Amtliche Mitteilung • Zugestellt durch Post.at

MiTTEiluNGSBlATT dER GEMEiNdE Stockenboi 41. Jahrgang, Dezember 2020, Folge 124 • www.stockenboi.at • E-Mail: [email protected]

Frohe Weihnachten und viel Glück, Gesundheit und Erfolg im Jahr 2021 …wünschen allen GemeindebürgerInnen und Gästen die Gemeindevertretung und die Gemeindebediensteten!

Mitteilungsblatt der Gemeinde Stockenboi 1 Liebe Stockenboierinnen, liebe Stockenboier! ia die Zeit sich so geht, Gegenwart und Zukunft mitzugestalten. Die „Pflege“ schnell vaziacht…“ – unserer Heimatgemeinde richtet sich an alle und bean- so steht es in einem der sprucht großen persönlichen Einsatz. Sie dient nicht nur schönsten Kärntnerlieder von den Menschen jetzt, sondern auch den künftigen Gene- Gretl Komposch, dem „Radl rationen. der Zeit“, zu lesen. Das sind Ich danke allen, die das kümmert. Mein besonderer Dank Worte, die ich an dieser Stelle gilt dem Gemeinderat, den Mitarbeiterinnen und Mit- gerne aufgreife. arbeitern in der Verwaltung, im handwerklichen Dienst Ja, liebe Stockenboierinnen, und der Wirtschaft, den Vereinen und allen ehrenamtlich liebe Stockenboier, Advent- Tätigen. und Weihnachtszeit kündigen sich wieder an und bald macht auch das alte Jahr dem Liebe Stockenboierinnen, liebe Stockenboier! neuen Platz. Einmal mehr stellen wir uns jetzt die Frage: „Wenn ihr euch lasst mit Ämtern schmücken, „War es ein gutes Jahr?“ so klaget nicht, dass sie euch drücken.“ Der Jahreswechsel ist immer Anlass, Bilanz zu ziehen und Ja, es ist sicherlich kein leichtes Amt, das ich mit dem des einen Blick nach vorne zu wagen. Das gilt auch für unsere Bürgermeisters übernommen habe. Mein Wunsch war, Arbeit im Gemeinderat. mich um das Wohl meiner Heimatgemeinde zu küm- • Wie unberechenbar Unwetter sind, wurde uns heuer mern, sie zu gestalten und Einfluss auf ihre Entwicklung wie auch im vorigen Jahr einmal mehr drastisch vor zu nehmen. Augen geführt. Erfreulicherweise konnten inzwischen Es sind nunmehr 24 Jahre, dass ich mich bemühe – ge- fast alle Schäden an Straßen, Wegen und Brücken wie- meinsam mit dem Gemeinderat – Stockenboi in guten der beseitigt werden. wie in schlechten Zeiten zu führen. Vieles ist uns in den „Es ist besser, Deiche zu bauen, als darauf zu hoffen, dass letzten Jahren gelungen, ebenso vieles gibt es noch, was die Flut allmählich Vernunft annimmt.“ zu tun ist. So gilt es auch künftig, rechtzeitig Vorsorge zu , um Politik, wie ich sie verstehe, ist nichts Abgehobenes. Sie für eine höchstmögliche Sicherheit Gewähr zu leisten. wird für und mit den Menschen gemacht. So bleibt es • Dringend notwendig geworden ist die Sanierung der auch künftig eines meiner großen Anliegen, euch für eine L 32 Stockenboier Landesstraße in den Bereichen Möß- aktive Mitarbeit zu gewinnen. lacher sowie Stocker. Mit den Wahlen am 28. Februar 2021 endet diese Ge- • Die Kanalisation beschäftigt uns bereits viele Jahre und meinderatsperiode. Ich bitte euch, nehmt auch dieses Mal nimmt an Dringlichkeit mehr und mehr zu. von eurem demokratischen Grundrecht Gebrauch, eure Stimme abzugeben. • Bereits begonnen wurde mit dem weiteren Ausbau der Ich bin bereit, auch weiterhin als Bürgermeister über die Kanalisation am Ostufer. In Stockenboi erfolgt dieser Parteigrenzen hinweg mein Bestes zu geben, mich dem im Laufe des kommenden Jahres. Wandel und den Erfordernissen der Zeit zu stellen. Un- • Nach gründlicher Vorbereitung haben inzwischen auch verändert jedoch bleibt das Ziel: Stockenboi als stabiler, die Bauarbeiten für das Strandbad NEU angefangen. persönlicher Lebensraum, in dem sich die Menschen gut Für unsere Gemeinde erfüllt sich damit ein lang ge- aufgehoben fühlen. hegter Wunsch. Ich danke allen, die sich von Beginn an Unverändert bleiben auch die Werte, wie sie für mich in diesem Projekt gewidmet haben. der Politik gelten: Ehrlichkeit, Handschlagqualität und • Mit dem Corona-Virus wurden wir mit einer Heraus- das gesprochene Wort. Ob solche Werte modern sind, ist forderung konfrontiert, mit der wir nicht gerechnet unwichtig – sie bleiben zeitlos! hatten – und auch nicht rechnen konnten. Tatsache ist, es bestimmt inzwischen zu weiten Teilen unser Leben, Ich wünsche euch, euren Familien und unserer auch das in unserer Gemeinde und stellt uns auf eine Gemeinde ein frohes und friedliches Weihnachts- harte Probe. fest sowie ein gesundes, erfülltes neues Jahr! Und es ist leider auch weiterhin wahr: Die Kassen bleiben knapp. Trotz dieser einschränkenden Rahmenbedingun- gen ist die Bilanz stabil und unsere Gemeinde noch aus Euer Bürgermeister eigener Kraft handlungsfähig. Es nicht damit gut sein lassen, nur zuzuhören und zu- zuschauen, sondern mitzuwirken, wenn es darum geht, unsere Gemeinde „am Laufen zu halten“, wenn es darum

2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Stockenboi Aus der Gemeindestube Personalnachrichten aus dem Naturparkkindergarten

Claudia Hatheier sieht Mutterfreuden schöne Zeit, wir freuen uns schon jetzt Sabine war entgegen und verlässt den Naturpark- auf ein Wiedersehen! bis vor kur- kindergarten für die Zeit ihrer Karenz. zem im Kin- Am 6. November 2020 war ihr letzter Als Karenzvertretung in die Fußstapfen dergarten der Arbeitstag, an dem die Kinder und Ver- von Claudia trat mit 3. November 2020 Gemeinde treter der Gemeinde Stockenboi mit ihr Sabine Schatzmayr aus Zlan. Sie ist keine Finkenstein Abschied feierten. Die Kinder werden Unbekannte im Naturparkkindergarten, beschäftigt. sie sehr vermissen und auch Claudia war sie hat bereits von Dezember 2017 bis sichtlich gerührt beim Abschiednehmen. März 2018 und vom September 2018 bis Liebe Sabine, Liebe Claudia, wir wünschen dir alles November 2018 Praktika im Naturpark- wir wünschen Gute in deiner Karenz, genieße diese kindergarten absolviert. dir alles Gute für deine neue Aufgabe!

Bericht aus der 3. Gemeinderatssitzung im Jahr 2020 die am 25. September 2020 unter Einhaltung sämtlicher COVID-19-Sicherheitsmaßnahmen im Gemeinschaftshaus Zlan stattgefunden hat Vergabe von Lieferungen und Leistungen – Erhöhung Budgetrahmen „Neubau Naturbad Stockenboi am Weißensee“ Agrar- und Umweltausschuss Der Budgetrahmen zur Förderung al- Folgende Gewerke wurden in der Gemeinderatsitzung vergeben: ternativer Wärmeerzeugungsanlagen Gewerk Firma € brutto von € 3.000,– lt. Voranschlag ist bereits Abbruch Drautalkies GmbH 14.634,00 ausgeschöpft – da einige Neuanträge in der Höhe von € 2.020,– vorliegen, wurde Baumeister STRABAG AG 252.687,79 der Budgetrahmen auf € 6.000,– erhöht. Holzbaumeister Josef Willroider 288.327,41 Elektro Elektrotechnik Scheidenberger 208.555,67 Weiterführungsphase der Bautischler THL Tischlerei Holzdesign Lindner GmbH 81.707,89 KEM 03/2020 bis 03/2024 Fliesen Fliesen Dabringer 38.268,00 Die KEM befindet sich aktuell im zwei- Holzfenster THL Tischlerei Holzdesign Lindner GmbH 95.650,64 ten Jahr der Umsetzungsphase und en- Lüftung Staber Installationen 11.031,00 det mit 1. März 2021, somit stellt sich Sanitär Staber Installationen 109.239,00 die Situation für den Antrag auf eine Metallbau Pernegg P&G KG 54.468,00 Weiterführungsphase für drei Jahre. Der vorläufige Summe brutto 1.154.569,40 Gemeinderat hat eine Weiterführung der KEM einstimmig beschlossen.

Mitteilungsblatt der Gemeinde Stockenboi 3 Eröffnungsbilanz der Gemeinde Stockenboi nach der VRV 2015 Erstellung der Eröffnungsbilanz zum ligen Erstellung einer Eröffnungsbilanz Forderungen und Verbindlichkeiten Stichtag 1. Jänner 2020 zum Stichtag 1. Jänner 2020. zum Stichtag 1. Jänner 2020 darzustellen. § 38 der Voranschlags- und Rechnungs- Für die erstmalige Erstellung der Vermö- Die Eröffnungsbilanz zum Stichtag abschlussverordnung 2015 – VRV 2015 – gensrechnung zum 1. 1. 2020 sind auch 1. Jänner 2020 wurde einstimmig vom BGBl. II Nr. 313/2015, in der derzeit die §§ 39 und 40 leg. cit. anzuwenden. Gemeinderat beschlossen. gültigen Fassung BGBl. II Nr. 17/2018, Die Eröffnungsbilanz gemäß VRV 2015 verpflichtet die Gemeinden zur erstma- hat das gesamte bewertete Vermögen, Bericht aus der 4. Gemeinderatssitzung im Jahr 2020 die am 20. November 2020 unter Einhaltung sämtlicher COVID-19-Sicherheitsmaßnahmen im Gemeinschaftshaus Zlan stattgefunden hat Finanzierungsplan stehende Darlehen aus der vorgezoge- wenn es eine Generalsanierung gibt. nen Baumaßnahme ABA Gassen gibt Eine Möglichkeit wäre eine Betreiber- Kanalisation Stockenboi es Finanzierungsbedarf von rund zwei gesellschaft, bei der das Land Kärnten, Die naturschutzrechtliche und die was- Millionen Euro. Dem gegenüber steht die Strabag AG sowie die Gemeinde serrechtliche Bewilligung für die Ka- folgende Finanzierung: Stockenboi beteiligt sind. nalisationsbereiche Stockenboi Mitte • Bundesmittel (Komm. Kredit) Im Gemeinderat wurde der Grundsatz- (BA04 und BA05) sowie den Bereich am derz. 32 % von 1,7 Mio ~ € 544.000,– beschluss gefasst, dass sich die Gemeinde Weißensee Ostufer (BA 02) liegen vor. • Landesmittel (Darlehen KWWF) Stockenboi an der Generalsanierung der Der Gemeinderat hat das Büro IBK mit derz. 15 % von 1,7 Mio ~ € 255.000,– Goldeckstraße beteiligt unter der Vor- der Ausführungsplanung, der Ausschrei- Anschlussgebühren: rund € 270.000,– aussetzung eines Sanierungskonzeptes bungserstellung und der örtlichen Bau- sowie eines Mitspracherechts. aufsicht beauftragt. Erf. Darlehensbetrag Die Planungsarbeiten im Bereich des inkl. Bundesmittel ~ € 1,3 Mio. Ostufers sind bereits weit vorangeschrit- Vergabe von Lieferungen und Abschluss Darlehensvertrag ten, auch im Zusammenhang mit dem Leistungen „Neubau Naturbad Neubau des Naturbades der Gemeinde ABA-Stockenboi Stockenboi. Stockenboi am Weißensee“ Für die Kanalisation Stockenboi wird ei- Für den Kanalbau ABA Stockenboi ne Fremdfinanzierung in der Höhe von Dachdecker BA04, BA05 und BA02 sowie das be- rund € 1,3 Mio. erforderlich. Um eine Der Auftrag zur Ausführung der Dach- vollständige Finanzierungsausschrei- deckerarbeiten inkl. Kamin für den bung durchführen zu können, wurden „Neubau Naturbad Stockenboi am Redaktionsschluss mehrere Banken zur Finanzierungsaus- Weißensee“ wurde der Firma Steiner schreibung eingeladen. Manfred mit einer Auftragssumme von Gemeindezeitungen Es gibt die Möglichkeit, sich entweder € 42.423,35 brutto vergeben. 2021 100 % für eine fixe oder 100 % für ei- ne variable Kondition zu entscheiden Küche Naturbad Stockenboi 1. Ausgabe: oder einer Kombination von fixer und Der Auftrag zur Ausführung der Küche Redaktionsschluss Freitag, 27. März variabler Verzinsung – durch Aufteilung für den „Neubau Naturbad Stockenboi 2. Ausgabe: des Darlehensvolumens auf die Bestbie- am Weißensee“ wurde an die Firma Un- Redaktionsschluss Freitag, 30. Juli terbanken. Im Gemeinderat wurde eine teregger mit einer Auftragssumme von Aufteilung des Darlehensvolumens auf € 46.812,21 brutto vergeben. 3. Ausgabe: die zwei Bestbieterbanken Raika Drautal Redaktionsschluss Freitag, 5. November und UniCredit Bank AG mit je € 650.000,– beschlossen. Interessentenanteil Bitte Beiträge, Veranstaltungshinweise, Unwetterschäden Glückwünsche, Ankündigungen per Grundsatzbeschluss General- Durch das Hochwasser am 30. August E-Mail an [email protected] oder sanierung Goldeckstraße 2020 sind Maßnahmen erforderlich ge- persönlich im Gemeindeamt abgeben. Texte worden, welche durch die WLV durch- ausschließlich im „Word Format“, Bilder bitte Die Grohag ist derzeit Betreiber der Goldeckstraße und wird, wenn die geführt werden. nicht in die Dokumente einarbeiten, separat Goldeckstraße nicht generalsaniert wird, Kostenermittlung: in hoher Auflösung schicken. ab 2021 den Betrieb der Mautstraße Räumung Pongraben Ost: € 5.400,– Wir bedanken uns bei allen ehrenamt- nicht fortführen. Die Kostenschätzung Räumung Pongraben West: € 7.700,– lichen Redakteuren für die wertvolle für eine Generalsanierung der Goldeck- Steinschlichtungen im Bereich Mitarbeit und freuen uns auf viele straße liegt bei 1,8 Mio. Euro. der Mesner Brücke: € 7.000,– Beiträge für das nächste Jahr! Von Seiten der Grohag besteht durchaus Gesamtkosten gerundet ca. € 21.000,– Interesse, die Straße weiter zu betreiben, Gemeindeanteil rund € 7.000,–

4 Mitteilungsblatt der Gemeinde Stockenboi ➢ keller - rohbauten - zubauten - umbauten ➢ schlüsselfertige wohnhäuser - altbausanierung hauptstraße 39 - 9711 ➢ vollwärmeschutz - trockenausbauten tel 04245-2102 - fax 04245-62205 ➢ generalunternehmerleistungen - gewerbeobjekte [email protected] - www.rohr-bau.at

Steiner Helmut / 1967 / Gassen 8, 9714 Wahl der Jagdverwaltungsbeiräte Stockenboi Zaufenberger Peter / 1995 / Stockenboi Gemäß §§ 43 und 45 der Verordnung Koschier Bernd / 1982 / Aichach 8, 9711 21, 9714 Stockenboi über die Wahl der weiteren Mitglie- Paternion Steurer Peter / 1962 / Gassen 13, 9714 der des Jagdverwaltungsbeirates. LGBl. Rohr Adam / 1953 / Unteralm 14, 9714 Stockenboi 113/1978, zuletzt geändert LGBl. 6/1992, Stockenboi Kerschbaumer Ronald / 1987 / Wieder- in Verbindung mit § 94 Kärntner Jagd- Ersatzmitglieder: schwing 6, 9714 Stockenboi gesetzes 2000 idgF. wurden nachfolgende Ag Zauchenbergerhalt Schnabl Werner / Wassermann Alexandra / 1987 / Wie- Personen zu weiteren Mitgliedern bzw. 1964 / Maglern 10, 9602 derschwing 11, 9713 Zlan Gasser Georg / 1961 / Stockenboi 5, Ersatzmitgliedern der Jagdverwaltungs- Ersatzmitglieder: 9714 Stockenboi beiräte für gewählt erklärt: Rohl Stefan / 1976 / Wiederschwing 1, Nageler Horst / 1968 / Stockenboi 30, 9714 Stockenboi 9714 Stockenboi Gemeindejagd Aichach Schenker Robert / 1953 / Wiederschwing Tidl Wolfgang / 1978 / Stockenboi 9, Zustellungsbevollmächtigter: Hans Jörg 4, 9714 Stockenboi 9714 Stockenboi Kerschbaumer – Landwirt, Liesing 1, Ladstätter Heinrich, Mag. / 1976 / Semmelrock Ewald / 1965 / Gassen 58, 9711 Paternion Gassen 25, 9714 Stockenboi 9714 Stockenboi Schneeweiß Gernot / 1983 / Gassen 15, Mitglieder: Straßer Günter / 1982 / Stockenboi 24, 9714 Stockenboi (Zu- und Vorname / Geb.-Jahr / Adresse) 9714 Stockenboi Lammegger Herbert / 1959 / Ried 8, Kerschbaumer Hans Jörg / 1956 / Lie- 9713 Zlan Gemeindejagd Tragail sing 1, 9711 Paternion Koschier Bernd / 1982 / Aichach 8, 9711 Tschernutter Hermann / 1947 / Hoch- Paternion Zustellungsbevollmächtigter: Kronawet- egg 9, 9713 Zlan Granitzer Christian / 1962 / Liesing 2, ter Josef – Landwirt, Tragail 8, 9713 Zlan 9713 Zlan Mitglieder: Gemeindejagd Steiner Siegfried / 1957 / Ried 2, 9713 Zlan Kronawetter Josef / 1962 / Tragail 8, Lerchster Jutta / 1972 / Aichach 3, 9711 9713 Zlan Ziebl-Hochegg-Stockenboi Paternion Steurer Wilfried / 1965 / Ziebl 16, 9713 Zlan Zustellungsbevollmächtigter: Peter Köfeler Georg / 1973 / Ried 7, 9713 Zlan Rohl Josef / 1978 / Stockenboier Str. 8, Duschnig – Landwirt/Facharbeiter, Tra- Ersatzmitglieder: 9713 Zlan gail 17, 9713 Zlan Steiner Reinhold / 1967 / Ried 6, 9713 Zlan Duschnig Matthias / 1988 / Mauth­ Mitglieder: Kerschbaumer Hans Jörg / 1956 / Lie- brücken 9, 9701 Rothenthurn Duschnig Peter / 1981 / Tragail 17, 9713 sing 1, 9711 Paternion Kerschbaumer Karl / 1959 / Scharnitzen Zlan Serro Andreas / 1989 / Aichach 1, 9711 4, 9711 Paternion Steurer Peter / 1962 / Gassen 13, 9714 Paternion Kuttin Erich / 1978 / Scharnitzen 1, 9711 Stockenboi Nageler Viktor / 1954 / Ried 1, 9713 Zlan Paternion Rohr Hannes / 1983 / Gassen 10, 9714 Ausserwinkler Günther / 1962 / Ried Ersatzmitglieder: Stockenboi 5, 9713 Zlan Pirker Lorenz / 1953 / Alberden 2, 9713 Zlan Heilinger Erich / 1955 / Mauthbrücken Gruber Heinz / 1969 / Ried 4, 9713 Zlan Auer Walter / 1966 / Tragail 11, 9713 Zlan 21, 9701 Rothenthurn Krierer Georg / 1991 / Scharnitzen 2, Egger Hans / 1973 / Hochegg 3, 9713 Zlan 9711 Paternion Laber Roland / 1983 / Ziebl 15, 9713 Zlan Gemeindejagd Stockenboi-Unteralm Duschnig Barbara / 1985 / Tragail 17, Ersatzmitglieder: Zustellungsbevollmächtigter: Peter 9713 Zlan Granitzer Thomas / 1996 / Drußnitz 2/2, Zaufenberger – Landwirt/Gastwirt, Lindner Albert / 1962 / Tragail 3, 9713 Zlan 9713 Zlan Stocken­boi 21, 9714 Stockenboi Oberherzog Barbara / 1968 / Kirchplatz 1, Schneeweiß Gernot / 1983 / Gassen 15, Mitglieder: 9713 Zlan 9714 Stockenboi Zaufenberger Peter / 1964 / Stockenboi Winkler Hans / 1946 / Stockenboi 2, 21, 9714 Stockenboi Gemeindejagd Wiederschwing 9714 Stockenboi Chiarabilli Erwin / 1965 / Stockenboi Zustellungsbevollmächtigter: Edmund Kapeller Harald / 1966 / Hochegg 8, 29, 9714 Stockenboi Steiner – Landwirt, Gassen 53, 9714 9713 Zlan Greinig Alois / 1949 / Stockenboi 104, Stockenboi Kapeller Peter / 1962 / Stockenboi 4, 9714 Stockenboi Mitglieder: 9714 Stockenboi Winkler Martin / 1989 / Kamering 5, Steiner Edmund / 1956 / Gassen 53, Laber Sepp / 1961 / Hochegg 24, 9713 9711 Paternion 9714 Stockenboi Zlan

Mitteilungsblatt der Gemeinde Stockenboi 5 Pächter beschlossen. Der Beschluss des Verwertung der Gemeindejagdgebiete Gemeinderates wurde kundgemacht und nach Ablauf der Kundmachungsfrist der Bezirksverwaltungsbehörde zur Geneh- der Gemeinde Stockenboi migung vorgelegt. Die Pachtperiode der Gemeindejagden • GJ Stockenboi Unteralm läuft mit 31. Dezember 2020 aus. Mit vor Abrundung 1.233,5823 ha Gemeindejagd Aichach Wirkung 1. Jänner 2021 ist eine Neuver- nach Abrundung 1.216,6090 ha Jagdpachtpreis € 6,50/ha ab 1. 1. 2021 pachtung durchzuführen. Die Gemeinde • GJ Tragail Jagdpächter: JV Ried-Liesing, Obmann hat das Jagdausübungsrecht in Gemein- vor Abrundung 700,2064 ha Alfred Rieder, Ried 3, 9713 Zlan dejagdgebieten zu verpachten. nach Abrundung 700,2064 ha Gemeindejagd Tragail Gemeindejagdgebietsflächen: • GJ Wiederschwing Jagdpachtpreis € 8,00/ha ab 1. 1. 2021 vor Abrundung 630,9473 ha Jagdpächter: JV Tragail, Obmann Ingo Mit Bescheid der BH Villach vom 7. Au- nach Abrundung 650,1313 ha Matzner, Südweg, 9713 Zlan gust 2020 wurde das Gemeindejagdge- biet Stockenboi festgestellt. Gleichzeitig • GJ Ziebl-Hochegg-Stockenboi Gemeindejagd Wiederschwing wurde das Jagdgebiet in folgende fünf vor Abrundung 1.174,2516 ha nach Abrundung 1.179,9214 ha Jagdpachtpreis € 6,00/ha ab 1. 1. 2021 Gemeindejagdgebiete aufgeteilt: Jagdpächter: JV Wiederschwing, Ob- • GJ Aichach Die Sitzungen des jeweils zuständigen mann Peter Gfrerer, Wiederschwing 10a, • GJ Stockenboi-Unteralm 9713 Zlan • GJ Tragail Jagdverwaltungsbeirates haben bereits • GJ Wiederschwing Ende Oktober 2020 stattgefunden. Gemeindejagd • GJ Ziebl-Hochegg-Stockenboi Alle Jagdverwaltungsbeiräte haben in Ziebl-Hochegg-Stockenboi Im Anschluss an diese Feststellung den Sitzungen die Jagdpachtbedingun- Jagdpachtpreis € 6,50/ha ab 1. 1. 2021 wurden durch die BH Villach folgende gen für die neue Jagdpachtperiode 2021- Jagdpächter: JV Hochegg, Obmann Abrundungen gemäß § 11 KJG mittels 2030 ausgearbeitet und ihre Zustimmung Ernst Granitzer, Hochegg 2, 9713 Zlan Bescheides festgestellt: zur freihändigen Verpachtung durch den Gemeinderat erteilt. Gemeindejagd Stockenboi-Unteralm • EJ „Egger Gman“ – Bescheid vom 2. Jagdpachtpreis € 5,93/ha ab 1. 1. 2021 September 2020 Die ausgearbeiteten Jagdpachtbedingun- Jagdpächter: JV Goldeck, Obmann Ger- • EJ „Großer Herschaftswald“ – Be- gen wurden den pachtwerbenden Ver- not Rauter, Stockenboi 17, 9714 Stocken­ scheid vom 6. Oktober 2020 einen zugestellt und wurden von diesen boi Durch diese Abrundungen ändern sich bestätigt. die Flächen der einzelnen Gemeindejag- Die Verwertung der Gemeindejagdge- Die Jagdpachtverträge wurden aus- den wie folgt: biete wurde durch den Gemeinderat gearbeitet und werden nach der Be- • GJ Aichach der Gemeinde Stockenboi gemäß § 33 schlussfassung durch den Gemeinderat vor Abrundung 536,5483 ha Kärntner Jagdgesetz 2000, „Verpach- der zuständigen Bezirksverwaltungsbe- nach Abrundung 550,0257 ha tung aus freier Hand“ an die bisherigen hörde zur Genehmigung vorgelegt. e5-Verleihung Zuchtwidder

Seit 11. 10. 2020 gibt es in der Gemeinde Stockenboi einen Zuchtwidder „Kärntner Brillenschaf“ der der öffentlichen Zucht innerhalb der Gemeinde für zwei Jahre Seit 2012 ist die Gemeinde Stockenboi bereits Teil des e5-Programms. Seit dem Beitritt (bis 10. 10. 2022) zur Verfügung steht. wurden zahlreiche energie- und klimaschutzrelevante Maßnahmen umgesetzt. Im Anfragen bitte an: Jahr 2018 gründete man mit den Nachbargemeinden die KEM (Klima- und Energie Matthias Granitzer Modellregion) Unteres Drautal. Zudem wurde ein neues Wasserkraftwerk am Wei- vlg. Sattlegger, 9714 Stockenboi 19 ßenbach in Betrieb genommen und auch in den öffentlichen Verkehr wurde investiert. Bei der dritten Zertifizierung konnte die Gemeinde Stockenboi nun erstmals das 4. Tel. 0660 / 29 20 409 „e“ erreichen, welches persönlich von Landesrätin Mag. Sara Schaar überreicht wurde.

6 Mitteilungsblatt der Gemeinde Stockenboi Vergünstigte Ski Tageskarten für das Goldeck

Die Gemeinde ermöglicht Kindern Kinder bezahlen an den Kassen unter (Jahrgang 2006 – 2014) und Jugend­ Vorlage des Berechtigungsausweises für lichen (Jahrgang 2002 – 2005), die ihren die Tageskarte € 10,00 und Jugendliche Hauptwohnsitz in der Gemeinde ha- € 15,00. ben, vergünstigte Tagesskipässe für die Unsere Gemeinde unterstützt wie bisher Goldeck Bergbahnen GmbH. auch jede Kinderkarte und jede Jugend- Die Kinder und Jugendlichen erhalten karte. bei der Gemeinde einen Berechtigungs- ausweis, der sie zum Bezug der vergüns­ tigten Tagesskipässe an den Kassen der Goldeck Bergbahnen GmbH berechtigt.

Eislaufvergnügen am Weißensee

Wir wünschen allen Gästen und Freunden des Hauses gesegnete Weihnachten sowie ein gesundes und glückliches Jahr 2021! Wollen Sie Ihren Gaumen einmal so richtig verwöhnen und in angenehmen freundlichem Ambiente speisen? Dann sind Sie bei uns im FISCHERHOF genau richtig! Gerne gestalten wir Familienfeiern, Firmenfeiern, usw. bis max. 40 Personen.

Weißensee Info Weißensee ©  30 verschiedene Pizzen aus dem Steinofen Für alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger ist das  köstliche Nudelgerichte Eislaufvergnügen am Weißensee auch weiterhin kostenlos. Dies  beste Fleisch- und Grillgerichte gilt für die Loipen am Ostufer (sollte das Eis eine ausreichende  knackige Salate Stärke erreichen) und am Westufer.  Süßspeisen aller Art Geöffnet von 10 – 24 Uhr Das Angebot ist unter folgenden Rahmenbedingungen gültig: DI und MI Ruhetag • Gemeindebürger der Gemeinde Stockenboi • Ausweis mittels grünen Armbandes Warme Speisen: FR, SA, SO 12 – 21 Uhr Die Armbänder und die Skipässe können zu den Öffnungs- MO, DO 17 – 21 Uhr zeiten (Mo – Fr 8.00 – 12.00 und Di 13.000 – 18.00) bei der Gemeindekassa kostenlos abgeholt werden. Die Bänder aus den Vorjahren besitzen auch für die Saison FISCHERHOF 2020/2021 ihre Gültigkeit – bereits ausgegebene Bänder können Astrid Wassertheurer leider nicht ersetzt werden. Die Skipässe müssen neu beantragt Stockenboierstr. 24 • A-9714 Stockenboi werden. Telefon 0 47 61 / 225 - Freepik.com Foto: Valeria_aksakova

Mitteilungsblatt der Gemeinde Stockenboi 7 Spatenstich Strandbad Weißensee Ostufer Am Dienstag, 29. September 2020, fand der Spatenstich für den Neubau des Naturbades Stockenboi am Weißensee statt

Nach 56 Jahren war es an der Zeit, das lang gediente Strandbad- gebäude durch ein modernes und innovatives Infrastruktur­ gebäude zu ersetzen. Mit Ende Mai soll das neue Strandbad- gebäude fertiggestellt sein, um pünktlich in die Sommersaison starten zu können. Das neue Gebäude beheimatet Tauchschule, Bistro, Wasser- rettung, Naturparkraum und barrierefreie Sanitär- und Um- kleidemöglichkeiten. Für die Konstruktion des Gebäudes wird heimisches Holz verwendet, damit dem Naturpark Rechnung getragen wird. Einzigartig ist das Energiekonzept, welches ei- nen engergieautarken Betrieb ermöglicht.

Allen unseren Kunden ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das Jahr 2021!

8 Mitteilungsblatt der Gemeinde Stockenboi Dipl.-Ing.Dipl.-Ing. RRonaldonald Hu mHumitschitsch VermessungsbüroVermessungsbüro 98980000 Spi tSpittal/Drau,tal/Drau, Rizzis trRizzistraßeaße 1a 1a StaatlichS befugtertaatlich be fundugter beeideterund beeidet er TeTelefon:lefon: 0 4 704762/2601 62 / 26 01 ZivilgeometerZivilgeometer [email protected]: [email protected]

Baufortschritt Neubau Strandbad Weißensee Ostufer

Am 29. September wurde mit dem Ab- bruch des alten Strandbadgebäudes begonnen. Mitte Oktober startete die Firma Strabag AG mit der Errichtung des Kellergeschosses. Anfang Novem- ber waren die Wände im Kellergeschoss fertig errichtet, die Feuchtigkeitsiso- lierung und Wärmedämmung wurden aufgebracht und mit dem Betonieren der Fundamente für die Säulen in Rich- tung See wurde begonnen. Die Firma Willroder GmbH hat mit den Zimmer- mannsarbeiten Mitte November begon- nen. Der Baufortschritt entspricht dem Bauzeitplan, sodass wir, sollte es zu kei- nen unvorhergesehenen Zwischenfällen kommen, pünktlich in die Sommersai- son werden starten können.

