Nützliche Schädlinge Angewandte Entomologie, Chemische Industrie Und Landwirtschaftspolitik in Der Schweiz 1874-1952

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Nützliche Schädlinge Angewandte Entomologie, Chemische Industrie Und Landwirtschaftspolitik in Der Schweiz 1874-1952 Research Collection Monograph Nützliche Schädlinge angewandte Entomologie, chemische Industrie und Landwirtschaftspolitik in der Schweiz 1874-1952 Author(s): Straumann, Lukas Publication Date: 2005 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-004757997 Rights / License: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted This page was generated automatically upon download from the ETH Zurich Research Collection. For more information please consult the Terms of use. ETH Library Lukas Straumann Zwecke nutzten: für die wissenschaftliche Etablierung der Entomologie (Insektenkunde), für die Durchsetzung der staatlichen Landwirtschaftspolitik und für den Aufbau eines neuen Absatzmarkts für Agrochemikalien. Dieses elektronische Dokument darf nur fC Jede kommerzielle Verwendung ist illegal. Das Copyright bleibt beim Chronos-Verlag, -. This document may be used for private purnnc Any commercial use is illegal. Copyrights remain with Chronor " Lukas Straumann Nützliche Schädlinge ' L Dieses elektronische Dokument darf nur für private Zwecke genutzt werder Jede kommerzielle Verwendung ist illegal. Das Copyright bleibt beim Chronos-Verlag, Zürich. This document may be used for private purposes only. Any commercial use is illegal. Copyrights remain with Chronos-Verlag, Zurich. 2 INTERFERENZEN Studien zur Kulturgeschichte der Technik herausgegeben von David Gugerli Publiziert mit Unterstützung der ETH Zürich und des Schnitter-Fonds für Technikgeschichte Straum001-116D 2 15.8.2005, 18:32 Uhr 3 Lukas Straumann Nützliche Schädlinge Angewandte Entomologie, chemische Industrie und Landwirtschaftspolitik in der Schweiz 1874–1952 INTERFERENZEN 9 Straum001-116D 3 15.8.2005, 18:32 Uhr Die vorliegende Arbeit wurde von der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich im Wintersemester 2003/ 2004 auf Antrag von Prof. Dr. Jakob Tanner und Prof. Dr. Hans-Jörg Rheinberger als Dissertation angenommen. Umschlag: Christoph Lanz, moxi Ltd. Titelbild: Sandoz-Werbeplakat für das nikotinhaltige Insektizid Nicotox «20» (um 1950) © 2005 Chronos Verlag, Zürich ISBN 3-0340-0695-0 Straum001-116D 4 15.8.2005, 18:32 Uhr Für Kaspar und Valentin Straum001-116D 5 15.8.2005, 18:32 Uhr 6 Straum001-116D 6 15.8.2005, 18:32 Uhr 7 Inhalt Verzeichnis der Abbildungen 9 Verzeichnis der Grafiken 11 Verzeichnis der Tabellen 13 Verzeichnis der Abkürzungen 15 1 Einleitung 17 1.1 Weshalb eine Geschichte der Schädlingsbekämpfung? 17 1.2 Agrargeschichte und Schädlingsbekämpfung 32 2 Die Reblaus «Phylloxera» und die Anfänge der Schädlingsbekämpfung im Weinbau 1874–1918 51 2.1 Ein tödlicher Schädling der Reben 51 2.2 Insekten, Entomologen und Institutionen 70 2.3 Innovationen im Pflanzenschutz bis zum Ersten Weltkrieg 88 2.4 Kommerz und Kontrolle: der Pestizidmarkt und seine staatliche Regulierung 101 2.5 Zusammenfassung 113 3 Ein neuer Markt für die chemische Industrie 1919–1939 117 3.1 Die Entstehung einer spezialisierten Pestizidindustrie 117 3.2 Die Professionalisierung der Entomologie 134 3.3 Pflanzenschutz und öffentliche Gesundheit: die Arsenfrage 151 3.4 Kampf dem Koloradokäfer 162 3.5 Zusammenfassung 180 Straum001-116D 7 15.8.2005, 18:32 Uhr 8 4 Schädlingsbekämpfung und Mehranbau 1939–1945 185 4.1 Schädlingsbekämpfung in der «Anbauschlacht» 186 4.2 Der Einstieg