Hoher Besuch

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Hoher Besuch OLMA 75. Schweizer Messe für Landwirtschaft und Ernährung St.Gallen, 12. – 22. Oktober 2017 Medientext – Autor: Claudia Schmid Hoher Besuch Die OLMA erfreut sich regelmässig hohen Besuchs. Eingebürgert hat es sich, dass ein Bundesrat oder sogar der Bundspräsident die Eröffnungsrede hält und anschliessend auf dem Messerundgang ein Säuli auf den Arm nimmt. Der traditionelle Stopp im Tierstall mit der Übergabe des Säulis an den Bundesrat ist Jahr für Jahr ein mediales Ereignis, dass fotografisch und filmisch festgehalten wird. Doch nicht nur Bundesräte, sondern auch andere prominente Gäste wie beispielsweise ein Fürst oder ein Ölmagnat hat die OLMA schon erlebt. Bundesräte an der OLMA Bundesrat hält Eröffnungsrede An der ersten OLMA 1943 nahm der St.Galler Bundesrat Karl Kobelt (1940 bis 1954) inkognito teil. Später war die OLMA-Eröffnung für den Bundesrat obligatorisch, bis sie 2014 als Pflichtdate aus der Agenda fiel. Dennoch erscheinen die Bundesräte weiterhin gerne in St.Gallen. Dass die Bundesräte regelmässig die OLMA besuchten, war zweifellos eine grosse Aufwertung. Im Vorfeld wurde oft gerätselt, welcher Bundesrat nun wohl erscheine? Ab 2000 kamen die Bundespräsidenten selbst, ab 2015 waren es wieder Bundesräte. Vom Kino ins Theater Früher hielt der jeweilige Bundesrat seine Ansprache zur OLMA-Eröffnung noch im Kino Scala am am Bohl. Der Apéro fand im alten Restaurant Hecht mit Empore statt. Dann schritt man zur Besichtigung der OLMA-Hallen und traf sich anschliessend zum Essen im Kongresshaus Schützengarten. Später war die Eröffnung mit Ansprachen im Theater St.Gallen (damals Stadttheater). Heute wird ein Bankett in der Halle 9 offeriert. Diese Festivität ist heiss begehrt und beliebt. Eingeladen wird nach Funktionen, nicht Personen – und entsprechend platziert. Beim Bankett gibt und gab es eine Sitzordnung mit besonders wichtigen Tischen in der Nähe des Bundesrates. Fototermin: Bundesrat mit Säuli Zu den ersten Höhepunkten an der OLMA-Eröffnung gehört seit längerem, dass der jeweilige Bundesrat im Tierstall ein Tête-à-tête mit einem Säuli hat. Während die einen mit den Ferkeln entspannt knuddelten, hatten andere zum Gaudi der Zusehenden ihre liebe Mühe mit den zappelnden und quietschenden Tierchen. Noch schlimmer erging es Eveline Widmer-Schlumpf. Sie wurde 2012 von ihrem Schweinchen angepinkelt. Die Alt- Bundesrätin nahm es mit Humor. «Bei Tieren und bei kleinen Kindern ist es genau das Gleiche. Sind sie aufgeregt, dann lassen sie alles laufen», sagte sie. Liste der Bundesräte Eröffnungsredner von 1963 bis 1999 1963: Bundesrat Roger Bonvin 1964: Bundesrat Hans Schaffner 1965: Bundesrat Paul Chaudet 1966: Bundesrat Rudolf Gnägi 1967: Bundesrat Nello Celio 1968: Bundesrat Ludwig von Moos 1969: Bundesrat Roger Bonvin 1970: Bundesrat Roger Bonvin 1971: Bundesrat Ernst Brugger 1972: Bundesrat Kurt Furgler 1973: Bundesrat Hanspeter Tschudi 1974: Bundesrat Ernst Brugger 1975: Bundesrat Hans Hürlimann 1976: Bundesrat Willi Ritschard 1977: Bundesrat Georges-André Chevallaz 1978: Bundesrat Pierre Aubert 1979: Bundesrat Rudolf Gnägi 1980: Bundesrat Leon Schlumpf 1981: Bundesrat Fritz Honegger 1982: Bundesrat Kurt Furgler 1983: Bundesrat Willi Ritschard 1984: Bundesrat Alphons Egli 1985: Bundesrat Leon Schlumpf 1986: Bundesrat Jean-Pascal Delamuraz 1987: Bundesrätin Elisabeth Kopp 1988: Bundespräsident Otto Stich 1989: Bundesrat Arnold Koller 1990: Bundesrat Kaspar Villiger 1991: Bundesrat Arnold Koller 1992: Bundespräsident René Felber 1993: Bundesrat Jean-Pascal Delamuraz 1994: Bundesrat Adolf Ogi 1995: Bundesrat Otto Stich 1996: Bundesrat Kaspar Villiger 1997: Bundesrat Flavio Cotti 1998: Bundesrat Arnold Koller 1999: Bundesrat Moritz Leuenberger Eröffnungsredner von 2000 bis heute 2000: Bundesrat Pascal Couchepin 2001: Bundesrat Samuel Schmid 2002: Bundesrätin Ruth Dreifuss 2003: Bundesrat Joseph Deiss 2004: Bundesrat Christoph Blocher 2005: Bundesrat Hans-Rudolf Merz 2006: Bundesrat Samuel Schmid 2007: Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey 2008: Bundespräsident Pascal Couchepin 2009: Bundespräsident Hans-Rudolf Merz 2010: Bundespräsidentin Doris Leuthard 2011: Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey 2012: Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf 2013: Bundespräsident Ueli Maurer 2014: Bundespräsident Didier Burkhalter 2015: Bundesrat Johann N. Schneider-Ammann 2016: Bundesrat Ueli Maurer 2 Vom Fürst bis zum Ölmagnaten Erbprinz Alois von Liechtenstein 2016 war das Fürstentum Liechtenstein zum fünften Mal Ehrengast an der OLMA. Dabei lies es sich Erbprinz Alois von Liechtenstein nicht nehmen, am Olma-Umzug des Ehrengastes mitzulaufen und der Messe einen ausgiebigen Besuch abzustatten. «Es war sehr eindrücklich zu erleben, wie viele Besucher den Umzug begleitet haben», sagte Erbprinz Alois im Interview mit dem «Regionaljournal Ostschweiz». Der Sohn des Fürsten schwärmte dabei vom Spalier der Zuschauer an beiden Strassenseiten. Für den Erbprinzen war es der erste Besuch an der OLMA. Da seine Familie aber seit je her Landwirtschaft betrieben hätte, freue er sich, die OLMA zu erleben. Kremlkritiker Michail Chodorkowski Am Gallustag 2014 besuchte Michail Chodorkowski mit seiner Familie die OLMA. Von Direktor Nicolo Paganini liess er sich die Besonderheiten der Schweizer Messe für Landwirtschaft und Ernährung erklären. Der frühere Oligarch Michail Chodorkowski wurde im Ölgeschäft zum Milliardär. Im Laufe seiner Karriere übte er zunehmenden Einfluss auf die russische Politik aus und verdächtigte die Regierung öffentlich der Korruption. 2005 wurde er unter anderem wegen Steuerhinterziehung verurteilt und sass bis Ende 2013 in Haft. Nach seiner überraschenden Begnadigung kam er vorübergehend in den Kanton St.Gallen, wo bereits seine Ehefrau und seine beiden Söhne lebten. Heute wohnt er mit seiner Familie in Grossbritannien. Autorin: Claudia Schmid, Freischaffende Journalistin Weitere Informationen OLMA, Splügenstrasse 12, CH-9008 St.Gallen Telefon 071 242 01 33 / Fax 071 242 01 03 www.olma.ch / [email protected] St.Gallen, August 2017 3 .
Recommended publications
  • La Situation Du Chef Du Département Militaire Fédéral Selon Notre Droit Public
    La situation du chef du département militaire fédéral selon notre droit public Autor(en): Kurz, H.R. Objekttyp: Article Zeitschrift: Revue Militaire Suisse Band (Jahr): 113 (1968) Heft 1 PDF erstellt am: 07.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-343398 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch La situation du Chef du Département militaire fédéral selon notre droit publie * Lorsque au début de cette année, le nouveau Conseiller fédéral Nello Celio prit la tête du Département militaire, il y eut, à propos de cette attribution décidée par le Conseil fédéral, une vive discussion dans le pays entier.
