Gemeinde Alterswilerstrasse 2 Postfach 8573

Budget 2019

Mittwoch, 12. Dezember 2018, 20.00 Uhr Mehrzweckhalle (MZH) Kemmental in

Traktanden:

1. Begrüssung und Eröffnung 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll der Versammlung vom 29. Mai 2018 Seiten 3 – 13 4. Einbürgerung: Seiten 14  Herr Hans-Georg Großmann, Bommen in Alterswilen 5. Investitionskredit Sanierungen Regenüberlaufbecken Alterswilen und Seite 15 Pumpwerk Greestrasse „Fischweiher“ 6. Investitionskredit Werkleitungssanierung Blumen- und Seite 16 Schuhmachergasse 7. Investitionskredit Werkleitungssanierung Dütschenmühle / Seiten 17 Sperbersholz / ARA-Erschliessung 8. Investitionskredit Sanierung Frühackerweg / Staffelstrasse Seite 18 Altishausen 9. Kommunikationsnetz; Anpassung Reglement in Bezug auf Mehrlänge Seiten 19 – 20 der Anschlussleitung 10. Technische Betriebe Kemmental: Wasserversorgung Seite 20  Tarife 2019 11. Mehrzweckhalle Kemmental; Schlussabrechnung Seite 21 12. Steuerfuss, Budget und Investitionsrechnung 2019 Seiten 22 - 34 13. Finanzplan 2020 – 2024 Seiten 35 - 38 14. Orientierung über die Gemeinde Seite 39 a) Rücktritt von Ruedi Schnyder, Präsident der Rechnungsprüfungskommission (RPK) per 31. Mai 2019

15. Mitteilungen und allgemeine Umfrage Seite 39 a) Termin Gemeindeversammlung; Rechnung 2018

Budget 2019

Einladung zur ordentlichen Gemeindeversammlung für:  Stimmbürgerinnen und Stimmbürger Es werden keine Stimmrechtsausweise der Politischen Gemeinde Kemmental zugestellt!

 Gäste Ein herzliches Willkommen allen Einwohnern auch ohne Stimmrecht.

 Medien Medienvertreter sind herzlich Willkommen. Bild- und Tonaufnahmen sind im Saal nicht gestattet.

Siegershausen, 29. Oktober 2018 Gemeinderat Kemmental

Liebe Kemmentalerinnen und Kemmentaler Der Gemeinderat lädt Sie mit dieser Broschüre zur Budget-Gemeindeversammlung am Mittwoch, 12. Dezember 2018 in die Mehrzweckhalle (MZH) Kemmental in Alterswilen ein. Die Broschüre wurde jeder Haushaltung zugestellt. Sollten Sie noch zusätzliche Exemplare benötigen, können Sie diese am Schalter der Einwohnerdienste beziehen oder auf unserer Homepage herunterladen. Nebst Steuerfuss, Budget mit Investitionsrechnung 2019 informieren wir Sie über den Finanzplan der kommenden Jahre. Zudem steht eine Einbürgerung ins Gemeindebürgerrecht zur Diskussion. Diverse Investitionskredite der Technischen Betriebe sollten genehmigt werden: Werkleitungssanierungen in Altishausen und sowie die Sanierung des Regenüberlauf- beckens in Alterswilen und dem Pumpwerk an der Greestrasse müssen getätigt werden. Der Gemeinderat unterbreitet Ihnen ebenfalls einen Investitionskredit für die Sanierung der Gemeindestrassen Frühackerweg und Staffelstrasse in Altishausen. Wiederum wurde Ihnen die Broschüre in einer verkürzten Version zugesandt. Diese enthält das Budget 2019 der Politischen Gemeinde Kemmental sowie der Technischen Betriebe (Kommunikation, Wasser, Abwasser und Elektrizität). Selbstverständlich können Sie die ausführliche Version des Budgets 2019 bei der Finanzverwaltung beziehen. Ebenfalls finden Sie die ausführlichen Budgetzahlen 2019 zum Herunterladen auf der Startseite unserer Homepage unter „Amtliche Publikationen“. Der Gemeinderat freut sich, an dieser Gemeindeversammlung viele Stimmbürgerinnen und Stimmbürger begrüssen zu dürfen.

Anmerkung der Redaktion: Einfachheitshalber wird im Text ausschliesslich die männliche Schreibweise verwendet. Selbstverständlich ist dabei die weibliche Form ebenfalls eingeschlossen! Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Siegershausen, 29. Oktober 2018 Gemeinderat Kemmental

Seite 2 von 44 Gemeindeversammlung vom 12. Dezember 2018 Budget 2019

zu Traktandum 3)

Protokoll der 53. Gemeindeversammlung der Politischen Gemeinde Kemmental Dienstag, 29. Mai 2018, 20.00 Uhr, Mehrzweckhalle Kemmental in Alterswilen Vorsitz: Walter Marty, Gemeindepräsident

1. Begrüssung und Eröffnung Pünktlich um 20 Uhr begrüsst Gemeindepräsident Walter Marty alle Anwesenden im Namen des Gemeinderates zur Gemeindeversammlung. Walter Marty verweist auf die Traktandenliste des Abends. Das Haupttraktandum des Abends ist die Abnahme der Jahresrechnung 2017, welche wiederum positiv ausgefallen ist. Für die Verwendung des Ertragsüberschusses wurde auf Seite 32 ein Antrag unterbreitet. Die Jahresberichte der einzelnen Abteilungen sind ab Seite 17 abgedruckt. Nebst zwei Anträgen für Investitionskredite der Technischen Betriebe Kemmental stehen heute noch ein Nachtragskredit im Zusammenhang mit der Sanierung der Unterdorfstrasse in und eine Einbürgerung zur Abstimmung. In diesem Zusammenhang begrüsst der Vorsitzende speziell Frau Olga Schmid aus als Gast ganz herzlich. Ein ganz besonderer Gruss geht an unseren Ehrenbürger Armin Scherb. Ruedi Schnyder, Präsident der RPK, gilt ein besonderes Willkommen. Walter Marty wünscht ihm nachträglich alles Gute zu seinem 60. Geburtstag, welchen er vor einigen Tagen feiern durfte. Die Anwesenden gratulieren mit einem Applaus. Ausserdem begrüsst werden alle Gäste sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Politischen Gemeinde Kemmental. Die Presse ist vertreten durch Frau Marion Theler; Thurgauer Zeitung und Herrn Kurt Peter; Kreuzlinger Nachrichten. Walter Marty bedankt sich schon zum Voraus für eine wohlwollende Berichterstattung. Mit der Erläuterung des Stimm- und Wahlrechts fordert Gemeindepräsident Walter Marty sämtliche Gäste auf, sich auf den separaten Stühlen auf der rechten Seite des Saales zu platzieren. Gemeindeschreiberin Katharina Grünig besitzt kein Stimmrecht, bleibt aber am Gemeinderatstisch sitzen. Der Vorsitzende fragt die Versammlung an, ob jemand gegen die Stimmberechtigung einer im Saal anwesenden Person einen Einwand machen will. Es werden keine Einwände geäussert. Der Vorsitzende stellt fest, dass alle Stimmbürgerinnen und Stimmbürger mit der Botschaft und der Traktandenliste rechtzeitig zur heutigen Gemeindeversammlung eingeladen worden sind. Wenn jemand nicht rechtzeitig eingeladen worden ist, kann dieser sich jetzt melden. Es meldet sich niemand zu Wort. Entschuldigungen:  Regierungsrätin Monika Knill  Isabelle Wepfer, Präsidentin der Schule Kemmental  Pascal Furrer, Feuerwehrkommandant der Feuerwehr Kemmental  Ehepaar Marion und Werner Seemann, Altishausen

Gemeindeversammlung vom 12. Dezember 2018 Seite 3 von 44 Budget 2019

Das Protokoll der Versammlung wird wiederum von der Gemeindeschreiberin Katharina Grünig verfasst. Der Vorsitzende fragt an, ob sich jemand zu den Traktanden zwecks Abänderungen / Ergänzungen oder Streichungen äussern möchte. Das Wort zu den Traktanden wird nicht gewünscht.

Traktanden 1. Begrüssung und Eröffnung 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll der Versammlung vom 7. Dezember 2017 4. Einbürgerungen: Frau Olga Schmid, Lippoldswilen 5. Investitionskredit Werkleitungssanierung Graltshauserstrasse / Leestrasse, Altishausen 6. Investitionskredit Werkleitungssanierung Frühackerweg / Staffelstrasse, Altishausen 7. Nachtragskredit; Sanierung / Umgestaltung Unterdorfstrasse, Neuwilen 8. Jahresrechnung 2017 9. Orientierungen über die Gemeinde a) Informationen zum Postauto-Frühkurs 921 b) Informationen Gesamterneuerungswahlen Gemeinderat c) Informationen zur Mehrzweckhalle (MZH) d) Informationen zum Wohnen im Alter (WimA) e) Verabschiedung Andreas Häberli, Siegershausen 10. Mitteilungen und allgemeine Umfrage a) Nächste Gemeindeversammlung; Budget 2019

Abstimmung

Die Traktandenliste wird einstimmig genehmigt.

2. Wahl der Stimmenzähler Es werden folgende Stimmenzähler vorgeschlagen:

Sandra Ruckstuhl, Altishausen: Bereich; 2 hintere Stuhlreihen Andreas Häberli, Siegershausen: Bereich; 2 vordere Reihen und Block links und Tisch des Gemeinderats ohne Gemeindeschreiberin K. Grünig

Zusätzlich zu den Stimmenzählern müssen für die Einbürgerungen ein Präsident und Aktuar gewählt werden. Vorgeschlagen sind als Präsidentin: Gemeinderätin, Frau Maya Ulrich und als Aktuar der Bau- und Werkverwalter, Manuel Puga.

Zusätzliche Vorschläge werden nicht gemacht.

Seite 4 von 44 Gemeindeversammlung vom 12. Dezember 2018 Budget 2019

Abstimmung

Die Stimmenzähler Sandra Ruckstuhl und Andreas Häberli sowie das zusätzliche Wahlbüro für die Einbürgerungen, Maya Ulrich, Präsidentin und Manuel Puga, Aktuar werden einstimmig gewählt.

Von 1‘659 Stimmberechtigten sind an der heutigen Versammlung 71 anwesend (~ 4.28 Prozent). 8 Personen sind als Gäste anwesend, inkl. Presse. Das absolute Mehr beträgt 36.

3. Protokoll der Versammlung vom 7. Dezember 2017 Das Protokoll wurde von Gemeindeschreiberin Katharina Grünig verfasst und in der Botschaft ab Seite 3 abgedruckt. Wortmeldung: Eine Stimmberechtigte stellt zu “15. Orientierungen über die Gemeinde Absatz d)“ fest, dass laut Protokoll die Rechnungen mit Zutrittscode für die Grüngutentsorgungsstelle im Februar 2018 zugestellt wurden. Effektiv wurden die bereits im Januar 2018 gestellt. Die Richtigstellung wird dankend zur Kenntnis genommen. Das Wort zum Protokoll wird nicht weiter gewünscht.

Abstimmung

Das Protokoll der Gemeindeversammlung vom 7. Dezember 2017 wird einstimmig genehmigt.

Gemeindepräsident Walter Marty bedankt sich bei der Gemeindeschreiberin für das Abfassen des Protokolls.

4. Einbürgerungen; Frau Olga Schmid geb. Golets, Lippoldswilen Frau Olga Schmid hat für sich ein Gesuch zur Einbürgerung eingereicht. Die nötigen Dokumente sind vollständig vorhanden. Die vorgeschriebenen Kurse und Sprachdiplome wurden erfolgreich bestanden. Es wurde anhand eines vertieften Gesprächs ein Erhebungsbericht erstellt, es wurden Referenzen eingeholt und der Gemeinderat hat das Gesuch, verbunden mit einer persönlichen Befragung der Gesuchstellerin, eingehend geprüft. Aus Sicht des Gemeinderats erfüllt Frau Olga Schmid sämtliche Voraussetzungen für eine Einbürgerung. Walter Marty erklärt kurz den Ablauf zur Abstimmung für die Einbürgerungen. Siehe nachfolgende Protokollierung: Frau Olga Schmid tritt vor die Gemeindeversammlung und stellt sich nochmals kurz vor. Sie erzählt von Ihrer Ausbildung / Studium in ihrem Geburtsland, der Ukraine und wie ihr leider viel zu früh verstorbener Mann sie vor nun schon 13 Jahren in die Schweiz an ihren heutigen Wohnsitz nach Lippoldswilen holte und förderte. Heute führt Sie das Geschäft Ihres Mannes in seinem Sinne weiter. Die Schweiz sei zu ihrer zweiten Heimat geworden.