der chemischen Grossindustrie in das Pestizidgeschäft 196 4.3 Angewandte Entomologie im Krieg 216 4.4 DDT im Krieg: ein Insektizid erobert die Welt 235 4.5 Zusammenfassung 254 5 Vom DDT-Boom zur Insektizidkrise 1946–1952 257 5.1 Wachstumsstockungen in der Pestizidindustrie 257 5.2 Pflanzenschutzmittel in der politischen Debatte 282 5.3 Angewandte Entomologie zwischen Business und Ökologie 296 5.4 Zusammenfassung 308 6 Schluss 313 Anhang Terminologie 325 Dank 329 Tabellen zu den Grafiken 331 Bildnachweis 345 Quellen- und Literaturverzeichnis 347 1 Archivalien 347 2 Mündliche Quellen 351 3 Internet 352 4 Gedruckte Quellen und Literatur 352 Register der Körperschaften 383 Register der Personennamen 390 Straum001-116D 8 15.8.2005, 18:32 Uhr 9 Verzeichnis der Abbildungen 1. Ehrung des Chemikers Paul Müller anlässlich der Nobelpreisverleihung 1948 19 2. Von der Phylloxera geschädigte Reben 52 3. Die Lebensstadien der Reblaus Phylloxera in einer Darstellung von Victor Fatio (1878) 53 4. Arbeitergruppe bei der Reblausbekämpfung 65 5. Victor Fatio (1838–1906) 75 6. Jean Dufour (1860–1903) 81 7. Werbung für Rebspritzen der Marke Vermorel (1891) 91 8. Pyrethrum-Ernte bei Yvorne (VD) im Sommer 1920 99 9. Spritzung eines Apfelbaumes gegen Blutlausbefall 103 10. Conrad Keller (1848–1930) 107 11. Niederdruckspritze für die Winterspritzung im Obstbau 120 12. Maag-Präsentation am Comptoir suisse in Lausanne in den 1920er-Jahren 125 13. Rudolf Maag (1883–1960) 133 14. Das Reblauslaboratorium der ETH Zürich um 1920 136 15. Otto Schneider-Orelli (1880–1965) 137 16. Leo Zobrist im biologischen Labor von Maag 145 17. Maag-Werbebroschüre um 1927 155 18. Teilnehmer der Dritten IABK-Konferenz in Zürich von 1938 167 19. Warnung der Bundesbehörden vor dem Kartoffelkäfer (um 1936) 173 20. Entomologe Karl Roos instruiert Bauern im Umgang mit einer Motorspritze 179 21. Spritzung eines Kartoffelfeldes mit einer Motorspritze 187 22. Fasslager der Firma Maag in Dielsdorf (1940) 195 23. Paul Müller (1899–1965) mit Fliegenkasten im Labor 205 24. General Henri Guisan zu Besuch bei Maag 213 25. Werbung für Gesarol (um 1943) 219 26. Unfallstelle auf der Reichsautobahn Darmstadt-Heidelberg am 20. Juni 1942 225 27. Kondolenzschreiben des Reichsnährstands an Friedrich T. Wahlen 227 28. Robert Wiesmann (1899–1972) 233 Straum001-116D 9 15.8.2005, 18:32 Uhr 10 29. Gesarol-Konfektionierung bei Geigy Schweizerhalle (1944) 237 30. US-Militärflugzeug bei der Malariabekämpfung mit DDT 251 31. Feldmarschall Montgoméry zu Besuch bei Geigy Basel am 24. Februar 1950 259 32. Werbebroschüre für Sandoz-Pflanzenschutzmittel um 1948 269 33. Maag-Werbung für Hexa-Insektizide (um 1949) 275 34. Maag-Fabrikanlage in Dielsdorf (1948) 279 35. Maikäfer (Melolontha melolontha) 289 36. Maikäferbekämpfung mit einem Motorstäuber bei Saillon VS (1947) 291 37. Maikäferbekämpfung mit dem Helikopter (1950) 295 38. Maag-Nebelblaser am Sechseläutenumzug in Zürich (1951) 297 39. Biologische Prüfung von Blattlausmitteln bei Sandoz 299 40. Paul Bovey (1905–1990) 309 Straum001-116D 10 15.8.2005, 18:32 Uhr 11 Verzeichnis der Grafiken 1. Ausgaben des Bundes für die landwirtschaftlichen Versuchsanstalten 1881–1960 36 2. Ausgaben des Bundes für die landwirtschaftlichen Versuchsanstalten im Vergleich mit den Landwirtschafts- subventionen 1881–1960 37 3. Anteil des Pflanzenbaus am Endrohertrag der Schweizer Landwirtschaft 1921–1960 45 4. Bundessubventionen an die Landwirtschaft 1881–1960 46 5. Ausgaben des Bundes für Schädlingsbekämpfung 1881–1960 47 6. Anteil der Ausgaben für Schädlingsbekämpfung