Blühendes Kärnten
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Kulturbericht 2001 (Pdf)
KulturberichtKulturbericht desdes LandesLandes KärntenKärnten 20012001 Kulturbericht AMT DER KÄRNTNER LANDESREGIERUNG · KULTURREFERENT LANDESHAUPTMANN DR. JÖRG HAIDER des Landes Kärnten 2001 KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN Inhaltsübersicht 4 Vorwort 6 Kärntner Kulturgremium: Aufbruch ins neue Jahrhundert 8 Verleihung der kulturellen Preise des Landes Förderungspreis für darstellende Kunst: Mag. Christian Jabornig Förderungspreis für bildende Kunst: Mag. Armin Guerino Förderungspreis für Literatur: Robert Woelfl Förderungspreis für Musik: Eduard Oraˇze Förderungspreis für Volkskultur: Dr. Hartmut Prasch Förderungspreis für Naturwissenschaften/Technische Wissenschaften: Dr. Werner Mussnig Förderungspreis für Geistes- und Sozialwissenschaften: Mag. Dr. Alexander Graf Würdigungspreis für Literatur: Josef Winkler Würdigungspreis für Geisteswissenschaften: Dr. Claudia Fräss-Ehrfeld Kulturpreis des Landes Kärnten: Mag. Reimo Wukounig 12 Stipendium für Musik im Jahr 2001 13 Stipendium für spartenübergreifende Kunstformen 14 Laudatio auf Gernot Kulterer 15 2001 – „Jahr der Volkskultur“ 24 „Schauplatz Mittelalter Friesach“: Eine erfolgreiche Zeitreise 32 Kultursommer in Kärnten 36 Seebühnenerfolg mit „Evita“ 37 Staatsopernballett „Wolfgang Amadé“ 38 galerie.kärnten 40 Landesgalerie 41 Kunstankäufe des Landes Kärnten ÜBERSICHT KULTURBERICHT DES LANDES KÄRNTEN 2001 42 Wissenschaft und Literatur 44 Kulturdenkmäler 47 Bruno Gironcoli 48 Landeskonservatorium – Gedanken über ein traditionelles Kunstinstitut 50 Musikschulwerk 52 Landesarchiv 54 Kulturerbe -
V E R O R D N U N G
BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT KLAGENFURT-LAND Bereich 4 - Forstrecht DVR Datum 01.09.2020 Zahl KL20-ALL-57/2007 (025/2020) Bei Eingaben Geschäftszahl anführen! Auskünfte Mag. Trötzmüller Michaela Waldbrandverordnung - Anordnung zur Telefon 050-536-64201 Vorbeugung von Waldbränden; Fax 050-536-64030 E-Mail [email protected] Aufhebung Seite 1 von 2 V E R O R D N U N G Die Verordnung der Bezirkshauptmannschaft Klagenfurt-Land vom 21.01.2020, Zahl: KL20-ALL-57/2007 (023/2020), über die Anordnung zur Vorbeugung von Waldbränden, wird mit sofortiger Wirkung a u f g e h o b e n. Für den Bezirkshauptmann: Mag. Trötzmüller Michaela Ergeht an: 1. die Marktgemeinde Ebenthal i.K., Miegererstraße 30, 9065 Ebenthal i.K.; *) 2. die Marktgemeinde Feistritz i. Ros., Hauptplatz 126, 9181 Feistritz i. Ros. Nr.; *) 3. die Stadtgemeinde Ferlach, Kirchgasse 5, 9170 Ferlach; *) 4. die Marktgemeinde Grafenstein, ÖR-V.-Deutschmannplatz 1, 9131 Grafenstein; *) 5. die Gemeinde Keutschach, Keutschach Nr. 1, 9074 Keutschach am See, *) 6. die Gemeinde Köttmannsdorf, Karawankenblick 1, 9071 Köttmannsdorf; *) 7. die Gemeinde Krumpendorf, Hauptstraße 145, 9201 Krumpendorf/WS; *) 8. die Gemeinde Ludmannsdorf, 9072 Ludmannsdorf Nr. 33; *) 9. die Marktgemeinde Magdalensberg, Görtschitztal Straße 135, 9064 Magdalensberg; *) 10. die Gemeinde Maria Rain, Kirchenstraße 1, 9161 Maria Rain; *) 11. die Marktgemeinde Maria Saal, Am Platz 7, 9063 Maria Saal; *) 9020 Klagenfurt am Wörthersee Völkermarkter Ring 19 Internet: http://www.ktn.gv.at EINE TELEFONISCHE TERMINVEREINBARUNG ERSPART IHNEN BEI VORSPRACHEN WARTEZEITEN Amtsstunden Mo-Do 7.30-16.00 Uhr, Fr 7.30-13.00 Uhr; Parteien-, Kundenverkehr Mo-Fr 8.00-12.00 Uhr und nach Vereinbarung, Dienstag ist Amtstag Austrian Anadi Bank AG IBAN: AT345200000001150383 BIC: HAABAT2K Zahl: KL20-ALL-57/2007 (025/2020) Seite: 2 von 2 12. -