Mitteilungsblatt der Gemeinde Stockenboi 9 Aus dem Standesamt Geburten

TSchERNuTTER Noah, geboren am 12. September 2020 TORTA Marlena, geboren am 30. September 2020 Eltern: Žmitek Tjaša und Tschernutter Peter Eltern: Torta Christina und Huter Sandro

duSchNiG Valentin Peter, geboren am 22. Oktober 2020 Eltern: Duschnig Barbara und Peter Bild folgt in der nächsten Ausgabe!

Wir wünschen unseren neuen Erdenbürgern Gesundheit, Glück und Erfolg! SchNEEWEiSS Julia, geboren am 18. Oktober 2020 Eltern: Schneeweiß Claudia und Christian

      

10 Mitteilungsblatt der Gemeinde Stockenboi Eheschließungen © Sabine Pichorner Eva-Maria SAlENTiNiG und Martin BERGER – 29. August 2020 Petra BRuNNER und daniel STABER – 5. September 2020

Elisabeth GRuBER und Walter AuER – 19. September 2020, Spittal / Drau christina lABER und Marco Tidl – 26. September 2020 Viel Glück und Erfolg auf dem gemeinsamen Lebensweg!

IhrIhr Miele Miele Center Center in inVillach Villach für für Verkauf, Kundendienst Kundendienst und und Ersatzteile Ersatzteile

CENTER ●●OLSACHEROLSACHER Für Sie im Einsatz! OssiacherzeileOssiacherzeile 46 46 · A-9500· A-9500 Villach Villach Andreas Duschnig www.mielecenter.atwww.mielecenter.at Telefon-Hotline 04242 04242 / 340/ 340 00 00 Tel. 0699/12420010

Mitteilungsblatt der Gemeinde Stockenboi 11 Hohe Geburtstage

Vertreter der politischen Parteien besuchten im abgelaufenen Quartal folgende GemeindebürgerInnen und konnten aus Anlass hoher Geburtstage die Glückwünsche der Gemeindevertretung überbringen:

9. September 2020: Rosalia Schatzmayr, Zlan, 80 Jahre 14. September 2020: Elisabeth Steurer, Ziebl, 85 Jahre

18. September 2020: Maria Granitzer, Drußnitz, 85 Jahre 1. Oktober 2020: Franz Walder, Ziebl, 94 Jahre

4. Oktober 2020: Gerhard Grillenberger, Gassen, 91 Jahre 8. Oktober 2020: Josefine Pirker, Alberden, 91 Jahre

12 Mitteilungsblatt der Gemeinde Stockenboi 19. Oktober 2020: Frieda Platzer, Gassen, 92 Jahre 11. November 2020: Stefanie Granitzer, Ziebl, 98 Jahre

Den Jubilaren unsere herzlichsten Glückwünsche; 30. September 2020: Engelberta StraSSer, Stockenboi, 95 Jahre 17. Oktober 2020: Helga Semmelrock, Zlan, 80 Jahre weiterhin viel Glück und Gesundheit! 2. November 2020: Josef Schiestl, Mauthbrücken, 90 Jahre 8. November 2020: Johann Kerschbaumer, Liesing, 91 Jahre 14. November 2020: Gustav Rohr, Zlan, 95 Jahre Bilder folgen in der nächsten Ausgabe!

Ein gesegnetes Fest und gute Fahrt ins neue Jahr!

9500 Villach 04242/24867 9560 Feldkirchen 04276/2294 04276/2294 9545 Radenthein www.motor-mayerhofer.at

Frohe Weihnachten und alles Gute im Jahr 2021

Oberdorferstraße 4 9721 Kellerberg Tel. 0664 92 00 69 [email protected]

Mitteilungsblatt der Gemeinde Stockenboi 13 Todesfälle Ein Abschied. Ein Licht.

Fischer Maria, 89 Jahre am 27. August 2020

Keune Susanne, 89 Jahre am 13. September 2020 Bestattung Kärnten Torta Friederike, 82 Jahre Feistritz/Drau am 16. September 2020 Villacher Straße 22 T 050 199 6688 [email protected] Schweiger Waltraud Elfriede, 56 Jahre www.ihre-bestattung.at am 30. September 2020

Anether Erna, 91 Jahre am 12. November 2020

Kronawetter Emma, 86 Jahre 23. November 2020

Den Angehörigen gilt unser tiefes und aufrichtiges Mitgefühl!

Barbara, Lauren und Emma sagen DANKE! Auf diesem Wege bedanken wir uns von ganzem Herzen für die rührenden Anteilnahmen und großzügigen Spenden an- Bestattung Unschwarz mit neuer Niederlassung lässlich unseres schweren Schicksals. Es sind kaum Worte zu finden – wir sind überwältigt, wie viel Hilfsbereitschaft uns entgegengebracht wird. Durch eure Unterstützung können wir unser bauliches Vor- haben – gemeinsam mit Marko geplant und begonnen – um- setzen. Dafür noch einmal unser aufrichtiges und herzliches Danke- schön! Barbara mit Lauren und Emma Auf echte und nachhaltige Unterstützung in der schwe- ren Zeit des Abschieds von einem geliebten Menschen setzt die Philosophie der Bestattung Unschwarz. "Mit der mobilen Betreuung übernehmen wir sämtliche Vorberei- tungen, die im gesetzlichen Rahmen, aber auch durch die Wünsche der Trauernden zu erledigen sind“, erklärt Geschäftsführer Helmut Lassnig „Sie brauchen sich nicht außer Haus zu bemühen, um sämtliche Vorbereitungen zu treffen“. Aufgrund der großen Zuspruchs hat die Be- stattung Unschwarz jetzt auch eine neue Niederlassung in Villach in der Waldheimstraße 1a eröffnet, in der auch Vorsorgeberatungen angeboten werden.

14 Mitteilungsblatt der Gemeinde Stockenboi Danke Susanne Keune! Auf einmal bist du nicht mehr da und keiner kann’s verstehn. Habe deine Lust am Herrn, der wird dir geben, Im Herzen bleibst du uns ganz nah, was dein Herz wünscht.“ bei jedem Schritt, den wir nun gehn. Psalm 37,4 Nun ruhe sanft und geh in Frieden, denk immer dran, dass wir dich lieben. Die evangelische Pfarrgemeinde Zlan trauert um Susanne Keune, geb. Merklein, die am 13. September 2020 nach schwerer Überwältigt von der großen Hilfsbereitschaft nach dem Krankheit im 90. Lebensjahr verstorben ist. Tod meines geliebten Jürgen möchte ich mich bei allen bedanken, die mir in den letzten Monaten geholfen ha- Mit all ihren Begabun- ben. gen und mit großer Lei- denschaft hat sie sich Es war der 26. August 2020, als für mich und meine Kin- in der evangelischen der plötzlich die Welt stillstand. Es fühlte sich an wie ein Pfarrgemeinde Zlan ein- Albtraum. Wie oft habe ich mir gewünscht, einfach nur gebracht und sich so ein aufzuwachen. In meinem Inneren wurde es ganz still… bleibendes Andenken und leer… und es war nichts mehr, wie es vorher war. geschaffen. Doch es gab noch diese Welt da draußen, die sich weiter Susanne Keune wurde drehte... und es gab euch alle, die für mich da waren und als Pfarrerstochter und mir helfen wollten. erstes von fünf Kindern Ich bin unendlich dankbar dafür, dass es Menschen wie in Deutschland geboren, euch gibt. besuchte Volksschule und Oberschule in Mün- Ich danke allen Freunden und Nachbarn, allen Firmen chen, legte die Reifeprü- und Vereinen, allen Dorfgemeinschaften und Gemein- fung und die C-Prüfung den. Aus tiefstem Herzen danke ich jedem Einzelnen von für Orgelspiel ab. Klavier und Orgel waren von Kindheit an euch für jede Unterstützung, für Geld- und Sachspenden ihre Begleiter. Als ausgebildete und praktizierende Volksschul- und für geleistete Arbeitsstunden. lehrerin heiratet sie 1957 Pfarrer Hermann Keune. Ein Jahr Meinen ganz besonderen Dank möchte ich schließlich später kommt Tochter Irene zu Welt. meiner Familie, Jürgens Familie, meinen Freunden, al- Ihre kirchenmusikalischen Kenntnisse waren überall gefragt len Freunden von Jürgen, seiner Firma und der gesamten und sehr geschätzt. Mit dem Pfarrersberuf ihres Mannes ver- Weißensteiner Nachbarschaft aussprechen. Danke, dass bunden waren ja immer wieder Ortswechsel. Diese führten ihr in schweren Stunden immer für mich und die Kinder sie schließlich auch nach Kärnten, über im Jahre da seid. Danke, dass ihr eine Stütze in meinem Leben 1979 nach Zlan. Hier gründete Frau Keune schon 1980 den bleibt und ihr mich immer wieder auffängt. Kirchenchor wieder neu und war bis zu dessen Auflösung im Jahre 1994 Chorleiterin. Als Organistin begleitete sie fast 40 Corinna Duschnig Jahre lang Gottesdienste und kirchliche Feiern. Unsere Lad- mit Johannes und Anika stätter-Orgel war ihr bestens vertraut. Kleinere Reparaturen daran nahm sie mit Selbstverständlichkeit höchstpersönlich vor. Solange sie nur irgendwie die Empore erreichen konnte, blieb sie dem Orgelspiel treu. Danach begleitete sie Gottesdien- ste noch mit dem Harmonium „zu ebener Erde“. Sie gab aber die Kunst des Orgelspiels gerne an den Nachwuchs weiter. So haben wir das große Glück, heute selbst wieder bestens ausge- bildete Organistinnen zu haben. Susanne Keune gründete auch den Frauenkreis, der heute noch erfolgreich besteht, und betreute Kindergottesdienstmitarbei- terinnen. Zu ihren liebsten Hobbies zählte der Garten. Sie liebte aber auch Kärnten als ihre zweite Heimat und zeigte Besuchern immer wieder die Schönheit dieses Landes. Sie war bis zuletzt vielfältig interessiert, lernte Italienisch und machte Reisen mit verschiedenen Organisationen in die romanische Welt. Wir werden Susanne Keune stets in guter und dankbarer Erinne- rung behalten und vertrauen sie der liebenden Nähe Gottes an.

Gemeindevertretung und Presbyterium der evangelischen Pfarrgemeinde A.B. Zlan Mag.a Andrea Mattioli, Pfarrerin Jakob Kircher, Kurator

Mitteilungsblatt der Gemeinde Stockenboi 15 Müll und umweltwesen Müllinseln sind Altpapier Öli Kartons bitte falten oder Öli – der Sammelbehälter KEiN zerreißen und erst DANN in für Altspeiseöl und Alt- lAGERPlATZ die Altpapiertonne werfen speisefett. Kostenlos im für Gemeindeamt. Rückgabe und kostenloser Austausch Gelbe beim Ab- Säcke! fallwirt- schafts- verband, Schüttbach Aviso Sperrmüllsammlung 2021 Die Sperrmüllsammlung 2021 findet am Donnerstag, 15. und Freitag, 16. April 2021 (Aichach, Stockenboi, Zlan) statt. Genaue Informationen gibt es per Postwurf und auf der Homepage.

oder zu niedrigen Preisen abgegeben Übernehmen WiR alle Verantwortung werden! Liebe Gemeindebürgerinnen und Ge- ansteigen, fallen auch höhere Kosten an, • Zerkleinern WIR die Kartons für die meindebürger! die die Gemeinde dann über die Müll- Altpapiercontainer – so hat eine grö- gebühren wieder an ALLE Nutzer wei- Die Müllinseln sind zwar Orte, die einen ßere Menge Platz – zusätzliche Contai- tergeben muss! öffentlichen Charakter haben, jedoch ner kosten mehr Geld! sind sie nur so sauber, wie wir sie alle • Halten WIR uns an die Regeln für die hinterlassen! Es wird vieles achtlos weg- Übernehmen wir also alle gelben Säcke – die Müllinseln sind geworfen und diese Entsorgung kostet VERANTWORTUNG: KEINE Sammelstelle – sie müssen uns alle sehr viel – wenn jeder seinen wieder abgeholt und zwischengelagert eigenen Müll sachgemäß entsorgt, hal- • Werfen WIR nur Sachen in die Contai- werden! ten sich die Kosten in Grenzen. ner, die auch wirklich dorthin gehören! Helfen WIR zusammen, damit unsere Die Müllinseln werden von den Mitar- • Elektrogeräte, Holz oder Sperrmüll Müllinseln weiterhin SAUBER bleiben! beitern des Bauhofes gepflegt – wenn kann freitags ganztags beim Recy- diese Aufgaben wie bisher noch mehr clinghof bei der Firma Seppele gratis

Müllinsel Aichach Müllinsel Stockenboi

16 Mitteilungsblatt der Gemeinde Stockenboi Abfuhrtermine Firma Seppele – Restmüll Müllsäcke 4-wöchig Abfuhrtermin ist der Freitag 8. 1. 2021 23. 7. 2021 Bereich 1 Bereich 2 5. 2. 2021 20. 8. 2021 Tragail, Alberden, Hammergraben, Mauthbrücken, Ziebl, Zlan, 5. 3. 2021 17. 9. 2021 Wiederschwing-Ost, Ried, Scharnitzen, Wiederschwing West, Gassen, 2. 4. 2021 15. 10. 2021 Aichach, Hochegg, Hollernach, Stockenboi, Weißenbach, Mösel Drußnitz, Unteralm 30. 4. 2021 12. 11. 2021 Abfuhrtermin 4- und 8-wöchig Dienstag, 28. 5. 2021 10. 12. 2021 25. 6. 2021 Abfuhrtermin ist der Montag 2-wöchig Montag 2 Wochen 4 Wochen 8 Wochen 2 Wochen 4 Wochen 8 Wochen Metallverpackungen 18. 1. 2021 19. 1. 2021 Donnerstag UNGERADE Kalenderwoche!! 15. 2. 2021 15. 2. 2021 16. 2. 2021 16. 2. 2021 15. 3. 2021 16. 3. 2021 12. 4. 2021 12. 4. 2021 13. 4. 2021 13. 4. 2021 Abfuhrtermine 10. 5. 2021 11. 5. 2021 Firma Huber – Glas 7. 6. 2021 7. 6. 2021 8. 6. 2021 8. 6. 2021 21. 6. 2021 21. 6. 2021 Alle drei Wochen Montag! 5. 7. 2021 6. 7. 2021 11. 1. 2021 19. 7. 2021 19. 7. 2021 19. 7. 2021 1. 2. 2021 9. 8. 2021 2. 8. 2021 2. 8. 2021 3. 8. 2021 3. 8. 2021 22. 2. 2021 30. 8. 2021 16. 8. 2021 16. 8. 2021 15. 3. 2021 20. 9. 2021 30. 8. 2021 31. 8. 2021 Di, 6. 4. 2021 11. 10. 2021 27. 9. 2021 27. 9. 2021 28. 9. 2021 28. 9. 2021 26. 4. 2021 Di, 2. 11. 2021 25. 10. 2021 Mi, 27. 10. 2021 17. 5. 2021 22. 11. 2021 22. 11. 2021 22. 11. 2021 23. 11. 2021 23. 11. 2021 7. 6. 2021 13. 12. 2021 20. 12. 2021 21. 12. 2021 28. 6. 2021

Abfuhrtermine Altpapier Frohe Weihnachten, Firma Seppele Alle zwei Wochen Freitag viel Glück im Neuen Jahr Standorte: Weißensee Ostufer (Mai - Okt.) · Weißenbacher · Abzweigung und ein herzliches Weißenbach (Warteh.) · Kaufhaus Stanitzer · Wartehäuschen Karbach Volksschule Stockenboi · Wartehäuschen Gassen vor Postgebäude Dankeschön für die Mauthbrücken Wohnhäuser · Hochegg - Säge · Tragail - Müllinsel Alberden - Rauter Oswald · Scharnitzen GH Pfabl · Aichach Müllinsel gute Zusammenarbeit ... Ried - Nähe Wohnhaus Knapp 15. 1. 2021 23. 4. 2021 30. 7. 2021 5. 11. 2021 29. 1. 2021 7. 5. 2021 13. 8. 2021 19. 11. 2021 12. 2. 2021 21. 5. 2021 27. 8. 2021 3. 12. 2021 26. 2. 2021 4. 6. 2021 10. 9. 2021 17. 12. 2021 12. 3. 2021 18. 6. 2021 24. 9. 2021 31. 12. 2021 26. 3. 2021 2. 7. 2021 8. 10. 2021 9. 4. 2021 16. 7. 2021 22. 10. 2021

Abfuhrtermine Gelber Sack ... wünscht Ihnen Firma Seppele Abholtag Mittwoch Abholung bei den Haushalten bzw. Sammelplätzen ab 6.00 Uhr! 20. 1. 2021 Do, 27. 5. 2021 29. 9. 2021 » Abfallwirtschaft » Brennstoffe 3. 3. 2021 7. 7. 2021 10. 11. 2021 » Dämmstoffe www.seppele.at 14. 4. 2021 18. 8. 2021 22. 12. 2021

Mitteilungsblatt der Gemeinde Stockenboi 17 Flurreinigung 2020 – eine Aktion für eine saubere Umwelt

Eine saubere und gesunde Umwelt ist dass wir auf unsere Umwelt achten, es Als kleines Dankeschön wurden die maßgeblich für Lebensqualität und um wurde wenig Müll gefunden – Danke Vereine vom Umweltausschuss auf eine sich wohl zu fühlen. Das war auch der euch dafür! Semmel und ein Getränk eingeladen. Grund um nach sechs Jahren wieder eine Wir möchten diese Gelegenheit nutzen Einen kleinen Eindruck von der Flurreinigungsaktion ins Leben zu rufen. und uns namentlich bei den teilneh- Sammel­aktion sollen die Bilder zeigen, Der Umweltausschuss hat gemeinsam menden Vereinen bedanken: WG Tra- die uns von den Vereinen zur Verfügung mit dem Kulturausschuss die Stocken- gail, Eisschützenrunde Mauthbrücken, gestellt wurden – ein Bild sagt oft mehr boier Vereine gebeten, sich daran zu LC Stockenboi, FF Stockenboi, ORE als tausend Worte. beteiligen. Hochegg, Trachtengruppe Stockenboi, Die Aktion war ursprünglich für April SR Zlan, Singgemeinschaft Stocken- geplant, musste aber wie einige andere boi, Jagdhornbläser, D’Staffbuam und Termine, aufgrund der Coronapandemie Dirndln, LJ Stockenboi, Bergrettung, SV auf den Herbst verschoben werden. Die Stockenboi, Wasserrettung Stockenboi, fleißigen Helfer der Vereine erklärten Zechgemeinschaft Stockenboi, Mauth­ sich bereit, das Gemeindegebiet zu be- brücken, Aichach und Zlan und der El- gehen und einen Tag Müll zu sammeln. ternverein, Volksschule und Kindergar- Liebe Gemeindebürger, es zeigte sich, ten der Gemeinde Stockenboi.

18 Mitteilungsblatt der Gemeinde Stockenboi Verlegung Müllinsel Ladstätter – Klammer Die Familie Ladstätter hat – nachdem das Gasthaus samt Tankstelle geschlossen wurde – darum gebeten die Müllinsel von ihrem Grundstück zu entfernen. Familie Elke und Kurt Klammer vlg. Pinter erklärte sich sofort bereit, ihr Grundstück zur Verfügung zu stellen. Es ist perfekt gelegen, da nur zehn Meter vom ursprünglichen Standplatz der Müllinsel entfernt – Danke dafür! Ein großes DANKE gilt auch den Helfern, die bei der Verle- gung der Müllinsel tatkräftig mitgeholfen haben darunter Erd- bau Fam. Kuzmic die für den Aushub bei der neuen Müllinsel und das Abtragen der alten Müllinsel sorgten, Dieter Sagmeis­ ter und Wolfgang Laubreiter für die Verlegung der Beton­ platten sowie den Bauhofmitarbeitern Stefan Buchacher und Hannes Köfler für die notwendigen Transporte. Willi Kuttin hat sich bereit erklärt, im Frühjahr einen Sicht- Danke GR Jakob Steiner für die Koordination der Arbeiten, schutz für die Müllinsel anzubringen. die Berichterstattung und das Bildmaterial!

ankommen-wohlfühlen-erleben

willkommen in unserem neuen Wohlfühlsalon

Wir wünschen frohe Weihnachten und ein glückliches neues jahr!

Wir wünschen unseren Kunden und Geschäftsfreunden frohe Weihnachten und alles Gute für 2021 ! wir freuen uns auf Sie Freie Mehrmarken-Werkstatt unabhängig. kompetent. preiswert. fair.

Mitteilungsblatt der Gemeinde Stockenboi 19 Naturpark WEISSENSEE Naturpark- Spielplatz der Natur Winterprogramm 2020/21 Magische Momente im Winter – das Naturpark Winterprogramm am Weißensee Foto: © Michael Stabentheiner Foto: © Michael Stabentheiner Foto:

Der Naturpark Weißensee bietet auch zination aus. In der Naturpark­region Alm. Von dort aus führt die Wanderung abseits der größten Natureisfläche Eu- sieht man durch die wenigen künstlichen durch das Almgebiet, wo Sie grundle- ropas zahlreiche attraktive Angebote für Lichtquellen die Sterne umso heller. Las- gende Informationen über die Bedeu- Kärntnerinnen und Kärntner sowie Ur- sen Sie sich von geschulten Naturpark- tung des Mondes und den Naturpark laubsgäste aus Fern und Nah. Rangern bei einer Voll- bzw. Neumond- erfahren – Sternenhimmel bei einem wanderung von der Kraft des Himmels traumhaften Rundblick inklusive. Einen Im Naturpark Weißensee spiegelt sich verzaubern. Anschließend werden Sie kulinarischen Einkehrschwung bietet das Naturangebot mit all seinen beson- kulinarisch auf der Naggler Alm ver- anschließend die Naggler Alm. Mit der deren Reizen auf den Menschen abseits wöhnt. regionalen Spezialität „Kärntner Frigga“ „Touristischer Trampelfade“ wider. Wir und bei gemütlicher Atmosphäre stärken laden ein, einen etwas anderen Blick- Schon einmal den Sternenhimmel in sich die Wanderer, bevor die nächtliche winkel durch eine Führung mit unseren Voll- sowie Neumondnächten erkun- Wanderung ins Tal fortgesetzt wird. geschulten Rangern zu bekommen, denn det? Im Naturpark Weißensee wird die Beobachtungen und das Wissen über Umgebung nicht vom elektrischen Licht Termine: Donnerstag, 7. 1., 21. 1., 4. 2., gesamte Kreisläufe stellen einen großen erhellt und somit können kraftvolle Voll- 18. 2., 4. 3. Anteil an einem glücklichen Leben dar. mondnächte und mystische Neumond- Uhrzeit: 15.30 – ca. 20.00 Uhr nächte auf eine ganz besondere Art ge- Treffpunkt: Techendorf/Bergbahn Tal- Magische Momente – „Sternlan nossen werden. Mit einem der geschul- station; Dauer: 4 – 5 Stunden ten Naturpark-Ranger wie Petra Krana- Ausrüstung: Feste, warme Bergschuhe, schauen“ im Naturpark Weißensee bether oder Robert Röbl starten Sie mit wetterfeste Kleidung sowie Handschuhe, Der Sternenhimmel übte auf die Men- der Weißensee Bergbahn ins Famili- Windschutz schen schon immer eine besondere Fas- enskigebiet und spazieren zur Naggler Kosten: Erwachsene € 42,– / Kinder (bis 14 Jahre): € 29,– Allen Stockenboiern ein gesegnetes Leistungen: Geführte Wanderung durch Weihnachtsfest und ein gutes, erfolgreiches neues Jahr! einen der spezialisierten Guides, Lift- fahrt, Schneeschuh- und Stöcke Verleih, Willkommenspunsch & kulinarische Verwöhnung mit Kärntner Frigga bei Wer mit Qualität plant der Naggler Alm. Teilnehmerzahl: mind. 4 Personen BÜRO DI. PINTER Anmeldung: Weißensee Info, Tel. Ingenieurkonsulent für Bauwesen +43(0)4713/2220 bis zum Vortag 16 Uhr. Fackelwanderung inmitten der Tragail 7 • A-9713 Zlan • Stolberggasse 35/19 • A-1050 Wien Tel: 047 61 29 900-00 Fax 10 Mobil: 0664/38 42 616 Eiswelten Web: www.pinter-zt.at e-mail:[email protected] Was machen Fische, Frösche, Schlangen und kleine Bewohner des Weißensees

20 Mitteilungsblatt der Gemeinde Stockenboi Frohe Weihnachten und ein erfolgreiches neues Jahr! Ihr verlässlicher Partner für Neubau und Renovierung auch kleinerer Projekte. Qualität aus einer Hand. Schlüsselfertig und zum Fixpreis.

Feistritz an der Drau | Tel. +43 4245 6111 | www.gmbau.com

Leistungen: Geführte Wanderung durch einen der spezialisierten Guides, Steig- eisen, Schneeschuh- und Stöcke Verleih inklusive. Teilnehmerzahl: mind. 4 Personen Anmeldung: Weißensee Information, Tel. +43(0)4713/2220 oder Robert Röbl Tel. +43(0)664/9636189 bis 16 Uhr am Vortag

Ranger vor Ort – Galileo am Eis Bei der mobilen Naturparkinformation am Eis laden die Naturpark Ranger zu spannenden Naturpark Experimente Weißensee-Information © Foto: ein. Wir erforschen zahlreiche Natur- phänomene und untersuchen die Pflan- im Winter? Begeben Sie sich gemeinsam Wir starten mit der Weißenseer Berg- zen und Tiere des Naturparks unter dem mit unseren Naturparkrangern mit einer bahn zur Naggler Alm. Die Wanderung Mikroskop. Fackel in der Hand über die Natureis- führt uns anschließend auf einen gemüt- fläche im Naturpark Weißensee bis zur lichen Panoramaweg mit grandiosen Zudem wird den Teilnehmern die Härte Tschatscheleria. Erfahren Sie dabei aller- Blicken auf die umliegende Bergwelt. des Eises erklärt und ab welcher Stär- hand spannendes über das Eis, die Ein- Beim Wandern durch die verschneite ke die Eisfläche betreten werden kann. flüsse auf unsere Fischarten und Kleinst- Landschaft können die verschiedensten Den Höhepunkt stellt das Schnitzen lebewesen in der kalten Jahreszeit. Tierspuren entdeckt werden. Mit unse- einer Eisskulptur in Teamarbeit mit an- ren Naturpark Rangern machen wir uns schließender Präsentation dar. Im Vor- Nach Entzünden des Lagerfeuers werden auf die Suche nach Trittsiegeln und Fraß- dergrund stehen die Wissensvermittlung Teigportionen in Schlangenform um un- spuren, lernen diese Spuren zu deuten und die Experimentierfreude in eigener sere selbst gebastelten Spieße gewickelt und üben uns im Fährtenlesen. Einkehr- Verantwortung mit Anleitung unserer und bei gemütlichem Beisammensein möglichkeit gibt es am Rückweg bei der versierten Ranger. gegrillt. Naggler Alm. Standort: Tschatscheleria /Techendorf Termine: Dienstag, 29. 12, 5.1., 12. 1., Termine: Mittwoch, 30. 12, 6. 1., 13. 1., Süd am Seewiesenlift Beginn: 16.00 Uhr & Dienstag 2. 2., 9. 2., 20. 1., 27. 1., 3. 2., 10. 2., 17. 2., 24. 2., 3. 3. 16. 2., 23. 2., 2. 3. Beginn: 17 Uhr. Termine: Samstag, 2. 1., Freitag, 8. 1., Treffpunkt: Weißensee Information, Uhrzeit: 9.30 – ca. 13.30 Uhr Dauer: 15. 1., 5. 2., 19. 2., 26. 2., 5. 3., 6. 3. 4 Stunden Dauer: 2 – 3 Stunden Uhrzeit: 10.30 Uhr bis 14.30 Uhr Ausrüstung: Feste, warme Bergschuhe, Treffpunkt: Techendorf/Bergbahn Tal- Kosten: keine Teilnehmergebühr wetterfeste Kleidung sowie Handschuhe, station (Berg-/Talfahrt mit der Weißen- Windschutz see-Bergbahn) Kosten: Erwachsene € 19,–, Kinder bis Ausrüstung: Feste, warme Bergschuhe, Genereller Hinweis: 14 Jahre € 9,– wetterfeste Kleidung sowie Handschuhe, Bei allen Programmpunkten erklären Teilnehmerzahl: mind. 4 Personen. Windschutz, Sitzunterlage, Jause, warme unsere Naturpark Ranger welchen Bei- Anmeldung: Weißensee Information, Getränke trag jeder Gast zum Schutz der Kultur- und Naturlandschaft leisten kann und Tel. +43(0)4713/2220 oder Robert Röbl Kosten: Erwachsene € 21,– / Kinder (bis weisen auf das richtige Verhalten im Tel. +43(0)664/9636189 bis 16 Uhr am 14 Jahre): € 15,– (+Lift laut Tarif) Vortag. Winter hin.

Winterwanderung – Spuren & Fährten der Wildtiere Wanderung mit Schneeschuhen – sollte kein Schnee sein, findet die Wanderung mit Bergschuhen und Leichtsteigeisen statt.

