«Ich Versuche, Meiner Mutter Nahe Zu Sein»

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

«Ich Versuche, Meiner Mutter Nahe Zu Sein» baernerbaer.ch baernerbaer @baernerbaer baerner.baer PP 3001 BERN/STADT UND REGION BERN | DIENSTAG, 26. JANUAR 2021 | NUMMER 04/38. JAHRGANG | INFORMATIONEN ZUR ZUSTELLUNG: 031 300 03 24 | AUFLAGE 103 410 Ex. SIMONETTA SOMMARUGA GANZ PRIVAT «Ich versuche, meiner Mutter nahe zu sein» Blieb in schwierigen Zeiten ruhig und durchsetzungsstark: Bundesrätin Simonetta Sommaruga. Foto: KEYSTONE/Peter Klaunzer 2 + 3 Soeben ist ihr Präsidialjahr zu Natürlich hatte sie sich ihre Amtszeit Jahren. Teilweise musste sich die ihr auch jetzt nahe zu sein. Einmal Ende gegangen. Für Simonetta als Bundespräsidentin etwas anders Könizerin harte Kritik anhören. «Das habe ich ihr etwas auf dem Klavier Sommaruga war es ein äusserst vorgestellt. Doch Simonetta Somma- gehört dazu. Oft hilft sie, im Bundes- am Telefon vorgespielt.» Im Inter- schwieriges. Das Coronavirus ruga fand sich schnell mit der neuen rat bessere Entscheide zu finden.» view mit dem Bärnerbär erklärt die hat die Könizer Bundesrätin Situation ab – und führte die Schweiz Auch privat machte Covid-19 Som- SP-Magistratin, wie sie Impfskepti- beruflich, aber auch privat fast zusammen mit Alain Berset durch maruga zu schaffen. Ihre Mutter lebt ker überzeugen will und was sie der- pausenlos auf Trab gehalten. die grösste Pandemie seit hundert in einem Altersheim. «Ich versuche, zeit am meisten beschäftigt. ys 24h-Betreuung gesucht? Sicherheit24h-Betreuung und Lebensqualität gesucht? zuhause zumSicherheit Pflegeheimtarif. und Lebensqualität Fürsorgliche zuhause Betreu- ende.zumSicherheit Pflegeheimtarif. Führender und Lebensqualität Anbieter, Fürsorgliche von Kranken­ zuhause Betreu- kassenende.zum Pflegeheimtarif. Führender anerkannt. Anbieter, Kostenlose Fürsorgliche von Beratung. Kranken­ Betreu- kassenende. Führender anerkannt. Anbieter, Kostenlose von Beratung. Kranken­ kassen anerkannt.Tel 031 Kostenlose370 80 70 Beratung. www.homeinstead.chTel 031 370 80 70 www.homeinstead.chTel 031 370 80 70 www.homeinstead.ch DAS GROSSE INTERVIEW MIT SIMONETTA SOMMARUGA «Als Bundesrätin wirklich abschalten ist schwierig» Ferien hätte sie wohl dringend Bundespräsidentin ist man immer nötig. Doch das Coronavirus nur ein Jahr. Darum war klar, dass hält Simonetta Sommaruga ich das Amt wieder abgebe. Als Prä- auch nach ihrem Präsidialjahr sidentin habe ich so gearbeitet, wie auf Trab. Ein Gespräch über ich das in der Politik auch sonst tue: Kritik, Mut und neue Hoffnung. Ich habe dafür gesorgt, dass Lösun- gen möglich sind, hinter denen mög- Wie würden Sie Ihren derzeitigen lichst viele stehen können. Das war Gemütszustand beschreiben? in der Krise natürlich schwieriger Mir geht es wie vielen anderen auch: als sonst. Aber es entspricht meiner Die Pandemie dauert schon lange, Arbeitsweise: Ich bin eine Teamplay- und das belastet. erin. Und das war ich auch während des Präsidiums. Haben Sie Ihr Präsidialjahr 2020 trotz allem geniessen können oder waren Geniessen Sie Ihre freie Zeit auf- da wirklich nur Sitzung um Sitzung, grund der Stresssituation umso Krisenmanagement und schlaflose mehr oder ist es gar nicht so einfach, Nächte? sich überhaupt zu entspannen? Es war ein intensives, ein ausserge- Freizeit geniesse ich immer, auch wöhnliches Jahr. Und natürlich hat- wenn sie knapp ist. Bundesrätin ist te das Krisenmanagement für mich man aber 365 Tage im Jahr, auch an oberste Priorität. Da blieb kaum Zeit den Abenden und am Wochenende. für anderes. Zumindest auf persön- So wirklich abschalten ist darum licher Ebene ist das Jahr aber schön schwierig. zu Ende gegangen. Über die Festtage konnten mein Mann und ich unser Was bereitet Ihnen derzeit am meis- zweites Grosskind besuchen. Wenn ten Kopfzerbrechen? ich dieses kleine Wesen