Gemeindenachrichten Oktober 2020
9212 Techelsberg am Wörther See – Amtliche Mitteilung – Zugestellt durch Post.at Techelsberger Gemeindenachrichten Nummer 5 Oktober 2020 n Postbusverkehr – Verbesserter Fahrplan ab 13. Dezember 2020 Der öffentliche Busverkehr in unserer Gemeinde wird weiterhin von der Postbus AG, einem Unternehmen der ÖBB, mit einem neu- en Fahrplan ab 13.12.2020 fortgeführt. Erfreulicher- weise sieht der neue Fahr- plan, auch durch einen finanziellen Zuschuss der Gemeinde, wesentliche Ver- besserungen und Erweite- rungen bei den Fahrzeiten und Fahrfrequenzen vor. Beispielsweise wird der Li- nienverkehr nunmehr von Montag bis Freitag durchge- hend ganzjährig, unabhän- gig ob Schulferien sind oder nicht, angeboten. Auch an Samstagen und Sonn- und Feiertagen, an denen bisher kein Busverkehr stattfand, wird jetzt ein eingeschränk- ter Linienverkehr ganzjäh- rig eingerichtet. Somit ist der „Ferienbus“, den die Gemeinde bisher über das Taxiunternehmen Roswitha organisiert hat, nicht mehr erforderlich. Letztmalig fährt der „Ferienbus“ zu den gewohnten Fahrzeiten in den „Herbstferien“ vom 27. Oktober 2020 bis einschließ- lich 02. November 2020. An die Gemeindebevölkerung ergeht die Einladung und Bitte, den untenstehenden Fahrplan möglichst umfang- reich in Anspruch zu neh- men, denn letztendlich wird dieses Angebot auf Dauer nur dann aufrechterhalten werden können, wenn die tatsächlichen Fahrgast- zahlen den Betrieb der je- weiligen Fahrkurse auch rechtfertigen. Techelsberger 2 Gemeindenachrichten „Ihr verlässlicher und kompetenter Partner, wenn es um Wasser und Wärme geht!” n 100 Jahre Volksabstimmung - Techelsberg Wie (sich) Geschichte verän- Gemeinden ansieht, erkennt, dass die Gemeinden entlang der dert – eine persönliche An- Landesgrenze beinahe durchwegs für den SHS Staat stimm- näherung ten. In der Abstimmungszone B, wo Techelsberg gelegen Heuer ist meine geschätz- wäre, wäre man nach einem positiven Ergebnis für den SHS te Volksschullehrerin, später Staat, ebenfalls zur Urne geschritten. -
National-Park Summer Programme 2020
adventurous 2020 Summer programme Out and about with the National Park ranger East Tyrol www.hohetauern.at Hohe Tauern National Park a journey back to the roots Total area - Tyrol, Carinthia, Salzburg: 1,856 km², of which 1,078 km² core area Nature area in accordance with IUCN criteria: 880 km² National Park communities: 30 Natural environment: 200 km² woodlands, 766 moors, 848 lakes, about 180 km² of glaciers Length of streams: approx. 990 km Feel the summer in the National Park National Park Attractions Ownership: approx. 83% privately owned Animals: approx. 10,000 species The Hohe Tauern National Park in Tyrol with its natural In June 2020, the new wildlife Plants: approx. 1,500 species Tyrol: Hiking trail network 1,200 km, 17 themed paths, 120 huts / alpine pastures qualities is regarded a real insider tip - unspoilt, pristine observation tower Oberhaus with 3 and authentic. Guided hikes with National Park rangers levels and a height of 22 meters will be opened and will offer numerous opportunities to forget the everyday offer an unobstructed view of the natural wonders in the hassle and regain strength and the zest for life. distant Defereggen Valley (near the Oberhaus car park). The rangers will spy out the BIG FIVE, tell exciting stories The fantastic world of the National Park in East Tyrol is about small and large alpine dwellers and guide you to waiting to be explored. Get your backpack ready, lace the most beautiful places and photo motifs of the alpine your hiking boots and off you go to Hohe Tauern National Park. -
