Verzeichnisse der Literatur, der Quellen und der Abkür- zungen für die Kurz- beschreibungen zu den Ab- stimmungen 1848–2007

Wolf Linder, Christian Bolliger und Yvan Rielle

Die Inhalte dieses Dokuments sind erstmals 2010 im «Handbuch der eidgenössi- schen Volksabstimmungen 1848–2007» erschienen, welches von Wolf Linder, Christian Bolliger und Yvan Rielle herausgegeben und beim Haupt Verlag publi- ziert wurde.

Empfohlene Zitierweise: Linder, Wolf, Christian Bolliger und Yvan Rielle (2010): Verzeichnisse der Literatur, der Quellen und der Abkürzungen für die Kurzbe- schreibungen zu den Abstimmungen 1848–2007. In: Linder, Wolf, Christian Bol- liger und Yvan Rielle (Hg.): Handbuch der eidgenössischen Volksabstimmungen 1848–2007. : Haupt. S. 713–729.

Herausgeber dieses Dokuments: Swissvotes – die Datenbank der eidgenössi- schen Volksabstimmungen. Année Politique Suisse, Universität Bern, Fabrik- strasse 8, 3012 Bern. www.swissvotes.ch. INHALT S. 2-6 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS DIESES DOKUMENTS S. 7-19 LITERATURVERZEICHNIS S. 20-27 QUELLENVERZEICHNIS

ABKÜRZUNGS- Die hier aufgeführten Bezeichnungen von Parteien, Verbänden und an- VERZEICHNIS deren Organisationen haben sich in der berücksichtigten Zeitspanne oft leicht verändert, ohne dass die Abkürzung verändert wurde. Hier wird die jeweils aktuellste Bezeichnung verwendet. Im Kapitel «Parteien und Ver- bände» des Handbuchs (siehe Hinweis auf der Titelseite dieses Doku- ments) befindet sich eine ausführliche Chronologie der Partei- und Ver- bandsgeschichte, welche auch Namensänderungen berücksichtigt.

ACS Automobil Club der Schweiz AdI Alliance des Indépendants AG Aktiengesellschaft AHV Alters- und Hinterlassenenversicherung AKW Atomkraftwerk ALV Arbeitslosenversicherung ANAG Bundesgesetz über die Niederlassung und den Aufenthalt von Ausländern AP Schweizer Auto-Partei ARB Arbeiter-Radfahrerbund ARNA Aktionsgemeinschaft zur Rettung von Neuchlen-Anschwilen Art. Artikel ASPA Verband Schweizerischer Motorlastwagenbesitzer ASTAG Schweizerischer Nutzfahrzeugverband (Association suisse des transports routiers) AsylG Asylgesetz ATO Autotransportordnung AuG Ausländergesetz AUNS Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz AVIG Arbeitslosenversicherungsgesetz BBG Bundesgesetz über die Berufsbildung BBl Bundesblatt BDP Bürgerlich-Demokratische Partei BehiG Bundesgesetz über die Beseitigung von Benachteiligungen be- hinderter Menschen BGB Bauern-, Gewerbe- und Bürgerpartei BTFO Bundesgesetz über schweizerische Truppen für friedenserhal- tende Operationen BV Bundesverfassung CKP Christlich-konservative Volkspartei CNG Christlichnationaler Gewerkschaftsbund der Schweiz

Swissvotes – ein Projekt von Année Politique Suisse, Universität Bern 2

CSP Christlichsoziale Partei CVP Christlichdemokratische Volkspartei Dem. Schweizerische demokratische Partei DSP Demokratisch-Soziale Partei EDI Eidgenössisches Departement des Innern EDU Eidgenössisch-Demokratische Union EFTA Europäische Freihandelsassoziation (European Free Trade As- sociation) EG Europäische Gemeinschaften EGKS Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl EJPD Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EMD Eidgenössisches Militärdepartement EMG Elektrizitätsmarktgesetz EO Erwerbsersatzordnung EOG Gesetz über die Erwerbsersatzordnung EPFL Ecole polytechnique fédérale Lausanne EPUL Polytechnische Schule der Universität Lausanne ETH Eidgenössische Technische Hochschule ETS Eidgenössische Turn- und Sportschule EU Europäische Union EVG Eidgenössisches Versicherungsgericht EVP Evangelische Volkspartei der Schweiz EWG Europäische Wirtschaftsgemeinschaft EWR Europäischer Wirtschaftsraum FDP Freisinnig-Demokratische Partei FHV Fahrrad-Haftpflichtversicherung FPS Freiheitspartei der Schweiz FraP! Frauen macht Politik! FZA Freizügigkeitsabkommen GATT Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen (General Agreement on Tariffs and Trade) GAV Gesamtarbeitsvertrag GB Grünes Bündnis GBH Gewerkschaft Bau und Holz GLS Gesellschaft für den Schutz ungeborenen Lebens GPS Grüne Partei der Schweiz GRAS Grün-Alternative Schweiz GSchG Gewässerschutzgesetz GSoA Gruppe für eine Schweiz ohne Armee GVO Genetisch veränderte Organismen HFG Bundesgesetz über die Förderung der Hochschulen und die Forschung IDA Internationale Entwicklungsorganisation (International Deve- lopment Association) Inwo Internationale Vereinigung für natürliche Wirtschaftsordnung

Swissvotes – ein Projekt von Année Politique Suisse, Universität Bern 3

IPW Institut für Politikwissenschaft, Universität Bern IRG Innovationsrisikogarantie IV Invalidenversicherung IvF In-vitro-Fertilisation IVG Bundesgesetz über die Invalidenversicherung IWF Internationaler Währungsfonds KCSVP Konservativ-Christlichsoziale Volkspartei KOSA Komitee sichere AHV KP Kommunistische Partei der Schweiz KSK Konkordat der Schweizerischen Krankenkassen KSZE Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa KV Kaufmännischer Verband Schweiz KVG Krankenversicherungsgesetz KVP Konservative Volkspartei KVP Koordinierte Verkehrspolitik KVUG Kranken- und Unfallversicherungsgesetz LdU Landesring der Unabhängigen Lega Lega dei Ticinesi LFSA Landesverband Freier Schweizer Arbeitnehmer LITRA Schweizerische Liga für eine rationelle Verkehrswirtschaft LPS Liberal-Demokratische Partei der Schweiz LSP Liberalsozialistische Partei LSVA Leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe LVEO Lohn- und Verdienstersatzordnung MHV Motorfahrzeug-Haftpflichtversicherung MStG Militärstrafgesetz MWB Milchwirtschaftsbeschluss MWSt Mehrwertsteuer NA Nationale Aktion gegen die Überfremdung von Volk und Heimat NAG Nationale Arbeitsgemeinschaft zur Bekämpfung wirtschaftli- cher Krisen und Not NAP Neue Agrar Politik NEAT Neue Alpentransversale NFA Neuer Finanzausgleich NHG Neue Helvetische Gesellschaft NWA Nordwestschweizer Aktion gegen Atomkraftwerke NZZ Neue Zürcher Zeitung OECD Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwick- lung (Organisation for Economic Co-operation and Deve- lopment) OR Obligationenrecht PartG Partnerschaftsgesetz PdA Partei der Arbeit POCH Progressive Organisationen Schweiz PSA Partito socialista autonomo

Swissvotes – ein Projekt von Année Politique Suisse, Universität Bern 4

PSU Partito socialista unitario PTT Post, Telefon und Telegrafie Rep. Republikanische Partei RML Revolutionäre Marxistische Liga RVOG Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetz SAG Schweizerische Arbeitsgruppe Gentechnologie SAP Sozialistische Arbeiterpartei SAW Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Wanderwege SBB Schweizerische Bundesbahnen SBN Schweizerischer Bund für Naturschutz SBV Schweizerischer Bauernverband SD Schweizer Demokraten SFG Stammzellenforschungsgesetz SGB Schweizerischer Gewerkschaftsbund SGG Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft SGK Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit SGU Schweizerische Gesellschaft für Umweltschutz SGV Schweizerischer Gewerbeverband SHEV Schweizerischer Hauseigentümerverband SHIV Schweizerischer Handels- und Industrieverein SKV Schweizerischer Kaufmännischer Verband SKVP Schweizerische Konservative Volkspartei SP Sozialdemokratische Partei (der Schweiz) SRB Schweizerischer Radfahrerbund SRG Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft STS Schweizer Tierschutz Suva Schweizerische Unfallversicherungsanstalt SVEA Schweizerischer Verband evangelischer Arbeitnehmer SVP Schweizerische Volkspartei TA Tages-Anzeiger TCS Touring Club Schweiz TGV Train à grande vitesse TschG Tierschutzgesetz UN-ECE UNO-Wirtschaftskommission für Europa (United Nations Eco- nomic Commission for Europe) UNO United Nations Organisation VCS Verkehrsclub der Schweiz VPOD Verband des Personals öffentlicher Dienste VSA Vereinigung Schweizerischer Angestelltenverbände VSK Verband schweizerischer Konsumvereine WAK Kommission für Wirtschaft und Abgaben wf Gesellschaft zur Förderung der Schweizerischen Wirtschaft WTO World Trade Association WUSt Warenumsatzsteuer

