ZB, ZBZH Hs. Zentralbibliothek Zürich, Handschriftenabteilung ZB, ZBZH Kart. Zentralbibliothek Zürich, Kartensammlung ZGO Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins ZSG Zeitschrift für Schweizerische Geschichte ZSR Zeitschrift für Schweizerisches Recht * erschlossene Namensform in [ ]: Erläuterungen des Verfassers

2. Karten und Pläne AARE 1741: [o.A.] Prospect des dissmahligen Zustands und Beschaffenheit des Griens bey und under Clingnauw gelegen. [Mit einer Kopie und einer weiteren, undatierten Planaufnahme dieses Abschnitts.] STAAG PA Grafschaft Baden I/8/1-3. AARE 1759: [o.A.] Prospect des Aharen Flusses mit Seinen Grienen von Ennert-Döttingen bis auff das Dorff Gippingen. STAAG PA Grafschaft Baden I/12. AAREMÜNDUNG 1732: [o. A., o.T.; Plan der Aaremündung bei Koblenz.] STAAG PA Grafschaft Baden I/13. ABANCOURT 1799: Bremgarten: Plan de la Ville de Bremgarten sur la Reuss. Armée de Terre, Service Historique, Dépôt de la Guerre N 14 III C 30. ABANCOURT 1799: Lenzburg: Route de Lenzburg à Mellingen. Reconnoissance Militaire. Armée de Terre, Service Historique, Dépôt de la Guerre N 14 III C 75. ABANCOURT 1799: Reuss: Reconnaissance militaire de la Reuss depuis Bremgarten jusqu'au-dessus d'Hogenau [Hagnau]. Ce plan vient du Bureau topographique de l'armée du Danube. Il fut dessiné par Randon, en Thermidor, An 7. Armée de Terre, Service Historique, Dépôt de la Guerre N 14 III C 103. ALBERTIN JOHANN HEINRICH 1750: Geometrischer Entwurff der Situation von Ausser Dettingen ausser der Surb gelegen. STAAG PA Grafschaft Baden II/5. ALBERTIN JOHANN HEINRICH 1775/77: Geometrischer Plan von der grossen und kleinen Aar, samt den anstossenden der Stadt Aarau zugehörenden Schachen. Original: Stadtarchiv Aarau. Depositum im Stadtmuseum Alt-Aarau. ALBERTIN JOHANN HEINRICH 1777: Geometrischer Plan über die Stadt Aarau derselben Stadt-Bezirk und Ehefehde. In: LÜTHI et al. (1978:749). Verlag Sauerländer (Aarau). Original: Stadtarchiv Aarau. Depositum im Stadtmuseum Alt-Aarau. ALBERTINI JOHANN HEINRICH 1772/73: Plan des Ihr Gnaden Stifft Zofingen zuständigen Zofinger-Zehndens. Tabula 1ma bis Tabula 5ta. STAAG, Planarchiv Amt Aarburg / 9-13. ALBERTINI JOHANN HEINRICH 1773: Geometrischer Plan von dem Arburger Amts-Hölzli und der Schwarzhaar-Allment. Geometrischer Plan von der Langern bey Oftringen. STAAG, Planarchiv Forstpläne Amt Aarburg / 11. ALBERTINI JOHANN HEINRICH 1773: Geometrischer Plan von dem Rieden Arburger Amts-Wald samt den Privatanstossenden Wäldern. STAAG, Planarchiv Forstpläne Amt Aarburg / 3. ALBERTINI JOHANN HEINRICH 1773: Geometrischer Plan von der Arburger-Schloss-Bann-Waldung im Zofinger StattTwing gelegen. STAAG, Planarchiv Forstpläne Amt Aarburg / 2. ALBERTINI JOHANN HEINRICH 1773: Geometrischer Plan von der Langeren bey Oftringen. STAAG, Planarchiv Forstpläne Amt Aarburg / 11.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 2 von 55

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Aargau

ALBERTINI JOHANN HEINRICH 1774/77: Plan de partie du Chemin actuel de Bötzberg de l'allignement donné selon le Devis aprouvé, et de 1774 et d'un autre allignement que l'on propose 1777. STAAG, Abt. Strassenpläne, prov. Planrolle Nr. 70. ALBERTINI JOHANN HEINRICH 1779: Geometrischer Plan von der grossen und der kleinen Aar samt den anstossenden der Statt Aarau zugehörenden Schachen Particular Matten Beunden und Gärten, von den Aaren Brüken hinab biss an den Aabach u. die Suhr. STAAG, Planarchiv, Aargauische Städte, 1a - c. ALBERTINI JOHANN HEINRICH 1780: Geometrischer Grundriss Aller Schloss-Kastellischen liegenden Gütern.STAAG, Planarchiv Kasteln, Schenkenberg und Wildenstein / 1. ALLEMANN F. 1879: Historischer Plan der Stadt Aarau. Aus älteren Plänen zusammengestellt und in den städtischen Uebersichtsplan eingetragen. M 1:5'000. Beilage zu: BOOS 1880. ALTERMATT 1798: Carte Topographique du Canton de Soleure faite en 1796, 97 et 1798 par M. le Major Altermatt. STASO, Sig. Ci 3. AMSLER ALFRED o.J.: Feldkarte Alfred Amsler. Aus dem Archiv der Schweizerischen Geologischen Kommission. Bern. ANSICHTS-PLAN 1828/33: Ansichtsplan enthaltend die Stadt Zofingen und die Gemeinden [...]. [Gebiet Aarburg - Mühletal - Brittnau - St. Urban]. Ohne Autor. Museum Zofingen. ATLAS SUISSE, No. 3 Canton de Schaffhausen et Partie du Canton de Zurich. Um 1800. Aarau. ATLAS SUISSE, No. 7 Partie du Canton de Lucerne, d'Unterwalden, d'Uri et Zurich, le Canton Glarus, Schweiz et Zug. 1796. Aarau. AUER C. 1837: Plan eines neuen Strassenprojeckts von Seengen bis Siegesmühle. STAAG Strassenpläne Rolle 116 OV 94. AUER C. 1838: Plan der Strasse von Kaisten nach Lauffenburg. STAAG, Abt. Strassenpläne, prov. Planrolle Nr. 109. AUER C. 1838: Plan des zur Ermittlung einer Verbindungsstrasse zwischen Frick und Kaisten geometrisch aufgenommenen Terrains. STAAG, Abt. Strassenpläne, prov. Planrolle Nr. 114. BÄCHLI J. 1878: Situationsplan zum Strassenprojekt Möhnthal - Sulz. STAAG, Abt. Strassenpläne, prov. Planrollen Nrn. 92, 101, 105. BÄNKERJOCH 1705: [o.A.] Communication aus dem Bassler- ins Berner Gebieth, durch die oesterreichische dörffer und bänn, Weitnau, Weil und Hertznach. STAAG, Planarchiv Aarg. Städte / 4. BAILLE siehe auch BAILLER, BAYLLER BAILLE [!] ANTONI 1748: GrundtRiss der Löbl. Stadt brimgardten [...].StadtA Bremgarten Stadtratssaal. BAILLER ANTONI um 1745: [o.T., Plan eines Teils der Joner Güter am Hallenberg]. StadtA Bremgarten o. Inv. Nr. [Autorschaft und Datierung erschlossen]. BAILLER ANTONI um 1745: [o.T., Zehntenplan von Unterlunkhofen]. STAAG PA Freie Ämter 15 [nicht identisch mit STAAG PA Freie Ämter 16; Autorschaft und Datierung erschlossen]. BAILLER ANTONI um 1750: [o.T., Plan der Stillen Reuss und des Fahrguts bei Rottenschwil]. StadtA Bremgarten o. Inv. Nr. [Datierung erschlossen]. BASLER P., RIKENBACH E. 1884/86: Gemeindewaldungen von Zofingen, Bühnenberg und Baan. Stadtforstamt Zofingen. BAUR J.P. 1837: Plan der Strasse von Esch nach Fahrwangen und Meisterschwanden. Projectirt durch Keser, Str. Baumeister. STAAG Strassenpläne Rolle 130 Landstrasse Aa. BAUR J.P. 1838: Situationsplan über die Brandstätte in Tägerig. STAAG PA Freie Ämter 18. BAUR J.P. 1840: Eggenwil. Kirche und Umgebung. STAAG PA Freie Ämter 7.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 3 von 55

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Aargau

BAUR J.P. 1853: Plan über den Kirchenacker der Pfarrpfründe Villmergen. STAAG PA Freie Ämter 10. BAYLLER ANTONI 1745: Kartten Jber Oberlunckhoffen. STAZH Plan G 86; STAAG PA Freie Ämter 6/1 [dazu eine Kopie ohne Angabe von Autor, Titel und Jahr, dafür mit Einbezug der Parzellen an der Arner Grenze, unter STAAG PA Freie Ämter 6/2]. BAYLLER ANTONI 1745: Kartten jber Underlunckhoffen. Der Husserhoff. STAAG PA Freie Ämter 16. BAYLLER ANTONY 1745: Kartten Jber dass Jonner Gemeinwerckh. STAAG PA Freie Ämter 14. BEL PIERRE 1787: Carte Topographique de la Grande Route de Berne à Zurich & Zurzach, avec l’emplacement des pierres milliaires distances de 1800 Toises de 10. pieds de Berne. Faksimile Köniz 1976. BINZ 1792: Plan über die Zehntstreitigkeit zwischen dem Haus Königsfelden und der Stift Schänis im Mellinger Gerichtsbezirk untern Freyen Amts. STAAG PA Freie Ämter 9. BIRCHER JULIUS 1867/68: Strassenprojection Kulm - Böhler - Schöftland. STAAG, prov. Planrolle Nr. 72. BIRCHER JULIUS 1869/87: Strassenprojekt im Gemeindebanne Schmiedrued. STAAG, prov. Planrollen Nr. 77, 78 und 169. BODMER SAMUEL 1705: Plann und Grund-Riss des gantzen Underen Argeüws. In: SCHAUENBURG SAMMLUNG (Nr. 10). Faksimile Hauterive 1989. BODMER SAMUEL 1705: Pfeffikon: Plann und Grundtriss von dem Strittigen Krütz zu Pfeffickon [...] In: SCHAUENBURG-SAMMLUNG 1989: Nr. 45 [andere Ausführung in STAAG 796, Fasz. 1]. BODMER SAMUEL o.J. [um 1705]: Twing Zofingen. Museum Zofingen. BODMER SAMUEL 1705-1710: Marchenbuch. Band 2. STABE, Atlanten 2. BODMER SAMUEL 1706: Die March linien hinder dem Homberg. STAAG, Aktenbücher Schenkenberg 1112. Publiziert in WÜLSER (1993: 5). BRINGOLF A. 1843: Plan der projectierten Rheinstrasse. Section Laufenburg-Rheinsulz, Rheinsulz-Etzgen und Etzgen-Leibstadt. STAAG, Abt. Strassenpläne, prov. Planrollen Nrn. 90, 93, 95, 100. BRUGGISSER D. 1864: Situationsplan im Dorfe Mönthal. STAAG, Abt. Strassenpläne, prov. Planrolle Nr. 96. BRUGGISSER D. 1869: Strassenbau Sulz - Obersulz. Situationsplan. STAAG, Abt. Strassenpläne, prov. Planrolle Nr. 97. BÜRCKLI HEINRICH 1723: Plan oder vngefährlicher Entwurff des dorffes vnd Bruggen Sins in Freyen Aembter [...]. ZB Kart. 4 Ja 54 [mit einer Kopie]. BUREAU TOPOGRAPHIQUE Militaire de l'Armée du Danube 1799: Aare: Reconnaissance Militaire du Cours de l'Aar depuis Soleure jusqu'à son Confluent dans le Rhin. Armée de Terre, Service Historique, Dépôt de la Guerre L II 1. BUREAU TOPOGRAPHIQUE Militaire de l'Armée du Danube 1799: Heitersberg. Carte topographique levée à vue du terrain occupé par la Division commandée par le Général Lorgue, avec la position des troupes, à l’époque du 1er Fructidor Au 7. de la République Française [18. Aug. 1799]. Archives de France, 311 AP 29*, Helvetie 1799, fol. 186. [Ein Ausschnitt veröffentlicht in SCHÄDLER 1976: 18.] BUREAU TOPOGRAPHIQUE Militaire de l'Armée du Danube 1799: Limmat: Reconnaissance du Cours de la Limatt depuis Zuric jusqu’à son confluent dans l’Aar, avec la position respective des armées française et autrichienne à l'époque du 4 fructidor an VII [21 août1799]. (Fertiggestellt am 20 fructidor an 7 [6. Sept. 1799]). Armée de Terre, Service Historique, Dépôt de la Guerre L II 381. BUREAU TOPOGRAPHIQUE Militaire de l'Armée du Danube 1799: Reuss: Minutte de [la] Reconnaissance Militaire d'une Partie du Cours de la Reuss, depuis le Lac de Lucerne jusqu'à Bremgarten, Faite le 26 Prairial an 7e [14. Juni 1799]. Armée de Terre, Service Historique, Dépôt de la Guerre L II 617. BUREAU TOPOGRAPHIQUE Militaire de l'Armée du Danube 1799: Wassertor: Reconnaissance militaire du Terrein entre les Rivières de l'Aar de la Reuss et de la Limatt y compris Lentzbourg, Melling, deux

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 4 von 55

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Aargau

lieues au dessus de Baden jusqu'au confluent de ces rivières dans l'Aar, en Prairial an 7e [Mai/Juni 1799. Armée de Terre, Service Historique, Dépôt de la Guerre L II 618. BUREAU TOPOGRAPHIQUE Militaire de l'Armée du Danube 1799: Zürich: Carte topographique militaire, d'une partie du Canton de Zürich; comprenant au Nord, depuis Zurzach en ligne droite jusqu'à la Thur; à l'Est ; au Sud Zurich et à l'Ouest la ville de Baden. [...] Armée de Terre, Service Historique, Dépôt de la Guerre L II 894. BURGENKARTE DER SCHWEIZ 1990: Blatt 1, 1:200'000. Mit Beschreibung der Objekte. Wabern. CAPPELER M. ANT. 1712: Abzeichnung der Marck Linien von dem Kirchen Thurm zu Lunkhofen biss an den alten Hallwyler Markstein ob Farwangen [...]. STAAG PA Freie Ämter 5. CHARTE ÜBER DIE KLOSTERGÜTER HERMETSCHWIL 1841. [J.P. Baur zugeschrieben]. STAAG PA Gnadenthal und Hermetschwil 3-6. CLAUSNER JOSEPH 1776: Grund-Riss der Lehen-Güther zu ober- und unter-Lonkoffen. STAAG PA Freie Ämter 17. CLAUSNER JOSEPH 1776: Plan des Kapfs dem hochfürstl. Gottshaus zu Mury zuständig. STAAG 4996: 91f., Foto: KDA Neg. 8336. CLAUSNER JOSEPH 1786: Carte en Perspective du Nord au Midi d'après le Plan en Relief et les Mesures du General Pfyffer. Zug. ZB Kart. 5 Ji 05. COMMUNICATION AUS DEM BASSLER- INS BERNER GEBIETH, DURCH DIE ÖSTERREICHISCHE DÖRFER UND BÄNN WEITHNAU, WEIL UND HERTZNACH, ca. 1705 [o.O., o.J.]. STAAG, Planarchiv, Aargauische Städte/4. CONRAD G. 1860: Uebersichtsplan Strassenbau Remigen - Rheinstrasse. STAAG, Abt. Strassenpläne, prov. Planrolle Nr. 99. DELKESKAMP FRIEDRICH WILHELM 1819: Au. STAAG Graphische Sammlung o. Inv. Nr. [aquarellierter Vogelschauplan von Auw, Foto: KDA Neg. 6815.]. DERENDINGER JOSEPH, VISSAULA ABRAHAM 1762: Grenze gegen den Kanton Bern. Blätter 64-67. Staatsarchiv Solothurn, Sig. A 2 DIE GRAFSCHAFT BADEN SAMT DEM UNTERN THEIL DES FREYENAMTS, WIE SELBIGES DURCH EINE GERADE LINIE VON OBERLUNKHOFEN BIS NACH FARWANGEN AUSGEMARCHT WORDEN. [o.A., o.J., aber zweifellos von RIEDIGER JOHANN ADAM, 18. Jh.] STAAG Planarchiv, Grafschaft Baden I/31. EGLIN GEBR. 1838: Karte des Kantons Luzern mit den angrenzenden Theilen anderer Kantone. Luzern. ZB Kart. EGLISWIL 1856: [o.T., Projekt der neuen Strassenführung im Dorf Egliswil.] STAAG Strassenpläne Rolle 133 OV 94. EICHMÜHLE 1782: [o.T., Pläne der Grundstücke der Eichmühle Wiggwil.]STAAG 4996: 2 [Foto: KDA Neg. 8421]. ERB JOHANN LUDWIG 1716: Grenzplan gegen das solothurnische Gebiet rechts der Aare. In: LÜTHI et al. (1978:167 f.). Original im Stadtmuseum Alt-Aarau. ERB JOHANN LUDWIG 1732: Grundriss zur Landmarch zwüschen dem Frikhthall und Kinnberg. STASO, Sig. A 104. ERB JOHANN LUDWIG o.J. [um 1750]: [o.T., Oberer und unterer Wartburghof]. STAAG, Planarchiv Amt Aarburg / 17. ERB JOHANN MELCHIOR 1709: Grvndris des Zwings vnd Bans zv Mvcheim ligt im Berner Gebiet in der Vogteÿ Lentzburg im Svrental. STALU, Sig. 0828. ETZLAUB ERHARD um 1500: Das ist der Romweg von meylen zu meylen mit puncten verzeychnet von eyner stat in der andern durch deutzsche landt. Faksimile in: MÜLLER-LHOTSKA (1993: 21), KUPCIK (1992). Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 5 von 55

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Aargau

ETZLAUB ERHARD 1501: Das sein dy lantstrassen durch das Romisch reych [...]. Nürnberg. Faksimile in: KUPCIK (1992). FASBIND FRANCISCUS IGNATIUS 1752: Lucern Repubblic und Chatholiches VorOrt[...]. ZB Kart. 6 Ji 04. FEER JOHANN 1789: Geometrischer GrundRiss der Höfe Gwinden, Hökler und Herrenberg. STAZH Plan G 80. FISCH HANS ULRICH d. Ältere (auch zitiert als FISCH I) 1612: Wahre Contrafactur der Statt Arouw. In: LÜTHI et al. (1978:169). Original im Stadtmuseum Alt-Aarau. FISCH HANS ULRICH d. Jüngere (auch zitiert als FISCH II) 1646: Plan der Stadtbachquellen (Entfelden - Suhr). In: LÜTHI et al. (1978:240 f.). Original im Stadtmuseum Alt-Aarau. FISCH HANS ULRICH d. Jüngere (auch zitiert als FISCH II) 1665: Aarau von Nordwesten. In: LÜTHI et al. (1978:195). Original im Stadtmuseum Alt-Aarau. FISCH HANS ULRICH d. Jüngere (auch zitiert als FISCH II) 1670: Aarau von Südwesten. Skizze. In: LÜTHI et al. (1978:197). Original im Stadtmuseum Alt-Aarau. FISCH HANS ULRICH d. Jüngere (auch zitiert als FISCH II) 1671: Abryss der Statt Arouw sampt der Vor Statt und die nächste gelegenheit darum. Vogelschaukarte von Süden. In: LÜTHI et al. (1978:200 und 201). Original im Stadtmuseum Alt-Aarau. FISCH RUDOLF 1847: Baan-Wald der Gemeinde Zofingen. Heimatarchiv Zofingen, Sig. HAd:2:3:1. FISCH RUDOLF 1847: Boon-Wald der Gemeinde Zofingen. Stadtforstamt Zofingen. FISCH RUDOLF 1847: Bühnenberg Wald der Stadt Zofingen. Stadtforstamt Zofingen. FISCH RUDOLF 1847: Probstholz, Schützenrein und Schönenbühl der Gemeinde Zofingen. Stadtforstamt Zofingen. FISCH RUDOLF 1847: Ramooswald der Gemeinde Zofingen. Stadtforstamt Zofingen. FISCH RUDOLF 1847: Unterwald und Ziegelwald der Gemeinde Zofingen. Stadtforstamt Zofingen. FISCHER C. 1868: Situationsplan über das Strassenprojekt Glashütten - Balzenwyl - Vordemwald. Massstab 1:1000 und 1:500. STAAG, prov. Planrolle Nrn. 160 - 162. FREY J.J. 1843: Situationsplan vom Fahr-Rain 1843; aufgenommen im Mai 1829 im Massstab 1:1000; Kanton Aargau, Tiefbauamt, Register 157a, Plan Nr. 3; STAAG. Abgebildet bei MÜLLER-LHOTSKA (1993: 38). FREY JOHANN JAKOB 1843: Plan über das Pfrundgut in Gränichen. STAAG, Planarchiv, Oberamt Lenzburg, 1 a/b. FREY JOHANN JAKOB 1844: Plan über die Pfrundgüter in Denschbüren. STAAG, Planarchiv Oberamt Biberstein / 5. FREY URS VICTOR 1755: Prospect und aufsechen dess alten Capellelins zu Altheüsern. Prospect der nüwen Capellen daselbst. (Pfarrchronik Muri: 101). Foto: KDA Neg. 9220. FREY URS VICTOR 1755: Sacellum Ss. Joannis-Baptistae et Evangelistae zu Aristau aedificatum Sub Rev.mo Dno Abbate nne Laurentio de Heidegg, prout ex eiusdem Jnsignys Lapideis Portae seu Januae affixis ac excisis patet. Prospect der alten Capellen. Prospect der um das Chor verlengerten Capellen. (Pfarrchronik Muri: 85). Foto: KDA Neg. 9221. FREY URS VICTOR 1755: Sacellum S. Jacobi ap[osto]li Buttwilae. (Pfarrchronik Muri: 93). In: WALTENSPÜL (1974: 77). FRICK - EIKEN: [o.A., o.J. (um 1840), o.T., der Plan zeigt den Verlauf der heutigen Bözbergstrasse von der Ziegelhütte Frick bis Eiken als Projekt. Dazu ist Verlauf der Vorgängerstrasse enthalten.] STAAG, Abt. Strassenpläne, prov. Planrolle Nr. 106 FRICKTAL: [o.A., o.J. (vor 1798)] Frickthal. Bundesarchiv, Helvetik 3183. FRIEDRICH VALENTIN 1616: Charte des Laufs der Rüss. In: SCHAUENBURG-SAMMLUNG (1989).

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 6 von 55

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Aargau

FRÜH [?] ANDREAS 1715: Plan & Eigentlicher Grund-Riss dess Hoffs Heidlisperg. Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich, D 83. FUNK SCHULMSTR. 1779: Grundriss wegen dem streitigen Handfahr über die Reuss zu Rikenbach. STAZH C III 12 Knonau Nr. 250 [Datierung erschlossen nach MÜLLER 1982: 11]. GARNIE FRIDOLIN 1772: Geometrischer Grund-Riss über den Hornusser Bahn in dem Frick Thal gelegen, Rheinfelder Herrschafft. STAAG, Planarchiv Fricktal / 26. GARNIE FRIDOLIN 1773: Grund-Riss über den Zeininger Bann in der Landschaft Möhlin-Bach gelegen, Rheinfelder Herrschafft. Fricktaler Museum, Rheinfelden. GARNIE FRIDOLIN 1775: Grund-Riss über den ganzen Bann zu Wittnau in dem Frickthal, Rheinfelder Herrschafft. STAAG, Planarchiv Fricktal / 28. GARNIE FRIDOLIN 1775: Grund-Riss über den ganzen Weegenstätter Bann, in dem Frickthal Herrschafft. STAAG, Planarchiv Fricktal / 27. GARNIE FRIDOLIN 1775: Plan über den ganzen Bann zu nieder-Mumpf. STAAG, Planarchiv Fricktal / 9. GARNIE FRIDOLIN 1776: Grund-Riss über den Wallbacher Bann in der Landschaft Möhlin-Bach gelegen, Rheinfelder Herrschafft. Fricktaler Museum, Rheinfelden. GARNIE JOHANN 1772: Grund-Riss über den Stadt Rheinfelder und Hoeflinger Bann. Fricktaler Museum, Rheinfelden. GARNIE JOHANN 1778: Grund-Riss über den Moehliner und Rüburger Bann. Fricktaler Museum, Rheinfelden. GATSCHET 1836: Plan und Profile zu einer projektierten Strasse von Zofingen nach St. Urban. Sechs Pläne im Massstab 1:2000. STAAG, prov. Planrolle Nr. 158. GAUTSCHI S. 1856: Plan für die Correction der Reuss zwischen Eggenwyl und Fischbach. [Datierung erschlossen.] STAAG PN1 Reuss Rolle 4. GEIGER siehe auch GYGER GEIGER HANSS CONRAD 1648: [...] Grundryss Des Lauffs der Rüss Zwüschent Weerd und Hermenschwyl bey Lunckhofen. STAAG PA Freie Ämter 4. GENERALQUARTIERMEISTERSTAB 1797: Aufnahmen der Gegend zwischen der Limmat von Höngg bis Baden bis zum Einfluss der Aar, dann längst der Aar von Waldshut am Rhein bis zum Aabach, ferner längs dem Aabach, Hallwiler-Heideggersee und so fort bis Gislikon an der Reuss. Österreichisches Staatsarchiv, Kriegsarchiv B XIIa 97. [Es handelt sich dabei im Wesentlichen um eine Kopie der Karte von RIEDIGER 1722.] GENERALQUARTIERMEISTERSTAB 1799: Ostschweiz: Zusammengesetzte Karte, aufgenommen in der Schweiz, welche die Strecke zwischen dem Rhein von Rorschach über Konstanz, Eglisau bis Koblenz, als am Einfluss der Aar, dann von da zwischen der Aar und Limmat über Zürich längst dem Züricher-See bis Uznach, ferner zwischen Lichtensteig, Schwarzbach, Herisau, St. Gallen, wieder bis an den Rhein, enthält.Österreichisches Staatsarchiv, Kriegsarchiv B XIIa 36. GRABER MELCHER HAINRICH 1602: [o.T., Karte des Gebietes Kaiseraugst - Rheinfelden - Olsberg - Giebenbach.] Kopie im Fricktaler Museum, Rheinfelden. GRÄNICHER 1847: Situationsplan über die Schleifenstrasse bei Strengelbach. Massstab 1:500. STAAG, prov. Planrolle Nr. 153. GRÄNICHER G. o.J. [um 1850]: Plan Skizze über die Correction und Verbreiterung der Strasse X. STAAG, prov. Planrolle Nr. 167. GRENZMARCHENPLÄNE ZWISCHEN DEN HOHEN STÄNDEN BERN UND SOLOTHURN. Serie 1/1 (= Original 1764/69) und Serie 1/2 (= Hauptdoppel 1766/72) aufgenommen durch Abraham Wissaula und Joseph Derendinger. Serie 1/3 (ohne Datum, aber auch aus dem 18. Jahrhundert) ist eine durch Bern erstellte Kopie. STAAG, ohne Archivnummer.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 7 von 55

