Sehr Geteilte Meinungen Und Sachazala(Hg.) Daniel Marcsegesser, Wolfgang Weber
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Deux Débats Parlementaires Sur L'adhésion De La Suisse À La Société Des Nations Il Y a 100
Parlamentsdienste Services du Parlement Servizi del Parlamento Servetschs dal parlament Version print_2 Bulletin officiel 3003 Bern Deux débats parlementaires sur l’adhésion de la Suisse à la Société des Nations il y a 100 ans La question de la neutralité au centre de la discussion La Suisse a fait son entrée à la Société des Nations, précurseur de l’Organisation des Nations Unies (ONU), en 1920, quelques mois seulement après que cette dernière fut créée en vue de mettre un terme aux conflits mondiaux et de garantir la paix. Tous les éclairages, ou presque, sur l’adhésion de la Suisse à la Société des Nations se concentrent sur le rôle du Conseil fédéral ou de certains conseillers fédéraux (Gustave Ador, Felix Calonder, Giuseppe Motta) ainsi que sur la campagne qui a précédé la votation populaire. Cette approche est tout à fait légitime, les conseillers fédéraux ayant effectivement joué un rôle déterminant dans l’adhésion de la Suisse à la Société des Nations, sa participation au sein de l’organisation et le choix du siège de cette dernière. La votation populaire qui a précédé l’adhésion est un autre aspect déterminant, d’une part en raison de l’importance de la thématique, et d’autre part en raison de l’élargissement des droits populaires lié à celle-ci. C’est la première fois en effet que le peuple a pu se prononcer sur un traité international. Ces aspects ont néanmoins éclipsé le rôle central du Parlement, qui a mené deux grands débats sur la question de l’adhésion, d’abord en novembre 1919 puis en mars 1920. -
Die Schweiz Im Ausnahmezustand
Oliver Schneider Die Schweiz im Ausnahmezustand Expansion und Grenzen von Staatlichkeit im Vollmachtenregime des Ersten Weltkriegs, 1914–1919 Die Schweiz im Ersten Weltkrieg 5 / La Suisse pendant la Première Guerre mondiale 5 Die Schweiz im Ersten Weltkrieg 5 La Suisse pendant la Première Guerre mondiale 5 Oliver Schneider Die Schweiz im Ausnahmezustand Expansion und Grenzen von Staatlichkeit im Vollmachtenregime des Ersten Weltkriegs, 1914–1919 PubliziertDie Druckvorstufe mit Unterstützung dieser Publikation des Schweizerischen wurde vom Schweizerischen Nationalfonds zurNationalfonds Förderung zurder Förderungwissenschaftlichen der wissenschaftlichen Forschung Forschung sowieunterstützt. von der Burgergemeinde Bern. Die vorliegende Arbeit wurde von der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich im Herbstsemester 2017 auf Antrag der Promotions- kommission Prof. Dr. Jakob Tanner (hauptverantwortliche Betreuungs- person) und Prof. Dr. Aram Mattioli als Dissertation angenommen. Weitere Informationen zum Verlagsprogramm: www.chronos-verlag.ch Umschlagbild: Die Mitglieder des Bundesrats und der Generalstab beim Defilee in Bern, um 1914, BAR, E27#1000/721#14095#1853*. © 2019 Chronos Verlag, Zürich Print: ISBN 978-3-0340-1506-6 E-Book (PDF): DOI 10.33057/chronos.1506 5 Die Schweiz im Ersten Weltkrieg Die vorliegende Dissertation ist Teil eines vom Schweizerischen Nationalfonds in den Jahren 2012–2016 an den Universitäten Zürich, Bern, Genf und Luzern geförderten Forschungsprojektes. Unter dem Titel «Die Schweiz im Ersten Weltkrieg: Transnationale Perspektiven auf einen Kleinstaat im totalen Krieg» entstanden in den letzten Jahren insgesamt sechs Dissertationen mit vielfältigen gegenseitigen Bezügen. Neben den Aussenwirtschaftsbeziehungen, dem Voll- machtenregime und der teilweise prekären Lebensmittelversorgung wurden in diesem Projekt auch die Bedeutung der humanitären Diplomatie, Veränderungen in den Migrationsbewegungen sowie die umstrittene Rolle der schweizerischen Militärjustiz untersucht. -
Archives Privées Du Conseiller Fédéral Rudolf Minger (1881-1955)