Gemeindeversammlung vom 12. Dezember 2018 Seite 5 von 44 Budget 2019

Zwei wichtige Grundwerte für sie seien Gesundheit und Freiheit. Es sei für sie ein Privileg hier in der Schweiz wohnen zu dürfen. Unter vielem anderen auch mit dem einzigartigen Privileg der direkten Mitbestimmung. Diese Möglichkeit bzw. Pflicht, nach ihrer Einbürgerung dieses Mitspracherecht auszuüben, würde sie gerne erfüllen. Sie sei nun auch gerne offen und bereit, weitergehende Fragen zu ihrer Person zu beantworten. Die Stimmbürger nutzen die Möglichkeit nicht. Anschliessend verlässt Olga Schmid den Saal. Auch eine Diskussion ohne die einbürgerungswillige Olga Schmid wird nicht gewünscht.

Walter Marty formuliert den Antrag: Der Gemeinderat beantragt der Versammlung, Frau Olga Schmid geb. Golets, geboren am 12. Juli 1978, Ukrainische Staatsangehörige, wohnhaft in Lippoldswilen, in das Gemeindebürgerrecht von Kemmental TG aufzunehmen. Die geheime Abstimmung wird mit den ausgeteilten Stimmzetteln durchgeführt. Während der Auszählung der Stimmzettel durch das Wahlbüro geht Walter Marty weiter zu Traktandum 9; Orientierungen über die Gemeinde: Die Protokollierung findet weiter hinten unter dem entsprechenden Traktandum 9 statt. Nach Abschluss der Auszählung informiert der Vorsitzende über das Resultat: Abgegebene Stimmzettel: 71 Eingegangene Stimmzettel: 70 Anzahl leere / ungültige 0 Massgebende Stimmen: 70 Absolutes Mehr: 36 Anzahl Ja-Stimmen: 69 Anzahl Nein-Stimmen: 1

Abstimmung

Frau Olga Schmid geb. Golets, geboren am 12. Juli 1978, Ukrainische Staatsangehörige, wohnhaft in Lippoldswilen, wird bei insgesamt 70 massgebenden Stimmen mit 69 JA zu 1 NEIN Stimme in das Gemeindebürgerrecht von Kemmental TG aufgenommen.

Frau Olga Schmid darf das Einbürgerungsresultat unter Applaus der Anwesenden entgegennehmen und ist sichtlich gerührt. Ihr wird ein Blumenstrauss als „Willkommensgruss“ überreicht. Sie bleibt im Gästebereich sitzen, um den Rest der Versammlung noch weiter zu verfolgen.

5. Investitionskredit Werkleitungssanierung Graltshauserstrasse/Leestrasse in Altishausen Im Jahr 2019 plant der Kanton, die Graltshauserstrasse zu sanieren. In solchen Fällen werden die bestehenden Werkleitungen geprüft, um nötigenfalls für deren Sanierung die Synergien zusammen mit der Strassensanierung zu nutzen und Mehrkosten zu sparen.

Seite 6 von 44 Gemeindeversammlung vom 12. Dezember 2018 Budget 2019

Damit das Projekt auch integriert und durchgeführt werden kann, wird ein Investitionskredit benötigt. Die Kostenschätzungen belaufen sich total auf insgesamt CHF 500‘000.00 inkl. 7.7% MwSt. Die detaillierten Aufstellungen wurden in der Broschüre aufgeführt. Der Vorsitzende eröffnet die Diskussion. Diese wird nicht genutzt.

Abstimmung

Für die geplante Sanierung der Werkleitungen in der Graltshauserstrasse und Leestrasse in Altishausen wird der Investitionskredit für Wasser, Elektrizität und Kanalisation über insgesamt CHF 500‘000.00 inkl. MwSt. einstimmig angenommen.

6. Investitionskredit Werkleitungssanierung Frühackerweg/Staffelstrasse in Altishausen Durch die eingegangenen Baugesuche an diesen beiden Strassen und den dazugehörigen Erschliessungen der Bauparzellen sind die bestehenden Werkleitungen anzupassen oder umzulegen. Aus diesem Grund wurde ein Gesamtprojekt erarbeitet. Die Wasserleitung im Frühackerweg ist aus den 80er Jahren, in welcher das verwendete Material Mängel aufweist. Der EW-Anteil umfasst eine komplette Sanierung der Niederspannungsversorgung in diesem Quartier. Die Kostenschätzungen belaufen sich total auf insgesamt CHF 568‘000.00 inkl. 7.7% MwSt. Die detaillierten Aufstellungen wurden in der Broschüre aufgeführt. Der Vorsitzende Walter Marty eröffnet die Diskussion. Es erfolgt keine Wortmeldung.

Abstimmung

Für die geplanten Sanierungen der Werkleitungen am Frühackerweg und der Staffelstrasse in Altishausen wird der Investitionskredit für Wasser und Elektrizität über insgesamt CHF 568‘000.00 inkl. MwSt. einstimmig genehmigt.

7. Nachtragskredit; Sanierung / Umgestaltung Unterdorfstrasse, Neuwilen

Im Rahmen der Sanierung bzw. Umgestaltung der Unterdorfstrasse in Neuwilen musste unter anderem die Kofferung zu 100% statt zu 30% ausgebaut, das Auffüllmaterial um den Kanalgraben ersetzt, PAK-haltiger Belag entsorgt und eine Fundationsverstärkung vorgenommen werden. Des Weiteren wurde die Teilsanierung der Sandlochstrasse, welche im Rahmen der Neuerschliessungs- arbeiten aufgerissen worden war, in das Projekt integriert. Der genehmigte Kredit beläuft sich auf CHF 1‘050‘000.00. Die Gesamtkosten belaufen sich auf CHF 1‘483‘696.80 inkl. 7.7% MwSt. inkl. der bevorstehenden Arbeiten (Deckbelag, Markierung, Vermessung). Der Vorsitzende Walter Marty eröffnet die Diskussion zum Nachtragskredit über CHF 433‘696.80. Diese wird nicht gewünscht.

Gemeindeversammlung vom 12. Dezember 2018 Seite 7 von 44 Budget 2019

Abstimmung

Der Nachtragskredit über CHF 433‘696.80 inkl. MwSt. für die Sanierung / Umgestaltung der Unterdorfstrasse samt Einbau des Deckbelags, Erstellung der Markierungen und Bereinigung der Vermessung wird einstimmig genehmigt.

8. Jahresrechnung 2017 der Gemeinde Kemmental per 31.12.2017 Der Gemeinderat ist wiederum sehr erfreut, einmal mehr eine Rechnung zu präsentieren, die mit einem Überschuss abschliesst. Das erfreuliche Ergebnis und die Besserstellung gegenüber dem Voranschlag lassen sich einerseits auf höhere Steuereinnahmen aber auch auf das budgetgetreue Verhalten der einzelnen Ressorts zurückschliessen. Für die anstehenden Sanierungen der Scheibenwälle, welche als gebundene Ausgaben gelten, wurde ein Betrag in der Höhe von CHF 650‘000.00 zurückgestellt und bereits verbucht. Dies musste aufgrund der neuen Rechtsgrundlage so gemacht werden. Die relevanten Abweichungen wurden in der Broschüre auf Seite 57 – 59 erläutert. Die Jahresrechnung wurde wiederum in der Kurzfassung abgedruckt. Der ausführliche Ausdruck konnte bei der Gemeindekanzlei bezogen oder von der Gemeindehomepage heruntergeladen werden. Walter Marty verweist auf die Seiten 54 bis 56, wo die Grundlagen und Grundsätze der Rechnungslegung aufgezeigt wurden. Die Treuhandfirma BDO Visura, St. Gallen, hat in Zusammenarbeit mit Vertretern der RPK die Jahresrechnung geprüft. Ein ganz herzlicher Dank geht vor allem an Cornelia Bohrer und Jean- Bernard Bommeli, welche sich zwei Tage für die Prüfung der Rechnung zur Verfügung stellten. Die Kommissionsmitglieder Fritz Jordi und René Brauchli waren ebenfalls für einige Zeit anwesend und haben sich mit einzelnen Themen beschäftigt. Die Erfolgsrechnung 2017 der Politischen Gemeinde Kemmental (ohne Technische Betriebe) schliesst somit mit einem Ertragsüberschuss nach den Abschreibungen in der Höhe von CHF 94‘138.01 ab. Detaillierte Infos sind in der Broschüre wie folgt zu finden: . Kommentar / Antrag zur Jahresrechnung 2017 Seiten 31 – 32 . Revisorenbericht der RPK Seite 32 . Bilanz (inkl. Technische Betriebe) Seite 33 . Erfolgsrechnung Zusammenzug (ohne TB) Seite 34 . Erfolgsrechnung nach Funktion (ohne TB) Seiten 35 – 36 . Erfolgsrechnung nach Artengliederung (ohne) Seite 37 . Antennen- und Kabelanlagen nach Funktion Seite 38 . Wasserversorgung nach Funktion Seite 39 . Abwasserbeseitigung nach Funktion Seite 40 . Stromversorgung (Netz) nach Funktion Seiten 41 – 42 . Stromversorgung (Energie) nach Funktion Seite 43 . Mehrstufige Erfolgsrechnung Seiten 44 – 45

Seite 8 von 44 Gemeindeversammlung vom 12. Dezember 2018 Budget 2019

. Investitionsrechnung nach Funktion (inkl. TB) Seiten 46 – 48 . Geldflussrechnung (inkl. TB) Seite 49 . Anhang zur Jahresrechnung Seiten 50 – 56 . Begründungen zu Budgetabweichungen und Erläuterungen zur Jahresrechnung 2017 Seiten 57 – 59

Laut des in der Broschüre abgedruckten Revisorenberichts entsprechen die Buchführung und die Rechnungslegung den gesetzlichen Bestimmungen. Die Rechnungsprüfungskommission empfiehlt, die vorliegende Jahresrechnung 2017 zu genehmigen. Gemeindepräsident Walter Marty eröffnet die Diskussion über die Jahresrechnung 2017. Es wird keine Diskussion gewünscht. Der Vorsitzende formuliert noch einmal die Verwendung der Ertragsüberschüsse, wie sie in der Broschüre abgedruckt sind und eröffnet dazu die Diskussion. Diese bleibt ungenutzt.

Abstimmung a) Die Jahresrechnung 2017 wird zusammen mit dem Ertragsüberschuss von CHF 94‘138.01 einstimmig genehmigt. b) Die Verwendung des Ertragsüberschusses von CHF 94‘138.01 wird wie folgt einstimmig genehmigt: CHF 74‘948.58 zusätzliche Abschreibungen Verwaltungsvermögen CHF 19‘189.43 Einlage in das Eigenkapital

9. Orientierung über die Gemeinde a) Informationen zum Postauto-Frühkurs 921 80.921 Kreuzlingen Hafen – – Weinfelden An der Gemeindeversammlung vom 31. Mai 2017 wurde die Wiedereinführung des Postautokurses 921 ab Schwaderloh um 05.29 Uhr mit 38 JA zu 33 NEIN Stimmen durch den Souverän gutgeheissen. Da mit der Umstellung des Fahrplanes 2018/2019, ab Dezember 2018 ein Standard-Postautokurs zu einem früheren Zeitpunkt geplant war, wurde protokollarisch festgehalten, den zusätzlich kostenpflichtigen Frühkurs über CHF 24‘000.00 nur für ein Jahr einzuführen. Dieser angekündigte fahrplanmässige Frühkurs wird nun im Dezember 2018 eingeführt. Mit dieser Umstellung werden generell viele Ankunfts- bzw. Abfahrtszeiten angepasst. Das 1. Postauto wird in Schwaderloh um 06.00 Uhr abfahren und die Verbindung in Weinfelden zum Schnellzug aus Konstanz um 06.36 Richtung Zürich gewährleisten. Ein Festhalten an dem ausserplanmässigen früheren Postautokurs ist nicht im selben Rahmen möglich. Es würden zu den zusätzlich anfallenden Kosten von ca. CHF 24‘000.00 noch weitere Standkosten des Postautos fällig. Eine vorliegende Fahrgastanalyse über 88 Fahrten im Zeitraum vom 11.12.2017 bis 20.04.2018 ergibt eine durchschnittliche Auslastung im Einzugsgebiet Kemmental von 4.6 Personen.