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Aargau

GRENZPLAN 1827: Plan der Hoheitsgrenze der beiden Kantone Aargau und Basel. STAAG, Grenzpläne AG-BL / 2/1. GRENZPLAN HORBEN: [o.T., Grenze der Kantone Aargau und Luzern im Raum Grod - Horben - Ober Illau, um 1805]. STAAG PA Freie Ämter 13. GRENZPLAN SULZBERG: Gränzlinie zwischen den Cantonen Aargau und Luzern; von den Marchsteinen No. 4 u. 5 im Gemeindebann Dietwyl u. Sins gelegen [vor 1839]. STAAG PA Grenzpläne AG-LU 2. GRENZVERMESSUNGSPLAN um 1650: [o.T., Grenzvermessungsplan zwischen dem Kanton Zürich und der Grafschaft Baden im Abschnitt Siglistorf/Rütihof - Hüniken - Lägern, undatiert, wahrscheinlich ausgeführt von HANS CONRAD GYGER.] STAZH Plan N82. GYGER siehe auch GEIGER. GYGER HANS CONRAD 1643: Carte von der Vogtey Esch. Samt den anstossenden Gebiethen In Grund gelegt von Conrad Gyger Ao 1643. Copiert von J. Caspar Hirzel 1783. Gemeindearchiv Aesch ZH, ohne Inv.-Nr. GYGER HANS CONRAD 1643: Die Vogtei Birmenstorff und Ober Vrdorff. STAZH Plan A 40. GYGER HANS CONRAD 1650 - 1666: Topographia Territorii Marisstellani: Das ist: Eigentliche Beschreibung deß Umbkreises der Gerichtsherrlichkeit eines Herren Prelaten deß loblichen Gottshauses Wettingen, mit allen Marken und Anstößen & Auff bevelch Herren Abbt Bernardi angefangen Anno 1650, Under der Regierung H. Gerardi Abbten durch Anleitung Herren Philip Omlin Cantzleren und arbeit Herrn Johann Conradt Geigeren Burgeren zu Zürich zu dem endt gebracht im Jahre nach der gnadenreichen Geburt Christi 1666. Ca. 1 : 10000. Aufbewahrt im Direktionsbüro des Aargauischen Lehrerseminars, Wettingen (heute Kantonsschule). GYGER HANS CONRAD (?) ca. 1650 - 1670: Plan des Gebietes um den Heitersberg, STAAG, Planarchiv Kloster Wettingen I/3. GYGER HANS CONRAD (?) ca. 1650 - 1670: Plan des Limmattales von Baden bis Altstetten (ZH) und des Gebietes um den Heitersberg, STAAG, Planarchiv Kloster Wettingen I/1. GYGER HANS CONRAD (?) ca. 1650 - 1670: Plan des Limmattales von Baden bis Oetwil, STAAG, Planarchiv Kloster Wettingen I/2. GYGER HANS CONRAD 1657: Karte der Gerichtsherrschaften des Klosters Wettingen. STAAG PA Kloster Wettingen I/1-3 [Autorschaft und Datierung erschlossen/do]. GYGER HANS CONRAD ca. 1660: Königsfelden Mitt seiner Zugehörigen Landschafft, genannt das Eigen-Ampt (= SCHAUENBURG-SAMMLUNG Nr. 8). GYGER HANS CONRAD 1664/67: Einer Loblichen Statt Zürich Eigenthümlich Zugehorige Graff- und Herrschaften, Statt, Land und Gebiett. Sampt deroselben anstossenden benachbarten Landen und gemeinen Landvogteigen. [...]. Faksimile Zürich 1944, 1978. GYGER HANS CONRAD um 1665: Verzeichnuss vnd vssgemessner Grundriss des orths vnd der gütteren, alwo sich missverstendnus vnd span in den Nideren Grichts vnd Mannschafft Marchen erhebt habend bey den ahnsässen des Freyambts vnd Kellerambts zwüschen Ottenbach und Jonen an der Reuss.StadtA Bremgarten o. Inv. Nr.; STAZH PA N78. GYGER HANS CONRAD, N.N. nach 1702: Einer Loblichen Statt Zürich Eigenthümlich Zugehorige Graff- und Herrschafften, Stett, Land, und Gebiett. Sampt deroselben anstossenden benachbarten Landen und gemeinen Landvogteigen [...]. Faksimile Zürich 1967. [Veränderte Kopie der Karte von 1664/67 in 56 Blättern, wahrscheinlich vom Zürcher Ingenieur Johannes Müller um 1760 gezeichnet, irrtümlich auch als sog. Messtischkarte bezeichnet. Vgl. zur Datierung DÜRST ARTHUR 1970, sowie AUTORENGRUPPE 1994: 35.] GYGER HANS CONRAD, HALLER JOHANNES 1620 (auch zit. HALLER, GEIGER 1620): Der uralten Loblichen Statt Zürich Grafschafften, Herrschafften, Stett und Land diser Zyt von inen beherrschet, auch derselben benachbarte verbundet und angehörige undinen sonst mit Burgrecht und Eigenschafft zugethan [...] . STAZH Plan G 19. Abgebildet auf dem Einband von MÜLLER-LOTHSKA (1993). Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 8 von 55

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Aargau

GYGER JOHANN CONRAD, SPETH EUGENIUS, MEYER JOHANN 1693: Geometrischer Grund-riss aller Marken der Gerichts-Herrlikeit des Gottshauses Wettingen [...]. Wettingen. [Kupferstichausgabe.] STAAG, Planarchiv Kloster Wettingen II,1. HALLER, GEIGER 1620 siehe GYGER, HALLER 1620. HANDKE RENE und Mitarbeiter 1967: Geologische Karte des Kantons Zürich und seiner Nachbargebiete, in 2 Blättern 1:50'000. In: Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich, 112, Heft 2. Zürich. HERBORT ALBRECHT, LANZ ANDREAS 1795: Situation der Gegend um die Festung Aarburg. In: SCHAUENBURG-SAMMLUNG (1989: Nr. 16). HERRSCHAFT SCHÖFTLAND o.J. [o.A., 18. Jh.]: Grundriss über das in der Herrschaft Schöftland liegende Zehndpflichtige Mattland. STAAG, Planarchiv Oberamt Lenzburg / 12. HERZOG G. 1883: Strasse über den Böhler zwischen Schöftland und Unterkulm. Ausgeführt in den Jahren 1872 - 1874. STAAG, prov. Planrolle Nr. 73. HESS JOSEPH 1779: Plan von Merenschwand. PfarrA Merenschwand, Foto: KDA Neg. 7722. HESS JOSEPH 1779/84: [o.T., Ansicht des Lindenbergs am Hallwilersee mit den Gemeinden Aesch und Schongau; Marchen des Amts Schongau]. STALU Akten 12/26. HESS JOSEPH 1797: Plan der Reuss vom Keller Amt bis an die Maschwander Allmend [...] STAAG PA Freie Ämter 2. HIRZEL JOHANN CASPAR 1787-1792: GrenzCarte von dem Zürich Gebiet, IXter Grenz Bezirk, von der Marche No. 26 an der Reuss zwischen Ottenbach u: Aristau Bis zu der Marche an dem Bombach, neben der Strasse v: Höngg auf Weiningen. ZB Kart. 4 Ka 845 [Grenzatlas des Kantons Zürich]. HOFFMANN ERNST 1811: Plan über das, durch den am 1. Sept. 1811 entstandenen Brand verunglückte Dorf IONEN und dessen nahen Situation [...] Aufgenommen u. gezeichnet von Ernst Hoffmann aus Merseburg in Saxen. Copiert von S. Meier, Lehrer in Jonen, 25.-31. Juli 1887. Reproduktion in BÜRGISSER WALTER (1991: 22f.). HORNUSSEN – STEIN: [o.A., o.J. (um 1840), o.T., der Plan zeigt den Verlauf der heutigen Bözbergstrasse von Hornussen bis Stein als Projekt. Dazu ist Verlauf der Vorgängerstrasse enthalten.] STAAG, Abt. Strassenpläne, prov. Planrolle Nr. 106. HUBER AD. 1859: Situationsplan zur neuen Strassenlinie Bürer-Steig - Büren. STAAG, Abt. Strassenpläne, prov. Planrolle Nr. 99. HUBER AD. 1860: Situationsplan zur Staffelegg-Strassencorrection auf der Südseite gegen Küttigen. STAAG, Abt. Strassenpläne, prov. Planrolle Nr. 203. HUBER HEINRICH 1824: Provisorischer Plan über die Besitzungen des Gotteshauses Mury in der Gem[einde] U[nter] Lunkhofen nebst den Anstössern. STAAG PA Kloster Muri 12. HÜRSCH 1720: [o.T., Plan der Aare bei Wildegg, von Geometer "Hürsch in Zoffingen"]. Schweizerisches Landesmuseum, Schlossarchiv Wildegg o. Inv. Nr. ILANZ RUDOLF 1862/63: Situationsplan der Ghürst Strassen Correction Holziken - Kölliken - Safenwyl. Project einer Landstrasse. STAAG, prov. Planrolle Nr. 156. JÄCKLI HEINRICH 1966: Geologischer Atlas der Schweiz 1:25000. Blatt 50 Wohlen. Bern. KAISERSTUHL 1645: [o.A., o.J., o.T., Plan von Kaiserstuhl und seiner Umgebung.] STAAG PA Grafschaft Baden I/33/1 [vgl. SSRQ AG I/3 Kaiserstuhl Nr. 111]. KAISERSTUHL 17. JH.: [o.A., o.J., o.T., Befestigungsplan von Kaiserstuhl.] In: MERZ (1905-29: I/Tf.38). KAISERSTUHL 18. JH.: [o.A., o.J., o.T., Plan des Ehfadens von Kaiserstuhl, vermutlich ausgeführt vom Zürcher Geometer JAKOB SCHÄPPI.] In: WENZINGER (1992: 102f.).

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 9 von 55

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Aargau

KELLER FRANZ XAVER 1836: Sarmenstorf 1836. In: Materialiensammlung zu einer Dorfchronik von Sarmenstorf. Ms. GemeindeA Sarmenstorf. [Vgl. BAUR 1984]. KELLER HEINRICH 1828: Kaiserstuhl. In: WENZINGER (1992: 89). KELLER P.F. 1834: Grundriss des löbl. Gotteshauses Wettingen Sennenberg. STAAG PA Kloster Wettingen II/3. KELLER P.F. 1834: Grundriss des löblichen Klosters Gnadenthal samt dazu gehörigen Güttern, ausgemessen u. gezeichnet im März 1834. STAAG PN1 Reuss Rolle 4. KESER R. 1821: Situations & Corrections Plan der Strasse durchs Wynenthal. STAAG, prov. Planrollen Nrn. 80, 84, 85, 86. KESER R. 1828: Plan zu einer neuen Strasse längs dem Hardberge und über den Hüchelberg auf die Staffelegg. STAAG, Abt. Strassenpläne, prov. Planrolle Nr. 683. KESER R. 1836: Plan zu einer Brücke bei der Ueker Säge. STAAG, Abt. Strassenpläne, prov. Planrolle Nr. 107. KESER R. 1837: [o.T., Projekt der neuen Landstrasse Meisterschwanden - Tennwil - Seengen.] STAAG Strassenpläne Rolle 127 Landstrasse Gg. KÖNIGSFELDEN 1784/85: [o.T., Zehnt- und Bodenzinspläne zum Königsfelder Mannlehensurbar]. STAAG, Planarchiv, Eigenamt 30/1-40. KÖNIGSFELDER MANNLEHENURBAR (1784/85): [Inselkarte o.T., Zehnt- und Bodenzinsplan südwestlich der Vorstadt Aarau.] STAAG, Planarchiv, Aargauische Städte, 2 b. KREISGEMEINDE MURI 1809: [o.T., Plan der Kreisgemeinde Muri]. STAAG IA 1816, abgebildet und kommentiert bei MÜLLER (1976: 46). KUNZELMANN JOSEPH FRIDOLIN 1778: Plan und Ausmessung des Banns der Gemeinde Unter- u. Oberkaisten. Gemeindeverwaltung Kaisten. KUNZELMANN JOSEPH FRIDOLIN 1780: Grund Riss über den Orths Bann Sisslen befinden an Rustical Grundstücke. STAAG, Planarchiv Fricktal / 36. KUNZELMANN JOSEPH FRIDOLIN 1780: Plan und Ausmessung des Bahns der Gemeinde Gansingerthaal. STAAG, Planarchiv Fricktal / 27. KUNZELMANN JOSEPH FRIDOLIN o.J. [um 1780]: Grund Riss über das Orth Mäthau. STAAG, Planarchiv Fricktal / 39. KUNZELMANN JOSEPH FRIDOLIN 1781: Plan und Ausmessung des Bahns der Gemeinde Uttenthal. STAAG, Planarchiv Fricktal / 38. KYBURZ SAMUEL [o.J. (um 1803/04)]: Geometrischer Plan über die neue Stras; von Aarau nach Frick. STAAG, Abt. Strassenpläne, prov. Planrolle Nr. 200. KYBURZ SAMUEL 1803: Plan über ein Bezirk im Sulzthal bey Bütz im Frikthal Canton Aargau. STAAG, Planarchiv Fricktal / 22. KYBURZ SAMUEL 1808: Plan über das Wirthshaus & Land zu Vull. STAAG PA Grafschaft Baden II/13. KYBURZ SAMUEL 1809: Aareplan (mit genauer Stadtdarstellung von Aarau). In: LÜTHI et al. (1978:232, 233 und Bildnachweis 759). KYBURZ SAMUEL 1812: Charte vom Kührein-Wald bey Britnau. Charte vom Oehlberg-Wald bey Britnau. STAAG, Planarchiv Forstpläne Amt Aarburg / 26. LACKERBAUER 1839: Plan zur Fortsetzung der von Laufenburg kommenden Kaistenstrasse nach Frick. STAAG, Abt. Strassenpläne, prov. Planrolle Nr. 114. LANDESKARTE DER SCHWEIZ 1: 25’000, Blatt 1048 Rheinfelden, 1988. Wabern. LANDESKARTE DER SCHWEIZ 1: 25’000, Blatt 1049 Laufenburg, 1988. Wabern. LANDESKARTE DER SCHWEIZ 1: 25’000, Blatt 1050 Zurzach, 1988. Wabern.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 10 von 55

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Aargau

LANDESKARTE DER SCHWEIZ 1: 25’000, Blatt 1051 Eglisau, 1988. Wabern. LANDESKARTE DER SCHWEIZ 1: 25’000, Blatt 1068 Sissach, 1988. Wabern. LANDESKARTE DER SCHWEIZ 1: 25’000, Blatt 1069 Frick, 1988. Wabern. LANDESKARTE DER SCHWEIZ 1: 25’000, Blatt 1070 Baden, 1988. Wabern. LANDESKARTE DER SCHWEIZ 1: 25’000, Blatt 1071 Bülach, 1988. Wabern. LANDESKARTE DER SCHWEIZ 1: 25’000, Blatt 1088 Hauenstein, 1988. Wabern. LANDESKARTE DER SCHWEIZ 1: 25’000, Blatt 1089 Aarau, 1988. Wabern. LANDESKARTE DER SCHWEIZ 1: 25’000, Blatt 1090 Wohlen, 1988. Wabern. LANDESKARTE DER SCHWEIZ 1: 25’000, Blatt 1091 Zürich, 1988. Wabern. LANDESKARTE DER SCHWEIZ 1: 25’000, Blatt 1108 Murgenthal, 1988. Wabern. LANDESKARTE DER SCHWEIZ 1: 25’000, Blatt 1109 Schöftland, 1988. Wabern. LANDESKARTE DER SCHWEIZ 1: 25’000, Blatt 1110 Hitzkirch, 1988. Wabern. LANDESKARTE DER SCHWEIZ 1: 25’000, Blatt 1111 Albis, 1988. Wabern. LANDESKARTE DER SCHWEIZ 1: 25’000, Blatt 1130 Hochdorf, 1987. Wabern. LANDESKARTE DER SCHWEIZ 1: 25’000, Blatt 1131 Zug, 1987. Wabern. LANDSTRASSE Gg 1866: Landstrasse Gg, Project 1866. I Strassencorrection oberhalb Meisterschwanden II Meisterschwanden III Meisterschwanden IV Tennwyl V Strassencorrection zwischen Tennwyl und Seengen. STAAG Strassenpläne Rollen 127, 128 Landstrasse Gg. LANDTWING JOHANN FRANZ FIDEL, CLAUSNER JAKOB JOSEPH 1771: Plan oder Grund Riss Von dem Lauff der Rüss von der Luzerner Gräntzen ohnweit Honau bis an die Zürcher Gräntzen ohnweit Lunneren, allwo die Lortzen in die Rüss fällt, welcher das Landmarch zwischent Zug, Lucern und dem Freyen Ambt ausmachet. Museum Burg Zug. LANZ ANDREAS 1775: Grundriss deren Amt Schenkenberg zudienenden Gebäuden, Stüke und Güeteren im Kilholz. STAAG, Planarchiv Kasteln, Schenkenberg und Wildenstein / 8. LAUBACHER, MÜLLER H. 1797: Isenbergschwil. STAAG 4344. LAUFENBURG ca. 1780/82: [o.A., o.J., o.T., Grenzplan der Kameralherrschaft Laufenburg und Rheinfelden]. STAAG, Planarchiv Fricktal / 2. LAUFFER SAMUEL 1760: Plan von dem Bezirk dess der Stifft Zofingen zugehörigen Safenweil Zehndens Welcher nach denen Marchen der XII Bodenzins Bezirken, so meistens auch der Stifft Zofingen Bodenzinspflichtig laut der grossen Lentzburgischen Bereinigung Anno 1676 eingetheilt worden ist. STAAG, Planarchiv Amt Aarburg / 7. LAUFFER SAMUEL 1765: Beschreibung von der Länge von der neuen Landstrass. [Detailplan von Safenwil bis Suhr]. STAAG, prov. Planrolle Nr. 163. LAUFFER SAMUEL 1766: Grundriss von der durch die gantze Graffschaft Lenzburg gehenden Bern-Strass. STAAG, prov. Planrolle Nr. 163. LAUFFER SAMUEL 1773: Plans von denen Sechszehen Bezirken des Ihr Gnaden Stifft Zofingen zuständigen Zofingen Zehndens samt einem Plan von dem Stifft Ban Holtz. [Kopie der Originalaufnahmen von ALBERTINI 1772/73] Heimatarchiv Zofingen, ohne Signatur. LAUFFER SAMUEL 1775/76: Plan von dem Stockhubel-Wald und seinen damit verbundenen Waldungen in der Gemeinde Brittnau gelegen. STAAG, Planarchiv Forstpläne Amt Aarburg / 13. LAUFFER SAMUEL 1776: Plan vom Scharleten Weyer und Höneten Wald. STAAG, Planarchiv Forstpläne Amt Aarburg / 16.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 11 von 55

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Aargau

LAVATER HANS JACOB 1699: Grundriss des Lindmager-Hofs und -Zehendens zu Würenloss, STAZH Planarchiv Q 338 (abgebildet in WITSCHI 1984: 144 f.). LAVATER HANS JACOB 1704: [o.T., Zehntenplan des Hofes Gwinden, Gemeinde Bergdietikon.] STAZH Plan N 139 (Doublette: Plan E 144). LAVATER HANS JACOB o.J. [wohl 1704]: [o.T., Zehntenplan des Hofes Ober-Langenmoos, Gemeinde Bergdietikon.] STAZH Plan E 194. LAVATER [HANS JAKOB] Hptm. 1713: Bericht wegen dess Streit Blatz, so in der Hochheith Zürich, laut Offnung dess Dorffs Siglistorff ligt.STAAG PA Grafschaft Baden I/34/1-2.[Original mit detailliertem Beschrieb: STAZH CII6 Konstanz Nr. 272: 2B, 2C; Kopie, gezeichnet von "Dr. Kappeller von Lucern": STAZH CII6 Konstanz Nr. 272: 2D.] LE PLAN DE MELLINGEN: undatierter Stadtplan, vermutlich ca. 1770-1800. ZB Kart. 3 Ja 04. LEEMANN FR. 1834/35: Gemeinde Obermumpf. Zehnt Plan No I und II. STAAG Planarchiv Fricktal / 10 und 11. LEEMANN FR. o.J. (um 1840): [o.T., der Plan zeigt die Bünenberg-Waldungen.] Stadtforstamt Zofingen. LEEMANN FR. 1842: Bözen. Strassencorrection. Situationsplan. STAAG, Abt. Strassenpläne, prov. Planrolle Nr. 43. LEEMANN FR. 1842: Effingen. Strassencorrection. Situationsplan. STAAG, Abt. Strassenpläne, prov. Planrolle Nr. 67. LEIMGRUBER JOSEPH 1772: Geometrischer Plan über den in der Herrschaft Rheinfeldischen Landschaft Mehlibach gelegenen Augster Bann. Fricktaler Museum, Rheinfelden. LEIMGRUBER JOSEPH 1772: Geometrischer Plan des in der Herrschaft Rheinfeldischen Landschaft Mehlibach gelegenen Helliker Banns. Fricktaler Museum, Rheinfelden. LEIMGRUBER JOSEPH 1772: Geometrischer Plan über den in der Kaiserlichen Königlichen Vorder Oesterreichischen Herrschaft Rheinfeldischen Landschaft Frikthal gelegenen Steiner Bann. STAAG, Planarchiv Fricktal / 2. LEIMGRUBER JOSEPH 1772: Geometrischer Plan über den in der Herrschaft Rheinfelden Landschaft Mehlibach gelegenen Zunzger Bann. Fricktaler Museum, Rheinfelden. LEIMGRUBER JOSEPH 1774: Geometrischer Plan Ueber den Magdener Bann. STAAG, Planarchiv, Fricktal/5. LEIMGRUBER JOSEPH 1774: Geometrischer Plan des in der Kaiserlichen Königlichen Herrschaft Rheinfeldischen Landschaft Frikthal gelegenen Obermumpfer Banns. Fricktaler Museum Rheinfelden. Frick. LEIMGRUBER JOSEPH 1776: Geometrischer Plan des Hochfreyherrlich von Schönaui[schen]. Öschger Banns. Landwirtschaftliche Schule Frick. LEIMGRUBER JOSEPH 1776: Geometrischer Plan des in der Kaiserlichen Königlichen Herrschaft Rheinfeldischen Landschaft Frikthal gelegenen Eiker Bans. STAAG, Planarchiv Fricktal / 2. LEIMGRUBER JOSEPH 1776: Geometrischer Plan über den in der Kaiserlichen Königlichen Herrschaft Rheinfeldischen Landschaft Frikthal gelegenen Friker Banns.Original in der Landwirtschaftlichen Schule Frick. Reproduktion im Gemeindearchiv Frick. LEIMGRUBER JOSEPH 1780: Geometrischer Plan über Den hochfreiherrlichen von Rollischen Bernau, Leibstett und Schwaderlocher Bann, nach der Ao 1780 vorgenomener pflichtmässigen abmess und berechnung. STAAG, Planarchiv Fricktal / 35 [zeitgenössische Kopie des Anteils von Unterleibstadt auch im Gemeindehaus Leibstadt, vgl. VÖGELE 1991: 52]. LEIMGRUBER JOSEPH 1781: Plan der Gränz Mark Linien, zwischen denen Herrschaften Laufenburg, Bernau, und der Grafschaft Baden. [Dazu zwei nicht völlig inhaltsgleiche Kopien von J. LEIMGRUBER und S. SPITTELER aus demselben Jahr.] STAAG PA Grafschaft Baden I/5/1-3.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 12 von 55

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Aargau

LEIMGRUBER JOSEPH 1782: Geometrischer Plan über den ganzen in der Kais. Königl. Herrschaft Rheinfelden gelegenen Herznachter Bann, wobeÿ auch der Unterzeÿer [...] angeschlossen. Gemeindeverwaltung Herznach. LEIMGRUBER JOSEPH 1785: Geometrischer Plan Ueber des Adelichen Kloster- und Dorf Olsperger Banns gänzlich abgemessen und folgender Inhalt erfunden. STAAG, Planarchiv, Fricktal/12. LEIMGRUBER JOSEPH 1789: Geometrischer Plan über den Jmberger Bann bey Unterzeyen Bann und theils an disem Bann und dazu gehörig auch wie auf dem Plan beschriben gelegen. STAAG, Planarchiv Fricktal / 29. LEIMGRUBER JOSEPH 1798: Geometrischer Plan über den ganzen Unterzeyer Bann, was derselbe sowohl im Oesterreichischen, dann im Eidgenössischen als in dem sogenannten Jyberger Bann besizet. STAAG, Planarchiv Kasteln, Schenkenberg und Wildenstein / 15. LEIMGRUBER JOSEPH 1798: Herznacher Bann im Berner Canton. STAAG, Planarchiv Kasteln, Schenkenberg und Wildenstein / 2. LEIMGRUBER JOSEPH 1804: [o.T., Plan über die Aufteilung des (linksrheinischen) Säckinger Banns und der Sisselfeldmatten zwischen den Gemeinden Stein, Münchwilen, Eiken und Sisseln.] STAAG, Planarchiv Fricktal / 44. LEIMGRUBER 1818: Kornletenhalde [Forstplan]. Gemeindearchiv Frick, Forstpläne. LEIMGRUBER 1818: Moos und Leisperg [Forstplan]. Gemeindearchiv Frick, Forstpläne. LEIMGRUBER 1823: Geometrischer Plan über die dem Titularstate oder Pfarrey Stein und dem Wohllöblichen Kollegial Stifte Rheinfelden zehndpflichtige auf dem Felde zwischen Stein und Eicken im Breitenloh und Färbist gelegenen Grundstücke. STAAG, Planarchiv Fricktal / 6. LENZBURG 1745: Plan von denen erweiterten Bürgeren-zihlen der Statt Lenzburg [...]. STAAG PA Aargauische Städte 11 [Zur Datierung vgl. SSRQ AG I/4: 366]. LOCHBRUNNER 1847: Sisseln. Strassencorrection und Häuserzufahrten. STAAG, Abt. Strassenpläne, ohne Signatur. MANUEL GABRIEL VICTOR 1780: Geometrischer Plan von der grossen und der kleinen Aar samt den anstossenden der Statt Aarau zugehörenden Schachen Particular Matten Bündten und Gärten von den Aaren bruken hinabbis an den Aabach und die Suhr, Also von dem durch H. Albertin in A(nno) 1776 aufgenommenen Plan exacte Copiert im July 1780. STAAG, Planarchiv Aargauische Städte, I b. MARKWALDER J. 1878: Ueberthal - Remigen. Correction der Ortsverbindungsstrasse. STAAG, Abt. Strassenpläne, prov. Planrolle Nr. 64. MÄSCHI [o.J. (um 1775)]: Plan von einer Strassen Linien über den Bözberg. STAAG, Abt. Strassenpläne, prov. Planrolle Nr. 70. MERENSCHWAND 1740/41: [o.T., Strassen von Merenschwand nach Benzenschwil, vgl. AG 968].STALU Akten 21/106c [Planskizze, südorientiert, beglaubigte Kopie von 1806 nach einer Vorlage des 18. Jahrhunderts]. MERENSCHWAND 1810: [o.T., Planskizze von Merenschwand, Mühlau und Benzenschwil aus den Akten zur Trennung von Merenschwand und Mühlau]. STAAG Akten Regierungsrat 19.7.1810, Foto: KDA Neg. 7925. MERIAN MATTHÄUS 1642: Aarau von Südwesten (aus "Topographia Helvetiae"). In: LÜTHI et al. (1978:192). MEYER GEORG FRIEDRICH o.J. (17. Jh.): Planimetrische Declineation des Rheinflusses von Rheinfelden biss nach Hüningen underhalb Basell. STABS, Planarchiv G1, 17. MEYER GEORG FRIEDRICH 1680: Karte von Augst, Arisdorf etc. Abgebildet in LAUR-BELART et al. 1962: Bild 12. MEYER GEORG FRIEDRICH 1682: Grundriss des Zwing und Banns zwischen dem Dorff Thalheim in Schenkenberger Landvogtey so dann dem Dorff Ober-Flachs in Casteler Herschaft gelegen.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 13 von 55

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Aargau

Beyderseiths Bernischer Jurisdiction. STAAG, Planarchiv Kasteln, Schenkenberg und Wildenstein / 6. MEYER JOHANN 1712: Vorstellung und Abriss, des Bluttigen Treffens, in welchem ein Lobl: Stand Bern obgesiget, Wider die 5 Ort [...] den 25 Tag Heüwmonnat A 1712. o.O. MEYER JOHANN CASPAR 1751: Plan des Rhein Strohmes [...] in der gegend bey Coblentz in der Graffschafft Baden. STAAG PA Grafschaft Baden I/11; STABE A V 854:163,164. MEYER JOHANN CASPAR 1752: Plan der lantstras samt dem Fläken Zurtzach durch dass Dorff Rietten bis Coppllentz in der Graffschafft Baden.STAAG PA Grafschaft Baden I/14. MEYER JOHANN CASPAR 1752a: Plaan dess Schachens in der Arren [...] besitzet die burgerschafft zuo Klingnau in der Graffschafft Baden [...] STAAG PA Grafschaft Baden I/7/1. MEYER JOHANN CASPAR 1752b: Plaan dess Neüw Gerüts [...] besitzt die burgerschafft zuo Clingnau in der Graffschafft Baden.STAAG PA Grafschaft Baden I/7/2. MEYER JOHANN CASPAR 1752c: Plaan des Nöüwen aussgestocketen Riettenberg so der gemeind Rietten zugehört.STAAG PA Grafschaft Baden I/7/3. MEYER JOHANN CASPAR 1752d: Plaan dess Nöüw Grüht Holtzes besitzt die Burgerschafft zuo Recingen in der Graffschafft Baden.STAAG PA Grafschaft Baden I/7/4. MEYER JOHANN CASPAR 1752e: Plaan dess Nöüw Gerüt [...] besitzet die Gemeind Wirenllingen in der Graffschafft Baden.STAAG PA Grafschaft Baden I/7/5. MEYER JOHANN CASPAR 1752f: Plan dess Hönger Akers [...] besitzet die burgerschafft zuo Clingnau in der Graffschafft Baden.STAAG PA Grafschaft Baden I/26/1. MICHAELIS ERNST HEINRICH 1837-43: Trigonometrisch-Topographische Karte des Eidgenössischen Kantons Aargau, im Auftrage der Staatsbehörden nach dem Massstabe von 1/25000 in den Jahren 1837 bis 1843 aufgenommen. Faksimile Murten 1991: Blatt I Rheinfelden, Blatt II Möhlin Wegenstetten, Blatt III Lauffenburg, Blatt IV Klingnau, Blatt V Zurzach Kaiserstuhl, Blatt VI Frick, Blatt VII Bötzberg, Blatt VIII Brugg, Blatt IX Baden, Blatt X Aarau, Blatt XI Lenzburg Wohlen, Blatt XII Bremgarten, Blatt XIII Aarburg Murgenthal, Blatt XIV Zofingen, Blatt XV Schöftland Kulm, Blatt XVI Hallwyler-See, Blatt XVII Muri, Blatt XVIII Sins. MICHAELIS ERNST HEINRICH 1844/45: Topographische Karte des Eidgenössischen Kantons Aargau 1:50’000 (4 Blätter ohne Bezeichnungen). Faksimile-Ausgabe, Murten 1991. MIRANI ANTONIO MARIA 1775: Plan der Bözberg Strass. Original verschollen. Kopie in Stadtbibliothek Brugg, Signatur M14. MÜLLER J. o.J. [2. Hälfte 19. Jh.]: Strassenplanation Kulm - Dürrenäsch. STAAG, prov. Planrolle Nr. 81. MÜLLER JOACHIM EUGEN 1801: Die Gegent [der] Sinser Brug. BA Helvetik 3164: 317v. MÜLLER JOHAN 1774: Plan eines Stük des Rhein Flusses, unweit Zurzach bey Cadelburg, betreffende die Bartz Mülli.STAAG PA Grafschaft Baden I/10. MÜLLER JOHANNES 1764: Aus Hohem Syndikats Befehl Verfertigter GrundRiss Der Neu-Anzulegenden Land- Strasse von Baden über Dietiken nach Zürich. STAAG PA Grafschaft Baden I/2. MÜLLER JOHANNES um 1770: [o.T., Projekt für eine nicht ausgeführte Strassenkorrektion an der Sädelstrasse AG 51 eingangs Zufikon.] STAAG PA Kloster Hermetschwil 8. MÜLLER JOHANNES 1774: Grund-Riss, welcher enthalt, die Wollenschweiler Strass in den Untern Freyen Ämtern, wie solche durch Tit. Herren Landvogt Rhan als auch durch Herren Ingenieur Miranij v. Bern ausgestekt worden.. STAZH Plan G 66. MÜLLER JOHANNES 1780: Grund Riss des Ober und Unter Berker Gemeind Werks [...]. STAAG PA Grafschaft Baden I/28. MÜLLER SAMUEL 1816: Plan des Untern Wigerthals soweit es in dem Canton Aargau liegt. Heimatarchiv Zofingen, Sig. HAd:1:1:2. Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 14 von 55