Swissvotes – ein Projekt von Année Politique Suisse, Universität Bern 5

WWF World Wildlife Fund ZFD Ziviler Friedensdienst ZSAO Zentralverband schweizerischer Arbeitgeber-Organisationen

Kantone AG Aargau AI Appenzell Innerrhoden AR Appenzell Ausserrhoden BE Bern BL -Landschaft BS Basel-Stadt FR Freiburg GE Genf GL Glarus GR Graubünden JU Jura LU Luzern NE Neuenburg NW Nidwalden OW Obwalden SG St. Gallen SH Schaffhausen SO Solothurn SZ Schwyz TG Thurgau TI Tessin UR Uri VD Waadt VS Wallis ZG Zug ZH Zürich

Swissvotes – ein Projekt von Année Politique Suisse, Universität Bern 6

LITERATUR- Acklin Muji, Dunya (2004). «La première révision de l’article des langues. VERZEICHNIS Vers la reconnaissance du romanche comme langue nationale (1935– 1938)», in: Widmer, Jean, Coray Renata, Acklin Muji Dunya und Godel Eric. Die Schweizer Sprachenvielfalt im öffentlichen Diskurs. Bern: Peter Lang.

Altermatt, Urs (1972). Der Weg der Schweizer Katholiken ins Ghetto: Die Entstehungsgeschichte der nationalen Volksorganisationen im Schweizer Katholizismus 1848 bis 1919. Zürich / Einsiedeln / Köln: Benziger.

Amstutz, Hans (1996). Das Verhältnis zwischen deutscher und französi- scher Schweiz in den Jahren 1930 bis 1945. Aarau: Sauerländer.

Argast, Regula (2007). Staatsbürgerschaft und Nation. Ausschliessung und Integration in der Schweiz 1848 bis 1933. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Bauer, Hans (1947). «Die Geschichte der Schweizer Bahnen», in: Eidge- nössisches Amt für Verkehr (Hrsg.). Ein Jahrhundert Schweizer Bahnen, 1847 bis 1947, Bd. 1. Frauenfeld: Huber, 3–180.

Baumann, Werner / Moser, Peter (1999). Bauern im Industriestaat. Agrar- politische Konzeptionen und bäuerliche Bewegungen in der Schweiz 1918 bis 1968. Zürich: Orell Füssli.

Béguin, Pierre (1927). Zurück zur Verfassung. Zürich: Bühler.

Binswanger, Peter (1986). Geschichte der AHV. Schweizerische Alters- und Hinterlassenenversicherung. Zürich: Pro Senectute.

Bischof, Franz Xaver (2008). «Kulturkampf», in: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 6.11.2008. http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/ D17244.php.

Blocher, Eugen (1958). 50 Jahre Absinthverbot: Geschichte und Recht. Lausanne: Schweizerische Zentralstelle zur Bekämpfung des Alkoholis- mus.

Bolley, Pompeius Alexander / Kronauer Johann Heinrich (1862). Gutach- ten über den Einfluss des Mangels eines Patentgesetzes auf die schwei- zerische Industrie. Zürich: Zürcher & Furrer.

Bolliger, Christian / Zürcher, Regula (2004). «Deblockierung durch Ko- optation? Eine Fallstudie zur Aufnahme der Katholisch-Konservativen in die schweizerische Landesregierung 1891», Schweizerische Zeitschrift für Politikwissenschaft 10(4): 59–92.

Bolliger, Christian (2007). Konkordanz und Konfliktlinien in der Schweiz, 1945 bis 2003. Parteienkooperation, Konfliktdimensionen und gesell- schaftliche Polarisierungen bei den eidgenössischen Volksabstimmun- gen. Bern: Haupt.

Bonjour, Edgar (1978). Geschichte der schweizerischen Neutralität, Kurz- fassung. Basel: Helbing & Lichtenhahn.

Swissvotes – ein Projekt von Année Politique Suisse, Universität Bern 7

Böschenstein, Hermann (1981). Bundesrat Obrecht. Solothurn: Vogt- Schild.

Bossard-Borner, Heidi (1998). «Judenfeindschaft im Kanton Luzern», in: Mattioli, Aram (Hrsg.). Antisemitismus in der Schweiz 1848 bis 1960. Zü- rich: Orell Füssli, 171–192.

Brassel-Moser, Ruedi (2008). «Volksbund für die Unabhängigkeit der Schweiz», in: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 5.2.2008. http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D45630.php.

Bucher, Erwin (1980). «Die Bundesverfassung von 1848», in: Helbling, Hanno et al. (Hrsg.). Handbuch der Schweizer Geschichte, Bd. 2., 3. Auf- lage. Zürich: Berichthaus, 987–1018.

Büchi, Christophe (2000). «Röstigraben». Das Verhältnis zwischen deut- scher und französischer Schweiz. Geschichte und Perspektiven. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung.

Bühlmann, Marc / Sager, Fritz / Vatter, Adrian (2006). Verteidigungspoli- tik in der direkten Demokratie. Eine Analyse der sicherheits- und militär- politischen Abstimmungen in der Schweiz zwischen 1980 und 2005. Zü- rich: Rüegger.

Buomberger, Thomas (2004). Kampf gegen unerwünschte Fremde. Von James Schwarzenbach bis Christoph Blocher. Zürich: Orell Füssli.

Bürgi, Markus (2009). «Demokratische Bewegung», in: Historisches Lexi- kon der Schweiz, Version vom 24.2.2009, http://www.hls-dhs- dss.ch/textes/d/D17382.php.

Buser, Walter Emil (1962). Das Bundesgesetz über die Ordnung des Ar- beitsverhältnisses vom 27. Juni 1919. Versuch einer eidgenössischen Ar- beitsgesetzgebung in der Nachkriegszeit 1919 / 1920. Bern: Unions- druckerei.

Caramani, Daniele (2000). Elections in Western Europe since 1815. Elec- toral Results by Constituencies. Basingstoke: Macmillan.

Criblez, Lucien (2008). Bildungsraum Schweiz. Historische Entwicklung und aktuelle Herausforderung. Bern: Haupt.

Degen, Bernard (1993). Sozialdemokratie: Gegenmacht? Opposition? Bundesratspartei? Die Geschichte der Regierungsbeteiligung der schweizerischen Sozialdemokraten. Zürich: Orell Füssli.

Degen, Bernard (2005). «Arbeitslosenversicherung (ALV)», in: Histori- sches Lexikon der Schweiz, Version vom 11.2.2005, http://www.hls-dhs- dss.ch/ textes/d/D16613.php.

Degen, Bernhard (2007). «Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV)», in: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 13.4.2007, http://www. hls-dhs-dss.ch/textes/d/D16611.php.

Swissvotes – ein Projekt von Année Politique Suisse, Universität Bern 8

Degen, Bernard (2008a). «Krankenversicherung», in: Historisches Lexi- kon der Schweiz, Version vom 30.10.2008, http://www.hls-dhs- dss.ch/textes/d/D16608.php.

Degen, Bernard (2008b). «Landesstreik», in: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 11.11.2008, http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/ D16533.php.

Degen, Bernard (2009a). «Richtlinienbewegung», in: Historisches Lexi- kon der Schweiz, Version vom 6.2.2009, http://www.hls-dhs- dss.ch/textes/d/D17395.php.

Degen, Bernard (2009b). «Oltener Aktionskomitee», in: Historisches Le- xikon der Schweiz, Version vom 11.9.2009, http://www.hls-dhs- dss.ch/textes/d/D27678.php.

Dommann, Monika (2003). Durchsicht, Einsicht, Vorsicht. Eine Ge- schichte der Röntgenstrahlen 1869 bis 1963. Zürich: Chronos.

Dürrenmatt, Peter (1963). Schweizer Geschichte. Zürich: Schweizer Druck- und Verlagshaus.

Eisner, Gerhard (1951). «Das ‹Hotelbauverbot›: Eine Sanierungsmass- nahme der schweizerischen Hotellerie?», Wirtschaft und Recht 3 (4): 252–272.

