Histoire De La Composition Du Gouvernement Fédéral De La Confédération Suisse

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Histoire De La Composition Du Gouvernement Fédéral De La Confédération Suisse Histoire de la composition du gouvernement fédéral de la Confédération suisse Thèse présentée à la Faculté de droit de l’Université de Neuchâtel Pour l’obtention du grade de docteur en droit Par Jean-Luc Portmann Acceptée sur proposition du jury : Prof. Pascal Mahon, Faculté de droit de l’Université de Neuchâtel, directeur de thèse Prof. Ernest Weibel, Faculté des sciences économiques, politiques et sociales, rapporteur interne Prof. Marco Borghi, Faculté de droit de l’Université de Fribourg, rapporteur externe Soutenue le 13 mars 2008 Université de Neuchâtel 2008 MOTS CLES Droit constitutionnel Histoire Sociologie politique Régime politique Gouvernement Conseil fédéral Composition du gouvernement Système collégial Système directorial Réforme du gouvernement Election du Conseil fédéral Ministres délégués Secrétaires délégués Secrétaires d’Etat KEYWORDS Constitutional Law History Political Sociology Political System Government Federal Council Composition of Government Collegial System Directorial System Government’s Reform Election of Federal Council Delegated Ministers Delegated Secretaries State Secretaries RESUME La première partie de la thèse retrace la lente genèse du Conseil fédéral, dont l’origine est à rechercher dans les Petits conseils des cantons de l’Ancien Régime ainsi que dans la Révolution française et l’Helvétique. Elle parcourt ensuite l’organisation des pouvoirs politiques (le peuple, le législatif et l’exécutif) pendant les diverses périodes historiques jusqu’à la création des autorités fédérales, en 1848. La deuxième partie s’attache à l’analyse des diverses révisions constitutionnelles qui, de 1848 à 2007, ont modifié la position du Conseil fédéral. Comment la composition de notre gouvernement fédéral s’est-elle adaptée aux circonstances de ces 159 ans et de quelle manière notre exécutif fédéral a-t-il pu intégrer les principales composantes de notre pays ? Telles sont, parmi d’autres, deux des interrogations auxquelles cette partie tente donc de répondre. La troisième et dernière partie est consacrée aux tentatives non abouties de réformer la composition du Conseil fédéral pendant la même période de 1848 à 2007. Ces divers essais sont regroupés par thèmes (dans l’ordre : l’élection du Conseil fédéral par le peuple, la réélection et la révocation des magistrats par le corps électoral, l’augmentation du nombre de conseillers fédéraux, l’introduction de quotas – notamment, pour accroître la présence des femmes, l’instauration de secrétaires délégués, le renforcement de la présidence de la Confédération et/ou la création d’un département présidentiel et, pour terminer, la mise sur pied d’un régime soit présidentiel soit parlementaire). Pour terminer, la thèse donne, en guise de conclusion, l’opinion de l’auteur sur la réforme du gouvernement. A la mémoire de mes très, très chers parents ! A Arlette, mon immense amour qui m’a redonné le goût de vivre ! REMERCIEMENTS D’abord, je tiens à remercier tous les professeurs de la défunte Faculté de droit et des sciences économiques, politiques et sociales de l’Université de Neuchâtel ainsi que le professeur d’histoire suisse contemporaine, Monsieur Philippe Henry, et le professeur d’histoire générale contemporaine, Monsieur Pierre Du Bois, enseignants à la Faculté des lettres et sciences humaines de la même université, qui, tous, m’ont beaucoup apporté par leur enseignement. Ma gratitude va spécialement à Monsieur le professeur honoraire Jean-François Aubert qui a accepté de diriger le début de cette thèse et à Monsieur le professeur Pascal Mahon qui a été d’accord d’en reprendre la direction et qui, par ses corrections minutieuses et détaillées, ses directives et ses conseils pleins de bon