Wichtige Ereignisse International, National Und Im Kanton Zug

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Wichtige Ereignisse International, National Und Im Kanton Zug Das Jahr 1919 : wichtige Ereignisse international, national und im Kanton Zug Autor(en): [s.n.] Objekttyp: Article Zeitschrift: Tugium : Jahrbuch des Staatsarchivs des Kantons Zug, des Amtes für Denkmalpflege und Archäologie, des Kantonalen Museums für Urgeschichte Zug und der Burg Zug Band (Jahr): 35 (2019) PDF erstellt am: 30.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-846958 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Das Jahr 1919 Wichtige Ereignisse international, national und im Kanton Zug Monat International National Kanton Zug Politik und Wirtschaft Gesellschaft und Kultur Militär Januar 6. Januar: Der frühere US-amerikani¬ 1. Januar: Der Genfer Gustave Ador 4./5. Januar: Ein Föhnsturm Januar: Eine Sammelaktion 16. Januar: Die letzten sche Präsident Theodore Roosevelt (LPS) löst Felix Calonder (FDP) als «von nie erlebter von Hilfsgütern Zuger werden aus dem stirbt. Bundespräsident ab. Stärke» richtet im ganzen für die hungernde Stadt Aktivdienst an der Grenze Kanton grosse Schäden Wien zeigt eine grosse entlassen. Sie dienten in 15. Januar: Rosa Luxemburg und 19. Januar: Im Zürcher Neumünster an. Spendebereitschaft. der Radfahrerkompanie 4 Karl Liebknecht, die Anführer des hält mit Elise Pfister erstmals eine und der Telegraphen- kommunistischen Spartakusaufstands, Frau Gottesdienst in der Schweiz. 20. Januar: Im Gasthaus 27. Januar: Das Zuger Pionierkompanie 4. werden in Berlin von Hirschen in Zug wird der Strafgericht verurteilt Soldaten einer Garde-Division antibolschewistische drei Jugendliche wegen ermordet. Einwohnerverein von Zug zahlreicher gegründet. Weitere Einbruchdiebstähle zu Gefängnisstrafen. 18. Januar: In Versailles die beginnt Sektionen entstehen in den Als Motive Friedenskonferenz zur Beendigung meisten anderen werden u.a. «Kinobesuch des Ersten Weltkriegs. Gemeinden. und das Lesen von 19. Januar: In Deutschland wird die Schund- und Nationalversammlung gewählt. Die Detektivromanen» festgestellt. Frauen erhalten zum ersten Mal das aktive und passive Wahlrecht. BS! Beweismittel zum Strafprozessj Einbruchserie Februar 11. Februar: Die deutsche National¬ 2. Februar: Die Schweizer 14. Februar: In Zug Februar: Nach einem versammlung wählt Friedrich Ebert Opernsängerin Lisa Deila Casa wird in referiert der Russlandschweizer Abflauen im Januar nimmt zum Reichspräsidenten. Dieser Burgdorf geboren. Lavater vor die Zahl der Grippefälle beauftragt Philipp Scheidemann mit zahlreichem Publikum nochmals erheblich zu. der Regierungsbildung. über «Selbsterlebtes aus dem russischen 23. Februar: In Zug konstituiert sich die «Gemeinnützige Bolschewismus». Organisator ist der antikommunistische Baugenossenschaft», die Einwohnerverein Zug. kostengünstige Eigenheime bauen will. März 4. März: In Moskau wird die 6. März: Eine konservative 19./20. März: Die sozialistische «Komintern» als Zusammenschluss Motion im Kantonsrat «Arbeiter-Union aller kommunistischen Parteien gibt den Anstoss zur Zug» organisiert zwei gegründet. Schaffung eines kantonalen nach Geschlechtern Arbeitsamts per getrennte Lichtbilder-Vorträge 21. März: In Weimar initiiert Walter 1. Januar 1920. über das das «Bauhaus» als Gropius «Geschlechtsleben und seine Hochschule für Gestaltung. Folgeerscheinungen». Zwei grosse wissenschaftliche 23. März: Karl I., der letzte Kaiser Die Polizeidirektion Lichlbilder Vorlräie verbietet auf Antrag des von Österreich-Ungarn, verlässt mit des pepnlir-Dtdliinisctieii Schriftstellers Herrn Rlchird Heise Katholischen Uber seiner Familie Wien und erhält in der Geschlechtsleben Schweiz Exil. Volksvereins die Anlässe. Folgeerscheinungen Die Vortrüge linden im Hi.nl.