Mitteilungsblatt der Gemeinde Stockenboi 21 40 Jahr Jubiläum der Außenstelle Stockenboi Im November 1980 wurde die Außen- stelle Stockenboi gegründet. Corona- bedingt wurde die Feier sehr schlicht und einfach abgehalten. Die Bergretter und die Bergretterin der Außenstelle Stockenboi trafen sich am 27. Septem- ber zur Jubiläumsfeier bei der Jausen- station Wiesenbauer im Rosental. Bei dieser Feier mit dabei waren der Orts- stellenleiter Michael Unterlercher und sein Stellvertreter Erwin Sackl, sowie der Bürgermeister Hans Jörg Kerschbaumer. Eingeladen zu dieser Feier waren auch unsere Altkollegen Wilfried Pichler und Jakob Steiner aus Spittal/Drau, welche beim Aufbau der Außenstelle tatkräftig mitgewirkt haben. Der Ortsstellenleiter hat bei seiner Fest­ ansprache die Wichtigkeit der Außen- stelle hervorgehoben und festgestellt, dass es im Einsatzfall gut ist, erfahrene Leute mit Ortskenntnis in der Gemein- de zu haben. Im Rahmen dieser Ver- anstaltung wurde Gerfried Sattlegger Vorne von links: Sattlegger Gerfried, Torta Hans, Nageler Reinhard, Wohlgemuth Gerhard; hinten als Gründungsmitglied für 40 Jahre von links: Pontasch Hermann, Egger Günther, Lesacher Gerhard, Greinig Alois, Winkler Josef Bergrettungsdienst und für 25 Jahre Leitertätigkeit der Außenstelle geehrt. sehr wichtig ist, Bergretter für eine ra- freuen, welche in den Dienst der Berg- Die Gründungsmitglieder Gerhard Le- sche Hilfeleistung direkt im Gemeinde- rettung eintreten möchten. Man beginnt sacher und Reinhard Nageler wurden bereich zu haben. mit einem Probejahr, wobei es aber Vor- für 40 Jahre Bergrettungsdienst geehrt aussetzung ist, alpine Grundkenntnisse und dem amtierenden Außenstellenlei- Da an diesem Tage auch die Jagdhorn- und Bergerfahrung mitzubringen. Nach ter Andreas Greinig wurde für 25 Jahre bläser beim Wiesenbauer eingekehrt wa- dem Probejahr werden im Zuge einer Bergrettungsdienst die Ehrenurkunde ren, haben sie mit der Ehrenfanfare der Aufnahmeprüfung gewisse Kriterien überreicht. Feier einen festlichen Abschluss bereitet. in Klettern und Grundlagen der Seil- Der Bürgermeister hat alle Bergretter Bürgermeister Kerschbaumer sprach al- technik abgeprüft. Nach Bestehen die- und die Bergretterin zu einem Essen und len Bergrettern und unserer Bergretterin ser Prüfung kann mit der eigentlichen Getränk eingeladen. Dank und Anerkennung für ihre geleis­ Ausbildung zum Bergretter begonnen teten Stunden im Dienste der Bergret- In der Außenstelle Stockenboi stehen werden. Die gesamte Ausbildung zu ei- tung aus, und stellte bei seiner Anspra- derzeit 1 Bergretterin und 8 Bergretter nem Bergretter erfolgt dann in mehreren che fest, dass es für eine Tourismusge- für Rettungseinsätze im unwegsamen Kursen über einen Zeitraum von drei bis meinde bei Wander- und Bergunfällen Gelände zur Verfügung. Um dies auch vier Jahren. und bei einem Gebiet mit einem großen in der Zukunft sicher stellen zu kön- Interessierte können sich beim Außen- Waldanteil, und leider immer wieder nen, würden wir uns über interessierte stellenleiter Andreas Greinig melden passierenden Forst- und Jagdunfällen, bergbegeisterte GemeindebürgerInnen (Tel. 0676 / 580 23 50).

JA zu Qualität

JA zu Qualität ¦ ELEKTROTECHNIK ¦¦ ANELEKTROTECHIKLAGENÜBERPRÜFUNG (lt. ÖVE-Norm) ¦¦ BELEUCHTUNANLAGENÜBERPRÜFUNGGSTECHNIK ((Belt. rÖVE-Normatung/Planung) ) ¦¦ INFRARBELEUCHTUNGSTECHNIKOTHEIZUNGEN (Beratung/Planung) ¦¦ PHINFRAROTHEIZUNGENOTOVOLTAIK ¦ 9710PHOTOVOLTAIK Feistritz/Drau – Pobersacher Str. 226

9710 FEISTRITZ/DRAU – P OBERSACHER STT R04245. 226 – T25 0 52-4245 0 2 –5 5E2 [email protected] – E [email protected]

Frohe9710 Weihnachten, FEISTRITZ/DRAU viel – POBERSACHER Glück im neuenSTR. 226 Jahr Von links: Bgm. Kerschbaumer, Gerfried Sattlegger, Reinhard Nageler, T 04245 25 52-0 – E [email protected] und ein herzliches Dankeschön! ASL Andreas Greinig, OL Michael Unterlercher, OL-Stv. Erwin Sackl

22 Mitteilungsblatt der Gemeinde Stockenboi Jahreseinsatzbericht der Bergrettung Stockenboi für 2020

Im heurigen Jahr – geprägt durch die Corona-Pandemie – waren wir Bergretter sehr ge- fordert. Der Winterbetrieb am Goldeck wurde Anfang März, einen Monat früher als geplant, eingestellt. Trotzdem hatten die Bergretter im Pis tendienst bis zu diesem Zeitpunkt am Gol- deck 160 Schi- und Snowboard- unfälle zu versorgen. Außerhalb der Schisaison ist uns ganz speziell ein Ein- satz in Erinnerung geblieben, als wir kurz nach dem ersten corona-bedingten Lockdown einen Schneeschuhwanderer vom Staff bergen muss ten. In Medieninteresse, auch über die Grenzen entschlossen, Kärnten als Urlaubsziel guter Erinnerung ist uns dieser Ein- von Kärnten hinweg, gegeben. auszuwählen. Und viele von ihnen hat satz deshalb geblieben, weil wir selber es nach den Einschränkungen im Früh- noch sehr unerfahren im Umgang mit Bei einem weiteren Einsatz haben wir jahr, ob zu Fuß oder mit dem Bike, in die den Corona-Schutzmaßnahmen waren. eine Familie mit zwei Kleinkindern von Berge gezogen. Österreichweit war es der erste Bergret- der Staffsüdseite (Bucheben) geborgen. tungseinsatz unter diesen Voraussetzun- Zu Unfällen in der Gusenalm, am Staff Da eben viel mehr Menschen in den gen und deshalb hat es ein sehr großes (Gipfelbereich) und der Techendorfer- Bergen unterwegs waren, gab es leider alm waren wir auch mehr Unfälle in diesem Bereich als in Einsatzbereit- in den vergangenen Jahren. So mussten schaft. Die ver- wir in unserem Einsatzgebiet der Berg- letzten Personen rettung Spittal/Drau-Stockenboi, alleine konnten vom über die Sommermonate, zusätzlich zu Hubschrauber aus 18 Unfällen und Sucheinsätzen aus- geborgen werden. rücken. Das gesamte Einsatzgebiet er- streckt sich neben Stockenboi, auch über Da Kärnten über die Gemeindegebiete von Spittal/Drau, die Sommermo- Baldramsdorf, Lendorf, Seeboden und nate trotz Co- Teilbereiche der Gemeinde Millstatt. ronapandemie als relativ siche- Die Bergretterin und die Bergretter der res Urlaubsland AS Stockenboi wünschen allen Gemein- galt, haben sich debürgern ein gesegnetes Weihnachts- sehr viele Gäste fest und viel Gesundheit für das neue aus dem In- und Jahr 2021! Covid-Einsatz unter Einhaltung aller Schutzmaßnahmen Ausland dazu Bericht: Edmund Steiner

Wasserwirtschaft | Alpine Naturgefahren | Kulturtechnik Frohe Weihnachten und einen Das Ingenieurbüro Kapeller wünscht eine guten Start für 20 21 besinnliche und erholsame Weihnachtszeit sowie einen guten Start, viel Erfolg und nur das Beste für 2021! DI Hannes Kapeller

Mitteilungsblatt der Gemeinde Stockenboi 23 Österr. Wasserrettung –

El Stockenboi EiNSATZSTEllE i/24 sTOCKeNBOI

Veranstaltungsüberwachungen Dienst Viele Veranstaltungen fielen heuer ja leider Corona zum Opfer. Eine ruhige Nichtsdestotrotz war am Weißensee so einiges los. Kugel wie diese drei Zuerst zeigten die Stand-Up-Paddler im Zuge der „Weißensee Gesellen am Classics“ ihr Können. Über zwei Tage verteilt fanden in Techen- Foto neben- dorf Rennen in verschiedenen Distanzen und Altersgruppen an, konnten statt. unsere aktiven Mit- glieder beim Dienst im Strandbad nicht immer schieben. Daher sind wir froh, dass wir un- sere „Haupt- saison“ un- fallfrei über die Bühne gebracht haben. Ende August gehörte der See dann wieder ganz den Schwimmern. Ab in die Winterpause… Der Alpe-Adria-Swim- Cup gastierte in Te- …hieß es Ende Oktober wieder für unsere Einsatzboote Aileen chendorf. 140 Schwim- und Amely. Gut geputzt und gewartet werden sie überwintert. mer stellten sich der Auch sie freuen sich bereits mit uns aufs neue Strandbad. Herausforderung. Die Königsdisziplin – ei- ne Längsquerung des Sees bis zur Brücke – nahmen 34 Sportler in Angriff. Die zehn Ki- lometer lange Strecke wurde vom Schnellsten in einer Zeit von 2:16,40 zurückgelegt.

Jeder schwimmer ein rettungsschwimmer! Du bist über dreizehn Jahre alt? Bewegst dich gerne im Wasser? Möchtest Kindern das Schwimmen beibringen oder selbst einfach noch ein besserer Schwimmer werden? Möchtest dich zum Spezialisten unter Wasser, im Wildwasser oder als Schiffsführer ausbilden lassen? Dann bist du bei uns genau richtig! Wir sind laufend auf der Suche nach neuen, aktiven Mitgliedern! Bei Interesse melde dich einfach unter 0676 / 53 84 022 (Gerhard Presser) [email protected] · www.facebook.com/oewr.stockenboi

24 Mitteilungsblatt der Gemeinde Stockenboi Wassergemeinschaft Untere Schütt: Erich Liebminger neuer Obmann

WirLandgasthof wünschen mit allen behaglichen Gästen Gästezimmern und Freunden – unseresEigene Hauses Landwirtschaft ein frohes – Kinderspielplatz Weihnachtsfest – Radeinstellplatzund ein – gesegnetes Großer baumbestückter neues Jahr! Innenhof.

A-9711 Paternion • Kärnten Tel.04245/2931·Fax04245/3026 E-Mail: [email protected] www.gasthof-tell.at

und beschädigt die Quellfassung. Nach dem Motto „gemeinsam anpacken!“ wurde die Versorgung mit öffentlicher Förderung innerhalb kürzester Zeit und für die Gemeinschaftsmitglieder Die Wassergemeinschaft Untere Schütt Die Einzelwasserversorgungen in den zu güns­tigen Konditionen wiederherge- besteht seit 40 Jahren und versorgt 12 1970er Jahren waren zeitweise sowohl stellt. Im Jahr 2013 wird Peter Brugger Wohn- und Wirtschaftsobjekte in der qualitativ als auch quantitativ an ihre zum neuen Obmann gewählt. 2017 stößt Ortschaft Gassen. Sie wurde im Jahre Grenzen gestoßen. Tischlermeister Jo- die Gemeinde im Zuge des Kraftwerks- 1980 von Johann Obermann aus der hann Obermann aus Paternion und vlg. baues als Mitglied und Wasserbezieherin Taufe gehoben. Als vierter Obmann Trattner in Gassen gründete im Jahr 1980 zur Gemeinschaft. steht nun Erich Liebminger dieser Ge- die Wassergemeinschaft Untere Schütt Peter Brugger konnte in seiner letzten meinschaft vor. mit anfangs 9 Mitgliedern. Die Was- Sitzung als Obmann Anfang September serleitung wird einen Kurzrückblick über seine Regent- zu Beginn der schaft machen. Einige Sanierungen und 80er Jahre neu Verbesserungen fallen in diese Zeit. Er gebaut, gespeist dankte dabei vor allem der Gemeinde vorerst noch aus für ihre ständigen Unterstützungen, den einem kleinen Mitgliedern und Helfern sowie seinem Behälter. 1994 Freund Fredy Gailberger, der immer mit www.kreinerdruck.at · www.kreinerdigital.at wird Josef Gril- Rat und Tat bereitstand, wenn Not am lenberger sen. Mann war. An diesem Tag übergab Pe- neuer Obmann. ter Brugger die Obmannschaft an Erich Unter seiner Liebminger, der die verantwortungsvolle Regie wird ein Aufgabe im Wissen um die Wichtigkeit 18-m³-Behälter des Trinkwassers gerne übernommen als Versorgungs- hat und sie im Sinne der bisherigen en- Digital sicherheit und gagierten Obmänner zum Wohle der zur Reservehal- Wasserbezieher weiterführen will. Herz- tung errichtet. lichen Dank für die Bereitschaft dazu! 1996 wird die Obmann-Stellvertreter bleibt Andreas Leitung schließ- Tronegger. Als Kassierin sorgt weiterhin lich über den Gertrud Obermann, ebenfalls schon Weißenbach zu seit Beginn dabei, für sichere Finanzen. Gerhard Gril- Langzeitschriftführer Markus Torta leg- lenberger erwei- te seine Funktion zurück. Diese Aufga- Frohe Weihnachten! tert, wo im Jahr be wird nun vom jüngsten Mitglied, der Wir haben vom 24. Dezember 2020 bis 6. Jänner 2021 2002 auch Hans Betriebsurlaub. Sie erreichen uns wie gewohnt ab 7. Jänner 2021. Gemeinde, weitergeführt. Bürgermeister Schluderbacher Kerschbaumer gratulierte dem neuen Ihre Druckerei Kreiner anschließt. Ein Obmann zur Wahl, bedankte sich bei Hochwasser den ausscheidenden Funktionären für vernichtet im ihre Arbeit sowie bei allen Mitgliedern August 2003 fast für den Gemeinschaftsgeist. zwei Drittel der Wasserleitung Text: Markus Torta

Mitteilungsblatt der Gemeinde Stockenboi 25 Es gelten neue Busfahrpläne der Verkehrsregion Unteres Drautal. Neue Busfahrpläne Die neuen Pläne treten am Tag des internationalen Fahrplanwechsels, Bei Fragen zu den Busfahrplänen wenden Sie sich bitte an: Sonntag 13. Dezember 2020, in Kraft. Mobilitätsbüro Unteres Drautal • Villacher Str. 321, 9710 Feistritz an der Drau • Tel. 0 42 45 / 6 29 29

Gültig ab 13.12.2020 Fahrplanänderungen vorbehalten. 5160 Feistritz/Drau ‐ Zlan ‐ Stockenboi ‐ Feistritz/Drau

Montag‐ Freitag, wenn Werktag Kursnummern 102 104 106 108 110 112 114 116 118 120 122 124 126 128 130 132 134 136 138 140 142 144 Anmerkung        REX von Villach 16:23 16:23 17:23 18:23 S1 von Spittal‐Millstättersee 6:20 6:51 10:48 10:48 11:48 12:48 13:48 14:48 15:48 15:48 16:48 17:48 S1 von Villach 11:10 11:10 12:10 13:10 14:10 15:10 16:10 16:10 17:10 18:10 5173 von Weissenstein 11:14 12:22 13:18 14:15 15:14 16:14 16:14 18:14 Paternion‐Feistritz Bahnhst (Vorplatz) 6:24 6:58 11:24 11:24 12:24 13:24 14:24 15:24 16:24 16:24 17:24 18:24 Feistritz/Drau Gh Post 6:27 7:01 11:27 11:27 12:27 13:27 14:27 15:27 16:27 16:27 17:27 18:27 Feistritz/Drau Raika an | | 11:28 11:28 12:28 13:28 14:28 15:28 16:28 16:28 17:28 18:28 Feistritz/Drau Raika ab 5:35 | | 11:28 11:28 12:28 13:28 14:28 15:28 16:28 16:32 17:32 18:32 Feistritz/Drau Mittelschule an | | | 11:35 11:30 12:30 13:30 14:30 15:30 16:30 | | | Feistritz/Drau Mittelschule ab | | | 11:37 11:30 12:30 13:32 14:32 15:32 16:32 | | | Feistritz/Drau Volksschule | | | 11:39 11:32 12:32 | | | | | | | Feistritz/Drau Abzw Pogöriach | | | 11:40 11:35 12:35 13:35 14:35 15:35 16:35 16:35 17:35 18:35 Feistritz/Drau Gewerbepark Staber | | | 11:41 11:36 12:36 13:36 14:36 15:36 16:36 16:36 17:36 18:36 Pöllan Ort | | | 11:42 11:37 12:37 13:37 14:37 15:37 16:37 16:37 17:37 18:37 Nikelsdorf Kapeller 5:38 || ||||||| | | | Nikelsdorf Süd 5:39 || ||||||| | | | Nikelsdorf Ochsengarten 5:40 | | 11:45 11:41 12:41 13:41 14:41 15:41 16:41 16:41 17:41 18:41 Zlan Scharnitzen 5:42 | | 7:30 11:46 11:43 12:43 13:43 14:43 15:43 16:43 16:43 17:43 18:43 Zlan Alberden/Steinhauser 5:43 | | 7:31 11:47 11:44 12:44 13:44 14:44 15:44 16:44 16:44 17:44 18:44 Zlan Abzw Tragail/Landfraß 5:45 | | 7:33 11:49 11:46 12:46 13:46 14:46 15:46 16:46 16:46 17:46 18:46 Zlan Volksschule an 5:46 | | 7:35 11:50 11:48 12:48 13:48 14:48 15:48 16:48 16:48 17:48 18:48 Zlan Volksschule ab | | | 7:50 11:50 11:50 12:50 13:50 14:50 15:50 16:50 16:50 17:50 18:50 Zlan Pichler | | | 7:51 11:51 11:51 12:51 13:51 14:51 15:51 16:51 16:51 17:51 18:51 Zlan Gh Fischer | | | 7:52 11:52 11:52 12:52 13:52 14:52 15:52 16:52 ◖16:52 ◖17:52 18:52 Gassen Angermannbrücke | | | 7:53 11:53 11:53 12:53 13:53 14:53 15:53 16:53 ◖16:53 ◖17:53 18:53 Gassen Post | | | 7:54 11:54 11:54 12:54 13:54 14:54 15:54 16:54 ◖16:54 ◖17:54 18:54 Gassen Fellbachbrücke | | | 7:55 11:55 11:55 12:55 13:55 14:55 15:55 16:55 ◖16:55 ◖17:55 18:55 Stockenboi Messnerbrücke | | | 7:57 11:57 11:57 12:57 13:57 14:57 15:57 16:57 ◖16:57 ◖17:57 18:57 Stockenboi Rohl | | | 7:58 11:58 11:58 12:58 13:58 14:58 15:58 16:58 ◖16:58 ◖17:58 18:58 Stockenboi Gh Ladstätter an | | | 8:00 12:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 ◖17:00 ◖18:00 19:00 Stockenboi Gh Ladstätter ab 5:15 5:55 | 6:05 6:30 | 7:05 | 7:15 8:15 12:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 ◖ ◖ 19:00 Stockenboi Rohl 5:16 5:56 | 6:06 6:31 | 7:06 | 7:17 8:17 12:02 12:02 13:02 14:02 15:02 16:02 ◖ ◖ 19:02 Stockenboi Messnerbrücke 5:17 5:57 | 6:07 6:32 | 7:07 | 7:18 8:18 12:03 12:03 13:03 14:03 15:03 16:03 19:03 Gassen Fellbachbrücke 5:18 5:59 | 6:08 6:34 | 7:09 | 7:19 8:19 12:04 12:04 13:04 14:04 15:04 16:04 19:04 Gassen Gh Post 5:19 6:01 | 6:09 6:36 | 7:11 | 7:20 8:20 12:05 12:05 13:05 14:05 15:05 16:05 19:05 Gassen Angermannbrücke 5:20 6:02 | 6:10 6:37 | 7:12 | 7:21 8:21 12:06 12:06 13:06 14:06 15:06 16:06 19:06 Zlan Gh Fischer 5:21 6:04 | 6:11 6:39 | 7:14 | 7:23 8:23 12:08 12:08 13:08 14:08 15:08 16:08 19:08 Zlan Pichler 5:22 6:05 | 6:12 6:40 | 7:15 | 7:24 8:24 12:09 12:09 13:09 14:09 15:09 16:09 19:09 Zlan Volksschule an 5:23 6:06 | 6:13 6:41 | 7:16 | 7:25 8:25 12:10 12:10 13:10 14:10 15:10 16:10 19:10 Zlan Volksschule ab 5:24 | 5:46 6:13 | | | | 7:25 8:25 11:30 12:30 12:10 13:10 14:10 15:10 16:10 19:10 Ziebl Ort 5:25 | 5:48 6:14 | | | | 7:27 8:27 11:32 12:32 12:12 13:12 14:12 15:12 16:12 19:12 Mauthbrücke Abzw Ziebl | | 5:50 | | | | | 7:29 | 11:34 12:34 12:14 13:14 14:14 15:14 16:14 19:14 Mauthbrücken Draubrücke | | 5:51 | | | | | 7:30 | 11:35 12:35 12:15 13:15 14:15 15:15 16:15 19:15 Olsach | | 5:53 | | | | | 7:32 | 11:37 12:37 12:17 13:17 14:17 15:17 16:17 19:17 Rothenthurn Bf (Vorplatz) an | | 5:54 | | | | | 7:33 | 11:38 12:38 12:18 13:18 14:18 15:18 16:18 19:18 S1 nach Spittal‐Millstättersee 5:55 6:45 12:19 13:19 14:19 15:19 16:19 19:19 S1 nach Villach 6:10 6:42 7:39 11:39 12:39 12:39 13:39 14:39 15:39 16:39 19:39 S1 von Villach 5:55 7:19 11:19 12:19 12:19 13:19 14:19 15:19 16:19 19:19 S1 von Spittal‐Millstättersee 7:39 11:39 12:39 12:39 13:39 14:39 15:39 16:39 19:39 Rothenthurn Bf (Vorplatz) ab | | 5:55 | | | | | 7:40 | 11:41 12:41 12:41 13:41 14:41 15:41 16:41 19:41 Mauthbrücke Abzw Ziebl | | 6:00 | | 6:35 | 7:10 7:43 | 11:44 12:44 12:44 13:44 14:44 15:44 16:44 19:44 Ziebl Ort | | 6:03 6:14 | 6:38 | 7:13 7:46 | 11:47 12:47 12:47 13:47 14:47 15:47 16:47 19:47 Zlan Volksschule 5:26 6:06 6:06 6:16 6:41 6:41 7:16 7:16 7:49 8:30 11:50 12:50 12:50 13:50 14:50 15:50 16:50 19:50 Zlan Abzw Tragail/Landfraß 5:27 6:07 6:17 6:42 7:17 8:31 11:51 12:51 12:51 13:51 14:51 15:51 16:51 19:51 Zlan Alberden/Steinhauser 5:28 6:09 6:19 6:43 7:19 8:33 11:53 12:53 12:53 13:53 14:53 15:53 16:53 19:53 Zlan Scharnitzen 5:29 6:11 6:21 6:45 7:21 8:35 11:55 12:55 12:55 13:55 14:55 15:55 16:55 19:55 Nikelsdorf Ochsengarten 5:30 6:13 6:23 6:47 7:23 8:37 11:57 12:57 12:57 13:57 14:57 15:57 16:57 19:57 Nikelsdorf Süd 5:31 6:14 6:24 6:48 7:24 8:38 11:58 12:58 12:58 13:58 14:58 15:58 16:58 19:58 Nikelsdorf Kapeller 5:32 6:15 6:25 6:49 7:25 8:39 11:59 12:59 12:59 13:59 14:59 15:59 16:59 19:59 Nikelsdorf Ort 5:33 6:16 6:26 6:50 7:26 8:40 12:00 13:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 20:00 Paternion Gemeindeamt | 6:17 6:27 | | |||||||| | Paternion Ortsmitte | 6:18 6:28 | | |||||||| | Feistritz/Drau Raika | | | | 7:27 |||||||| | Feistritz/Drau Mittelschule | | | | *7:29 |||||||| |

Feistritz/Drau Gh Post 5:35 || 6:52 7:31 8:41 12:01 13:01 13:01 14:01 15:01 16:01 17:01 20:01 Satz ‐ und Druckfehler vorbehalten Paternion‐Feistritz Bahnhst (Vorplatz) 5:38 6:23 6:33 6:55 7:33 8:44 12:04 13:04 13:04 14:04 15:04 16:04 17:04 20:04 REX nach Villach 5:42 6:41 6:41 7:39 S1 nach Spittal‐Millstättersee 5:45 6:35 6:35 7:10 9:10 12:10 13:10 13:10 14:10 15:10 16:10 17:10 20:10 S1 nach Villach 6:51 6:59 7:48 8:48 12:48 13:48 13:48 14:48 15:48 16:48 17:48 20:48

5173 nach Weissenstein 7:34 8:44 Änderungen,

 Montag ‐Freitag, an Schultagen  Montag ‐Freitag, an schulfreien Tagen  Rufbus : fährt nur auf telefonische Bestellung min 1 Std vor Abfahrt bzw. bei den Kursen vor 08:00 Uhr, Bestellung bis 16.00 Uhr am Vortag!  Fahrzeug hält nur zum Aussteigen

* Umstieg auf KFL 5166 für Weiterfahrt bis Feistritz/Drau Volksschule

Achtung an Freitagen nach Christi Himmelfahrt und Fronleichnam = Busverkehr wie an schulfreien Tagen! Am 24.12. Verkehr wie an Samstagen bis 16:00 Uhr. Am 31.12 Verkehr wie an Samstagen. An Samstagen, Sonn‐ und Feiertagen, sowie außerhalb der Betriebszeiten: RUDI Rufbusverkehre zwischen 08:00 und 22:00 Uhr: Bestellungen spätestens 1 Stunde vorher unter www.fahr‐rudi.at oder unter 04245 6 29 29

26 Mitteilungsblatt der Gemeinde Stockenboi Betriebsführung im Auftrag der Kärnten Bus GmbH: Mobilitätsbüro Unteres Drautal Bacher Reisen, Radenthein Villacherstraße 321, 9170 Feistritz/Drau Fahrplan‐Informationen und Fahrplan‐Downloads unter: Tel. 04245 / 6 29 29 (auch für RUDi‐Bestellungen) www.kaernten‐bus.at Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8:00 ‐ 16:00 Uhr Gültig ab 13.12.2020 Fahrplanänderungen vorbehalten. 5166 Feistritz/Drau ‐ Pöllan ‐ Kreuzen

Kursnummern 101 103 105 109 107 111 113 115 117 119 121 Anmerkung     Feistritz/Drau Mittelschule 11:35 12:30 Feistritz/Drau Volksschule 11:37 12:32 Paternion‐Feistritz Bahnhst (Vorplatz) | | ² 13:24 ² 14:24 ² 15:24 ² 16:24 ² 17:24 Feistritz/Drau Gh Post | | ² 13:27 ² 14:27 ² 15:27 ² 16:27 ² 17:27 Feistritz/Drau Raika an ² 13:28 ² 14:28 ² 15:28 ² 16:28 ² 17:28 5171 von Puch über Kellerberg 6:55 6:55 13:33 14:24 15:24 16:24 17:34 5171 von Spittal‐Millstättersee über Kamering 13:34 14:34 15:34 16:34 17:34 vorbehalten

5173 von Puch über Paternion Bhf 11:18 13:22 14:19 15:18 16:18 Feistritz/Drau Raika ab 6:10 7:05 7:05 | 11:37 | 13:35 14:35 15:35 16:35 17:35 Feistritz/Drau Abzw Pogöriach 6:12 7:07 7:07 11:40 11:40 12:35 13:38 14:38 15:38 16:38 17:38 Druckfehler Feistritz/Drau Gewerbepark Staber 6:14 7:08 7:08 11:41 11:41 12:36 13:40 14:40 15:40 16:40 17:40 und

Pöllan Ort 6:15 7:09 7:09 11:42 11:42 12:37 13:41 14:41 15:41 16:41 17:41 ‐ Satz

Kreuzen b.Paternion Abzw Aichach 6:17 7:11 7:11 11:44 11:44 12:39 13:43 14:43 15:43 16:43 17:43 Kreuzen b.Paternion Herzog 6:18 7:12 7:12 11:46 11:46 12:41 13:45 14:45 15:45 16:45 17:45 Kreuzen b Paternion Weger 6:19 7:13 7:13 ◖11:47 ◖11:47 ◖12:42 ◖13:46 ◖14:46 ◖15:46 ◖16:46 ◖17:46 ◖ ◖ ◖ ◖ ◖ ◖ ◖ ◖

Kreuzen b.Paternion Gh Staber 6:20 7:14 7:14 11:49 11:49 12:44 13:48 14:48 15:48 16:48 17:48 Änderungen, ² Bedienung durch KFL 5160 ◖ ◖ ◖ ◖ ◖ ◖ ◖ ◖ ◖ ◖ ◖ ◖ ◖ ◖ ◖ ◖ Gültig ab 13.12.2020 Fahrplanänderungen vorbehalten. 5166 Kreuzen ‐ Pöllan ‐ Feistritz/Drau

Kursnummern 102 106 104 108 110 112 114 116 118 Anmerkung     Kreuzen b.Paternion Gh Staber 6:20 7:16 7:16 11:50 12:50 13:50 14:50 16:50 17:50 Kreuzen b Paternion Weger 6:21 7:18 7:18 11:51 12:51 13:51 14:51 16:51 17:51 Kreuzen b.Paternion Herzog 6:22 7:19 7:19 11:52 12:52 13:52 14:52 16:52 17:52 Kreuzen b.Paternion Abzw Aichach 6:24 7:21 7:21 11:54 12:54 13:54 14:54 16:54 17:54 Pöllan Ort 6:25 7:24 7:24 11:55 12:55 13:55 14:55 16:55 17:55 Feistritz/Drau Gewerbepark Staber 6:26 7:25 7:25 11:56 12:56 13:56 14:56 16:56 17:56 Feistritz/Drau Abzw Pogöriach 6:27 7:26 7:26 11:57 12:57 13:57 14:57 16:57 17:57 5171 von Puch b Villach über Kellerberg 6:24 11:41 5171 von Spittal‐Millstättersee über Kamering 6:26 7:25 11:55 5173 von Puch b Villach über Paternion Bhf 6:12 7:10 Feistritz/Drau Raika 6:29 | 7:30 12:00 13:00 14:00 15:00 17:00 18:00 5121 nach Olsach 6:34 14:20 15:20 18:20 vorbehalten 5171 nach Puch b Villach über Kellerberg 6:36 Feistritz/Drau Mittelschule | * 7:29 ||||||| Feistritz/Drau Volksschule |7:31||||||| Druckfehler

Feistritz/Drau Gh Post 6:30 7:31 12:02 13:02 14:02 15:02 17:02 18:02 Paternion‐Feistritz Bahnhst (Vorplatz) 6:33 7:34 12:05 13:05 14:05 15:05 17:05 18:05 ‐ und Satz 5173 nach Puch b. Villach über Weissenstein 7:24 12:45 13:45 14:44 15:44 17:44 18:46 REX nach Villach 6:41 7:39 S1 nach Spittal‐Millstättersee 6:35 8:10 12:10 13:10 14:10 15:10 17:10 18:10

S1 nach Villach 6:51 7:48 12:48 13:48 14:48 15:48 17:48 18:48 Änderungen,

 Montag ‐ Freitag, wenn Schultag in Ktn  Montag ‐ Freitag, wenn schulfreier Werktag in Ktn Rufbus : fährt nur auf telefonische Bestellung min 1 Std vor Abfahrt bzw. bei den Kursen vor 08:00 Uhr, Bestellung bis 16.00 Uhr am Vortag!  Fahrzeug hält nur zum Aussteigen * Umstieg auf KFL 5160 für Weiterfahrt bis Paternion‐Feistritz Bahnhst (Vorplatz)

Achtung an Freitagen nach Christi Himmelfahrt und Fronleichnam = Busverkehr wie an schulfreien Tagen! Am 24.12. Verkehr wie an Samstagen bis 16:00 Uhr. Am 31.12 Verkehr wie an Samstagen. An Samstagen, Sonn‐ und Feiertagen, sowie außerhalb der Betriebszeiten: RUDI Rufbusverkehre zwischen 08:00 und 22:00 Uhr: Bestellungen spätestens 1 Stunde vorher unter www.fahr‐rudi.at oder unter 04245 6 29 29

