Wer steckt hinter Lydia und Stauffer haben der Schweizerischen Eid- eine Affäre. Als Karl Stauf- genossenschaft mit dem der Gottfried- fer 1888 mit finanzieller Zweck, bedeutende Werke Keller-Stiftung? Unterstützung des Ehepaars der bildenden Kunst zu Welti nach Florenz zieht, kaufen. Ihr Ex-Mann hat Gegründet wird sie 1890 um Bildhauerei zu studie- die Finger aber immer noch von einer Frau: Lydia ren, scheint die Beziehung im Spiel. Er berät Lydia bei Welti-Escher. Sie ist die der beiden zu ende zu sein. den Vertragsverhandlungen Tochter des Schweizer und drängt sie dazu, den Doch dann zieht das Ehe- Eisenbahnpioniers Alfred Familiennamen Welti aus paar Welti ebenfalls nach Escher. Nach dessen Tod dem Stiftungsnamen raus- Florenz und die Affäre Gottfried-Keller-Denkmal, 1963. 1882 erbt sie sein ganzes zuhalten. Stattdessen schlägt Von Otto Charles Bänninger lodert wieder auf. Die Si- Vermögen und wird damit er vor, diese Gottfried-Kel- (1897-1973). Zürich-Enge. tuation eskaliert und Lydia zu einer der reichsten ler-Stiftung zu nennen. Frauen der Schweiz. und Stauffer fliehen nach Rom. Seine Begründung: der dem verkaufte das Finanz- Aber glücklich macht das Der Bundesrat-Sohn lässt Name Welti-Escher sei nach departement zahlreiche viele Geld nicht. Ihre Heirat sich das nicht gefallen und den Geschehnissen in Rom Wertpapiere mit Kursver- mit Friedrich , spannt seinen Vater ein. zu stark belastet. Da zudem lusten. Aufgrund dieser dem Sohn von Bundesrat Dessen politischer Einfluss der Dichter zum Freundes- Fehlentscheide in der Ver- Emil Welti, funktioniert erwirkt die Verhaftung der kreis der Familie Escher mögensverwaltung verfügt schlecht. Als ihr Mann beiden in Rom. Lydia wird gehört, lässt sich Lydia die Stiftung heute für Kunst- den Maler Karl Stauffer in eine psychiatrische Klinik schliesslich überreden, ihren ankäufe lediglich über beauftragt, von Lydia ein eingewiesen, Karl Stauffer Namen rauszuhalten. Die einen jährlichen Eigen- Porträt zu erstellen, ist das ins Gefängnis gesteckt. Gründung erfolgt 1890. ertrag von wenigen zehn- der Beginn einer tragischen Ihm wird vorgeworfen, die tausend Franken. Nur ein Jahr danach, 1891, Geschichte. «geisteskranke Lydia» ver- nimmt sich die erst 33-jäh- Im Jahresbericht 2017 heisst gewaltigt zu haben. Zwar rige Lydia Welti-Escher das es: «Da die zur Verfügung erweist sich die Diagnose Leben, indem sie in ihrer stehenden Finanzmittel für «geisteskrank» als unhalt- Villa den Gashahn öffnet. bedeutendere Erwerbungen bar, man entlässt Lydia aus nicht ausreichten, tätigte die der Klinik. Katastrophale Bewirt- Kommission im 2017 keine Damit ist auch die Anschul- schaftung des Stiftungs- Ankäufe und übertrug die digung gegen Karl Stauffer vermögens Mittel ins Folgejahr.». obsolet. Nun sind die beiden in Freiheit, aber sie finden Die Stifterin Lydia Wel- Das Stiftungsvermögen be- nicht mehr zueinander. Karl ti-Escher hatte eigentlich trug 2017 noch 4‘639‘891 Stauffer nimmt sich mit geplant, dass ihr riesiges Franken, wobei nicht klar einer Überdoses an Schlaf- Vermögen so bewirtschaf- ist, wie sich dieses zusam- mitteln das Leben, Lydias tet würde, dass ständig mensetzt. Der Wert der Lebenswille ist gebrochen. Geld da ist, um die Samm- Kunstwerke zum heutigen Zurück in der Schweiz lässt lung auszubauen. Es fiel Wert dürfte diesen Betrag sich Lydia scheiden. Da sie jedoch der staatlichen wohl übersteigen. Lydia Welti-Escher (1858-1891) in Zürich geächtet wird, Misswirtschaft zum Opfer. Gemälde Karl Stauffer, zieht sie nach Genf. Ihr Ehe- Das für die Vermögens- Die Stiftung verfügt heute Kunsthaus Zürich. mann, Friedrich Emil Welti, verwaltung zuständige über rund 6‘400 Werke aus wird fürstlich entschädigt Finanzdepartement machte dem 12. bis ins 20. Jahr- – er soll 1.2 Mio Franken gravierende Fehler, die hundert. Zu sehen sind sie erhalten haben. das Vermögen substantiell zurzeit in 110 Museen als schmälerten. Risikobehafte- Dauerleihgaben. Über die Lydias restliches Vermö- te, aber tendenziell ertrags- Platzierungen entscheidet gen, die Villa Belvoir in stärkere Anlagen wurden die fünfköpfige «Eidgenössi- Zürich und rund vier Mil- kontinuierlich in konser- sche Kommission der Gott- lionen Franken, vermacht vative Papiere mit geringer fried-Keller-Stiftung». sie in einer Stiftung Rendite umgelagert. Ausser-

Karl Stauffer- (1857-1891). Selbstporträt. Foto SLUB Dres- Liste der Werke der Gottfried-Keller-Stiftung den. Deutsche Fotothek, Regine https://www.artfritz.ch/webfotos/PDF/gottfriedkellerstiftung_werke.pdf Richter, WikiCommons.