Alfred Escher - Wikipedia
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
150 Years Anniversary Magazine
magazine. swiss life y anniversar The Life. Swiss of years 0 15 The anniversary magazine. Das Magazin zum Jubiläum. The first policy. Page 4 Insured with Swiss Life. Page 5 Time warp. From page 6 150 years. This is how long Swiss Life has been around. What happened during this time? Short stories are scattered throughout the magazine like a multicoloured mosaic – travel- ling back over the past 150 years. Life’s journeys. From page 7 Switzerland is a small but very diverse country, as confirmed by these 16 life stories. Some look back, some live com- pletely in the here and now, and some look to the future. Life stories from Switzerland. Working after retirement Securing people’s future for 150 years. Page 8 Bruno Gehrig is the Chairman of the Board of Directors of keeps you happy. Page 16. Swiss Life. He focuses on solving the medium- and long- term problems facing the Swiss pension system, but still finds time to criticise unfavourable developments in the system. Working after retirement keeps you happy. Page 16 Life expectancy is constantly on the rise. These days, many seniors stay fit and healthy until they are very old. Four examples of people who didn’t want to stop working at 65. And what scientists think of working after retirement age. Swiss Life’s commitment. Kids Festival for the The leader in Switzerland, strong in Europe. Page 28 football stars of tomorrow. Page 66. The insurance market has changed greatly during the past few years. Competition has become fiercer, both in Switzerland and abroad. -
Magazin Des Schweizerischen Nationalmuseums 1 | 2019
Nr. 1 / 2019 2019 / Nr. Nr. 1 Magazin.SCHWE ZER SCHES N TI NAL MUSEUM. MUSÉE NATI NAL SU SSE. MUS E NAZ ON LE SV ZZER . MUSEUM N Z UN L SV ZZER. Sündenbock Drucken seit 1519 Bodenschätze Schuldprojektionen Von der Bibel bis zur Wintergemüse Magazin Schweizerisches Nationalmuseum Magazin Schweizerisches und Rituale Banknote in Prangins FINDEN SIE UNSERE PRODUKTE IM EXKLUSIVEN FACHHANDEL UND ONLINE AUF SWAROVSKIOPTIK.COM CL COMPANION DIE FREIHEIT, MEHR ZU ERLEBEN Ein Griff – und Sie sind mitten im Augenblick. Das neue CL Companion garantiert mit seiner beeindruckenden Optik Seherlebnisse, die Sie nicht mehr loslassen. Kompakt und intuitiv bedienbar ist dieses formschöne Fernglas Ihr ständiger Begleiter für neue Entdeckungen. Wählen Sie aus drei Zubehörpaketen und unterstreichen Sie Ihren ganz persönlichen Style. SEE THE UNSEEN Auftakt Inhalt 04 Best of Blog Landesmuseum Zürich 06 Glanzlichter der Gottfried-Keller-Stiftung 10 Sündenbock 12 Von der Bibel bis zur Banknote Drucken seit 1519 14 Kinderseite Buchdruck 16 Einfach Zürich Château de Prangins 20 Swiss Press Photo 18 23 Winterliche Bodenschätze Liebe Leserin, Forum Schweizer lieber Leser Geschichte Schwyz 25 Die Schweiz anderswo Die 5. Schweiz Sind Sie schon mal mit einem Löwen durch die Stadt spaziert? Ich 26 Historische Figuren auch nicht. Aber Bildhauer Urs Eggenschwyler schon. Anfang des 3 20. Jahrhunderts war’s und meist mitten in der Nacht, weil die Zür- Der Schweizer Geschichte cher Stadtbevölkerung das nicht so toll fand. Das ist nur eine von auf der Spur vielen Geschichten in unserer neuen Ausstellung «Einfach Zürich» (mehr ab Seite 16). Aus der Museumswelt Apropos einfach: Einen Garten zu pflegen, ist nicht ganz so ein- 28 Gastmuseum fach, wie man meinen könnte. -
Our Legacy What Defines Us, What We Leave Behind 075360E WE BUY HEIRLOOMS and FAMILY TREASURES
