Das Verhör Der Rorschacher Mädchen Eine Mädchenklasse Empörte Sich Beim Damaligen Bundesrat Eduard Von Steiger – Und Wurde Wie in Einer Diktatur Verhört

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Das Verhör Der Rorschacher Mädchen Eine Mädchenklasse Empörte Sich Beim Damaligen Bundesrat Eduard Von Steiger – Und Wurde Wie in Einer Diktatur Verhört Der Sonntag, Nr. 5, 3. Februar 2013 4 | HOLOCAUST Das Verhör der Rorschacher Mädchen Eine Mädchenklasse empörte sich beim damaligen Bundesrat Eduard von Steiger – und wurde wie in einer Diktatur verhört Es war ein Brief der Mädchense- Heimatlosen» und einem Gruss voller kundarschule 2c aus Rorschach, «Hochachtung und vaterländischer Ver- der in Bern die Nerven blank- bundenheit». legte. Justizminister Eduard von MIT DEM SCHREIBEN trafen die 14-jähri- Steiger ordnete ein Verhör an. gen Mädchen einen Nerv. Justizminister Und entlarvte sich. Eduard von Steiger persönlich ordnete ein Verhör der 22 Schülerinnen an, die den Brief unterschrieben hatten. Zehn VON ALAN CASSIDY Mädchen unterzeichneten ihn nicht. Die UND OTHMAR VON MATT Untersuchung fand am 23. Oktober 1942 GGG G GGG G G G G GGGG G G G G GGGG G G G G GGGG G G G G GGGG G G G G GGGG G G G G GGGG G G G G GGGG G G G G GGGG G G G G GGGG G G G statt und dauerte zweieinhalb Stunden. as Fazit der Historiker ist Auszüge aus dem Verhör, das der Schul- klar: Die Bundesbehörden ratspräsident führte: hatten bereits 1941 Kennt- Frage: «Steht nichts im Brief, was eine nis von den systemati- Beleidigung für den Bundesrat sein schen Massentötungen könnte?» Dder Juden in Europa. Doch nicht nur die Antwort von Heidi: «Nein, ich glaube offizielle Schweiz, sondern auch die Zi- nicht. Und der Bundesrat wird wohl vilbevölkerung wusste schon früh Be- noch mehr solche Briefe bekommen scheid darüber, was sich in Deutschland haben.» und in den besetzten Gebieten abspielte. Frage: «Ihr wolltet ihm also doch Vorwür- Trotz Zensur berichteten die Schweizer fe machen?» Zeitungen ab Sommer 1942 regelmässig Antwort: «Nein, nein. (...) Ja warum, hat über die Erlebnisse der Flüchtlinge, wel- denn der Bundesrat sich etwa beklagt?» che die Schweizer Grenze erreichten. Ei- Antwort des Verhörers: «Ja, es ist eine Be- nen besonders erschütternden Bericht schwerde eingegangen (...)» veröffentlichte die Basler «National-Zei- Der Schulratspräsident liest ihr tung» im September 1942 – der Verleger den Satz aus dem Schülerbrief vor: «Es und FDP-Ständerat Ernst Löpfe druckte kann ja sein, dass Sie den Befehl erhal- ihn kurz darauf auch in seinem «Ost- ten haben, keine Juden mehr aufzuneh- schweizer Tagblatt» nach. men, aber der Wille Gottes ist es be- Unter dem Titel «So geht es zu an stimmt nicht ...» unseres Landes-Grenze» schilderte der Frage: Weisst Du die schwerwiegende Berichterstatter, wie sich eine Gruppe Bedeutung dieses Satzes nicht? belgischer Juden mit einer Flucht in die Heidi überlegt und sagt: «Ich wollte mit Schweiz vor der Deportation nach Polen diesem Satze sagen, dass wir verste- rettete. Nachdem sie ein ungenanntes hen, wenn der Bundesrat auf die Deut- Westschweizer Dorf erreicht hatten, schen Rücksicht genommen hat, wie wurde die geschwächte Familie trotz er auch bei der Einführung der Ver- Protesten