Vomalibikandidatenzumklarensieger
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Federal Councillor Alain Berset and His Meteoric Rise Traditions
THE MAGAZINE FOR THE SWISS ABROAD jANuARy 2012 / NO.1 Federal Councillor Alain Berset and his meteoric rise Traditions: the UNESCO list and Switzerland Iouri Podladtchikov: an incredible talent Glacier Express in the Goms Valley, Valais The magic of panoramic Altitude 4000 If you want to admire an Winter views. exceptional view of around Allow yourself to be captivated by the passing 29 mountain tops reaching peaks of over 4000 meters, landscapes on board Switzerland’s most includingSwitzerland’s famous panoramic train. highest mountain, the Pointe Dufour, a trip to the The Glacier Express links the An unforgettable journey Gornergrat is a must. It can Tip 1 two most important regions Since its first journey in easily be reached by cog- in the Swiss Alps, Valais and 1930, the Glacier Express wheel railway from Zermatt. MySwitzerland.com Graubünden. On board, you has lost none of its magic, Webcode: A41609 will travel through 91 tunnels particularly in Winter. It took and cross 291 bridges be- 50 years before trains were Winter sports tween Zermatt, the home able to run on the impass- The Oberalp Pass in of the Matterhorn, and able mountain section of the Graubünden is transformed St.Moritz, the glamorous Furka in Winter! in Winter into a playground station of the Engadin. In for tobogganing enthusi- its panorama cars, a journey NetworkSwitzerland asts,skiers, snowboarders of over seven hours will seem Register at and hikers. The view of the like just a few minutes, as the MySwitzerland.com/asoby Urseren Valley and the views of nature in Winter are 31 March 2012 and win mountains of the Gotthard Tip 2 so magnificent. -
Administration of Donald J. Trump, 2020 Remarks Prior to a Meeting
Administration of Donald J. Trump, 2020 Remarks Prior to a Meeting With President Simonetta Sommaruga of Switzerland and an Exchange With Reporters in Davos, Switzerland January 21, 2020 President Trump. Okay, thank you very much, everybody. President Sommaruga. Yes, please have a seat. President Trump. And we'll be having a meeting largely based on trade, President of Switzerland and representatives from Switzerland. And we have a tremendous relationship. We're working on other matters also that are very interesting. But today we're going to be discussing largely trade with Switzerland. They'd like to do an agreement, and we'll see what we can do. And thank you all for being with us. Thank you very much. President Sommaruga. Thank you, Mr. President. President Trump. Thank you. President Sommaruga. So, welcome. A warm welcome to you, to your delegation. We're very glad to have you here. We are glad to continue our contacts. President Trump. Yes. President Sommaruga. You had a contact with my predecessor last year that was—— President Trump. That's right. That's right. President Sommaruga. ——very great. And, well, you know that Switzerland President has only for 1 year. President Trump. Right. President Sommaruga. So you can see the diversity of Swiss Presidents. [Laughter] We have different languages. Mr. Parmelin, he will be the President next year. President Trump. Right. Wow. Good. President Sommaruga. And you can talk in French to him. President Trump. Good. [Laughter] President Sommaruga. And Mr. Maurer is speaking German. Afterwards, it will be Mr. Cassis; he's Italian speaking. -
Switzerland-Suisse-En.Pdf