- •!.-* Ilotel 23. März: In Italien gründet Benito 30. März: In Neuheim Mussolini die faschistische Bewegung. referiert Philipp Etter, Redaktor der «Zuger Nachrichten», «über die Ursachen und Ziele der bolschewistischen Umsturzbewegung sowie über die Mittel der Inserat zum umstrittenen Sexual- Abwehr». 7. April: In München wird die 17. April: Der Regierungsrat 8. April: Das Zuger Räterepublik Bayern ausgerufen. hebt das wegen der Auszugsbataillon 48 rückt zu Grippe erlassene seinem sechsten und 13. April: In Amritsar massakrieren Tanzverbot auf. letzten Aktivdienst ein, britische Hindus, Kolonialtruppen der bis zum 17. Mai 1919 Sikhs und welche für die 28. Die christlichsozial Muslime, April: dauert. Zum Teil besteht Indiens demonstrierten. organisierte Arbeiterschaft Unabhängigkeit er aus Ordnungsdienst in der Spinnerei der Stadt Zürich. Unterägeri tritt in einen anderthalbtägigen Lohnstreik, der nach Erfüllung der meisten Forderungen Künstlerische Darstellung des Amritsar- Haehtaujzug des Zuger Fiis Bat Massakers vom 13. April 1919 4S während des Ordnungsdienste beendet wird. 194 TUGIUM 35/2019 Monat International National Kanton Zug Politik und Wirtschaft Gesellschaft und Kultur Militär Mai 7. Mai: Die deutsche Delegation er¬ 11. Mai: In Vorarlberg stimmen 80 1. Mai: An der grossen Ende Mai: Die hält in Versailles den Entwurf des Prozent der Bevölkerung einem 1 .-Mai-Feier der Gewerkschaften Metallwarenfabrik Zug schliesst Friedensvertrags der Alliierten zur Anschluss an die Schweiz zu. Der in Zug nehmen die Produktion der neuen Beendigung des Ersten Weltkriegs Bundesrat bleibt zurückhaltend und angeblich 1000 Personen Stahlhelme für die ausgehändigt. verweist auf die laufenden teil. Schweizer Armee vorläufig Friedensverhandlungen in Paris. ab. Seit Ende 1917 8. Mai: Der US-amerikanische 4. Mai: Der Kanton Zug hat sie fast 76000 Stück Lex Barker, der «Old 12.-15. Mai: In Zürich findet der nimmt die eidgenössische Schauspieler hergestellt. Shatterhand» in den Verfilmungen zweite Internationale Frauen- Kriegssteuervorlage von Karl Mays «Winnetous-Romanen, friedenskongress statt. mit 2040 zu 928 Stimmen wird geboren. an. Das im Aktivdienst 30. Mai: Der Bundesrat hebt die stehende Zuger Bataillon 1918 erlassenen Grippe-Beschlüsse jedoch verwirft knapp. mit Ausnahme der Anzeigepflicht auf. Mai: Die Zuger Industrie- Torfgenossenschaft verkauft ihre Torfabbauanlagen auf dem Zuger- und Walchwilerberg an das Gaswerk Zürich. Juni 14./15. Juni: John Alcock und Arthur 22. Juni: Der FC Etoile Chaux-de- Anfang Juni: In Zug und Whitten Brown gelingt der erste Non- Fonds bezwingt in Basel den FC Umgebung streiken die stop-Flug über den Atlantik. Winterthur und wird Schweizer Zimmerleute für mehr Illustrated Daily News Fussballmeister. Lohn. 26. Juni: In New York erscheint mit der «Daily News» die erste 27. Juni: Durch die Revision des Tageszeitung im Tabloid-Format. Fabrikgesetzes vom 18. Juni 1914 wird die wöchentliche Arbeitszeit von 28. Juni: Unter Protest unterschreibt 59 Stunden auf 48 