Since 1895. The world’s oldest banking magazine. With the Issue 4 / 2019 Credit Suisse Worry Barometer 2019 Our legacy What defines us, what we leave behind 075360E WE BUY HEIRLOOMS AND FAMILY TREASURES. As a subsidiary of Gübelin, we would be happy to assist you with the sale of antique jewellery or gemstones. We can help you to best assess their value and market potential. For a consultation, please contact us at: +41 41 429 18 18 www.edigem.com Anzeige_Edigem_CS_Bulletin_220x297.indd 1 12.11.19 12:45 Editorial What we want to leave behind Johann Wolfgang von Goethe once observed, “What you have inherited from your forefathers, earn over again for yourselves or it will not be yours.” In our report on the Young Investors Organization (page 16), a young heiress explains that she has given serious 1 2 3 4 thought to how she wants to use her wealth: “No one needs to remember my name,” she says, “but I want to leave something 1 Viola Steinhoff Werner The Head behind to benefit those who come after me.” of Global Next Generation and This issue is devoted to the multifaceted topic of legacies. Families at Credit Suisse interviewed two fifth-generation descendants We look at the pleasures, as well as the difficulties, of giving and of John D. Rockefeller who want to receiving and ask this question: “What do we want to leave behind?” use the family’s wealth to promote Roger Federer, probably Switzerland’s best-known son, wants to the common good, with the help of free-market tools. -
Switzerland in the 19Th Century
Switzerland in the 19th century The founding of the Swiss federal state ushered in a period of greater stability as regards both domestic and foreign affairs. The revised Constitution of 1874 extended the powers of the federal government and introduced the optional legislative referendum. Switzerland developed its system of direct democracy further and in 1891 granted the people the right of initiative on the partial revision of the Federal Constitution. That same year the Catholic conservatives – the losers of the Sonderbund war – celebrated, for the first time, the election of one of its representatives to the federal government. The federal state used its new powers to create favourable conditions for the development of a number of industries and service sectors (railways, machine construction and metalworking, chemicals, food industry and banking). These would become the mainstays of the Swiss economy. Not everyone in Switzerland reaped the benefits of the economic upturn. In the 19th century poverty, hunger and a lack of job prospects drove many Swiss people to seek their fortunes elsewhere, particularly in North and South America. At home, industrial towns and cities saw an influx of rural and, increasingly, foreign migrants. Living conditions for many members of this new urban working class were often precarious. Foreign policy During the wave of revolution that engulfed Europe in the early 1850s, relations between Switzerland and Austria, which also ruled northern Italy, were extremely tense. Many Italians, who wanted to see a united and independent Italy (Risorgimento), sought refuge in liberal- run Ticino. The local community sympathised with their cause, some even fighting alongside their Italian comrades or smuggling weapons for them. -
Kulturgüter Im Eigentum Der Eidgenossenschaft
Kulturgüter im Eigentum der Eidgenossenschaft Untersuchung zum Zeitraum 1933 bis 1945 Bericht der Arbeitsgruppe des Bundesamtes für Kultur Herausgegeben vom Bundesamt für Kultur, Hallwylstrasse 15, 3003 Bern Vertrieb Eidg. Drucksachen- und Materialzentrale, 3000 Bern Form.