sens, m’a permis d’aboutir. Je remercie également Ernest Weibel, professeur honoraire à l’Université de Neuchâtel, et Marco Borghi, professeur à l’Université de Fribourg, d’avoir accepté la charge d’experts. Merci aussi à mon père, Jean-Pierre Portmann, ancien chargé de cours aux Universités de Neuchâtel et de Berne, décédé le 7 février 2003, à mon oncle, Fritz-Henri Hool-Landry, docteur en droit et avocat, décédé le 20 février 2008 et, enfin, à Olivier von Allmen, avocat, pour les très nombreuses corrections du manuscrit. Un grand merci également à Philippe Simon , notamment, et à Yvan Droz pour leur aide indispensable dans le domaine du traitement de texte. Enfin, je tiens à remercier Madame Marianne von Senger, notamment, responsable de la bibliothèque de la Faculté de droit, Monsieur Denis Amstutz, licencié ès sciences économiques, option économie politique, et responsable de la bibliothèque de la Faculté des sciences économiques, leurs collaboratrices et collaborateurs ainsi que les employées et employés de la bibliothèque publique et universitaire pour leur utile collaboration. Tous droits réservés. Toute traduction, reproduction, représentation ou adaptation intégrale ou partielle de cette publication, par quelque procédé que ce soit (graphique, électronique ou mécanique, y compris photocopie et microfilm), et toutes formes d’enregistrements sont strictement interdites sans l’autorisation expresse et écrite de l’éditeur. Neuchâtel, 2008 I TABLE DES MATIERES Table des abréviations IX BIBLIOGRAPHIE X DOCUMENTS CONSULTES XXV AVANT-PROPOS 1 INTRODUCTION 3 I. Le régime parlementaire 3 II. Le régime présidentiel 8 III. Le régime politique suisse 12 PREMIERE PARTIE : LA GENESE DU CONSEIL FEDERAL 15 Chapitre I : La Suisse avant 1798 17 I. Introduction 17 II. La Diète 17 III. Le pouvoir dans les cantons 18 1. L’organisation du pouvoir dans les cantons à Lands- gemeinde 18 2. L’organisation du pouvoir dans les cantons dominés par de vieilles familles patriciennes ou dirigées par des corporations 18 IV. Conclusions 19 Chapitre II : L’influence de la Révolution française 21 I. La Déclaration des droits de l’homme et du citoyen 21 II. La Constitution du 3 septembre 1791 22 III. La Convention nationale 25 IV. La Constitution girondine des 15 et 16 février 1793 25 V. La Constitution montagnarde du 24 juin 1793 27 VI. La Constitution directoriale du 22 août 1795 29 VII. Conclusions 31 Chapitre III : La République helvétique (1798-1803) 33 I. La première Constitution helvétique 33 II. Evolution du corps législatif et du Directoire jusqu’au 7 janvier 1800 36 III. Evolution du corps législatif et de la Commission exécutive du 8 janvier au 7 août 1800 38 IV. Le Conseil législatif et le Conseil exécutif 39 II V. Le projet de la Malmaison du 29 mai 1801 40 VI. Bref examen des projets de constitution cantonales d’août 1801 41 VII. Les événements du 29 octobre 1801 au 1er juillet 1802 41 VIII. La seconde Constitution helvétique 42 IX. Examen des projets de constitution cantonales d’août et de septembre 1802 43 X. Conclusions 43 Chapitre IV : La Médiation (1803-1813) 45 I. Les autorités confédérales 45 II. Les autorités cantonales 46 III. Conclusions 49 Chapitre V : L’Assemblée fédérale et la Longue Diète (1813-1815) 51 I. Introduction 51 II. L’élaboration du projet de Pacte du 4 février 1814 51 III. La création de la Longue Diète et le projet de pacte du 28 mai 1814 52 IV. La genèse du Pacte fédéral du 7 août 1815 53 V. Conclusions 54 Chapitre VI : Le régime du Pacte fédéral (1815-1848) 55 I. Introduction au sujet des années 1815-1848 55 II. La Restauration 56 1. La Confédération d’Etats 56 2. La Restauration dans les cantons anciennement à Landsgemeinde 57 3. La Restauration dans les cantons anciennement dominés par de vieilles familles patriciennes 58 4. La Restauration dans les cantons anciennement dominés par des corporations 59 5. La Restauration dans les nouveaux cantons de 