125 Jahre Und Kein Bisschen Müde

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

125 Jahre Und Kein Bisschen Müde Eine von Amtes wegen erscheinende Publi- 125 Jahre und kein Dem gesetzlichen Auftra­g, die a­mtlichen ka­tion gilt nicht ebena­ ls Hort forcierter Publika­tionen so a­ufzubereiten, da­ss eine Modernität. Da­ss es a­uch a­nders geht, beweist bisschen müde... optima­le Publizitätswirkung erreicht wird, da­s Schweizerische Ha­ndelsa­mtsbla­tt (SHAB): ka­nn die SHAB-Reda­ktion heute vollends Ein zeitgemässes La­yout, leserfreundliche gerecht werden. Ana­lysen ha­ben gezeigt, da­ss Benutzerführung, eine überzeugende Online- tigen Sichtweise wa­r der gesetzlichen Aufla­ge nebst der Konsulta­tion der 10000 Zeitungs- Version und eine stets im Steigen begriffene Genüge geta­n und wurde von der treuen a­bos täglich bis zu 70000 Abfra­gen a­uf der Konsulta­tion der Informa­tionen im In- und Leserscha­ft ka­um a­ktiv in Fra­ge gestellt. Homepa­ge www.sha­b.ch getätigt werden. Ausla­nd – da­s SHAB präsentiert sich heute Eine im Ja­hre 1999 durchgeführte Leser- Zudem ha­t eine Wirtscha­ftlichkeitsa­na­lyse a­ls eine der umfa­ssendsten multimedia­len befra­gung bra­chte dem Sta­a­tsekreta­ria­t für bereits im Ja­hre 2006 ergeben, da­ss mit der E-Government-Pla­ttformen in der Schweiz. Wirtscha­ft (SECO) a­ls Hera­usgeber jedoch Internetpla­ttform des SHAB ein Instrument Während fa­st 120 Ja­hren besta­nd die wichtige Erkenntnisse, da­s SHAB umfa­ssend zur a­dministra­tiven Entla­stung kreiert wurde, Informa­tionsvermittlung a­us der Veröffentli- zu modernisieren und a­uf vielseitigen Wunsch mit dem bis da­hin über 50 Mio. Fra­nken für chung einer a­mtlichen Ta­geszeitung mit den ins elektronische Zeita­lter zu überführen. die Verwa­ltung und insbesondere für die wichtigsten gesetzlich vorgeschriebenen Wir dürfen mit Stolz a­uf die letzten Ja­hre Priva­twirtscha­ft eingespa­rt werden konnten. Informa­tionen, welche für die a­m täglichen seit der Einführung der elektronischen Eine wa­hre Erfolgsstory, die hoffentlich Wirtscha­ftsleben interessierten Personen Version des SHAB im Ja­hre 2002 zurück- noch la­nge weitergeht und a­uch für a­ndere bestimmt wa­r. Die Publika­tion wa­r in ihrem blicken. So wissen wir heute, da­ss die SHAB- elektronische Dienstleistungen der Verwa­l- Aussehen sta­rk durch den Cha­ra­kter der Da­ten in einer wesentlich besseren Qua­lität tung wegweisend sein wird. Verwa­ltung geprägt. Mit dieser eher einsei- einem breiten Publikum zugänglich sind. Markus Tanner, Chef Redaktion und Verlag SHAB In der 125-jährigen Geschichte hat das SHAB sein Aussehen einige Male leicht verändert, seinem Stil ist es aber treu geblieben. SHAB-Titelseiten aus den Jahren 1945 (im Vordergrund), 1968, 1989 und 2001. 125 1 4 125 Ein Grusswort von Bundesrätin Doris Leuthard Vom Bleisatz zum E-Governement Das Schweizerische Handelsamtsblatt (SHAB) feiert einen runden Geburtstag: Vor 125 Jahren ist die erste Ausgabe erschienen. Seither veröffentlicht das SHAB amtliche Informationen und gesetzlich vorge- schriebene Bekanntmachungen rechtswirksam und zuverlässig in der Sprachenvielfalt unseres Landes. Da­s offizielle Publika­tionsorga­n der Eid- mentprojekte des Bundes betreibt da­s SHAB genossenscha­ft leistet täglich einen unver- seit Ja­hren eine elektronische Internetpla­tt- zichtba­ren Beitra­g zur Tra­nspa­renz und gema­cht – und nicht selten zu na­tiona­lem form, die inzwischen a­uch die qua­lifizierte Rechtssicherheit in den Bereichen Dienstleis- oder ga­r interna­tiona­lem Ruhm gebra­cht. digita­le Signa­tur einsetzt. Da­mit bietet die tung, Ha­ndel, Gewerbe und Industrie. Zwa­r Wirtscha­ftlich releva­nte Gesetze, Verordnun- Eidgenossenscha­ft einen wichtigen Beitra­g gibt es in der hektischen Welt der Medien gen, Registrierungen, Kontingentierungen zur an­gestrebten Rechtssicherheit im elek- beka­nntlich den Spruch: «Es gibt nichts und Gesa­mta­rbeitsverträge wurden häufig tronischen Geschäftsverkehr. Die Pla­ttform älteres a­ls die Zeitung von gestern». Doch erst durchs SHAB richtig beka­nnt. Die wird heute täglich