Gemeindeversammlung vom 12. Dezember 2018 Seite 9 von 44 Budget 2019

Alterswilen, Dotnacht Dorfplatz, Hugelshofen Unterdorf und Langgasse sind die hauptsächlichen Einsteigeorte. In Schwaderloh steigt eine Person durchschnittlich einmal in der Woche ein. Die Postautolinie wird neu vom Bahnhof Kreuzlingen Hafen statt Kreuzlingen Bernrain geführt und verkehrt 31 Minuten später im Vergleich zum heutigen Postautokurs. Unter www.ruckzuck.ch finden sich Begründungen zu den Änderungen dazu. Walter Marty ergänzt, dass ebenfalls im Kemmentaler-Anzeiger darüber informiert werde. b) Information Gesamterneuerungswahlen Gemeinderat; Legislatur 2019 - 2023 Am Abstimmungswochenende vom 24./25. November 2018 findet der erste Wahlgang für die Gemeinderatswahlen sowie die Wahl des Gemeindepräsidenten statt. Ein allfälliger zweiter Wahlgang würde am Wochenende vom 9./10. Februar 2019 durchgeführt. Gemeindepräsident Walter Marty sowie die Gemeinderätin Maya Ulrich und die Gemeinderäte Walter Ludwig und Erwin Odermatt stellen sich für eine weitere Legislaturperiode zur Verfügung. Gemeinderat Fredy Kahr stellt sich für die kommende Legislatur nicht mehr zur Verfügung. Somit gibt es einen Sitz neu zu besetzen. Das Gesetz über das Stimm-und Wahlrecht vom 12. Februar 2014, §§ 36, 37 und 38, sieht folgendes vor: Erste Wahlgänge sind bis zum 69. Tag vor dem Abstimmungstag anzukündigen. Gleichzeitig ist darauf hinzuweisen, dass Vorschläge zur Aufnahme auf die Namensliste bis zum 55. Tag vor dem Abstimmungstag eingereicht werden können. Die Listen für Wahlvorschläge in den Gemeinderat oder für das Amt des Gemeindepräsidenten können am Schalter der Gemeindeverwaltung bereits ab Montag, 3. September 2018 bezogen werden. Die ausgefüllten Listen müssen bis spätestens Dienstag, 2. Oktober 2018, bei der Gemeindekanzlei eingereicht werden, damit die Kandidatinnen oder Kandidaten auf die offizielle Namensliste aufgenommen werden.

Fredy Kahr ergreift das Wort und nimmt noch persönlich Stellung zu seinem Rücktritt auf Ende der laufenden Legislatur. Die stetig wachsenden Anforderungen im Berufsalltag möchte er weiterhin konzentriert und gewissenhaft annehmen und umsetzen. Aus diesem Grund und nach reiflicher Überlegung sei er zum Entschluss gekommen, sich bei den nächsten Erneuerungswahlen des Gemeinderats Kemmental nicht mehr zu Verfügung zu stellen. Seit dem 1. Juni 2012, dank dem ausgesprochenen Vertrauen, sei es ihm gegönnt, die Gemeinde Kemmental mitzugestalten. Für ihn sei diese Zeit spannend, lehrreich und positiv erfüllend gewesen. Die Zusammenarbeit im Gremium und mit der Gemeindeverwaltung werde er auch nach seiner Amtszeit in bester Erinnerung behalten. Für das ihm stets entgegengebrachte Vertrauen, die mit Respekt geführten Gespräche mit Bauherren, Architekten sowie der ganzen Kemmentaler Bevölkerung, bedankt sich Fredy Kahr herzlich. c) Informationen zur Mehrzweckhalle (MZH) Heute kann die Gemeindeversammlung bereits zum zweiten Mal auf der Bühne der neuen MZH durchgeführt werden. Ebenfalls haben auch schon mehrere grössere Anlässe in der ganzen Halle stattgefunden. Die Feuertaufe hat sie sicherlich überstanden und die Freude darüber ist gross. Die Kosten können gemäss Kostenvoranschlag eingehalten werden. Über die definitive Schlussabrechnung wird zu einem späteren Zeitpunkt informiert. Voraussichtlich an der nächsten Gemeindeversammlung im Dezember dieses Jahres.

Seite 10 von 44 Gemeindeversammlung vom 12. Dezember 2018 Budget 2019

d) Informationen zum Wohnen im Alter (WimA) Die Kosten können gemäss Kostenvoranschlag eingehalten werden. 1 Erfreulicherweise ist nur noch eine 4 /2-Zimmer-Wohnung frei alle anderen 19 Wohnungen sind vermietet und zum Teil bereits bezogen. Die Arztpraxis ist erfolgreich in Betrieb und ein zweiter Arzt wird Mitte August dazukommen. Eine feierliche Übergabe des Bauwerks der Baukommission an den Vorstand der WimA findet kommenden Freitag, 1. Juni statt. e) Verabschiedung Andreas Häberli, Siegershausen Gemeindepräsident Walter Marty verdankt Andreas Häberli seinen unermüdlichen und professionellen Einsatz als Feuerwehrkommandant vom 1. Januar 2010 bis 31. Dezember 2017. Anlässlich des Feuerwehrschlussabends am 17. November 2017 wurde Andreas Häberli bereits geehrt und sein makelloser Einsatz gebührend verdankt. Es war das Anliegen des Gemeinderates, Andreas Häberli auch anlässlich der Gemeindeversammlung zu verabschieden und einen grossen Dank auszusprechen. Als Dankeschön überreicht Walter Marty dem ehemaligen Feuerwehrkommandanten einen Gutschein und wünscht ihm alles Gute und freut sich mit ihm über die dazugewonnene Freizeit. Pascal Furrer ist seit 1. Januar 2018 unser neuer Feuerwehrkommandant.

10. Mitteilungen und allgemeine Umfrage 10.1 Datum nächste Gemeindeversammlung: ► Mittwoch, 12. Dezember 2018, Mehrzweckhalle in Alterswilen; Budgetversammlung 2019 b) Wortmeldung eines Einwohners zum Thema Littering Ein Einwohner aus Siegershausen erinnert an bereits geführte Diskussionen zum Thema Littering. Es habe sich nicht gross etwas geändert und es werde weiterhin Zuvieles überallhin weggeworfen. Es werde einfach zu wenig unternommen. Er appelliert vor allem an die Schulen, welche die Schüler bereits früh darauf sensibilisieren sollten. Therese Nacht, die wie viele wissen, freiwillig und sehr uneigennützig auf dem ganzen Gemeindegebiet regelmässig Müll beseitigt, ergreift das Wort und erwidert; dass sie vielerorts eine gegenteilige Tendenz feststelle. So sei zum Beispiel beim Rastplatz der Bommerweiher eine gute Situation erreicht worden. Ihr Votum und ihr Einsatz werden mit grossem Applaus gewürdigt. Der Einwohner ist der Meinung, dass die Verursacher den Abfall beseitigen sollten. Walter Marty fordert ihn auf, die Verursacher sofort zu melden oder auch direkt eine Anzeige zu machen. Der Gemeindemitarbeiter Felix Bachmann untersuche bei illegaler Abfallentsorgung von grösseren Mengen oder Kehrichtsäcken den Inhalt. So konnten auch schon Rückschlüsse auf die „Entsorger“ gemacht werden. Diese wurden denn auch zur Rechenschaft gezogen; d.h. verzeigt und gebüsst. c) Stellungnahme Gemeinderat zur Oberlandstrasse (OLS) Eine Einwohnerin aus Bätershausen informiert, dass die Grundeigentümer aus Bätershausen vom Kanton zu einer Infoveranstaltung zur OLS eingeladen wurden. Es sei aufgefallen, dass das Projekt nicht mehr demjenigen der Botschaft im 2012 entspreche. Sie frage sich nun, welche Haltung der Gemeinderat Kemmental demgegenüber einnehme? Sie erwarte einen gewissen „Widerstand“ seitens der Gemeinde bzw. des Gemeinderats.

Gemeindeversammlung vom 12. Dezember 2018 Seite 11 von 44 Budget 2019

Antwort: Walter Marty erklärt, dass der Gemeinderat eine eher positive Haltung gegenüber den Projekten hatte. Für die „Spange Bätershausen“ machte die Stadt Kreuzlingen sehr grossen Druck und führt diese auch im kommunalen Richtplan. Die Gefahr, dass wenn nur die „Spange Bätershausen“ gebaut würde und die „OLS“ nicht, müsste die Gemeinde Kemmental den ganzen Verkehr schlucken. Sollte nun die „Spange Bätershausen“ alleine kommen, vertritt der Gemeinderat Kemmental die Meinung, dass Kreuzlingen sich für die Umfahrung Bätershausen und Siegershausen einsetzen muss. Der Vorsitzende bestätigt auch, dass er besorgte und kritische Stimmen aus Bätershausen gehört habe. Der Gemeinderat nehme diese ernst. Im Zuge der neuen Ortsplanung werde in Bätershausen die Situation vor Ort angeschaut und entsprechend mit einbezogen.

11. Massnahmen gegen Hundehalter Ein Einwohner aus Siegershausen äussert seinen Unmut gegenüber den Hundehaltern mutmasslich aus Siegershausen. Mit „brachialischen“ Beispielen erklärt er, wie er gerne mit denjenigen umgehen würde, welche ihre Hunde vor oder auf seinem Grundstück ihr „Geschäft“ erledigen lassen und nichts wegräumten. Gemeindepräsident Walter Marty bittet ihn, doch bei Vorkommnissen diejenigen anzusprechen und eine Anzeige bei der Polizei zu machen und gleichzeitig den Vorfall bei der Gemeinde zu melden. Niemand kann eine Busse oder rechtliche Massnahmen einleiten, ohne Fakten zu haben.

Abschluss der Versammlung Da keine weiteren Wortmeldungen vorliegen, kommt Gemeindepräsident Walter Marty zum Abschluss der Gemeindeversammlung. Er bittet die zwei Stimmenzähler/in, Andreas Häberli und Sandra Ruckstuhl, nach der Versammlung noch das heute genehmigte Protokoll der letzten Gemeindeversammlung vom 7. Dezember 2017, zu unterzeichnen. Des Weiteren macht Gemeindepräsident Walter Marty die Stimmberechtigten darauf aufmerksam, dass Einwände gegen anwesende Nichtstimmberechtigte sowie Klagen und Beschwerden gegen die Führung der Gemeindeversammlung jetzt angebracht werden müssen. Nur dann kann innerhalb von 5 Tagen beim Departement für Inneres und Volkswirtschaft des Kantons Thurgau in Frauenfeld Beschwerde geführt werden. Es meldet sich niemand zu Wort. Der Vorsitzende Walter Marty bedankt sich für das Interesse an der Gemeinde. Selbstverständlich sei der Gemeinderat wie auch alle Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung unter dem Jahr für Anliegen der Einwohner gerne da.

Gemeindepräsident Walter Marty wünscht allen Anwesenden eine gute und sichere Heimkehr.

Schluss der Versammlung: 20.42 Uhr

Seite 12 von 44 Gemeindeversammlung vom 12. Dezember 2018 Budget 2019

Protokoll genehmigt an der 11. GR-Sitzung vom, 18. Juni 2018

Der Gemeindepräsident Der Gemeindeschreiberin

Walter Marty Katharina Grünig

Antrag:

Das Protokoll der Gemeindeversammlung vom 29. Mai 2018 wird genehmigt.

Gemeindeversammlung vom 12. Dezember 2018 Seite 13 von 44 Budget 2019

zu Traktandum 4)

Einbürgerung

Herr Hans-Georg Großmann, Bommen in Alterswilen Bewerber: Familienname/ Vornamen: Großmann, Hans-Georg Michael Geburtsdatum: 20. April 1956 Geburtsort/ Staat: Mühlacker, Baden-Württemberg, DE Zivilstand: geschieden Staatsangehörigkeit: deutscher Staatsangehöriger

Aufenthalt in der Einbürgerungsgemeinde: Zuzugsdatum: 20. September 2004 Aktuelle Wohnadresse: Bommen 8, 8573 Alterswilen

Ausbildung/Beruf (letzter bzw. jetziger Arbeitgeber): 1976 - 1982 - Studium zum Juristen, Tübingen, DE Seit 1991 - selbständiger Rechtsanwalt in Stuttgart und Konstanz

Hans-Georg Großmann hat beim Gemeinderat sein Einbürgerungsgesuch eingereicht. Die dafür nötigen Dokumente sind vollständig vorhanden. Es wurde anhand eines vertieften Gespräches ein Erhebungsbericht erstellt. Der Gemeinderat hat das Gesuch, verbunden mit einer persönlichen Befragung des Gesuchstellers, eingehend geprüft. Zusätzlich als Nachweis der Integration setzt der Gemeinderat für den Erwerb der Einbürgerung auf kommunaler Ebene das Attest „Grundwissen über die Schweiz; Die Schweiz kennen und verstehen“ voraus. Dieses liegt dem Gemeinderat nun vor. Aus Sicht des Gemeinderates erfüllt Hans-Georg Großmann die Voraussetzungen für eine Einbürgerung. Sprachlich, beruflich und gesellschaftlich ist er integriert. Der Gesuchsteller geniesst einen einwandfreien Leumund. Bei der Polizei und beim Migrationsamt liegen keine negativen Erkenntnisse vor. Seinen finanziellen Verpflichtungen kommt Hans-Georg Großmann nach. Seit dem 1. Januar 2018 wird die Eidgenössische Einbürgerungsbewilligung erst nach Erteilung der kommunalen Einbürgerung erteilt.