Stunden reduziert. die deutsche Delegation im Spiegelsaal des Schlosses den Friedensvertrag von Versailles. Im Vertragswerk wird die Satzung des entstehenden Völkerbunds akzeptiert. Juli 3. Juli: Die Weimarer National¬ 7. Juli: Der Flugpionier Oskar Bider 14. Juli: Die Maschinensetzer 6. Juli: Die grosse katholische versammlung bestimmt Schwarz- stürzt bei einem Demonstrationsflug in der Druckerei Jünglingstagung in Rot-Gold als Nationalfarben. in Dübendorf ab und stirbt. des liberalen ••Zuger Cham wird als mächtige Volksblatts» streiken für Manifestation für die 23. Juli: Der türkische General Kemal 24. Juli: Der Radrennfahrer Ferdy die 42-Stunden-Woche. katholisch-konservative Atatürk erklärt die von ihm kontrollierten Kübler wird in Marthalen ZH geboren. Sache inszeniert. Gebiete der Türkei für unabhängig und eröffnet in Erzurum den 31. Juli: Die Arbeiterunionen ersten Nationalkongress. von Basel und Zürich rufen den Generalstreik 31. Juli: Zwischen Berlin und New aus, an dem sich in Basel Gedenktafel zur Erinnerung an York wird eine Funkverbindung 18000 und in Zürich rund 20000 die zur Zeit des Aktivdiensts eingerichtet. Arbeiter beteiligen. gestorbenen Zuger Soldaten August 7. August: Der Pilot Charles Godefroy 6./8. August: Nach Zugeständnissen 31. August: In einer 21. August: In Zug treffen 1. August: An der grossen fliegt mit einem Doppeidecker-Flug- der Unternehmer nehmen die Volksabstimmung wird Kinder aus Köln ein, die Bundes- und Morgarten- zeug durch den Arc de Triomphe in Streikenden in Zürich und Basel ein kantonaler Kredit zur hier Erholungsferien feier mit Morgarten- Paris. die Arbeit wieder auf. Förderung der Hochbautätigkeit, machen können. schiessen
Recommended publications
  • Raiders of the Lost Ark
    Swiss American Historical Society Review Volume 56 Number 1 Article 12 2020 Full Issue Follow this and additional works at: https://scholarsarchive.byu.edu/sahs_review Part of the European History Commons, and the European Languages and Societies Commons Recommended Citation (2020) "Full Issue," Swiss American Historical Society Review: Vol. 56 : No. 1 , Article 12. Available at: https://scholarsarchive.byu.edu/sahs_review/vol56/iss1/12 This Full Issue is brought to you for free and open access by BYU ScholarsArchive. It has been accepted for inclusion in Swiss American Historical Society Review by an authorized editor of BYU ScholarsArchive. For more information, please contact [email protected], [email protected]. et al.: Full Issue Swiss A1nerican Historical Society REVIEW Volu1ne 56, No. 1 February 2020 Published by BYU ScholarsArchive, 2020 1 Swiss American Historical Society Review, Vol. 56 [2020], No. 1, Art. 12 SAHS REVIEW Volume 56, Number 1 February 2020 C O N T E N T S I. Articles Ernest Brog: Bringing Swiss Cheese to Star Valley, Wyoming . 1 Alexandra Carlile, Adam Callister, and Quinn Galbraith The History of a Cemetery: An Italian Swiss Cultural Essay . 13 Plinio Martini and translated by Richard Hacken Raiders of the Lost Ark . 21 Dwight Page Militant Switzerland vs. Switzerland, Island of Peace . 41 Alex Winiger Niklaus Leuenberger: Predating Gandhi in 1653? Concerning the Vindication of the Insurgents in the Swiss Peasant War . 64 Hans Leuenberger Canton Ticino and the Italian Swiss Immigration to California . 94 Tony Quinn A History of the Swiss in California . 115 Richard Hacken II. Reports Fifty-Sixth SAHS Annual Meeting Reports .
