Gemeinde

Alterswilen

Altishausen

Dotnacht

Ellighausen Budget 2017

Hugelshofen

Lippoldswilen

GemeindeversammlungGemeindeversammlung

Neuwilen Mittwoch, 14. Dezember 2016

Siegershausen Gemeinde Kemmental Alterswilerstrasse 2 Postfach 8573

Budget 2017

Mittwoch, 14. Dezember 2016, 20.00 Uhr In der Turnhalle Traktanden:

1. Begrüssung und Eröffnung 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll der Versammlung vom 31. Mai 2016 Seiten 3 – 10 4. Einbürgerungen: Seiten 11 – 13 a) Frau Jolanta Ghenzi, b) Herr Josef Haspel, Neuwilen c) Frau Dragana Pavlovic, Siegershausen 5. Revision Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde Kemmental Seiten 14 – 25 6. Technische Betriebe Kemmental: Tarife 2017 Seite 25 – 26  Wasserversorgung 7. Investitionskredite Technische Betriebe Kemmental Seite 26 – 29 8. Investitionskredite Strassensanierungen Seiten 29 – 32 9. Teilabtretung der Parzelle 451 „Milchgasse“ Seiten 33 10. Steuerfuss, Budget und Investitionsrechnung 2017 Seiten 34 – 50 11. Finanzplan 2018 – 2022 Seiten 51 – 54 12. Zwischenberichte Technische Betriebe Kemmental Seiten 55 – 58 a) Abwasserreinigung (ARA) b) Wasserversorgung (WV) c) Elektrizitätswerk (EW) d) Kommunikationsnetz (FTTH) 13. Orientierung über die Gemeinde Seite 58 a) Info Mehrzweckhalle, b) Info Wohnen im Alter, Siegershausen c) Info Bauverwaltung 14. Mitteilungen und allgemeine Umfrage Seite 58 a) Termin Gemeindeversammlung; Rechnung 2016

Budget 2017

Einladung zur ordentlichen Gemeindeversammlung für:  Stimmbürgerinnen und Stimmbürger Es werden keine Stimmrechtsausweise der Politischen Gemeinde Kemmental zugestellt!

 Gäste Einwohner ohne Stimmrecht sind herzlich Willkommen!

 Medien Medienvertreter sind herzlich Willkommen. Bild- und Tonaufnahmen sind im Saal nicht gestattet.

Siegershausen, 27. Oktober 2016 Gemeinderat Kemmental

Liebe Kemmentalerinnen und Kemmentaler Der Gemeinderat lädt Sie mit dieser Broschüre zur Budget-Gemeindeversammlung auf Mittwoch, 14. Dezember 2016 in die Turnhalle in Hugelshofen ein. Die Broschüre wurde jeder Haushaltung zugestellt. Sollten sie noch zusätzliche Exemplare benötigen, können Sie diese am Schalter des Gemeindezentrums beziehen oder auf der Homepage herunterladen. Nebst Budget, Steuerfuss und Investitionsrechnung 2017 informieren wir Sie über den Finanzplan der kommenden Jahre sowie über die Zwischenberichte der Technischen Betriebe Kemmental. Eine Revision der Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde Kemmental steht ebenfalls zur Diskussion. Der Gemeinderat unterbreitet Ihnen weiter Investitionkredite für Sanierungen und Neubauten im Bereich Hoch- und Niederspannung wie auch Trafostationen der Technischen Betriebe Kemmental sowie Strassen (siehe Investitionsrechnung 2017). Auch befindet die Gemeindeversammlung über eine Teilabtretung einer Gemeindestrasse. Ebenfalls kann die Gemeindeversammlung über drei Einbürgerungen von Einzelpersonen ins Gemeindebürgerrecht entscheiden. Sie finden in der Broschüre wiederum eine verkürzte Version des Budgets 2017 der Politischen Gemeinde Kemmental sowie der Technischen Betriebe (Wasser, Abwasser und Elektrizität). Selbstverständlich können Sie die ausführliche Version des Budgets 2017 bei der Gemeindekanzlei beziehen. Ebenfalls finden Sie die ausführlichen Budgetzahlen 2017 auf der Startseite unserer Homepage unter News zum Herunterladen. Der Gemeinderat freut sich, an dieser wichtigen Gemeindeversammlung viele Stimmbürgerinnen und Stimmbürger begrüssen zu dürfen.

Anmerkung der Redaktion: Einfachheitshalber wird im Text ausschliesslich die männliche Schreibweise gewählt. Selbstverständlich ist dabei die weibliche Form ebenfalls eingeschlossen! Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Siegershausen, 27. Oktober 2016 Gemeinderat Kemmental

Seite 2 von 60 Gemeindeversammlung vom 14. Dezember 2016 Budget 2017

zu Traktandum 3)

Protokoll der 49. Gemeindeversammlung der Politischen Gemeinde Kemmental Dienstag, 31. Mai 2016, 20.00 Uhr, Turnhalle in Hugelshofen Vorsitz: Walter Marty, Gemeindepräsident

1. Begrüssung und Eröffnung

Gemeindepräsident Walter Marty begrüsst alle Anwesenden im Namen des Gemeinderates.

Walter Marty verweist auf die Traktandenliste des Abends. Das Haupttraktandum des Abends ist die Abnahme der Jahresrechnung 2015, welche wiederum positiv ausgefallen ist. Über die Verwendung des Ertragsüberschusses werden zwei Anträge unter Traktandum 7 vorgelegt. Die Jahresberichte der einzelnen Abteilungen finden sich ab Seite 15.

Nebst zwei Kreditanträgen der Technischen Betriebe Kemmental stehen heute zwei Einbürgerungen zur Abstimmung. Der Vorsitzende heisst Frau Rosemarie Hoffmann aus Alterswilen sowie Frau Yasmin Perr aus Neuwilen speziell als Gäste herzlich willkommen.

Ein ganz besonderer Gruss geht an unseren Ehrenbürger Armin Scherb. Ebenfalls begrüsst er herzlich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Politischen Gemeinde Kemmental, welche wiederum zahlreich erschienen sind.

Die Thurgauer Zeitung ist dieses Mal durch Marion Theler vertreten. Walter Marty bedankt sich schon zum Voraus für eine wohlwollende Berichterstattung.

Mit der Erläuterung des Stimm- und Wahlrechts fordert Gemeindepräsident Walter Marty sämtliche Gäste auf, sich auf den separaten Stühlen auf der rechten Seite des Saales zu platzieren.

Gemeindeschreiberin Katharina Grünig hat keine Stimmberechtigung, bleibt aber am Gemeinderatstisch sitzen. Der Vorsitzende fragt die Versammlung an, ob jemand gegen die Stimmberechtigung einer im Saal anwesenden Person einen Einwand machen will. Dies ist nicht der Fall.

Der Vorsitzende stellt fest, dass alle Stimmbürgerinnen und Stimmbürger mit der Botschaft und der Traktandenliste rechtzeitig zur heutigen Gemeindeversammlung eingeladen worden sind. Wenn jemand nicht rechtzeitig eingeladen worden ist, kann dieser sich jetzt melden.

Es meldet sich niemand zu Wort.

Entschuldigungen:  RR Monika und Ehemann Sepp Knill  Isabelle Wepfer, Präsidentin Schule Kemmental  Lukas Horber, Mitarbeiter Finanzen  Fabienne Herzog, Mitarbeiterin Steuern

Gemeindeversammlung vom 14. Dezember 2016 Seite 3 von 60 Budget 2017

Das Protokoll der Versammlung wird wiederum von der Gemeindeschreiberin Katharina Grünig verfasst. Der Vorsitzende fragt an, ob sich jemand zu den Traktanden zwecks Abänderungen / Ergänzungen oder Streichungen äussern möchte. Das Wort zu den Traktanden wird nicht gewünscht.

Traktanden 1. Begrüssung und Eröffnung 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll der Versammlung vom 10. Dezember 2015 4. Einbürgerungen: a) Frau Rosemarie Hoffmann, Alterswilen b) Frau Yasmin Perr, Neuwilen 5. Investitionskredit Werkleitungen Ellighauserstrasse in Alterswilen 6. Investitionskredit Werkleitungssanierung Alterswilerstrasse in Siegershausen 7. Jahresrechnung 2015 8. Orientierungen über die Gemeinde a) Info Mehrzweckhalle in Alterswilen b) Jubiläumsfeier 20 Jahre Politische Gemeinde Kemmental Mitteilungen und allgemeine Umfrage a) Datum nächste Gemeindeversammlung; Budget 2016

Abstimmung

Die Traktandenliste wird einstimmig genehmigt.

2. Wahl der Stimmenzähler Es werden folgende Stimmenzähler vorgeschlagen: Sepp Schmid, Alterswilen: Bereich auf der linken Seite Thorsten Kehl, Schwaderloh: Bereich rechts & Tisch des Gemeinderates ohne K. Grünig Zusätzlich zu den Stimmenzählern müssen für die Einbürgerungen ein Präsident und Aktuar gewählt werden. Vorgeschlagen sind als Präsidentin: Gemeinderätin, Frau Maya Ulrich und als Aktuar der Leiter Bauamt, Manuel Puga. Als zusätzliche Stimmenzähler werden zudem Marianne Hugelshofer und Florian Indermaur vorgeschlagen. Zusätzliche Vorschläge werden nicht gemacht.

Abstimmung

Die Stimmenzähler Sepp Schmid und Thorsten Kehl sowie das zusätzliche Wahlbüro für die Einbürgerungen; Maya Ulrich, Präsidentin, Manuel Puga, Aktuar, und die Mitglieder Marianne Hugelshofer und Florian Indermaur werden einstimmig gewählt.

Seite 4 von 60 Gemeindeversammlung vom 14. Dezember 2016 Budget 2017

Von 1'611 Stimmberechtigten sind an der heutigen Versammlung 83 anwesend (~ 5.15 Prozent). Als Gäste befinden sich 10 Personen am Gästetisch inkl. Presse. Das absolute Mehr beträgt 42.

3. Protokoll der Versammlung vom 10. Dezember 2015 Das Protokoll wurde von Gemeindeschreiberin Katharina Grünig verfasst und in der Botschaft abgedruckt. Das Wort zum Protokoll wird nicht gewünscht.

Abstimmung

Das Protokoll der Gemeindeversammlung vom 10. Dezember 2015 wird einstimmig genehmigt.

Gemeindepräsident Walter Marty bedankt sich bei der Gemeindeschreiberin für das Abfassen des Protokolls.

4. Einbürgerungen; Frau Rosemarie Hoffmann, Alterswilen & Frau Yasmin Perr, Neuwilen Walter Marty erklärt kurz den Ablauf der Abstimmung für die Einbürgerungen. Frau Rosemarie Hoffmann und Frau Yasmin Perr werden sich kurz persönlich vorstellen. Die Stimmbürger haben danach die Möglichkeit Fragen zu stellen. Anschliessend werden die Gesuchstellerinnen den Saal verlassen und die Stimmbürger haben dann nochmals die Möglichkeit eine Diskussion ohne die Gesuchstellerinnen zu führen, bevor dann die geheime Abstimmung durchgeführt wird.

Beide Gesuchstellerinnen haben für sich ein Einbürgerungsgesuch eingereicht. Die dafür nötigen Dokumente sind vollständig vorhanden. Es wurde jeweils anhand eines vertieften Gesprächs ein Erhebungsbericht erstellt, es wurden Referenzen eingeholt und der Gemeinderat hat das Gesuch, verbunden mit einer persönlichen Befragung der Gesuchsteller, eingehend geprüft. Aus Sicht des Gemeinderats erfüllen Rosemarie Hoffmann sowie Frau Yasmin Perr sämtliche Voraussetzungen für eine Einbürgerung. Frau Hoffmann wie auch anschliessend Frau Perr wenden sich persönlich an die Anwesenden und stellen sich kurz vor. Eine kurze Erläuterung der Beweggründe für eine Einbürgerung wird gemacht. Die Stimmbürger melden sich nicht zu Wort, um zusätzliche Informationen zu erhalten. Gemeindepräsident Walter Marty bittet anschliessend Rosemarie Hoffmann und Yasmin Perr den Saal zu verlassen. Sie würden dann zur Verkündung des Abstimmungsresultates wieder in den Saal zurückgebeten. Walter Marty eröffnet die Diskussion. Diese wird nicht gewünscht. Der Gemeinderat beantragt der Versammlung, Frau Rosemarie Hoffmann geb. Reute, geb. am 29. April 1953, wohnhaft in Alterswilen, in das Gemeindebürgerrecht von Kemmental TG aufzunehmen.

Gemeindeversammlung vom 14. Dezember 2016 Seite 5 von 60 Budget 2017

Der Gemeinderat beantragt der heutigen Versammlung, Frau Yasmin Annemarie Perr, geb. am 13. April 1998, wohnhaft in Neuwilen, in das Gemeindebürgerrecht von Kemmental TG aufzunehmen.

Die geheime Abstimmung wird mit den ausgeteilten Stimmzetteln durchgeführt.

Während der Auszählung der Stimmzettel durch das Wahlbüro geht Walter Marty weiter zu Traktandum 8; „Orientierungen über die Gemeinde: Info Mehrzweckhalle in Alterswilen“. Die Protokollierung dazu finden Sie unter dem entsprechenden Traktandum weiter hinten im Protokoll.

Abstimmung a) Frau Rosemarie Hoffmann geb. Reute, geb. am 29. April 1953, deutsche Staatsangehörige, wohnhaft in Alterswilen, wird bei insgesamt 83 Stimmberechtigten mit 78 JA zu 5 NEIN Stimmen in das Gemeindebürgerrecht von Kemmental TG aufgenommen. b) Frau Yasmin Annemarie Perr, geb. am 13. April 1998, deutsche Staatsangehörige, wohnhaft in Neuwilen, wird bei insgesamt 83 Stimmberechtigten, bei 1 Stimmenthaltung, mit 78 JA zu 4 NEIN Stimmen in das Gemeindebürgerrecht von Kemmental TG aufgenommen.

Frau Rosemarie Hoffmann und Frau Yasmin Perr dürfen die Einbürgerungsresultate unter Applaus der Anwesenden entgegennehmen und bedanken sich kurz dafür. Den Damen wird ein Blumenstrauss als kleines “Willkommen“ überreicht. Sie bleiben am Gästetisch sitzen, um den Rest der Versammlung noch weiter zu verfolgen.