Aktuelles Radenthein 2012/03
Amtliche Mitteilungen, zugestellt durch Post.at Ausgabe 03/2012 | August – November 750 Jahre Pfarre Radenthein 11. BIS 14. OKTOBER DO 11.10. - 19.30 Uhr Jubiläumsvortrag - Rathaussaal Stadtgemeinde FR 12.10. - 18.00 Uhr tt – Sty ni le Einweihung des neu errichteten Kreuzweges Kärntensh n SA 13.10. - 16.00 Uhr c – S Männergeschenke? L Familienmesse e – punkte SA 13.10. - 20.00 Uhr Bier-Geschenkskorb g n e e Benefizkonzert des MGV Kaning 50 verschiedene komplett nur € n h SO 14.10. - 10.00 Uhr c Biere zur Auswahl! s Festmesse mit Bischof Dr. Alois Schwarz a W 38,– www.backhendl.at Sept./Okt. 2 Aktuelles Radenthein | BÜRGERMEISTERBRIEF | IMPRESSUM Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Liebe Leserinnen und Leser! Mit Sorge habe ich in den letzen Eine weitere wichtige Entschei- zwei Monaten die Berichte über dung ist mit den Vertretern des die vielen Unwetterschäden in vie- Landes in Bezug auf die Anbin- len Teilen Österreichs verfolgt und dung des Millstättersee-Radweges wir dürfen dankbar sein, dass wir in an Spittal/Drau und den Draurad- dieser Zeit nicht zu den Betroffenen weg gefallen. Von allen diskutier- gehörten. Dennoch haben die ten Varianten wird der Anschluss Stark regen vom Juli Schäden von über die Liesertaler-Bundesstraße Als ich im letzten Jahr mit GR Martin ca. € 150.000,00 verursacht. Ich erfolgen. Wacker eine Abordnung von Har- möchte mich für die raschen und ley-Bikern in Radenthein begrüßte, effektiven Einsätze bei den Freiwil- Zu einem Tag der offenen Tür lud wurde versprochen, heuer Radent- ligen Feuerwehren und beim Wirt- der Verein VitaminR ein und er- hein in den Charity-Tourkalender schaftshof bedanken. -
Kärnten Vielseitig | Pestra Koroška Carinzia VERSATILE | Carinthia DIVERSE
EDWIN STRANNER CHRISTIAN LEHNER KÄRNTEN VIELSEITIG | Pestra KORoška CARINZIA VERSATILE | CARINTHIA DIVERSE Edwin Stranner (Fotos | Fotografije | Foto | Images) Christian Lehner (Texte | Besedila | Testi | Texts) Kärnten vielseitig Pestra Koroška Carinzia versatile Carinthia diverse Titelbild | Slika na naslovni strani | Illustrazione di copertina | Cover picture: Pörtschach am Wörthersee | Poreče ob Vrbskem jezeru | Pörtschach am Wörthersee | Pörtschach am Wörthersee Dom zu Gurk | Bazilika v Krki | Duomo di Gurk | Gurk Cathedral Übersetzungen | Prevodi | Traduzioni | Translations: Schweickhardt Das Übersetzungsbüro, Klagenfurt/Celovec Lektorat | Urednik | Redazione | Editing: Susanne Gudowius-Zechner Grafik, Layout & Satz | Grafična priprava in prelom | Grafica, layout & impaginazione | Graphics, layout & typesetting: typedesign Grimschitz, Klagenfurt/Celovec Druck | Tisk | Stampa | Printing: BUCH THEISS GmbH, St. Stefan i. Lavanttal © Verlag Johannes Heyn, Klagenfurt/Celovec 2020 ISBN 978-3-7084-0638-1 Printed in Austria Inhalt | Kazalo | Contenuto | Content 6 Einleitung | Uvod | Introduzione | Introduction 9 Oberkärnten | Zgornja Koroška | Alta Carinzia | Upper Carinthia 64 Mittelkärnten | Srednja Koroška | Carinzia centrale | Central Carinthia 114 Zentralraum Kärnten | Osrednja Koroška | Area centrale della Carinzia | Carinthian central region 174 Unterkärnten | Spodnja Koroška | Bassa Carinzia | Lower Carinthia 228 Die Autoren | Avtorja | Gli autori | The authors Zentralraum Kärnten Osrednja Koroška Area centrale della Carinzia Carinthian -