1803 60 6. La Restauration dans le canton des Grisons 60 7. La Restauration dans le canton du Valais 62 8. La Restauration dans le canton de Neuchâtel 63 9. La Restauration dans le canton de Genève 65 10. Conclusions 66 III. La Régénération 66 1. Aperçu de l’œuvre de Benjamin Constant et de Ludwig Snell 66 2. Les mouvements politiques pendant la Régénération 70 3. La Régénération dans les cantons 72 4. Les tentatives infructueuses de régénérer la Confédération 75 5. Les événements sur le plan fédéral 77 6. Les travaux de la Commission de révision du Pacte 78 III 7. Les travaux de la Diète 82 8. L’élection des sept premiers conseillers fédéraux 83 DEUXIEME PARTIE : LA COMPOSITION DU CONSEIL FEDERAL DE 1848 A 2007 85 Chapitre I : Les révisions constitutionnelles relatives au Conseil fédéral 87 I. La position du Conseil fédéral en 1848 87 II. La révision totale de 1874 88 III. La révision de 1931 89 IV. La révision manquée de 1959 et l’introduction du suffrage féminin en 1971 90 IV. La révision manquée de 1979 et l’introduction du suffrage à 18 ans en 1991 92 VI. L’abrogation de la clause cantonale le 7 février 1999 94 VII. La révision totale du 18 avril 1999 101 VIII. Conclusions 104 Chapitre II : La composition du Conseil fédéral de 1848 à nos jours 105 I. L’élection des membres du Conseil fédéral 105 II. Le nombre de membres du Conseil fédéral 108 III. Durée de fonction de nos ministres 109 IV. Le président de la Confédération 117 V. Les conditions d’éligibilité pour accéder au Conseil fédéral 121 VI. Les incompatibilités entre la fonction de conseiller fédéral et une autre activité 122 VII. Les immunités des conseillers fédéraux 124 VIII. Le traitement du président de la Confédération et des autres conseillers fédéraux 126 IX. Conclusions 126 Chapitre III : Equilibre des diverses composantes de la Suisse 127 I. Equilibre géographique 127 II. Equilibre religieux et confessionnel 132 III. Equilibre entre les divers partis politiques 132 IV. Equilibre entre les hommes et les femmes 137 V. Conclusions 140 TROISIEME PARTIE : LES TENTATIVES DE REFORMER LA COMPOSITION DU CONSEIL FEDERAL 141 Chapitre I : L’élection du Conseil fédéral par le corps électoral 143 I. Historique 143 IV 1.
Recommended publications
  • Das Verhör Der Rorschacher Mädchen Eine Mädchenklasse Empörte Sich Beim Damaligen Bundesrat Eduard Von Steiger – Und Wurde Wie in Einer Diktatur Verhört
    Der Sonntag, Nr. 5, 3. Februar 2013 4 | HOLOCAUST Das Verhör der Rorschacher Mädchen Eine Mädchenklasse empörte sich beim damaligen Bundesrat Eduard von Steiger – und wurde wie in einer Diktatur verhört Es war ein Brief der Mädchense- Heimatlosen» und einem Gruss voller kundarschule 2c aus Rorschach, «Hochachtung und vaterländischer Ver- der in Bern die Nerven blank- bundenheit». legte. Justizminister Eduard von MIT DEM SCHREIBEN trafen die 14-jähri- Steiger ordnete ein Verhör an. gen Mädchen einen Nerv. Justizminister Und entlarvte sich. Eduard von Steiger persönlich ordnete ein Verhör der 22 Schülerinnen an, die den Brief unterschrieben hatten. Zehn VON ALAN CASSIDY Mädchen unterzeichneten ihn nicht. Die UND OTHMAR VON MATT Untersuchung fand am 23. Oktober 1942 GGG G GGG G G G G GGGG G G G G GGGG G G G G GGGG G G G G GGGG G G G G GGGG G G G G GGGG G G G G GGGG G G G G GGGG G G G G GGGG G G G statt und dauerte zweieinhalb Stunden. as Fazit der Historiker ist Auszüge aus dem Verhör, das der Schul- klar: Die Bundesbehörden ratspräsident führte: hatten bereits 1941 Kennt- Frage: «Steht nichts im Brief, was eine nis von den systemati- Beleidigung für den Bundesrat sein schen Massentötungen könnte?» Dder Juden in Europa. Doch nicht nur die Antwort von Heidi: «Nein, ich glaube offizielle Schweiz, sondern auch die Zi- nicht. Und der Bundesrat wird wohl vilbevölkerung wusste schon früh Be- noch mehr solche Briefe bekommen scheid darüber, was sich in Deutschland haben.» und in den besetzten Gebieten abspielte.
