Unterwegs am wahrscheinlich schönsten Pilgerweg Europas

Auf den Spuren der Bibelschmuggler in Österreich

Neue Weg des Buches Routen in Deutschland, Slowenien und Italien

Wanderangebote für Gruppen und Individualisten Unterwegs am Weg des Buches und auf anderen Glaubens- und Pilgerwegen

Was Sie beachten sollen: Alle unsere Wandertouren erfordern eine mittlere Kondition. Unsere ausgebildeten Wanderführer nehmen grundsätzliche Rücksicht auf die Schwächsten der Gruppe – trotzdem wird eine gewisse Vorbereitung vorausgesetzt. Die Übernachtungen erfolgen teilweise in bewirtschafteten Berghütten in Zimmerlagern, meist aber in Gasthöfen und Pensionen. Bei einzelnen Etappen haben wir für Sie auch eine entspannende Hotelnächtigung vorreserviert, indem Sie sich bei Spa & Wellness erholen können. Achten Sie auf eine entsprechende Ausrüstung (Regenschutz, festes Schuhwerk, Erste-Hil- fe-Set). Eine Versicherung für Freizeitunfälle, wie sie der Alpenverein oder die Naturfreunde anbieten, ist Voraussetzung für jede Unternehmung. Das können wir Ihnen bei Ihrer Buchung ebenfalls gerne anbieten.

Die innere Einstellung: Wenn Sie sich auf einen Pilger- oder Glaubensweg machen, dann sind die Erwartungen meist größer, als bei einer üblichen Wanderung. Grundsätzlich geht es auch ihren Gefährten/Innen so. Je mehr Sie sich öffnen und je mehr Sie Vorbehalte hinter sich lassen, umso mehr wird die Unternehmung für Sie ein Gewinn für Körper und Seele werden. Und dabei sei auch noch gesagt, dass eine Pilgertour kein Erholungsaufenthalt ist, denn die Belastungen sind höher als das, was Sie zumeist gewohnt sind. Aber das ist gut so, denn erst wenn der Körper neue Impulse erhält, wird auch der Geist freier. Sie werden sich selber kennenlernen und auch ihren Weggefährten, woraus bereichernde Kontakte ent- stehen können. Stellen Sie nicht zu große Erwartungen an die Unterkunft in den Etappenorten, denn Sie sind hier zumeist nur eine Nacht. Trotzdem wird auf Sauberkeit und Gemütlichkeit Wert gelegt. Dazu gehört auch, dass wir bewusst Unterkünfte oder Gaststätten aufsuchen, bei denen die Kulinarik INHALT eine Wohltat für den Gaumen ist. Abschließend möchten wir darauf hinweisen, dass sich bei einer Pilger- oder Wandertour die Pro- ab Seite 4 Glaube unter freiem Himmel grammpunkte durch verschiede Faktoren wie Wetter, Streckenbedingungen usw. ändern können. ab Seite 6 Der Weg des Buches und die Lutherstädte Das Prinzip, dass immer auf den Schwächsten Rücksicht genommen werden soll, steht dabei an ab Seite 10 Angebote Radtouren Ortenburg - Bad Ischl erster Stelle. Ebenso der Grundsatz, dass das innere Erleben vor dem sportlichen Ehrgeiz steht. ab Seite 16 Angebot Bad Ischl - Schladming Im Prinzip wollen wir die Programmpunkte zwar erfüllen, aber soweit flexibel bleiben, um den Wünschen und den Bedürfnissen der Teilnehmer den ersten Platz zu geben. ab Seite 20 Kalmoos Höhle ab Seite 23 Die Evangelischen in der Ramsau ab Seite 26 Die Tour durch die Niederen Tauern Für das Bergwanderführer- und Pilgerbegleiterteam ab Seite 28 Der Weg des Buches durch die Nockberge ab Seite 36 Die Zweigroute Hochosterwitz - Eggen am Kraigerberg Herzlichst Euer Diakon Robert Graimann ab Seite 44 Wandern für Körper und Seele in der Region Villach Bergwanderführer, Pilgerbegleiter und Autor ab Seite 52 Der Weg des Buches im Süden +43 (0) 664/444 54 59 uwm ... [email protected]

2 3 Die Vorstellung, direkt in den Fußstapfen unserer Vorfahren zu stehen, bereitet Spaß. Sie macht die besondere Kraft Glaube unter freiem Himmel des Jakobswegs, dem „Highway“ europäischer Pilgerscharen, aber auch vieler anderer Wege aus.

Der Weg des Buches

Ein neuer Weg auf alten Handelspfaden ist auch der Weg des Buches“ (www.wegdesbuches.eu). Es handelt sich dabei um ein Weitwanderpro- den Alpentälern Vieh nach Deutschland. Sie ver- jekt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in kauften es auf Regensburger und Nürnberger Österreich. Sie will durch ihn etwas von der Märkten. Von dort nahmen sie neben Stoffen und evangelischen Frömmigkeit ihrer Glaubens- Gewürzen unter anderem auch deutschsprachi- vorfahren zum Ausdruck bringen. Der Weg des ge Bibeln, Gesang- und Gebetsbücher mit in die Buches beginnt in Ortenburg und entlegensten Gebiete Österreichs. Auch Bauern, führt auf bestehenden Wander- sogar deren Frauen und Mägde, lernten lesen. Pilgern, ist das nicht etwas für fromme Wellness- und Freizeitbereich keine Ruhe wegen von Nord nach Süd durch das Sie wurden erstmals mündig gegenüber ihrer Katholiken? Oder – wenn man an geben können. Sie wollen einmal nur mit sich Salzkammergut, das Dachsteingebiet, die Obrigkeit. Deswegen war die Bibel immer auch selbst, in einer schönen Landschaft und dann Niederen Tauern, die Kärntner Nockberge gefährlich. Wer mit ihr erwischt wurde, musste Mekka denkt – gar etwas für Muslime? vielleicht auch noch mit dem Wort Gottes, zu tun und die Gegend um den Weißensee bis an die mit Gefängnisstrafe, Vertreibung oder Umsied- Ja, ist es. Es ist auch evangelisch, und haben. Durch das Gehen ergeben sich Grenze nach /Agoritschach und wei- lung außer Landes rechnen. Unterwegs auf dem vor allem ist es menschlich. Schon automatisch Veränderungen. Man ist ter nach Triest. Er ist über 500 km lang und in 29 Weg des Buches“ trifft man auf beeindrucken- vor dem Christentum und dem Islam draußen, es ändert sich der Ausblick, die Tagesetappen unterteilt. 5 Rad- und 24 Wander- de Zeugnisse evangelischer Glaubenskraft und Umgebung, auch das Wetter und man etappen verbinden Stadt- und Pfarrgemeinden staunt auch über die Stellen, an denen damali- begaben sich Gläubige aller Kulturen auf verändert sich mit. Man spürt die Schmerzen sowie Tourismusregionen in vier österreichischen ge „Ketzer“ ihre verbotenen Lutherbibeln erfin- Pilgerwege. am Abend, die Erschöpfung. Man bricht wieder Bundesländern. Jede gehört für sich genommen dungsreich versteckten. Von den geheimen Ver- auf und kommt in neue Gegenden. Viele machen zu den schönsten Wander- und Urlaubsgegen- sammlungsorten der Evangelischen, die unter Pilgern hat mit der Sehnsucht des Menschen die Erfahrung, dass es sich beim Gehen ganz den Österreichs! Unterschiedliche Regionen und freiem Himmel auf dem Weg des Buches“ liegen, zu tun, heilende Kräfte an besonderen Orten zu besonders gut reden lässt. Durch Bewegung Menschen - der Weg des Buches“ verbindet sie wie der sogenannten Seekarkirche, der Kalmoos- erleben, sich aus dem Vertrauten aufzumachen, und frische Luft kommt mehr Freiheit ins alle wie Perlen auf einer Kette. Danach Suchende höhle oder der Hundskirche zwischen Weißen- sich in die Fremde zu begeben und verändert Denken, Fixierungen lösen sich auf. Wer hat werden am Wegesrand evangelische Spiritualität bach und Kreuzen nahe des Weissensees, geht zurückzukehren. Hape Kerkeling wies nach nicht schon mal im Gehen über ein Problem in christlicher Tradition erfahren oder zumindest bis heute eine geheimnisvolle Kraft aus. Selbst seinem viel gelesenen Reisebericht „Ich bin nachgedacht und ist zu befriedigende- ein weithin unbekanntes Stück österreichischer kirchenferne Menschen werden das spüren und dann mal weg“ über den Jakobsweg entschieden ren Erkenntnissen als hinter dem Schreib- Geschichte kennenlernen. die Einkehr in einer auf dem Weg liegenden Kir- zurück, dass er bloß auf „Wandertour“ tisch gekommen? Unsere Natur und che vielleicht als eine Art „Kurort für die Seele“ gewesen sei. Dennoch gab er, als er gefragt auch unsere Körper sind ein Geschenk Als die Bibel heiße Ware war erleben können. wurde, was er denn eigentlich dort gesucht habe, (Gottes). Beides will heutzutage erfahren sein. die erstaunliche Antwort: „Nichts.“ Genau das Dafür werden oft auch traditionelle Routen Der Weg des Buches“ führt entlang alter Charlotte Matthias, drückt ein Bedürfnis von Menschen aus, die aufgesucht. Es scheint: je älter der äuße- Schmugglerpfade. Händler brachten im 17. Referentin von Bischof Michael Bünker ständig unter Druck stehen, mit vielerlei re Weg, desto besser die innere Gesun- und 18. Jahrhundert, zur Zeit der Gegenrefor- beschäftigt sind und oft auch noch im dung. Unsere Phantasie kommt in Gang. mation und des „Geheimprotestantismus“, aus

4 5 Nach dem Sightseeing ab ins Grüne Architektonische Kostbarkeiten und eine einzigartige Natur sind in der DREI_FLÜSSE_ STADT Passau auf wunderbare Weise vereint. Von der barocken Altstadt mit Stephansdom, Rathaus und Neuer Bischöflicher Residenz ist es nur ein Steinwurf zu den bezaubernden Flusslandschaften von Donau, Inn und Ilz. Am besten lassen sich diese zu Fuß auf einem der schönen Wander- und Pilgerwege erkunden. Der Weg des Buches und die Lutherstädte Goldsteig und Donausteig sowie Jakobsweg und Via Nova sind die bekanntesten im Stadtgebiet.

Im Zuge eines 2017 gestarteten Pro- durchstreifen die Wanderer hier im Grenzge- Tourist-Information Passau jektes „Transnationale Wege der Re- biet zwischen Deutschland und Tschechien. An- Rathausplatz 2 94032 Passau formation“ plant man den Weg des Bu- schließend wird der Bayerische Wald durchquert Tel. +49 (0) 851 95598-0 ches mit den Lutherwegen zu verbinden. und nach rund 20 Etappen Vilzhofen erreichen, Fax +49 (0) 851 95598-31 das wenige Kilometer vor Ortenburg liegt! Hier [email protected] Hier nun eine kleine Übersicht: erfolgt der Anschluss an den Weg des Buches in www.tourismus.passau.de Wittenberg und andere Lutherstädte werden seiner ersten Ausarbeitung. durch die sogenannten Lutherwanderwege verbunden. Nach Süden führen diese Luther- wege über den Knotenpunkt in Bad Düben, wobei in Zwickau künftig der Weg des Buches“ anschließen wird. Ab hier führt der evangelische Pilgerweg auf einer attraktiven Strecke durch Hotel & Restaurant Zum Koch e. K. das Sachsenland über das Erzgebirge und Vorderhainberg 8 | 94496 Ortenburg dann durch den Westzipfel von Tschechien bis Tel. 08542 167-0 | Fax 08542 167-440 zum Oberpfälzer Wald. Wälder, Wiesen und [email protected] | www.zumkoch.de kleinere Orte mit ihrer interessanten Geschichte  Gemütliche Gasträume (bis zu 120 Personen)  Bayerische Schmankerl und andere kulinarische Köstlichkeiten  schattiger Biergarten  69 Hotelzimmer in verschiedenen Kategorien  900 m² großer Wellnessbereich mit Hallenbad und verschiedenen Saunen  Physiotherapiepraxis und Kosmetikstudio  4 Tagungsräume

Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles DZ Standard Angebot für Ihren Urlaub bzw. Gruppenreise.

6 7 Wandern am Weg des Buches Genauere Infos gibt es auf www.wegdesbuches.at oder bei Bestellung mit Beginn in Ortenburg durch Oberösterreich eines Wanderführers, der über diese Stre- ckenabschnitte Auskunft gibt. Passau - Ortenburg - Schärding - Traunsee Schloss Ortenburg Museum www.schloss-ortenburg.de Wildpark Ortenburg Wanderangebote am Weg des Buches in www.wildpark-ortenburg.de Oberösterreich werden von der Pilgerbeglei- Vogel- u.Tierpark Irgenöd terin Andrea Greinecker koordiniert. www.vogelpark-irgenoed.de Freizeitzentrum Unteriglbach email: [email protected] www.ortenburg.de Neben der Radroute führt auch ein Wanderweg Weg des Buches“ durch Oberösterreich bis zum Be- Wallfahrtskirche Sammarei tel: +43 (0) 699 188 77 412 ginn des Salzkammergutes nach Ebensee. Von dort beginnt der alpinere Teil des evangelischen Glau- www.wallfahrtsland-sammarei.de (eher abends erreichbar) bensweges. Dieser Pilgerweg führt leicht hügelig mit flachen Passagen von Ortenburg (Bayern) über Evang. Marktkirche Ortenburg www.ortenburg-evangelisch.de Schärding, Peuerbach, St. Agatha, Eferding, Wallern, Wels, Gmunden bis Ebensee. Er führt durch Ort- Wanderführungen werden bei Gruppenan- Spiritueller Garten - Kloster Neustift schaften, bestehende Wander-, Wald- und Forstwegen, entlang von Flüssen und Seen. In Ebensee fragen auch von Diakon Robert Graimann www.benediktinerinnen-der-anbetung.de beginnt anschließend der eher alpinere Abschnitt des Weges des Buches. und seinem Team angeboten. Touristinformation Tel: 0049/8542/164-21 email: [email protected] Fax: 0049/8542/164-60 Verbindung nach Oberösterreich am Weg tel: +43 (0) 699 195 401 57 [email protected] des Buches: www.ortenburg.de

Pilgerwanderroute | Violette Linie Hauptroute: 50,5 km 748 hm Aufstiege | 736 hm Abstiege in 2 Tagesetappen

Pilgerradroute | Grüne Linie Hauptroute: 64,5 km 520 hm Aufstiege | 500 hm Abstiege in 1-2 Tagesetappen

Etappen die je nach Kondition und Nächtigungsort gestaltet werden können: Distanz zwischen 16 und 28 Kilometer oder Gehzeit zwischen 4 und 7 Stunden täglich!