sehe, dann Die Situation für die Bevölkerung weiss ich, wofür ich mich täglich ist teilweise schwierig. Die einen einsetze. Ich möchte, dass auch jene haben Angehörige verloren, andere Menschen, die jetzt geboren werden, haben Angst um ihre Stelle. Und ein gutes Leben haben. Deshalb ist viele leiden, weil ihnen der Kontakt das Klimaschutzgesetz, über das wir mit Freunden fehlt. Ich hoffe darum, dieses Jahr abstimmen, so wichtig. dass wir aus dieser Situation so rasch Hier geht es um ihre Zukunft. wie möglich wieder rauskommen. Waren Sie froh, das Amt als Bundes- Wie und woraus schöpfen Sie Kraft, präsidentin auf Anfang Jahr abgeben was macht Ihnen Mut, wo tanken Sie zu können? auf? PERSÖNLICH Simonetta Sommaruga, gebo- KANTON BERN HINKT BEI DER IMPFUNG HINTEN NACH ren am 14. Mai 1960 in Zug, wuchs im Kanton Aargau auf. Von 1998 bis 2005 war sie Gemein- Seit rund zwei Wochen wird im Kanton Bern gegen das Coronavirus geimpft. derätin von Köniz, ab 1999 auch National- resp. Jetzt wurden vom BAG erste Zahlen über die verteilten und verabreichten Ständerätin. 2010 wurde sie als Nachfolgerin Impfungen veröffentlicht. Der Kanton Bern kommt dabei allerdings nicht von Moritz Leuenberger in den Bundesrat ge- so gut weg. Von den schweizweit insgesamt 459 700 verteilten Impfdosen wählt. Seit 2019 ist sie Vorsteherin des UVEK. hat Bern zwar 39 250 bekommen. Allerdings sind davon bisher erst 11 500 Sommaruga ist mit dem Schriftsteller Lukas verabreicht worden. Das entspricht einer Rate von 1,11 pro 100 Einwohner. Hartmann verheiratet. Zum Vergleich: Waadt hat 40 500 Dosen erhalten und bereits 13 392 ver- abreicht. Das entspricht einer Rate von 1,66. Die meisten Impfdosen hat Zürich: 65 675 bestellt und bereits 24 989 verteilt. Insgesamt wurden in der Bundespräsidentin und Krisenmanagerin: Simonetta Sommaruga. Fotos: KEYSTONE/Peter Klaunzer und Anthony Anex/zvg Schweiz bisher 169 783 Impfungen vorgenommen (Stand 21. Januar). drh Coronavirus in den Medien: Sommaruga kam erst später dazu Die ehemalige Bundespräsiden- Alain Berset, oft Wirtschaftsminister Einschränkungen des öffentlichen tin hatte im 2020 viele, nicht Guy Parmelin, manchmal Finanz- Lebens Mitte März bekanntgegeben ganz einfache Auftritte zu ab- minister Ueli Maurer und ab und wurden. Dies, weil die Massnahmen solvieren. Oft musste sie harte zu Verteidigungsministerin Viola so gravierend waren, dass die Bun- Massnahmen im Kampf gegen Amherd. Stets dabei waren zudem despräsidentin diese Beschlüsse des das Virus kommunizieren. Experten des BAG, allen voran Mr. Bundesrates vor den Medien mit- Corona Daniel Koch, der der Bun- tragen musste, beispielsweise die Im vergangenen ersten Corona-Jahr despräsidentin die Beantwortung so sofortige Schliessung der Skigebiete. war neben den vielen Dingen, die manch lästiger Journalisten-Frage Am 16. März verkündete die Regie- unsicher schienen, eines immer ab- bis zu seiner Pensionierung mit sei- rung dann geschlossen den ersten solut sicher: Tritt Bundespräsidentin ner ruhigen Art abnahm. Lockdown. Doch während Simonet- Simonetta Sommaruga mittwochs Bemerkenswert ist in diesem ta Sommaruga bei allen Nachrichten oder freitags in Sachen Corona vor Zusammenhang, dass Sommaruga von wichtigen Entscheidungen mit die Presse, bedeutet das immer: bei den ersten Medienkonferenzen dem Bundesrat vor die Presse trat, Änderungen der Massnahmen. Es gar nicht selbst erschien. Zunächst hielten die anderen Bundesräte auch standen Lockerungen, aber meist waren es noch Experten des BAG, eigene Pressekonferenzen rund um Verschärfungen ins Haus. Doch die ab dem 25. Februar 2020 die Co- das Coronavirus ab. Zum Beispiel Sommaruga war während der Me- rona-Entwicklung in der Schweiz Finanzminister Ueli Maurer, wenn dienkonferenz nicht allein. Immer kommentierten. Die Könizerin trat es um die Soforthilfe für Corona- Im Corona-Jahr