Frohe Weihnachten
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Kulturbericht 2001 (Pdf)
KulturberichtKulturbericht desdes LandesLandes KärntenKärnten 20012001 Kulturbericht AMT DER KÄRNTNER LANDESREGIERUNG · KULTURREFERENT LANDESHAUPTMANN DR. JÖRG HAIDER des Landes Kärnten 2001 KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN Inhaltsübersicht 4 Vorwort 6 Kärntner Kulturgremium: Aufbruch ins neue Jahrhundert 8 Verleihung der kulturellen Preise des Landes Förderungspreis für darstellende Kunst: Mag. Christian Jabornig Förderungspreis für bildende Kunst: Mag. Armin Guerino Förderungspreis für Literatur: Robert Woelfl Förderungspreis für Musik: Eduard Oraˇze Förderungspreis für Volkskultur: Dr. Hartmut Prasch Förderungspreis für Naturwissenschaften/Technische Wissenschaften: Dr. Werner Mussnig Förderungspreis für Geistes- und Sozialwissenschaften: Mag. Dr. Alexander Graf Würdigungspreis für Literatur: Josef Winkler Würdigungspreis für Geisteswissenschaften: Dr. Claudia Fräss-Ehrfeld Kulturpreis des Landes Kärnten: Mag. Reimo Wukounig 12 Stipendium für Musik im Jahr 2001 13 Stipendium für spartenübergreifende Kunstformen 14 Laudatio auf Gernot Kulterer 15 2001 – „Jahr der Volkskultur“ 24 „Schauplatz Mittelalter Friesach“: Eine erfolgreiche Zeitreise 32 Kultursommer in Kärnten 36 Seebühnenerfolg mit „Evita“ 37 Staatsopernballett „Wolfgang Amadé“ 38 galerie.kärnten 40 Landesgalerie 41 Kunstankäufe des Landes Kärnten ÜBERSICHT KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN 2001 42 Wissenschaft und Literatur 44 Kulturdenkmäler 47 Bruno Gironcoli 48 Landeskonservatorium – Gedanken über ein traditionelles Kunstinstitut 50 Musikschulwerk 52 Landesarchiv 54 Kulturerbe -
Kärnten Vielseitig | Pestra Koroška Carinzia VERSATILE | Carinthia DIVERSE
EDWIN STRANNER CHRISTIAN LEHNER KÄRNTEN VIELSEITIG | Pestra KORoška CARINZIA VERSATILE | CARINTHIA DIVERSE Edwin Stranner (Fotos | Fotografije | Foto | Images) Christian Lehner (Texte | Besedila | Testi | Texts) Kärnten vielseitig Pestra Koroška Carinzia versatile Carinthia diverse Titelbild | Slika na naslovni strani | Illustrazione di copertina | Cover picture: Pörtschach am Wörthersee | Poreče ob Vrbskem jezeru | Pörtschach am Wörthersee | Pörtschach am Wörthersee Dom zu Gurk | Bazilika v Krki | Duomo di Gurk | Gurk Cathedral Übersetzungen | Prevodi | Traduzioni | Translations: Schweickhardt Das Übersetzungsbüro, Klagenfurt/Celovec Lektorat | Urednik | Redazione | Editing: Susanne Gudowius-Zechner Grafik, Layout & Satz | Grafična priprava in prelom | Grafica, layout & impaginazione | Graphics, layout & typesetting: typedesign Grimschitz, Klagenfurt/Celovec Druck | Tisk | Stampa | Printing: BUCH THEISS GmbH, St. Stefan i. Lavanttal © Verlag Johannes Heyn, Klagenfurt/Celovec 2020 ISBN 978-3-7084-0638-1 Printed in Austria Inhalt | Kazalo | Contenuto | Content 6 Einleitung | Uvod | Introduzione | Introduction 9 Oberkärnten | Zgornja Koroška | Alta Carinzia | Upper Carinthia 64 Mittelkärnten | Srednja Koroška | Carinzia centrale | Central Carinthia 114 Zentralraum Kärnten | Osrednja Koroška | Area centrale della Carinzia | Carinthian central region 174 Unterkärnten | Spodnja Koroška | Bassa Carinzia | Lower Carinthia 228 Die Autoren | Avtorja | Gli autori | The authors Zentralraum Kärnten Osrednja Koroška Area centrale della Carinzia Carinthian -
Alle Routen Auf