Eidgenössisches Finanz- und Zolldepartement (1956a) (Hrsg.). Schriften zur Neuordnung der Bundesfinanzen. Basel: Verlag für Recht und Gesell- schaft.

Eidgenössisches Finanz- und Zolldepartement (1956b). Grundsätzliche Erwägungen zur Bundesfinanzreform. Bern: Eidgenössisches Finanz- und Zolldepartement.

Eidgenössische Kommission für Frauenfragen (1998). Frauen Macht Ge- schichte. Bern: Eidgenössische Drucksachen- und Materialzentrale.

Epple-Gass, Rudolf (1988). Friedensbewegung und direkte Demokratie in der Schweiz. Frankfurt: Haag + Herchen.

Ernst, Andreas /Tanner, Albert / Weishaupt, Mathias (1998). Revolution und Innovation. Die konfliktreiche Entstehung des schweizerischen Bun- desstaats von 1848. Zürich: Chronos.

Etter, Jann (1972). Armee und öffentliche Meinung in der Zwischenkriegs- zeit 1918 bis 1939. Bern: Francke.

Ewald, Klaus C. (2004). «Aufbruch zum Schutz von Land und Natur. Vor 50 Jahren wurde über die Rheinau-Initiative befunden», Neue Zürcher Zeitung vom 3.12.2004.

Favez, Jean-Claude (2006). «Freizonen», in: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 9.1.2006, http://www.hls-dhs-dss.ch/tex- tes/d/D17225.php.

Swissvotes – ein Projekt von Année Politique Suisse, Universität Bern 9

Fischer, Elmar (1996). Bundesrat Dr. med. , 1831–1912: Zwi- schen Liberalismus und Staatssozialismus. Zürich: Chronos.

Fleiner, Fritz (1934). Ziele und Wege einer eidgenössischen Verfassungs- revision. Zürich: Rascher.

Frank, Richard (1948). Die Unvereinbarkeit von Bundesbeamtung und Na- tionalratsmandat. Zürich: Juris.

Funk, Friedrich Otto (1925). Die eidgenössischen Volksabstimmungen von 1874 bis 1914. Bern: Verlag Dr. Gustav Grunau.

Germann, Raimund E. (2006). «Beamte», in: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 2.10.2006. http://www.hls-dhs-dss.ch/tex- tes/d/D10346.php.

Gilg, Peter (1987). «Stabilität und Wandel im Spiegel des regionalen Ab- stimmungsverhaltens», Schweizerisches Jahrbuch für Politische Wissen- schaft 17, 121–58.

Gilg, Peter (2007). «Wahlsysteme», in: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 16.10.2007, http://www.hls-dhs-dss.ch/tex- tes/d/D26454.php.

Gilg, Peter / Frischknecht, Ernst (1976). «Regionales Verhalten in Eidge- nössischen Volksabstimmungen», Schweizerisches Jahrbuch für Politi- sche Wissenschaft 16, 181–201.

Gilg, Peter / Hablützel, Peter (1986). «Beschleunigter Wandel und neue Krisen (seit 1945)», in: Im Hof, Ulrich et al. (Hrsg.). Geschichte der Schweiz und der Schweizer. Basel / Frankfurt: Helbing & Lichtenhahn, 821–968.

Giovanoli, Fritz (1948). Die Sozialdemokratische Partei der Schweiz. Ent- stehung, Entwicklung und Aktion. Bern: Sozialdemokratische Partei des Kantons Bern.

Glaus, Beat (1969). Die Nationale Front. Eine Schweizer faschistische Be- wegung: 1930 bis 1940. Zürich: Benziger.

Goetschel, Laurent / Bernath, Magdalena / Schwarz, Daniel (2002). Schweizerische Aussenpolitik. Grundlagen und Möglichkeiten. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung.

Graf, Christoph (1972). Das Kraftwerk Rheinau und die Rheinau-Initiative 1954. Ein Modellfall einiger staats- und kulturpolitischer Gegenwartsfra- gen der Schweiz im Lichte amtlicher Quellen. Zürich: Juris.

Grieder, Fritz (1988). Der Baselbieter Bundesrat : Staatsmann, Sozialreformer, Offizier 1838 bis 1922. : Verlag des Kantons Basel- Landschaft.

Gruber, Christian (1966). Die politischen Parteien der Schweiz im Zweiten Weltkrieg. Wien: Europa Verlag.

Swissvotes – ein Projekt von Année Politique Suisse, Universität Bern 10

Gruner, Erich (1956). Die Wirtschaftsverbände in der Demokratie. Vom Wachstum der Wirtschaftsorganisation im Schweizerischen Staat. Zürich / Stuttgart: Eugen Rentsch.

Gruner, Erich (1966). Die Schweizerische Bundesversammlung 1848 bis 1920. Bern: Francke.

Gruner, Erich (1977). Die Parteien in der Schweiz. Bern: Francke.

Gruner, Erich / Andrey, Georges / Ehinger, Paul / Frischknecht, Ernst et al. (1978). Die Wahlen in den Schweizerischen Nationalrat 1848 bis 1919; Wahlrecht, Wahlsystem, Wahlbeteiligung; Verhalten von Wählern und Parteien; Wahlthemen und Wahlkämpfe 1848 bis 1919. Bern: Francke.

Gschwend, Hanspeter (1971). Volkswahl des Bundesrates: Ein demokrati- sches Ideal in zwei Abstimmungskämpfen (1898/1900, 1938/42), Akzess- arbeit zur Patentarbeit für Kandidaten des Höheren Lehramts. Bern: Uni- versität Bern, Historisches Institut.

Gschwend, Lukas (2008). «Strafrecht», in: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 28.10.2008, http://www.hls-dhs-dss.ch/tex- tes/d/D9616.php.

Gschwend, Lukas (2009). «Todesstrafe», in: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 16.9.2009, http://www.hls-dhs-dss.ch/tex- tes/d/D9617.php.

Gysin, Nicole (2007). Angst vor Frauenquoten? Die Geschichte der Quo- teninitiative 1993 bis 2000. Bern / Wettingen: EfEf-Verlag.

Häberli, Rolf (1949). Die Revision der Bundesverfassung 1872/74 im Lichte der öffentlichen Meinung. S. l.: s. n.

His, Eduard (1938). Der Bundesstaat von 1848 bis 1914. Basel: Helbing & Lichtenhahn.

Hodel, Markus (1994). Die Schweizerische Konservative Volkspartei 1918 bis 1929: Die goldenen Jahre des politischen Katholizismus. Freiburg: Universitätsverlag.

Hotellier, Michel (2005). «Dringlichkeitsklausel», in: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 11.2.2005, http://www.hls-dhs-dss.ch/tex- tes/d/D10092.php.

Hug, Peter (2005). «Atomenergie», in: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 11.2.2005, http://www.hls-dhs-dss.ch/tex- tes/d/D17356.php.

Ingold, Walter (1933). Der Lohnkampf des eidgenössischen Personals. Bern: s. n.

Jaeger, Carl (1947). Die Schweizerische Hotel-Treuhand-Gesellschaft 1921–1946: 25 Jahre Krise der schweizerischen Hotelindustrie und ihre Überwindung mit Hilfe des Bundes. Zürich: Orell Füssli.

Swissvotes – ein Projekt von Année Politique Suisse, Universität Bern 11

Jeanneret, Pierre (2005a). «Genfer Unruhen», in: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 25.8.2005. http://hls-dhs-dss.ch/textes/d/ D17337.php.

Jeanneret, Pierre (2005b). «Fonjallaz, Arthur», in: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 28.10.2005. http://www.hls-dhs-dss.ch/tex- tes/d/D15239.php.

Jorio, Marco (2006). «Geistige Landesverteidigung», in: Historisches Le- xikon der Schweiz, Version vom 23.11.2006. http://www.hls-dhs- dss.ch/textes/d/D17426.php.

Jost, Hans-Ulrich (1986). «Bedrohung und Enge (1914 bis 1945)», in: Im Hof, Ulrich et al. (Hrsg.) Geschichte der Schweiz und der Schweizer. Basel / Frankfurt: Helbing & Lichtenhahn, 731–819.

Jouvet, Robert (1943). Le problème des zones franches de la Haute-Sa- voye et du Pays de Gex. Genève: Georg & Cie.

Junker, Beat (1962). Eidgenössische Volksabstimmungen über Militärfra- gen um 1900: Die Vorlagen über die Militärartikel der Bundesverfassung von 1895 und über die Militärorganisation von 1907. Bern: s. n.