Betriebsführung im Auftrag der Kärnten Bus GmbH: Bacher Reisen, Radenthein Mobilitätsbüro Unteres Drautal Fahrplan‐Informationen und Villacherstraße 321, 9170 Feistritz/Drau Fahrplan‐Downloads unter: Tel. 04245 / 6 29 29 (auch für RUDi‐Bestellungen) www.kaernten‐bus.at Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8:00 ‐ 16:00 Uhr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Stockenboi 27 Gültig ab 13.12.2020. Fahrplanänderungen vorbehalten. Gültig ab 13.12.2020. Fahrplanänderungen vorbehalten. 5171 Spittal/Drau - Kamering - Feistritz/Drau 51715171 Spittal/Drau Spittal/Drau - Kamering - Kamering - Feistritz/Drau - Feistritz/Drau Montag - Freitag Fahrtnummer Montag - Freitag Fahrtnummer 5171 5171 5171 5171 5171 5171 5171 5171 5171 5171 5171 5171 5171 5171 5171 Fahrtnummer 5171131 5171 103 5171 105 5171 1075171 5171 109 5171 111 5171 113 5171 115 5171 117 5171 119 5171 121 5171 123 5171 125 5171 129 127 Anmerkungen131 103 105 107 109 111 113 1151 1171 119 121 123 125 129 127 Nr. Anmerkungen 1 1 Nr. 1 Spittal-Millstättersee Bf/BbfAnmerkungen 5 ab 45 3. 5. 53 7.22 8. 01 91. 01 0 1 .1 01 30 1.1 4 0 1.1 5 0 1.1 6 0 1.1 7 0 1.1 8 0 8.1 9 0 1.1 11 Spittal-MillstätterseeSpittal-Millstättersee Bf/Bbf Bf/Bbf 5 5 ab ab45 3. 455 3. . 53 5. 53 7.22 78..22 01 89. 01 0 9.1 01. 01 0 .1 01 30 1.1 4 0 3 1.1 0 1.1 5 0 41.1 0 1.1 6 0 1.1 5 0 71.1 0 1.1 6 0 8 1.1 0 8.1 7 09 1.1 0 1.1 8 0 8.1 9 0 1.1 2 Spittal/Drau Zentrum 45 6. 5. 56 7.25 8. 04 9. 04 0 .1 04 30 4.1 4 0 4.1 5 0 4.1 6 0 4.1 7 0 4.1 8 1 1.1 9 0 4.1 22 Spittal/DrauSpittal/Drau Zentrum Zentrum 45 6. 455 6. . 56 5. 56 7.25 78..25 04 89. 04 0 9.1 04. 04 0 .1 04 30 4.1 4 0 3 4.1 0 4.1 5 0 44.1 0 4.1 6 0 4.1 5 0 74.1 0 4.1 6 0 8 4.1 1 1.1 7 09 4.1 0 4.1 8 1 1.1 9 0 4.1 33 Spittal/DrauSpittal/Drau Türkkaserne Türkkaserne 45 8. 455 8. . 58 5. 58 7.27 78..27 06 89. 06 0 9.1 06. 06 0 .1 06 30 6.1 4 0 3 6.1 0 6.1 5 0 46.1 0 6.1 6 0 6.1 5 0 76.1 0 6.1 6 0 8 6.1 1 3.1 7 09 6.1 0 6.1 8 1 3.1 9 0 6.1 44 EdlingEdling Edlingerwirt Edlingerwirt 50 1. 506 1. . 01 6. 01 7.30 78..30 09 89. 09 0 9.1 09. 09 0 .1 09 30 9.1 4 0 3 9.1 0 9.1 5 0 49.1 0 9.1 6 0 9.1 5 0 79.1 0 9.1 6 0 8 9.1 1 6.1 7 09 9.1 0 9.1 8 1 6.1 9 0 9.1 55 KrieselsdorfKrieselsdorf 50 2. 506 2. . 02 6. 02 7.31 78..31 10 89. 10 0 9.1 10. 10 0 .1 10 31 0.1 4 1 3 0.1 1 0.1 5 1 40.1 1 0.1 6 1 0.1 5 1 70.1 1 0.1 6 1 8 0.1 1 7.1 7 19 0.1 1 0.1 8 1 7.1 9 1 0.1 66 St.PeterSt.Peter b.Spittal b.Spittal ADEG-Zentrale ADEG-Zentrale 50 3. 506 3. . 03 6. 03 7.32 78..32 11 89. 11 0 9.1 11. 11 0 .1 11 31 1.1 4 1 3 1.1 1 1.1 5 1 41.1 1 1.1 6 1 1.1 5 1 71.1 1 1.1 6 1 8 1.1 1 8.1 7 19 1.1 1 1.1 8 1 8.1 9 1 1.1 77 MolzbichlMolzbichl 50 6. 506 6. . 06 6. 06 7.35 78..35 14 89. 14 09.1 14. 14 1 0 3.1 5.1 14 3 1 4.1 3 5.1 4 1 3 4.1 1 4.1 5 14 4.1 1 4.1 6 1 4.1 5 1 74.1 1 4.1 6 1 8 4.1 2 1.1 7 19 4.1 1 4.1 8 2 1.1 9 1 4.1 88 MolzbichlMolzbichl Ost Ost 50 7. 506 7. . 07 6. 07 7.36 78..36 15 89. 15 09.1 15. 15 1 0 3.1 6.1 15 3 1 5.1 3 6.1 4 1 3 5.1 1 5.1 5 14 5.1 1 5.1 6 1 5.1 5 1 75.1 1 5.1 6 1 8 5.1 2 2.1 7 19 5.1 1 5.1 8 2 2.1 9 1 5.1 9 Molzbichl Aichforst 50 9. 6. 09 7.38 8. 17 9. 17 0.1 17 1 3 8.1 3 1 7.1 4 1 7.1 5 1 7.1 6 1 7.1 7 1 7.1 8 2 4.1 9 1 7.1 9 Molzbichl Aichforst 50 9. 6. 09 7.38 8. 17 9. 17 0.1 17 1 3 8.1 3 1 7.1 4 1 7.1 5 1 7.1 6 1 7.1 7 1 7.1 8 2 4.1 9 1 7.1 10 Rothenthurn Kulturzentrum 51 0. 6. 10 7.39 8. 18 9. 18 0.1 18 1 3 9.1 3 1 8.1 4 1 8.1 5 1 8.1 6 1 8.1 7 1 8.1 8 2 5.1 9 1 8.1 10 Rothenthurn Kulturzentrum 51 0. 6. 10 7.39 8. 18 9. 18 0.1 18 1 3 9.1 3 1 8.1 4 1 8.1 5 1 8.1 6 1 8.1 7 1 8.1 8 2 5.1 9 1 8.1 —— aus Villach an 5 5 5. 6 4 5. 7 1 9. 1 1 9.1 8 1 9.1 — aus Villach Gültig aban 13.12.2020. Fahrplanänderungen 5 5 5. 6 4 5. vorbehalten. 7 1 9. 1 1 9.1 8 1 9.1 1212 RothenthurnRothenthurn Bahnhof Bahnhof (Vorplatz) (Vorplatz)ab ab 7 0 8. 7 0 8. 1112 RothenthurnRothenthurn Ortsmitte Bahnhof (Vorplatz) ab51 1. .6 11 7 704 8. 0. 8. 19 9. 19 0.1 19 1 4 0.1 3 1 9.1 4 1 9.1 5 1 9.1 6 1 9.1 7 1 9.1 8 2 6.1 9 1 9.1 11 Rothenthurn Ortsmitte 51 1. .6 11 74 0. 8. 19 9. 19 0.1 19 1 4 0.1 3 1 9.1 4 1 9.1 5 1 9.1 6 1 9.1 7 1 9.1 8 2 6.1 9 1 9.1 1311 OlsachRothenthurn Ortsmitte 517151 Spittal/Drau 2. 516 1. . 12 .6 7 11. 09 7- . 41Kamering78.4 20 0. 89. 2019 - Feistritz/Drau 09.1 20. 19 1 0 4.1 1.1 19 3 12 0.1 4 0.1 4 2 3 0.1 1 9.1 5 24 0.1 1 9.1 6 2 0.1 5 1 79.1 2 0.1 6 1 8 9.1 2 7.1 7 19 9.1 2 0.1 8 2 6.1 9 1 9.1 13 Olsach- 51 2. 6. 12 7. 09 7. 41 8. 20 9. 20 0.1 20 1 4 1.1 3 2 0.1 4 2 0.1 5 2 0.1 6 2 0.1 7 2 0.1 8 2 7.1 9 2 0.1 - nach ab 9 2 0. 0 2 0.1 3 Montag2 0.1 4 - Freitag2 0.1 5 2 0.1 7 2 0.1 9 2 0.1 Gültig ab 13.12.2020.- nach Fahrplanänderungen Ferndorf vorbehalten. ab Fahrtnummer 5171 5171 5171 5171 9 2 0. 5171 0 51712 0.1 5171 5171 3 51712 0.1 5171 4 2 0.1 5171 5 2 5171 0.1 5171 5171 7 2 5171 0.1 9 2 0.1 14 Mauthbrücken nach FerndorfDraubrücke ab ab51 4. 6. 14 7. 11 7. 431318. 22 1039 105. 22 107 0 9 .1 222 0. 109 1 0 4 111 3.1 2 0.1 3 113 2 2.1 115 4 2 3 2.1 2 117 0.1 5 2 1194 2.1 2 0.1 6 121 2 2.1 5 2 123 70.1 2 2.1 125 8 2 129 9.1 7 2 9 1270.1 2 2.1 9 2 0.1 1514 MauthbrückenMauthbrücken Draubrücke Nr. ab51 5. 516 4. . 15 6.7 14. 12Anmerkungen77. 11. 44 78.. 43 23 89. 2322 09.1 23. 22 1 0 4.1 4.1 22 3 12 3.1 4 3.1 41 2 3 3.1 2 2.1 5 24 3.1 2 2.1 6 2 3.1 5 2 72.1 2 3.1 6 2 8 2.1 3 0.1 7 29 2.1 2 3.1 8 2 9.1 9 2 2.1 5171 Spittal/Drau - Kamering1 Spittal-Millstättersee - Feistritz/Drau Bf/Bbf 5 ab 45 3. 5. 53 7.22 8. 01 9. 01 0 .1 01 30 1.1 4 0 1.1 5 0 1.1 6 0 1.1 7 0 1.1 8 0 8.1 9 0 1.1 1615 KameringMauthbrücken 2 Spittal/Drau51 7. 5 Zentrum16 5. . 17 6.7 15. 14 77. 12. 46457 6. 8.. 44 255. 56 89. 2523 7 0.925.1 25. 238. 04 1 0 4.1 9 6.1 23. 04 3 0 1.1 2 04 5.1 4 4.1 4 2 3 5.1 320 3.1 4.1 5 2 44 5.1 0 4.1 2 3.1 6 5 2 0 5.1 4.1 5 2 6 73.1 0 4.1 2 5.1 67 0 24.1 8 3.1 3 8 2.1 1 7 1.1 29 9 3.1 2 0 5.1 4.1 8 3 0.1 9 2 3.1 1716 AifersdorfKamering 3 Spittal/Drau52 0. 5 Türkkaserne16 7. . 20 6.7 17. 17 Montag77. 14. 494 -5 Freitag7 8. 8.. 46 285. 58 89. 2825 7 0.927.1 28. 258. 06 1 0 4.1 9 9.1 25. 06 3 0 1.1 2 06 8.1 4 6.1 4 2 3 8.1 320 5.1 6.1 5 2 44 8.1 0 6.1 2 5.1 6 5 2 0 8.1 6.1 5 2 6 75.1 0 6.1 2 8.1 67 0 26.1 8 5.1 3 8 5.1 1 7 3.1 29 9 5.1 2 0 8.1 6.1 8 3 2.1 9 2 5.1 1817 PaternionAifersdorf Fahrtnummer 5171 51714 Edling 51715 Edlingerwirt2 2. 5171526 0. . 22 51716.7 20 5171. 19 7 51717. 17. 51 5171507 1. 8.. 49 30 51716. 01 89 5171. 3028 51717 0.930.1 30. 28 51718. 09 1 0 5 5171.1 9 1.1 28. 09 3 5171 0 1.1 3 09 0.1 4 9.1 5171 4 3 3 0.1 320 8.1 9.1 5 3 44 0.1 0 9.1 2 8.1 6 5 3 0 0.1 9.1 5 2 6 78.1 0 9.1 3 0.1 67 0 29.1 8 8.1 3 8 7.1 1 7 6.1 29 9 8.1 3 0 0.1 9.1 8 3 5.1 9 2 8.1 17 Aifersdorf 131 1035 Krieselsdorf 105 10752 0. 1096. 20 1117 113. 17 115507 2. . 49 1176. 02 8 119. 28 1217.931. 28 1238. 10 0.1 1259 28. 10 1290 1.1 10 4 9.1 127 3 321 8.1 0.1 4 4 1 0.1 2 8.1 5 1 0.1 5 2 6 8.1 1 0.1 67 1 2 0.1 8.1 8 1 7 7.1 2 9 8.1 1 0.1 8 3 5.1 9 2 8.1 Nr. Anmerkungen 1 1 1918Paternion Paternion Gemeindeamt 6 St.Peter52 b.Spittal 3. 526 2. . 23ADEG-Zentrale6.7 22. 20 77. 19. 52507 3. 8.. 51 316. 03 89. 3130 7 0.932.1 31. 308. 11 1 0 5.1 9 2.1 30. 11 3 0 1.1 3 11 1.1 5 1.1 4 3 3 1.1 31 0.1 1.1 5 3 44 1.1 1 1.1 3 0.1 6 5 3 1 1.1 5 3 6 70.1 1 1.1 3 1.1 67 1 31.1 8 0.1 3 8 8.1 1 7 8.1 39 9 0.1 3 1 1.1 1.1 8 3 7.1 9 3 0.1 118Spittal-Millstättersee Paternion Bf/Bbf 5 ab 45 3. 5. 53 75.222 2. 8. 016. 229. 01 7 0 .1 . 01 19 7. 51 30 1.1 8 4. 300 1.1 5 09 1.1 . 30 6 0 1.1 0 7.1 30 0 1.1 8 1 0 8.1 5 1.1 9 0 1.1 3 3 0.1 4 3 0.1 5 3 0.1 6 3 0.1 7 3 0.1 8 3 7.1 9 3 0.1 7 Molzbichl 50 6. 6. 06 7.35 8. 14 9. 14 0.1 14 1 3 5.1 3 1 4.1 4 1 4.1 5 1 4.1 6 1 4.1 7 1 4.1 8 2 1.1 9 1 4.1 20219Spittal/DrauNikelsdorfPaternion Zentrum Gemeindeamt45 6. 5. 56 52 4. 75.2526 3. . 248. 046.7 239.. 21 04 7 0 .1 7. 04 20. 53 78.. 52 32 30 4.1 89 4. 3231 0 4.1 5 0 09.1 4.1 32. 31 6 0 4.1 1 0 5 7.1 3.1 31 0 4.1 3 8 13 1 2.1 1.1 5 2.1 9 4 0 4.1 3 3 2.1 3 1.1 5 34 2.1 3 1.1 6 3 2.1 5 3 71.1 3 2.1 6 3 8 1.1 3 9.1 7 39 1.1 3 2.1 8 3 8.1 9 3 1.1 19 Paternion Gemeindeamt 8 Molzbichl Ost52 3. 6. 23 7. 20 507 7. . 526. 07 8. 31 7.936. 318. 15 0.1 9 31. 15 0 1.1 15 5 2.1 1 3 6.1 3 3 11.1 5.1 4 4 1 5.1 3 1.1 5 1 5.1 5 3 6 1.1 1 5.1 6 7 1 3 5.1 1.1 8 2 7 2.1 3 9 1.1 1 5.1 8 3 8.1 9 3 1.1 213 Spittal/DrauFeistritz/Drau Türkkaserne Raika 45 8. 5an. 58 52 6. 7.276. 268. 06 79.. 23 06 0 .1 7 06. 55 8. 34 30 6.1 9 4. 34 0 6.1 5 0 0.1 6.1 34 6 0 6.1 1 5 7 5.1 0 6.1 3 8 3 1 4.1 3.1 9 4 0 6.1 3 4.1 5 3 4.1 6 3 4.1 7 3 4.1 8 4 1.1 9 3 4.1 20 Nikelsdorf 9 Molzbichl Aichforst52 4. 6. 24 7. 21 507 9. . 536. 09 8. 32 7.938. 328. 17 0.1 9 32. 17 0 1.1 17 5 3.1 1 3 8.1 3 3 12.1 7.1 4 4 1 7.1 3 2.1 5 1 7.1 5 3 6 2.1 1 7.1 6 7 1 3 7.1 2.1 8 2 7 4.1 3 9 2.1 1 7.1 8 3 9.1 9 3 2.1 420EdlingNikelsdorf- Edlingerwirt 50 1. 6. 01 75.302 4. 8. 096. 249. 09 7 0 .1 . 09 21 7. 53 30 9.1 8 4. 320 9.1 5 09 9.1 . 32 6 0 9.1 0 7.1 32 0 9.1 8 1 1 6.1 5 3.1 9 0 9.1 3 3 2.1 4 3 2.1 5 3 2.1 6 3 2.1 7 3 2.1 8 3 9.1 9 3 2.1 nach Töplitsch/Puch 10abRothenthurn 5 2 6. Kulturzentrum 6 2 6. 7 2 3. 8 0 6. 51 0. 8 36 4. . 10 9 3 4. 7 0 .393 4.1 8. 18 2 39 4.1 . 18 3 0.1 3 18 4.1 1 4 3 9.1 3 4.1 3 1 8.1 5 3 4 4.1 1 8.1 5 1 8.1 6 7 1 8.1 3 4.1 7 1 8.1 8 4 8 1.1 2 5.1 9 9 3 14.1 8.1 521KrieselsdorfFeistritz/Drau Raika 50 2. 6. 02 an 75.312 6. 8. 106. 269. 10 7 0 .1 . 10 23 7. 55 31 0.1 8 4. 341 0.1 5 19 0.1 . 34 6 1 0.1 0 7.1 34 1 0.1 8 1 1 7.1 5 5.1 9 1 0.1 3 3 4.1 4 3 4.1 5 3 4.1 6 3 4.1 7 3 4.1 8 4 1.1 9 3 4.1 21 Feistritz/Drau- Raika —an aus Villach52 6. 6. 26 7.an 23 7. 55 5 5 5. 8 6 . 344 5. 7 91 9. . 34 0.1 34 1 5 5.1 1 1 9.1 3 3 4.1 4 3 4.1 5 3 4.1 6 3 4.1 8 1 7 9.1 3 4.1 8 4 1.1 9 3 4.1 6 St.Peter- b.Spittal nach ADEG-Zentrale Weißenstein 50 3. 6ab. 03 5 2 8. 7.32 8. 11 7 9.3 11 0. 0 .1 11 8 4 3 0. 1 1.1 9 44 1 1.1 0. 5 0 1 1.1 4 0.1 6 1 1.1 2 4 7 1.1 1 1.1 3 84 1 1.1 8.1 9 4 1 1.1 4 0.1 5 4 0.1 7 4 0.1 8 4 2.1 - nach Töplitsch/Puch 12 Rothenthurnab 5 Bahnhof2 6. 6 (Vorplatz)2 6. 7 ab2 3. 8 0 6. 8 7 30 8. 4. 9 3 4. 0 3 4.1 2 3 4.1 3 3 4.1 4 3 4.1 5 3 4.1 7 3 4.1 8 4 1.1 9 3 4.1 7 Molzbichl nach Töplitsch/Puch50 6. 6. 06 ab 7 5 .352 6. 8. 14 6 29 6. . 14 7 0.1 142 3. 1 3 8 5.1 0 36. 1 4.1 8 43 1 4.1 4. 5 19 4.1 3 4. 6 1 4.1 0 73 1 4.1 4.1 8 2 2 1.1 3 4.1 9 1 4.1 3 3 4.1 4 3 4.1 5 3 4.1 7 3 4.1 8 4 1.1 9 3 4.1 - 11 Rothenthurn Ortsmitte 51 1. .6 11 74 0. 8. 19 9. 19 0.1 19 1 4 0.1 3 1 9.1 4 1 9.1 5 1 9.1 6 1 9.1 7 1 9.1 8 2 6.1 9 1 9.1 8 Molzbichl- Ost nach Weißenstein50 7. 6. 07 ab 7 5 .362 8. 8. 15 9. 15 7 0.1 153 0. 1 3 6.1 3 1 5.1 8 44 1 5.1 0. 5 19 5.1 4 0. 6 1 5.1 0 74 1 0.1 5.1 8 2 2 2.1 4 1.1 9 1 5.1 3 4 1.1 4 4 0.1 5 4 0.1 7 4 0.1 8 4 2.1 nach Weißenstein 13 Olsachab 5 2 8. 7 3 0. 51 2. 6. 12 8 7.4 09 0. 7. 9 414 0. 8. 20 0 94. 20 0.1 0 2 .1 204 1.1 1 4 1.1 3 34 21.1 0.1 4 4 2 0.1 4 0.1 5 2 0.1 5 4 6 0.1 2 0.1 7 2 0.1 8 27 7.1 4 9 0.1 2 0.1 8 4 2.1 9 Molzbichl Aichforst 50 9. 6. 09 7.38 8. 17 9. 17 0.1 17 1 3 8.1 3 1 7.1 4 1 7.1 5 1 7.1 6 1 7.1 7 1 7.1 8 2 4.1 9 1 7.1 - nach Ferndorf ab 9 2 0. 0 2 0.1 3 2 0.1 4 2 0.1 5 2 0.1 7 2 0.1 9 2 0.1 10 Rothenthurn Kulturzentrum 51 0. 6. 10 7.39 8. 18 9. 18 0.1 18 1 3 9.1 3 1 8.1 4 1 8.1 5 1 8.1 6 1 8.1 7 1 8.1 8 2 5.1 9 1 8.1 14 Mauthbrücken Draubrücke ab 51 4. 6. 14 7. 11 7. 43 8. 22 9. 22 0.1 22 1 4 3.1 3 2 2.1 4 2 2.1 5 2 2.1 6 2 2.1 7 2 2.1 8 2 9.1 9 2 2.1 — aus Villach an 5 5 5. 6 4 5. 7 1 9. 1 1 9.1 8 1 9.1 15 Mauthbrücken 51 5. 6. 15 7. 12 7. 44 8. 23 9. 23 0.1 23 1 4 4.1 3 2 3.1 4 2 3.1 5 2 3.1 6 2 3.1 7 2 3.1 8 3 0.1 9 2 3.1 125171Rothenthurn Bahnhof Feistritz/Drau (Vorplatz) ab - 7 Kamering0 8. - Spittal/Drau 16 Kamering 51 7. 6. 17 7. 14 7. 46 8. 25 9. 25 0.1 25 1 4 6.1 3 2 5.1 4 2 5.1 5 2 5.1 6 2 5.1 7 2 5.1 8 3 2.1 9 2 5.1 11 Rothenthurn Ortsmitte 51 1. .6 11 74 0. 8. 19 9. 19 0.1 19 1 4 0.1 3 1 9.1 4 1 9.1 5 1 9.1 6 1 9.1 7 1 9.1 8 2 6.1 9 1 9.1 17 Aifersdorf 52 0. 6. 20 7. 17 7. 49 8. 28 9. 28 0.1 28 1 4 9.1 3 2 8.1 4 2 8.1 5 2 8.1 6 2 8.1 7 2 8.1 8 3 5.1 9 2 8.1 13 Olsach 51 2. 6. 12 7. 09 7. 41 8. 20 9. 20 0.1 20 1 4 1.1 3 2 0.1 4 2 0.1 5 2 0.1 6 2 0.1 7 2 0.1 8 2 7.1 9 2 0.1 18 Paternion 52 2. 6. 22 7. 19Montag7. 51 8-. 30Freitag9. 30 0.1 30 1 5 1.1 3 3 0.1 4 3 0.1 5 3 0.1 6 3 0.1 7 3 0.1 8 3 7.1 9 3 0.1 5171- nach Ferndorf Feistritz/Drauab - Kamering 9 2 0. 0 2 0.1 - Spittal/Drau 3 2 0.1 4 2 0.1 5 2 0.1 7 2 0.1 9 2 0.1 Fahrtnummer19 Paternion5171 Gemeindeamt 5171 5171 517152 51713. 6. 23 51717. 20 7 5171. 52 8. 31 51719. 31 5171 0.1 31 1 5171 5 2.1 3 35171 1.1 4 3 1.1 5171 5 3 1.1 6 5171 3 1.1 7 3 5171 1.1 8 3 8.1 9 3 1.1 14 Mauthbrücken Draubrücke ab 51 4. 6. 14 7. 11 7. 43 8. 22 9. 22 0.1 22 1 4 3.1 3 2 2.1 4 2 2.1 5 2 2.1 6 2 2.1 7 2 2.1 8 2 9.1 9 2 2.1 20 Nikelsdorf102 106 108 11052 4. 1126. 24 1147. 21 7. 116 53 8. 32 1189. 32 120 0.1 32 1 122 5 3.1 3 3 2.1 124 4 3 2.1 126 5 3 2.1 6 128 3 2.1 7 3 2.1 130 8 3 9.1 9 3 2.1 15 Mauthbrücken 51 5. 6. 15 7. 12 7. 44 8. 23 9. 23 0.1 23 1 4 4.1 3 2 3.1 4 2 3.1 5 2 3.1 6 2 3.1 7 2 3.1 8 3 0.1 9 2 3.1 Nr. Anmerkungen21 Feistritz/Drau Raika an1 52 6. 6. 26 7. 23 7. 55 Montag8. 34 9. 34 - 0Freitag.1 34 1 5 5.1 3 3 4.1 4 3 4.1 5 3 4.1 6 3 4.1 7 3 4.1 8 4 1.1 9 3 4.1 16 Kamering 51 7. 6. 17 7. 14 7. 46 8. 25 9. 25 0.1 25 1 4 6.1 3 2 5.1 4 2 5.1 5 2 5.1 6 2 5.1 7 2 5.1 8 3 2.1 9 2 5.1 2 Feistritz/Drau Mittelschule Fahrtnummerab- nach5171 Töplitsch/Puch742 3. 5171 5171ab 5 2 5171 6. 6 2 6. 5171 1 7 .1 22 3. 8 51710 6. 8 3 4. 5171 9 3 4. 0 51713 4.1 2 3 4.1 5171 3 3 4.1 51714 3 4.1 5 3 51714.1 5171 7 3 4.1 8 4 5171 1.1 9 3 4.1 5171 17 Aifersdorf 52 0. Fahrtnummer6. 20 7. 17 51717. 49 8. 28 51719. 28 5171 0.1 28 1 4 5171 9.1 3 2 8.1 5171 4 2 8.1 5 5171 2 8.1 6 2 8.1 5171 7 2 8.1 8 5171 3 5.1 9 2 8.1 5171 5171 5171 5171 5171 5171 - Bus aus Töplitsch/Puch an- 6 nach2 8. 102 Weißenstein 106 108 9 ab2 4. 5 2 110 8. 0 2 4.1 1 112 7 33 7.1 0. 2 1143 3.1 8 4 0. 3 1163 9 3.1 4 0. 4 0 2 1184 4.1 0.1 2 5 4 1.1 2 120 4.1 3 4 1.1 6 2 4 4.1 1224 0.1 5 4 0.1 124 8 2 4.1 1267 4 0.1 9 2 8 4.1 4 1282.1 130 18Nr. Paternion 52 2. Anmerkungen6. 22 7. 19 7. 51 8. 30 9. 30 0.1 30 1 5 1.1 1 3 3 0.1 4 3 0.1 5 3 0.1 6 3 0.1 7 3 0.1 8 3 7.1 9 3 0.1 19Nr. Paternion- Gemeindeamt aus Weissenstein 52 3. Anmerkungen6an. 23 7. 20 7. 52 7 18 0. . 31 8 9.0 31 8. 0.1 9 311 8. 1 5 2.1 0 11 3 8.1 3 1.1 4 3 1.1 5 3 1.1 6 3 1.1 7 3 1.1 4 81 3 9.1 8.1 9 5 3 1.1 1 8.1 6 1 8.1 8 1 8.1 9 1 8.1 20 2NikelsdorfFeistritz/Drau- Mittelschule52 4. 6. 24 ab7. 21 7. 53 8. 327429 3. . 32 0.1 32 1 5 3.1 3 3 2.1 4 3 2.1 5 31 2.1 .1 2 6 3 2.1 7 3 2.1 8 3 9.1 9 3 2.1 - Bus aus Feffernitz an 6 5 3. 21 Feistritz/Drau- Bus Raika aus Töplitsch/Puchan 52 6. 6. 26 an7. 23 7 6 . 552 8. 8. 34 9. 34 0.1 34 1 5 9 5.1 2 34. 3 4.1 0 42 3 4.1 5 31 4.1 3 7.1 6 3 4.1 2 73 3 3.1 4.1 8 3 4 1.1 3 3.1 9 3 4.1 4 2 4.1 5 2 4.1 6 2 4.1 8 2 4.1 9 2 4.1 3 -Feistritz/Drau- nach Töplitsch/Puch Raika ab 5 2 6. 5171 6 ab2 6. 7 62 3. 5 Feistritz/Drau 3. 8 0 6. 7. 24 8 3 4. 8 9 . 243 4. 0 93. 4.1 24- 2 Kamering3 4.1 0.1 24 3 3 4.1 1 4 43 4.1 3.1 - 5 23Spittal/Drau 4.1 3 3.1 3 3 7 3.1 3 4.1 4 8 24 4.1 1.1 9 53 4.1 2 4.1 6 2 4.1 7 3 2.1 8 2 4.1 9 2 4.1 4 -Nikelsdorf- nach Weißenstein aus Weissensteinab 5 2 8. an 7 63 0. 5 5. 7. 26 8 4 0. 7 81 9 . 0. 264 0. 8 0 940. 0.1 268. 2 4 9 1.1 0.1 1 26 3 8. 4 1.1 0 1 4 414 0.1 5.1 8.1 5 24 0.1 3 5.1 3 3 7 5.1 4 0.1 4 8 24 6.1 2.1 5 2 4 6.1 1 9.1 6 25 6.1 1 8.1 7 3 4.1 6 1 88.1 2 6.1 9 2 6.1 8 1 8.1 9 1 8.1 - Bus aus Feffernitz an 6 5 3. Montag - Freitag 5 Paternion Bus Gemeindeamt aus Feffernitz an65 6. 6 57 3. . 27 8. 27Fahrtnummer9. 275171 0.1 27 5171 1 5171 4 6.1 5171 2 3 6.1 5171 3 3 5171 6.1 4 5171 2 7.1 5171 5 2 7.1 5171 6 2 5171 7.1 7 5171 3 5.1 5171 8 2 7.1 5171 9 2 5171 7.1 63 PaternionFeistritz/Drau Raika ab65 7. 657 3. . 28 7.8 24. 28 89. 24. 281029 0..1 24 28 106 01 108.1 424 7.1 110 2 1 3 4 7.1 3.1 112 3 2 3 114 7.1 3 3.1 4 116 32 8.1 3 3.1 118 5 2 4 8.1 2120 4.1 6 2 1225 8.1 2 4.1 7 124 3 6.1 6 2 126 84.1 2 8.1 7 128 3 9 2.1 2 130 8.1 8 2 4.1 9 2 4.1 3 Feistritz/Drau Raika Nr. ab 65 3. 7. 24Anmerkungen8. 24 9. 24 0.1 24 1 1 4 3.1 2 3 3.1 3 3 3.1 4 2 4.1 5 2 4.1 6 2 4.1 7 3 2.1 8 2 4.1 9 2 4.1 517174 AifersdorfNikelsdorf Feistritz/Drau - Kamering2 Feistritz/Drau65 9. -6 Spittal/Drau 5Mittelschule7 5. . 30 7.8 26. 30 89.ab 26. 30 9 0..1 26 30742 3. 01.1 426 9.1 2 1 3 4 9.1 5.1 3 2 3 1 9.1 3.1 5.1 2 4 3 0.1 3 5.1 5 3 4 0.1 2 6.1 6 35 0.1 2 6.1 7 3 8.1 6 2 86.1 3 0.1 7 3 9 4.1 3 0.1 8 2 6.1 9 2 6.1 85 KameringPaternion Gemeindeamt -7 Bus0 2. 6aus57 6. Töplitsch/Puch. 33 7.8 27. 33 89.an 27. 33 6 29 8. 0..1 27 33 01.1 527 2.1 9 2 12 4. 4 4 2.1 6.1 0 2 4.1 3 2 4 1 2.1 33 6.1 7.1 4 2 33 3.1 3 6.1 3 53 3.1 3 4 3.1 4 22 7.1 4.1 6 3 5 5 3.1 2 4.1 2 7.1 7 6 42 1.1 4.1 6 2 87.1 3 3.1 78 2 34.1 9 5.1 3 9 3.1 2 8 4.1 2 7.1 9 2 7.1 5 Paternion Gemeindeamt - 65 6. 7. 27 8. 27 9. 27 0.1 27 1 4 6.1 2 3 6.1 3 3 6.1 4 2 7.1 5 2 7.1 6 2 7.1 7 3 5.1 8 2 7.1 9 2 7.1 aus Weissenstein Montagan - Freitag 7 1 0. 8 0 8. 9 1 8. 0 1 8.1 4 1 9.1 5 1 8.1 6 1 8.1 8 1 8.1 9 1 8.1 96Mauthbrücken Paternion -70 4. 657 7. . 35 7.8 28. 35 89. 28. 35 9 0..1 28 35 01.1 528 4.1 2 1 4 4 4.1 7.1 3 2 4 4.1 3 7.1 4 3 5.1 3 7.1 5 3 4 5.1 2 8.1 6 35 5.1 2 8.1 7 4 3.1 6 2 88.1 3 5.1 7 3 9 6.1 3 5.1 8 2 8.1 9 2 8.1 6 Paternion Fahrtnummer 5171 5171 5171 Bus 5171 6aus5 7. Feffernitz 51717. 28 51718 5171.an 28 5171 6 59 3. . 28 5171 0 5171.1 28 5171 1 4 51717.1 2 5171 3 7.1 5171 3 3 7.1 4 2 8.1 5 2 8.1 6 2 8.1 7 3 6.1 8 2 8.1 9 2 8.1 10 Mauthbrücken Draubrücke 102 1063 Feistritz/Drau 10870 5. 1107 Raika. 36 1128 114. 36 1169ab. 36 11865 3. 0.1 36 1207. 24 1 1228. 5 24 5.1 1249 2. 24 4 5.1 1260.1 24 3 4 1281 5.1 4 3.1 4 1302 3 3 6.1 3.1 3 5 3 3.1 3 6.1 4 2 4.1 6 3 5 6.1 2 4.1 7 6 4 2 4.1 4.1 7 8 3 2.1 3 6.1 8 2 4.1 9 3 9 6.1 2 4.1 Nr. 7 Aifersdorf Anmerkungen 61 5 9. 7. 30 8. 30 9. 30 0.1 30 1 4 9.1 2 3 9.1 3 3 9.1 4 3 0.1 5 3 0.1 6 3 0.1 7 3 8.1 8 3 0.1 9 3 0.1 7 Aifersdorf- 4 Nikelsdorf 65 9. 7. 30 8. 30 659 5. . 307. 26 08.1 . 30 26 9. 126 4 9.1 0.1 26 2 1 3 4 9.1 5.1 2 3 3 5.1 3 9.1 3 3 5.1 4 43 20.1 6.1 5 5 2 6.1 3 0.1 6 2 6.1 6 3 7 0.1 3 4.1 7 8 2 3 6.1 8.1 9 2 8 6.1 3 0.1 9 3 0.1 2 Feistritz/Drau aus Mittelschule Ferndorf ab 74an2 3. 8 1 .1 32 8. 9 3 8. 0 3 8.1 1 5 6.1 3 4 3.1 4 3 8.1 5 3 8.1 6 3 8.1 8 3 8.1 9 3 8.1 8 Kamering 5 Paternion Gemeindeamt70 2. 7. 33 8. 33 659 6. . 337. 27 08.1 . 33 27 9. 127 5 2.1 0.1 27 2 1 4 4 2.1 6.1 2 3 3 6.1 4 2.1 3 3 6.1 4 43 23.1 7.1 5 5 2 7.1 3 3.1 6 2 7.1 6 3 7 3.1 3 5.1 7 8 2 4 7.1 1.1 9 2 8 7.1 3 3.1 9 3 3.1 8-Kamering Bus aus Töplitsch/Puch an 6 2 8. 9 720 4. 2. 0 2 4.1 7. 33 1 3 7.1 8 2 .3 33 3.1 3 39 3.1 . 33 4 2 4.1 0 5 .1 332 4.1 6 2 1 4.1 5 2.1 2 8 42 2.1 4.1 9 32 4.1 4 2.1 4 3 3.1 5 3 3.1 6 3 3.1 7 4 1.1 8 3 3.1 9 3 3.1 11 Olsach 6ab Paternion70 7. 7. 38 8. 38 9. 3865 7. 0.1 387. 28 18. 5 28 7.1 9 2. 28 4 7.1 0.1 28 3 4 1 7.1 4 7.1 4 2 3 3 8.1 7.1 3 5 3 7.1 3 8.1 4 2 8.1 6 3 5 8.1 2 8.1 7 6 4 2 6.1 8.1 7 8 3 6.1 3 8.1 8 2 8.1 9 3 9 8.1 2 8.1 9-Mauthbrücken aus Weissenstein an 7 1 0. 8 0 8. 9 710 8. 4. 0 1 8.1 7. 35 8. 35 9. 35 4 1 9.1 0 5 .1 351 8.1 6 1 8.1 5 4.1 2 8 41 4.1 8.1 9 31 8.1 4 4.1 4 3 5.1 5 3 5.1 6 3 5.1 7 4 3.1 8 3 5.1 9 3 5.1 12 Rothenthurn Bahnhof (Vorplatz) 7 Aifersdorf 7 0 8. 65 9. 7. 30 8. 30 9. 30 0.1 30 1 4 9.1 2 3 9.1 3 3 9.1 4 3 0.1 5 3 0.1 6 3 0.1 7 3 8.1 8 3 0.1 9 3 0.1 10-Mauthbrücken Bus aus Feffernitz Draubrückean 6 5 3. 70 5. 7. 36 8. 36 9. 36 0.1 36 1 5 5.1 2 4 5.1 3 4 5.1 4 3 6.1 5 3 6.1 6 3 6.1 7 4 4.1 8 3 6.1 9 3 6.1 10 Mauthbrücken— Draubrücke 8 Kamering 70 5. 7. 36 8. 36 709 2. . 367. 33 08.1 . 36 33 9. 133 5 5.1 0.1 33 2 1 4 5 5.1 2.1 2 3 4 2.1 4 5.1 3 4 2.1 4 43 36.1 3.1 5 5 3 3.1 3 6.1 6 3 3.1 6 3 7 6.1 4 1.1 7 8 3 4 3.1 4.1 9 3 8 3.1 3 6.1 9 3 6.1 3 Feistritz/Drau nach Raika Spittal an derab Drau65 3. 7ab. 24 8. 7 241 9. 9. 24 0.1 24 1 4 3.1 2 3 3.1 3 3 3.1 4 2 4.1 5 2 4.1 6 2 4.1 7 3 2.1 8 2 4.1 9 2 4.1 - aus Ferndorf 9 Mauthbrückenan 8 3 8. 70 9 4. 37 8. . 35 0 8.3 35 8.1 9. 1 355 6.1 0.1 35 1 5 4.1 2 3 4 4.1 4 3.1 3 4 4.1 4 43 38.1 5.1 5 5 3 5.1 3 8.1 6 3 5.1 6 3 7 8.1 4 3.1 8 3 5.1 9 38 5.1 3 8.1 9 3 8.1 4 Nikelsdorf—- aus Ferndorf 65 5. 7. 26 an8. 26 9. 26 0.1 26 1 4 5.1 8 2 33 5.1 8. 3 3 9 5.1 3 48. 2 6.1 0 53 2 6.1 8.1 6 21 6.1 5 6.1 7 3 4.1 8 2 6.1 9 3 2 6.1 4 3.1 4 3 8.1 5 3 8.1 6 3 8.1 8 3 8.1 9 3 8.1 nach Villach 10abMauthbrücken 7 3 9. Draubrücke 70 5. 7. 36 8. 36 9. 36 0.1 36 1 5 5.1 2 4 5.1 3 4 5.1 4 3 6.1 5 3 6.1 6 3 6.1 7 4 4.1 8 3 6.1 9 3 6.1 511PaternionOlsach Gemeindeamt 65 6. 7. 27 ab8. 27 97. 270 7. 0.1 277. 38 1 4 6.1 8 2. 3 38 6.1 3 39 6.1 . 38 4 2 7.1 0 5.1 38 2 7.1 6 21 7.1 5 7.1 7 3 5.1 2 8 4 2 7.1 7.1 9 3 2 7.1 4 7.1 4 3 8.1 5 3 8.1 6 3 8.1 7 4 6.1 8 3 8.1 9 3 8.1 1311 RothenthurnOlsach Ortsmitte ab-ab aus 7Ferndorf07 7. 3 9. 7.8 38. 39 89.an 38. 39 9 0..1 38 39 01 8 .1 5383 8.1 8. 9 2 13 8. 4 5 8.1 7.1 0 3 8.1 3 2 4 1 8.1 45 7.1 6.1 4 3 9.1 4 7.1 3 54 3.1 3 4 9.1 4 33 8.1 8.1 6 3 5 5 9.1 3 8.1 3 8.1 7 6 43 7.1 8.1 6 3 88.1 3 9.1 78 3 48.1 9 6.1 3 9 9.1 3 8 8.1 3 8.1 9 3 8.1 6 Paternion 65 7. 7. 28 8. 28 9. 28 0.1 28 1 4 7.1 2 3 7.1 3 3 7.1 4 2 8.1 5 2 8.1 6 2 8.1 7 3 6.1 8 2 8.1 9 2 8.1 12 Rothenthurn Bahnhof (Vorplatz)11 Olsach 7 0 8. ab 70 7. 7. 38 8. 38 9. 38 0.1 38 1 5 7.1 2 4 7.1 3 4 7.1 4 3 8.1 5 3 8.1 6 3 8.1 7 4 6.1 8 3 8.1 9 3 8.1 14712AifersdorfRothenthurnRothenthurn Kulturzentrum Bahnhof (Vorplatz)65 9. 7. 30 8. 30 9 7 . 3007 8. 4 0 0. .1 30 8 1. 40 4 9.1 29 3. 9.1 40 3 3 9.1 0.1 40 4 3 0.1 1 5 5 3 0.1 9.1 6 2 3 0.1 4 9.1 7 3 8.1 3 4 8 9.1 3 0.1 4 9 4 3 0.1 5 4 0.1 6 4 0.1 7 4 8.1 8 4 0.1 9 4 0.1 — 12 Rothenthurn Bahnhof (Vorplatz) 7 0 8. 8 Kamering— nach Spittal an der 7Drau0 2. 7. 33 ab8. 33 9 7 . 331 9. 0.1 33 1 5 2.1 2 4 2.1 3 4 2.1 4 3 3.1 5 3 3.1 6 3 3.1 7 4 1.1 8 3 3.1 9 3 3.1 15 Molzbichl nach Aichforst Spittal an der Drau —ab nach Spittal 7 17 9. 4an 1. der8 Drau. 41 9ab. 41 7 1 9. 0.1 41 2 0 0.1 2 5 0.1 3 5 0.1 4 4 1.1 5 4 1.1 6 4 1.1 7 4 9.1 8 4 1.1 9 4 1.1 9 Mauthbrücken— 70 4. 7. 35 8. 35 9. 35 0.1 35 1 5 4.1 2 4 4.1 3 4 4.1 4 3 5.1 5 3 5.1 6 3 5.1 7 4 3.1 8 3 5.1 9 3 5.1 16 Molzbichl— nach Ost Villach —ab nach Villach 7 37 9. 4 3. 8. 43 9ab. 43 7 3 9. 0.1 43 2 0 2.1 2 5 2.1 3 5 2.1 4 4 3.1 5 4 3.1 6 4 3.1 7 5 1.1 8 4 3.1 9 4 3.1 10 Mauthbrücken nach Draubrücke Villach 70 5. 7. 36 ab8. 36 9 7 . 363 9. 0.1 36 1 5 5.1 2 4 5.1 3 4 5.1 4 3 6.1 5 3 6.1 6 3 6.1 7 4 4.1 8 3 6.1 9 3 6.1 13 Rothenthurn Ortsmitte ab 73 9. 8. 39 9. 39 0.1 39 1 5 8.1 2 4 8.1 3 4 8.1 4 3 9.1 5 3 9.1 6 3 9.1 7 4 7.1 8 3 9.1 9 3 9.1 1713-MolzbichlRothenthurn aus Ferndorf Ortsmittean ab 8 3 8. 9 3 8. 74 0 4. 3 8.1 783 1 . 9. 445 6.1 89. 39. 44 3 49 3.1 0..1 39 44 4 3 8.1 02 5 .1 0393 8.1 3.1 6 23 1 8.1 5 5 3.1 8.1 3 2 5 8 3.1 43 8.1 8.1 4 9 343 4.1 8.1 4 8.1 5 4 4 4.1 3 9.1 6 45 4.1 3 9.1 7 5 2.1 6 3 89.1 4 4.1 7 4 9 7.1 4 4.1 8 3 9.1 9 3 9.1 13 Rothenthurn Ortsmitte 14 Rothenthurnab Kulturzentrum73 9. 8. 39 9. 3974 0. 08.1 . 39 40 9. 140 5 8.1 0.1 40 2 1 4 5 8.1 9.1 2 3 4 9.1 4 8.1 3 4 9.1 4 43 49.1 0.1 5 5 4 0.1 3 9.1 6 4 0.1 6 3 7 9.1 4 8.1 7 8 4 4 0.1 7.1 9 4 8 0.1 3 9.1 9 3 9.1 11 Olsach ab 70 7. 7. 38 8. 38 9. 38 0.1 38 1 5 7.1 2 4 7.1 3 4 7.1 4 3 8.1 5 3 8.1 6 3 8.1 7 4 6.1 8 3 8.1 9 3 8.1 1814 St.PeterRothenthurn b.Spittal Kulturzentrum ADEG-Zentrale15 Molzbichl Aichforst74 7. 784. 0. 47 89. 40. 47 9 0..1 40 4774 1. 028.1 . 040 41 6.1 9 2. 141 5 5 6.1 9.1 0.1 41 3 2 5 2 6.1 4 0 9.1 0.1 4 2 34 5 7.1 0.1 4 9.1 3 5 5 0.1 4 4 7.1 4 40.1 1.1 6 4 55 7.1 4 1.1 4 0.1 7 6 5 4 5.1 1.1 6 4 7 80.1 4 9.1 4 7.1 7 8 4 4 1.1 9 8.1 4 9 7.1 4 8 1.1 4 0.1 9 4 0.1 1214RothenthurnRothenthurn Bahnhof (Vorplatz)Kulturzentrum 7 0 8. 74 0. 8. 40 9. 40 0.1 40 1 5 9.1 2 4 9.1 3 4 9.1 4 4 0.1 5 4 0.1 6 4 0.1 7 4 8.1 8 4 0.1 9 4 0.1 19 Krieselsdorf 16 Molzbichl Ost 74 8. 8. 48 9. 48 0.1 4874 3. 28. 0 43 7.1 9 2. 43 5 7.1 0.1 43 3 5 2 7.1 0 2.1 4 2 4 5 8.1 2.1 3 5 5 2.1 4 8.1 4 4 3.1 6 4 5 8.1 4 3.1 7 6 5 4 6.1 3.1 7 8 5 1.1 4 8.1 8 4 3.1 9 4 9 8.1 4 3.1 15—Molzbichl nach Spittal an Aichforst der Drau ab 7 1 9. 74 1. 8. 41 9. 41 0.1 41 2 0 0.1 2 5 0.1 3 5 0.1 4 4 1.1 5 4 1.1 6 4 1.1 7 4 9.1 8 4 1.1 9 4 1.1 17 Molzbichl 74 4. 8. 44 9. 44 0.1 44 2 0 3.1 2 5 3.1 3 5 3.1 4 4 4.1 5 4 4.1 6 4 4.1 7 5 2.1 8 4 4.1 9 4 4.1 2016— EdlingMolzbichl nach Villach Edlingerwirt Ost ab 7 3 9. 74 9. 784. 3. 49 89. 43. 49 9 0..1 43 49 02.1 043 8.1 2 2 5 0 8.1 2.1 3 2 5 8.1 5 2.1 4 34 9.1 5 2.1 5 4 4 9.1 4 3.1 6 45 9.1 4 3.1 7 5 7.1 6 4 83.1 4 9.1 7 5 9 1.1 4 9.1 8 4 3.1 9 4 3.1 16 Molzbichl Ost 18 St.Peter b.Spittal ADEG-Zentrale74 3. 8. 43 9. 4374 7. 08.1 . 43 47 9. 247 0 2.1 0.1 47 2 2 5 0 2.1 6.1 2 3 5 6.1 5 2.1 3 5 6.1 4 4 43.1 7.1 5 5 4 7.1 4 3.1 6 4 7.1 6 4 7 3.1 5 5.1 7 8 4 5 7.1 1.1 9 4 8 7.1 4 3.1 9 4 3.1 1321RothenthurnSpittal/Drau Ortsmitte Türkkaserneab 73 9. 8. 39 9. 3975 0 2. .1 39 8 1. 52 5 8.1 29 4. 8.1 52 3 4 8.1 0.1 52 4 3 9.1 2 5 1 3 9.1 1.1 6 3 3 9.1 0 1.1 7 4 7.1 4 0 8 1.1 3 9.1 4 9 5 3 2.1 9.1 5 5 2.1 6 5 2.1 8 0 0.1 8 5 2.1 9 5 2.1 17 Molzbichl 19 Krieselsdorf 74 4. 8. 44 9. 4474 8. 08.1 . 44 48 9. 248 0 3.1 0.1 48 2 2 5 0 3.1 7.1 2 3 5 7.1 5 3.1 3 5 7.1 4 4 44.1 8.1 5 5 4 8.1 4 4.1 6 4 8.1 6 4 7 4.1 5 6.1 7 8 4 5 8.1 2.1 9 4 8 8.1 4 4.1 9 4 4.1 1417RothenthurnMolzbichl Kulturzentrum 74 0. 8. 40 9. 40 0.1 4074 1 4. 5 9.1 8 2. 4 44 9.1 3 49 9.1 . 44 4 4 0.1 0 5.1 44 4 0.1 6 42 0.1 0 3.1 7 4 8.1 2 8 5 4 3.1 0.1 9 3 4 0.1 5 3.1 4 4 4.1 5 4 4.1 6 4 4.1 7 5 2.1 8 4 4.1 9 4 4.1 22 Spittal/Drau Zentrum 20 Edling Edlingerwirt75 4. 8. 54 9. 54 0.1 5474 9. 28. 1 49 3.1 9 3. 49 0 3.1 0.1 49 4 0 2 3.1 0 8.1 4 2 5 5 4.1 8.1 3 5 5 8.1 5 4.1 4 4 9.1 6 5 5 4.1 4 9.1 8 6 0 4 2.1 9.1 7 8 5 7.1 5 4.1 8 4 9.1 9 5 9 4.1 4 9.1 1518MolzbichlSt.Peter Aichforst b.Spittal ADEG-Zentrale74 1. 8. 41 9. 41 0.1 4174 2 7. 0 0.1 8 2. 5 47 0.1 3 59 0.1 . 47 4 4 1.1 0 5.1 47 4 1.1 6 42 1.1 0 6.1 7 4 9.1 2 8 5 4 6.1 1.1 9 3 4 1.1 5 6.1 4 4 7.1 5 4 7.1 6 4 7.1 7 5 5.1 8 4 7.1 9 4 7.1 18 St.Peter b.Spittal ADEG-Zentrale21 Spittal/Drau Türkkaserne74 7. 8. 47 9. 4775 2. 08.1 . 47 52 9. 252 0 6.1 0.1 52 2 2 5 1 6.1 1.1 3 3 0 1.1 5 6.1 4 0 1.1 4 4 57.1 2.1 5 5 5 2.1 4 7.1 6 5 2.1 6 4 8 7.1 0 0.1 7 8 5 5 2.1 5.1 9 5 8 2.1 4 7.1 9 4 7.1 1623MolzbichlSpittal-Millstättersee Ost Bf/Bbf 7an4 3. 8. 43 9. 4375 0 7. .1 43 8 2. 57 0 2.1 29 5. 2.1 57 3 5 2.1 0.1 57 4 4 3.1 2 5 1 4 3.1 6.1 6 3 4 3.1 0 6.1 7 5 1.1 4 0 8 6.1 4 3.1 4 9 5 4 7.1 3.1 5 5 7.1 6 5 7.1 8 0 5.1 8 5 7.1 9 5 7.1 19 Krieselsdorf 22 Spittal/Drau Zentrum74 8. 8. 48 9. 4875 4. 08.1 . 48 54 9. 254 0 7.1 0.1 54 2 2 5 1 7.1 3.1 3 3 0 3.1 5 7.1 4 0 3.1 4 4 58.1 4.1 5 5 5 4.1 4 8.1 6 5 4.1 6 4 8 8.1 0 2.1 7 8 5 5 4.1 6.1 9 5 8 4.1 4 8.1 9 4 8.1 1719MolzbichlKrieselsdorf 74 4. 8. 44 9. 44 0.1 4474 2 8. 0 3.1 8 2. 5 48 3.1 3 59 3.1 . 48 4 4 4.1 0 5.1 48 4 4.1 6 42 4.1 0 7.1 7 5 2.1 2 8 5 4 7.1 4.1 9 3 4 4.1 5 7.1 4 4 8.1 5 4 8.1 6 4 8.1 7 5 6.1 8 4 8.1 9 4 8.1 23 Spittal-Millstättersee Bf/Bbf an 75 7. 8. 57 9. 57 0.1 57 2 1 6.1 3 0 6.1 4 0 6.1 4 5 7.1 5 5 7.1 6 5 7.1 8 0 5.1 8 5 7.1 9 5 7.1 Samstag1820St.Peter Edling b.Spittalkein EdlingerwirtVerkehr ADEG-Zentrale 74 7. 8. 47 9. 47 0.1 4774 2 9. 0 6.1 8 2. 5 49 6.1 3 59 6.1 . 49 4 4 7.1 0 5.1 49 4 7.1 6 42 7.1 0 8.1 7 5 5.1 2 8 5 4 8.1 7.1 9 3 4 7.1 5 8.1 4 4 9.1 5 4 9.1 6 4 9.1 7 5 7.1 8 4 9.1 9 4 9.1 Sonn-/Feiertag1921KrieselsdorfSpittal/Drau kein Türkkaserne Verkehr Samstag74 8. 8 kein. 48 Verkehr9. 48 0.1 4875 2 2. 0 7.1 8 2. 5 52 7.1 3 59 7.1 . 52 4 4 8.1 0 5.1 52 4 8.1 6 42 8.1 1 1.1 7 5 6.1 3 8 0 4 1.1 8.1 9 4 4 8.1 0 1.1 4 5 2.1 5 5 2.1 6 5 2.1 8 0 0.1 8 5 2.1 9 5 2.1 20121 EdlingMontagSpittal/Drau Edlingerwirt bis Freitag, Türkkaserne wenn SchultagSonn-/Feiertag7 4in 9. Ktn.8. 49 9kein. 49 Verkehr 0.1 4975 2 2. 0 8.1 8 2. 5 52 8.1 3 59 8.1 . 52 4 4 9.1 0 5.1 52 4 9.1 6 42 9.1 1 1.1 7 5 7.1 3 8 0 4 1.1 9.1 9 4 4 9.1 0 1.1 4 5 2.1 5 5 2.1 6 5 2.1 8 0 0.1 8 5 2.1 9 5 2.1 Schulfrei2122Spittal/DrauSpittal/Drau in TürkkaserneKtn: 24.Dez.2020 Zentrum bis 06.Jan.2021,17Montag5 2. 8. 52 bis Freitag,9 .08. 52 bis 0wenn.1 527 14.Feb.,5 2Schultag 4. 1 1.1 8 3. 0 54in 1.1 19.Mär, Ktn. 4 09 1.1 . 54 427.Mär. 5 2.1 0 5.1 54 5 2.1 bis 6 5205.Apr., 2.1 1 3.1 8 0 0.1 3 8 022.Mai 5 3.1 2.1 9 4 5 2.1 0bis 3.1 25.Mai., 4 5 4.1 10.Jul. 5 5 4.1 bis 6 5 4.1 12.Sep., 8 0 2.1 10. 8 Okt., 5 4.1 27.Okt. 9 5 4.1 22 Spittal/Drau Zentrum Schulfrei in Ktn: 24.Dez.202075 4. bis 06.Jan.2021,8. 54 9. 5408. bis 014.Feb.,.1 54 19.Mär, 2 1 3.1 27.Mär. 3 0 3.1 bis 405.Apr., 0 3.1 22.Mai 4 5 4.1 bis 525.Mai., 5 4.1 10.Jul. 6 5 4.1 bis 812 0.Sep., 2.1 10. 85 Okt., 4.1 27.Okt. 9 5 4.1 bis2223 Spittal/Drau02.Nov.2021Spittal-Millstättersee Zentrum Bf/Bbfbis7 502.Nov.2021 4. an8. 54 9. 54 0.1 5475 2 7. 1 3.1 8 3. 0 57 3.1 4 09 3.1 . 57 4 5 4.1 0 5.1 57 5 4.1 6 52 4.1 1 6.1 8 0 2.1 3 8 0 5 6.1 4.1 9 4 5 4.1 0 6.1 4 5 7.1 5 5 7.1 6 5 7.1 8 0 5.1 8 5 7.1 9 5 7.1 Am23 Spittal-Millstättersee 24.Dez. und 31.Dez. Bf/Bbf Verkehran wieAm7 5an24.Dez. 7. schulfreien8. 57 und9 .31.Dez. 57 0.1 57 SamstagenVerkehr 2 1 6.1 wie 3 0an 6.1 schulfreien 4 0 6.1 4 5 7.1 Samstagen 5 5 7.1 6 5 7.1 8 0 5.1 8 5 7.1 9 5 7.1 SamstagSamstag kein Verkehrkein Verkehr Sonn-/FeiertagSonn-/Feiertag kein Verkehr kein Verkehr Österreichische Postbus AG 1Sonn-/Feiertag kein Verkehr 1MontagMontag bis Freitag, bis wennFreitag, Schultag wenn in Ktn. Schultag in Ktn. VillacherÖsterreichische Straße 377, 9710 Feistritz/Drau Postbus AG Schulfrei1 Montag in Ktn: 24.Dez.2020bis Freitag, bis 06.Jan.2021,wenn Schultag 08. bis 14.Feb., in Ktn. 19.Mär, 27.Mär. bis 05.Apr., 22.Mai bis 25.Mai., 10.Jul. bis 12.Sep., 10. Okt., 27.Okt. Mobilitätsbüro Unteres Drautal - 0 42 45 / 6 29 29 bisSchulfrei 02.Nov.2021 in Ktn: 24.Dez.2020 bis 06.Jan.2021, 08. bis 14.Feb., 19.Mär, 27.Mär. bis 05.Apr., 22.Mai bis 25.Mai.,Villacher 10.Jul. Straße bis 12 377,.Sep., 9710 10. Feistritz/Drau Okt., 27.Okt. AmSchulfrei 24.Dez. und in 31.Dez. Ktn: Verkehr 24.Dez.2020 wie an schulfreien bis 06.Jan.2021, Samstagen 08. bis 14.Feb., 19.Mär, 27.Mär. bis 05.Apr., 22.Mai bisMobilitätsbüro 25.Mai., 10.Jul. Unteres bis Drautal 12.Sep., - 0www.postbus.at 4210. 45 Okt., / 6 29 27.Okt. 29 bis 02.Nov.2021 02.11.2020 14:57:31 Kundeninformation 05-17 17 Am 24.Dez. und 31.Dez. Verkehr wie an schulfreien Samstagen www.postbus.at 02.11.2020 14:57:31 Österreichische Postbus AG Villacher Straße 377, 9710 Feistritz/Drau Kundeninformation 05-17 17 28 Mitteilungsblatt der Gemeinde Stockenboi Mobilitätsbüro Unteres Drautal - 0 42 45 / 6 29 29 www.postbus.at Österreichische Postbus AG 02.11.2020 14:57:31 Kundeninformation 05-17 17 Villacher Straße 377, 9710 Feistritz/Drau Mobilitätsbüro Unteres Drautal - 0 42 45 / 6 29 29 www.postbus.at 02.11.2020 14:57:31 02.11.2020 14:57:31 Kundeninformation 05-17 17 Fußball im corona-Jahr Im Jahr 2020 ist alles anders, auch im Fußball. War die Meisterschaft im Frühjahr ohne Wertung abgebrochen worden, bangt man auch diesen Herbst wieder um die Fortsetzung, aber mit ganz unterschiedlichen Folgen für den SVS.