1. Vilshofen - Ortenburg 6. Eferding - Scharten - Wallern 2. Ortenburg - Schärding 7. Route a Wallern - Wels (Route 2 Wels - Lambach) 3. Schärding - St. Willibald 8. Lambach - Schwanenstadt - Rutzenmoos 4. St. Willibald - Peuerbach - St. Agatha 9. Rutzenmoos - Altmünster - Ebensee 5. St. Agatha - Eferding

8 9 4. Tag: Vom Schloss Peuerbach führt uns der Weg des Buches zur nächsten, diesmal relativen lan- gen Tagesradetappe bis nach Wels. Zu Beginn erfordert die durchgehend asphaltierte Wegstre- cke ausreichend Kraft für einen kurzen Anstieg, die daran anknüpfende Route ist eben und führt teil- weise leicht bergab. In der Nähe von Eferding gibt es zwei Gedenkstätten der oberösterreichischen Bauernkriege. Eine zweite Gedenkstätte ist dann vor Wels beim Emlinger Holz. Als Abschluss besuchen wir die evangelische Christuskirche in Wels, bei der wir eine kurze Andacht hören. Nächtigung in Wels. Distanz: 80 km; Dauer: 7 Stunden

5. Tag: Ab Wels führt uns die Route entlang an asphaltierten Wegen zum nächsten Etappenziel nach Ebensee. Da- bei ist Rutzenmoos mit seinem Museum, das die protestantische Geschichte zeigt, ein weiterer Höhepunkt am Weg. Die Ausstellung thematisiert neben den Wurzeln des christlichen Glaubens die Theologie Martin Luthers und die Ausbreitung des Protestantismus in Europa. Rund 30 Kilometer zieht sich in der Folge die Strecke etwas hügelig nach Ebensee, das am schönen Traunsee liegt. Nächtigung in Ebensee. Distanz: 70 km; Dauer: 5 Stunden

6. Tag: Die letzte Radetappe von Ebensee nach Bad Ischl gilt als leichte Tour. Über viele Jahrzehnte bis ins 20. ANGEBOT Jahrhundert wurde in der Kaiservilla europäische Geschichte geschrieben und damit Bad Ischl zur „geheimen Hauptstadt“ der mächtigen Donaumonarchie. Nach einer Führung in der Kaisevilla und dem Besuch der Radwandern am Weg des Buches evangelischen Kirche kurz vor Mittag, bei der es noch eine abschließende Andacht. von Ortenburg nach Bad Ischl Distanz: 24 km; Dauer: 2 Stunden

Leistungen: Wer mit dem Rad den Weg des Buches“ befahren möchte findet eine durchgehende Radstrek- - Unterkunft mit Frühstück in den Etappenorten ke durch Österreich (siehe www.wegdesbuches.at) vor. Bei dieser Unternehmung nehmen wir - Mit Radwander- und Pilgerbegleiter allerdings die ersten Etappen und einfachsten Radetappen unter die Räder, wobei Ortenburg, das - Transfer am Beginn und Ende der Tour wenn nötig ehemals kleine evangelische Fürstentum im katholischen Bayern, den Beginn bildet. Zur - 2 x Gepäcktransport Gegenreformation war das Fürstentum Umschlagplatz für die lutherischen Glaubensbücher, die von - Eintritte und Stadtführung da an von Kaufleuten, Viehhändlern und Bauern in den Süden mitgenommen wurden. - Elektrobikeverleih möglich um 30.- Euro am Tag!

1. Tag: Anreise über Passau nach Ortenburg. Passau, die ehemalige katholische Bischofsstadt ist reich an Se- Termine 2017: Vorschau 2018: Preis: henswürdigkeiten, die man besichtigen sollte. Mit dem Zug ist der Ort ideal zu erreichbar und daher Startpunkt der 14. – 19. März 20. – 25. Mai € 469.- p.P. auf Basis DZ Fahrradtour, wobei man mit dem Rad nach nicht einmal drei Stunden in Ortenburg ist! Nächtigung in Ortenburg. 28. März – 2. April Einzelzimmerzuschlag € 100.- 3. – 8. Okt. 2. Tag: Den Vormittag nehmen wir uns Zeit Ortenburg zu erkunden und die Geschichte des Ortes bei einer Stadt- Weitere Termine für Gruppen ab 6 Personen führung zu erfahren. Ab Mittag fahren wir nach Schärding entlang von Nebenstraßen. Auch Schärding hat eine jederzeit auf Anfrage! interessante Geschichte und ein wunderschönes Stadtbild! Nächtigung in Schärding. Distanz: 25 Kilometer; Dauer: 2 Stunden

3. Tag: Bei der folgenden Etappe von Schärding nach Peuerbach bietet die evangelische Kirche am Stein die Mög- lichkeit zur Besinnung und Einstimmung auf das was auf den nächsten Etappen kommen mag. In Peuerbach ist der Besuch des Schlosses und des dazugehörigen Museums mit dem Bauernkriegsmuseum, die oberösterreichische Landeskrippe und die Georg-von-Peuerbach-Ausstellung sicher ein Höhepunkt am Weg. Besonders die Bauern- kriege 1626 waren auch Glaubenskriege der evangelischen Bauern gegen die Obrigkeit. Nächtigung in Peuerbach. Distanz: 40 km; Dauer: 3 Stunden

Infos und Buchungen unter www.wegdesbuches.at oder www.alpin-sued.at/pilgern! +43 (0) 699 195 401 57 oder [email protected] 10 Spuren der Die Reformation und der Bauernkrieg in Oberösterreich

Zu Beginn des 16. Jahrhunderts bekannten der österreichischen und bayerischen Truppen sich, trotz des Verbotes der lutherischen Schrif- konnte der Aufstand niedergeschlagen werden. ten, viele Oberösterreicher zum Protestanten- In der Folge konnte der evangelische tum. Bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts wurde Glauben in Oberösterreich bis zum Toleranz- Oberösterreich fast ausschließlich evangelisch. patent Kaiser Josephs II. 1781 nur mehr Ab 1620 begann die Gegenreformation und in im Geheimen ausgeübt werden und die Bibel der Folge mussten alle evangelischen Pries- wurde von sogenannten „Kraxenträgern“ von ter Oberösterreich verlassen. Insbesondere Deutschland aus nach Österreich geschmuggelt. Ausstellung im Evangelischen Museum Oberösterreich Bauern und die Landbevölkerung wehrten sich Eröffnung: Samstag, 18. März 2017 17.00 Uhr gegen die Einsetzung katholischer Pfarrer und Reformation / Gegenreformation Sonderausstellung gegen die bayerische Besatzung. Dies führ- Leihgaben aus den Stiften Oberösterreichs te zum Oberösterreichischen Bauernkrieg von Präsentation der Exponate und Vorstellung des neuen Museumskatalogs: 1626, bis zu 40.000 Bauern und andere Land- Konsulent Mag. Günter Merz, Wissenschaftlicher Leiter Evang.Museum OÖ bevölkerung griffen zu den Waffen und füg- ten den bayerischen Besatzern, insbesondere Kontakt: EVANGELISCHES MUSEUM OBERÖSTERREICH | A- 4845 Rutzenmoos Nr. 5 bei Peuerbach, schwere Niederlagen zu. Die Tel. (+43) (0)7672/26878 | Fax (+43)(0)7672/26878 DW 15 Bauernheere eroberten fast ganz Oberöster- E-mail: [email protected] | www.evang.at/museum-ooe reich und nur durch gemeinsame Anstrengung Eine Steinpyramide bei Peuerbach erinnert heute noch daran

Rast in Peuerbach - Stadt der Sterne

Die reizende kleine Stadt lädt zu einer unvergesslichen Rast ein: mit vielfältiger Gastronomie für den Leib, interessanten Museen und Kunstwerken für den Geist und friedlicher Natur für die Seele. Müde Füße können sich in der „Kneipp-Urtl“ erfrischen. Die Legende rund um das sprudelnde Nass erfahren Sie in Peuerbach.

Mehr zum „Patron“ der Stadt, dem Gelehrten und Astronomen Georg von Peuerbach, erfahren Sie im Schlossmuseum. Hier werden auch die ober- österreichischen Bauernkriege (eng verbunden mit der Reformation und dem Protestantisums) in Zinnfiguren-Dioramen dargestellt. Die Seele baumeln lassen können Sie im entschleunigtem Schlosspark mit der Skulptur „Kometor“ und am Astroweg, einem interessanten Spazierweg.

Tourismusverband/Stadtgemeinde Peuerbach Rathausplatz 1, 4722 Peuerbach www.peuerbach.at [email protected] 0043 650 6 77 66 44

12 13 Etappenempfehlung die je nach Kondition und Nächtigungsort verändert werden können Der Weg des Buches Oft empfiehlt es sich je nach Wetterlage auch in Orten und Unterkünften unterwegs zu nächtigen. Vom Salzkammergut nach Kärnten über alpine Routen Distanz zwischen 14 und 35 Kilometer- oder 4 und 9 Stunden täglich! Schärding - Agoritschach 1. Ebensee – Bad Goisern 2. Bad Goisern – Goisererhütte Alternative: Bad Goisern – Hallstatt – Gosau 3. Goisererhütte – Gosau 4. Gosau –Theodor Körner Hütte oder Hofpürglhütte 5. Höfpürglhütte – Ramsau am Dachstein 6. Ramsau – Schladming Alternative: Schladming – Giglachsee Hütte- Weispri- 7. Schladming – Preintalerhütte ach - Tamsweg – Ramingstein 8. Preintalerhütte – Klafferkessel – Lessach 9. Lessach – Tamsweg – Ramingstein 22 Tagesetappen oder mehr können für den eher 10. Ramingstein – Dr. Mehrl Hütte gebirgigen Abschnitt des Weg des Buches“ vom 11. Dr. Mehrl Hütte – Königsstuhl –Priesshütte Salzkammergut bis an die Südgrenze von Kärn- Alternative: Priesshütte – – Bad Kleinkirch- 12. Priesshütte – Falkertsee - Wiedweg ten aufgewendet werden. Die Ischler Berge, heim das Dachsteinmassiv, die Niederen Tauern, die Alternative Zweigroute: Wiedweg - Gnesau - Waiern, Steuerberg, Wimitzer Berge, Nockberge und die Gailtaler Alpen sind dabei zu St. Veit- Burg Hochosterwitz überqueren und stellen landschaftlich schöns- 13. Wiedweg – ten Wegabschnitte wahrscheinlich aller euro- 14. Arriach – päischen Pilgerwege dar. Früher waren diese 15. Feld am See – Mirnock – Alternative: Fresach – Rubland– Gegenden abgeschiedene Gebiete, die von ihren 16. Fresach – Zlan - Bewohnern unter vielen Entbehrungen bewirt- 17. Stockenboi – schaftet wurden. Heute sind diese Landschaften 18. Weißensee – Weißbriach - Durchspring - Jenig(- begehrte Urlaubsgebiete für Naturliebhaber und Gailtal) Wanderer. Die interessante Glaubensgeschichte 19. Jenig - Watsching - Hermagor der Bewohner in diesen alpinen Gebieten ist, ne- 20. Hermagor – Nötsch – Bad Bleiberg ben der überwältigenden Schönheit der Berge, 21. Bad Bleiberg – Villach Motivation jede einzelne Etappe zu genießen und 22. Villach/ Warmbad – Agoritschach/Arnoldstein sich auf die Besonderheiten am Weg des Buches einzulassen. Wanderangebote am Weg des Buches werden vom Bergwanderführer, Pilgerbegleiter und Diakon Pilgerwanderroute | Violette Linie Robert Graimann koordiniert. Wobei er und sein Team touristische Angebote entwickelt haben, die Sie in Hauptroute: 621,5 km diesem Katalog finden. 23000 hm Aufstiege | 21800 hm Abstiege Kontakt: email: [email protected]; Tel. +43 (0) 699 195 401 57 in 30 Tagesetappen Angebote auch auf www.wegdesbuches.at und www.alpin-sued.at/pilgern Varianten: ca. 87,5 km Pilgerradroute | Grüne Linie Weitere Auskünfte geben die Weg des Buches Bergwanderführer Hauptroute: 738 km Helmut Kaindl: e- Mail: [email protected] , Tel.: +43 664 (0)27 632 83 11920 hm Aufstiege | 11564 hm Abstiege Rudi Eggarter: e-mail: [email protected]; Tel.: +43 (0) 650 60 85 500 in 16 Tagesetappen

14 15 ANGEBOT Von Bad Ischl nach Schladming über den Weg des Buches

Einer der schönsten Abschnitte am Weg des Buches“ ist der durch das Salzkammergut. In der ehema- ligen Kaiserstadt Bad Ischl starten wir beim Anreisetag die abwechslungsreiche und mit Naturschön- heiten, sowie mit geschichtlich Begebenheiten gespickte Tour und steuern mit Goisern unserem ersten Etappenziel entgegen.