Junker, Beat (1968). Die Bauern auf dem Wege zur Politik die Entstehung der bernischen Bauern-, Gewerbe- und Bürgerpartei. Bern: Francke.

Kägi, Werner (1973). Gutachten zum Jesuiten- und Klosterartikel der Bun- desverfassung. Bern: Eidgenössische Drucksachen- und Materialzen- trale.

Kaiser, Chantal (1999). Bundesrat Jean-Marie Musy, 1919 bis 1934. Frei- burg: Universitätsverlag.

Kästli, Tobias (1995). : Vom Bürgerschreck zum Bundesrat: ein politisches Leben. Zürich: Orell Füssli.

Kley, Andreas (2006). «Bundesverfassung», in: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 6.12.2006. http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/ D9811.php.

Kley, Andreas (2008). «Politische Rechte», in: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 2. Juni 2008. http://www.hls-dhs-dss.ch/in- dex.php.

Köchli, Yvonne-Denise (2006). «Frauenstimmrecht», in: Historisches Le- xikon der Schweiz, Version vom 5.1.2006. http://www.hls-dhs- dss.ch/textes/d/D10380.php

Kölz, Alfred (1996). Quellenbuch zur neueren Schweizerischen Verfas- sungsgeschichte von 1848 bis in die Gegenwart. Bern: Stämpfli.

Kölz, Alfred (2004). Neuere schweizerische Verfassungsgeschichte. Ihre Grundlinien in Bund und Kantonen seit 1848. Bern: Stämpfli.

Swissvotes – ein Projekt von Année Politique Suisse, Universität Bern 12

König, Mario (1998). «Politik und Gesellschaft im 20. Jahrhundert. Krisen, Konflikte, Reformen», in: Hettling, Manfred et al. (Hrsg.): Eine kleine Ge- schichte der Schweiz. Frankfurt: Suhrkamp, 21–90.

Kraft, Walter (1938). 50 Jahre Eidgenössisches Amt für geistiges Eigen- tum. Bern: Eidgenössisches Amt für geistiges Eigentum.

Krauthammer, Pascal (2000). Das Schächtverbot in der Schweiz 1854– 2000. Die Schächtfrage zwischen Tierschutz, Politik und Fremdenfeind- lichkeit. Zürich: Schulthess.

Kreis, Georg (1996). Die Anfänge der Direkten Demokratie im Bereich der Aussenpolitik. Basel: Helbing & Lichtenhahn.

Külling, Friedrich Traugott (1977). Antisemitismus in der Schweiz zwischen 1866 und 1900. Zürich: Juris.

Kunz, Robert (1955). «Verkehrsteilung», Schweizerische Gesellschaft für Statistik und Volkswirtschaft (Hrsg.). Handbuch der schweizerischen Volkswirtschaft. Bern: Benteli, 463–68.

Kury, Patrick (2003). Über Fremde reden. Überfremdungsdiskurs und Ausgrenzung in der Schweiz 1900 bis 1945. Zürich: Chronos.

Kuster Zürcher, Susanne (2003). «Das Recht auf Arbeit zwischen Wirt- schaftspolitik und politischer Taktik. Eine ‹radikale› Forderung und drei Volksinitiativen», in: Häner, Isabelle (Hrsg.). Nachdenken über den demo- kratischen Staat und seine Geschichte. Beiträge für Alfred Kölz. Zürich: Schulthess, 49–74.

Ladner, Andreas (2003). Kantonale Parteiensysteme im Wandel. Neuen- burg: Bundesamt für Statistik.

Ladner, Andreas (2006). Politische Parteien, in: Klöti, Ulrich, et al. (Hrsg.): Handbuch der Schweizer Politik. Zürich: NZZ, 317–343.

Lang, Jo (1998). «Der Widerstand gegen die Judenempanzipation in der Zentralschweiz 1862 bis 1866», in: Mattioli, Aram (Hrsg.). Antisemitismus in der Schweiz 1848 bis 1960. Zürich: Orell Füssli, 193–212.

Leimgruber, Evi (1980). Die Wende von 1878 in der schweizerischen Poli- tik. Zürich: s. n.

Lengwiler, Martin (2006). Risikopolitik im Sozialstaat. Die schweizerische Unfallversicherung 1870 bis 1970. Köln / Weimar / Wien: Böhlau.

Lezzi, Otto (1990). Zur Geschichte der schweizerischen Arbeiterbewe- gung. Bern: Schweizerischer Gewerkschaftsbund.

Lezzi, Otto (1996). Sozialdemokratie und Militärfrage in der Schweiz. Frauenfeld: Huber Verlag.

Lienhart, Johann Paul (1923). Der Schweizerische Militärpflichtersatz. Zü- rich: Selbstverlag.

Swissvotes – ein Projekt von Année Politique Suisse, Universität Bern 13

Linder, Wolf (2005). Schweizerische Demokratie. Institutionen – Pro- zesse – Perspektiven, 2. Auflage. Bern: Haupt.

Mach, André (2006). Associations d’intérêts, in: Klöti, Ulrich, et al. (Hrsg.): Handbuch der Schweizer Politik. Zürich: NZZ, 369-391.

Marek, Daniel (2005). «Erdöl», in: Historisches Lexikon der Schweiz, Ver- sion vom 15.11.2005. http://hls-dhs-dss.ch/textes/d/D14049.php.

Mesmer, Beatrix (1998). «Das Schächtverbot von 1893», in: Mattioli, Aram (Hrsg.). Antisemitismus in der Schweiz 1848 bis 1960. Zürich: Orell Füssli, 215–39.

Mesmer, Heinz (1972). «Die Errichtung einer definitiven Getreideordnung in der Schweiz (1919 bis 1929)», in: Ruffieux, Roland (Hrsg.). La démocratie référendaire en Suisse au XXe siècle. Fribourg: Editions universitaires, 183–257.

Meuwly, Olivier (2008). «Landesring der Unabhängigen», in: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 11.11.2008, http://www.hls-dhs- dss.ch/ textes/d/D17394.php.

Meynaud, Jean (1963). Les organisations professionnelles en Suisse. Lau- sanne: Ed. Payot.

Meynaud, Jean (1969). La démocratie semi-directe en Suisse (1945 bis 1968). Cas d’application, 2 Bände. Montréal: Université.

Meynaud, Jean / Korff, Adalbert (1967). Die Migros und die Politik. Der Landesring der Unabhängigen. Zürich: Migros-Genossenschaftsbund.

Meyrat, Michael (1998). «Die Teilrevision des Arbeitsgesetzes als gordi- scher Knoten für die Deregulierung», Gesetzgebung heute 2 / 3, 21–45.

Moor, Pierre (2009). «Droit administratif», in: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 16.2.2009, http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/f/ F9660.php.

Moos, Carlo (1997). «‹Im Hochland fiel der erste Schuss›. Bemerkungen zu Sonderbund und Sonderbundskrieg», in: Hildbrand, Thomas /Tan- ner, Albert (Hrsg.). Im Zeichen der Revolution. Der Weg zum schweizeri- schen Bundesstaat 1798 bis 1848. Zürich: Chronos, 161–77.

Moos, Carlo (2001). Ja zum Völkerbund – Nein zur UNO. Die Volksabstim- mungen von 1920 und 1986 in der Schweiz. Zürich: Chronos.

Mory, Roger M. et al. (1987). 1887 bis 1987: 100 Jahre Alkoholgesetz. Bern: Eidgenössische Alkoholverwaltung.

Mösch, Johann (1962). Der Schulvogt: Der Kampf für und gegen ein eid- genössisches, zentralistisches Primarschulgesetz. Olten: Buchdruck Wal- ter.

Moser-Léchot, Daniel V. (2006). «Freisinnig-Demokratische Partei (FDP)», in: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 9.11.2006, http://www. hls-dhs-dss.ch/textes/d/D17378.php.

Swissvotes – ein Projekt von Année Politique Suisse, Universität Bern 14

Müller, Kurt/Marfurt-Elmiger, Lisbeth (1994). «Freisinnig-demokratische Partei der Schweiz 1894 bis heute», Politische Rundschau 73 (2 + 3), 25– 71.

Muntwyler, Irene (1939). Die Anteilnahme der öffentlichen Meinung bei der Einführung der eidgenössischen Partialverfassungsinitiative. Brugg: Effingerhof AG.

Natsch, Rudolf (1972). «Die Einführung des Proporzwahlrechts für die Wahl des Schweizerischen Nationalrats (1900 bis 1919)», in: Ruffieux, Roland (Hrsg.). La démocratie référendaire en Suisse au XXe siècle. Fri- bourg: Editions universitaires, 119–82.