der Bevölkerung vom lokalen dunkelung auf sie Rücksicht nehmen Gendarmen wieder zur Grenze ge- musste, denn für die Schweiz selbst schickt und «ausgesetzt», wie der Korres- wäre es doch nicht notwendig gewe- pondent notierte: «Und nun, da sie sich sen, zu verdunkeln.» nach qualvollen Wochen gerettet glaub- Frage: «Woher weisst Du das?» ten, diese fürchterliche Enttäuschung!» Antwort: «Ja das sagt man überall.» Der Schulratspräsident sagt zu ES WAR DIESER ARTIKEL, der eine Mäd- Heidi: «Dann will ich Dir sagen, was chenschulklasse aus Rorschach SG dazu dieser Satz bedeutet: Der Bundesrat bewog, sich in einem Brief an Bundesrat hätte auf ausländischen Druck hin Eduard von Steiger zu wenden, den Vor- den Flüchtlingsstrom abgestoppt. Das steher des Eidgenössischen Justiz- und heisst, der Bundesrat sei nicht mehr Polizeidepartements. In ihrem Schrei- eigener Herr und Meister, er könne ben kritisierten die 14-jährigen Mädchen nicht mehr tun, was er für richtig fin- die Flüchtlingspolitik der Schweiz de, er sei nicht mehr frei, sondern er scharf: «Wir können es nicht unterlassen müsse tun, was die Deutschen ihm Ihnen mitzuteilen, dass wir in den Schu- vorschreiben. Das ist für den Bundes- len aufs Höchste empört sind, dass man rat eine Beleidigung, über welche er die Flüchtlinge so herzlos wieder in das sich mit Recht beklagt. Das ist ein star- Elend zurückstösst.» Nie hätten sie sich 14-jährige Mädchen entlarven kes Stück, dass da ein paar junge, un- träumen lassen, dass die Friedensinsel Justizminister Eduard von erfahrene Mädchen, die kaum wissen, Schweiz «diese zitternden, frierenden Steiger: «Das ist für den Bun- was überhaupt für das Leben notwen- Jammergestalten wie Tiere über die desrat eine Beleidigung, dig ist, glauben, dem Bundesrat in Grenze wirft». über welche er sich zu Recht Bern Lehren erteilen zu müssen (...).» Es könne ja sein, schrieben die Mäd- beklagt.» KEYSTONE chen dem Bundesrat, «dass Sie den Be- NACH DEM VERHÖR werden die Mädchen fehl erhalten haben, keine Juden aufzu- zu Stillschweigen verpflichtet. Und der nehmen, aber der Wille Gottes ist es be- Gemeindeschulrat informierte den stimmt nicht». Der Brief schloss mit der «hochgeehrten Herr Bundesrat» schrift- Bitte um die «Aufnahme dieser ärmsten lich persönlich über die Untersuchung. Nur Pascal Couchepin übte Kritik – indem er lobte Bundespräsident Ueli Mauer steht nicht allein da: Kein Bundespräsident kritisierte die Schweizer Flüchtlingspolitik am Holocaust-Gedenktag offen VON OTHMAR VON NATT und Verfolgte zur rettenden Insel.» Der Zweiten Weltkrieg schrieb Pascal Cou- 2005 hatte der damalige Bundes- GGG G GGG G G G G GGGG G G G G GGGG G G G G GGGG G G G G GGGG G G G G GGGG G G G G GGGG G G G G GGGG G G G G GGGG G G G G GGGG G G G Schweizerische Israelitische Gemeinde- chepin als Bundespräsident von 2008. präsident Samuel Schmid am 60. Jah- Der Tag stehe zur Erinnerung an «fürch- bund (SIG) und die «Plattform der Libera- Er übte indirekt Kritik, via Lob. «Dieser restag zur Befreiung des Konzentrati- terliche Verbrechen und unfassbares len Juden der Schweiz» (PLJS) bedauerten Tag ist auch Anlass, der Schweizer Bür- onslagers Auschwitz vor Ort teilgenom- Leid», schrieb Bundespräsident Ueli in einer Erklärung, dass der