Département fédéral de l’intérieur DFI Archives fédérales suisses AFS Archives privées du conseiller fédéral Rudolf Minger (1881-1955) Les archives privées de Rudolf Minger (1881-1955) fournissent de multiples sources sur la vie et l’œuvre de celui qui fut parlementaire bernois et fédéral, puis conseiller fédéral. Elles documentent les enjeux politiques, économiques et sociaux de l’époque, en particulier dans l’agriculture et la défense nationale. L’inventaire propose une analyse de ce fonds. Dans la base de données en ligne, les métadonnées fournissent le titre et les dates extrêmes de chaque dossier séparément, alors que dans l’inventaire publié, les documents du fonds sont regroupés et commentés par chapitre et structurés en fonction du contexte historique. Commander un document L’ensemble des documents répertoriés dans l’inventaire sont aujourd’hui référencés dans l’accès en ligne aux Archives fédérales et peuvent y être directement commandés. À noter toutefois que les cotes de l’inventaire ont changé. Dans ce fonds, le numéro d’archive est un élément de la cote. Il vous suffit de combiner la cote J1.108#1000/1275# et le numéro indiqué en italique (p. ex. 500) pour trouver le dossier correspondant. Si nécessaire, vous pouvez remplir d’autres champs de recherche pour trouver une entrée de l’inventaire (p. ex. « Titre » ou « Date »). Si vous obtenez plusieurs résultats, veuillez observer la date de création du document. Exemple : Si vous ne trouvez pas un dossier, n’hésitez pas à vous adresser à notre service de conseil. Schweizerisches Bundesarchiv Archives fédérales suisses Archivio federale svizzero Inventare Inventaires Inventari Der Nachlass von Bundesrat Rudolf Minger (1881 - 1955) Eine Analyse des Bestands J. -
The Peace Conference of Lausanne (1922-1923)
Bern 1923 - 2008 With the kind support of: Mrs Ionna Ertegiin Mrs Selma Goksel Tiirkiye I~ Bankasi Anadolu Ajans1 Thanks to: Onur Ozc;:eri (Research, text and layout) Agathon Aerni (research) Tuluy Tanc;: (editing) © Embassy of Turkey, Bern 85 years of representation of the Republic of Turkey in Switzerland (1923-2008) The Embassy of the Republic of Turkey, Bern ~u6tic offJ'urk,ey rrfie (Jlresufent It is no coincidence that the Republic of Turkey purchased its first Embassy premises abroad, in Switzerland's capital, Bern, to establish the seat of its diplomatic representation. The negotiation of a peace treaty and its successful outcome took the shape of the Treaty of Lausanne in 1923. The Treaty of Lausanne left an indelible mark in our memory. The aspiration of the Turkish nation to live as a free and independent people is thus anchored in Switzerland, a land that earned the reputation for fairness, equity and justice. The subsequent adoption in 1926 of a Civil Code based on the Swiss example, the Montreux Convention negotiated in 1936 in Switzerland giving full sovereignty on the Turkish Straits and other events have solidified this perception. I am therefore particularly pleased that the roots of the friendship bonds between Turkey and Switzerland and the main events associating Switzerland to Turkey have been compiled in a book. The book also illustrates the reciprocal attention and like minded approaches of both Turkey and Switzerland to further promote bilateral relations between two democracies and to facilitate the realization of aspirations of peace. I would like to express my thanks to the President of the Swiss Confederation, His Excellency Pascal Couchepin and to all who have contributed to the realization of this book. -
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis 7 Vorwort und Dank Hinweise zur Benützung des Lexikons 17 Der schweizerische Bundesrat auf dem langen Weg zur Konkordanzdemokratie Einführung von Urs Altermatt Porträts der Bundesrätinnen und Bundesräte 30 1848-1874 Jonas Furrer 31 - Ulrich Ochsenbein 38 - Henri Druey 44 - Josef Munzinger 51 - Stefano Franscini 57 - Friedrich Frey-Herose 63 - Wilhelm Matthias Näff 69 - Jakob Stämpfli 74 - Constant Fornerod 81 - Josef Martin Knüsel 88 - Giovanni Battista Pioda 93 - Jakob Dubs 99 - Carl Schenk 105 - Jean-Jacques Challet-Venel 112 - Emil Welti 118 - Victor Ruffy 125 - Paul Ceresoie 130 - Johann Jakob Scherer 136 - Eugene Borei 142 147 1875-1918 Joachim Heer 147 - Friedrich Anderwert 152 - Bernhard Hammer 157 - Numa Droz 163 - Simeon Bavier 169 - Wilhelm Friedrich Hertenstein 173 - Louis Ruchonnet 177 - Adolf Deucher 183 - Walter Hauser 189 - Emil Frey 193 - Josef Zemp 200 - Adrien Lachenal 