Parlamentsdienste

Services du Parlement

Servizi del Parlamento

Servetschs dal parlament

Resultate der Wahlen des Bundesrats, der Bundeskanzler und des Generals Seite

Anzahl Mitglieder der Vereinigten Bundesversammlung 2

Wahl der Bundespräsidentin/ Bundespräsidenten bzw. der Vizepräsidentin / Vizepräsidenten 3

Wahl des Bundesrats 25

Wahl des Bundeskanzlers 62

Wahl des Generals 66

Wahl des Bundesrats ab 1919 – Stimmen haben erhalten 67

Mitglieder des Bundesrates seit 1848 74

Bundespräsidenten / Bundespräsidentinnen seit 1848 79

Departementsvorsteherinnen und –vorsteher (seit dem ersten Weltkrieg) 81

Bundeskanzler seit 1848 85

Bundesratswahlen (Auflistung nach Anzahl Wahlgängen) 86 - 2 -

Anzahl Mitglieder der Vereinigten Bundesversammlung

Jahr NATIONALRAT STÄNDERAT BUNDESVERSAMMLUNG

1919-22 189 44 233

1922-31 198 44 242

1931-43 187 44 231

1943-51 194 44 238

1951-63 196 44 240

1963-79 200 44 244 ab März 1979 200 46 246

- 3 -

Wahl des Bundespräsidenten

Wahlzettel 11.12.1919 16.12.1920 15.12.1921 14.12.1922  ausgeteilt 213 191 179 216  eingelangt 210 186 172 211  leer 25 19 834  ungültig 1212  gültig 184 165 163 175 absolutes Mehr 93 83 82 88 gewählt ist Herr MOTTA SCHULTHESS HAAB SCHEURER mit ... Stimmen 169 136 154 172 weitere Stimmen Haab 22 15 7 9 3

Wahl des Vizepräsidenten

Wahlzettel 11.12.1919 16.12.1920 15.12.1921 14.12.1922  ausgeteilt 189 196 192 210  eingelangt 189 185 186 205  leer 19 15 930  ungültig 0312  gültig 170 167 176 173 absolutes Mehr 86 84 89 87 gewählt ist Herr SCHULTHESS HAAB SCHEURER CHUARD mit ... Stimmen 128 163 144 162 weitere Stimmen Haab 35 7432 11

- 4 -

Wahl des Bundespräsidenten

Wahlzettel 13.12.1923 11.12.1924 17.12.1925 16.12.1926  ausgeteilt 218 221 193 207  eingelangt 211 220 193 207  leer 16 25 33 39  ungültig 1223  gültig 194 193 158 165 absolutes Mehr 98 97 80 83 gewählt ist Herr CHUARD MUSY HÄBERLIN MOTTA mit ... Stimmen 189 172 151 155 weitere Stimmen 521 710

Wahl des Vizepräsidenten

Wahlzettel 13.12.1923 11.12.1924 17.12.1925 16.12.1926  ausgeteilt 219 223 190 216  eingelangt 213 223 186 216  leer 33 24 22 16  ungültig 1302  gültig 179 196 164 198 absolutes Mehr 90 99 83 100 gewählt ist Herr MUSY HÄBERLIN MOTTA SCHULTHESS mit ... Stimmen 145 182 152 173 weitere Stimmen 34 14 12 25

- 5 -

Wahl des Bundespräsidenten

Wahlzettel 15.12.1927 13.12.1928 13.12.1929 11.12.1930  ausgeteilt 201 222 225 194  eingelangt 200 217 220 193  leer 25 31 39 26  ungültig 0 4 5 7  gültig 175 182 176 160 absolutes Mehr 88 92 89 81 gewählt ist Herr SCHULTHESS HAAB MUSY HÄBERLIN mit ... Stimmen 156 178 143 158 weitere Stimmen 19 4 33 2

Wahl des Vizepräsidenten

Wahlzettel 15.12.1927 13.12.1928 13.12.1929 11.12.1930  ausgeteilt 206 216 201 218  eingelangt 204 210 196 215  leer 23 35 12 26  ungültig 3238  gültig 178 173 181 181 absolutes Mehr 90 87 91 91 gewählt ist Herr HAAB SCHEURER HÄBERLIN MOTTA mit ... Stimmen 171 159 177 162 weitere Stimmen 7 14 419

- 6 -

Wahl des Bundespräsidenten

Wahlzettel 17.12.1931 15.12.1932 14.12.1933 13.12.1934  ausgeteilt 201 195 176 199  eingelangt 199 195 167 199  leer 25 18 14 32  ungültig 9 3 1 3  gültig 165 174 152 164 absolutes Mehr 83 88 77 83 gewählt ist Herr MOTTA SCHULTHESS PILET-GOLAZ MINGER mit ... Stimmen 160 165 137 139 weitere Stimmen 5 9 15 25

Wahl des Vizepräsidenten

Wahlzettel 17.12.1931 15.12.1932 14.12.1933 13.12.1934  ausgeteilt 198 208 180 206  eingelangt 198 204 178 205  leer 35 30 13 20  ungültig 4311  gültig 159 171 164 184 absolutes Mehr 80 86 83 93 gewählt ist Herr SCHULTHESS PILET-GOLAZ MINGER MEYER mit ... Stimmen 120 156 141 178 weitere Stimmen 39 15 23 6

- 7 -

Wahl des Bundespräsidenten

Wahlzettel 11.12.1935 17.12.1936 16.12.1937 15.12.1938  ausgeteilt 198 204 195 210  eingelangt 191 201 194 208  leer 22 28 12 44  ungültig 3 1 1 3  gültig 166 172 181 161 absolutes Mehr 84 87 91 81 gewählt ist Herr MEYER MOTTA BAUMANN ETTER mit ... Stimmen 153 157 153 150 weitere Stimmen 13 15 28 11

Wahl des Vizepräsidenten

Wahlzettel 11.12.1935 17.12.1936 16.12.1937 15.12.1938  ausgeteilt 181 213 205 139  eingelangt 178 209 205 133  leer 26 39 32 28  ungültig 1232  gültig 151 168 168 103 absolutes Mehr 76 85 85 52 gewählt ist Herr MOTTA BAUMANN ETTER PILET-GOLAZ mit ... Stimmen 138 153 148 99 weitere Stimmen 13 15 20 4

- 8 -

Wahl des Bundespräsidenten

Wahlzettel 13.12.1939 10.12.1940 10.12.1941 17.12.1942

 ausgeteilt 203 193 201 201  eingelangt 201 193 201 201  leer 42 15 26 24  ungültig 1 1 2 0  gültig 158 177 173 177 absolutes Mehr 80 89 87 89 gewählt ist Herr PILET-GOLAZ WETTER ETTER CELIO mit ... Stimmen 142 176 152 153 weitere Stimmen 16 1 21 24

Wahl des Vizepräsidenten

Wahlzettel 13.12.1939 18.7.1940 10.12.1940 10.12.1941 17.12.1942  ausgeteilt 191 226 180 205 209  eingelangt 189 223 180 204 205  leer 24 36 27 17 9  ungültig 1 8 200  gültig 164 179 151 187 196 absolutes Mehr 83 90 76 94 99 gewählt ist Herr OBRECHT MINGER ETTER CELIO STAMPFLI mit ... Stimmen 153 169 126 144 179 weitere Stimmen 11 Wetter 8 25 v. Steiger 36 17 2 7

- 9 -

Wahl des Bundespräsidenten

Wahlzettel 15.12.1943 14.12.1944 13.12.1945 12.12.1946  ausgeteilt 221 231 222 210  eingelangt 221 231 212 210  leer 11 26 27 25  ungültig 1 0 1 0  gültig 209 205 184 185 absolutes Mehr 105 103 93 93 gewählt ist Herr STAMPFLI VON STEIGER KOBELT ETTER mit ... Stimmen 197 192 165 148 weitere Stimmen 12 13 19 Nobs 29 8

Wahl des Vizepräsidenten

Wahlzettel 15.12.1943 14.12.1944 13.12.1945 12.12.1946  ausgeteilt 230 221 222 213  eingelangt 229 220 222 211  leer 37 31 38 14  ungültig 0002  gültig 192 189 184 195 absolutes Mehr 97 95 93 98 gewählt ist Herr PILET-GOLAZ KOBELT ETTER CELIO mit ... Stimmen 147 169 159 167 weitere Stimmen 45 20 25 Nobs 17 11

- 10 -

Wahl des Bundespräsidenten

Wahlzettel 11.12.1947 16.12.1948 15.12.1949 14.12.1950  ausgeteilt 231 217 213 209  eingelangt 229 217 211 208  leer 44 19 13 28  ungültig 0 1 0 1  gültig 185 197 198 179 absolutes Mehr 93 99 100 90 gewählt ist Herr CELIO NOBS PETITPIERRE VON STEIGER mit ... Stimmen 172 192 195 167 weitere Stimmen 13 5 3 12

Wahl des Vizepräsidenten

Wahlzettel 11.12.1947 16.12.1948 15.12.1949 14.12.1950  ausgeteilt 227 221 220 215  eingelangt 217 221 220 214  leer 25 12 29 53  ungültig 1012  gültig 191 209 190 159 absolutes Mehr 96 105 96 80 gewählt ist Herr NOBS PETITPIERRE VON STEIGER KOBELT mit ... Stimmen 187 208 182 148 weitere Stimmen 41 811

- 11 -

Wahl des Bundespräsidenten

Wahlzettel 13.12.1951 11.12.1952 22.12.1953 16.12.1954  ausgeteilt 227 213 227 226  eingelangt 227 212 225 226  leer 24 36 34 17  ungültig 4 1 21  gültig 199 175 189 208 absolutes Mehr 100 88 95 105 gewählt ist Herr KOBELT ETTER RUBATTEL PETITPIERRE mit ... Stimmen 179 156 185 197 weitere Stimmen 20 19 4 11

Wahl des Vizepräsidenten

Wahlzettel 13.12.1951 11.12.1952 22.12.1953 16.12.1954  ausgeteilt 218 225 224 199  eingelangt 217 224 222 198  leer 43 24 40 18  ungültig 1400  gültig 173 196 182 180 absolutes Mehr 87 99 92 91 gewählt ist Herr ETTER RUBATTEL ESCHER FELDMANN mit ... Stimmen 153 183 167 165 weitere Stimmen 20 13 15 15

- 12 -

Wahl des Bundespräsidenten

Wahlzettel 15.12.1955 15.12.1956 12.12.1957 11.12.1958  ausgeteilt 227 201 208 232  eingelangt 227 200 205 232  leer 62 18 29 38  ungültig 1 0 1 0  gültig 164 182 175 194 absolutes Mehr 83 92 88 98 gewählt ist Herr FELDMANN STREULI HOLENSTEIN CHAUDET mit ... Stimmen 161 175 158 180 weitere Stimmen 37 17 14

Wahl des Vizepräsidenten

Wahlzettel 15.12.1955 15.12.1956 12.12.1957 11.12.1958  ausgeteilt 224 216 217 231  eingelangt 224 216 217 230  leer 68 18 36 28  ungültig 2210  gültig 154 196 180 202 absolutes Mehr 78 99 91 102 gewählt ist Herr STREULI HOLENSTEIN CHAUDET LEPORI mit ... Stimmen 147 187 160 192 weitere Stimmen 79 20 10

- 13 -

Wahl des Bundespräsidenten

Wahlzettel 17.12.1959 15.12.1960 14.12.1961 13.12.1962

 ausgeteilt 224 217 220 208  eingelangt 223 217 219 208  leer 26 11 23 22  ungültig 1 0 3 0  gültig 196 206 193 186 absolutes Mehr 99 104 97 94 gewählt ist Herr PETITPIERRE WAHLEN CHAUDET SPÜHLER mit ... Stimmen 179 200 185 179 weitere Stimmen 17 6 8 7

Wahl des Vizepräsidenten

Wahlzettel 17.12.1959 15.12.1960 14.12.1961 27.9.1962* 13.12.1962  ausgeteilt 208 223 221 227 215  eingelangt 206 223 221 226 215  leer 25 27 35 32 39  ungültig 00510  gültig 181 196 181 193 176 absolutes Mehr 91 99 91 97 89 gewählt ist Herr WAHLEN CHAUDET BOURGKNECHT SPÜHLER VON MOOS mit ... Stimmen 162 173 175 179 164 weitere Stimmen 19 23 61412

* Wahl bis Ende 1962

- 14 -

Wahl des Bundespräsidenten

Wahlzettel 12.12.1963 10.12.1964 8.12.1965 14.12.1966  ausgeteilt 227 219 237 235  eingelangt 227 219 237 235  leer 38 10 23 41  ungültig 2 1 1 4  gültig 187 208 213 190 absolutes Mehr 94 105 107 96 gewählt ist Herr VON MOOS TSCHUDI SCHAFFNER BONVIN mit ... Stimmen 178 200 198 181 weitere Stimmen 9 8 15 9

Wahl des Vizepräsidenten

Wahlzettel 12.12.1963 10.12.1964 8.12.1965 14.12.1966  ausgeteilt 222 224 234 229  eingelangt 222 224 233 226  leer 31 29 11 70  ungültig 80012  gültig 183 195 222 144 absolutes Mehr 92 98 112 73 gewählt ist Herr TSCHUDI SCHAFFNER BONVIN SPÜHLER mit ... Stimmen 161 190 214 124 weitere Stimmen 22 5 820

- 15 -

Wahl des Bundespräsidenten

Wahlzettel 14.12.1967 14.12.1968 10.12.1969 9.12.1970  ausgeteilt 239 213 239 217  eingelangt 239 212 238 217  leer 59 35 23 16  ungültig 6 2 0 0  gültig 174 175 215 201 absolutes Mehr 88 88 108 102 gewählt ist Herr SPÜHLER VON MOOS TSCHUDI GNÄGI mit ... Stimmen 148 166 213 180 weitere Stimmen 26 9 2 21

Wahl des Vizepräsidenten

Wahlzettel 14.12.1967 14.12.1968 10.12.1969 9.12.1970  ausgeteilt 237 228 213 229  eingelangt 237 227 208 228  leer 73 49 24 24  ungültig 3000  gültig 161 178 184 204 absolutes Mehr 81 90 93 103 gewählt ist Herr VON MOOS TSCHUDI GNÄGI CELIO mit ... Stimmen 145 168 166 193 weitere Stimmen 16 10 18 11

- 16 -

Wahl des Bundespräsidenten

Wahlzettel 8.12.1971 6.12.1972 5.12.1973 4.12.1974  ausgeteilt 235 210 236 224  eingelangt 233 210 236 223  leer 29 18 27 14  ungültig 0000  gültig 204 192 209 209 absolutes Mehr 103 97 105 105 gewählt ist Herr CELIO BONVIN BRUGGER GRABER mit ... Stimmen 179 174 198 187 weitere Stimmen 25 18 11 22