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Aargau

NEEB 1764: Geometrischer Grundriss Des in der Graffschaft Lenzburg Hochlöbl. Stands Bern gelegenen Dorffs Otmersingen. STAAG PA Oberamt Lenzburg 20. NIEDERZEIHEN [o.A.] 1731: Chorographische Abbildung dehs Bergs bey Nider-Zayen im frich'hthaal, genant die Summer Halden [...]. Reproduktion in: Zeiher Bilderbogen 1978. NORDOSTBAHN 1857: Johannes Fehr, Sectionsingenieur, E. Imhooff, Ingenieur. Übersichtsplan über das Tracé der Nordostbahn Turgi Waldshut, Maasstab 1:50'000. Kopie. STAAG PN Mappe Nordostbahn Sektion Turgi-Koblenz. OPPIKOFER J. 1814: Grundriss über den ursprünglichen Hof Roggwyl im Canton Bern. Staatsarchiv Bern, AA IV 53a. ORIENTIERUNGSLAUFKARTEN div. Jahrgänge: Nr. 261 Gönhard, Nr. 307 Rütihof, Nr. 383 Glashütten, Nr. 391 Stierenberg, Nr. 401 Seckenberg-Moos, Nr. 418 Tiersteinberg-Kei, Nr. 433 Oberholz, Nr. 488 Roggehuse, Nr. 635 Wampfle-Homberg, Nr. 675 Suhrhard, Nr. 709 Stübisberg, Nr. 711 Chilchberg, Nr. 826 Rütihof, Nr. 846 Geissberg, Nr. 856 Linnerberg-Grund, Nr. 858 Schorüti-Hochwacht, Nr. 992 Munihubel-Schlosswald. ORTSPLAN FISLISBACH 1:5000, 1991. ORTSPLAN NEUENHOF 1:5000, 1989. Bern. ORTSPLAN WETTINGEN 1:5000, 1990, nachgeführt bis Dez. 1989. Bern. ORTSPLAN UNTERSIGGENTHAL 1990. ORTSPLAN WÜRENLOS 1:5000; 1989, nachgeführt bis Jan. 1989. Bern. PERRET JOSEF ULRICH um 1820: [o.T., Waldplan von Bremgarten, auf der Grundlage des Planes von BAILLE 1748.] StadtA Bremgarten (ohne Inventarnummer). PLAN DER DIESMAHLIGEN LANDSTRASS, BEY DEM DETWYLER HOFF ZWÜSCHENT BADEN UND MELLINGEN UND WIE SELBIGE KÖNTE ABGEENDERT UND VERKÜRZT WERDEN, ca. 1745, STAAG, Planarchiv Grafschaft Baden I,3. PLANIMETRISCHE DECLINATION [...] (siehe MEYER G.F. (17. Jh., o. J.)). PLEPP JOSEPH 1624: Statt und Schloss Lentzbourg. [Ansicht]. STABE (zitiert nach LENZBURG 1992: 24). PLEPP JOSEPH 1624: Schloss Lentzbourg. [Grundriss]. STABE (zitiert nach DÜRST 1992: 15). POTTERAT J.J. 1791: Plan Géometrique d'un Projet de Chemin dès le Territoire d'Arau jusques aux Frontiéres d'Autriche en passant par le Village de Kuttigen, la Montagne du Staffelegg, à côté du Village d'Aspe par celui de Dânspuren, Levé par le Soussigné en May 1791. STAAG, Abt. Strassenpläne, prov. Planrolle Nr. 200. RAU ANTON 1828: Sisslen Brücke. STAAG, Abt. Strassenpläne, ohne Signatur. REIDEN - PFAFFNAU o.J.: Situationsplan der projectierten Strasse von Reiden nach Pfaffnau. Massstab 1:2000. Situation um 1870. STAAG, prov. Planrolle Nr. 165. RENNER ANTHONJ 1765: Geometrischer Grundriss über die Neüw zu Construiren seyn wollende Landstraass, [...] von der sogenannten Stille untenher Brugg hinwegg biss auf Buchs [...]. STAAG Strassenpläne Rolle 55 Landstrassen C und M. RENNER ANTONJ 1765: Geometrischer Grundriss der Argeüwischen Landstraass Von [...] der Statt Brugg [...], über Brunegg, Otmasingen und Lenzburg, bissauf Sur und Buchs. STAAG, Strassenpläne Rolle 55, Landstrassen C und M. (Datierung erschlossen). RENNER ANTON 1766: Geometrischer Grundriss zur Strass von dem Fuss des Stiches Strigel genannt hinweg, sowohl über Aarburg als Rotrist, bis zur Brügg unterher Morgenthal. STAAG, prov. Planrolle Nr. 163. RENNER ANTONJ 1766: Geometrischer Plän Über sämtliche Neüw Projectirte Heerstrassen [...] (zwischen Stilli und Kölliken). STAAG Strassenpläne Rolle 54 Landstrassen C und M.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 15 von 55

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Aargau

RHEINSULZ 1777: Grund-Riss über den sogenanten Rhein-Sulzer Hoff. STAAG, Planarchiv Fricktal / 40. RICKENBACH 1779: Riss, über das Rikenbacher Fahr, und der Reuss.STAZH C III Knonau Nr. 251 [Titel gemäss Dorsualnotiz; Datierung erschlossen nach MÜLLER 1982: 11]. RIDIGER siehe auch RIEDIGER, RIEDIGUER, RÜDIGER, RÜEDINGER RIDIGER JOHANN ADAM 1714: Grundriss des Zwings der Gemeind Ober Kulm, Wo selbig an eine Hochadelige Herrschaft von Rud anstöszig, wie auch des gantzen Junkeren holtz, oder Bannwalds, wodurch dieser Zwing gehet. STAAG, Planarchiv Oberamt Lenzburg / 5. RIEDIGUER I[EAN] A[DAM] 1733: Carte generale de la comtè Bade et des Provinces libres dedié a Monsieur Villading, Chevalier de l'Ordre de St. Marc a present seigneur Baillif Regnant a Bade, pour Son tres humble et tres obeissant Serviteur I.A. Riediguer, Ingenieur. STAAG PA, Grafschaft Baden II/1. RIEDIGER JOHANN ADAM 1722: Chorographische Landtafel In welcher enthalten das obere und undere Freye Amt, die darin gelegene Lucernische Vogteyen Merischwanden und Schongen, wie auch das Kelleramt und Nideramt, samt einemTheil der Grafschaft Baden, das Amt Eigen und Königsfeld, und die angrenzende Orth der Graffschaft Lenzburg. In: SCHAUENBURG-SAMMLUNG (1989: Nr. 12). RIEDIGER JOHANN ADAM (auch zitiert als RIEDIGUER JEAN ADAM) 1733: Carte generale de la comtè Bade et des Provinces libres dedié a Monsieur Villading, Chevalier de l'Ordre de St. Marc a present seigneur Baillif Regnant a Bade, pour Son tres humble et tres obeissant Serviteur I.A. Riediguer, Ingenieur. STAAG PA, Grafschaft Baden II/1. RIEDIGER JOHANN ADAM o.J.: Die Grafschaft Baden samt dem untern Theil des Freyenamts Wie selbiges durch eine gerade Linie von Ober Lunkhofen bis nach Farwangen ausgemarcht worden. Das Amt Koenigsfelden [...]. STAAG PA Grafschaft Baden I/31 [Autorschaft zugeschrieben]. ROHR L. o.J. [um 1750]: Grundriss der Herrschaft Schöftland. Gemeindearchiv Schöftland. Buchvorsatzblatt in: HOLLIGER CHRISTIAN (1992). Aarau. ROHR L. 1755: [o.T., Plan der Aare bei Wildegg, von Geometer "L. Rohr, Lenzburg"]. Schweizerisches Landesmuseum, Schlossarchiv Wildegg o. Inv. Nr. ROTHRIST - VORDEMWALD 1817: Situationsplan zum Strassenprojekt von Rothrist nach Vordemwald. Massstab 1:1000. STAAG, prov. Planrolle Nr. 155. RÜDIGER JOHANN ADAM 1717: Die Grafschaft Baden, der undere Theil des Freyen Amts samt dem Amt Eigen und Königsfeld. STAZH Plan N147; Kopie o.A., o.J. STAAG PA Grafschaft Baden I/31. RÜEDINGER JOH. ADAM 1714: Der untere Theil des Freyen Amts. wie selbiger Ao. 1712 durch eine gerade Linie von Ober Lunkhofen gegen Farwangen von dem obern Freyen Amt ausgemarchet worden. STAAG Graphische Sammlung GS 342-3 [dazu eine Kopie ohne Angabe von Autor und Jahr unter STAAG PA Freie Ämter 19]. SCHÄPPI JACOB 1730: Grund Riss des Zwings Zufickon. STAZH Plan G 68. SCHÄPPI JACOB 1733: Geometrischer GrundRiss Dess dem Loblichen Gottsshauss Wettingen zustehenden Müllerbergs [...] , STAAG, Planarchiv, Kloster Wettingen I/6. SCHAUENBURG-SAMMLUNG 1989: La Collection Schauenburg de la Bibliothèque militaire fédérale et du Service historique. Hauterive. SCHELLER JOHANN RUDOLF 1779: Geometrischer Grundriss Des sogenannten Wilhelm, oder Goffers-Berg, zu Lenzburg [...]. STAAG PA Aargauische Städte 18. SCHELLER JOHANN RUDOLF 1782: Grund-Riss über die Vogts= oder Graafen Mühle zu Lenzburg samt darzu gehörigen Güteren. STAAG PA Aargauische Städte 12. SCHELLER JOHANN RUDOLF 1787: [o.T., Plan der Stadt Lenzburg, ihrer Marchen und Wälder.] Museum Burghalde Lenzburg. SCHELLER JOHANN RUDOLF 1788: Grundriss über die zur Pfrund Stauffberg zugehörigen Güter. STAAG, Planarchiv, Oberamt Lenzburg 14.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 16 von 55

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Aargau

SCHENKENBERG: [o.A., o.J., o.T., Reben vom Schloss Schenkenberg]. STAAG, Planarchiv Kasteln, Schenkenberg und Wildenstein / 9. SCHERER FR. JOSEPH: Plan der March zwischen Schongau Luzerner Gebieths danne dem Amt Bethweil Obern Freyen Amts aufgenohmen und gezeichnet.STAZH Plan N 138 [ohne Angabe des Autors, südorientiert, detaillierter].STALU Akten 12/26 [ohne Angabe von Titel und Jahr, nordorientiert]. SCHEUCHZER JEAN, RIDIGER JOHANN ADAM 1712: GrundRiss des Treffens bey Bremgarten / oder so genannten Stauden-Schlacht / entzwüschen denen Truppen des Lobl. Stands Berns an einem / und der Lobl. V Catholischen Orthen am andern Theil / so geschehen den 26. Mey 1712. o.O. SCHEUCHZER JOHANN JAKOB 1712: Nova Helvetiae Tabula Geographica. Zürich. SCHEURMANN JAKOB 1798: Grundriss von Arau. [Plan der Altstadt.] In: LÜTHI et al. (1978:227). Verlag Sauerländer (Aarau). SCHEURMANN JAKOB 1808: Grundriss von Arau. STAAG PN Scheurmannsche Karten. SCHEURMANN JAKOB 1825: Carte von dem Canton Aargau, eingetheilt in 11 Bezirke und 48 Kreise. Aarau.ZB Kart. 4 Ja 05. SCHEURMANN JAKOB 1836: Carte von dem Canton Aargau. STAAG, PN. Scheurmann'sche Karten. SCHINZNACH: [o.A., o.J. (um 1784/85), o.T., Zehnt- und Bodenzinspläne zum Königsfelder Mannlehen Urbar.]. Schinznach. 21 Pläne, Erster bis sechzehnter Bezirk. STAAG, Planarchiv Kasteln, Schenkenberg und Wildenstein / 3/1 bis 3/21. SCHLEUNIGER 1847: Situationsplan über ein Theil der IIIten Seethal-Strasse [...] im Dorf Fahrwangen. STAAG Strassenpläne Rolle 126 Landstrasse Aa. SCHLEUNINGER GEOMETER 1851: Brücke samt Flügelmauern zu Degerfelden. STAAG PA Grafschaft Baden II/15. SCHLOSS LENZBURG 1791: Grundriss von dem Bergschloss Lenzburg. STAAG PA Aargauische Städte 14. SCHNEIDER J. 1811: A.Ansicht einer Neüen von Holz gesprengten Brügge über den Bach bei Sisslen. STAAG, Abt. Strassenpläne, ohne Signatur. SCHNEIDER J. 1811: B.Ansicht des Sprengwerks aus Holz an der Neüen Brügge. STAAG, Abt. Strassenpläne, ohne Signatur. SCHNEIDER J. 1811: Vorstellen der Ruinosen Hölzernen Brugke bey Sisslen. STAAG, Abt. Strassenpläne, ohne Signatur. SCHÖPF THOMAS 1577/78: Karte des bernischen Staatsgebietes. Faksimile Ausgabe hrsg. von Georges Grosjean, Bern 1970-1972. SCHWARTZ ANTONJ 1783: Plan und GruntRiss über Einige Häusser und Gehörige Hoffstet [...] im Dorf Tägery im Underfreyambt [...]. STAAG PA Grafschaft Baden I/24. SCHWARTZ ANTONJ 1787: Grund Riss der Marck vnd Grund Linne, Schliest Ein Theill der Gerichtss Herlichkeit der geMeind Ruodersteden [...]. STAZH Plan N 150. SCHWARZWALDKARTE: Carte des mittäglichen Theils des Schwarzwalds, Aufgenommen durch die Fränkischen geographischen Ingenieure währent den Feldzügen der Jahre VIII u. IX [1800/1801]. Beilage zu: REKOGNOSCIRUNG. SETZ FRIEDRICH 1861/62: [o.T., Situationsplan der Reuss zwischen Eggenwil und Göslikon]. STAAG PN1 Reuss Rolle 4. SISSELN 1847: [o.A.] Neue Strassenführung bei der Sisslebrücke. STAAG, Abt. Strassenpläne, prov. Planrolle Nr. 110. SPETH EUGEN 1693 siehe GYGER, SPETH, MEYER 1693. SPITTELER Sigmund um 1780: Plan des diessmahligen Lauffs des Reuss-Flusses zwüschen Unter Lunkhoffen Keller Amts, und Rotterschweil Freyen Amts, gelegen. BA Helvetik 3180. Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 17 von 55

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Aargau

SPITTELER SIGMUND 1778: Plan der Kaiserstuhler Landstrass von [...] dem Schloss in Baden an Bis [...] aussen am Dorff Siglistorff Samt der daran Stossenden Situation und Gütern als Aeker, wiesen und waldungen etc., zeiget wie die Neuw zu Reparierende Strass an drej verschiedenen Orten auf Hohes Gutachten könne in dem der Statt Baden zu Gehörenden Bezirk [...] geführt werden, samt dem der Grafschaft zu gehörenden Distrikt. Aufgenommen primo Juli 1778 und auf ordre Hohen Syndicatsabscheid kopiert medio Juni 1779. STAAG PA Grafschaft Baden I/21; STAZH Plan G60. SPITTELER SIGMUND 1779: Plan dess der lobl. Statt Melingen zugehörenden Districts Landstrass von der Brug zu Melingen [...] auf die Erste Somer Halden an das Ende des Melinger Bezirks, Sammt der Neuw ausgesteckten Strassen Linien [...]. STAAG PA Grafschaft Baden I/22. SPITTELER Sigmund um 1780: Plan des diessmahligen Lauffs des Reuss-Flusses zwüschen Unter Lunkhoffen Keller Amts, und Rotterschweil Freyen Amts, gelegen.BA Helvetik 3180. SPITTLER SIGMUND 1800A: Plan A No. 1 Der Landstrass von Bremgarten nach Zürich. Bundesarchiv Bern B 743 S. 314. SPITTLER SIGMUND 1800B: Broulion vom Plan B Der Alten und Neuw Projectirten Land-Strass von Bremgarten Nach Lenzburg. StadtA Bremgarten (ohne Inventarnummer). STADTPLAN ZOFINGEN 1830: Stadtplan von Zofingen mit Umgebung. Ohne Autor. Museum Zofingen. STADTPLAN BADEN 1:5000, 1992. Zürich. STAFFELEGG: [o.A., o.J. (um 1820)] Linienführung Staffeleggstrasse von Küttigen bis Densbüren. STAAG, Abt. Strassenpläne, prov. Planrolle Nr. 203. STÄHLI JOHANN 1820: [o.T., Plan der Schlossgüter von Wildegg.] Schweizerisches Landesmuseum, Schlossarchiv Wildegg SW 278. STAMMBACH J. [o.J. (2. Hälfte 19. Jh.)]: Strassenplanation Frick - Kienberg. Situationsplan. STAAG, Abt. Strassenpläne, prov. Planrollen Nrn. 91, 104. STEINMANN I.G. 1847: Umgebung von Bremgarten. Etude No. II [Kupferstich.]. Privatbesitz Bremgarten. STOCKER 1886: Situationsplan zum Wegprojekt auf den Eiker Berg. Gemeinde Obermumpf. Blatt I. Gemeindearchiv Obermumpf. STOCKER 1887: Situationsplan zum Wegprojekt auf dem Eiker Berg. Gemeinde Obermumpf. Oestlicher Teil. Blatt II. Gemeindearchiv Obermumpf. STRASSENPROJEKT o.J. [2. Hälfte 19. Jh.]: Unausgeführtes Strassenprojekt zwischen Wiggerthal und Suhrenthal. Ohne Autor. STAAG, prov. Planrollen Nrn. 166, 170, 171. SULZERLOCH: [o.A., o.J. (1. Hälfte 20. Jh.)] Strassenprojekt Elfingen Sulzerloch. STAAG, Abt. Strassenpläne, prov. Planrolle Nr. 98. SUTER F. 1840: Plan der Strasse von den Bündten gegen Winterhalde. Massstab 1:2000. STAAG, prov. Planrolle Nr.167. SUTER F. 1859: Strasse Seengen - Niederhallwil. Situationsplan. STAAG PN Strassenpläne Rolle 119 Niederhallwil - Schloss Hallwil. TABULA PEUTINGERIANA (12./13. Jh): In: Römerwege, 1992/5. Hrsg. von der Schweizerischen Verkehrszentrale. Zürich. TOPOGRAPHISCHE KARTE DER SCHWEIZ 1:100'000, Blatt III, 1849, Nachdruck Bundesamt für Landestopographie 1988. Bern. TOPOGRAPHISCHE KARTE DER SCHWEIZ 1:100'000, Blatt VIII, 1861. Bern. TOPOGRAPHISCHE KARTE DES KANTONS LUZERN 1:25'000, Blatt I, 1867. Bern. TOPOGRAPHISCHE KARTE DES KANTONS LUZERN 1:25'000, Blatt II, 1865. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 2 Laufenburg, (Zusammensetzung), 1931. Bern.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 18 von 55

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Aargau

TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 5 Baden-Brugg, (Zusammensetzung), 1931. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 6 Staffelegg, (Zusammensetzung), 1931. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 17 Rheinfelden, 1886. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 18 Möhlin, 1877. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 19 Sisselen, 1877. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 20 Laufenburg, 1882. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 21 Koblenz, 1882, 1901. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 21bis Lauchringen, 1882, 1901. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 22 Klingnau, 1882, 1902. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 23 Zurzach, 1882, 1899. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 26 Kaiserstuhl, 1882, 1896. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 28 Kaiseraugst, 1878. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 29 Maisprach, 1880. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 32 Frick, 1877, 1913. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 33 Bözen, 1882, 1896. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 34 Wölfliswil, 1877, 1913. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 35 Veltheim, 1882, 1915. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 36 Stilli, 1878. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 37 Lengnau, 1881. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 38 Brugg, 1878. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 39 Baden, 1881. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 40 Steinmaur, 1881. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 149 Olten, 1884. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 150 Aarau, 1878. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 151 Rupperswil, 1878, 1896. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 152 Schönenwerd, 1878. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 153 Gränichen, 1878, 1904, 1931. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 154 Lenzburg, 1881. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 155 Rohrdorf, 1883. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 156 Villmergen, 1881, 1913. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 157 Bremgarten, 1882, 1897. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 160 Birmensdorf, 1881, 1915. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 163 Aarburg, 1884. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 165 Pfaffnau, 1884. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 166 Zofingen, 1884. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 167 Kulm, 1885, 1904. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 168 Reiden, 1897. Bern.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 19 von 55

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Aargau

TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 169 Triengen, 1887, 1898. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 170 Meisterschwanden, 1887, 1897. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 171 Muri, 1886, 1907. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 172 Reinach, 1887, 1904. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 173 Merenschwand, 1887, 1898. Bern. ÜBERSICHTSPLÄNE DES KANTONS AARGAU 1:5000, Blatt-Nrn. 1 bis 132. Herausgegeben vom Vermessungsamt des Kantons Aargau. VELTHEIM: [o.A., o.J. (um 1784/85), o.T., Zehnt- und Bodenzinspläne zum Königsfelder Mannlehen Urbar.] Veltheim. Vier Pläne mit 8. und 10. Bezirk. STAAG, Planarchiv Kasteln, Schenkenberg und Wildenstein / 4/1 bis 4/4. WAGNER D. FRIEDRICH 1842/43: Situationsplan über die neue Strasse von Fahrwangen bis Villmergen. STAAG Strassenpläne Rolle 23 Landstrasse Aa. WAGNER D. FRIEDRICH 1842/43: Situationsplan über die neue Strasse von Fahrwangen nach Aesch. STAAG Strassenpläne Rolle 130 Landstrasse Aa. WALDPLAN DER GEMEINDEN BUCHS, ROHR UND SUHR 1988: (1:10'000; Kartengrundlage Übersichtsplan des Kantons Aargau UP). Herausgeber: Forstverwaltungen der Gemeinden Buchs, Rohr und Suhr. WALKER JOSEF 1832: Carte des Cantons Solothurn. Aufgenommen vom Jahr 1828 bis 1832. Gewidmet der hohen Regierung des Standes Solothurn. STASO, Sig. B 10,11. WÄSSERMATTENPLAN SUHRE 1784. In: LÜTHI (1987:21). Original im Stadtmuseum Alt-Aarau. WEIBEL J. SAMUEL 1801: Plan des Waldstädter Kriegs im Jahr 1798. o.O. ZB Kart. 3 Hb 545. [Inhaltlich eine Kopie des "Atlas Suisse" mit verändertem, teilweise ergänztem Strassennetz.] WELIN ANDREAM 1704: Grundriss des Pilgerhoffs in dem Frickthal Rheinfelder Herrschafft gelegenen und zum Theil ins Bernerbiet gegen Küttigen stossend. STAAG, Planarchiv Fricktal / 19. WILDEGG um 1770: [o.A., o.J.] Die SchlossGüetter. Schweizerisches Landesmuseum, Schlossarchiv Wildegg SW 277. WILDEGG um 1779: [o.A., o.J.] Grundriss der Schlossgüter von Wildegg No. I. Schweizerisches Landesmuseum, Schlossarchiv Wildegg SW 277. WÜST FRANZ XAVER 1816: Geometrischer Plan über diejenigen Grundstücke, welche im Kanton Luzern und in der Gemeinde Winikon liegen: nun aber von Bürgern aus der Gemeinde Reitnau des Kanton Aargau besessen werden. STALU, PL 1212. ZÄRINGER J.M. 1808: Grundriss und Beschreibung der Landmarchen und Hochherrlichkeit Steinen zwischen hochlöbl. Haus Östreich und Löbl. Stand Basel anno 1738. Kopie der Karte von Christoff Stähelin. STAAG, Planarchiv Grenzpläne AG-BL 1/1. Original im Staatsarchiv Baselland, Liestal, Planarchiv A45. ZEHNTPLAN VON BIRMENSTORF 1729: Zehnturbar STAAG Nr. 578 (Abgebildet bei RUDOLF 1883: 262). [Von diesem Plan existiert eine Kopie, die wahrscheinlich ebenfalls aus dem 18. Jahrhundert datiert: STAAG, Planarchiv, Grafschaft Baden I/16]. ZEIHEN 1774: [o.A.] Geometrischer Plan über den Unterzeyer Bann, welcher durch endes bemelten Ao 1774 nach hoher Instruction abgemessen und folgender innhalt erfunden. STAAG, Planarchiv Kasteln, Schenkenberg und Wildenstein / 14. ZELLWEGER JOHANN KASPAR, KELLER HEINRICH 1825: Zollkarte der Schweiz. Manuskript. Faksimile Murten 1996. ZIMMERMANN J.J. 1753: Grund-Riss des so genanten Villnacherer Griens. STAAG, Planarchiv Kasteln, Schenkenberg und Wildenstein / 16.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 20 von 55

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Aargau

ZIMMERMANN J.J. 1759: Grundriss des Aaren Lauffs von dem Fahr Auwenstein biss zu dem Hapsburger Baad. STAAG, Planarchiv, Kasteln, Schenkenberg und Wildenstein / 18. ZÖLLER C.E. 1795: Plan, Das Burgeren-Ziehl der Stadt Lenzburg und desselben projectirten Erweiterungs- Gränzen. Privatbesitz Lenzburg (zitiert nach LENZBURG 1992: 55).