Am 2.Tag ist der Aufstieg zur wunderschön gelegenen Goiserer Hütte geplant, mit Besteigung des Kalmberges und Besichtigung der Naturhöhle „Kalmooskirche“! Hier gibt es am Abend eine Bergandacht! Am 3.Tag führt die Tour weiter mit Abstieg über die Iglmoosalm nach Gosau mit Endpunkt bei der evangelischen Kirche. Hier nächtigen wir in einer gemütlichen Unterkunft. Der 4.Tag richtet sich nach der Leistungsfähigkeit der Gruppe. Entweder steigen wir an dem Tag zur Gablonzer- hütte im Westen der Gosaukammes auf oder verwenden die Seilbahn ab dem Vorderen Gosausee, der mit seinem Blick auf den Dachstein begeistert. Im ständigen auf und ab, queren wir die Berghänge unter den felsigen Zacken das Gosaukammes und erreichen die Theodor Körner Hütte (Nächtigung). Bei guten Verhältnissen und genügender Kondition ist es auch möglich, bis zur Hofpürglhütte über das versicherte Jöchl weiterzugehen. Am 5. Tag gehen wir entweder über die Hofpürglhütte zur Bachalm weiter, mit anschließendem Transfer nach Ramsau, sollten wir die Theodor Körner Hütte als Etappenziel gewählt haben. Bei Nächtigung auf der Hofpürglhüt- te aber wandern wir an der Bachalm vorbei zur Maralm und gehen bis nach Ramsau . Hier Nächtigung in gemütli- cher Unterkunft! Am 6. Tag begegnen uns am Weg noch einige interessante Einblicke in die protestantische Vergangenheit von Ramsau zu bieten, bis die Tour gegen 14.00 Uhr in Schladming endet! Variante: Am 2. Tag wandern wir ab Goisern am Soleweg in den weltbekannten Ort Hallstadt am Hallstätter See weiter und nächtigen in dem Ort. Am 3. Tag queren wir das bergige Gebiet südlich der Plassen über die Plankensteinalm und Seekaralm mit der Seekarkirche (Gottesdienstplatz in der Gegenreformation) bis nach Gosau! Gehzeiten: zwischen 4 - 8 Stunden bei angenehmen Tempo

Leistungen: - Unterkunft am Weg in Berghütten (Zimmerlager) und Pensionen inkl. Frühstück - Gepr. Bergwanderführer und Pilgerbegleitung - Transfer zum Ausgangspunkt und Gepäcktransport wenn möglich - Pilgerpass Weg des Buches

Termine 2017: Vorschau 2018: 27. Mai - 1. Juni 28. Mai – 3. Juni Preis: um € 479.- p.P. (Mitglied bei 19. - 24. Sept. alpinem Verein, Nichtmitglieder + € 30.-) 5. - 10. Sept. (Einzelzimmer wenn möglich gegen Weitere Termine für Gruppen ab 4 Personen Mehrpreis) jederzeit auf Anfrage!

Infos und Buchungen unter www.wegdesbuches.at oder www.alpin-sued.at/pilgern! +43 (0) 699 195 401 57 oder [email protected] 17 ANGEBOT Geheimnisvolles Salzkammergut Geheimnisse gibt in der Landschaft des Salzkammergutes einige, die zumeist mit dem historischen Salzabbau in dieser Gegend und mit der schweren Arbeit der Bergknappen zu tun haben. Mit der Reformation und der Gegenre- formation veränderte sich das Glaubensbild der Bevölkerung. Die Protestanten konnten während der Verfolgung über eine lange Zeit ihrem Glauben nur mehr im Verborgenen leben und trafen sich an geheimnisvollen Orten. Wir wollen bei diesem Angebot diese Orte besuchen. Allerding ist dazu immer eine längere Wanderung nötig, die sich aber aufgrund der herrlichen Natur und der spannenden Geschichten mehr als auszahlen. Welterberegion Dachstein Salzkammergut Leistungen: - 5 Tage oder 4 Nächte wahlweise in den christlichen Herbergen in Gosau (Haus der Begegnung) Wenn Mensch, Kultur und Natur einander die Hand reichen oder in Bad Goisern (Luise Wehrenfenning Haus) - 4 Wandertouren mit Bergwanderführung- und Pilgerbegleitung Am Fuße des Dachsteins fügt sich die Ferienregion Dachstein Salzkammergut mit den Orten Bad Goi- - Bustransfer sern, Gosau, Hallstatt und Obertraun in eine atemberaubende Berge- und Seenlandschaft ein. Wegen ihrer Jahrtausende alten Geschichte, der unzähligen Kulturdenkmäler und der geologisch beeindru- Termine 2017: Vorschau 2018: Preis: ab € 415.- p.P. im DZ ckenden Kulissen ist das Dachstein Salzkammergut ein „schützenswertes Erbe der Menschheit“ - 27. Sept.– 1. Okt. 26. – 30. Sept. Einzelzimmeraufschlag € 80.- eine UNESCO Welterberegion. (c) Ferienregion Dachstein Salzkammergut/Viorel Munteanu Weitere Termine für Gruppen ab 4 Personen jederzeit auf Anfrage! Hier können Sie das älteste Salzbergwerk Auf den Spuren des Glaubens stößt man in der der Welt besuchen, die Dachstein Eishöhlen Region auf eine bewegte Geschichte und eini- Infos und Buchungen unter erleben, auf dem Krippenstein atemberaubende ge sehenswerte, denkmalgeschützte Kirchen. www.wegdesbuches.at oder www.alpin-sued.at/pilgern! +43 (0) 699 195 401 57 oder [email protected] Aussichten genießen, oder den bekannten Ort Bereits ab 1525 war das Innere Salzkammer- Hallstatt mit dem Gräberfeld kennenlernen. gut ein wichtiger Zufluchtsort und eine neue Altes Handwerk und regionales Brauchtum Heimat für protestantische Flüchtlinge. Ent- sind Teil der Lebensart, zu der auch Musik, Ku- schleunigung und Inspiration bietet das Dach- linarik und Traditionsveranstaltungen gehören. stein Salzkammergut auf unzähligen Wander- und Bikestrecken. Bei einem Uferspaziergang spiegeln sich die Berge in den glitzernden Seen, auf den Almen und Bergen spüren Sie die Ruhe und Kraft der Natur. Das Dachstein Salzkam- mergut vermittelt ein authentisches Lebensge- fühl, denn gestellt oder animiert ist hier nichts. Die Häuser der Begegnung sind geeignet für Ob Volksmusik, Holzknechtnocken oder die Gruppenreisen, mit Halb -oder Vollpension, für Luise Wehrenfennig-Haus, Bad Goisern - Gruppen die sich selber versorgen möchten, vielen Geschichten, welche die Orte und Wege wahre Gastfreundschaft und oder für Individualreisende in verschiedenen neue Kraft für Körper und erzählen – wer sich auf den Tanz mit der Wel- Appartements. terberegion einlässt, wird vorübergehend ein Seele auf Ihrem (c) Ferienregion Dachstein Salzkammergut Teil von ihr. Bitte besuchen Sie unsere Homepage: Weg des Buches. www.hausderbegegnung.at

Ferienregion Dachstein Salzkammergut Luise Wehrenfennig Haus Ramsaustraße 4 Kirchengasse 4, 4822 Bad Goisern am Hallstättersee Haus der Begegnung Kirchenstraße 27 A-4822 Bad Goisern am Hallstättersee Tel.: +43 (0) 6135 8329-0, Fax: +43 (0) 6135 8329-74 4824 Gosau am Dachstein Tel: +43 (0)6135-8433 [email protected] (0043)6136 / 8242 [email protected] E-Mail: [email protected] www.dachstein-salzkammergut.at Web: www.lwfh.at

18 19 feiern. Da war ihnen auch keine Mühe zu Die Kalmooshöhle und andere Treffpunkte, groß. Oft dauerte der Zustieg zu den felsigen wie das Schwarzenbachloch auf der anderen Kirchen viele Stunden, wozu sie auch Talseite und die Seekarkirche ober Gosau, oftmals ihre verbotenen deutschen Bibeln blieben aber über Generationen im Gedächtnis und mitnahmen. Teilweise wurden die Bibeln auch in mahnen an die Zeit, in der Intoleranz und Felsnischen der Höhlen zurückgelassen, wie Verfolgungen herrschten. ein Fund einer Bibel vor einiger Zeit beweist.

Erst mit der Verkündigung des Toleranz- patentes durch Kaiser Josef II. um 1781 hörten die Repressalien auf und im Tal bekannten sich Felsige Kirchen zeugen vom tiefen Glauben 1100 Personen zum evangelischen Glauben.

Das Salzkammergut war nach der Reformation Kalmberg, 15 Minuten ab der Goisererhütte Trotz der Verfolgung ist der größte Teil der auch zum größten Teil evangelisch geworden. gelegen. Ähnlich war es auch in der Seekar- Bevölkerung im geheimen evangelisch geblie- Mit dazu beigetragen hat, dass die schwere höhle mit der Seekarkirche auf 1600 Meter ben, was nicht zuletzt auch auf die Bibelschmug- und gefährliche Arbeit in den Salzstollen in den gelegen, im Gebirge zwischen gler am Weg des Buches“ zurückzuführen war. Abbaugebieten um Hallstadt die Menschen sehr Hallstatt und Gosau. Beide Höhlen sind auch sensibel für den „neuen“ Glauben machte, der am Weg des Buches“ erreichbar, der ab ihnen Hoffnung gab bei der schweren Arbeit, die Goisern in zwei Varianten entweder über oft von Unglücken unterbrochen wurde. So gab Hallstatt oder über die Goisererhütte führt. es 1601 einen Salzarbeiteraufstand und 1626 ei- nen Bauernkrieg, die niedergeschlagen wurden. GOISERERHÜTTE

Von da an ging der scharfe Befehl des Kaisers an seine Untertanen aus, wieder katholisch zu werden oder auszuwandern. Viele fleißige Bewohner des Salzkammergutes verließen daher ihre Heimat, aber der Großteil entschied sich zu bleiben und lebte den Glauben im Verborgenen über 150 Jahre hinweg. Unsere Goisererhütte liegt auf 1592m und bietet  4* Hotel mitten im Herzen von Bad Ischl Übernachtungsmöglichkeiten für 28 Personen (Bitte um telefonische Voranmeldung) an der Traun Die Bücher und Bibelschmuggler  2 Min. von der Eurotherme versorgten die Evangelischen in der Berggegend Bodenständige Küche vom Bradl von der  5 Min. vom Bahnhof mit den protestantischen Glaubensbüchern, die typischen Jause bis zum Kaiserschmarrn und  Sauna & Dampfbad, Parkplatz verboten waren. Die Bibel festigte den Glauben natürlich hausgemachte Mehlspeisen

Hotel Goldenes Schiff **** Gottesdienst wurde im Verborgenen Die bergige Gegend mit ihren im Kalk aus- Hüttenwirt: Christian Spitzer Kirchengasse 2 Stifterkai 3 gefeiert, wie in der 1700 Meter gewaschenen Höhlen, war für die Luthera- 4822 Bad Goisern am Hallstättersee 4820 Bad Ischl gelegenen Kalmooskirche, einer natürlichen ner ideal in den Zeiten der Verfolgung. Hier +43 664 750 230 17 Tel. 06132-24241 Felshöhle, unter dem Nordaufschwung zum konnten sie ungestört ihre Gottesdienste [email protected] [email protected] www.goisererhuette.at www.goldenes-schiff.at

20 21 Die Ramsauer Glaubensgeschichte

BERGDORF FILZMOOS

Filzmoos im Salzburger Land ist ein Paradies für Touren in jedem Schwierigkeitsgrad. Wunderschöne Wanderwege führen aus dem malerischen Bergdorf durch Wälder und über duftende Almwiesen. Die Idylle spricht Familien und Wanderer besonders an. Die einzigartige Wanderung rund um den Kraftberg Bischofsmütze ist eine 3-Tagestour mit zwei Hüttenübernachtungen. Die alpine Bilderbuchlandschaft in diesem Gebiet verzaubert und lässt die Anstrengung vergessen. Diese Tour sollte nur von geübten Tourengehern in Angriff genommen werden. Schwindelfreiheit, gute Kondition und Trittsicherheit sind Voraussetzung.