-Nr. 304.252.d 1’000 U 39539 Bern, August 1998 © by Bundesamt für Kultur, 3003 Bern/Schweiz, 1998 Alle Urheber- und Verlagsrechte vorbehalten. Ohne Einwilligung des Bundesamtes für Kultur ist das Reproduzieren durch Druck, Photokopie, Mikrofilm oder irgendein anderes Verfahren, auch auszugsweise, untersagt. III Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Mitglieder der Arbeitsgruppe VII Vorwort 1 Untersuchung 3 SEKTION KUNST UND GESTALTUNG 3 I. Sammlung der Eidgenössischen Gottfried Keller-Stiftung 4 1. Grundlagen 4 a) Quellen 4 b) Literatur 5 c) Quellenlage 5 2. Zeitraum 1933 bis 1945 5 a)Aktivitäten 5 b) Ankaufstätigkeit 5 c) Ankäufe 6 d) Raubkunst-Diskussion innerhalb der Gottfried Keller- Stiftung 8 3. Schlussfolgerung 9 II. Bundeskunstsammlung 10 1. Grundlagen 10 a) Quellen 10 b) Literatur 10 2. Zeitraum 1933 bis 1945 10 a) Nicht in Betracht fallende Bereiche 10 b) Gemälde in den Schweizer Botschaften in Rom und Wien 11 c) Nachlass Walter Karl Gerber 12 3. Schlussfolgerung 12 IV III. Sammlung Oskar Reinhart im Museum „Am Römerholz“ in Winterthur 12 1. Grundlagen 12 a) Quellen 12 b) Literatur 12 c) Quellenlage 13 2. Zeitraum 1933 bis 1945 13 a)Sammlungspolitik 13 b) Ankaufstätigkeit 14 c) Ankäufe 14 d) Die Stellung Oskar Reinharts 15 3. Schlussfolgerung 17 IV. Sammlung Künstlerfamilie Vela im Museo Vela in Ligornetto 17 1. Grundlagen 17 2. Zeitraum 1933 bis 1945 17 V. Sammlung Beatrice von Wattenwyl-Haus in Bern 18 1. -
Der Rentenkauf Im Mittelalter
Der Rentenkauf im Mittelalter Von Hans-Jörg Gilomen (1984 von der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel angenommene Habilitationsschrift) Einleitung I. Entstehung und Funktion des Rentenkaufs. Das Ende einer «herrschenden Lehrmeinung»? 1. Drei Thesen der deutschen Forschung und ihre Kritik 2. Der Zusammenhang des Rentenkaufs mit der Kirchenrente und mit der Zinssatzung 3. Die wirtschaftlichen Funktionen des Rentenkaufs Kirche – Adel und Bauern 4. Die Rente in den Städten a) Der Übergang zur Geldform b) Die Funktionen c) Die Grundlage städtischer Privatrenten: Kapitalisierung steigender Liegenschaftswerte d) Das Marktvolumen Ergebnisse II. Bestrebungen zur strukturellen Veränderung des Rentenmarktes 1. Der Streit um die Basler Wucherpredigt des Johannes Mulberg. Eine Einführung in die Fragestellung 2. Die Ablösungsgesetze a) Landesfürstliche Ablösungsgesetze b) Städtische Ablösungsgesetze c) Ländliche Ablösungsgesetze Exkurs: Zur Interpretation der Überlinger Ablösungsgesetze und der vierten Rachtung von Worms Überlingen – Worms d) Zur Begründung der Ablösungsgesetze Wüstung der Güter infolge Überlastung – Die Steuerfrage – Eine Antwort des Klerus 3. Der Wiederkauf 4. Das Kündigungsrecht des Rentgläubigers Ergebnisse Chronologie der erwähnten Ablösungsgesetze Bibliographie Einleitung Die vorliegende Arbeit ist im Zusammenhang mit Forschungen zu den Kreditbeziehungen zwischen den Städten im Gebiet der heutigen Schweiz zur Finanzierung städtischer Ausgaben entstanden. Ein erstes Ergebnis dieser Studien habe ich unter dem Titel «Die städtische Schuld Berns und der Basler Rentenmarkt im 15. Jahrhundert» 1982 veröffentlicht1. Während noch bis in die zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts die Städte vielfach bei plötzlich auftretendem Finanzbedarf flüssige Mittel in beträchtlichem Umfang über Juden- und Lombardendarlehen hereinholten, ist spätestens im letzten Drittel dieses Jahrhunderts der Verkauf von Leib- und Wiederkaufsrenten die überall völlig herrschende Form der Geldbeschaffung geworden. -
Speaker Book
SPEAKER BOOK Version as of 8 NOVEMBER 2016 Strategic Partners Premium Partners Table of Contents Program 4 Presenting Companies 7 Speakers 16 PROGRAM Porsche recommends and In the past no one understood what electricity could add to the guitar. The new Panamera 4 E-Hybrid. Imagine electriFying perFormance thanks to a race-proven hybrid concept. 