an den gesamten Landwirtschaftssubventionen des Bundes 1881–1960 48 7. Neupflanzung von Pyrethrum (Tanacetum cinerariifolium) in den Kantonen Waadt und Wallis 1917–1923 97 8. Umsatz von Maag nach Produkten 1925–1929 123 9. Gesuche um Erteilung von Fabrikations- und Handelsbewilligungen für Pflanzenschutzmittel in der Schweiz 1918–1925 129 10. Pflanzenschutzmittel-Produktion von Sandoz 1939–1947 201 11. Pflanzenschutzmittelverkäufe von Geigy Basel 1942–1945 207 12. Umsatzentwicklung von Maag 1937–1947 210 13. Umsatzentwicklung von Maag und Preisentwicklung 1937–1947 211 14. Anmeldungen für Pflanzenschutzmittelprüfungen bei der Versuchsanstalt Wädenswil 1937–1948 221 15. Geigy-Forschungsausgaben nach Produktgruppen 1939–1945 230 16. Patentanmeldungen von Geigy für Pestizide 1939–1966 231 17. Aufwendungen für die Pflanzenschutzmittelforschung von Geigy, Maag und Ciba 1938–1948 234 18. Geigy-Pflanzenschutzmittelumsatz ab Basel 1942–1953 261 19. DDT-Verkäufe in der Schweiz 1942–1956 263 20. Sandoz-Pflanzenschutzmittelumsatz nach Produkten 1945–1953 267 21. Umsatz von Maag 1945–1959 270 Straum001-116D 11 15.8.2005, 18:32 Uhr 12 22. Pflanzenschutzmittelumsatz von Maag, Geigy und Sandoz ab Schweizer Fabrikation (inklusive Exporte) 1937–1953 278 23. Umsatzentwicklung von Maag 1925–1959 318 24. Verbrauch von Pflanzenschutzmitteln in der Schweiz 1953–1974 nach Präparatgruppen 319 Straum001-116D 12 15.8.2005, 18:32 Uhr 13 Verzeichnis der Tabellen Tabellen im Text 1. Gründung landwirtschaftlicher Forschungsinstitutionen in der Schweiz und ihre Übernahme durch die Eidgenossenschaft 1865–1920 35 2. Verbreitung der Reblaus in Europa im Jahr 1877 59 3. Am Internationalen Phylloxerakongress von 1877 in Lausanne behandelte Sachgebiete 59 4. Ausbreitung der Reblaus und gerodete Rebfläche 1874–1922 nach Kantonen 63 5. Produktlancierungen von Maag 1920–1937 (Auswahl) 121 6. Kontrollfirmen für Pflanzenschutzmittel 1934 128 7. Assistenten am Entomologischen Institut der ETH Zürich 1918–1938 und ihre Berufslaufbahn 141 8. Insektizidverbrauch und Kosten der Kartoffelkäferbekämpfung 1937–1939 175 9. Pflanzenschutzmittelbedarf der schweizerischen Landwirtschaft 1943 194 10. Markteinführung von Sandoz-Pflanzenschutzmitteln 1937–1945 199 11. Markteinführung von Geigy-Pflanzenschutzmitteln 1942–1943 206 12. Finanzierung der Schweizerischen Wanderausstellung für Pflanzenschutz 1944–1945 215 13. Assistenten am Entomologischen Institut der ETH Zürich 1939–1945 und ihre Berufslaufbahnen 222 14. Bedarfsplanung der deutschen Kriegswirtschaft für DDT-Präparate 1944–1945 243 15. Von Geigy in der Schweiz neu lancierte Pflanzenschutzmittel 1948–1952 264 16. Produktlancierungen von Maag 1946–1952 271 Tabellen im Anhang 17. Ausgaben des Bundes für die
Recommended publications
  • Bundesräte Und Ihre Herkunft in Hundert Jahren
    Das Schweizervolk und seine Magistraten : Bundesräte und ihre Herkunft in hundert Jahren Autor(en): H.B. Objekttyp: Article Zeitschrift: Die Schweiz = Suisse = Svizzera = Switzerland : offizielle Reisezeitschrift der Schweiz. Verkehrszentrale, der Schweizerischen Bundesbahnen, Privatbahnen ... [et al.] Band (Jahr): - (1948) Heft 6 PDF erstellt am: 02.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-776311 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Das Schweizervolk und seine Magistraten Bundesräte und ihre Herkunft in hundert Jahren Wer die Geschichte der Schweiz studiert, und sein Vater wurde zum Schullehrer Lehrer, Beamte, Kaufleute, Handwerker, Müller, stößt häufig auf die gleichen Namen und bestimmt.