Antrag: Herr Hans-Georg Großmann, geb. 20. April 1956, deutscher Staatsangehöriger, wohnhaft in Alterswilen, wird in das Gemeindebürgerrecht der Gemeinde Kemmental TG aufgenommen.

Seite 14 von 44 Gemeindeversammlung vom 12. Dezember 2018 Budget 2019

zu Traktandum 5)

Investitionskredit Sanierungen Regenüberlaufbecken Alterswilen und Pumpwerk Greestrasse „Fischweiher“

Das Regenüberlaufbecken Alterswilen und Pumpwerk Greestrasse „Fischweiher“ wurden in den 1980er Jahren gebaut. Das Pumpwerk an der Greestrasse beinhaltet ein Pumpwerk mit zwei Pumpen. Beide Becken sind gemäss der visuellen Untersuchung aus dem Jahr 2008 in einem guten baulichen Zustand. Die Mess- und Elektrotechnik hat die Lebensdauer erreicht und muss ersetzt werden. Die Ausrüstungsteile und Halterungen sind teilweise stark korrodiert. Es werden mit der Sanierung Massnahmen zum Explosionsschutz und der Abgleich zum Einleitungskonzept berücksichtigt. Die Sanierung umfasst folgende Punkte: - Ersatz und Ergänzung der Elektroausrüstung inkl. Messungen - Anbindung an das Prozess- und Leitsystem der ARA - Ersatz der Sanitäreinrichtungen - Lokale bauliche Anpassungen - Anpassungen der Sicherheitseinrichtungen Kostenschätzung Regenüberlaufbecken Alterswilen (7201.002) Provisorien CHF 3‘400.00 Baumeister CHF 15‘000.00 Sanitär CHF 5‘000.00 Beckenausrüstung CHF 9‘000.00 Elektro-, Mess-, Steuer- und Regeltechnik CHF 39‘000.00 Unvorhergesehenes CHF 10‘000.00 Planung, Projekt- und Bauleitung CHF 15‘000.00 Total inkl. 7.7 % MwSt. CHF 96‘400.00

Kostenschätzung Pumpwerk Greestrasse „Fischweiher“ (7201.003) Provisorien CHF 3‘400.00 Baumeister CHF 9‘000.00 Sanitär CHF 7‘000.00 Beckenausrüstung CHF 25‘000.00 Elektro-, Mess-, Steuer- und Regeltechnik CHF 70‘000.00 Unvorhergesehenes CHF 17‘000.00 Planung, Projekt- und Bauleitung CHF 24‘000.00 Total inkl. 7.7 % MwSt. CHF 155’400.00

Gesamtsumme inkl. 7.7 % MwSt. CHF 251’800.00 ======

Antrag: Der Investitionskredit für die geplanten Sanierungen der Bauwerke Regenüberlaufbecken in Alterswilen und Pumpwerk Greestrasse „Fischweiher“ über CHF 251‘800.00 wird genehmigt.

Gemeindeversammlung vom 12. Dezember 2018 Seite 15 von 44 Budget 2019

zu Traktandum 6)

Investitionskredit Werkleitungssanierung Blumen- und Schuhmachergasse Altishausen

In Altishausen steht in der Blumen- und Schuhmachergasse die Sanierung der Wasserleitung an. In der Ausarbeitung des Projektes wurde auch die EW-Versorgung berücksichtigt. Der EW-Anteil umfasst eine komplette Sanierung der Niederspannungsversorgung in diesem Quartier. Das Projekt sieht vor: - die Wasserhauptleitung auf der ganzen Länge zu ersetzen - die Hausanschlüsse zu erneuern - die Strassenbeleuchtung anzupassen - die EW-Versorgung komplett zu ersetzen a. Kostenschätzung Werkleitungen Wasser (Erfolgsrechnung) Tiefbau CHF 30‘000 Bodenleitung CHF 29‘000 Diverses CHF 11‘000 Total inkl. 7.7 % MwSt. CHF 70‘000 ======b. Kostenschätzung Werkleitungen EW (8711.010) Niederspannung / Hausanschlüsse CHF 98‘000 Strassenbeleuchtung CHF 26‘000 Aufrechterhaltung Erdungsanlage CHF 6‘000 Total inkl. 7.7 % MwSt. CHF 130‘000 ======

Antrag: Der Investitionskredit für die geplante Sanierung der Werkleitung für Wasser und Elektrizität an der Blumen- und Schuhmachergasse in Altishausen über CHF 200‘000.00 wird genehmigt.

Seite 16 von 44 Gemeindeversammlung vom 12. Dezember 2018 Budget 2019

zu Traktandum 7)

Investitionskredit Werkleitungssanierung Dütschenmühle- / Sperbersholz / ARA-Erschliessung

Für die Sanierung der alten Wasserleitung wurden in der Planung auch die EW-Versorgung und die Kanalisationserschliessung der beiden Gebiete berücksichtigt. Vor allem im Bereich der Kanalisationserschliessung besteht nebst dem Ersatz der Wasserleitung Handlungsbedarf. An der Kanalisationserschliessung müssen sich die Liegenschaftseigentümer beteiligen. Für die Bauarbeiten wird ein Investitionskredit für alle beteiligten Werke beantragt. a) Kostenschätzung Werkleitungen Wasser (7101.008) Tiefbauarbeiten CHF 146‘000 Bodenleitung CHF 65‘000 Diverses CHF 29‘000 Gesamt-Total inkl. 7.7 % MwSt. CHF 240’000

b) Kostenschätzung Werkleitungen EW (Erfolgsrechnung) Tiefbauarbeiten CHF 69‘000 Diverses CHF 11’000 Gesamt-Total inkl. 7.7 % MwSt. CHF 80’000

c) Kostenschätzung Werkleitungen Abwasser (7201.004) Tiefbauarbeiten CHF 300‘000 Diverses CHF 32‘000 Gesamt-Total inkl. 7.7 % MwSt. CHF 332‘000

Gesamtsumme aller Werke inkl. 7.7 % MwSt. CHF 652‘000 ======

Antrag: Der Investitionskredit für die geplante Sanierung der Werkleitungen über CHF 652‘000.00 für Wasser, EW und Abwasser wird genehmigt.

Gemeindeversammlung vom 12. Dezember 2018 Seite 17 von 44 Budget 2019

zu Traktandum 8)

Investitionskredit Sanierung Frühackerweg / Staffelstrasse Altishausen (6150.007)

Die Werkleitungssanierung und –ergänzungen in der Staffelstrasse und im Frühackerweg in Altishausen sind voll im Gange. Anschliessend sollen die erwähnten Quartierstrassen saniert bzw. ausgebaut werden. Die Gesamtkosten betragen CHF 245‘000.00 inkl. MwSt. und beinhalten auch die Kreuzungsbereiche zur Feld- und Frühackerstrasse.

Antrag: Der Investitionskredit für die Sanierung der Quartierstrasse Frühackerweg/Staffelstrasse in Altishausen in der Höhe von CHF 245‘000.00 inkl. MwSt. wird genehmigt.

Seite 18 von 44 Gemeindeversammlung vom 12. Dezember 2018 Budget 2019

zu Traktandum 9)

Kommunikationsnetz; Anpassung Reglement in Bezug auf Mehrlänge der Anschlussleitung

Die einmaligen Anschlusskosten für die Netzanschlussnehmer des Kommunikationsnetzs sind gemäss Anhang 1 des Kommunikationsnetzreglements wie folgt geregelt: 1. Einmalige Anschlusskosten  Einmalige Anschlusskosten je Anschlussobjekt: CHF 1‘800.00 (inkl. 1 NE) Darin enthalten sind sämtliche Spleissarbeiten von der Ortszentrale bis und mit Hausanschlusskasten „BEP“, der Hausan- schlusskasten „BEP“, eine Anschlussleitung bis 150Lm, die Rohranlagen bis zur Parzellengrenze der anzuschliessenden Liegenschaft sowie einen Kostenbeitrag an das vorgelagerte Verteilnetz.  Kosten für Mehrlängen der Anschlussleitung: CHF effektiv Die Kosten für allfällige Mehrlängen der Anschlussleitung werden nach den effektiven Kosten für Lieferung und Einzug der Kabelanlage in Rechnung gestellt.  Je weitere Nutzungseinheit (NE): CHF 250.00

Der Absatz 2 ist bis dato nicht zur Anwendung gekommen und soll nun komplett gestrichen werden. Allfällige Neubauten sind nicht davon betroffen, da diese für sämtliche Anschlussaufwände aufkommen und somit auch eine allfällige Mehrlänge vom Anschlussnehmer übernommen werden müsste.

Gemeindeversammlung vom 12. Dezember 2018 Seite 19 von 44 Budget 2019

Antrag: Die einmaligen Anschlusskosten für die Netzanschlussnehmer des Kommunikationsnetzes gemäss Anhang 1 des Kommunikationsnetzreglements werden wie folgt geändert: 1. Einmalige Anschlusskosten  Einmalige Anschlusskosten je Anschlussobjekt: CHF 1‘800.00 (inkl. 1 NE) Darin enthalten sind sämtliche Spleissarbeiten von der Ortszentrale bis und mit Hausanschlusskasten „BEP“, der Hausanschlusskasten „BEP“, eine Anschlussleitung bis 150Lm, die Rohranlagen bis zur Parzellengrenze der anzuschliessenden Liegenschaft sowie einen Kostenbeitrag an das vorgelagerte Verteilnetz.  Kosten für Mehrlängen der Anschlussleitung: CHF effektiv Die Kosten für allfällige Mehrlängen der Anschlussleitung werden nach den effektiven Kosten für Lieferung und Einzug der Kabelanlage in Rechnung gestellt.

Je weitere Nutzungseinheit (NE): CHF 250.00

zu Traktandum 10)

Technische Betriebe Kemmental: Wasserversorgung

Tarife 2019

Tarifblatt gültig ab: 01. Januar 2019

Bezeichnung Preis CHF Bemerkungen Grundgebühr pro Zähler 240.00 wie bisher Wasser-Verbrauchspreis pro m3 1.60 wie bisher

Antrag:

Die Tarife der Wasserversorgung der Gemeinde Kemmental für das Jahr 2019 werden genehmigt.

Seite 20 von 44 Gemeindeversammlung vom 12. Dezember 2018 Budget 2019

zu Traktandum 11)

Mehrzweckhalle Kemmental; Mitteilung zur Schlussabrechnung

Geschätzte Stimmbürgerinnen und Stimmbürger Das Projekt „Neubau Mehrzweckhalle Kemmental“ für die jetzige sowie kommenden Generationen ist realisiert worden und bereitet allen Beteiligten Freude. Der Schulterschluss der Politischen Gemeinde Kemmental mit der Volksschulgemeinde Kemmental zur Realisierung eines solch grossen Bauvorhabens hat sich als richtig und zukunftsweisend mehr als bestätigt. Unsere neue Mehrzweckhalle wird seit Dezember 2017 auf verschiedenste Weise genutzt. Bestimmt sind schon viele Schweisstropfen geflossen. Die Kemmentaler Schuljugend bewegt sich in der neuen Halle, die Sportvereine wissen ihr erweitertes Platzangebot sehr zu schätzen. Auch mehrere mittlere, grosse bis sehr grosse gesellschaftliche Veranstaltungen konnten bereits erfolgreich in den neuen Räumen durchgeführt werden. Die restlichen Bauarbeiten und allfälligen Nachbesserungen konnten in der Zwischenzeit ausgeführt und abgeschlossen werden. Am 24. Oktober 2018 traf sich die Baukommission zur letzten Sitzung. Ein Ausflug nach Arbon ins Mosterei-Museum mit anschliessendem Nachtessen bildete den Schlusspunkt. Wir möchten sämtlichen Mitgliedern der Baukommission für ihre wertvolle und konstruktive Mitarbeit nochmals einen herzlichen Dank aussprechen. Die Baukommission konnte die vorgelegte Bauabrechnung im Rahmen dieser letzten, 38. Bauko- Sitzung zuhanden der Bauherrschaft genehmigen. Es freut uns, dass der seinerzeit von den Stimmbürgerinnen und Stimmbürger gesprochene Brutto-Baukredit von CHF 8‘000‘000.00 eingehalten werden konnte.