206 - Eugene Ruffy 211 - Eduard Müller 216 - Ernst Brenner 222 - Robert Comtesse 227 - Marc Ruchet 233 - Ludwig Forrer 240 - Josef Anton Schobinger 246 - Arthur Hoffmann 250 - Giuseppe Motta 257 - Louis Perrier 264 - Camille Decoppet 269 - Edmund Schulthess 275 - Felix Calonder 282 - Gustave Ador 289 - Robert Haab 296 301 1919-1958 Karl Scheurer 301 - Ernest Chuard 306 - Jean-Marie Musy 312 - Heinrich Häberlin 319 - Marcel Pilet-Golaz 325 - Rudolf Minger 331 - Albert Meyer 338 - Johannes Baumann 344 - Philipp Etter 349 - Hermann Obrecht 356 - Ernst Wetter 361 - Enrico Celio 366 - Walther Stampfli 371 - Edmund von Steiger 377 - Karl Kobelt 383 - Ernst Nobs 389 - Max Petitpierre 393 - Rodolphe Rubattel 400 - Josef Escher 407 - Markus Feldmann 412 - Max Weber 417 - Hans Streuli 423 - Thomas Holenstein 429 - Paul Chaudet 434 - Giuseppe Lepori 440 - Friedrich T. -
Bulletin 2004 Zur Schweizerischen Sicherheitspolitik
Gute Dienste – Mythen, Fakten, Perspektiven von Daniel Trachsler Einleitung Verhandlungen über die Wiedervereinigung Zyperns auf dem Bürgenstock, Lan- cierung der «Genfer Initiative» mit offizieller Unterstützung der Schweiz, Kontakte zwischen den Vereinigten Staaten und dem Iran über den Umgang mit dem Schi- itenführer Muktada al-Sadr im Irak, welche über die schweizerische Botschaft in Teheran abgewickelt werden – die Guten Dienste der Schweiz stehen wieder stärker im Brennpunkt der Öffentlichkeit als auch schon. Auch in den Konzeptpapieren des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) tau- chen sie wieder prominenter auf. Die Politische Direktion des EDA wolle «eine aktive Rolle als Vermittlerin im Rahmen von politisch-diplomatischen Friedens- prozessen spielen und Gute Dienste in einer Form anbieten, welche den heutigen Realitäten Rechnung trägt»1, lautet das erste von fünf Zielen, an welchen sich die zivile Friedensförderungspolitik der Schweiz künftig ausrichten soll. Gerade seit dem Wechsel am Steuerruder des EDA knüpft die Schweiz wieder bewusster an diese vielbeschworene Tradition an.2 Nach der «Flaute»3 Mitte der neunziger Jahre, als der neue internationale Kontext und der Wegfall des ständigen Legitimations- zwangs der Neutralität die Guten Dienste in eine Sinnkrise stürzten, scheint nun das ehemalige aussenpolitische Flaggschiff zumindest wieder seetüchtig gemacht zu werden. Doch wohin soll die Reise gehen? Und wie kann ein erneutes Auflaufen in den Untiefen der internationalen Politik vermieden werden? Soll die schweizerische Politik der Guten Dienste nicht nur traditionsreich, sondern auch zukunftsträchtig sein, so ist zweierlei unabdingbar: erstens gilt es eine nüchterne Bilanz über die bisherigen schweizerischen Aktivitäten zu ziehen; zweitens muss eine ebenso nüchterne Einschätzung der künftigen Anforderungen und Trends vorgenommen werden. -
Archiv Für Zeitgeschichte: Bestand Ruegger, Paul
ETH Zürich Archiv für Zeitgeschichte Bestand Hirschengraben 62 8092 Zürich +41 44 632 40 03 [email protected] Nachlässe und Einzelbestände / N-R / Ruegger, Paul Ruegger, Paul d246bba8-ba66-4475-8291-373218ec2086 Identifikation Bestandssignatur NL Paul Ruegger Kurztitel Ruegger, Paul AfZ Online Archives Ruegger, Paul Bestandsname Nachlass Dr. iur. Paul Ruegger (1897-1988) Entstehungszeit ca. 1834 - 1988 Umfang 13.60 Laufmeter Kontext Provenienz Ruegger, Paul Geschichte / Biografie Ruegger, Paul 14.8.1897-9.8.1988 Dr. iur., Diplomat, Präsident IKRK Geb. in Luzern; erste Schuljahre im damals österreich-ungarischen Slowenien, zusammen mit den Kindern des Fürsten von Windisch-Grätz, bei denen sein Vater, Dr. Julius Ruegger-Dresen, Hauslehrer war; Kantonsschule in Luzern, wo sein Vater Mathematiklehrer und Rektor war; 1914 Maturität; Studium der Rechte in Lausanne, München und Zürich; 1917 Dissertation bei Prof. Dr. Max Huber in Zürich über "Privatrechtliche Begriffe im Völkerrecht". 1918-1925 im Völkerbundsbüro des Eidgenössischen Politischen Departements (EPD) als Zweiter, zuletzt als Erster Legationssekretär; Zusammenarbeit mit Max Huber, der 1918 vom Bundesrat zum Sonderberater für internationale Fragen ernannt worden war, mit alt Bundesrat Felix Calonder, der die Völkerbundskommission für Oberschlesien präsidierte, und mit Bundesrat Giuseppe Motta. 