Bundesprä- gerinnen und Bürger zu gedenken, die men. Dort äusserte sich Schmid zur Maurer am 27. Januar zum Internationa- sident am Holocaust-Gedenktag die an diesem entsetzlichen Tiefpunkt der Aussage von Israel Singer, dem len Tag des Gedenkens an die Opfer des Schweiz in einem einseitigen, nur positi- Geschichte (...) es wagten, das zu tun, Präsidenten des Jüdischen Weltkon- Holocausts. Dann wurde Maurer persön- ven Licht darstelle. «Der Bundespräsi- was ganz einfach getan werden musste, gresses, die Neutralität sei angesichts lich. Er habe am 10. Oktober 2010 die dent lässt die Schwächen und Irrtümer nämlich den Verfolgten zu helfen. Die- des Holocausts ein Verbrechen gewe- Yad-Vashem-Gedenkstätte in Jerusalem der Politik der Schweiz während des se Frauen und Männer tragen den Titel sen. Schmid wies dies scharf zurück. besucht. Er habe eine Gedenkflamme Zweiten Weltkrieges ausser Acht.» ‹Gerechte unter den Völkern›. Sie haben entzündet, einen Blumenkranz nieder- (...) Menschlichkeit bewiesen. Sie liessen DIE ANDEREN BUNDESPRÄSIDENTEN be- gelegt und ins Ehrenbuch des Museums EINE ANALYSE DER GEDENKTEXTE der sich von ihrem Gewissen leiten und tonten, das «Unfassbare» müsse der Ju- die Worte geschrieben: «Nie wieder!» Schweizer Bundespräsidenten seit 2006, gingen unbeirrt ihren Weg.» Und er fol- gend an den Schulen vermittelt werden Im selben Text dankte Maurer aber als der Holocaust-Tag erstmals stattfand, gerte: «Sie zeigen uns, dass der Tri- (Leuenberger 2006, Calmy-Rey 2007, auch der Schweizer Generation «mutiger zeigt jedoch: Kein Bundespräsident kriti- umph des Bösen nicht unabwendbar Hans-Rudolf Merz 2009, Eveline Frauen und Männer» jener Zeit: «Unser sierte bisher die Rolle der Schweizer ist, solange es Frauen und Männer gibt, Widmer-Schlumpf 2012), wandten sich Volk hat damals trotz immensem Druck Flüchtlingspolitik in seinen Gedenktex- die sich nicht von Opportunismus lei- gegen die Leugnung (Calmy-Rey 2011) des Auslands die Kraft gefunden, den ei- ten zum Holocaust-Tag offen und direkt. ten lassen, sondern ihr Handeln an und betonten die «Werte, Würde, genen, unabhängigen Weg fortzusetzen. Den eindrücklichsten Holocaust- Pascal Couchepin war Bundespräsi- ethischen Werten messen, und dies Menschlichkeit» jedes einzelnen Mitbür- So wurde die Schweiz für viele Bedrohte Gedenktext zur Rolle der Schweiz im dent im Jahr 2008. KEYSTONE auch bei Lebensgefahr.» gers (Doris Leuthard, 2010)..
Recommended publications
  • Bundesräte Und Ihre Herkunft in Hundert Jahren
    Das Schweizervolk und seine Magistraten : Bundesräte und ihre Herkunft in hundert Jahren Autor(en): H.B. Objekttyp: Article Zeitschrift: Die Schweiz = Suisse = Svizzera = Switzerland : offizielle Reisezeitschrift der Schweiz. Verkehrszentrale, der Schweizerischen Bundesbahnen, Privatbahnen ... [et al.] Band (Jahr): - (1948) Heft 6 PDF erstellt am: 02.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-776311 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Das Schweizervolk und seine Magistraten Bundesräte und ihre Herkunft in hundert Jahren Wer die Geschichte der Schweiz studiert, und sein Vater wurde zum Schullehrer Lehrer, Beamte, Kaufleute, Handwerker, Müller, stößt häufig auf die gleichen Namen und bestimmt.