Wahl des Vizepräsidenten

Wahlzettel 8.12.1971 6.12.1972 5.12.1973 4.12.1974  ausgeteilt 220 222 237 229  eingelangt 217 221 237 227  leer 41 12 24 18  ungültig 0000  gültig 176 209 213 209 absolutes Mehr 89 105 107 105 gewählt ist Herr BONVIN BRUGGER GRABER GNÄGI mit ... Stimmen 131 195 182 197 weitere Stimmen 45 14 31 12

- 17 -

Wahl des Bundespräsidenten

Wahlzettel 10.12.1975 8.12.1976 7.12.1977 6.12.1978  ausgeteilt 234 203 236 220  eingelangt 233 203 236 219  leer 27 10 12 5  ungültig 0 0 3 0  gültig 206 193 221 214 absolutes Mehr 104 97 111 108 gewählt ist Herr GNÄGI FURGLER RITSCHARD HÜRLIMANN mit ... Stimmen 180 190 213 212 weitere Stimmen 26 3 8 2

Wahl des Vizepräsidenten

Wahlzettel 10.12.1975 8.12.1976 7.12.1977 6.12.1978  ausgeteilt 233 219 228 230  eingelangt 233 219 228 229  leer 28 6 20 20  ungültig 0140  gültig 205 212 204 209 absolutes Mehr 103 107 103 105 gewählt ist Herr FURGLER RITSCHARD HÜRLIMANN CHEVALLAZ mit ... Stimmen 182 207 192 181 weitere Stimmen 23 5 12 Honegger 16 12

- 18 -

Wahl des Bundespräsidenten

Wahlzettel 5.12.1979 10.12.1980 9.12.1981 8.12.1982  ausgeteilt 244 219 231 240  eingelangt 244 219 229 240  leer 22 16 11 16  ungültig 6 2 1 2  gültig 216 201 217 222 absolutes Mehr 109 101 109 112 gewählt ist Herr CHEVALLAZ FURGLER HONEGGER AUBERT mit ... Stimmen 183 191 210 193 weitere Stimmen 33 10 7 29

Wahl des Vizepräsidenten

Wahlzettel 5.12.1979 10.12.1980 9.12.1981 8.12.1982  ausgeteilt 233 230 240 237  eingelangt 231 230 240 237  leer 32 18 28 27  ungültig 5128  gültig 194 211 210 202 absolutes Mehr 98 106 106 102 gewählt ist Herr FURGLER HONEGGER AUBERT RITSCHARD mit ... Stimmen 156 203 190 156 weitere Stimmen 38 8 20 46

- 19 -

Wahl des Bundespräsidenten

Wahlzettel 7.12.1983 5.12.1984 11.12.1985 10.12.1986  ausgeteilt 243 222 238 238  eingelangt 243 222 237 236  leer 27 20 21 16  ungültig 8 3 5 4  gültig 208 199 211 216 absolutes Mehr 105 100 106 109 gewählt ist Herr SCHLUMPF FURGLER EGLI AUBERT mit ... Stimmen 187 177 198 186 weitere Stimmen Stich 15 Egli 12 13 30 6 10

Wahl des Vizepräsidenten

Wahlzettel 7.12.1983 5.12.1984 11.12.1985 10.12.1986  ausgeteilt 214 229 237 207  eingelangt 212 228 232 203  leer 17 27 28 16  ungültig 5564  gültig 190 196 198 183 absolutes Mehr 96 99 100 92 gewählt ist Herr FURGLER EGLI AUBERT STICH mit ... Stimmen 162 185 168 169 weitere Stimmen Egli 13 11 Stich 23 14 13 7

- 20 -

Wahl des Bundespräsidenten

Wahlzettel 9.12.1987 7.12.1988 6.12.1989 5.12.1990

 ausgeteilt 230 233 233 223  eingelangt 228 233 233 223  leer 26 11 14 20  ungültig 2 2 1 8  gültig 200 220 218 195 absolutes Mehr 101 111 110 98 gewählt ist Herr STICH DELAMURAZ KOLLER COTTI mit ... Stimmen 165 201 194 161 weitere Stimmen Kopp 23 19 Cotti 15 Felber 15 12 9 Ogi 10 9

Wahl des Vizepräsidenten / der Vizepräsidentin

Wahlzettel 9.12.1987 7.12.1988 1.2.1989 6.12.1989 5.12.1990 Ersatz für Frau Kopp  ausgeteilt 201 238 235 235 232  eingelangt 197 238 235 234 232  leer 21 20 21 18 26  ungültig 243 10 12  gültig 174 214 211 206 194 absolutes Mehr 88 108 106 104 98 gewählt ist Herr / Frau DELAMURAZ KOPP KOLLER COTTI FELBER mit ... Stimmen 157 165 190 177 160 weitere Stimmen 17 Koller 23 Felber 11 Ogi 14 Ogi 14 Cotti 18 10 15 Villiger 11 8 9 - 21 -

Wahl des Bundespräsidenten

Wahlzettel 4.12.1991 9.12.1992 8.12.1993 7.12.1994  ausgeteilt 235 224 238 220  eingelangt 233 224 238 220  leer 21 10 11 15  ungültig 5675  gültig 207 208 220 200 absolutes Mehr 104 105 111 101 gewählt ist Herr FELBER OGI STICH VILLIGER mit ... Stimmen 158 185 167 186 weitere Stimmen Ogi 24 Stich 15 Villiger 24 14 Villiger 10 8Dreifuss 22 15 7

Wahl des Vizepräsidenten

Wahlzettel 4.12.1991 9.12.1992 8.12.1993 7.12.1994  ausgeteilt 224 231 237 225  eingelangt 222 231 237 225  leer 17 22 719  ungültig 3964  gültig 202 200 224 202 absolutes Mehr 102 101 113 102 gewählt ist Herr OGI STICH VILLIGER DELAMURAZ mit ... Stimmen 163 134 198 170 weitere Stimmen Villiger 23 Villiger 45 Dreifuss 17 Koller 13 16 21 9Dreifuss 10 9

- 22 -

Wahl des Bundespräsidenten / der Bundespräsidentin

Wahlzettel 13.12.1995 04.12.1996 10.12.1997 09.12.1998  ausgeteilt 234 219 208 237  eingelangt 232 219 208 237  leer 8 24 13 21  ungültig 3 3 3 6  gültig 221 192 192 210 absolutes Mehr 111 97 97 106 gewählt ist Herr / Frau DELAMURAZ KOLLER COTTI DREIFUSS mit ... Stimmen 165 171 173 158 weitere Stimmen Dreifuss 35 Cotti 10 Delamuraz 14 Ogi 24 Koller 11 11 5 Villiger 12 10 16

Wahl des Vizepräsidenten / der Vizepräsidentin

Wahlzettel 13.12.1995 04.12.1996 10.12.1997 09.12.1998  ausgeteilt 218 224 219 232  eingelangt 216 223 219 232  leer 11 17 17 14  ungültig 2 2 716  gültig 203 204 195 202 absolutes Mehr 102 103 98 102 gewählt ist Herr / Frau KOLLER COTTI DREIFUSS OGI mit ... Stimmen 149 182 135 188 weitere Stimmen Dreifuss 30 Dreifuss 10 Delamuraz 34 14 Cotti 12 12 Ogi 10 12 Leuenberger 10 Villiger 6

- 23 -

Wahl des Bundespräsidenten

Wahlzettel 15.12.1999 6.12.2000 5.12.2001 04.12.2002 10.12.2003

 ausgeteilt 241 238 215 240 235  eingelangt 239 238 215 240 235  leer 19 17 11 18 15  ungültig 17 5 1 11 5  gültig 203 216 203 211 215 absolutes Mehr 102 109 102 106 108 gewählt ist Herr OGI LEUENBERGER VILLIGER COUCHEPIN DEISS mit ... Stimmen 176 187 183 166 174 weitere Stimmen Villiger 13 Villiger 14 Couchepin 12 Schmid Samuel 27 Calmy-Rey 29 14 15 8 Calmy-Rey 10 12

Wahl des Vizepräsidenten / der Vizepräsidentin

Wahlzettel 15.12.1999 6.12.2000 5.12.2001 04.12.2002 10.12.2003  ausgeteilt 218 206 222 235 201  eingelangt 217 206 222 234 201  leer 14 17 29 917  ungültig 6 115 91  gültig 197 188 178 216 183 absolutes Mehr 99 95 90 109 92 gewählt ist Herr / Frau LEUENBERGER VILLIGER COUCHEPIN METZLER SCHMID mit ... Stimmen 145 177 144 154 143 weitere Stimmen Couchepin 23 11 Schmid 15 Schmid Samuel 32 Calmy-Rey 34 Villiger 13 19 Calmy-Rey 17 6 Metzler 11 Deiss 12 Deiss 5 Leuenberger 1 - 24 -

Wahl des Bundespräsidenten

Wahlzettel 08.12.2004 07.12.2005 13.12.2006 12.12.2007

 ausgeteilt 210 237 215  eingelangt 210 237 215  leer 15 10 18  ungültig 425  gültig 199 225 192 absolutes Mehr 96 113 97 gewählt ist Herr / Frau SCHMID LEUENBERGER CALMY-REY mit ... Stimmen 174 159 147 weitere Stimmen Verschiedene 17 Calmy-Rey 56 Couchepin 17 Verschiedene 10 Merz 12 Verschiedene 16

Wahl des Vizepräsidenten

Wahlzettel 08.12.2004 07.12.2005 13.12.2006 12.12.2007  ausgeteilt 227 237 228  eingelangt 225 237 228  leer 23 15 13  ungültig 10 412  gültig 192 218 203 absolutes Mehr 97 110 102 gewählt ist Herr / Frau LEUENBERGER CALMY-REY COUCHEPIN mit ... Stimmen 146 167 166 weitere Stimmen Calmy-Rey 14 Couchepin 41 Merz 19 Blocher 13 Verschiedene 10 Verschiedene 18 Merz 13 Couchepin 6

- 25 -

Wahl des Bundesrats

11.12.1919 Ersatz für Herr MÜLLER Erste Wahl Zweite Wahl Dritte Wahl Vierte Wahl Fünfte Wahl Wahlzettel  ausgeteilt 216 219 212 222 223  eingelangt 216 219 212 218 220  leer 28 29 27 25 27  ungültig 00 0 0 0  gültig 188 190 185 193 193 absolutes Mehr 95 96 93 97 97 gewählt ist Herr MOTTA SCHULTHESS CALONDER HAAB SCHEURER mit ... Stimmen 172 161 146 179 155 Stimmen haben erhalten Lohner 20 weitere Stimmen 16 29 39 14 18

11.12.1919 Ersatz für Ersatz für Herr DECOPPET Herr ADOR Sechste Wahl Siebte Wahl Wahlzettel 1. Wahlgang 2. Wahlgang 3. Wahlgang 4. Wahlgang 5. Wahlgang  ausgeteilt 223 225 226 228 228 227  eingelangt 220 225 223 224 225 224  leer 17 21 18 8 915  ungültig 0 0 0 0 00  gültig 203 204 205 216 216 209 absolutes Mehr 102 103 103 109 109 105 gewählt ist Herr CHUARD MUSY mit ... Stimmen 159 144 Stimmen haben erhalten Maillefer 84 Maillefer 91 Maillefer 94 Chuard 89 Maillefer 57 Rappard 43 Chuard 75 Chuard 50 Chuard 59 Maillefer 88 Walther 6 Rappard 13 Rappard 17 Rappard 36 Rappard 39 Calame 0 Calame 24 Calame 16 weitere Stimmen 31 22 16 - 26 -

Wahl des Bundesrats

12.02.1920 Ersatz für Herr CALONDER Wahlzettel  ausgeteilt 199  eingelangt 197  leer 38  ungültig 0  gültig 159 absolutes Mehr 80 gewählt ist Herr HÄBERLIN mit ... Stimmen 124 Stimmen haben erhalten Baumann 13 Hofmann 5 Mächler 5 Forrer 2 weitere Stimmen 10

- 27 -

Wahl des Bundesrats

14.12.1922

Erste Wahl Zweite Wahl Dritte Wahl Vierte Wahl Fünfte Wahl Wahlzettel  ausgeteilt 227 224 213 210 220  eingelangt 222 218 213 206 214  leer 33 38 33 35 40  ungültig 30000  gültig 186 180 180 171 174 absolutes Mehr 94 91 91 86 88 gewählt ist Herr MOTTA SCHULTHESS HAAB SCHEURER CHUARD mit ... Stimmen 148 136 170 156 151 Stimmen haben erhalten weitere Stimmen 38 44 10 15 23

14.12.1922

Sechste Wahl Siebte Wahl Wahlzettel  ausgeteilt 221 219  eingelangt 217 215  leer 49 42  ungültig 13  gültig 167 170 absolutes Mehr 84 86 gewählt ist Herr MUSY HÄBERLIN mit ... Stimmen 143 149 Stimmen haben erhalten weitere Stimmen 24 21

- 28 -

Wahl des Bundesrats

17.12.1925

Erste Wahl Zweite Wahl Dritte Wahl Vierte Wahl Fünfte Wahl Wahlzettel  ausgeteilt 215 219 211 212 206  eingelangt 215 218 211 212 206  leer 34 32 25 35 34  ungültig 101210  gültig 180 186 185 175 162 absolutes Mehr 91 94 93 88 82 gewählt ist Herr MOTTA SCHULTHESS HAAB SCHEURER CHUARD mit ... Stimmen 164 155 175 152 142 Stimmen haben erhalten weitere Stimmen 16 31 10 23 20

17.12.1925

Sechste Wahl Siebte Wahl Wahlzettel  ausgeteilt 203 191  eingelangt 201 190  leer 50 48  ungültig 11  gültig 150 141 absolutes Mehr 76 71 gewählt ist Herr MUSY HÄBERLIN mit ... Stimmen 121 123 Stimmen haben erhalten weitere Stimmen 29 18

- 29 -

Wahl des Bundesrats

13.12.1928

Erste Wahl Zweite Wahl Dritte Wahl Vierte Wahl Fünfte Wahl Wahlzettel  ausgeteilt 227 232 232 226 230  eingelangt 223 232 231 226 230  leer 33 17 30 36 23  ungültig 00 0 0 4  gültig 190 215 201 190 203 absolutes Mehr 96 108 101 96 102 gewählt ist Herr MOTTA SCHULTHESS HAAB SCHEURER MUSY mit ... Stimmen 177 184 183 151 152 Stimmen haben erhalten weitere Stimmen 13 31 18 39 51

13.12.1928 Ersatz für Herr CHUARD Sechste Wahl Siebte Wahl Wahlzettel  ausgeteilt 232 234  eingelangt 231 233  leer 23 9  ungültig 10  gültig 207 224 absolutes Mehr 104 113 gewählt ist Herr HÄBERLIN PILET-GOLAZ mit ... Stimmen 160 151 Stimmen haben erhalten Logoz 66 weitere Stimmen 47 7 - 30 -