Regeln fürs Trailbiken Grünsee Grünsee Gruft g r e R b a 2232 1. Basiskönnen! Ein fahrtechnisches Können und Grundkondition sind essentiell für ein d k B95 b c a Zgartenalm c o sicheres Fahren. Wichtig beim Bremsen einen Finger zu verwenden, die Bremskraft richtig Alle Routenh auf: www.nockbike.at N h Plattnock c a zu verteilen und die Grundposition anzupassen. b lm 2. Schutzausrüstung tragen! Helm, Protektoren an Rücken, Ellbogen und Beinen sowie 2316 Hofa A10 h Handschuhe. c ba ld 3. Das verwendete Bike! Muss den Streckenbedingungen angepasst und gewartet sein. a p h ä r e n p a r W i o s k W in Großer B k Geeignet ist ein Freeride- oder Downhill-Bike. Tipp: Schutzausrüstung und Bikes kann L N lb an a d c Speikkofel f o h h r man in Verleihstationen ausleihen oder erwerben. aß ch c b a c a a hb Pfannnock b ch ac k n 4. Nur beschilderte Strecken! Befahren und Fahrverbote beachten. Nicht als „Bikestrecke“ fl e o g K b g e Trebesing rr gekennzeichnete Wege dürfen nicht befahren werden. nock/bike Karte beachten. 2254 e u a r S 5. Auf Sicht fahren und auf andere Biker Rücksicht nehmen! Geschwindigkeit und Fahr B99 Ra g c he weise entsprechend dem eigenen Können, dem Gelände, den Witterungsverhältnissen nb Kleiner Speikkofel ac e h Klomnock Speikkofelhütte und der „Verkehrsdichte“ anzupassen. Saureggen 2109 6. Von hinten kommende Mountainbiker! Müssen ihre Fahrspur stets so wählen, dass sie 2331 vorausfahrende, langsamere Biker nicht gefährden. L10 Rosennock Mallnock 7. -
Zur Biotopausstattung Des Kärntner Zentralraumes 479-486 Carinthia II N 206./126
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Carinthia II Jahr/Year: 2016 Band/Volume: 206_126 Autor(en)/Author(s): Kirchmeir Hanns, Jungmeier Michael, Köstl Tobias Artikel/Article: Zur Biotopausstattung des Kärntner Zentralraumes 479-486 Carinthia II n 206./126. Jahrgang n Seiten 479–486 n Klagenfurt 2016 479 Zur Biotopausstattung des Kärntner Zentralraumes Von Hanns KIRCHMEIR, Michael JUNGMEIER & Tobias KÖSTL Zusammenfassung Schlüsselwörter In den Jahren 2009 bis 2013 wurde für die 40 Gemeinden der Bezirke Klagenfurt, Vegetation, Bio top- Klagenfurt-Land, Villach und Villach Land ein Biotopkataster nach den Richtlinien der erfassung, Natur- Kärntner Landesregierung erstellt. Damit kann erstmals ein vollständiges Bild der schutz, Kärnten, Biotopausstattung der offenen Kulturlandschaften des Zentralraumes gezeichnet Österreich werden. Insgesamt sind 25.324 Biotope mit einer Gesamtfläche von 18.500 ha erfasst und im Kärnten Atlas verfügbar gemacht. Der hohe Anteil schützenswerter Flächen Keywords stellt in Anbetracht der hohen Entwicklungsdynamik des Zentralraumes eine beson- Vegetation, biotop dere naturschutzfachliche Herausforderung dar. Als erster Schritt soll die Auswer- mapping, nature tung der Datensätze vorgenommen werden. conservation, Carinthia, Austria Abstract During the years 2009 to 2013 a habitat register referring to the standards of the Government of Carinthia was elaborated for 40 municipalities of the districts Klagen- furt, Klagenfurt Land, Villach und Villach Land. For the first time this allows for drawing a comprehensive picture on the distribution of habitats in the open landscapes of the Carinthian central region (“Zentralraum”). All in all, 25.324 habitats with an overall acreage of 18.500 ha were mapped and made available in the digital atlas of Carinthia. -
STELLUNGSKUNDMACHUNG 2009 Auf Grund Des § 18 Abs