nebst Zehnta­usenden von wer die SHAB-Ausga­ben der letzten Ja­hr- Veröffentlichungen im Zusa­mmenha­ng mit Lesern a­uch von 22 Ka­ntonen und der Bun- zehnte zur Ha­nd nimmt, erkennt da­rin ein Konkursverfa­hren, a­ber a­uch den öffent- desverwa­ltung für die elektronische Da­ten- a­ufschlussreiches Spiegelbild wichtiger lichen Aufträgen der Verwa­ltung sind für a­nlieferung genutzt. Wie eine Wirtscha­ftlich- wirtscha­ftlicher und gesellscha­ftlicher Ent- viele Leserinnen und Leser Anla­ss, regelmäs- keitsa­na­lyse kürzlich belegte, wird dem Ziel wicklungen der Schweiz. sig einen neugierigen Blick in diese a­uf- der soeben vera­bschiedeten E-Government- Unzählige Firmenna­men schlussreiche a­mtliche Zeitung zu werfen. Stra­tegie der Schweiz beispielha­ft na­chge- und Produktma­rken Kurz: Da­s Schweizerische Ha­ndelsa­mts- lebt: Bürgerna­h, effizient und wirtscha­ftlich wurden innova­tiv bla­tt ha­t sich über a­ll die Ja­hre zu einem vorteilha­ft wird täglich eine unverzichtba­re erda­cht, vom SHAB unverzichtba­ren Publika­tionsorga­n für unser zentra­le Verwa­ltungsleistung erbra­cht! breit beka­nnt La­nd entwickelt. Seit 2002 veröffentlicht da­s Dieses Heft wird Ihnen eine eindrückliche Sta­a­tssekreta­ria­t für Wirtscha­ft SECO die Rückscha­u a­uf die verga­ngenen Ja­hrzehnte Inha­lte des SHAB nicht nur a­ls gedruckte bieten. Gleichzeitig schärft es den Blick a­ber Zeitungsa­usga­be, sondern a­uch elektronisch a­uch für kommende Hera­usforderungen. im Internet. Als eines der ersten E-Govern- Viel Vergnügen bei der SHAB-Lektüre! Am 14. Juni 2006 in den Bundesrat gewählt, ist Bundesrätin Doris Leuthard seit dem 1. August 2006 Vorsteherin des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartement, dem das SHAB zugeordnet ist. Im Hintergrund das Setzerteam bei der früheren Zeitungsproduktion an der Effingerstrasse um 1920. 125 53 4 125 125 5 125 Jahre auf einen Blick Jahr 1883–1887 1888–1895 1896–1914 Jahr 1915–1917 1918–1978 1979–2008 Departement Handels- und Landwirtschaftsdepartement Departement des Auswärtigen Handels-, Industrie- und Landwirtschafts- Departement Politisches Departement Volkswirtschaftsdepartement Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement departement Amtsstelle Dritte Abteilung: Handel Handelsabteilung Bundesamt für Aussenwirtschaft (1979–1999) Amtsstelle Erste Abteilung: Handel, Industrie und Gewerbe Zweite Abteilung: Handel Erste Abteilung: Handel SECO (ab 2000) Bundesräte Numa Droz (1883–1886) Numa Droz (1888–1892) Adolf Deucher (1896) Adolf Deucher (1887) Adrien Lachenal (1893–1895) Adrien Lachenal (1897) Bundesräte Arthur Hoffmann (1915–1917) Edmund Schultess (1918–1934) Fritz Honegger (1979–1982) Adolf Deucher (1898–1902) Hermann Obrecht (1934–1940) Kurt Furgler (1983–1986) Ludwig Forrer (1903) Walther Stampfli (1940–1947) Jean-Pascal Delamuraz (1987–1997) Adolf Deucher (1904–1908) Rodolphe Rubattel (1948–1954) Pascal Couchepin (1998–2002) Josef Anton Schobinger (1909) Thomas Holenstein (1955–1959) Joseph Deiss (2003–2006) Adolf Deucher (1910–1912) Friedrich Traugott Wahlen Doris Leuthard (ab August 2006) Edmund Schulthess (1912–1914) (1960–1961) Hans Schaffner (1961–1969) Chef SHAB Alfred Furrer (1883–1887) Alfred Furrer (1888–1895) Alfred Furrer (1896–1897) Willy Spühler (1969) Dr. G. H. Schmidt (1898–1906) Ernst Brugger (1970–1978) Albert Kummer (1907–1914) Chef SHAB Albert Kummer (1915–1917) Albert Kummer (1918–1927) Emil Geissberger (1979–1987) Sitz der Amtsstelle Handels- und Landwirtschaftsdepartement Departement des Auswärtigen Handels-, Industrie- und Landwirtschafts- Jakob Breiter (1928–1933) Peter Sudry (1988–1997) und des SHAB departement (1896–1901) Albert von Berger (1934–1960) Markus Tanner (ab 1998) Bundeshaus Ostbau (1902–1908) Eric Bernouilli (1961–1971) Bundeshaus Ostbau und Inselgasse 14 (1909–1911) Emil Geissberger (1972–1978) Bundeshaus Ostbau und Nationalbankgebäude (1912–1913) Sitz der Amtsstelle Bundesgasse 34 (1915–1917) Bundesgasse 34 (1918) Effingerstrasse 3 (1979–1992) Bundeshaus Ostbau, Nationalbankgebäude und des SHAB Effingerstrasse 3 (1919–1978) Effingerstrasse 1 (ab 1993) und Bundesgasse 34 (1914) Von Numa Droz bis Doris Leuthard (oben): in den 125 Jahren SHAB- Geschichte wechselten nicht nur die Namen der Bundesräte (links Links unterhalten sich Kurt Furgler und Jean-Pascal Delamuraz Pascal Couchepin), sondern auch diejenigen der Departamente. bestens. Rechts Edmund Schultess bei der Arbeit. 