Inklusivleistungen:

l 2 Hüttenübernachtungen (Hofpürglhütte und Gablonzer Hütte) mit Frühstück (Lagerschlafplatz) l 1 Hüttenschlafsack Schon sehr früh im 16. Jahrhundert war die An Überzeugung festgehalten Gebiet der Aualm Ramsau evangelisch geworden. Sächsische l Wanderkarte mit Tourenbuch Copyright: Tourismusinformation Filzmoos / Trotzdem gelang es nicht, alles protestantische Herbert Raffalt l 1 Übernachtung mit Frühstück in einer Pension Knappen, die in den Schladminger Tauern arbei- Leben auszulöschen. Denn in entlegenen Gegen- zum Abschluss teten, brachten auch den benachbarten bäuerli- den des Landes – besonders auch in der Ramsau l 1 kleines Filz-Herz als Souvenir chen Gemeinden lutherische Bücher und Schrif- – bewahrten viele Menschen nach oberflächli- ten. Die soziale und religiöse Bauernrevolte cher Scheinbekehrung ihre evangelische Glau- Buchbar von 25. Mai bis 01. Oktober 2017 Anfang des 17. Jahrhunderts, die von Tirol und bensüberzeugung. Über Ortenburg-Schärding Salzburg ausgehend in Schladming eine Hoch- nach Gosau und dem Dachstein wurden weiter- burg fand, wurde von den Ramsauern genau hin deutsche Luther-Bibeln in die Ramsau ge- beobachtet. Die nachfolgende Zerstörung von ab € 115,00 pro Person Schmackhafte Almjause schmuggelt. Heimliche Andachten wurden in der Copyright: Tourismusinformation Filzmoos / Schladming als Strafe förderte die Abneigung Mayerhoferscheune und auf dem Predigtstuhl Herbert Raffalt gegen die etablierte römische Kirche sowie die gehalten. (Heute führt ein Toleranz- Wanderweg Staatsmacht. Nach anfänglicher Nachgiebigkeit ausgehend vom Bethaus über die evanglische Information und Buchung: wurde die Gegenreformation durch das herr- Kirche zu den Plätzen!) Man versteckte die Bü- Tourismusverband Filzmoos schende streng katholische Habsburgerhaus am cher und las sie insgeheim. Erst das Toleranz- Nr. 50 Ende des 16. Jahrhunderts mit aller Härte durch- patent von Kaiser Josef II. (1781) ermöglichte A-5532 Filzmoos gezogen. Mit militärischem Druck zwangen die 1782 die Gründung der ersten österreichischen Tel.: +43 (0) 6453 / 8235 Religionskommissionen die Bevölkerung rück- Toleranzgemeinde mit dem Süddeutschen Pre- Fax: +43 (0) 6453 / 8685 sichtslos, sich für den Katholizismus zu erklären. E-Mail: [email protected] diger Samuel Carl Tobias Hirschmann. Von 130 Kraftberg Bischofsmütze Copyright: Tourismusinformation Filzmoos / Homepage: www.filzmoos.at Familien waren damals 127 evangelisch!! Coen Weesjes

22 23 Herrliche Wanderungen. Wilde Wasser. Prachtvolle Berge. Natur- und Klettersteig -Eldorado.

Vor der Kulisse der majestätischen Dachsteinsüdwände erstreckt sich das Sonnenplateau Ramsau am Dachstein auf einer Höhe von 1.000 bis 3.000 m.

Unzählige Gipfeltouren, traumhafte Ausblicke sowie ANGEBOT Abenteuer und Erholung in den Bergen rund um Ramsau am Dachstein: Ein Paradies für alle Klettersteiger, Alpinisten, Auf den Spuren der Bibelschmuggler Familien und Genusswanderer. Auf dem rund 200 Kilometer umschließenden Wegenetz Bei organisierten Wandertagen begeben wir uns auf die Spuren der Bibelschmuggler. Der Weg, den lassen gemütliche sowie anspruchsvolle Wanderungen jedes Wanderherz höher schlagen. Aber auch die vielen weiteren Salzträger schon vor 400 Jahren und später benutzten, als sie zwischen Salzbrocken verbotene Angebote wie 19 Klettersteige, der erste Bio-Golfplatz evangelische Schriften zu den Ramsauer Almen und Bauernhöfen geschmuggelt haben, ist heute Teil Österreichs, Lauf- und Nordic Walkingstrecken oder die unzähligen Mountainbike- und E-Biketouren sorgen für viel des Weg des Buches. Folgendes Angebot führt Sie zu landschaftlich eindrucksvollen und geschicht- Tourismusverband Ramsau am Abwechslung. Ein besonderes Erlebnis erwartet Familien am lich interessanten Orten unter dem Gosaukamm. Neben den begleiteten Wanderungen, genießen Sie Erlebnis Rittisberg sowie am Umwelterlebnispfad Sattelberg. Dachstein dabei ihre gemütliche Unterkunft am idyllischen Hochplateau der Ramsau und haben die Möglichkeit Ramsau 372 am Sonntag den evangelischen Gottesdienst zu besuchen. A - 8972 Ramsau am Dachstein Tel: +43 3687 818338 [email protected] Leistungen: www.ramsau.com - 4 Tage oder 3 Nächte in einer schönen Unterkunft in der Ramsau inkl. Frühstück - 1x zünftige Jause und 1x regionstypisches Abendessen - 3 Wandertouren mit Bergwanderführung- und Pilgerbegleitung - Bustransfer Familienbetrieb mit 58 Betten

Termine 2017: l Bio-Schwimmteich 25. – 28. Mai 20. – 23. Juni l Tennisplätze Weitere Termine für Gruppen l Panorama Sauna Natur als Tankstelle für die Seele... jederzeit auf Anfrage! Familiengeführtes Hotel in Ramsau am Dachstein l Freizeithalle mit Tischtennis uvm. Lassen Sie den Alltag hinter sich und tauchen Sie ein in die malerische Naturkulisse der Hochebene von Genießen Sie die steirische Gastfreundschaft Landhotel Kielhuberhof Ramsau am Dachstein. und traditionelle steirische Spezialitäten in Im ****Wanderhotel Matschner heißen wir Sie nach Preis: ab € 395.- p.P. im DZ Alexander Tritscher unserem familiengeführten Hotel in der den täglichen Wandertouren bei einem Nachmittags- Leiten 82, 8972 Ramsau am Dachstein Ortsmitte von Ramsau am Dachstein. Einzelzimmeraufschlag € 75.- kaffee Willkommen. Vollkommen entspannen können +43 3687 81750 Sie im Badeparadies mit Saunaoase. www.kielhuberhof.com Hotel Pehab-Kirchenwirt **** [email protected] M. u. G. Prugger Familien- und Wanderhotel Matschner**** Ramsau 62 Ramsau 61 - 8972 Ramsau am Dachstein 8972 Ramsau am Dachstein Tel. +43 (0) 3687/81721 Fax DW-339 www.pehab.at www.matschner.at; [email protected] Infos und Buchungen unter www.wegdesbuches.at oder www.alpin-sued.at/pilgern! +43 (0) 699 195 401 57 oder [email protected] 25 ANGEBOT Am Weg des Buches durch die Niederen Tauern

Idyllische Almlandschaften mit kristallklaren Bergseen erwarten Sie am Weg des Buches durch die Niederen Tauern. Ab Schladming fährt man mit dem Tälerbus zur Ursprungsalm. Dann geht es zu Fuß in nicht einmal zwei Stunden zur Giglachseehütte, in der urgemütlich übernachtet wird! Am nächsten Tag überqueren wir den Zachsattel und steigen nach Weißpriach ab, ständig begleitet von den Gipfeln der wildromantischen Niederen Tauern. Die Erklärungen und Geschichten am Weg kommen von unserem Wanderführern und Pilgerbegleitern. Bei der Dickterlhütte fast am Ende der Etappe, wartet schon die Wirtin mit echt guten Schmankerln. Bis Weißpriach ist es dann nicht mehr weit, wo wir in einem gemütlichen Bauernhof übernachten werden. Der Weg von Weißpriach nach Tamsweg führt am dritten Tag idyllisch durchs Tal, entlang von alten Wegen. Die Anforderungen sind eher mäßig und für jeden Wanderer leicht zu schaffen. Treffpunkt/Endpunkt: Freitag um 15.00 Uhr am Bahnhof Schladming, Am Weg des Buches eine ganz besondere Station: am Sonntag gegen 14.00 Uhr in Tamsweg Hoch über dem Ort Ramingstein im Lungau Leistungen: erwartet Sie Burg Finstergrün - Zwei Nächtigungen mit Frühstück - staatl. gepr. Bergwanderführung - Fahrt mit Tälerbus zur Ursprungsalm HERZLICH WILLKOMMEN! Eine Burg der Begegnung in Termin 2017: Vorschau 2018: ökumenischer Weite, „unsere“ evan- 30. Juni – 2. Juli 1. – 3 Juni gelische Kinder- und Jugendburg, ein 22. – 24. Juli Ort zum Ausruhen, Innehalten und Weitere Termine für Gruppen ab 4 Kraftschöpfen, lebendige Geschichte, fröhliches Lachen, gute Küche und Personen auf Anfrage Öffnungszeiten Eintrittspreise gemütliche Betten – was braucht es 1.Mai - 31.Oktober Erwachsene: € 5.- mehr, um nach einer Nacht oder ein Di und Fr.: 13.00 - 17.00 Jugendliche bis 15 J.: € 3.- paar Tagen wieder gestärkt aufzubre- Preis: € 149.- p.P. Zimmerlager in der Mi.: 9.00 - 17.00 StudentInnen: € 3.- chen und mit vielen neuen Eindrücken Zachhütte und DZ im Talquartier Do.: 9.00 - 13.00 Gruppen (pro Person): € 3.- und Erlebnissen weiterzuziehen! Jeden 2. und 4. Sonntag im Gruppen mit Führung: € 4.- Einzelzimmer gegen Aufpreis wenn möglich Monat nach Voranmeldung (pro Person) Buchungen unter

Ihr Kontakt zum Museum [email protected] oder +43 (0) 699/188 77 074 (Burgbüro) bzw. für Kurzentschlossene +43 (0) 699/188 77 070 (direkt auf der Burg) Infos und Buchungen unter Anna-Neumann-Straße 39 Email: [email protected] www.wegdesbuches.at oder www.alpin-sued.at/pilgern! A-8850 Murau Web: www.museum.evang.st www.burg-finstergruen.at +43 (0) 699 195 401 57 oder [email protected] Tel: +43 (0) 699 18877604 27 Das Buch in der Satteltasche

Die sanfte und beeindruckende Landschaft der Nockberge, die über 2400 Höhenmeter hinauf- reicht, war lange Zeit alleine die Heimat der Bergbauern, Hirten und Sennerinnen, die auf den sanften Almen oder auf ihren Bergbauernhöfen ANGEBOT ihr Vieh hüteten und landwirtschaftliche Pro- dukte wie Käse erzeugten. Auch die Bergknap- Am Weg des Buches durch die Nockberge pen schürften und hämmerten hier nach Eisen, Kupfer und Silber und hatten ein beschwerliches diese Schmuggler, die selber in den entlegenen Leben. Nicht selten kam bei ihnen hoch oben in Tälern der Nockberge lebten, den Menschen in Bei den Wanderwochen am Weg des Buches werden die Wanderer mit einem Bus von ihren den Bergen ein wilder Geselle vorbei, der in gro- den Bergen aus den Büchern vorlasen, was diese Unterkünften in zu den Ausgangsorten und am Ende der Etappe wieder zurück ins ßer Mühsal einen weiten und damals geheimen gierig in sich aufnahmen. Viele, die es sich leisten Hotel gebracht. In fünf Tagen durchwandern die Teilnehmer auf dem Weg des Buches das Nockgebiet Weg über die Berge gegangen war und wert- konnten, wollten selber eines dieser wertvollen auf den Spuren der Bibelschmuggler. Dabei erleben Sie nicht nur eine atemberaubende Landschaft volle Waren und allerlei verbotenes Zeug in der aber verbotenen Glaubensbücher haben, auf und eine tolle Gemeinschaft, sondern genießen dabei auch allen Komfort in ihrer Unterkunft in Bad Satteltasche seines Packtieres mit sich führte! die sie in der Folge nicht mehr verzichten woll- Kleinkirchheim sowie durch den Bustransfer. Nicht selten waren es Glaubensbücher und Bi- ten, denn diese gaben ihnen neue Hoffnung und beln in deutscher Sprache. So kam es vor, dass Freunde in ihrem beschwerlichen Leben. Wochenprogramm: 1 Tag: Ankunft in Unterkunft in BKK mit Einführungsabend (Lichtbildervortrag zum Weg des Buches) 2 Tag: Etappe Mehrlhütte – Priesshütte 3 Tag: Etappe Priesshütte - Falkert 4 Tag: Etappe Falkert - Bad Kleinkircheim 5 Tag: Erholungstag oder Besichtigung des Diözesanmuseums Fresach und der Hundskirche am Weissensee 6 Tag: Etappe Wiedweg – Wöllanernock- Geigerhütte 7 Tag: Etappe Arriach – Feld am See 8 Tag: Abreisetag Tägliche Gehzeit: ca. 4-6 Stunden täglich

Leistungen - Berggenuss zu jeder Jahreszeit – - Führung und Programm durch staatl. gepr. Bergwanderführer und Pilgerbegleiter mitten in den Kärntner Nockbergen - Unterkünfte in den angeführten, überaus komfortablen, landestypischen ****Hotels in Bad - gemütliche, stilvolle Zimmer im Kärntner Stil Kleinkirchheim und St. Oswald, inkl. HP und individuellen Hotelleistungen. - Kärntner Alpen-Adria-Kulinarik im Rahmen der Halbpension mit vielen regionalen Köstlichkeiten - Besichtigung des Diözesanmuseums in Fresach + Hundskirche - Hallenbad und Wellnessbereich mit verschiedenen - Multimediavortrag Familie Krenn und das Saunen, Physiotherm Wärmekabine - Bustransfer Kärntnerhof-Team freuen sich, - Wohlfühl- und Massagebehandlungen (gegen Gebühr) Sie verwöhnen zu dürfen! Termine 2017: Vorschau 2018: - moderne Sonnenterrasse und Wohlfühloase im Garten Family & Sporthotel Kärntnerhof**** 3. – 10. Juni 19. - 26. Mai Preis: ab € 649.- p.P. im DZ Familie Krenn 10. – 17. Juni inkl. aller Leistungen Maibrunnenweg 15 12. – 19. Aug. je nach Saison und je nach 9546 Bad Kleinkirchheim 30. Sept. – 7. Okt. angeführtem Hotel Tel. 04240/2930 Bei Gruppenanfragen auch jederzeit individuelle e-mail: [email protected] Termine! www.family-kaernten.com

Infos und Buchungen unter www.wegdesbuches.at oder www.alpin-sued.at/pilgern! +43 (0) 699 195 401 57 oder [email protected] 29 Vielfalt trifft Genuss – nock/bike – Auf 2 Rädern zum Gipfelglück Bikerouten aller Schwierigkeitsgrade, knackigen Anstiegen und rasanten Trails – Ganz nach dem Herbsturlaub in Bad Kleinkirchheim Motto „Jedem das seine“ kann das Bike-Erlebnis um Techniktraining, E-Bike-Tests und vieles mehr ergänzt werden.