stets vorne mit dabei: Simonetta Sommaruga. begleitete sie Gesundheitsminister erst in Erscheinung, als die ersten geschädigte Unternehmen ging. drh Bärn 3 Kraft schöpfe ich in der Natur. Ich Dürfen wir im Sommer wieder Fuss- spaziere gern, etwa aufs Guggers- ballspiele, Open Airs und Theater- hörnli. Gleichzeitig gibt mir die vorführungen besuchen? Arbeit viel Energie. Wir stellen jetzt Ich hoffe es natürlich – für die die Weichen für die Schweiz, damit Bevölkerung, aber auch für die Kul- auch unsere Grosskinder ein gutes turschaffenden und den Sport. Am Leben haben. Darum machen wir Schluss ist aber entscheidend, wie jetzt beim Klimaschutz vorwärts. die gesundheitliche Lage aussieht. Wie gehen Sie mit Kritik an Ihrer Wie würden Sie versuchen, einen Person um? Ihnen wurden 2020 teil- Impfskeptiker oder eine Kritikerin zu weise happige Vorwürfe gemacht. überzeugen? Kritik gehört dazu. Das muss man Ich gehe mit gutem Beispiel voran. als Bundesrätin aushalten. Ich bin Bundesrätin Simonetta Sommaruga wie auch das Pflegepersonal sind wegen Covid-19 stark gefordert. mit der Kritik nicht immer einver- Werden Sie selbst sich impfen standen. Aber oft hilft sie auch, dass lassen? wir im Bundesrat bessere Entscheide dem Markt oder im Bus auf dem Weg Vadim Perelman gesehen; das ist jetzt auf dem Klavier am Telefon vorge- Selbstverständlich. Wenn die Risi- finden. zur Arbeit. Und ich habe Tausende schon eine ganze Weile her. spielt. Und wenn es die Umstände kogruppen geimpft werden konnten Briefe und Mails von Bürgerinnen erlauben, besuche ich sie. Ich hoffe, und genügend Impfstoff vorhanden Bekommen Sie Kritik mit, googlen und Bürgern erhalten. Dort gab es Was raten Sie Menschen, die sich meine Mutter spürt, dass ich an sie ist, werde ich mich impfen lassen. Sie aktiv danach – oder mögen Sie auch wahnsinnig viel Unterstützung. alleine fühlen und die unter der denke. sich gewisse News im Fernsehen Situation schier zerbrechen – ältere Welche aufmunternden Tipps geben und in Zeitungen gar nicht mehr Worauf
Recommended publications
  • Lob Für Stillen Schaffer
    AZ 3930 Visp | Mittwoch, 26. September 2018 Nr. 222 | 178. Jahrgang | Fr. 3.00 Wissen, was im Wallis läuft! Heute mit Immobilienmarkt www.1815.ch Re dak ti on Te le fon 027 948 30 00 | Aboservice Te le fon 027 948 30 50 | Mediaverkauf Te le fon 027 948 30 40 Aufl a ge 20 001 Expl. Wallis Wallis Sport INHALT Wallis 2 – 12 Vergrault Unter Verdacht Blick vorwärts Traueranzeigen 10 Sport 13 – 16 Stefan Blatters Freude Das fedpol war dagegen, Nach ihrer Verletzung will Ausland 17/18 über ein erworbenes Fe- dass sich Oligarch Roman Kunstturnerin Giulia Schweiz 19/21 Wirtschaft/Börse 20 rienhaus in Bister währte Abramowitsch in Verbier Steingruber demnächst TV-Programme 22 nur kurz. | Seite 3 niederlässt. | Seite 3 wieder angreifen.| Seite 13 Wohin man geht 23 Wetter 24 Bern | Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann hat seinen Rücktritt angekündigt KOMMENTAR Der Patron Lob für stillen Schaffer sagt Adieu Seine Rücktrittserklärung vor den Medien war irgendwie ein Bundesrat Johann Schnei- Spiegelbild seiner achtjährigen der-Ammann tritt auf Amtszeit. Bundesrat Johann Ende Jahr zurück. Das kündigte der Volkswirt- Schneider-Ammann war sicht- schaftsminister am lich um Lockerheit bemüht, aber Dienstag an. so richtig gelingen wollte es ihm nicht. Die Präsenz in der Öffent- Die Parteien würdigten lichkeit ist seine Sache nicht. Schneider-Ammanns Wirken. Aber man würde Johann Schnei- Nach Ansicht der CVP ist der-Ammann nicht gerecht, ihn Schneider-Ammann eine «aus- allein auf seine etwas hölzernen, gewiesene Unternehmerper- bisweilen verunglückten Auftrit- sönlichkeit». Die SP lobte sein te zu reduzieren. Der FDP-Bun- Engagement für die Berufsbil- desrat hebt sich wohltuend von dung und das duale Bildungs- jenem Typus Politiker ab, der system.