5. Investitionskredit Werkleitungen Ellighauserstrasse in Alterswilen Für die Fertigstellung des Notwasserkonzepts an der Ellighauserstrasse zwischen Bommerstrasse und Werkhof ist die Ausrüstung einer Löschwasserauslösestation im Feuerwehrdepot notwendig. Somit müssen die EW-Rohranlagen ausgebaut werden. Im selben Zug soll auch die Wasserleitung saniert werden. Gemeindepräsident Marty eröffnet die Diskussion zum vorliegenden Investitionskredit. Diese wird nicht gewünscht.

Abstimmung

Für den geplanten Ausbau der Werkleitungen der Ellighauserstrasse zwischen Bommerstrasse und Werkhof in Alterswilen für Wasser und EW wird ein Investitionskredit über CHF 274‘000.00 einstimmig genehmigt.

Seite 6 von 60 Gemeindeversammlung vom 14. Dezember 2016 Budget 2017

6. Investitionskredit Werkleitungssanierung Alterswilerstrasse in Siegershausen

Im Zusammenhang mit dem Bauprojekt WimA wurden die bestehenden Werkleitungen überprüft. Das Projekt sieht nun folgendes vor: - die Wasserleitung auf der ganzen Länge zu ersetzen - die Hausanschlüsse zu erneuern - die Strassenbeleuchtung anzupassen - die EW-Versorgung komplett zu ersetzen

Der Vorsitzende Walter Marty eröffnet die Diskussion. Diese wird nicht gewünscht.

Abstimmung

Für die geplanten Sanierungen der Werkleitungen der Alterswilerstrasse in Siegershausen, wird ein Investitionskredit über CHF 559‘000.00 einstimmig genehmigt.

Bevor Walter Marty zum Traktandum 7; Jahresrechnung 2015, übergeht, zeigt er anhand von zwei Grafiken zum einen die Zunahme der Einwohnerzahl und des seit 1996 bis heute stetig gesunkene Steuerfuss von 90% auf 58%. Jedoch im direkten Vergleich dazu ist in den letzten 20 Jahren das Eigenkapital von CHF -321‘456.00 auf CHF 3‘726‘746.00, der Umsatz von CHF 4‘071‘110.00 auf CHF 8‘666‘682.00 und der Bestand von CHF 9‘770‘357 auf CHF 18‘894‘664.00 kontinuierlich gestiegen. Diese Zahlen seien erfreulich. Es müsse dennoch genau kalkuliert und abgeschätzt werden, damit die in den nächsten Jahren nötigen Investitionen im Unterhalt finanziert werden könnten. Walter Marty bedankt sich bei allen Einwohnern, die aktiv und verantwortungsbewusst ihren Verpflichtungen gegenüber der Gemeinde nachkommen.

7. Jahresrechnung 2015 der Gemeinde Kemmental per 31.12.2015 Der Gemeinderat ist wiederum sehr erfreut, einmal mehr eine Rechnung zu präsentieren, die mit einem Überschuss abschliesst. Das erfreuliche Ergebnis und die Besserstellung gegenüber dem Voranschlag lassen sich einerseits wiederum auf höhere Steuereinnahmen, andererseits auch auf das budgetgetreue Verhalten der einzelnen Ressorts zurück schliessen. Die relevanten Abweichungen sind in der Broschüre erläutert. Die Rechnungslegung richtet sich nach dem neuen Rechnungsmodell HRM2. Die Jahresrechnung wurde in der Kurzfassung abgedruckt und an die Stimmbürger versandt. Der ausführliche Ausdruck konnte wie bereits üblich und bekannt bei der Gemeindekanzlei oder via Internet bezogen werden. Die Treuhandfirma BDO Visura, St. Gallen, hat in Zusammenarbeit mit Vertretern der RPK die Jahresrechnung geprüft. Ein ganz herzlicher Dank geht an Cornelia Bohrer und Jean-Bernard Bommeli, welche sich zwei Tage für die Prüfung der Rechnung zur Verfügung stellten. Auch diese Leistung wird mit Applaus quittiert. Die Erfolgsrechnung 2015 der Politischen Gemeinde Kemmental (ohne Technische Betriebe) schliesst bei einem Aufwand von CHF 3‘975‘269.37 und einem Ertrag von CHF 4‘482‘244.98 mit einem Ertragsüberschuss nach den Abschreibungen in der Höhe von CHF 506‘975.61 ab.

Gemeindeversammlung vom 14. Dezember 2016 Seite 7 von 60 Budget 2017

Detaillierte Infos sind in der Broschüre wie folgt zu finden: . Kommentar / Antrag zur Jahresrechnung 2015 Seiten 28 . Revisorenbericht der RPK Seite 28 . Bilanz (inkl. Technische Betriebe) Seite 29 . Erfolgsrechnung Zusammenzug (ohne TB) Seiten 31 . Erfolgsrechnung nach Funktionen (ohne TB) Seite 32 - 33 . Erfolgsrechnung nach Artengliederung (ohne TB) Seite 34 . Wasserversorgung nach Funktion Seite 35 . Abwasserbeseitigung nach Funktion Seite 36 . Stromversorgung (Netz) nach Funktion Seiten 37 – 38 . Stromversorgung (Energie) nach Funktion Seite 39 . Investitionsrechnung nach Funktion (inkl. TB) Seiten 40 - 41 . Geldflussrechnung (inkl. TB) Seite 42 . Anhang zur Jahresrechnung . - Eigenkapitalnachweis . - Beteiligungs-/Gewährleistungsspiegel . - Anlagespiegel Seiten 43 – 45 . Kommentar zur Rechnung 2015 Seiten 46 – 48 Laut des in der Broschüre abgedruckten Revisorenberichts entsprechen die Buchführung und die Rechnungslegung den gesetzlichen Bestimmungen. Die Rechnungsprüfungskommission empfiehlt, die vorliegende Jahresrechnung 2015 zu genehmigen. Gemeindepräsident Walter Marty eröffnet die Diskussion über die Jahresrechnung 2015. Es wird keine Diskussion gewünscht. Der Vorsitzende formuliert noch einmal die Verwendung der Ertragsüberschüsse, wie sie in der Broschüre abgedruckt sind und leitet direkt zur Abstimmung über, da keine Diskussion gewünscht wird.

Abstimmung a) Die Jahresrechnung 2015 wird einstimmig genehmigt. b) Die Verwendung des Ertragsüberschusses von CHF 506‘975.61 wird wie folgt einstimmig genehmigt: - CHF 500‘000.00 Vorfinanzierung Neubau Mehrzweckhalle, Alterswilen - CHF 6‘975.61 Einlage ins Eigenkapital

Seite 8 von 60 Gemeindeversammlung vom 14. Dezember 2016 Budget 2017

8. Orientierung über die Gemeinde a) Info Mehrzweckhalle in Alterswilen Gemeinderat Erwin Odermatt informiert mit einer Fotodokumentation über den Abriss der alten Turnhalle. Dabei sind auch die fünf Asylanten unserer Gemeinde zu sehen. Diese haben bei den nicht immer einfachen Arbeiten tatkräftig und motiviert mitgeholfen. Die Fortschritte können den Sommer durch beobachtet werden und man hoffe, den Termin- bzw. Zeitplan einzuhalten. b) Jubiläumsfeier 20 Jahre Politische Gemeinde Kemmental Erwin Odermatt informiert die Anwesenden über die geplanten Feierlichkeiten zum 20 Jahr- Jubiläum der Gemeinde Kemmental. Die Einladung zum Anlass am 1. August sei durch einen Flyer und den Jubiläumskäse in alle Haushalte verteilt worden. Er freue sich auf den Anlass, der von langer Hand durch die Schützengesellschaft Hugelshofen- und unter Mithilfe der meisten Vereine organisiert werde. Es würden viele Darbietungen gezeigt und an Platz fehle es sicherlich nicht. Die Halle biete ca. 600 Personen Platz. Er hoffe auf zahlreiche Besucher. c) Orientierung aus der Bauverwaltung Gemeinderat Fredy Kahr informiert: Die Mitarbeiterin im Bausekretariat, Léonie Widmer, wird das Team der Gemeindeverwaltung per Ende September verlassen. Es werde schon jetzt nach einer geeigneten Person gesucht. Dies sei dringend nötig, denn der „Bauboom“ gehe weiter, dies unter anderem der günstigen Hypothekarzinsen wegen. Er präsentiert einen kurzen Überblick über die Arbeiten seit seiner Amtseinsetzung: Baugesuche total: im 2012; 120, im 2013/2014; 119-120, im 2015; 90 und bis heute, 31.05.2016 bereits wieder 40 Gesuche. Dies seien aber nicht die einzigen Arbeiten. Es gibt Planungs–, Eschliessungs- und Unterhaltsarbeiten für die technischen Betriebe. Einspracheverhandlungen und Abklärungen in der Flurkommission runden die wichtigsten Aufgaben ab. Bei ca. einem Drittel der Gesuche müssen aufwändige Vorabklärungen gemacht werden. Auch müssten nicht komplette Baugesuchsunterlagen nachgefordert werden. All diese Arbeiten führten zu Verzögerungen. Auch ist der Gemeinde klar, dass jeder Bauherr sein Baugesuch so schnell als möglich behandelt haben möchte. All diese und etliche Aufzählungen mehr rechtfertigen diese Stelle im Bausekretariat. Damit soll auch gewährleistet sein, dass die Arbeiten zügig und fristgerecht erfüllt werden können. Fredy Kahr möchte bei dieser Gelegenheit seinen Mitarbeitern in der Bauverwaltung für ihren täglichen Einsatz, der nicht immer einfach ist, danken.

9. Mitteilungen und allgemeine Umfrage a) Datum nächste Gemeindeversammlung: ►Mittwoch, 14. Dezember 2016, Turnhalle in Hugelshofen; Budgetversammlung 2017 In diesem Zusammenhang dankt der Gemeindepräsident der Schule Kemmental, dass die Gemeinde die Turnhalle nutzen darf und im Speziellen der Hauswartin Liesbeth Zürcher für Ihre Arbeit zum Einrichten der Halle. b) Dankeschön Thorsten Kehl, Schwaderloh, bedankt sich herzlich für den Jubiläumskäse und die Einladung zur Jubiläumsfeier. Er habe sich sehr gefreut und es sei eine sehr nette Geste.

Gemeindeversammlung vom 14. Dezember 2016 Seite 9 von 60 Budget 2017

Hans Krüsi, Präsident der evangelischen Kirchgemeinde Alterswilen-Hugelshofen, bedankt sich ebenfalls für den feinen Käse. Hans Krüsi bedankt sich bei der Gemeindeverwaltung für die immer zuvorkommende Zusammenarbeit in allen Belangen. Als Vertreter der Kirchgemeinde werde er immer gut beraten und seine Anliegen werden nach Möglichkeit umgehend behandelt. Es sei schön ein gutes Einvernehmen und eine gute Zusammenarbeit untereinander zu haben. Zu guter Letzt bedankt sich der Kirchenpräsident bei den Anwesenden. Er sei glücklich und dankbar über die Einbürgerung von Pfarrerin Rosemarie Hoffmann. Diese Ausführungen werden von den Anwesenden mit Applaus quittiert.

Abschluss der Versammlung Da keine weiteren Wortmeldungen vorliegen, kommt Gemeindepräsident Walter Marty zum Abschluss der Gemeindeversammlung. Er bittet die zwei Stimmenzähler, Thorsten Kehl und Sepp Schmid, nach der Versammlung noch das heute genehmigte Protokoll der letzten Gemeindeversammlung vom 10. Dezember 2015, zu unterzeichnen. Des Weiteren macht der Gemeindepräsident Walter Marty die Stimmberechtigten darauf aufmerksam, dass Einwände gegen anwesende Nichtstimmberechtigte sowie Klagen und Beschwerden gegen die Führung der Gemeindeversammlung jetzt angebracht werden müssen. Nur dann kann innerhalb von 5 Tagen beim Departement für Inneres und Volkswirtschaft des Kantons Thurgau in Frauenfeld Beschwerde geführt werden. Es meldet sich niemand zu Wort. Der Vorsitzende Walter Marty bedankt sich für das Interesse an der Gemeinde. Er lädt alle Anwesenden ein, auf das Jubiläum der Gemeinde anzustossen. Er wünscht anschliessend eine gute Heimkehr und freut sich, viele spätestens an der nächsten Gemeindeversammlung und vorher noch an der Jubiläumsfeier an der 1. Augustfeier 2016 wieder begrüssen zu dürfen. Selbstverständlich sei der Gemeinderat wie auch alle Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung unter dem Jahr für Anliegen der Einwohner gerne da.

Schluss der Versammlung: 20.40 Uhr

Siegershausen, 12. Juni 2016

Der Gemeindepräsident Der Gemeindeschreiberin

Walter Marty Katharina Grünig

Antrag:

Das Protokoll der Gemeindeversammlung vom 31. Mai 2016 wird genehmigt.

Seite 10 von 60 Gemeindeversammlung vom 14. Dezember 2016 Budget 2017

zu Traktandum 4)

Einbürgerungen

a) Frau Jolanta Ghenzi, Neuwilen

Bewerberin:

Familienname/ Vornamen: Ghenzi geb. Kernke, Jolanta Grazyna Geburtsdatum: 29. August 1961 Geburtsort/ Staat: Zachodniopomorskie, Czaplinek, Polen Zivilstand: verheiratet Staatsangehörigkeit: deutsche Staatsangehörige Einreise in die Schweiz: 30. Januar 1990

Aufenthalt in der Einbürgerungsgemeinde: Zuzugsdatum: 1. Juli 1996 Aktuelle Wohnadresse: Unterdorfstrasse 8, 8566 Neuwilen

Ausbildung: Kauffrau, Deutschland

Beruf / Arbeitgeber: Hausfrau

Frau Jolanta Ghenzi hat beim Gemeinderat ein Einbürgerungsgesuch eingereicht. Die dafür nötigen Dokumente sind vollständig vorhanden. Es wurde anhand eines vertieften Gespräches ein Erhebungsbericht erstellt und der Gemeinderat hat das Gesuch, verbunden mit einer persönlichen Befragung der Gesuchstellerin, eingehend geprüft. Aus Sicht des Gemeinderates erfüllt Frau Jolanta Ghenzi sämtliche Voraussetzungen für eine Einbürgerung. Sprachlich, beruflich und gesellschaftlich ist Frau Ghenzi gut integriert. Die Gesuchstellerin geniesst einen einwandfreien Leumund. Bei der Polizei und beim Ausländeramt liegen keine Erkenntnisse vor. Ihren finanziellen Verpflichtungen kommt Frau Jolanta Ghenzi vollumfänglich nach. Seit dem 31. Mai 2016 ist Frau Jolanta Ghenzi im Besitz der eidgenössischen Einbürgerungsbewilligung.

