Lob Für Stillen Schaffer
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Simonetta Sommaruga President of the Swiss Confederation
Simonetta Sommaruga President of the Swiss Confederation Personal details ■Born 14 May 1960 in a hospital in Zug as the third of four children. ■Place of origin: Lugano (Canton Ticino) and Eggiwil (Canton Bern) ■Mother: avid gardener and dedicated housewife. Father: plant manager of LONZA AG ■Married to Lukas Hartmann Education and training ■1980: High school leaving certificate (Type B) from the Bethlehem Grammar School, Immensee (Canton Schwyz) ■1980: Trained as a pianist at the Lucerne Academy of Music ■1983-1984: Further education in California (Stanford) and in Rome ■1988-1991: Studied English and Spanish literature at the University of Fribourg (did not graduate) Career history ■1985: Concert appearances and educational work at the Academy of Music and the cantonal teacher training college in Fribourg; Organist at St.Jean’s Church ■1985: Worked in a home for battered women in Fribourg ■1993: Manager of the Swiss Consumer Protection Foundation in Bern ■Since 2000: President of the Swiss Consumer Protection Foundation ■2003: President of SWISSAID ■Since 2008: Board member of SWISSAID ■2002: Co-President of the Women’s Music Forum in Bern ■Since 2008: President of EQUAM (Foundation for External Quality Assurance in Medicine) ■Since 2008: Board member of Energieallianz ■Since 2009: Member of the foundation Slow Food Schweiz ■Since 2009: Board member of the Bärenpark Bern ■Since 2010: Member of the Board of Directors of Concret AG Following her appointment as Federal Councillor, Simonetta Sommaruga resigned from all offices. Political -
Administration of Donald J. Trump, 2020 Remarks Prior to a Meeting
Administration of Donald J. Trump, 2020 Remarks Prior to a Meeting With President Simonetta Sommaruga of Switzerland and an Exchange With Reporters in Davos, Switzerland January 21, 2020 President Trump. Okay, thank you very much, everybody. President Sommaruga. Yes, please have a seat. President Trump. And we'll be having a meeting largely based on trade, President of Switzerland and representatives from Switzerland. And we have a tremendous relationship. We're working on other matters also that are very interesting. But today we're going to be discussing largely trade with Switzerland. They'd like to do an agreement, and we'll see what we can do. And thank you all for being with us. Thank you very much. President Sommaruga. Thank you, Mr. President. President Trump. Thank you. President Sommaruga. So, welcome. A warm welcome to you, to your delegation. We're very glad to have you here. We are glad to continue our contacts. President Trump. Yes. President Sommaruga. You had a contact with my predecessor last year that was—— President Trump. That's right. That's right. President Sommaruga. ——very great. And, well, you know that Switzerland President has only for 1 year. President Trump. Right. President Sommaruga. So you can see the diversity of Swiss Presidents. [Laughter] We have different languages. Mr. Parmelin, he will be the President next year. President Trump. Right. Wow. Good. President Sommaruga. And you can talk in French to him. President Trump. Good. [Laughter] President Sommaruga. And Mr. Maurer is speaking German. Afterwards, it will be Mr. Cassis; he's Italian speaking. -