    [Show full text]
  • Lob Für Stillen Schaffer
    AZ 3930 Visp | Mittwoch, 26. September 2018 Nr. 222 | 178. Jahrgang | Fr. 3.00 Wissen, was im Wallis läuft! Heute mit Immobilienmarkt www.1815.ch Re dak ti on Te le fon 027 948 30 00 | Aboservice Te le fon 027 948 30 50 | Mediaverkauf Te le fon 027 948 30 40 Aufl a ge 20 001 Expl. Wallis Wallis Sport INHALT Wallis 2 – 12 Vergrault Unter Verdacht Blick vorwärts Traueranzeigen 10 Sport 13 – 16 Stefan Blatters Freude Das fedpol war dagegen, Nach ihrer Verletzung will Ausland 17/18 über ein erworbenes Fe- dass sich Oligarch Roman Kunstturnerin Giulia Schweiz 19/21 Wirtschaft/Börse 20 rienhaus in Bister währte Abramowitsch in Verbier Steingruber demnächst TV-Programme 22 nur kurz. | Seite 3 niederlässt. | Seite 3 wieder angreifen.| Seite 13 Wohin man geht 23 Wetter 24 Bern | Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann hat seinen Rücktritt angekündigt KOMMENTAR Der Patron Lob für stillen Schaffer sagt Adieu Seine Rücktrittserklärung vor den Medien war irgendwie ein Bundesrat Johann Schnei- Spiegelbild seiner achtjährigen der-Ammann tritt auf Amtszeit. Bundesrat Johann Ende Jahr zurück. Das kündigte der Volkswirt- Schneider-Ammann war sicht- schaftsminister am lich um Lockerheit bemüht, aber Dienstag an. so richtig gelingen wollte es ihm nicht. Die Präsenz in der Öffent- Die Parteien würdigten lichkeit ist seine Sache nicht. Schneider-Ammanns Wirken. Aber man würde Johann Schnei- Nach Ansicht der CVP ist der-Ammann nicht gerecht, ihn Schneider-Ammann eine «aus- allein auf seine etwas hölzernen, gewiesene Unternehmerper- bisweilen verunglückten Auftrit- sönlichkeit». Die SP lobte sein te zu reduzieren. Der FDP-Bun- Engagement für die Berufsbil- desrat hebt sich wohltuend von dung und das duale Bildungs- jenem Typus Politiker ab, der system.
    [Show full text]
  • Alberto Giacometti and the Crisis of the Monument, 1935–45 A
    UNIVERSITY OF CALIFORNIA Los Angeles Hollow Man: Alberto Giacometti and the Crisis of the Monument, 1935–45 A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree Doctor of Philosophy in Art History by Joanna Marie Fiduccia 2017 Ó Copyright by Joanna Marie Fiduccia 2017 ABSTRACT OF THE DISSERTATION Hollow Man: Alberto Giacometti and the Crisis of the Monument, 1935–45 by Joanna Marie Fiduccia Doctor of Philosophy in Art History University of California, Los Angeles, 2017 Professor George Thomas Baker, Chair This dissertation presents the first extended analysis of Alberto Giacometti’s sculpture between 1935 and 1945. In 1935, Giacometti renounced his abstract Surrealist objects and began producing portrait busts and miniature figures, many no larger than an almond. Although they are conventionally dismissed as symptoms of a personal crisis, these works unfold a series of significant interventions into the conventions of figurative sculpture whose consequences persisted in Giacometti’s iconic postwar work. Those interventions — disrupting the harmonious relationship of surface to interior, the stable scale relations between the work and its viewer, and the unity and integrity of the sculptural body — developed from Giacometti’s Surrealist experiments in which the production of a form paradoxically entailed its aggressive unmaking. By thus bridging Giacometti’s pre- and postwar oeuvres, this decade-long interval merges two ii distinct accounts of twentieth-century sculpture, each of which claims its own version of Giacometti: a Surrealist artist probing sculpture’s ambivalent relationship to the everyday object, and an Existentialist sculptor invested in phenomenological experience. This project theorizes Giacometti’s artistic crisis as the collision of these two models, concentrated in his modest portrait busts and tiny figures.