    [Show full text]
  • Die Schweiz Und Die Flüchtlinge Zur Zeit Des Nationalsozialismus
    Unabhängige Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg Die Schweiz und die Flüchtlinge zur Zeit des Nationalsozialismus Wurde ersetzt durch die überarbeitete und ergänzte Fassung: Unabhängige Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg: Die Schweiz und die Flüchtlinge zur Zeit des Nationalsozialismus, Zürich 2001 (Veröffentlichungen der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg, Bd. 17). Bestellung: Chronos Verlag (www.chronos-verlag.ch) Herausgeber Unabhängige Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg Postfach 259 CH-3000 Bern 6 www.uek.ch Unabhängige Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg: Die Schweiz und Flüchtlinge zur Zeit des Nationalsozialismus. Bern 1999. ISBN 3-908661-04-8 Vertrieb BBL/EDMZ, 3003 Bern www.admin.ch/edmz Art.-Nr. 201.282 d 12.99 2000 H-UEK 07-10-99 Unabhängige Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg Die Schweiz und die Flüchtlinge zur Zeit des Nationalsozialismus Mitglieder der Kommission/Gesamtverantwortung Jean-François Bergier, Präsident Sybil Milton, Vizepräsidentin / Berichtsleitung Joseph Voyame, Vizepräsident Wladyslaw Bartoszewski Georg Kreis, Berichtsleitung Saul Friedländer, Berichtsleitung Jacques Picard, Delegierter Harold James Jakob Tanner Generalsekretariat Linus von Castelmur Projektleitung Gregor Spuhler Wissenschaftliche Beratung Marc Perrenoud Autoren und Autorinnen Valérie Boillat, Daniel Bourgeois, Michèle Fleury, Stefan Frech, Michael Gautier, Tanja Hetzer, Blaise Kropf, Ernest H. Latham, Regula Ludi (Teamleitung) Marc Perrenoud, Gregor Spuhler (Teamleitung),
    [Show full text]
  • Der Zug in Die Freiheit
    Der Zug in die Freiheit Das Schicksal jüdischer Gefangener aus dem KZ Theresienstadt und ihr Auf- enthalt im Hadwig-Schulhaus in St. Gallen im Februar 1945 Eine Untersuchung von Einzelfällen und die Darstellung individueller Schicksale auf der Grundlage von Zeitzeugengesprächen und Quellenanalysen Masterarbeit Verfasserin: Catrina Schmid Feldweg 5 7324 Vilters +41 79 636 56 26 eingereicht am 24. August 2017 Betreuung: Co-Betreuung: Prof. Johannes Gunzenreiner Prof. Dr. Claudio Stucky Seminarstrasse 7 Seminarstrasse 27 9200 Gossau 9400 Rorschach [email protected] [email protected] Masterarbeit: Der Zug in die Freiheit Vorwort Die vorliegende Masterarbeit mit dem Namen „Der Zug in die Freiheit“ ist das Resultat mei- ner Untersuchungen und Recherchen im Zeitraum von Dezember 2015 bis Sommer 2017. Sie bildet den Abschluss meiner Ausbildung zur Oberstufenlehrperson an der Pädagogi- schen Hochschule in St. Gallen. Als ich ein Thema für meine Masterarbeit suchte, war für mich klar, dass ich ein Thema aus dem Fachbereich Geschichte, bzw. ein Thema aus dem Zweiten Weltkrieg untersuchen möchte. Von Mai bis September 2015 fand in unserem Hochschulgebäude Hadwig in St. Gallen eine Ausstellung über die Theresienstadt-Flüchtlinge statt. Die Ausstellung über die Flüchtlinge weckte mein Interesse. Der Vorschlag meiner Betreuungsperson, als Thema die Erinnerung der St. Galler Bevölkerung an die Flüchtlinge im Hadwig zu nehmen, sprach mich sofort an. Diese Arbeit richtet sich an ein Publikum, welches ein grundlegendes Wissen über den Ver- lauf des Zweiten Weltkrieges und den damit verbundenen Nationalsozialismus besitzt. Für die grossartige Unterstützung und Begleitung danke ich meinem Betreuer Prof. Johan- nes Gunzenreiner und meinem Co-Betreuer Prof. Claudio Stucky herzlich.
    [Show full text]
  • Swiss Intellectuals and the Cold War Anti-Communist Policies in a Neutral Country
    Swiss Intellectuals and the Cold War Anti-Communist Policies in a Neutral Country ✣ Hadrien Buclin Nowadays many Swiss citizens would be surprised to learn that in the 1950s some Swiss journalists and lecturers were sentenced to prison or lost their jobs because of “thought crimes.” The 1950s are generally remembered as the time of the “Swiss economic miracle”—with the construction of high- ways and large hydroelectric dams—rather than of strong political con- frontation. The picture of a neutral country does not really mesh with the evocation of anti-Communist restrictions. What can explain the strength of Swiss Cold War policies in the 1950s—policies that left their mark on many aspects of political and cultural life in the country? Exactly what form did such official anti-Communism take in a neutral country like Switzerland, and how did it fit with other Western countries’ anti-Communist policies? Was Switzerland an exception, or can parallels be established with other neu- tral European states—in particular, Sweden, a small neutral country in many ways similar to Switzerland? These are just some of the questions this article addresses. The legal barriers facing Swiss Communist intellectuals during the early Cold War have been underexamined in the current historiography and are in need of reassessment. The legal proceedings were specifically motivated by the Swiss government’s determination to defend a slick image of neutrality against severe criticism from the Communist states, which accused Switzer- land of covertly allying with the Western camp. Two Swiss Communists were sentenced for slander, and their trials are emblematic of how a neutral coun- try coped with the Western anti-Communist battle.