Antrag: Frau Jolanta Grazyna Ghenzi geb. Kernke, geb. 29. August 1961, deutsche Staatsangehörige, mit ihrer Familie wohnhaft in Neuwilen, wird in das Gemeindebürgerrecht der Gemeinde Kemmental TG aufgenommen.

Gemeindeversammlung vom 14. Dezember 2016 Seite 11 von 60 Budget 2017

b) Herr Josef Haspel, Neuwilen

Bewerber:

Familienname/ Vornamen: Haspel, Josef Geburtsdatum: 18. Dezember 1934 Geburtsort/ Staat: Lebing, Österreich Zivilstand: verwitwet

Staatsangehörigkeit: österreichischer Staatsangehöriger Einreise in die Schweiz: 28. Februar 1957

Aufenthalt in der Einbürgerungsgemeinde: Zuzugsdatum: 1. Mai 1993 Aktuelle Wohnadresse: Unterdorfstrasse 14, 8566 Neuwilen

Ausbildung: in Österreich

Beruf: Rentner

Herr Josef Haspel hat beim Gemeinderat ein Einbürgerungsgesuch eingereicht. Die dafür nötigen Dokumente sind vollständig vorhanden. Es wurde anhand eines vertieften Gespräches ein Erhebungsbericht erstellt und der Gemeinderat hat das Gesuch, verbunden mit einer persönlichen Befragung des Gesuchstellers, eingehend geprüft. Aus Sicht des Gemeinderates erfüllt Herr Josef Haspel sämtliche Voraussetzungen für eine Einbürgerung. Sprachlich und gesellschaftlich ist Herr Josef Haspel gut integriert. Der Gesuchsteller geniesst einen einwandfreien Leumund. Bei der Polizei und beim Ausländeramt liegen keine Erkenntnisse vor. Seinen finanziellen Verpflichtungen kommt Herr Josef Haspel vollumfänglich nach. Seit dem 19. April 2016 ist Herr Josef Haspel im Besitz der eidgenössischen Einbürgerungsbewilligung.

Antrag: Herr Josef Haspel, geb. 18. Dezember 1934, österreichischer Staatsangehöriger, wohnhaft in Neuwilen, wird in das Gemeindebürgerrecht der Gemeinde Kemmental TG aufgenommen.

Seite 12 von 60 Gemeindeversammlung vom 14. Dezember 2016 Budget 2017

c) Frau Dragana Pavlovic, Siegershausen

Bewerberin:

Familienname/ Vornamen: Pavlovic, Dragana Geburtsdatum: 19. Juni 1997 Geburtsort/ Staat: Frauenfeld TG, Schweiz Zivilstand: ledig

Staatsangehörigkeit: serbische Staatsangehörige Einreise in die Schweiz: seit Geburt

Aufenthalt in der Einbürgerungsgemeinde: Zuzugsdatum: 24. April 2001 Aktuelle Wohnadresse: Hauptstrasse 34, 8573 Siegershausen

Ausbildung: Medizinische Praxisassistentin

Beruf / Arbeitgeber: MPA / Dr. med. E.& L. Henzi, Steckborn

Frau Dragana Pavlovic hat beim Gemeinderat ein Einbürgerungsgesuch eingereicht. Die dafür nötigen Dokumente sind vollständig vorhanden. Es wurde anhand eines vertieften Gespräches ein Erhebungsbericht erstellt und der Gemeinderat hat das Gesuch, verbunden mit einer persönlichen Befragung der Gesuchstellerin, eingehend geprüft. Aus Sicht des Gemeinderates erfüllt Frau Dragana Pavlovic sämtliche Voraussetzungen für eine Einbürgerung. Sprachlich, beruflich und gesellschaftlich ist Frau Pavlovic gut integriert. Die Gesuchstellerin geniesst einen einwandfreien Leumund. Bei der Polizei und beim Ausländeramt liegen keine Erkenntnisse vor. Ihren finanziellen Verpflichtungen kommt Frau Dragana Pavlovic vollumfänglich nach. Seit dem 31. Mai 2016 ist Frau Dragana Pavlovic im Besitz der eidgenössischen Einbürgerungsbewilligung.

Antrag: Frau Dragana Pavlovic, geb. 19. Juni 1997, serbische Staatsangehörige, mit ihrer Familie wohnhaft in Siegershausen, wird in das Gemeindebürgerrecht der Gemeinde Kemmental TG aufgenommen.

Gemeindeversammlung vom 14. Dezember 2016 Seite 13 von 60 Budget 2017

zu Traktandum 5)

Revision Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde Kemmental

1. Anpassung Bezeichnung ganze Gemeindeordnung

Gemeindeammann Die Bezeichnung Gemeindeammann wurde mit Wirkung auf den 1. Juni 2016 auf Gemeindepräsident bzw. Gemeindepräsidentin geändert. Diese Bezeichnung wurde somit in der vorliegenden Gemeindeordnung ersetzt.

2. Änderung Artikel 29 und 31 Gemeindepräsident; Weitere Zuständigkeit

Gemeindeschreiber Die Unterschriften-Regelung wurde in der revidierten Gemeindeordnung präzisiert.

3. Streichung Art. 32 (Dienstverhältnis, Unvereinbarkeit) Angestellte der Gemeinde dürfen nicht gleichzeitig Mitglied einer ihnen vorgesetzten Behörde sein. Der Gemeinderat ist sich bewusst, dass Art. 32 der Gemeindeordnung schon seit längerer Zeit nicht eingehalten wird. Alt Gemeinderat, Ernst Forster selig, war über Jahre Gemeindestellenleiter Landwirtschaft (vormals Ackerbaustelle) mit einem Pensum von 20% und gleichzeitig als Gemeinderat tätig. Nachdem Tod von Ernst Forster übernahm Gemeinderat Walter Ludwig diese Stelle mit gleichem Pensum. Die Arbeiten unserer Gemeindemitarbeiter im Werkhof sind in den letzten Jahren stetig gestiegen und neue Anfragen für die Übernahme verschiedener Tätigkeiten sind an den Gemeinderat gelangt. Bereits im Jahre 2015 hat sich der Gemeinderat Gedanken über eine Erhöhung der Gesamtpensen im Werkhof gemacht. Aufgrund der Auflösung der Firma Holzer AG musste sich Gemeinderat Walter Ludwig neu ausrichten. Es war der Gemeinderat, welcher den Wunsch äusserte, das Pensum von Walter Ludwig als Angestellter der Gemeinde zu erhöhen. Am 9. Juni 2016 beschloss dann der Gemeinderat, vorbehältlich der Genehmigung der Streichung des Art. 32 der Gemeindeordnung durch die Gemeindeversammlung, Walter Ludwig mit einem Pensum von 80% anzustellen. Im Pensum sind Tätigkeiten als Gemeinderat (45%) eingeschlossen. Die Gemeinderatssitzungen sowie Kommissionssitzungen, welche ausserhalb seiner Arbeitszeit stattfinden, werden jedoch separat entschädigt. Der Gemeinderat ist überzeugt, dass die Vorteile mit der Anstellung von Walter Ludwig überwiegen und beantragt der Gemeindeversammlung den Art. 32 der Gemeindeordnung zu streichen. 4. XI. Übergangsbestimmungen; Streichung Art. 44

Zusammensetzung Gemeinderat nach Zusammenschluss. Diese Übergangsbestimmungen können gestrichen werden. Diese Bedingungen sind erfüllt und nicht mehr relevant. Unter Artikel 20 wird die Zusammensetzung und die Amtsdauer geregelt.

Seite 14 von 60 Gemeindeversammlung vom 14. Dezember 2016 Budget 2017

Nachfolgend finden Sie die Gemeindeordnung im Ganzen abgedruckt inkl. der oben erwähnten Korrekturen. Bei einer Annahme der Gemeindeordnung wird die Revision zur Genehmigung an den Regierungsrat des Kantons Thurgau weitergeleitet. Die revidierte, durch den Regierungsrat genehmigte Gemeindeordnung, tritt alsdann per 01. Januar 2017 in Kraft.

Antrag: Die Revision der bestehenden, seit 24. November 2005 gültigen Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde Kemmental, wird wie vorliegend genehmigt.

Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde Kemmental

Abschnitt Themenbereich Seite

I Grundsätze und Aufgaben 2

II Organisation der Gemeinde 2

III Gemeindeversammlung 3

IV Gemeinderat 5

V GemeindeammannGemeindepräsident 7

VI Kommissionen, Verwaltung 7

VII Abstimmungs- und Wahlbüro 8

VIII Rechnungsprüfungskommission RPK 9

IX Rechtspflege 9

X Schlussbestimmungen 10

XI Übergangsbestimmungen 11

Gemeindeversammlung vom 14. Dezember 2016 Seite 15 von 60 Budget 2017

In diesem Reglement wird aus praktischen Gründen nur die männliche Form verwendet. Damit sind ausdrücklich beide Geschlechter gemeint; Männer und Frauen.

I. Grundsätze und Aufgaben

Art. 1 Stellung, Die Gemeinde Kemmental (Gemeinde) ist als Politische Gemeinde des Kantons Autonomie Thurgau eine selbständige Körperschaft. Sie bestimmt ihre Organisation im Rahmen von Verfassung und Gesetz frei. Sie besteht aus den ehemaligen Ortsgemeinden Alterswilen, , Dotnacht, , Hugelshofen, , Neuwilen und Siegershausen. Die Gemeinde erfüllt die örtlichen und die ihr durch die staatliche Gesetzgebung übertragenen Aufgaben. Die Gemeinde erfüllt die Aufgaben im eigenen Bereich selbständig, führt ihren Finanzhaushalt und wählt ihre Behörden. Sie ist Trägerin des Bürgerrechtes.

Art. 2 Aufgaben Die Gemeinde wahrt die gemeinsamen öffentlichen Interessen ihrer Einwohner. Sie schützt die Rechte des Einzelnen. Die Gemeinde sorgt für die Bereitstellung von Wasser und Strom. Sie fördert Massnahmen zur sparsamen Verwendung. Als selbständigen Betrieb führt sie die Elektrizitäts- und Wasserversorgung nach kaufmännischen Grundsätzen. Sie kann diese Aufgaben auch an öffentlich-rechtliche oder privatrechtliche Unternehmen übertragen, verbunden mit einem Leistungsauftrag. Die Übertragung ist in einem Vertrag zu regeln.

Art. 3 Abgaben Die Gemeinde erhebt für Leistungen, die sie unmittelbar dem Einzelnen erbringt, Abgaben.

II. Organisation der Gemeinde

Art. 4 Grundsatz Oberstes Organ der Gemeinde ist die Gesamtheit der stimmberechtigten Personen.

Seite 16 von 60 Gemeindeversammlung vom 14. Dezember 2016 Budget 2017

Art. 5 Stimm- und Die Ausübung des Stimm- und Wahlrechtes regelt das kantonale Gesetz über das Wahlrecht Stimm- und Wahlrecht (161.1).

Art. 6 Urnenwahlen, An der Urne wählen die Stimmberechtigten den Urnen- GemeindeammannGemeindepräsident und die übrigen Mitglieder des abstimmungen Gemeinderates. An der Urne stimmen die Stimmberechtigten ab über die Gebietseinteilung der Gemeinde.

Art. 7 Initiativrecht Mit einer Initiative kann der Erlass, die Änderung oder die Aufhebung eines Beschlusses der Gemeindeversammlung beantragt werden. Das Initiativbegehren kann als allgemeine Anregung oder als ausgearbeiteter Entwurf eingereicht werden. Ein Initiativbegehren kommt zustande, wenn es von mindestens 10 (zehn) Prozent der Stimmberechtigten unterschrieben ist. Im übrigen gelten die Bestimmungen des Gesetzes über das Stimm- und Wahlrecht (161.1).

Art. 8 Organe Die Organe der Gemeinde sind:  die Stimmberechtigten  die Behörden (Gemeinderat und GemeindeammannGemeindepräsident)  das Wahlbüro  die Rechnungsprüfungskommission.

Art. 9 Öffentlichkeit Rechtsetzende Erlasse müssen veröffentlicht werden. Die Behörden informieren über ihre Tätigkeit. Die amtlichen Publikationsorgane werden durch den Gemeinderat bestimmt. Amtsgeheimnis Im Verhältnis zu Privaten und bei der Verwendung personenbezogener Daten sind die Behörden, Kommissionsmitglieder und Funktionäre im Rahmen der Gesetze an das Amtsgeheimnis gebunden. III. Gemeindeversammlung

Art. 10 Finanzbefugnisse Die Gemeindeversammlung beschliesst über Voranschlag und Rechnung der Gemeinde einschliesslich ihrer Werke. Sie setzt den Steuerfuss fest.

Gemeindeversammlung vom 14. Dezember 2016 Seite 17 von 60 Budget 2017

Sie entscheidet über neue Aufgaben und Ausgaben, welche die Kompetenz des Gemeinderates übersteigen.

Art. 11 Weitere Die Gemeindeversammlung verleiht das Gemeindebürgerrecht. Zuständigkeit Sie erteilt die Prozessvollmachten für Streitwerte über den Kompetenzen des Gemeinderates. Sie beschliesst über Enteignungen, den Beitritt zu Zweckverbänden und über alle anderen Geschäfte, die durch Gesetz oder Reglement in ihre Zuständigkeit fallen.

Art. 12 Einberufung Die Stimmberechtigten als oberstes Organ der Gemeinde versammeln sich zur Gemeindeversammlung:  bis Ende Februar zur Budgetgemeinde  bis Ende Juni zur Rechnungsgemeinde  auf besondere Anordnung des Gemeinderates  auf Verlangen von 10 % der Stimmberechtigten, wenn von ihnen beim Gemeinderat ein schriftlich begründetes Begehren gestellt wird.