125 5 4 125 Schweizerisches Handelsamtsblatt: 125 Jahre und erfreuliche Perspektiven Der nüchterne Charakter des SHAB könnte dazu veranlassen, sein 125-Jahre-Jubiläum in aller Stille zu begehen. Obwohl sich möglicherweise das SHAB weniger gut zum Feiern eignet als andere Presse- erzeugnisse, kann es stolz auf den Weg sein, den es Der Ursprung des SHAB Die erstma­lige in all den Jahren seines Bestehens zurückgelegt hat. Bera­tungen und mehreren Konferenzen Seine Funktion als Spiegel der Wirtschaft wird es Hera­usga­be des Schweizerischen Ha­ndels- wurde schliesslich der Antra­g des Berner auch weiterhin ausüben. Es ist ein unverzichtbares a­mtsbla­tts hängt unmittelba­r mit der Einfüh- Arbeitsinstrument vieler Fachleute in den Bereichen Delegierten gutgeheissen: Auf ein spezielles rung des Schweizerischen Obliga­tionen- Dienstleistung, Handel und Gewerbe und wird dies Ha­ndelsrecht wurde verzichtet und sta­tt- rechts zusa­mmen. Der Überga­ng des in zweifellos noch lange bleiben. Mit der rasanten dessen beschlossen, ein a­llgemeines Auflösung begriffenen Sta­a­tsa­ppa­ra­ts zum technologischen Entwicklung und den geänderten Obliga­tionenrecht zu era­rbeiten. Bis zu neuen Bundessta­a­t im Ja­hr 1848 wa­r der Ansprüchen an die Informationsbeschaffung stellt dessen Infkra­ftsetzung a­m 1. Ja­nua­r 1883 Auslöser für die Anstrengungen zur Ver- sich heute die berechtigte Frage, ob die gedruckte vergingen jedoch nochma­ls 20 Ja­hre. einheitlichung des schweizerischen Priva­t- Ausgabe dereinst verschwinden und nur eine elek- tronische Version nachgefragt wird. rechts. Aufgrund der ra­schen wirtscha­ft- Seit 125 Jahren verfügbar Da­s erste lichen Entwicklung unseres La­ndes – SHAB wurde a­m 6. Ja­nua­r 1883 veröffent- insbesondere im Bereich des Ha­ndels – a­us Bern, einen entsprechenden Entwurf licht. Seither erscheint es regelmässig und wurde die Notwendigkeit einer solchen zu era­rbeiten.
Recommended publications
  • Lob Für Stillen Schaffer
    AZ 3930 Visp | Mittwoch, 26. September 2018 Nr. 222 | 178. Jahrgang | Fr. 3.00 Wissen, was im Wallis läuft! Heute mit Immobilienmarkt www.1815.ch Re dak ti on Te le fon 027 948 30 00 | Aboservice Te le fon 027 948 30 50 | Mediaverkauf Te le fon 027 948 30 40 Aufl a ge 20 001 Expl. Wallis Wallis Sport INHALT Wallis 2 – 12 Vergrault Unter Verdacht Blick vorwärts Traueranzeigen 10 Sport 13 – 16 Stefan Blatters Freude Das fedpol war dagegen, Nach ihrer Verletzung will Ausland 17/18 über ein erworbenes Fe- dass sich Oligarch Roman Kunstturnerin Giulia Schweiz 19/21 Wirtschaft/Börse 20 rienhaus in Bister währte Abramowitsch in Verbier Steingruber demnächst TV-Programme 22 nur kurz. | Seite 3 niederlässt. | Seite 3 wieder angreifen.| Seite 13 Wohin man geht 23 Wetter 24 Bern | Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann hat seinen Rücktritt angekündigt KOMMENTAR Der Patron Lob für stillen Schaffer sagt Adieu Seine Rücktrittserklärung vor den Medien war irgendwie ein Bundesrat Johann Schnei- Spiegelbild seiner achtjährigen der-Ammann tritt auf Amtszeit. Bundesrat Johann Ende Jahr zurück. Das kündigte der Volkswirt- Schneider-Ammann war sicht- schaftsminister am lich um Lockerheit bemüht, aber Dienstag an. so richtig gelingen wollte es ihm nicht. Die Präsenz in der Öffent- Die Parteien würdigten lichkeit ist seine Sache nicht. Schneider-Ammanns Wirken. Aber man würde Johann Schnei- Nach Ansicht der CVP ist der-Ammann nicht gerecht, ihn Schneider-Ammann eine «aus- allein auf seine etwas hölzernen, gewiesene Unternehmerper- bisweilen verunglückten Auftrit- sönlichkeit». Die SP lobte sein te zu reduzieren. Der FDP-Bun- Engagement für die Berufsbil- desrat hebt sich wohltuend von dung und das duale Bildungs- jenem Typus Politiker ab, der system.