    [Show full text]
  • 1 Switzerland Michael O'leary Interviewed
    Switzerland Michael O’Leary interviewed Cornelio Sommaruga Interview dates: 5 March 2020 and 1 April 2020 O’Leary: What are your first associations with your place of birth? Sommaruga: Although my Mama’s family had come from Lombardy, she was Roman and I had inherited that. However, I always also had a strong Swiss identity. It would never have crossed my mind to say that I was Italian. No, I identify as Swiss, or rather as Italian- speaKing Swiss. O’Leary: And your father was from Ticino? Sommaruga: Yes, he was born in Lugano, where he completed secondary school before he left for St Gallen to study economics. From there he went to Bern to get a Ph.D. After that he went to work in London until his aunt Carolina Maraini Sommaruga called him to come to Rome and help her with managing the villa and the fortune she had been left with since her husband had died. That is why my father went to Rome. O’Leary: You spent most of your childhood in Rome. Did you go to school with local children? Sommaruga: Because my father was an anti-fascist living in fascist Italy, he put me into a Montessori school, which was a private school, so that I did not have to join Mussolini’s youth organisations such as the [Opera Nazionale] Balilla or the Figli della Lupa. So, I was very lucky that I did not become indoctrinated into fascism, but of course the Montessori education I received was also very valuable in and of itself.
    [Show full text]
  • Le Nigeria Et La Suisse, Des Affaires D'indépendance
    STEVE PAGE Le Nigeria et la Suisse, des affaires d’indépendance Commerce, diplomatie et coopération 1930–1980 PETER LANG Analyser les rapports économiques et diplomatiques entre le Nigeria et la Suisse revient à se pencher sur des méca- nismes peu connus de la globalisation: ceux d’une relation Nord-Sud entre deux puissances moyennes et non colo- niales. Pays le plus peuplé d’Afrique, le Nigeria semblait en passe de devenir, à l’aube de son indépendance, une puissance économique continentale. La Suisse, comme d’autres pays, espérait profiter de ce vaste marché promis à une expansion rapide. Entreprises multinationales, diplo- mates et coopérants au développement sont au centre de cet ouvrage, qui s’interroge sur les motivations, les moyens mis en œuvre et les impacts des activités de chacun. S’y ajoutent des citoyens suisses de tous âges et de tous mi- lieux qui, bouleversés par les images télévisées d’enfants squelettiques durant la « Guerre du Biafra » en 1968, en- treprirent des collectes de fonds et firent pression sur leur gouvernement pour qu’il intervienne. Ce livre donne une profondeur éclairante aux relations Suisse – Nigeria, ré- cemment médiatisées sur leurs aspects migratoires, ou sur les pratiques opaques de négociants en pétrole établis en Suisse. STEVE PAGE a obtenu un doctorat en histoire contempo- raine de l’Université de Fribourg et fut chercheur invité à l’IFRA Nigeria et au King’s College London. Il poursuit des recherches sur la géopolitique du Nigeria. www.peterlang.com Le Nigeria et la Suisse, des affaires d’indépendance STEVE PAGE Le Nigeria et la Suisse, des affaires d’indépendance Commerce, diplomatie et coopération 1930–1980 PETER LANG Bern · Berlin · Bruxelles · Frankfurt am Main · New York · Oxford · Wien Information bibliographique publiée par «Die Deutsche Nationalbibliothek» «Die Deutsche Nationalbibliothek» répertorie cette publication dans la «Deutsche Nationalbibliografi e»; les données bibliographiques détaillées sont disponibles sur Internet sous ‹http://dnb.d-nb.de›.