Art. 13 Einberufungs- Die Einberufung der Stimmberechtigten zur Gemeindeversammlung erfolgt frist mindestens vierzehn Tage vorher durch öffentliche und schriftliche Einladung mit Bekanntgabe der Traktanden und Anträge des Gemeinderates.

Art. 14 Orientierung Alle Geschäfte der Gemeindeversammlung sind durch den Gemeinderat mit mündlichem Bericht oder Botschaft und einem Antrag vorzulegen. Zur Vorberatung wichtiger Traktanden kann der Gemeinderat öffentliche Orientierungsversammlungen durchführen.

Art. 15 Traktanden Von der Gemeindeversammlung können nur Traktanden behandelt werden, die vom Gemeinderat vorberaten wurden und auf der Traktandenliste stehen.

Art. 16 Anträge zu nicht Anträge zu nicht traktandierten Geschäften können mit einfachem Mehr der traktandierten Stimmenden erheblich erklärt werden. Geschäften Erheblich erklärte Anträge gehen zur Prüfung und Berichterstattung an den Gemeinderat. Sie sind innert Jahresfrist der Gemeindeversammlung vorzulegen.

Seite 18 von 60 Gemeindeversammlung vom 14. Dezember 2016 Budget 2017

Art. 17 Offene und Abstimmungen an Gemeindeversammlungen erfolgen offen, wenn nicht das Geheime kantonale Recht oder ein Reglement der Gemeinde die geheime Stimmabgabe Abstimmung vorschreibt oder die Versammlung geheime Abstimmung verlangt. Wird diese beantragt, so ist zuerst offen über diesen Ordnungsantrag, über den nicht diskutiert werden darf, abzustimmen. Die geheime Abstimmung ist durchzuführen, wenn mindestens ein Viertel der Stimmenden dem Antrag zustimmt.

Art. 18 Protokoll Über die Verhandlungen an der Gemeindeversammlung ist ein Protokoll zu führen gemäss § 35 des Gesetzes über die Gemeinden (131.1). Es ist der folgenden Versammlung zur Genehmigung vorzulegen.

Art. 19 Verfahren Das Verfahren der Gemeindeversammlung richtet sich im Übrigen nach dem Gesetz (Gesetz über die Gemeinden 131.1).

IV. Gemeinderat

Art. 20 Zusammen- Der Gemeinderat ist eine Kollegialbehörde und besteht aus 5 Mitgliedern setzung, (GemeindeammannGemeindepräsident und vier Gemeinderäte). Amtsdauer Er wird auf eine Amtsdauer von vier Jahren gewählt. Sitzungen Die Sitzungen des Gemeinderates sind nicht öffentlich.

Art. 21 Zuständigkeit Der Gemeinderat vertritt die Gemeinde. Er entscheidet über und beaufsichtigt alle Geschäfte der Gemeinde und der Werkbetriebe, die nicht ausdrücklich durch Gesetz oder Reglement der Gemeindeversammlung oder anderen Organen zugewiesen sind. Er ist insbesondere zuständig für:  den Erlass von Reglementen, die zum Vollzug der Gesetze und Verordnungen notwendig sind oder zu deren Erlass ihn das Recht ermächtigt;  den Vollzug der Gesetze und Verordnungen von Bund und Kanton sowie der Reglemente und Beschlüsse der Gemeindeversammlung;  die Einberufung der Gemeindeversammlung;  die Unterbreitung des Voranschlages und dessen Vollzug;  die Einsicht und Unterbreitung der Jahresrechnung;  die Verwaltung der Gemeindefinanzen und den Bezug von Steuern, Beiträgen und Gebühren;  die Prüfung von Bürgerrechtsgesuchen;  die Vergebung von Arbeiten;  die Benützung öffentlicher Bauten;

Gemeindeversammlung vom 14. Dezember 2016 Seite 19 von 60 Budget 2017

 die Wahl des Vize-GemeindeammannGemeindepräsidents und der Delegierten in Zweckverbände;  die Anstellung des Gemeindeschreibers und der Gemeindeangestellter;  die Einsetzung von Kommissionen, Arbeitsgruppen und weiterer Funktionäre, soweit solche nicht von anderen Instanzen bestimmt werden.  die Aufnahme von Strassen ins Gemeindestrassennetz, soweit dies seine Finanzkompetenz nicht übersteigt.

Art. 22 Finanzbefugnis Für einmalige Ausgaben für die gleiche Angelegenheit steht dem Gemeinderat ein Kredit von CHF 100’000.00 und für jährlich wiederkehrende Ausgaben ein solcher von CHF 50’000.00 zu. Für den Erwerb, die Veräusserung oder den Tausch von Grundstücken steht dem Gemeinderat ein Kredit bis CHF 1’000’000.00 zu (Landkreditkonto). Die detaillierten Bestimmungen werden in einem separaten Reglement über das Landkreditkonto festgehalten. Hat die Gemeinde dem Beitritt zu einem Zweckverband zugestimmt, richten sich die Finanzkompetenzen im Rahmen des Verbandszweckes sowie die Haftung für allfällige Verbandsschulden nach den Bestimmungen der vom Regierungsrat genehmigten Verbandssatzungen.

Art. 23 Einberufung Der Gemeinderat verhandelt auf Einladung des GemeindeammannGemeindepräsidents oder auf Antrag von zwei Gemeinderatsmitgliedern. Abstimmungen Die Beschlüsse des Gemeinderates bedürfen der Mitwirkung von mindestens drei Mitgliedern. Das Mehr der Anwesenden entscheidet; bei Stimmengleichheit fällt der Vorsitzende den Stichentscheid. Zirkulations- Erachtet es der Vorsitzende für notwendig, können ausnahmsweise dringende beschlüsse Beschlüsse durch Zirkulation gefällt werden.

Art. 24 Dringende Über Geschäfte, die eine sofortige Erledigung erfordern, entscheidet der Geschäfte GemeindeammannGemeindepräsident. Er orientiert den Gemeinderat darüber spätestens an der nächsten Sitzung.

Art. 25 Vollzugs- Der Gemeinderat kann bestimmte Geschäfte an Kommissionen, Funktionäre oder übertragung die Verwaltung zur selbständigen Erledigung übertragen, sofern Gesetz oder Reglement seine Zuständigkeit nicht ausdrücklich regelt. Die Weiterübertragung ist unzulässig.

Seite 20 von 60 Gemeindeversammlung vom 14. Dezember 2016 Budget 2017

Art. 26 Ausstand Die Mitglieder des Gemeinderates haben nach Gesetz den Ausstand zu wahren, wenn sie in einer Angelegenheit ein unmittelbares oder ein erhebliches mittelbares Interesse haben.

Art. 27 Protokoll Die Verhandlungen des Gemeinderates werden protokolliert.

V. GemeindeammannGemeindepräsident

Art. 28 Einzelbehörde Der GemeindeammannGemeindepräsident entscheidet als Einzelbehörde selbständig in Vollzugs- und Verwaltungsangelegenheiten von untergeordneter Bedeutung. Er kann Aufgaben, die nicht ausdrücklich in seine Zuständigkeit fallen, an Mitglieder des Gemeinderates oder die Verwaltung delegieren. Er beschliesst über neue, einmalige Ausgaben bis CHF 10’000.00 und über neue, jährlich wiederkehrende Ausgaben bis CHF 1'000.00 unter raschmöglichster Orientierung des Gemeinderates. Er ist zuständig für die Information der Öffentlichkeit über die Verhandlungen des Gemeinderates oder die Verwaltungstätigkeit, soweit ein öffentliches Interesse besteht.

Art. 29 Weitere Der GemeindeammannGemeindepräsident leitet die Verwaltung. Er beaufsichtigt Zuständigkeit alle übrigen Bereiche, die durch Gesetz, Reglemente, Verordnungen und die Gemeindeordnung dem Gemeinderat und/oder der Verwaltung zugewiesen sind. Er bereitet die Gemeindeversammlungen und Gemeinderatssitzungen vor und leitet sie. Er unterzeichnet alle Weisungen und Verfügungen im Namen der Gemeinde und des Gemeinderates mit dem Gemeindeschreiber.

VI. Kommissionen, Verwaltung

Art. 30 Kommissionen, Durch Reglement oder durch den Gemeinderat können Kommissionen, Funktionäre Arbeitsgruppen oder Funktionäre eingesetzt werden, die den Gemeinderat beraten oder für ihn tätig sind.

Gemeindeversammlung vom 14. Dezember 2016 Seite 21 von 60 Budget 2017

Der Vorsitz in Kommissionen wird in der Regel durch ein Mitglied des Gemeinderates ausgeübt. Im übrigen konstituieren sich die Kommissionen selber. In besonderen Fällen kann die Gemeindeversammlung die Einsetzung von Kommissionen verlangen und beschliessen. Die Gemeindeversammlung wählt die Mitglieder dieser Kommissionen. Die Wahl der Kommissionsmitglieder erfolgt alle vier Jahre. Die Kommissionen, Arbeitsgruppen oder Funktionäre haben keine Entscheidungsbefugnis, ausser sie seien dazu durch Gesetz oder die Gemeindeversammlung ausdrücklich ermächtigt. Der Gemeinderat oder in besonderen Fällen die Gemeindeversammlung kann Kommissionsmitglieder oder Funktionäre aus wichtigen Gründen absetzen.

Art. 31 Gemeinde- Der Gemeindeschreiber nimmt an den Gemeinderats-Sitzungen mit beratender schreiber Stimme und Antragsrecht teil. Er führt insbesondere die Protokolle der Gemeindeversammlungen, der Gemeinderatssitzungen und bei Wahlen und Abstimmungen. Er erstellt Protokollauszüge. Er führt den Schriftverkehr, unterzeichnet gemeinsam mit dem Gemeindepräsidenten alle Weisungen und Verfügungen im Namen der Gemeinde und des Gemeinderates und ist für die Organisation der Verwaltung, für die Registratur und das Archiv zuständig.

Art. 32 Dienstverhältnis, Angestellte der Gemeinde dürfen nicht gleichzeitig Mitglied einer ihnen Unvereinbarkeit vorgesetzten Behörde sein.

VII. Abstimmungs- und Wahlbüro Art. 33 32 Amtsdauer Die Mitglieder des Abstimmungs- und Wahlbüros werden für eine Amtsdauer von vier Jahren gewählt.

Seite 22 von 60 Gemeindeversammlung vom 14. Dezember 2016 Budget 2017

Art. 34 33 Zusammen- Das Abstimmungs- und Wahlbüro besteht aus: setzung a. dem GemeindeammannGemeindepräsident als Präsident; b. dem Gemeindeschreiber als Aktuar; c. je zwei Urnenoffizianten nebst einem Stellvertreter für jedes Abstimmungs- und Wahllokal

Für die Ermittlung des Abstimmungs- oder Wahlergebnisses müssen fünf Urnenoffizianten oder Stellvertreter zugezogen werden. Der Gemeinderat kann für besondere Urnengänge das Abstimmungs- und Wahlbüro erweitern.

VIII. Rechnungsprüfungskommission RPK Art. 35 34 Zusammen- Die RPK besteht aus fünf Mitgliedern. Diese wählen aus ihrer Mitte einen setzung Präsidenten. Sie wird auf eine Amtsdauer von vier Jahren gewählt.

Art. 36 35 Aufgaben, Die RPK ist berechtigt, die Vorlage der Bücher und Belege, wie Rechnungen, Berichterstattung, Quittungen, Beschlüsse, Verträge und alle Auskünfte zu verlangen, die sie für die Pflichten Durchführung einer einwandfreien Prüfung als notwendig erachtet. Sie erstattet der Gemeindeversammlung schriftlich Bericht über ihre Prüfung und stellt Antrag zur Abnahme oder Rückweisung der Rechnung. Der Umfang der Prüfung regelt die Verordnung des Regierungsrates über das Rechnungswesen der Gemeinden.

Art. 37 36 Externe Liegt ein begründetes Bedürfnis vor, kann die Rechnungsprüfungskommission Revisionsstelle dem Gemeinderat beantragen, die Rechnung oder einzelne Abschnitte daraus durch eine externe Revisionsstelle prüfen zu lassen.

IX. Rechtspflege

Art. 38 37 Rechtsmittel Gegen Entscheide des GemeindeammannGemeindepräsidenten oder einer anderen Gemeindeinstanz mit Entscheidungsbefugnis kann jedermann, der ein schutzwürdiges Interesse nachweist, innert 20 Tagen schriftlich und begründet beim Gemeinderat Einsprache erheben.

Gemeindeversammlung vom 14. Dezember 2016 Seite 23 von 60 Budget 2017

Wer durch einen Beschluss der Stimmberechtigten oder durch einen Entscheid des Gemeinderates berührt ist und ein schutzwürdiges Interesse nachweist, kann innert 20 Tagen bei der zuständigen Instanz des Kantons Rekurs erheben, wenn der Beschluss oder Entscheid der Verfassung, einem Gesetz, einer Verordnung, einem Reglement oder einem grundsätzlichen Gemeindebeschluss widerspricht. Aus den gleichen Gründen kann der Gemeinderat Beschlüsse der Stimmberechtigten anfechten.

Art. 39 38 Rekurs gegen Für Rekurse gegen die Durchführung von Wahlen und Abstimmungen und deren Wahlen und Ergebnisse gelten die Bestimmungen des Gesetzes über das Stimm- und Abstimmungen Wahlrecht (§ 81).

Art. 40 39 Gemeinde- Die Nichtbeachtung von Vorschriften über die Geschäftsbehandlung in der Versammlung Gemeindeversammlung oder die Teilnahme Nichtstimmberechtigter an den Verhandlungen bilden nur dann einen Rekursgrund, wenn sie schon in der Versammlung gerügt worden sind. Art. 41 40 Übergeordnetes Im Übrigen wird auf die kantonale Gesetzgebung verwiesen, namentlich auf das Recht Gesetz über die Gemeinden, das Verwaltungsrechtspflegegesetz, das Gesetz über das Stimm- und Wahlrecht sowie auf einzelne Bestimmungen weiterer Spezialgesetze.