Alle Routen Auf
Regeln fürs Trailbiken Grünsee Grünsee Gruft g r e R b a 2232 1. Basiskönnen! Ein fahrtechnisches Können und Grundkondition sind essentiell für ein d k B95 b c a Zgartenalm c o sicheres Fahren. Wichtig beim Bremsen einen Finger zu verwenden, die Bremskraft richtig Alle Routenh auf: www.nockbike.at N h Plattnock c a zu verteilen und die Grundposition anzupassen. b lm 2. Schutzausrüstung tragen! Helm, Protektoren an Rücken, Ellbogen und Beinen sowie 2316 Hofa A10 h Handschuhe. c ba ld 3. Das verwendete Bike! Muss den Streckenbedingungen angepasst und gewartet sein. a p h ä r e n p a r W i o s k W in Großer B k Geeignet ist ein Freeride- oder Downhill-Bike. Tipp: Schutzausrüstung und Bikes kann L N lb an a d c Speikkofel f o h h r man in Verleihstationen ausleihen oder erwerben. aß ch c b a c a a hb Pfannnock b ch ac k n 4. Nur beschilderte Strecken! Befahren und Fahrverbote beachten. Nicht als „Bikestrecke“ fl e o g K b g e Trebesing rr gekennzeichnete Wege dürfen nicht befahren werden. nock/bike Karte beachten. 2254 e u a r S 5. Auf Sicht fahren und auf andere Biker Rücksicht nehmen! Geschwindigkeit und Fahr B99 Ra g c he weise entsprechend dem eigenen Können, dem Gelände, den Witterungsverhältnissen nb Kleiner Speikkofel ac e h Klomnock Speikkofelhütte und der „Verkehrsdichte“ anzupassen. Saureggen 2109 6. Von hinten kommende Mountainbiker! Müssen ihre Fahrspur stets so wählen, dass sie 2331 vorausfahrende, langsamere Biker nicht gefährden. L10 Rosennock Mallnock 7. -
Aktionsplan Teil 3
Bundesland Kärnten Auswertung der Strategischen Lärmkarten (nach K-ULV) Auswertung von Landesstraßen (B+L) und Gemeindestraßen mit mahr als 3 Mio. Kfz/Jahr nach den Anforderungen der Kärntner-Umgebungslärmverordnung (K-ULV) Anzahl der Hauptwohnsitze nach Pegelzonen Lden Lnight ≥ 55 ≥ 60 ≥ 65 ≥ 70 ≥ 50 ≥ 55 ≥ 60 ≥ 65 S S < 60 < 65 < 70 < 75 ≥ 75 < 55 < 60 < 65 < 70 ≥ 70 Velden am Wörther See 3.247 813 960 1.474 0 0 2.595 1.000 1.595 0 0 0 Hermagor-Pressegger See 236 154 45 33 4 0 97 59 27 11 0 0 Steindorf am Ossiacher See 233 80 96 57 0 0 174 107 65 2 0 0 Lendorf 317 154 33 130 0 0 163 33 57 73 0 0 Lurnfeld 83 83 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Völkermarkt 467 236 111 103 17 0 245 100 128 17 0 0 Eberndorf 77 41 29 7 0 0 36 29 7 0 0 0 Villach 21.895 8.286 6.693 5.083 1.809 24 17.555 7.892 5.471 3.818 367 7 Wolfsberg 1.064 713 214 116 21 0 402 243 113 46 0 0 Sankt Andrä 281 180 73 28 0 0 123 95 28 0 0 0 Millstatt 162 56 50 43 13 0 106 53 36 17 0 0 Seeboden 735 417 154 100 64 0 327 163 97 67 0 0 Spittal an der Drau 2.122 762 368 785 207 0 1.397 405 756 236 0 0 Wernberg 338 150 124 64 0 0 211 113 97 1 0 0 Finkenstein 133 80 26 27 0 0 66 39 27 0 0 0 Arnoldstein 81 34 29 18 0 0 54 36 18 0 0 0 Treffen am Ossiachersee 335 160 132 37 6 0 171 126 39 6 0 0 Paternion 114 54 47 13 0 0 66 51 15 0 0 0 Weißenstein 255 149 94 12 0 0 114 94 20 0 0 0 Ebenthal in Kärnten 343 168 123 52 0 0 178 119 54 5 0 0 Grafenstein 24 12 12 0 0 0 12 12 0 0 0 0 Poggersdorf 26 13 13 0 0 0 14 14 0 0 0 0 Magdalensberg 86 0 86 0 0 0 86 0 86 0 0 0 Ferlach 107 60 25 22 0 0 53 19 34 0 0 0 -