    [Show full text]
  • Download (PDF)
    N° 3/2019 recherches & documents March 2019 Disarmament diplomacy Motivations and objectives of the main actors in nuclear disarmament EMMANUELLE MAITRE, research fellow, Fondation pour la recherche stratégique WWW . FRSTRATEGIE . ORG Édité et diffusé par la Fondation pour la Recherche Stratégique 4 bis rue des Pâtures – 75016 PARIS ISSN : 1966-5156 ISBN : 978-2-490100-19-4 EAN : 9782490100194 WWW.FRSTRATEGIE.ORG 4 BIS RUE DES PÂTURES 75 016 PARIS TÉL. 01 43 13 77 77 FAX 01 43 13 77 78 SIRET 394 095 533 00052 TVA FR74 394 095 533 CODE APE 7220Z FONDATION RECONNUE D'UTILITÉ PUBLIQUE – DÉCRET DU 26 FÉVRIER 1993 SOMMAIRE INTRODUCTION ................................................................................................................... 5 1 – A CONVERGENCE OF PACIFIST AND HUMANITARIAN TRADITIONS ....................................... 8 1.1 – Neutrality, non-proliferation, arms control and disarmament .......................... 8 1.1.1 – Disarmament in the neutralist tradition .............................................................. 8 1.1.2 – Nuclear disarmament in a pacifist perspective .................................................. 9 1.1.1 – "Good international citizen" ..............................................................................11 1.2 – An emphasis on humanitarian issues ...............................................................13 1.2.1 – An example of policy in favor of humanitarian law ............................................13 1.2.2 – Moral, ethics and religion .................................................................................14
    [Show full text]
  • The Federal Government
    The Federal Government Autor(en): [s.n.] Objekttyp: Article Zeitschrift: The Swiss observer : the journal of the Federation of Swiss Societies in the UK Band (Jahr): - (1967) Heft 1516 PDF erstellt am: 10.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-687603 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch CIk Swiss Obserocr Founded in 1919 by Paul F. Boehringer. The Official Organ of the Swiss Colony in Great Britain Commc/Z : r. j. keller (Chairman), Gottfried keller (Vice-Chairman), g. bodmer (Press Attaché Swiss Embassy), o. f. boehringer, j. eusebio, a. kunz, C. NATER, R.
    [Show full text]
  • Bundesräte Und Ihre Herkunft in Hundert Jahren
    Das Schweizervolk und seine Magistraten : Bundesräte und ihre Herkunft in hundert Jahren Autor(en): H.B. Objekttyp: Article Zeitschrift: Die Schweiz = Suisse = Svizzera = Switzerland : offizielle Reisezeitschrift der Schweiz. Verkehrszentrale, der Schweizerischen Bundesbahnen, Privatbahnen ... [et al.] Band (Jahr): - (1948) Heft 6 PDF erstellt am: 02.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-776311 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Das Schweizervolk und seine Magistraten Bundesräte und ihre Herkunft in hundert Jahren Wer die Geschichte der Schweiz studiert, und sein Vater wurde zum Schullehrer Lehrer, Beamte, Kaufleute, Handwerker, Müller, stößt häufig auf die gleichen Namen und bestimmt.
    [Show full text]
  • Federal Councillor Alain Berset and His Meteoric Rise Traditions
    THE MAGAZINE FOR THE SWISS ABROAD jANuARy 2012 / NO.1 Federal Councillor Alain Berset and his meteoric rise Traditions: the UNESCO list and Switzerland Iouri Podladtchikov: an incredible talent Glacier Express in the Goms Valley, Valais The magic of panoramic Altitude 4000 If you want to admire an Winter views. exceptional view of around Allow yourself to be captivated by the passing 29 mountain tops reaching peaks of over 4000 meters, landscapes on board Switzerland’s most includingSwitzerland’s famous panoramic train. highest mountain, the Pointe Dufour, a trip to the The Glacier Express links the An unforgettable journey Gornergrat is a must. It can Tip 1 two most important regions Since its first journey in easily be reached by cog- in the Swiss Alps, Valais and 1930, the Glacier Express wheel railway from Zermatt. MySwitzerland.com Graubünden. On board, you has lost none of its magic, Webcode: A41609 will travel through 91 tunnels particularly in Winter. It took and cross 291 bridges be- 50 years before trains were Winter sports tween Zermatt, the home able to run on the impass- The Oberalp Pass in of the Matterhorn, and able mountain section of the Graubünden is transformed St.Moritz, the glamorous Furka in Winter! in Winter into a playground station of the Engadin. In for tobogganing enthusi- its panorama cars, a journey NetworkSwitzerland asts,skiers, snowboarders of over seven hours will seem Register at and hikers. The view of the like just a few minutes, as the MySwitzerland.com/asoby Urseren Valley and the views of nature in Winter are 31 March 2012 and win mountains of the Gotthard Tip 2 so magnificent.