X. Schlussbestimmungen

Art. 42 41 Änderung der Änderungen der Gemeindeordnung können jederzeit mit Mehrheit durch die Gemeinde- Gemeindeversammlung beschlossen werden. ordnung

Art. 43 42 Inkrafttreten Diese Gemeindeordnung tritt nach Annahme durch die Gemeindeversammlung auf den 1. Januar 2006 1. Januar 2017 in Kraft. Sie ersetzt die Gemeindeordnung vom 08. März 1996 24. November 2005

Seite 24 von 60 Gemeindeversammlung vom 14. Dezember 2016 Budget 2017

XI. Übergangsbestimmungen

Art. 44 Zusammensetzung Für die beim Zusammenschluss zur Politischen Gemeinde Kemmental laufende Gemeinderat nach Amtsdauer, sowie in den beiden folgenden Amtsdauern, haben in Ergänzung zu Zusammenschluss Art. 22 die früheren Ortsgemeinden Anspruch auf je einen Vertreter in der Gemeindebehörde (Gemeindeammann und acht Gemeinderäte). Im Einzelnen gelten die Bestimmungen der §§ 58 und 58a des Gesetzes über die Gemeinden in der Fassung vom 7. Mai 2003.

Von der Gemeindeversammlung genehmigt am 24. November 2005 14. Dezember 2016 Der GemeindeammannGemeindepräsident: ...... Walter Marty Der Die Gemeindeschreiberin: ...... Markus Eichenberger Katharina Grünig

Vom Regierungsrat mit RRB Nr. genehmigt am ……………………

Vom Gemeinderat in Kraft gesetzt am …………………….

zu Traktandum 6)

Technische Betriebe Kemmental: Tarife 2017

Wasserversorgung: Wasserpreise 2017

Tarifblatt gültig ab: 01. Januar 2017

Bezeichnung Preis CHF Bemerkungen Grundgebühr pro Zähler 240.00 wie bisher Wasser-Verbrauchspreis pro m3 1.60 wie bisher

Gemeindeversammlung vom 14. Dezember 2016 Seite 25 von 60 Budget 2017

Antrag:

Die Tarife der Wasserversorgung der Gemeinde Kemmental für das Jahr 2017 werden genehmigt.

zu Traktandum 7)

Investitionskredite Technische Betriebe Kemmental

a) Investitionskredit HS-Netzsanierung Langstrasse – Wachtersberg

Im Gebiet Hugelshofen ist die Sanierung des Hochspannungsnetzes sowie der Aus- und Neubau von Trafostationen geplant. Freileitungen und nicht mehr benötigte Trafostationen werden zurückgebaut. Anpassungen von NS-Kabel und Verteilkabinen sind im Bauprojekt enthalten. Kostenschätzung HS-Netzsanierung Langgasse – Wachtersberg (Konto 5040.22) HS-Verbindung TS Hugelshofen - TS Langstrasse CHF 48‘000.00 Neubau Trafostation Langstrasse CHF 232‘000.00 HS-Verbindung TS Langstrasse - TS Pumpwerk Breitacker CHF 180‘000.00 Neubau Trafostation Pumpwerk Breitacker CHF 190‘000.00 HS-Verbindung Pumpwerk Breitacker - TS Wachtersberg CHF 170‘000.00 NS-Kabel-Umlegung Schnell AG CHF 15‘000.00 NS-Kabelumlegung VK Langstrasse 14 in neue TS Langstrasse CHF 10‘000.00 Demontagen / Rückbau CHF 60‘000.00 Total inkl. 8 % MwSt. CHF 905‘000.00 ======

Antrag:

Der Investitionskredit für die geplante HS-Netzsanierung Langstrasse - Wachtersberg über CHF 905‘000.00 wird genehmigt.

Seite 26 von 60 Gemeindeversammlung vom 14. Dezember 2016 Budget 2017

b) Investitionskredit HS-Verbindung TS Neuwilen Dorf - TS Greestrasse, Neuwilen

Die Hochspannungsverbindung ab Trafostation Neuwilen Dorf nach Schwaderloh muss erneuert werden. Ein Schaden an der Spleissstelle des Kabels führte zur Freilegung, somit konnte auch der Zustand begutachtet werden. Um die Versorgungssicherheit weiterhin zu gewährleisen, ist der Ersatz der Kabelanlage geplant. Die Leerrohre müssen ergänzt und angepasst werden. Kostenschätzung HS-Verbindung TS Neuwilen Dorf - TS Greestrasse, Neuwilen (Konto 5040.23) Tiefbauarbeiten CHF 42‘800.00 HS-Verkabelung CHF 26‘440.00 Diverses CHF 25‘760.00 Total inkl. 8 % MwSt. CHF 95‘000.00 ======

Antrag:

Der Investitionskredit für die geplante Sanierung der HS-Verbindung Neuwilen - Schwaderloh über CHF 95‘000.00 wird genehmigt.

c) Investitionskredit HS-Verbindung TS Oberstöcken - TS Unterneuwilen - TS Neuwilen Dorf (inkl. Neubau TS Unterneuwilen)

Für den Ausbau des Verteilnetzes im Kemmental und dem Ziel, ein Ringnetz zu erstellen, wird die HS- Verbindung TS Oberstöcken - TS Neuwilen benötigt. Mit dem Ausbau der Unterdorfstrasse in Neuwilen wurde bereits das Fundament für den Trafo erstellt und die Leerrohranlagen angepasst. Mit der Ergänzung der Leerrohranlagen und der Verkabelung bis nach Oberstöcken kann ein weiteres Teilstück der EW-Versorgung Kemmental zusammengeschlossen werden. Kostenschätzung HS-Verbindung TS Oberstöcken - TS Unterneuwilen - TS Neuwilen Dorf (Konto 5040.21) Hochspannung Leerrohranlage CHF 94‘000.00 Niederspannung / Hausanschlüsse Leerrohranlage CHF 256‘000.00 Strassenbeleuchtung CHF 40‘000.00 Aufrechterhaltung Erdungsanlage CHF 10‘000.00 Ausbau TS Oberstöcken CHF 30‘000.00 HS-Verbindung TS Oberstöcken zu TS Unterneuwilen CHF 120‘000.00 Neubau Trafostation Unterneuwilen CHF 228‘000.00 HS-Verbindung TS Unterneuwilen zu TS Neuwilen Dorf CHF 12‘000.00 Total inkl. 8 % MwSt. CHF 790‘000.00 ======

Gemeindeversammlung vom 14. Dezember 2016 Seite 27 von 60 Budget 2017

3

Antrag:

Der Investitionskredit für den geplanten Ausbau HS-Verbindung TS Oberstöcken - TS Unterneuwilen - TS Neuwilen Dorf (inkl. Neubau TS Unterneuwilen) über CHF 790‘000.00 wird genehmigt.

d) Investitionskredit Werkleitungssanierung Ludwigstrasse Siegershausen Mit dem Neubau des Radweges Kreuzlingen-Siegershausen wurde auch die Gasleitung ausgebaut, die Werkleitungen der EW- und Wasserversorgung ergänzt und der Anschluss in die Bommerweiherstrasse erstellt. Mit diesen Vorbereitungsarbeiten ist es uns nun möglich, die Werkleitungen von EW und Wasser in der Ludwigstrasse zu sanieren. Am Bauprojekt wird sich auch die Gasversorgung des TB Kreuzlingen beteiligen. Die geplante Sanierung der Werkleitungen ist kein Teil des Ausbaukonzeptes, somit stellt der Gemeinderat den Antrag für einen Investitionskredit. Das Projekt sieht vor: - die Wasserhauptleitung auf der ganzen Länge zu ersetzen - die Hausanschlüsse zu erneuern - die Strassenbeleuchtung anzupassen - die EW-Versorgung zu ergänzen - die Gasversorgung des TB Kreuzlingen zu ermöglichen

Kostenschätzung Werkleitungen Wasser (Konto 5020.19) Tiefbau CHF 223‘000.00 Bodenleitung CHF 108‘000.00 Diverses CHF 43‘000.00 Total inkl. 8 % MwSt. CHF 374‘000.00 ======

Kostenschätzung Werkleitungen EW (Konto 5040.19) NS-Verkabelung / Hausanschlüsse CHF 114‘000.00 Strassenbeleuchtung CHF 46‘000.00 Aufrechterhaltung Erdungsanlage CHF 10‘000.00 Total inkl. 8 % MwSt. CHF 170‘000.00 ======

Kostenschätzung Werkleitungen Gas (wird über Anteil Wasser, Konto 520.19, der TB Kreuzlingen verrechnet) Tiefbau CHF 63‘000.00 Diverses CHF 7‘000.00 Total inkl. 8 % MwSt. CHF 70'000.00 ======

Seite 28 von 60 Gemeindeversammlung vom 14. Dezember 2016 Budget 2017

Antrag:

Der Investitionskredit für die geplante Sanierung der Werkleitungen Ludwigstrasse, Siegershausen über CHF 614‘000.00 für Wasser, Elektrizität und Tiefbau für das Gas wird genehmigt.

zu Traktandum 8)

Investitionskredite Strassensanierungen

a) Investitionskredit Sanierung Bereich Sägereistrasse Neuwilen (Konto 5010.14) Anschliessend an die Werkleitungsarbeiten in der Sägereistrasse soll diese komplett saniert werden. Im Ostteil der Strasse wurden schon 2008 Werkleitungsarbeiten vorgenommen, die nun vervollständigt werden. Die Kostenschätzung für die Sanierungsarbeiten des ca. 400 m langen Stücks beläuft sich auf CHF 810‘000.00.

Antrag:

a) Der Investitionskredit für die geplanten Sanierungsarbeiten „Bereich Sägereistrasse in Neuwilen“ in der Höhe von total CHF 810‘000.00 (inkl. MwSt.) wird genehmigt. b) Für die Strassensanierungsarbeiten „Bereich Sägereistrasse in Neuwilen“ wird der Betrag von CHF 200'000.00 der Vorfinanzierung Gemeindestrassen entnommen und genehmigt.

Gemeindeversammlung vom 14. Dezember 2016 Seite 29 von 60 Budget 2017

b) Investitionskredit Sanierung Obstgartenstrasse / Schachenweg / Im Bann in Lippoldswilen (Konto 5010.10)

Die Werkleitungsarbeiten im „Dorfkern“ von Lippoldswilen sind bis auf ein paar Anpassungen abgeschlossen. Aus diesem Grund kann nun die Sanierung der Obstgartenstrasse angepackt werden. Um die Sanierungen in diesem Quartierbereich abzuschliessen werden auch das Teilstück „Schachenweg“ und die kleine Quartierstrasse „Im Bann“ mitsaniert. Die Kostenschätzung für die Sanierungsarbeiten beläuft sich auf CHF 580‘000.00.

Antrag:

a) Der Investitionskredit für die geplanten Sanierungsarbeiten Obstgartenstrasse / Schachenweg / Im Bann in Lippoldswilen“ in der Höhe von total CHF 580‘000.00 (inkl. MwSt.) wird genehmigt. b) Für die Strassensanierungsarbeiten „Bereich Obstgartenstrasse / Schachenweg / Im Bann in Lippoldswilen“ wird der Betrag von CHF 120'000.00 der Vorfinanzierung Gemeindestrassen entnommen und genehmigt.

Seite 30 von 60 Gemeindeversammlung vom 14. Dezember 2016 Budget 2017

c) Investitionskredit Sanierung Ludwigstrasse / Alte Bommerstrasse Siegershausen (Konto 5010.16)

Im Rahmen der Werkleitungsarbeiten an der Ludwig- und Alte Bommerstrasse werden anschliessend diese Strassen saniert. Die Kostenschätzung für die Sanierungsarbeiten belaufen sich auf CHF 350‘000.00.

Antrag:

Der Investitionskredit für die Sanierungsarbeiten „Ludwigstrasse / Alte Bommerstrasse in Siegerhausen“ in der Höhe von total CHF 350‘000.00 (inkl. MwSt.) wird genehmigt.

Gemeindeversammlung vom 14. Dezember 2016 Seite 31 von 60 Budget 2017

d) Investitionskredit Sanierung Schützenstrasse / Wiesenstrasse in Siegershausen (Konto 5010.12)

Mit der Fertigstellung der Werkleitungsarbeiten sowie die Umlegung des Südbereichs der Schützenstrasse sollen der Nordbereich derselben und die angrenzende Wiesenstrasse saniert werden. Die Kostenschätzung für die Sanierungsarbeiten belaufen sich auf CHF 180‘000.00.

Antrag:

Der Investitionskredit für die Sanierungsarbeiten „Schützenstrasse Teil Nord / Wiesenstrasse in Siegerhausen“ in der Höhe von total CHF 180‘000.00 (inkl. MwSt.) wird genehmigt.

Seite 32 von 60 Gemeindeversammlung vom 14. Dezember 2016 Budget 2017

zu Traktandum 9)

Teil-Abtretung Parzelle 451 „Milchgasse“

Im Rahmen eines Baugesuchs wurde die Funktion der Gemeindestrasse „Milchgasse“ überprüft. Diese weist eine Breite von 4.00 m auf, verläuft entlang der Westseite des Betriebs von Roger Hofer von der Kirch- zur Püntstrasse und ist mit einem generellen Fahrverbot belegt. Eine andere Funktion ausser als Zufahrt für die Parzellen 452, 632 und zum Bach kann nicht ausgemacht werden. Der Gemeinderat schlägt darum eine Teilabtretung (Nordbereich ab Bachquerung) vor.

Die Funktion als Zufahrt bleibt auch nach erfolgter Abtretung erhalten. Roger Hofer übernimmt ca. 682 m2 der Strasse zu einem Preis von CHF 10.00/m2 sowie sämtliche Grundbuch- und Vermessungsgebühren.

Antrag:

Die Teil-Abtretung des Nordteils der Parzelle 451 „Milchgasse“ (Bachquerung bis Püntstrasse, insgesamt 682 m2) an Roger Hofer für CHF 10.00/m2 und Übernahme der Grundbuch- und Vermessungsgebühren wird genehmigt.

