Max Huber 1874-1960
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bundesräte Und Ihre Herkunft in Hundert Jahren
Das Schweizervolk und seine Magistraten : Bundesräte und ihre Herkunft in hundert Jahren Autor(en): H.B. Objekttyp: Article Zeitschrift: Die Schweiz = Suisse = Svizzera = Switzerland : offizielle Reisezeitschrift der Schweiz. Verkehrszentrale, der Schweizerischen Bundesbahnen, Privatbahnen ... [et al.] Band (Jahr): - (1948) Heft 6 PDF erstellt am: 02.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-776311 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Das Schweizervolk und seine Magistraten Bundesräte und ihre Herkunft in hundert Jahren Wer die Geschichte der Schweiz studiert, und sein Vater wurde zum Schullehrer Lehrer, Beamte, Kaufleute, Handwerker, Müller, stößt häufig auf die gleichen Namen und bestimmt. -
An Unfinished Debate on NATO's Cold War Stay-Behind Armies
The British Secret Service in Neutral Switzerland: An Unfinished Debate on NATO’s Cold War Stay-behind Armies DANIELE GANSER In 1990, the existence of a secret anti-Communist stay-behind army in Italy, codenamed ‘Gladio’ and linked to NATO, was revealed. Subsequently, similar stay-behind armies were discovered in all NATO countries in Western Europe. Based on parliamentary and governmental reports, oral history, and investigative journalism, the essay argues that neutral Switzerland also operated a stay-behind army. It explores the role of the British secret service and the reactions of the British and the Swiss governments to the discovery of the network and investigates whether the Swiss stay-behind army, despite Swiss neutrality, was integrated into the International NATO stay-behind network. INTRODUCTION During the Cold War, secret anti-Communist stay-behind armies existed in all countries in Western Europe. Set up after World War II by the US foreign intelligence service CIA and the British foreign intelligence service MI6, the stay-behind network was coordinated by two unorthodox warfare centres of the North Atlantic Treaty Organisation (NATO), the ‘Clandestine Planning Committee’ (CPC) and the ‘Allied Clandestine Committee’ (ACC). Hidden within the national military secret services, the stay-behind armies operated under numerous codenames such as ‘Gladio’ in Italy, ‘SDRA8’ in Belgium, ‘Counter-Guerrilla’ in Turkey, ‘Absalon’ in Denmark, and ‘P-26’ in Switzerland. These secret soldiers had orders to operate behind enemy lines in -
When Switzerland Recognised the New China
DIPLOMATIC HISTORY When Switzerland recognised the new China By Andrea Tognina JAN 17, 2020 - 12:20 Seventy years ago, Switzerland was one of the first Western nations to officially recognise the People’s Republic of China – a gesture that enabled Bern to maintain good relations with the Communist government in Beijing over the following decades. It also meant access to the opening of the Chinese economy at the end of the 1960s. A Chinese military delegation arrives in Geneva for the conference on Indochina, 1954. (Keystone / Jean-jacques Levy) “[The Swiss government] has today de jure recognised the central government of the People’s Republic of China, with whom it will soon establish diplomatic relations stop […]” That was a telegram sent by the Swiss president Max Petitpierre to his Chinese counterpart Mao Zedong on January 17, 1950. On October 1, 1949, a few days after the proclamation establishing the People’s Republic of China, the government in Beijing wrote to Bern with the aim of establishing diplomatic relations. The initial reaction of authorities in the Swiss capital was probably influenced by the tensions that had characterised relations with another major communist country, the Soviet Union. Diplomatic Documents of Switzerland EThis article is part of a series dedicated to the history of Swiss diplomacy, written in collaboration with the Diplomatic Documents of Switzerland (Dodis). The Dodis research centre, an institute of the Swiss Academy of Humanities and Social Sciences, is an independent pole specialising in the history of Swiss foreign policy and international relations since the foundation of the state in 1848. -