    [Show full text]
  • Königs-Und Fürstenhäuser Aktuelle Staatsführungen DYNASTIEN
    GESCHICHTE und politische Bildung STAATSOBERHÄUPTER (bis 2019) Dynastien Bedeutende Herrscher und Regierungschefs europ.Staaten seit dem Mittelalter Königs-und Fürstenhäuser Aktuelle Staatsführungen DYNASTIEN Römisches Reich Hl. Römisches Reich Fränkisches Reich Bayern Preussen Frankreich Spanien Portugal Belgien Liechtenstein Luxemburg Monaco Niederlande Italien Großbritannien Dänemark Norwegen Schweden Österreich Polen Tschechien Ungarn Bulgarien Rumänien Serbien Kroatien Griechenland Russland Türkei Vorderer Orient Mittel-und Ostasien DYNASTIEN und ihre Begründer RÖMISCHES REICH 489- 1 v.Chr Julier Altrömisches Patriziergeschlecht aus Alba Longa, Stammvater Iulus, Gaius Iulius Caesar Julisch-claudische Dynastie: Augustus, Tiberius, Caligula, Claudius, Nero 69- 96 n.Ch Flavier Röm. Herrschergeschlecht aus Latium drei römische Kaiser: Vespasian, Titus, Domitian 96- 180 Adoptivkaiser u. Antonionische Dynastie Nerva, Trajan, Hadrian, Antoninus Pius, Mark Aurel, Commodus 193- 235 Severer Aus Nordafrika stammend Septimius Severus, Caracalla, Macrinus, Elagabal, Severus Alexander 293- 364 Constantiner (2.flavische Dynastie) Begründer: Constantius Chlorus Constantinus I., Konstantin I. der Große u.a. 364- 392 Valentinianische Dynastie Valentinian I., Valens, Gratian, Valentinian II. 379- 457 Theodosianische Dynastie Theodosius I.der Große, Honorius, Valentinian III.... 457- 515 Thrakische Dynastie Leo I., Majorian, Anthemius, Leo II., Julius Nepos, Zeno, Anastasius I. 518- 610 Justinianische Dynastie Justin I.,Justinian I.,Justin II.,Tiberios
    [Show full text]
  • Die Schweiz Im Jahre 1921
    Die Schweiz im Jahre 1921 Autor(en): Junker, Beat Objekttyp: Article Zeitschrift: Schweizer Monatshefte : Zeitschrift für Politik, Wirtschaft, Kultur Band (Jahr): 50 (1970-1971) Heft 12: Das Jahr 1921 : 50 Jahre "Schweizer Monatshefte" PDF erstellt am: 09.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-162534 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch und die Veränderung der politischen Grenzen, vor allem aber die gegenseitige internationale Verschuldung waren die Ursache dafür, dass eine prosperierende und funktionierende Weltwirtschaft nicht mehr und schon gar nicht in den ersten Jahren nach dem Friedensschluss in Gang kam. Vieles Einzelne war noch zu regeln.