Gemeindeversammlung vom 14. Dezember 2016 Seite 33 von 60 Budget 2017

zu Traktandum 10)

Steuerfuss, Budget und Investitionsrechnung 2017

Budget mit weiterhin gleichem Steuerfuss von 58% Begründungen zum Budget 2017 Der Gemeinderat schlägt Ihnen das Budget auf der Basis des bisherigen Steuerfusses in der Höhe von 58% vor. Der Gemeinderat ist erfreut, Ihnen einen Voranschlag mit einer schwarzen Null präsentieren zu können. Neu finden Sie einen Überblick der Investitionsrechnung 2017. Diese umfasst sämtliche heute bekannten Investitionen für die Politische Gemeinde Kemmental wie auch der Technischen Betriebe Kemmental. Das Gesamtinvestitionsvolumen beträgt beinahe 10 Mio. Franken. Nebst bereits beschlossenen Positionen, wie z.B.: „Reorganisation Gemeindearchiv“ und „Bau Mehrzweckhalle“, sind verschiedene Sanierungen in der Infrastruktur Strassen und Werkbetriebe notwendig. Die Investitionsrechnung enthält Positionen mit einer mehrjährigen Nutzungsdauer. Für Gemeinden von 1‘000 bis 5‘000 Einwohner liegt die Aktivierungsgrenze bei 50‘000 Franken. Überschreiten die Gesamtkosten pro Objekt die Aktivierungsgrenze, muss die Ausgabe in der Investitionsrechnung verbucht werden.

Antrag:

1) Der Steuerfuss für das Jahr 2017 wird gleichbleibend auf 58% festgelegt. 2) Das Budget der Politischen Gemeinde Kemmental und der Technischen Betriebe Kemmental für das Jahr 2017 werden genehmigt. 3) Die Investitionsrechnung 2017 der Politischen Gemeinde Kemmental und der Technischen Betriebe Kemmental werden genehmigt.

Seite 34 von 60 Gemeindeversammlung vom 14. Dezember 2016 Budget 2017

Erfolgsrechnung (ohne Technische Betriebe) Zusammenzug

Budget 2017 Budget 2016 Rechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

4'591'140 4'601'800 4'383'830 4'389'450 4'482'244.98 4'482'244.98 Nettoergebnis 10'660 5'620 (506'975.61)

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 1'268'400 457'300 1'028'930 336'600 1'019'099.48 541'683.20 Nettoergebnis 811'100 692'330 477'416.28

ÖFFENTLICHE ORDNUNG + SICHERHEIT, 1 VERTEIDIGUNG 520'800 250'200 516'100 267'200 497'805.89 312'593.34 Nettoergebnis 270'600 248'900 185'212.55

3 KULTUR, SPORT UND FREIZEIT 87'300 110'800 45'000 59'291.65 Nettoergebnis 87'300 65'800 59'291.65

4 GESUNDHEIT 311'100 342'250 239'546.95 Nettoergebnis 311'100 342'250 239'546.95

5 SOZIALE SICHERHEIT 1'006'750 313'000 915'800 349'000 896'721.70 210'760.50 Nettoergebnis 693'750 566'800 685'961.20

VERKEHR UND 6 NACHRICHTENÜBERMITTLUNG 726'900 184'000 919'300 186'000 873'168.27 258'425.85 Nettoergebnis 542'900 733'300 614'742.42

7 UMWELTSCHUTZ UND RAUMORDNUNG 406'580 168'050 301'250 52'000 198'250.30 83'444.45 Nettoergebnis 238'530 249'250 114'805.85

8 VOLKSWIRTSCHAFT 118'310 79'750 101'800 80'250 97'864.70 84'002.05 Nettoergebnis 38'560 21'550 13'862.65

9 FINANZEN UND STEUERN 145'000 3'149'500 147'600 3'073'400 600'496.04 3'162'764.89 Nettoergebnis 3'004'500 2'925'800 2'562'268.85

Gemeindeversammlung vom 14. Dezember 2016 Seite 35 von 60 Budget 2017

Erfolgsrechnung (ohne Technische Betriebe) nach Funktion

Budget 2017 Budget 2016 Rechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

4'591'140 4'601'800 4'383'830 4'389'450 4'482'244.98 4'482'244.98 Nettoergebnis 10'660 5'620 (506'975.61)

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 1'268'400 457'300 1'028'930 336'600 1'019'099.48 370'253.90 Nettoergebnis 811'100 692'330 648'845.58 0110 Legislative 47'200 500 48'900 40'500.00 520.00 0120 Exekutive 199'300 40'000 185'200 30'000 183'434.05 39'521.35 0210 Abteilung Finanzen und Steuern 235'000 174'000 223'500 165'000 190'887.73 173'879.60 0220 Allgemeine Dienste, übrige 378'500 78'000 275'800 78'000 310'201.15 51'562.20 0222 Bauverwaltung 235'800 41'500 220'400 30'000 217'560.00 64'408.65 0290 Verwaltungsliegenschaften, übriges 172'600 123'300 75'130 33'600 76'516.55 40'362.10

ÖFFENTLICHE ORDNUNG + SICHERHEIT, 1 VERTEIDIGUNG 520'800 250'200 516'100 267'200 497'805.89 312'593.34 Nettoergebnis 270'600 248'900 185'212.55 1400 Allgemeines Rechtswesen 256'400 35'000 238'200 25'000 239'550.15 37'170.10 1500 Feuerwehr 194'200 194'200 192'200 192'200 206'290.29 206'290.29 1610 Militärische Verteidigung 35'660.40 1620 Zivilschutz 70'200 21'000 85'700 50'000 51'965.45 33'472.55

3 KULTUR, SPORT UND FREIZEIT 87'300 110'800 45'000 59'291.65 Nettoergebnis 87'300 65'800 59'291.65 3290 Kultur, übriges 43'100 69'800 45'000 22'743.35 3320 Massenmedien 20'000 20'000 19'980.00 3410 Sport 18'200 15'000 11'496.60 3420 Freizeit 6'000 6'000 5'071.70

4 GESUNDHEIT 311'100 342'250 239'546.95 Nettoergebnis 311'100 342'250 239'546.95 4125 Pflegefinanzierung 150'000 150'000 135'305.00 4210 Ambulante Krankenpflege 160'800 190'900 103'941.95 4310 Alkohol- und Drogenprävention 300 4320 Krankheitsbekämpfung, übrige 300 150 300.00 4340 Lebensmittelkontrolle 300 4900 Gesundheitswesen, übriges 600

5 SOZIALE SICHERHEIT 1'006'750 313'000 915'800 349'000 896'721.70 210'760.50 Nettoergebnis 693'750 566'800 685'961.20 5120 Prämienverbilligung 245'000 18'000 290'000 80'000 317'887.75 18'110.25 5240 Leistung an Invalide 1'000 1'000 958.00 5310 Alters- + Hinterlassenenversicherung AHV 25'850 5'000 20'700 5'000 24'846.30 5'005.00 5430 Alimentenbevorschussung und -inkasso 30'000 15'000 15'000 15'000 12'749.00 15'310.80 5440 Jugendschutz 1'000 500 774.50 5450 Leistungen an Familien 41'000 35'000 40'295.00 5451 Kinderkrippen und Kinderhorte 10'000 20'200 8'426.05 5590 Arbeitslosigkeit 2'000 2'000 7'175.00 5720 Gesetzliche wirtschaftliche Hilfe 420'000 135'000 415'000 195'000 342'254.95 108'191.85 5730 Asylwesen 130'000 140'000 30'000 54'000 51'931.70 64'142.60 5790 Fürsorge, übriges 100'900 86'400 89'423.45

Seite 36 von 60 Gemeindeversammlung vom 14. Dezember 2016 Budget 2017

Budget 2017 Budget 2016 Rechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

VERKEHR UND 6 NACHRICHTENÜBERMITTLUNG 726'900 184'000 919'300 186'000 873'168.27 258'425.85 Nettoergebnis 542'900 733'300 614'742.42 6130 Kantonsstrassen, übrige 19'128.40 4'187.15 6150 Gemeindestrassen 626'900 184'000 804'300 186'000 708'679.57 199'640.70 6220 Regionalverkehr 100'000 115'000 91'927.00 6290 Öffentlicher Verkehr, übriges 53'433.30 54'598.00

7 UMWELTSCHUTZ UND RAUMORDNUNG 406'580 168'050 301'250 52'000 198'250.30 83'444.45 Nettoergebnis 238'530 249'250 114'805.85 7300 Abfallwirtschaft (RTS) 12'000 2'500 12'000 2'500 11'277.50 2'500.00 7301 Abfallwirtschaft [Gemeindebetrieb] 163'550 163'550 115'100 47'500 71'243.90 71'243.90 7410 Gewässerverbauungen 72'600 33'850 27'406.85 3'680.15 7710 Friedhof und Bestattung 65'440 2'000 63'890 2'000 67'520.65 6'020.40 7900 Raumordnung 92'990 76'410 20'801.40

8 VOLKSWIRTSCHAFT 118'310 79'750 101'800 80'250 97'864.70 84'002.05 Nettoergebnis 38'560 21'550 13'862.65 8120 Strukturverbesserungen 30'300 30'300 30'152.45 8140 Produktionsverbesserungen Pflanzen 48'300 2'000 37'000 1'500 37'457.30 1'961.50 8200 Forstwirtschaft 10'310 10'220 1'000 8'903.05 8300 Jagd und Fischerei 21'550 17'750 16'480 17'750 15'043.15 18'254.55 8400 Tourismus 7'600 7'600 6'088.75 8500 Industrie, Gewerbe, Handel 250 200 220.00 8600 Banken und Versicherungen 60'000 60'000 63'786.00

9 FINANZEN UND STEUERN 145'000 3'149'500 147'600 3'073'400 600'496.04 3'162'764.89 Nettoergebnis 3'004'500 2'925'800 2'562'268.85 9100 Allgemeine Gemeindesteuern 80'000 2'540'000 100'000 2'460'000 50'204.29 2'540'398.50 9300 Finanz- und Lastenausgleich 320'000 350'000 340'950.00 9500 Ertragsanteile übrige 202'000 202'000 500.00 213'481.35 9610 Zinsen 65'000 82'000 47'600 58'500 42'816.14 62'531.04 9630 Liegenschaften des Finanzvermögens 5'000 2'500 4'775.00 9710 Rückverteilungen aus CO2-Abgabe 500 400 629.00 9990 Abschluss 506'975.61

Gemeindeversammlung vom 14. Dezember 2016 Seite 37 von 60 Budget 2017

Erfolgsrechnung (ohne Technische Betriebe) nach Artengliederung

Budget 2017 Budget 2016 Rechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

4'591'140 4'601'800 4'383'830 4'389'450 4'482'244.98 4'482'244.98 Nettoergebnis 10'660 5'620 (506'975.61)

3 Aufwand 4'591'140 4'383'830 3'975'269.37

30 Personalaufwand 1'200'790 1'078'730 1'090'510.05 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 1'464'250 1'430'400 1'241'538.07 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 27'000 5'000 5'521.57 34 Finanzaufwand 40'000 30'000 21'747.05 35 Einlagen in Fonds und Spezialfinanz. 223'100 254'350 229'495.69 36 Transferaufwand 1'566'000 1'507'750 1'333'687.85 37 Durchlaufende Beiträge 15'000 30'000 28'000.00 39 Interne Verrechnungen 55'000 47'600 24'769.09

4 Ertrag 4'601'800 4'389'450 4'482'244.98

40 Fiskalertrag 2'904'000 2'822'000 2'919'979.25 41 Regalien und Konzessionen 15'250 15'250 15'172.00 42 Entgelte 399'700 418'700 426'227.15 44 Finanzertrag 67'300 53'600 61'989.85 45 Entnahmen aus Fonds und Spezfina 90'050 6'133.40 46 Transferertrag 897'500 923'900 923'443.70 47 Durchlaufende Beiträge 15'000 40'173.80 48 Ausserordentlicher Ertrag 90'000 45'000 49 Interne Verrechnungen 123'000 111'000 89'125.83

9 Abschlusskonten 506'975.61

90 Abschluss Erfolgsrechnung 506'975.61

Seite 38 von 60 Gemeindeversammlung vom 14. Dezember 2016 Budget 2017

Glasfasernetz nach Funktion

Budget 2017 Budget 2016 Rechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

3321 Antennen -+Kabelanlagen [Gemeindebetrieb] 26'000 26'000 77'500 77'500 Nettoergebnis (7'400) (65'700) 3010.00 Löhne 12'000 8'000 3050.00 AG-Beiträge AHV, IV, EO, ALV, Verwaltungskosten 1'200 800 3052.00 AG-Beiträge an Pensionskassen 1'200 800 3053.00 AG-Beiträge an Unfallversicherung 100 100 3055.00 AG-Beiträge an Krankentaggeldversicherungen 100 100 3132.00 Honorare externe Berater, Gutachter, Fachexperten 3'000 1'000 3510.00 Einlage in Spezialfinanzierung 7'400 65'700 3900.00 Interne Verrechnung Sachaufwand 1'000 1'000 4240.00 Benützungsgebühren und Dienstleistungen 2'000 1'500 4240.03 Grundgebühr 4'000 6'000 4390.00 Anschlussgebühren 20'000 70'000

Gemeindeversammlung vom 14. Dezember 2016 Seite 39 von 60 Budget 2017

Wasserversorgung nach Funktion

Budget 2017 Budget 2016 Rechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

7101 Wasserwerk [Gemeindebetrieb] 887'900 887'900 762'000 762'000 1'024'509.76 1'024'509.76 Nettoergebnis (31'900) (85'500) (397'113.38)