CHF. 4‘000‘000.00 Bruttokredit Anteil Volksschulgemeinde Kemmental CHF 4‘000‘000.00 Bruttokredit Anteil Gemeinde Kemmental CHF 8‘000‘000.00 Total Baukredit

CHF 7‘802‘425.20 Kosten „brutto“ gemäss definitiver Bauabrechnung inkl. kantonale Rückerstattungen CHF 311‘517.55 Rückvergütung „Schutzraum“ CHF 150‘000.00 Beitrage für Bühne „Lotteriefond“ CHF 7‘340‘907.65 Total Baukosten der neuen „MZH Kemmental“

CHF 197‘574.80 Nicht ausgeschöpft

Gemeindeversammlung vom 12. Dezember 2018 Seite 21 von 44 Budget 2019

zu Traktandum 12)

Steuerfuss, Budget und Investitionsrechnung 2019

Budget mit weiterhin gleichem Steuerfuss von 58% Begründungen zum Budget 2019 Der Gemeinderat schlägt Ihnen das Budget auf der Basis des bisherigen Steuerfusses in der Höhe von 58% vor. Vorgesehen ist eine Lohnteuerung in der Höhe von 1%. Der Gemeinderat präsentiert Ihnen das Budget 2019 mit einem Aufwandüberschuss von CHF 165‘040.00. Das Gesamtinvestitionsvolumen des Budgets der Investitionsrechnung 2019 beträgt rund CHF 5 Mio.

Antrag:

1) Der Steuerfuss für das Jahr 2019 wird gleichbleibend auf 58% festgelegt. 2) Das Budget der Politischen Gemeinde Kemmental und der Technischen Betriebe Kemmental für das Jahr 2019 wird genehmigt. 3) Die Investitionsrechnung 2019 der Politischen Gemeinde Kemmental und der Technischen Betriebe Kemmental wird genehmigt.

Seite 22 von 44 Gemeindeversammlung vom 12. Dezember 2018 Budget 2019

Erfolgsrechnung (ohne Technische Betriebe) Zusammenzug

Budget 2019 Budget 2018 Rechnung 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

5'178'590 5'013'550 4'918'620 4'803'850 5'452'219.49 5'452'219.49 Nettoergebnis 165'040 114'770 (94'138.01)

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 1'582'300 611'000 1'610'150 592'500 1'402'726.08 582'525.24 Nettoergebnis 971'300 1'017'650 820'200.84

ÖFFENTLICHE ORDNUNG + SICHERHEIT, 1 VERTEIDIGUNG 444'400 242'700 432'500 250'700 476'246.27 272'217.59 Nettoergebnis 201'700 181'800 204'028.68

3 KULTUR, SPORT UND FREIZEIT 88'970 69'360 72'167.00 Nettoergebnis 88'970 69'360 72'167.00

4 GESUNDHEIT 297'100 291'400 231'113.15 23'860.00 Nettoergebnis 297'100 291'400 207'253.15

5 SOZIALE SICHERHEIT 1'208'620 528'000 1'175'920 490'000 1'081'830.84 483'016.66 Nettoergebnis 680'620 685'920 598'814.18

6 VERKEHR UND NACHRICHTENÜBERMITTLUNG 893'400 279'000 777'800 213'000 985'797.94 297'533.35 Nettoergebnis 614'400 564'800 688'264.59

7 UMWELTSCHUTZ UND RAUMORDNUNG 426'700 85'500 412'690 105'000 1'004'822.15 162'527.50 Nettoergebnis 341'200 307'690 842'294.65

8 VOLKSWIRTSCHAFT 93'500 77'950 93'300 78'150 103'985.05 77'635.25 Nettoergebnis 15'550 15'150 26'349.80

9 FINANZEN UND STEUERN 143'600 3'189'400 55'500 3'074'500 93'531.01 3'552'903.90 Nettoergebnis 3'045'800 3'019'000 3'459'372.89

Gemeindeversammlung vom 12. Dezember 2018 Seite 23 von 44 Budget 2019

Erfolgsrechnung (ohne Technische Betriebe) nach Funktion Budget 2019 Budget 2018 Rechnung 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

5'178'590 5'013'550 4'918'620 4'803'850 5'452'219.49 5'452'219.49 Nettoergebnis 165'040 114'770 (94138.01)

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 1'582'300 611'000 1'610'150 592'500 1'402'726.08 582'525.24 Nettoergebnis 971'300 1'017'650 820'200.84 0110 Legislative 58'400 42'400 50'756.50 0120 Exekutive 314'800 40'000 313'800 40'000 179'566.35 57'766.10 0210 Abteilung Finanzen und Steuern 234'300 197'000 246'500 176'000 235'590.62 200'036.55 0220 Allgemeine Dienste, übrige 454'700 299'000 499'500 299'500 467'589.26 150'511.55 0222 Bauverwaltung 237'200 40'000 247'000 43'000 225'717.90 66'467.70 0290 Verwaltungsliegenschaften, übriges 282'900 35'000 260'950 34'000 243'505.45 107'743.34

ÖFFENTLICHE ORDNUNG + SICHERHEIT, 1 VERTEIDIGUNG 444'400 242'700 432'500 250'700 476'246.27 272'217.59 Nettoergebnis 201'700 181'800 204'028.68 1400 Allgemeines Rechtswesen 203'800 29'000 197'800 35'000 214'289.50 29'796.88 1500 Feuerwehr 192'700 192'700 194'700 194'700 201'660.17 196'124.11 1620 Zivilschutz 47'900 21'000 40'000 21'000 60'296.60 46'296.60

3 KULTUR, SPORT UND FREIZEIT 88'970 69'360 72'167.00 Nettoergebnis 88'970 69'360 72'167.00 3290 Kultur, übriges 37'970 34'360 37'433.35 3320 Massenmedien 20'000 20'000 20'520.00 3410 Sport 9'000 9'000 10'292.00 3420 Freizeit 22'000 6'000 3'921.65

4 GESUNDHEIT 297'100 291'400 231'113.15 23'860.00 Nettoergebnis 297'100 291'400 207'253.15 4125 Pflegefinanzierung 150'000 150'000 166'129.00 4210 Ambulante Krankenpflege 146'300 140'800 63'615.25 23'860.00 4310 Alkohol- und Drogenprävention 300.00 4320 Krankheitsbekämpfung, übrige 600 600 600.00 4340 Lebensmittelkontrolle 200 168.90 4900 Gesundheitswesen, übriges 300.00

5 SOZIALE SICHERHEIT 1'208'620 528'000 1'175'920 490'000 1'081'830.84 483'016.66 Nettoergebnis 680'620 685'920 598'814.18 Prämienverbilligungen und 5120 Krankenkassenausstände 352'000 55'000 293'000 20'000 307'145.88 91'465.88 5240 Leistung an Invalide 2'500 2'021.00 5310 Alters- + Hinterlassenenversicherung AHV 45'250 5'000 40'850 5'000 13'507.90 5'212.00 5430 Alimentenbevorschussung und -inkasso 62'220 43'000 54'220 35'000 51'622.10 36'082.84 5440 Jugendschutz 1'000 1'000 915.00 5450 Leistungen an Familien 48'500 46'500 42'162.95 5451 Kinderkrippen und Kinderhorte 5'000 10'000 3'250.20 5590 Arbeitslosigkeit 2'000 2'000 160.00 5720 Gesetzliche wirtschaftliche Hilfe 450'000 230'000 470'000 250'000 385'815.60 136'566.70 5730 Asylwesen 170'000 195'000 190'000 180'000 182'565.36 213'689.24 5790 Fürsorge, übriges 72'650 65'850 92'664.85

Seite 24 von 44 Gemeindeversammlung vom 12. Dezember 2018 Budget 2019

Budget 2019 Budget 2018 Rechnung 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

6 VERKEHR UND NACHRICHTENÜBERMITTLUNG 893'400 279'000 777'800 213'000 985'797.94 297'533.35 Nettoergebnis 614'400 564'800 688'264.59

6130 Kantonsstrassen, übrige 20'000 5'000 20'000 109'541.30 3'762.70 6150 Gemeindestrassen 707'400 214'000 628'900 213'000 708'039.04 238'680.65 6220 Regionalverkehr 110'000 128'900 110'322.00 6290 Öffentlicher Verkehr, übriges 56'000 60'000 57'895.60 55'090.00

7 UMWELTSCHUTZ UND RAUMORDNUNG 426'700 85'500 412'690 105'000 1'004'822.15 162'527.50 Nettoergebnis 341'200 307'690 842'294.65 7300 Abfallwirtschaft (RTS) 14'000 2'500 14'000 2'500 10'972.00 7301 Abfallwirtschaft [Gemeindebetrieb] 221'350 77'000 193'350 96'500 142'821.50 142'821.50 7410 Gewässerverbauungen 80'450 75'450 112'998.30 12'000.00 7690 Übrige Bekämpfung v. Umweltverschmutzung 650'000.00 7710 Friedhof und Bestattung 67'050 6'000 73'550 6'000 69'293.95 7'706.00 7900 Raumordnung 43'850 56'340 18'736.40

8 VOLKSWIRTSCHAFT 93'500 77'950 93'300 78'150 103'985.05 77'635.25 Nettoergebnis 15'550 15'150 26'349.80 8120 Strukturverbesserungen 30'300 30'300 30'279.60 8140 Produktionsverbesserungen Pflanzen 23'350 1'500 25'650 1'500 32'217.10 1'125.00 8200 Forstwirtschaft 13'800 9'950 1'500 9'494.05 400.00 8300 Jagd und Fischerei 19'200 16'450 20'550 15'150 25'044.30 16'413.25 8400 Tourismus 6'600 6'600 6'533.20 8500 Industrie, Gewerbe, Handel 250 250 416.80 8600 Banken und Versicherungen 60'000 60'000 59'697.00

9 FINANZEN UND STEUERN 143'600 3'189'400 55'500 3'074'500 93'531.01 3'552'903.90 Nettoergebnis 3'045'800 3'019'000 3'459'372.89 9100 Allgemeine Gemeindesteuern 80'000 2'560'000 5'000 2'495'000 30'827.74 2'743'590.15 9300 Finanz- und Lastenausgleich 300'000 310'000 315'946.00 9500 Ertragsanteile übrige 250'000 202'000 438'606.90 9610 Zinsen 63'600 79'400 50'500 63'000 43'513.84 50'225.85 9630 Liegenschaften des Finanzvermögens 4'500 4'535.00 9999 Abschluss 19'189.43

Gemeindeversammlung vom 12. Dezember 2018 Seite 25 von 44 Budget 2019

Erfolgsrechnung (ohne Technische Betriebe) nach Artengliederung

Budget 2019 Budget 2018 Rechnung 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

5'178'590 5'013'550 4'918'620 4'803'850 5'452'219.49 5'452'219.49 Nettoergebnis 165'040 114'770 (94'138.01)

3 Aufwand 5'178'590 4'918'620 5'433'030.06

30 Personalaufwand 1'157'790 1'172'170 1'162'372.00 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 1'754'900 1'589'700 2'107'461.57 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 264'000 171'000 149'897.16 34 Finanzaufwand 35'000 30'000 30'522.95 35 Einlagen in Fonds und Spezialfinanz. 7'650 26'950 267'710.01 36 Transferaufwand 1'682'050 1'669'800 1'630'636.99 37 Durchlaufende Beiträge 31'000 20'000 43'351.45 39 Interne Verrechnungen 246'200 239'000 41'077.93

4 Ertrag 5'013'550 4'803'850 5'452'219.49

40 Fiskalertrag 2'951'000 2'882'000 3'124'753.70 41 Regalien und Konzessionen 15'150 15'150 15'172.00 42 Entgelte 563'700 490'700 600'039.80 44 Finanzertrag 56'100 58'000 60'734.43 45 Entnahmen aus Fonds und Spezfina 50'000 90'868.81 46 Transferertrag 1'049'300 954'500 1'274'497.84 47 Durchlaufende Beiträge 31'000 20'000 43'351.45 48 Ausserordentlicher Ertrag 148'808.14 49 Interne Verrechnungen 347'300 333'500 93'993.32