700 Nm oF torque giving blistering acceleration while active all-wheel drive and e-boost Function inject more adrenaline into your everyday liFe. It’s time to plug yourself in: www.porsche.com/panamera Fuel consumption (in l/100 km) combined 2.5; CO2 emissions combined 56 g/km; electricity consumption (combined in kWh/100 km) 15.9 MAIN STAGE - Day 1 10 November 2016 SESSION TITLE COMPANY TIME SPEAKER POSITION COMPANY Breakfast 8:00 - 10:00 CP 9:00 - 9:15 Dr. Klaus Hommels Founder & CEO Lakestar CP 9:15 - 9:30 Fabrice Grinda Co-Founder FJ Labs 9:30 - 9:50 Dr. Klaus Hommels Founder & CEO Lakestar Fabrice Grinda Co-Founder FJ Labs Panel Marco Rodzynek Founder & CEO NOAH Advisors 9:50 - 10:00 Chris Öhlund Group CEO Verivox 10:00 - 10:10 Hervé Hatt CEO Meilleurtaux CP Lead 10:10 - 10:20 Martin Coriat CEO Confused.com 10:20 - 10:30 Andy Hancock Managing Director MoneySavingExpert Generation K 10:30 - 10:45 Carsten Kengeter CEO Deutsche Börse Group 10:45 - 10:55 Carsten Kengeter CEO Deutsche Börse Group FC Marco Rodzynek Founder & CEO NOAH Advisors CP 10:55 - 11:10 Nick Williams Head of EMEA ECM, Co-Head of CMSG Credit Suisse 11:10 - 11:20 Talent 3.0: Science meets Arts CP Karim Jalbout Head of the European -
Credit Suisse Celebrates
The Credit Suisse magazine 2006 anniversary edition Credit Suisse Celebrates Review What made the world go round – in 1856, the founding year Info section The global network of Credit Suisse Highlight Christo and Jeanne-Claude in Zurich Oracle Banking 17 of the 20 Largest Banks in the World Run Oracle Applications Information Age Applications oracle.com/banking or call 0800 55 25 74 Copyright © 2005, Oracle. All rights reserved. Oracle, JD Edwards and PeopleSoft are registered trademarks of Oracle Corporation and/or its affiliates. Editorial 03 Anniversaries Are In Vogue. Last year we celebrated Einstein and Schiller. And 2006 – the Mozart anniversary year – also happens to be the year in which Credit Suisse marks its 150th birthday. But why look back? Doesn’t that mean standing still? At a time when it is all too easy to lose touch with tradition, there is hardly a risk of that happening. Taking a constructive approach to our heritage helps to give us a sense of identity and cements our collective memory. Without a memory, we do not have any experience – and experience is vital for drawing the right conclusions from history. Hence this anniversary issue of the Credit Suisse Bulletin. We are taking the opportunity to recall our founder, Alfred Escher, and the age in which he lived. For Switzerland it was an age of change and upheaval. Alfred Escher was an exceptional person, and his birth a stroke of good fortune for Switzerland. He was much more than just the man who, in 1856, founded Schweizerische Kreditanstalt, today’s Credit Suisse. -
Ein Thurgauer Als Baumeister Des Bundesstaates Von 1848
Ein Thurgauer als Baumeister des Bundesstaates von 1848 Autor(en): Schoop, Albert Objekttyp: Article Zeitschrift: Thurgauer Jahrbuch Band (Jahr): 72 (1997) PDF erstellt am: 28.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-700842 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Ein Thurgauer als Baumeister des Bundesstaates von 1848 Albert Schoop Ein Thurgauer als Baumeister des Bundesstaates von 1848 Die Schweiz bereitet sich auf ein Jubiläumsjahr vor. Was soll 1998 ge- feiert werden? Vor zweihundert Jahren ist die Alte Eidgenossenschaft untergegangen und hat eine Helvetische Revolution - im Gefolge der französischen von 1789 - auch der Gemeinen (das heisst gemeinsam regierten) Herrschaft Thurgau die Freiheit gebracht. -
Careers Family and Career Women Who Combine Both Jane Leu +HOSLQJ+DQGIRU7RS4XDOLƟHG'LVKZDVKHUV