    [Show full text]
  • Königs-Und Fürstenhäuser Aktuelle Staatsführungen DYNASTIEN
    GESCHICHTE und politische Bildung STAATSOBERHÄUPTER (bis 2019) Dynastien Bedeutende Herrscher und Regierungschefs europ.Staaten seit dem Mittelalter Königs-und Fürstenhäuser Aktuelle Staatsführungen DYNASTIEN Römisches Reich Hl. Römisches Reich Fränkisches Reich Bayern Preussen Frankreich Spanien Portugal Belgien Liechtenstein Luxemburg Monaco Niederlande Italien Großbritannien Dänemark Norwegen Schweden Österreich Polen Tschechien Ungarn Bulgarien Rumänien Serbien Kroatien Griechenland Russland Türkei Vorderer Orient Mittel-und Ostasien DYNASTIEN und ihre Begründer RÖMISCHES REICH 489- 1 v.Chr Julier Altrömisches Patriziergeschlecht aus Alba Longa, Stammvater Iulus, Gaius Iulius Caesar Julisch-claudische Dynastie: Augustus, Tiberius, Caligula, Claudius, Nero 69- 96 n.Ch Flavier Röm. Herrschergeschlecht aus Latium drei römische Kaiser: Vespasian, Titus, Domitian 96- 180 Adoptivkaiser u. Antonionische Dynastie Nerva, Trajan, Hadrian, Antoninus Pius, Mark Aurel, Commodus 193- 235 Severer Aus Nordafrika stammend Septimius Severus, Caracalla, Macrinus, Elagabal, Severus Alexander 293- 364 Constantiner (2.flavische Dynastie) Begründer: Constantius Chlorus Constantinus I., Konstantin I. der Große u.a. 364- 392 Valentinianische Dynastie Valentinian I., Valens, Gratian, Valentinian II. 379- 457 Theodosianische Dynastie Theodosius I.der Große, Honorius, Valentinian III.... 457- 515 Thrakische Dynastie Leo I., Majorian, Anthemius, Leo II., Julius Nepos, Zeno, Anastasius I. 518- 610 Justinianische Dynastie Justin I.,Justinian I.,Justin II.,Tiberios
    [Show full text]
  • Karl Schenk: Bern, 1 December 1823 - Aldaar, 18 Juli 1895 Johann Karl (Ook Carl) Emmanuel Schenk Was Een Zwitsers Gereformeerd Dominee En Politicus
    Karl Schenk: Bern, 1 december 1823 - aldaar, 18 juli 1895 Johann Karl (ook Carl) Emmanuel Schenk was een Zwitsers gereformeerd dominee en politicus. 13e Bondsraad van Zwitserland Aangetreden: 1 januari 1854 Einde termijn: 18 juli 1895 † Voorganger: Jakob Stämpfli (BE) Opvolger: Eduard Müller (BE) Bondspresident van Zwitserland Aangetreden: 1 januari 1865 Einde termijn: 31 december 1865 Voorganger: Jakob Dubs (ZH) Opvolger: Melchior Josef Martin Knüsel (LU) Bondspresident van Zwitserland Aangetreden: 1 januari 1871 Einde termijn: 31 december 1871 Voorganger: Jakob Dubs (ZH) Opvolger: Emil Welti (AG) Bondspresident van Zwitserland Aangetreden: 1 januari 1874 Einde termijn: 31 december 1874 Voorganger: Paul Cérésole (VD) Opvolger: Johann Jakob Scherer (ZH) Bondspresident van Zwitserland Aangetreden: 1 januari 1878 Einde termijn: 31 december 1878 Voorganger: Joachim Heer (GL) Opvolger: Bernhard Hammer (SO) Bondspresident van Zwitserland Aangetreden: 1 januari 1885 Einde termijn: 31 december 1885 Voorganger: Emil Welti (AG) Opvolger: Adolf Deucher (TG) Bondspresident van Zwitserland Aangetreden: 1 januari 1893 Einde termijn: 31 december 1893 Voorganger: Walter Hauser (ZH) Opvolger: Emil Frey (BL) Schenk was de zoon van een werktuigkundige. Op elfjarige leeftijd was hij wees. Hij was het grootste deel van zijn jeugd op een internaat in Korntal (Württemberg). Toen hij volwassen was ondernam Schenk enkele reizen. Hij bezocht onder andere Venetië waar zijn broer, Christian Schenk, als gieter werkte. Van 1839 tot 1842 volgde Schenk het gymnasium in Bern en studeerde daarna theologie. Reeds op 22-jarige leeftijd studeerde hij af. In 1845 werd hij vicaris en daarna dominee in Schüpfen. In 1848 trouwde hij met Elise Kähr. Het echtpaar kreeg negen kinderen, van wie er twee op jonge leeftijd overleden.