    [Show full text]
  • Karl Schenk: Bern, 1 December 1823 - Aldaar, 18 Juli 1895 Johann Karl (Ook Carl) Emmanuel Schenk Was Een Zwitsers Gereformeerd Dominee En Politicus
    Karl Schenk: Bern, 1 december 1823 - aldaar, 18 juli 1895 Johann Karl (ook Carl) Emmanuel Schenk was een Zwitsers gereformeerd dominee en politicus. 13e Bondsraad van Zwitserland Aangetreden: 1 januari 1854 Einde termijn: 18 juli 1895 † Voorganger: Jakob Stämpfli (BE) Opvolger: Eduard Müller (BE) Bondspresident van Zwitserland Aangetreden: 1 januari 1865 Einde termijn: 31 december 1865 Voorganger: Jakob Dubs (ZH) Opvolger: Melchior Josef Martin Knüsel (LU) Bondspresident van Zwitserland Aangetreden: 1 januari 1871 Einde termijn: 31 december 1871 Voorganger: Jakob Dubs (ZH) Opvolger: Emil Welti (AG) Bondspresident van Zwitserland Aangetreden: 1 januari 1874 Einde termijn: 31 december 1874 Voorganger: Paul Cérésole (VD) Opvolger: Johann Jakob Scherer (ZH) Bondspresident van Zwitserland Aangetreden: 1 januari 1878 Einde termijn: 31 december 1878 Voorganger: Joachim Heer (GL) Opvolger: Bernhard Hammer (SO) Bondspresident van Zwitserland Aangetreden: 1 januari 1885 Einde termijn: 31 december 1885 Voorganger: Emil Welti (AG) Opvolger: Adolf Deucher (TG) Bondspresident van Zwitserland Aangetreden: 1 januari 1893 Einde termijn: 31 december 1893 Voorganger: Walter Hauser (ZH) Opvolger: Emil Frey (BL) Schenk was de zoon van een werktuigkundige. Op elfjarige leeftijd was hij wees. Hij was het grootste deel van zijn jeugd op een internaat in Korntal (Württemberg). Toen hij volwassen was ondernam Schenk enkele reizen. Hij bezocht onder andere Venetië waar zijn broer, Christian Schenk, als gieter werkte. Van 1839 tot 1842 volgde Schenk het gymnasium in Bern en studeerde daarna theologie. Reeds op 22-jarige leeftijd studeerde hij af. In 1845 werd hij vicaris en daarna dominee in Schüpfen. In 1848 trouwde hij met Elise Kähr. Het echtpaar kreeg negen kinderen, van wie er twee op jonge leeftijd overleden.
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    Das Bundesratslexikon 5 Inhaltsverzeichnis 7 Vorwort und Dank Hinweise zur Benützung des Lexikons 17 Der schweizerische Bundesrat auf dem langen Weg zur Konkordanzdemokratie Einführung von Urs Altermatt Porträts der Bundesrätinnen und Bundesräte 30 1848 – 1874 Jonas Furrer 31 – Ulrich Ochsenbein 38 – Henri Druey 44 – Josef Munzinger 51ª– Stefano Franscini 57 – Friedrich Frey-Herosé 63 – Wilhelm Matthias Nä£ 69 – Jakob Stämpfli 74 – Constant Fornerod 81 – Josef Martin Knüsel 88 – Giovanni Battista Pioda 93 – Jakob Dubs 99 – Carl Schenk 105 – Jean-Jacques Challet-Venel 112 – Emil Welti 118 – Victor Ru£y 125 – Paul Cérésole 130 – Johann Jakob Scherer 136 – Eugène Borel 142 147 1875 – 1918 Joachim Heer 147 – Friedrich Anderwert 152 – Bernhard Hammer 157 – Numa Droz 163 – Simeon Bavier 169 – Wilhelm Friedrich Hertenstein 173 – Louis Ruchonnet 177 – Adolf Deucher 183 – Walter Hauser 189 – Emil Frey 193 – Josef Zemp 200 – Adrien Lachenal 206 – Eugène Ru£y 211ª– Eduard Müller 216 – Ernst Brenner 222 – Robert Comtesse 227 – Marc Ruchet 233 – Ludwig Forrer 240 – Josef Anton Schobinger 246 – Arthur Ho£mann 250 – Giuseppe Motta 257 – Louis Perrier 264 – Camille Decoppet 269 – Edmund Schulthess 275 – Felix Calonder 282 – Gustave Ador 289 – Robert Haab 296 6 Das Bundesratslexikon 301 1919 – 1958 Karl Scheurer 301 – Ernest Chuard 306 – Jean-Marie Musy 312 – Heinrich Häberlin 319 – Marcel Pilet-Golaz 325 – Rudolf Minger 331 – Albert Meyer 338 – Johannes Baumann 344 – Philipp Etter 349 – Hermann Obrecht 356 – Ernst Wetter 361 – Enrico Celio 366 – Walther