Wahl des Bundesrats

13.12.1929 Ersatz für Ersatz für Herr SCHEURER Herr HAAB Wahlzettel 1. Wahlgang 2. Wahlgang 3. Wahlgang 4. Wahlgang  ausgeteilt 240 240 238 238 237  eingelangt 239 238 238 238 235  leer 63 2217  ungültig 10 0019  gültig 232 235 235 236 199 absolutes Mehr 117 118 119 119 100 gewählt ist Herr MINGER MEYER mit ... Stimmen 148 112 Stimmen haben erhalten Schüpbach 57 Meyer 81 Meyer 88 Meyer 107 Wettstein 87 Wettstein 91 Wettstein 87 Wettstein 66 Kläti 60 Klöti 60 Klöti 63 weitere Stimmen 27 3 1

- 31 -

Wahl des Bundesrats

17.12.1931

Erste Wahl Zweite Wahl Dritte Wahl Vierte Wahl Fünfte Wahl Wahlzettel  ausgeteilt 207 220 223 220 219  eingelangt 206 220 222 218 219  leer 41 34 18 50 55  ungültig 10063  gültig 164 186 204 162 161 absolutes Mehr 83 94 103 82 81 gewählt ist Herr MOTTA SCHULTHESS MUSY HÄBERLIN PILEZ-GOLAZ mit ... Stimmen 161 172 128 154 144 Stimmen haben erhalten Perret (Le Locle) 45 Perrier 12 weitere Stimmen 31419 8 17

17.12.1931

Sechste Wahl Siebte Wahl Wahlzettel  ausgeteilt 209 215  eingelangt 208 207  leer 38 40  ungültig 34  gültig 167 163 absolutes Mehr 84 82 gewählt ist Herr MINGER MEYER mit ... Stimmen 146 145 Stimmen haben erhalten weitere Stimmen 21 18 - 32 -

Wahl des Bundesrats

22.03.1934 Ersatz für Herr HÄBERLIN Wahlzettel 1. Wahlgang 2. Wahlgang 3. Wahlgang  ausgeteilt 222 221 222  eingelangt 221 221 222  leer 8 5 7  ungültig 0 0 1  gültig 213 216 214 absolutes Mehr 107 109 108 gewählt ist Herr BAUMANN mit ... Stimmen 141 Stimmen haben Baumann 87 Baumann 93 Ludwig 73 erhalten Ludwig 71 Ludwig 76 Huber 52 Huber 47 weitere Stimmen 3

22.03.1934 04.04.1935 Ersatz für Ersatz für Herr MUSY Herr SCHULTHESS Wahlzettel  ausgeteilt 218 214  eingelangt 217 213  leer 11 5  ungültig 03  gültig 206 205 absolutes Mehr 104 103 gewählt ist Herr ETTER OBRECHT mit ... Stimmen 115 125 Stimmen haben Huber 62 Perret 54 erhalten Mäder 20 Seiler 9 weitere Stimmen 917 - 33 -

Wahl des Bundesrats

11.12.1935

Erste Wahl Zweite Wahl Dritte Wahl Vierte Wahl Fünfte Wahl Wahlzettel  ausgeteilt 215 221 223 220 214  eingelangt 215 211 223 219 211  leer 10 24 20 14 16  ungültig 02111  gültig 205 185 202 204 194 absolutes Mehr 103 93 102 103 98 gewählt ist Herr MOTTA PILET-GOLAZ MINGER MEYER BAUMANN mit ... Stimmen 147 119 134 148 139 Stimmen haben erhalten Perret 42 Perret 51 Huber 47 Huber 40 Huber 45 Huber 7 Huber 4 Musy 6 weitere Stimmen 91121 10 10

11.12.1935 15.12.1938 Ersatz für Sechste Wahl Siebte Wahl Herr MEYER Wahlzettel  ausgeteilt 216 207 223  eingelangt 213 204 223  leer 19 15 8  ungültig 00 0  gültig 194 189 215 absolutes Mehr 98 95 108 gewählt ist Herr ETTER OBRECHT WETTER mit ... Stimmen 124 131 117 Stimmen haben erhalten Huber 53 Huber 47 Klöti 98 Musy 4 weitere Stimmen 13 11 - 34 -

Wahl des Bundesrats

13.12.1939 Erste Wahl Zweite Wahl Dritte Wahl Vierte Wahl Fünfte Wahl Wahlzettel  ausgeteilt 213 215 214 219 215  eingelangt 212 213 212 216 215  leer 46 39 45 16 43  ungültig 00000  gültig 166 174 167 200 172 absolutes Mehr 84 88 84 101 87 gewählt ist Herr MOTTA PILET-GOLAZ MINGER BAUMANN ETTER mit ... Stimmen 140 145 130 132 144 Stimmen haben erhalten Huber 49 Klöti 9 Obrecht 4 weitere Stimmen 26 29 37 6 28

13.12.1939

Sechste Wahl Siebte Wahl Wahlzettel  ausgeteilt 214 212  eingelangt 213 212  leer 32 9  ungültig 00  gültig 181 203 absolutes Mehr 91 102 gewählt ist Herr OBRECHT WETTER mit ... Stimmen 166 152 Stimmen haben erhalten Klöti 46 weitere Stimmen 15 9

- 35 -

Wahl des Bundesrats 22.02.1940 18.07.1940 10.12.1940 Ersatz für Ersatz für Ersatz für Herr MOTTA Herr OBRECHT Herr MINGER Wahlzettel 1. Wahlgang 2. Wahlgang  ausgeteilt 226 227 229 226  eingelangt 225 226 228 226  leer 2 4 10 0  ungültig 2 01 0  gültig 221 222 217 226 absolutes Mehr 111 112 109 114 gewählt ist Herr CELIO STAMPFLI VON STEIGER mit ... Stimmen 118 142 130 Stimmen haben erhalten Celio 107 Canevascini 50 Wenk 51 Bratschi 56 Canevascini 53 Troillet 41 Koechelin 15 Wahlen 13 Troillet 46 Aeby 5 Picot 6 Feldmann 12 Aeby 6 weitere Stimmen 15 83 8

10.12.1940 Ersatz für Herr BAUMANN

Wahlzettel 1. Wahlgang 2. Wahlgang 3. Wahlgang 4. Wahlgang 5. Wahlgang  ausgeteilt 225 226 225 226 226  eingelangt 225 226 225 226 226  leer 0 1 4 3 9  ungültig 5 1 1 2 2  gültig 220 224 220 221 215 absolutes Mehr 111 113 111 111 108 gewählt ist Herr KOBELT mit ... Stimmen 117 Stimmen haben erhalten Crittin 62 Crittin 61 Crittin 89 Kobelt 103 Crittin 98 Huber 51 Kobelt 59 Kobelt 84 Crittin 95 DuPasquier 44 DuPasquier 48 DuPasquier 44 DuPasquier 23 Kobelt 42 Huber 40 Huber 3 Burckhardt 13 Burckhardt 14 weitere Stimmen 8 2 Wahl des Bundesrats - 36 -

15.12.1943 Erste Wahl Zweite Wahl Dritte Wahl Vierte Wahl Fünfte Wahl Wahlzettel  ausgeteilt 231 232 234 232 229  eingelangt 231 231 214 232 229  leer 00000  ungültig 45137 29 35  gültig 227 180 177 203 194 absolutes Mehr 114 91 89 102 98 gewählt ist Herr PILET-GOLAZ ETTER CELIO STAMPFLI VON STEIGER mit ... Stimmen 154 163 164 194 183 Stimmen haben erhalten Perret 59 Rossy 10 weitere Stimmen 41713 9 11

15.12.1943 Ersatz für 14.12.1944 Herr WETTER Ersatz für Sechste Wahl Siebte Wahl Herr PILET-GOLAZ Wahlzettel  ausgeteilt 232 233 235  eingelangt 231 233 229  leer 00 2  ungültig 49 52 0  gültig 182 181 227 absolutes Mehr 92 91 114 gewählt ist Herr KOBELT NOBS PETITPIERRE mit ... Stimmen 163 122 122 Stimmen haben erhalten Gut 38 Perret 67 Huber 12 Vodoz 26 Rappard 9 weitere Stimmen 19 9 3

- 37 -

Wahl des Bundesrats

11.12.1947

Erste Wahl Zweite Wahl Dritte Wahl Vierte Wahl Fünfte Wahl Wahlzettel  ausgeteilt 237 233 237 234 235  eingelangt 237 233 236 231 235  leer 52 44 37 52 73  ungültig 10001  gültig 184 189 199 179 161 absolutes Mehr 93 95 100 90 81 gewählt ist Herr ETTER CELIO VON STEIGER KOBELT NOBS mit ... Stimmen 167 177 186 155 137 Stimmen haben erhalten Nobs 5 Bircher 8 Wenk 7 Wenk 5 weitere Stimmen 71213 16 17

11.12.1947 Ersatz für 14.09.1950 Herr STAMPFLI Ersatz für Sechste Wahl Siebte Wahl Herr CELIO Wahlzettel  ausgeteilt 235 233 219  eingelangt 234 235 219  leer 28 5 22  ungültig 00 0  gültig 206 230 197 absolutes Mehr 104 116 99 gewählt ist Herr PETITPIERRE RUBATTEL ESCHER mit ... Stimmen 201 138 165 Stimmen haben erhalten Wenk 62 Maspoli 17 Speiser 21 Condrau 7 weitere Stimmen 59 8

- 38 -

Wahl des Bundesrats

13.12.1951 Erste Wahl Zweite Wahl Dritte Wahl Vierte Wahl Fünfte Wahl Wahlzettel  ausgeteilt 234 231 230 233 232  eingelangt 224 231 229 233 232  leer 49 47 28 36 31  ungültig 00110  gültig 175 184 200 196 201 absolutes Mehr 88 93 101 99 101 gewählt ist Herr ETTER KOBELT PETITPIERRE RUBATTEL ESCHER mit ... Stimmen 167 176 192 191 194 Stimmen haben erhalten weitere Stimmen 88857

13.12.1951 Ersatz für Ersatz für Herr VON STEIGER Herr NOBS Sechste Wahl Siebte Wahl Wahlzettel  ausgeteilt 232 234  eingelangt 230 233  leer 27 22  ungültig 11  gültig 202 210 absolutes Mehr 102 106 gewählt ist Herr FELDMANN WEBER mit ... Stimmen 184 133 Stimmen haben erhalten Spühler 60 Meierhans 7 Oprecht 4 weitere Stimmen 18 6

- 39 -

Wahl des Bundesrats

22.12.1953 16.12.1954 16.12.1954 Ersatz für Ersatz für Ersatz für Herr WEBER Herr ESCHER Herr RUBATTEL Wahlzettel 1. Wahlgang 2. Wahlgang  ausgeteilt 234 236 234 234  eingelangt 234 236 234 234  leer 21 20 19 15  ungültig 0 00 0  gültig 213 216 215 219 absolutes Mehr 107 109 108 110 gewählt ist Herr STREULI HOLENSTEIN CHAUDET mit ... Stimmen 113 182 135 Stimmen haben erhalten Streuli 101 Duft 73 Lepori 10 Pini 52 Duft 71 Pini 9 Lepori 12 Jaquet 11 weitere Stimmen 41 30 14 9

16.12.1954 Ersatz für Herr KOBELT Wahlzettel 1. Wahlgang 2. Wahlgang  ausgeteilt 235 235  eingelangt 235 235  leer 4 3  ungültig 0 0  gültig 231 232 absolutes Mehr 116 117 gewählt ist Herr LEPORI mit ... Stimmen 128 Stimmen haben Lepori 112 Schaller 70 erhalten Schaller 61 Pini 14 Pini 24 Jaquet 10 Renold 15 Renold 10 weitere Stimmen 19 - 40 -

Wahl des Bundesrats

15.12.1955 Erste Wahl Zweite Wahl Dritte Wahl Vierte Wahl Fünfte Wahl Wahlzettel  ausgeteilt 232 232 228 228 230  eingelangt 232 232 228 228 227  leer 61 64 66 72 69  ungültig 00000  gültig 171 168 162 156 158 absolutes Mehr 86 85 82 79 80' gewählt ist Herr ETTER PETITPIERRE FELDMANN STREULI HOLENSTEIN mit ... Stimmen 154 157 161 150 153 Stimmen haben erhalten Bringolf 14 Favre 9 weitere Stimmen 32165

15.12.1955 11.12.1958 Ersatz für Sechste Wahl Siebte Wahl Herr FELDMANN Wahlzettel 1. Wahlgang 2. Wahlgang  ausgeteilt 227 230 232 236  eingelangt 226 230 231 235  leer 77 78 3 5  ungültig 10 1 0  gültig 148 152 227 230 absolutes Mehr 75 77 114 116 gewählt ist Herr CHAUDET LEPORI WAHLEN mit ... Stimmen 144 145 125 Stimmen haben erhalten Wahlen 106 Gnägi 57 Gnägi 68 Siegenthaler 45 Siegenthaler 45 weitere Stimmen 47 8 3

- 41 -

Wahl des Bundesrats

17.12.1959 Ersatz für Ersatz für Herr ETTER Herr STREULI Erste Wahl Zweite Wahl Dritte Wahl Vierte Wahl Fünfte Wahl Wahlzettel  ausgeteilt 239 240 239 240 238  eingelangt 239 240 239 240 238  leer 18 26 15 7 12  ungültig 02000  gültig 221 212 224 233 226 absolutes Mehr 111 107 113 117 114 gewählt ist Herr PETITPIERRE CHAUDET WAHLEN BOURGKNECHT SPÜHLER mit ... Stimmen 213 198 215 134 149 Stimmen haben Tenchio 44 Eggenberger 28 erhalten Bonvin 42 Tenchio 15 Schaffner 10 weitere Stimmen 814 91324

17.12.1959 Ersatz für Ersatz für Herr HOLENSTEIN Herr LEPORI Sechste Wahl Siebte Wahl Wahlzettel 1. Wahlgang 2. Wahlgang 3. Wahlgang  ausgeteilt 238 235 235 235  eingelangt 238 235 235 235  leer 12525  ungültig 0000  gültig 226 230 233 230 absolutes Mehr 114 116 117 116 gewählt ist Herr VON MOOS TSCHUDI mit ... Stimmen 148 129 Stimmen haben erhalten Tenchio 39 Schaffner 84 Tschudi 107 Schaffner 97 Bonvin 30 Tschudi 73 Schaffner 91 Bringolf 66 Bringolf 34 weitere Stimmen 9714 Wahl des Bundesrats - 42 -

15.06.1961 Ersatz für Herr PETITPIERRE Wahlzettel  ausgeteilt 232  eingelangt 232  leer 15  ungültig 3  gültig 214 absolutes Mehr 108 gewählt ist Herr SCHAFFNER mit ... Stimmen 175 Stimmen haben erhalten weitere Stimmen 39