Nef, Hans (1955). «Die Fortbildung der Schweizerischen Bundesverfas- sung in den Jahren 1929 bis 1953», Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart, 355–415.

Neidhart, Leonhard (1970). Plebiszit und pluralitäre Demokratie: Eine Analyse der Funktion des schweizerischen Gesetzesreferendums. Bern: Francke. Nussbaum, Urs (1989). Motorisiert, politisiert und akzeptiert. Das erste Bundesgesetz über den Motorfahrzeug- und Fahrradverkehr von 1932 als Lösungsversuch moderner Strassenverkehrsprobleme. Frankfurt / Bern: Lang.

Oechslin, Hanspeter (1967). Die Entwicklung des Bundessteuersystems der Schweiz von 1848 bis 1966. Freiburg: s. n.

Pestalozzi, Richard (1944). Die Notgesetzgebung. Zürich: s. n.

Poledna, Thomas (2007). «Stimm- und Wahlrecht», in: Historisches Lexi- kon der Schweiz, Version vom 14.6.2007, http://www.hls-dhs- dss.ch/textes/d/ D26453.php.

Prader, Gaudenz (1981). 50 Jahre schweizerische Stabilisierungspolitik: Lernprozess in Theorie und Politik am Beispiel der Finanz- und Beschäf- tigungspolitik des Bundes. Zürich: Schulthess.

Preisbildungskommission des eidgenössischen Volkswirtschaftsdeparte- ments (1938). Über die Lage im schweizerischen Coiffeurgewerbe. Bern: s. n.

Preisbildungskommission des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdeparte- ments (1957). Kartell und Wettbewerb in der Schweiz. Bern: Schweizeri- sches Handelsamtsblatt.

Preisbildungskommission des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdeparte- ments (1959). Darstellung und Würdigung der privat- und öffentlich- rechtlichen Konkurrenzregelung in der schweizerischen Uhrenindustrie. Bern: Verlag Schweizerisches Handelsamtsblatt.

Ramseier, Hans-Georg (1973). Die Entstehung und die Entwicklung des Landesrings der Unabhängigen bis 1943. Glattbrugg: Chemigraphisches Institut.

Swissvotes – ein Projekt von Année Politique Suisse, Universität Bern 15

Rappard, Wiliam Emmanuel (1925). Die Politik der Schweiz im Völkerbund 1920 bis 1925: Eine erste Bilanz. Chur: Bergland-Verlag.

Redaktion HLS (2008). «Freimaurerei», in: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 26.5.2008 http://www.hls-dhs-dss.ch/tex- tes/d/D11395.php.

Rey, Anne-Marie (2007). Die Erzengelmacherin. Das 30-jährige Ringen um die Fristenregelung. Zürich: Xanthippe Verlag.

Riklin, Alois/Möckli, Silvano (1990). Milizparlament? St. Gallen: Institut für Politikwissenschaft.

Rinderknecht, Peter (1949). Der «Eidgenössische Verein» 1875 bis 1913. Die Geschichte der protestantisch-konservativen Parteibildung im Bun- desstaat. Affoltern a. A.: J. Weiss.

Ritter, Friedrich (1947). Das Pulverregal und seine rechtlichen Auswirkun- gen. Basel: s. n.

Rölli-Alkemper, Lukas (1993). Die Schweizerische Konservative Volkspar- tei 1935 bis 1943. Politischer Katholizismus zwischen Emanzipation und Integration. Freiburg: Universitätsverlag.

Romano, Gaetano (1998). «Die Überfremdungsbewegung als ‹Neue so- ziale Bewegung›. Zur Kommerzialisierung, Oralisierung und Personalisie- rung massenmedialer Kommunikation in den 60er Jahren», in: König, Mario / Kreis, Georg / Meister, Franziska / Romano, Gaetano (Hrsg.). Dy- namisierung und Umbau. Die Schweiz in den 60er und 70er Jahren. Zü- rich: Chronos, 143–59.

Roth, Fritz (1973). Die Schweizer Heimatwehr 1925 bis 1937. Ein Beitrag zur Geschichte der schweizerischen Frontenbewegung. Bern: s. n.

Ruffieux, Roland (1986). «Die Schweiz des Freisinns (1848 bis 1914)», in: Im Hof, Ulrich et al. (Hrsg.). Geschichte der Schweiz und der Schweizer. Basel / Frankfurt: Helbing & Lichtenhahn, 639–730.

Schild, Andreas (1971). Föderalismus-Zentralismus, Partikularismus-Uni- tarismus: Eine Untersuchung über den Föderalismus in der Schweiz an- hand wichtiger Volksabstimmungen von 1935 bis 1953. Bern: s. n.

Schindler, Dietrich (1937). Dringlichkeit und Notrecht. Bern: s. n.

Schneider, Boris (1974). «Die Fonjallaz-Initiative. Freimaurer und Fronten in der Schweiz», Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 24 (4), 666– 710.

Schrafl, Anton (1935). «Das Verkehrsteilungsgesetz vom Standpunkt der Eisenbahnen», Mitteilungen des kantonal-bernischen Handels- und In- dustrievereins, 11 (3) 73–79.

Schweizer Radio DRS (2005). Die Geschichte des Radios in der Schweiz. Online-Publikation, 15.10.2009: http://www.drs.ch/www/de/drs/ ueber-uns/unternehmen/geschichte.html.

Swissvotes – ein Projekt von Année Politique Suisse, Universität Bern 16

Senarclens, Jean de (2005). «Fazy, James», in: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 11.2.2005, http://www.hls-dhs-dss.ch/ textes/d/D3866.php.

Siegenthaler, Hansjörg / Ritzmann-Blickenstorfer, Heiner (1996). Histori- sche Statistik der Schweiz. Zürich: Chronos.

Sigg, Oswald (1978). Die eidgenössischen Volksinitiativen 1892 bis 1939. Bern: Francke.

Skenderovic, Damir (2006). «Fremdenfeindlichkeit», in: Historisches Le- xikon der Schweiz, Version vom 9.11.2006, http://www.hls-dhs-dss.ch/ textes/d/D16529.php.

Solang, Rolf (1992). Staatsschutz in schwerer Zeit. Bundesrat Heinrich Hä- berlin und der Ordnungsstaat 1920 bis 1934. Bern: Stämpfli.

Sommer, Jürg H. (1978). Das Ringen um soziale Sicherheit in der Schweiz: Eine politisch-ökonomische Analyse der Ursprünge, Entwicklungen und Perspektiven sozialer Sicherung. Diessenhofen: Rüegger.

Stadler, Peter (1969). «Die Diskussion um eine Totalrevision der schwei- zerischen Bundesverfassung 1933 bis 1935», Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 19 (1), 75–169.

Stadler, Peter (1996). Der Kulturkampf in der Schweiz: Eidgenossenschaft und Katholische Kirche im europäischen Umkreis 1848 bis 1888. Zürich: Chronos.

Steinmann, Mathias (1995). «Impf-Alltag im 19. Jahrhundert. Das Verhält- nis zwischen Ärzten und Bevölkerung vor dem Hintergrund der Pocken- schutzimpfung im Kanton Luzern», Gesnerus 52, 66–82.

Stettler, Peter (1969). Das aussenpolitische Bewusstsein in der Schweiz (1920 bis 1930). Zürich: Leemann.

Stockar, Conrad (2008). «Mehrwertsteuer», in: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 22.10.2008, http://www.hls-dhs-dss.ch/ textes/d/ D13769.php.

Studer, Brigitte (Hrsg.) (1998). Etappen des Bundesstaates: Staats- und Nationsbildung der Schweiz, 1848 bis 1998. Zürich: Chronos.

Studer, Brigitte (2007). «Arbeiterschutz», in: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 19.09.2007. http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/ D16583.php.

Suter, Stefan (1997). Guillotine oder Zuchthaus? Die Abschaffung der To- desstrafe in der Schweiz. Basel: Helbing & Lichtenhahn.

Tanner, Jakob (1986a). Bundeshaushalt, Währung und Kriegswirtschaft. Eine finanzsoziologische Analyse der Schweiz zwischen 1938 und 1953. Zürich: Limmat Verlag.

Swissvotes – ein Projekt von Année Politique Suisse, Universität Bern 17

Tanner, Jakob (1986b). «Die ‹Alkoholfrage› in der Schweiz im 19. und 20. Jahrhundert», in: Fahrenkrug, Walter Hermann (Hrsg.). Zur Sozialge- schichte des Alkohols in der Neuzeit Europas. Lausanne: Schweizerische Fachstelle für Alkoholprobleme.