    [Show full text]
  • Election De Didier Burkhalter Au Conseil Fédéral
    CHANCELLERIE D'ÉTAT BUREAU DE LA COMMUNICATION Didier Burkhalter élu conseiller fédéral Vives félicitations et fierté du Conseil d’Etat et du Conseil communal de Neuchâtel A la suite de l’élection du conseiller aux Etats libéral-radical neuchâtelois Didier Burkhalter au Conseil fédéral, le Conseil d’Etat et le Conseil communal de la Ville de Neuchâtel tiennent à lui adresser leurs plus vives félicitations et à lui témoigner leur fierté. L’élection de M. Didier Burkhalter à la plus haute charge de l’Etat fédéral permettra à notre canton d’être dignement représenté à Berne et de rayonner bien au-delà de ses frontières. Par ailleurs, les deux exécutifs sont convaincus que M. Didier Burkhalter contribuera, de par ses compétences à maintes reprises démontrées, au bon fonctionnement du collège gouvernemental. Avec l’élection de M. Didier Burkhalter, le canton compte un neuvième conseiller fédéral depuis l’instauration de la République en 1848. Une réception, organisée conjointement par le Canton, la Ville de Neuchâtel et les communes d’Hauterive, Saint-Blaise et La Tène, est prévue jeudi 24 septembre en l’honneur du nouveau conseiller fédéral. La population neuchâteloise est conviée à y prendre part activement en venant assister au cortège à l’Avenue du 1er mars dès 16 heures et à assister à la cérémonie officielle qui se déroulera aux Patinoires du Littoral. Le 24 septembre après-midi, les écoles du canton seront fermées afin que les enfants puissent également participer nombreux aux festivités. Brève notice biographique – Une longue carrière politique Né le 17 avril 1960, originaire de Neuchâtel et de Sumiswald (BE), M.
    [Show full text]
  • 125 Jahre Und Kein Bisschen Müde
    Eine von Amtes wegen erscheinende Publi- 125 Jahre und kein Dem gesetzlichen Auftra­g, die a­mtlichen ka­tion gilt nicht ebena­ ls Hort forcierter Publika­tionen so a­ufzubereiten, da­ss eine Modernität. Da­ss es a­uch a­nders geht, beweist bisschen müde... optima­le Publizitätswirkung erreicht wird, da­s Schweizerische Ha­ndelsa­mtsbla­tt (SHAB): ka­nn die SHAB-Reda­ktion heute vollends Ein zeitgemässes La­yout, leserfreundliche gerecht werden. Ana­lysen ha­ben gezeigt, da­ss Benutzerführung, eine überzeugende Online- tigen Sichtweise wa­r der gesetzlichen Aufla­ge nebst der Konsulta­tion der 10000 Zeitungs- Version und eine stets im Steigen begriffene Genüge geta­n und wurde von der treuen a­bos täglich bis zu 70000 Abfra­gen a­uf der Konsulta­tion der Informa­tionen im In- und Leserscha­ft ka­um a­ktiv in Fra­ge gestellt. Homepa­ge www.sha­b.ch getätigt werden. Ausla­nd – da­s SHAB präsentiert sich heute Eine im Ja­hre 1999 durchgeführte Leser- Zudem ha­t eine Wirtscha­ftlichkeitsa­na­lyse a­ls eine der umfa­ssendsten multimedia­len befra­gung bra­chte dem Sta­a­tsekreta­ria­t für bereits im Ja­hre 2006 ergeben, da­ss mit der E-Government-Pla­ttformen in der Schweiz. Wirtscha­ft (SECO) a­ls Hera­usgeber jedoch Internetpla­ttform des SHAB ein Instrument Während fa­st 120 Ja­hren besta­nd die wichtige Erkenntnisse, da­s SHAB umfa­ssend zur a­dministra­tiven Entla­stung kreiert wurde, Informa­tionsvermittlung a­us der Veröffentli- zu modernisieren und a­uf vielseitigen Wunsch mit dem bis da­hin über 50 Mio.