Sehr Geteilte Meinungen Und Sachazala(Hg.) Daniel Marcsegesser, Wolfgang Weber
fonti Daniel Marc Segesser, Wolfgang Weber und Sacha Zala (Hg.) Sehr geteilte Meinungen Dokumente zur Vorarlberger Frage 1918–1922 Daniel Marc Segesser, Wolfgang Weber und Sacha Zala (Hg.) Sehr geteilte Meinungen Dokumente zur Vorarlberger Frage 1918–1922 Diplomatische Dokumente der Schweiz Die Quaderni di Dodis sind eine Publikationsreihe der Forschungsstelle Diplomatische Dokumente der Schweiz (Dodis). Weitere Informationen zur Reihe finden sich unter dodis.ch/quaderni. Herausgeber der Reihe: Sacha Zala Redaktion: Dominik Matter Lektorat: Daniel Stalder und David Bisang pentaprim.ch Grafisches Konzept & Layout: Erik Dettwiler dewil.ch Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Madeleine Herren (Präsidentin, Universität Basel), Prof. Dr. Sacha Zala (Sekretär, Universität Bern), Prof. Dr. Sébastien Guex (Universität Lausanne), Prof. Dr. Claude Hauser (Universität Freiburg), Prof. Dr. Matthieu Leimgruber (Universität Zürich), Prof. Dr. Julia Richers (Universität Bern), Prof. Dr. Davide Rodogno (Institut de Hautes Études Internationales et du Développement), Prof. Dr. Kristina Schulz (Universität Neuenburg), Prof. Dr. Matthias Schulz (Universität Genf), Prof. Dr. Brigitte Studer (Universität Bern) Diese Publikation ist Open Access online im Volltext verfügbar: dodis.ch/q17. 1. Auflage © 2021 Diplomatische Dokumente der Schweiz (Dodis) Archivstrasse 24, 3003 Bern Internet: www.dodis.ch E-Mail: [email protected] Institut der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften www.sagw.ch Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz – CC BY 4.0. ISBN 978-3-906051-85-7 (.pdf) ISBN 978-3-906051-86-4 (Print) ISBN 978-3-906051-87-1 (.epub) ISBN 978-3-906051-88-8 (.mobi) ISSN 2235-509X DOI 10.5907/Q17 Titelbild: Ausschnitt aus dem von Emil Baumann gestalteten Briefkopf der Vereinigung Pro Vorarlberg aus dem Jahre 1919 (Schweizerische Nationalbibliothek). -
Deux Débats Parlementaires Sur L'adhésion De La Suisse À La Société Des Nations Il Y a 100
Parlamentsdienste Services du Parlement Servizi del Parlamento Servetschs dal parlament Version print_2 Bulletin officiel 3003 Bern Deux débats parlementaires sur l’adhésion de la Suisse à la Société des Nations il y a 100 ans La question de la neutralité au centre de la discussion La Suisse a fait son entrée à la Société des Nations, précurseur de l’Organisation des Nations Unies (ONU), en 1920, quelques mois seulement après que cette dernière fut créée en vue de mettre un terme aux conflits mondiaux et de garantir la paix. Tous les éclairages, ou presque, sur l’adhésion de la Suisse à la Société des Nations se concentrent sur le rôle du Conseil fédéral ou de certains conseillers fédéraux (Gustave Ador, Felix Calonder, Giuseppe Motta) ainsi que sur la campagne qui a précédé la votation populaire. Cette approche est tout à fait légitime, les conseillers fédéraux ayant effectivement joué un rôle déterminant dans l’adhésion de la Suisse à la Société des Nations, sa participation au sein de l’organisation et le choix du siège de cette dernière. La votation populaire qui a précédé l’adhésion est un autre aspect déterminant, d’une part en raison de l’importance de la thématique, et d’autre part en raison de l’élargissement des droits populaires lié à celle-ci. C’est la première fois en effet que le peuple a pu se prononcer sur un traité international. Ces aspects ont néanmoins éclipsé le rôle central du Parlement, qui a mené deux grands débats sur la question de l’adhésion, d’abord en novembre 1919 puis en mars 1920. -
Swiss Intellectuals and the Cold War Anti-Communist Policies in a Neutral Country