    [Show full text]
  • Election De Didier Burkhalter Au Conseil Fédéral
    CHANCELLERIE D'ÉTAT BUREAU DE LA COMMUNICATION Didier Burkhalter élu conseiller fédéral Vives félicitations et fierté du Conseil d’Etat et du Conseil communal de Neuchâtel A la suite de l’élection du conseiller aux Etats libéral-radical neuchâtelois Didier Burkhalter au Conseil fédéral, le Conseil d’Etat et le Conseil communal de la Ville de Neuchâtel tiennent à lui adresser leurs plus vives félicitations et à lui témoigner leur fierté. L’élection de M. Didier Burkhalter à la plus haute charge de l’Etat fédéral permettra à notre canton d’être dignement représenté à Berne et de rayonner bien au-delà de ses frontières. Par ailleurs, les deux exécutifs sont convaincus que M. Didier Burkhalter contribuera, de par ses compétences à maintes reprises démontrées, au bon fonctionnement du collège gouvernemental. Avec l’élection de M. Didier Burkhalter, le canton compte un neuvième conseiller fédéral depuis l’instauration de la République en 1848. Une réception, organisée conjointement par le Canton, la Ville de Neuchâtel et les communes d’Hauterive, Saint-Blaise et La Tène, est prévue jeudi 24 septembre en l’honneur du nouveau conseiller fédéral. La population neuchâteloise est conviée à y prendre part activement en venant assister au cortège à l’Avenue du 1er mars dès 16 heures et à assister à la cérémonie officielle qui se déroulera aux Patinoires du Littoral. Le 24 septembre après-midi, les écoles du canton seront fermées afin que les enfants puissent également participer nombreux aux festivités. Brève notice biographique – Une longue carrière politique Né le 17 avril 1960, originaire de Neuchâtel et de Sumiswald (BE), M.
    [Show full text]
  • Archives Privées Du Conseiller Fédéral Rudolf Minger (1881-1955)
    Département fédéral de l’intérieur DFI Archives fédérales suisses AFS Archives privées du conseiller fédéral Rudolf Minger (1881-1955) Les archives privées de Rudolf Minger (1881-1955) fournissent de multiples sources sur la vie et l’œuvre de celui qui fut parlementaire bernois et fédéral, puis conseiller fédéral. Elles documentent les enjeux politiques, économiques et sociaux de l’époque, en particulier dans l’agriculture et la défense nationale. L’inventaire propose une analyse de ce fonds. Dans la base de données en ligne, les métadonnées fournissent le titre et les dates extrêmes de chaque dossier séparément, alors que dans l’inventaire publié, les documents du fonds sont regroupés et commentés par chapitre et structurés en fonction du contexte historique. Commander un document L’ensemble des documents répertoriés dans l’inventaire sont aujourd’hui référencés dans l’accès en ligne aux Archives fédérales et peuvent y être directement commandés. À noter toutefois que les cotes de l’inventaire ont changé. Dans ce fonds, le numéro d’archive est un élément de la cote. Il vous suffit de combiner la cote J1.108#1000/1275# et le numéro indiqué en italique (p. ex. 500) pour trouver le dossier correspondant. Si nécessaire, vous pouvez remplir d’autres champs de recherche pour trouver une entrée de l’inventaire (p. ex. « Titre » ou « Date »). Si vous obtenez plusieurs résultats, veuillez observer la date de création du document. Exemple : Si vous ne trouvez pas un dossier, n’hésitez pas à vous adresser à notre service de conseil. Schweizerisches Bundesarchiv Archives fédérales suisses Archivio federale svizzero Inventare Inventaires Inventari Der Nachlass von Bundesrat Rudolf Minger (1881 - 1955) Eine Analyse des Bestands J.