Switzerland-Suisse-En.Pdf
Switzerland Official Title: Swiss Confederation General Information: Capital Bern Population (million) 8.61n/a Total Area 41,290 km² Currency 1 CAN$=0.697 Swiss franc (CHF) (2020 - Annual average) National Holiday August 1, Confederation day Language(s) German, French, Italian, Romansch Political Information: Type of State Confederation Type of Government Parliamentary democracy. Bicameral Federal Assembly with a 46-seat Council of States (Ständerat) (upper house) and a 200-seat National Council (Nationalrat ). The Federal Council (cabinet) consists of seven members elected by the Federal Assembly (both Houses) and elects the president for a one year term. The President of the Federal Council is both Head of Bilateral Product trade State and of Government. Administrative divisions: 26 cantons. Governing coalition: Social Canada - Switzerland Democrats (SP), Liberal Democratic Party (FDP), Swiss People’s Party (SVP), Christian 10000 Democratic People’s Party (CVP). 8000 Balance 6000 Head of State Head of Government 4000 Can. President President Exports 2000 Guy Parmelin Guy Parmelin Can. Millions 0 Imports -2000 Total Trade Ministers: Foreign Affairs: Ignazio Cassis (FDP) -4000 Finance: Ueli Maurer(SVP) -6000 Economic Affairs: Guy Parmelin (SVP) 2016 2017 2018 2019 2020 Statistics Canada Main Political Parties Swiss People’s Party (SVP), Social Democrats (SP), Christian Democratic People’s Party Canadian Imports (CVP), Liberal Democratic Party (FDP), Green Party (Grünen), Conservative Democratic Party from: Switzerland (BDP), Green Liberal Party (GLP). National Council: SVP (53); SP (39); FDP (29); Grünen(28); CVP (25); GLP (16); BDP (3); Chemical Prod. other parties (7) Council of States: CVP (13); SD (12); FDP (13); SVP (5); Grünen (1); CDP (1); other parties (1) Precio us M etals/ stones Specialized Inst. -
Königs-Und Fürstenhäuser Aktuelle Staatsführungen DYNASTIEN
GESCHICHTE und politische Bildung STAATSOBERHÄUPTER (bis 2019) Dynastien Bedeutende Herrscher und Regierungschefs europ.Staaten seit dem Mittelalter Königs-und Fürstenhäuser Aktuelle Staatsführungen DYNASTIEN Römisches Reich Hl. Römisches Reich Fränkisches Reich Bayern Preussen Frankreich Spanien Portugal Belgien Liechtenstein Luxemburg Monaco Niederlande Italien Großbritannien Dänemark Norwegen Schweden Österreich Polen Tschechien Ungarn Bulgarien Rumänien Serbien Kroatien Griechenland Russland Türkei Vorderer Orient Mittel-und Ostasien DYNASTIEN und ihre Begründer RÖMISCHES REICH 489- 1 v.Chr Julier Altrömisches Patriziergeschlecht aus Alba Longa, Stammvater Iulus, Gaius Iulius Caesar Julisch-claudische Dynastie: Augustus, Tiberius, Caligula, Claudius, Nero 69- 96 n.Ch Flavier Röm. Herrschergeschlecht aus Latium drei römische Kaiser: Vespasian, Titus, Domitian 96- 180 Adoptivkaiser u. Antonionische Dynastie Nerva, Trajan, Hadrian, Antoninus Pius, Mark Aurel, Commodus 193- 235 Severer Aus Nordafrika stammend Septimius Severus, Caracalla, Macrinus, Elagabal, Severus Alexander 293- 364 Constantiner (2.flavische Dynastie) Begründer: Constantius Chlorus Constantinus I., Konstantin I. der Große u.a. 364- 392 Valentinianische Dynastie Valentinian I., Valens, Gratian, Valentinian II. 379- 457 Theodosianische Dynastie Theodosius I.der Große, Honorius, Valentinian III.... 457- 515 Thrakische Dynastie Leo I., Majorian, Anthemius, Leo II., Julius Nepos, Zeno, Anastasius I. 518- 610 Justinianische Dynastie Justin I.,Justinian I.,Justin II.,Tiberios -