    [Show full text]
  • Dissertation FINAL
    Under (Social) Pressure: The Historical Regulation of Internal Armed Conflicts through International Law A DISSERTATION SUBMITTED TO THE FACULTY OF THE GRADUATE SCHOOL OF THE UNIVERSITY OF MINNESOTA BY Giovanni Fabrizio Mantilla Casas IN PARTIAL FULFILLMENT OF THE REQUIREMENTS FOR THE DEGREE OF DOCTOR OF PHILOSOPHY Kathryn A. Sikkink, Advisor August 2013 © Giovanni Fabrizio Mantilla Casas 2013 ALL RIGHTS RESERVED Acknowledgements Most people writing acknowledgements in books and dissertations speak of the many “debts” they have incurred in the process of completing them. Although this certainly resonates with me, here I want to resist using economistic metaphors to refer to the sincere gratitude I feel for the self-less care and attention that so many different individuals and institutions showed with regard to me and my work over the past six years. Thanks must first go to my fantastic advisor, Kathryn Sikkink. In casual conversation with fellow students and others who have worked with her we always seemed to come to the same conclusion: we don’t know how she does all she does. She’s a real academic dynamo, who despite myriad commitments never once told me she could not meet to discuss my concerns or my project, and who always went out of her way to help me with whatever I needed. Best of all, she always did it gladly, with a big smile on her face. Six years after beginning this academic adventure, I am convinced I could not have had a better, more humane advisor and role-model (and wonder whether I ever will, moving forward!) Mil y mil gracias, querida Kathryn.
    [Show full text]
  • The Federal Government
    The Federal Government Autor(en): [s.n.] Objekttyp: Article Zeitschrift: The Swiss observer : the journal of the Federation of Swiss Societies in the UK Band (Jahr): - (1967) Heft 1516 PDF erstellt am: 10.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-687603 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch CIk Swiss Obserocr Founded in 1919 by Paul F. Boehringer. The Official Organ of the Swiss Colony in Great Britain Commc/Z : r. j. keller (Chairman), Gottfried keller (Vice-Chairman), g. bodmer (Press Attaché Swiss Embassy), o. f. boehringer, j. eusebio, a. kunz, C. NATER, R.
    [Show full text]
  • Sehr Geteilte Meinungen Und Sachazala(Hg.) Daniel Marcsegesser, Wolfgang Weber
    fonti Daniel Marc Segesser, Wolfgang Weber und Sacha Zala (Hg.) Sehr geteilte Meinungen Dokumente zur Vorarlberger Frage 1918–1922 Daniel Marc Segesser, Wolfgang Weber und Sacha Zala (Hg.) Sehr geteilte Meinungen Dokumente zur Vorarlberger Frage 1918–1922 Diplomatische Dokumente der Schweiz Die Quaderni di Dodis sind eine Publikationsreihe der Forschungsstelle Diplomatische Dokumente der Schweiz (Dodis). Weitere Informationen zur Reihe finden sich unter dodis.ch/quaderni. Herausgeber der Reihe: Sacha Zala Redaktion: Dominik Matter Lektorat: Daniel Stalder und David Bisang