Trechsel, Rolf (1990). Die Geschichte der Abstinenzbewegung in der Schweiz im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Lausanne: Arbeitsgemein- schaft Schweizerischer Abstinentenorganisationen.

Trechsel, Rolf (2005). «Absinth», in: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 11.2.2005, http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/ D28682.php.

Tschäni, Hans (1983). Wer regiert die Schweiz? Eine kritische Untersu- chung über den Einfluss von Lobby und Verbänden in der schweizeri- schen Demokratie. Zürich: Orell Füssli.

Vatter, Adrian / Sager, Fritz / Bühlmann, Marc / Maibach, Markus (2000). Akzeptanz der schweizerischen Verkehrspolitik bei Volksabstimmungen und im Vollzug. Bern: Eidgenössische Drucksachen- und Materialzen- trale.

Vögeli, Yvonne (1997). Zwischen Hausrat und Rathaus. Auseinanderset- zungen um die politische Gleichberechtigung der Frauen in der Schweiz 1945 bis 1971. Zürich: Chronos.

Vögeli, Yvonne (2006). «Frauenstimmrecht», in: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 5.1.2006, http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/ D16529-1-1.php.

Völlmy, Hans-Ulrich (1967). Zur Geschichte des Schweizerischen Papier- geldes. Basel: s. n.

Von Salis, Jean Rodolphe (1941). . Dreissig Jahre eidge- nössische Politik. Zürich: Orell Füssli.

Vuilleumier, Marc (2006). «Ausländer», in: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 21.9.2006, http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/ D10384.php.

Weldler-Steinberg, Augusta (1970). Geschichte der Juden in der Schweiz. Vom 16. Jahrhundert bis nach der Emanzipation. Zürich: Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund.

Werder, Hans (1978). Die Bedeutung der Volksinitiative in der Nachkriegs- zeit. Bern: Francke.

Wernli Zveiger, Boris (1995). Le clivage linguistique dans les votations fé- dérales 1872 bis 1994, Mémoire de diplôme d’études supérieures. Genève: Département de science politique.

Wili, Hans-Urs (1988). Kollektive Mitwirkungsrechte von Gliedstaaten in der Schweiz und im Ausland: Geschichtlicher Werdegang, Rechtsverglei- chung, Zukunftsperspektiven: Eine institutsbezogene Studie. Bern: Stämpfli.

Swissvotes – ein Projekt von Année Politique Suisse, Universität Bern 18

Winiger, J. (1910). Bundesrat Dr. Zemp. Lebens- und zeitgeschichtliche Erinnerungen. Luzern: Räber & Cie.

Wolf, Walter (1969). Faschismus in der Schweiz. Die Geschichte der Frontenbewegungen in der deutschen Schweiz, 1930 bis 1945. Zürich: Flamberg.

Wolf, Walter (2006). «Frontenbewegung», in: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 1.12.2006. http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/ d/D17405.php.

Zanoli, Marco (2003). Zwischen Klassenkampf, Pazifismus und geistiger Landesverteidigung. Zürich: Forschungsstelle für Sicherheitspolitik.

Zbinden, Martin (1998). «Von der Neutralität zur direkten Demokratie: Die Entwicklung der Schweizerischen Integrationspolitik», in: Cottier, Thomas/Knospe, Alwin (Hrsg.). Der Beitritt der Schweiz zur Europäischen Union. Brennpunkte und Auswirkungen. Zürich: Schulthess, 213–69.

Zimmermann, Rolf (1987). Volksbank oder Aktienbank? Parlamentsdebat- ten, Referendum und zunehmende Verbandsmacht beim Streit um die Nationalbankgründung, 1891–1905. Zürich: Chronos.

Zurbrügg, Christoph. (1976). Die schweizerische Alkoholpolitik: Gesund- heits- und fiskalpolitische Aspekte. Bern: Haupt.

Zürcher, Regula (2006). Konkordanz und Konfliktlinien in der Schweiz. Eine Überprüfung der Konkordanztheorie aufgrund qualitativer und quantitativer Analysen der eidgenössischen Volksabstimmungen von 1848 bis 1947. Bern: Haupt.

Swissvotes – ein Projekt von Année Politique Suisse, Universität Bern 19

QUELLENVERZEICHNIS Druckschriften

Von Segesser, Anton Philipp (1872). Annahme oder Verwerfung der neuen Bundesverfassung? Vortrag, gehalten in Sursee am 25. März 1872. Luzern: Gebr. Räber.

Kaiser, Simon (1873). Die Bundesverfassung von 1848 und Versuche zu de- ren Revision in den Jahren 1866 und 1872 von Nationalrat Dr. Simon Kai- ser. Zürich: Orell Füssli.

De Gingins-La-Sarraz, Aymon (1874). Pourquoi je voterai non le 19 avril. Lausanne: Imer & Lebet.

Tapernoux, Philippe (1874). Pourquoi je voterai oui le 19 avril 1874 (au su- jet de la révision de la Constitution fédérale). Lausanne: Forster-Good- man & Cie.

Keller, Augustin (1875). Ja oder Nein am 23. Mai 1875? Ansprache des Aar- gauischen Volksvereins an das aargauische Volk zur Abstimmung über die beiden Bundesgesetze betreffend den Zivilstand und die Stimmberech- tigung der Schweizerbürger. Aarau: K. Stierli.

von Segesser, Anton Philipp (1875). Zweimal Nein am 23. Mai (1875). Eine Ansprache an das Luzernervolk betreffend die Gesetze über die Stimm- berechtigung der Schweizerbürger und über Civilstand und Ehe. Luzern: Gebr. Räber.

Freuler, Hermann (1879). Für die Todesstrafe! Bericht der Mehrheit der ständeräthlichen Kommission betreffend Revision des Art. 65 der Bun- desverfassung. Schaffhausen: s. n.

Druckschrift (1882). Nein wir brauchen und wollen keinen Schulvogt. Ba- sel: Felix Schneider.

Ming, Johann Joseph (Pseudonym: Martin Frischherz) (1882). Offener Brief an den stimmfähigen Schweizerbürger: In Sachen des eidgenössi- schen Erziehungssekretärs und des hinter ihm stehenden Schulgesetzes. Luzern: Gebr. Räber.

Druckschrift (1884). Statt der Leidenschaft Gründe. Statt des blinden Nein ein begründetes Ja! Solothurn: Zepfel.

Berger, Gottlieb (1886). Das eidgenössische Alkoholgesetz. SA aus dem Bund. Als Anhang: Abänderungen an der Bundesverfassung vom 25. Ok- tober 1885 und Bundesgesetz betreffend gebrannte Wasser vom 22. De- zember 1886. Bern: «Der Bund».

Schüler, Albert (Hrsg.) (1887). Der Erfindungsschutz. Seine Berechtigung und Nothwendigkeit in der Schweiz. Ein offenes Wort an das Schweizer- volk. Bern: Nydegger & Baumgartner.

Borel, Eugène (1889). Das Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Kon- kurs. Neuchâtel: Attinger.

Swissvotes – ein Projekt von Année Politique Suisse, Universität Bern 20

Keller, Andreas (1890). Das Schächten der Israeliten. Referat, gehalten an einer Versammlung von Thierschutzfreunden am 2. April 1890 in Aarau. Aarau: P. Wirz-Christen.

Druckschrift (1893). Gegen das Recht auf Arbeit. S. l.: s. n.

Caflisch, Johann Bartholomäus (1894). Ein freimütiges Wort zur Zoll- initiative bezw. zum Beutezug. Winterthur: Geschwister Ziegler.

Cramer-Frey, Conrad (1894). Gegen die Staatsbank. Sonderabdruck aus der NZZ vom 27. Jan., 20.–23. Feb. 1894.

Druckschrift (1894). Schweizervolk wach auf! Ein Wort zur Beherzigung auf die Volksabstimmung vom 4. November 1894 über den «Beutezug». S. l.: s. n.

Schäppi, Johannes (1894). Gegen den Beutezug. Weckruf an alle denken- den Eidgenossen. Zürich: Speidel.

Hirter, Johann (1895). Die projektierte schweiz. Bundesbank. Vortrag im bernischen Verein für Handel und Industrie. Bern: s. n.

Hauser, Walter (1897). Die Bundesbank. Rede an der Tonhallenversamm- lung vom 21. Februar 1897. Sonderdruck Landbote. Winterthur: s. n.

Richard, Emil (1897). Gegen die Staatsbank: Vortrag, gehalten am 16. Ja- nuar 1897 in der Sektion Zürich des Vereins Schweizerischer Geschäfts- reisender. Zürich: E. Cotti.