    [Show full text]
  • Simonetta Sommaruga President of the Swiss Confederation
    Simonetta Sommaruga President of the Swiss Confederation Personal details ■Born 14 May 1960 in a hospital in Zug as the third of four children. ■Place of origin: Lugano (Canton Ticino) and Eggiwil (Canton Bern) ■Mother: avid gardener and dedicated housewife. Father: plant manager of LONZA AG ■Married to Lukas Hartmann Education and training ■1980: High school leaving certificate (Type B) from the Bethlehem Grammar School, Immensee (Canton Schwyz) ■1980: Trained as a pianist at the Lucerne Academy of Music ■1983-1984: Further education in California (Stanford) and in Rome ■1988-1991: Studied English and Spanish literature at the University of Fribourg (did not graduate) Career history ■1985: Concert appearances and educational work at the Academy of Music and the cantonal teacher training college in Fribourg; Organist at St.Jean’s Church ■1985: Worked in a home for battered women in Fribourg ■1993: Manager of the Swiss Consumer Protection Foundation in Bern ■Since 2000: President of the Swiss Consumer Protection Foundation ■2003: President of SWISSAID ■Since 2008: Board member of SWISSAID ■2002: Co-President of the Women’s Music Forum in Bern ■Since 2008: President of EQUAM (Foundation for External Quality Assurance in Medicine) ■Since 2008: Board member of Energieallianz ■Since 2009: Member of the foundation Slow Food Schweiz ■Since 2009: Board member of the Bärenpark Bern ■Since 2010: Member of the Board of Directors of Concret AG Following her appointment as Federal Councillor, Simonetta Sommaruga resigned from all offices. Political
    [Show full text]
  • SWISS REVIEW the Magazine for the Swiss Abroad August 2016
    SWISS REVIEW The magazine for the Swiss Abroad August 2016 History at the Gotthard – the opening of the base tunnel A cotton and plastic sandwich – the new CHF 50 banknote Keeping an eye on the surveillance – the Davos-born photographer Jules Spinatsch Switzerland is mobile and Swiss Abroad may be found everywhere on Earth. And you, where are you situated around the globe? And since when? Share your experience and get to know Swiss citizens living nearby… and everywhere else! connects Swiss people across the world > You can also take part in the discussions at SwissCommunity.org > Register now for free and connect with the world SwissCommunity.org is a network set up by the Organisation of the Swiss Abroad (OSA) SwissCommunity-Partner: Contents Editorial 3 Casting your vote – even if it is sometimes a chore 5 Mailbag Hand on heart, did you vote in June? If you did, on how many of the five federal proposals? I tried to form an 6 Focus opinion on all of the initiatives and referenda. I stu­ The tunnel­building nation died the voting documents, read newspapers, watched “Arena” on Swiss television and discussed the issues 10 Economy with family and friends. The new banknotes Admittedly, it was arduous at times: Just the doc­ uments themselves, which included two hefty book­ 12 Politics lets, various information sheets and the ballot papers, namely for the five fed­ Referendum results from 5 June eral proposals – pro public service, unconditional basic income, the milch Proposals for 25 September cow initiative, the amendment to the law on reproductive medicine and an Parmelin’s first few months on the amendment to the Asylum Act – plus, because I live in Baselland, six cantonal Federal Council proposals ranging from supplementary childcare to the “Cantonal parlia­ ment resolution on the implementation of the pension fund law reform for 17 Culture the pension scheme of the University of Basel under the pension fund of the The alphorn in the modern age canton of Basel­Stadt – a partnership­based enterprise”.