M i l i t ä r k o m m a n d o K ä r n t e n Ergänzungsabteilung: 9020 KLAGENFURT, Windisch-Kaserne, Rosenbergstraße 1-3 Parteienverkehr: Montag bis Freitag von 0800 bis 1400 Uhr Telefon: 0463 / 5863 - 0 STELLUNGSKUNDMACHUNG 2009 Auf Grund des § 18 Abs. 1 des Wehrgesetzes 2001, BGBl. I Nr. 146/2001, haben sich alle österreichischen Staatsbürger männlichen Geschlechtes des G E B U R T S J A H R G A N G E S 1 9 9 1 sowie alle älteren wehrpflichtigen Jahrgänge, die bisher der Stellungspflicht noch nicht nachgekommen sind, gemäß dem unten angeführten Plan der Stellung zu unterzie- hen. Österreichische Staatsbürger des Geburtsjahrganges 1991 oder eines älteren Geburtsjahrganges, bei denen die Stellungspflicht erst nach dem in dieser Stellungskund- machung festgelegten Stellungstag entsteht, haben am 10.12.2009 zur Stellung zu erscheinen, sofern sie nicht vorher vom Militärkommando persönlich geladen wurden. Für Stellungspflichtige, welche ihren Hauptwohnsitz nicht in Österreich haben, gilt diese Stellungskundmachung nicht. Sie werden gegebenenfalls gesondert zur Stellung aufgefordert. Für die Stellung ist insbesondere Folgendes zu beachten: 1. Für den Bereich des Militärkommandos KÄRNTEN werden die Stellungspflichtigen durch die Stellungskommission 4. Wehrpflichtige, die das 17. Lebensjahr vollendet haben, können sich bei der Ergänzungsabteilung des Militärkom- des Militärkommandos KÄRNTEN der Stellung zugeführt. Das Stellungsverfahren, bei welchem durch den Einsatz mandos KÄRNTEN freiwillig zur vorzeitigen Stellung melden. Sofern militärische Interessen nicht entgegenstehen, moderner medizinischer Geräte und durch psychologische Tests die körperliche und geistige Eignung zum Wehr- wird solchen Anträgen entsprochen. dienst genau festgestellt wird, nimmt in der Regel 1 1/2 Tage in Anspruch. -
Herzliche Gratulation Die Gemeindevertretung Und Bediensteten Wünschen Weiterhin Viel Erfolg!
Amtliche Mitteilung • Zugestellt durch Post.at Mitteilungsblatt der Gemeinde Fresach Jahrgang 37 | Folge 04 | August 2018 1 Jahr Dorfladen Fresach Herzliche Gratulation Die Gemeindevertretung und Bediensteten wünschen weiterhin viel Erfolg! n Impressum Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe Mitteilungsblatt der Gemeinde Fresach. Erscheinungsweise zwei monatlich. Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: des Mitteilungsblattes Fresach: Gemeinde Fresach, 9712 Fresach, Dorfplatz 160. Verlag, Anzeigen und Druck: Santicum Medien GmbH, Willroiderstr. 3, 9500 Villach, Freitag, 28. September 2018 T: 04242/30795, [email protected], www.santicum-medien.at 02 Bürgermeisterbrief n Liebe Gemeindebürgerinnen len Ringerverantwortlichen. Herzliches Danke auch den Rin gern für die Teilnahme und Gratulation den Siegern, besonders und Gemeindebürger! Silvio Walder, der das Ringen am Amberg gewonnen hat. Am 1. August 2018 feierte der Fresacher Dorfladen sein einjäh Gedankt sei auch allen teilnehmenden Vereinen für die Mitwir riges Bestehen. Ich darf dies zum kung am Fresacher Schmankerlfest. Es war wieder eine tolle Anlass nehmen, mich auch seitens Veranstaltung mit vielen Besuchern. Leider ist der Regen zu der Gemeindevertretung beim früh gekommen. Dorfladenteam für ihr Engage Auch den Organisatoren weiterer Veranstaltungen sei herzlich ment zu bedanken. Ein herzliches gedankt. Jede Veranstaltung ist eine Bereicherung für die Ge Dankeschön auch allen Kunden meinde und belebt den Ort. des Dorfladens für ihre Einkäufe. Besonders erfreulich ist auch, dass wir den neuen Gemeinde Wir haben in Fresach nach langer referenten LR Ing. Daniel Fellner in unserer Gemeinde begrü Zeit wieder ein Geschäft, welches ßen konnten. Wir haben ihm unsere Situation in der Gemeinde derzeit kostendeckend läuft. Der Dorfladen hat weit über die näher gebracht und unter anderem die Themen Löschwasser Gemeindegrenze hinaus Bekanntheit und genießt einen sehr gu und Wildbachverbauung diskutiert. -
Gemeindezeitung Mai 2020