    [Show full text]
  • Magazin Des Schweizerischen Nationalmuseums 1 | 2019
    Nr. 1 / 2019 2019 / Nr. Nr. 1 Magazin.SCHWE ZER SCHES N TI NAL MUSEUM. MUSÉE NATI NAL SU SSE. MUS E NAZ ON LE SV ZZER . MUSEUM N Z UN L SV ZZER. Sündenbock Drucken seit 1519 Bodenschätze Schuldprojektionen Von der Bibel bis zur Wintergemüse Magazin Schweizerisches Nationalmuseum Magazin Schweizerisches und Rituale Banknote in Prangins FINDEN SIE UNSERE PRODUKTE IM EXKLUSIVEN FACHHANDEL UND ONLINE AUF SWAROVSKIOPTIK.COM CL COMPANION DIE FREIHEIT, MEHR ZU ERLEBEN Ein Griff – und Sie sind mitten im Augenblick. Das neue CL Companion garantiert mit seiner beeindruckenden Optik Seherlebnisse, die Sie nicht mehr loslassen. Kompakt und intuitiv bedienbar ist dieses formschöne Fernglas Ihr ständiger Begleiter für neue Entdeckungen. Wählen Sie aus drei Zubehörpaketen und unterstreichen Sie Ihren ganz persönlichen Style. SEE THE UNSEEN Auftakt Inhalt 04 Best of Blog Landesmuseum Zürich 06 Glanzlichter der Gottfried-Keller-Stiftung 10 Sündenbock 12 Von der Bibel bis zur Banknote Drucken seit 1519 14 Kinderseite Buchdruck 16 Einfach Zürich Château de Prangins 20 Swiss Press Photo 18 23 Winterliche Bodenschätze Liebe Leserin, Forum Schweizer lieber Leser Geschichte Schwyz 25 Die Schweiz anderswo Die 5. Schweiz Sind Sie schon mal mit einem Löwen durch die Stadt spaziert? Ich 26 Historische Figuren auch nicht. Aber Bildhauer Urs Eggenschwyler schon. Anfang des 3 20. Jahrhunderts war’s und meist mitten in der Nacht, weil die Zür- Der Schweizer Geschichte cher Stadtbevölkerung das nicht so toll fand. Das ist nur eine von auf der Spur vielen Geschichten in unserer neuen Ausstellung «Einfach Zürich» (mehr ab Seite 16). Aus der Museumswelt Apropos einfach: Einen Garten zu pflegen, ist nicht ganz so ein- 28 Gastmuseum fach, wie man meinen könnte.