3. Quellen und Literatur AARGAU 1953: 150 Jahre Aargau im Lichte der Zahlen 1803-1953. Hg. vom Regierungsrat des Kantons Aargau. Aarau. AARGAUER GEMEINDEN 1990: Die Aargauer Gemeinden. Offizielles Gemeinschaftswerk sämtlicher 232 Aargauer Gemeinden. Brugg. AARGAUER GESETZESSAMMLUNG 1831ff.: Neue Sammlung der Gesetze und Verordnungen des Kantons Aargau. Aarau. AARGAUER URKUNDEN 1 (auch zit. als AU 1): Die Urkunden des Stadtarchivs Lenzburg. Hrsg. v. Walther Merz. Aarau 1930. AARGAUER URKUNDEN 2 (auch zit. als AU 2): Die Urkunden des Schlossarchivs Wildegg. Herausgegeben von Walther Merz. Aarau 1931. AARGAUER URKUNDEN 3 (auch zit. als AU 3): Die Urkunden des Stadtarchivs Rheinfelden. Herausgegeben von Friedrich . Aarau 1933. AARGAUER URKUNDEN 4 (auch zit. als AU 4): Die Urkunden der Johanniterkommende Rheinfelden und die Rheinfelder Urkunden des Deutschordenhauses Altshausen. Herausgegeben von Friedrich Emil Welti. Aarau 1933. AARGAUER URKUNDEN 5 (auch zit. als AU 5): Die Urkunden des Stifts St. Martin in Rheinfelden. Herausgegeben von Friedrich Emil Welti. Aarau 1935. AARGAUER URKUNDEN 6 (auch zit. als AU 6): Die Urkunden des Stadtarchivs Laufenburg. Herausgegeben von Karl Schib. Aarau 1935. AARGAUER URKUNDEN 7 (auch zit. als AU 7): Die Urkunden des Stadtarchivs Brugg. Herausgegeben von Georg Boner. Aarau 1937. AARGAUER URKUNDEN 8 (auch zit als AU 8): Die Urkunden des Stadtarchivs Bremgarten bis 1500. Hrsg. v. Walther Merz. Aarau 1938. AARGAUER URKUNDEN 9 (auch zit. als AU 9): Die Urkunden des Stadtarchivs Aarau. Hrsg. v. Georg Boner. Aarau 1942. AARGAUER URKUNDEN 10 (auch zit. als AU 10): Die Urkunden des Stadtarchivs Zofingen. Hrsg. v. Georg Boner. Aarau 1945. AARGAUER URKUNDEN 11 (auch zit. als AU 11): Die Urkunden des Klosterarchivs Hermetschwil. Bearb. v. Paul Kläui. Aarau 1946. AARGAUER URKUNDEN 12 (auch zit. als AU 12): Die Urkunden des Klosterarchivs Gnadenthal. Bearb. v. Paul Kläui. Aarau 1950. AARGAUER URKUNDEN 13 (auch zit. als AU 13): Die Urkunden des Stadtarchivs Kaiserstuhl. Bearb. von Paul Kläui. Aarau 1955. AARGAUER URKUNDEN 14 (auch zit. als AU 14): Urkunden und Briefe des Stadtarchivs Mellingen bis zum Jahre 1550. Bearb. v. Heinrich Rohr. Aarau 1960. AARGAUER URKUNDEN 15 (auch zit. als AU 15): Die Urkunden von Stadt und Amt Aarburg. Hrsg. v. Georg Boner. Aarau 1965. ABSCHRIFT DES GOTTESHAUSES MURI URBAR der jährlichen Zinse und Gülten, Zehnten, Widmen und Lehengüter zu [...] Berikon [...] 1572 XI. 11., erneuert 1621 IV. 19. STAAG 5015.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 21 von 55

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Aargau

ACTA MURENSIA oder Acta Fundationis. In: Das Kloster Muri im Kanton Aargau. Hrsg. v. P. Martin Kiem. In: Quellen zur Schweizer Geschichte, Bd. 3, 3. Teil: 16-106. Basel 1883. ADLERAUGE 1991/1992: siehe BENZ CHRISTOPH 1991/92. AERNI KLAUS 1991: 1000 Jahre Siedlung und Verkehr im Schweizerischen Alpenraum. Voraussetzungen und Ergebnisse. In: Aerni Klaus, Egli Hans-Rudolf, Fehn Klaus (Hrsg). 1991: Siedlungsprozesse an der Höhengrenze der Ökumene. Am Beispiel der Alpen. Bonn. AKTENSAMMLUNG AUS DER ZEIT DER HELVETISCHEN REPUBLIK, 1798-1803. 16 Bde. Bern 1886- 1911, Freiburg i.Ü. 1940-1966. ALIKON 1985: Alikon am Lindenberg. Herausgegeben vom Pfarramt Sins und dem Gerechtigkeitsverein Alikon anlässlich der Renovation der St. Jost Kapelle im Frühjahr 1985. o.O. AMMANN HEKTOR 1923: Die Zurzacher Messen im Mittelalter. In: Taschenbuch der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau auf das Jahr 1923: 1-155. Aarau. AMMANN HEKTOR 1929: Neue Beiträge zur Geschichte der Zurzacher Messen. In: Taschenbuch der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau: 1-208. Aarau. [auch SA. Aarau 1930] AMMANN HEKTOR 1933: Aargauische Zollordnungen vom 13.-18. Jahrhundert. In: Argovia, 45: 1-106. Aarau. AMMANN HEKTOR 1936: Mittelalterliche Zolltarife in der Schweiz. In: Zeitschrift für Schweizerische Geschichte 16, 1936: 129-166; 17, 1937: 1-87. AMMANN HEKTOR 1936: Nachträge zur Geschichte der Zurzacher Messen im Mittelalter. In: Argovia, 48: 103- 124. Aarau. AMMANN HEKTOR 1939: Das Schenkenbergtal. Aarau. AMMANN HEKTOR 1944: Alt-Aarau. 2. Auflage. Aarau. AMMANN HEKTOR 1947: Wirtschaft und Lebensraum einer mittelalterlichen Kleinstadt: I. Rheinfelden. Frick. AMMANN HEKTOR 1948: Schaffhauser Wirtschaft im Mittelalter. Thayngen. AMMANN HEKTOR 1951: Die Stadt Baden in der mittelalterlichen Wirtschaft. In: Argovia, 63: 217-321. Aarau. AMMANN HEKTOR, SCHIB KARL 1951: Historischer Atlas der Schweiz. Aarau. AMMANN HEKTOR, SENTI ANTON 1948: Die Bezirke Brugg, Rheinfelden, Laufenburg und Zurzach. Heimatgeschichte und Wirtschaft. Aarau. AMSLER ALFRED 1935: Die alten Eisenindustrien des Fricktales, bei Erlinsbach und in benachbarten Gebieten des östlichen Juras im Lichte der Flurnamen. In: Argovia, 47: 101-157. Aarau. AMTLICHE SAMMLUNG DER ÄLTEREN EIDGENÖSSISCHEN ABSCHIEDE 1245 - 1798. Verschiedene Erscheinungsorte, 1839-1890. ANNIVERSARIORUM LIBER I PARIOCHIAE FRICK 1988: Fricker Jahrzeitenbuch. Bearbeitet von A. Egloff. Herausgegeben von einem Ortsbürger. Gipf-Oberfrick. ANSELMETTI ROMANA 1987: Böttstein AG. Schloss, Schlosskapelle, Ölmühle, Wasserrad. Schweizerische Kunstführer, 420. Bern. APPENZELLER GOTTHOLD 1922: Geschichte der schweizerischen Binnenschiffahrt im Gebiet der Juraseen und Aare. In: Mitteilungen des Historischen Vereins des Kantons Solothurn, Heft 11. Aarau. ARCHIV DES HOCHLOBLICHEN GOTTSHAUSES WETTINGEN, Sacri et Exempti Ordinis Cisterciensis, das ist alle bäpstliche Bullen [...] Schutz-, Schirm- und Bestätigungs Brieff, [...] Urkund [...], Offnungen [...] in welchen des Gottshauses Stiftungen, Vergabungen, Freyheiten, Privilegien [...] sambt anderen Rechten begriffen [...]. Wettingen 1694. Faksimile Baden 1992. ARNET HELENE 1995: Das Kloster Fahr im Mittelalter. ”mundus in gutta”. MAGZ, 62. Zürich. ATTENHOFER EDWARD 1961: Sagen und Bräuche aus einem alten Marktflecken. Lenzburg.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 22 von 55

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Aargau

AUDETAT EMIL 1921: Verkehrsstrassen und Handelsbeziehungen Berns im Mittelalter. Diss. phil. Bern. Langensalza. AUTORENGRUPPE 1994: Die Ostschweiz im Bild der frühen Kartenmacher. Karten und Vermessungsinstrumente aus fünf Jahrhunderten. Cartographica Helvetica, Sonderheft 6. Murten. BALDINGER OSKAR 1989: Einführung in die Industriearchäologie des Bezirks Brugg. In: Brugger Neujahrsblätter, 99: 53-72. Brugg. BALMER JOSEPH um 1900: Geschichte der Gemeinde Appwil. Aus den Gemeinde- und Pfarrarchiven von Appwil und Sins, Staatsarchiv Luzern usw. zusammengestellt. STAAG Nachlass Joseph Balmer. [Eine Reinschrift, die sich nach GERMANN 1967: 5, der sie noch benutzte, im Besitz der Historischen Gesellschaft Freiamt in Wohlen befand, ist nach MERKOFER 1991 verschollen. Das STAAG besitzt im Nachlass Joseph Balmer ein nahezu abgeschlossenes Manuskript unter dem Titel “Heimatkunde von Appwil”, das sich in einen “kirchlichen” und “politischen” Teil gliedert; es zeigt letzte handschriftliche Änderungen und kleine Textlücken, die BALMER wohl noch zu ergänzen beabsichtigte.] BANGERTER H. 1948: Geschichtliches über den Schafmattweg. In: Aarauer Neujahrsblätter, 22: 33-43. Aarau. BANHOLZER MAX 1961: Geschichte der Stadt Brugg im 15. und 16. Jahrhundert. Aarau. BANHOLZER MAX 1977: Die Bözbergstrasse im Wandel der Zeit. In: Brugger Tagblatt vom 20.4.1977. Brugg. BARRAUD WIENER CHRISTINE, JEZLER PETER 1995: Fluss- und Seebrücken im Mittelalter. Historische Rahmenbedingungen im Gebiet der Deutschschweiz. In: Kunst+Architektur in der Schweiz, 46: 120- 135. Bern. BAUMANN FRIEDRICH 1872: Urkundliche Geschichte der ehemaligen Herrschaft Schafisheim. Neudruck durch die Kulturkommission Schafisheim 1980. BAUMANN GOTTHILF 1924: Das bernische Strassenwesen bis 1798. Diss. phil. Bern. Sumiswald. BAUMANN MAX 1977: Stilli. Von Fährleuten, Schiffern und Fischern im Aargau. Der Fluss als Existenzgrundlage ländlicher Bevölkerung. Windisch. BAUMANN MAX 1983: Geschichte von Windisch. Vom Mittelalter zur Neuzeit. Windisch. BAUMANN MAX 1984: Was feiert Brugg 1984? In: Brugger Neujahrsblätter 94: 19 - 30. Brugg. BAUMANN MAX 1992: Erhebung Technikgeschichtlicher Zeugen. Gemeinde Stilli AG. Beilage 1: Objekte der Kategorie B. Die ehemalige Fähre. Die Brücke. Typoskript (Schweizerische Gesellschaft für Technikgeschichte und Industriekultur; bis 1995: Schweizerische Vereinigung für Technikgeschichte.) BAUMANN MAX 1996: „Stilli, Switzerland, HOME, SWEET HOME“ Ein Bild des Aaredorfes um 1880. In: Brugger Neujahrsblätter, 106: 65-83 und Beilage. Brugg. BAUMANN MAX 1998: Leben auf dem Bözberg. Geschichte der Gemeinden Unter- und Oberbözberg, Linn und Gallenkirch. Baden-Dättwil. [Nach Abschluss der IVS Dokumentation erschienen.] BAUMANN MAX 1998: Rein und Rüfenach. Die Geschichte zweier Gemeinden und ihrer unfreiwilligen Vereinigung. Baden-Dättwil. [Nach Abschluss der IVS Dokumentation erschienen.] BAUMANN MAX, FREY PETER 1983: Freudenau im untern Aaretal. Burganlage und und Flussübergang im Mittelalter. Brugg. BAUR KARL 1977: Die Hallwil im Jahrzeitenbuch von Sarmenstorf. In: Heimatkunde aus dem Seetal, 50: 73-82. Seengen. BAUR KARL 1984: Handzeichnung von Sarmenstorf 1836. In: Heimatkunde aus dem Seetal, 57: 33-45. [Zum Ortsplan von KELLER 1836.] BAUR MARTIN 1942: Geschichte von Sarmenstorf. Einsiedeln. BAVIER SIMON 1878: Die Strassen der Schweiz. Zürich.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 23 von 55

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Aargau

BEITRÄGE 1861: Beiträge zur Geschichte des Freiamtes. In: Gratisbeigabe zum Freiämter Wochenblatt, 1. Muri. BELART PETER 1991: Unser Dorf Villnachern 1141-1991. Villnachern. BENKENSTRASSE 1976: Bericht über den Strassenbau. In: Rückblende, 8: 22-23. BENTO-FISCHER I. u.a. 1986: Hägglingen, unsere Gemeinde. Ein kleines Heimatbuch. Hägglingen. BENZ CHRISTOPH 1991/92: Flurnamen der Gemeinde Wittnau. Teil I: A - K. In: Adlerauge 1991. Dorfchronik Wittnau, 4. Teil II: L - Z. In: Adlerauge 1992. Dorfchronik Wittnau, 5. BERCHTOLD HANS 1987: Der Orts- und die Flurnamen von Strengelbach. Strengelbach. BERSU GERHARD 1945: Das Wittnauer Horn im Kanton Aargau. Seine ur- und frühgeschichtliche Befestigungsanlagen. Basel. BEZIRKSMUSEUM ZURZACH 1993: Bezirksmuseum "Höfli" Zurzach. Sammlung der Historischen Vereinigung des Bezirks Zurzach. Zurzach. BICKEL AUGUST 1978: Die Herren von Hallwil im Mittelalter. Bd. 1: Beitrag zur schwäbisch-schweizerischen Adelsgeschichte. Diss. phil. I Zürich. Aarau. Bd. 2: Repertorium zur Besitzesgeschichte der Herren von Hallwil bis in die Mitte des 15. Jahrhunderts. Typoskript Kantonsbibliothek Aarau. Bd. 3: Genealogisches Register und Regesten zur Geschichte der Herren von Hallwil bis in die Mitte des 15. Jahrhunderts. Typoskript Kantonsbibliothek Aarau. BICKEL AUGUST 1992: Zofingen von der Urzeit bis ins Mittelalter. Veröffentlichung zur Zofinger Geschichte, I. Aarau. BILGER BERNHARD 1895: Das St. Johann-Ordens-Ritter-Haus Klingnau. Ein Beitrag zur Lokalgeschichte von Klingnau. Klingnau. BILL JAKOB 1993: Aesch LU. Die Ausgrabungen auf dem Zielacher in Aesch. In: Archäologie der Schweiz, 16: 160-161. BIRCHER PATRICK 1991: Wölflinswil. Oberhof. Zwei Dörfer - ein Tal. Eine heimatkundliche Betrachtung. BIRCHMEIER JOSEF 1975: Die Geschichte der Loohöfe und ihrer Bewohner. Mels. BIRKENMAYER C. ADOLF, BAUMHAUER AUGUST 1927: Geschichte der Stadt Waldshut. 2. Auflage. Waldshut. BIRRHARD 1991: Dorfchronik, verf. von Albert Wüst. BITTERLI GEORG 1993: Die Geschichte des Planetenweges. Jahresschrift der Vereinigung für Heimatkunde Suhrental 45. 56 - 59 und Abb. 3 (32). BLASER WALTER 1974: Bauernhausformen im Kanton Aargau. Ein Beitrag zur aargauischen Siedlungs- und Hausgeographie. Diss phil. II. Zürich. BODMER WALTER 1960: Schweizerische Industriegeschichte. Die Entwicklung der schweizerischen Textilwirtschaft im Rahmen der übrigen Industrien und Wirtschaftszweige. Zürich. BODMER WALTER 1962: Die Zurzacher Messen von 1530 bis 1856. In: Argovia, 74: 1-130. Aarau. BOESCH BRUNO 1977: Das Frühmittelalter im Ortsnamensbild der Basler Region. In: Beiträge zur Schweizer Namenkunde. Bern. BOESCH GOTTFRIED 1950: Hohenrain im Mittelalter. Geschichte der Malteser-Komturei Hohenrain von der Gründung bis zur nachreformatorischen Zeit. Schüpfheim. BÖGLI HANS 1962: Die römische Villa rustica beim Görbelhof. In: Rheinfelder Neujahrsblätter 47 - 51. Rheinfelden. BÖLLER FRANZ 1983: Das Oerkenkreuz. In: Rückblende, 15: 36. Wölflinswil. BOLLETER EUGEN 1921: Geschichte eines Dorfes (Fisibach, jetzt Bachs, Kanton Zürich). Zürich. BOLLIGER JAKOB 1970: Aarburg. Festung, Stadt und Amt. Beiträge zur Lokalgeschichte. Aarburg.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 24 von 55

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Aargau

BONER GEORG 1936: Das Jahrzeitbuch der Kirche St. Georg in Mönthal. In: Argovia, 48: 69-76. Aarau. BONER GEORG 1954: Die Kirchen des Sulztales. In: SENTI ANTON (1954: 60-64). Zeihen. BONER GEORG 1961: Holderbank. Aus dem Werden und Wachsen der Gemeinde. Holderbank. BONER GEORG 1962: Geschichte der Gemeinde Untersiggenthal. Untersiggenthal. BONER GEORG 1964: Der Berner Aargau im bernischen Regionenbuch von 1782/84. In: Argovia, 76. Aarau. BONER GEORG 1967: Chronik des Bezirks Zofingen. Zürich. BONER GEORG 1968: Der Fricktaler Kirchenbesitz des Stiftes Säckingen in ältester Zeit. SA. Festschrift Karl Schib. Heft 45 der Schaffhauser Beiträge zur vaterländischen Geschichte. Thayngen. BONER GEORG 1968: Vor 400 Jahren entstand Neudorf bei Uerkheim. In: Zofinger Neujahrsblatt, 53. Jahrgang: 63 - 68. Zofingen. BONER GEORG 1972: Der Aargau im bernischen Regionbuche von 1782/84. Oberamt Lenzburg und Munizipalstadt Lenzburg. In: Argovia, 84: 13-95. Aarau. BONER GEORG 1973: Erlinsbach. Ein Rückblick in die Vergangenheit. Aarau. BONER GEORG et. al. 1971: Beiträge zur Heimatkunde von Oeschgen. In: Vom Jura zum Schwarzwald, Neue Folge, 43-45. Frick. BONER GEORG 1983: Iglingen im Fricktal (Teil 1). In: Vom Jura zum Schwarzwald 57, 5 ff. Frick. BONER GEORG 1985: Iglingen im Fricktal (Teil 2). In: Vom Jura zum Schwarzwald 59, 61 ff. Frick. BONER GEORG, HANS DÄTWYLER 1958: Chronik der Gemeinde Staffelbach. Staffelbach. BONER GEORG, LÜTHI ALFRED, EDLIN MARGARETHA 1978: Geschichte der Stadt Aarau. Aarau, Frankfurt am Main, Salzburg. BONER GEORG, OEHLER ROBERT 1962: Rothrist mein Dorf. Rothrist. BOOS H. (Hrsg.) 1880: Urkundenbuch der Stadt Aarau, mit einer historischen Einleitung, Register und Glossar, sowie einer historischen Karte. Aarau. (Auch in: Argovia, 11.) BOSCH REINHOLD 1913: Der Kornhandel der Nord-, Ost, Innerschweiz und der ennetbirgischen Vogteien im 15. und 16. Jahrhundert. Diss. Zürich. BOSCH REINHOLD 1935: Von den alten Landmarksteinen aus der Zeit der Bernerherrschaft. In: Heimatkunde aus dem Seetal, 9: 39-68. Seengen. BOSCH REINHOLD 1937: Heimatführer. Die historischen und naturgeschichtlichen Denkmäler des Seetales und Umgebung. Seengen. BOSCH REINHOLD 1939: Das Dorfrecht der Gemeinde Egliswil. In: Heimatkunde aus dem Seetal, 13: 22-27. Seengen. BOSCH REINHOLD 1943: Das Hallwiler Seerecht von 1419. In: Heimatkunde aus dem Seetal, 17: 24-43. Seengen. BOSCH REINHOLD 1952: Die Burg Bottenstein und ihre Bewohner. SA aus Zofinger Neujahrsblatt, 37. Jahrgang. Zofingen. BOSCH REINHOLD 1959/60: Wie der Hallwilersee in den Besitz des Kantons Aargau überging. In: Heimatkunde aus dem Seetal, 33/34: 23-45. Seengen. BÖSCH RUEDI, VON CRANACH PHILIPP, DOSWALD CORNEL 1994: Historische Wegforschung im Kanton Aargau. Mit einem Beitrag von Erich Büchli, Baudepartement des Kantons Aargau, Abteilung Raumplanung. Argovia, 105: 205-250. Aarau. BÖTTSTEIN 1987: Böttstein 1987. Ansichten - Beiträge - Skizzen. Böttstein. BRACK ALFRED, BUCHMÜLLER KURT 1978: 150 Jahre Sparkasse Mättenwil 1828 - 1978. Brittnau.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 25 von 55

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Aargau

BRANDSTETTER JOSEF LEOPOLD 1919: Die Siedlungen der Alamannen im Kanton Luzern. Stans. BREMGARTER NEUJAHRSBLÄTTER 1996: [Verschiedene Beiträge zur Renovation der Kapelle Jonenthal]. Bremgarten. BREMGARTER WALD 1993: Der Bremgarter Wald einst und jetzt. Herausgegeben von der Forstkommission der Ortsbürgergemeinde Bremgarten. BRESTENBERG 1760: Der Brestenberg kommt in den Besitz des Herrn von Goumoens. In: Heimatkunde aus dem Seetal, 3, 1929: 88-94. Seengen. BROGLE FELIX 1952: Die Flösserei der oberrheinischen Gebiete Laufenburg Basel. In: Vom Jura zum Schwarzwald, Neue Folge, Heft 1/2. Frick. BRONNER FRANZ XAVER 1844: Der Kanton Aargau, historisch, geographisch, statistisch geschildert. 2 Bde. St. Gallen, Bern. Nachdruck Genf 1978. BRÜCKEN - FÄHREN - FURTEN 1986: Ausstellungsschrift zur Ausstellung des Museumsvereins Laufenburg im Museum Schiff. Laufenburg. BRUDER ALBERT 1937: Aus vergangenen Zeiten, ein Beitrag zur Heimatkunde unter besonderer Berücksichtigung der Gemeinde Beinwil am See. Manuskript, Gemeindearchiv Beinwil. BRUNNER CHR. H. 1969: Zur Geschichte der Grafen von Habsburg - Laufenburg. Aspekte einer süddeutschen Dynastie im späten Mittelalter. Diss. phil. I.. Samedan. BRUNNER HANS, HEITZ FRITZ 1983: Aarburg. In: Schweizerische Kunstführer. Serie 34, Nr. 340. Bern. BRÜSCHWEILER ROMAN W., KOTTMANN ANTON, SENFT FRITZ, OETTLI MAX 1978: Geschichte der Gemeinde Wettingen. Baden. BRÜSCHWEILER ROMAN W., EGLOFF VIKTOR, FISCHER PAUL, KURMANN FRIDOLIN, SENFT FRITZ, STUTZ RUDOLF 1993: Neuenhof – ein Dorf und seine Geschichte. Baden. [Erst nach Abschluss der IVS Dokumentation 1070 Baden erschienen.] BUCHER ADOLF 1950: Die Reformation in den Freien Ämtern und in der Stadt Bremgarten (bis 1531). Diss. Freiburg/Schweiz 1948. Beilage zum Jahresbericht der Kantonalen Lehranstalt Sarnen 1949/50. Sarnen. BUCHER HEIRI, OERTLI-CAJACOB CILLA 1995: Fisibach. Ein Dorf und seine Geschichte. Fisibach. BUHOFER FRITZ 1941: Der Geisshof als Streitobjekt. In: Bericht der Historischen Vereinigung Wynental. 5 - 9. Menziken. BUND Nr. 241 1994: Frühling 1798 - Revolutionäres Nest wird für sechs Monate zur Hauptstadt der Helvetik - Aarau als Nabel der Schweiz. Tageszeitung (Bern). BÜNZTAL-MEMORIAL 1864: Achtungsvolles Gesuch für die am Sonntag den 10. Juli 1864 in Wohlen für den Bau einer Bünzthal-Strasse abgehaltenen Versammlung an den hohen Grossen Rath des Kantons Aargau. Lenzburg o.J. BÜRGI WERNER 1975: Die Kreuzstrasse in Oftringen. In: Aarburger Neujahrsblatt. Aarburg. BÜRGISSER EUGEN 1937: Geschichte der Stadt Bremgarten im Mittelalter. In: Argovia, 49: 1-188. Aarau. BÜRGISSER EUGEN 1992: Von der alten Mutschellerstrasse. In: Bremgarter Neujahrsblätter: 64-88. Bremgarten. BÜRGISSER HANS 1986: Chronik der Gemeinde Zufikon. Zufikon. BÜRGISSER WALTER 1991: Jonen. Aus der Vergangenheit von Dorf und Pfarrei. Jonen (2., überarbeitete Auflage). BÜRGISSER WALTER 1993: Oberlunkhofen im Wandel der Zeit. Oberlunkhofen. BÜRGISSER WALTER 1995: Alte Post, altes Schulhaus und anderes in der Gemeinde Jonen. Zur Restaurierung eines historischen Gebäudes. In: Bremgarter Bezirks-Anzeiger, 21. 2. 1995: 5. Bremgarten.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 26 von 55

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Aargau

BÜRGISSER WALTER 1995: Wie alt ist die Obschlagen-Brücke ? In: Bremgarter Tagblatt, 29. 3. 1995: 25. Baden. BURKART HANS RUDOLF 1956: Zur Frühgeschichte der alten Kirche von Obermumpf. In: Vom Jura zum Schwarzwald, Neue Folge, 31: 53-62. Frick. BURKHARDT ALBAN 1991: Mönthal - erwandert - erlebt - erfahren. In: Brugger Neujahrsblätter, 101: 31-54. Brugg. BYLAND MAX 1965: Alt-Gränichen. 2. Auflage. Aarau. BYLAND MAX 1982: Die Gemeinde Buchs - Vom Bauerndorf zur Industriegemeinde. Gemeinde Buchs. CHRISTEN WALTER 1993: Rheinbrücke Laufenburg. Elegante, zweibogige Konstruktion. In: Aargauer Tagblatt, Nr.175, Beilage "Brücken". Aarau. CHRONIK MÖRIKEN 1992: Chronik von Möriken-Wildegg. Möriken-Wildegg. CHRONIK SCHAFISHEIM 1991: Schafisheim, Chronik einer Dorfgemeinde. Brugg. DAETWYLER F. 1925: Das Dorf-Recht der Gemeinde zu Schinznach. In: Brugger Neujahrsblätter, 35: 37-52. Brugg. DAS BÜRGERHAUS IM KANTON AARGAU 1924: Das Bürgerhaus in der Schweiz, 13. Zürich. DAS HABSBURGISCHE URBAR 1894-1904: R. Maag, P. Schweizer, W. Glättli. Quellen zur Schweizer Geschichte. Bände 14, 15.1. Basel. DAS JAHRZEITBUCH DER KIRCHE VON GONTENSCHWIL 1936: Bearbeitet von Friedrich E. Welti. In: Argovia, 48: 27 - 48. Aarau. DÄSTER GOTTFRIED 1917: Balzenwil und Gruben. Zofingen. DE QUERVAIN FRANCIS 1979: Steine schweizerischer Kunstdenkmäler. Zürich. DE QUERVAIN FRANCIS 1982: Geologisch-petrographische Notizen über Steinanwendungen an historischen Bau- und Bildwerken in der Schweiz. Schweizerische Geotechnische Kommission. Zürich. DEKRETS-VORSCHLAG 1865: Dekrets-Vorschlag zu Festsetzung eines Strassen-Gesetzes für den Kanton Aargau. DENKSCHRIFT BREMGARTEN 1844: Denkschrift der Gemeinde Bremgarten an den Tit. Grossen Rath des Kantons Aargau, die Fortsetzung des Strassenbaues von Lenzburg nach Bremgarten betreffend. Bremgarten 1844. DER BERNER AARGAU IM BERNISCHEN REGIONENBUCH 1782/84, 1964: Herausgegeben von Georg Boner (auch zit. als BONER 1964). In: Argovia, Band 76: 12 - 43. Aarau. DER BERNER AARGAU IM BERNISCHEN REGIONENBUCH 1782/84, 1972: Herausgegeben von Georg Boner (auch zit. als BONER 1972). In: Argovia, Band 84: 13 - 95. Aarau. DESARZENS-WUNDERLIN EVA 1989: Das Chorherrenstift St. Martin in Rheinfelden 1228-1564. Diss. phil. I. Zürich. Rheinfelden. DIE RECHTSQUELLEN DES KANTONS ARGAU (auch zit. als SSRQ AG I/1): I. Teil: Stadtrechte. Band 1: Das Stadtrecht von Arau. Bearbeitet und herausgegeben von Walther Merz. Aarau 1898. DIE RECHTSQUELLEN DES KANTONS ARGAU (auch zit. als SSRQ AG I/2): I. Teil: Stadtrechte. Band 2: Die Stadtrechte von Baden und Brugg. Bearbeitet und herausgegeben von Friedrich Emil Welti und Walter Merz. Aarau 1899/1900. DIE RECHTSQUELLEN DES KANTONS ARGAU (auch zit. als SSRQ AG I/3): I. Teil Stadtrechte. Band. 3: Rechtsquellen der Stadt Kaiserstuhl. Rechtsquellen der Stadt Klingnau. Herausgegeben von Friedrich Emil Welti. Aarau 1905.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 27 von 55