Switzerland Official Title: Swiss Confederation General Information: Capital Bern Population (million) 8.61n/a Total Area 41,290 km² Currency 1 CAN$=0.697 Swiss franc (CHF) (2020 - Annual average) National Holiday August 1, Confederation day Language(s) German, French, Italian, Romansch Political Information: Type of State Confederation Type of Government Parliamentary democracy. Bicameral Federal Assembly with a 46-seat Council of States (Ständerat) (upper house) and a 200-seat National Council (Nationalrat ). The Federal Council (cabinet) consists of seven members elected by the Federal Assembly (both Houses) and elects the president for a one year term. The President of the Federal Council is both Head of Bilateral Product trade State and of Government. Administrative divisions: 26 cantons. Governing coalition: Social Canada - Switzerland Democrats (SP), Liberal Democratic Party (FDP), Swiss People’s Party (SVP), Christian 10000 Democratic People’s Party (CVP). 8000 Balance 6000 Head of State Head of Government 4000 Can. President President Exports 2000 Guy Parmelin Guy Parmelin Can. Millions 0 Imports -2000 Total Trade Ministers: Foreign Affairs: Ignazio Cassis (FDP) -4000 Finance: Ueli Maurer(SVP) -6000 Economic Affairs: Guy Parmelin (SVP) 2016 2017 2018 2019 2020 Statistics Canada Main Political Parties Swiss People’s Party (SVP), Social Democrats (SP), Christian Democratic People’s Party Canadian Imports (CVP), Liberal Democratic Party (FDP), Green Party (Grünen), Conservative Democratic Party from: Switzerland (BDP), Green Liberal Party (GLP). National Council: SVP (53); SP (39); FDP (29); Grünen(28); CVP (25); GLP (16); BDP (3); Chemical Prod. other parties (7) Council of States: CVP (13); SD (12); FDP (13); SVP (5); Grünen (1); CDP (1); other parties (1) Precio us M etals/ stones Specialized Inst. -
«Ich Versuche, Meiner Mutter Nahe Zu Sein»
baernerbaer.ch baernerbaer @baernerbaer baerner.baer PP 3001 BERN/STADT UND REGION BERN | DIENSTAG, 26. JANUAR 2021 | NUMMER 04/38. JAHRGANG | INFORMATIONEN ZUR ZUSTELLUNG: 031 300 03 24 | AUFLAGE 103 410 Ex. SIMONETTA SOMMARUGA GANZ PRIVAT «Ich versuche, meiner Mutter nahe zu sein» Blieb in schwierigen Zeiten ruhig und durchsetzungsstark: Bundesrätin Simonetta Sommaruga. Foto: KEYSTONE/Peter Klaunzer 2 + 3 Soeben ist ihr Präsidialjahr zu Natürlich hatte sie sich ihre Amtszeit Jahren. Teilweise musste sich die ihr auch jetzt nahe zu sein. Einmal Ende gegangen. Für Simonetta als Bundespräsidentin etwas anders Könizerin harte Kritik anhören. «Das habe ich ihr etwas auf dem Klavier Sommaruga war es ein äusserst vorgestellt. Doch Simonetta Somma- gehört dazu. Oft hilft sie, im Bundes- am Telefon vorgespielt.» Im Inter- schwieriges. Das Coronavirus ruga fand sich schnell mit der neuen rat bessere Entscheide zu finden.» view mit dem Bärnerbär erklärt die hat die Könizer Bundesrätin Situation ab – und führte die Schweiz Auch privat machte Covid-19 Som- SP-Magistratin, wie sie Impfskepti- beruflich, aber auch privat fast zusammen mit Alain Berset durch maruga zu schaffen. Ihre Mutter lebt ker überzeugen will und was sie der- pausenlos auf Trab gehalten. die grösste Pandemie seit hundert in einem Altersheim. «Ich versuche, zeit am meisten beschäftigt. ys 24h-Betreuung gesucht? Sicherheit24h-Betreuung und Lebensqualität gesucht? zuhause zumSicherheit Pflegeheimtarif. und Lebensqualität Fürsorgliche zuhause Betreu- ende.zumSicherheit Pflegeheimtarif. Führender und Lebensqualität Anbieter, Fürsorgliche von Kranken zuhause Betreu- kassenende.zum Pflegeheimtarif. Führender anerkannt. Anbieter, Kostenlose Fürsorgliche von Beratung. Kranken Betreu- kassenende. Führender anerkannt. Anbieter, Kostenlose von Beratung. Kranken kassen anerkannt.Tel 031 Kostenlose370 80 70 Beratung. -