pentaprim.ch Grafisches Konzept & Layout: Erik Dettwiler dewil.ch Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Madeleine Herren (Präsidentin, Universität Basel), Prof. Dr. Sacha Zala (Sekretär, Universität Bern), Prof. Dr. Sébastien Guex (Universität Lausanne), Prof. Dr. Claude Hauser (Universität Freiburg), Prof. Dr. Matthieu Leimgruber (Universität Zürich), Prof. Dr. Julia Richers (Universität Bern), Prof. Dr. Davide Rodogno (Institut de Hautes Études Internationales et du Développement), Prof. Dr. Kristina Schulz (Universität Neuenburg), Prof. Dr. Matthias Schulz (Universität Genf), Prof. Dr. Brigitte Studer (Universität Bern) Diese Publikation ist Open Access online im Volltext verfügbar: dodis.ch/q17. 1. Auflage © 2021 Diplomatische Dokumente der Schweiz (Dodis) Archivstrasse 24, 3003 Bern Internet: www.dodis.ch E-Mail: [email protected] Institut der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften www.sagw.ch Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz – CC BY 4.0. ISBN 978-3-906051-85-7 (.pdf) ISBN 978-3-906051-86-4 (Print) ISBN 978-3-906051-87-1 (.epub) ISBN 978-3-906051-88-8 (.mobi) ISSN 2235-509X DOI 10.5907/Q17 Titelbild: Ausschnitt aus dem von Emil Baumann gestalteten Briefkopf der Vereinigung Pro Vorarlberg aus dem Jahre 1919 (Schweizerische Nationalbibliothek).
    [Show full text]
  • Deux Débats Parlementaires Sur L'adhésion De La Suisse À La Société Des Nations Il Y a 100
    Parlamentsdienste Services du Parlement Servizi del Parlamento Servetschs dal parlament Version print_2 Bulletin officiel 3003 Bern Deux débats parlementaires sur l’adhésion de la Suisse à la Société des Nations il y a 100 ans La question de la neutralité au centre de la discussion La Suisse a fait son entrée à la Société des Nations, précurseur de l’Organisation des Nations Unies (ONU), en 1920, quelques mois seulement après que cette dernière fut créée en vue de mettre un terme aux conflits mondiaux et de garantir la paix. Tous les éclairages, ou presque, sur l’adhésion de la Suisse à la Société des Nations se concentrent sur le rôle du Conseil fédéral ou de certains conseillers fédéraux (Gustave Ador, Felix Calonder, Giuseppe Motta) ainsi que sur la campagne qui a précédé la votation populaire. Cette approche est tout à fait légitime, les conseillers fédéraux ayant effectivement joué un rôle déterminant dans l’adhésion de la Suisse à la Société des Nations, sa participation au sein de l’organisation et le choix du siège de cette dernière. La votation populaire qui a précédé l’adhésion est un autre aspect déterminant, d’une part en raison de l’importance de la thématique, et d’autre part en raison de l’élargissement des droits populaires lié à celle-ci. C’est la première fois en effet que le peuple a pu se prononcer sur un traité international. Ces aspects ont néanmoins éclipsé le rôle central du Parlement, qui a mené deux grands débats sur la question de l’adhésion, d’abord en novembre 1919 puis en mars 1920.