27.09.1962 Ersatz für Herr BOURGKNECHT

Wahlzettel 1. Wahlgang 2. Wahlgang 3. Wahlgang 4. Wahlgang 5. Wahlgang  ausgeteilt 234 235 234 234 234  eingelangt 234 235 234 234 233  leer 0 1014  ungültig 0 0104  gültig 234 234 233 233 227 absolutes Mehr 118 118 117 117 114 gewählt ist Herr BONVIN mit ... Stimmen 142 Stimmen haben erhalten Bonvin 87 Bonvin 99 Bonvin 101 Bonvin 114 Torche 85 Tenchio 67 Tenchio 67 Tenchio 64 Torche 65 Maspoli 38 Torche 39 Torche 58 Tenchio 54 Torche 26 Maspoli 27 Maspoli 10 Clottu 14 Clottu 2 weitere Stimmen 2

Wahl des Bundesrats

- 43 -

12.12.1963

Erste Wahl Zweite Wahl Dritte Wahl Vierte Wahl Fünfte Wahl Wahlzettel  ausgeteilt 223 230 234 235 235  eingelangt 223 229 234 235 235  leer 33 22 58 51 31  ungültig 01020  gültig 190 206 176 182 204 absolutes Mehr 96 104 89 92 103 gewählt ist Herr CHAUDET WAHLEN SPÜHLER VON MOOS TSCHUDI mit ... Stimmen 185 197 164 160 190 Stimmen haben erhalten weitere Stimmen 5912 22 24

12.12.1963 08.12.1965 14.12.1966 Ersatz für Ersatz für Sechste Wahl Siebte Wahl Herr WAHLEN Herr CHAUDET Wahlzettel  ausgeteilt 234 228 242 236  eingelangt 232 228 239 236  leer 37 35 23 2  ungültig 03 1 2  gültig 195 190 215 232 absolutes Mehr 98 96 108 117 gewählt ist Herr SCHAFFNER BONVIN GNÄGI CELIO mit ... Stimmen 171 169 176 136 Stimmen haben erhalten Dürrenmatt 20 Chevallaz 73 Glasson 16 weitere Stimmen 24 21 19 7

Wahl des Bundesrats

- 44 -

14.12.1967

Erste Wahl Zweite Wahl Dritte Wahl Vierte Wahl Fünfte Wahl Wahlzettel  ausgeteilt 241 241 242 241 242  eingelangt 241 241 240 240 241  leer 54 64 49 58 64  ungültig 00000  gültig 187 177 191 182 177 absolutes Mehr 94 89 96 92 89 gewählt ist Herr SPÜHLER VON MOOS TSCHUDI SCHAFFNER BONVIN mit ... Stimmen 170 162 171 162 151 Stimmen haben erhalten weitere Stimmen 17 15 20 20 26

14.12.1967 10.12.1969 Ersatz für Ersatz für Sechste Wahl Siebte Wahl Herr SCHAFFNER Herr SPÜHLER Wahlzettel  ausgeteilt 242 239 243 243  eingelangt 240 239 241 243  leer 66 40 5 22  ungültig 00 00  gültig 174 199 236 221 absolutes Mehr 88 100 119 112 gewählt ist Herr GNÄGI CELIO BRUGGER GRABER mit ... Stimmen 152 180 160 188 Stimmen haben erhalten Freymond 31 weitere Stimmen 22 19 45 33

- 45 -

Wahl des Bundesrats

08.12.1971

Erste Wahl Zweite Wahl Dritte Wahl Vierte Wahl Fünfte Wahl Wahlzettel  ausgeteilt 238 240 229 235 238  eingelangt 238 240 228 235 238  leer 82721 30 19  ungültig 00000  gültig 230 213 207 205 219 absolutes Mehr 116 107 104 103 110 gewählt ist Herr TSCHUDI BONVIN GNÄGI CELIO BRUGGER mit ... Stimmen 220 164 178 194 214 Stimmen haben erhalten Furgler 19 Schürmann 12 weitere Stimmen 10 18 29 11 5

08.12.1971 Ersatz für Herr VON MOOS Sechste Wahl Siebte Wahl Wahlzettel  ausgeteilt 237 238  eingelangt 237 238  leer 47 10  ungültig 00  gültig 190 228 absolutes Mehr 96 115 gewählt ist Herr GRABER FURGLER mit ... Stimmen 114 125 Stimmen haben erhalten Reverdin 44 Schürmann 51 Hürlimann 46 weitere Stimmen 32 6

Wahl des Bundesrats - 46 -

05.12.1973 Ersatz für Ersatz für Ersatz für Herr TSCHUDI Herr BONVIN Herr CELIO Wahlzettel  ausgeteilt 242 241 241  eingelangt 242 241 241  leer 1 3 0  ungültig 0 9 0  gültig 241 229 241 absolutes Mehr 121 115 121 gewählt ist Herr RITSCHARD HÜRLIMANN CHEVALLAZ mit ... Stimmen 123 132 137 Stimmen haben erhalten Schmid 77 Franzoni 84 Schmitt 93 Muheim 22 weitere Stimmen 19 13 11

- 47 -

Wahl des Bundesrats

10.12.1975

Erste Wahl Zweite Wahl Dritte Wahl Vierte Wahl Fünfte Wahl Wahlzettel  ausgeteilt 233 237 239 239 239  eingelangt 233 236 239 239 237  leer 15 15 27 22 8  ungültig 00000  gültig 218 221 212 217 229 absolutes Mehr 110 111 107 109 115 gewählt ist Herr GNÄGI BRUGGER GRABER FURGLER RITSCHARD mit ... Stimmen 189 211 177 187 213 Stimmen haben erhalten weitere Stimmen 29 10 35 30 16

10.12.1975 07.12.1977 Ersatz für Ersatz für Sechste Wahl Siebte Wahl Herr BRUGGER Herr GRABER Wahlzettel  ausgeteilt 238 237 240 239  eingelangt 238 237 230 239  leer 11 17 20 7  ungültig 00 20  gültig 227 220 208 232 absolutes Mehr 114 111 105 117 gewählt ist Herr HÜRLIMANN CHEVALLAZ HONEGGER AUBERT mit ... Stimmen 206 178 173 190 Stimmen haben erhalten Canonica 24 Felber 12 weitere Stimmen 21 42 35 6

- 48 -

Wahl des Bundesrats

05.12.1979

Erste Wahl Zweite Wahl Dritte Wahl Vierte Wahl Fünfte Wahl Wahlzettel  ausgeteilt 246 244 246 244 243  eingelangt 246 243 246 244 242  leer 25 24 18 40 22  ungültig 00111  gültig 221 219 227 203 219 absolutes Mehr 111 110 114 102 110 gewählt ist Herr FURGLER RITSCHARD HÜRLIMANN CHEVALLAZ HONEGGER mit ... Stimmen 206 212 214 170 198 Stimmen haben erhalten weitere Stimmen 15 7 13 33 21

05.12.1979 Ersatz für 08.12.1982 Herr GNÄGI Ersatz für Ersatz für Sechste Wahl Siebte Wahl Herr HÜRLIMANN Herr HONEGGER Wahlzettel  ausgeteilt 246 246 245 245  eingelangt 246 246 245 245  leer 37 4 10  ungültig 01 00  gültig 209 241 244 245 absolutes Mehr 105 121 123 123 gewählt ist Herr AUBERT SCHLUMPF EGLI FRIEDRICH mit ... Stimmen 124 159 125 130 Stimmen haben erhalten Meylan 50 Martignoni 72 Binder 60 Bonny 47 Felber 17 Wyer 31 Generali 36 Wyss 15 weitere Stimmen 18 10 (auch Fontanet) 28 17

- 49 -

Wahl des Bundesrats

07.12.1983

Erste Wahl Zweite Wahl Dritte Wahl Vierte Wahl Fünfte Wahl Wahlzettel  ausgeteilt 246 246 246 244 245  eingelangt 246 245 245 243 245  leer 16 23 13 15 17  ungültig 21365  gültig 228 221 229 222 223 absolutes Mehr 115 111 115 115 112 gewählt ist Herr FURGLER AUBERT SCHLUMPF EGLI FRIEDRICH mit ... Stimmen 198 151 189 185 175 Stimmen haben erhalten Koller 10 Morel 38 Martignoni 13 Binder 12 weitere Stimmen 20 32 27 25 48

07.12.1983 Ersatz für Ersatz für Herr RITSCHARD Herr CHEVALLAZ Sechste Wahl Siebte Wahl Wahlzettel  ausgeteilt 246 246  eingelangt 246 246  leer 22  ungültig 03  gültig 244 241 absolutes Mehr 123 121 gewählt ist Herr STICH DELAMURAZ mit ... Stimmen 124 130 Stimmen haben erhalten Uchtenhagen 96 Ducret 53 Belser 17 Bauer 34 Barchi 19 weitere Stimmen 75

Wahl des Bundesrats - 50 -

02.10.1984 10.12.1986 Ersatz für Ersatz für Ersatz für Herr FRIEDRICH Herr FURGLER Herr EGLI Wahlzettel  ausgeteilt 244 244 243  eingelangt 244 243 242  leer 0 03  ungültig 3 10  gültig 241 242 239 absolutes Mehr 121 122 120 gewählt ist Herr/Frau KOPP KOLLER COTTI mit ... Stimmen 124 180 163 Stimmen haben erhalten Hunziker 95 Stamm 49 Stamm 33 Caccia 26 Kündig 13 weitere Stimmen 22 13 4

- 51 -

Wahl des Bundesrats

09.12.1987 Erste Wahl Zweite Wahl Dritte Wahl Vierte Wahl Fünfte Wahl Wahlzettel  ausgeteilt 245 244 239 245 244  eingelangt 245 244 239 245 242  leer 33 25 27 13 16  ungültig 01043  gültig 212 218 212 228 223 absolutes Mehr 107 110 107 115 112 gewählt ist Herr / Frau STICH DELAMURAZ KOPP KOLLER COTTI mit ... Stimmen 185 194 166 178 205 Stimmen haben erhalten Nabholz 20 Fetz 13 weitere Stimmen 27 24 26 37 18

09.12.1987 Ersatz für Ersatz für 01.12.1989 Herr AUBERT Herr SCHLUMPF Ersatz für Sechste Wahl Siebte Wahl Frau KOPP Wahlzettel 1. Wahlgang 2. Wahlgang  ausgeteilt 242 245 245 241  eingelangt 242 244 245 241  leer 11 4 4 6  ungültig 30 0 0  gültig 228 240 241 235 absolutes Mehr 115 121 121 118 gewählt ist Herr FELBER OGI VILLIGER mit ... Stimmen 152 132 124 Stimmen haben erhalten Grobet 36 Ogi 114 Steinegger 35 Morel 27 Nebiker 43 Nebiker 69 Weber 33 Gadient 33 Gadient 22 Stucky 19 Siegrist 31 Siegrist 16 Uchtenhagen 13 Robert 17 weitere Stimmen 13 2 2 11

- 52 -

Wahl des Bundesrats

04.12.1991 Erste Wahl Zweite Wahl Dritte Wahl Vierte Wahl Fünfte Wahl Wahlzettel  ausgeteilt 243 240 243 243 239  eingelangt 243 240 243 243 238  leer 17 12 19 19 17  ungültig 000112  gültig 226 228 224 223 209 absolutes Mehr 114 115 113 112 105 gewählt ist Herr STICH DELAMURAZ KOLLER COTTI FELBER mit ... Stimmen 145 172 132 135 144 Stimmen haben erhalten Belser 33 Jaggi 16 Stamm 27 Maitre 24 Coutau 14 Schmid 16 Kündig 11 Mauch 13 Gemperli 10 weitere Stimmen 48 40 39 53 38

04.12.1991

Sechste Wahl Siebte Wahl Wahlzettel  ausgeteilt 240 238  eingelangt 240 238  leer 22 19  ungültig 214  gültig 216 205 absolutes Mehr 109 103 gewählt ist Herr OGI VILLIGER mit ... Stimmen 151 127 Stimmen haben erhalten Robert 19 Spoerry 13 Blocher 10 weitere Stimmen 36 65

- 53 -

Wahl des Bundesrats

03.03.1993 10.03.1993 Ersatz für Verzichtserklärung Herr Matthey Herr FELBER Wahlzettel 1. Wahlgang 2. Wahlgang 1. Wahlgang 2. Wahlgang 3. Wahlgang  ausgeteilt 244 244 242 242 229  eingelangt 244 244 242 241 228  leer 5 21 238  ungültig 0 01 10  gültig 239 242 240 238 190 absolutes Mehr 120 122 121 120 96 gewählt ist Herr/Frau MATTHEY DREIFUSS mit ... Stimmen 130 144 Stimmen haben erhalten Brunner 101 Brunner 108 Dreifuss 92 Dreifuss 112 Brunner 32 Matthey 117 Brunner 90 Brunner 86 Coutau 14 Spoerry 54 Coutau 14 weitere Stimmen 21 44 26 26

27.09.1995 Ersatz für Herr STICH Wahlzettel 1. Wahlgang 2. Wahlgang 3. Wahlgang 4. Wahlgang 5. Wahlgang  ausgeteilt 244 243 244 244 244  eingelangt 244 244 243 244 244  leer 1 0111 33  ungültig 0 1001  gültig 243 243 242 233 210 absolutes Mehr 122 122 122 117 106 gewählt ist Herr LEUENBERGER mit ... Stimmen 124 Stimmen haben Leuenberger 81 Leuenberger 96 Leuenberger 105 Leuenberger 110 Piller 86 erhalten Spoerry 65 Piller 68 Piller 76 Piller 73 Piller 48 Spoerry 45 Belser 40 Belser 50 Belser 17 Belser 27 Spoerry 21 Haller 15 weitere Stimmen 17 7 - 54 -

Wahl des Bundesrats

13.12.1995 Erste Wahl Zweite Wahl Dritte Wahl Vierte Wahl Fünfte Wahl Wahlzettel  ausgeteilt 243 244 241 243 243  eingelangt 242 243 238 243 243  leer 11 24 20 22 14  ungültig 00124  gültig 231 219 217 219 225 absolutes Mehr 116 110 109 110 113 gewählt ist Herr DELAMURAZ KOLLER COTTI OGI VILLIGER mit ... Stimmen 193 176 171 164 175 Stimmen haben erhalten Bühlmann 12 Gonseth 12 Hollenstein 13 Teuscher 20 Bührer 22 Blocher 10 Goll 12 weitere Stimmen 26 31 33 25 16

13.12.1995

Sechste Wahl Siebte Wahl Wahlzettel  ausgeteilt 241 239  eingelangt 240 238  leer 24 22  ungültig 45  gültig 212 211 absolutes Mehr 107 106 gewählt ist Herr / Frau DREIFUSS LEUENBERGER mit ... Stimmen 124 144 Stimmen haben erhalten Brunschwig 35 Belser 16 Brunner 10 Bührer 10 weitere Stimmen 43 41 - 55 -