Political Communication in Perspective
Political Communication in perspective: Identifying the message of Radical Right Parties in Europe during the first decade of the 21st century: A comparative case study Vasiliki Tsagkroni Submitted in partial fulfilment of the requirements of the Degree of Doctor of Philosophy i Required statement of originality for inclusion in research degree theses I, Vasiliki Tsagkroni confirm that the research included within this thesis is my own work or that where it has been carried out in collaboration with, or supported by others, that this is duly acknowledged below and my contribution indicated. Previously published material is also acknowledged below. I attest that I have exercised reasonable care to ensure that the work is original, and does not to the best of my knowledge break any UK law, infringe any third party’s copyright or other Intellectual Property Right, or contain any confidential material. I accept that the College has the right to use plagiarism detection software to check the electronic version of the thesis. I confirm that this thesis has not been previously submitted for the award of a degree by this or any other university. The copyright of this thesis rests with the author and no quotation from it or information derived from it may be published without the prior written consent of the author. Signature: Vasiliki Tsagkroni Date: 28th March 2014 Details of collaboration and publications: [insert details here if applicable] ii Acknowledgements I would like to thank my supervisors Dr. Judith Bara, Dr. Catherine Needham and Prof Raymond Kuhn for the encouragement and guidance they provided me during the years. -
Sehr Geteilte Meinungen Und Sachazala(Hg.) Daniel Marcsegesser, Wolfgang Weber
fonti Daniel Marc Segesser, Wolfgang Weber und Sacha Zala (Hg.) Sehr geteilte Meinungen Dokumente zur Vorarlberger Frage 1918–1922 Daniel Marc Segesser, Wolfgang Weber und Sacha Zala (Hg.) Sehr geteilte Meinungen Dokumente zur Vorarlberger Frage 1918–1922 Diplomatische Dokumente der Schweiz Die Quaderni di Dodis sind eine Publikationsreihe der Forschungsstelle Diplomatische Dokumente der Schweiz (Dodis). Weitere Informationen zur Reihe finden sich unter dodis.ch/quaderni. Herausgeber der Reihe: Sacha Zala Redaktion: Dominik Matter Lektorat: Daniel Stalder und David Bisang pentaprim.ch Grafisches Konzept & Layout: Erik Dettwiler dewil.ch Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Madeleine Herren (Präsidentin, Universität Basel), Prof. Dr. Sacha Zala (Sekretär, Universität Bern), Prof. Dr. Sébastien Guex (Universität Lausanne), Prof. Dr. Claude Hauser (Universität Freiburg), Prof. Dr. Matthieu Leimgruber (Universität Zürich), Prof. Dr. Julia Richers (Universität Bern), Prof. Dr. Davide Rodogno (Institut de Hautes Études Internationales et du Développement), Prof. Dr. Kristina Schulz (Universität Neuenburg), Prof. Dr. Matthias Schulz (Universität Genf), Prof. Dr. Brigitte Studer (Universität Bern) Diese Publikation ist Open Access online im Volltext verfügbar: dodis.ch/q17. 1. Auflage © 2021 Diplomatische Dokumente der Schweiz (Dodis) Archivstrasse 24, 3003 Bern Internet: www.dodis.ch E-Mail: [email protected] Institut der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften www.sagw.ch Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz – CC BY 4.0. ISBN 978-3-906051-85-7 (.pdf) ISBN 978-3-906051-86-4 (Print) ISBN 978-3-906051-87-1 (.epub) ISBN 978-3-906051-88-8 (.mobi) ISSN 2235-509X DOI 10.5907/Q17 Titelbild: Ausschnitt aus dem von Emil Baumann gestalteten Briefkopf der Vereinigung Pro Vorarlberg aus dem Jahre 1919 (Schweizerische Nationalbibliothek). -