    [Show full text]
  • The Peace Conference of Lausanne (1922-1923)
    Bern 1923 - 2008 With the kind support of: Mrs Ionna Ertegiin Mrs Selma Goksel Tiirkiye I~ Bankasi Anadolu Ajans1 Thanks to: Onur Ozc;:eri (Research, text and layout) Agathon Aerni (research) Tuluy Tanc;: (editing) © Embassy of Turkey, Bern 85 years of representation of the Republic of Turkey in Switzerland (1923-2008) The Embassy of the Republic of Turkey, Bern ~u6tic offJ'urk,ey rrfie (Jlresufent It is no coincidence that the Republic of Turkey purchased its first Embassy premises abroad, in Switzerland's capital, Bern, to establish the seat of its diplomatic representation. The negotiation of a peace treaty and its successful outcome took the shape of the Treaty of Lausanne in 1923. The Treaty of Lausanne left an indelible mark in our memory. The aspiration of the Turkish nation to live as a free and independent people is thus anchored in Switzerland, a land that earned the reputation for fairness, equity and justice. The subsequent adoption in 1926 of a Civil Code based on the Swiss example, the Montreux Convention negotiated in 1936 in Switzerland giving full sovereignty on the Turkish Straits and other events have solidified this perception. I am therefore particularly pleased that the roots of the friendship bonds between Turkey and Switzerland and the main events associating Switzerland to Turkey have been compiled in a book. The book also illustrates the reciprocal attention and like minded approaches of both Turkey and Switzerland to further promote bilateral relations between two democracies and to facilitate the realization of aspirations of peace. I would like to express my thanks to the President of the Swiss Confederation, His Excellency Pascal Couchepin and to all who have contributed to the realization of this book.
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    Inhaltsverzeichnis 7 Vorwort und Dank Hinweise zur Benützung des Lexikons 17 Der schweizerische Bundesrat auf dem langen Weg zur Konkordanzdemokratie Einführung von Urs Altermatt Porträts der Bundesrätinnen und Bundesräte 30 1848-1874 Jonas Furrer 31 - Ulrich Ochsenbein 38 - Henri Druey 44 - Josef Munzinger 51 - Stefano Franscini 57 - Friedrich Frey-Herose 63 - Wilhelm Matthias Näff 69 - Jakob Stämpfli 74 - Constant Fornerod 81 - Josef Martin Knüsel 88 - Giovanni Battista Pioda 93 - Jakob Dubs 99 - Carl Schenk 105 - Jean-Jacques Challet-Venel 112 - Emil Welti 118 - Victor Ruffy 125 - Paul Ceresoie 130 - Johann Jakob Scherer 136 - Eugene Borei 142 147 1875-1918 Joachim Heer 147 - Friedrich Anderwert 152 - Bernhard Hammer 157 - Numa Droz 163 - Simeon Bavier 169 - Wilhelm Friedrich Hertenstein 173 - Louis Ruchonnet 177 - Adolf Deucher 183 - Walter Hauser 189 - Emil Frey 193 - Josef Zemp 200 - Adrien Lachenal 206 - Eugene Ruffy 211 - Eduard Müller 216 - Ernst Brenner 222 - Robert Comtesse 227 - Marc Ruchet 233 - Ludwig Forrer 240 - Josef Anton Schobinger 246 - Arthur Hoffmann 250 - Giuseppe Motta 257 - Louis Perrier 264 - Camille Decoppet 269 - Edmund Schulthess 275 - Felix Calonder 282 - Gustave Ador 289 - Robert Haab 296 301 1919-1958 Karl Scheurer 301 - Ernest Chuard 306 - Jean-Marie Musy 312 - Heinrich Häberlin 319 - Marcel Pilet-Golaz 325 - Rudolf Minger 331 - Albert Meyer 338 - Johannes Baumann 344 - Philipp Etter 349 - Hermann Obrecht 356 - Ernst Wetter 361 - Enrico Celio 366 - Walther Stampfli 371 - Edmund von Steiger 377 - Karl Kobelt 383 - Ernst Nobs 389 - Max Petitpierre 393 - Rodolphe Rubattel 400 - Josef Escher 407 - Markus Feldmann 412 - Max Weber 417 - Hans Streuli 423 - Thomas Holenstein 429 - Paul Chaudet 434 - Giuseppe Lepori 440 - Friedrich T.
    [Show full text]
  • Ernest Chuard, Le Conseiller Fédéral Malgré Lui
    Ernest Chuard, le conseiller fédéral malgré lui Autor(en): Rochat, Jocelyn Objekttyp: Article Zeitschrift: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte = Revue suisse d'histoire = Rivista storica svizzera Band (Jahr): 39 (1989) Heft 2 PDF erstellt am: 09.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-81013 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch MISZELLE - MELANGE ERNEST CHUARD, LE CONSEILLER FEDERAL MALGRE LUI1 Par Jocelyn Rochat «II n'y a pas de bourreau officiel ä Berne pour decapi- ter, mais il y en a tant et plus pour tourmenter les pauvres diables que l'on condamne au Conseil federal force.
    [Show full text]