Wahl des Bundesrats

11.03.1998 Ersatz für Herrn DELAMURAZ Wahlzettel 1. Wahlgang 2. Wahlgang 3. Wahlgang 4. Wahlgang 5. Wahlgang  ausgeteilt 245 245 246 246 246  eingelangt 244 244 246 246 246  leer 1 0007  ungültig 0 0001  gültig 243 245 246 246 238 absolutes Mehr 122 123 124 124 120 gewählt ist Herr COUCHEPIN mit ... Stimmen 146 Stimmen haben Couchepin 66 Couchepin 80 Couchepin 87 Couchepin 115 Langenberger 92 erhalten Langenberger 66 Langenberger 67 Langenberger 60 Langenberger 80 Frey Claude 61 Frey Claude 53 Frey Claude 50 Frey Claude 51 Petitpierre 40 Petitpierre 43 Petitpierre 49 weitere Stimmen 10 2 - 56 -

Wahl des Bundesrats

11.03.1999 Ersatz für Herrn KOLLER Wahlzettel 1. Wahlgang 2. Wahlgang 3. Wahlgang 4. Wahlgang  ausgeteilt 244 245 245 245  eingelangt 244 244 245 244  leer 0 00 0  ungültig 0 01 0  gültig 244 244 244 244 absolutes Mehr 123 123 123 123 gewählt ist Frau METZLER mit ... Stimmen 126 Stimmen haben Metzler 95 Metzler 106 Metzler 122 Roos 118 erhalten Roos 87 Roos 113 Roos 122 Simmen 33 Simmen 23 weitere Stimmen 29 2

11.03.1999 Ersatz für Herrn COTTI Wahlzettel 1. Wahlgang 2. Wahlgang 3. Wahlgang 4. Wahlgang 5. Wahlgang 6. Wahlgang  ausgeteilt 245 245 245 245 244 244  eingelangt 245 244 244 245 244 244  leer 0 00005  ungültig 0 00000  gültig 245 244 244 245 244 239 absolutes Mehr 123 123 123 123 123 120 gewählt ist Herr DEISS mit ... Stimmen 120 Stimmen haben erhalten Roth 60 Roth 73 Hess Peter 82 Hess Peter 98 Hess Peter 117 Hess Peter 119 Hess Peter 54 Hess Peter 66 Roth 81 Roth 78 Deiss 104 Durrer 34 Durrer 35 Deiss 37 Deiss 51 Roth 23 Ratti 33 Deiss 34 Durrer 32 Durrer 18 Deiss 20 Ratti 17 Frick 16 Frick 11 David 14 weitere Stimmen 14 812 - 57 -

Wahl des Bundesrats

15.12.1999 Erste Wahl Zweite Wahl Dritte Wahl Vierte Wahl Fünfte Wahl Wahlzettel  ausgeteilt 245 244 244 243 245  eingelangt 245 244 244 243 245  leer 14 11 8620  ungültig 20121  gültig 229 233 235 235 224 absolutes Mehr 115 117 118 118 113 gewählt ist Herr/Frau OGI VILLIGER DREIFUSS LEUENBERGER COUCHEPIN mit ... Stimmen 191 187 148 154 124 Stimmen haben erhalten Steinegger 11 Steinegger 15 Blocher 58 Blocher 58 Steinegger 20 F.A. Meyer 19 Christen 15 Beerli 13 weitere Stimmen 27 31 29 23 33

13.12.1999

Sechste Wahl Siebte Wahl Wahlzettel  ausgeteilt 245 242  eingelangt 242 241  leer 11 7  ungültig 05  gültig 231 229 absolutes Mehr 116 115 gewählt ist Herr/Frau METZLER DEISS mit ... Stimmen 144 173 Stimmen haben erhalten Simoneschi 13 Hess 10 Zapfl 11 weitere Stimmen 63 46

Wahl des Bundesrats - 58 -

06.12.2000 Ersatz für Herrn Ogi Wahlzettel 1. Wahlgang 2. Wahlgang 3. Wahlgang 4. Wahlgang 5. Wahlgang 6. Wahlgang  ausgeteilt 245 246 246 241 245 244  eingelangt 245 246 246 241 244 244  leer 0 0118 10  ungültig 0 0000 2  gültig 245 246 245 240 236 232 absolutes Mehr 123 124 123 121 119 117 gewählt ist Herr SCHMID mit ... Stimmen 121 Stimmen haben Fuhrer 54 Schmid 76 Schmid 91 Schmid 103 Schmid 113 Siegrist 83 erhalten Bühlmann 53 Siegrist 55 Siegrist 68 Siegrist 72 Siegrist 77 Fuhrer 28 Schmid 50 Fuhrer 50 Fuhrer 38 Fuhrer 29 Fuhrer 29 Siegrist 33 Bühlmann 27 Eberle 25 Eberle 22 Eberle 17 Brändli 25 Brändli 19 Bühlmann 13 Bühlmann 14 Eberle 16 Eberle 16 Brändli 10 weitere Stimmen 14 3 - 59 -

Wahl des Bundesrats

04.12.2002 Ersatz für Frau DREIFUSS Wahlzettel 1. Wahlgang 2. Wahlgang 3. Wahlgang 4. Wahlgang 5. Wahlgang  ausgeteilt 244 243 245 245 245  eingelangt 244 243 245 245 244  leer 3 21244  ungültig 2 0001  gültig 239 241 244 243 199 absolutes Mehr 120 121 123 122 100 gewählt ist Frau CALMY-REY mit ... Stimmen 131 Stimmen haben Calmy-Rey 80 Calmy-Rey 94 Calmy-Rey 98 Calmy-Rey 113 Lüthi 68 erhalten Bortoluzzi 69 Lüthi 69 Lüthi 78 Lüthi 71 Lüthi 61 Bortoluzzi 58 Bortoluzzi 56 Bortoluzzi 59 Pesenti 15 Pesenti 13 Pesenti 12 Studer Jean 11 weitere Stimmen 3 7

- 60 -

Wahl des Bundesrats

10.12.2003 Erste Wahl Zweite Wahl Dritte Wahl Wahlzettel 1. Wahlgang 2. Wahlgang 3. Wahlgang  ausgeteilt 246 246 246 246 246  eingelangt 246 246 246 246 246  leer 11 13 42 5  ungültig 1323 4  gültig 234 230 240 241 237 absolutes Mehr 118 116 121 121 119 gewählt ist Herr LEUENBERGER COUCHEPIN BLOCHER mit ... Stimmen 211 178 121 Stimmen haben erhalten Pelli 17 Metzler 116 Blocher 119 Metzler 116 Cuche 10 Blocher 116 Metzler 117 weitere Stimmen 23 25 85

10.12.2003 Vierte Wahl Fünfte Wahl Sechste Wahl Wahlzettel  ausgeteilt 245 244 244  eingelangt 245 244 244  leer 4 39 17  ungültig 0 1 1  gültig 241 204 226 absolutes Mehr 121 103 114 gewählt ist Herr/Frau DEISS SCHMID CALMY-REY mit ... Stimmen 138 167 206 Stimmen haben erhalten Metzler 96 Genner Ruth 13 weitere Stimmen 7 24 20

- 61 -

Wahl des Bundesrats

10.12.2003 Ersatz für Herrn Villiger

Wahlzettel 1. Wahlgang 2. Wahlgang  ausgeteilt 246 244  eingelangt 246 244  leer 5 5  ungültig 0 0  gültig 241 239 absolutes Mehr 121 120 gewählt ist Frau MERZ mit ... Stimmen 127 Stimmen haben Merz 115 Beerli 96 erhalten Beerli 83 Steinegger 16 Pelli 11 weitere Stimmen 16 16

14.06.2006 Ersatz für Herrn DEISS Wahlzettel 1. Wahlgang  ausgeteilt 242  eingelangt 242  leer 5  ungültig 3  gültig 234 absolutes Mehr 118 gewählt ist Frau LEUTHARD mit ... Stimmen 133 Stimmen haben Simoneschi-Cortesi 29 erhalten Meier-Schatz 28 Schmid-Sutter Carlo 11 weitere Stimmen 33 - 62 -

Wahl des Bundeskanzlers

11.12.1919 14.12.1922 17.12.1925 13.12.1928 Wahlzettel  ausgeteilt 183 200 168 220  eingelangt 180 197 167 213  leer 12 18 14 9  ungültig 0110  gültig 168 178 152 204 absolutes Mehr 85 90 77 103 gewählt ist Herr STEIGER STEIGER KAESLIN KAESLIN mit ... Stimmen 156 170 135 195 Stimmen haben erhalten weitere Stimmen 12 8 17 9

17.12.1931 22.03.1934 11.12.1935 13.12.1939 Wahlzettel  ausgeteilt 189 216 179 176  eingelangt 181 215 173 176  leer 19 4 924  ungültig 0201  gültig 162 209 164 151 absolutes Mehr 82 105 83 76 gewählt ist Herr KAESLIN BOVET BOVET BOVET mit ... Stimmen 154 120 144 133 Stimmen haben erhalten Leimgruber 80 Leimgruber 15 Leimgruber 12 weitere Stimmen 9956

- 63 -

Wahl des Bundeskanzlers

15.12.1943 11.12.1947 13.12.1951 15.12.1955 Wahlzettel  ausgeteilt 233 209 228 213  eingelangt 227 207 228 213  leer 648 859  ungültig 0300  gültig 221 156 220 154 absolutes Mehr 111 79 111 78 gewählt ist Herr LEIMGRUBER LEIMGRUBER OSER OSER mit ... Stimmen 124 100 129 124 Stimmen haben erhalten Meierhans 70 Oser 24 Plattner 87 Col Morand 12 Meierhans 19 Keel 10 Weber 6 Geissbühler 5 weitere Stimmen 52430

17.12.1959 12.12.1963 14.12.1967 08.12.1971 Wahlzettel  ausgeteilt 214 211 237 204  eingelangt 210 210 236 201  leer 23 39 636  ungültig 0209  gültig 187 169 230 165 absolutes Mehr 94 85 116 83 gewählt ist Herr OSER OSER HUBER HUBER mit ... Stimmen 118 130 126 135 Stimmen haben erhalten Brühwiler 29 Weber 51 Buser 21 Brühwiler 45 weitere Stimmen 69 10 89 - 64 -

Wahl des Bundeskanzlers

10.12.1975 05.12.1979 11.06.1981 07.12.1983 Wahlzettel 1. Wahlgang 2. Wahlgang 3. Wahlgang 4. Wahlgang  ausgeteilt 234 217 238 237 237 235 223  eingelangt 234 215 238 237 237 235 223  leer 20 25 2 2 3 7 21  ungültig 0 00 000 0  gültig 214 190 236 235 234 228 202 absolutes Mehr 108 96 119 118 118 115 102 gewählt ist Herr HUBER HUBER BUSER BUSER mit ... Stimmen 194 165 124 179 Stimmen haben erhalten Buser 17 Buser 97 Buser 110 Buser 114 Voyame 104 Voyame 11 Voyame 79 Voyame 81 Voyame 84 Ernst 58 Ernst 43 Ernst 36 weitere Stimmen 20 82 1 12

09.12.1987 12.06.1991 Wahlzettel 1. Wahlgang 2. Wahlgang 3. Wahlgang 4. Wahlgang 5. Wahlgang 6. Wahlgang  ausgeteilt 237 241 240 238 240 238 239  eingelangt 236 240 240 238 239 238 239  leer 8 0 1 0 0 2 5  ungültig 4 0 0 0 0 0 2  gültig 224 240 239 238 239 236 232 absolutes Mehr 113 121 120 120 120 119 117 gewählt ist Herr BUSER COUCHEPIN mit ... Stimmen 212 122 Stimmen haben erhalten Couchepin 61 Casanova 62 Casanova 64 Mühlemann 67 Couchepin 96 Mühlemann 110 Casanova 60 Couchepin 59 Couchepin 59 Casanova 60 Mühlemann 76 Nuspliger 52 Nuspliger 53 Nuspliger 49 Couchepin 58 Casanova 64 Friedli 51 Friedli 39 Mühlemann 42 Nuspliger 54 Mühlemann 13 Mühlemann 23 Friedli 24 weitere Stimmen 12 3 3 - 65 -

Wahl der Bundeskanzlerin

04.12.1991 13.12.1995 15.12.1999 Wahlzettel 1. Wahlgang 2. Wahlgang 3. Wahlgang 4. Wahlgang  ausgeteilt 238 231 239 239 244 241  eingelangt 237 230 239 239 244 240  leer 20 20 0 0 1 1  ungültig 64 0 0 0 1  gültig 211 206 239 239 243 238 absolutes Mehr 106 104 120 120 122 120 gewählt ist Herr / Frau COUCHEPIN COUCHEPIN HUBER mit ... Stimmen 156 135 152 Stimmen haben erhalten Mühlemann 17 Muralt 21 Huber 104 Huber 116 Huber 119 Casanova 86 Casanova 10 Huber 16 Casanova 68 Casanova 69 Casanova 74 Huber 15 Muralt 65 Muralt 54 Muralt 50 weitere Stimmen 13 34 2

Wahl der Bundeskanzlerin

10.12.2003 12.12.2007 Wahlzettel  ausgeteilt 236 246  eingelangt 235 246  leer 24 2  ungültig 3 0  gültig 208 244 absolutes Mehr 105 123 gewählt ist Frau HUBER CASANOVA Corina mit ... Stimmen 173 124 Stimmen haben erhalten Muralt 21 Falcone-Goumaz 64 Seiler Markus 52 weitere Stimmen 14 4

- 66 -

Wahl von General Henri Guisan (30. August 1939)

Convoquée par télégramme du 28 août, I'Assemblée fédérale se réunit à Berne, le 30 août avec l'ordre du jour suivant: "Election du général». Les trois documents suivants sont extraits du Bulletin sténographique officiel de l'Assemblée fédérale. Conseil national. Session d'hiver, Berne, 1939, p. 525.

A. Le résultat du scrutin C. L'allocution du président Vallotton

Bulletins délivrés: 229, rentrés: 229, blancs: 2, valables 227. Majorité Mon Général, absolue 114. M. le colonel commandant de corps Henri Guisan est élu par Il y a 25 ans, le 31 juillet 1914, l'Assemblée fédérale nommait général le 204 voix. colonel comandant de corps Ulrich Wille. Le général Wille fit brillamment son Obtient des voix: M. le colonel divisionnaire Borel: 21 voix. Voix éparses: 2 devoir et le pays lui garde toute sa reconnaissance. Aujourd'hui, 30 août 1939, c'est à vous que, sans hésitation, à une majorité considérable, I'Assemblée fédérale vient de confier le commandement suprême de l'armée. Nous savons B. La formule d'assermentation du général que votre valeur, votre grande expérience militaire, votre esprit de décision feront de vous un chef obéi, respecté, aimé. Nous savons aussi que votre haute Je jure fidélité à la Confédération. courtoisie et votre modération sont un garant des bonnes relations entre les autorités civiles et militaires. Je jure de protéger et de défendre de toutes mes forces et au péril de ma Dites à l'armée que l'Assemblée fédérale, que la nation, que les cantons vie, avec les troupes qui me sont confiées, I'honneur, I'indépendance et la ont une confiance absolue en elle. Du général au plus jeune des soldats, tous neutralité de la patrie. sont prêts sans aucun doute à donner leur vie pour maintenir intactes notre indépendance, notre neutralité, nos libertés. Mais dites à l'armée qu'elle n'est Je jure de me conformer strictement aux instructions du Conseil fédéral point seule, que tous les Suisses - les hommes et les femmes, les vieux et les sur le but visé par la levée des troupes. jeunes, les vivants et les morts - veillent avec elle à la frontière. Nous vous confions, mon Général, la garde de cette patrie que nous aimons de toutes nos forces et que jamais, sous aucun prétexte, quelles que soient les circonstances, nous ne laisserons envahir par qui que ce soit.