Deux Débats Parlementaires Sur L'adhésion De La Suisse À La Société Des Nations Il Y a 100
Parlamentsdienste Services du Parlement Servizi del Parlamento Servetschs dal parlament Version print_2 Bulletin officiel 3003 Bern Deux débats parlementaires sur l’adhésion de la Suisse à la Société des Nations il y a 100 ans La question de la neutralité au centre de la discussion La Suisse a fait son entrée à la Société des Nations, précurseur de l’Organisation des Nations Unies (ONU), en 1920, quelques mois seulement après que cette dernière fut créée en vue de mettre un terme aux conflits mondiaux et de garantir la paix. Tous les éclairages, ou presque, sur l’adhésion de la Suisse à la Société des Nations se concentrent sur le rôle du Conseil fédéral ou de certains conseillers fédéraux (Gustave Ador, Felix Calonder, Giuseppe Motta) ainsi que sur la campagne qui a précédé la votation populaire. Cette approche est tout à fait légitime, les conseillers fédéraux ayant effectivement joué un rôle déterminant dans l’adhésion de la Suisse à la Société des Nations, sa participation au sein de l’organisation et le choix du siège de cette dernière. La votation populaire qui a précédé l’adhésion est un autre aspect déterminant, d’une part en raison de l’importance de la thématique, et d’autre part en raison de l’élargissement des droits populaires lié à celle-ci. C’est la première fois en effet que le peuple a pu se prononcer sur un traité international. Ces aspects ont néanmoins éclipsé le rôle central du Parlement, qui a mené deux grands débats sur la question de l’adhésion, d’abord en novembre 1919 puis en mars 1920. -
Inhaltsverzeichnis
Das Bundesratslexikon 5 Inhaltsverzeichnis 7 Vorwort und Dank Hinweise zur Benützung des Lexikons 17 Der schweizerische Bundesrat auf dem langen Weg zur Konkordanzdemokratie Einführung von Urs Altermatt Porträts der Bundesrätinnen und Bundesräte 30 1848 – 1874 Jonas Furrer 31 – Ulrich Ochsenbein 38 – Henri Druey 44 – Josef Munzinger 51ª– Stefano Franscini 57 – Friedrich Frey-Herosé 63 – Wilhelm Matthias Nä£ 69 – Jakob Stämpfli 74 – Constant Fornerod 81 – Josef Martin Knüsel 88 – Giovanni Battista Pioda 93 – Jakob Dubs 99 – Carl Schenk 105 – Jean-Jacques Challet-Venel 112 – Emil Welti 118 – Victor Ru£y 125 – Paul Cérésole 130 – Johann Jakob Scherer 136 – Eugène Borel 142 147 1875 – 1918 Joachim Heer 147 – Friedrich Anderwert 152 – Bernhard Hammer 157 – Numa Droz 163 – Simeon Bavier 169 – Wilhelm Friedrich Hertenstein 173 – Louis Ruchonnet 177 – Adolf Deucher 183 – Walter Hauser 189 – Emil Frey 193 – Josef Zemp 200 – Adrien Lachenal 206 – Eugène Ru£y 211ª– Eduard Müller 216 – Ernst Brenner 222 – Robert Comtesse 227 – Marc Ruchet 233 – Ludwig Forrer 240 – Josef Anton Schobinger 246 – Arthur Ho£mann 250 – Giuseppe Motta 257 – Louis Perrier 264 – Camille Decoppet 269 – Edmund Schulthess 275 – Felix Calonder 282 – Gustave Ador 289 – Robert Haab 296 6 Das Bundesratslexikon 301 1919 – 1958 Karl Scheurer 301 – Ernest Chuard 306 – Jean-Marie Musy 312 – Heinrich Häberlin 319 – Marcel Pilet-Golaz 325 – Rudolf Minger 331 – Albert Meyer 338 – Johannes Baumann 344 – Philipp Etter 349 – Hermann Obrecht 356 – Ernst Wetter 361 – Enrico Celio 366 – Walther -
Bersets Überzeugungstat Vier Jahre Lang Ist Alain Berset Im Bundesrat Everybody’S Darling Geblieben