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Aargau

DIE RECHTSQUELLEN DES KANTONS ARGAU (auch zit. als SSRQ AG I/4): I. Teil Stadtrechte. Band 4: Die Stadtrechte von Bremgarten und Lenzburg. Bearbeitet und herausgegeben von Walter Merz. Aarau 1909. DIE RECHTSQUELLEN DES KANTONS ARGAU (auch zit. als SSRQ AG I/6): I. Teil Stadtrechte. Band 6: Die Stadtrechte von Laufenburg und Melligen. Bearbeitet und herausgegeben von Friedrich Emil Welti und Walter Merz. Aarau 1915. DIE RECHTSQUELLEN DES KANTONS ARGAU (auch zit. als SSRQ AG I/7): I. Teil Stadtrechte. Band 7: Das Stadtrecht von Rheinfelden. Bearbeitet und herausgegeben von Friedrich Emil Welti. Aarau 1917. DIE RECHTSQUELLEN DES KANTONS ARGAU (auch zit. als SSRQ AG II/1): II. Teil: Rechte der Landschaft. Band 1: Amt Aarburg und Lenzburg. Bearbeitet und herausgegeben von Walter Merz. Aarau 1923. DIE RECHTSQUELLEN DES KANTONS ARGAU (auch zit. als SSRQ AG II/2): II. Teil: Rechte der Landschaft. Band 2: Die Oberämter Königsfelden, Biberstein und Kasteln. Bearbeitet und herausgegeben von Walter Merz. Aarau 1926. DIE RECHTSQUELLEN DES KANTONS ARGAU (auch zit. als SSRQ AG II/3): II. Teil: Rechte der Landschaft. Band 3: Das Oberamt Schenkenberg. Bearbeitet und herausgegeben von Walter Merz. Aarau 1927. DIE RECHTSQUELLEN DES KANTONS ARGAU (auch zit. als SSRQ AG II/5): II. Teil: Rechte der Landschaft. Band. 5: Grafschaft Baden. Äussere Ämter. Bearbeitet und herausgegeben von Walter Merz. Aarau 1933. DIE RECHTSQUELLEN DES KANTONS ARGAU (auch zit. als SSRQ AG II/8): II. Teil: Rechte der Landschaft. Band. 8: Die Freien Ämter I. Die Landvogteiverwaltung bis 1712. Bearbeitet und herausgegeben von Jean Jacques Siegrist. Aarau 1976. DIE RECHTSQUELLEN DES KANTONS GLARUS (auch zit. als SSRQ GL 1): 1. Band: Urkunden, Vereinbarungen und Gerichtsordnungen. Bearb. v. Fritz Stucki. Aarau 1983. DIE RECHTSQUELLEN DES KANTONS ZUG (auch zit. als SSRQ ZG I): Band 1: Grund- und Territorialherren. Stadt und Amt. Bearb. v. Eugen Gruber. Aarau 1971. DIE RECHTSQUELLEN DES KANTONS ZUG (auch zit. als SSRQ ZG II): Band 2: Stadt Zug und ihre Vogteien. Äusseres Amt. Bearb. v. Eugen Gruber. Aarau 1972. DIE RECHTSQUELLEN DES KANTONS ZÜRICH (auch zit. als SSRQ ZH I/2): I. Teil: Offnungen und Hofrechte. Bd. 2: Bertschikon bis Dürnten. Bearb. u. hrsg. v. Robert Hoppeler. Aarau 1915. DIE TOPOGRAPHISCHEN KARTEN VON ZOFINGENS UMGEBUNG 1939: Bearbeitet von Eugen Frikart. In: Zofinger Neujahrsblatt, 24. Jahrgang. Zofingen. DIE URKUNDEN DES STADTARCHIVS ZOFINGEN 1915: Herausgegeben von Walther Merz. Aarau. DIE URKUNDEN DES STIFTSARCHIVS ZOFINGEN: Siehe AARGAUER URKUNDEN 10. DINKEL-OBRIST JOSEF 1987: Unser Dorf. Bruckstücke aus der Geschichte von Eiken. Eiken. DINKEL-OBRIST JOSEF 1991: Ich rufe mein Dorf. Bruchstücke aus der Geschichte von Eiken. Eiken. DISTELI MAX HANS 1954: Aarburg. Ein Beitrag zur Geographie einer Schweizer Kleinstadt. Liestal. DITTLI BEAT 1992: Orts- und Flurnamen im Kanton Zug. Typologie, Chronologie, Siedlungsgeschichte. In: Beiträge zur Zuger Geschichte, 10. Zug. DOBLER EMIL P. 1980: Die Kapelle - Oberzeihens Wahrzeichen. In: Zeiher Heimatblatt, 5: 8f. Zeihen. DONAT-MEYER JOHANN JAKOB 1924: Chronik von Wohlen. SA. Sonntagsbeilage zur Freiämter Zeitung, 1923-24. Wohlen. DOPPLER HUGO WERNER 1980: Alte Strassen über den Bözberg. Archäologie im Grünen. Beilage zu: Archäologie der Schweiz 3, Heft 1. DORFRECHT EGLISWIL siehe BOSCH REINHOLD 1939.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 28 von 55

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Aargau

DORFRECHT SEENGEN 1935: Das Dorfrecht zu Seengen. In: Heimatkunde aus dem Seetal, 9: 23-38. Seengen. DOSWALD CORNEL 1986: Die Ausgrabungen in der Stadtkirche Bremgarten und die frühe Stadtgeschichte. In: Bremgarter Neujahrsblätter: 43 - 60. Bremgarten. DOSWALD CORNEL 1990: Die Eisenverhüttungsanlage von Kaisten-Seehübel. In: Vom Jura zum Schwarzwald, Neue Folge, 64: 95-114. Frick. DOSWALD CORNEL 1992: Karte der römerzeitlichen Siedlungen und siedlungsverdächtigen Fundkomplexe im Aargau. Vorläufiges Manuskript. DOSWALD CORNEL 1993: Die Übergänge über den Bözberg. Beilage zur IVS-Exkursion Aargau vom 24./26.6.1993. Unveröffentlichtes Typoskript. DRACK WALTER 1983: Glanzenberg. Burg und Stadt. Unterengstringen: Gemeinderatskanzlei. DRACK WALTER, FELLMANN RUDOLF 1988: Die Römer in der Schweiz. Stuttgart. DREY GENERAL CONSPECT oder Rapports über die samtl. Heer- und Landstraassenin der Graffschafft Baaden, in denen Jahren 1780. 1781. bis 1783. STAAG Altes Archiv 2771 Fasc. XII Nr. 9. DUBLER ANNE-MARIE 1968: Die Klosterherrschaft Hermetschwil. In: Argovia, 80: 1-367. Aarau. DUBLER ANNE-MARIE 1968a: Die Innere Mühle zu Bremgarten. In: Unsere Heimat, 42: 33-84. Wohlen. DUBLER ANNE-MARIE 1970: Armen- und Bettlerwesen in der Gemeinen Herrschaft "Freie Ämter" (16. bis 18. Jahrhundert). Schriften ders Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde, 50. Basel. DUBLER ANNE-MARIE 1973: Die Brücken in Wohlen. In: Wohler Anzeiger Nr. 54, 10.7.73, erstes Blatt. DUBLER ANNE-MARIE, SIEGRIST JEAN JACQUES 1975: Wohlen. Geschichte von Recht, Wirtschaft und Bevölkerung. In: Argovia, 86: 1-712. Aarau 1974. DURNWALDER EUGEN 1976 - 1978: Die Zofinger Grenze und ihre Marchsteine. In: Zofinger Neujahrsblätter, 61., 62. und 63. Jahrgang. Zofingen. DÜRST ARTHUR 1970: Hans Conrad Gygers grosse Karte des Zürcher Gebiets von 1667. Zürcher Taschenbuch auf das Jahr 1971. Zürich. DÜRST HANS 1992: Schloss Lenzburg. Historisches Museum Aargau. In: Schweizerische Kunstführer, 509/510. Bern. ECHLE JOSEPH 1985: Das Dorf Olsberg und sein Kloster. Pratteln. Hrg. vom Erziehungsdepartement des Kantons Aargau. EGLOFF ANTON 1974: Bellikon in seiner Geschichte. In: Bremgarter Bezirks-Anzeiger Nr. 111, 114, 117, 122, 124. Bremgarten. EGLOFF ANTON 1974: Quartiernamen und kleine Dorfgeschichte von Gipf-Oberfrick. Frick. EGLOFF ANTON 1976: Aus der Geschichte der Pfarrei Frick. Frick. EGLOFF ANTON 1979: Chronik Niederrohrdorf. Zur 150-Jahr-Feier der selbständigen politischen Gemeinde Niederrohrdorf 1854-1979. Niederrohrdorf. EGLOFF ANTON 1987: Das alte Spital in Frick. Gründer, Spitalbetrieb, verschiedene Eigentümer bis 1803. In: Frick gestern und heute, 2: 5-17. EHRENSPERGER FRANZ 1972: Basels Stellung im internationalen Handelsverkehr des Spätmittelalters. Diss. phil. I Basel. Zürich. EICH MARTIN 1957: Oftringen einst und jetzt. Oftringen. EICH MARTIN 1959: Flurnamen von Oftringen. Oftringen. EINWOHNERGEMEINDE GRÄNICHEN (Hrsg.; zusammen mit Heimatvereinigung) 1984: Gränichen - Bilder aus der Vergangenheit. Gränichen. EINWOHNERGEMEINDE HOLZIKEN (Hrsg.) 1989: Holziker Chronik. Holziken. Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 29 von 55

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Aargau

EPPAILLY, RESSAT 1799: Reconnaissance militaire de la Reuss. In: GACHOT EDOUARD o.J.: Papier de Marès. Précis de la Guerre en Suisse (1799): 264-271. Paris. ERISMANN PAUL 1957: Aarauer Strassennamen. Herausgeber: Gemeinderat der Stadt Aarau. ERISMANN PAUL 1988: St. Laurenzenbad. Vom Heilbad zur Heimstädte. 2. Auflage. Aarau. ERNE ALFRED 1977: Freie Fahrt am Benken. Eröffnung der neuen Benkenstrasse am 29.10.1977. In: Rückblende 9: 19-26. ESTERMANN MELCHIOR 1882: Geschichte der alten Pfarrei Pfäffikon. Luzern. FASOLIN WERNER 1984/85: Oberhof und seine territoriale Entwicklung. In: Rückblende 16: 46 f. und 17: 55. FEER EDUARD A. 1934: Die Familie Feer in Luzern und im Aargau 1331-1934. o.O.,o.J. [Aarau 1934]. FEER EDUARD A. 1964: Die Familie Feer in Luzern und im Aargau. Zweiter Band: Neue Forschungsergebnisse aus dem 14. und 15. Jahrhundert mit einer systematischen Genealogie bis 1964. Aarau. FEGER OTTO 1943: Das älteste Urbar des Bistums Konstanz. Oberrheinische Urbare, 1. Karlsruhe. FEHR HEINRICH 1960: Geschichte der Gemeinde Strengelbach. Strengelbach. FELDER PETER 1967: Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau. Bd. 4: Der Bezirk Bremgarten. Basel. FELDER PETER 1968: Aargauische Kunstdenkmäler. Aarau. FESTSCHRIFT zur Einweihung der neuen Aarebrücke in Aarau 1949. Aarau. FISCHER EDUARD 1954: Oltner Brückenbuch. Brücken, Zoll und Fähren. Olten. FISCHER KARL 1927: Das Kirchspiel Rued im Wandel der Jahrhunderte. Menziken. FISCHER PAUL 1981: Die Familien Wild und Zweifel und ihre Fabriken an der Limmat. In: Egloff Kurt (Hrg.) 1981: Die Wettinger Klosterhalbinsel: 79 - 95. Wettingen. FISCHER PAUL 1981: Die Wirtschaften im Klostergebiet. In: Egloff KURT (Hg.) 1981: Die Wettinger Klosterhalbinsel, 137 - 145. Wettingen. FISCHER URS 1992: Unser Stetten. Dorfchronik. Stetten. FISCHER WALTER 1947: Die historische Rheinschiffahrt bei Zurzach. SA. Strom und See, 3. Basel. FISLISBACH 1984: Fislisbach - ein historischer Überblick - 1184-1984. Festschrift zur 800-Jahr-Feier, hg. OK 800 Jahre Fislisbach und der Kulturkommission. Fislisbach. FLATT KARL H. 1967: Das obere Aaregebiet im Frühmittelalter. In: Jahrbuch des Oberaargaus, 10. Jahrgang. Herzogenbuchsee. FREI WERNER J. 1985: Vom Gouuensten zum Auenstein. Streifzug durch seine alte Geschichte. Winterthur. FREY G.A. 1953: Aus der Geschichte der Aargauer Nordwestecke. In: Vom Jura zum Schwarzwald, Heft 2/3: 55- 75. Frick. FREY HANS 1983: Kaiserstuhl. Der Rheinübergang und das Zollamt im Wandel von Jahrhunderten. Schaffhausen. FREY HANS 1984: Rheinübergang und Zoll Zurzach im Wandel der Jahrhunderte. In: Jahresschrift der Historischen Vereinigung des Bezirks Zurzach, 16: 31-58. Zurzach. FREY PETER 1985: Die Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen. In: Kloster Fahr. St.-Anna-Kapelle. Unterengstringen: Gemeinderatskanzlei: 7-18. FREY PETER 1987: Die Baugeschichte der Kirche von Sarmenstorf. Ergebnisse der Ausgrabungen von 1986. In: Heimatkunde aus dem Seetal, 60: 4-26. Seengen. FREY PETER 1991: Schloss Klingnau im unteren Aaretal. In: Jahresschrift der Historischen Vereinigung des Bezirks Zurzach, 20: 27-42. Zurzach. FREY PETER 1992: Die St. Verena Kapelle und der Herrenhof von Herznach. Bericht über die Ausgrabung von 1990/91. In: Argovia, 104: 18-53. Aarau. Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 30 von 55

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Aargau

FREY PETER, WÄLCHLI DAVID 1993: Früh- und hochmittelalterliche Siedlungsbefunde in Effingen. In: Argovia, 105: 251-274. Aarau. FREY ROBERT 1932: Das Fuhrwesen in Basel von 1682 bis 1848, mit besonderer Berücksichtigung der schweizerischen Fuhren. Ein Beitrag zur Verkehrsgeschichte der Schweiz. Diss. phil. I Basel. Basel. FRICKER HEINZ, FREIVOGEL THOMAS 1984: Pfarrkirche St. Remigius Mettau AG. Schweizerische Kunstführer Serie 37, Nr.365. Bern. FRICKER TH. 1948: Die Benkenstrasse, ein vergessener Juraübergang. In: Vom Jura zum Schwarzwald: 111ff. Frick. FRICKER TH. 1952: Benkerjoch und Staffelegg. Aus der Geschichte zweier Jurapässe. In: Aarauer Neujahrsblatt, 1952: 21ff. Aarau. FRICKER TRAUGOTT 1983: Flurnamen von Kaisten. In: Vom Jura zum Schwarzwald, Neue Folge, 57: 39-99. Frick. FÜLLEMANN KARL 1986: Rechte und Pflichten bei der Rheinfähre Zurzach-Burg aus dem Jahre 1609. In: Jahresschrift der Historischen Vereinigung des Bezirks Zurzach, 17: 23-28. Zurzach. FÜLLEMANN KARL 1990: Chronik der Gemeinde Tegerfelden. Tegerfelden. FUNK HEINRICH, KÄPPELI ROMAN 1983: Die Geschichte der Maschwander Allmend. Eine Chronik von 1481 bis 1981, nachgeführt von Max Bühlmann. Cham. FURTER HERBERT 1980: Chronik Gemeinde Staufen. Brugg. GALLUSSER WERNER 1970: Struktur und Entwicklung ländlicher Räume der Nordwestschweiz. Basler Beiträge zur Geographie. Heft 11. Basel. GAUTSCHI KARL 1985: Beinwil am See, unser Dorf. Beinwil. GEIER FRIEDRICH WILHELM 1931: Die Grundbesitzverhältnisse des Stifts Säckingen im ausgehenden Mittelalter. Diss. phil. Heidelberg. GEMEINDE HORNUSSEN (Hrsg.) 1991: Hornussen. Die Geschichte eines Fricktaler Dorfes. Hornussen. GEMEINDE MUHEN (o.J.): Broschüre für Neuzuzüger und Besucher. Gemeindeverwaltung Muhen. 6 Textseiten und Übersichtsplan (Stand 7.1991). GEMEINDE SCHINZNACH-DORF (Hrsg.) 1989: Schinznach-Dorf. Eine Bilderchronik. Fotos aus der Vergangenheit. Schinznach-Dorf. GEMEINDERAT VON AARAU 1888: Urkunden und Regesten betreffend den Aarauer Stadtbach. Aarau. GEOGRAPHISCHES LEXIKON DER SCHWEIZ 1902-1910: Bände 1-6. Neuenburg. GERBER EDUARD 1967: Die Flussauen in der schweizerischen Kulturlandschaft. In: Geographica Helvetica 22: 1-26. GERBER EDUARD 1975: Chronik von Schinznach-Dorf. Die Entwicklung einer ländlichen Gemeinde. Schinznach-Dorf. GERMANN GEORG 1967: Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau. Bd. 5: Der Bezirk Muri. Basel. GESETZ ÜBER DEN UNTERHALT DER STRASSEN UND BRÜCKEN IM CANTON AARGAU 1838. Schweizerische Landesbibliothek Bern, G 56321. GLAUSER FRITZ 1978: Stadt und Fluss zwischen Rhein und Alpen. In: Stadt in der Geschichte 4: Die Stadt am Fluss: 62-99. Sigmaringen. GLAUSER FRITZ 1986: Luzern und das Luzernbiet im 14./15. Jahrhundert. In: Alltag zur Sempacherzeit. Ausstellungskatalog Historisches Museum Luzern: 19-40. Luzern. GLAUSER FRITZ 1987: Verkehr im Raum Luzern-Reuss-Rhein im Spätmittelalter. Verkehrsmittel und Verkehrswege. In: Jahrbuch der Historischen Gesellschaft Luzern, 5/1987: 2-19. Luzern.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 31 von 55

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Aargau

GLAUSER FRITZ, SIEGRIST JEAN JACQUES 1977: Die Luzerner Pfarreien und Landvogteien. Ausbildung der Landeshoheit, Verlauf der Landvogteigrenzen, Beschreibung der Pfarreien. Luzern, München. GLOOR GEORGES 1952: Bottenwil und Bottenstein. SA aus Zofinger Neujahrsblatt, 37. Zofingen. GLOOR GEORGES 1971: Neuentdeckte Urkunden des Stadtarchivs Lenzburg. In: Lenzburger Neujahrsblätter, 42: 93-108. Lenzburg. GLOOR GEORGES 1972: Vorreformierte Kirchen und Priester der Dörfer und Herrschaften im Wynental. In: Jahresschrift der Historischen Vereinigung Wynental, 1971/72: 1 - 27. Menziken. GLOOR GEORGES 1980: Beiträge zur Regionalgeschichte. In: Lenzburger Neujahrsblätter: 59-80. Lenzburg. GLUTZ-BLOTZHEIM ROBERT 1830: Handbuch für Reisende in der Schweiz. Sechste, verbesserte Auflage. Zürich. GÖTZE ALFRED 1923: Die alten Namen der Gemarkung Waldshut. Eine alemannische Volks- und Heimatkunde. Freiburg/Br. GRAF HANS 1962: Die Römerstrasse in Rohr. Aarauer Neujahrsblätter, neue Folge, 36: 32-34. Aarau. GRIMM JAKOB 1840: Weisthümer. 1. Teil. Göttingen. GROPENGIESSER FRITZ 1939: Der Besitz des Klosters Rheinau bis 1500. Diss. Univ. Zürich. GROSJEAN GEORGES 1973: Kanton Bern. Historische Planungsgrundlagen. Bern. GROSJEAN GEORGES 1982: Die Schweiz. Geopolitische Dynamik und Verkehr. Geographica Bernensia U3. Bern. GROSJEAN GEORGES 1984: Historische Faktoren und Bedingungen der Herausbildung des schweizerischen Siedlungs-, Flächennutzungs- und Kommunikationssystems. Nationales Forschungsprogramm "Regionalprobleme in der Schweiz", Arbeitsbericht 48. Bern. GROSS GUSTAV 1936: Ueber das Gasthof- und Wirtschaftswesen im alten Zofingen. In: Zofinger Neujahrsblatt, 21. Jahrgang: 56 - 73. Zofingen. GROSSMANN HEINRICH 1972: Flösserei und Holzhandel aus den Schweizer Bergen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft Zürich, 46, 1: 1-92. Zürich. GRUBER EUGEN 1979: Die Dorfschaft Aettenschwil. Aettenschwil. GRUBER EUGEN 1980: Ein Blick in die Geschichte von Dietwil. Dietwil. GRUBER EUGEN, BURKART H. 1987: Fenkrieden, Gemeinde Sins. Fenkrieden. GRUNER JOHANN RUDOLF 1755: Die Kirchgemeinde Bözberg in einer Beschreibung aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, mitgeteilt von Fricker. In: Brugger Neujahrsblätter 63, 1953: 30-35. GRÜNIG ANDREAS 1988: Zum Wandel der Flusslandschaft in der Aargauischen Reusstalebene. In: Stiftung Reusstal. Jahresberichte, 25 (1987): 29-43. o.O. GUGGIBAD 1941: Badeorte im Freiamt. In: Unsere Heimat, 15: 52-55. Wohlen. GÜLLER ALFRED 1991: Ortsgeschichte Otelfingen. Zürich. GYSI-MEIER HANSRUEDI 1989: Schinznach-Dorf. HABERBOSCH PAUL 1952: Karten der Gerichtsherrschaften des Klosters Wettingen. In: Badener Neujahrsblätter 27: 18-32. [Betrifft GYGER 1657; GYGER, SPETH, MEYER 1693 sowie weitere Versionen desselben Kartenwerks.] HÄBERLE ALFRED 1992: Niederweningen - von den Anfängen bis zur Gegenwart. Niederweningen. HABERSTICH HERMANN 1943: Die Geschichte des Dorfes Oberentfelden. Oberentfelden. HAHLING ALBERT 1995: Salz(-Wasser)strassen und Salzwege. In: Bulletin IVS 95/2: 9-14. Bern.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 32 von 55

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Aargau

HÄLG-STEFFEN FRANZISKA 1991: Wirtschaftliche Strukturen und soziale Entwicklungen am Rohrdorfer Berg vom 12. bis 16. Jahrhundert. Unveröffentlichte Lizentiatsarbeit, Universität Zürich. HÄLG-STEFFEN FRANZISKA 1995/96: Wirtschaftlicher und sozialer Wandel am Rohrdorfer Berg vom 12. bis 16. Jahrhundert. Aspekte einer Regionalgeschichte. In: Argovia, 107: 1-98. Aarau. [Erst 1997, nach Abschluss der IVS Dokumentation, erschienen.] HALLER ADOLF 1969: Gebenstorf im Flug durch die Jahrhunderte. HALLER ADOLF und JÜRG 1984: Chronik von Turgi. Festschrift zum hundertjährigen Bestehen der Gemeinde Turgi. HALLER FRIEDRICH 1937: Das Chorgerichtsmanual von Kölliken. Ein Kultur- und Sittenspiegel aus dem 17. Jahrhundert. SA aus Zofinger Tagblatt. Zofingen. HALLER JOHANNES 1620: Kurzer und doch gründtlicher Bericht über die Landtaffel, welche da zeiget die Landschafften einer loblichen Stadt Zürich, zusampt dero Pundtsgenossen und Angehörigen [...]. ZBZH Hs. MMGes. 116. STAZH B III 301. HÄMMERLE EDWIN 1981: Die Hochwacht auf den Bühnenberg. In: Zofinger Neujahrsblatt, 66. Jahrgang: 39 - 46. Zofingen. HÄNGGI RENE, DOSWALD CORNEL, ROTH-RUBI KATRIN 1994: Die frühen römischen Kastelle und der Kastell-Vicus von Tenedo-Zurzach. Veröffentlichungen der Gesellschaft Pro Vindonissa, 11. Brugg. HÄRRY A. 1917: Die historische Entwicklung der schweizerischen Verkehrswege, mit besonderer Berücksichtigung des Transits und der Fluss-Schiffahrt, Teil 2. In: Jahrbuch des Nordostschweizerischen Verbandes für Schiffahrt Rhein-Bodensee 1916: 157-275. Frauenfeld. HARTMANN MARTIN 1978: Frühmittelalterliche Gräber in Frick in der Kirche St. Peter und Paul. In: Archäologie der Schweiz, 1: 121-129. Basel. HARTMANN MARTIN 1980: Frühmittelalterliche Gräber aus Elfingen. In: Archäologie der Schweiz, 3: 197-200. Basel. HARTMANN MARTIN 1986: Vindonissa. Oppidum - Legionslager - Castrum. Windisch. HARTMANN MARTIN 1987: Eine spätrömische und eine mittelalterliche Rheinbrücke in Zurzach AG. In: Archäologie der Schweiz, 10: 13-15. Basel. (Anders illustriert auch in: Jahresschrift der historischen Vereinigung des Bezirks Zurzach, 18: 1-6. Zurzach.). HARTMANN MARTIN 1989: Die römische Besiedlung von Frick. In: Frick - Gestern und Heute, 3: 14-21. Frick. HARTMANN MARTIN, HOLLIGER CHRISTIAN 1981: Romanen und Alemannen. Der Aargau im Frühmittelalter. Ausstellungskatalog Vindonissa-Museum. Brugg. HARTMANN MARTIN, WEBER HANS 1985: Die Römer im Aargau. Aarau, Frankfurt a. M., Salzburg. HAUSER-GEHRIG MARGRITH 1992: Erinnerungen an Alt-Berikon. Berikon. HÄUSERMANN WILLI 1993: Chronik der Gemeinde Ammerswil. Ammerswil. HAUSHERR PAUL 1985: Aus der Geschichte des Bremgarter Reussüberganges. In: Bremgarter Neujahrsblätter: 5-28. Bremgarten. HEDIGER FRITZ 1986: Suhr in alten Ansichten. Europäische Bibliothek (Zaltbommel; Niederlande). HEDINGER HEINRICH 1965: Ortsgeschichte von Schöfflisdorf. Schöfflisdorf. HEDINGER HEINRICH 1968: Ortsgeschichte von Steinmaur. Steinmaur. HEDINGER HEINRICH 1973: Ortsgeschichte von Oberweningen. Oberweningen. HEER WERNER 1973: Geographisch-siedlungskundliche Betrachtung des Wiggertales zwischen Dagmersellen und Wikon. In: Heimatkunde des Wiggertales, Heft 31: 39 - 45. Willisau. HEID KARL 1949: Orts- und Flurnamen von Dietikon. Neujahrsblatt von Dietikon 2. Dietikon.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 33 von 55

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Aargau

HEID KARL 1962: Limmat und Reppisch. In: Neujahrsblatt von Dietikon, 15. Dietikon. HEIERLI JAKOB 1898: Die archäologische Karte des Kantons Aargau nebst allgemeinen Erläuterungen und Fundregister. In: Argovia, 27: 1-101. Aarau. HEITZ FRITZ 1991: Von Strassen und Brücken in und um Aarburg vom Mittelalter bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Aarburg. HEIZ ARTHUR 1974: Obermumpfer Flurnamen. In: Vom Jura zum Schwarzwald, Neue Folge, 46-48 (1972-1974): 63-99. Frick. HENGGELER RUDOLF 1945: Die Probstei Wislikofen. In: Erb und Eigen, 8: 1-39. Klingnau. HENNEQUIN L. 1911: Zürich. Masséna en Suisse. Paris. HERZIG CHRISTOPH 1995: Dorfchronik Rekingen. Rekingen. HERZIG HEINZ E. 1986: Die Erschliessung der Schweiz durch die Römer. In: Aerni Klaus, Herzig Heinz E. (Hrsg.) 1986: Historische und aktuelle Verkehrsgeographie der Schweiz. Geographica Bernensia G18. Bern. HERZIG HEINZ E. 1995: Berns grosser Landstrassenbau im Ancien Régime und seine römischen Vorbilder. Unveröffentlichtes Manuskript. Historisches Institut der Universität Bern. HEUBERGER SAMUEL 1912: Zeugnisse zur ältesten Geschichte des Bades Schinznach. In: Taschenbuch der historischen Gesellschaft des Kantons Aargau. Aarau. HEUBERGER SAMUEL 1915: Zur Geschichte der Kirchgemeinden Rein und Bözberg. In: Anzeiger für Schweizerische Geschichte, Neue Folge, 13. HEUBERGER SAMUEL 1922: Die neuesten Beiträge zur Geschichte der Heimat. In: Brugger Neujahrsblätter, 32: 12-20. Brugg. HEUBERGER SAMUEL 1923: Aus der Geschichte der Kirche Elfingen - Bözen und das Verzeichnis ihrer Pfarrer seit 1535. In: Brugger Neujahrsblätter, 33: 25-38. Brugg. HEUBERGER SAMUEL 1925: Von den ältesten Tavernen in den Brugger Landgemeinden an der Bözbergstrasse. In: Brugger Neujahrsblätter: 24 - 32. Brugg. HEUBERGER SAMUEL 1925: Zur Geschichte der Strasse Zurzach-Brugg (Tenedo-Vindonissa) im Altertum und im Mittelalter. In: ZSG, 5: 325-350. Zürich. HEUBERGER SAMUEL 1926: Der Bau der heutigen Bözbergstrasse. In: Argovia 41: 1ff. Aarau. HEUBERGER SAMUEL, LAUR-BELART RUDOLF 1926: Geschichte der Brücke in Brugg. In: Brugger Neujahrsblätter, 36: 4-22. Brugg. -hf- 1977: Die Fähre Full-Waldshut ist unrentabel. Aargauer Defizitbeteiligung oder Einstellung ? In: Aargauer Tagblatt, 8. Februar: 5. Aarau. HIDBER ALFRED 1997: Die römische Strasse durch das Sennenloch bei Döttingen. In: Argovia, 108: 136-141. Aarau. [Erst nach Abschluss der IVS Dokumentation erschienen.] HINTERMANN WILLI 1985: Birrwil 1185 - 1985. Jubiläumsschrift zur 800-Jahr-Feier. Birrwil. HINTERMANN WILLI 1989: Ein dritter Seegerichtsstein von 1596 in Birrwil gefunden. In: Heimatkunde aus dem Seetal, 62: 40-42. Seengen. HIRT MAX 1937/38: Chronik der Gemeinde Erlinsbach. o.O. HIRT MAX 1978: Zetzwil in Wort und Zahlen. 2. Auflage. Zetzwil. HIRZEL SALOMON 1784 (1988): Landesbeschreibung des Kelleramts. Hrsg. v. Walther Benz. In: Bremgarter Neujahrsblätter 1988: 22-54. Bremgarten. HISTORISCH-BIOGRAPHISCHES LEXIKON DER SCHWEIZ 1921-1934: Bände1-8. Neuenburg. HÖCHLE JOSEF 1951: 250 Jahre Marktrecht Frick. In: Vom Jura zum Schwarzwald. Heft 1/2. Frick.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 34 von 55