Amtliche Mitteilung • Zugestellt durch Post at MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE Stockenboi 41. Jahrgang, Mai 2020, Folge 122 • www.stockenboi.at • E-Mail: [email protected] Mitteilungsblatt der Gemeinde Stockenboi 1 Aus der Gemeindestube Liebe Stockenboierinnen, liebe Stockenboier! „Corona-Pan- wahrscheinlich eine Notwendigkeit, hat punkt rücken. Dahingehend richtet sich demie“ – seit dieses Thema inzwischen aber eine neue auch meine Bitte: Nehmt auch weiterhin nunmehr Mitte Dimension angenommen. bewusst Verantwortung auf euch! März haben wir Die „Vorteile“ des Herunterfahrens fast Unsere Gemeinde ist bis dato frei von tagtäglich dieses aller unserer Lebensbereiche erweisen Coronafällen. An dieser Stelle danke ich Wort vor Augen. sich nun als teuer erkauft. Neben hoher allen, die durch Verzicht und Disziplin Wir werden mit Arbeitslosigkeit und sozialer Isolation ist die Maßnahmen mitgetragen haben. Erkenntnissen der Schaden für die Wirtschaft enorm. und Standpunk Mein Dank gilt auch allen, die in diesen Ja, Gesundheit ist ein hohes Gut – unser Tagen dafür sorgen, dass die lebensnot ten konfrontiert, höchstes. Das gilt es zu fördern, zu schüt die unterschiedlicher nicht sein könnten. wendigen Leistungen für uns alle er zen und zu erhalten. Doch wir müssen bracht werden. Dazu kommt eine Fülle an neuen, teil uns auch die Frage stellen: Welchen Preis weise mangelhaften Gesetzen, Erlässen, sind wir dafür bereit zu zahlen? Finanziell wie auch personell gut aufge Verordnungen und Vorgaben. stellt wird unsere Gemeinde aus heutiger Das Virus wird uns – vermutlich – auch Sicht – trotz der derzeit herrschenden Wie gefährlich das CoronaVirus tat in Zukunft erhalten bleiben, wenigstens widrigen Verhältnisse – in der Lage sein, sächlich ist, auch darüber scheiden sich aber noch lange Zeit begleiten. -
Katalog Weg Des Buches 2017 PDF 6 MB
UNTERWEGS AM WAHRSCHEINLICH SCHÖNSTEN PILGERWEG EUROPAS Auf den Spuren der Bibelschmuggler in Österreich Neue Weg des Buches Routen in Deutschland, Slowenien und Italien Wanderangebote für Gruppen und Individualisten Unterwegs am Weg des Buches und auf anderen Glaubens- und Pilgerwegen Was Sie beachten sollen: Alle unsere Wandertouren erfordern eine mittlere Kondition. Unsere ausgebildeten Wanderführer nehmen grundsätzliche Rücksicht auf die Schwächsten der Gruppe – trotzdem wird eine gewisse Vorbereitung vorausgesetzt. Die Übernachtungen erfolgen teilweise in bewirtschafteten Berghütten in Zimmerlagern, meist aber in Gasthöfen und Pensionen. Bei einzelnen Etappen haben wir für Sie auch eine entspannende Hotelnächtigung vorreserviert, indem Sie sich bei Spa & Wellness erholen können. Achten Sie auf eine entsprechende Ausrüstung (Regenschutz, festes Schuhwerk, Erste-Hil- fe-Set). Eine Versicherung für Freizeitunfälle, wie sie der Alpenverein oder die Naturfreunde anbieten, ist Voraussetzung für jede Unternehmung. Das können wir Ihnen bei Ihrer Buchung ebenfalls gerne anbieten. Die innere Einstellung: Wenn Sie sich auf einen Pilger- oder Glaubensweg machen, dann sind die Erwartungen meist größer, als bei einer üblichen Wanderung. Grundsätzlich geht es auch ihren Gefährten/Innen so. Je mehr Sie sich öffnen und je mehr Sie Vorbehalte hinter sich lassen, umso mehr wird die Unternehmung für Sie ein Gewinn für Körper und Seele werden. Und dabei sei auch noch gesagt, dass eine Pilgertour kein Erholungsaufenthalt ist, denn die Belastungen sind höher als das, was Sie zumeist gewohnt sind. Aber das ist gut so, denn erst wenn der Körper neue Impulse erhält, wird auch der Geist freier. Sie werden sich selber kennenlernen und auch ihren Weggefährten, woraus bereichernde Kontakte ent- stehen können. Stellen Sie nicht zu große Erwartungen an die Unterkunft in den Etappenorten, denn Sie sind hier zumeist nur eine Nacht. -