9 Abschlusskonten 19'189.43

90 Abschluss Erfolgsrechnung 19'189.43

Seite 26 von 44 Gemeindeversammlung vom 12. Dezember 2018 Budget 2019

Glasfasernetz nach Funktion

Budget 2019 Budget 2018 Rechnung 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

3321 Antennen -+Kabelanlagen [Gemeindebetrieb] 83'950 83'950 90'350 90'350 697'749.62 697'749.62 Nettoergebnis (47'150) (35'350) (665'134.97) 3010.00 Löhne 23'000 23'000 9'627.45 3040.00 Familienzulagen 350 3050.00 AG-Beiträge AHV, IV, EO, ALV, Verwaltungskosten 1'900 1'900 794.95 3052.00 AG-Beiträge an Pensionskassen 1'700 1'700 886.20 3053.00 AG-Beiträge an Unfallversicherung 400 250 274.55 3055.00 AG-Beiträge an Krankentaggeldversicherungen 150 150 60.50 3118.00 Anschaffung Informatik, Software, Lizenzen 1'000 3130.14 Hausanschlüsse 20'000 17'980.90 3132.00 Honorare externe Berater, Gutachter, Fachexperten etc. 3'000 5'000 1'472.60 3143.01 Unterhalt Werkleitungen 10'000 50'000 3170.00 Reisekosten und Spesen 1'000 500 517.50 3300.00 Planmässige Abschreibungen 10'000 3301.00 Ausserplanmässige Abschreibungen 5'000 3510.00 Einlage in Spezialfinanzierung 665'134.97 3900.00 Interne Verrechnung Sachaufwand 6'500 6'500 1'000.00 3940.00 Zinsen auf VV gegenüber Gemeinde 1'300 4240.00 Benützungsgebühren und Dienstleistungen 6'000 4'000 7'601.21 4240.03 Grundgebühr 8'000 6'000 3'494.43 4390.00 Anschlussgebühren 20'000 45'000 12'600.00 4510.00 Entnahmen aus Spezialfinanzierungen 47'150 35'350 4893.00 Entnahmen aus Vorfinanzierungen des EK 673'975.90 4940.00 IV Kapitalzinsen 2'800 78.08

Gemeindeversammlung vom 12. Dezember 2018 Seite 27 von 44 Budget 2019

Wasserversorgung nach Funktion

Budget 2019 Budget 2018 Rechnung 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

7101 Wasserwerk [Gemeindebetrieb] 1'004'450 1'004'450 928'200 928'200 880'575.00 880'575.00 Nettoergebnis (176'750) (126'700) (99'325.48) 3000.00 Tag- u. Sitzungsgelder an Behörden u. Kommissionen 4'000 2'000 4'000.00 3010.00 Löhne 58'000 57'000 61'842.55 3040.00 Familienzulagen 1'000 900.00 3050.00 AG-Beiträge AHV, IV, EO, ALV, Verwaltungskosten 5'500 5'000 5'105.95 3052.00 AG-Beiträge an Pensionskassen 5'500 4'800 5'149.20 3053.00 AG-Beiträge an Unfallversicherung 1'500 800 1'361.35 3055.00 AG-Beiträge an Krankentaggeldversicherungen 450 600 390.00 3090.00 Aus- und Weiterbildung 1'000 1'000 3101.00 Verbrauchs-/Baumaterial/Treibstoffe 3'000 3'000 954.30 3111.00 Anschaffung Apparate/Maschinen/Fahrzeuge 5'000 5'000 3'279.00 3111.01 Anschaffung Wasserzähler 15'000 20'000 18'103.90 3118.00 Anschaffung Informatik, Software, Lizenzen 9'750.20 3120.00 Energie, Wasser, Abwasser, Heizträger 1'000 1'000 3120.03 Wassereinkauf 210'000 220'000 163'836.04 3130.02 Mitgliederbeiträge 2'000 2'000 891.30 3130.14 Hausanschlüsse 25'000 25'000 23'341.70 3132.00 Honorare externe Berater, Gutachter, Fachexperten etc. 25'000 30'000 43'008.45 3132.01 Qualitätssicherung 8'000 7'000 6'860.15 3134.00 Sachversicherungsprämien 1'000 1'000 100.25 3143.01 Unterhalt Werkleitungen 150'000 200'000 112'416.65 3143.02 Unterhalt Quellen/PW/Reservoir/DRS/Steuerungsanl. 40'000 30'000 45'347.45 3151.00 Unterhalt Geräte, Maschinen, Fahrzeuge 5'000 3'000 3151.03 Unterhalt Wasserzähler 10'000 10'000 4'097.00 3151.04 Unterhalt Hydranten 10'000 10'000 19'563.70 3170.00 Reisekosten und Spesen 1'000 1'000 1'117.50 3181.00 Tatsächliche Forderungsverluste 1'000 1'000 3199.00 Übriger Betriebsaufwand 1'000 1'000 40.00 3300.00 Planmässige Abschreibungen 250'000 250'000 228'567.32 3301.00 Ausserplanmässige Abschreibungen 125'000 3510.00 Einlage in Spezialfinanzierung 99'325.48 3612.00 Entschädigung an Gemeinden und Zweckverbände 1'000 1'000 3900.00 Interne Verrechnung Sachaufwand 17'000 17'000 10'000.00 3940.00 Zinsen auf VV gegenüber Gemeinde 22'500 18'000 11'225.56 4240.02 Mengengebühr 500'000 480'000 474'268.10 4240.03 Grundgebühr 200'000 200'000 205'194.56 4260.00 Rückerstattung Dritter 25'000 30'000 47'888.67 4390.00 Anschlussgebühren 80'000 80'000 125'763.61 4510.00 Entnahmen aus Spezialfinanzierungen 176'750 126'700 4611.00 Beitrag Kanton Allgemein 20'000 10'000 26'227.90 4940.00 IV Kapitalzinsen 2'700 1'500 1'232.16

Seite 28 von 44 Gemeindeversammlung vom 12. Dezember 2018 Budget 2019

Abwasserbeseitigung nach Funktion

Budget 2019 Budget 2018 Rechnung 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

7201 Abwasserbeseitigung [Gemeindebetrieb] 753'300 753'300 735'000 735'000 799'833.56 799'833.56 Nettoergebnis (45'500) (80'000) (122'648.34) 3000.00 Tag- u. Sitzungsgelder an Behörden u. Kommissionen 2'000 1'000 2'000.00 3010.00 Löhne 85'000 85'000 87'956.95 3040.00 Familienzulagen 3'000 2'160.00 3050.00 AG-Beiträge AHV, IV, EO, ALV, Verwaltungskosten 7'000 7'000 7'263.35 3052.00 AG-Beiträge an Pensionskassen 6'500 6'500 6'796.80 3053.00 AG-Beiträge an Unfallversicherung 1'200 1'200 1'365.00 3055.00 AG-Beiträge an Krankentaggeldversicherungen 800 800 554.40 3090.00 Aus- und Weiterbildung 2'000 2'000 2'350.00 3099.00 Übriger Personalaufwand 1'000 1'000 45.00 3101.00 Verbrauchs-/Baumaterial/Treibstoffe 18'000 18'000 17'763.75 3102.00 Drucksachen, Publikationen, Zeitschriften 1'000 3111.00 Anschaffung Apparate/Maschinen/Fahrzeuge 20'000 20'000 12'259.90 3120.00 Energie, Wasser, Abwasser, Heizträger 30'000 30'000 24'378.55 3130.00 Dienstleistungen Dritter 1'000 10'847.90 3130.01 Telefon/Alarmgebühren 3'000 1'723.15 3130.02 Mitgliederbeiträge 1'000 1'000 600.00 3130.05 Klärschlammverwertung 75'000 75'000 62'924.60 3130.14 Hausanschlüsse 160'000 160'000 5'792.51 3132.00 Honorare externe Berater, Gutachter, Fachexperten etc. 30'000 40'000 53'318.20 3134.00 Sachversicherungsprämien 2'000 1'000 1'286.80 3143.00 Unterhalt Tiefbauten 20'000 20'000 3'785.70 3143.01 Unterhalt Werkleitungen 30'000 40'000 74'701.70 3144.00 Unterhalt Hochbauten 30'000 40'000 67'185.90 3151.00 Unterhalt Geräte, Maschinen, Fahrzeuge 15'000 15'000 7'648.15 3158.00 Unterhalt Informatik, Lizenzen, Wartungsverträge 1'207.00 3170.00 Reisekosten und Spesen 1'000 1'000 1'138.80 3181.00 Tatsächliche Forderungsverluste 1'000 1'000 3199.00 Übriger Betriebsaufwand 2'000 1'000 1'891.85 3300.00 Planmässige Abschreibungen 100'000 100'000 175'703.16 3301.00 Ausserplanmässige Abschreibungen 50'000 3510.00 Einlage in Spezialfinanzierung 122'648.34 3610.00 Entschädigungen an Bund 22'000 21'000 21'015.00 3612.00 Entschädigung an Gemeinden und Zweckverbände 6'000 6'000 6'577.05 3632.00 Beiträge an Gemeinden und Gemeindezweckverbände 500 500 396.90 3900.00 Interne Verrechnung Sachaufwand 25'000 25'000 10'000.00 3940.00 Zinsen auf VV gegenüber Gemeinde 8'300 8'000 4'547.15 4240.02 Mengengebühr 400'000 380'000 407'562.32 4240.03 Grundgebühr 170'000 160'000 167'420.54 4240.51 Ertrag Strassenentwässerung 28'000 28'000 27'777.80 4260.00 Rückerstattung Dritter 15'000 15'000 53'650.23 4390.00 Anschlussgebühren 80'000 60'000 133'693.97 4510.00 Entnahmen aus Spezialfinanzierungen 45'500 80'000 4612.00 Entschädigung von Gemeinden/Gemeindeverbände 5'000 5'000 4'849.19 4940.00 IV Kapitalzinsen 9'800 7'000 4'879.51

Gemeindeversammlung vom 12. Dezember 2018 Seite 29 von 44 Budget 2019

Stromversorgung (Netz) nach Funktion

Budget 2019 Budget 2018 Rechnung 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

8711 Elektrizitätswerk /-netz [Gemeindebetrieb] 1'818'300 1'818'300 1'687'500 1'687'500 1'537'696.34 1'537'696.34 Nettoergebnis (287'300) (187'000) (114'055.11) 3000.00 Tag- u. Sitzungsgelder an Behörden u. Kommissionen 1'000 500 1'000.00 3010.00 Löhne 75'000 68'000 57'644.35 3040.00 Familienzulagen 1'700 900.00 3050.00 AG-Beiträge AHV, IV, EO, ALV, Verwaltungskosten 7'000 6'000 4'756.90 3052.00 AG-Beiträge an Pensionskassen 6'000 5'500 4'592.40 3053.00 AG-Beiträge an Unfallversicherung 2'000 1'000 1'337.85 3055.00 AG-Beiträge an Krankentaggeldversicherungen 700 800 363.00 3090.00 Aus- und Weiterbildung 5'000 1'000 3'160.00 3111.02 Anschaffung Stromzähler 25'000 125'000 25'338.00 3118.00 Anschaffung Informatik, Software, Lizenzen 5'000 3'500 9'750.15 3120.30 Netznutzung EKT 400'000 415'000 449'377.89 3120.31 Systemdienstleistung SDL 35'000 42'000 53'559.50 3120.32 Netzzuschlag nach Art. 35, EnG 320'000 300'000 200'466.80 3130.00 Dienstleistungen Dritter 1'000 855.55 3130.01 Telefon/Alarmgebühren 500 706.00 3130.02 Mitgliederbeiträge 5'000 5'000 4'328.50 3130.08 Werkkommunikationsnetz 10'000 8'000 5'106.15 3130.09 Nachführung Leitungskataster 25'000 25'000 21'730.50 3130.11 Messdienstleistungen 41'000 48'000 22'160.00 3130.12 Netzpreiskalkulation 7'000 7'000 6'488.75 3130.13 Hoheitliches Kontrollwesen 20'000 20'000 4'881.30 3130.14 Hausanschlüsse 100'000 70'000 101'786.30 3132.00 Honorare externe Berater, Gutachter, Fachexperten etc. 35'000 35'000 29'851.75 3134.00 Sachversicherungsprämien 1'000 1'000 406.25 3143.03 Unterhalt Niederspannung 200'000 60'000 88'013.80 3143.04 Unterhalt Mittelspannung 15'000 15'000 20'079.20 3144.00 Unterhalt Hochbauten 30'000 20'000 6'787.30 3151.01 Unterhalt Kleider / Ausrüstung 1'000 3151.05 Unterhalt Stromzähler 25'000 125'000 52'825.05 3170.00 Reisekosten und Spesen 1'500 1'000 817.50 3181.00 Tatsächliche Forderungsverluste 2'000 2'000 1'176.15 3199.00 Übriger Betriebsaufwand 1'000 1'000 222.50 3300.00 Planmässige Abschreibungen 250'000 240'000 220'405.17 3301.00 Ausserplanmässige Abschreibungen 125'000 3510.00 Einlage in Spezialfinanzierung 114'055.11 3900.00 Interne Verrechnung Sachaufwand 20'000 20'000 14'000.00 3940.00 Zinsen auf VV gegenüber Gemeinde 21'100 14'000 8'766.67 4240.01 Dienstleistungen für Dritte 1'000 4240.03 Grundgebühr 200'000 180'000 200'216.67 4240.07 Grundpreistarif 498'000 460'000 477'731.58 4240.08 Leistungspreistarif 145'000 210'000 316'268.37 4240.09 Temporäranschlüsse 40'000 50'000 44'540.11 4240.12 Systemdienstleistungen, SDL 35'000 42'000 56'206.42 4240.13 Netzzuschlag nach Art. 35, EnG 320'000 300'000 210'621.56 4240.15 Netznutzung Mittelspannung 130'000 120'000 4240.50 Ertrag Strassenbeleuchtung 12'000 12'000 12'037.05 4260.00 Rückerstattung Dritter 60'000 55'000 83'913.16