    [Show full text]
  • SWISS REVIEW the Magazine for the Swiss Abroad February 2016
    SWISS REVIEW The magazine for the Swiss Abroad February 2016 80 years of Dimitri – an interview with the irrepressible clown February referenda – focus on the second Gotthard tunnel Vaping without nicotine – the e-cigarette becomes a political issue In 2016, the Organisation of the Swiss Abroad celebrates 100 years of service to the Fifth Switzerland. E-Voting, bank relations, consular representation; which combat is the most important to you? Join in the discussions on SwissCommunity.org! connects Swiss people across the world > You can also take part in the discussions at SwissCommunity.org > Register now for free and connect with the world SwissCommunity.org is a network set up by the Organisation of the Swiss Abroad (OSA) SwissCommunity-Partner: Contents Editorial 3 Dear readers 4 Mailbag I hope you have had a good start to the new year. 2016 is a year of anniversaries for us. We will celebrate 25 5 Books years of the Area for the Swiss Abroad in Brunnen this “Eins im Andern” by Monique Schwitter April, then 100 years of the OSA in the summer. Over the course of those 100 years, hundreds of thousands 6 Images of people have emigrated from Switzerland out of ne- Everyday inventions cessity or curiosity, or for professional, family or other reasons. The OSA is there for them as they live out their 8 Focus life stories. Its mission is to support Swiss people living abroad in a variety of Switzerland and the refugee crisis ways. It too is constantly changing. “Swiss Review” has had a new editor-in-chief since the beginning of No- 12 Politics vember.
    [Show full text]
  • An Unfinished Debate on NATO's Cold War Stay-Behind Armies
    The British Secret Service in Neutral Switzerland: An Unfinished Debate on NATO’s Cold War Stay-behind Armies DANIELE GANSER In 1990, the existence of a secret anti-Communist stay-behind army in Italy, codenamed ‘Gladio’ and linked to NATO, was revealed. Subsequently, similar stay-behind armies were discovered in all NATO countries in Western Europe. Based on parliamentary and governmental reports, oral history, and investigative journalism, the essay argues that neutral Switzerland also operated a stay-behind army. It explores the role of the British secret service and the reactions of the British and the Swiss governments to the discovery of the network and investigates whether the Swiss stay-behind army, despite Swiss neutrality, was integrated into the International NATO stay-behind network. INTRODUCTION During the Cold War, secret anti-Communist stay-behind armies existed in all countries in Western Europe. Set up after World War II by the US foreign intelligence service CIA and the British foreign intelligence service MI6, the stay-behind network was coordinated by two unorthodox warfare centres of the North Atlantic Treaty Organisation (NATO), the ‘Clandestine Planning Committee’ (CPC) and the ‘Allied Clandestine Committee’ (ACC). Hidden within the national military secret services, the stay-behind armies operated under numerous codenames such as ‘Gladio’ in Italy, ‘SDRA8’ in Belgium, ‘Counter-Guerrilla’ in Turkey, ‘Absalon’ in Denmark, and ‘P-26’ in Switzerland. These secret soldiers had orders to operate behind enemy lines in
    [Show full text]
  • Cuchaules Für Die Bundesräte Die Bundesratsreise Führt Die Landesregierung Jeweils in Den Heimatkanton Des Bundespräsidenten
    Freitag, 6. Juli 2018 2 schwerpunkt Freiburger Nachrichten Cuchaules für die Bundesräte Die Bundesratsreise führt die Landesregierung jeweils in den Heimatkanton des Bundespräsidenten. Dieses Mal war das «Fähnlein der sieben Aufrechten» mit Alain Berset im Greyerzerland und in der Broye unterwegs. Heute trifft es sich mit der Bevölkerung in Freiburg. Jean-Claude Goldschmid CHARMEY Eine Wandergrup- pe mit Personen mittleren Al- ters steigt einen Hügel neben Charmey hinunter, um vor ei- nem hübschen Chalet Halt zu machen. Die Sonne scheint durch die Wolken, Schmetter- linge fliegen über das duften- de Gras. Die Stimmung ist lo- cker. Man lacht, ist in Jeans oder Hemden ohne Krawatten gekleidet … Da bildet sich plötz- lich eine Traube von Journalis- ten um die Gruppe. Kameras laufen, Mikrofone werden ge- schwenkt, und dann in einigem Abstand stehen Polizisten. «An allem bin ich schuld, am AHV- Alter, an den Krankenkassen- prämien und jetzt auch noch am schlechten Wetter.» Alain Berset Bundespräsident Die Wandergruppe war keine gewöhnliche. Hier war der Bundesrat in corpore im Val- de-Charmey unterwegs – im Rahmen seiner jährlichen «Schulreise», die ihn jeweils in den Heimatkanton des am- tierenden Bundespräsidenten führt. Nach Joseph Deiss (CVP) Bundespräsident Alain Berset, Bundesrat Guy Parmelin und Bundesrätin Simonetta Sommaruga unterwegs im Greyerzerland. Bild Charly Rappo 2004 war die Reihe dieses Mal an Alain Berset (SP), und so gastiert die Landesregierung allem «Arbeitskollegen». Nach Nach dem Pressetermin Alain Berset nutzte die Ge- von Bern nach Bulle – wobei kerung auf dem Programm, die noch bis morgen zwei Tage neun Monaten im Amt wisse stand eine Begegnung mit der legenheit, um vor versammel- schon die ersten Cuchaules ab 12 Uhr im Kraftwerk Ölberg lang im Freiburgerland.