Sekretariat der kaufmännischen Gesellschaft Zürich (1897). Vademecum für Redner und Journalisten. Gegen die Staatsbank. Zürich: s. n.

Mettier, Hans (1899). Die Volksbegehren betreffend die Wahl des Bundes- rates durch das Volk und Proportionalwahl des Nationalrates. In kurz ge- fasster Darstellung. Zürich: s. n.

Druckschrift (1900). Stimmen schweizerischer Staatsmänner zur Doppel- initiative. Das proportionale Wahlverfahren [u.] die Volkswahl des Bun- desrates. S. l.: s. n.

Tschumi, Hans (1900). Kampf dem Doppelliter. Ein zweiter Beitrag zur Frage der Revision des Art. 32bis der Bundesverfassung. Bern: Neu- komm& Zimmermann.

Schwarzenbach-Zeuner, Robert (1903). Referat gegen den neuen Gene- ral-Zolltarif, gehalten in der Versammlung Zürcherischer Seidenindustri- eller vom 10. Februar 1903. Zürich: Zürcher & Furrer.

Rüegg, Heinrich (1906). Revision der Bundesverfassung. Das Volksbegeh- ren für die Schaffung eines Bundesgesetzes über die schweizerischen Wasserkräfte. Winterthur: Geschw. Ziegler.

Tschumi, Hans (1906). Das Eidg. Lebensmittelgesetz/Materialien für Re- ferenten. Bern: H. Jent.

Swissvotes – ein Projekt von Année Politique Suisse, Universität Bern 21

Schweizerischer Gewerbeverein (Hrsg.) (1907). Ein schweizerisches Ge- werbegesetz und die Revision der Bundesverfassung. Nach einem Vor- trage von Eduard Boos-Jegher, Sekretär des Schweizerischen Gewerbe- vereins. Zürich: Druck der Neuen Zürcher Zeitung.

Walter, Emil (1909). Dem Schweizervolke der Proporz!: Ein Beitrag zur In- itiative für die Verhältniswahl des Nationalrats. Zürich: Grütliverein.

Druckschrift (1918). Direkte oder indirekte Steuern? Ein Wort der Aufklä- rung zur eidgenössischen Volksabstimmung vom 1. und 2. Juni 1918 / [Hrsg. vom] schweiz. Aktionskomitee für die Einführung der direkten Bundessteuer. S. l.: s. n.

Schär, Oscar (1918). Zur wiederholten eidgenössischen Kriegssteuer. Ba- sel: Buchdr. der National-Zeitung.

Burckhardt, Walter (1920). Gegen die Spielbanken! Bern : s.n.

Comité romand en faveur de la loi sur le travail dans les entreprises (1920). Loi Fédérale concernant la Durée du Travail dans l’Exploitation des Chemins de fer et autres Entreprises de Transport et de Communica- tions. Lausanne: Impr. Populaire.

Druckschrift (1920a). An die Stimmberechtigten des Kantons Baselstadt: Zur Volksabstimmung über das Arbeitsgesetz der schweizer. Verkehrs- anstalten, 30. und 31. Oktober 1920. Basel: Genossenschafts-Buchdr.

Druckschrift (1920b). Exposé contre la loi fédérale du 6 mars 1920 sur la durée du travail dans l’exploitation des chemins de fer et autres entre- prises de transport et de communications. Lausanne: Impr. Vaudoise.

Vorstand der Schweizer. Vereinigung zur Förderung des internationalen Arbeiterschutzes (Hrsg.) (1920). Bundesgesetz betreffend die Ordnung des Arbeitsverhältnisses. Bern: Buchdr. Steiger (Komm. Buchh. des Schweiz. Grütlivereins, Zürich).

Huggler, August (1921). Lex Häberlin. Kritische Aufsätze über die projek- tierte Ergänzung des Bundesstrafrechts. Hrg. von der Sozialdemokrati- schen Partei der Schweiz. Bern: Unionsdruckerei.

Druckschrift (1922). Umsturzgesetz: Ja! Zur eidgen. Volksabstimmung über das Bundesgesetz betreffend Abänderung des Bundesstrafrechts vom 4. Februar 1853 in bezug auf Verbrechen gegen die verfassungs- mässige Ordnung und die innere Sicherheit. Hg. vom schweizerischen Presse-Komite für das Umsturz-Gesetz. Stäfa: Buchdr. Stäfa AG.

Baumberger, Georg (1922). Schweizervolk pass auf! Ein Mahnwort an alle Schweizerbürger zur eidgenössischen Abstimmung über die Vermögens- initiative am 3. Dezember 1922. S.l.: s.n.

Bovet, Georges (1922). Guide à travers l’initiative socialiste concernant le prélèvement sur la fortune. Lausanne: Impr. Vaudoise.

Swissvotes – ein Projekt von Année Politique Suisse, Universität Bern 22

Geschäftsleitung SP (1922). Initiative auf Vermögensabgabe. Referenten- Führer / Hrg. von der Geschäftsleitung der Sozialdemokrat. Partei der Schweiz. S.l.: s.n.

Schmid, Arthur (1922). Zur Vermögensabgabe-Initiative. Hrsg. von der So- zialdemokratischen Partei der Schweiz. Aarau: Druckerei-Genossen- schaft.

Bischöfe an die Gläubigen ihrer Diözesen (1923). Mahnwort der hochwür- digsten Schweiz [betreffend die eidg. Volksabstimmung vom] 3. Juni 1923 über die Neuordnung des Alkoholwesens. St. Gallen: Buchdr. Ostschweiz.

Zentralsekretariat der schweiz.-konservativen Volkspartei (Hrsg.) (1925). Schweizervolk, am 24. Mai hüte dich am Roten Berge! Ein Mahnwort an die katholischen Stimmbürger. Bern: s.n.

Giorgio, Hans (1925). Zur eidgenössischen Volksabstimmung vom 6. De- zember 1925 über die Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversiche- rung. Wegleitung hrsg. vom schweiz. Aktionskomitee in Verbindung mit dem Konkordate der schweiz. Krankenkasse. Bern: s.n.

Maetzler, Hermann (1925). Zur eidgenössischen Verfassungsrevision be- treffend die Alters-, Hinterbliebenen- und Invalidenversicherung. Olten: O. Walter A.G.

Schweiz. Aktionskomitee für eine monopolfreie Lösung der Getreide- frage (1926). Die Getreidefrage als Wegscheide. Ein freies Wort an freie Staatsbürger. St. Gallen: Zollikofer & Cie.

Keller, Gottfried (1926). Zur Getreidefrage. Ein aufklärendes Wort zur Ab- stimmungs-Vorlage vom 5. Dezember 1926. Aarau: Buchdr. E. Keller.

Laur, Ernst (1926). Die Monopolgegner als Wegweiser zur Sackgasse. Er- widerung auf die Schrift der Monopolgegner: Die Getreidefrage als Weg- scheide. Hrsg. vom Schweizer. Bauernverband. Brugg: Schweizer. Bau- ernsekretariat.

Schweizerisches Aktionskomitee für die Branntwein-Initiative (1929). Die Branntwein- Initiative. Ein Weg zur Verminderung des schweizerischen Schnapsverbrauches. Referentenführer. Bern, Lausanne: s.n.

Druckschrift (1929). 20 Gründe gegen die Branntwein-Initiative. Flugblatt hrsg. anlässlich der eidg. Volksabstimmung vom 11./12. Mai 1929. S.l.: s.n.

Druckschrift (1931a). Alters- und Hinterlassenenversicherung. Warum soll das Schweizervolk entscheiden / Hrsg. vom bürgerl. Aktionskomitee. S.l.: s.n.

Druckschrift (1931b). Loi fédérales sur l’assurance vieillesse et survivants (du 17 juin 1931) et l’imposition du tabac (du 18 décembre 1930). Docu- mentation pour conférenciers. Berne: Comité suisse de propagande en faveur de l’assurance vieillesse et survivants et de la loi sur l’imposition du tabac.

Swissvotes – ein Projekt von Année Politique Suisse, Universität Bern 23

Friedli, Werner (1931). Die eidg. Alters- und Hinterlassenenversicherung. Das Bundesgesetz vom 17. Juni 1931. Bern: s.n.

Kathol. Aktionskomitee gegen die Lex Schulthess (1931). Eine Gasse für Wahrheit und Freiheit. Gerechtigkeit und Liebe. Ein Mahnwort zur eidg. Abstimmung vom 6. Dezember 1931. S.l.: s.n.

Morel, Maurice (1931). L’imposition du tabac en Suisse. Zurich: Impr. E. Ruegg & Cie.