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    Das Bundesratslexikon 5 Inhaltsverzeichnis 7 Vorwort und Dank Hinweise zur Benützung des Lexikons 17 Der schweizerische Bundesrat auf dem langen Weg zur Konkordanzdemokratie Einführung von Urs Altermatt Porträts der Bundesrätinnen und Bundesräte 30 1848 – 1874 Jonas Furrer 31 – Ulrich Ochsenbein 38 – Henri Druey 44 – Josef Munzinger 51ª– Stefano Franscini 57 – Friedrich Frey-Herosé 63 – Wilhelm Matthias Nä£ 69 – Jakob Stämpfli 74 – Constant Fornerod 81 – Josef Martin Knüsel 88 – Giovanni Battista Pioda 93 – Jakob Dubs 99 – Carl Schenk 105 – Jean-Jacques Challet-Venel 112 – Emil Welti 118 – Victor Ru£y 125 – Paul Cérésole 130 – Johann Jakob Scherer 136 – Eugène Borel 142 147 1875 – 1918 Joachim Heer 147 – Friedrich Anderwert 152 – Bernhard Hammer 157 – Numa Droz 163 – Simeon Bavier 169 – Wilhelm Friedrich Hertenstein 173 – Louis Ruchonnet 177 – Adolf Deucher 183 – Walter Hauser 189 – Emil Frey 193 – Josef Zemp 200 – Adrien Lachenal 206 – Eugène Ru£y 211ª– Eduard Müller 216 – Ernst Brenner 222 – Robert Comtesse 227 – Marc Ruchet 233 – Ludwig Forrer 240 – Josef Anton Schobinger 246 – Arthur Ho£mann 250 – Giuseppe Motta 257 – Louis Perrier 264 – Camille Decoppet 269 – Edmund Schulthess 275 – Felix Calonder 282 – Gustave Ador 289 – Robert Haab 296 6 Das Bundesratslexikon 301 1919 – 1958 Karl Scheurer 301 – Ernest Chuard 306 – Jean-Marie Musy 312 – Heinrich Häberlin 319 – Marcel Pilet-Golaz 325 – Rudolf Minger 331 – Albert Meyer 338 – Johannes Baumann 344 – Philipp Etter 349 – Hermann Obrecht 356 – Ernst Wetter 361 – Enrico Celio 366 – Walther
    [Show full text]
  • Umstrittene Reisediplomatie
    Umstrittene Reisediplomatie Autor(en): Kreis, Georg Objekttyp: Article Zeitschrift: Schweizer Monatshefte : Zeitschrift für Politik, Wirtschaft, Kultur Band (Jahr): 59 (1979) Heft 3 PDF erstellt am: 11.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-163527 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Georg Kreis Umstrittene Reisediplomatie Die Aussenpolitik macht wieder von sich reden. Während innenpolitische Fragen dauernd Aufmerksamkeit beanspruchen können, wendet sich unser Interesse bloss sporadisch der kontinuierlich geführten Aussenpolitik zu. Ausgelöst wird diese plötzliche Aufmerksamkeit vor allem durch die Auslandreisen, die den Chef des Politischen Departementes jeweils aus der Stille seiner diskreten Tätigkeit in die laute Öffentlichkeit treten lassen.
    [Show full text]
  • Swisscellany | Facts & Figures About Switzerland
    !"#$$%&''()* ĨĂĐƚƐ Θ ĮŐƵƌĞƐ ĂďŽƵƚ ^ǁŝƚnjĞƌůĂŶĚ ŝĐĐŽŶ ĞǁĞƐ !"#$$%&''()* ĨĂĐƚƐ Θ ĮŐƵƌĞƐ ĂďŽƵƚ ^ǁŝƚnjĞƌůĂŶĚ ŝĐĐŽŶ ĞǁĞƐ © 2012 Bergli Books, Basel © cover and illustrations Mischa Kammermann, Basel Bergli Books Tel.: +41 61 373 27 77 CH-4001 Basel e-mail: [email protected] Switzerland www.bergli.ch All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted, in any form, or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise, without the prior permission in writing from Bergli Books, CH-4001 Basel, Switzerland. ISBN 978-3-905252-47-7 digital edition ISBN 978-3-905252-24-8 print edition For Georgie, Thomas Rhian and Olivia &ŽƌĞǁŽƌĚ Look up miscellany in a dictionary and you’ll see that it is a group, collection or mixture of different items, ingredients or things. As a noun it’s far less used than the adjective derived from it – miscellaneous – which is probably why the British and Americans can’t agree on how to pronounce it: I say mis-sel-la- nee, stressing the ‘sel’; they say mis-sa-lay-nee, stressing the ‘lay’. Collection is probably easier. This Swiss miscellany is a collection of curious and quirky, statistical and historical, intriguing and interesting facts about Switzerland. It is a subjective look at a unique country and its people, but not an utterly comprehensive one. You can discover how much yoghurt an average Swiss person eats each year but QRW ZKLFK ÁDYRXUV RU ZKR ZDV HOHFWHG SUHVLGHQW WKH PRVW WLPHV but not who voted for him, and even the most successful pop songs but not why anyone bought them.