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Aargau

HOCHSTRASSER SAMUEL 1974: Dürrenäsch. Vergangenheit und Gegenwart. Informationsschrift herausgegeben vom Verkehrs- und Verschönerungsverein Dürrenäsch. Dürrenäsch. HOCHSTRASSER SAMUEL 1992: Die Leutwiler Wirtschaften seit 1800. In: Jahresschrift der Historischen Vereinigung Wynental 1991/92: 28-47. Menziken. HOCHSTRASSER-HUMBEL SAMUEL 1987: Boniswil. Die Gaststätten im 18., 19. und 20. Jahrhundert. In: Heimatkunde aus dem Seetal, 60: 27-53. Seengen. HOEGGER PETER 1976: Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau VI, Der Bezirk Baden, I. Baden, Ennetbaden und die Oberen Reusstalgemeinden. Basel. HOEGGER PETER 1977: Ehemalige Probstei Wislikofen. In: Unsere Kunstdenkmäler, 28: 45-48. Basel. HOEGGER PETER 1978: Mellingen. Schweizerische Kunstführer. Basel. HOEGGER PETER 1995: Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau VII, Der Bezirk Baden, 2. Die Landgemeinden des Limmattals, des Surbtals, des Aaretals und des unteren Reusstals sowie das Kloster Fahr. Basel. HOFER PAUL 1975: Die Stadtwerdung Badens im dreizehnten Jahrhundert. Sonderdruck aus den Badener Neujahrsblättern. Baden. HOFER R. 1980: Rothrist in alten Ansichten. Zaltbommel/Niederlande. HOLLIGER CHRISTIAN 1992: Schöftland. Geschichte und Geschichten. Schöftland. HOLSTEIN AUGUST GUIDO 1982: Das Freiamt 1803-1830 im aargauischen Staate. Beiträge zur Aargauergeschichte, 3. Aarau. HORISBERGER BEAT 1993: Zur Problematik der "römischen" Karrgeleise im schweizerischen Jura. In: Archäologie des Kantons Solothurn, 8: 7-35. Solothurn. HUBER H. 1948: Neuer Überblick über die Geschichte der Kirchgemeinde Bözberg. In: Brugger Neujahrsblätter 1948: 65-71. Brugg. HUBER J.J. 1865 - 1897: Heimatkunde der Dorfgemeinde Lupfig. Historischer Teil. Manuskript und Typoskript- Transkription STAAG Nachlass J.J. Huber. HUBER JOHANN 1865: Der Stift Zurzach niedere Gerichtsherrlichkeit in Kadelburg vom Jahre 1451-1803. In: Argovia, 4. Aarau. HUBER JOHANN 1873: Die Urkunden des Stifts Zurzach. Aarau. HUBER JOHANN 1878: Die Regesten der ehemaligen Sanktblasier Probsteien Klingnau und Wislikofen im Aargau. Ein Beitrag zur Kirchen- und Landesgeschichte der alten Grafschaft Baden. Luzern. HUGGER PAUL 1975: Die Wallfahrt von Hornussen nach Todtmoos. Hornussen. HUGGER PAUL 1977: Fricktaler Volksleben. Stein, Sisseln, Kaisten, Gansingen. Eine Studie zum Kulturwandel der Gegenwart. Basel. HUMBEL DANIEL 1978: Das Boniswiler und Alliswiler Moos in alter Zeit. In: Heimatkunde aus dem Seetal, 51: 23-35. Seengen. HUMBEL DANIEL 1990: Boniswil vom Mittelalter zur Neuzeit. In: Heimatkunde aus dem Seetal, 63: 31-64. Seengen. HÜNENBERG 1988: Hünenberg. Geschichte und Geschichten einer Zuger Gemeinde. Hünenberg. HUNZIKER F. 1950: Von Reitinowa 1045 bis Reitnau 1950. In: Euses Blättli. 1. Jahrgang, Nr. 19. Reitnau. HUNZIKER OTTO 1966: Mellingen-Dorf. Mellingen. HÜSSER LINUS 1996: Historische Erzgruben in der ehemaligen Vogtei Herznach. In: Vom Jura zum Schwarzwald, 70: 127-131. Frick. HÜSSY ANNELIES 1993: Oftringen. Die Geschichte eines Dorfes. Oftringen.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 35 von 55

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Aargau

INSA 1/1984: Inventar der neueren Schweizer Architektur 1850-1920. Bd. 1: Aarau, Altdorf, Appenzell, Baden. Herausgegeben von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Zürich. INVENTAR DER SCHÜTZENSWERTEN ORTSBILDER DER SCHWEIZ 1988: Ortsbilder von nationaler Bedeutung. Kanton Aargau I: Aarau - Klingnau. Kanton Aargau II: Königsfelden - Zurzach. Bern. INVENTAR DES STADTARCHIVS ZOFINGEN 1914: Herausgegeben von Walther Merz. Aarau. INVENTAR ORTSPLANUNG BIRMENSTORF 1986: Bericht des Ortsplaners. Birmenstorf. INWIL 1969: Heimatkunde der Gemeinde Inwil. Herausgegeben von der Lehrerschaft. Inwil. ITEN ALBERT 1952: Tugium Sacrum. Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Stans. IVS-Methodik: Bulletin IVS 90/1. Bern. [Massgebend ist die französische Ausgabe von 1992.] IVS-Handbuch Teil B 1992: Interner Leitfaden zur Erarbeitung einer IVS Dokumentation. Bern. JÄCKLI HEINRICH 1956: Talgeschichtliche Probleme im aargauischen Reusstal. In: Geographica Helvetica 11: 46-59. Zürich. JAHRZEITBUCH HÄGGLINGEN-DOTTIKON 1937: Bearb. v. Karl Ab Egg. In: Unsere Heimat 11: 11-160. Wohlen. JEGGE EMIL 1895: Heimatkunde der Gemeinde Eiken. Eiken. JEHLE FRIDOLIN 1971: Geschichte der Gemeinde Mumpf. Frick. JEHLE FRIDOLIN 1979: Geschichte der Stadt Laufenburg. Band 1: Die gemeinsame Stadt. Bearbeitet von H. Fricker und Th. Nawrath. Laufenburg. JEHLE FRIDOLIN, ENDERLE-JEHLE ADELHEID 1993: Die Geschichte des Stiftes Säckingen. Aarau. JOB KARL 1991: Meienberg. Bild einer verschwundenen Kleinstadt. [Sins]. JÖRIN ERNST 1941: Der Kanton Aargau 1803-1813/15. Aarau. JSGU 1919/20: JSGU 12, 121. (Effingen). JSGU 1927: JSGU 19: 115. (Bözberg). JSGU 1931: JSGU 23: 86 f. (Römerstrasse Rheinfelden - Zeiningen - Mumpf). JSGU 1939: JSGU 31: 107. (Unterbözberg). JSGU 1951: JSGU 41: 132 f. (Effingen, Bözberg). KAISERSTUHL 1989: Keiserstvl. Aus dem Nachlass von Bruno Müller. Geschichte und Geschichten. Kaiserstuhl. KÄLIN ALFONS 1970: Die Stadt Sursee und ihr Umland. Sursee. KAMBER URS 1972: Für wen ist die Schweiz merkwürdig? Reiseberichte aus dem 18. Jahrhundert. In: Gute Schriften. Basel. KÄPPELI ROMAN 1977: Letzte Fahrt mit der Reussfähre Rottenschwil vor 70 Jahren. In: Freiämter Kalender, 67: 46f. Wohlen. KAUFMANN ERNST 1975: Die Territorialpolitik der Grafen von Froburg. In: Zofinger Neujahrsblatt, 60. Jahrgang. 78 - 85. Zofingen. KEEL NIC 1993: "Ein Gross Krütz in Stein gehowen". Wegkreuz musste der Umfahrungs-Strassenführung weichen. In: Bremgarter Bezirks-Anzeiger, 6. 8. 1993: 8. KELLER FRANZ 1990: Grenzüberschreitende Beziehungen im Raum Waldshut-Zurzach. In: 5 Mal 80 Jahre - Albert Stoll und sein Unternehmen - Kulturgeschichte des Bürostuhls - Geschichte von Koblenz und Waldshut: 83-121. Koblenz. KELLER FRANZ XAVER 1862/63: Aus der Dorfchronik von Sarmensdorf bis zur Zeit der Helvetik 1798. In: Argovia, 3: 124-159. Aarau.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 36 von 55

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Aargau

KELLER JOSEPH 1959: Seetaler Chronik. Luzernisches Seetal. Emmenbrücke. KELLER OSKAR 1963: Birrwil. Eine heimatkundliche Darstellung. Birrwil. KELLER URS 1972: 100 Jahre Unterbözberg. KELLER-TARNUZZER CARL 1936: Ein neolithischer Windschirm auf dem Heidenplatz (Gemeinde Suhr). Separatum aus "Argovia", 48, 1936: 127 - 138. KIENER MANFRED 1993: Von der Wynabrücke nach Amerika. In: Aargauer Tagblatt Nr. 175 vom Freitag, 30. Juli. Beilage "Brücken". Aarau. KILLER JOSEPH 1959: Die Werke der Baumeister Grubenmann. Zürich. KLÄUI PAUL 1945: Die Anfänge des Klosters Luzern und ihre politische Bedeutung. In: ZSG 25: 1-21. Zürich. KLÄUI PAUL 1951: Der Sentenhof bei Muri von seiner Gründung bis zum Jahre 1846. In: Unsere Heimat, 25: 14- 35. Wohlen. KLÄUI PAUL, MAURER EMIL, WELTI HERMANN J. 1955: Kaiserstuhl. Aargauische Heimatführer, 2. Aarau. KLEMM HELENE 1994: Das Innere Aaretor. Aarauer Neujahrsblätter 2/68. 58 - 69. Aarau. KLINGNAU 1989: Clingenouwe - Klingnau. Epochen, Ereignisse und Episoden - 1239 bis heute. Baden. KLOPFSTEIN ALBERT 1993: Eröffnung des neuen Postamtes Bremgarten. In: Bremgarter Neujahrsblätter: 112- 137. Bremgarten. KLÖTI THOMAS 1990: Die Post, ein "Geschäft" - für wen? Geschichte des bernischen Postwesens von 1648-1798 und Johann Friedrich von Ryhiners "Bericht über das Postwesen in Helvetien, 1793". Bern. KNECHT JOSEF 1987: Die Surbbrücke bei der äusseren Mühle in Döttingen. In: Jahresschrift der Historischen Vereinigung des Bezirks Zurzach, 18: 53-58. Zurzach. KOCH ALOIS 1985: Die "Seefahrt zu Unteräsch" 1830-1844. In: Heimatkunde aus dem Seetal, 58: 79-83. Seengen. KOCHER A. 1947: Die Entwicklung im solothurnischen Strassenwesen. In: St. Ursen-Glocken und Solothurner Geschichts-Blätter. Wochen-Beilage zum Solothurner Anzeiger: 51-68. KOHLER F. 1972: Oberbözberg im Wandel der Zeiten. Herausgegeben zum 100jährigen Bestehen der Gemeinde Oberbözberg. KOLLER ERNST 1946: Fislisbach im achtzehnten Jahrhundert. In: Chronik Fislisbach 3: 5-84. KOLLER ERNST 1965: Archäologisches aus der Gegend von Dättwil. In: Badener Neujahrsblätter 40: 64-78. KOLLER HELEN, DOSWALD CORNEL 1996: Aquae Helveticae - Baden. Die Grabungen Baden Du Parc 1987/88 und ABB 1988. Veröffentlichungen der Gesellschaft Pro Vindonissa, 13. Brugg. KÖRNER MARTIN 1981: Luzerner Staatsfinanzen 1415-1798. Strukturen, Wachstum, Konjunkturen. In: Luzerner Historische Veröffentlichungen, 13. Luzern, Stuttgart. KOPRIO SAMUEL 1911: Windisch zur Zeit des Mittelalters. Brugg. KOTTMANN ANTON 1960: Etwas von den Wirtschaften im Freiamt zur Zeit der Helvetik. In: Unsere Heimat, 34: 51-69. Wohlen. KOTTMANN ANTON 1992: Die Augustinerinnen zu Eschenbach / Luzern 1292 - 1588. In: Heimatkunde aus dem Seetal, 65: 5-62. Seengen. KOTTMANN ANTON siehe auch unter BRÜSCHWEILER ROMAN W. KREIENBÜHLER JOHANN 1911: Geschichtliches aus Döttingen, 1240 bis 1850. Baden. KREIS HANS 1909: Die Grafschaft Baden im 18. Jahrhundert. Diss. Zürich. KRETZ FRANZ 1991: Boswil - Freiamt im Spiegel der Vergangenheit. Villmergen. KRETZ FRANZ, GALLATI H. 1971: Waltenschwil im Wandel der Zeiten. Muri.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 37 von 55

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Aargau

KREYENBÜHL-MOSER HEINRICH, KREYENBÜHL-STREBEL JAKOB, HUWILER-FREY ERHARD 1988: Beinwil/Freiamt - Zeitbilder einer Landgemeinde. Beinwil/Freiamt. KUNSTFÜHRER DURCH DIE SCHWEIZ 1975: Bd. 1, 6. Auflage. KUNZ G. 1909: Die Hochwaldungen zu Brittnau. Kulturhistorische Skizze. Zofingen. KUPCIK IVAN 1992: Karten der Pilgerstrassen im Bereich der heutigen Schweiz und des angrenzenden Auslandes vom 13. bis zum 16. Jahrhundert. In: Cartographica Helvetica, Nr. 6: 17-28. KURZ RUDOLF 1982: Fähren im Kanton Aargau. Manuskript (Baudepartement des Kantons Aargau, Abteilung Landschaft und Gewässer). LANDWIRTSCHAFT IM AARGAU 1988. Aarau. LASSAU GUIDO 1995: Die Grabung 1994.13 im Gräberfeld Kaiseraugst "Im Sager", Ein Vorbericht. In: Jahresberichte aus Augst und Kaiseraugst 16, 79 -90. LATTMANN URS PETER 1985: Restaurant zur Linde oder von der Wohnstube zur Gaststube. In: Brugger Neujahrsblätter, 95: 147-154. Brugg. LAUBE FRANZ 1990: Lengnau und seine Flurnamen. In: Jahresschrift der Historischen Vereinigung des Bezirks Zurzach, 19: 23-50. Zurzach. LAUBE-KRAMER FRANZ 1992: Geschichte der Inneren Gemeinde Lengnau. Lengnau/Döttingen. LAUR-BELART RUDOLF 1923: Untersuchungen an der alten Bözbergstrasse. In: Anzeiger für schweizerische Altertumskunde, Neue Folge 25: 13ff. LAUR-BELART RUDOLF 1938: Fundbericht "Baden". In: JSGU 29: 84. LAUR-BELART RUDOLF 1943: Fundbericht "Dättwil". In: JSGU 34: 80 f. LAUR-BELART RUDOLF 1952: Fundbericht "Seon" In: JSGU 42: 102. LAUR-BELART RUDOLF 1966: Geschichte des Dorfes Effingen. Effingen. LAUR-BELART RUDOLF 1968/1: Zwei alte Strassen über den Bözberg. In: Ur-Schweiz 32: 30-52. LAUR-BELART RUDOLF 1968/2: Nachlese zu den Bözbergstrassen. In: Ur-Schweiz 32: 72-76. LAUR-BELART RUDOLF 1971: Alte Strassen über den Bözberg. In: Brugger Neujahrsblätter, 81: 5-20. Brugg. LAUR-BELART RUDOLF 1988: Führer durch Augusta Raurica. 5. erweiterte Auflage, bearbeitet von Ludwig Berger. Basel. LAUR-BELART RUDOLF et al. 1962: Geschichte von Augst und Kaiseraugst (= Quellen und Forschungen zur Geschichte und Landeskunde des Kantons Baselland Bd. IV). Liestal. LAUR-BELART RUDOLF, SENNHAUSER HANS RUDOLF, ATTENHOFER EDUARD, REINLE ADOLF, EDELMANN WALTER 1960: Zurzach. Aargauische Heimatführer, 6. Zurzach/Aarau. LENZBURG 1992: Alte Ansichten von Lenzburg. Gemälde und Grafiken von 1470-1900. Aarau. LENZIN RENÉ, WINDFELDER GÜNTER, MÜLLER FELIX, WYRSCH WILLI 1993: Seon - eine Dorfgeschichte. Seon. LEUTHARD HANS 1941: Von der Reussfähre zur Reussbrücke [Mühlau]. In: Zuger Kalender, 86: 82-84. Zug. LEUTHARD PAUL 1928: Die Fischereirechte im Freiamt und in Mellingen. Diss. Univ. Zürich. Muri. LEUTHOLD ROLF 1934: Der Kanton Baden 1798-1803. In: Argovia, 46: 1-244. Aarau. LEUTHY JOHANN J. 1840: Der Begleiter auf der Reise durch die Schweiz. Faksimile Ausgabe 1985. Zürich. LEUTWIL 1973: 700 Jahre Leutwil, 1273 - 1973. Leutwil. LICHTSTEINER MARTINA 1992/93: Geschichte des Fricktals. In: Basler Zeitung. Sechs Teile vom 25.11.1992 - 10.4.1993. Basel.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 38 von 55

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Aargau

LIENHARD JAKOB 1948: Der Toten- oder Kirchweg zu Unterentfelden. Aarauer Neujahrsblätter, 2. Folge, 22: 74-78. Aarau. LIENHARD JAKOB 1955: Geschichten vom alten Schöftland. Zweite, erweiterte Auflage. Schöftland. LIENHARD JAKOB 1987: Der Gasthof Bären in Muhen. Jahresbericht der Vereinigung für Heimatkunde des Suhrentales, 44: 23 - 26. Transkript. LIMACHER WOLFRAM 1970: Geschichte der Zisterzienserabtei St. Urban im Zeitraum von 1551-1627. Freiburg. LINDER WALTER 1966: Roggenhausen, einst Bestandteil des Twinges und Bannes Unterentfelden. Der Postillion (1966): 4 - 6. LINDER WALTER 1971: Aus der Geschichte der Distelbergstrasse. Der Postillion 11 (1970-71): 37 - 43. LINDER WALTER 1980: Der ehemalige Kirchweg nach Suhr. Der Postillion 23: 6 - 13. LINDER WALTER 1993: Tanzen und Spielen (Tanzplatz). Der Postillion 35 (1992-93): 38 - 41. LINDT NICOLAS 1985: Der Baum und die Menschen. Die Lebensgeschichte der Linner Linde. LITHBERG NILS 1926: Schloss Hallwil. Basel (2. Auflage). LÜSCHER J. 1898: Heimatkunde von Seon. Aarau. LÜSCHER MAX 1978: Die Suhrebrücken von Muhen. Jahresbericht der Vereinigung für Heimatkunde des Suhrentales 41: 11 -12. LÜTHI ALFRED 1963: Die Region Aarau in römischer Zeit. In: Aarauer Neujahrsblätter, 2. Folge, 37: 10-44. Aarau. LÜTHI ALFRED 1968: Königsgut und Fernstrassen im Aargauer Jura. In: Vom Jura zum Schwarzwald 1968: 1ff. Frick. LÜTHI ALFRED 1968: Suhr im Wandel der Zeiten. Suhr. LÜTHI ALFRED 1969: Königsgut und Fernstrassen im Aargauer Jura. Sonderdruck aus der Reihe "Vom Jura zum Schwarzwald" . LÜTHI ALFRED 1973: Bohnerzabbau im Eigenamt. In: Brugger Neujahrsblätter: 107 ff. LÜTHI ALFRED 1973: Der aargauische Stammsitz der Herren von Mülinen. In: Brugger Neujahrsblätter1973: 113 ff. Brugg. LÜTHI ALFRED 1975: Küttigen. Geschichte einer Vorortsgemeinde. 1. Auflage. Aarau/ Küttingen. LÜTHI ALFRED 1977: Taucher haben die alte Aarebrücke erforscht. In: Aargauer Tagblatt, 22.10.1977: 45. Aarau. LÜTHI ALFRED 1980: Altstrassen der Region Aarau. Manuskript, IVS-Mediothek. Bern. LÜTHI ALFRED 1980: Bibersteiner Chronik. Aarau. LÜTHI ALFRED 1987: 950 Jahre Rohr. Vom Landsgericht zur Wohngemeinde. Aarau. LÜTHI ALFRED 1992: Küttigen. Geschichte einer Vorortsgemeinde. 2. Auflage. Aarau/ Küttingen. LÜTHI ALFRED et al. 1978 siehe BONER GEORG, LÜTHI ALFRED, EDLIN MARGARETHA 1978. MÄDER J. 1977: Geschätzter Staffelbacher Sandstein. In: Aargauer Tagblatt vom 30. Dezember 1977: 7. Aarau. MAIER-OSTERWALDER FRANZ B. 1989: Ein römisches Gebäude bei Lengnau-"Chilstett". In: Archäologie der Schweiz 12: 60-70. Basel. MANDACH 1974: Beiträge zur Dorf- und Kirchengeschichte von Mandach. Mandach. MANUALE DER DEUTSCHEN ZOLLKAMMER IN BERN. STABE B VIII 17, 215 (1745 XII 23); B VIII 18, 403 (1750 IX 4); B VIII 21, 242 (1759 III 2) und B VIII 21, 252 (1759 III 16). MARCHAL GUY P. 1977: St. Verena in Zurzach. In: Helvetia Sacra, II/1: 597-627. Bern.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 39 von 55

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Aargau

MARCHAL GUY P. 1983: Die Ursprünge der Unabhängigkeit (401 - 1394). In: Geschichte der Schweiz - und der Schweizer, 1: 105-210. 2. Auflage. Basel/Frankfurt. MARTIN MAX 1979: Die alten Kastellstädte und die germanische Besiedlung. In: Ur- und frühgeschichtliche Archäologie der Schweiz, VI: 97-132. Basel. MARTIN MAX 1980: Die frühmittelalterlichen Grabfunde. In: Ders., Sennhauser Hans Rudolf, Vierck Hajo: Reiche Grabfunde in der frühmittelalterlichen Kirche von Schöftland. In: Archäologie der Schweiz, 3: 31-51. Basel. MARTIN-KILCHER STEFANIE 1980: Ein römischer Bronzefund des 3. Jahrhunderts aus Widen. In: Archäologie der Schweiz, 3: 17-22. Basel. MATTER ALBERT 1938: Der Uebergang der Römerstrasse Vindonissa-Bodensee über die Limmat bei Baden. In: Badener Neujahrsblätter 14: 47 - 57. Baden. MATTER ALBERT 1940/41: Jahresbericht der Vereinigung für Heimatschutz des Bezirks Baden pro 1940. In: Badener Neujahrsblätter 16: 37 - 42. Baden. MATTER ALBERT 1943: Dättwil. In: JSGUF, 34, Fundbericht: 80f. MATTER ALBERT 1943: Vindonissa im römischen Strassennetz der Schweiz. In: Gesellschaft Pro Vindonissa, Jahresbericht 1942/43: 4-26. Brugg. MATTER ERNST, SCHREYGNER KARL, SUTER HANS 1983: Kirchengeschichte Schöftland. Von den Anfängen bis 1983. Schöftland. MAUCH A. 1965: Was unserem Boden beim Bau der Nationalstrasse zwischen Kaiseraugst und Rheinfelden entlockt worden ist. In: Rheinfelder Neujahrsblätter 67 - 72. Rheinfelden. MAURER HANS 1980: Zofingen. In: Schweizerische Kunstführer. Serie 38, Nr. 376. Bern. MAURER HANS, NEUENSCHWANDER HEIDI, HUBER ALFRED 1988: Lenzburg AG. Schweizerische Kunstführer 429/430. Bern. MEIENBERG 1984: Meienberg im Freiamt und seine Eligius-Kapelle. Sins. MEIER BRUNO, SAUERLÄNDER DOMINIK 1995: Das Surbtal im Spätmittelalter. Kulturlandschaft und Gesellschaft einer ländlichen Region (1250-1550). Aarau. MEIER FRIDOLIN 1968: Geschichte von Würenlingen. 1. Auflage. Würenlingen/Klingnau. MEIER FRIDOLIN 1981: Geschichte von Würenlingen. 2. Auflage. Würenlingen/Klingnau. MEIER H. 1980: Rohrdorf. Land und Leute im Wandel der Zeit. Oberrohrdorf. MEIER MARKUS 1996: Aarauer Kettenbrücke. In: Industriearchäologie, Nr.2: 13f. Brugg. MEIER MARKUS 1998: Otto Gysi als Beobachter an der Kettenbrücke im Jahre 1850. Ein früher „Baustellenjournalist“. In: Aarauer Neujahrsblätter, 72: 100-117. Aarau. MEIER SERAPHIN 1904: Kulturgeschichtliches aus dem Kelleramt mit besonderer Berücksichtigung des 18. Jahrhunderts. Aarau. MEIER SERAPHIN 1915: Geschichte von Tägerig. In: Argovia, 36: 1-207. Aarau. MEIER SERAPHIN 1927: Siehe MEYER S. 1927. MELI-RYBURG. WITT ODER WITT IT? 1994. (Hrg. vom Museumsverein Möhlin). Bilder und Texte bis 1965. Möhlin. MEMORIAL BREMGARTEN 1834: Memorial der Gemeinde Bremgarten an den Tit. Grossen Rath des Kantons Aargau. Aarau 1834. MERKOFER ADRIAN 1991: Die Pfarreien des Freiamts im Mittelalter. Lizentiatsarbeit Phil. I Universität Freiburg (Schweiz). MERZ WALTHER 1901: Zur Geschichte der Familie Eichenberger. Reinach.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 40 von 55

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Aargau

MERZ WALTHER 1904: Die Lenzburg. Aarau. MERZ WALTHER 1905-29: Die mittelalterlichen Burganlagen und Wehrbauten des Kantons Aargau. 3 Bde. Aarau. MERZ WALTHER 1922: Die Waldungen der Stadt Zofingen. Aarau. MERZ WALTHER 1924-26: Die Jahrzeitbücher der Stadt Aarau. 2 Bde. Aarau. MERZ WALTHER 1926: Der Aarauer Stadtbach. Aarau. METZ RUDOLF 1980: Geologische Landeskunde des Hotzenwaldes. Lahr/Schwarzwald. MEYER ERNST 1971: Zürich in römischer Zeit. In: VOGT, MEYER, PEYER 1971. MEYER FRIEDRICH (Hrsg.) 1959: Andreas Ryff (1550-1603) Liber Legationum. SA aus Band 58/59 der Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumsforschung. MEYER S. 1927: Das Kelleramt und das Freiamt im Aargau mehrhundertjähriges Untertanengebiet. Sonntagsbeilage zur "Freiämter Zeitung": 1-114. Wohlen. MEYER WERNER 1974: Die Burgruine Alt-Wartburg im Kanton Aargau. Bericht über die Forschungen 1966/67. Olten. MEYER WERNER 1992: Juden in Bremgarten. In: Bremgarter Neujahrsblätter: 33-38. Bremgarten. MITTLER MAX 1988: Pässe - Brücken - Pilgerpfade. Historische Verkehrswege der Schweiz. Zürich. MITTLER OTTO 1928: Die Anfänge des Johanniterordens im Aargau. In: Festschrift Walther Merz: 135-157. Aarau. MITTLER OTTO 1937: Das älteste Totenbuch von Sion bei Klingnau. In: Festschrift Friedrich Emil Welti: 183- 229. Aarau. MITTLER OTTO 1951: Aus der Geschichte der Johanniterkommende Klingnau. In: Jahrheft der Ritterhausgesellschaft Bubikon, 15. Bubikon. MITTLER OTTO 1960: Baden in Verkehr und Wirtschaft der Vergangenheit. In: Strasse und Verkehr 46: 149 ff. MITTLER OTTO 1962, 1965: Geschichte der Stadt Baden, I, II. Baden. MITTLER OTTO 1967: Geschichte der Stadt Klingnau 1239-1939. 2. erw. Auflage. Aarau. MITTLER OTTO, WELTI HERMANN J. 1951: Hundert Jahre Pfarrei Döttingen. Gedenkschrift über die kirchliche Vergangenheit der Gemeinde. Klingnau. MÖNTHAL 1973: 700 Jahre alt. Aus der Geschichte der Kirche Mönthal. In: Badener Tagblatt vom 6. 2. 1973: 13. Baden. MOOR KARL 1979: 300 Jahre Trotte Mellstorf. Geschichte der Gemeinde [Mellstorf]. Wislikofen-Mellstorf. MORGENTHALER HANS 1930: Bern und Solothurn im Streit um die Handelsstrassen. In: Archiv des Historischen Vereins des Kantons Bern, 15. Band, zweites Heft. Bern. MOSER FRITZ C. 1930: Das Strassen- und Schiffahrtswesen der Nordostschweiz im Mittelalter. In: Verbandsschrift Nr. 42 des Nordostschweizerischen Verbandes für Schiffahrt Rhein-Bodensee: 1- 127. Frauenfeld. MÜHLBERG FRITZ 1885: Die heutigen und früheren Verhältnisse der Aare bei Aarau. In: Programm der Aargauischen Kantonsschule, Beilage: 1-46. Aarau. MÜLLER ALBIN (Hrsg.) 1976: Die Geschichte des Stiftes Säckingen, von Fridolin Jehle (Auszug). In: Vom Jura zum Schwarzwald, Neue Folge, 50: 15-33. Frick. MÜLLER BRUNO 1975: Kaiserstuhl. Schweizerische Kunstführer. Basel. MÜLLER HANS 1917: Die Fischersche Post in Bern in den Jahren 1675 - 1698. Diss. phil. Bern. Grunau.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 41 von 55