Demographie Check:Kärnten 2020 Endbericht
Demographie_Check: Kärnten 2020 Villach, Juni 2021 Im Auftrag des Landes Kärnten Abteilung 10 – Land- und Forstwirtschaft, Ländlicher Raum Mag. Christian Kropfitsch Dr. Kurt Rakobitsch Unterabteilungsleiter Sachgebietsleiter Leitung UA Orts- und Regionalentwicklung Landesstelle LEADER Kärnten Abteilung 10 - Land- und Forstwirtschaft, Abteilung 10 - Land- und Forstwirtschaft, Ländlicher Raum Ländlicher Raum Tel.: 050 536-11071 Tel.: 050 536-11073 Mail: [email protected] Mail: [email protected] Autor*in Fachhochschule Kärnten – Studienbereich Wirtschaft und Management – Public Management FH-Prof.in MMag.a Dr.in Kathrin Stainer-Hämmerle Mag. Dr. Thomas Friedrich Zametter FH-Professorin für Politikwissenschaft Senior Researcher/Lecturer Leitung BA und MA Public Management Public Management FH-Kärnten – gemeinnützige Privatstiftung FH-Kärnten – gemeinnützige Privatstiftung Tel.: 05 90500-2416 Tel.: 05 90500-2459 Mail: [email protected] Mail: [email protected] Kartenmaterial 1 Mag. Birgit Doiber Sachbearbeiterin Regionalentwicklung und GIS Programmmanagement und Projektkoordination Landesstelle LEADER Kärnten Abteilung 10 - Land- und Forstwirtschaft, Ländlicher Raum Tel.: 050 536-11077 Mail: [email protected] Datenlieferung und unterstützende Informationen Mag. Dr. Angelika Sternath, MSc Dipl.-Ing. Thomas Graf, Bakk. Sozialstatistik Wirtschaftsstatistik Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 1 - Amt der Kärntner Landesregierung Landesamtsdirektion Abteilung 1 - Landesamtsdirektion Landesstelle -
Kärntner Ortsverzeichnis
KÄRNTNER ORTSVERZEICHNIS Gebietsstand 1.1.2014 AMT DER KÄRNTNER LANDESREGIERUNG L a n d e s s t e l l e f ü r S t a t i s t i k KÄRNTNER ORTSVERZEICHNIS Gebietsstand 1. 1. 2014 Auszugsweiser Abdruck nur mit Quellenangabe gestattet Herausgegeben: AMT DER KÄRNTNER LANDESREGIERUNG Landesstelle für Statistik Zusammenstellung: Winfried VALENTIN EDV-technische Durchführung: Winfried VALENTIN Wolfgang WEGHOFER Titelgraphik: DI Wilfried KOFLER Redaktion und für den Inhalt verantwortlich: Dr. Peter IBOUNIG V O R W O R T 2.823 Ortschaften gibt es insgesamt in unseren 132 Gemeinden. Das vorliegende „Kärntner Ortsverzeichnis“ bildet nicht nur diese Vielfalt und Vielseitigkeit ab, sondern schafft auch zahlreiche Orientierungspunkte. Der Band kann Politik und Verwaltung als Planungsgrundlage dienen und stellt darüber hinaus ein nützliches Nachschlagewerk für Bürgerinnen und Bürger dar. Das Ortsverzeichnis hat eine bereits vier Jahrzehnte lange Tradition. Man startete damit 1973, als das Land Kärnten mittels Gemeindestrukturreform die kommunale Landschaft wesentlich verbessert und die Zahl der ehemals 203 Gemeinden nahezu halbiert hatte. Seither wird es von der Landesstelle für Statistik in gewissen Zeitabständen neu aufgelegt. Die aktuelle Publikation ist bereits die zehnte dieser Reihe. Nachlesen kann man in ihr auch die aus der Registerzählung 2011 zur Verfügung stehenden Eckdaten für die einzelnen Ortschaften. Natürlich werden gemäß der jüngsten Änderung des Volksgruppengesetzes vom 26. Juli 2011 die entsprechenden Ortschaften im gemischtsprachigen Gebiet Kärntens sowohl in deutscher als auch in slowenischer Sprache ausgewiesen. An dieser Stelle möchte ich aber auch betonen, dass wir seitens der Kärntner Landesregierung die Entwicklung der Regionen, insbesondere des ländlichen Raumes, fördern und unterstützen wollen. -