    [Show full text]
  • India-Switzerland Relations
    India-Switzerland Relations Political Relations India and Switzerland have had cordial and friendly relations since India’s independence. The relationship is based on shared values of democracy, multiculturalism and the rule of law. Independent India’s policy of non-alignment and Switzerland’s traditional policy of neutrality helped to develop a close understanding between the leaders of the two countries. A Treaty of Friendship between India and Switzerland was signed at New Delhi on August 14, 1948, one of the first such treaties to be signed by the independent India. The Treaty provided for the establishment of diplomatic missions between the two countries and missions were opened in Berne and Delhi soon after its conclusion. Switzerland established its Consulates General in Mumbai and Bangalore. India has a Consulate General in Geneva. During the course of 2008, India and Switzerland celebrated the 60th anniversary of the signing of the Friendship Treaty, an important milestone in the annals of Indo-Swiss bilateral relations. In recognition of the growth of multi-faceted bilateral relationship over six decades and to outline the future areas of mutual interest and cooperation, India and Switzerland have decided to elevate the bilateral relationship to a new and higher level by agreeing to establish a Privileged Partnership between them. High level visits Exchange of high level visits in the recent past has provided an impetus to strengthen bilateral cooperation. The visit of the then Swiss President, Mr. Flavio Cotti in 1998 was the first ever visit of a Swiss President to India. Later, President of the Swiss Confederation, Mr.
    [Show full text]
  • Tradition Und Modernität in Der SVP
    Tradition und Modernität in der SVP Autor(en): Jost, Hans Ulrich Objekttyp: Article Zeitschrift: Traverse : Zeitschrift für Geschichte = Revue d'histoire Band (Jahr): 14 (2007) Heft 1: Histoire des partis politiques en Suisse = Geschichte der politischen Parteien der Schweiz PDF erstellt am: 23.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-31834 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse
    [Show full text]
  • The Peace Conference of Lausanne (1922-1923)
    Bern 1923 - 2008 With the kind support of: Mrs Ionna Ertegiin Mrs Selma Goksel Tiirkiye I~ Bankasi Anadolu Ajans1 Thanks to: Onur Ozc;:eri (Research, text and layout) Agathon Aerni (research) Tuluy Tanc;: (editing) © Embassy of Turkey, Bern 85 years of representation of the Republic of Turkey in Switzerland (1923-2008) The Embassy of the Republic of Turkey, Bern ~u6tic offJ'urk,ey rrfie (Jlresufent It is no coincidence that the Republic of Turkey purchased its first Embassy premises abroad, in Switzerland's capital, Bern, to establish the seat of its diplomatic representation. The negotiation of a peace treaty and its successful outcome took the shape of the Treaty of Lausanne in 1923. The Treaty of Lausanne left an indelible mark in our memory. The aspiration of the Turkish nation to live as a free and independent people is thus anchored in Switzerland, a land that earned the reputation for fairness, equity and justice. The subsequent adoption in 1926 of a Civil Code based on the Swiss example, the Montreux Convention negotiated in 1936 in Switzerland giving full sovereignty on the Turkish Straits and other events have solidified this perception. I am therefore particularly pleased that the roots of the friendship bonds between Turkey and Switzerland and the main events associating Switzerland to Turkey have been compiled in a book. The book also illustrates the reciprocal attention and like minded approaches of both Turkey and Switzerland to further promote bilateral relations between two democracies and to facilitate the realization of aspirations of peace. I would like to express my thanks to the President of the Swiss Confederation, His Excellency Pascal Couchepin and to all who have contributed to the realization of this book.
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    Inhaltsverzeichnis 7 Vorwort und Dank Hinweise zur Benützung des Lexikons 17 Der schweizerische Bundesrat auf dem langen Weg zur Konkordanzdemokratie Einführung von Urs Altermatt Porträts der Bundesrätinnen und Bundesräte 30 1848-1874 Jonas Furrer 31 - Ulrich Ochsenbein 38 - Henri Druey 44 - Josef Munzinger 51 - Stefano Franscini 57 - Friedrich Frey-Herose 63 - Wilhelm Matthias Näff 69 - Jakob Stämpfli 74 - Constant Fornerod 81 - Josef Martin Knüsel 88 - Giovanni Battista Pioda 93 - Jakob Dubs 99 - Carl Schenk 105 - Jean-Jacques Challet-Venel 112 - Emil Welti 118 - Victor Ruffy 125 - Paul Ceresoie 130 - Johann Jakob Scherer 136 - Eugene Borei 142 147 1875-1918 Joachim Heer 147 - Friedrich Anderwert 152 - Bernhard Hammer 157 - Numa Droz 163 - Simeon Bavier 169 - Wilhelm Friedrich Hertenstein 173 - Louis Ruchonnet 177 - Adolf Deucher 183 - Walter Hauser 189 - Emil Frey 193 - Josef Zemp 200 - Adrien Lachenal 206 - Eugene Ruffy 211 - Eduard Müller 216 - Ernst Brenner 222 - Robert Comtesse 227 - Marc Ruchet 233 - Ludwig Forrer 240 - Josef Anton Schobinger 246 - Arthur Hoffmann 250 - Giuseppe Motta 257 - Louis Perrier 264 - Camille Decoppet 269 - Edmund Schulthess 275 - Felix Calonder 282 - Gustave Ador 289 - Robert Haab 296 301 1919-1958 Karl Scheurer 301 - Ernest Chuard 306 - Jean-Marie Musy 312 - Heinrich Häberlin 319 - Marcel Pilet-Golaz 325 - Rudolf Minger 331 - Albert Meyer 338 - Johannes Baumann 344 - Philipp Etter 349 - Hermann Obrecht 356 - Ernst Wetter 361 - Enrico Celio 366 - Walther Stampfli 371 - Edmund von Steiger 377 - Karl Kobelt 383 - Ernst Nobs 389 - Max Petitpierre 393 - Rodolphe Rubattel 400 - Josef Escher 407 - Markus Feldmann 412 - Max Weber 417 - Hans Streuli 423 - Thomas Holenstein 429 - Paul Chaudet 434 - Giuseppe Lepori 440 - Friedrich T.