The Credit Suisse Magazine since 1895 Number 1 March 2007 Careers Family and Career Women Who Combine Both Jane Leu +HOSLQJ+DQGIRU7RS4XDOLƟHG'LVKZDVKHUV Oswald J. Grübel :KDW,W7DNHVWR%H6XFFHVVIXO Real Estate 1R(QGLQ6LJKWWR&RQVWUXFWLRQ%RRP" Vietnam 7KH/DQGRIWKH'UDJRQ7DNHV2II John Wood %RRNVIRU2YHUD0LOOLRQ&KLOGUHQ Bulletin plus &DUHHUVDW&UHGLW6XLVVH The Online Magazine of Credit Suisse In Fowww.credit-suisse.com/cusinfocus 7KH&UHGLW6XLVVHPDJD]LQH,Q)RFXVUHSRUWVRQFXUUHQWWRSLFVLQWKHDUHDVRIEXVLQHVVƟQDQFH culture and sport – with in-depth analyses, interviews and feature articles. Subscribe to our free newsletter and stay up to date. The newsletter is published weekly in English, French and German. Economy Our editorial team regularly Investments Credit Suisse analysts give Culture The culture section of In Focus portrays innovative companies, conducts their views on the most important com- is just as varied as the commitment interviews with recognized economic ex- panies, sectors and markets, give tips for of Credit Suisse, with articles on topics perts and presents recent Credit Suisse optimal wealth management, and provide ranging from art, cinema and classical Research studies. information on new products. music to jazz and pop music. Football Credit Suisse has been the Formula One In Focus takes a peek Competitions Win a notebook? Concert main sponsor of Switzerland’s national behind the scenes of the Formula One tickets? Tickets to a football match? football team for almost 13 years – racing world: race analyses, audio inter- Or a visit to the Formula One paddock? and In Focus has been the official infor- views, photo galleries and reports InFocusregularlygivesawayattractive mation platform for the “beautiful game” on the BMW Sauber F1 Team keep motor- prizes. -
Erinnerungen an Dr. Friedrich Emil Welti Und Frau Helene Welti-Kammerer
Erinnerungen an Dr. Friedrich Emil Welti und Frau Helene Welti-Kammerer Autor(en): Rennefahrt, Hermann Objekttyp: Article Zeitschrift: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde Band (Jahr): 24 (1962) PDF erstellt am: 06.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-244210 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch ERINNERUNGEN AN DR. FRIEDRICH EMIL WELTI UND FRAU HELENE WELTI-KAMMERER Von Hermann Rennefahrt * Unser Historischer Verein hat allen Grund, des früheren Eigentümers des «Lohn» in Dankbarkeit und Verehrung zu gedenken. Abgesehen von den Geldspenden, die er (ungenannt!) während Jahrzehnten alljährlich unserem Verein zukommen ließ, und abgesehen von den je Fr. -
Biografie Karl Stauffer-Bern
Kunstmuseum Bern, Hodlerstrasse 8-12, 3000 Bern 7 P r e s s e d o kumentation Tel. 031 328 09 44, Fax 031 328 09 55 „Verfluchter Kerl!“ Karl Stauffer-Bern: [email protected], www.kunstmuseumbern.ch Maler, Radierer, Plastiker 15.08.2007 Biografie Karl Stauffer-Bern 1857 – 1865 2. September 1857 Geburt in Trubschachen als ältestes von sechs Geschwistern. Die Familie zieht 1860 nach Neuenegg, wo der Vater eine Pfarrstelle antritt. Erster Zeichnungsunterricht bei der Mutter, insbesondere nach Vorlagen von Fritz Walthards Gotthelf-Illustrationen. 1866 – 1873 Im Frühjahr 1866 Eintritt ins städtische Knabenwaisenhaus Bern, ab 1870 Besuch des Gymnasiums und Zeichnungsunterricht bei Paul Volmar. Im Winter 1872/73 muss er wegen ungenügender Leistungen das Gymnasium verlassen. Paul Volmar nimmt ihn in sein Atelier auf. Stauffer verlässt 1873 auch das Waisenhaus. 1874 – 1879 Stauffer tritt im Sommer 1874 in München bei Dekorationsmaler Wentzel eine Lehre an, die er anfangs 1875 abbricht. Als Kulissen- und Flachmaler verdient er genügend Geld, um sich Malutensilien zu kaufen. Das Selbstporträt des Siebzehnjährigen entsteht. Er erhält 1875 ein Stipendium der Stadt Bern. Im Frühjahr 1876 Eintritt in die Akademie der Bildenden Künste München. Die deutsche und niederländische Malerei des 16. und 17. Jahrhunderts hinterlässt einen nachhaltigen Eindruck. Stauffer verfolgt aber auch aufmerksam die zeitgenössischen Tendenzen. Regelmässig beschickt er die Schweizer Turnusausstellungen. 1880 wird das Stipendium nicht verlängert. Sein Stil wird in Bern als zu realistisch kritisiert. Er kann die Kompositionsklasse in München nicht mehr antreten. 1880 – 1882 Ein Freund bietet Stauffer in Berlin Atelier und Logis an. Im August 1880 reist er über Dresden, wo er Porträtaufträge ausführt, nach Berlin.