    [Show full text]
  • Administration of Donald J. Trump, 2020 Remarks Prior to a Meeting
    Administration of Donald J. Trump, 2020 Remarks Prior to a Meeting With President Simonetta Sommaruga of Switzerland and an Exchange With Reporters in Davos, Switzerland January 21, 2020 President Trump. Okay, thank you very much, everybody. President Sommaruga. Yes, please have a seat. President Trump. And we'll be having a meeting largely based on trade, President of Switzerland and representatives from Switzerland. And we have a tremendous relationship. We're working on other matters also that are very interesting. But today we're going to be discussing largely trade with Switzerland. They'd like to do an agreement, and we'll see what we can do. And thank you all for being with us. Thank you very much. President Sommaruga. Thank you, Mr. President. President Trump. Thank you. President Sommaruga. So, welcome. A warm welcome to you, to your delegation. We're very glad to have you here. We are glad to continue our contacts. President Trump. Yes. President Sommaruga. You had a contact with my predecessor last year that was—— President Trump. That's right. That's right. President Sommaruga. ——very great. And, well, you know that Switzerland President has only for 1 year. President Trump. Right. President Sommaruga. So you can see the diversity of Swiss Presidents. [Laughter] We have different languages. Mr. Parmelin, he will be the President next year. President Trump. Right. Wow. Good. President Sommaruga. And you can talk in French to him. President Trump. Good. [Laughter] President Sommaruga. And Mr. Maurer is speaking German. Afterwards, it will be Mr. Cassis; he's Italian speaking.
    [Show full text]
  • Switzerland-Suisse-En.Pdf
    Switzerland Official Title: Swiss Confederation General Information: Capital Bern Population (million) 8.61n/a Total Area 41,290 km² Currency 1 CAN$=0.697 Swiss franc (CHF) (2020 - Annual average) National Holiday August 1, Confederation day Language(s) German, French, Italian, Romansch Political Information: Type of State Confederation Type of Government Parliamentary democracy. Bicameral Federal Assembly with a 46-seat Council of States (Ständerat) (upper house) and a 200-seat National Council (Nationalrat ). The Federal Council (cabinet) consists of seven members elected by the Federal Assembly (both Houses) and elects the president for a one year term. The President of the Federal Council is both Head of Bilateral Product trade State and of Government. Administrative divisions: 26 cantons. Governing coalition: Social Canada - Switzerland Democrats (SP), Liberal Democratic Party (FDP), Swiss People’s Party (SVP), Christian 10000 Democratic People’s Party (CVP). 8000 Balance 6000 Head of State Head of Government 4000 Can. President President Exports 2000 Guy Parmelin Guy Parmelin Can. Millions 0 Imports -2000 Total Trade Ministers: Foreign Affairs: Ignazio Cassis (FDP) -4000 Finance: Ueli Maurer(SVP) -6000 Economic Affairs: Guy Parmelin (SVP) 2016 2017 2018 2019 2020 Statistics Canada Main Political Parties Swiss People’s Party (SVP), Social Democrats (SP), Christian Democratic People’s Party Canadian Imports (CVP), Liberal Democratic Party (FDP), Green Party (Grünen), Conservative Democratic Party from: Switzerland (BDP), Green Liberal Party (GLP). National Council: SVP (53); SP (39); FDP (29); Grünen(28); CVP (25); GLP (16); BDP (3); Chemical Prod. other parties (7) Council of States: CVP (13); SD (12); FDP (13); SVP (5); Grünen (1); CDP (1); other parties (1) Precio us M etals/ stones Specialized Inst.