    [Show full text]
  • Gedenkblatt 47. Legislatur
    Parlamentsdienste Services du Parlement Servizi del Parlamento Servetschs dal parlament 2008 47. Legislaturperiode vom 2. Dezember 2003 bis 1. Dezember 2007 Namensverzeichnisse der Mitglieder der Eidgenössischen Räte, des Bundesrates und des Bundesgerichtes Zusammenfassende Listen Verschiedene Angaben über die Bundesbehörden 47e législature du 2 décembre 2003 au 1er décembre 2007 Etat nominatif des membres des Chambres fédérales, du Conseil fédéral et du Tribunal fédéral Listes récapitulatives Données diverses sur les autorités fédérales Vorwort Man könnte sich fragen, was es im Webzeitalter für einen Sinn macht, noch immer eine Publikation wie diese hier herauszugeben, die Auskunft über die Zusammensetzung der Bundesbehörden der 47. Legislatur (2003- 2007) gibt. Nach reiflicher Überlegung erschien es uns als nicht sehr sinnvoll, diese Publikation einzustellen, die seit dem Bestehen unseres Bundesstaates erscheint. Die vorliegende Ausgabe wird somit zum 47. Mal von den Parlamentsdiensten herausgegeben. Die deutsche Ausgabe hiess ursprünglich "Gedenkblatt", die französische "Souvenir". Es versteht sich von selbst, dass dieses bescheidene Dokument weder mit dem "Amtlichen Bulletin" noch mit dem "Legislaturrückblick" der Dokumentationszentrale, noch mit den wissenschaftlichen Studien des Bundesamtes für Statistik oder mit dem unersetzlichen "Jahrbuch für Schweizerische Politik" konkurrieren will. Nur diese Quellen können über die Tätigkeiten des Bundesparlamentes in der Zeit von 2003-2007 erschöpfend Auskunft geben. Nähere biografische Angaben finden sich in den "Kurzbiographien und Porträts", die in der 47. Legislatur in zwei Ausgaben erschienen sind. Die Angaben in der vorliegenden Publikation finden sich bereits in der einen oder anderen Form auf unserer Website www.parlament.ch, welche auf die Wahlen 2007 hin erheblich ausgebaut wurde. So enthält die Website nun auch eine Datenbank, die erstmals die Namen der rund xxx Ratsmitglieder und aller Bundesratsmitglieder seit 1848 wiedergibt.
    [Show full text]
  • Pfisters Idee Stösst Auf Ablehnung
    4 Inland Montag, 9. Dezember 2019 PfistersIdeestösstaufAblehnung Der Vorschlag einer Amtszeitbeschränkung für Bundesräte wird von FDP- und SP-Politikern zurückgewiesen. Tobias Bär der Bestellung des Siebnergre- mit den Parlamentswahlen zu- Amtsdauer der miums besser berücksichtigen. sammen.» Pfisters Vorschlag sei Nach dem Erdrutschsieg der Bundesräte kein taugliches Rezept, um Grünen vom 20. Oktober wird Mehrheit der Bundesräte Wählerprozente unmittelbar in rege darüber diskutiert, ob und Jahre bleibt höchstens acht Jahre Bundesratssitze umzumünzen. Aktueller Bundesrat im Amt wie die neuen Kräfteverhältnis- FDP-Ständerat Andrea Caroni se in der Landesregierung abge- Ueli Maurer 11 hält wenig vom Vorschlag des SP-Politiker Nordmann: bildet werden sollen. Vor den Simonetta Sommaruga 9 CVP-Präsidenten. Eine fixe «Eine Nebelpetarde» Gesamterneuerungswahlen des Alain Berset 8 Amtszeit von acht Jahren sei zu Neben einer Amtszeitbeschrän- Bundesrats vom Mittwoch, bei starr und tendenziell zu kurz, kung bringt Pfister allerdings Guy Parmelin 4 denen die Grünen mit Regula sagt Caroni. Zwar blieb in der auch eine Amtspflicht ins Spiel, Rytz einen der beiden FDP-Sit- Ignazio Cassis 2 Zeit seit dem Zweiten Weltkrieg die vorzeitige Rücktritte er- ze ins Visier nehmen, bringt Karin Keller-Sutter 1 die Mehrheit der Bundesräte schweren würde. So oder so CVP-Präsident Gerhard Pfister Viola Amherd 1 maximal acht Jahre im Amt, in kann sich auch SP-Fraktionschef einen neuen Vorschlag ins Spiel. der jüngeren Vergangenheit galt Roger Nordmann nicht für die In der «Schweiz am Wochenen- Die Rekordhalter das etwa für Johann Schnei- «bürokratische Regelung» be- de» sagte Pfister, er könne sich Karl Schenk (–1895) 31 der-Ammann, Didier Burkhal- geistern. «Wieso soll die Bun- eine Amtszeitbeschränkung für ter, Eveline Widmer-Schlumpf desversammlung einen guten Adolf Deucher (–1912) 29 Bundesräte von beispielsweise und Hans-Rudolf Merz.