1922-1924 Lehrauftrag für Völkerrecht an der Universität Genf. 1926-1928 Stellvertreter des Generalsekretärs Åke Hammarskjöld im Ständigen Internationalen Gerichtshof in Den Haag, den Max Huber seit 1926 präsidierte. 1929 Rückkehr ins EPD als Diplomat: Legationsrat in Rom; 1932 Heirat in erster Ehe mit der italienischen Adeligen Isabella Salazar (1898-1969). Nach Zwischenstationen in Bern und Paris Nov. 1935 schweizerischer Gesandter in Rom; mit dem Kriegseintritt Italiens im Juni 1940 zusätzlich Vertretung der Interessen von 20 kriegführenden Staaten; nach Differenzen mit Aussenminister Graf Ciano und Mussolini Erklärung zur "persona non grata"; März 1942 Ablösung als Gesandter in Rom. -
Wichtige Ereignisse International, National Und Im Kanton Zug
Das Jahr 1919 : wichtige Ereignisse international, national und im Kanton Zug Autor(en): [s.n.] Objekttyp: Article Zeitschrift: Tugium : Jahrbuch des Staatsarchivs des Kantons Zug, des Amtes für Denkmalpflege und Archäologie, des Kantonalen Museums für Urgeschichte Zug und der Burg Zug Band (Jahr): 35 (2019) PDF erstellt am: 30.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-846958 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Das Jahr 1919 Wichtige Ereignisse international, national und im Kanton Zug Monat International National Kanton Zug Politik und Wirtschaft Gesellschaft und Kultur Militär Januar 6. Januar: Der frühere US-amerikani¬ 1. -
FDP-Liberale Fraktion Nationalrat 33 Fraktionsmitglieder
Wer ist wer in der FDP.Die Liberalen? Seite 1 Inhalt FDP.Die Liberalen in Zahlen ........................................................................................................................ 2 FDP-Liberale Fraktion .................................................................................................................................. 3 Nationalrat ................................................................................................................................................. 3 Ständerat................................................................................................................................................... 7 FDP-Liberale Bundesräte seit 1848 ............................................................................................................. 9 FDP-Liberale Bundeskanzler/-innen seit 1848 ........................................................................................... 13 Parteipräsidium der FDP.Die Liberalen ...................................................................................................... 14 Gewählt am 16. April 2016...................................................................................................................... 14 Präsidentinnen und Präsidenten der ...................................................................................................... 15 FDP.Die Liberalen seit 2009 ................................................................................................................... 15 Präsidentinnen und -
Max Huber 1874-1960
MAX HUBER 1874-1960 At the time of Max Huber's death, the Revue internationale paid a succession of moving tributes to someone who had given so much of himself to the Red Cross cause.1 His work as a thinker, jurist and man of action, first as a member, then as President and Honorary President of the ICRC, has been evoked. Reference will also shortly be made to this when we publish other contributions concerning personalities belonging to our movement. We have great pleasure in being able to publish this study on Max Huber's juridical activities outside the Red Cross. One can thus have a better picture of the whole man, his sweeping and productive intelli- gence, the continuous interest which he gave to problems of international conduct, and his struggle to ensure that human dignity was everywhere and at all times defended. And one can see even more clearly how his thought evolved, the deep forces to which it reacted and how he harmo- niously combined love of his own country with that of mankind. Professor Guggenheim, who was one of his friends, has kindly allowed us to publish this appraisal, for which we warmly thank him. (Editorial note). With the death on New Year's Day 1960 of Max Huber, who two days previously had reached the age of eighty-six, Switzerland lost one of her most outstanding exponents of international law since Emer de Vattel. He was given an impressive funeral in the Fraumiinster in Zurich at which, in accordance with his last wishes, the parish priest delivered the oration and this was followed by a tribute by Mr. -