Swiss Intellectuals and the Cold War Anti-Communist Policies in a Neutral Country ✣ Hadrien Buclin Nowadays many Swiss citizens would be surprised to learn that in the 1950s some Swiss journalists and lecturers were sentenced to prison or lost their jobs because of “thought crimes.” The 1950s are generally remembered as the time of the “Swiss economic miracle”—with the construction of high- ways and large hydroelectric dams—rather than of strong political con- frontation. The picture of a neutral country does not really mesh with the evocation of anti-Communist restrictions. What can explain the strength of Swiss Cold War policies in the 1950s—policies that left their mark on many aspects of political and cultural life in the country? Exactly what form did such official anti-Communism take in a neutral country like Switzerland, and how did it fit with other Western countries’ anti-Communist policies? Was Switzerland an exception, or can parallels be established with other neu- tral European states—in particular, Sweden, a small neutral country in many ways similar to Switzerland? These are just some of the questions this article addresses. The legal barriers facing Swiss Communist intellectuals during the early Cold War have been underexamined in the current historiography and are in need of reassessment. The legal proceedings were specifically motivated by the Swiss government’s determination to defend a slick image of neutrality against severe criticism from the Communist states, which accused Switzer- land of covertly allying with the Western camp. Two Swiss Communists were sentenced for slander, and their trials are emblematic of how a neutral coun- try coped with the Western anti-Communist battle. -
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis 7 Vorwort und Dank Hinweise zur Benützung des Lexikons 17 Der schweizerische Bundesrat auf dem langen Weg zur Konkordanzdemokratie Einführung von Urs Altermatt Porträts der Bundesrätinnen und Bundesräte 30 1848-1874 Jonas Furrer 31 - Ulrich Ochsenbein 38 - Henri Druey 44 - Josef Munzinger 51 - Stefano Franscini 57 - Friedrich Frey-Herose 63 - Wilhelm Matthias Näff 69 - Jakob Stämpfli 74 - Constant Fornerod 81 - Josef Martin Knüsel 88 - Giovanni Battista Pioda 93 - Jakob Dubs 99 - Carl Schenk 105 - Jean-Jacques Challet-Venel 112 - Emil Welti 118 - Victor Ruffy 125 - Paul Ceresoie 130 - Johann Jakob Scherer 136 - Eugene Borei 142 147 1875-1918 Joachim Heer 147 - Friedrich Anderwert 152 - Bernhard Hammer 157 - Numa Droz 163 - Simeon Bavier 169 - Wilhelm Friedrich Hertenstein 173 - Louis Ruchonnet 177 - Adolf Deucher 183 - Walter Hauser 189 - Emil Frey 193 - Josef Zemp 200 - Adrien Lachenal 206 - Eugene Ruffy 211 - Eduard Müller 216 - Ernst Brenner 222 - Robert Comtesse 227 - Marc Ruchet 233 - Ludwig Forrer 240 - Josef Anton Schobinger 246 - Arthur Hoffmann 250 - Giuseppe Motta 257 - Louis Perrier 264 - Camille Decoppet 269 - Edmund Schulthess 275 - Felix Calonder 282 - Gustave Ador 289 - Robert Haab 296 301 1919-1958 Karl Scheurer 301 - Ernest Chuard 306 - Jean-Marie Musy 312 - Heinrich Häberlin 319 - Marcel Pilet-Golaz 325 - Rudolf Minger 331 - Albert Meyer 338 - Johannes Baumann 344 - Philipp Etter 349 - Hermann Obrecht 356 - Ernst Wetter 361 - Enrico Celio 366 - Walther Stampfli 371 - Edmund von Steiger 377 - Karl Kobelt 383 - Ernst Nobs 389 - Max Petitpierre 393 - Rodolphe Rubattel 400 - Josef Escher 407 - Markus Feldmann 412 - Max Weber 417 - Hans Streuli 423 - Thomas Holenstein 429 - Paul Chaudet 434 - Giuseppe Lepori 440 - Friedrich T. -
Bulletin 2004 Zur Schweizerischen Sicherheitspolitik