Karl Schenk: Bern, 1 December 1823 - Aldaar, 18 Juli 1895 Johann Karl (Ook Carl) Emmanuel Schenk Was Een Zwitsers Gereformeerd Dominee En Politicus
Karl Schenk: Bern, 1 december 1823 - aldaar, 18 juli 1895 Johann Karl (ook Carl) Emmanuel Schenk was een Zwitsers gereformeerd dominee en politicus. 13e Bondsraad van Zwitserland Aangetreden: 1 januari 1854 Einde termijn: 18 juli 1895 † Voorganger: Jakob Stämpfli (BE) Opvolger: Eduard Müller (BE) Bondspresident van Zwitserland Aangetreden: 1 januari 1865 Einde termijn: 31 december 1865 Voorganger: Jakob Dubs (ZH) Opvolger: Melchior Josef Martin Knüsel (LU) Bondspresident van Zwitserland Aangetreden: 1 januari 1871 Einde termijn: 31 december 1871 Voorganger: Jakob Dubs (ZH) Opvolger: Emil Welti (AG) Bondspresident van Zwitserland Aangetreden: 1 januari 1874 Einde termijn: 31 december 1874 Voorganger: Paul Cérésole (VD) Opvolger: Johann Jakob Scherer (ZH) Bondspresident van Zwitserland Aangetreden: 1 januari 1878 Einde termijn: 31 december 1878 Voorganger: Joachim Heer (GL) Opvolger: Bernhard Hammer (SO) Bondspresident van Zwitserland Aangetreden: 1 januari 1885 Einde termijn: 31 december 1885 Voorganger: Emil Welti (AG) Opvolger: Adolf Deucher (TG) Bondspresident van Zwitserland Aangetreden: 1 januari 1893 Einde termijn: 31 december 1893 Voorganger: Walter Hauser (ZH) Opvolger: Emil Frey (BL) Schenk was de zoon van een werktuigkundige. Op elfjarige leeftijd was hij wees. Hij was het grootste deel van zijn jeugd op een internaat in Korntal (Württemberg). Toen hij volwassen was ondernam Schenk enkele reizen. Hij bezocht onder andere Venetië waar zijn broer, Christian Schenk, als gieter werkte. Van 1839 tot 1842 volgde Schenk het gymnasium in Bern en studeerde daarna theologie. Reeds op 22-jarige leeftijd studeerde hij af. In 1845 werd hij vicaris en daarna dominee in Schüpfen. In 1848 trouwde hij met Elise Kähr. Het echtpaar kreeg negen kinderen, van wie er twee op jonge leeftijd overleden. -
«Ich Versuche, Meiner Mutter Nahe Zu Sein»
baernerbaer.ch baernerbaer @baernerbaer baerner.baer PP 3001 BERN/STADT UND REGION BERN | DIENSTAG, 26. JANUAR 2021 | NUMMER 04/38. JAHRGANG | INFORMATIONEN ZUR ZUSTELLUNG: 031 300 03 24 | AUFLAGE 103 410 Ex. SIMONETTA SOMMARUGA GANZ PRIVAT «Ich versuche, meiner Mutter nahe zu sein» Blieb in schwierigen Zeiten ruhig und durchsetzungsstark: Bundesrätin Simonetta Sommaruga. Foto: KEYSTONE/Peter Klaunzer 2 + 3 Soeben ist ihr Präsidialjahr zu Natürlich hatte sie sich ihre Amtszeit Jahren. Teilweise musste sich die ihr auch jetzt nahe zu sein. Einmal Ende gegangen. Für Simonetta als Bundespräsidentin etwas anders Könizerin harte Kritik anhören. «Das habe ich ihr etwas auf dem Klavier Sommaruga war es ein äusserst vorgestellt. Doch Simonetta Somma- gehört dazu. Oft hilft sie, im Bundes- am Telefon vorgespielt.» Im Inter- schwieriges. Das Coronavirus ruga fand sich schnell mit der neuen rat bessere Entscheide zu finden.» view mit dem Bärnerbär erklärt die hat die Könizer Bundesrätin Situation ab – und führte die Schweiz Auch privat machte Covid-19 Som- SP-Magistratin, wie sie Impfskepti- beruflich, aber auch privat fast zusammen mit Alain Berset durch maruga zu schaffen. Ihre