Familien-Sportdorf Feld am See Familiär, sportlich und erlebnisreich zeigt sich Feld am See, direkt am gelegen. Die Gäste können zwischen Segeln, Surfen, Schwimmen, Biken, Tennis u.v.m. wählen. Im Juli lockt das Fisch- Fest mit Köstlichkeiten vom heimischen Fisch.

Golfen in Bad Kleinkirchheim Kärntens höchstgelegener Golfplatz zählt zu den attraktivsten Golfanlagen im Land. Der 18-Loch Platz „Kaiserburg“ und das großzügige Übungszentrum samt zusätzlichem 6-Loch Platz bieten idea- le Bedingungen für Golfer aller Könnerstufen.

Bad Kleinkirchheim RegionsCard Mit der RegionCard wird der Sommer in den Nockbergen zu einem unvergesslichen Erlebnis. Geführ- te Wanderungen im Biosphärenpark, Wassersport und Biketouren u.v.m. – mit der Card erschließt sich die Vielfalt der Region.

Bunt, farbenfroh, vielseitig und genussvoll – so Wandergenuss und Natur (er) präsentiert sich die Region Bad Kleinkirchheim. schmecken im Biosphärenpark Nockberge 1.000 km Wanderwege – vorwiegend im UNES- CO Biosphärenpark Nockberge –, 700 km mar- Entspannte Almspaziergänge sowie aussichts- kierte Mountainbike-Strecken inklusive inter- reiche Gipfeltouren auf eine unglaub- essante Single-Trails, 18-Loch-Golfplatz sowie lich-vielfältige Naturwelt. Ob alleine oder in Be- das gesundheitsfördernde und heilende Ther- gleitung eines erfahren Rangers (er)schmecken malwasser im Römerbad laden zu einem Aufent- Sie das einzigartige Naturjuwel Nockberge. halt ganz nach den persönlichen Vorlieben ein. (Er)Leben Sie die touristische Angebots-Vielfalt in Bad Kleinkirchheim – Oder Sie bewegen sich auf den Weitwander- und Begeisterte Gastgeber arrangieren ein indi- unser Team vor Ort berät Sie gerne: Pilgerwegen der Region – dem Alpe-Adria-Trail, viduelles Urlaubserlebnis inklusive Vielfalts- dem Weg des Buches oder dem Hemma-Pilger- bonus. „Aufgeschmückt“ um regionale Kul- weg. Region Bad Kleinkirchheim tur- und Brauchtumsveranstaltungen – wie die Kulturgastspiele, dem traditionellen Al- Dorfstraße 30 Eine Spezialität der Region ist das Wandern mit mabtrieb, die Alpenfahrt Classics oder das A-9546 Bad Kleinkirchheim Hund. 16 Betriebe heißen auch Ihren 4-Beiner Gipfel-Musik-Festival ÜberKreuz – und „abge- T: +43 4240 8212 herzlich willkommen. rundet“ durch kulinarische Gaumenfreuden. E: [email protected]

30 31 Der Initiator- und selbst Wanderer am Weg des Buches Bischof Dr. Michael Bünker.

Charmant – gemütlich – familiär

Beste Ferienerlebnisse mit alpinem Charme in Bad Kleinkirchheim in Kärnten Das 4-Sterne Haus mit langer Tradition gehört überhaupt zu den ältesten Gastwirtschaften Kärntens. Von jeher war der Trattlerhof auch Pilgerherberge am Weg von Millstatt nach Gurk. Heu- te führt auch der Weg des Buches durch den Ort Bad Kleinkirchheim. Die Familie Forstnig bemüht 4*-Verwöhn-Hotel Sonnalm – in einer parkähnlichen Gartenanlage gelegen. sich besonders um Glaubensreisende, die im komfortablen und im traditionellen Stil ausgestatteten Entspannen Sie sich in den neuen Wohlfühlzimmern und genießen Sie die ausgezeichnete Küche Haus, Quartier beziehen wollen. Gemütliche Stuben, eine ausgezeichnete Kulinarik und eine großzü- Einfach himmlisch der großzügige Wellnessbereich: beheiztes Schwimmbad, Whirlpool und ver- gige Bade- und Saunalandschaft machen Ihre Urlaubstage im Trattlerhof zu einem Erlebnis. schiedene Saunen runden das Relax-Angebot ab. Toplage: direkt an der neuen Therme St.Kathrein, inmitten des Wanderwegenetzes von 600km im Nockgebiet 3 oder 7 ÜN im DZ Klassik inkl. HP Kärnten- & BKK Card mit kostenlosen Info & Kontakt Hotel Trattlerhof Bergfahrten, Wanderungen uvm. Hotel SONNALM - Spa.Idyll.Dining Gegendtalerweg 1 Nutzung des Wellnessbereichs oder des 9546 Bad Kleinkirchheim Quellenweg 3 exklusiven Strandbades am Millstätter See Tel.: +43 (0) 4240/8172 A – 9546 Bad Kleinkirchheim E-Mail: [email protected] +43 4240 507 3 ÜN ab € 269,- p.P. Web: www.trattlerhof.at 7 ÜN ab € 559,- p.P. [email protected] | www.sonnalm.at

32 33 Willkommen im Hotel Almrausch! ANGEBOT In einem Urlaubsparadies, in dem Entspannung, Ge- Am Weg des Buches durch die Nockberge nuss und Wohlbefinden erlebbar werden – in einem der 32 Zimmer, im ca. 500 m² großen Wellnessbereich und Von Hütte zu Hütte im Restaurant samt Weinkeller. Der Weg des Buches durch die Nockberge ist auch ein besonderes Erlebnis, wenn man in den gemüt- Gastgeber Josef Juritz, Wein- und Käsesommelier so- lichen Hütten und Häusern an den Etappenzielen nächtigt. Vor allem Individualwanderer am Weg des wie mit dem AMA-Gütesiegel ausgezeichneter Kärnt- Buches, aber auch vorangemeldete Gruppen werden diese Möglichkeit genießen. Allerdings darf man Hotel ALMRAUSCH ner Genuss Wirt, nimmt Sie mit auf eine köstliche Reise. sich nicht scheuen, jede Nacht in einer anderen oft einfacheren Unterkunft zu verbringen und den Groß- Wasserfallweg 7 teil des Gepäckes selber zu tragen. Bei unseren organisierten Wandertouren durch die Nockberge ha- 9546 Bad Kleinkirchheim Das Hotel Almrausch liegt mitten im Wandergebiet, das ben wir einen Gepäcktransport (alle 2 Tage) und 3 Transfers miteingeplant. +43 4240 8484 Sie auf 1.000 Kilometer Wanderwegen im Biosphären- [email protected] 1. Tag: Ankunft Dr. Josef Mehrl Hütte in den Nockbergen park Nockberge erkunden können. www.almrausch.co.at 2. Tag Dr. Josef Mehrl Hütte bis zur urigen Priesshütte mit Nächtigung 3. Tag: Priesshütte bis auf den Falkert mit Nächtigung in Bad Kleinkirchheim (Transfer) 4. Tag: Falkert (Transfer) – Bad Kleinkirchheim oder Wiedweg (Nächtigung) 5. Tag: Wiedweg – Kaiserburg- Nächtigung in der Geigerhütte oder in Arriach 6. Tag: Arriach – Feld am See mit Nächtigung beim Gasthof Thurner oder Burgstaller 7. Tag: Feld am See über Mirnock nach Fresach mit Nächtigung beim Barzaunerhof oder beim Stoanahof 8. Tag: Besuch des Diözesanmuseums und Rücktransfer, sowie Abreise Gehzeit: ca. 4-6 Stunden täglich

Leistungen - Führung durch staatl. gepr. Bergwanderführer und Pilgerbegleiter Traditionelles Wohnen und Dorfleben am Weg des Buches - Unterkünfte am Weg in Berghütten und Almgastwirtschaften inkl. Frühstück - Besichtigung des Diözesanmuseums in Fresach Eingebettet ins Dorfidyll St. Oswald, auf 1350 Meter Seehöhe am Sonnenplateau Bad Kleinkirchheims, inmitten des Biosphärenpark - Bustransfer und Gepäcktransport nach Programm Nockberge triffst du auf deinem Pilgerweg das Almdorf Kirchleitn mit den beiden Dörfern Kleinwild**** und Großwild***. Traditionelle Termine 2017: Vorschau 2018: Bauernhäuser mit urgemütlichen voll ausgestatteten Alm- 20. - 27. Mai 19. - 26. Mai Appartements bilden das Dorfbild. Je ein Buffetrestaurant und zwei à 3. – 10. Juni la carte Restaurants sorgen für dein leibliches Wohl. Pauschalpreis: um € 495,- p.P. im DZ 8. – 15. Juni Gruppen willkommen oder Zimmerlager 30. Juli – 6. Aug. Aufschlag für 30. Juli – 6. Aug.: 60.- Euro Almdorf Kirchleitn 30. Sept. – 7. Okt. St. Oswald-Rosennockstraße 13 Weitere Termine für Gruppen ab 4 Personen 9546 Bad Kleinkirchheim jederzeit auf Anfrage! Tel: +43 (0) 4240 8244 Email: [email protected] | Web: www.kirchleitn.com Infos und Buchungen unter 34 www.wegdesbuches.at oder www.alpin-sued.at/pilgern! +43 (0) 699 195 401 57 oder [email protected] Zweigroute vom Weg des Buches“ Der Weg führt über den Weinberg der Burg- ruine Taggenbrunn in die Stadt St. Veit/Glan. Auch eine Zweigroute vom evangelischen Glau- bensweg Weg des Buches“, der seit vielen Jah- Ab St. Veit geht es über das verträumte Schloss ren von unzähligen Pilgern frequentiert wird, Frauenstein auf den Kraigerberg, weiter nach führt durch die wundervolle Landschaft Mit- Eggen zur evangelischen Bergkirche! In Eggen Spirituell durch Mittelkärnten telkärntens – vorbei an der berühmten Burg am Kraigerberg haben Bibelschmuggler in der Hochosterwitz, über St. Veit durch die Wimi Gegenreformationszeit im 17. und 18. Jahrhun- Eine Zweigroute des evangelischen Glaubensweges tzer Berge mit vielen interessanten Stationen dert den protestantischen Glauben der Bergbe- Weg des Buches“ führt durch die Tourismusregion am Weg. völkerung erhalten. Als Beleg kann dort heute Mittelkärnten. In sich gehen, Natur genießen und noch ein Exemplar einer alten protestantischen Sehenswürdigkeiten entdecken! Märchenhafte Burgen, imponierende Sinnbilder Bibel bewundert werden. von Wein & Wasser, spirituelle Kraftplätze und eine nahezu mystisch anmutende Bergland- Die Route führt weiter über den Höhenrücken der schaft machen Wanderungen zu einem beson- Wimitzer Berge zur Wallfahrtskirche Dreifaltig- Wer die Region Mittelkärnten besucht, darf sich spirituelle Orte, an denen Gläubige Kirchen und deren Erlebnis für Körper und Seele. Naturge- keit bis zur Wegscheide. Danach führt der Weg auf ein ganz besonderes Erlebnis einstellen, Klöster gründeten, die bis in die Gegenwart als nuss für evangelische Wanderer, katholische über das Schigebiet Simonhöhe hinunter zum denn diese Region hat äußerst viel zu bieten. solche genutzt werden. Pilger und auch für alle Natur-, Kultur- und Goggausee bis Steuerberg. Sanfte Berglandschaften, saftige Wiesen, grüne Wanderfreunde. Wälder, idyllische Badeseen, mächtige Burgen Der Gurker Dom ist bis heute ein wichtiger Kreu- und Schlösser, sowie viele geschichtsträchtige zungspunkt, eine „Raststation“ aber auch Ziel Diese Zweigroute kann in mehreren Etappen Orte laden zu Wanderungen, Reitausflügen, Pil- vieler Pilgerwege vom Hemma-Pilgerweg, über durchwandert werden. Am Weg befinden sich gerreisen, Kulturtrips und kulinarischen Genüs- den Marienweg bis hin zum berühmten Jakobs- traditionelle Mittelkärntner Gastronomie- und sen ein. weg. In Hüttenberg wiederum entfaltet sich Beherbergungsbetriebe, die mit ihrer ganz die spirituelle Kraft des tibetischen Buddhis- besonderen, regionsspezifischen Kochkunst „Das Wandern ist ein wichtiges Schwerpunkt- mus, dank dem Mittelkärntner Alpinisten und beeindrucken. Die berühmte Burg Hoch- thema in der Tourismusregion Mittelkärnten und Dalai-Lama-Freund Heinrich Harrer, dem hier osterwitz ist Ausgangspunkt der Weitwande- bei Gästen wie Einheimischen äußerst beliebt“, ein einzigartiges Museum gewidmet ist. Über rung auf der Zweigroute des evangelischen betont Dr. Andreas Duller, Geschäftsführer der die Grenzen bekannt und beliebt ist der jähr- Pilgerweges Weg des Buches. Die Burgkirche Tourismusregion Mittelkärnten. „Unsere Region lich stattfindende 4-Bergelauf nach Ostern. Der wurde übrigens von Georg Khevenhüller als bietet wunderschöne Leitwanderwege, Pilger- Vierbergeweg verbindet den Magdalensberg, Ul- protestantische Kirche eingerichtet und von wege, malerische Almen und beeindruckende richsberg, Veitsberg und Lorenziberg. Fürst Johann Josef Khevenhüller-Metsch Pilgern und wandern in Mittel- Bergtouren – inmitten einer unverfälschten als katholische Kirche neu eingeweiht. kärnten – ein einzigartiges Erlebnis! Naturlandschaft“.