Schweiz. Aktionskomitee gegen die Altersversicherungs-Vorlage (Lex Schulthess) (1931). Das Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlas- senenversicherung vom 17. Juni 1931. Eine Landesgefahr für die Schweiz. Bern: Buchdr. Berner Tagblatt.

Von Steiger, Kurt (1933). Die schweizerische Zollpolitik von 1900 bis 1930 (1920 bis 1930). Bern: s.n.

Eidgenössisches Aktionskomitee (1933). Zum 28. Mai 1933. Ein freies Wort in ernster Zeit. Flugschrift hrg. anlässlich der eidgenössischen Volksab- stimmung über die Besoldungsanpassung beim Bundespersonal. Bern: s.n.

Druckschrift (1934). Zum Bundesgesetz über den Schutz der öffentlichen Ordnung / Hrg. vom zwischenparteilichen Aktionskomitee für das Ord- nungsgesetz (anlässlich der eidg. Volksabstimmung vom 11. März 1934). Aarau: s.n.

Herold, Robert (1935). Verkehrsteilungsgesetz, Referat gehalten in der Sitzung des Kreiseisenbahnrates III in St. Gallen vom 17. April 1935. S.l.: s.n.

Von Muralt, Johannes (1935). Die eidgenössische Wehrvorlage. Zürich: Buchdr. der Neuen Zürcher Zeitung.

Utz, Fritz (1935). Um Herd und Heimat. Ein Wort an die Kameraden von der Grenzbesetzung 1914 bis 18. Hrsg. vom eidgenössischen Aktionskomi- tee für die Wehrvorlage. Bern: Verbandsdruckerei AG.

Schweizerisches Aktionskomitee zur Bekämpfung der Wirtschaftskrise (1935). Überwindung der Krise durch die Kriseninitiative. Bern: s.n.

Überparteiliches Aktionskomitee gegen die Totalrevision (1935). Totalre- vision der Bundesverfassung? Ein Wort zur eidgenössischen Abstim- mung vom 8. September 1935. Glarus: Buchdr. Glarner Nachrichten.

Bonnard, Henri (1938). A propos du Code pénal suisse. Nyon: Impr. du Courrier de la Côte.

Fürst, Wilhelm (1938). Zur Frage der Verfassungsgerichtsbarkeit im Bunde, im Auftrag des «Initiativkomitees zur Wahrung der verfassungs- mässigen Rechte der Bürger». Solothurn: s.n.

Richard, Albert (1938). Quelques arguments d’un adversaire du Code pé- nal suisse. Genève: s.n.

Swissvotes – ein Projekt von Année Politique Suisse, Universität Bern 24

Aktionsgemeinschaft Nationaler Wiederaufbau (1939). Verständigung oder Erpressung? Zeitfragen der Schweizerischen Wirtschaftspolitik, 26. Juli 1939.

Eidgenössische Alkoholverwaltung (Hrsg.) (1940). Was will die Reval- initiative und zu was führt sie? Aufklärungsschrift über das Volksbegeh- ren zur Neuordnung des Alkoholwesens. Bern: s.n.

Deonna, Raymond (1941). L’initiative visant à l’élection du Conseil fédéral par le peuple. Zürich: Aktionsgemeinschaft nationaler Wiederaufbau.

Eder, Carl (1941). Zur Abstimmung über die Volkswahl und Erweiterung des Bundesrates. Zürich: Aktionsgemeinschaft nationaler Wiederaufbau.

Nationales Aktionskomitee gegen die Volkswahl-Initiative (1941). Volks- wahl des Bundesrates, ein Anschlag der Demagogie: Argumentensamm- lung zur Initiative über die Volkswahl und Erweiterung des Bundesrates. S.l.: Nationales Aktionskomitee gegen die Volkswahl-Initiative.

Pfändler, Otto (1942). Das Schweizerhaus. Illustrierte Broschüre, veröf- fentlicht anlässlich der Volksabstimmung vom 3. Mai 1942 über die Initia- tive betreffend Reorganisation des Nationalrates. S.l.: s.n.

Landesring der Unabhängigen (1944). Warum ein Nein dem Bundesgesetz über den unlauteren Wettbewerb vom 30. September 1943. S.l.: s.n.

Aktionskomitee für die Reorganisation der SBB (1945). Die SBB-Schulden dem Schweizervolk: Ein Leitfaden zur eidg. Volksabstimmung vom 21. Ja- nuar 1945. Zürich: s.n.

Schweizerischer Gewerkschaftsbund und Sozialdemokratische Partei (1946). Volksbegehren (Initiative) betreffend Wirtschaftsreform und Rechte der Arbeit: Kommentar. Bern: s.n.

Egli, Emil, Eduard Imhof und Traugott Vogel (1954). Mahnworte zur Rheinau-Frage: drei Reden, gehalten am 3. Dez. 1953. Schaffhausen: Überparteiliches Komitee zum Schutze der Stromlandschaft Rheinau.

Müller, Edmond (1966). Die fünfte Schweiz. Bern: Auslandschweizer- Organisation der Neuen Helvetischen Gesellschaft.

Linder, Willy (1968). Allgemeine Steueramnestie 1969. Referentenführer im Auftrage des Arbeitsausschusses für Amnestieaufklärung und der In- terkantonalen Kommission für Steueraufklärung. Zürich: s.n.

Eidg. Aktionskomitee für die Trennung von Staat und Kirche (1976). Argu- mentation und Dokumentation betreffend die Trennung von Staat und Kirche. Bern: s.n.

Gaillard, Serge (1996). Die Schweiz kann sich ein besseres Arbeitsgesetz leisten. Bern: Schweizerischer Gewerkschaftsbund.

Swissvotes – ein Projekt von Année Politique Suisse, Universität Bern 25

Tageszeitungen und Parteizeitungen Basler Zeitung Der Bund Das Vaterland Journal de Genève Luzerner Zeitung National-Zeitung Neue Zürcher Zeitung Tages-Anzeiger

Parteiorgane Der Schweizerische Hauseigentümer POCH-Zeitung Volk und Heimat

Schriften von Parteien und Verbänden Im Text jeweils zitiert mit der in eckiger Klammer genannten Abkürzung und dem Jahr beziehungsweise den Jahren, auf die sich die verwendete Publikation bezieht.

CVP – Die Schweizerische Konservative Volkspartei während der [...] Legisla- turperiode: 1947 bis 1951; 1951–1955. [KVP] – Jahrbuch, Christlichdemokratische Volkspartei der Schweiz: 1976; 1977. [CVP]

FDP – Die Arbeit der Freisinnig-Demokratischen Partei der Schweiz und der Freisinnig-Demokratischen Fraktion der Bundesversammlung: 1949/50; 1958/59. [FDP]

Grütliverein – Jahresbericht. Schweizerischer Grütliverein. 1882/83; 1907; 1909; 1917; 1920; 1921. [Grütliverein]

LdU – Handbuch für den Landesring, 1950. [LdU] – Handbuch des Landesrings der Unabhängigen, 1962. [LdU]

Swissvotes – ein Projekt von Année Politique Suisse, Universität Bern 26

SBV – Jahresbericht. Schweizerischer Bauernverband, enthalten in: Mittei- lungen des Schweizerischen Bauernsekretariats. 1902; 1947; 1961; 1965; 1967. [SBV]

SGB – Bericht des Bundeskomitees an die Sektionen / Tätigkeitsbericht. Schweizerischer Gewerkschaftsbund, 1888 bis 1980. [SGB]

SGV – Jahresbericht. Schweizerischer Gewerbeverein. 1895. [SGV] – Jahresbericht/Bericht über die Tätigkeit des Verbandes/Geschäftsbe- richt. Schweizerischer Gewerbeverband. 1953; 1965; 1969; 1972; 1975; 1976. [SGV]

SHIV – Bericht über Handel und Industrie der Schweiz, erstattet vom Vorort des Schweizerischen Handels- und Industrievereins. 1961/62; 1965. [SHIV]

SP – Geschäftsbericht. Sozialdemokratische Partei der Schweiz. 1922; 1939; 1945/46; 1947/48; 1949/50; 1951752; 1955/56; 1957/58; 1959/60; 1961/62; 1965/66/67. [SP]

SVP – Jahresbericht der Schweizerischen Bauern-, Gewerbe- und Bürger- partei. 1950; 1957; 1958; 1959; 1961; 1964; 1965. [BGB] – Jahresbericht der Schweizerischen Volkspartei. 1976; 1977. [SVP]

Swissvotes – ein Projekt von Année Politique Suisse, Universität Bern 27