    [Show full text]
  • More and Less Deserving Refugees: Shifting Priorities in Swiss Asylum Policy from the Interwar Era to the Hungarian Refugee Crisis of 1956
    Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2014 More and Less Deserving Refugees: Shifting Priorities in Swiss Asylum Policy from the Interwar Era to the Hungarian Refugee Crisis of 1956 Ludi, Regula DOI: https://doi.org/10.1177/0022009414528261 Posted at the Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich ZORA URL: https://doi.org/10.5167/uzh-105643 Journal Article Originally published at: Ludi, Regula (2014). More and Less Deserving Refugees: Shifting Priorities in Swiss Asylum Policy from the Interwar Era to the Hungarian Refugee Crisis of 1956. Journal of Contemporary History, 49(3):577- 598. DOI: https://doi.org/10.1177/0022009414528261 Article Journal of Contemporary History 2014, Vol. 49(3) 577–598 More and Less Deserving ! The Author(s) 2014 Reprints and permissions: sagepub.co.uk/journalsPermissions.nav Refugees: Shifting DOI: 10.1177/0022009414528261 Priorities in Swiss jch.sagepub.com Asylum Policy from the Interwar Era to the Hungarian Refugee Crisis of 1956 Regula Ludi Universita¨tZu¨rich, Switzerland Abstract In 1956, thousands of Hungarian refugees found a warm welcome in Switzerland. Swiss students took to the streets to demonstrate against Soviet repression of the Hungarian uprising. However, the upsurge of public sympathy for the refugees barely covered up recent controversy in Switzerland over asylum policy during the years of fascism and the Second World War. In 1954, only two years before the Hungarian refugee crisis, newly released German foreign policy documents had revealed Swiss involvement in the introduction of the ‘J’-stamp in 1938 to mark the passports of German (and formerly Austrian) Jews, making it easier for Swiss immigration officials to identify Jews as (undesirable) refugees.
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    Das Bundesratslexikon 5 Inhaltsverzeichnis 7 Vorwort und Dank Hinweise zur Benützung des Lexikons 17 Der schweizerische Bundesrat auf dem langen Weg zur Konkordanzdemokratie Einführung von Urs Altermatt Porträts der Bundesrätinnen und Bundesräte 30 1848 – 1874 Jonas Furrer 31 – Ulrich Ochsenbein 38 – Henri Druey 44 – Josef Munzinger 51ª– Stefano Franscini 57 – Friedrich Frey-Herosé 63 – Wilhelm Matthias Nä£ 69 – Jakob Stämpfli 74 – Constant Fornerod 81 – Josef Martin Knüsel 88 – Giovanni Battista Pioda 93 – Jakob Dubs 99 – Carl Schenk 105 – Jean-Jacques Challet-Venel 112 – Emil Welti 118 – Victor Ru£y 125 – Paul Cérésole 130 – Johann Jakob Scherer 136 – Eugène Borel 142 147 1875 – 1918 Joachim Heer 147 – Friedrich Anderwert 152 – Bernhard Hammer 157 – Numa Droz 163 – Simeon Bavier 169 – Wilhelm Friedrich Hertenstein 173 – Louis Ruchonnet 177 – Adolf Deucher 183 – Walter Hauser 189 – Emil Frey 193 – Josef Zemp 200 – Adrien Lachenal 206 – Eugène Ru£y 211ª– Eduard Müller 216 – Ernst Brenner 222 – Robert Comtesse 227 – Marc Ruchet 233 – Ludwig Forrer 240 – Josef Anton Schobinger 246 – Arthur Ho£mann 250 – Giuseppe Motta 257 – Louis Perrier 264 – Camille Decoppet 269 – Edmund Schulthess 275 – Felix Calonder 282 – Gustave Ador 289 – Robert Haab 296 6 Das Bundesratslexikon 301 1919 – 1958 Karl Scheurer 301 – Ernest Chuard 306 – Jean-Marie Musy 312 – Heinrich Häberlin 319 – Marcel Pilet-Golaz 325 – Rudolf Minger 331 – Albert Meyer 338 – Johannes Baumann 344 – Philipp Etter 349 – Hermann Obrecht 356 – Ernst Wetter 361 – Enrico Celio 366 – Walther