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Aargau

MÜLLER HUGO 1959: Aus der Geschichte der Reussfähre von Rottenschwil. In: Freiämter Kalender, 49: 40-42. Wohlen. MÜLLER HUGO 1968: Flussschiffahrt in alter Zeit. In: Aarburger Haushaltschreibmappe, 7: 4-16. Aarburg. MÜLLER HUGO 1976: Die Auflösung der Kreisgemeinde Muri 1816 und die Trennungsbegehren der Jahre 1819, 1820 und 1831. In: Dorfchronik von Muri 1976: 23-55. Muri [1977]. MÜLLER HUGO 1982: Der Reussübergang Merenschwand-Obfelden. Geschichte der Fähren und Brücken. In: Unsere Heimat. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft Freiamt, 54: 5-79. o.O. MÜLLER HUGO 1989: Muri in den Freien Ämtern, 2: Geschichte der Gemeinde Muri seit 1798. Aarau, Frankfurt/Main, Salzburg. MÜLLER HUGO 1993: Geschichte der Gemeinde Merenschwand seit 1798. Merenschwand. MÜLLER HUGO 1997: Alte Grenzsteine zwischen dem ehemals luzernischen Amt Merenschwand und dem Freiamt. In: Unsere Heimat 65: 61-101. Wohlen. MÜLLER J. 1951: Fislisbach zur Franzosenzeit. In: Chronik Fislisbach 8: 17 - 36. Fislisbach. MÜLLER JOHANN RUDOLF 1867: Die Stadt Lenzburg. Lenzburg. MÜLLER JOHANN RUDOLF 1870: Der Aargau. Seine politische, Rechts-, Kultur- und Sitten-Geschichte. Zürich, Aarau. MÜLLER-LHOTSKA URS ALFRED 1993: Zur Verkehrsgeschichte von Windisch von der Prähistorie bis ins 19. Jahrhundert. Murten. MURGENTHAL 1982: Orientierungsschrift der Gemeinde. Murgenthal. MÜRI A. 1978: Der Bau der Seetalstrasse 1845 - 1852. In: Seener Spiegel: 26 - 32. Seon. MÜRI JAMES (Hrsg.) 1988: 650 Jahre Gallenkirch. MUSEUM SCHIFF (Hrsg.) 1986: Brücken, Fähren, Furten. Laufenburg. NATUR- UND LANDSCHAFTSINVENTAR OTHMARSINGEN 1986. Kurzfassung, herausgegeben vom Gemeinderat. Othmarsingen. NEUENSCHWANDER HEIDI 1984: Geschichte der Stadt Lenzburg, 2: Von der Mitte des 16. zum Ende des 18. Jahrhunderts. In: Argovia, 96: 1-396. Aarau. NEUENSCHWANDER HEIDI 1994: Lenzburg im 19. und 20. Jahrhundert. In: Argovia, 106/I: 7-548. NIEDERLENZ 1961: Niederlenz. Dorfchronik, hrsg. v. d. Ortsbürgergemeinde. Niederlenz. NIEDERLENZ 1989: Chronik der Gemeinde Niederlenz. Niederlenz. NIEDERWIL 1993: Niederwil im Freiamt. Dorfgeschichte 1993. Niederwil. NIFFELER URS 1988: Römisches Lenzburg: Vicus und Theater. In: Veröffentlichungen der Gesellschaft Pro Vindonissa, 8. Brugg. NUSSBERGER PAUL 1966: Chronik der Bezirke Lenzburg und Kulm. Zürich. OBERAMT KÖNIGSFELDEN, MANNLEHENBUCH I, 1544 II. 11. - 1634 XII. 1. STAAG 611. OBERAMT KÖNIGSFELDEN, RENOVATION DES BODENZINSURBARS, III. Teil, Grafschaft Lenzburg I, 1615 XI. 24. STAAG 549. OBERAMT LENZBURG, AKTENBUCH E, 1. Zoll, Geleit und Trattengeld, Märkte 1370-1723, 2. Strassen und Brücken 1588-1722. STAAG 797. OBERAMT LENZBURG, AKTENBUCH G: 573f. Fahr Auenstein-Wildegg 1555. STAAG 799. OBERAMT SCHENKENBERG, AKTENBUCH B: 1-15 Fahr zu Wildenstein 1469-1497. STAAG 1103.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 42 von 55

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Aargau

OBEREHRENDINGEN, UNTEREHRENDINGEN 1990: Aus Vergangenheit und Gegenwart. Hrsg. von den Gemeinden Oberehrendingen und Unterehrendingen sowie der katholischen Kirchgemeinde Ehrendingen. Baden. OBERHOF 1978: Die Marktfahrer von Oberhof. In: Rückblende 10: 37-39. OBFELDEN 1947: Geschichte der Gemeinde Obfelden. Obfelden. OBRIST KARL/VÖGTLI MARTIN 1989: Geschichte der Gemeinde Riniken. 2. Auflage. Brugg. OETTLI MAX siehe unter BRÜSCHWEILER ROMAN W. OPFERKUCH DIETER 1974: Schupfart. Ein Querschnitt durch drei Jahrhunderte. In: Regio Basiliensis 14, 3: 469- 476. OPFERKUCH DIETER 1977: Der Einfluss einer Binnengrenze auf die Kulturlandschaft, am Beispiel der ehemals vorderösterreichisch eidgenössischen Grenze in der Nordwestschweiz. Basler Beiträge zur Geographie, 21. Basel. ORTSLEXIKON DES KANTONS AARGAU 1856. Aarau. PEDRUCCI DANIEL 1996: Deux fouilles dans le Castellum du Bas-Empire de Tenedo/Zurzach (AG) – un état de la recherche. In: Jahresbericht der Gesellschaft Pro Vindonissa, 1995: 3-24. Brugg. [Erst nach Abschluss der IVS Dokumentation erschienen.] PESTALOZZI MARTIN 1994: Der Angeber Rippstein und die Schlösslidiebe 1766. In: Aarauer Neujahrsblätter auf das Jahr 1995: 69. Aarau. PFISTER ULRICH 1992: Die Zürcher Fabriques. Protoindustrielles Wachstum vom 16. zum 18. Jahrhundert. Zürich. PFISTER WILLY 1940: Der Wirtschaftsraum des Chorherrenstiftes Zofingen. In: Argovia, Band 51: 129 - 153. Aarau. PFISTER WILLY 1966: Die Geschichte eines Dorfes an der Aare. In: Rupperswil 1966 - 1977. Bd. 2. Aarau. PFISTER WILLY 1968: Vom alten zum neuen Dorf seit 1800. In: Rupperswil 1966 - 1977. Bd. 3. Aarau. PFISTER WILLY, BERNER TRAUGOTT 1977: Eine Nachlese zur Ortsgeschichte. In: Rupperswil 1966 - 1977. Bd. 4. Aarau. PICHLER LOUISE 1885: Die Burg Wildegg und ihre Bewohner bis 1484. Zürich, Brugg. PIROVANO-THALMANN VINCENZO 1987: Pfarreigeschichte von Schneisingen/Siglistorf, mit alten Dorf- und Familiennotizen. 2. Auflage. Schneisingen. POLLAK GUSTI 1992: Beiträge zur Benutzungsdauer einiger Karrgeleisestrassen im Schweizer Jura (Bözberg, Passwang, Ob. und Unt. Hauenstein) sowie weitere Beiträge zum Strassensystem am Bözberg. Arbeitsbericht zuhanden des IVS. Unveröffentlichtes Manuskript. PRIMAS MARGARITA, DELLA CASA PHILIPPE, SCHMID-SIKIMIC BILJANA 1992: Archäologie zwischen Vierwaldstättersee und Gotthard. Siedlungen und Funde der ur- und frühgeschichtlichen Epochen. Bonn. PROJECT ÜBER DIE UNTERHALTUNG DER LANDSTRASSEN IN DER GRAFSCHAFT BADEN 1780. STAAG 2770 Fasz. V: 23r-26v; STAZH A.315 Fasz. 12 [wahrscheinlich verfasst vom Strasseninspektor Spitteler]. QUELLEN zur Zürcher Wirtschaftgeschichte. Bearbeitet von Werner Schnyder. Zürich, Leipzig 1937. QUELLENWERK ZUR ENTSTEHUNG DER SCHWEIZERISCHEN EIDGENOSSENSCHAFT 1933-1964 (auch zit. als QW I/1, 2, 3): Hrsg. v. der Allgemeinen Geschichtsforschenden Gesellschaft der Schweiz. Abteilung I: Urkunden. Aarau. QUELLENWERK ZUR ENTSTEHUNG DER SCHWEIZERISCHEN EIDGENOSSENSCHAFT 1941-1957 (auch zit. als QW II/1, 2, 3, 4): Hrsg. v. der Allgemeinen Geschichtsforschenden Gesellschaft der Schweiz. Abteilung II: Urbare und Rödel. Aarau. Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 43 von 55

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Aargau

RÄBER ANTON 1988: 100 Jahre Schifffahrt auf dem Hallwilersee. Luzern. REBER WERNER 1970: Zur Verkehrsgeographie und Geschichte der Pässe im östlichen Jura. Diss. phil. I, Basel. In: Quellen und Forschungen zur Geschichte und Landeskunde des Kantons Baselland 11. Liestal. REBSAMEN ROLF 1986: Die Kaiserstuhler Rheinbrücken. In: BRÜCKEN - FÄHREN - FURTEN 1986: 39f. RECHENSCHAFTSBERICHT 1839-1860: Rechenschaftsbericht des Kleinen Rathes an den Grossen Rath des Kantons Aarau. STAAG. REGESTA EPISCOPORUM CONSTANTIENSIUM: Regesten zur Geschichte der Bischöfe von Konstanz, von Bubulcus bis Thomas Berlower 517-1496. Innsbruck 1895ff. REGIERUNGSRAT DES KANTONS AARGAU (Hrsg.) 1953: 150 Jahre Kanton Aargau im Lichte der Zahlen. 1803-1953. Aarau. (Auch zitiert als AARGAU 1953.) REINHARDT PAUL 1910: Safenwiler Chronik. Ellikon. REINLE ADOLF 1947: Die Bevölkerung des Dorfes Stein vom 14.-19. Jahrhundert. In: Vom Jura zum Schwarzwald, Neue Folge, Sonderheft: 25-32. Frick. REINLE ADOLF 1948: Die heilige Verena von Zurzach. Legende, Kult, Denkmäler. Ars Docta, 6. Basel. REINLE ADOLF u.a. 1965: Dorfgeschichte von Stein. Festschrift Neubau Schulhaus und Turnhalle Stein 1965. Stein. REKOGNOSCIRUNG: Auszug aus einer Rekognoscirung des Schwarzwalds. In: Neues Militärarchiv, bearbeitet von einer Gesellschaft erfahrner Deutscher und Schweitzer-Offiziere, 2/3, mit Kartenbeilage in 2/6. Zürich 1804. REPERTORIUM SCHWEIZERGESCHICHTLICHER QUELLEN IM GENERALLANDESARCHIV KARLSRUHE 1982 (auch zit. als RSQ I/1): Hrsg. v. Franziska Geiges-Heindl, Karl Mommsen, Martin Salzmann. Abt. I: Konstanz-Reichenau. Bd. 1: Urkunden mit Selektenbestand. Zürich. REPERTORIUM SCHWEIZERGESCHICHTLICHER QUELLEN IM GENERALLANDESARCHIV KARLSRUHE 1981 (auch zit. als RSQ I/2): Hrsg. v. Franziska Geiges-Heindl, Karl Mommsen, Martin Salzmann. Abt. I: Konstanz-Reichenau. Bd. 2: Bücher. Zürich. REPERTORIUM SCHWEIZERGESCHICHTLICHER QUELLEN IM GENERALLANDESARCHIV KARLSRUHE 1984 (auch zit. als RSQ I/3): Hrsg. v. Franziska Geiges-Heindl, Karl Mommsen, Martin Salzmann. Abt. I: Konstanz-Reichenau. Bd. 3: Akten, Nachträge. Zürich. REPERTORIUM SCHWEIZERGESCHICHTLICHER QUELLEN IM GENERALLANDESARCHIV KARLSRUHE 1990 (auch zit. als RSQ I/4): Hrsg. v. Franziska Geiges-Heindl, Karl Mommsen, Martin Salzmann. Abt. I: Konstanz-Reichenau. Bd. 4: Gesamtregister. Zürich. REPERTORIUM SCHWEIZERGESCHICHTLICHER QUELLEN IM GENERALLANDESARCHIV KARLSRUHE 1986 (auch zit. als RSQ II): Hrsg. v. Franziska Geiges-Heindl, Karl Mommsen, Martin Salzmann. Abt. II: Säckingen. Urkunden, Bücher, Akten, Register. Zürich. RIEDWEG MATHIAS 1881: Geschichte des Kollegiatstiftes Beromünster. Luzern. RIETHMANN PETER, SEIFERT MATHIAS 1997: Die Untersuchung und Datierung des römischen und mittelalterlichen Rheinüberganges bei Zurzach. In: Argovia, 108: 156-168. Aarau. [Erst nach Abschluss der IVS Dokumentation erschienen.] RINGHOLZ ODILO 1890: Das Urbar des Benediktinerstifts U.L.F. zu Einsiedeln vom Jahre 1331. In: Geschichtsfreund, 45: 1-200. Einsiedeln. RIPPSTEIN LOUIS 1991: Kienberg. Die Geschichte einer Juragemeinde. Trimbach. ROCHHOLZ ERNST LUDWIG 1876: Amts-, Dorf- und Hofrechte aus dem Aargau. In: Argovia, 9: 1 - 178. Aarau. RÖDEL WALTER GERD 1972: Das Grosspriorat Deutschland des Johanniter-Ordens im Übergang vom Mittelalter zur Reformation. 2. Auflage. Köln.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 44 von 55

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Aargau

ROHNER FRANZ XAVER 1985: Leben und Werk, 2. Sins.[Posthume Ausgabe einer Sammlung älterer Aufsätze des Verfassers.] ROHR ADOLF 1945: Die vier Murbacherhöfe Lunkhofen, Holderbank, Rein und Elfingen im Spätmittelalter. In: Argovia, 57: 1-219. Aarau. ROHR HEINRICH 1947: Die Stadt Mellingen im Mittelalter. In: Argovia, 59: 113-307. Aarau. ROHRER AUGUST 1962: Heimatkunde von Münchwilen. Münchwilen. ROHRER AUGUST 1972: Die Wuhrhüslibrücke. In: Geschichtliches über Eiken: 51-68. Eiken. RÖLLIN STEFAN 1976: "Bemerkungen und Reflexionen" von Hans Rudolf Schinz (1745-1790) zum Seetal und seiner Umgebung. In: Heimatkunde aus dem Seetal, 49: 4-18. Seengen. RÖLLIN STEFAN 1978: Konfessionelle Toleranz und Annäherung im Seetal und angrenzenden Freiamt am Ende des 18. Jahrhunderts. In: Heimatkunde aus dem Seetal, 51: 5-22. Seengen. ROTH JÖRG 1968: Zur Kulturgeographie des Bezirks Brugg. Diss. phil. II, ETH Zürich. Untersiggenthal. ROTH KARL 1990: Die Geschichte der Aarauer Aarebrücken. In: Aarauer Neujahrsblätter, 64: 67-84. Aarau. ROTH-RUBI KATRIN, SENNHAUSER HANS RUDOLF 1987: Verenamünster Zurzach. Ausgrabungen und Bauuntersuchung, I: Römische Strasse und Gräber. Zürich. ROTHLIN ENGELBERT, STÄGER ROBERT 1946: Gedenkschrift zum Bau des neuen Schulhauses und des Jugendfestes 1946 in Villmergen. Villmergen. RÜD EMIL 1937: Zürcherische Postgeschichte bis 1848. o.O. [Zürich]. RÜD EMIL 1942: Heimatkundliches aus den 14 Gemeinden des Knonauer Amtes. Affoltern am Albis. RUDOLF MAX 1983: Geschichte der Gemeinde Birmenstorf. RÜEGG WERNER 1982: Zur Geschichte der "Herberge" in Teufenthal. In: Jahresschrift der historischen Vereinigung Wynental, 46 - 47. RUESCH WALTER 1972: Vom Zoll zu Zofingen. In: Zofinger Neujahrsblatt, 57. Jahrgang: 65 - 78. Zofingen. RUESCH WALTER 1975: Märkte in Zofingen. In: Zofinger Neujahrsblatt, 60. Jahrgang: 99 - 116. Zofingen. RUFLI BEAT-STEPHAN 1992: Die alte Landmarch. In: Vom Jura zum Schwarzwald, Neue Folge, 66: 65-108. Frick. RÜTIMANN WALTER 1991: Dorfchronik Arni. Arni. RYFF ANDREAS siehe auch MEYER FRIEDRICH RYFF ANDREAS 1959: Andreas Ryff (1550-1603), Liber Legationum. Hrsg. v. Friedrich Meyer. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde, 58/59. Basel. RYFF ANDREAS 1972: Andreas Ryff (1550-1603), Reisebüchlein. Hrsg. v. Friedrich Meyer. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde, 72: 5-136. Basel. SABLONIER ROGER 1990: Innerschweizer Gesellschaft im 14. Jahrhundert. Sozialstruktur und Wirtschaft. In: Innerschweiz und frühe Eidgenossenschaft, Bd. 2. Olten. SCHÄDLER HANS 1976: Chulliwanch, Chulwangen, Killwangen. Killwangen. SCHÄDLER HANS 1984: 750 Jahre Killwangen, 1234-1984. Killwangen. SCHAFFNER JAKOB 1957: 700 Jahre Hausen bei Brugg, 1254 - 1954. Hausen. SCHÄRLI THOMAS 1992: Veltheim - ein Dorf am Rande des Aargauer Juras, von den Anfängen bis zur Gegenwart. Veltheim. SCHAUFELBERGER U. 1983: Frühere Waldnutzungen am Beispiel der Gemeinde Densbüren. Diplomarbeit am Geographischen Institut der Universität Zürich. Zürich.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 45 von 55

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Aargau

SCHENKEL KARL 1948: Schafisheim. Aus der zweitausendjährigen Geschichte eines aargauischen Bauerndorfes. Aarau. SCHEUCHZER JOHANN JAKOB 1746: Natur-Geschichte des Schweitzerlandes, hrsg. von Johann Georg Sulzer, 2. Zürich. SCHIB KARL 1933: Die Ordnung der Stadtarchive Kaiserstuhl und Laufenburg. In: Regio Familienforscher, 2, 1989: 41-53. Basel. SCHIB KARL 1937: Zur ältesten Geschichte Kaiserstuhls. In: Festschrift Friedrich Emil Welti: 377-389. Aarau. SCHIB KARL 1945: Geschichte der Stadt Schaffhausen. Thayngen-Schaffhausen. SCHIB KARL 1951: Geschichte der Stadt Laufenburg. SA aus Argovia 62. Aarau. SCHIB KARL 1959: Geschichte des Dorfes Möhlin. Thayngen. SCHIB KARL 1961: Geschichte der Stadt Rheinfelden. Rheinfelden. SCHINZ HANS RUDOLF 1976 [1784]: "Bemerkungen und Reflexionen" von Hans Rudolf Schinz (1745-1790) zum Seetal und seiner Umgebung. In: Heimatkunde aus dem Seetal, 49: 4-18. Seengen. SCHMID-SCHWARZ KARL 1977: Wittnau. Heimatkundliches über die Kulturgüter, ehem. Industrie, die Gaststätten, den Rebbau, Bräuche und Sagen der Gemeinde. Wittnau. SCHMITTER ARNOLD 1969: Vom Zollamt Zofingen. In: Zofinger Neujahrsblatt, 54. Jahrgang: 33 - 36. Zofingen. SCHNEIDER A. 1974: 700 Jahre Mülligen, Windisch/Mülligen (Maschinengeschriebenes Manuskript eines Festvortrages, Kantonsbibliothek Aargau). SCHNEIDER BERNHARD 1986: Ottenbachs Bevölkerung im Wandel der Zeit. Ottenbach. SCHNEIDER BERNHARD 1991: Die eigenständige Entwicklung der Gemeinde Maschwanden. Maschwanden. SCHNEIDER HANSPETER 1982: Die Inventarisation alter Wege im Bereich Aare-Emme. Unveröffentlichte Diplomarbeit. Geographisches Institut der Universität Bern. SCHNEIDER JÖRG 1977: Die Grafen von Homberg. Genealogische, gütergeschichtliche und politische Aspekte einer süddeutschen Dynastie. In: Argovia, 89. Aarau. SCHNELLER J. 1870: Urkunden-Regesten, beschlagend die Herrschaft Rüssegg und den Twing zu Sins, einst im Besitze der Stadt Lucern. In: Geschichtsfreund, 25: 96-120. Einsiedeln. SCHNYDER FRANZ 1947ff.: Heraldische Denkmäler des Seetals und Umgebung. Sonderdrucke aus: Schweizer Archiv für Heraldik. Lausanne. SCHNYDER FRANZ J. 1980: Das Wappen Sarmenstorf-Villmergen auf einem Wegkreuz in Sarmenstorf. In: Heimatkunde aus dem Seetal, 53: 4f. Seengen. SCHNYDER WERNER 1938: Mittelalterliche Zolltarife aus der Schweiz. IV. Zollstellen der Ost- und Zentralschweiz. In: ZSG 18: 129-204. SCHNYDER WERNER 1963: Urbare und Rödel der Stadt und Landschaft Zürich. Von den Anfängen bis 1336. Zürich. SCHOEPF THOMAS 1577/78: Chorographia Bernensis [Umschlagtitel]. Manuskript. STABE ohne Inv. Nr. SCHRAG HERBERT 1983: Handel, Messen und Märkte im Aargau. Separatdruck zum Geschäftsbericht 1993 der Aargauischen Kantonalbank. Aarau. SCHREIBER BRUNO 1986: Kirche und Pfarrei Wegenstetten. In: Vom Jura zum Schwarzwald, 60: 1-23. Frick. SCHULTE ALOYS 1893: Gilg Tschudi, Glarus und Säckingen. In: Jahrbuch für Schweizer Geschichte, 18: 1-157. SCHULTE ALOYS 1900: Die Geschichte des mittelalterlichen Handels und Verkehrs zwischen Westdeutschland und Italien mit Ausschluss von Venedig. Leipzig.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 46 von 55

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Aargau

SCHWABE ERICH 1986: Ein historisch interessanter Jurapass: die Schafmatt. In: Der Mensch in der Landschaft, Festschrift Georges Grosjean, Jahrbuch der Geographischen Gesellschaft von Bern, 55 / 1983-85. Bern. SCHWARZ PETER 1970: Die Waldungen der Stadt Zofingen. SA aus den Zofinger Neujahrsblättern, 49. - 52. und 55. Jahrgang. Zofingen. SCHWARZ THOMAS 1987/89: Flurnamen von Frick. In: Frick - gestern und heute, 2: 69-83 und 3: 23-51. Frick. SEILER CHRISTOPHE, STEIGMEIER ANDREAS 1991: Geschichte des Aargaus. Aarau. SEILER CHRISTOPHE 1990: Geschichte von Koblenz im 20. Jahrhundert. In: 5 Mal 80 Jahre - Albert Stoll und sein Unternehmen - Kulturgeschichte des Bürostuhls - Geschichte von Koblenz und Waldshut: 83- 121. Koblenz. SENFT FRITZ siehe unter BRÜSCHWEILER ROMAN W. SENN THOMAS 1990: 750 Jahre Gansingen. SENNHAUSER HANS RUDOLF 1983: Katholische Kirchen von Zurzach. Zurzach. SENNHAUSER HANS RUDOLF 1991: Zurzach zur Zeit der Gründung der Eidgenossenschaft. In: Jahresschrift der Historischen Vereinigung des Bezirks Zurzach, 20: 1-25. Zurzach. SENNHAUSER HANS RUDOLF 1992: Der Flecken Zurzach. In: Stadtluft, Hirsebrei und Bettelmönch. Die Stadt um 1300. Stuttgart. SENTI ANTON 1943: Hauptziele und Niedergang der fricktalischen Wallfahrten und Bruderschaften. In: Vom Jura zum Schwarzwald, Neue Folge, 18: 23-47. Frick. SENTI ANTON 1954: Bild und Aufbau der Talgemeinde Sulz. In: Unser Sulztal. Seine Menschen und seine Geschichte. Festschrift zur Einweihung des neuen Schulhauses und des Gemeindehauses: 33-113. Zeihen. SENTI ANTON 1966: Rund um die alte Holzbrücke in Stein. In: Aargauer Volksblatt vom 15.1.1966. SENTI ANTON 1967: Rund um die alte Holzbrücke in Stein. In: Aargauer Tagblatt, Heft 23, 414. Aarau. SIDLER MEDARD 1980: Kleine Geschichten von 'Kleinen' oder als der Aargau noch jung war. In: Heimatkunde aus dem Seetal, 53: 9-35. Seengen. SIDLER MEDARD 1982: Aus dem Gemeindearchiv von Fahrwangen. In: Heimatkunde aus dem Seetal, 55: 25-46. Seengen. SIDLER MEDARD 1988: Die Hintergasse im Wandel der Zeit. In: Fahrwanger Mosaik, 11: 35-37. Fahrwangen. SIDLER MEDARD 1989: Etwas über Strassen und einige Häuser unseres Dorfes. In: Fahrwanger Mosaik, 12: 44- 48 und Planbeilage. Fahrwangen. SIEGFRIED FRITZ 1909: Die Schiffergenossenschaft der "Stüdler" in Koblenz. In: Argovia, 33: 179-245. Aarau. SIEGRIST JEAN JACQUES 1948: Im Kilchhof und Zeier. Zwei mittelalterliche Geschlechter von Meisterschwanden. In: Heimatkunde aus dem Seetal, 22: 30-43. Seengen. SIEGRIST JEAN JACQUES 1952: Beiträge zur Verfassungs- und Wirtschaftsgeschichte der Herrschaft Hallwil. In: Argovia, 64: 5 - 553. Aarau. SIEGRIST JEAN JACQUES 1955: Lenzburg im Mittelalter und im 16. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Verfassungs- und Wirtschaftsgeschichte der Kleinstädte. In: Argovia, 67: 5-391. [= Geschichte der Stadt Lenzburg, 1]. Aarau. SIEGRIST JEAN JACQUES 1957: Die Baumwollindustrie des 18. Jahrhunderts in der ehemaligen Herrschaft Hallwil. In: Heimatkunde aus dem Seetal, 31: 33-55. Seengen. SIEGRIST JEAN JACQUES 1957: Die Gemeinde Unterkulm und das Kirchspiel Kulm. Aarau. SIEGRIST JEAN JACQUES 1960: Sarmenstorf im Mittelalter. In: Argovia, 72: 55-90. Aarau.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 47 von 55