Stand Der Kärntner Biotopkartierung 1990 199-204 ©Naturwissenschaftlicher Verein Für Kärnten, Austria, Download Unter
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Carinthia II Jahr/Year: 1991 Band/Volume: 181_101 Autor(en)/Author(s): Hartl Helmut Artikel/Article: Stand der Kärntner Biotopkartierung 1990 199-204 ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Carinthia II 181., 101. Jahrgang S. 199-2(14 Klagenfurt 1991 Stand der Kärntner Biotopkartierung 1990 Von Helmut H ARTI. Mit 1 Abbildung Im Jahre 1990 wurden 70 neue Biotope im Gelände erfaßt und EDV- mäßig mit dem Programm „BIODAT" gespeichert. Somit ergibt sich ein derzeitiger Stand von 204 schützenswerten Biotopen. Von jedem dieser Kleinlebensräume existiert eine genaue Beschreibung hinsichtlich Stand der Biotopkartierung 1990 A Grauerlen-Auw aider •Hoc hnoore, S c hwingrasen V B äun e, Hecken,Alleen • Seen, Teiche, Tun pel HAI twässer, A1 tarne (Jrua ldreste • Schwarzerlenbrüche Q Graben, Schluchten, Bäche # Standorte selt.Pflanzen ©Hang- u. Ouellnoore £i Trockenrasen X Interess.Steinbrüche U Flach-u. Zw i sc henrtoore "vj B1 unenr e i c he Mageru i esenm B1 unenre ì c he Fettw i esen Abb. 1: Stand der Biotopkartierung 1990. Sollten Ihnen weitere Biotope bekannt sein, bitten wir um Bekanntgabe. 199 ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Lage und hervorstechender Pflanzengemeinschaften, eine kartographi- sche Darstellung, einige Bilder und eine Artenliste der dominierenden Pflanzenarten oder Arten, die auf Grund ihrer Seltenheit für einen Schutz dieses Biotops sprechen (interessante Tierarten werden in der Beschreibung berücksichtigt). Dank des Computers ist eine Auswertung nach den verschiedensten Gesichtspunkten möglich (z. B. nur „Rote- Liste"-Arten eines Biotops oder Ordnung der Biotope nach Gemein- den, Bezeichnungen, Ö-Karten usw.). -
Irish Kings and Carinthian Dukes: John Lynch Revisited
Part I(b) New_Layout 1 19/12/2012 12:01 Page 196 Irish kings and Carinthian dukes: John Lynch revisited ANNETTE KEHNEL Twenty years ago, Katharine Simms, my supervisor and mentor, challenged me incidentally with a very continental European phenonemen, an odd Carinthian inauguration rite, mentioned by John Lynch in 1662 . I have often asked myself what gave her the idea. I suppose it was because I came from continental Europe. However, I got hooked on this very topic, which since has marked a significant direction of my research, focusing on the history of power, that is to say, on political rituals of status elevation. Katharine’s hint to have a closer look initiated a long-term project. Starting from the well-known inauguration of the Irish king of Tír Conaill (Donegal) – a marginal example from the Celtic fringes – she directed my attention to the Carinthian ceremony, away from the Celtic fringes to the very centre of medieval Europe. In this essay, I will first briefly recapitulate the Irish case and then move on to present an overview on the source of the Carinthian inauguration. IRISH KINGS Gerald of Wales (Giraldus Cambrensis) reports the following story about the inauguration of the kings of Tír Conaill in his Topographia Hibernie : A new and outlandish way of confirming kingship and dominion: […] There is in the northern and farther part of Ulster, namely in Kenelcunill, a certain people which is accustomed to appoint its king with a rite altogether outlandish and abominable. When the whole people of that land has been gathered together in one place, a white mare is brought forward into the middle of the assembly. -