Dieu bénisse votre tâche, mon Général ! Dieu garde notre pays et notre armée !

- 67 -

Election au Conseil fédéral dès 1919 - Bénéficiaires de suffrages Wahl des Bundesrates ab 1919 - Stimmen haben erhalten

Nom Conseil Autres mandats Parti Canton Remarques Name Rat Andere Mandate Partei Kanton Bemerkungen Aeby Pierre CN Syndic Fribourg C Fribourg Aubert Pierre (88*)) CE S Neuchâtel Barchi Pier Felice NR R Tessin Bauer Monique CN/CE L Genève Baumann Johannes (54) SR Regierungsrat R Appenzell A.Rh. Beerli Christine SR R Doppelkandidatur 2003 Belser Eduard SR Regierungsrat S Basel-Landschaft Binder Julius NR / SR C Aargau Bircher Eugen NR V Aargau Blocher Christoph (107) NR V Zürich offizieller Kandidat 1999 offizieller Kandidat 2003 (SVP erhebt Anspruch auf einen 2. SVP-Sitz im BR) besiegt BR Ruth Metzler Bonny Jean-Pierre NR R Bern Bonvin Roger (78) CN Président Sion C Valais besiegt Tenchio Bortoluzzi Toni NR V Zürich offizieller Kandidat Bourgknecht Jean (72) CN/CE Syndic Fribourg C Fribourg Brändli Christoffel SR V Graubünden Bratschi Robert NR S Bern Bringolf Walter NR Stadtpräsident Schaffhausen S Schaffhausen offizieller Kandidat besiegt durch Tschudi Brugger Ernst (81) Regierungsrat R Zürich Brunner Christiane CN/CE S Genève Offizielle Kandidatin Brunschwig Graf Martine Conseillère d’Etat L Genève Bühlmann Cécile NR G Luzern Bührer Gerold NR R Schaffhausen Burckhardt Carl-Jakob Diplomat, Hochkommissar Völkerbund Caccia Fulvio NR Regierungsrat C Tessin Calame Henri CN Conseil d’Etat R Neuchâtel Nom Conseil Autres mandats Parti Canton Remarques Name Rat Andere Mandate Partei Kanton Bemerkungen

*) fortlaufende Nummerierung: z.B. = 88igster Bundesrat - 68 -

Calmy-Rey Micheline (106) Conseillère d’Etat S Genève Doppelkandidatur 2002 Calonder Felix (44) SR R Graubünden Canevascini Guglielmo NR Regierungsrat S Tessin Canonica Ezio NR S Zürich Celio Enrico (58) NR Regierungsrat C Tessin Celio Nello (80) NR Regierungsrat R Tessin Chaudet Paul (70) CN Conseil d’Etat R Vaud Chevallaz Georges-André (86) CN Syndic Lausanne R Vaud besiegt Schmitt Christen Yves CN R Vaud Chuard Ernest (47) CN Conseil d'Etat R Vaud besiegt Maillefer Clottu Gaston CN Conseil d'Etat L Neuchâtel Condrau Joseph NR C Graubünden Cotti Flavio (96) NR Regierungsrat C Tessin Couchepin Pascal (102) CN Président Ville Martigny R Valais Doppelkandidatur 1998 Coutau Gilbert CE L Genève Crittin Camille NR R Tessin Offizieller Kandidat besiegt durch Kobelt Cuche Fernand CN G Neuchâtel David Eugen NR C St. Gallen Deiss Joseph (104) CN C Fribourg Dreierkandidatur 1999 Delamuraz Jean-Pascal (93) CN Conseil d’Etat R Vaud Syndic Lausanne Dreifuss Ruth (100) Secrétaire USS S Genève Offizielle Kandidatin anlässlich der 2. Wahl der Nachfolge von René Felber Ducret Robert CE Conseil d’Etat R Genève Duft Emil NR C Zürich DuPasquier Claude Colonel divisionnaire, Neuchâtel Professeur Université Dürrenmatt Peter NR L Basel-Landschaft Durrer Adalbert NR Regierungsrat C Eberle Roland Regierungsrat V Thurgau Doppelkandidatur 2000 Eggenberger Matthias NR / SR Regierungsrat S St. Gallen Egli Alphons (90) SR C Luzern Escher Josef (65) NR Regierungsrat C Wallis Etter Phlipp (55) SR Regierungsrat C Nom Conseil Autres mandats Parti Canton Remarques Name Rat Andere Mandate Partei Kanton Bemerkungen Favre Antoine NR C Wallis - 69 -

Felber René (97) CN Conseil d’Etat S Neuchâtel Président Ville Le Locle Feldmann Markus (66) NR Regierungsrat V Bern Fetz Anita NR POCH Basel-Stadt Fontanet Guy CN Conseil d’Etat C Genève Forrer Robert NR R Zürich Franzoni Enrico NR C Tessin Offizieller Kandidat besiegt durch Hürlimann Frey Claude CN Président Ville Neuchâtel R Neuchâtel Freymond Pierre CN R Vaud Frick Bruno SR C Schwyz Friedrich Rudolf (91) NR R Zürich Fuhrer Rita Regierungsrätin V Zürich Doppelkandidatur 2000 Furgler Kurt (83) NR C St. Gallen Gadient Ulrich SR V Graubünden Gemperli Paul SR Regierungsrat C St. Gallen Generali Luigi NR / SR R Tessin Genner Ruth NR G Zürich Glasson Pierre CN Conseil d’Etat R Fribourg Gnägi Rudolf (79) NR Regierungsrat V Bern Goll Christine NR S (Frap.) Zürich Gonseth-Egenter Ruth NR G Basel-Landschaft Graber Pierre (82) CN Conseil d'Etat S Vaud (NE Art.96) Syndic Lausanne Grobet Christian CN Conseil d'Etat S Genève Gut Theodor NR R Zürich Haab Robert (46) Regierungsrat R Zürich Häberlin Heinrich (50) NR R Thurgau Haller Gret NR Gemeinderätin, Botschafterin S Bern Europarat Hess Peter NR C Zug Hofmann Emil NR R Thurgau Holenstein Thomas (69) NR C St. Gallen Hollenstein Pia NR G St. Gallen Honegger Fritz (87) SR R Zürich Nom Conseil Autres mandats Parti Canton Remarques Name Rat Andere Mandate Partei Kanton Bemerkungen Huber Johannes NR S St. Gallen Hunziker Bruno NR Regierungsrat R Aargau Doppelkandidatur 1984 Hürlimann Hans (85) SR Regierungsrat C Zug besiegt Franzoni - 70 -

Jaggi Yvette CN/CE Syndic Lausanne S Vaud Jaquet Nicolas NR L Basel-Stadt Klöti Emil SR Stadtpräsident Zürich S Zürich Kobelt Karl (61) NR R St. Gallen besiegt Crittin Koechlin Carl Präsident Vorort SHIV L Basel-Stadt Koller Arnold (95) NR C Appenzell I. Rh. (SG Art. 96) Kopp Elisabeth (94) NR R Zürich Doppelkandidatur 1984 Kündig Markus SR C Zug Langenberger Christiane CN R Vaud Doppelkandidatur 1998 Lepori Giuseppe (70) Conseil d’Etat C Tessin Leuenberger Moritz (101) NR Regierungsrat S Zürich Doppelkandidatur 1995 Leuthard Doris (109) NR C Aargau Logoz Paul CN UDE Genève Lohner Emil NR Regierungsrat R Bern Ludwig Carl Regierungsrat L Basel-Stadt Lüthi Ruth Regierungsrätin S Freiburg Doppelkandidatur 2002 Maillefer Paul CN Syndic Lausanne R Vaud Offizieller Kandidat besiegt durch Chuard Maitre Jean-Philippe CN Conseil d’Etat C Genève Martignoni Werner NR Regierungsrat V Bern Doppelkandidatur 1979 Maspoli Franco NR C Tessin Matthey Francis CN Conseil d'Etat S Neuchâtel Gewählt am 3.3.1993 Président Ville La Chaux-de-Fonds Verzichtserklärung Mauch Ursula NR S Aargau Mächler Albert NR Regierungsrat R St. Gallen Mäder Emil NR C St. Gallen Meier-Schatz Lucrezia NR C St. Gallen Meierhans Paul NR Regierungsrat S Zürich Merz Hans-Rudolf (108) SR R Appenzell A.-Rh. Doppelkandidatur 2003 Metzler Ruth (103) Regierungsrätin C Appenzell I.-Rh. Doppelkandidatur 1999 Unterliegt Blocher am 10.12.2003 Meyer Albert (53) NR R Zürich besiegt Wettstein Nom Conseil Autres mandats Parti Canton Remarques Name Rat Andere Mandate Partei Kanton Bemerkungen Meyer Frank A. Kolumnist Meylan René CE Conseil d’Etat S Neuchâtel Minger Rudolf (52) NR V Bern von Moos Ludwig (74) SR Regierungsrat C Obwalden - 71 -

Morel Félicien CN Conseil d’Etat S/PSD Fribourg Motta Giuseppe (40) NR C Tessin Muheim Anton NR Regierungsrat S Luzern Musy Jean-Marie (49) CN C Fribourg Nabholz Lili NR R Zürich Nebiker Hans-Rudolf NR V Basel-Landschaft Nobs Ernst (62) NR Stadtpräsident Zürich S Zürich Obrecht Hermann (56) NR Regierungsrat R Solothurn Ogi Adolf (98) NR V Bern Oprecht Hans NR S Zürich Pelli Fulvio CN R Tessin Perret Henri CN S Neuchâtel Perrier Ernest CN Conseil d’Etat C Fribourg Pesenti Patrizia Regierungsrätin S Tessin Petitpierre Gilles CN/CE R Genève (Neuchâtel, art. 96)) Petitpierre Max (63) CE R Neuchâtel Picot Albert CN Conseil d’Etat L Genève Pilet-Golaz Marcel (51) CN R Vaud Piller Otto SR Direktor Eidg. Amt für Messwesen S Freiburg Doppelkandidatur 1995 Pini Aleardo NR R Tessin Rappard William CN U Genève Ratti Remigio NR C Tessin Renold Karl NR V Aargau Reverdin Olivier CN/CE L Genève Ritschard Willi (84) NR Regierungsrat S Solothurn besiegt Schmid Arthur Robert Leni NR Regierungsrätin G/LL Bern Roos Rita Regierungsrätin C St. Gallen Doppelkandidatur 1999 Rossy Paul directeur BNS Vaud Roth Jean-François Ministre C Jura Rubattel Rodolphe (64) Conseil d’Etat R Vaud Schaffner Hans (77) Direktor Handelsabteilung EVD R (AG Art. 96) Schaller Alfred NR Regierungsrat R Basel-Stadt Scheurer Karl (47) NR Regierungsrat R Bern Nom Conseil Autres mandats Parti Canton Remarques Name Rat Andere Mandate Partei Kanton Bemerkungen Schlumpf Leon (89) NR / SR Regierungsrat V Graubünden Doppelkandidatur 1979 Schmid Arthur NR Regierungsrat S Aargau Offizieller Kandidat besiegt durch Ritschard Schmid Carlo SR Regierungsrat C Appenzell I. Rh. Schmid Samuel (105) SR V Bern - 72 -

Schmitt Henri CN Conseil d’Etat R Genève Offizieller Kandidat besiegt durch Chevallaz Schulthess Edmund (42) NR R Aargau Schüpbach Hermann NR R Bern Schürmann Leo NR C Solothurn Seiler Gustav Adolf NR Regierungsrat R Basel-Landschaft Siegenthaler Walter Regierungsrat V Bern Siegrist Ulrich Regierungsrat V Aargau Simmen Rosemarie SR C Solothurn Simoneschi-Cortesi Chiara NR C Tessin Speiser Ernst NR / SR R Aargau Spoerry Vreni NR R Zürich Spühler Willy (73) NR / SR S Zürich Stamm Judith NR C Luzern Stampfli Walter (59) NR R Solothurn von Steiger Eduard (60) Regierungsrat V Bern Steinegger Franz NR R Uri Stich Otto (92) NR S Solothurn Besiegt Frau Uchtenhagen Streuli Hans (68) Regierungsrat R Zürich Stucki Walther NR Minister in Vichy R Bern Stucky Georg NR Regierungsrat R Zug Studer Jean CE S Neuchâtel Tenchio Ettore NR C Graubünden Offizieller Kandidat besiegt durch Bonvin Teuscher Franziska NR G Bern Torche Paul CE Conseil d’Etat C Fribourg Troillet Maurice NR Regierungsrat C Wallis Tschudi Hans-Peter (76) SR Regierungsrat S Basel-Stadt besiegt Bringolf Uchtenhagen Lilian NR S Zürich Offizielle Kandidatin besiegt durch Stich Nom Conseil Autres mandats Parti Canton Remarques Name Rat Andere Mandate Partei Kanton Bemerkungen Villiger Kaspar (99) NR / SR R Luzern Vodoz Antoine CN Conseil d’Etat L Vaud Wahlen Fritz Traugott (71) SR Stv. Direktor FAO, Rom V Zürich (BE Art.96) Walther Heinrich NR C Luzern Weber Max (67) NR S Bern (ZH Art. 96) Weber Monika NR / SR U Zürich Wenk Gustav SR S Basel-Stadt - 73 -

Wetter Ernst (57) NR R Zürich Wettstein Oskar NR R (Demokrat) Zürich Offizieller Kandidat besiegt durch Meyer Wyer Hans NR Regierungsrat C Wallis Wyss Paul NR R Basel-Stadt Zapfl-Helbling Rosmarie NR C Zürich