Spirituelle Orte in Mittelkärnten „Schritt für Schritt zu sich selbst finden“ – dies Tourismusregion Mittelkärnten GmbH ist der Leitspruch für das Pilgern in Mittelkärn- Hauptplatz 23, 9300 St. Veit/Glan ten. Pilgern ist schon seit vielen Jahren ein Schwerpunktthema im Tourismus und erfreut +43 4212 45 608 sich großer Beliebtheit. Für die innere Einkehr [email protected] gab es in Mittelkärnten schon immer besonders http://www.kaernten-mitte.at/

36 37 Burg Hochosterwitz in Kärnten - das historische Erlebnis!

Seit 473 Jahren im Besitz der Familie Khe- Teil der Burg mit einbezogenen Wehrkörpern venhüller, wurde die Burg in den Jahren zum darstellt. Durch ihre außergewöhnliche Lage auf geheimen Wahrzeichen von Kärnten und gab dem Felsen und ihren 14 Wehrtoren geschützt, auch der Region ihren Namen. Zuerst als Le- gelang es niemandem die Burg einzunehmen. Der ANGEBOT hensrecht, wurde die Burg im Jahre 1541 vom Aufstieg ist durch die historischen 14 Burgtore Natur und Kultur Pilgertour am Weg des Buches Kaiser dem damaligen Landeshauptmann von oder die Besucher können den malerisch gestal- Kärnten Christoph Khevenhüller übertragen. teten Burginnenhof auch mit Fürst-Max-Bahn in Mittelkärnten Bekannt ist die Burg Hochosterwitz auch durch erreichen. Dort kann man im Burgmuseum die Der Weg von der berühmten Burg Hochostwitz über St. Veit über die Wimitzer Berge, ist eine Zweigrou- ihre charakteristischen Befestigungsanlagen, Waffensammlung und Rüstungen aus dem 16. te des evangelischen Pilgerweges Weg des Buches“ mit vielen Überraschungen. bestehend aus 14 großen Torbauten, welche Jahrhundert sowie Schriftstücke und Gemälde durch 5 Zugbrücken unterbrochen werden. Der aus alten Zeiten bewundern. In der Burgschenke In Eggen am Kraigerberg ober der Stadt St. Veit/Glan haben Bibelschmuggler in der Gegenreformati- eigentliche Kern der Anlage ist die Hochburg, können Sie sich mit Kärntner Spezialitäten in ei- onszeit im 17. und 18. Jahrhundert den protestantischen Glauben der Bergbevölkerung erhalten. Als welcher für sich einen selbstständigen älteren nem einzigartigen Ambiente verwöhnen lassen. Beleg kann noch heute am Bauernhof und Buschenschank Zietner ein Exemplar einer alten protes- tantischen Bibel bewundert werden. Aber der Weg bietet noch viel mehr. Märchenhafte Burgen, oft mit protestantischer Geschichte, imponierende Sinnbilder von Wein & Wasser, spirituelle Kraftplätze und eine fast mystische Mittelgebirgslandschaft! Dazu kommen Orte, in denen heute noch Kulturge- schichte erlebbar ist. Dadurch wird dieser Weg zu einem Erlebnis für christlich orientierte Pilger aller Konfessionen und auch für Menschen die als Natur- und Kulturliebhaber kommen und die mit offenen Sinnen durch das Leben gehen!

1 Tag: Anreise zum Seminarhotel Dienstlgut nahe Hochosterwitz, das ist unsere Unterkunft in der ersten Nacht.

2. Tag: Wanderung zur majestätische Burg Hochosterwitz, der historische Sitz der Fürsten Kevenhüller. Dieser war zur Reformationszeit im 16. Jahrhundert evangelischer Landeshauptmann von Kärnten. Nach der Besichtigung führt der Weiterweg über den neu angelegten Weinberg der Burgruine Taggenbrunn, in die Stadt St. Veit, wo wir der evange- lischen Gemeinde einen Besuch abstatten. Nächtigung im Hotel- Restaurant Prechtlhof, im nahe gelegenen, schönen Im Jahr 2017 wartet auf die Besucher auch wieder ein spannend schönes Kulturprogramm für Jung mittelalterlichen Althofen, das wir bei einem Rundgang besichtigen wollen. Gehzeit: 4-5 Stunden /Aufstieg: 300Hm und Alt. Beginnend mit dem Gardetraditionstag am 1. Mai, dem Ritterfest vom 15. bis 16. Juli, dem 3. Tag: Ab St. Veit gehen wir über das verträumte Märchenschloss Frauenstein hinauf über Waldwege zum Bu- Kinderfest am 13. August und dem Burgkirchtag am 3. September. Zusätzlich lädt eine Bilder Ausstel- schenschank Zietner auf den Kraigerberg. Hausherr Raimund Meierhofer zeigt dabei gerne seine Bibel aus der Re- lung von August Zoebl die Gäste in das Kellergewölbe der Burg ein. formationszeit, hier können wir auch bei einer guten Jause rasten. Danach gehen wir entlang einer Bergstraße nach Eggen, zur evangelischen Bergkirche in 1050 Meter Seehöhe. Anschließend gelangen wir über den Höhenrücken der Wimitzer Berge zur Wallfahrtskirche Dreifaltigkeit und entlang eines prächtigen Höhenweges durch einen lichten Öffnungszeiten: Burgverwaltung Hochosterwitz Hochwald zur Wegscheide, wo sich von alters her die Wege in dieser Bergregion kreuzen. Nächtigung im GH zur Wegscheide. Gehzeit: 7 Stunden/ Aufstieg: 800 Hm vom Palmsonntag – 26. Oktober Niederosterwitz 1 Öffnungszeiten im April und Oktober 9314 Launsdorf 4. Tag: Von der Wegscheide wandern wir über das Kirchlein Hoch St. Paul und das Schigebiet Simonhöhe hinunter Tel. 0043 4213 2020, Fax -16 von 10:00- 17:00 (letzter Einlass 15:30) zum Goggausee und über das Naturjuwel des Bösensteiner Wasserfalles zur Hanserkirche, die als katholische Kir- Öffnungszeiten Mai, Juni, Juli, August, [email protected] che einen evangelischen Altar aus der Reformationszeit besitzt. Weiterweg über den Ort Steuerberg zur Pfarrkirche September (09:00-18:00), letzter Einlass 16:30 www.burg-hochosterwitz.com Wachsenberg mit herrlicher Aussicht auf Feldkirchen. Absteigend führt ein Steig hinunter zur Ortschaft Poitschach 39 und über Wiesen und Felder taucht hinter einem kleinen Waldstück Waiern mit den diakonischen Anstalten und Diakonie im Namen Jesu Christi ist der Auftrag der evangelischen Kirche auf. 1873 wurde hier die Diakonie gegründet, die heute kranke, alte und behinderte Menschen nach dem christlichen Menschenbild betreut. Unterkunft finden wir im Gästehaus Philippus der Diako- von Waiern seit 1873! nie! Gehzeit: 6 Stunden/ Aufstieg: 300Hm 1873 gründete Senior Pfarrer Dr. Ernst Schwarz, eröffnet. Die Sorge um die Kinder blieb das 5.Tag: Von Waiern bei Feldkirchen geht es zum kleinen Dorf St. Stefan mit seiner Kirchenruine, die teils mit nachdem er kaum zwei Jahre als junger Pfarrer Hauptanliegen des Gründers von Waiern. Steinen aus einem naheliegenden Römerfriedhof um 1000 n. Chr. gebaut wurde. Die Inschrift eines Grabsteines, in Waiern tätig gewesen war, die heutige Diako- Heute gibt es in Waiern nicht nur das Kranken- der hier gefunden wurde, gibt Zeugnis von der nachweislich ersten Christin in Kärnten aus dem 4. Jahrhundert. nie Waiern. Das soziale Elend war am Ende des haus und die Arbeit mit Kindern und Jugendli- Weiter geht es über den Flatschacher See zur Ortschaft Himmelberg und zu den Tiebelquellen. Diese Quellen 19. Jahrhunderts in Kärnten besonders groß. chen. Die Diakonie bietet auch Betreuung und haben die zweitgrößte Schüttung aller Quellen in Österreich und zeigen sich als eindrückliches Sinnbild einer lebendigen Quelle wie kaum sonst wo! Weiter geht es nun hinauf ins Obere Gurktal nach Gnesau. Die dort ansäs- Recht bald fiel Pfarrer Schwarz die Not der Pflege für Menschen im Alter an, begleitet Men- sige evangelische Gemeinde in Weißenbach, war nach dem Toleranzedikt von Kaiser Josef II. Muttergemeinde Kinder, die in einem namenlosen Leid heran- schen mit Behinderung im Alltag und bietet ih- von Eggen am Kraigerberg! Bei der Ev. Kirche beschließen wir unsere fantastische Wanderung. Anschließend wuchsen, auf: „Die tausendfache Not des Kin- nen Wohn- und Beschäftigungsangebote. Ein Rücktransfer je nach Bedarf. Gehzeit: 4 Stunden/ Aufstieg 400Hm derelends in Kärnten ging mir schon damals zu weiterer Schwerpunkt ist die Arbeit mit Kindern Herzen und trieb mich an zu helfen“, so Pfarrer in Kindergruppen und Kindergärten. Seit über 30 Achtung: Diese Tour ist zwar einfach zu gehen, trotzdem braucht man etwas Kondition. Schwarz. Am 14. November 1888 wurde das er- Jahren werden in Waiern auch Menschen in So- Wer nicht so weit gehen möchte, für den ist ein Transfer eingerichtet, damit alle unbe- ste Haus von Waiern, die sogenannte „Kinderret- zialberufen mit verschiedenen Schwerpunkten schwert zum Ziel kommen. tungsanstalt“, eingeweiht. 53 Kinder zogen ein. ausgebildet. Ernst Schwarz sah nicht nur die missliche Leistungen Lage der Kinder, sondern auch die der Kran- Seit 2005 bildet die Diakonie Waiern mit der Stif- - 5 Tage/4 Nächte im Hotel oder Gasthof inkl. FR. ken. So wurde am 21. November 1894 das tung de La Tour das Fundament der heutigen Dia- - Nötige Transfers und Gepäcktransport Kranken- und Erholungsheim, das heute öf- konie de La Tour. 2500 Menschen werden in ihren - Besichtigung Burg Hochosterwitz fentliche Krankenhaus Waiern/Feldkirchen Einrichtungen begleitet, gefördert und betreut. - Staatl. gepr. Wanderführer und Pilgerbegleiter - Programm am Weg Martin-Luther-Straße 13 9560 Feldkirchen Telefon: (+43) 04276 2201-510 Telefax: (+43) 04276 2201-520 E-Mail: [email protected] Termine 2017: 18.-22. April 22. – 26. Aug. Preis: ab € 379,- p.P. im DZ 02. – 06. Mai 26. – 30. Sept. EINFACH GAST SEIN Einzelzimmerzuschlag € 80,- Egal ob große Tagungen oder Seminare – wir haben das passende Angebot für Sie. In heller, Weitere Termine für Gruppen ab 4 Personen freundlicher Atmosphäre können Sie in unseren zehn Seminarräumen ungestört arbeiten. Die 13 jederzeit auf Anfrage! Gästezimmer können mit Übernachtung/Frühstück gebucht werden.

GELEBTE SOZIALE VERANTWORTUNG Auch dies ist Teil der spürbaren Herzlichkeit im Haus. Im Rahmen des täglichen Betriebes schulen wir benachteiligte Jugendliche in gastronomischen Berufen (Restaurantfachkraft). Sie erhalten eine Ausbildung, die ihnen später den Einstieg ins Berufsleben ermöglichen soll.