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    Inhaltsverzeichnis 7 Vorwort und Dank Hinweise zur Benützung des Lexikons 17 Der schweizerische Bundesrat auf dem langen Weg zur Konkordanzdemokratie Einführung von Urs Altermatt Porträts der Bundesrätinnen und Bundesräte 30 1848-1874 Jonas Furrer 31 - Ulrich Ochsenbein 38 - Henri Druey 44 - Josef Munzinger 51 - Stefano Franscini 57 - Friedrich Frey-Herose 63 - Wilhelm Matthias Näff 69 - Jakob Stämpfli 74 - Constant Fornerod 81 - Josef Martin Knüsel 88 - Giovanni Battista Pioda 93 - Jakob Dubs 99 - Carl Schenk 105 - Jean-Jacques Challet-Venel 112 - Emil Welti 118 - Victor Ruffy 125 - Paul Ceresoie 130 - Johann Jakob Scherer 136 - Eugene Borei 142 147 1875-1918 Joachim Heer 147 - Friedrich Anderwert 152 - Bernhard Hammer 157 - Numa Droz 163 - Simeon Bavier 169 - Wilhelm Friedrich Hertenstein 173 - Louis Ruchonnet 177 - Adolf Deucher 183 - Walter Hauser 189 - Emil Frey 193 - Josef Zemp 200 - Adrien Lachenal 206 - Eugene Ruffy 211 - Eduard Müller 216 - Ernst Brenner 222 - Robert Comtesse 227 - Marc Ruchet 233 - Ludwig Forrer 240 - Josef Anton Schobinger 246 - Arthur Hoffmann 250 - Giuseppe Motta 257 - Louis Perrier 264 - Camille Decoppet 269 - Edmund Schulthess 275 - Felix Calonder 282 - Gustave Ador 289 - Robert Haab 296 301 1919-1958 Karl Scheurer 301 - Ernest Chuard 306 - Jean-Marie Musy 312 - Heinrich Häberlin 319 - Marcel Pilet-Golaz 325 - Rudolf Minger 331 - Albert Meyer 338 - Johannes Baumann 344 - Philipp Etter 349 - Hermann Obrecht 356 - Ernst Wetter 361 - Enrico Celio 366 - Walther Stampfli 371 - Edmund von Steiger 377 - Karl Kobelt 383 - Ernst Nobs 389 - Max Petitpierre 393 - Rodolphe Rubattel 400 - Josef Escher 407 - Markus Feldmann 412 - Max Weber 417 - Hans Streuli 423 - Thomas Holenstein 429 - Paul Chaudet 434 - Giuseppe Lepori 440 - Friedrich T.
    [Show full text]
  • Pilet-Golaz and the Making of Swiss Foreign Policy: Some Remarks
    Pilet-Golaz and the making of Swiss foreign policy: some remarks Autor(en): Wylie, Neville Objekttyp: Article Zeitschrift: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte = Revue suisse d'histoire = Rivista storica svizzera Band (Jahr): 47 (1997) Heft 4: Die Schweiz und der Zweite Weltkrieg = La Suisse et la Seconde Guerre mondiale PDF erstellt am: 06.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-81206 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Pilet-Golaz and the making of Swiss foreign policy: some remarks Neville Wylie Zusammenfassung Nach Bonjours Darstellung folgten mehrere Studien, welche auch die innenpolitische Dimension des Aussenministers, sein Umfeld und seine Art, sich in diesem zu bewegen, sichtbar machten.
    [Show full text]
  • Genève Et La Suisse
    2 Philibert Berthelier / Ponts de l’Île Philibert Berthelier était un chef de file du parti des Eidguenots, bourgeois qui désiraient privilégier l’alliance avec les Confédérés (Eidgenossen) contre l’avis de ceux, surnommés Mammelus, qui préféraient rester sujets de l’évêque attaché au duc de Savoie. Condamné à mort pour lèse-majesté, il a été exécuté à cet endroit en 1519. Remar- quez la belette sculptée sur le côté du socle : elle lui au- rait tenu compagnie lorsque, prisonnier dans cette Tour de l’Île, vestige d’un château médiéval, il avait graffité en latin « Je ne vais pas mourir, mais vivre et témoigner des œuvres du Seigneur ». 3 Hôtel des postes / Place de la Poste Dans les quinze premières années du XXe siècle, de nom- breux édifices ont été construits dans l’esprit Heimatstil, en particulier plusieurs écoles et la spectaculaire mairie des Eaux-Vives. Ce style architectural patriotique, dont le but avoué est de faire suisse, allie le pittoresque et l’auda- cieux et se reconnaît surtout à ses grandes toitures articu- lées. L’Hôtel des Postes, commandité par l’administration fédérale alors en charge de la poste, du télégraphe et du téléphone (PTT), est un véritable hommage à la Confédéra- tion avec un superbe toit à la mode bernoise et d’énormes écussons. 4 Général Dufour / Place Neuve 6 Parc des Eaux-Vives Au centre de la place Neuve se trouve la monumentale sta- Le dernier propriétaire privé du parc des Eaux-Vives, tue équestre de Guillaume-Henri Dufour. Citoyen genevois Louis Favre, est l’ingénieur qui a entrepris le percement du né à Constance, il fait des études polytechniques à Paris, tunnel ferroviaire du Gothard.