Tag- und Sitzungsgelder an Behörden und 3000.00 Kommissionen 2'000 2'000 2'000.00 3010.00 Löhne 70'000 60'000 57'165.85 3040.00 Familienzulagen 600 600.00 3050.00 AG-Beiträge AHV, IV, EO, ALV, Verwaltungskosten 6'000 5'000 4'735.45 3052.00 AG-Beiträge an Pensionskassen 6'000 4'000 4'759.30 3053.00 AG-Beiträge an Unfallversicherung 2'000 1'500 1'172.35 3055.00 AG-Beiträge an Krankentaggeldversicherungen 800 500 360.45 3090.00 Aus- und Weiterbildung 1'000 1'000 3101.00 Verbrauchs-/Baumaterial/Treibstoffe 3'000 1'810.25 3111.00 Anschaffung Apparate/Maschinen/Fahrzeuge 5'000 3'000 4'629.65 3111.01 Anschaffung Wasserzähler 18'000 10'000 15'230.50 3120.00 Energie, Wasser, Abwasser, Heizträger 1'000 2'000 3120.03 Wassereinkauf 210'000 200'000 185'408.80 3130.02 Mitgliederbeiträge 2'000 1'500 1'910.30 3130.14 Hausanschlüsse 30'000 40'000 16'555.05 3132.00 Honorare externe Berater, Gutachter, Fachexperten 60'000 25'000 19'620.70 3132.01 Qualitätssicherung 7'000 8'000 4'959.90 3134.00 Sachversicherungsprämien 1'000 1'000 605.15 3143.01 Unterhalt Werkleitungen 180'000 120'000 79'023.85 3143.02 Unterhalt Quellen/PW/Reservoir/DRS/Steuerungen 25'000 20'000 4'093.75 3151.00 Unterhalt Geräte, Maschinen, Fahrzeuge 3'000 2'000 3151.03 Unterhalt Wasserzähler 10'000 10'000 4'008.50 3151.04 Unterhalt Hydranten 8'000 8'000 2'251.15 3170.00 Reisekosten und Spesen 1'000 1'000 696.00 3181.00 Tatsächliche Forderungsverluste 2'000 2'000 3199.00 Übriger Betriebsaufwand 1'000 1'000 3300.00 Planmässige Abschreibungen 200'000 120'000 188'290.50 3510.00 Einlage in Spezialfinanzierung 85'500 397'113.38 3612.00 Entschädigung an Gemeinden und Zweckverbände 500 426.90 3900.00 Interne Verrechnung Sachaufwand 10'000 10'000 8'000.00 3940.00 Zinsen auf VV gegenüber Gemeinde 22'000 18'000 19'082.03 4240.02 Mengengebühr 480'000 450'000 519'425.90 4240.03 Grundgebühr 200'000 190'000 204'523.30 4260.00 Rückerstattung Dritter 40'000 30'000 54'952.05 4390.00 Anschlussgebühren 120'000 80'000 186'854.75 4510.00 Entnahmen aus Spezialfinanzierungen 31'900 4611.00 Beitrag Kanton Allgemein 15'000 12'000 45'313.76 4893.00 Entnahmen aus Vorfinanzierungen des EK 13'440.00 4940.00 IV Kapitalzinsen 1'000

Seite 40 von 60 Gemeindeversammlung vom 14. Dezember 2016 Budget 2017

Abwasserbeseitigung nach Funktion

Budget 2017 Budget 2016 Rechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

7201 Abwasserbeseitigung [Gemeindebetrieb] 715'000 715'000 628'000 628'000 860'777.97 860'777.97 Nettoergebnis (64'000) (90'800) (451'769.86) Tag- und Sitzungsgelder an Behörden und 3000.00 Kommissionen 1'000 1'000 1'000.00 3010.00 Löhne 90'000 87'000 83'144.15 3040.00 Familienzulagen 1'500 1'440.00 3050.00 AG-Beiträge AHV, IV, EO, ALV, Verwaltungskosten 8'000 7'700 6'886.50 3052.00 AG-Beiträge an Pensionskassen 8'000 6'000 6'548.40 3053.00 AG-Beiträge an Unfallversicherung 2'500 1'500 1'959.05 3055.00 AG-Beiträge an Krankentaggeldversicherungen 1'000 1'000 524.00 3090.00 Aus- und Weiterbildung 2'000 2'000 3099.00 Übriger Personalaufwand 1'000 151.20 3101.00 Verbrauchs-/Baumaterial/Treibstoffe 18'000 15'000 9'163.80 3102.00 Drucksachen, Publikationen, Zeitschriften 1'000 1'000 3111.00 Anschaffung Apparate/Maschinen/Fahrzeuge 25'000 25'000 15'227.85 3120.00 Energie, Wasser, Abwasser, Heizträger 30'000 30'000 21'633.70 3130.00 Dienstleistungen Dritter 8'000 39'903.15 3130.01 Telefon/Alarmgebühren 3'500 3'000 3'176.45 3130.02 Mitgliederbeiträge 1'000 1'000 600.00 3130.05 Klärschlammverwertung 75'000 70'000 63'934.55 3130.14 Hausanschlüsse 30'000 30'000 11'468.95 3132.00 Honorare externe Berater, Gutachter, Fachexperten 45'000 30'000 4'245.75 3134.00 Sachversicherungsprämien 10'000 10'000 8'899.70 3137.00 Steuern und Abgaben 240.00 3143.00 Unterhalt Tiefbauten 20'000 20'000 3143.01 Unterhalt Werkleitungen 50'000 50'000 3144.00 Unterhalt Hochbauten 70'000 15'000 14'237.45 3151.00 Unterhalt Geräte, Maschinen, Fahrzeuge 15'000 15'000 1'920.40 3170.00 Reisekosten und Spesen 1'000 1'000 748.75 3181.00 Tatsächliche Forderungsverluste 1'000 2'000 15.14 3199.00 Übriger Betriebsaufwand 1'000 1'000 3300.00 Planmässige Abschreibungen 95'000 85'000 87'653.31 3510.00 Einlage in Spezialfinanzierung 64'000 90'800 451'769.86 3610.00 Entschädigungen an Bund 21'000 3612.00 Entschädigung an Gemeinden und Zweckverbände 3'000 2'000 4'000.00 3632.00 Beiträge an Gemeinden / Zweckverbände 500 199.20 3900.00 Interne Verrechnung Sachaufwand 10'000 10'000 12'000.00 3940.00 Zinsen auf VV gegenüber Gemeinde 10'000 7'000 8'086.66 4240.02 Mengengebühr 380'000 370'000 393'824.80 4240.03 Grundgebühr 160'000 150'000 158'197.70 4240.51 Ertrag Strassenentwässerung 28'000 28'000 27'777.80 4260.00 Rückerstattung Dritter 30'000 15'000 97'438.25 4390.00 Anschlussgebühren 100'000 50'000 170'709.60 4612.00 Entschädigung von Gemeinden/Gemeindeverbände 7'000 8'000 5'215.20 4940.00 IV Kapitalzinsen 10'000 7'000 7'614.62

Gemeindeversammlung vom 14. Dezember 2016 Seite 41 von 60 Budget 2017

Stromversorgung (Netz) nach Funktion

Budget 2017 Budget 2016 Rechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

8711 Elektrizitätswerk /-netz [GdeBetrieb] 1'400'700 1'400'700 1'392'300 1'392'300 1'557'677.12 1'557'677.12 Nettoergebnis (42'200) (112'300) (256'980.35)

Tag- und Sitzungsgelder an Behörden und 3000.00 Kommissionen 500 500 1'000.00 3010.00 Löhne 60'000 54'000 53'410.35 3040.00 Familienzulagen 600 600.00 3050.00 AG-Beiträge AHV, IV, EO, ALV, Verwaltungskosten 5'000 4'500 4'418.95 3052.00 AG-Beiträge an Pensionskassen 5'000 3'800 4'130.15 3053.00 AG-Beiträge an Unfallversicherung 1'500 1'500 1'149.90 3055.00 AG-Beiträge an Krankentaggeldversicherungen 600 500 336.90 3090.00 Aus- und Weiterbildung 1'000 1'000 3111.02 Anschaffung Stromzähler 45'000 65'000 54'327.40 3120.30 Netznutzung EKT 435'000 465'000 476'321.65 3120.31 Systemdienstleistung SDL 52'000 58'000 69'052.65 3120.32 Kostendeckende Einspeisevergütung KEV 191'000 165'000 140'229.15 3130.00 Dienstleistungen Dritter 3'000 15.00 3130.01 Telefon/Alarmgebühren 500 1'000 271.95 3130.02 Mitgliederbeiträge 5'000 5'000 4'371.55 3130.08 Werkkommunikationsnetz 5'000 5'000 5'000.00 3130.09 Nachführung Leitungskataster 20'000 20'000 38'118.75 3130.11 ZFA, EDM 23'000 20'000 21'470.00 3130.12 Netzpreiskalkulation 7'000 7'000 6'488.75 3130.13 Hoheitliches Kontrollwesen 28'000 25'000 19'206.30 3130.14 Hausanschlüsse 60'000 60'000 32'373.90 3132.00 Honorare externe Berater, Gutachter, Fachexperten 45'000 45'000 71'944.20 3134.00 Sachversicherungsprämien 4'000 4'000 3'561.75 3143.01 Unterhalt Werkleitungen .01 3143.03 Unterhalt Niederspannung 60'000 50'000 27'554.95 3143.04 Unterhalt Mittelspannung 15'000 15'000 9'887.55 3144.00 Unterhalt Hochbauten 20'000 20'000 9'225.30 3151.00 Unterhalt Geräte, Maschinen, Fahrzeuge 5'000 3151.05 Unterhalt Stromzähler 55'000 55'000 18'345.00 3170.00 Reisekosten und Spesen 1'000 1'500 496.75 3181.00 Tatsächliche Forderungsverluste 2'000 3'000 1'599.66 3199.00 Übriger Betriebsaufwand 1'000 1'000 43.65 3300.00 Planmässige Abschreibungen 220'000 200'000 194'697.15 3510.00 Einlage in Spezialfinanzierung 256'980.35 3900.00 Interne Verrechnung Sachaufwand 14'000 14'000 15'000.00 3940.00 Zinsen auf VV gegenüber Gemeinde 18'000 14'000 16'047.50 4240.01 Dienstleistungen für Dritte 1'000 1'000 4240.03 Grundgebühr 180'000 150'000 202'253.42 4240.07 Grundpreistarif 400'000 400'000 410'911.75 4240.08 Leistungspreistarif 200'000 245'000 292'615.85 4240.09 Temporäranschlüsse 50'000 50'000 56'981.45 4240.12 Systemdienstleistungen, SDL 52'000 58'000 70'238.30 4240.13 Kostendeckende Einspeisevergütung KEV 191'000 165'000 142'933.00 4240.14 Miete Zähler/Apparate (Produzenten) 7'000 6'500 4240.15 Netznutzung Mittelspannung 125'000 126'000 4240.50 Ertrag Strassenbeleuchtung 12'000 12'000 12'037.05

Seite 42 von 60 Gemeindeversammlung vom 14. Dezember 2016 Budget 2017

Budget 2017 Budget 2016 Rechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

4260.00 Rückerstattung Dritter 50'000 50'000 154'766.75 4290.00 übrige Entgelte 500 500 4390.00 Anschlussgebühren 80'000 8'000 204'402.60 4510.00 Entnahmen aus Spezialfinanzierungen 42'200 112'300 4940.00 IV Kapitalzinsen 10'000 8'000 10'536.95

Stromversorgung (Energie) nach Funktion

Budget 2017 Budget 2016 Rechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

8712 Elektrizitätswerk - Stromhandel/Übriges 739'240 739'240 765'600 765'600 741'472.46 741'472.46 Nettoergebnis (31'740) (13'500) (33'957.31) Tag- und Sitzungsgelder an Behörden und 3000.00 Kommissionen 500 500 3010.00 Löhne 12'000 12'000 8'857.85 3040.00 Familienzulagen 240 240.00 3050.00 AG-Beiträge AHV, IV, EO, ALV, Verwaltungskosten 1'000 1'000 734.30 3052.00 AG-Beiträge an Pensionskassen 1'200 800 1'014.15 3053.00 AG-Beiträge an Unfallversicherung 150 150 46.60 3055.00 AG-Beiträge an Krankentaggeldversicherungen 150 150 56.45 3120.15 Energieankauf 654'000 651'000 648'464.75 3120.16 Energieankauf Graustrom 20'000 27'000 19'316.95 3120.17 Ankauf öko. Mehrwert 6'000 27'000 14'769.75 3120.15 Ankauf TG-Naturstrom 2'000 4'000 3130.16 Messdienstleistungen 28'000 32'000 4'200.00 3130.10 Energiepreiskalkulation 3'000 3'000 2'412.50 3132.00 Honorare externe Berater, Gutachter, Fachexperten 2'000 2'000 1'851.85 3170.00 Reisekosten und Spesen 500 550.00 3510.00 Einlage in Spezialfinanzierung 3'500 33'957.31 3900.00 Interne Verrechnung Sachaufwand 5'000 5'000 5'000.00 4240.01 Dienstleistungen für Dritte 500 500 4240.07 Grundpreistarif 495'000 451'000 505'581.14 4240.08 Leistungspreistarif 176'000 260'000 186'434.50 4240.09 Temporäranschlüsse 20'000 20'000 20'835.70 4240.17 Verkauf öko. Mehrwert 1'000 5'000 4240.18 Verkauf Thurgauer Naturstrom 2'000 4'000 2'032.39 4240.50 Ertrag Strassenbeleuchtung 12'000 11'000 11'111.10 4510.00 Entnahmen aus Spezialfinanzierungen 31'740 13'500 4893.00 Entnahmen aus Vorfinanzierungen des EK 14'769.75 4940.00 IV Kapitalzinsen 1'000 600 707.88

Gemeindeversammlung vom 14. Dezember 2016 Seite 43 von 60 Budget 2017

Begründungen zum Budget 2017

0 Allgemeine Verwaltung

0220 Allgemeine Dienste, Übrige Die Informatikkosten erhöhen sich aufgrund neuer Software in den Bereichen Kreditoren, FIBU und Web GIS. Verlagerungen in der Verwaltungstätigkeiten sind hier berücksichtigt.

0222 Bauverwaltung Bei externer Beratung / Gutachter wird mit höheren Mehraufwänden infolge von anfallenden komplexen Sachgeschäften gerechnet.

0290 Verwaltungsliegenschaften, Auf dem Dach der WimA ist eine PVA geplant. Nach Übriges Vollendung wird die Anlage von der Genossenschaft übernommen. Diese ist anschliessend für den Unterhalt / Erhalt der PVA-Anlage zuständig. Produktionsüberschüsse werden nicht vergütet und gehören der Netzbetreiberin. Zudem ist eine Elektro-Tankstelle in Siegershausen geplant.

3 Kultur, Sport und Freizeit

3290 Kultur, Übriges Im Jahre 2016 feierte die Gemeinde Kemmental ihr 20- jähriges Bestehen. Diese Kosten fallen im folgenden Jahr nicht mehr an.