Mutter lebt ker überzeugen will und was sie der- pausenlos auf Trab gehalten. die grösste Pandemie seit hundert in einem Altersheim. «Ich versuche, zeit am meisten beschäftigt. ys 24h-Betreuung gesucht? Sicherheit24h-Betreuung und Lebensqualität gesucht? zuhause zumSicherheit Pflegeheimtarif. und Lebensqualität Fürsorgliche zuhause Betreu- ende.zumSicherheit Pflegeheimtarif. Führender und Lebensqualität Anbieter, Fürsorgliche von Kranken zuhause Betreu- kassenende.zum Pflegeheimtarif. Führender anerkannt. Anbieter, Kostenlose Fürsorgliche von Beratung. Kranken Betreu- kassenende. Führender anerkannt. Anbieter, Kostenlose von Beratung. Kranken kassen anerkannt.Tel 031 Kostenlose370 80 70 Beratung. -
Cv De La Délégation Suisse 2006
DELEGATION FOR RELATIONS WITH SWITZERLAND, ICELAND AND NORWAY AND TO THE EEA JOINT PARLIAMENTARY COMMITTEE BIOGRAPHIES OF SWISS MEMBERS PARTICIPATING IN THE 27th EU - SWITZERLAND INTERPARLIAMENTARY MEETING 13 June 2008 Swiss Delegation to the European Free Trade Association (EFTA) / European Parliament (EP) Brigitta M. Gadient Chair of the Swiss Delegation Member of the CMP Observer in the MPS Swiss People’s Party Member of the National Council since 1995 Member of the Control Committee Member of the Drafting Committee Member of the Delegation to the Inter-parliamentary Union, IPU Member of the Delegation to maintain relations with the Austrian Parliament Member of the Delegation to maintain relations with the Landtag of Liechtenstein Jurist Native language: German Born in 1960, Chur Didier Burkhalter Vice-Chairman of the Swiss Delegation Member of the CMP Observer in the MPS Radical Democratic Party Member of the Council of States since 2007 Vice-Chairman of the Finance Committee Member of the Committee for Science, Education and Culture Member of the Defence Committee Alternate member of the Delegation to the AP French Speaking Communities Alternate member of the Delegation to maintain relations with the French Parliament Member of the National Council 2003 - 2007 Economist Native language: French Born in 1960, Neuchâtel 13 June 2008 Eugen David Member of the CMP Observer in the MPS Christian Democratic Party Member of the States Council since 1999 Member of the Foreign Affairs Committee Member of the Committee for Economic Affairs and Taxation Member of the Committee for Social and Public Health Member of the Delegation to the Inter-parliamentary Union, IPU Member of the National Council 1987 - 1999 Lawyer Native language: German Born in 1945, St. -
Inhaltsverzeichnis
Das Bundesratslexikon 5 Inhaltsverzeichnis 7 Vorwort und Dank Hinweise zur Benützung des Lexikons 17 Der schweizerische Bundesrat auf dem langen Weg zur Konkordanzdemokratie Einführung von Urs Altermatt Porträts der Bundesrätinnen und Bundesräte 30 1848 – 1874 Jonas Furrer 31 – Ulrich Ochsenbein 38 – Henri Druey 44 – Josef Munzinger 51ª– Stefano Franscini 57 – Friedrich Frey-Herosé 63 – Wilhelm Matthias Nä£ 69 – Jakob Stämpfli 74 – Constant Fornerod 81 – Josef Martin Knüsel 88 – Giovanni Battista Pioda 93 – Jakob Dubs 99 – Carl Schenk 105 – Jean-Jacques Challet-Venel 112 – Emil Welti 118 – Victor Ru£y 125 – Paul Cérésole 130 – Johann Jakob Scherer 136 – Eugène Borel 142 147 1875 – 1918 Joachim Heer 147 – Friedrich Anderwert 152 – Bernhard Hammer 157 – Numa Droz 163 – Simeon Bavier 169 – Wilhelm Friedrich