    [Show full text]
  • Königs-Und Fürstenhäuser Aktuelle Staatsführungen DYNASTIEN
    GESCHICHTE und politische Bildung STAATSOBERHÄUPTER (bis 2019) Dynastien Bedeutende Herrscher und Regierungschefs europ.Staaten seit dem Mittelalter Königs-und Fürstenhäuser Aktuelle Staatsführungen DYNASTIEN Römisches Reich Hl. Römisches Reich Fränkisches Reich Bayern Preussen Frankreich Spanien Portugal Belgien Liechtenstein Luxemburg Monaco Niederlande Italien Großbritannien Dänemark Norwegen Schweden Österreich Polen Tschechien Ungarn Bulgarien Rumänien Serbien Kroatien Griechenland Russland Türkei Vorderer Orient Mittel-und Ostasien DYNASTIEN und ihre Begründer RÖMISCHES REICH 489- 1 v.Chr Julier Altrömisches Patriziergeschlecht aus Alba Longa, Stammvater Iulus, Gaius Iulius Caesar Julisch-claudische Dynastie: Augustus, Tiberius, Caligula, Claudius, Nero 69- 96 n.Ch Flavier Röm. Herrschergeschlecht aus Latium drei römische Kaiser: Vespasian, Titus, Domitian 96- 180 Adoptivkaiser u. Antonionische Dynastie Nerva, Trajan, Hadrian, Antoninus Pius, Mark Aurel, Commodus 193- 235 Severer Aus Nordafrika stammend Septimius Severus, Caracalla, Macrinus, Elagabal, Severus Alexander 293- 364 Constantiner (2.flavische Dynastie) Begründer: Constantius Chlorus Constantinus I., Konstantin I. der Große u.a. 364- 392 Valentinianische Dynastie Valentinian I., Valens, Gratian, Valentinian II. 379- 457 Theodosianische Dynastie Theodosius I.der Große, Honorius, Valentinian III.... 457- 515 Thrakische Dynastie Leo I., Majorian, Anthemius, Leo II., Julius Nepos, Zeno, Anastasius I. 518- 610 Justinianische Dynastie Justin I.,Justinian I.,Justin II.,Tiberios
    [Show full text]
  • Political Communication in Perspective
    Political Communication in perspective: Identifying the message of Radical Right Parties in Europe during the first decade of the 21st century: A comparative case study Vasiliki Tsagkroni Submitted in partial fulfilment of the requirements of the Degree of Doctor of Philosophy i Required statement of originality for inclusion in research degree theses I, Vasiliki Tsagkroni confirm that the research included within this thesis is my own work or that where it has been carried out in collaboration with, or supported by others, that this is duly acknowledged below and my contribution indicated. Previously published material is also acknowledged below. I attest that I have exercised reasonable care to ensure that the work is original, and does not to the best of my knowledge break any UK law, infringe any third party’s copyright or other Intellectual Property Right, or contain any confidential material. I accept that the College has the right to use plagiarism detection software to check the electronic version of the thesis. I confirm that this thesis has not been previously submitted for the award of a degree by this or any other university. The copyright of this thesis rests with the author and no quotation from it or information derived from it may be published without the prior written consent of the author. Signature: Vasiliki Tsagkroni Date: 28th March 2014 Details of collaboration and publications: [insert details here if applicable] ii Acknowledgements I would like to thank my supervisors Dr. Judith Bara, Dr. Catherine Needham and Prof Raymond Kuhn for the encouragement and guidance they provided me during the years.
    [Show full text]
  • Cv De La Délégation Suisse 2006
    DELEGATION FOR RELATIONS WITH SWITZERLAND, ICELAND AND NORWAY AND TO THE EEA JOINT PARLIAMENTARY COMMITTEE BIOGRAPHIES OF SWISS MEMBERS PARTICIPATING IN THE 27th EU - SWITZERLAND INTERPARLIAMENTARY MEETING 13 June 2008 Swiss Delegation to the European Free Trade Association (EFTA) / European Parliament (EP) Brigitta M. Gadient Chair of the Swiss Delegation Member of the CMP Observer in the MPS Swiss People’s Party Member of the National Council since 1995 Member of the Control Committee Member of the Drafting Committee Member of the Delegation to the Inter-parliamentary Union, IPU Member of the Delegation to maintain relations with the Austrian Parliament Member of the Delegation to maintain relations with the Landtag of Liechtenstein Jurist Native language: German Born in 1960, Chur Didier Burkhalter Vice-Chairman of the Swiss Delegation Member of the CMP Observer in the MPS Radical Democratic Party Member of the Council of States since 2007 Vice-Chairman of the Finance Committee Member of the Committee for Science, Education and Culture Member of the Defence Committee Alternate member of the Delegation to the AP French Speaking Communities Alternate member of the Delegation to maintain relations with the French Parliament Member of the National Council 2003 - 2007 Economist Native language: French Born in 1960, Neuchâtel 13 June 2008 Eugen David Member of the CMP Observer in the MPS Christian Democratic Party Member of the States Council since 1999 Member of the Foreign Affairs Committee Member of the Committee for Economic Affairs and Taxation Member of the Committee for Social and Public Health Member of the Delegation to the Inter-parliamentary Union, IPU Member of the National Council 1987 - 1999 Lawyer Native language: German Born in 1945, St.
    [Show full text]
  • Wahlen Ohne Kampf?