Einen Platz im ersten Tabellendrittel her nicht gekannte Unsicherheiten auf- Winter gewissenhaft trainieren und im setzte man sich vor Beginn der neuen treten, ist normal. Wenn dann noch der Frühjahr noch effektiver kämpfen, das Meisterschaft aufgrund des bisherigen Verletzungsteufel zuschlägt oder Spieler ist versprochen. Hoffen wir gemeinsam, Auftretens nach dem Aufstieg in die 1. wegen der aktuellen Situation nicht an- dass dazu auch die Gelegenheit besteht. Klasse zum Ziel. Es sollte anders kom- reisen und eingesetzt werden können, Wenn uns unsere treuen Fans dabei men. Dass man aber mit der „Roten dann trägt das auch nicht unbedingt zur weiter unterstützen, so sollte dieses Ziel Laterne“ überwintert, daran hat wohl positiven Wende bei. auch erreicht werden können. Für je- niemand so recht gedacht. Um es vor- Für Außenstehende mag das nun al- den Fußballer ist jeder Zuschauer Gold weg zu nehmen: es gibt dafür mehrere les ein Suchen nach Ausreden für eine wert. Gründe. bisher verkorkste Meisterschaft sein. In diesem Sinne dürfen wir allen Fans, Schon der Auftakt in die Meisterschaft Insider wissen aber, dass in einem Helfern, Sponsoren und sonstigen Un- gegen Faakersee verlief alles andere als Mannschaftssport wie Fußball oft Klei- terstützern DANKE sagen und ein wunschgemäß. Dem Schiedsrichter die nigkeiten einen Spielverlauf entschei- gesegnetes Weihnachtsfest wünschen! alleinige Schuld zuzuschieben, wäre zu dend beeinflussen können. Und wenn Alles Gute für 2021 und bleibt gesund! einfach – ihn aber ganz aus der Verant- sich zum nicht vorhandenen Glück wortung zu entlassen, wäre auch nicht auch noch Pech gesellt, dann wird es Spieler und Vorstand des SV-Stockenboi in Ordnung. Zu einseitig waren oft seine schwierig. Eines kann man der Mann- Entscheidungen. Das wurde nicht nur schaft aber nicht unterstellen, nämlich Text: Markus Torta von Stockenboier Zuschauern bemerkt. dass sie nicht gekämpft hätte bis zum Umfallen. Einsatz und Siegeswille wa- Diese Scharte wäre in den folgenden Einladung zum Preiswatten ren immer vorhanden. Spielen auszuwetzen gewesen. Viele Zu Jahresbeginn Spiele standen bis zum Schluss auf des Nun muss man neue Ziele definieren in 2021 ist wieder Messers Schneide und endeten letztlich der Hoffnung, dass die Meisterschaft im das traditionelle doch wieder mit Punkteverlusten. Viele Frühjahr eine Fortsetzung erfährt. Klas- Preiswatten geplant, Torchancen blieben ungenützt und es senerhalt heißt die Zauberformel. Man falls es die aktuelle bewahrheitet sich eine alte Fußballer- ist davon ja Gott sei Dank noch nicht so Corona-Situation erlaubt. weisheit: „Tore, die man nicht schießt, weit entfernt. Drei Punkte oder ein Sieg Für diesen Fall laden wir schon bekommt man“. Dass in weiterer Folge und man ist wieder „bei den Leuten“. jetzt dazu herzlich ein! das Selbstvertrauen in der Mannschaft Darum will die Mannschaft unter dem Termin und Location werden noch nicht steigt, in gewissen Situationen bis- neuen Trainer Daniel Hohensasser im rechtzeitig bekanntgegeben!