Die Zusammensetzung Des Schweizerischen Bundesrates Nach Partei, Sprache, Religion Und Region 1848–2015
Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2016 Die Zusammensetzung des schweizerischen Bundesrates nach Partei, Sprache, Religion und Region 1848–2015 Giudici, Anja ; Stojanovic, Nenad Abstract: Verschiedene Kriterien sind für die Wahl in den Bundesrat bedeutend. Seit 1999 muss die Bundesversammlung darauf Rücksicht nehmen, dass verschiedene Sprachen und Regionen der Schweiz im Bundesrat angemessen vertreten sind (Art. 175 Ab. 4 BV). Zusätzlich achtet das Parlament da- rauf, dass ein gewisser Parteiproporz und die Präsenz beider Geschlechter in der Regierung gesichert werden. Früher war auch die konfessionelle Zugehörigkeit der Bundesratsmitglieder ein Thema und bis 1999 durfte maximal eine Person pro Kanton amtieren. Mittels einer Vollerhebung relevanter Merkmale aller Mitglieder des Bundesrates seit 1848 und einer, verglichen mit bisherigen Studien, differenzierteren Auswertungsmethode legen wir einen präzisen Überblick über die Vertretung der Parteien, Regionen, Sprachen und Religionen in der Regierung vor. Ein Anwendungsbeispiel – der potentielle Einfluss des Übergangs vom Majorz- aufs Proporz-Wahlsystem für die Wahl des Nationalrates im Jahr 1919 – illus- triert, wie diese Daten für wissenschaftliche Zwecke genutzt werden können. DOI: https://doi.org/10.1111/spsr.12214 Posted at the Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich ZORA URL: https://doi.org/10.5167/uzh-131654 Journal Article Accepted Version Originally published at: Giudici, -
Zwei Parlamentsdebatten Zum Völkerbundsbeitritt Der Schweiz Vor 100 Jahren
Parlamentsdienste Services du Parlement Servizi del Parlamento Servetschs dal parlament Version print_2 Amtliches Bulletin 3003 Bern Zwei Parlamentsdebatten zum Völkerbundsbeitritt der Schweiz vor 100 Jahren Die Neutralitätsfrage im Zentrum der Diskussion Mitte 1920 trat die Schweiz dem Völkerbund bei, dem Vorläufer der UNO, der zwecks internationaler Konfliktbeilegung und Friedenssicherung einige Monate zuvor ins Leben gerufen worden war. Fast alle Beiträge zum Völkerbundsbeitritt der Schweiz fokussieren auf die Rolle des Bundesrates bzw. einzelner Bundesräte – Gustave Ador, Felix Calonder, Giuseppe Motta – sowie auf den Abstimmungskampf, welcher der Volksabstimmung voranging. Das hat durchaus seine Berechtigung, denn die genannten Bundesräte haben hinsichtlich des Beitritts der Schweiz, der Bestimmung des Völkerbundsitzes und des Wirkens der Schweiz in diesem Gremium tatsächlich eine bedeutende Rolle gespielt. Bedeutend war auch die Volksabstimmung, einerseits wegen der Wichtigkeit des Themas, andererseits wegen der damit verbundenen Erweiterung der Volksrechte, konnte das Volk doch bei diesem Urnengang erstmals über einen internationalen Vertrag abstimmen. In den Hintergrund geriet dabei aber die zentrale Rolle des Parlamentes, das im November 1919 und im März 1920 zwei grosse Debatten zur Beitrittsfrage führte und mit seinem zustimmenden Entscheid die Volksabstimmung erst ermöglichte. Genf, Palais Wilson 1 Umsetzung einer alten Vision Die grandiose Idee einer friedenstiftenden, länderübergreifenden Staatengemeinschaft kursierte schon seit Jahrhunderten, nahm aber am Ende des 19. und anfangs des 20. Jahrhunderts immer konkretere Formen an. Ein erfolgsversprechender Umsetzungsversuch wurde unmittelbar nach Ende des verheerenden Weltkriegs unternommen. Ein weiterer internationaler Grosskonflikt sollte mit einer weltumspannenden Ländervereinigung verhindert werden. Das Projekt war Teil des Versailler Vertrags bzw. der Friedenskonferenz von Paris, was die praktikabelste Variant war, wegen der Dominanz der Siegermächte aber auch eine Hypothek.