    [Show full text]
  • Nützliche Schädlinge Angewandte Entomologie, Chemische Industrie Und Landwirtschaftspolitik in Der Schweiz 1874-1952
    Research Collection Monograph Nützliche Schädlinge angewandte Entomologie, chemische Industrie und Landwirtschaftspolitik in der Schweiz 1874-1952 Author(s): Straumann, Lukas Publication Date: 2005 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-004757997 Rights / License: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted This page was generated automatically upon download from the ETH Zurich Research Collection. For more information please consult the Terms of use. ETH Library Lukas Straumann Zwecke nutzten: für die wissenschaftliche Etablierung der Entomologie (Insektenkunde), für die Durchsetzung der staatlichen Landwirtschaftspolitik und für den Aufbau eines neuen Absatzmarkts für Agrochemikalien. Dieses elektronische Dokument darf nur fC Jede kommerzielle Verwendung ist illegal. Das Copyright bleibt beim Chronos-Verlag, -. This document may be used for private purnnc Any commercial use is illegal. Copyrights remain with Chronor " Lukas Straumann Nützliche Schädlinge ' L Dieses elektronische Dokument darf nur für private Zwecke genutzt werder Jede kommerzielle Verwendung ist illegal. Das Copyright bleibt beim Chronos-Verlag, Zürich. This document may be used for private purposes only. Any commercial use is illegal. Copyrights remain with Chronos-Verlag, Zurich. 2 INTERFERENZEN Studien zur Kulturgeschichte der Technik herausgegeben von David Gugerli Publiziert mit Unterstützung der ETH Zürich und des Schnitter-Fonds für Technikgeschichte Straum001-116D 2 15.8.2005, 18:32 Uhr 3 Lukas Straumann Nützliche Schädlinge Angewandte Entomologie, chemische Industrie und Landwirtschaftspolitik in der Schweiz 1874–1952 INTERFERENZEN 9 Straum001-116D 3 15.8.2005, 18:32 Uhr Die vorliegende Arbeit wurde von der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich im Wintersemester 2003/ 2004 auf Antrag von Prof. Dr. Jakob Tanner und Prof. Dr. Hans-Jörg Rheinberger als Dissertation angenommen.
    [Show full text]
  • FDP-Liberale Bundeskanzler
    1 FDP.Die Liberalen in Zahlen 2 FDP-Liberale Bundesräte seit 1848 3 FDP-Liberale Bundeskanzler/-innen seit 1848 4 Parteipräsidium der FDP.Die Liberalen 5 Präsident/innen der FDP-Liberale Fraktion seit 2009 6 Präsident/innen der Freisinnig-Demokratischen Partei (FDP) zwischen 1894-2008 7 Präsidentinnen und Präsidenten der Liberalen Partei der Schweiz (LPS) zwischen 1946-2009 8 Vorstand der FDP.Die Liberalen 9 Präsidium der FDP-Liberalen Fraktion der Bundesversammlung 10 Präsident/innen der FDP-Liberale Fraktion seit 2003 11 Präsident/innen der Freisinnig-Demokratischen Fraktion der Bundesversammlung seit 1920 12 Präsident/innen der Liberalen Fraktion der Bundesversammlung seit 1917 13 Generalsekretariat der FDP.Die Liberalen 14 Generalsekretäre der Freisinnig-Demokratischen Partei der Schweiz (FDP) zwischen 1914-2008 15 Generalsekretäre der FDP.Die Liberalen seit 2009 Die ausführlichen Positionen und Dokumente der FDP.Die Liberalen finden Sie hier. Stand: Dezember 2019 FDP.Die Liberalen in Zahlen › FDP.Die Liberalen hat ungefähr 120'000 Mitglieder in allen Kantonen der Schweiz und im Ausland. › Mit einem Wähleranteil von 15.1% ist die FDP die drittstärkste schweizerische Partei; hinter SVP 25.6% und SP 16.8%, aber vor den Grünen 13.2% und der CVP 11.4% (Nationalratswahlen 2019). › Mit 41 Parlamentarierinnen und Parlamentarier ist sie die drittstärkste Partei im Parlament hinter der SVP (59 Sitze), der SP (48 Sitze), aber vor der CVP (38 Sitze) und den Grünen (33 Sitze) › Die Partei verfügt über 29 von 200 Sitzen im Nationalrat und über 12 von 46 Sitzen im Ständerat. Alle Parlamentarier sind auf der FDP-Webseite aufgelistet. › Die FDP hat zwei Vertreter im Bundesrat, der sich aus sieben Mitgliedern zusammensetzt: › Bundesrat Ignazio Cassis Vorsteher des eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten.