Seite 30 von 44 Gemeindeversammlung vom 12. Dezember 2018 Budget 2019

Budget 2019 Budget 2018 Rechnung 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Aufwand Ertrag Aufwand

4290.00 übrige Entgelte 500 500 500.00 4290.01 Eingang abgeschriebener Forderungen 500 4390.00 Anschlussgebühren 80'000 60'000 130'574.76 4510.00 Entnahmen aus Spezialfinanzierungen 287'300 187'000 4940.00 IV Kapitalzinsen 10'000 10'000 5'086.66

Stromversorgung (Energie) nach Funktion

Budget 2019 Budget 2018 Rechnung 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

8712 Elektrizitätswerk - Stromhandel/Übriges 602'300 602'300 582'000 582'000 804'989.06 804'989.06 Nettoergebnis (48'250) (10'100) (32'491.95) 3000.00 Tag- u. Sitzungsgelder an Behörden u. Kommissionen 1'000 500 1'000.00 3010.00 Löhne 18'000 18'000 9'596.00 3040.00 Familienzulagen 350 360.00 3050.00 AG-Beiträge AHV, IV, EO, ALV, Verwaltungskosten 1'500 1'500 791.95 3052.00 AG-Beiträge an Pensionskassen 1'200 1'200 850.20 3053.00 AG-Beiträge an Unfallversicherung 200 200 50.50 3055.00 AG-Beiträge an Krankentaggeldversicherungen 150 150 61.15 3120.15 Energieankauf 485'000 500'000 681'592.95 3120.16 Energieankauf Graustrom 18'000 15'000 37'056.01 3120.17 Ankauf öko. Mehrwert 5'000 10'000 9'082.95 3120.15 Ankauf TG-Naturstrom 3'000 2'000 2'746.40 3130.16 Messdienstleistungen 10'000 12'000 19'288.00 3130.17 Energiepreiskalkulation 3'000 3'000 2'387.50 3132.00 Honorare externe Berater, Gutachter, Fachexperten etc. 2'000 2'000 2'033.50 3170.00 Reisekosten und Spesen 500 500 600.00 3510.00 Einlage in Spezialfinanzierung 48'250 10'100 32'491.95 3900.00 Interne Verrechnung Sachaufwand 5'500 5'500 5'000.00 4240.01 Dienstleistungen für Dritte 500 500 4240.07 Grundpreistarif 488'000 435'000 568'276.58 4240.08 Leistungspreistarif 90'000 115'000 196'718.28 4240.09 Temporäranschlüsse 6'000 15'000 16'286.35 4240.17 Verkauf öko. Mehrwert 2'000 2'000 4240.18 Verkauf Thurgauer Naturstrom 3'000 2'000 3'166.22 4240.50 Ertrag Strassenbeleuchtung 12'000 12'000 11'111.10 4893.00 Entnahmen aus Vorfinanzierungen des EK 9'082.95 4940.00 IV Kapitalzinsen 800 500 347.58

Gemeindeversammlung vom 12. Dezember 2018 Seite 31 von 44 Budget 2019

Begründungen zum Budget 2019

3 Kultur, Sport und Freizeit

3420 Freizeit Erhöhter Unterhalt in der Höhe von CHF 17‘000 der Grundstücke.

5 Soziale Sicherheit

5120 Prämienverbilligung Die Beiträge sind mit CHF 30‘000 höher budgetiert worden. Es wir mit höheren Kosten beim Case Management und bei den Rückerstattungen gerechnet.

5730 Asylwesen Weniger Aufwand bei der Unterstützung von Asylanten aufgrund des Rückgangs von Betroffenen.

6 Verkehr und Nachrichtenübermittlung

6150 Gemeindestrassen Es ist ein grösserer Aufwand beim Unterhalt der Strassen / Verkehrswege in der Höhe von CHF 80‘000 gerechnet.

7 Umweltschutz und Raumordnung

7101 Wasserwerk 3301.00 Ausserplanmässige Abschreibungen: Der Gemeinderat beabsichtigt, mit dieser Massnahme die langfristige Verschuldung des Werkes in einer vernünftigen Grösse zu halten.

7201 Abwasserbeseitigung 3301.00 Ausserplanmässige Abschreibungen: Der Gemeinderat beabsichtigt, mit dieser Massnahme die langfristige Verschuldung des Werkes in einer vernünftigen

Grösse zu halten.

Seite 32 von 44 Gemeindeversammlung vom 12. Dezember 2018 Budget 2019

8 Volkswirtschaft

8711 Elektrizitätswerk / -netz 3301.00 Ausserplanmässige Abschreibungen: Der Gemeinderat beabsichtigt, mit dieser Massnahme die langfristige Verschuldung des Werkes in einer vernünftigen Grösse zu halten.

3143.03 Unterhalt Niederspannung: In verschiedenen Ortsteilen müssen alte Niederverspannungsverkabelungen angepasst werden.

9 Finanzen und Steuern

9100 Allgemeine Gemeindesteuern Es wird mit höheren Forderungsverlusten in der Höhe von CHF 75‘000 gerechnet.

9500 Ertragsanteile übrige Bei den Grundstückgewinnsteuern wird mit CHF 50‘000 mehr gerechnet.

Gemeindeversammlung vom 12. Dezember 2018 Seite 33 von 44 Budget 2019

Investitionsrechnung 2019 Gemeinde Kemmental und Technische Betriebe Kemmental

Budget 2019 Ausgaben Einnahmen

5'038'000 Nettoergebnis 5'038'000

3321 Antennen - und Kabelanlagen [Gemeindebetrieb] 650'000 Nettoergebnis 650'000 3321.002 Ausbau Glasfasernetz Neuwilen 100'000 3321.003 Ausbau Glasfasernetz Hugelshofen 100'000 3321.004 Ausbau Glasfasernetz Siegershausen 150'000 3321.005 Ausbau Glasfasernetz 150'000 3321.006 Ausbau Glasfasernetz Alterswilen 150'000

6150 Gemeindestrassen 925'000 Nettoergebnis 925'000 6150.006 STR-Sanierung Feldackerstrasse Ellighausen 200'000 6150.007 STR-Sanierung Staffelstrasse/Frühackerweg AH 245'000 6150.008 STR-Sanierung Blumen-/Schuhmachergasse AH 180'000 6150.009 STR-Sanierung Sägerei-/Amislohstrasse Neuwilen 300'000

7101 Wasserwerk [Gemeindebetrieb] 1'152'000 Nettoergebnis 1'152'000 7101.005 WA-Verbindung Alterswilen-Ellighausen 500'000 7101.006 WA-Sanierung Frühackerweg/Staffelstrasse Altishausen 241'000 7101.007 WA-Sanierung Graltshauser-/Leestrasse Altishausen 171'000 7101.008 WA-Sanierung Dütschenmühle-Sperbersholz 240'000

7201 Abwasserbeseitigung [Gemeindebetrieb] 694'000 Nettoergebnis 694'000 7201.001 ARA-Sanierung Graltshauser-/Leestrasse Altishausen 114'000 7201.002 ARA-Sanierung Regenfangbecken Alterswilen 100'000 7201.003 ARA-Sanierung Pumpwerk Greestrasse Ellighausen 150'000 7201.004 ARA-Sanierung Dütschenmühle/Sperbersholz DN 330'000

7900 Raumordnung 107'000 Nettoergebnis 107'000 7900.001 Revision Ortsplanung 107'000

8711 Elektritizätswerk /-netz [Gemeindebetrieb] 1'510'000 Nettoergebnis 1'510'000 8711.007 EW-Sanierung Hugelshofen-Dotnacht 840'000 8711.008 EW-Sanierung Frühackerweg/Staffelstrasse Altishausen 325'000 8711.009 EW-Sanierung Graltshauser-/Leestrasse Altishausen 215'000 8711.010 EW-Sanierung Blumen-/Schuhmachergasse Altishausen 130'000

Aufgrund einer Umstellung der Investitionsrechnung betreffend Einführung der Anlagenbuchhaltung wird zwecks Übersichtlichkeit auf den Vergleich zum Vorjahr verzichtet. Die ausführliche Fassung finden Sie auf unserer Homepage oder kann auf der Gemeindeverwaltung bezogen werden.

Seite 34 von 44 Gemeindeversammlung vom 12. Dezember 2018 Budget 2019

zu Traktandum 13)

Finanzplan 2020 – 2024

Die Gemeinden sind gemäss §11 der Verordnung über das Gemeinderechnungswesen verpflichtet, jährlich einen mittelfristigen Finanzplan von mindestens 3 Jahren zu erstellen. Der Finanzplan enthält namentlich:  einen Überblick über Aufwand und Ertrag der Erfolgsrechnung  eine Übersicht über die Investitionen  den voraussichtlichen Finanzbedarf und die Angabe der Finanzierungsmöglichkeiten, soweit erforderlich, eine Übersicht über die Entwicklung des Vermögens und der Schulden. Der Finanzplan dient als Führungsinstrument der Exekutive. Er ist der Gemeindeversammlung zur Kenntnis zu bringen. Inhalt des Finanzplans der Gemeinde Kemmental für die Jahre 2020 – 2024:  Indextabelle: Ordentlicher Teuerungsindex sowie Lohnteuerung für die Berechnung der Jahre 2020 und folgende

 Steuerberechnungs- Definition des Steuerfusses tabelle:

 Investitionsplanung: Darstellung der geplanten Investitionen

 Auswertungen: Ergebnis der Laufenden Rechnung und Übersicht über den Finanzbedarf sowie über die Entwicklung des Vermögens und der Schulden

INDEXTABELLE 2019 2020 2021 2022 2023 2024 ordentlicher Teuerungsindex (Multiplikator) 1.010 1.010 1.010 1.010 1.010 1.010 Lohnteuerung (Multiplikator) 1.010 1.010 1.010 1.010 1.010 1.010

STEUERBERECHNUNGSTABELLE 2019 2020 2021 2022 2023 2024

Staats - und Gemeindesteuern

Einfache Staatssteuer 3'656 3'693 3'729 3'767 3'804 3'842

Steuerfuss 58% 58% 58% 58% 58% 58%

Ertrag laufende Steuern 2'120 2'142 2'163 2'185 2'207 2'229

Gemeindeversammlung vom 12. Dezember 2018 Seite 35 von 44 Budget 2019

FINANZPLAN 2020 - 2024

Gemeinde Kemmental

INVESTITIONSPLANUNG Inv. 2019 2020 2021 2022 2023 2024

satz

Abschr.