    [Show full text]
  • 170807 Articolo
    Fr. 3.– MONTAG, 7. AUGUST 2017 AZ 5000 Aarau | Nr. 188 | 22. Jahrgang [email protected] 058 200 58 58 [email protected] 058 200 55 55 [email protected] 058 200 53 53 T A R E S N Badenfahrt I Adrien Brody Vom Ursprung und der Ehrenleopard für Faszination des Volksfestes Oscar-Preisträger SEITE 16/17 KULTUR 13 KOMMENTAR Cassis, Moret und Maudet: Die Schweiz hat sich verändert ls Franz Steinegger 1989 Nach- Kommt es zum Dreierticket? folger von Bundesrätin Elisa- bet Kopp werden wollte, wur- Bundesratswahlen Auch Isabelle Moret, Mutter schulpflichtiger Kinder, kandidiert de er gestoppt. Das Parlament Awollte keinen Bundesrat, der im Konku- binat lebte, obwohl er noch verheiratet VON OTHMAR VON MATT UND DORIS KLECK einen Sohn (6) und eine Tochter (11) Dreierticket bevorzuge: «Ich kann mit je- Nachfolge von Didier Burkhalter. Zu war – und zog den verheirateten Kaspar und lebt getrennt von ihrem Ehemann. dem Entscheid unserer Fraktion leben.» den Westschweizer Ambitionen äus- Villiger vor. Auch Christiane Brunner, Nun ist es klar: Auch die Waadtländer Damit kommt es am 1. September vor Beat Walti, der Vize-Fraktionschef der sert er sich im Interview nur zurück- zweimal verheiratet, mit fünf Söhnen – Nationalrätin Isabelle Moret, die sich der FDP-Fraktion mit hoher Wahrschein- FDP und zuständig für das Prozedere, haltend: «Die Romandie ist im Bun- eigenen und adoptierten – erlitt 1993 wochenlang in Schweigen hüllte, kandi- lichkeit zum Dreikampf zwischen Ignazio betont: «Das ist eine wichtige Frage, die desrat sicher nicht untervertreten.» diert für die Nachfolge von Aussenmi- Cassis (TI), Isabelle Moret (VD) und Pi- wir in der Fraktion diskutieren werden.
    [Show full text]
  • An Unfinished Debate on NATO's Cold War Stay-Behind Armies
    The British Secret Service in Neutral Switzerland: An Unfinished Debate on NATO’s Cold War Stay-behind Armies DANIELE GANSER In 1990, the existence of a secret anti-Communist stay-behind army in Italy, codenamed ‘Gladio’ and linked to NATO, was revealed. Subsequently, similar stay-behind armies were discovered in all NATO countries in Western Europe. Based on parliamentary and governmental reports, oral history, and investigative journalism, the essay argues that neutral Switzerland also operated a stay-behind army. It explores the role of the British secret service and the reactions of the British and the Swiss governments to the discovery of the network and investigates whether the Swiss stay-behind army, despite Swiss neutrality, was integrated into the International NATO stay-behind network. INTRODUCTION During the Cold War, secret anti-Communist stay-behind armies existed in all countries in Western Europe. Set up after World War II by the US foreign intelligence service CIA and the British foreign intelligence service MI6, the stay-behind network was coordinated by two unorthodox warfare centres of the North Atlantic Treaty Organisation (NATO), the ‘Clandestine Planning Committee’ (CPC) and the ‘Allied Clandestine Committee’ (ACC). Hidden within the national military secret services, the stay-behind armies operated under numerous codenames such as ‘Gladio’ in Italy, ‘SDRA8’ in Belgium, ‘Counter-Guerrilla’ in Turkey, ‘Absalon’ in Denmark, and ‘P-26’ in Switzerland. These secret soldiers had orders to operate behind enemy lines in
    [Show full text]
  • Karl Schenk: Bern, 1 December 1823 - Aldaar, 18 Juli 1895 Johann Karl (Ook Carl) Emmanuel Schenk Was Een Zwitsers Gereformeerd Dominee En Politicus
    Karl Schenk: Bern, 1 december 1823 - aldaar, 18 juli 1895 Johann Karl (ook Carl) Emmanuel Schenk was een Zwitsers gereformeerd dominee en politicus. 13e Bondsraad van Zwitserland Aangetreden: 1 januari 1854 Einde termijn: 18 juli 1895 † Voorganger: Jakob Stämpfli (BE) Opvolger: Eduard Müller (BE) Bondspresident van Zwitserland Aangetreden: 1 januari 1865 Einde termijn: 31 december 1865 Voorganger: Jakob Dubs (ZH) Opvolger: Melchior Josef Martin Knüsel (LU) Bondspresident van Zwitserland Aangetreden: 1 januari 1871 Einde termijn: 31 december 1871 Voorganger: Jakob Dubs (ZH) Opvolger: Emil Welti (AG) Bondspresident van Zwitserland Aangetreden: 1 januari 1874 Einde termijn: 31 december 1874 Voorganger: Paul Cérésole (VD) Opvolger: Johann Jakob Scherer (ZH) Bondspresident van Zwitserland Aangetreden: 1 januari 1878 Einde termijn: 31 december 1878 Voorganger: Joachim Heer (GL) Opvolger: Bernhard Hammer (SO) Bondspresident van Zwitserland Aangetreden: 1 januari 1885 Einde termijn: 31 december 1885 Voorganger: Emil Welti (AG) Opvolger: Adolf Deucher (TG) Bondspresident van Zwitserland Aangetreden: 1 januari 1893 Einde termijn: 31 december 1893 Voorganger: Walter Hauser (ZH) Opvolger: Emil Frey (BL) Schenk was de zoon van een werktuigkundige. Op elfjarige leeftijd was hij wees. Hij was het grootste deel van zijn jeugd op een internaat in Korntal (Württemberg). Toen hij volwassen was ondernam Schenk enkele reizen. Hij bezocht onder andere Venetië waar zijn broer, Christian Schenk, als gieter werkte. Van 1839 tot 1842 volgde Schenk het gymnasium in Bern en studeerde daarna theologie. Reeds op 22-jarige leeftijd studeerde hij af. In 1845 werd hij vicaris en daarna dominee in Schüpfen. In 1848 trouwde hij met Elise Kähr. Het echtpaar kreeg negen kinderen, van wie er twee op jonge leeftijd overleden.