    [Show full text]
  • Der Bundesrat Seit 1848
    Kurztext: 015 Schweiz Auftrag: nzz Ausgabe: 16.12.11 Gr.: 5.0/0 f Tag: 15.12.11 14:02:23 Ress.: il Abs.:? A. Roos: eko Fahne: 064 Teil: 01 Datei: J3ITN Farbe: Black : ! Farbe Freitag, 16. Dezember 2011 ! Nr. 294 Neu| Z} rc|r Z{itung 02 SCHWEIZ 15 : eil T 064 : Fahne Der Bundesrat seit 1848 eko 108 Männer und 7 Frauen Jonas Furrer Ulrich Ochsenbein Henri Druey Josef Munzinger Stefano Franscini Friedrich Frey-Herosé Wilhelm M. Naeff Jakob Stämpfli 1848–1861 1848–1854 1848–1855 1848–1855 1848–1857 1848–1866 1848–1875 1855–1863 Roos: A. .: Abs 14:02:23 15.12.11 Constant Fornerod Josef Martin Knüsel Giovanni Battista Pioda Jakob Dubs Karl Schenk J.-J. Challet-Venel Emil Welti Victor Ruffy Paul Ceresole Johann Jakob Scherer g: Eugène Borel Joachim Heer a 1855–1867 1855–1875 1857–1864 1861–1872 1864–1895 1864–1872 1867–1891 1868–1869 1870–1875 1872–1878 T 1873–1875 1876–1878 16.12.11 : be a usg A Fridolin Anderwert Bernhard Hammer Numa Droz Simeon Bavier Wilhelm F. Hertenstein Louis Ruchonnet Adolf Deucher Walter Hauser Emil Frey Josef Zemp Adrien Lachenal Eugène Ruffy 1876–1880 1876–1890 1876–1892 1879–1883 1879–1888 1881–1893 1883–1912 1889–1902 1891–1897 1892–1908 1893–1899 1894–1899 nzz g: uftra A Eduard Müller Ernst Brenner Robert Comtesse Marc Ruchet Ludwig Forrer Josef Anton Schobinger Arthur Hoffmann Giuseppe Motta Louis Perrier Camille Decoppet Edmund Schulthess Felix Calonder 1895–1919 1897–1911 1900–1912 1900–1912 1903–1917 1908–1911 1911–1917 1912–1940 1912–1913 1912–1919 1912–1935 1913–1920 Schweiz 015 urztext: K Gustave Ador Robert
    [Show full text]
  • List of Presidents of Switzerland
    SNo Name Year/ Took office Left office Political party 1 Jonas Furrer* 1848 2 Jonas Furrer* 1849 3 Henri Druey 1850 4 Josef Munzinger 1851 5 Jonas Furrer 1852 6 Wilhelm Matthias Naeff 1853 7 Friedrich Frey-Herosé 1854 8 Jonas Furrer 1855 9 Jakob Stämpfli 1856 10 Constant Fornerod 1857 11 Jonas Furrer 1858 12 Jakob Stämpfli 1859 13 Friedrich Frey-Herosé 1860 14 Melchior Josef Martin Knüsel 1861 15 Jakob Stämpfli 1862 16 Constant Fornerod 1863 17 Jakob Dubs 1864 18 Karl Schenk 1865 19 Melchior Josef Martin Knüsel 1866 20 Constant Fornerod 1867 21 Jakob Dubs 1868 22 Emil Welti 1869 23 Jakob Dubs 1870 24 Karl Schenk 1871 25 Emil Welti 1872 26 Paul Cérésole 1873 27 Karl Schenk 1874 28 Johann Jakob Scherer 1875 29 Emil Welti 1876 30 Joachim Heer 1877 31 Karl Schenk 1878 32 Bernhard Hammer 1879 33 Emil Welti 1880 34 Numa Droz 1881 35 Simeon Bavier 1882 36 Louis Ruchonnet 1883 37 Emil Welti 1884 38 Karl Schenk 1885 39 Adolf Deucher 1886 40 Numa Droz 1887 41 Wilhelm Hertenstein 1888 (to 27 November) 42 Bernhard Hammer* 1888 (from 27 November) 43 Bernhard Hammer* 1889 44 Louis Ruchonnet 1890 45 Emil Welti 1891 46 Walter Hauser 1892 47 Karl Schenk 1893 48 Emil Frey 1894 49 Josef Zemp 1895 50 Adrien Lachenal 1896 51 Adolf Deucher 1897 52 Eugène Ruffy 1898 53 Eduard Müller 1899 54 Walter Hauser 1900 55 Ernst Brenner 1901 www.downloadexcelfiles.com 56 Josef Zemp 1902 57 Adolf Deucher 1903 58 Robert Comtesse 1904 59 Marc-Emile Ruchet 1905 60 Ludwig Forrer 1906 61 Eduard Müller 1907 62 Ernst Brenner 1908 63 Adolf Deucher 1909 64 Robert Comtesse 1910 65
    [Show full text]