MESSNER

Leicht zu leben ohne Leichtsinn, heiter zu sein ohne Ausgelassenheit, Mut zu haben ohne Übermut – das ist die Kunst des Lebens. Wir wünschen Theodor Fontane SCHMIEDETECHNIK unseren Kunden KAUFHAUS METALLGESTALTUNG und Freunden ein RESTAURIERUNG frohes Weihnachtsfest und ein glückliches MESSNER neues Jahr! 9714 Stockenboi | 1070 Wien 9713 ZLAN – Telefon 0 47 61 / 222 +43 4761 228 | +43 676 926 45 82 Gesegnete Weihnachten! www.schmiede-steiner.at

Mitteilungsblatt der Gemeinde Stockenboi 29 Heizkostenzuschuss 2020/2021 Höhe des Einkommens Heizzuschuss in Höhe von € 110,– Die Einkommensgrenzen (inkl. Pensionsanpassung im Jänner Einkommensgrenze 2021) betragen für den (monatlich) Heizzuschuss in Höhe von € 180,– bei Alleinstehenden / Alleinerziehern ...... € 1.140,– Einkommensgrenze bei Haushaltsgemeinschaften von zwei Personen . . . € 1.570,– (monatlich) (z.B. Ehepaare, Lebensgemeinschaften, Elternteil bei Alleinstehenden / Alleinerziehern ...... € 920,– mit volljährigem Kind) bei alleinstehenden PensionistInnen ...... € 1.040,– Zuschlag für jede weitere im gemeinsamen...... € 150,– (gilt nicht für Witwen/Witwer) die mindestens Haushalt lebende Person (auch Minderjährige) 360 Beitragsmonate der Pflichtversicherung aufgrund einer Erwerbstätigkeit erworben haben Anträge auf Gewährung des Heizzuschusses können vom (Pensionsbonus/ Ausgleichszulagenbonus) 1. Oktober 2020 bis einschließlich 26. Februar 2021 bei der bei Haushaltsgemeinschaften von zwei Personen . . . € 1.450,– zuständigen Wohnsitzgemeinde eingebracht werden. Von (z.B. Ehepaare, Lebensgemeinschaften, Elternteil dortiger Stelle ist das Vorliegen der Anspruchsvorausset- mit volljährigem Kind) zungen zu prüfen und sind die von den Gemeindebedien- Zuschlag für jede weitere im gemeinsamen...... € 150,– steten mittels der WEB -Applikation eingegebenen Daten in Haushalt lebende Person (auch Minderjährige) der Folge an das Land Kärnten weiterzuleiten.

Begriffserklärungen • Nicht als Einkünfte gelten Familien­beihilfen • PensionsbezieherInnen mit Ausgleichszula- (inkl. Erhöhungsbetrag), Naturalbezüge, ge: Jenen Hilfesuchenden, welchen im Falle ei- • Antragsformular: Es sind die den Wohnsitzge- Pflegegelder, die Wohn­beihilfe nach dem ner Entscheidung über deren Antrag bis Ablauf meinden seitens des Amtes der Kärntner Lan- Wohnbau­förderungsgesetz sowie Leistungen des 31.12.2020 ein Heizzuschuss gemäß Abs. 1 desregierung bereitgestellten Antragsformulare des Sozialentschädigungsrechts. Z 2 zu gewähren wäre, ist ein solcher bei Ent- zu verwenden und diese sind ausschließlich • Leistungen des Sozialentschädigungsrechts scheidung ab 01.01.2021 auch dann zu gewäh- von den Wohnsitzgemeinden auszugeben. sind Leistungen nach dem: Kriegsopferver- ren, wenn die von Abs. 1 Z 2 in Verbindung mit • „mindestens 360 Beitragsmonate“: Die Ge- sorgungsgesetz (KOVG), Kriegsgefangenen- Abs. 2 festgelegten Einkommenshöchstgrenzen meinden trifft diesbezüglich keine Prüfpflicht, entschädigungsgesetz (KGEG), Heeresversor- im Zuge einer ab 01.01.2021 erfolgten Bezugs- da von der PVA bei Vorliegen der Vorausset- gungsgesetz (HVG), Verbrechensopfergesetz erhöhung überschritten werden. zungen dieser „erhöhte Einzelrichtsatz“ zuer- (VOG), Impfschadengesetz, Conterganhilfelei- • Deutsche Rente – Ausgleichszulagenbezieher: kannt wird. Ob dieser „erhöhte Einzelrichtsatz“ stungsgesetz, Strafrechtlichen Entschädigungs- Wenn AntragstellerInnen den deutschen Kran- zuerkannt wurde, ist auf der „Verständigung gesetz u. Heimopferrentengesetz (HOG). kenversicherungsbeitrag selbst bezahlen wird über die Leistungshöhe“ ersichtlich. Diese Ver- • Achtung! Alimentationszahlungen an Kin- diese Leistung als einkommensmindernd be- ständigung über die Leistungshöhe der PVA ist der, die in einem anderen Haushalt leben, sind rücksichtigt von den Beziehern als Einkommensnachweis nicht vom Einkommen in Abzug zu bringen! • Einkommen aus selbständiger Tätigkeit: Bei vorzulegen. • Asylwerber: Gemäß § 4 Abs. 3 K-MSG sind Einkünften aus Gewerbebetrieben und Ein- • Die Einkommensgrenzen sind Nettobeträ- Asylwerber (befinden sich im laufenden Asyl- künften aus Vermietung und Verpachtung ge. Es ist von der Einkommenssituation bei verfahren und in der Regel in der Grundver- wird zur Ermittlung des Einkommens der Antragstellung auszugehen. Sonderzahlungen sorgung → Kärntner Grundversorgungsgesetz, letzte vorliegende Einkommensteuerbescheid sind bei Ermittlung der Einkommensgrenzen LGBl Nr 43/2006 idgF oder Grundversor- herangezogen (gilt auch für Land- und Forst- nicht zu berücksichtigen. gungsgesetz – Bund 2005) nicht zum Bezug von wirte mit Einkommenssteuerbescheid). Als • Nach dem K-MSG ist von einem umfassenden Mindestsicherungsleistungen berechtigt, somit Jahresnettoeinkommen gilt der Gesamtbetrag Einkommensbegriff auszugehen. Als Einkom- auch nicht zum Bezug des Heizzuschusses. der Einkünfte lt. Einkommenssteuerbescheid men gelten daher alle Einkünfte aus selbststän- abzüglich der Einkommensteuer (Umsatz). Als • Subsidiär Schutzberechtigte (haben das Asyl- diger oder unselbstständiger Tätigkeit, Renten, Monatsnettoeinkommen gilt 1/12 des Jahres- verfahren abgeschlossen und verfügen über ei- Pensionen, einkommensabhängige Leistungen nettoeinkommens. nen Bescheid des BFA, mit welchem ihnen zwar des Sozialentschädigungsrechts mit Sozialun- nicht die Flüchtlingseigenschaft aber der sub- Anmerkung: Falls kein Einkommenssteuerbe- terstützungscharakter (z. B. Unterhaltsrente sidiäre Schutz zuerkannt wurde) erhalten nur scheid des abgelaufenen Jahres vorliegt, kann im Rahmen der Opferfürsorge, die zur Siche- Kernleistungen der Mindestsicherung (Lebens- vom Antragsteller das der Selbständigkeit rung des Lebensunterhalts dient und von der bedarf, Wohnbedarf, Krankenversicherungs- vorangegangene letzte Einkommen (Lohn-/ Höhe des sonstigen Einkommens abhängig ist), schutz) mit Bescheid und sind somit nicht Gehaltszettel, Kinderbetreuungsgeld, Nachweis ferner Leistungen aus der Arbeitslosenversi- zum Bezug des Heizzuschusses berechtigt. Arbeitslosenbezug, etc.) als Nachweis erbracht cherung, der Krankenversicherung, Geldlei- werden. Dieser Nachweis darf jedoch nicht äl- • Asylberechtigte (= Konventionsflüchtlinge) stungen aus dem K-MSG (Mindestsicherung), ter als 12 Monate sein ferner auch Familienzuschüsse, Unterhalts- haben das Asylverfahren abgeschlossen und • Die Berechnung des monatlichen Betriebsein- bzw. Alimentationszahlungen jeglicher Art, verfügen über einen Bescheid des BFA, mit kommens bei Landwirten wird durch bloße Lehrlingsentschädigungen sowie Stipendien welchem ihnen die Flüchtlingseigenschaft zu- Eingabe des Einheitswertes mit anschließen- und Kinderbetreuungsgeld. erkannt wurde. Ein Antrag auf den Heizzu- schuss ist daher möglich. dem „Berechnen“ erleichtert. • Bei Lehrlingen ab dem 18. Lebensjahr, die • Einkommensnachweise: Sämtliche Einkom- eine Lehrlingsentschädigung beziehen und im • Studenten: Bei Unterbringung in einem Stu- men sind mittels aktueller Nachweise, wie etwa gemeinsamen Haushalt mit einem Elternteil le- dentenheim besteht kein Anspruch auf den Lohn-/Gehaltszettel (monatlich!), Pensionsbe- ben, ist von einer Haushaltsgemeinschaft von Heizzuschuss. scheid, AMS-Bescheid, etc. zu belegen. zwei Personen auszugehen. Die Lehrlingsent- • Pfleglinge: Bei Unterbringung in einem Alten- schädigung ist in diesem Fall als Einkommen bzw. Pflegeheim besteht kein Anspruch auf den miteinzubeziehen. Heizzuschuss.

30 Mitteilungsblatt der Gemeinde Stockenboi Wir alle sind Leader-Region! Von 2015 bis 2020 wurden 47 Projekte aus der Region beschlossen und rund drei Millionen Euro Leader-Förderung von der EU abgeholt – die „LAG Region Villach-Umland“ blickt mit Stolz zurück und motiviert nach vorne: 2021 startet die nächste EU-Förderprogrammperiode! Regionsstrategie erstellt werden. Als ei- ne der größten Herausforderungen un- serer Zukunft steht die demographische Entwicklung im Raum“, betont Leader- Managerin Irene Primosch. „Die Projekte sollen insbesondere auch den Abwanderungstendenzen entgegen- wirken. Es kann sich jede/jeder mit ei- ner Projektidee bei uns melden“, ergänzt LAG-Assistentin Melanie Köfeler. Als Projektbeispiele fungieren „Smart Region Villach – Pilotinitiativen“, „DO- NUT-Prävention von Übergewicht bei Kindern im Vorschulalter“, „eCarsha- ring Unteres Drautal“, „Back to Carin- thia“, Naturpark Dobratsch-Projekte, und vieles mehr. Foto: © Simone Attisani Foto: Alle haben ein Ziel gemeinsam: Den Auch unsere Gemeinde ist Mitglied in die Projekte vom LAG-Projektauswahl- Problemen im ländlichen Raum ent- der „LAG Region Villach-Umland“ – mit gremium bewertet und beschlossen – in gegenzuwirken und unsere Stärken zu 14 weiteren Gemeinden aus dem Bezirk der Region Villach-Umland bestehend stärken! Villach-Land sowie mit 23 verschiedens­ aus vier Bürgermeistern der Region und ten Institutionen und Vereinen aus der fünf Vertreter*innen aus dem sogenann- Weitere Infos sowie Projektbeschreibun- Region. Die LAG (Lokale Aktionsgrup- ten „Privaten Sektor“. Genehmigt wer- gen unter www.rm-kaernten.at pe) spiegelt dadurch ein äußerst breites den die Projekte von Spektrum an Themen wider. Sechs LAGs der Leader-Landes- gibt es in Kärnten, 77 in Österreich. Das stelle, Abt.10, Orts- Aufgabengebiet einer LAG ist, kurz ge- und Regionalent- DEIN STIL. sagt, die Regionalentwicklung. wicklung. UNSERE Die Themen für Regionalität Leader-Projekte AUSWAHL. und ihre wachsende Rolle können so vielfäl- „Gerade in Corona-Zeiten zeigt es sich, tig sein, wie es auch dass Regionalität und damit die För- der ländliche Raum derung und Stärkung des ländlichen ist – ob Kultur, re- Raumes von größter Bedeutung sind“, gionale Produkte, KOMPLETT so LAG-Obmann Bürgermeister Josef ob Touris­mus oder PREIS Haller, Ferndorf, und ergänzt: „Nachhal- Mobilität, ob Ju- tigkeit, Innovation und Wertschöpfung gend-, Frauenthe- spielen dabei eine besondere Rolle!“. men, oder Gesund- 49,- heit und Daseins- FASSUNG INKL. Die Förderwerber*innen und ihre Pro- HOCHWERTIGER vorsorge bis hin zu KUNSTSTOFFGLÄSER jektideen werden vom LAG-Manage- Natur, Klima, Um- ment-Team – LAG-Managerin Mag.a weltschutz. Irene Primosch und LAG-Assistentin Melanie Köfeler – beraten, begleitet Motiviert in die und unterstützt: Sie sind die erste An- sprechstelle und führen die Geschäfte Zukunft / neue der Leader-Region Villach-Umland seit Fördergelder: ALLE BRILLEN VON FABIANO INKL. rund 20 Jahren. „Wir sind dabei, HOCHWERTIGER KUNSTSTOFFGLÄSER uns für die nächs­ ZUM KOMPLETTPREIS! Was ist Leader? te EU-Förderpro- · Leichte, entspiegelte Kunststoffgläser Leader ist ein Förderprogramm der EU grammperiode vor- · In Ihrer Fern- oder Lesestärke bis ± 6 sph./+ 2 zyl. · Auch als optische Sonnenbrille erhältlich – ohne Aufpreis! zur Stärkung des ländlichen Raumes. zubereiten, die real Dieses Programm setzt auf Regionen 2023 startet. Dafür Spittal/Drau, Bahnhofstraße 4 · 04762-2412 · www.optiker-nitsch.at und deren Eigenständigkeit. So werden muss eine neue

Mitteilungsblatt der Gemeinde Stockenboi 31 Verwandtschaft unterstützte uns dabei Singgemeinschaft Stockenboi hervorragend. Der 4. Juli war ein besonderer Tag. Un- ser ehemaliger Obmann Walter Moser feierte seinen 60er im GH Wassermann. Danke lieber Walter, dass wir deinen Eh- rentag mit dir, deiner Familie und dei- nen Freunden gemeinsam verbringen durften!

Es ist wohl ein Unterschied, ob man ei- uns von St. Sigismund zum idyllischen ne Auszeit plant oder aufgrund äußerer Egelsee und zurück führte. Es wurde Umstände eine „Zwangspause“ machen endlich wieder gesungen und gescherzt! Bei unserem nächsten Treffen wanderten muss. So durchlebte die Singgemein- Anschließend ließen wir den Tag bei wir bei herrlichem Sonnenschein durch schaft Stockenboi den Frühling und die einem Eis im schönen Gastgarten beim die Fellbachklamm ins Rosental zur Sommermonate ohne regelmäßige Zu- GH Simeter ausklingen. Wiesenbauer-Hütte. Mit etwas Wehmut sammenkünfte. Der Lockdown brachte dachten wir daran, dass es der Tag war, In den letzten drei Juniwochen kamen alle unsere Projekte und Auftritte zum an dem unser 25-jähriges Chorjubiläum wir zum Singen in der Zlaner Kirche Stillstand. mit einem Wunschkonzert im Mehr- zusammen. So konnten wir gut die Ab- zweckhaus Zlan hätte stattfinden sollen! Mitte Mai trafen wir uns das erste Mal in standsregeln einhalten. Danke liebe An- kleiner Runde zu einer Wanderung, die drea Mattioli für dein Entgegenkommen, Müllsammler(innen) on Tour die Proben in der Kirche abzuhalten. Wir starteten bei der Mesnerbrücke und Eine wunderschöne Zusammenkunft durchstreiften das Gebiet Stockenboi bereiteten uns die Sänger(innen), die im Berg, Bichlsiedlung (Bichlkirche) bis Frühling Geburtstag hatten. Sie luden Schmalzer. Erfreulicherweise haben wir den Chor zum Brunch auf die „Alpen- in diesen Bereichen wenig Müll gefun- perle“ ein, wo wir von Kerstin und ihrem den. Ein Lob an alle dortigen Bewohner! Team herzlich willkommen geheißen Danke der Gemeinde für die gesponserte wurden. Danke für die Einladung! Am Jause, die wir auf Einladung von Heidi Nachhauseweg überraschten wir Margit Steurer beim „Aldemar“ verspeisten. Haller bei ihrer gemütlichen Jausensta- Zum Aufwärmen gab’s Kaffee und ein tion mit einigen Liedern. Dafür gab es „Schnapserl“, dazu Reindling von unse- dann gleich eine Runde Schnaps von ih- rer Chorkollegin Gerhild Granitzer. rem Vater Franz Haller. Voll Zuversicht begannen wir Anfang Am 21. Juni umrahmte eine Kleingruppe September unter Einhaltung der „Cho- der Singgemeinschaft die 90er-Feier rona-Vorschriften“ mit den Proben für von Hans Kronawetter vlg. Kåpeller im die bevorstehenden Auftritte. Doch un- GH Sonnenhof. Seine sangesfreudige sere ehrgeizigen Pläne lösten sich bald in

32 Mitteilungsblatt der Gemeinde Stockenboi Luft auf. Unbarmherzig wurden Konzer- Chorgesang sind Ausdruck von Lebens- sundheit, Zeit zum Innehalten und eine te abgesagt und derzeit musste das Pro- freude und Freiheit! Deshalb wollen wir besinnliche Adventzeit! ben wieder eingestellt werden. Es ist oft weiterhin gemeinsam singen und mutig Für aktuelle Infos besuchen Sie unsere schwer nachvollziehbar, wie unverhält- und gelassen in die Zukunft blicken. Homepage www.sg-stockenboi.at! nismäßig Maßnahmen für uns Chöre Die Singgemeinschaft Stockenboi gesetzt werden! Vielleicht sollten wir ge- wünscht allen Gemeindebürger(innen), Text: Thusnelda Poschinger (Obfrau) meinsam, im Kollektiv, die Stimmen als ehemaligen Sänger(innen), Sponsoren Bilder: Elfriede Steiner „Beschwerdechor“ erheben! Musik und und unterstützenden Mitgliedern Ge-

• Zukneifen und Tränen des betroffenen Tierarzt Dr. Gütler informiert: Auges • Gerötete Bindehäute Augendruckmessung – Tonometrie • Gestaute Blutgefäße am Augapfel • Trübung der Hornhaut erhöhte Augen- • Sehkraftverlust Innendruck schä- • Vergrößerung des Augapfels digt den Sehnerv und die Netzhaut – Durch eine sichere und rechtzeitige der Hund kann Diagnose kann die Sehkraft (Visus) er- erblinden. Durch halten werden. regelmäßige Mes- Unser Praxisteam wünscht Ihnen, Ih- sungen kann der ren Lieben und natürlich auch Ihren Therapieerfolg der Fellnasen erholsame und besinnliche medikamentösen Weihnachten, sowie einen guten Rutsch Behandlung kon- in ein gesundes neues Jahr. trolliert werden. Ihr Praxisteam Dr. Siegfried Gütler Da das primäre Glaukom häufig Als Tonometrie wird die Messung des erblich bedingt inneren Augendruckes bezeichnet. Sie ist, sollte eine Augendruckmessung bei ist schmerzfrei, schnell und dient vor prädisponierten Hunderassen und auch allem der Erkennung des Glaukoms Katzen schon bei dem kleinsten Ver- (grüner Star). dacht erfolgen. Zudem ist sie bei der Diagnose von ent- Wenn Ihr/e Hund/Katze folgende Sym- zündlichen oder tumorösen Geschehen ptome zeigen, kann das ein Hinweis auf im Inneren des Auges hilfreich. Der einen erhöhten Augendruck sein:

Mitteilungsblatt der Gemeinde Stockenboi 33 GO-MOBIL® ist krisenfest Unser „Gemeinde-Taxi“ war auch in der Corona-Lockdown-Zeit im Frühjahr d.J. für die wichtigsten Versorgungsfahrten da – Arzt, Apotheke, Einkauf! Darauf konnte Vereinsobmann Heinrich Plattner in der diesjährigen Generalversammlung mit Stolz hinweisen. GO-MOBIL®-Stockenboi reiht sich damit nahtlos in die systemrelevanten Infrastrukturen ein.

Die diesjährige Generalversammlung GO-MOBIL®-Stockenboi leistet aber war von der Pandemie geprägt, zumin- auch zum Schulbetrieb wichtige Beiträ- dest was den Zeitpunkt der Durchfüh- ge: Zubringerdienste von der Volksschu- rung anbelangt. Wegen Versammlungs- le Zlan nach Scharnitzen, vom Bahn- verbotes konnte die jährliche Rechen- hof Rothenthurn nach Zlan und von schaftslegung erst spät im August beim Feistritz/Drau nach Zlan gehören zu den Wassermann erfolgen. In Vertretung des regelmäßigen Verpflichtungen. Es wer- Bürgermeisters hat Vbgm. Markus Ressi den auch Wochenend-Liniendienste für in seinem Grußwort auf die Wichtigkeit Monats- oder Jahreskartenbesitzer nach dieser Mobilitätseinrichtung mit aller telefonischer Anmeldung gefahren. Deutlichkeit hingewiesen und das Ver- Im heurigen Jahr haben leider vier sprechen abgegeben, dass die Gemeinde Fahrerinnen aus persönlichen und fa- den Weiterbestand nach ihren Möglich- miliären Gründen ihre z.T. langjährige keiten fördern werde. Tätigkeit beendet. Neben Heidi Steurer – Die Berichterstattung bezog sich vor- wir haben darüber berichtet – stehen uns km zurück und transportierten dabei im nehmlich auf das Jahr 2019, wegen ak- auch Frieda Schnitzer, Anita Berger und Jahresdurchschnitt 2,06 Personen pro tueller Ereignisse blieb aber auch ein Daniela Haller nicht mehr zur Verfü- Fahrt sicher und komfortabel zu ihren Blick auf das Momentane nicht aus. 6 gung. Der Vereinsvorstand bedankt sich Zielen. Erstmals liegen wir damit pro Vorstandssitzungen mit FahrerInnen- recht herzlich für ihre Leistungen. Neu Fahrt über der Zwei-Personen-Grenze, besprechungen und Vorbereitung zur in der GO-Familie begrüßen dürfen wir im Vorjahr waren es noch 1,92. Insge- Zertifizierung, 1 Generalversammlung Ingrid Steiner aus Ziebl und Josef Auer samt gab es 3.108 Ausfahrten, was sta- und 2 Gesprächstermine mit dem Ver- aus Hammergraben. tistisch gesehen pro Tag zwischen 8 und kehrsverbund Kärnten hat es in dieser 9 Fahrten bedeutet. Der Ausgabendec- Wegen Corona war der Normaldienst Zeit neben dem laufenden Geschäftsbe- kungsgrad liegt bei 92,02 % und damit vom 13. März bis 15. Mai 2020 einge- trieb auf Organisationsebene gegeben. knapp über dem geforderten Wert von stellt, es wurde nur ein Journaldienst Die fleißigen FahrerInnen legten im Be- 91,41 %. Erfreulich auch, dass der Mit- gefahren. Das waren unaufschiebbare richtszeitraum 2019 insgesamt 110.587 gliederstand leicht angestiegen ist. Fahrten zum Arzt, zur Apotheke oder

Was kommt nach diesen Herausforderungen ... ? verlässlich Ihr(e) Rauchfang- kehrer(in) der Firma Wolfgang Maurer Bleiben „WIR” gesund und zuversichtlich – Prosit 2021

Rauchfangkehrermeister Wolfgang Maurer | Dr.-Eysn-Weg 129, 9711 Paternion | Tel.: 0650/9095042 (Christian Kratzwald) | Tel.: 0650/2315021 (Wolfgang Maurer)

34 Mitteilungsblatt der Gemeinde Stockenboi zum Einkaufen. Danach gab es wieder fall- und stressfreier Tage und allen Fahr- AuSSchREiBuNG Normaldienst mit verkürzten Fahrzeiten gästen für die Inanspruchnahme und und erhöhten Sicherheitsvorkehrungen. manchmal ein wenig Verständnis. Dank Go-Mobil-Fahrer/ sagte er auch allen ehrenamtlichen Vor- Derzeit sind die Fahrzeiten speziell am -innen gesucht! standsmitgliedern, einem sehr gut zu- Abend wegen der herrschenden Pande- sammengearbeiteten Team, in dem ihm • Führerschein B erforderlich! mie eingeschränkt. Die aktuell festge- die Vereinsarbeit große Freude bereite. legte Einsatzzeit bis 20.00 Uhr kann sich • Bewerbungen (schriftlich oder daher auch noch ändern. Erkundigen Keine Änderungen brachten die Neu- mündlich) bitte direkt an Obmann können Sie sich bitte unter Tel. 0664- wahlen: zum Obmann wiedergewählt Heinrich Plattner, 9714 Stocken-

6036039714. wurde Heinrich Plattner und mit ihm boi 84 – Tel. 0650 / 616 58 27 das gesamte bisherige Team: Obmann-GO_Mobil_Stockenboi_Dez_INSERAT.indd 1 oder per E-Mail an Die Vereinskassierin Wilma Presser- Stellvertreter Erich Heilinger, Kassierin [email protected] Mitterer konnte wiederum einen sehr und Buchhalterin Wilma Presser-Mitte- positiven Wirtschaftsbericht vorlegen. rer, Kassier-Stellvertreterin Elfriede De- Nur mit unseren Mitgliedern, Sponsoren Was erwartet dich ticek, Schriftführer Markus Torta und und Förderern kann ein solches Ergebnis Schriftführer-Stellvertreter Heinrich bei uns? erzielt werden. Der Obmann dankte dem Plattner. Zu Kontrollorganen bestellt Bürgermeister und dem Gemeinderat für sind Walter Maier und Peter Zaufen- • ein Job in wertschätzendem und die ausgezeichnete Zusammenarbeit und berger. familiärem Umfeld von zu Hause die ständige große Unterstützungsbereit- Text: Markus Torta aus schaft, dem Geschäftsführer der GMZ • du brauchst dazu kein eigenes

DI Manuel Goritschnig für seine wohl- 07.11.17 16:19 wollende Hilfe in besonderer gegensei- GO-scheine als Weihnachts- Fahrzeug tiger Wertschätzung, dem Verkehrsver- geschenke erwerben! • Dienst derzeit maximal 7 Tage pro bund Kärnten mit ihrem Chef DI Chris- Beim Kauf von 10 Stück bekommen Sie Monat, Diensteinteilung einver- tian Heschtera, der GO-MOBIL® immer einen GO-Fahrschein gratis dazu! nehmlich unter größtmöglicher wieder in seine Konzepte einbindet, allen diese Aktion läuft vom Berücksichtigung der FahrerIn- Fahrzeug- und Fahrscheinsponsoren, 16. bis 23. dezember 2020 – neninteressen den Mitgliedsbetrieben, den Haus- und erhältlich bei allen • im Tagesschnitt sind statistisch 9 Privatmitgliedern, Fahrerinnen und Fah- GO-Fahrerinnen! rern, verbunden mit dem Wunsche un- bis 10 Fahrten durchzuführen, das entspricht täglich etwa 8 tatsächli- chen Arbeitsstunden • restliche Bereitschaftszeit kann

GO_Mobil_Stockenboi_D für Haus- oder sonstige Arbeiten ez_INSERAT.indd 1 genutzt werden

07.11.17 16:19 • Beschäftigung auf geringfügiger Basis: mtl. bei 7 Arbeitstagen in- kl. Essensmarken rund € 490,00 netto • Selbst-Versicherung (Kranken- Ein frohes und Pensionsversicherung) mit Weihnachtsfest einem Betrag von Euro 65,00 pro Monat möglich, Unfallversi- und die besten Wünsche cherung zahlt Dienstgeber (GO- Mobil) Versicherungsbüro Pinter für ein gesundes, Ossiacher Zeile 24 • 9500 Villach glückliches neues Jahr • neues Fahrzeug Tel. 04242/333 75 • Fax 04242/323 44 E-Mail: offi [email protected] • www.vb-pinter.at allen unseren Kunden!

Mitteilungsblatt der Gemeinde Stockenboi 35 Busreisen für ein gesundes Klima Österreichisches Umweltzeichen für Bacher Reisen Das nachhaltige Denken des Familienunternehmens Bacher Reisen wird mit dem Österreichischen Umweltzeichen des Bundes­ ministeriums für Klimaschutz zertifiziert. Viele Aktivitäten rund um Klima- und Umweltschutz führten zu dieser begehrten, an- spruchsvollen Auszeichnung. In Österreich gibt bisher nur zwei Busreiseunternehmer, die mit dem Umweltzeichen zertifiziert wur- den: Bacher Reisen ist das erste Reiseunternehmen mit Umweltzertifikat in Kärnten! Als besonders innovativ und umweltbewusst eingestuft wurde die Aktion für Schulen unter dem Titel „Klasse Reisen für ein gesundes Klima“.