Planung 120 120 0 0 0 0 0 0 10.00% 0 0 0 0 0 0 Ortsplanung 120 10.00% 120 0 0 0 0 0

Verkehrsanlagen 4‘425 925 700 700 700 700 700 Strassen 4‘425 2.50% 925 700 700 700 700 700

Infrastruktur 0 0 3‘600 0 0 0 0 MZH 0 3.00% 0 0 0 0 0 0 Werkhof Siegershausen; Kauf 1'800 3.00% 0 1‘800 0 0 0 0 Werkhof Siegershausen; Sanierung 500 3.00% 0 500 0 0 0 0 Friedhof 200 3.00% 0 200 0 0 0 0 Altlasten; Sanierung 1‘100 1‘100

Total Netto-Investitionen 925 4'300 700 700 700 700

FINANZPLAN 2020 - 2024

Gemeinde Kemmental

Budget Budget Plan

Auswertungen 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024

1. Ergebnis laufende Rechnung

Ertrag laufende Rechnung 4'894.2 5'097.5 5'148.5 5'239.9 5'292.3 5'345.3 5'398.7 Aufwand laufende Rechnung -5'008.9 -5'262.5 -5'142.3 -5'298.6 -5'363.7 -5'429.1 -5'494.8

Ergebnis laufende Rechnung -114.7 -165.0 6.2 -58.7 -71.4 -83.8 -96.1 notwendiger Steuerfuss zum Ausgleich der Rechnung 62.5% 57.8% 59.6% 59.9% 60.2% 60.5%

2. Ermittlung Cash Flow (liquiditätswirksamer Aufwand und Ertrag)

Laufende Einnahmen 4'894.2 5'097.5 5'148.5 5'239.9 5'292.3 5'345.3 5'398.7 Laufende Ausgaben -5'008.9 -5'262.5 -5'107.1 -5'139.8 -5'192.7 -5'246.1 -5'300.1

Cash Flow -114.7 -165.0 41.3 100.2 99.7 99.2 98.7

Seite 36 von 44 Gemeindeversammlung vom 12. Dezember 2018 Budget 2019

Budget Budget Plan Auswertung 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 3. Liquiditätsplanung

Verwaltungstätigkeit (Cash-Flow) -114.7 -165.0 41.3 100.2 99.7 99.2 98.7 Übrige Veränderungen 0.0

Mittelzufluss aus Verw.tätigkeit -114.7 -165.0 41.3 100.2 99.7 99.2 98.7

Investitionstätigkeit

Nettoinvestitionen (-) 0.0 -925.0 -4'300.0 -700.0 -700.0 -700.0 -700.0 Mittelabfluss aus Inv.tätigkeit 0.0 -925.0 -4'300.0 -700.0 -700.0 -700.0 -700.0

Finanzierungstätigkeit

Aufnahme Darlehen (+) 0.0 0.0 2'500.0 1'000.0 0.0 1'000.0 500.0 Rückzahlung Darlehen (-) 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 Mittelab-/zufluss aus Fin.tätigkeit 0.0 0.0 2'500.0 1'000.0 0.0 1'000.0 500.0

Total Mittelzufluss bzw. -abfluss -114.7 -1'090.0 -1'758.7 400.2 -600.3 399.2 -101.3

Flüssige Mittel 1.1. 3'166.8 3'052.1 1'962.1 203.4 603.6 3.2 402.4 Total Mittelzufluss bzw. -abfluss -114.7 -1'090.0 -1'758.7 400.2 -600.3 399.2 -101.3

Flüssige Mittel 31.12. 3'052.1 1'962.1 203.4 603.6 3.2 402.4 301.1

Zinsgutschrift (vom Guthaben per Ende 0.3 0.2 0.0 0.1 0.0 0.0 1) Vorjahr) Zinssatz: 0.01%

Zinsbelastung (vom Minus-Bestand per 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 2) Ende Vorjahr) Zinssatz: 0.40%

notwendiger Steuerfuss für vollständige Selbstfinanzierung 87.8% 173.3% 74.1% 73.9% 73.8% 73.6%

4. Darlehensschulden

Verzinsliche Schulden 1.1. 8'700.0 8'700.0 8'700.0 11'200.0 12'200.0 12'200.0 13'200.0 Mittelab-/zufluss aus Fin.tätigkeit 0.0 0.0 2'500.0 1'000.0 0.0 1'000.0 500.0

Verzinsliche Schulden 31.12. 8'700.0 8'700.0 11'200.0 12'200.0 12'200.0 13'200.0 13'700.0

Zinsbelastung (vom Bestand per Ende 34.8 34.8 44.8 48.8 48.8 52.8 2) Vorjahr) Zinssatz: 0.40%

Gemeindeversammlung vom 12. Dezember 2018 Seite 37 von 44 Budget 2019

Budget Budget Plan Auswertung 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 5. Verschuldung

Eigenkapital

Bestand 01.01. 7'533.7 7'419.0 7'254.0 7'260.2 7'201.5 7'130.1 7'046.3 Einnahmen-, Ausgabenüberschuss -114.7 -165.0 6.2 -58.7 -71.4 -83.8 -96.1 Bestand 31.12. 7'419.0 7'254.0 7'260.2 7'201.5 7'130.1 7'046.3 6'950.2

Verwaltungsvermögen

Bestand 01.01. 3'433.7 7'383.7 8'308.7 12'573.6 13'114.7 13'643.7 14'160.7 Nettoinvestitionen 3'950.0 925.0 4'300.0 700.0 700.0 700.0 700.0 Abschreibungen 0.0 0.0 -35.1 -158.8 -171.0 -183.0 -194.8 Bestand 31.12. 7'383.7 8'308.7 12'573.6 13'114.7 13'643.7 14'160.7 14'665.9

Verschuldung -35.3 1'054.7 5'313.4 5'913.3 6'513.6 7'114.4 7'715.8 Verschuldung in Jahres- steuererträgen 0.5 2.5 2.7 3.0 3.2 3.5

Bemerkungen zu den Planzahlen 1) Übertrag auf Finanz-Einnahmen Kapitaldienst 2) Übertrag auf Ordentlicher Aufwand Kapitaldienst

Seite 38 von 44 Gemeindeversammlung vom 12. Dezember 2018 Budget 2019

zu Traktandum 14)

Orientierungen über die Gemeinde

a) Rücktritt von Ruedi Schnyder, Präsident der Rechnungsprüfungskommission (RPK), per 31. Mai 2019

zu Traktandum 15)

Mitteilungen und allgemeine Umfrage

a) Termin Gemeindeversammlung; Jahresbericht / Jahresrechnung 2018 Donnerstag, 23. Mai 2019, in der Mehrzweckhalle in Alterswilen

Gemeindeversammlung vom 12. Dezember 2018 Seite 39 von 44 Budget 2019

****************************************************************************** Tageskarten Gemeinde 42.00 Franken pro Karte Freie Fahrt in der 2. Klasse Klassenwechsel mit Aufpreis möglich

Alle Tageskarten können drei Monate im Voraus direkt online unter www.kemmental.ch reserviert werden.

Bei Fragen melden Sie sich bei den Einwohnerdiensten: [email protected] oder 058 346 08 00 *******************************************************************************

Gutschein für Tageskarten der Gemeinde Kemmental

Brauchen Sie ein Geschenk?

Schenken Sie einen Gutschein für eine Tagesreise mit Bahn, Bus, Schiff und weiteren öffentlichen Verkehrsmitteln.

Jetzt bei den Einwohnerdiensten bestellen!

Seite 40 von 44 Gemeindeversammlung vom 12. Dezember 2018 Budget 2019

Grüngutsammelstelle

Bestellung / Abbestellung Zugangscode: Gegen eine Jahresgebühr von CHF 80.00 kann der Zugangscode bei den Einwohnerdiensten der Gemeinde Kemmental bezogen werden. Nach dem ersten Bezug wird die Grüngutpauschale jährlich automatisch in Rechnung gestellt (jeweils im Januar). Der jährlich wechselnde Code ist im Anhang der Rechnung ersichtlich. ACHTUNG: Falls Sie E-Rechnung abonniert haben, erhalten Sie den Code mit der Rechnung im E-Banking. Falls der Code für das kommende Jahr nicht mehr gewünscht wird, muss dieser bis am 31.12. des laufenden Jahres bei den Einwohnerdiensten abbestellt werden. Ansonsten wird die Rechnung automatisch versendet und die Gebühr zur Zahlung fällig. Für die Bestellung bzw. Abbestellung des Zugangscodes können Sie das Online-Formular auf unserer Homepage nutzen: -> www.kemmental.ch -> Direktlinks -> Online-Schalter -> Bestellung/Abbestellung Grüngut Zugangscode. Selbstverständlich können Sie uns dies auch telefonisch (058 346 08 00) oder per E-Mail ([email protected]) mitteilen.

Abgabebedingungen: In der Grüngutmulde werden Haushaltmengen angenommen von: - Rasenschnitt, Laub, Blumen, Sträucher, Äste, Kompost (keine Blumentöpfe) Ein Häcksler steht im Werkhof auf Anfrage zur Verfügung. Sperrige Äste bitte zerkleinern! Grossmengen: Bsp. ganze Bäume oder Strünke müssen direkt beim Kompostierwerk Tägerwilen auf eigene Kosten entsorgt werden.

Anlieferzeiten: Montag bis Samstag 07.00 Uhr bis 20.00 Uhr

******************************************************* Bedienungsanleitung Grünguttor  4-stelligen Zahlencode eingeben und mit A bestätigen.  Während 10 Sekunden können Sie wahlweise die linke oder rechte Torhälfte aufschieben.  Nach dem Abladen das Tor wieder bis zum Anschlag zuschieben.

Bei Fragen wenden Sie sich an folgende Nummer: 071 699 20 06 (Werkhof)

Gemeindeversammlung vom 12. Dezember 2018 Seite 41 von 44 Budget 2019

Gemeindeverwaltung

Gemeinde Kemmental Alterswilerstrasse 2 Postfach 8573 Siegershausen Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 08.30 bis 11.45 Uhr / 13.30 bis 17.00 Uhr Freitag 08.30 bis 16.00 Uhr durchgehend Termine ausserhalb der Öffnungszeiten sind nach Absprache möglich – kontaktieren Sie uns!

Kontakt / Direktnummern zu den Abteilungen

AHV-Zweigstelle / Soziale Dienste [email protected] 058 346 08 15 Bauverwaltung [email protected] 058 346 08 20

Bestattungsamt/ [email protected] 058 346 08 02 Bestattungsamt ausserhalb der Öffnungszeiten 058 346 08 03 Case Management [email protected] 058 346 08 21 Einwohnerdienste / Hundekontrolle [email protected] 058 346 08 00 Finanzverwaltung [email protected] 058 346 08 10 Gemeindekanzlei [email protected] 058 346 08 02 Krankenkassen-Kontrollstelle; Prämienverbilligung [email protected] 058 346 08 30 Krankenkassen-Kontrollstelle; Versicherungspflicht [email protected] 058 346 08 00 Technische Betriebe [email protected] 058 346 08 10 Steueramt [email protected] 058 346 08 30 Werkhof [email protected] 071 699 20 06 ARA [email protected] 071 699 13 76 Feuerwehr [email protected] Notruf: 118

******************************************************************************

Technische Betriebe:118 Bei dringenden Störungsfällen ausserhalb der Öffnungszeiten: Strom 071 686 90 20 Wasser 071 699 15 56 / 079 605 32 82 Abwasser 071 699 13 76

Seite 42 von 44 Gemeindeversammlung vom 12. Dezember 2018 Budget 2019

Notizen

…………………………………………...…………………………………………………………………….

…………………………………………...…………………………………………………………………….

…………………………………………...…………………………………………………………………….

…………………………………………...…………………………………………………………………….

…………………………………………...…………………………………………………………………….

…………………………………………...…………………………………………………………………….

…………………………………………...…………………………………………………………………….

…………………………………………...…………………………………………………………………….

…………………………………………...…………………………………………………………………….

…………………………………………...…………………………………………………………………….

…………………………………………...…………………………………………………………………….

Gemeindeversammlung vom 12. Dezember 2018 Seite 43 von 44 Budget 2019

Notizen

…………………………………………...…………………………………………………………………….

…………………………………………...…………………………………………………………………….

…………………………………………...…………………………………………………………………….

…………………………………………...…………………………………………………………………….

…………………………………………...…………………………………………………………………….

…………………………………………...…………………………………………………………………….

…………………………………………...…………………………………………………………………….

…………………………………………...…………………………………………………………………….

…………………………………………...…………………………………………………………………….

…………………………………………...…………………………………………………………………….

…………………………………………...…………………………………………………………………….

Seite 44 von 44 Gemeindeversammlung vom 12. Dezember 2018