    [Show full text]
  • Globei Maison Des Étudiants Edgar De Picciotto I Gender
    LA REVUE DE L’INSTITUT | THE Graduate INSTITUTE REVIEW | maisOn dEs étudiants EdGar dE picciOttO | GEndEr in wOrLd affairs G N 08 AutomneL | Autumn 2011OBE O ur nEw studY PROGrammEs Hi H GHLiG ts a long-standing reputation for academic excellence | a vibrant campus at the heart of multilateral Geneva | a large number of scholarships available | a culturally diverse student body (over 100 nationalities) | Opportunities in international public and private organisations | innovative degree programmes taught by high-level professors Interdisciplinary Masters in Development Studies International Affairs Automne I Autumn 2011 I Autumn Automne Masters and PhDs in 08 N Anthropology and Sociology of Development Development Economics (PhD only) I International Economics GLOBE I International History International Law International Relations / Political Science REVIEW Deadline for applications: 15 January GRADUATE INSTITUTE GRADUATE THE I INSTITUT http ://graduateinstitute.ch LA REVUE DE L’ Editeur : Institut de hautes études internationales et du développement Responsable d’édition : Sophie Fleury, [email protected] Traduction : Katharine Mann Correction : Ling Perrelet, Nathalie Tanner Rédaction : Institut de hautes études internationales et du développement, CP 136, 1211 Genève 21 – Suisse | Tél : +41 22 908 57 00 | http://graduateinstitute.ch Photo couverture : FRANCE, Strasbourg: EU deputies vote during the plenary session of the European Parliament, 13 December 2006, in the northeastern French city of Strasbourg. AFP/Frederick
    [Show full text]
  • Annuaire Suisse De Politique De Développement, 12
    Annuaire suisse de politique de développement 12 | 1993 Annuaire Suisse - Tiers Monde 1993 Édition électronique URL : http://journals.openedition.org/aspd/1403 DOI : 10.4000/aspd.1403 ISSN : 1663-9669 Éditeur Institut de hautes études internationales et du développement Édition imprimée Date de publication : 1 février 1993 ISSN : 1660-5934 Référence électronique Annuaire suisse de politique de développement, 12 | 1993, « Annuaire Suisse - Tiers Monde 1993 » [En ligne], mis en ligne le 30 avril 2013, consulté le 25 janvier 2021. URL : http://journals.openedition.org/ aspd/1403 ; DOI : https://doi.org/10.4000/aspd.1403 Ce document a été généré automatiquement le 25 janvier 2021. © The Graduate Institute | Geneva 1 SOMMAIRE Introduction Jacques Forster Revue I. Négociations internationales II. Politique intérieure et extérieure III. Culture et Science IV. Politique économique extérieure V. Coopération au développement VI. Aide aux pays de l’Est VII. Chronologie Suisse et internationale Analyses et positions Les conséquences d’une libéralisation du secteur agricole pour les pays en développement et la Suisse Heidi Bravo-Baumann La Suisse et les pratiques commerciales restrictives Philippe Brusick Le développement durable : l’utopie nécessaire Ernst A. Brugger Partenaires dans la recherche avec les pays en développement Thierry A. Freyvogel Les investissements directs de la Suisse à l’étranger Catherine Marrel Le mécanisme suisse de désendettement – un bilan intermédiaire Rolf Kappel Bibliographie Bibliographie René Barbey et Viviane Maislisch Annuaire suisse de politique de développement, 12 | 1993 2 Statistiques 1. Commerce 2. Flux financiers 3. Aide publique au développement 4. Appendice Annuaire suisse de politique de développement, 12 | 1993 3 Introduction Jacques Forster 1 Vers la fin de la deuxième guerre mondiale, les Alliés mirent en place des institutions telles que l’ONU, le GATT, le FMI et la Banque mondiale pour tenter de prévenir le retour de grandes crises économiques et des nationalismes belliqueux.