Infos und Buchungen unter www.wegdesbuches.at oder www.alpin-sued.at/pilgern! +43 (0) 699 195 401 57 oder [email protected] 41 Im Herbst 2012 erhielt das Neue Mu- und politischer Strömungen, liefert den Boden Urlaubsregion Arriach Natur trifft seum den Österreichischen Muse- für eine Veranstaltungsreihe, die sich auf euro- Wanderer, alte Spuren – neue Wege umspreis 2011 für hervorragend päischer Ebene positionieren und so zu einem gelungene Verbindung historischer und zeitge- Umschlagplatz für Ideen und die Auseinander- Arriach liegt in der geografischen Mitte von nössischer Architektur im Präsentationsbereich. setzung mit dem Fremden werden kann. Die Kärnten und Bewegungshungrige, aber auch Herausragend “The International Architec- Stichworte sind Migration, Xenophobie und Zivil- Natur- und Kulturliebhaber kommen in Arriach ture Award 2012” verliehen von “The Chi- gesellschaft auf ihre Rechnung. Urkundlich wurde Arriach cago Athenaeum - Museum of Architec- erstmals 1207 als „Ovriach“ erwähnt. Um die ture and Design” im Bereich Museen. Hier Jahrtausendwende dürften die ersten Siedler wurden nur drei Museen weltweit gewürdigt. nach Arriach gekommen sein. Zahlreiche Bau- ernhäuser, alte Blochstadl und Troadkästen wei- Ein weiterer Höhepunkt im Veranstaltungska- sen auf die bäuerliche Geschichte hin. Arriach lender des Museums sind die Europäischen Tole- mit der größten evangelischen Kirche Kärntens ranzgespräche. Fresach ist idealer Ort für den eu- ist Etappenort am Weg des Buches über die ropäischen Dialog über Toleranz, Integration und Nockberge, wo gemütliche Unterkünfte auf die Menschenrechte. Grundlage dafür ist derjahr- Pilger warten. hundertelange Kampf der ansässigen Menschen Kontakt & Info: Kontaktadresse um Religionsfreiheit und Selbstbestimmung und Gemeindeamt ARRIACH Evangelisches Kulturzentrum Fresach das Ziel, dialogorientierte Ansätze zur Über- A-9543 Arriach 60 Museumweg 32, 9712 Fresach windung von Konflikten zu entwickeln.Fresach t: 04247/8514 Tel.: +43 (0)699 / 11 06 36 56 als Schnittpunkt geistiger, konfessioneller e: [email protected] [email protected] www.arriach.gv.at | www.arriach-urlaub.at STANAHOF BAUMGARTNER Wo Erwachsene natürlich ausspannen und Kinder noch Kinder sein können! Evangelisches Kulturzentrum in Fresach Unser Hof liegt auf 900 m Seehöhe, Ein eindrucksvolles Ensemble mit evangelischer nahe dem Luftkurort Fresach, dem Kirche, Toleranzbethaus und Pastorenhaus prägt „Sonnenbalkon“ des Drautals. das dörfliche Zentrum von Fresach. Die Komplet- tierung des öffentlichen Platzes leistet seit der Ideal gelegen am „WEG DES Landesausstellung 2011 ein neu gesetzter mo- BUCHES“ bieten wir müden Pilgern eine nolithischer Baustein: das Neue Museum - Aus- gemütliche Unterkunft und Verpfle- stellungs- und Veranstaltungszentrum der Evan- gung. Wer länger bleiben möchte und gelischen Diözese Kärnten - Osttirol. von uns aus seine Unternehmungen startet wird sich bei uns wohlfühlen. Im Erdgeschoß befindet sich die neu gestalte- te und aktualisierte Dauerausstellung, die auf die 500jährige Geschichte der Evangelischen in Kärnten Bezug nimmt. Karin Baumgartner Mooswald 20, A-9712 Fresach Im Obergeschoss finden jährliche Sonder- Telefon: +43 4245 4713 ausstellungen statt. Für 2017 ist ein zeitge- E-Mail: [email protected] nössischer, künstlerischer Aspekt geplant. Web: www.stanahof.at

42 43 Pilgern in der wunderschönen Berg- und Seenlandschaft

Wie in manchen Regionen in Kärnten wirkt hier Dass heute aber die Region traditionell offen die Reformation bis in die heutige Zeit nach. Die ist, zeigt sich vor allem in der Berührung und Gemeinden in Arriach, Treffen und im Gegental Überschneidung verschiedener Glaubensrich- sind heute noch zu einem großen Teil evange- tungen. So werden in der Region auf verschie- lisch, wobei der evangelische Pilgerweg Weg denen Pilgerrouten Touren angeboten, denn im des Buches“ auf den Spuren der evangelischen Endeffekt geht es heute um das Gemeinsame Bibelschmuggler führt. Dieser teils alpine Steig und um zwischenmenschliche Kontakte. Genau führt durch die schönsten Gebiete Kärntens, dieser Geist lässt sich auf allen Pilgerrouten der mit seinen Berg- und Seeberührungen sowie Region erfahren. Hier sehen Sie einen kleinen mit seinen gemütlichen Herbergen unterwegs. Überblick!

Jakobsweg: Für den Jakobsweg muss niemand nach Spanien reisen. Der be- kannteste Pilgerweg führt auf 216 Ki- lometern durch Kärnten und die Region Villach.

Marienpilgerweg: Der Marienpilgerweg verbindet einige der eindrucksvollsten Marien- kirchen des Landes. Drei Etappen führen durch die Region Villach. Besonders sehenswert ist die Wandergenuss für Körper und Seele rund um berühmte Wallfahrtskirche Maria Gail. Villach, den Faaker See und Ossiacher See Weg des Buches: Auf den Spuren der Wie kaum eine andere Region präsentiert Menschen die hier wohnen und zu Gast sind. Be- evangelischen Bibelschmuggler und Geheimpro- sich die Landschaft um Villach, den Faaker sonders der Glaube hat sich hier im Grenzgebiet testanten führt der spannende Pilgerweg durch See und Ossiacher See als eine wunderbare dreier Kulturen stark ausgeprägt, wobei sich die die Region bis an die italienische Grenze bei Oase, die nicht nur dem Körper Erholung, son- Volksfrömmigkeit in den vielen Kirchen und Weg- Arnoldstein. dern auch der Seele die nötige Nahrung bietet. kreuzen widerspiegelt. Neben vier beliebten Pilgerwegen bie- Hemmapilgerweg: Seit Jahrhunderten tet die Region traumhafte Wanderpfade sind Pilger unterwegs zum Grab der Heiligen inmitten der Kärntner Seenlandschaft, Hemma im Gurker Dom. Mit Start beim Stift Ossiach führt eine empfehlenswerte Zweigrou- Alpe-Adria Flair am Schnittpunkt zu Italien te in drei Tagen nach Gurk. und Slowenien und besonders viele Sonnenstunden. Es ist kein Zufall, dass sich hier vier Pilgerrouten kreuzen. Gehört doch Kontakt und weitere Informationen die Region mit ihren Bergen, den trinkwas- Tel.: +43 (0)4242 / 42000 serreinen Badeseen und der Villacher Alt- Region Villach – Faaker See – Ossiacher See E-Mail: [email protected] stadt immer schon zum Sehnsuchtsort für Kärnten / Österreich Web: www.region-villach.at

44 45 ANGEBOT ANGEBOT Wandern für Körper und Seele Ökumenische Pilgertour Monte Lussari nach Fresach zwischen Bergen und Seen in Kärnten

Die Wanderung startet am bekannten Wahlfahrtsberg dreier Völker, dem Monte Lussari bei Tarvis. 4 Pilgerrouten laufen durch die Region Villach. Jede dieser Routen ist von einer überwältigenden Dazu steigen wir gegen 15 Uhr über den Büßerweg zum Lussari auf. Eine stimmungsvolle Abendan- landschaftlichen Schönheit mit Berg- und Seeberührungen geprägt und mit einer spirituellen Kraft dacht in der Wallfahrtkirche und ein gutes Abendessen stimmen die Teilnehmer auf die nächsten Tage aufgeladen, von der Sie profitieren können. Wenn Sie sich darauf einlassen wollen, dann lernen Sie ein. Nach einer gemütlichen Nacht am Wallfahrtsberg in einer sehr guten Pilgerherberge, steigen wir die Besonderheiten des Jakobsweges in Kärnten, des Hemmaweges, des Weg des Buches und des nächsten Tag nach Tarvis hinunter und weiter über Wege und Steige nach Arnoldstein/Agoritschach, Marienpilgerweges kennen. Ein besonderes Programm für Körper und Seele hat der gepr. Berg- wo die südlichste evangelische Kirche Österreichs steht und zum Einstiegspunkt Weg des Buches. wanderführer und Pilgerbegleiter für unterwegs im Gepäck. Auf den interessantesten Abschnitten Hier beschließen wir den Wandertag mit einer Andacht in der evangelischen Kirche. Nach einer ge- erwandern wir diese Wege, wobei eine kurze Andacht am Abschluss des Wandertages steht. mütlichen Nacht in einem Gasthof in Arnoldstein, erhalten wir am nächsten Morgen in der katholi- schen Kirche den Pilgersegen und wandern anschließend über die Schütt und über Hermsberg in den Leistungen: Kurort- und ehemaligen Bergbauort Bad Bleiberg. Am nächsten Tag führt die Tour entlang des Weg - 5 Tage / 4 Nächte Unterkunft in einer Pension oder im Hotel mit Frühstück des Buches“ durch eine waldige und einsame Gegend, die zu spirituellen Gedanken einlädt. Über Rub- - 2x Jause am Weg land mit seinem schönen katholischen Kircherl und das Drautal erreicht man schließlich Fresach, das - gepr. Wander- und Pilgerbegleitung evangelische Zentrum Kärntens. - organisierter Transfer zwischen End- und Ausgangspunkt

Leistungen: (Teilnehmende Pensionen oder Hotels und konkrete Preise auf www.alpin-sued.at/pilgern ) - 3 Übernachtungen mit Frühstück +1x Abendessen - Wanderführungen und fachliche Betreuung - Transfer wenn nötig Termine 2017: Vorschau 2018: - Programm am Weg 29. März – 2. April 25. – 29. April Termin 2017: Vorschau 2018: 19. – 23. April 22. – 26. Aug. Preis: ab € 249,- p.P. auf Basis DZ 14. – 18. Juni 20. – 24. Juni 3. – 7. Mai Einzelzimmer wenn möglich Weitere Termine für Gruppen ab 6 Personen 31. Mai - 4. Juni gegen Aufpreis 23. – 27. Aug. jederzeit auf Anfrage! 20. – 24. Sept. 18. – 22. Okt. Preis: ab € 295,- p.P. auf Basis DZ Weitere Termine für Gruppen Einzelzimmer gegen Aufpreis jederzeit auf Anfrage!

Infos und Buchungen unter Infos und Buchungen unter www.wegdesbuches.at oder www.alpin-sued.at/pilgern! +43 (0) 699 195 401 57 oder [email protected] www.wegdesbuches.at oder www.alpin-sued.at/pilgern! +43 (0) 699 195 401 57 oder [email protected] Bad Bleiberg – Das gesunde Hochtal

Eingebettet zwischen Dobratsch (2.166 m) und Erz- berg (1.820 m) hat Mutter Natur in Bad Bleiberg be- sonders viele Blüten gestreut.

Das Thermenhochtal Bad Bleiberg mit kultureller Bergbautradition liegt auf 920 m Seehöhe und ist Na- ANGEBOT turparkgemeinde. Ob baden im Heilwasser, einatmen reinster Luft in den zwei Heilklimastollen oder wan- Eine Woche am Weg des Buches durch den Süden dern im Naturpark Dobratsch, am Stollenwanderweg Kärntens von Fresach nach Agoritschach entlang des Erzberges oder sich sportlich betätigen auf den 6 Lauf-, Walking- und Gesundheitswegen, hier Die südlichste Unternehmung in Österreich am Weg des Buches präsentieren wir Ihnen mit diesem findet jeder Gast das, wonach er gerade Lust hat. Egal Angebot. Abwechslungsreich und mit vielen Naturschönheiten am Weg, sowie mit noch mehr span- mit welchem Stress und welcher Hektik der Gast an- nenden Geschichten bei jeder Etappe im Hintergrund, wandern wir vom Evangelischen Zentrum Kärn- kommt, schon bald erkennt er, dass hier die Zeit ihr tens in Fresach über Stockenboi zum Weissensee, weiter nach Weißbriach und über den Durchspring Ziffernblatt verliert und Ruhe einkehrt. nach Jenig ins Gailtal. Weiter über das Toleranzbethaus in Watsching nach Hermagor. Der Weiterweg geht in einer längeren Etappe über Nötsch nach Bad Bleiberg und über das Warmbad Villach bis Ago- Information: www.bad-bleiberg.at ritschach mit der südlichsten evangelischen Kirche in Österreich. Tourismusinformation Bad Bleiberg: Sieben Etappen sind für diese Tour einzuplanen, wobei ein Bustransfer die längeren Etappen je nach Fotorechte: Naturteich: Region Villach (Adrian Hipp) Tel. 0043 (0)42 44 31 306 Bad Bleiberg: gS WerbeGrafikDruckDESIGN Kondition abkürzen könnte.