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Aargau

SIEGRIST JEAN JACQUES 1968: Zur Frühgeschichte des Bremgartner Stadtbanns westlich der Reuss. In: Unsere Heimat 42: 8-31. Wohlen. SIEGRIST JEAN JACQUES 1977: Ein aargauisches Bauerndorf im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. In: Rupperswil 1966 - 1977. Bd. 1. Aarau SIEGRIST JEAN JACQUES 1972: Spätmittelalterliche Herrschaft im südlichen Freiamt. In: Argovia, 84: 118-198. Aarau. SIEGRIST JEAN JACQUES 1977: Seon im Mittelalter. In: Heimatkunde aus dem Seetal, 50: 5-45. Seengen. SIEGRIST JEAN JACQUES 1979: Sarmenstorf im Mittelalter. In: Heimatkunde aus dem Seetal, 52: 5-30. Seengen. SIEGRIST JEAN JACQUES 1979: Die Entstehung der gemeineidgenössischen Vogtei Freie Ämter. In: Unsere Heimat, 51: 5-30. Muri. SIEGRIST JEAN JACQUES 1981: Zur Frühzeit der Pfarrei Schöftland. In: Argovia, 93: 5-98. Aarau. SIEGRIST JEAN JACQUES 1983: Muri in den Freien Ämtern, 1: Geschichte des Raumes der nachmaligen Gemeinde Muri vor 1798. Aarau, Frankfurt/Main. SIEGRIST JEAN JACQUES 1984: Seengen im Mittelalter. In: Heimatkunde aus dem Seetal, 57: 5-29. Seengen. SIEGRIST JEAN JACQUES, PFISTER WILLY, BERNER TRAUGOTT 1961, 1966, 1972, 1977: Rupperswil (4 Bde.). Rupperswil. SIEGRIST KARL 1969: Murgenthaler Dorfchronik. Murgenthal. SIEGRIST-WILHELM HANS 1942: Die Güter des Klosters Kappel zu Meisterschwanden als Erblehen der Siegristen von Meisterschwanden. In: Heimatkunde aus dem Seetal, 16: 34-45. Seengen. SOLOTHURNER URKUNDENBUCH 1971: Quellen zur solothurnischen Geschichte. Herausgegeben vom Regierungsrat des Kantons Solothurn. 2. Band. Bearbeitet von Ambros Kocher. Solothurn. SPEIDEL KARL o.J. (zit. als SPEIDEL Kart.): Flurnamen des Kantons Aargau. Alphabetische Kartothek. Manuskript STAAG (ohne Inventarnummer). SPEIDEL KARL o.J. (zit. als SPEIDEL Lex.): Flurnamen des Kantons Aargau. Flurnamenlexikon. Manuskript STAAG (ohne Inventarnummer). SPREITENBACH 1973: Entdecke Spreitenbach. Das Dorf und seine Umgebung. Spreitenbach. SPÜHLER ARNOLD 1964: Chronik von Rekingen. Rekingen. STADELMANN WERNER 1990: Holzbrücken der Schweiz - ein Inventar. Chur. STAEHELIN HEINRICH 1978: Geschichte des Kantons Aargau 1830-85. Baden. STALDER CHRISTIAN 1988: Wüstungen und knappes Land. Zur spätmittelalterlichen Agrarkrise des Amtes Aarwangen. In: Jahrbuch des Oberaargaus, 31. Jahrgang. Herzogenbuchsee. STALDER FRANZ JOSEPH 1994: Schweizerisches Idiotikon. Sprachlandschaft, 14. Herausgegeben von Niklaus Bigler. Aarau. [Stalder lebte von 1757-1833. Herausgabe erfolgte posthum.] STAUB ELEONORE MARIA 1943: Die Herren von Hünenberg. ZSG, Beiheft 1. Zürich, Leipzig. STAUDACHER EDUARD 1983: Mandach, das versteckte Dorf im Tafeljura. In: Brugger Neujahrsblätter, 93: 129- 141. Brugg. STEIGMEIER ANDREAS 1993: Mägenwil und Wohlenschwil. Geschichte zweier Nachbargemeinden. Mägenwil, Wohlenschwil. STEIMER EMIL 1922: Die alten Schiffahrtsrechte im Kanton Zug. Diss. Freiburg/Schweiz. Linz. STEINER J. 1981: Von den Oberrüter Dorfwirtschaften. In: Freiämter Kalender, 71: 57-59. Villmergen. STEINER KARL 1975: Oberkulm. Zeitbilder aus der dörflichen Vergangenheit bis zur Gegenwart. 1. Auflage. Oberkulm. Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 48 von 55

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Aargau

STEINER KARL 1991: Oberkulm. Zeitbilder aus der dörflichen Vergangenheit bis zur Gegenwart. 2. Auflage. Oberkulm. STEINER PETER 1956: Das Gericht Reinach zur Zeit der Berner Herrschaft. Menziken. STEINER PETER 1964: Reinach. Geschichte eines Aargauer Dorfes. Reinach. STEINER PETER 1972: Bergsiedlungsnamen im Oberwynental. In: Jahresschrift der Historischen Vereinigung Wynental: 4- 37. Menziken. STEINER PETER 1973/74: Plan einer Strasse Menziken-Gunzwil-Sursee im Jahr 1857. In: Jahresschrift der Historischen Vereinigung Wynental 1973/74: 38-43. STEINER PETER 1978: Hunzenschwil. Von der Urzeit bis zur Gegenwart. Menziken. STEINER PETER 1978: Vor Zeiten im Wynental. Jubiläumsschrift der Historischen Vereinigung Wynental zu ihrem 50jährigen Bestehen. Menziken. STEINER PETER 1982: Die beiden Konfessionen im Oberwynental nach der Reformation. In: Jahresschrift der Historischen Vereinigung Wynental: 1 - 45. Menziken. STEINER PETER 1990: Die alten Gasthäuser im Wynental und seiner Umgebung. In: Jahresbericht der Historischen Vereinigung Wynental 1989/90: 1-102. Menziken. STEINER PETER 1992: Der Wirtschaftentausch von 1898. [sowie:] Ergänzungen zur Geschichte der alten Gasthäuser. In: Jahresschrift der Historischen Vereinigung Wynental 1991/92: 34-49. Menziken. STEINER PETER 1995: Reinach. 1000 Jahre Geschichte. Reinach. [Es handelt sich um eine äusserst gründliche Neubearbeitung der 1964 erstmals erschienenen Ortsgeschichte.] STETTLER MICHAEL 1948: Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau. Band I. Die Bezirke Aarau, Kulm, Zofingen. Basel. STETTLER MICHAEL, MAURER EMIL 1953: Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau. Band II. Die Bezirke Lenzburg und Brugg. Basel. Nachdruck 1982. STÖCKLI RAINER 1979: Geschichte der Stadt Mellingen von 1500 bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts. Freiburg (Schweiz). STÖCKLI RAINER (Red.) 1983: Antonius-Kapelle Mellingen. Festschrift zur Einweihung der Kapelle am 26. Juni 1983. Mellingen. STÖCKLI RAINER 1983: Mellingen, ein bedeutender Umschlagplatz für den Salzhandel. Eine wirtschaftsgeschichtliche Studie, I. Teil. In: Badener Neujahrsblätter 58: 89 - 95. Baden. STÖCKLI RAINER 1985: Mellingen, ein bedeutender Umschlagplatz für den Salzhandel. Eine wirtschaftsgeschichtliche Studie, II. Teil. In: Badener Neujahrsblätter 60: 107 - 117. Baden. STÖHR RENE 1990: Beiträge zur Geschichte von Gansingen. Gansingen. STOLZ OTTO 1923: Die Verkehrsverbindungen des oberen Rhein- und Donaugebietes um die Mitte des 16. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, N.F. 38: 60-88. Stuttgart. STOLZ OTTO 1943: Geschichtliche Beschreibung der ober- und vorderösterreichischen Lande. Quellen und Forschungen zur Siedlungs- und Volkstumsgeschichte der Oberrheinlande, 4. Karlsruhe. STUMPF JOHANN 1548: Gemeiner loblicher Eydgnoschaft Stetten, landen und völckeren Chronick wirdiger thaaten beschreybung. Zürich. SUTER EMIL 1931: Besitzungen des Klosters Frauenthal im Freiamt. In: Unsere Heimat, 5: 47-66. Wohlen. SUTER EMIL 1934: Die Flurnamen der Gemeinde Wohlen. Wohlen. SUTER EMIL 1938: Abgegangene Höfe im Freiamt. In: Unsere Heimat, 12: 25-30. Wohlen. SUTER EMIL 1938: Fahr und Hof ze Vare zu Sins. In: Unsere Heimat, 12: 27-31.Wohlen. SUTER EMIL 1940: Höfe und Bauern in Muri um 1400. In: Unsere Heimat, 14: 9-29. Wohlen.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 49 von 55

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Aargau

SUTER EMIL 1941: Die Fischerei in der Waltenschwiler Bünz. In: Unsere Heimat, 15: 44-47. Wohlen. SUTER EMIL 1942: Die Besitzungen des Johanniterhauses Hohenrain im Freiamt. In: Unsere Heimat, 16: 19-25. Wohlen. SUTER JOSEF 1980: Ein Dutzend Wohnstätten um ein Kirchlein. Wallenschwil, ein Bauerndorf am Lindenberg. In: Freiämter Kalender, 70: 33-35. Villmergen. TÄGERIG 1989: Tägerig, Euses Dorf. 800 Jahre Tägerig. Tägerig. TAGESANZEIGER 28.12.1994: Wenn Bauern Matten wässern - Kanton Luzern unterstützt die kulturhistorisch bedeutenden "Wässermatten". Tageszeitung (Zürich). TANNER ROLF 1988: Historische Verkehrswege am Vierländereck zwischen Jura und Wigger. In: Jahrbuch des Oberaargaus, 31. Herzogenbuchsee. TANNER ROLF 1992: IVS Dokumentation 1128 Langenthal (Kt. BE). Provisorische Fassung. Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). Bern. TAUGWALDER-SARASIN RUDOLF 1989: Aus der Geschichte des Fricktaler Dorfes Wallbach. Wallbach. THOMMEN RUDOLF 1899-1935: Urkunden zur Schweizer Geschichte aus österreichischen Archiven. 5 Bde. Basel. THÜER HANS RUDOLF 1977: Der Aussatz. In: Heimatkunde des Wiggertals, Heft 35: 99 - 135. Willisau. TREMP URS 1983: Ein einmaliges technikgeschichtliches Denkmal. Zur Geschichte und Renovation der "Gwaggelibrugg" zwischen Wettingen und Neuenhof. In: Badener Neujahrsblätter, 58: 112 - 116. Baden. TSCHOPP CHARLES 1961: Der Aargau. Aarau. UNBEKANNTER AARGAU 1994: Unbekannter Aargau. Ansichten des 18. und 19. Jahrhunderts aus der Sammlung Laube. Aarau. UNSER DORF VILLNACHERN 1991: Festschrift zum 850jährigen Bestehen. Brugg. UNTERENDINGEN 1987: Geschichte der Pfarrei und der Kirche "St. Georg" Unterendingen. Unterendingen. UR- UND FRÜHGESCHICHTLICHTE ARCHÄOLOGIE DER SCHWEIZ 1968 – 79. 6 Bde. Basel. URKUNDENBUCH DER STADT UND LANDSCHAFT ZÜRICH 1888 -1957: Hrsg. v. einer Commission der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich. Begründet v. J. Escher und P. Schweizer. 13 Bde. Zürich. URKUNDENBUCH VON STADT UND AMT ZUG 1952 - 57: Vom Eintritt in den Bund bis zum Ausgang des Mittelalters 1352-1528. Bearb. u. hrsg. v. einer Kommission des Zuger Vereins für Heimatgeschichte. 2 Bde. Zug. VILLIGER JOSEF 1916: Unveröffentlichte Grabungsdokumentation über die römische Villa im Sonnenberg bei Döttingen und über den Verlauf der römischen Strasse durch das Sennenloch. STABS P.A.88 (Privat- Archiv Historisch-Antiquarische Gesellschaft Basel), H.8,1 & H.8,2. VÖGELE OTTO 1991: Die Gemeinde Leibstadt. Zum 125jährigen Jubiläum 1866-1991. Leibstadt. VOGT EMIL, MEYER ERNST, PEYER HANS CONRAD 1971: Zürich von der Urzeit zum Mittelalter. Zürich. VOLLENWEIDER OTTO 1912: Geschichte des Verkehrs auf der Wasserstrasse Walenstad-Zürich-Basel. In: Schweizer Studien zur Geschichtswissenschaft, Band IV: 383-556. Zürich-Selnau. VON ARX FERDINAND 1939: Bilder aus der Solothurner Geschichte. Erster Band. Solothurn. VON ARX MAX 1909: Die Vorgeschichte der Stadt Olten. In: Mitteilungen des Historischen Vereins des Kantons Solothurn, Heft 4. Solothurn. VON LIEBENAU THEODOR 1884: Die Stadt Mellingen. Ortsgeschichte, Urkunden und Chronik. In: Argovia, 14: 1 - 309. Aarau.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 50 von 55

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Aargau

VON SEGESSER ANTON PHILIPP 1851/54/57/58: Rechtsgeschichte der Stadt und Republik Luzern. 4 Bde. Luzern. VOSSELER PAUL 1928: Der Aargauer Jura. Mitteilungen der aargauisch naturforschenden Gesellschaft, 18. Aarau. WÄLCHLI DAVID 1994: Neue römische Funde im Fricker Oberdorf. In: Frick - Gestern und Heute, 5: 54-60. Frick. WALSER GEROLD 1967: Itinera Romana. Beiträge zur Strassengeschichte des Römischen Reiches, Heft 1: Die römischen Strassen in der Schweiz, 1. Teil: Die Meilensteine. Bern. WALTENSPÜL JOSEF 1974: Buttwil. Buttwil. WALTI HANS 1926: Heimatkunde von Dürrenäsch. Seengen. WÄLTY HANS 1973: Hundert Jahre Obere Mühle Frey 1873 - 1973. Schöftland. WANNER KONRAD 1992: Die Habsburger und der erste Aufschwung des Gotthardverkehrs im 14. Jahrhundert. In: Mundo Multa Miracula. Festschrift für Hans Conrad Peyer: 71-81. Zürich. WASSMER H. 1984: Die Geschichte des Dorfes Bözen. "Ze boze in deme dorfe". Bözen. WEBER URSULA 1989: "S Rössli". In: Fahrwanger Mosaik, 12: 42f. Fahrwangen. WEISS RICHARD 1947: Die Brünig-Napf-Reuss-Linie als Kulturgrenze zwischen Ost- und Westschweiz auf volkskundlichen Karten. Geographica Helvetica, 2: 153-175. Zürich. WEISS RICHARD 1951: Sprachgrenzen und Konfessionsgrenzen als Kulturgrenzen. LAOS, 1: 96-110. Stockholm. WEISS RICHARD 1952: Kulturgrenzen und ihre Bestimmung durch volkskundliche Karten. Studium Generale, 5: 363-373. WEISSENBACH 1942: Weissenbach - Werdenschwil. In: Unsere Heimat, 16: 15-18. Wohlen. WELTI EMIL 1860: Die Offnung von Tätwil. In: Argovia, 1: 152 - 170. Aarau. WELTI EMIL 1861: Richtung des Freiamtes und Hofrecht von Lunkhofen. In: Argovia, 2: 126-150. Aarau. WELTI EMIL 1862/63: Urbar der Grafschaft Baden. In: Argovia, 3: 160-268. Aarau. WELTI EMIL 1865: 33 Aargauer Offnungen. In: Argovia, 4: 202-358. Aarau. WELTI FRIEDRICH EMIL 1936: Das Jahrzeitbuch der Kirche von Gontenschwil. In: Argovia, 48: 27-48. Aarau. WELTI HERMANN J. 1936: "Ochsen" und "Salmen", die alten Gasthöfe von Döttingen. In: Erb und Eigen, 1: 25- 34, 40. Klingnau. WELTI HERMANN J. 1936: Das Schlösschen Mellikon. In: Erb und Eigen, 1: 11f. Klingnau. WELTI HERMANN J. 1937: Der Wallfahrtsort auf dem Achenberg. In: Erb und Eigen, 2: 39-43. Klingnau. WELTI HERMANN J. 1937: Die Erbauung des Wirtshauses "zur Sonne" in Leuggern und dessen Leheninhaber bis zum Jahre 1798. In: Erb und Eigen, 2: 21-31. Klingnau. WELTI HERMANN J. 1948: Alte Steinkreuze. In: Erb und Eigen, 10: 9-16. Klingnau. WELTI HERMANN J. 1948: Das Gasthaus "zum Engel" in Koblenz. In: Erb und Eigen, 10: 5-8. Klingnau. WELTI HERMANN J. 1953: Aus der Geschichte der Pfarrei Leuggern. Klingnau. WELTI HERMANN J. 1961: Alte Gasthäuser und Wirtschaften im Kirchspiel Leuggern. In: Historische Vereinigung des Bezirks Zurzach, Jahresschrift 1961: 23-44. Zurzach. WELTI HERMANN J. 1964: Klingnau als Landeplatz. In: Jahresmappe des Bezirks Zurzach. Zurzach. WELTI HERMANN J. 1964: Siglistorf und Mellstorf. Aus der Geschichte der beiden Dörfer und ihrer Bewohner. In: Jahresmappe des Bezirks Zurzach. Zurzach.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 51 von 55

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Aargau

WELTI HERMANN J. 1974: Die alten Ortsbürger-Geschlechter der Gemeinde Döttingen und ihre Wappen. Leuggern. WELTI HERMANN J. 1975: Die alten Landmarchen und Grenzmarksteine im Kirchspiel Leuggern aus der Zeit vor 1798. In: Jahresschrift der Historischen Vereinigung des Bezirks Zurzach, 12: 17-36. Zurzach. WELTI HERMANN J. 1979: Das Geschlecht Haus im Kirchspiel Leuggern. In: Jahresschrift der Historischen Vereinigung des Bezirks Zurzach, 14: 11-16. Zurzach. WELTI HERMANN J. 1979: Das Jahrzeitbuch des Stifts Zurzach 1378-1711. Zurzach. WELTI HERMANN J. 1982: Die Bürgergeschlechter von Full-Reuenthal. Full-Reuenthal. WELTI HERMANN J. 1982: Die Bürgergeschlechter von Leibstadt. Leibstadt. WELTI HERMANN J. 1983: Die Bürgergeschlechter der Gemeinde Leuggern. Leuggern. WELTI HERMANN J. 1986: Die Bürgergeschlechter der Gemeinde Böttstein. Böttstein. WELTI HERMANN J. 1986: Die Mühlen von Leibstadt und ihre Besitzer. In: Jahresschrift der Historischen Vereinigung des Bezirks Zurzach, 17: 29-46. Zurzach. WELTI HERMANN J. 1986: Die zwei Wappensteine an der Brücke von Kaiserstuhl. In: Jahresschrift der Historischen Vereinigung des Bezirks Zurzach, 17: 11-18. Zurzach. WELTI HERMANN J. 1989: Ackerbau und Dreifelderwirtschaft im Kirchspiel Leuggern. Leuggern. WENZINGER PLÜSS FRANZISKA 1992: Kaiserstuhl: kirchliches Leben in einer spätmittelalterlichen Kleinstadt. In: Argovia, 104: 85-163. Aarau. WERNLI FRITZ 1948: Beiträge zur Geschichte des Klosters Wettingen, Diss Phil. I. Zürich, Basel. WICKI HANS 1967: Beziehungen der Zisterzienserabtei St. Urban zum Oberaargau im Zeitalter der Reformation. In: Jahrbuch des Oberaargaus, 10. Herzogenbuchsee. WICKI HANS 1975: Über das luzernische Strassenwesen im 18. Jahrhundert. In: Heimatkunde des Wiggertales, Heft 33. Willisau. WICKI HANS 1979: Bevölkerung und Wirtschaft des Kantons Luzern im 18. Jh. (= Luzerner Historische Veröffentlichungen 9). Luzern, München. WICKI HANS 1979: Bevölkerung und Wirtschaft des Kantons Luzern im 18. Jahrhundert. In: Luzerner Historische Veröffentlichungen, 9. Luzern, München. WIDMER OSKAR 1982: Das alte Villigen. In: Brugger Neujahrsblätter, 92: 77 - 86. Brugg. WIDMER OSKAR 1991: Querschnitt durch die Geschichte von Villigen. Villigen. WIDMER PAUL 1961: Zur Geographie des Suhrentales. Diss. phil. nat. ETHZ. Bern. WIEDERKEHR GEORG ROBERT 1977: Das freie Geleit. Seine Erscheinungsformen in der Eidgenossenschaft des Spätmittelalters. Ein Beitrag zu Theorie und Geschichte eines Rechtsbegriffes. In: Rechtshistorische Arbeiten, 16. Zürich. WIEDERKEHR GUSTAV 1923: Das Frauenkloster Hermetschwil. Wohlen. WIEDERKEHR GUSTAV 1939: Die Mutscheller- und die Dreissigerstrasse. In: Freiämter Stimmen. Illustrierte Monatsbeilage zur "Freiämter Zeitung", 10, Nr. 1, 20.1.1939. Wohlen. WIEDERKEHR GUSTAV 1949: Aus der Vergangenheit der Kirchgemeinde Bünzen. In: Unsere Heimat, 23: 9-34. WIESLI MARKUS 1985: Uebergang Schafmatt. Historische Verkehrswege. Hausarbeit im Fach Geographie (Sekundarlehramt), Universität Bern, Geographisches Institut. WIESLI URS 1953: Der Schafmatthandel um 1700. In: Jurablätter, 15: 80-84. Derendingen. WIESLI URS 1961: Olten. Ein Beitrag zur Geographie der Schweizer Stadt. Beiträge zur Heimatkunde des Kantons Solothurn, Heft 5. SA. Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Solothurn. Solothurn.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 52 von 55

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Aargau

WIESLI URS 1993: Der Erlimoospass. In: Jurablätter. 55. Jahrgang, Heft 1: 8 - 12. Solothurn. WIL 1975: Das Dorf Wil und seine Kapelle. Wil. WIND ALOIS 1904: Kaiserstuhl in Bild und Geschichte. Einsiedeln. WINDFELDER GÜNTER siehe LENZIN RENÉ WINKLER JEAN-J. 1957/58: Das Zürcher Postwesen von den Anfängen bis 1803. SA. Schweizer Briefmarken- Zeitung Nr. 4/1957-9/1959. WITSCHI PETER 1984: Ortsgeschichte Würenlos. Baden. WITSCHI PETER 1987: Die Innerschweiz als Lebensraum für Aussenseiter, Heimatlose, Vaganten und Gauner im 19. Jahrhundert. In: Jahrbuch der Historischen Gesellschaft Luzern, 5: 20-28. Luzern. WULLSCHLEGER ERWIN 1976: Die Waldungen im Gemeindebann Gränichen (Aargau). Eine Darstellung der Rechte am Wald und der Forstwirtschaft bis 1809. Eidgenössische Anstalt für das forstliche Versuchswesen, Berichte, 151. Birmensdorf. WULLSCHLEGER ERWIN 1979: Über frühere Waldnutzungen. Ein Beitrag zur aargauischen Forstgeschichte. Dargestellt am Beispiel des Gemeindewaldes Schafisheim und Teilen des Gemeindewaldes Gränichen. Eidgenössische Anstalt für das forstliche Versuchswesen, Berichte, 196. Birmensdorf. WULLSCHLEGER ERWIN 1987: Geschichte der Kirchgemeinde Kirchberg, Küttigen und Biberstein. Aarau. WULLSCHLEGER OSKAR 1968: Geschichte der Gemeinde Vordemwald. Vordemwald. WÜLSER FRANZ 1985: Lage und Entwicklung von Zeihen. In: Zeiher Heimatblatt, 10. Zeihen. WÜLSER FRANZ 1991: Gemeinde Zeihen. Flurnamen/Ortsname. Zeihen. WÜLSER FRANZ 1993: Die alten österreichisch-bernischen Landesgrenzsteine von Zeihen. In: Zeiher Heimatblatt, 18: 4-8. Zeihen. WÜST ALBERT 1991: Dorfchronik Birrhard. Birrhard. WYSS RENE 1982: Die Altachen in Zofingen. In: Zofinger Neujahrsblatt, 67. Jahrgang: 61 - 71. Zofingen. ZEHENDER FRIEDRICH GABRIEL 1740: Memoriale über die Construction, Reparation und Conservation der hohen Landstrassen. Stadt- und Universitätsbibliothek Bern, H XXIV 257. ZEHNDER BEAT 1991: Die Gemeindenamen des Kantons Aargau. Historische Quellen und sprachwissenschaftliche Deutungen. In: Argovia, 100/II: I-XI, 1-546. Aarau. ZEHNDER SALES 1974: Fähri-Leh (= 6. Neujahrsblatt von S.Z.). Wettingen. ZEHNDER SALES 1977: Wettinger Trotten (= 9. Neujahrsblatt von S.Z.). Wettingen. ZEHNDER SALES 1985: Marienkapelle auf Sulperg (= 17. Neujahrsblatt von S.Z.). Wettingen. ZEHNDER SALES 1986: Weg- und Feldkreuze in Wettingen, 1. Teil (= 18. Neujahrsblatt S.Z.). Wettingen. ZIHLMANN JOSEF 1979: Das Pfaffnauer Namenbuch. Luzern. ZIMMERLI FRANZ 1930: Zofingen. Stift und Stadt im Mittelalter. Zofingen. ZIMMERLIN FRANZ 1930: Zofingen. Stift und Stadt im Mittelalter. Zofingen. ZIMMERMANN KARL JOSEF 1930: Geschichtliches von Spreitenbach 1124 - 1930. Spreitenbach. ZUMSTEIN HEINRICH 1988: Aus der Geschichte der Gemeinde Mellingen. Aus der Geschichte einer Kleinstadt in den Jahren 1700 bis 1900. Mellingen.

4. Amtsstellen und Auskunftspersonen Stadtrat Aarau. Gemeinderat Birrwil. Gemeinderat Böttstein.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 53 von 55

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Aargau

Gemeinderat Bünzen. Gemeinderat Dintikon. Gemeinderat Fislisbach. Gemeinderat Hägglingen. Gemeinderat Hornussen. Gemeinderat Merenschwand. Gemeinderat Muhen. Gemeinderat Murgenthal. Gemeinderat Oberbözberg. Gemeinderat Othmarsingen. Gemeinderat Staffelbach. Gemeinderat Untersiggenthal. Gemeinderat Würenlos. Gemeinderat Zeihen. Natur- und Landschaftsschutzkommission Küttigen. Frau Ackermann-Riklin Gaby, Tieffurtmühle, Dottikon. Herr Andereggen Leo, Archivar des Stadt- und Heimatarchivs, Zofingen. Herr Dr. Banholzer Max, Solothurn. Herr Dr. Baumann Max, Historiker, Stilli. Herr Dr. Bill Jakob, Kantonsarchäologe, Luzern. Herr Bossardt Jürg A., Kantonaler Denkmalpfleger, Aarau. Frau Braunschweiger Erika, Staatsarchiv Aargau, Aarau. Herr Dr. Brüschweiler Roman W., Alt-Staatsarchivar, Widen. Herr Dr. Bürgisser Eugen, Historiker, Bremgarten. Herr Bürgisser Walter, Alt-Pfarrer, Fislisbach. Herr Corpataux, Gemeindeverwaltung, Oeschgen. Herr Ender Urs, Niederwil. Herr Fischer Paul, Alt-Gemeindeammann, Neuenhof. Herr Dr. Frey M., Museumskommission, Aarburg. Herr Frey Peter, Kantonsarchäologie/Mittelalterarchäologie, Brugg. Herr Fricker, Landwirtschaftliche Schule, Frick. Herr Gautschi Werner, Gemeindeschreiber, Gränichen. Herr Gemperle Josef, Kantonales Vermessungsamt, Aarau. Frau Giger Emilie, Oberlunkhofen. Herr Giger Marcel, Staatsarchiv Aargau, Aarau. Herr Glauser Fritz, Staatsarchivar, Luzern. Frau Heuberger-Peter Klara, Hof Achenberg, Zurzach. Herr Hidber Alfred, Büro Sennhauser, Zurzach. Herr Hintermann Willi, Birrwil. Herr Dr. Hoegger Peter, Kantonale Denkmalpflege, Aarau. Herr Hofer Rolf, Ortshistoriker, Rothrist. Herr Hüsser Linus, Historiker, Ueken. Herr Kalt Max, Historische Vereinigung des Bezirks Zurzach, Zurzach. Herr Kauer, Gemeindeverwaltung, Schupfart. Herr Keller Kurt, Stein. Herr Knecht Paul, Lehrer, Bremgarten. Herr Dr. Köhler Hans J., Laufenburg. Herr Kretz Franz, Historiker, Gränichen. Herr Kunz Rudolf, Baudepartement, Abt. Landschaft und Gewässer, Aarau. Herr Künzi Valentin, Würenlingen. Herr Lüscher-Maillardet Ernst, Kulturkommission, Safenwil. Herr Lüthy Paul, Sekundarlehrer, Rohr Frau Dr. Mathé Piroska R., Staatsarchiv Aargau, Aarau. Herr Mayer Georges, Autor der Dorfchronik Oberentfelden, Suhr. Herr Dr. Meier Werner, Gemeindeammann, Suhr. Herr Dr. Müller Felix, Historiker, Brugg.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 54 von 55

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Aargau

Herr Dr. Pestalozzi Martin, Stadtarchivar, Aarau. Herr Pirovano-Thalmann Vincenzo, Alt-Pfarrer, Schneisingen. Herr Räber Pius, Kantonale Denkmalpflege/Bauernhausforschung, Aarau. Herr Rey Urs, Historiker, Freienwil. Herr Rey-Walder Kurt, Muhen. Herr Roth, Fricktaler Museum, Rheinfelden. Herr Dr. Rothweiler Werner, Projektleiter Dorfchronik, Magden. Herr Sauerländer Dominik, Historiker, Aarau. Herr Schmid, Gemeindeverwaltung, Frick. Herr Schmid, Gemeindeverwaltung, Herznach. Herr Seifert Matthias, Büro für Archäologie, Zürich. Herr Christophe Seiler, Historische Vereinigung des Bezirks Zurzach, Zurzach. Herr Steiner Ernst, Stadtforstamt, Zofingen. Herr Dr. Steiner Peter, Historiker, Reinach. Herr Stocker-Diriwächter Karl, Obermumpf. Herr Trippel Walter, Spreitenbach. Frau Tschopp, Gemeindeverwaltung, Obermumpf. Herr Hans Wasem, Küttigen. Herr Weibel Karl, Dr. med., Endingen. Herr Widmer Markus, Autor der Dorfchronik Muhen, Gränichen. Herr Winter, Gemeindeverwaltung, Kaisten. Herr Kurt Wyprächtiger, Büro für Archäologie / Dendrochronologie, Zürich. Herr Wyss René, Museumskonservator/historische Abteilung, Zofingen. Herr Zehnder Rudolf, Forstingenieur ETH, Brugg.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 55 von 55