    ZOÉ KERGOMARD WAHLEN OHNE KAMPF ? Schweizer Parteien auf Stimmenfang, 1947 – 1983 Zoé Kergomard Wahlen ohne Kampf? Schweizer Parteien auf Stimmenfang, 1947–1983 Schwabe Verlag Publiziert mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds zur Förde- rung der wissenschaft lichen Forschung, der Alumni et Amis UniFR sowie der Schweizerischen Parlamentsbibliothek. Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde an der Philosophischen Fakultät der Universität Freiburg in der Schweiz. Genehmigt von der Philosophischen Fakultät auf Antrag von Prof. Dr. Damir Skenderovic (Erstgutachten) und Prof. Dr. Brigitte Studer (Zweitgutachten). Freiburg, den 28. März 2018, Prof. Bernadette Charlier, Dekanin. Am Ende dieses eBooks befi nden sich ergänzende Graphiken und Tabellen. Erschienen 2020 im Schwabe Verlag Basel Bibliografi sche Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufb ar. Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0) Abbildung Umschlag: Eidgenössische Wahlen 1971, Fotograf nicht angegeben, KEYSTONE/PHOTOPRESS- ARCHIV/ FW, 254918627 (RM) Lektorat: Fabienne Amlinger, Bern Umschlaggestaltung: icona basel gmbh, Basel Layout: icona basel gmbh, Basel Satz: Schwabe Verlag, Berlin Druck: CPI books GmbH, Leck Printed in Germany ISBN Printausgabe 978-3-7965-4002-8 ISBN eBook (PDF) 978-3-7965-4027-1 DOI 10.24894/978-3-7965-4027-1 Das eBook ist seitenidentisch mit der gedruckten Ausgabe und erlaubt Volltextsuche. Zudem sind Inhaltsverzeichnis und Überschrift en verlinkt. [email protected] www.schwabe.ch Wir haben uns bemüht, sämtliche Rechtsinhaber ausfi ndig zu machen. Sollte es uns in Einzelfällen nicht gelungen sein, werden berechtigte Ansprüche selbstverständlich im Rahmen der üblichen Vereinbarungen abgegolten.
    [Show full text]
  • Bersets Überzeugungstat Vier Jahre Lang Ist Alain Berset Im Bundesrat Everybody’S Darling Geblieben
    — Samstag, 9. Juli 2016 11 Schweiz Bersets Überzeugungstat Vier Jahre lang ist Alain Berset im Bundesrat Everybody’s Darling geblieben. Doch jetzt stürzt er sich in eine Kontroverse mit ungewissem Ausgang. Warum riskiert er ausgerechnet in der Sprachenfrage so viel? Markus Häfliger und Markus Brotschi ter dem Streit um den Französischunter- richt stehe, sagt eine Person, die Berset Alain Berset, der Bundesratsjunior, der gut kennt. Dieser Trend gehe dahin, sich bisher durch Wohlverhalten ausge- dass Französisch generell immer stärker zeichnet hat, wird plötzlich politisch durch Englisch zurückgedrängt werde – frech. Mit seinem Gesetzesentwurf zur nicht nur in der Schule. Die Folge davon Sprachenfrage, den er am Mittwoch sei, dass der Austausch und das Ver- durch den Bundesrat gedrückt hat, ritzt ständnis zwischen den Landesteilen Berset an einem Tabu. Der SP-Bundesrat schwächer würden. Hinzu kommt, dass legt Hand an die Kantonssouveränität in nach Jahren der nationalen Harmonisie- Bildungsfragen, eine der heiligsten Kühe rung die föderalistischen Kräfte wieder der Schweizer Politik. Auftrieb haben, namentlich im Schul- Inhaltlich geht es auf den ersten Blick wesen. Dieser Rückzug in die eigene um Peanuts, vor allem, wenn man die Sprachregion ist die schweizerische Sprachenfrage mit Bersets Mammutpro- Spielart des Brexit, des erstarkenden jekt vergleicht, der Altersvorsorge 2020. Nationalismus in Europa. Diese Ent- Anders als dort stehen in der Sprachen- wicklung bereitet Berset Sorgen. frage weder Milliardensummen noch die Altersrenten eines ganzen Volkes auf Mahnung auf dem Rütli dem Spiel. Es geht bloss um den Stun- Berset selber hat sich jüngst an einem denplan in der Schule. Nur einen Para- ganz besonderen Ort zur Sprachenfrage grafen im Sprachengesetz will Berset än- geäussert: auf dem Rütli, beim 25-Jahr- dern, und zwar so, dass in der Primar- Jubiläum des «Wegs der Schweiz».