Leistungen: - Unterkunft in Gasthöfen, Pensionen od. Hotels am Weg mit Frühstück - Begleitung durch staatl. gepr. Bergwanderführer und Pilgerbegleiter - nötiger Transfer und Rücktransport zum Ausgangspunkt - Pilgerpass und Wanderkarte am Weg des Buches Kulturwirt zum Mohren Am Fuße des www.gailtaler-heimatmuseum.at Naturparks Dobratsch! Termine 2017: Vorschau 2018: Wer sich auf den Weg des Buches machen möch- 10- 17. Juni 26. Mai – 2. Juni te und am Etappenziel eine gute Gastwirt- Preis: € 525,- p.P. auf Basis DZ 9. – 16. Sept. schaft vorfindet, der wird froh sein in einem Gailtaler Heimatmuseum Einzelzimmer gegen Aufpreis gemütlichen Ambiente Hunger und Durst stillen zu - Sammlung Georg Essl Weitere Termine für Gruppen ab 6 Personen können. Der Gasthof zum Mohren kümmert sich von jederzeit auf Anfrage! Anbeginn an um die Pilger und bietet kulinarische Hö- hepunkte für den Gaumen. Regionale, saisonale Haus- Die Schatzkammer im Schloss mannskost und Bergmanns-Einkehr seid 1862! Kontakt: Möderndorf bei Hermagor Irene Lutz zum Mohren 9530 Bad Bleiberg 91 Tel. +43 (0) 4244 27135 BEMERKENSWERT: Mobil: +43 (0)664/5112578 E-Mail [email protected] Lutherbibel 1545 gedruckt

Web: www.zum-mohren.at bei Lufft in Wittenberg Infos und Buchungen unter www.wegdesbuches.at oder www.alpin-sued.at/pilgern! +43 (0) 699 195 401 57 oder [email protected] 48 Die Hundskirche - ein geheimer Gottesdienstplatz im Wald

Gemeinde Stockenboi Naturparkgemeinde am Weissensee Unser Betrieb bietet Wirtshauskultur mit Traditi- on. In unserer gemütlichen Gaststube haben wir Platz für 100 Gäste, im Sommer sind weitere 60 Sitzplätze auf unserer schönen Terrasse verfüg- Etwas abseits vom Alltagstourismus liegt im bar. Unsere gut ausgestatteten Zimmer bieten Kärntner Wirtshauskultur vom Feinsten! unteren Drautal die Gemeinde Stockenboi am Erfahren Sie Geselligkeit, Gemütlichkeit und Weißensee umgeben von Bergen. jede Menge Komfort für unsere Gäste. Gastfreundschaft ... Was erwartet Sie? Ruhepole, Atempausen, Die 13 m hohe senkrechte Felsplatte mit In- Individualität, Nachbarschaft, Naturnähe mit Von Mai bis September und auf Vorbestellung schriften aus der Zeit der Gegenreformation LANDGASTHOF MAUTHNER in Kärnten vielen Wandermöglichkeiten. auch im Winter, verwöhnen wir Sie mit hofeige- befindet sich an der Farchtensee-Landesstraße Familienbetrieb seit 1872! KONTAKTINFORMATIONEN nen Produkten aus eigener Landwirtschaft und bei km 9,4 in der Nähe des Weissensees. (Pe- Landgasthof Mauthner Gemeinde Stockenboi einem hervorragendem a-la-Carte-Menü aus trus Canisius - Peter Hund) Mauthbrücken 9, 9701 Stockenboi Kirchplatz 2, A-9713 Zlan unserer Küche. Wir sind sehr darauf bedacht, +43 4761 320 Tel. +43/4761/214-10 Die Inschriften und Zeichen erinnern an die Zeit unsere Produkte regional aus dem Genussland [email protected] [email protected] Kärnten zu beziehen. www.mauthner.at der Protestantenverfolgung unter Kaiser Ferdi- www.stockenboi.at nand II.

Deutung nach Dr. Görlich: Kaiser Ferdinand, die falsche Schlange hat den Gegenreformator Peter Hund (=Petrus Cani- sius) ins Land gerufen um die Protestanten zu bekämpfen und zu vertreiben. Unsere (protes- tantische) Kirche geht zwar, langsam wie eine Schnecke, jedoch aufrecht in die Zukunft, wäh- rend die Kirche des Hund (kathol.,) bedenklich Gitschtal- gsund, gsellig und aktiv! wackelt. Zufolge der religiösen Streitigkeiten Umgeben von den Gailtaler Alpen, zwischen dem Erholen Sie sich vom Fußmarsch am In wunderschöner Lage, direkt am Ufer des geht es, wie bei den Buchstaben der Inschrift Weißensee und dem Nassfeld, liegt das Gitschtal. Wer Weißensees, heißen wir Sie das ganze Jahr Ruhe und Erholung sucht und dabei trotzdem aktiv Obergasserhof bei Familie Lilg direkt am in der Welt "drunter und drüber". Allen Wande- Weissensee. über willkommen. sein möchte, ist bei uns im Gitschtal an der richtigen rern, die hier vorbeikommen und im Gebet inne- Adresse. Zimmer und Ferienwohnungen mit Seeblick, Wir verwöhnen Sie mit unserem Guten- halten, sei der "Grues" entboten. Unser kleines, liebenswertes Tal bietet eine Vielfalt an regionales Frühstücksbuffet, Saunabereich Morgen-Bauernfrühstück und Schmankerln Möglichkeiten, in unberührter Natur einzutauchen und und Privatstrand! am Abend – Sauna im Haus. Auf der rechten Seite befinden sich auch noch diese in ihrer Urkraft zu genießen. ältere Zeichen und Inschriften, Sonnenräder Gemeinde Gitschtal Ferienhof Obergasser & Pension Bergblick Ferienhof Neusacher-Moser - Fam. Winkler oder ähnlichem handel, dabei dürfte es sich um 9622 Weißbriach 202 Neusach 19 Neusach 9 Wegmarkierungen der Awaren aus der Völker- Tel.: +43 (0)4286 212 DW 19 9762 Weissensee A- 9762 Weißensee Tel: +43 (0) 4713 2265 +43 (0) 4713 2322 wanderungszeit handeln. Fax: +43 (0)4286 212 DW 22 www.gitschtal.gv.at E-mail: [email protected] www.neusacher-moser.at www.weissbriach.at Web: www.obergasser.at [email protected] 50 51 Bača-Tal und vorbei an Heuharpfen erspäht man Die Route nach Süden im Tal ab und zu die Eisenbahngleise. Den Fluß Soča (Isonzo), den smaragdenen Fluss wie er oft Arnoldstein (SLO) - Triest (ITA) genannt wird, erreicht man in Most na Soci. Wanderung in die kleine Toskana Die Hügel um die Korada (811m) werden nun niedriger und die Landschaft ändert sich in der Folge. Weingärten tauchen auf, wir sind in Brda. In Smartno muss man sich die alte Stadt anse- hen, die idyllisch in dieser wunderbaren Land- schaft liegt. Nach dieser Weingegend, die auch liebevoll kleine Toscana genannt wird, erreichen wir Vipolže sechs Straßenkilometer von Rus- Der Weg des Buches“ endet nicht an der öster- (Nationalpark) und wir machen halt in Zgornje siz entfernt. In dem Schloss Villa Russiz(heute reichischen Grenze. Die Gräfin de la Tour und Radovna. Weingut) lebte und wirkte Eveline de La Tour. Sie zuvor PrimozTruber haben dazu beigetragen, gilt als die Begründerin der Diakonie. dass evangelische Wurzeln auch heute noch Hochburg des Protestantismus in Slowenien und in Triest zu entdecken sind. Nach dem Besuch des Pocar-Hofes (Museum) wandern wir vorbei an Partisanendenkmälern Hier eine kurze Wegbeschreibung von der Pil- und einstigen Eisenerzeugungsstätten bis zum gerbegleiterin am Weg des Buches“ Andrea Kurort Bled mit seiner Burg, die ein Zeugnis der Greinecker, die die Südroute erkundet hat Reformation darstellt. Die Pächter der Burg und die in der nächsten Zeit in einem Füh- waren im 16 Jahrhundert evangelisch und för- rer sowie in der Homepage www.wegdes- derten den Glauben. Der heute noch verehrte Nach der Besichtigung der geteilten Stadt Nova buches.eu genau beschrieben werden soll. slowenische Reformator Primoz Truber war oft Gorica/Gorizia (Slowenien/Italien) und der auf der Burg zu Gast. Meinst dann, wenn er nach längsten Steinbrücke der Welt, gelangen wir Und los geht es: Deutschland zog um Bibeln in der Slowenischen über den Bergrücken (Stellungsgräben des ers- Beim Schloss der Gräfin de La Tour in Treffen be- Sprache zu kaufen die er dann über Schmugg- ten Weltkrieges) bis zum Tristelj (643m). Am ginnt die Tour in vielen Etappen. Vorbei geht es lerrouten zu seinen Landsleuten brachte. Heute nächsten Tag durchqueren wir ein prähistori- an den Kirchtürmen von Ruprecht und St. Jakob, ist es weniger die Bibel die in Bled für Furore sches Fort aus der Bronze/Eisenzeit. In diesem bis man Villach durchwandernd den Kurpark von sorgt, sondern eher die obligatorischen Creme- Karstgebiet besuchen wir natürlich die Grotta Warmbad Villach erreicht. Hier folgt man dem schnitten, die hier zu den besten der Welt zäh- Gigante und lassen diese riesige Höhle auf uns bestehen Weg des Buches bis Agoritschach an len sollen. Wir wandern trotz der Kalorienbombe wirken. Nun gehen wir beim Obelisken in Opicina der Südgrenze Österreichs, mit der evangeli- weiter entlang der Wocheinerbahnstrecke bis vorbei, um am Strada Vicentina Höhenweg die schen Kirche. Nun steigen wir zum Dreiländereck nach Bohinjska Bela. Der Weg führt nun in den Aussicht auf das Meer zu genießen. Vom Ort Pro- Pilgerradroute: Pilgerwanderroute: auf und dann wieder südlich hinunter, entlang nächsten Tagen entlang dieser Bahnstrecke.Wir secco gelangt man auf einer uralten Stiege (450 Grüne Linie Violette Linie der ehemaligen Grenze zum Wurzenpass. Über gehen aber immer über die Höhenrücken um Stufen) zum Schloss Miramare hinunter. Den Ab- 258 km 269 km Podkoren gehen wir nach Kranjska Gora, den schöne Ausblicke zu genießen und kleine Dörfer schluss bildet am nächsten Tag die Stadtbesich- 4280 hm Aufstiege 6200 hm Aufstiege bekannten slowenischen Wintersportort. Für und Kirchen zu sehen. Die Abgeschiedenheit ist 4944 hm Abstiege tigung in Triest mit der evangelisch-lutherischen 7700 hm Abstiege den nächsten Tag wandern wir entlang der ehe- einzigartig. Dabei wandern wir vorbei an Wei- in 5 Tagesetappen in 15 Tagesetappen Kirche und der Kathedrale San Giusto Martire. maligen Bahnstrecke (heute Radweg) nach Mo- lern, welche von ausgewanderten Tirolern (15. Hier wurde Primoz Trubar (1530) von Bischof jstrana. Von hier geht es Richtung Triglav Massiv Jahrhundert) urbar gemacht wurden. Durchs Bonomo zum Priester geweiht.

52 53 Packliste für Fußpilger/innen:

Papiere: Ausrüstung: l Personalausweis l Rucksack zw. 40 - 60 l mit ergonomischem Tragesystem l Bankkarte l 2 Wanderstöcke / Nordic-Walking-Stöcke l E-Card l 1 Paar Bergschuhe ANGEBOT l Bargeld l Regenschutz (Regenhose, Windjacke, Schirm, Hut) l Notrufnummern l Sonnenschutz Weg des Buches - Südroute l Wanderkarte l Handy + Ladekabel l Führer + Pilgerpass l Digitalkamera + Ladekabel Durch Slowenien und Italien bis Triest bringt uns diese Weg des Buches“ Tour auf die schönsten l Schreibzeug l Hüttenschlafsack Etappen dieses Abschnitts. Auch Slowenien hat bedeutende Spuren an protestantischer Geschich- l Weg des Buches - Bücher te. Beispielsweise in Bled zu bieten und das dazu noch in einer beindruckenden und zum Teil schon mediterranen Landschaft. Der Routenverlauf führt im südlichen Teil auch nach Italien, wobei in Bekleidung: Verpflegung: Görz , Russiz und Triest evangelische Geschichte greifbar wird. l Wanderhose l 1 Liter PET-Flasche mit Wasser l Jogginghose l Jausendose Bei unserer Tour kommen wir nach Bled, zum Woheinersee, nach Brda (kleine Toskana), Görz, in l Fleeze Pulli l Traubenzucker den Karst mit der Grotte Gigante sowie zum Endpunkt Triest. l 3 Paar Socken l Schokolade l 2 Unterhosen l Müsliriegel Gehzeiten täglich zwischen 4 – 7 Stunden! l 2 T-Shirts l Freizeit-Hemd/Bluse Leistungen: l Pantoffeln/Patschen für abends - Fünf Wandertage am „Weg des Buches“ Südroute l Handschuhe - Begleitung durch gepr. Weg des Buches“ Wanderführer l Schal - Unterkunft in Gasthöfen oder Pensionen am Weg mit Frühstück - Transfer zwischen den Etappen Toilettenartikel: l Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor Termine 2017: Vorschau 2018: Preis: € 395,- p.P. auf Basis DZ oder l Duschgel 14. – 18. März 21.- 25. März Mehrbettzimmer l Zahnbürste + Zahnpasta 25. – 29. Okt. 30. Mai – 3. Juni Einzelzimmer mit Aufpreis l Kleines Handtuch Weitere Termine für Gruppen ab 6 Personen wenn verfügbar l Nagelschere jederzeit auf Anfrage! l Kleinerer Rasierer l Kamm l Papiertaschentücher l Erste Hilfe Set: Pflaster, Blasenpflaster, Leukoplast, Desinfektionsmittel, Betaisodona, Mullbinde, Bandage bzw. Stützverband, Kreislauftropfen, Aludecke

Infos und Buchungen unter www.wegdesbuches.at oder www.alpin-sued.at/pilgern! +43 (0) 699 195 401 57 oder [email protected] 55 Impressum und Offenlegung Gem. §§24 und 265 Mediengesetz:

Medieninhaber und Herausgeber, Verlagsort: Alpin-Süd Tourismus & Medien GmbH, FN 402948x Kirchgasse 8 | 9560 Feldkirchen | Tel: +43 (0) 699/19540157 Email: [email protected] Web: www.alpin-sued.at Geschäftsführerin: Beate Stramer Hauptgesellschafter: Robert Graimann Redaktionsmitarbeiter: Robert Graimann, Gunter Scheck Grafik und Design: Nicole Jury Druck (Hersteller) und Herstellungsort: Hermagoras

Satz und Druckfehler vorbehalten!