Hertenstein 173 – Louis Ruchonnet 177 – Adolf Deucher 183 – Walter Hauser 189 – Emil Frey 193 – Josef Zemp 200 – Adrien Lachenal 206 – Eugène Ru£y 211ª– Eduard Müller 216 – Ernst Brenner 222 – Robert Comtesse 227 – Marc Ruchet 233 – Ludwig Forrer 240 – Josef Anton Schobinger 246 – Arthur Ho£mann 250 – Giuseppe Motta 257 – Louis Perrier 264 – Camille Decoppet 269 – Edmund Schulthess 275 – Felix Calonder 282 – Gustave Ador 289 – Robert Haab 296 6 Das Bundesratslexikon 301 1919 – 1958 Karl Scheurer 301 – Ernest Chuard 306 – Jean-Marie Musy 312 – Heinrich Häberlin 319 – Marcel Pilet-Golaz 325 – Rudolf Minger 331 – Albert Meyer 338 – Johannes Baumann 344 – Philipp Etter 349 – Hermann Obrecht 356 – Ernst Wetter 361 – Enrico Celio 366 – Walther -
125 Jahre Und Kein Bisschen Müde
Eine von Amtes wegen erscheinende Publi- 125 Jahre und kein Dem gesetzlichen Auftrag, die amtlichen kation gilt nicht ebena ls Hort forcierter Publikationen so aufzubereiten, dass eine Modernität. Dass es auch anders geht, beweist bisschen müde... optimale Publizitätswirkung erreicht wird, das Schweizerische Handelsamtsblatt (SHAB): kann die SHAB-Redaktion heute vollends Ein zeitgemässes Layout, leserfreundliche gerecht werden. Analysen haben gezeigt, dass Benutzerführung, eine überzeugende Online- tigen Sichtweise war der gesetzlichen Auflage nebst der Konsultation der 10000 Zeitungs- Version und eine stets im Steigen begriffene Genüge getan und wurde von der treuen abos täglich bis zu 70000 Abfragen auf der Konsultation der Informationen im In- und Leserschaft kaum aktiv in Frage gestellt. Homepage www.shab.ch getätigt werden. Ausland – das SHAB präsentiert sich heute Eine im Jahre 1999 durchgeführte Leser- Zudem hat eine Wirtschaftlichkeitsanalyse als eine der umfassendsten multimedialen befragung brachte dem Staatsekretariat für bereits im Jahre 2006 ergeben, dass mit der E-Government-Plattformen in der Schweiz. Wirtschaft (SECO) als Herausgeber jedoch Internetplattform des SHAB ein Instrument Während fast 120 Jahren bestand die wichtige Erkenntnisse, das SHAB umfassend zur administrativen Entlastung kreiert wurde, Informationsvermittlung aus der Veröffentli- zu modernisieren und auf vielseitigen Wunsch mit dem bis dahin über 50 Mio. -
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis 7 Vorwort und Dank Hinweise zur Benützung des Lexikons 17 Der schweizerische Bundesrat auf dem langen Weg zur Konkordanzdemokratie Einführung von Urs Altermatt Porträts der Bundesrätinnen und Bundesräte 30 1848-1874 Jonas Furrer 31 - Ulrich Ochsenbein 38 - Henri Druey 44 - Josef Munzinger 51 - Stefano Franscini 57 - Friedrich Frey-Herose 63 - Wilhelm Matthias Näff 69 - Jakob Stämpfli 74 - Constant Fornerod 81 - Josef Martin Knüsel 88 - Giovanni Battista Pioda 93 - Jakob Dubs 99 - Carl Schenk 105 - Jean-Jacques Challet-Venel 112 - Emil Welti 118 - Victor Ruffy 125 - Paul Ceresoie 130 - Johann Jakob Scherer 136 - Eugene Borei 142 147 1875-1918 Joachim Heer 147 - Friedrich Anderwert 152 - Bernhard Hammer 157 - Numa Droz 163 - Simeon Bavier 169 - Wilhelm Friedrich Hertenstein 173 - Louis Ruchonnet 177 - Adolf Deucher 183 - Walter Hauser 189 - Emil Frey 193 - Josef Zemp 200 - Adrien Lachenal 206 - Eugene Ruffy 211 - Eduard Müller 216 - Ernst Brenner 222 - Robert Comtesse 227 - Marc Ruchet 233 - Ludwig Forrer 240 - Josef Anton Schobinger 246 - Arthur Hoffmann 250 - Giuseppe Motta 257 - Louis Perrier 264 - Camille Decoppet 269 - Edmund Schulthess 275 - Felix Calonder 282 - Gustave Ador 289 - Robert Haab 296 301 1919-1958 Karl Scheurer 301 - Ernest Chuard 306 - Jean-Marie Musy 312 - Heinrich Häberlin 319 - Marcel Pilet-Golaz 325 - Rudolf Minger 331 - Albert Meyer 338 - Johannes Baumann 344 - Philipp Etter 349 - Hermann Obrecht 356 - Ernst Wetter 361 - Enrico Celio 366 - Walther Stampfli 371 - Edmund von Steiger 377 - Karl Kobelt 383 - Ernst Nobs 389 - Max Petitpierre 393 - Rodolphe Rubattel 400 - Josef Escher 407 - Markus Feldmann 412 - Max Weber 417 - Hans Streuli 423 - Thomas Holenstein 429 - Paul Chaudet 434 - Giuseppe Lepori 440 - Friedrich T. -
Nicht Jammern, Handeln! Ständlichkeiten Halten in Der Politik Einzug
Schweiz am Sonntag 15 meinung 5. Februar 2017 Die neuen politischen Selbstverständlichkeiten Othmar von Matt, Politikchef Die Nachricht: SP-Ständerätin Pascale Bruderer und ihr Ehemann Urs Wyss haben sich getrennt. Der Kommentar: Pascale Bruderer und Urs Wyss hatten 2009 geheiratet. Sieben Jahre lang waren die SP-Ständerä- tin und der Marketingchef von Ticketcorner ein Paar. 2016 trennten sie sich. Kommuniziert haben sie das am Freitag. Zwar gehen sie als Paar eigene Wege. Doch sie le- ben weiterhin gemeinsam als Familie, mit den Kindern. Justizministerin Simonetta Sommaruga und Schriftsteller Lukas Hartmann sind seit 1996 verheiratet. Inzwischen ist die SP-Bundesrätin aus dem Haus in Spiegel bei Bern aus- gezogen. Sie hat eine eigene Wohnung in Bern. Anders als Bruderer und Wyss leben Sommaruga und Hartmann zwar getrennt, sind aber noch ein Paar. Wenn Franz Steinegger von solchen Geschichten liest, wird er schmunzeln. 1989 waren die Sitten strenger. Er wurde nicht Nachfolger von Bundesrätin Elisabeth Kopp, weil er – noch verheiratet – im Konkubinat lebte. Nur vier Jahre später kam es für SP-Nationalrätin Christiane Brun- ner noch dicker. Ihr wurde 1993 bei ihrer Bundesrats-Kan- didatur eine diffuse Schlammschlacht um ihr Privatleben zum Verhängnis. Gewählt wurde nicht Brunner, sondern Ruth Dreifuss. Sie war ledig, und mit ihr kam erstmals ei- Silvan Wegmann zur Woche. ne Jüdin in die Regierung. Der wichtigste Schritt in neue Schweizer Lebensrealitäten vollzog sich aber 1995 – mit der Wahl von Moritz Leuenberger. Der Sozialdemokrat setzte mit seiner Biografie der Brüche neue Massstäbe. Er lebte nach einer Scheidung im Konkubinat. Ein Profil, Gastbeitrag von Carolina Müller-Möhl das Symbolwirkung für die urbane Schweiz hatte. -
Umstrittene Reisediplomatie
Umstrittene Reisediplomatie Autor(en): Kreis, Georg Objekttyp: Article Zeitschrift: Schweizer Monatshefte : Zeitschrift für Politik, Wirtschaft, Kultur Band (Jahr): 59 (1979) Heft 3 PDF erstellt am: 11.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-163527 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Georg Kreis Umstrittene Reisediplomatie Die Aussenpolitik macht wieder von sich reden. Während innenpolitische Fragen dauernd Aufmerksamkeit beanspruchen können, wendet sich unser Interesse bloss sporadisch der kontinuierlich geführten Aussenpolitik zu. Ausgelöst wird diese plötzliche Aufmerksamkeit vor allem durch die Auslandreisen, die den Chef des Politischen Departementes jeweils aus der Stille seiner diskreten Tätigkeit in die laute Öffentlichkeit treten lassen.