    [Show full text]
  • Der Schlachtbrief Von Pater Rudolf Henggeler Und Die Morgarten-Gedenkfeiern Auf Den Spuren Eines Schriftstücks
    Der Schlachtbrief von Pater Rudolf Henggeler und die Morgarten-Gedenkfeiern Auf den Spuren eines Schriftstücks Andréa Kaufmann Der Mittelpunkt der Morgartenfeier Rede, Mittagessen in Sattel – etablierte sich Ende der 1940er-Jahre.2 An der Morgartenfeier, die jedes Jahr am 15. November Im folgenden Beitrag soll gezeigt werden, wie es über- im Weiler Schornen auf Gemeindegebiet von Sattel durch- haupt zu den Morgartenfeiern kam, ob bereits früher Schrift- geführt wird, bildet die Verlesung eines Schriftstücks den stücke eine Rolle spielten und welche Vorlagen und Vorbil- Mittelpunkt.1 So hat es der damalige Staatsarchivar Josef der dem Schlachtbrief zugrunde liegen. Im Zentrum stehen Wiget 1985 in seiner Abhandlung über die Bedeutung der die Fragen nach den «Paten» und dem Inhalt des Dokuments Schlacht am Morgarten und der damit verbundenen Feier von 1940. Ein weiteres Kapitel widmet sich der Frage, wie formuliert. Beim Schriftstück handelt es sich um den so- es zur Schlachtfeier von 1940 kam. Abschliessend folgt ein genannten Schlachtbrief, den der Einsiedler Pater Rudolf «grosser Bogen» über die Entwicklung der Morgartenfeiern Henggeler (1890–1971) 1940 verfasst hat. In sieben kur- bis in die Gegenwart mit einem Fokus auf die wechselnden zen Abschnitten wird in historisierendem Deutsch an die Zuständigkeiten bei der Organisation. Dabei soll wenn mög- Schlacht und ihre Opfer erinnert und um den Schutz lich auch die Wirkung des Schlachtbriefs im Auge behalten Gottes für das Vaterland nachgesucht. Im selben Jahr werden.3 wurde der Text erstmals an der Morgartenfeier vorgelesen. Der Anlass, wie wir ihn heute kennen – mit jährlicher Durchführung am 15. November in der Gemeinde Sattel, Von den Schlachtjahrzeiten zur Festzug von Sattel nach Schornen, Gedenkfeier bei der Zentenarfeier von 1915 Schlachtkapelle mit Verlesung des Schlachtbriefs, Ehrung der Gefallenen sowie Wortgottesdienst und politischer Die Morgartenfeier in Sattel hat ihren Ursprung in den Schlachtjahrzeiten, an denen man den Gefallenen der Schlacht vom 15.
    [Show full text]
  • The Peace Conference of Lausanne (1922-1923)
    Bern 1923 - 2008 With the kind support of: Mrs Ionna Ertegiin Mrs Selma Goksel Tiirkiye I~ Bankasi Anadolu Ajans1 Thanks to: Onur Ozc;:eri (Research, text and layout) Agathon Aerni (research) Tuluy Tanc;: (editing) © Embassy of Turkey, Bern 85 years of representation of the Republic of Turkey in Switzerland (1923-2008) The Embassy of the Republic of Turkey, Bern ~u6tic offJ'urk,ey rrfie (Jlresufent It is no coincidence that the Republic of Turkey purchased its first Embassy premises abroad, in Switzerland's capital, Bern, to establish the seat of its diplomatic representation. The negotiation of a peace treaty and its successful outcome took the shape of the Treaty of Lausanne in 1923. The Treaty of Lausanne left an indelible mark in our memory. The aspiration of the Turkish nation to live as a free and independent people is thus anchored in Switzerland, a land that earned the reputation for fairness, equity and justice. The subsequent adoption in 1926 of a Civil Code based on the Swiss example, the Montreux Convention negotiated in 1936 in Switzerland giving full sovereignty on the Turkish Straits and other events have solidified this perception. I am therefore particularly pleased that the roots of the friendship bonds between Turkey and Switzerland and the main events associating Switzerland to Turkey have been compiled in a book. The book also illustrates the reciprocal attention and like minded approaches of both Turkey and Switzerland to further promote bilateral relations between two democracies and to facilitate the realization of aspirations of peace. I would like to express my thanks to the President of the Swiss Confederation, His Excellency Pascal Couchepin and to all who have contributed to the realization of this book.
    [Show full text]