— Samstag, 9. Juli 2016 11 Schweiz Bersets Überzeugungstat Vier Jahre lang ist Alain Berset im Bundesrat Everybody’s Darling geblieben. Doch jetzt stürzt er sich in eine Kontroverse mit ungewissem Ausgang. Warum riskiert er ausgerechnet in der Sprachenfrage so viel? Markus Häfliger und Markus Brotschi ter dem Streit um den Französischunter- richt stehe, sagt eine Person, die Berset Alain Berset, der Bundesratsjunior, der gut kennt. Dieser Trend gehe dahin, sich bisher durch Wohlverhalten ausge- dass Französisch generell immer stärker zeichnet hat, wird plötzlich politisch durch Englisch zurückgedrängt werde – frech. Mit seinem Gesetzesentwurf zur nicht nur in der Schule. Die Folge davon Sprachenfrage, den er am Mittwoch sei, dass der Austausch und das Ver- durch den Bundesrat gedrückt hat, ritzt ständnis zwischen den Landesteilen Berset an einem Tabu. Der SP-Bundesrat schwächer würden. Hinzu kommt, dass legt Hand an die Kantonssouveränität in nach Jahren der nationalen Harmonisie- Bildungsfragen, eine der heiligsten Kühe rung die föderalistischen Kräfte wieder der Schweizer Politik. Auftrieb haben, namentlich im Schul- Inhaltlich geht es auf den ersten Blick wesen. Dieser Rückzug in die eigene um Peanuts, vor allem, wenn man die Sprachregion ist die schweizerische Sprachenfrage mit Bersets Mammutpro- Spielart des Brexit, des erstarkenden jekt vergleicht, der Altersvorsorge 2020. Nationalismus in Europa. Diese Ent- Anders als dort stehen in der Sprachen- wicklung bereitet Berset Sorgen. frage weder Milliardensummen noch die Altersrenten eines ganzen Volkes auf Mahnung auf dem Rütli dem Spiel. Es geht bloss um den Stun- Berset selber hat sich jüngst an einem denplan in der Schule. Nur einen Para- ganz besonderen Ort zur Sprachenfrage grafen im Sprachengesetz will Berset än- geäussert: auf dem Rütli, beim 25-Jahr- dern, und zwar so, dass in der Primar- Jubiläum des «Wegs der Schweiz». -
Der Schlachtbrief Von Pater Rudolf Henggeler Und Die Morgarten-Gedenkfeiern Auf Den Spuren Eines Schriftstücks
Der Schlachtbrief von Pater Rudolf Henggeler und die Morgarten-Gedenkfeiern Auf den Spuren eines Schriftstücks Andréa Kaufmann Der Mittelpunkt der Morgartenfeier Rede, Mittagessen in Sattel – etablierte sich Ende der 1940er-Jahre.2 An der Morgartenfeier, die jedes Jahr am 15. November Im folgenden Beitrag soll gezeigt werden, wie es über- im Weiler Schornen auf Gemeindegebiet von Sattel durch- haupt zu den Morgartenfeiern kam, ob bereits früher Schrift- geführt wird, bildet die Verlesung eines Schriftstücks den stücke eine Rolle spielten und welche Vorlagen und Vorbil- Mittelpunkt.1 So hat es der damalige Staatsarchivar Josef der dem Schlachtbrief zugrunde liegen. Im Zentrum stehen Wiget 1985 in seiner Abhandlung über die Bedeutung der die Fragen nach den «Paten» und dem Inhalt des Dokuments Schlacht am Morgarten und der damit verbundenen Feier von 1940. Ein weiteres Kapitel widmet sich der Frage, wie formuliert. Beim Schriftstück handelt es sich um den so- es zur Schlachtfeier von 1940 kam. Abschliessend folgt ein genannten Schlachtbrief, den der Einsiedler Pater Rudolf «grosser Bogen» über die Entwicklung der Morgartenfeiern Henggeler (1890–1971) 1940 verfasst hat. In sieben kur- bis in die Gegenwart mit einem Fokus auf die wechselnden zen Abschnitten wird in historisierendem Deutsch an die Zuständigkeiten bei der Organisation. Dabei soll wenn mög- Schlacht und ihre Opfer erinnert und um den Schutz lich auch die Wirkung des Schlachtbriefs im Auge behalten Gottes für das Vaterland nachgesucht. Im selben Jahr werden.3 wurde der Text erstmals an der Morgartenfeier vorgelesen. Der Anlass, wie wir ihn heute kennen – mit jährlicher Durchführung am 15. November in der Gemeinde Sattel, Von den Schlachtjahrzeiten zur Festzug von Sattel nach Schornen, Gedenkfeier bei der Zentenarfeier von 1915 Schlachtkapelle mit Verlesung des Schlachtbriefs, Ehrung der Gefallenen sowie Wortgottesdienst und politischer Die Morgartenfeier in Sattel hat ihren Ursprung in den Schlachtjahrzeiten, an denen man den Gefallenen der Schlacht vom 15. -