Bei all den gekennzeichneten Reisen werden folgende Kriterien erfüllt: • Die Reise wird mit einem bestmöglichst ausgelasteten Luxusreisebus der Abgas- norm Euro 6 durchgeführt (durch den flexiblem Fuhrpark vom 8- bis 82-Sit- zer Reisebus ist dies gut möglich). • In der Reise beinhaltet sind Erlebnispro- gramme zum Thema Nachhaltigkeit (erneuerbare Energiequellen, Natur und ökologischer Fußabdruck, nach- haltige Produktionsstätten bzw. Tech- nologien, Slow Food Erlebnisse etc.) • Die Übernachtung erfolgt in einem Betrieb, der mit dem österreichischen Umweltzeichen zertifiziert worden ist bzw. ausreichend Umweltkriterien er- füllen. Folgende Reisen wurden zertifiziert: Ein weiterer Meilenstein in der über ma“: Bachers Schulreisen punkten mit • Nationalpark Hohe Tauern: Ökolo- 50-jährigen Reisegeschichte von Bacher besonderen Innovationen in Richtung gischer Fußabdruck im RangerLAB in Reisen ist die aktuelle Verleihung die- Umwelt. Mit seinen „Klima-Schulreisen“ Mallnitz ses Umweltzeichens. Martin Bacher, hat Bacher Reisen die hochrangige Jury Geschäftsführer des größten privaten der Umweltzertifizierer ganz besonders • Oberösterreich / Linz: Von ÖKO Wel- Busunternehmens in Kärnten freut sich überzeugen können. „Greta Thunberg ten und dem Mahnmal Mauthausen über diese Auszeichnung ganz beson- sowie ihre „Friday for Future“ Demos • Biosphärenpark Lungau: Per Rad vom ders: „Wir versuchen schon seit vielen waren uns als Beitrag der jungen Men- Wasserkraftwerk zum Mur-Mäander Jahren, bei all unseren Aktivitäten das schen für ein gesundes Klima zu wenig“, Die Detailprogramme der Reisen findet Thema Umwelt und Nachhaltigkeit im so Martin Bacher. „Wir haben uns daher man online unter: www.klasse-reisen.at bestmöglichsten Umfang zu berücksich- Gedanken gemacht, wie wir den Schü- tigen“, so der engagierte Unternehmer. lern eine weitere Möglichkeit bieten kön- Umwelt-Leitbild und Umwelt-Manager nen, in Sachen Klimaschutz sichtbare „Das Österreichische Umweltzertifikat Im Frühjahr 2018 wurde im Rahmen Spuren zu hinterlassen.“ Da ein vollbe- für Reiseangebote berücksichtigt die der ISO 14001 Zertifizierung im Gel- setzter Reisebus mit der Abgasnorm Eu- gesamte umweltfreundliche Dienstlei- tungsbereich Personenbeförderung im ro 6 das Verkehrsmittel mit der niedrigs­ stungskette mit Anreise, Auswahl der Reise- und Linienverkehr die erste Um- ten Pro-Kopf-Emission an schädlichen Destination, Unterkunft und Aktivität weltauszeichnung an das Unternehmen CO² ist, hat das Bacher Reiseteam dazu vor Ort“ weiß DI Karl Reiner, Prüfer vergeben. Ein betriebsinterner Umwelt- Programme erarbeitet, die den Schü- Umweltzeichen vom Ministerium. „Ba- manager prüft seither im Betrieb alle lern nachhaltiges Reisen sowie auch cher Reisen hat sich bereits intensiv mit Abläufe und Investitionen auf Umwelt- nachhaltiges Wissen vermitteln sollen. dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigt verträglichkeit und Nachhaltigkeit. Zu- und es ist perfekt, wenn diese Angebote sammen mit den Mitarbeitern wurde ein durch das Umweltzeichen nun auch für Umweltleitbild erarbeitet. Darin finden den Kunden noch sichtbarer werden“, sich viele alltägliche Maßnahmen – vom meint der langjährige Nachhaltigkeits- Putzmittel bis zum umweltfreundlichen berater Reiner weiter. Papier, von der CO²-schonenden Fahr- weise bis zum umweltschonenden Be- Diese Umwelt-Schwerpunkte zeich- trieb der hauseigenen Buswaschanlage – nen Bacher Reisen besonders aus: die stets auf Klimaschutz und Umwelt „Klasse Reisen für ein gesundes Kli- hinterfragt und verbessert werden.

36 Mitteilungsblatt der Gemeinde Stockenboi Telematik-System überwacht tember 2020 die Initiative: „COOL in als Gesamt-Koordinator fungiert. Somit CO²-schonende Busfahrweise die SCHUL“ im Lieser-/Maltatal, die den kann mit diesen spezifischen Lösungen Kindern das Schulbusfahren besonders die Anreise mit öffentlichen Verkehrs- CO²-Emissionen sparen ist schon seit schmackhaft machen soll. „Denn diesen mitteln enorm verbessert werden. vielen Jahren das Bestreben von Martin Grundsatz soll man stets beachten: Wer Bacher und seinem Team. Viele Anwei- es als Kind nicht lernt, mit den Öffis zu Fazit sungen an die Buspiloten waren und sind fahren, der wird das auch als Erwachse- Bacher Reisen ist stolz auf die Verlei- stets von diesem Gedanken getragen. Be- ner nicht tun“, so Marlene Bacher, die als hung des Österreichischen Umweltzei- reits 2016 investierte das Unternehmen Projektinitiatorin die Eltern wie Kinder chens und möchte damit einmal mehr in eine neue, moderne Telematik-Lö- vom Schulbusfahren (anstelle vom Ma- als Vorreiter in Kärnten agieren. Das sung, die seither diese Ziele ganz konkret ma-Taxi) überzeugen möchte. Unternehmen sieht darin eine große messen kann. Stolz ist das Unternehmen Verantwortung verbunden mit der Her- auf seine Buspiloten, die 2018 die Aus- Einen Ruf als Spezialist für touristische ausforderung, noch stärker in Sachen zeichnung „Bus-Champions Europas“ Anreise-Projekte hat sich Bacher Reisen Klimaschutz und Umwelt tägig zu wer- erhielten. An diesem freiwilligen Wett- mit den „Last-Mile-Angeboten“ für Ur- den. Die Lust, umweltfreundliche Reisen bewerb haben über 50 Unternehmer mit laubs- bzw. Öffi-Reisende geschaffen: auf zu optimieren, ist damit zur absoluten rund 7.600 Fahrern und 3.500 Fahrzeu- den Online-Buchungsplattformen www. Berufung geworden. gen in ganz Europa teilgenommen. bahnhofshuttle.at und www.kaernten- transfer.at können günstige Sammel- Viel Engagement für „Öffentlichen aber auch Individual Transfers von allen Verkehr“ & „Mikro-Mobilität“ Kärntner-Bahnhöfen sowie dem Flugha- Als Betreiber der Buslinien im Lieser- fen bis zum Urlaubsquartier in Kärnten Maltatal und weiteren öffentlichen Lini- gebucht werden können. Dafür hat das en in ganz Kärnten weiß das Unterneh- Unternehmen in aufwändige Software- Weitere Informationen: men um die Bedeutung des öffentlichen Lösungen investiert. Die operative Um- Bacher Reisen in Radenthein, Klagen- Verkehrsangebot. Hier wird stets an setzung erfolgt in Zusammenarbeit mit furt und Gmünd kundenorientierten Lösungen gearbei- vielen privaten Bus- und Taxiunterneh- Marlene Bacher, Tel. 0664 43 000 30 tet, um den Fahrgästen einen optimalen mern in Kärnten, wobei Bacher Reisen www.bacher-reisen.at/www.klasse-reise.at Busfahrplan zu bieten. Neu ist ab Sep- mit seiner Tochterfirma Mikrologistik E-Mail: [email protected] Staber installationen – ihr installateur-Fachbetrieb in ihrer Nähe Installateurmeister Daniel Staber aus Zlan ist Ihr kompetenter Partner bei Planung, Umsetzung und Sanierung von Badezimmer, Sanitär- und Heizungsanlagen bei Alt- und Neubau. Seit nunmehr zehn Jahren kümmert sich tung von Heizungsanlagen auf energie- von Trinkwasserbehältern, Quellstuben Daniel Staber um Ihre Angelegenheiten sparende Lösungen und modernste, und deren Versorgungsnetze zur Verfü- im Bad- und Sanitärbereich sowie sämt- intelligente Technik. „Ich unterstütze gung. liche Arbeiten an Heizungs- und Warm- meine Kunden bei den Förderungs- wasseraufbereitungsanlagen. „Auch bei ansuchen sowie bei der Abwicklung“, Vergelts Gott! der Errichtung von behindertengerechten sagt der Stockenboier. Ausführungen im Badbereich habe ich Daniel Staber möchte sich an dieser sehr gute Erfahrungen“, erklärt Daniel Sta- Zusätzlich erledigt Staber neben Installa- Stelle auch recht herzlich bei den jahre- ber, der von der Planung bis hin zur Fer- tionen auch Leckortungen aller Art, langen Kunden, Geschäftspartnern, tigstellung alles aus einer Hand anbietet. Kamera inspektionen und Kernboh- Lieferanten und Firmen bedanken, die rungen. Außerdem hat Daniel Sta- regelmäßig mit ihm zusammenarbeiten. Innovative Lösungen ber heuer die Prüfung zum Wasser- Auch für die tüchtige Unterstützung im Durch umfassendes Know-How setzt meister abgelegt und steht Ihnen für Büro möchte Daniel Staber bei Brigitte der Installateurmeister bei der Errich- Planung, Errichtung und Instandhaltung Fojan „Danke“ sagen.

ALLEN KUNDEN UND GESCHÄFTSPARTNERN EIN BESINNLICHES WEIHNACHTSFEST UND ALLES GUTE FÜR DAS JAHR 2021!

Mitteilungsblatt der Gemeinde Stockenboi 37 Das PVÖ-Vereinsleben ist seit Juni wieder möglich

Geselligkeit und Bewegung beim PVÖ Stockenboi Auch in Corona-Zeiten ließen es sich unsere Pensionistinnen und Pensioni- sten – natürlich unter Beachtung der jeweils geltenden Schutzmaßnahmen – nicht nehmen, ein paar wenige von den vielen geplanten Aktivitäten durchzu- führen: Vom Gasthof Ebner in der Kreuzen machten sich am 20. August zwölf rüsti- ge Wanderer auf den Weg durch den wil- den Koflachgraben bis zur Marwiese. Es war keine leichte Strecke – Mut und Ge- schicklichkeit waren mehrmals gefragt. Jakob Steiner, Heinz und Hannelore La- ber und Ingeborg Granitzer hatten den Weg zuvor erkundet und so wussten sie sehr guten Mittagessen und einem Gra- ernmarkt mit seinem vielfältigen Ange- genau, wem sie diese Anforderungen zu- tisstamperl vom Laggerhof-Wirt ging es bot. Auf der Grundalm war Bewegung muten konnten. Alle TeilnehmerInnen per Schiff zurück zum Ausgangspunkt angesagt. Es ging durch den einzigarti- waren sehr begeistert, obwohl es sehr Döbriach, wo noch Zeit für einen Eis- gen Zauberwald „Silva Magica“, der für anstrengend war. Die Stärkung erfolgte becher in der warmen Herbstsonne beim sagenhafte Überraschungen sorgte. Viel dann gemeinsam mit den Nichtwande- Restaurant Messner im Strandbad Fern- Neues war bei der Ausstellung „Bäume rern im Gasthof Ebner in der Kreuzen – dorf war. Ein schöner Tag ging zu Ende. als Überlebenskünstler“ zu erfahren. Bei ein PKW-Shuttle machte dies möglich. gutem Essen im Fischrestaurant „Al- Das wunderschöne Herbstwetter lockte Insgesamt hatten 23 Vereinsmitglieder te Post“ in war auch noch auch am 2. September und so fuhren, wieder einmal die Möglichkeit, gemein- genug Zeit für regen Gedankenaus- diesmal mit Maske, 34 Teilnehmer über sam Zeit in gemütlicher Atmosphäre zu tausch. Das war in diesem Jahr die ein- die Nockalmstraße. Im Biosphärenpark verbringen. zige Ausflugsfahrt mit dem Bus. Dieser Kärntner Nockberge besuchten sie die Das schöne Wetter am 10. September Zechneralm mit wurde für eine Wanderung mit Schiff- dem interessan- fahrt am Millstättersee genutzt. Da wa- ten Almwirt- ren es 24 Teilnehmer, die von Döbriach schaftsmuseum zum Laggerhof wanderten. Nach einem und dem Bau-

Tel. 04242 /4 55 54 Maler · Fassade · Fenster · Boden · Wintergärten www.freundl.at

38 Mitteilungsblatt der Gemeinde Stockenboi besondere Tag wird bestimmt allen noch lange in Erinnerung Der Weißensee bleiben. Es ist momentan eine recht schwierige Zeit und es weiß niemand Smaragdgrün glänzend im Sonnenstrahl so genau, wie lange diese Corona-Pandemie uns noch einschrän- liegt eingebettet in einem Tal ken wird. Bleiben wir optimistisch! Für das nächste Jahr sind be- bei Regen und Wind, bei Eis und Schnee reits wieder Ausflüge, Wanderungen, gesellige und informative der wunderschöne Weißensee. Nachmittage und Feiern für unsere Pensionistinnen und Pensio- Gemacht und geschlagen aus Gletscherhand, nisten geplant. Wir hoffen sehr auf viele gemeinsame Aktivitäten. vom Herrgott gelegt ins Kärntnerland, Allen Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürgern wünschen aus dem Stein der Gailtaler Alpen entsprungen, wir, der Obmann Heinz Laber mit seinen Vorstandsmitgliedern, hat granithartes Eis die Felsen durchdrungen, friedvolle Weihnachten und besonders viel Gesundheit, alles Gute um sich tief ins Erdreich zu schieben, und viel Freude für das neue Jahr. davon sind mächtige Mulden geblieben, Text: Gerhild Steiner in die sich klares Wasser ergoss, das raus aus schmelzenden Gletschern floss, Bilder: Jakob Steiner oder klar und rein aus dem Boden stieß als das ewige Eis das Land verließ. Es rauschte und dröhnte in jedem Tal, es tropfte und gluckst überall, das Wasser, es formte und ließ entsteh’n, Bäche und Flüsse, Moore und Seen. Wo die Eckwand thront neben Staff und Latschur, wo die Laka nach Süden sich beugt, hat dann liebevoll die Kärntner Natur den Weißensee gezeugt. Seine Heimstatt ist das Alpenland, das wie er aus Eis und Stein entstand, als die mächtigen Gletscher verschwanden, und Fels und Wasser zueinanderfanden. Peter Wassertheurer

Mitteilungsblatt der Gemeinde Stockenboi 39 Unsere heurigen Kirchtage

Traditionell werden die Brauchtums- feste in der Gemeinde unter großer Mitwirkung der Bevölkerung gefeiert. Corona-bedingt musste sehr viel abge- Stockenboier Kirchtag sagt werden. Kirchtage bildeten da keine Ausnahme, man zog heuer nur von Haus zu Haus und ließ die Bevölkerung hoch- leben. Abendunterhaltungen und Früh- schoppen mussten gestrichen werden aber in den Wirtshäusern konnte man den traditionellen Kirchtagsbraten samt Kirchtagssuppe genießen. In Stockenboi zogen die Zechburschen von GH Wassermann Richtung Unter­ alm und Stockenboi-Berg, am Sonntag ging es in Gassen weiter bis zum Kirch- gang mit Fronleichnamsumzug in die Bichlkirche. Kirchtagsbraten und diverse Schmankerln gab es im GH Wassermann / GH Weißenbacher. Zlaner Kirchtag Die Zlaner Zech ließ die Bevölkerung in Zlan-Nord und in der Schattseite hoch- leben; am Sonntag ging es in die Kirche in Zlan und in Tragail. Kirchtagsbraten konnte man bei Silvia im GH Zlanig oder in Heidi’s Postkastl konsumieren. Scharnitzner- und Aichacher Kirchtag war wegen Corona schon etwas ruhiger und so zog man am Samstag in Schar- nitzen, Alberden und das erste Mal nach Hammergraben, um die Bürger auch dort hochleben zu lassen. Kirchtagsbra- ten und Messe beim vlg. „Moserhof“ fielen leider den Einschränkungen durch Corona zum Opfer.

Scharnitzner-Aichacher Kirchtag Den Mauthner Kirchtag teilte man heuer in zwei Teile, die traditionellen Kirchtagsschmankerln gab es im GH Mauthner, die Zech verzichtete auf’s Herumziehen – da der Kirchtag Ende September stattfand und Corona wieder im Anmarsch war – stattdessen wurde in der Pfarrkirche Kamering die Messe ge- lesen und die Zechgemeinschaft lud zur anschließenden Agape am Kirchplatz. Ich begleite schon sehr viele Jahre die Zech- gemeinschaften mit meiner Kamera – der vergangene Sommer war eine Aus- nahmesituation und ich hoffe, dass wir 2021 wieder wie gewohnt unsere Kirch- tage feiern können. Mauthner Kirchtag Jakob Steiner

40 Mitteilungsblatt der Gemeinde Stockenboi Erntedankfest 2020 Wir, als landjugend Stockenboi waren dabei! Kirchplatz in Zlan, nach dem Ernte- dankgottesdienst, stand nichts im Wege und somit lö- sten wir es im klei- nen Rahmen. Ein großes Dankeschön geht somit auch an unseren Bürger- meister Hans Jörg Kerschbaumer für die Unterstützung seitens der Ge- meinde. Stolz und über- glücklich machte es uns, dass die fertig- gebundene Ernte- krone, die viel Zeit Das Jahr 2020 forderte auch uns als Hervorzuheben seien in diesem Fall und Kraft gekostet Landjugend. Vorbereitungen für das die Fam. Frank vlg. Frank und die Fam. hat, den gesamten Oktober in der Evan- Erntedankfest fanden nämlich statt Winkler vlg. Aichholzer aus Kamering, gelischen Kirche in Zlan ausgestellt wer- und die jeweiligen Vorkehrungen dafür sowie die Fam. Duschnig vlg. Krassnig den durfte und somit der Öffentlichkeit wurden bereits im Vorfeld getroffen. Am aus Tragail West und die Fam. Scherzer zur Begutachtung zugänglich war. Ende konnten wir unser Erntedankfest vlg. Trattnig aus Aifersdorf. Die Fam. Wie unser Veranstaltungskalender 2021 leider nicht traditionsgemäß durchfüh- Meinhardt vlg. Hanz aus Kamering genau aussehen wird, können wir derzeit ren, aber es folgt nun ein kleiner Einblick hat uns zudem freundlicherweise ihre noch nicht sagen. Wir hoffen natürlich in unseren Sommer, um zu zeigen, was Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt, sehr, dass unsere kommenden Veranstal- hinter den Kulissen passiert ist, sodass wo wir uns ein- bis zweimal die Woche tungen stattfinden können und damit ihr zumindest das Herzstück des Ernte- treffen konnten und uns der Erntekrone darüber immer am aktuellen Stand seid, danks, unsere traditionelle Erntekrone, widmeten. könnt ihr uns gerne auf Facebook und ihre besondere Rolle einnehmen konnte. Wir, als Landjugend Stockenboi, möch- auf Instagram unter „Lj-Stockenboi“ Bereits im Frühsommer machten wir ten uns daher auf diesem Wege für eure verfolgen. uns als Landjugend auf den Weg, einzel- tatkräftige Unterstützung herzlichst be- Nichts desto trotz wünschen wir euch al- ne Landwirte in der Umgebung um eine danken, denn ohne euch, wäre das alles len ein wunderschönes neues Jahr und Spende ihres Getreides zu bitten. Mit nicht möglich gewesen. Vielen Dank! vollem Stolz und großer Freude waren ganz viel Gesundheit für die Zukunft! viele sofort bereit uns dabei zu unterstüt- Wie bereits gesagt, konnte unser Ernte- Bis bald! dankfest Corona-bedingt nicht stattfin- zen, damit wir unsere Erntekrone binden Eure Landjugend Stockenboi konnten. den, aber einem kleinen Ausschank am

Wir wünschen unseren Kunden und Freunden frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr!

Mitteilungsblatt der Gemeinde Stockenboi 41 Aus dem Tourismusbüro – Gästeehrungen 2020

Leugs Corrie und Harrie (25 Jahre) Fuchs Gertrude u. Helmut (30 Jahre), Lebitsch Maria u. Werner (25 Jahre)

5 Jahre 25 Jahre

Fam. GÄSING Iris und Markus ...... Camping Nagelerhof Fam. HERBERIGHS-BAAR Gie und Marjo ...... Camping Ronacher Fam. SCHMENK Johannes, BLEISE Monika u. Bastian ...... Blumenhof Elfi Fam. LEUGS Harne und Corrie ...... Camping Ronacher Fam. PFEIFER Waldemar, Julia, Alina und Leo Lennard . . . . Pirker Maria Fam. LEBITSCH Maria, Werner Camping Ronacher Fam. LIEBSCHER Claudia und Horst Pension Michael Kapeller Fam. GEGENBACH Andreas und Yvonne Strasser Josef 30 Jahre Fam. SCHMITT Christian, Tanja, Julian und Milena ...... Pension Michael Kapeller Fam. KRIESTEN Petra und Roman ...... Camping Ronacher Fam. LAMPE Alfons und Martina und Miriam Pension Michael Kapeller 10 Jahre Fam. HAURAND Heinz und Doris Pension Kapeller Barbara Fam. UHLIG Jens, Katrin, Emma, Anni u. Leni Müller Adolf Fam. KÜHNE Martin, Steffi ...... Pension Schilcher Inge Fam. MOTTL Michael, Andrea, Nico ...... Strasser Josef Fam. FUCHS Gertrude, Helmut Camping Ronacher 15 Jahre

Fam. REICHEL Petra und Andrin Pension Michael Kapeller Fam. MARX Alfred, Almut und Peter ...... Camping Ronacher Fam. RIEGE Thomas und Regina ...... Pension Michael Kapeller 20 Jahre

Fam. WESTEROFF Arno und Astrid Camping Ronacher Frau SIEKMANN Lena Camping Ronacher Fam. MAHRINGER Werner und Gertraud Camping Ronacher Fam. TUREK Franz, Ulrike und Andrea Müller Adolf Fam. HENISCH Ansgar, Christine, Antonia u. Adrian Camping Ronacher Fam. LOHRER Herbert und Gertrud Camping Ronacher Herberighs-Baar Gie und Marjo (25 Jahre)

Kriesten Petra und Roman (30 Jahre) Haurand Doris und Heinz (30 Jahre)

42 Mitteilungsblatt der Gemeinde Stockenboi Lampe Martina, Miriam, Alfons (30 Jahre) Philipoff Nikola, Ekaterina, Nuziko, Mathea (35 Jahre)

35 Jahre

Fam. PHILIPOFF Nikola,Ekaterine,Nuziko und Mathea. . . . . Camping Ronacher 40 Jahre

Fam. REITER Johann und Gerda...... Müller Adolf

Wir bedanken uns bei den Gästen für ihre Urlaubstreue, aber ein ganz besonderes Dankeschön gilt unseren Vermietern, die es möglich machen, dass unsere Freunde schon seit vielen Jahren in Stockenboi willkommen geheißen werden können.

Nächtigungen Sommerhalbjahr, Vergleich der letzten Jahre Reiter Johann und Gerda (40 Jahre) Nächtigungen Veränderung Prozentuelle Jahr SOMMERhAlBJAhR zum Vorjahr Veränderung 1995 56.106 durchschnittliche Aufenthaltsdauer 1990 – 2019 2000 42.736 Jahr durchschnittliche Jahr durchschnittliche 2008 37.306 – 1.414 – 3,60 % Aufenthaltsdauer Aufenthaltsdauer 2009 39.706 + 2.400 + 6,43 % 2020 4,10 2019 4,10 2010 38.036 – 1.670 – 4,20 % Jänner - Oktober Jänner - Oktober 2011 37.512 – 524 – 1,38 % 2012 39.982 + 2.470 + 6,58 % 2018 3,87 2012 4,63 2013 38.841 – 1.141 – 2,85 % 2017 3,85 2011 4,52 2014 36.059 – 2.782 – 7,71 % 2016 4,26 2010 4,70 2015 38.433 + 2.374 + 6,17 % 2015 4,17 2005 5,54 2016 40.482 + 2.049 + 5,06 % 2014 4,57 2000 7,20 2017 44.415 + 3.933 + 9,71 % 2013 4,69 1990 8,56 2018 42.566 – 1.849 – 4,16 % 2019 47.027 + 4.163 + 9,78 % 2020 48.368 + 1.341 + 2,85 %

Nächtigungen monatlich von Mai bis Oktober (Sommerhalbjahr)

Monat Nächtig. Veränderung 2019–2020 Nächtig. 2020 Nächtig. % 2019 Mai 268 – 1.027 – 79,31 1.295 Juni 4.677 – 2.720 – 36,77 7.397 Juli 17.785 1.317 + 8 16.468 August 18.824 1.481 + 8,54 17.343 Wir wünschen euch September 6.206 2.161 + 53,42 4.045 gesegnete Weihnachten Oktober 608 124 + 26,93 479 und viel Glück und Erfolg für das Jahr 2021! GESAMT 48.368 1.341 + 2,85 47.027 Familie Ronacher vom Weißensee-Ostufer samt Mitarbeiter

Mitteilungsblatt der Gemeinde Stockenboi 43 Neues vom Naturpark-Kindergarten

Der Naturparkkindergarten in Zlan ten wir uns bei allen Eltern, aber auch unserem „Suchgebiet“ nur sehr wenig startete im Herbst 2020 mit insgesamt bei den Kindern und der Gemeinde für Müll gefunden haben. Wir möchten uns 45 Kindergartenkindern ins neue Jahr. ihr Verständnis, ihre Unterstützung und auch sehr herzlich bei der Gemeinde für Damit ist der Kindergarten vollbesetzt. ihre Flexibilität ganz herzlich bedanken. die gesponserte Jause und das Getränk Wir freuen uns sehr darüber im neuen Unser Jahresthema „Die Gefühle“ passt bedanken. Kindergartenjahr viele neue Gesichter heuer sehr gut zur aktuellen Situation. begrüßen zu dürfen. Am 5. und 6. Oktober besuchte uns die Sie begleiten uns ständig in unserem Proges-Zahngesundheitsprophylaxe. Trotz der vielen Covid-Einschränkun- Alltag und werden im Kindergarten im- Wie immer hatten die Kinder mit Mon- gen versuchen wir den Alltag für die mer wieder besprochen und mit unter- ja unserer Zahngesundheitserzieherin Kinder so „normal als möglich“ zu ge- schiedlichsten Angeboten erarbeitet. und dem großen Zahn Max viel Spaß stalten. Die Kindergarten-, Eltern- und Am 2. Oktober durften wir bei der jähr- und konnten viel Wissenswertes über Öffentlichkeitsarbeit hat sich aber erheb- lichen Flurreinigung mithelfen. Wir die Zähne und vor allem wie man sie lich verändert. Auf diesem Weg möch- waren sehr erfreut darüber, dass wir in gesund hält erfahren.

44 Mitteilungsblatt der Gemeinde Stockenboi Zwergentreffen Das Zwergentreffen musste heuer aufgrund der COVID-19- Situation aussetzten. Leider muss das Zwer- gentreffen auch weiterhin pausie- ren. Wir hoffen, euch bald wieder im Kindergarten begrüßen zu kön- nen und freuen uns schon wieder auf lustige, interessante und aben- teuerliche Stunden mit euch und euren Kindern.

oder auch mit ihrer Familie selbst einen Abendspaziergang damit machen. Wir möchten auf diesem Wege allen Ge- meindebürgerinnen und Gemeindebür- gern eine schöne Adventszeit, sowie viel Am 19. Oktober fand im Kindergarten schließend durften sie die Laternen Glück und Gesundheit für das neue Jahr ein Trommelworkshop statt. Bei die- natürlich mit nach Hause nehmen und wünschen. sem durften alle Kinder große Djemben sie zu Hause gut sichtbar positionieren, Das Zlaner Kindergartenteam ausprobieren. Mit viel Rhythmus und Bewegung wurde es ein sehr lustiger Vormittag. Am 6. November verabschiedeten wir Claudia Hatheier in ihren wohlverdien- ten Mutterschutz. Die Kinder mussten ganz heimlich (und mit Unterstützung der Eltern) Claudias Lied proben. Bis zuletzt haben die Kinder „dicht“ gehal- ten und somit ist die Überraschung für Claudia gut gelungen. An ihrer Stelle freuen wir uns sehr, Sabine Schatzmayr aus Zlan in unserem Team begrüßen zu dürfen. Leider konnten wir in diesem Jahr unser Laternenfest am 11. November nicht wie geplant durchführen. Wir haben das Fest daher mit den Kindern allein im Kindergarten gefeiert. An-

Kindergarteneinschreibung für das Kindergartenjahr 2021 – 2022 Der Naturparkkindergarten der Gemeinde Stockenboi wird als zweigruppiger, alterserweiterter Kindergarten geführt. Das bedeutet, dass auch Kinder, welche unter drei Jahren sind, im Kindergarten aufgenommen werden. Alle Kinder, die sich im letzten Jahr vor dem Eintritt in die Schule befinden (Jg. 1. 9. 2015 – 31. 8. 2016), haben laut Gesetz die Pflicht, einen Kindergarten zu besuchen. Die Kindergarteneinschreibungen für das Kindergartenjahr 2021-2022 finden von Jänner – 31. März 2021 im Naturparkkindergarten in Zlan statt. Bitte melden Sie sich vorher telefonisch im Kindergarten um einen Termin zu vereinbaren. Die Aufnahme der Kinder in den Kindergarten erfolgt durch den Gemeinderat nach Maßgabe der freien Plätze sowie der Reihung der Kinder. Zur Einschreibung sollte Folgendes mitgebracht werden: • Mutter-Kind-Pass und Impfkarte • Versicherungsnummer des Kindes • Geburtsurkunde (Kopie ist ausreichend) • Bestätigung vom aktuellen Arbeitgeber (nur bei Berufstätigkeit) • Ihr Kind! Kontakt: Gemeindekindergarten Stockenboi, Leitung: Christina Kampitsch-Lessacher Zlaner Straße 11 · 9713 Zlan · Tel. 0 47 61 / 646 · Mail: [email protected] Wir freuen uns schon sehr auf Ihre Anmeldung! Das Kindergartenteam

Mitteilungsblatt der Gemeinde Stockenboi 45 Blitzlichter aus der Volksschule Zlan Die 1. Klasse stellt sich vor:

Florian Gasser Fabian Ronacher Spitzname: Fridolin · Geburtsdatum: 14. Juli 2014 Geburtsdatum: 13. Februar 2014 Sternzeichen: Krebs · Lieblingsessen: Hühnerkeulen Sternzeichen: Wassermann Hobbys: mit dem Spielzeugtraktor spielen, Turnen in der Lieblingsessen: Spagetti, Palatschinken Schule und im Hort Hobbys: Fernsehen, Was ich werden will: Bauer Was ich werden will: Polizist oder Kelagmonteur Warum ich in die Schule gehe: Um Rechnen, Schreiben Warum ich in die Schule gehe: Weil ich was lerne und Lesen zu lernen; Lieblingsfach: Turnen Lieblingsfächer: Rechnen und Schreiben

Jonas Gradnitzer Lara Roth Spitzname: Doughnut Geburtsdatum: 7. April 2014 Geburtsdatum: 24. Juni 2014 Sternzeichen: Widder Sternzeichen: Krebs Lieblingsessen: Schnitzel und Spagetti Lieblingsessen: Kärntner Nudeln, Spagetti Hobbys: Schi fahren Hobbys: Rad fahren, mit dem Springseil turnen Was ich werden will: Zahnärztin Was ich werden will: Polizist Warum ich in die Schule gehe: Um Rechnen, Schreiben Warum ich in die Schule gehe: Weil es mir Spaß macht und Lesen zu lernen Lieblingsfach: Rechnen Lieblingsfach: Lesen