(EEC) No 2052/88
4 . 3 . 95 I EN Official Journal of the European Communities No L 49/65 COMMISSION DECISION of 17 February 1995 establishing, for the period 1995 to 1999 in Austria and Finland , the list of rural areas under Objective 5b as defined by Council Regulation ( EEC) No 2052/88 (Text with EEA relevance) (95/37/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, (EEC) No 2052/88 ; whereas they have been identified as the areas suffering from the most severe rural develop Having regard to the Treaty establishing the European Community, ment problems ; Having regard to Council Regulation (EEC) No 2052/88 Whereas the measures provided for in this Decision are in of 24 June 1988 on the tasks of the Structural Funds and accordance with the opinion of the Committee on Agri their effectiveness and the coordination of their activities cultural Structures and Rural Development, between themselves and with the operations of the Euro pean Investment Bank and the other existing financial HAS ADOPTED THIS DECISION : instruments ('), as last amended by Regulation (EC) No 3193/94 (2), and in particular Article 11a (3) thereof, Article 1 Whereas in accordance with Article 11a (3) of Regulation (EEC) No 2052/88 , the new Member States concerned For the period 1995 to 1999 in Austria and Finland, the have proposed to the Commission the list of areas which rural areas eligible under Objective 5b as defined by they consider should be eligible under Objective 5b and Regulation (EEC) No 2052/88 shall be those listed in the have provided the Commission with all the information Annex hereto. -
FAIRNESS Die Neue Globalisierung
FAIRNESS Die neue Globalisierung europäische toleranzgespräche 19. bis 22. Mai 2021 Fresach | Villach Europäische Europa und die Globalisierung Toleranzgespräche Fairness für eine neue Welt unterstützt von: Das Jahr 2020 wird in die Geschichtsbücher eingehen als jenes Jahr, an dem nichts mehr so war wie zuvor. Die Corona-Krise hat die Welt verändert, und im Kampf gegen das Virus wurden Maßnahmen ergriffen, die niemand für möglich gehalten hat. Was tun, wenn alles stillsteht – Läden und Büros geschlossen sind, die Straßen leer oder ganze Regionen unter Quarantäne? Wohin mit der Angst, der Ungewissheit, dem Ärger und der Unzufriedenheit, wenn scheinbar rechtsstaatliche Grundlagen unterminiert werden? Sinn und Relevanz, ja „Toleranz in Zeiten der Pandemie“ waren so die Stichworte, mit denen wir in die Vorbereitungen zu den Europäischen Toleranzgesprächen 2021 gingen, die Frage, was ist jetzt wirklich wichtig – angesichts einer nahezu unsichtbaren Bedrohung, die weit über die körperliche Unversehrtheit und Gesundheit vieler Bevölkerungsgruppen hinaus geht, und Wirtschaft, Kultur und Sport gleichermaßen trifft. Worauf kommt es jetzt an, damit unser gesellschaftliches Wohlfahrtsgefüge weiterhin funktioniert? 100 Jahre Gerechtigkeit war das Motto der Arbeiterkammer anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens im Vorjahr. Und das völlig zurecht: Spätestens seit Corona sind Werte wie Gerechtigkeit, Solidarität und Pädagogische Hochschule Nächstenliebe, Respekt und Wertschätzung wieder in aller Munde – Kärnten Viktor Frankl Hochschule und Toleranz und Akzeptanz erneut auf die Probe gestellt. Fairness als Idee von der künftigen Welt und als Prinzip des Zusammenlebens hat ein geistiges Fundament und eignet sich vortrefflich, um eine andere, neue Globalisierung zu fordern. Fair- ness ist auch notwendig, um herauszufinden, welche Formen der sogenannten Normalität wir wollen und als Menschheit brauchen, und welche nicht mehr.