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis 7 Vorwort und Dank Hinweise zur Benützung des Lexikons 17 Der schweizerische Bundesrat auf dem langen Weg zur Konkordanzdemokratie Einführung von Urs Altermatt Porträts der Bundesrätinnen und Bundesräte 30 1848-1874 Jonas Furrer 31 - Ulrich Ochsenbein 38 - Henri Druey 44 - Josef Munzinger 51 - Stefano Franscini 57 - Friedrich Frey-Herose 63 - Wilhelm Matthias Näff 69 - Jakob Stämpfli 74 - Constant Fornerod 81 - Josef Martin Knüsel 88 - Giovanni Battista Pioda 93 - Jakob Dubs 99 - Carl Schenk 105 - Jean-Jacques Challet-Venel 112 - Emil Welti 118 - Victor Ruffy 125 - Paul Ceresoie 130 - Johann Jakob Scherer 136 - Eugene Borei 142 147 1875-1918 Joachim Heer 147 - Friedrich Anderwert 152 - Bernhard Hammer 157 - Numa Droz 163 - Simeon Bavier 169 - Wilhelm Friedrich Hertenstein 173 - Louis Ruchonnet 177 - Adolf Deucher 183 - Walter Hauser 189 - Emil Frey 193 - Josef Zemp 200 - Adrien Lachenal 206 - Eugene Ruffy 211 - Eduard Müller 216 - Ernst Brenner 222 - Robert Comtesse 227 - Marc Ruchet 233 - Ludwig Forrer 240 - Josef Anton Schobinger 246 - Arthur Hoffmann 250 - Giuseppe Motta 257 - Louis Perrier 264 - Camille Decoppet 269 - Edmund Schulthess 275 - Felix Calonder 282 - Gustave Ador 289 - Robert Haab 296 301 1919-1958 Karl Scheurer 301 - Ernest Chuard 306 - Jean-Marie Musy 312 - Heinrich Häberlin 319 - Marcel Pilet-Golaz 325 - Rudolf Minger 331 - Albert Meyer 338 - Johannes Baumann 344 - Philipp Etter 349 - Hermann Obrecht 356 - Ernst Wetter 361 - Enrico Celio 366 - Walther Stampfli 371 - Edmund von Steiger 377 - Karl Kobelt 383 - Ernst Nobs 389 - Max Petitpierre 393 - Rodolphe Rubattel 400 - Josef Escher 407 - Markus Feldmann 412 - Max Weber 417 - Hans Streuli 423 - Thomas Holenstein 429 - Paul Chaudet 434 - Giuseppe Lepori 440 - Friedrich T. -
Ausgewählte Beiträge Zur Schweizer Politik
Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Suchabfrage 28.09.2021 Thema Keine Einschränkung Schlagworte Keine Einschränkung Akteure Leuenberger, Moritz (sp/ps, ZH) alt-BR/ex-CF Prozesstypen Keine Einschränkung Datum 01.01.1965 - 01.01.2021 ANNÉE POLITIQUE SUISSE — AUSGEWÄHLTE BEITRÄGE DER SCHWEIZER POLITIK 01.01.65 - 01.01.21 Impressum Herausgeber Année Politique Suisse Institut für Politikwissenschaft Universität Bern Fabrikstrasse 8 CH-3012 Bern www.anneepolitique.swiss Beiträge von Bernet, Samuel Bühlmann, Marc Frick, Karin Bevorzugte Zitierweise Bernet, Samuel; Bühlmann, Marc; Frick, Karin 2021. Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik: , 2010 - 2019. Bern: Année Politique Suisse, Institut für Politikwissenschaft, Universität Bern. www.anneepolitique.swiss, abgerufen am 28.09.2021. ANNÉE POLITIQUE SUISSE — AUSGEWÄHLTE BEITRÄGE DER SCHWEIZER POLITIK 01.01.65 - 01.01.21 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Chronik 1 Grundlagen der Staatsordnung 1 Politische Grundfragen 1 Nationale Identität 1 Rechtsordnung 2 Privatrecht 2 Institutionen und Volksrechte 2 Bundesrat 2 Regierungspolitik 4 Parteien, Verbände und Interessengruppen 6 Parteien 6 Grosse Parteien 6 ANNÉE POLITIQUE SUISSE — AUSGEWÄHLTE BEITRÄGE DER SCHWEIZER POLITIK 01.01.65 - 01.01.21 I Abkürzungsverzeichnis SPK-SR Staatspolitische Kommission des Ständerats UVEK Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation SPK-NR Staatspolitische Kommission des Nationalrats EU Europäische Union SGG Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft CIP-CE Commission des institutions