Lotte Gstöttenbauer David Sager Spitzname: Lotti · Geburtsdatum: 4.September 2013 Spitzname: Schatzi Sternzeichen: Jungfrau Geburtsdatum: 3. Dezember 2013 Lieblingsessen: Lasagne Sternzeichen: Schütze Hobbys: Schwimmen, draußen spielen Lieblingsessen: Palatschinken, Speck, Doughnuts Was ich werden will: Kindergärtnerin Hobbys: Schi fahren, Rad fahren, Flieger schießen Warum ich in die Schule gehe: Um Lesen, Schreiben und Was ich werden will: Motocross-Fahrer Rechnen zu lernen Warum ich in die Schule gehe: Weil ich muss Lieblingsfächer: Sachunterricht, Turnen und Musik Lieblingsfächer: Turnen und Musik

Mia Haller Christian Tidl Geburtsdatum: 20. Oktober 2013 Geburtsdatum: 22. Juni 2014 Sternzeichen: Waage Sternzeichen: Krebs Lieblingsessen: Germknödel Lieblingsessen: Palatschinken, Spagetti, Hühnchen; Hobbys: mit Freunden spielen, Rad fahren; Hobbys: im Stall arbeiten, Muli fahren lernen, Traktor Was ich werden will: Kindergärtnerin fahren Warum ich in die Schule gehe: Um Lesen und Schreiben Was ich werden will: Bauer und Forstarbeiter zu lernen Warum ich in die Schule gehe: Weil ich viel lernen will Lieblingsfach: Turnen Lieblingsfach: Turnen, Pause

Jonathan Ottacher Elena Tschernutter Spitzname: Joni Geburtsdatum: 13. März 2014 Geburtsdatum: 19. Februar 2014 Sternzeichen: Fisch Sternzeichen: Fisch Lieblingsessen: Spagetti, Schnitzel Lieblingsessen: Palatschinken, Schnitzel Hobbys: Fernsehen, Basteln, Einhorn spielen Hobbys: Urlaub in Kroatien, Fußball spielen Was ich werden will: Designerin Was ich werden will: Tierrettungsmitarbeiter Warum ich in die Schule gehe: Weil ich schreiben lernen Warum ich in die Schule gehe: Um Lesen zu lernen will Lieblingsfächer: Werken, Turnen Lieblingsgegenstand: Turnen, Pause

Marlene Rauter Dominik Wakonig Geburtsdatum: 28.10.2013 · Sternzeichen: Skorpion Spitzname: Schatzi · Geburtsdatum: 14. Februar 2013 Lieblingsessen: Kärntner Nudeln Sternzeichen: Wassermann Hobbys: Schwimmen, Rad fahren; Lieblingsessen: Spagetti Carbonara, Pizza Was ich werden will: Kindergärtnerin Hobbys: Schlafen, mit Mama kuscheln, Nintendo Switch Warum ich in die Schule gehe: Weil ich rechnen, lesen und und Computer spielen schreiben lerne Was ich werden will: Polizist oder Feuerwehrmann Lieblingsfächer: Turnen, Pause, Mathematik, Warum ich in die Schule gehe: Weil es cool und lustig ist Sachunterricht, Musik und weil ich was lerne · Lieblingsfach: Turnen

46 Mitteilungsblatt der Gemeinde Stockenboi Marie Wassermann Anika Winkler Spitzname: Mitze Spitzname: Anni Geburtsdatum: 7. Dezember 2013 Geburtsdatum: 7. Mai 2014 Sternzeichen: Schütze Sternzeichen: Stier Lieblingsessen: Fisch, Karotten Lieblingsessen: Schnitzel mit Pommes Hobbys: Rad fahren, putzen Hobbys: Rad fahren, Schi fahren Was ich werden will: Designerin Was ich werden will: im Gastgewerbe arbeiten Warum ich in die Schule gehe: Weil es Spaß macht Warum ich in die Schule gehe: Weil ich muss Lieblingsfach: Turnen Lieblingsfach: Mathematik

Gesunde Ernährung Wie jedes Jahr, kamen auch heuer wie- landwirtschaftlicher Produkte zu spre- denn es gab reichlich Kostproben wie der Frau Anni Hoffmann und Herr Peter chen. Heuer standen „der Apfel“ und Apfelstrudel, Apfelsaft, Butterbrote und Zaufenberger anlässlich des Welternäh- „die Kartoffel“ am Programm. Mit allen Kartoffelsalat. Das fand natürlich bei rungstages am 16. Oktober in die 1. Klas- Sinnen setzten sich die Kinder mit den den Kindern großen Anklang. Und so se, um mit den Kindern über Ernährung, Themen auseinander. Der Geschmack- vergingen zwei kurzweilige Stunden wie Nachhaltigkeit und die Verarbeitung sinn wurde besonders beansprucht, im Flug…

2. Klasse: Naturforscher unterwegs Interessante Stunden verbrachten die ven, den Steinkriecher, einen Mistkäfer, Schüler der 2. Klasse bereits in der zwei- Asseln, Spinnen und vieles mehr. Beson- ten Schulwoche. Im Rahmen des Sachun- ders spannend war es, diese Tiere kurz terrichts begaben sie sich – ausgestattet in der Becherlupe näher anzuschauen. mit Becherlupen, Sandschaufeln und na- Auch Flechten, verschiedenste Blätter, turkundlichen Bestimmungsbüchern – Pilze und Moos erwiesen sich unter der in den nahegelegenen „Schulwald“. Lupe besonders schön. Großen Anklang fand in der folgenden Unterrichtsstunde Zu Beginn durfte jeder einen Lieblings- das Mikroskop, unter dem dann mitge- baum aussuchen und dessen Baumrinde brachte Dinge aus dem Wald noch näher abrubbeln. Es entstanden dabei inter- betrachtet werden konnten. essante „Rindenmuster“. Danach „er- und verschiedene Bäume und Pflanzen. forschten“ die Kinder den Waldboden Sie entdeckten dabei Ameisen, Käferlar- Waltraud Weiß

Mitteilungsblatt der Gemeinde Stockenboi 47 Flureinigungsaktion Bei der herbstlichen Flurreinigungs­ aktion nahm auch die 2. Klasse teil. Weil auffällig weniger Unrat anfiel, nahmen wir auch die Parkplätze vor den Wohn- blöcken ins Visier. Die Kosten für die Säfte, Käse- und Wurstsemmeln, die die Kinder als Belohnung für ihre vollen Säcke bekamen, wurden dankenswerter von der Gemeinde übernommen. Hier zwei kurze Erlebnisberichte: Müllsammeln mit der 2. Klasse Am Freitag, dem 2. Oktober, ging die 2. Klasse Müll sammeln. Wir Kinder teil- ten uns in zwei Gruppen und machten uns mit Müllsäcken auf die Suche. Am meisten fanden wir Zigarettenstum- mel, außerdem ein paar Bierflaschen, zwei volle und fünf leere Sektflaschen. Weil wir so brav waren, bekamen wir vom Messner Herwig Wurst- und Käse- Pausenhof und am Gehsteig nach Müll nicht hierher gehörte. Elias hatte eine semmeln und etwas zu trinken. (Sarah gesucht. Die Buben suchten im Atrium Glas­flasche mit Öl gefunden. Zur Beloh- Duschnig) und am Schulparkplatz nach Abfall. nung haben wir eine Wurstsemmel und Am 2. Oktober sind wir Müll sammeln Danach sind wir gemeinsam durch den einen Orangensaft vom Kaufhaus Mess­ gegangen. Wir wurden in zwei Grup- Schulwald zu den Wohnblöcken gegan- ner bekommen. (Johannes Granitzer) gen und haben alles eingesammelt, was pen eingeteilt. Die Mädchen haben im Mag. Reinhold G. Sattlegger

Schnupperlehre an der Naturpark-Volksschule Zlan Den Berufspraktischen Tagen kommt Vom Montag, den 21. 9. 2020 bis Freitag Pilze und kleine Käfer. Manche Kinder im Rahmen der Berufsorientierung ei- den 25. 9. 2020, besuchte ich die Natur- fanden sogar große Spinnen, Larven ne wichtige Bedeutung zu. Sie bieten Ju- park-Volksschule in Zlan. oder Mistkäfer. Die Zeit im Wald ver- gendlichen die Möglichkeit, einen Aus- Am ersten Tag wurde ich von dem Di- ging schnell. Zum Schluss machten wir bildungsbetrieb zu besuchen und einen rektor Gilbert Sattlegger empfangen. noch einen Kreis und gaben die Sachen, Einblick in die Arbeitswelt zu bekom- Während wir in die Klasse gingen, er- die wir gefunden haben in der Gruppe men. Durch Zuschauen, Fragen stellen klärte er mir den Tagesablauf. Langsam herum. und Ausprobieren einfacher, ungefähr- kamen die Kinder in die Klasse. Als alle Die lebenden Tiere ließen die Kinder licher Tätigkeiten können die Jugend- da waren, stellte ich mich ihnen vor. In dann in die Natur zurück. Die toten lichen den gewählten Beruf und den der ersten Stunde kam auch die Sach- Tiere nahmen wir mit in die Schule, um Arbeitsalltag im Betrieb kennen lernen. unterrichtslehrerin Frau Weiß, die auch sie dort unter dem Mikroskop genauer Hier der ausführliche Erfahrungsbericht neu in der Schule war. zu betrachten. von Manuel Lessacher, Schüler einer Um uns besser kennen zu lernen, gin- 4. Klasse der Mittelschule Feistritz/Drau: Nach der Pause ging es wieder in die gen wir in den Wald. Dort teilten wir Klasse und wir machten Deutsch. Wir den Kindern ein schauten einen Kurzfilm über Lilo an. Blatt Papier und Dann mussten die Kinder darüber eine einen Stift aus. Seite in ihrem Buch ausfüllen. Schon war Sie sollten zu ei- die Stunde um und die Kinder hatten nem Baum gehen Mathematik. In dieser Stunde machten und dort mit dem sie eine A4 Seite. Nach der Stunde mach- Blatt die Rinde te ich die Tafel sauber, verabschiedete abdrücken. Da- mich und ging nach Hause. nach gab uns die Lehrerin die Be- Am nächsten Tag durfte ich in der Früh cherlupen. Die mit dem Generalschlüssel die Türen im Schüler fingen Erdgeschoss und im ersten Stock öffnen. sofort an kleine Im Frühhort angekommen, korrigierte Tierchen zu su- ich die Hausübungen. Die ersten zwei chen. Stunden war ich in der Direktion, stem- Die meisten fin- pelte Bücher und korrigierte die noch gen Ameisen, nicht angesehenen Hausübungen. In der

48 Mitteilungsblatt der Gemeinde Stockenboi Pause ging es wieder ins Atrium, denn die 2. Klasse war diese Woche für das Atrium eingeteilt. Nach der Pause hatten sie eine Stunde Mathe und eine Stunde Deutsch. In Deutsch durfte ich auf der Tafel einen Lückentext mit den Kindern lösen. Es klopfte plötzlich an der Tür, ich wurde von zwei Lehrern aus meiner Schule besucht. Sie wollten wissen, wie es mir geht und so weiter. Nach einem kur- zen Gespräch sind sie wieder gefahren. Da war der Schultag schon wieder zu Ende und ich ging nach Hause. Am dritten Tag hatten wir in der ersten Stunde wieder Deutsch. Ich ging durch die Reihen, half den Kindern und achte- te, ob sie Fehler machten. Während der Religionsstunde ging ich in den Turnsaal und bereitete ein lustiges Spiel vor. Ich führte die Übungen später den Kindern vor. Sie mussten mit einem Ball in der Hand Slalom laufen und dann erzählten die Schüler, was ihnen mit mir wieder komme. Ich würde liebend gern den Korb treffen. Die Schüler machten als Lehrer gefallen hat. Zum Abschluss wieder einmal zu ihnen kommen. derart lustige Figuren, dass sich der Herr bekam ich vom Direktor ein kleines Ab- Mir hat es persönlich sehr gut gefallen Direktor und ich vor Lachen bogen! schiedsgeschenk. und ich könnte mir den Job als Lehrer Am letzten Tag in der Volksschule Zlan Ich bedankte mich und wollte nach gut vorstellen. musste ich mich leider schön langsam Hause. Darüber waren die Kinder nicht Manuel Lessacher wieder verabschieden. Im Sesselkreis sehr erfreut und fragten, ob ich bald

Ausflug in den Wald Am 19. Oktober ging es in den Wald hinaus. Vier ganze Stunden durften wir in freier Natur verbringen. Petra Krana- bether und Julian Kogler brachten uns näher, wie Tiere im Wald den Winter verbringen. Gespannt suchten wir im Boden oder unter Rinden Insekten, die wir dann unter der Becherlupe untersu- chen konnten. Anschließend bestimm- ten wir, um welche Art von Insekten es sich handelt. Sogar eine Blindschleiche kam uns unter die Finger. Am Ende des Tages bastelten wir aus Ton Ameisen, die wir an Bäumen zur Ausstellung an- brachten. Danke Petra und Julian für den netten Vormittag!

Mitteilungsblatt der Gemeinde Stockenboi 49 Obstprojekt der 3. Klasse

Schulwochen zum Ende des Projek- tes hin, an einem „Obstquiz“ teil- nehmen. Der Herr Lehrer war begeis­ tert, wie wir bei diesem Quiz ab- schnitten, deshalb gab es auch eine Urkunde für jedes Kind. Am letzten Tag vor den Herbstferien Wir möchten uns auch bei Lenas Mama Schon seit Schulbeginn arbeiten wir in machten wir dann bedanken, von der wir hauseigenes Sachunterricht am Projekt „Obst“. Nach- gemeinsam einen Obstsalat. Alles wur- Naturjogurt für die ganze Klasse bekom- dem wir die gängigsten Obstsorten un- de von uns selber gemacht: vom Benen- men haben. Es schmeckte einfach köst- serer Heimat bestimmt hatten, teilten nen des mitgebrachten Obstes, Waschen, lich, nur Elena und Pascal hatten „nicht wir das Obst in Gruppen ein. Als wahre Schneiden, Rühren, Abschmecken bis besonders großen Hunger“ Obstexperten durften wir nach sechs hin zum Abwaschen. Hans Egger

4. Klasse: Herbstdetektive – eine andere Hausaufgabe! An einem schönen Schultag bekamen Für etwas Hartes entschloss ich mich für ich eine schöne, gelbe Blume und dachte wir die knifflige Aufgabe als Hausübung die Rinde eines Baumes. Ein Blatt nahm mir, die nehme ich als etwas das mir gut in die Natur zu gehen und etwas Weiches, ich als etwas Rundes. Dann entschied gefällt. Daheim angekommen klebte ich etwas Hartes, etwas Rundes, etwas Buntes ich mich auf die Wiese zu gehen. Als ich alles auf meinen Zettel und verstaute es und etwas das mir gefällt zu suchen. Mei- so über die Wiese lief fiel mir ein, ich in meiner Mappe. Diese Aufgabe hat mir ne Reise führte mich in den Wald, gleich könnte Gras als etwas Weiches nehmen sehr viel Spaß gemacht. in der Nähe unseres Hauses. Dort fand und ein gelb-rosa Blütenblatt für etwas Ein Bericht von Lilly Mayer ich einen Tannenzweig für etwas Spitzes. Buntes. Auf dem Weg nach Hause sah

Trommelspaß im Freien! Da wir ja im heurigen Schuljahr von der sich eine Trommel unter den Arm und BLEIBT GESUND! Das wünschen Euch Behörde einige Auflagen – „Corona Maß- schon konnte mit Obstrhythmen und die Kinder der 4. Klasse und ihre Klas- nahmen“ – bekommen haben, unter an- kleinen Tiergeschichten losgetrommelt senlehrerin derem: Singen mit Maske, verlegten wir werden. So eine Stunde verging wie im Ingeborg Tomantschger kurzerhand unseren Musikunterricht auf Flug und gefiel uns allen! den Spiel- und Sportplatz. Jeder packte

Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: Gemeinde Stockenboi, 9713 Zlan 2 • Redaktion: Gemeinde Stockenboi Gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des Pressestelle, Verlags- und Herstellungsort: Villach Österreichischen Umweltzeichens, Hersteller: ¶Kreiner Druck, 9500 Villach, Chromstraße 8 – 2004009 Kreiner Druck- und Verlags­ Anzeigenverwaltung: Ottilie Langer | Langer Medien Partnerin gesellschaft m.b.H. & Co, UW-Nr. 933

50 Mitteilungsblatt der Gemeinde Stockenboi Abt. 8 - Umwelt, Wasser und Naturschutz Abt. 8 - Umwelt, Wasser und Naturschutz

Abt. 8 - Umwelt, Wasser und Naturschutz Gefährlich schön Gefährlich schön FeuerwerkeFeuerwerke Gefährlich schön Leuchtende Augen und dicke Luft FeuerwerkeLeuchtende Augen und dicke Luft

FeuerspektakelFeuerspektakel mit mit Stress fürfür MenschMensch und und Tier Tier Wussten Sie, dass … Leuchtende Augen und dickeWussten Sie, Luft dass … Nebenwirkungen 0.....F Nebenwirkungen 0 euerwerkskörper einen Schallpegel von bis zu 170 dB Unbestritten üben Feuerwerke seit Jahrhunderten eine .....Feuerwerkskörper einen Schallpegel von bis zu 170 dB Unbestritten üben Feuerwerke seit Jahrhunderten eine erreichen? unheimliche Faszination auf die Menschen aus. Heute 0 unheimliche Faszination auf die Menschen aus. Heute 0...... zumzum VergleichVergleich eine eine Düsentriebwerk Düsentriebwerk in in 25 25 Meter Meter Entfernung Entfernung etwa etwa gibtgibt es eskaum kaum eine eine größere größere Veranstaltung, Veranstaltung, wo wo nicht nicht als als Höhepunkt Höhepunkt einein 140 dB erzeugt? kunstvoll arrangiertes Feuerwerk den Abschluss bildet. Und was früher 140 dB erzeugt? kunstvoll arrangiertes Feuerwerk den Abschluss bildet. Und was früher 0.....vor allem ältere Menschen, Kleinkinder sowie Wild- und Haustiere PyrotechnikspezialistenPyrotechnikspezialisten vorbehalten vorbehalten war, war, findet findet heute heute bei bei familiären familiären 0.....vor allem ältere Menschen, Kleinkinder sowie Wild- und Haustiere AnlässenFeuerspektakelAnlässen bereits bereits in injedem jedem Hausgarten Hausgarten mit statt. statt. Die Die farbenprächtige farbenprächtige undund Stressbei diesemdiesem für LärmLärm Menschextrem extrem leiden? leiden? und Tier lautelaute Schönheit Schönheit hat hat aber aber auch auch ihren ihren Preis: Preis: Und Und zwar zwar in in Form Form vonvon 0Wussten.....Tiere Sie, bei dass lautem … Knall zu ängstlichem Verkriechen oder panischem und gesundheitsgefährtenden Einflüssen .....Tiere bei lautem Knall zu ängstlichem Verkriechen oder panischem schädlichenNebenwirkungenschädlichen Einflüssen Einflüssen und gesundheitsgefährtenden Einflüssen aufauf 0 Fluchtverhalten neigen? Mensch, Tier und Natur...... FFluchtverhalteneuerwerkskörper neigen? einen Schallpegel von bis zu 170 dB UnbestrittenMensch, Tier übenund Natur. Feuerwerke seit Jahrhunderten eine erreichen? unheimliche Faszination auf die Menschen aus. Heute 0.....zum Vergleich eine Düsentriebwerk in 25 Meter Entfernung etwa gibt es kaum eine größere Veranstaltung, wo nicht als Höhepunkt ein 140 dB erzeugt? kunstvoll arrangiertes Feuerwerk den Abschluss bildet. Und was früher ÖsterreichÖsterreichPyrotechnikspezialisten lässt lässt vorbehalten es es war, zu zu findet heute bei familiären 0Ärzte.....vor allem undund ältere Menschen, FeuerwehrFeuerwehr Kleinkinder sowie Wild- und Haustiere Anlässen bereits in jedem Hausgarten statt. Die farbenprächtige und bei diesem Lärm extrem leiden? SilvesterSilvesterlaute Schönheit hatrichtig richtig aber auch ihren krachen krachen Preis: Und zwar in Form von 0im.....Tiere DauereinsatzDauereinsatz bei lautem Knall zu ängstlichem Verkriechen oder panischem schädlichen Einflüssen und gesundheitsgefährtenden Einflüssen auf Fluchtverhalten neigen? WusstenWusstenMensch, Sie, Tier Sie, dass und dass zuNatur. zu Silvester Silvester … … Wussten Sie,Sie, dass dass … … 0.0....der.....der Grenzwert Grenzwert von von Feinstaub Feinstaub (PM (PM 10) 10) an an fast fast allen allen 0...... fürfür rundrund tausendtausend Österreicher Österreicher der der pyrotechnische pyrotechnische Silvesterspaß Silvesterspaß im im städtischenstädtischen Messstellen Messstellen um um das das zehn- zehn- bis bis 15-fache 15-fache überschritten überschritten Krankenhaus endet? endet? wird?wird? Österreich lässt es zu 0...... darunter ca.ca. 200 200 Kinder Kinder und und Jugendliche Jugendliche sind? sind? 00.....je nach Lage und meteorologischen Bedingungen die Feuerwerke Ärzte und Feuerwehr .....je nach Lage und meteorologischen Bedingungen die Feuerwerke 0.....die häufigsten Verletzungen Augen, Ohren und Hände betreffen? fürfür mehrere mehrere Feinstaubtage Feinstaubtage verantwortlich verantwortlich sind? sind? .....die häufigsten Verletzungen Augen, Ohren und Hände betreffen? Silvester richtig krachen 0im...... Feuerwerksblindgänger FeuerwerksblindgängerDauereinsatz für für zahlreiche zahlreiche Brände Brände verantwortlich verantwortlich sind? sind? Wussten Sie, dass zu Silvester … Wussten Sie, dass … Schwermetalle0.....der Grenzwert von Feinstaub & (PM Müll 10) an fast allen 0.....für rund tausend Österreicher der pyrotechnische Silvesterspaß im Schwermetallestädtischen Messstellen um & das Müll zehn- bis 15-fache überschritten AlternativeKrankenhaus endet? zum Feuerwerk Wusstenwird? Sie, dass … Alternative zum Feuerwerk Wussten Sie, dass … 0.....darunter ca. 200 Kinder und Jugendliche sind? 0 00.....dieje nach Explosion Lage undeines meteorologischen Feuerwerkskörpers Bedingungen auch die Feuerwerke Wussten Sie, dass … .....diegefährliche Explosion Schwermettale eines Feuerwerkskörpers freisetzt? auch 0Wussten.....die häufigsten Sie, dass Verletzungen… Augen, Ohren und Hände betreffen? gefährlichefür mehrere Schwermettale Feinstaubtage freisetzt? verantwortlich sind? 0 0.....die Faszination bunter Farben am Nachthimmel nicht immer ein 0.....es sich dabei u. a. um Strontium, Arsen, Blei, Selen oder Caesium ...... FeuerwerkFeuerwerksblindgängerdie Faszination sein muss? bunter Farbenfür zahlreiche am Nachthimmel Brände verantwortlich nicht immer sind? ein 0.....eshandelt? sich dabei u. a. um Strontium, Arsen, Blei, Selen oder Caesium Feuerwerk sein muss? handelt? 0.....es sehenswerte Alternativen in Form von Licht- und Lasershows 0.....abgebrannte Knallkörper, Böller und Feuerwerksraketen Tonnen an 0.....gibt?es sehenswerte Alternativen in Form von Licht- und Lasershows 0.Schwermetalle....abgebrannteMüll (Papier, Knallkörper, Karton-, Holz- Böller &und Müllund Plastikteile) Feuerwerksraketen verursachen? Tonnen an gibt? WusstenMüll (Papier, Sie, dass Karton-, … Holz- und Plastikteile) verursachen? 0Alternative.....mit Musik untermalte zum Lichteffekte Feuerwerk das Publikum genauso in den 0.....diese „Überbleibsel“ in freier Natur über die Nahrungsaufnahme für 0.....Bannmit Musik zieht wieuntermalte ein Feuerwerk? Lichteffekte das Publikum genauso in den 0.0....diesedas Wild„Überbleibsel“ und für Tiere in infreier der NaturLandwirtschaft über die eineNahrungsaufnahme erhebliche Gefahr für .....die Explosion eines Feuerwerkskörpers auch 0WusstenBann Sie,zieht dass wie … ein Feuerwerk? dasdarstellen?gefährliche Wild und fürSchwermettale Tiere in der Landwirtschaftfreisetzt? eine erhebliche Gefahr .....es schon Städte gibt, die auf Lichtshows statt auf darstellen? 0...... Feuerwerkediees schonFaszination Städte setzen? bunter gibt, Ganz Farbendie ohneauf amLichtshows Lärm, Nachthimmel Rauch, statt Ruß, nichtauf Feinstaub, immer ein 0.....es sich dabei u. a. um Strontium, Arsen, Blei, Selen oder Caesium SchwermetallpartikelFeuerwerkFeuerwerke sein setzen? muss? undGanz Müll. ohne Lärm, Rauch, Ruß, Feinstaub, handelt? Schwermetallpartikel und Müll. 0.....es sehenswerte Alternativen in Form von Licht- und Lasershows 0.....abgebrannte Knallkörper, Böller und Feuerwerksraketen Tonnen an gibt? Müll (Papier, Karton-, Holz- und Plastikteile) verursachen? 0.....mit Musik untermalte Lichteffekte das Publikum genauso in den Sparsamer0.....diese „Überbleibsel“ Umgang in freier Natur über mit die Nahrungsaufnahme Pyrotechnik für schontBann zieht wie Mensch, ein Feuerwerk? Tier und Natur das Wild und für Tiere in der Landwirtschaft eine erhebliche Gefahr Sparsamerdarstellen? Umgang mit Pyrotechnik0 schont.....es schon Städte Mensch, gibt, die auf Lichtshows Tier statt und auf Natur Licht- und Lasershows können FeuerwerkeFeuerwerke umweltgerechtsetzen? Ganz ohne Lärm, Rauch, Ruß, ersetzen Feinstaub, Licht-Sparsamer und Lasershows Umgang mit können Pyrotechnik FeuerwerkeSchwermetallpartikel umweltgerecht und Müll. ersetzen www.ktn.gv.at schont Mensch, Tier und Natur www.ktn.gv.at Sparsamer Umgang mit Pyrotechnik schont Mensch, Tier und Natur Licht-Licht- und und Lasershows Lasershows können können Feuerwerke Feuerwerke umweltgerecht umweltgerecht ersetzen ersetzen

www.ktn.gv.at

Mitteilungsblatt der Gemeinde Stockenboi 51 ® 0664 / 603 603 GO-MOBIL +PLZ der Gemeinde

FÜR SIE UND DIE REGIONGASTHAUS ARZT KAUFHAUS HOTEL FRISÖR KIRCHE VEREIN RESTAURANT BÄCKEREI FLEISCHEREI ELEKTRIKER GLASEREI PFLEGERIN TANKSTELLE HOTEL INSTALLATEUR FRISÖR KAUFHAUS KFZ-WERKSTATT TRAFIK BUSCHENSCHENKE PRIVATUNTERKUNFT TISCHLEREI BLUMENHANDEL THERAPIE GASTHAUS ARZT KAUFHAUS HOTEL FRISÖR KIRCHE VEREIN RESTAURANT KÄRNTNER WOCHE APOTHEKE FLEISCHEREI TRANSPORTSERVICE SPORTVEREIN PFARRAMT GEMEINDE ÖAMTC CAFE RAUCHFANGKEHRER ÖBB HOLZBAU SPENGLEREI DACHDECKEREI VERSICHERUNG LANDMASCHINEN NOTARIAT REIFENHANDEL SANITÄR- UND HEIZUNGSTECHNIK GASTHAUS ARZT KAUFHAUS HOTEL FRISÖR KIRCHE VEREIN RESTAURANT BÄCKEREI FLEISCHEREI ELEKTRIKER GLASEREI PFLEGERIN TANKSTELLE HOTEL INSTALLATEUR FRISÖR KAUFHAUS KFZ-WERKSTATT TRAFIK BUSCHENSCHENKE PRIVATUNTERKUNFT TISCHLEREI BLUMENHANDEL THERAPIE PIZZERIA REISEBÜRO SCHLOSSEREI AUTOHAUS TIERARZT BRAUEREI BAUER KÄRNTNER WOCHE APOTHEKE FLEISCHEREI TRANSPORTSERVICE SPORTVEREIN PFARRAMT GEMEINDE ÖAMTC CAFE RAUCHFANGKEHRER ÖBB HOLZBAU SPENGLEREI DACHDECKEREI VERSICHERUNG LANDMASCHINEN NOTARIAT REIFENHANDEL SANITÄR- UND HEIZUNGSTECHNIK GASTHAUS ARZT KAUFHAUS HOTEL FRISÖR KIRCHE VEREIN RESTAURANT BÄCKEREI FLEISCHEREI ELEKTRIKER GLASEREI PFLEGERIN TANKSTELLE HOTEL INSTALLATEUR FRISÖR KAUFHAUS KFZ-WERKSTATT TRAFIK BUSCHENSCHENKE PRIVATUNTERKUNFT TISCHLEREI BLUMENHANDEL THERAPIE PIZZERIA REISEBÜRO SCHLOSSEREI AUTOHAUS TIERARZT BRAUEREI BAUER KÄRNTNER WOCHE APOTHEKE FLEISCHEREI TRANSPORTSERVICE SPORTVEREIN PFARRAMT GEMEINDE ÖAMTC CAFE RAUCHFANGKEHRER ÖBB HOLZBAU SPENGLEREI DACHDECKEREI VERSICHERUNG LANDMASCHINEN NOTARIAT REIFENHANDEL SANITÄR- UND HEIZUNGSTECHNIK GASTHAUS ARZT KAUFHAUS HOTEL FRISÖR KIRCHE VEREIN RESTAURANT BÄCKEREI FLEISCHEREI ELEKTRIKER GLASEREI PFLEGERIN TANKSTELLE HOTEL INSTALLATEUR FRISÖR KAUFHAUS KFZ-WERKSTATT TRAFIK BUSCHENSCHENKE PRIVATUNTERKUNFT TISCHLEREI BLUMENHANDEL THERAPIE PIZZERIA REISEBÜRO SCHLOSSEREI AUTOHAUS TIERARZT BRAUEREI BAUER KÄRNTNER WOCHE APOTHEKE FLEISCHEREI TRANSPORTSERVICE SPORTVEREIN PFARRAMT GEMEINDE ÖAMTC CAFE RAUCHFANGKEHRER ÖBB HOLZBAU SPENGLEREI DACHDECKEREI VERSICHERUNG LANDMASCHINEN NOTARIAT REIFENHANDEL SANITÄR- UND HEIZUNGSTECHNIK GASTHAUS ARZT KAUFHAUS HOTEL FRISÖR KIRCHE VEREIN RESTAURANT BÄCKEREI FLEISCHEREI ELEKTRIKER GLASEREI PFLEGERIN TANKSTELLE HOTEL INSTALLATEUR FRISÖR KAUFHAUS KFZ-WERKSTATT TRAFIK BUSCHENSCHENKE PRIVATUNTERKUNFT TISCHLEREI BLUMENHANDEL THERAPIE PIZZERIA REISEBÜRO SCHLOSSEREI AUTOHAUS TIERARZT BRAUEREI BAUER KÄRNTNER WOCHE ® 1430 GO-MOBIL -Mitgliedsbetriebe in Kärnten erwarten Sie gerne! Wirtschaft und Kunden im Ort verbunden ®! DANKE GO-MOBIL

GO-MOBIL® - hält uns zusammen!

52 Mitteilungsblatt der Gemeinde Stockenboi Konzept und Marke sind geistiges und geschütztes Eigentum von Max Goritschnig, Moosburg