    [Show full text]
  • Sehr Geteilte Meinungen Und Sachazala(Hg.) Daniel Marcsegesser, Wolfgang Weber
    fonti Daniel Marc Segesser, Wolfgang Weber und Sacha Zala (Hg.) Sehr geteilte Meinungen Dokumente zur Vorarlberger Frage 1918–1922 Daniel Marc Segesser, Wolfgang Weber und Sacha Zala (Hg.) Sehr geteilte Meinungen Dokumente zur Vorarlberger Frage 1918–1922 Diplomatische Dokumente der Schweiz Die Quaderni di Dodis sind eine Publikationsreihe der Forschungsstelle Diplomatische Dokumente der Schweiz (Dodis). Weitere Informationen zur Reihe finden sich unter dodis.ch/quaderni. Herausgeber der Reihe: Sacha Zala Redaktion: Dominik Matter Lektorat: Daniel Stalder und David Bisang pentaprim.ch Grafisches Konzept & Layout: Erik Dettwiler dewil.ch Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Madeleine Herren (Präsidentin, Universität Basel), Prof. Dr. Sacha Zala (Sekretär, Universität Bern), Prof. Dr. Sébastien Guex (Universität Lausanne), Prof. Dr. Claude Hauser (Universität Freiburg), Prof. Dr. Matthieu Leimgruber (Universität Zürich), Prof. Dr. Julia Richers (Universität Bern), Prof. Dr. Davide Rodogno (Institut de Hautes Études Internationales et du Développement), Prof. Dr. Kristina Schulz (Universität Neuenburg), Prof. Dr. Matthias Schulz (Universität Genf), Prof. Dr. Brigitte Studer (Universität Bern) Diese Publikation ist Open Access online im Volltext verfügbar: dodis.ch/q17. 1. Auflage © 2021 Diplomatische Dokumente der Schweiz (Dodis) Archivstrasse 24, 3003 Bern Internet: www.dodis.ch E-Mail: [email protected] Institut der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften www.sagw.ch Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz – CC BY 4.0. ISBN 978-3-906051-85-7 (.pdf) ISBN 978-3-906051-86-4 (Print) ISBN 978-3-906051-87-1 (.epub) ISBN 978-3-906051-88-8 (.mobi) ISSN 2235-509X DOI 10.5907/Q17 Titelbild: Ausschnitt aus dem von Emil Baumann gestalteten Briefkopf der Vereinigung Pro Vorarlberg aus dem Jahre 1919 (Schweizerische Nationalbibliothek).