    [Show full text]
  • 69Die Massnahmen Der Landes Regierung Zur Aufrecht
    Schriftenreihe | Bibliothek am Guisanplatz | Bibliothek Schriftenreihe Die Massnahmen der Landes regierung 69zur Aufrecht erhaltung ihrer Führungsfähigkeit in Krisenzeiten Historischer Abriss anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Stabs Einsatzunterstützung Landesregierung Jeremias Fellmann Herausgeber Bibliothek am Guisanplatz (BiG), Philippe Müller Autor Jeremias Fellmann Premedia Zentrum elektronische Medien, ZEM (80.112) Copyright Schriftenreihe der Bibliothek am Guisanplatz (alle Rechte vorbehalten), 2017 Bezugsadresse Bibliothek am Guisanplatz, Papiermühlestrasse 21a, 3003 Bern, www.guisanplatz.ch (Publikationen) Vertrieb BBL, Verkauf Bundespublikationen, CH-3003 Bern www.bundespublikationen.admin.ch, Art.-Nr. 500.1669.d ISBN 978-3-906969-85-5 ISSN 2296-4630 08.17 300 860406146 Die Massnahmen der Landesregierung zur Aufrecht erhaltung ihrer Führungsfähigkeit in Krisenzeiten Historischer Abriss anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Stabs Einsatzunterstützung Landesregierung Jeremias Fellmann 4 Vorwort Wann soll der Bundesrat Bern verlassen? Wohin soll er dislozieren? Wer sorgt für den Schutz des Transports? Und: Arbeitet die Bundesverwaltung weiter oder nicht? Diese und andere Fragen finden wir in einem Memorandum der damali- gen Generalstabsabteilung vom 26. Februar 1948. Solche Fragestellungen waren damals nicht neu – die Armee hatte seit jeher auch immer die Aufgabe, den Bun- desrat in der Krise zu unterstützen. Der Zweite Weltkrieg löste die Sensibilität bezüglich dieses wichtigen Themas wieder zusätzlich aus. Natürlich,
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    Das Bundesratslexikon 5 Inhaltsverzeichnis 7 Vorwort und Dank Hinweise zur Benützung des Lexikons 17 Der schweizerische Bundesrat auf dem langen Weg zur Konkordanzdemokratie Einführung von Urs Altermatt Porträts der Bundesrätinnen und Bundesräte 30 1848 – 1874 Jonas Furrer 31 – Ulrich Ochsenbein 38 – Henri Druey 44 – Josef Munzinger 51ª– Stefano Franscini 57 – Friedrich Frey-Herosé 63 – Wilhelm Matthias Nä£ 69 – Jakob Stämpfli 74 – Constant Fornerod 81 – Josef Martin Knüsel 88 – Giovanni Battista Pioda 93 – Jakob Dubs 99 – Carl Schenk 105 – Jean-Jacques Challet-Venel 112 – Emil Welti 118 – Victor Ru£y 125 – Paul Cérésole 130 – Johann Jakob Scherer 136 – Eugène Borel 142 147 1875 – 1918 Joachim Heer 147 – Friedrich Anderwert 152 – Bernhard Hammer 157 – Numa Droz 163 – Simeon Bavier 169 – Wilhelm Friedrich Hertenstein 173 – Louis Ruchonnet 177 – Adolf Deucher 183 – Walter Hauser 189 – Emil Frey 193 – Josef Zemp 200 – Adrien Lachenal 206 – Eugène Ru£y 211ª– Eduard Müller 216 – Ernst Brenner 222 – Robert Comtesse 227 – Marc Ruchet 233 – Ludwig Forrer 240 – Josef Anton Schobinger 246 – Arthur Ho£mann 250 – Giuseppe Motta 257 – Louis Perrier 264 – Camille Decoppet 269 – Edmund Schulthess 275 – Felix Calonder 282 – Gustave Ador 289 – Robert Haab 296 6 Das Bundesratslexikon 301 1919 – 1958 Karl Scheurer 301 – Ernest Chuard 306 – Jean-Marie Musy 312 – Heinrich Häberlin 319 – Marcel Pilet-Golaz 325 – Rudolf Minger 331 – Albert Meyer 338 – Johannes Baumann 344 – Philipp Etter 349 – Hermann Obrecht 356 – Ernst Wetter 361 – Enrico Celio 366 – Walther
    [Show full text]
  • Jubiläumsschrift 10 Jahre