Gute Dienste – Mythen, Fakten, Perspektiven von Daniel Trachsler Einleitung Verhandlungen über die Wiedervereinigung Zyperns auf dem Bürgenstock, Lan- cierung der «Genfer Initiative» mit offizieller Unterstützung der Schweiz, Kontakte zwischen den Vereinigten Staaten und dem Iran über den Umgang mit dem Schi- itenführer Muktada al-Sadr im Irak, welche über die schweizerische Botschaft in Teheran abgewickelt werden – die Guten Dienste der Schweiz stehen wieder stärker im Brennpunkt der Öffentlichkeit als auch schon. Auch in den Konzeptpapieren des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) tau- chen sie wieder prominenter auf. Die Politische Direktion des EDA wolle «eine aktive Rolle als Vermittlerin im Rahmen von politisch-diplomatischen Friedens- prozessen spielen und Gute Dienste in einer Form anbieten, welche den heutigen Realitäten Rechnung trägt»1, lautet das erste von fünf Zielen, an welchen sich die zivile Friedensförderungspolitik der Schweiz künftig ausrichten soll. Gerade seit dem Wechsel am Steuerruder des EDA knüpft die Schweiz wieder bewusster an diese vielbeschworene Tradition an.2 Nach der «Flaute»3 Mitte der neunziger Jahre, als der neue internationale Kontext und der Wegfall des ständigen Legitimations- zwangs der Neutralität die Guten Dienste in eine Sinnkrise stürzten, scheint nun das ehemalige aussenpolitische Flaggschiff zumindest wieder seetüchtig gemacht zu werden. Doch wohin soll die Reise gehen? Und wie kann ein erneutes Auflaufen in den Untiefen der internationalen Politik vermieden werden? Soll die schweizerische Politik der Guten Dienste nicht nur traditionsreich, sondern auch zukunftsträchtig sein, so ist zweierlei unabdingbar: erstens gilt es eine nüchterne Bilanz über die bisherigen schweizerischen Aktivitäten zu ziehen; zweitens muss eine ebenso nüchterne Einschätzung der künftigen Anforderungen und Trends vorgenommen werden. -
Umstrittene Reisediplomatie
Umstrittene Reisediplomatie Autor(en): Kreis, Georg Objekttyp: Article Zeitschrift: Schweizer Monatshefte : Zeitschrift für Politik, Wirtschaft, Kultur Band (Jahr): 59 (1979) Heft 3 PDF erstellt am: 11.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-163527 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Georg Kreis Umstrittene Reisediplomatie Die Aussenpolitik macht wieder von sich reden. Während innenpolitische Fragen dauernd Aufmerksamkeit beanspruchen können, wendet sich unser Interesse bloss sporadisch der kontinuierlich geführten Aussenpolitik zu. Ausgelöst wird diese plötzliche Aufmerksamkeit vor allem durch die Auslandreisen, die den Chef des Politischen Departementes jeweils aus der Stille seiner diskreten Tätigkeit in die laute Öffentlichkeit treten lassen. -
Max Huber and the Red Cross
The European Journal of International Law Vol. 18 no. 1 © EJIL 2007; all rights reserved .......................................................................................... Max Huber and the Red Cross Yves Sandoz * Abstract Max Huber’s exceptional academic, diplomatic and judicial career prepared him well for his role as president of the ICRC. Huber assumed the presidency in 1928, thereby taking on the heavy burden of piloting the institution during one of the worst periods of history, culminat- ing with the Second World War. In a time of great danger to the fundamental humanitarian values and the unity of the Red Cross, Max Huber played an outstanding role in better iden- tifying and defending the Red Cross principles, keeping the International Red Cross united and promoting humanitarian law. In spite of its important humanitarian activities, the ICRC was powerless to put a halt to the atrocities committed during the War and was subsequently criticized for having been too timid in denouncing them. This article traces Huber’s leader- ship of the ICRC and the important impact his ideas had on the direction of the organization. Max Huber will certainly remain as one of the greatest personalities in the entire history of the Red Cross. 1 Introduction If we were to judge by the number of years of his presidency, this article could easily have been entitled ‘ Max Huber as the Red Cross ’ , so close were the ties between the man and the institution for so many years. Huber had an intellect to be reckoned with; he not only produced a number of basic texts on international law but also numerous works on all aspects of the Red Cross, while serving at the same time as president of the International Committee of the Red Cross (ICRC) for many years, and hence playing a key role in the organization. -