    [Show full text]
  • Die Schweiz Im Ausnahmezustand
    Oliver Schneider Die Schweiz im Ausnahmezustand Expansion und Grenzen von Staatlichkeit im Vollmachtenregime des Ersten Weltkriegs, 1914–1919 Die Schweiz im Ersten Weltkrieg 5 / La Suisse pendant la Première Guerre mondiale 5 Die Schweiz im Ersten Weltkrieg 5 La Suisse pendant la Première Guerre mondiale 5 Oliver Schneider Die Schweiz im Ausnahmezustand Expansion und Grenzen von Staatlichkeit im Vollmachtenregime des Ersten Weltkriegs, 1914–1919 PubliziertDie Druckvorstufe mit Unterstützung dieser Publikation des Schweizerischen wurde vom Schweizerischen Nationalfonds zurNationalfonds Förderung zurder Förderungwissenschaftlichen der wissenschaftlichen Forschung Forschung sowieunterstützt. von der Burgergemeinde Bern. Die vorliegende Arbeit wurde von der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich im Herbstsemester 2017 auf Antrag der Promotions- kommission Prof. Dr. Jakob Tanner (hauptverantwortliche Betreuungs- person) und Prof. Dr. Aram Mattioli als Dissertation angenommen. Weitere Informationen zum Verlagsprogramm: www.chronos-verlag.ch Umschlagbild: Die Mitglieder des Bundesrats und der Generalstab beim Defilee in Bern, um 1914, BAR, E27#1000/721#14095#1853*. © 2019 Chronos Verlag, Zürich Print: ISBN 978-3-0340-1506-6 E-Book (PDF): DOI 10.33057/chronos.1506 5 Die Schweiz im Ersten Weltkrieg Die vorliegende Dissertation ist Teil eines vom Schweizerischen Nationalfonds in den Jahren 2012–2016 an den Universitäten Zürich, Bern, Genf und Luzern geförderten Forschungsprojektes. Unter dem Titel «Die Schweiz im Ersten Weltkrieg: Transnationale Perspektiven auf einen Kleinstaat im totalen Krieg» entstanden in den letzten Jahren insgesamt sechs Dissertationen mit vielfältigen gegenseitigen Bezügen. Neben den Aussenwirtschaftsbeziehungen, dem Voll- machtenregime und der teilweise prekären Lebensmittelversorgung wurden in diesem Projekt auch die Bedeutung der humanitären Diplomatie, Veränderungen in den Migrationsbewegungen sowie die umstrittene Rolle der schweizerischen Militärjustiz untersucht.
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    Das Bundesratslexikon 5 Inhaltsverzeichnis 7 Vorwort und Dank Hinweise zur Benützung des Lexikons 17 Der schweizerische Bundesrat auf dem langen Weg zur Konkordanzdemokratie Einführung von Urs Altermatt Porträts der Bundesrätinnen und Bundesräte 30 1848 – 1874 Jonas Furrer 31 – Ulrich Ochsenbein 38 – Henri Druey 44 – Josef Munzinger 51ª– Stefano Franscini 57 – Friedrich Frey-Herosé 63 – Wilhelm Matthias Nä£ 69 – Jakob Stämpfli 74 – Constant Fornerod 81 – Josef Martin Knüsel 88 – Giovanni Battista Pioda 93 – Jakob Dubs 99 – Carl Schenk 105 – Jean-Jacques Challet-Venel 112 – Emil Welti 118 – Victor Ru£y 125 – Paul Cérésole 130 – Johann Jakob Scherer 136 – Eugène Borel 142 147 1875 – 1918 Joachim Heer 147 – Friedrich Anderwert 152 – Bernhard Hammer 157 – Numa Droz 163 – Simeon Bavier 169 – Wilhelm Friedrich Hertenstein 173 – Louis Ruchonnet 177 – Adolf Deucher 183 – Walter Hauser 189 – Emil Frey 193 – Josef Zemp 200 – Adrien Lachenal 206 – Eugène Ru£y 211ª– Eduard Müller 216 – Ernst Brenner 222 – Robert Comtesse 227 – Marc Ruchet 233 – Ludwig Forrer 240 – Josef Anton Schobinger 246 – Arthur Ho£mann 250 – Giuseppe Motta 257 – Louis Perrier 264 – Camille Decoppet 269 – Edmund Schulthess 275 – Felix Calonder 282 – Gustave Ador 289 – Robert Haab 296 6 Das Bundesratslexikon 301 1919 – 1958 Karl Scheurer 301 – Ernest Chuard 306 – Jean-Marie Musy 312 – Heinrich Häberlin 319 – Marcel Pilet-Golaz 325 – Rudolf Minger 331 – Albert Meyer 338 – Johannes Baumann 344 – Philipp Etter 349 – Hermann Obrecht 356 – Ernst Wetter 361 – Enrico Celio 366 – Walther
    [Show full text]