    [Show full text]
  • Wortprotokolle
    AMTLICHES BULLETIN – BULLETIN OFFICIEL Vereinigte Bundesversammlung • Herbstsession 2009 • Elfte Sitzung • 16.09.09 • 08h00 • 09.207 Chambres réunies • Session d’automne 2009 • Onzième séance • 16.09.09 • 08h00 • 09.207 09.207 Bundesrat Conseil fédéral CHRONOLOGIE VEREINIGTE BUNDESVERSAMMLUNG/CHAMBRES RÉUNIES 16.09.09 1. Rücktritt von Herrn Bundesrat Pascal Couchepin 1. Démission de M. Pascal Couchepin, conseiller fédéral La présidente (Simoneschi-Cortesi Chiara, présidente): En premier lieu, nous prenons congé de Monsieur le conseiller fédéral Pascal Couchepin. Je prie Monsieur le secrétaire général de donner connaissance de la lettre de démission que Monsieur Couchepin m'a adressée le 12 juin 2009. Lanz Christoph, Generalsekretär der Bundesversammlung, verliest folgendes Rücktrittsschreiben: Lanz Christoph, secrétaire général de l'Assemblée fédérale, donne lecture de la lettre de démission suivante: Madame la Présidente, Conformément à l'ancien usage, j'ai l'honneur de m'adresser par votre intermédiaire à l'Assemblée fédérale, autorité de nomination du Conseil fédéral, pour l'informer de ma décision de quitter le Conseil fédéral le 31 octobre 2009. Je saisis d'ores et déjà cette occasion pour remercier les Chambres fédérales de la confiance qu'elles m'ont témoignée durant mes onze années d'activité au sein du gouvernement suisse. Je vous adresse, Madame, mes voeux chaleureux pour la suite de votre présidence. Je souhaite à tous les membres de l'Assemblée fédérale un été enrichissant, prélude à une rentrée politique fructueuse pour notre pays. Je vous prie de croire, Madame la Présidente, à l'expression de ma haute considération. Pascal Couchepin, conseiller fédéral La presidente (Simoneschi-Cortesi Chiara, presidente): Siamo riuniti per congedarci dal consigliere federale Pascal Couchepin che lascerà la sua carica alla fine di ottobre, dopo 11 anni in governo.
    [Show full text]
  • Pilet-Golaz and the Making of Swiss Foreign Policy: Some Remarks
    Pilet-Golaz and the making of Swiss foreign policy: some remarks Autor(en): Wylie, Neville Objekttyp: Article Zeitschrift: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte = Revue suisse d'histoire = Rivista storica svizzera Band (Jahr): 47 (1997) Heft 4: Die Schweiz und der Zweite Weltkrieg = La Suisse et la Seconde Guerre mondiale PDF erstellt am: 06.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-81206 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Pilet-Golaz and the making of Swiss foreign policy: some remarks Neville Wylie Zusammenfassung Nach Bonjours Darstellung folgten mehrere Studien, welche auch die innenpolitische Dimension des Aussenministers, sein Umfeld und seine Art, sich in diesem zu bewegen, sichtbar machten.
    [Show full text]