- 74 -

Mitglieder des Bundesrates seit 1848

Zurück- Name Geboren Bürgerort Kanton Partei gewählt Gestorben getreten Furrer Jonas 03.03.1805 Winterthur ZH Freis. 16.11.1848 25.07.1861 25.07.1861 Ochsenbein Ulrich 24.11.1811 Nidau BE Freis. 16.11.1848 31.12.1854 03.11.1890 Druey Henri 12.04.1799 Faoug VD Freis. 16.11.1848 29.03.1855 29.03.1855 Munzinger Josef 11.11.1791 Olten SO Freis. 16.11.1848 06.02.1855 06.02.1855 Franscini Stefano 23.10.1796 Bodio Tl Freis. 16.11.1848 19.07.1857 19.07.1857 Frey-Herose Friedrich 12.10.1801 Aarau AG Freis. 16.11.1848 31.12.1866 22.09.1873 Naeff Wilhelm Math. 19.02.1802 Altstätten SG Freis. 16.11.1848 31.12.1875 21.01.1881 Stämpfli Jakob 23.02.1820 Schwanden BE Freis. 06.12.1854 31.12.1863 15.05.1879 Fornerod Constant 30.05.1819 Avenches VD Freis. 11.07.1855 31.10.1867 27.11.1899 Knüsel Josef Martin 16.11.1813 Luzern LU Freis. 14.07.1855 31.12.1875 14.01.1889 Pioda Giovanni Battista 04.10.1808 Locarno Tl Freis. 30.07.1857 26.01.1864 03.11.1882 Dubs Jakob 26.07.1822 Affoltern ZH Freis. 30.07.1861 28.05.1872 13.01.1879 Schenk Karl 01.12.1823 Signau BE Freis. 12.12.1863 18.07.1895 18.07.1895 Challet-Venel Jean-Jacques 11.05.1811 Genève GE Freis. 12.07.1864 31.12.1872 06.08.1893 Welti Emil 23.04.1825 Zurzach AG Freis. 08.12.1866 31.12.1891 24.02.1899 Ruffy Victor 18.01.1823 Lutry VD Freis. 06.12.1867 29.12.1869 29.12.1869 Ceresole Paul 16.11.1832 Vevey VD Freis. 01.02.1870 31.12.1875 07.01.1905 Scherer Johann Jakob 10.11.1825 Winterthur ZH Freis. 12.07.1872 23.12.1878 23.12.1878 Borel Eugene 17.06.1835 Neuchâtel NE Freis. 07.12.1872 31.12.1875 14.06.1892 Heer Joachim 25.09.1825 Glarus GL Freis. 10.12.1875 31.12.1878 01.03.1879 Anderwert Fridolin 19.09.1828 Emmishofen TG Freis. 10.12.1875 25.12.1880 25.12.1880 Hammer Bernhard 03.03.1822 Olten SO Freis. 10.12.1875 31.12.1890 06.04.1907 Droz Numa 27.01.1844 La Chaux-de-Fonds NE Freis. 18.12.1875 31.12.1892 15.12.1899 Bavier Simeon 16.09.1825 Chur GR Freis. 10.12.1878 05.01.1883 27.01.1896 Hertenstein Wilhelm Friedrich 05.05.1825 Kyburg ZH Freis. 21.03.1879 27.11.1888 27.11.1888 Ruchonnet Louis 28.04.1834 St-Saphorin VD Freis. 03.03.1881 14.09.1893 14.09.1893 Deucher Adolf 15.02.1831 Steckborn TG Freis. 10.04.1883 10.07.1912 10.07.1912 Hauser Walter 01.05.1837 Wädenswil und St.Gallen SG Freis. 13.12.1888 22.10.1902 22.10.1902 - 75 -

Name Geboren Bürgerort Kanton Partei gewählt Zurück- Gestorben getreten Frey Emil 24.10.1838 Münchenstein BL Freis. 11.12.1890 31.03.1897 24.12.1922 Zemp Joseph 02.09.1834 Entlebuch LU Kath. 17.12.1891 17.06.1908 08.12.1908 kons. Lachenal Adrien 19.95.1849 Genève GE Freis. 15.12.1892 31.12.1899 29.06.1918 Ruffy Eugène 02.08.1854 Lutry VD Freis. 14.12.1893 31.10.1899 25.10.1919 Müller Eduard 12.11.1848 Nidau BE Freis. 16.08.1895 09.11.1919 09.11.1919 Brenner Ernst 09.12.1856 Basel BS Freis. 25.03.1897 11.03.1911 11.03.1911 Comtesse Robert 14.08.1847 La Sagne und Cernier NE Freis. 14.12.1899 04.03.1912 17.11.1922 Ruchet Marc-Emile 14.09.1853 Bex VD Freis. 14.12.1899 13.07.1912 13.07.1912 Forrer Ludwig 09.02.1845 Bäretswil und Winterthur ZH Freis. 11.12.1902 31.12.1917 28.09.1921 Schobinger Josef Anton 30.01.1849 Luzern LU Kath. 17.06.1908 27.11.1911 27.11.1911 kons. Hoffmann Arthur 18.06.1857 St.Gallen SG Freis. 04.04.1911 19.06.1917 23.07.1927 Motta Giuseppe 29.12.1871 Airolo Tl Kath. 14.12.1911 23.01.1940 23.01.1940 kons. Perrier Louis 22.05.1849 Ste-Croix und Neuchâtel NE Freis. 12.03.1912 16.05.1913 16.05.1913 Decoppet Camille 04.06.1862 Suscevaz und Yverdon VD Freis. 17.07.1912 31.12.1919 14.01.1925 Schulthess Edmund 02.03.1868 Brugg AG Freis. 17.07 1912 15.04.1935 22.04.1944 Calonder Felix-Louis 07.12.1863 Trin GR Freis. 12.06.1913 31.12.1919 14.06.1952 Ador Gustave 23.12.1845 Genève GE Lib. 26.06.1917 31.12.1919 31.03.1928 Haab Robert 08.08.1865 Wädenswil ZH Freis. 13.12.1917 31.12.1929 15.10.1939 Scheurer Karl 27.09.1872 Erlach BE Freis. 11.12.1919 14.11.1929 14.11.1929 Chuard Ernest 31.07.1857 Corcelles-près-Payerne VD Freis. 11.12.1919 31.12.1928 09.11.1942 Musy Jean-Marie 10.04.1876 Albeuve FR Kath. 11.12.1919 30.04.1934 19.04.1952 kons. Häberlin Heinrich 06.09.1868 Bissegg und Frauenfeld TG Freis. 12.02.1920 30.04.1934 26.02.1947 Pilet-Golaz MarceI 31.12.1889 Château-d'Œx VD Freis. 13.12.1928 31.12.1944 11.04.1958 Minger Rudolf 13.11.1881 Mülchi und Schüpfen BE BGB 12.12.1929 31.12.1940 23.08.1955 Meyer Albert 13.03.1870 Fällanden und Zürich ZH Freis. 12.12.1929 31.12.1938 22.10.1953 Baumann Johannes 27.11.1874 Herisau AR Freis. 22.03.1934 31.12.1940 08.09.1953 - 76 -

Name Geboren Bürgerort Kanton Partei gewählt Zurück- Gestorben getreten Etter Philipp 21.12.1891 Menzingen ZG Kath. 28.03.1934 31.12.1959 23.12.1977 kons. Obrecht Hermann 26.03.1882 Grenchen SO Freis. 04.04.1935 31.07.1940 21.08.1940 Wetter Ernst 27.08.1877 Winterthur ZH Freis. 15.12.1938 31.12.1943 10.08.1963 Celio Enrico 19.06.1889 Ambri Tl Kath. 22.02.1940 15.10.1950 22.02.1980 kons. Stampfli Walther 03.12.1884 Aeschi SC Freis. 18.07.1940 31.12.1947 11.10.1965 von Steiger Eduard 02.07.1881 Bern und Langnau i. E. BE BGB 10.12.1940 31.12.1951 10.02.1962 Kobelt Karl 01.08.1891 Marbach SG Freis. 10.12.1940 31.12.1954 05.01.1968 Nobs Ernst 14.07.1886 Seedorf, Grindelwald und ZH Soz. 15.12.1943 31.12.1951 15.03.1957 Zürich Petitpierre Max 26.02.1899 Neuchâtel und Couvet NE Freis. 14.12.1944 30.06.1961 25.03.1994 Rubattel Rodolphe 04.09.1896 Villarzel VD Freis. 11.12.1947 31.12.1954 18.10.1961 Escher Joseph 17.09.1885 Simplon-Dorf VS Kath. 14.09.1950 09.12.1954 09.12.1954 kons. Feldmann Markus 21.05.1897 Glarus und Bern BE BGB 13.12.1951 03.11.1958 03.11.1958 Weber Max 02.08.1897 Zürich ZH Soz. 13.12.1951 31.01.1954 02.12.1974 Streuli Hans 13.07.1892 Wädenswil und Richterswil ZH Freis. 22.12.1953 31.12.1959 23.05.1970 Holenstein Thomas 07.02.1896 Bütschwil SG Kath. 16.12.1954 31.12.1959 31.10.1962 kons. Chaudet Paul 17.11.1904 Corsier s. Vevey VD Freis. 16.12.1954 31.12.1966 07.08.1977 Lepori Giuseppe 02.06.1902 Lopagno Tl Kath. 16.12.1954 31.12.1959 06.09.1968 kons. Wahlen Friedrich Traugott 10.04.1899 Trimstein und Bern BE BGB 11.12.1958 31.12.1965 07.11.1985 Bourgknecht Jean 16.09.1902 Fribourg FR Kath. 17.12.1959 30.09.1962 23.12.1964 kons. Spühler Willy 31.01.1902 Zürich ZH Soz 17.12.1959 31.01.1970 31.05.1990 Von Moos Ludwig 31.01.1910 Sachseln OW Kons.chr.s 17.12.1959 31.12.1971 26.11.1990 oz Tschudi Hans Peter 22.10.1913 Schwanden und Basel BS Soz. 17.12.1959 31.12.1973 30.09.2002 Zurück- Name Geboren Bürgerort Kanton Partei gewählt Gestorben getreten - 77 -

Schaffner Hans 16.12.1908 Gränichen AG Freis. 15.06.1961 31.12.1969 26.11.2004 Bonvin Roger 12.09.1907 Icogne, Chermignon, VS Kons.chr.s 27.09.1962 31.12.1973 05.06.1982 Nendaz oz. Gnägi Rudolf 03.08.1917 Schwadernau BE SVP 08.12.1965 31.12.1979 20.04.1985 Celio Nello 12.02.1914 Quinto (Lev.) Tl FDP 14.12.1966 31.12.1973 29.12.1995 Brugger Ernst 10.03.1914 Möriken und Gossau ZH FDP 10.12.1969 31.01.1978 20.06.1998 Graber Pierre 06.12.1908 Langenbruck,La Chaux-de- NE SP 10.12.1969 31.01.1978 19.07.2003 Fonds Furgler Kurt 24.06.1924 Valens, Pfäfers SG CVP 08.12.1971 31.12.1986 23.07.2008 Ritschard Willi 28.09.1918 Oberhofen und Luterbach SO SP 05.12.1973 16.10.1983 16.10.1983 Hürlimann Hans 06.04.1918 Walchwil ZG CVP 05.12.1973 31.12.1982 22.02.1994 Chevallaz Georges-André 07.02.1915 Montherod VD FDP 05.12.1973 31.12.1983 08.09.2002 Honegger Fritz 25.07.1917 Fischenthal und Rüschlikon ZH FDP 07.12.1977 31.12.1982 04.03.1999 Aubert Pierre 03.03.1927 Savagnier NE SP 07.12.1977 31.12.1987 Schlumpf Leon 03.02.1925 Mönchaltorf und Felsberg GR SVP 05.12.1979 31.12.1987 Egli Alphons 08.10.1924 Entlebuch und Luzern LU CVP 08.12.1982 31.12.1986 Friedrich Rudolf 04.07.1923 Winterthur ZH FDP 08.12.1982 20.10.1984 Stich Otto 10.01.1927 Kleinlützel SO SP 07.12.1983 31.10.1995 Delamuraz Jean-Pascal 01.04.1936 Longirod VD FDP 07.12.1983 31.03.1998 04.10.1998 Kopp Elisabeth 16.12.1936 Niederönz, Luzern, ZH FDP 02.10.1984 12.01.1989 Zumikon Koller Arnold 29.08.1933 Gossau und Oberbüren SG CVP 10.12.1986 30.04.1999 Cotti Flavio 18.10.1939 Prato-Sornico TI CVP 10.12.1986 30.04.1999 Felber René 14.03.1933 Kottwil und Le Locle NE SP 09.12.1987 31.03.1993 Ogi Adolf 18.07.1942 Kandersteg BE SVP 09.12.1987 31.12.2000 Villiger Kaspar 05.02.1941 Sins AG und Pfeffikon LU LU FPD 01.02.1989 31.12.2003 Dreifuss Ruth 09.01.1940 Endingen AG GE SP 10.03.1993 31.12.2002 Leuenberger Moritz 21.09.1946 Rohrbach BE ZH SP 27.09.1995 Couchepin Pascal 05.04.1942 Martigny VS VS FDP 11.03.1998

Zurück- Name Geboren Bürgerort Kanton Partei gewählt Gestorben getreten Metzler Ruth 23.05.1964 Willisau LU, Richenthal LU und (AI) *) CVP 11.03.1999 31.12.2003 Balgach SG (abgewählt) - 78 -

Deiss Joseph 18.01.1946 Zeihen AG (FR) CVP 11.03.1999 31.07.2006 Schmid Samuel 08.01.1947 Attiswil BE (BE) SVP 06.12.2000 Calmy-Rey Micheline 08.07.1945 Chermignon VS (GE) SP 04.12.2002 Blocher Christoph 11.10.1940 Zürich, Schattenhalb BE (ZH) SVP 10.12.2003 und Meilen Merz Hans-Rudolf 10.11.1942 Beinwil am See AG (AR) FDP 10.12.2003 Leuthard Doris 10.04.1963 Sarnen OW und (AG) CVP 14.06.2006 Merenschwand AG Widmer Schlumpf Eveline GR SVP 12.12.2007

*) ( ) Wegfall der „Kantonsklausel“ - 79 -

Bundespräsidenten seit 1848

1848/49 1882 Simeon Bavier 1915 1948 1850 1883 1916 Camille Decoppet 1949 1851 1884 1917 1950 1852 Jonas Furrer 1885 1918 1951 1853 Wilhelm Naeff 1886 1919 1952 1854 Friedrich Frey-Herose 1887 1920 Giuseppe Motta 1953 1855 Jonas Furrer 1888 Wilhelm Hertenstein 1921 Edmund Schulthess 1954 1856 Jakob Stämpfli 1889 1922 1955 Max Petitpierre 1857 Constant Fornerod 1890 Louis Ruchonnet 1923 1956 1858 Jonas Furrer 1891 Emil Welti 1924 1957 1859 Jakob Stämpfli 1892 1925 Jean-Marie Musy 1958 1860 Friedrich Frey-Herose 1893 Karl Schenk 1926 Heinrich Häberlin 1959 1861 Josef Knüsel 1894 1927 Giuseppe Motta 1960 Max Petitpierre 1862 Jakob Stämpfli 1895 Joseph Zemp 1928 Edmund Schulthess 1961 Traugott F. Wahlen 1863 Constant Fornerod 1896 1929 Robert Haab 1962 Paul Chaudet 1864 1897 Adolf Deucher 1930 Jean-Marie Musy 1963 Willy Spühler 1865 Karl Schenk 1898 Eugene Ruffy 1931 Heinrich Häberlin 1964 1866 Josef Knüsel 1899 Eduard Müller 1932 Giuseppe Motta 1965 Hans PeterTschudi 1867 Constant Fornerod 1900 Walter Hauser 1933 Edmund Schulthess 1966 1868 Jakob Dubs 1901 1934 Marcel Pilet-Golaz 1967 1869 Emil Welti 1902 Joseph Zemp 1935 1968 Willy Spühler 1870 Jakob Dubs 1903 Adolf Deucher 1936 Albert Meyer 1969 Ludwig von Moos 1871 Karl Schenk 1904 1937 Giuseppe Motta 1970 Hans Peter Tschudi 1872 Emil Welti 1905 Marc-Emile Ruchet 1938 1971 Rudolf Gnägi 1873 Paul Ceresole 1906 1939 Philipp Etter 1972 1874 Karl Schenk 1907 Eduard Müller 1940 Marcel Pilet-Golaz 1973 Roger Bonvin 1875 Jakob Scherer 1908 Ernst Brenner 1941 1974 1876 Emil Welti 1909 Adolf Deucher 1942 Philipp Etter 1975 1877 1910 Robert Comtesse 1943 Enrico Celio 1976 Rudolf Gnägi 1878 Karl Schenk 1911 Marc-Emile Ruchet 1944 Walter Stampfli 1977 1879 Bernhard Hammer 1912 Ludwig Forrer 1945 Eduard von Steiger 1978 1880 Emil Welti 1913 Eduard Müller 1946 Karl Kobelt 1979 Hans Hürlimann 1881 Numa Droz 1914 Arthur Hoffmann 1947 Philipp Etter 1980 Georges-André Chevallaz