International Review of the Red Cross, July 1961, First Year
INTERNATIONAL COMMITTEE OF THE RED CROSS Geneva LEOPOLD BOISSIER, Doctor of Laws, Honorary Professor at the University of Geneva, former Secretary-General to the Inter-Parliamentary Union, President (1946) 1 JACQUES CHENEVIERE, Hon. Doctor of Literature, Honorary Vice-President (1919) LUCIE ODIER, Former Director of the District Nursing Service, Geneva Branch of the Swiss Red Cross (1930) CARL J. BURCKHARDT, Doc~or of Philosophy, former Swiss Minister to France (1933) MARTIN BODMER, Hon. Doctor of Philosophy, Vice-President (1940) ERNEST GLOOR, Doctor of Medicine, Vice-President (1945) PAUL RUEGGER, former Swiss Minister to Italy and the United Kingdom, Member of the Permanent Court of Arbitration (1948), on leave RODOLFO OLGIATI, Hon. Doctor of Medicine, former Director of the Don Suisse (1949) MARGUERITE VAN BERCHEM, former Head of Section, Central Prisoners of War Agency (1951) FREDERIC SIORDET, Lawyer, Counsellor of the International Committee of the Red Cross from 1943 to 1951 (1951) GUILLAUME BORDIER, Certificated Engineer E.P.F., M.B.A. Harvard, Banker (1955) ADOLPHE FRANCESCHETTI, Doctor of Medicine, Professor of clinical ophthalmology at Geneva University (1958) HANS BACHMANN, Doctor of Laws, Assistant Secretary-General to the International Committee of the Red Cross from 1944 to 1946 (1958) JACQUES FREYMOND, Doctor of Literature, Director of the Graduate Institute of International Studies, Professor at the University of Geneva (1959) DIETRICH SCHINDLER, Doctor of Laws (1961) SAMUEL GONARD, Colonel Commandant of an Army Corps, former Professor at the Federal Polytechnical School (1961) HANS MEULI, Doctor of Medicine, Brigade Colonel, former Director of the Swiss Army Medical Service (1961) Direction: ROGER GALLOPIN, Doctor of Laws, Executive Director JEAN S. -
Archiv Für Zeitgeschichte: Bestand Ruegger, Paul
ETH Zürich Archiv für Zeitgeschichte Bestand Hirschengraben 62 8092 Zürich +41 44 632 40 03 [email protected] Nachlässe und Einzelbestände / N-R / Ruegger, Paul Ruegger, Paul d246bba8-ba66-4475-8291-373218ec2086 Identifikation Bestandssignatur NL Paul Ruegger Kurztitel Ruegger, Paul AfZ Online Archives Ruegger, Paul Bestandsname Nachlass Dr. iur. Paul Ruegger (1897-1988) Entstehungszeit ca. 1834 - 1988 Umfang 13.60 Laufmeter Kontext Provenienz Ruegger, Paul Geschichte / Biografie Ruegger, Paul 14.8.1897-9.8.1988 Dr. iur., Diplomat, Präsident IKRK Geb. in Luzern; erste Schuljahre im damals österreich-ungarischen Slowenien, zusammen mit den Kindern des Fürsten von Windisch-Grätz, bei denen sein Vater, Dr. Julius Ruegger-Dresen, Hauslehrer war; Kantonsschule in Luzern, wo sein Vater Mathematiklehrer und Rektor war; 1914 Maturität; Studium der Rechte in Lausanne, München und Zürich; 1917 Dissertation bei Prof. Dr. Max Huber in Zürich über "Privatrechtliche Begriffe im Völkerrecht". 1918-1925 im Völkerbundsbüro des Eidgenössischen Politischen Departements (EPD) als Zweiter, zuletzt als Erster Legationssekretär; Zusammenarbeit mit Max Huber, der 1918 vom Bundesrat zum Sonderberater für internationale Fragen ernannt worden war, mit alt Bundesrat Felix Calonder, der die Völkerbundskommission für Oberschlesien präsidierte, und mit Bundesrat Giuseppe Motta. 1922-1924 Lehrauftrag für Völkerrecht an der Universität Genf. 1926-1928 Stellvertreter des Generalsekretärs Åke Hammarskjöld im Ständigen Internationalen Gerichtshof in Den Haag, den Max Huber seit 1926 präsidierte. 1929 Rückkehr ins EPD als Diplomat: Legationsrat in Rom; 1932 Heirat in erster Ehe mit der italienischen Adeligen Isabella Salazar (1898-1969). Nach Zwischenstationen in Bern und Paris Nov. 1935 schweizerischer Gesandter in Rom; mit dem Kriegseintritt Italiens im Juni 1940 zusätzlich Vertretung der Interessen von 20 kriegführenden Staaten; nach Differenzen mit Aussenminister Graf Ciano und Mussolini Erklärung zur "persona non grata"; März 1942 Ablösung als Gesandter in Rom.