    [Show full text]
  • Bulletin 2004 Zur Schweizerischen Sicherheitspolitik
    Gute Dienste – Mythen, Fakten, Perspektiven von Daniel Trachsler Einleitung Verhandlungen über die Wiedervereinigung Zyperns auf dem Bürgenstock, Lan- cierung der «Genfer Initiative» mit offizieller Unterstützung der Schweiz, Kontakte zwischen den Vereinigten Staaten und dem Iran über den Umgang mit dem Schi- itenführer Muktada al-Sadr im Irak, welche über die schweizerische Botschaft in Teheran abgewickelt werden – die Guten Dienste der Schweiz stehen wieder stärker im Brennpunkt der Öffentlichkeit als auch schon. Auch in den Konzeptpapieren des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) tau- chen sie wieder prominenter auf. Die Politische Direktion des EDA wolle «eine aktive Rolle als Vermittlerin im Rahmen von politisch-diplomatischen Friedens- prozessen spielen und Gute Dienste in einer Form anbieten, welche den heutigen Realitäten Rechnung trägt»1, lautet das erste von fünf Zielen, an welchen sich die zivile Friedensförderungspolitik der Schweiz künftig ausrichten soll. Gerade seit dem Wechsel am Steuerruder des EDA knüpft die Schweiz wieder bewusster an diese vielbeschworene Tradition an.2 Nach der «Flaute»3 Mitte der neunziger Jahre, als der neue internationale Kontext und der Wegfall des ständigen Legitimations- zwangs der Neutralität die Guten Dienste in eine Sinnkrise stürzten, scheint nun das ehemalige aussenpolitische Flaggschiff zumindest wieder seetüchtig gemacht zu werden. Doch wohin soll die Reise gehen? Und wie kann ein erneutes Auflaufen in den Untiefen der internationalen Politik vermieden werden? Soll die schweizerische Politik der Guten Dienste nicht nur traditionsreich, sondern auch zukunftsträchtig sein, so ist zweierlei unabdingbar: erstens gilt es eine nüchterne Bilanz über die bisherigen schweizerischen Aktivitäten zu ziehen; zweitens muss eine ebenso nüchterne Einschätzung der künftigen Anforderungen und Trends vorgenommen werden.
    [Show full text]
  • Umstrittene Reisediplomatie
    Umstrittene Reisediplomatie Autor(en): Kreis, Georg Objekttyp: Article Zeitschrift: Schweizer Monatshefte : Zeitschrift für Politik, Wirtschaft, Kultur Band (Jahr): 59 (1979) Heft 3 PDF erstellt am: 11.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-163527 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Georg Kreis Umstrittene Reisediplomatie Die Aussenpolitik macht wieder von sich reden. Während innenpolitische Fragen dauernd Aufmerksamkeit beanspruchen können, wendet sich unser Interesse bloss sporadisch der kontinuierlich geführten Aussenpolitik zu. Ausgelöst wird diese plötzliche Aufmerksamkeit vor allem durch die Auslandreisen, die den Chef des Politischen Departementes jeweils aus der Stille seiner diskreten Tätigkeit in die laute Öffentlichkeit treten lassen.
    [Show full text]