    1993 – 2003 Jahre années Standortbestimmung und Ausblick Etat des lieux et perspectives 10 Herausgeber: Konferenz der Kantonsregierungen Editeur: Conférence des gouvernements cantonaux Sekretariat: Amthausgasse 3, Postfach 444 Tel.: 031 320 30 00 E-Mail: [email protected] Secrétariat: 3000 Bern 7 Fax: 031 320 30 20 Internet: www.kdk.ch 2 Inhaltsverzeichnis Zehn Jahre interkantonale Zusammenarbeit und Mitwirkung in der Bundespolitik von Canisius Braun, geschäftsleitender Sekretär KdK............................................................5 Grusswort von Bundespräsident Pascal Couchepin..............................................................6 Die Geschichte der Konferenz der Kantonsregierungen von Thomas Minger, Leiter Bereich Innenpolitik / Koordination der KdK ................................8 Die Gründerjahre der KdK aus der Sicht der bisherigen Präsidenten der KdK - Eric Honegger, alt-Regierungsrat....................................................................................12 - Hanswalter Schmid, alt-Regierungsrat............................................................................13 - Mario Annoni, Regierungsrat...........................................................................................15 - Peter Schönenberger, Regierungsrat..............................................................................16 Die Gründerjahre der KdK aus der Sicht des Bundesrates von Prof. Dr. Arnold Koller, alt-Bundesrat .............................................................................17 Die Entwicklung der Mitwirkung
    [Show full text]
  • India-Switzerland Relations
    India-Switzerland Relations Political Relations India and Switzerland have had cordial and friendly relations since India’s independence. The relationship is based on shared values of democracy, multiculturalism and the rule of law. Independent India’s policy of non-alignment and Switzerland’s traditional policy of neutrality helped to develop a close understanding between the leaders of the two countries. A Treaty of Friendship between India and Switzerland was signed at New Delhi on August 14, 1948, one of the first such treaties to be signed by the independent India. The Treaty provided for the establishment of diplomatic missions between the two countries and missions were opened in Berne and Delhi soon after its conclusion. Switzerland established its Consulates General in Mumbai and Bangalore. India has a Consulate General in Geneva. During the course of 2008, India and Switzerland celebrated the 60th anniversary of the signing of the Friendship Treaty, an important milestone in the annals of Indo-Swiss bilateral relations. In recognition of the growth of multi-faceted bilateral relationship over six decades and to outline the future areas of mutual interest and cooperation, India and Switzerland have decided to elevate the bilateral relationship to a new and higher level by agreeing to establish a Privileged Partnership between them. High level visits Exchange of high level visits in the recent past has provided an impetus to strengthen bilateral cooperation. The visit of the then Swiss President, Mr. Flavio Cotti in 1998 was the first ever visit of a Swiss President to India. Later, President of the Swiss Confederation, Mr.
    [Show full text]