Zur Biotopausstattung Des Kärntner Zentralraumes 479-486 Carinthia II N 206./126
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Carinthia II Jahr/Year: 2016 Band/Volume: 206_126 Autor(en)/Author(s): Kirchmeir Hanns, Jungmeier Michael, Köstl Tobias Artikel/Article: Zur Biotopausstattung des Kärntner Zentralraumes 479-486 Carinthia II n 206./126. Jahrgang n Seiten 479–486 n Klagenfurt 2016 479 Zur Biotopausstattung des Kärntner Zentralraumes Von Hanns KIRCHMEIR, Michael JUNGMEIER & Tobias KÖSTL Zusammenfassung Schlüsselwörter In den Jahren 2009 bis 2013 wurde für die 40 Gemeinden der Bezirke Klagenfurt, Vegetation, Bio top- Klagenfurt-Land, Villach und Villach Land ein Biotopkataster nach den Richtlinien der erfassung, Natur- Kärntner Landesregierung erstellt. Damit kann erstmals ein vollständiges Bild der schutz, Kärnten, Biotopausstattung der offenen Kulturlandschaften des Zentralraumes gezeichnet Österreich werden. Insgesamt sind 25.324 Biotope mit einer Gesamtfläche von 18.500 ha erfasst und im Kärnten Atlas verfügbar gemacht. Der hohe Anteil schützenswerter Flächen Keywords stellt in Anbetracht der hohen Entwicklungsdynamik des Zentralraumes eine beson- Vegetation, biotop dere naturschutzfachliche Herausforderung dar. Als erster Schritt soll die Auswer- mapping, nature tung der Datensätze vorgenommen werden. conservation, Carinthia, Austria Abstract During the years 2009 to 2013 a habitat register referring to the standards of the Government of Carinthia was elaborated for 40 municipalities of the districts Klagen- furt, Klagenfurt Land, Villach und Villach Land. For the first time this allows for drawing a comprehensive picture on the distribution of habitats in the open landscapes of the Carinthian central region (“Zentralraum”). All in all, 25.324 habitats with an overall acreage of 18.500 ha were mapped and made available in the digital atlas of Carinthia. -
5316 Klagenfurt - Keutschach Am See Höhe Abzw
Gültig ab 13.12.2020. Fahrplanänderungen vorbehalten. Keutschacher See Gh Brückler 5316 Klagenfurt - Keutschach am See Höhe Abzw. Höhenwirt Schiefling - Velden am Wörther See Montag - Freitag Samstag Sonn-/Feiertag Fahrtnummer 5316 5316 5316 5316 5316 5316 5316 5316 5316 5316 5316 5316 5316 5316 5316 5316 5316 5316 5316 5316 5316 5316 5316 5316 101 103 105 107 109 111 113 115 117 119 121 123 125 127 129 131 133 135 601 603 605 701 703 705 Anmerkungen 2 2 Klagenfurt Hbf (Busbahnhof) ab 740.40 840. 940. 11. 12.40 13.40 14.40 15.40 16.40 17.40 18.40840 .50 11. 15.15940 .50 11. 15.15 Klagenfurt Adlergasse 744.44 844. 944. 11. 12.44 13.44 14.44 15.44 16.44 17.44 18.44844 .54 11. 15.19944 .54 11. 15.19 Klagenfurt Messe West 749.49 849. 949. 11. 12.49 13.49 14.49 15.49 16.49 17.49 18.49849 .59 11. 15.24949 .59 11. 15.24 Klagenfurt Karl-Marx-Straße 751.51 851. 951. 11. 12.51 13.51 14.51 15.51 16.51 17.51 18.51951 .01 11. 15.26 10.01 11.51 15.26 Klagenfurt Südring 754.54 854. 954. 11. 12.54 13.54 14.54 15.54 16.54 17.54 18.54954 .04 11. 15.29 10.04 11.54 15.29 Klagenfurt Schmelzhütte 756.56 856. 956. 11. 12.56 13.56 14.56 15.56 16.56 17.56 18.56956 .06 11. 15.31 10.06 11.56 15.31 Klagenfurt Viktring Stein 759.59 859.