1981 Kurt Furgler - 80 -

1982 1983 Pierre Aubert 1984 1985 Kurt Furgler 1986 1987 Pierre Aubert 1988 1989 Jean-Pascal Delamuraz 1990 1991 1992 René Felber 1993 1994 Otto Stich 1995 1996 Jean-Pascal Delamuraz 1997 Arnold Koller 1998 Flavio Cotti 1999 2000 Adolf Ogi 2001 2002 Kaspar Villiger 2003 2004 2005 Schmid Samuel 2006 Moritz Leuenberger 2007 Micheline Calmy-Rey 2008 Pascal Couchepin

- 81 -

Departementsvorsteherinnen und -vorsteher (seit dem Ersten Weltkrieg)

AUSWÄRTIGE ANGELEGENHEITEN (Politisches Departement bis 1979) Arthur Hoffmann 01.01.1914 - 19.06.19171 Gustave Ador 26.06.19172 - 31.12.1917 Felix Calonder 01.01.1918 - 31.12.19193 Giuseppe Motta 01.01.1920 - 23.01.1940  Marcel Pilet-Golaz 01.03.1940 - 31.12.19444 Max Petitpierre 01.01.1945 - 30.06.1961 Friedrich T. Wahlen 01.07.1961 - 31.12.1965 Willy Spühler 01.01.1966 - 31.01.1970 Pierre Graber 01.02.1970 - 31.01.1978 Pierre Aubert 01.02.1978 - 31.12.1987 René Felber 01.01.1988 - 31.03.1993 Flavio Cotti 01.04.1993 - 30.04.1999 Joseph Deiss 01.05.1999 – 31.12.2002 Micheline Calmy-Rey 01.01.2003 -

INNERES Louis Perrier 01.01.1913 - 16.05.1913  Felix Calonder 21.07.1913 - 31.12.1917 Gustave Ador 01.01.1918 - 31.12.1919 Ernest Chuard 01.01.1920 - 31.12.1928 Marcel Pilet-Golaz 01.01.1929 - 31.12.1929 Albert Meyer 01.01.1930 - 30.04.1934 Philipp Etter 01.05.1934 - 31.12.1959 Hans-Peter Tschudi 01.01.1960 - 31.12.1973 Hans Hürlimann 01.01.1974 - 31.12.1982 Alphons Egli 01.01.1982 - 31.12.1986 Flavio Cotti 01.01.1987 - 31.03.1993 Ruth Dreifuss 01.04.19935 -31.12.2002 Pascal Couchepin 01.01.2003 -

1 Arthur Hoffmann trat auf Grund seiner Rolle bei einem von den Alliierten als neurtralitätswidrig bezeichneten Friedensversuch zwischen Russland und Deutschland zurück. 2 Gustave Ador übernahm das Amt unmittelbar nach seiner Wahl als Ersatz für Hoffmann. 3 Felix Calonder hätte 1920 das EJPD übernehmen sollen, trat aber nach seiner als schwierig erachteten Wiederwahl vom 11.12.1919 (146 Stimmen) zurück. 4 Die FDP-Fraktion entzog Marcel Pilet-Golaz ihr Vertrauen, nachdem die UdSSR sich geweigert hatte, ihre Beziehungen mit der Schweiz zu normalisieren. 5 Ruth Dreifuss wurde am 10.03.1993 nach der Verzichterklärung von Francis Matthey gewählt, der am 3.3.1993 ohne die Unterstützung der SPS-Organe gewählt worden war. - 82 -

JUSTIZ UND POLIZEI Eduard Müller 01.01.1914 - 09.11.1919  Heinrich Häberlin gewählt 12.01.1920 - 30.04.19341 Johannes Baumann 01.05.1934 - 31.12.1940 Eduard von Steiger 01.01.1941 - 31.12.1951 Markus Feldmann 01.01.1952 - 03.11.1958  Friedrich T. Wahlen 01.01.1959 - 31.12.1960 Ludwig von Moos 01.01.1960 - 31.12.1971 Kurt Furgler 01.01.1972 - 31.12.1982 Rudolf Friedrich 01.01.1983 - 20.10.1984 Elisabeth Kopp 21.10.1984 - 12.01.19892 Arnold Koller 13.02.19893 - 30.04.1999 Ruth Metzler 01.05.1999 – 31.12.2003 Christoph Blocher 01.01.2004 -

VERTEIDIGUNG, BEVÖLKERUNGSSCHUTZ UND SPORT (Militär bis 1997) Camille Decoppet 01.01.1914 - 31.12.19194 Karl Scheurer 01.01.1920 - 14.11.1929  Rudolf Minger 01.01.1930 - 31.12.1940 Karl Kobelt 01.01.1941 - 31.12.1954 Paul Chaudet 01.01.1955 - 31.12.19665 Nello Celio 01.01.1967 - 30.06.1968 Rudolf Gnägi 01.07.1968 - 31.12.1979 Georges-André Chevallaz 01.01.1980 - 31.12.1983 Jean-Pascal Delamuraz 01.01.1984 - 31.12.1986 Arnold Koller 01.01.1987 - 28.02.1989 Kaspar Villiger 13.02.19896 - 31.10.1995 Adolf Ogi 01.11.1995 – 31.12.2000 Schmid Samuel 01.01.2001 -

1 Heinrich Häberlin legte sein Amt nieder, nachdem das Gesetz zum Schutz der öffentlichen Ordnung in der Volksabstimmung vom 11.3.1934 verworfen worden war. 2 Elisabeth Kopp kündigte am 12.12.1988 ihren Rücktritt auf den 28.2.1989 an, nachdem sie am 7.12.1988 zur Vizepräsidentin des Bundesrats gewählt worden war. Aufgrund eines Verdachtes auf Amtsgeheimnisverletzung (Telefongespräch mit ihrem Gatten überdie Angelegenheit Sakarchi) legte sie ihr Amt am 12.1.1989 mit sofortiger Wirkung nieder. 3 Das EJPD wurde am 3.2.1989 Arnold Koller übertragen, nachdem er Elisabeth Kopp bereits zuvor interimistisch vertreten hatte. 4 Infolge seiner Ernennung vom 7.11.1919 zum Direktor des Weltpostvereins. 5 Paul Chaudet trat infolge einer Misstrauensbekundung der FDP-Delegiertenversammlung in Bezug auf seine Wahl zum Vizepräsidenten des Bundesrates zurück (Grund des Misstrauens war die Kreditüberschreitung bei der Mirage-Beschaffung). 6 Am 1.2.1989 gewählt; Übernahme des EMD am 3.2.1989. - 83 -

FINANZEN (Finanzen und Zoll bis 1979) Giuseppe Motta 01.01.1912 - 31.12.1919 Jean-Marie Musy 01.01.1920 - 30.04.19341 Albert Meyer 01.05.1934 - 31.12.1938 Ernst Wetter 01.01.1939 - 31.12.1943 Ernst Nobs 01.01.1944 - 31.12.1951 Max Weber 01.01.1952 - 31.01.19542 Hans Streuli 01.02.1954 - 31.12.1959 01.01.1959 - 30.09.19623 Roger Bonvin 01.10.1962 - 30.06.1968 Nello Celio 01.07.1968 - 31.12.1973 Georges-André Chevallaz 01.01.1974 - 31.12.1979 Willi Ritschard 01.01.1980 - 16.10.1983  Otto Stich 01.01.1984 - 31.10.1995 Kaspar Villiger 01.11.1995 – 31.12.2003 Hans-Rudolf Merz 01.01.2004 -

WIRTSCHAFT (Volkswirtschaft von 1915 bis 1997, von 1896 – 1915 Handels-, Industrie- und Landwirtschaftsdepartement) Edmund Schulthess gewählt 17.07.1912 - 15.04.1935 Hermann Obrecht 16.04.1935 - 31.07.1940 Walter Stampfli 01.08.1940 - 31.12.1947 Rodolphe Rubattel 01.01.1948 - 31.12.1954 Thomas Holenstein 01.01.1955 - 31.12.1959 Friedrich T. Wahlen 01.01.1960 - 30.06.1961 Hans Schaffner 01.07.1961 - 31.12.1969 Ernst Brugger 01.02.1970 - 01.01.1970 Fritz Honegger 01.01.1978 - 31.12.1982 Kurt Furgler 01.01.1983 - 31.12.1986 Jean-Pascal Delamuraz 01.01.1987 - 31.03.1998 Pascal Couchepin 01.04.1998 – 31.12.2002 Joseph Deiss 01.01.2003 -

1 Rücktritt infolge von Meinungsverschiedenheiten (zum wirtschafts- und finanzpolitischen Sofortprogramm) mit seinen Regierungskollegen (insbesondere mit Schulthess). 2 Max Weber trat zurück, nachdem das Volk am 6.12.1953 die Finanzordnungsvorlage verworfen hatte. 3 Effektiv im Mai 1962 aus gesundheitlichen Gründen zurückgetreten. Das Rücktrittsschreiben wurde von seiner Gattin und seinen Söhnen unterzeichnet. - 84 -

UMWELT, VERKEHR, ENERGIE UND KOMMUNIKATION (ab 1879 Post und Eisenbahndepartement, ab 1963 - 1997 Verkehrs- und Energiewirtschaftsdepartement Ludwig Forrer 00.08.1908 - 31.12.1911 Robert Comtesse 01.01.1912 - 04.03.19121 Louis Perrier 14.04.1912 - 31.12.1912 Ludwig Forrer 01.01.1913 - 31.12.19172 Robert Haab 01.01.1918 - 31.12.1929 Marcel Pilet-Golaz 01.01.1930 - 29.02.1940 Enrico Celio 01.03.1940 - 15.10.19503 Joseph Escher 16.10.1950 - 09.12.1954  Giuseppe Lepori 01.01.1955 - 31.12.1959 Willy Spühler 01.01.1960 - 31.12.1966 Rudolf Gnägi 01.01.1967 - 30.06.1968 Roger Bonvin 01.07.1968 - 31.12.1973 Willi Ritschard 01.01.1974 - 31.12.1979 Leon Schlumpf 01.01.1980 - 31.12.1987 Adolf Ogi 01.01.1988 - 31.10.1995 Moritz Leuenberger 01.11.1995 -

1 Infolge seiner Ernennung zum Direktor des Internationalen Büros für geistiges Eigentum vom 16.12.1912. 2 Infolge seiner Ernennung zum Direktor des Zentralamtes für den internationalen Eisenbahnverkehr vom 7.12.1917. 3 Enrico Celio wurde am 23.6.1959 zum Minister in Italien gewählt und nahm seine Tätigkeit in Rom am 15.10.1950 auf.  im Amt verstorben

- 85 -

Bundeskanzler/ Bundeskanzlerin seit 1848

Zurückge- Name Geboren Bürgerort Kanton Partei gewählt Gestorben treten Schiess Johann Ulrich 17.02.1813 Herisau AR Freis. 16.12.1848 31.12.1881 06.07.1883 Ringier Gottlieb 08.12.1837 Zofingen AG Freis. 14.12.1881 31.12.1909 08.01.1929 Schatzmann Hans 24.01.1848 Windisch AG Freis. 16.12.1909 31.12.1918 11.07.1923 Steiger Adolf 25.07.1859 Bern BE Freis. 11.12.1918 01.03.1925 01.03.1925 Kaeslin Robert 14.11.1871 Beckenried und Aarau NW/AG Freis. 26.03.1925 31.03.1934 03.07.1934 Bovet Georges 27.11.1874 Fleurier NE Freis. 22.03.1934 31.12.1943 20.05.1946 Leimgruber Oskar 05.07.1886 Fribourg und Herznach FR/AG Kath. kons. 15.12.1943 10.11.1951 19.06.1976 Oser Charles 17.02.1902 Basel BS Freis. 13.12.1951 31.12.1967 29.03.1994 Huber Karl 18.10.1915 Häggenschwil SG CVP 14.12.1967 30.06.1981 16.09.2002 Buser Walter 14.04.1926 Bättwil und Lausen SO/BL SP 11.06.1981 30.06.1991 Couchepin François 19.01.1935 Martigny VS Freis. 12.06.1991 31.12.1999 Huber-Hotz Annemarie 16.08.1948 Baar ZG Freis 15.12.1999 31.12.2007 Casanova Corina 04.01.1956 Vrin und Ruschein GR CVP 12.12.2007 - 86 -

Bundesratswahlen / Election au Conseil fédéral gewählt im 1. Wahlgang - Elus au 1. Wahlgang (74) gewählt im 2. Wahlgang - Elus au 2. Wahlgang (14)

Furrer (1848) Celio E. (1940) Munzinger (1848) Streuli (1953) Frey-Hérosé (1848) Lepori (1954) Knüsel (1855) Wahlen (1958) Ceresole (1870) Ogi (1987) Borel (1872) Merz (2003) Droz (1875) Widmer-Schlumpf (2007) gewählt im 3. Wahlgang - Elus au 3. Wahlgang (7) Franscini (1848) Tschudi (1959) Fornerod (1855) Dreifuss (1993) Anderwert (1875) Blocher (2003) Baumann (1934) gewählt im 4. Wahlgang - Elus au 4. Wahlgang (4) Scherer (1872) Meyer (1929) Brenner (1897) Metzler Ruth (1999) gewählt im 5. Wahlgang - Elus au 5. Wahlgang (7) Hammer (1875) Couchepin (1998) Chuard (1919) Calmy-Rey (2002) Kobelt (1940) Bonvin (1962) Leuenberger (1995) gewählt im 6. Wahlgang - Elus au 6e tour (4) Stämpfli J. (1854) Challet-Venel (1864) Deiss (1999) Schmid (2000)

Total 109