3321 Antennen- und Kabelanlagen Es sind weniger Einnahmen bei den Anschlussgebühren budgetiert.

5 Soziale Sicherheit

5120 Prämienverbilligung Weniger Ausgaben, daher weniger Rückerstattungen.

Seite 44 von 60 Gemeindeversammlung vom 14. Dezember 2016 Budget 2017

5720 Gesetzliche wirtschaftliche Hilfe Die Kostenentwicklung in der Sozialhilfe ist schwierig vorherzusehen. Im vorliegenden Budget sind Mindereinnahmen in der Höhe von rund 50‘000 Franken vorgesehen.

5730 Asylwesen Die Gemeinde hat mehr Asylsuchende aufgenommen, daher steigen die Einnahmen sowie die Ausgaben.

6 Verkehr

Viele Strassen und Werkleitungen sind in die Jahre 6150 Gemeindestrassen gekommen. Im Strassenbereich müssen vielfach der Ausbaustandard sowie Entwässerungen und Fundationen angepasst werden. Um Synergien nutzen zu können, werden Werkleitungs- und Strassensanierungsarbeiten wenn möglich gemeinsam ausgeschrieben und ausgeführt. Je nach Grösse des Sanierungsbereichs ergeben sich für einzelne Projekte relativ hohe Summen. Dank der Zusammenlegung der Sanierungen entstehen aber grosse Einsparungen, die bei einer Einzelvergabe nicht zu erreichen wären.

7 Umweltschutz und Raumordnung

7101 Wasserversorgung Honorare: Das GWP (Generelles Wasserprojekt) aus dem Jahre 2005 wird überarbeitet. Unterhalt Werkleitungen: Mehraufwand durch Sanierung von Leitungen in diversen Quartieren

7201 Abwasserbeseitigung Unterhalt Hochbauten: Im Nachklärbecken muss der Kettenräumer ersetzt werden.

7410 Gewässerverbauungen Es stehen diverse grössere Unterhaltsarbeiten an.

Gemeindeversammlung vom 14. Dezember 2016 Seite 45 von 60 Budget 2017

8 Volkswirtschaft

8140 Produktionsverbesserung Pflanzen Wir rechnen mit steigenden Kosten in der Neophytenbekämpfung.

8300 Jagd und Fischerei Auftreilung Jagdpachtertrag: Bisher 1/3 Kanton 2/3 Gemeinde Neu 2/3 Kanton 1/3 Gemeinde

9 Finanzen und Steuern

9100 Allgemeine Gemeindesteuern Gegenüber dem Vorjahr sind mehr Steuereinnahmen budgetiert.

9610 Zinsen Die Gemeinde verfügt über mehr Fremdkapital. Daher wird mit höheren Zinskosten gerechnet.

Seite 46 von 60 Gemeindeversammlung vom 14. Dezember 2016 Budget 2017

Investitionsrechnung 2017 Gemeinde Kemmental und Technische Betriebe Kemmental

Budget 2017 Budget 2016 Rechnung 2015 Aus- Ein- Aus- Ein- Ausgaben Einnahmen gaben nahmen gaben nahmen

8'839'000 1'340'000 9'861'000 1'085'000 6'089'816.65 6'089'816.65

Nettoergebnis 7'499'000 8'776'000

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 1'150'000 2'700'000 300'000 350'000.00 350'000.00 Nettoergebnis 1'150'000 2'400'000

0290 Verwaltungsliegenschaften, übriges 1'150'000 2'700'000 300'000 350'000.00 350'000.00 Nettoergebnis 1'150'000 2'400'000

5290.02 Reorganisation Gemeindearchiv 200'000 5640.02 IR-Beiträge Bau Mehrzweckhalle 1'150'000 2'500'000 350'000.00 6890.05 Entnahme Vorfinanzierung Neubau Mehrzweckh. 300'000 350'000.00

ÖFFENTLICHE ORDNUNG + SICHERHEIT, 1 VERTEIDIGUNG 82'999.40 Nettoergebnis 82'999.40

1500 Feuerwehr 82'999.40 Nettoergebnis 82'999.40

5060.02 Anschaffung Schlauchverlegerfahrzeug 82'999.40

3 KULTUR, SPORT UND FREIZEIT 450'000 450'000 560'000 560'000 17'162.30 17'162.30

Antennen- und Kabelanlagen 3321 [Gemeindebetrieb] 450'000 450'000 560'000 560'000 17'162.30 17'162.30 5050.01 Ausbau Glasfasernetz Lippoldswilen 560'000 17'162.30 5050.02 Ausbau Glasfasernetz Neuwilen 300'000 5050.03 Ausbau Glasfasernetz Hugelshofen 150'000 6890.02 Entnahme Vorfinanzierung Kommunikation 450'000 560'000 17'162.30

VERKEHR UND 6 NACHRICHTENÜBERMITTLUNG 2'275'000 320'000 1'262'000 225'000 839'053.90 622'759.00 Nettoergebnis 1'955'000 1'037'000 216'294.90

6150 Gemeindestrassen 2'275'000 320'000 1'262'000 225'000 839'053.90 622'759.00 Nettoergebnis 1'955'000 1'037'000 216'294.90

5010.01 Sanierung Bommerstrasse AW 12'113.95 5010.03 Sanierung Jakob-Nufer Strasse SH 3'888.15 5010.04 Sanierung Scheidbachstrasse LPW 23'097.35

Gemeindeversammlung vom 14. Dezember 2016 Seite 47 von 60 Budget 2017

Budget 2017 Budget 2016 Rechnung 2015 Aus- Ein- Aus- Aus- Einnahmen Ausgaben gaben nahmen gaben gaben 5010.06 Sanierung Sattlerstr. NW 279'172.10 5010.07 Sanierung Gaisbühl SH 62'714.35 5010.08 Sanierung/Umgestaltung Unterdorfstr. NW 150'000 400'000 453'580.55 5010.09 Sanierung Kirchweg NW 225'000 4'487.45 5010.10 Sanierung Obstgartenstrasse LPW 580'000 225'000 5010.11 Oberflächensanierung Bommerweiherstrasse SH 70'000 5010.12 Sanierung Schützen-/Wiesenstrasse SH 180'000 60'000 5010.13 Sanierung Unterstöckenstrasse LPW 30'000 282'000 5010.14 Sanierung Sägereistrasse NW 810'000 5010.15 Sanierung Chrachenburg LPW 95'000 5010.16 Sanierung Ludwigstrasse/Alte Bommerstr. SH 350'000 5010.17 Sanierung Türlistrasse NW 80'000 6320.02 Entnahme Vorfinanzierung Obstgartenstr. LPW 120'000 6320.03 Entnahme Vorfinanzierung Sägereistrasse NW 200'000 6890.01 Entnahme Vorfinanzierung Bommerstrasse 12'113.95 6890.03 Entnahme Vorfinanzierung Jakob-Nufer Strasse 3'888.15 6890.04 Entnahme Vorfinanzierung Scheidbachstrasse 23'097.35 6890.06 Entnahme Vorfinanzierung Sattlerstrasse 279'172.10 6890.07 Entnahme Vorfinanzierung San. Unterdorfstr. NW 300'000.00 6890.09 Entnahme Vorfinanzierung San. Kirchweg NW 225'000 4'487.45

7 UMWELTSCHUTZ UND RAUMORDNUNG 2'064'000 570'000 3'739'000 2'016'359.75 637'965.20 Nettoergebnis 1'494'000 3'739'000 1'378'394.55

7101 Wasserwerk [Gemeindebetrieb] 1'264'000 570'000 2'340'000 1'760'237.00 637'965.20 Nettoergebnis 694'000 2'340'000 1'122'271.80

5020.05 NWP/GWP 350'000 1'400'000 499'240.30 5020.06 Erschliessung Pünt 632.85 5020.08 WL Oberstöcken/Unterstöcken 147'050.10 5020.09 WL Sattlerstrasse NW 152'099.90 5020.10 WL Greestrasse - Schwaderloh 130'519.95 5020.11 WL Unterdorfstrasse NW 406'516.00 5020.12 Sanierung/Neuverlegung Chrachenburg West 13'642.25 5020.13 Sanierung/Neuverlegung Chrachenburg Ost 116'683.80 5020.14 Wasserbezugsrechte TB Kreuzlingen 168'000.00 5020.15 Erschliessung HH-Wachtersberg-Mohnshaus 740'000 5020.16 Umlegungen WL Rankstrasse 200'000 5020.17 Wasserleitung inkl. Steuerkabelrohr Schlatt-DN 125'851.85 5020.18 Sanierung WL Alterswilerstrasse SH 270'000 5020.19 Sanierung WL Ludwigstrasse SH 444'000

Seite 48 von 60 Gemeindeversammlung vom 14. Dezember 2016 Budget 2017

Budget 2017 Budget 2016 Rechnung 2015 Aus- Ein- Aus- Aus- Einnahmen Ausgaben gaben nahmen gaben gaben 5020.20 Sanierung WL Ellighauserstrasse AW 200'000 6310.05 Rückerstattung NWP/GWP 500'000 466'259.00 6320.04 Rückerstattung Sanierung WL Ludwigstrasse SH 70'000 6370.02 Rückerstattung San. WL Unterdorfstr. NW 556.20 6370.03 Rückerstattung San. WL Sattlerstrasse NW 3'150.00 6890.10 Entnahme Rückstellungen Wasserbezugsr. TBK 168'000.00

7201 Abwasserbeseitigung [Gemeindebetrieb] 800'000 1'399'000 256'122.75 Nettoergebnis 800'000 1'399'000 256'122.75

5030.02 Sanierung ARA 100'000 95'000 211'246.05 5030.05 Einleitungskonzept Kanalisation 14'444.95 5030.06 Erschliessung HH-Wachtersberg-Mohnshaus 400'000 5030.07 Erschliessung Chrachenburg West 40'000 5030.08 Erschliessung Chrachenburg Ost 30'431.75 5030.09 Leistungssteigerung Biologie ARA 700'000 864'000

8 VOLKSWIRTSCHAFT 2'900'000 1'600'000 1'233'983.65 50'151.85 Nettoergebnis 2'900'000 1'600'000 1'183'831.80

8711 Elektritizätswerk /-netz [Gemeindebetrieb] 2'900'000 1'600'000 1'233'983.65 50'151.85 Nettoergebnis 2'900'000 1'600'000 1'183'831.80

5040.07 Investitionsplan EW 450'000 200'000 611'060.60 5040.08 Sanierung Bommerstrasse EW 105'456.45 5040.10 Werkkommunikation 105'655.25 5040.11 San. Sattlerstrasse EW 171'985.05 5040.12 Sanierung Greestr. - Schwaderloh EW 67'546.30 5040.13 Sanierung Unterdorfstrasse NW 200'000 141'543.30 5040.14 Sanierung/Neuverlegung Chrachenburg Ost/West 29'984.70 5040.15 HS-Verbindung MS LPW - TS ARA - TS HH 400'000 752.00 5040.16 EW Verbindung HH - Mohnshaus 800'000 5040.17 Sanierung EW-Leitung Alterswilerstrasse SH 340'000 5040.19 Sanierung EW-Leitung Ludwigstrasse SH 170'000 5040.20 Sanierung EW-Leitung Ellighauserstrasse AW 150'000 5040.21 HS-Verbindung TS Oberstöcken-TS Unterneuw. 790'000 5040.22 HS-Netzsanierung Langstr.-Wachtersberg HH 905'000 5040.23 HS-Verbindung TS NeuwilenDorf-TS Greestr.NW 95'000 6350.02 Rückerstattungen Investitionsplan EW 32'745.60 6370.04 Rückerstattung San. Sattlerstrasse NW EW 17'406.25

Gemeindeversammlung vom 14. Dezember 2016 Seite 49 von 60 Budget 2017

Budget 2017 Budget 2016 Rechnung 2015 Aus- Ein- Aus- Aus- Einnahmen Ausgaben gaben nahmen gaben gaben 9 FINANZEN 1'550'257.65 4'411'778.30 Nettoergebnis 2'861'520.65

9990 Abschluss 1'550'257.65 4'411'778.30 Nettoergebnis 2'861'520.65

Passivierte Einnahmen 1'550'257.65

Aktivierte Ausgaben 4'411'778.30

Anhang zur Investitionsrechnung 2017

Budget 2017 Kommuliert bis 2015 Gesamt- Nr. Projektname Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen kredit

Gesamttotal 8'839'000 1'340'000 8'826'765 2'624'294 24'548'000

A Bewilligte Projektkredite 4'340'000 950'000 8'826'765 2'624'294 20'224'000 5640.02 IR-Beiträge Bau Mehrzweckhalle 1'150'000 350'000.00 350'000.00 4'000'000 5050.02 Ausbau Glasfasernetz Neuwilen 300'000 450'000 17'162.30 17'162.30 1'790'000 5050.03 Ausbau Glasfasernetz Hugelshofen 150'000 5010.08 Sanierung/Umgestaltung Unterdorfstr. NW 150'000 453'580.55 300'000.00 1'055'000 5010.13 Sanierung Unterstöckenstrasse LW 30'000 282'000 5020.05 NWP/GWP 350'000 500'000 4'645'969.40 1'844'843.49 5'000'000 5020.18 Sanierung WL Alterswilerstrasse SH 270'000 237'000 5020.20 Sanierung WL Ellighauserstrasse AW 200'000 129'000 5030.02 Sanierung ARA 100'000 1'674'058.61 112'288.57 2'400'000 5030.09 Leistungssteigerung Biologie ARA 700'000 864'000 5040.07 Investitionsplan EW 450'000 1'685'993.79 4'000'000 5040.17 Sanierung EW-Leitung Alterswilerstrasse SH 340'000 322'000 5040.20 Sanierung EW-Leitung Ellighauerstrasse AW 150'000 145'000

B Neue Projekte (Kompetenz Gemeinderat) 175'000 0 0 0 0 5010.15 Sanierung Chrachenbrug LW 95'000 5010.17 Sanierung Türlistrasse NW 80'000

C Neue Projekte (nicht gebundene Ausgaben) 4'324'000 390'000 0 0 4'324'000 5010.10 Sanierung Obstgartenstrasse LW 580'000 120'000 580'000 5010.12 Sanierung Schützen-/Wiesenstrasse SH 180'000 180'000 5010.14 Sanierung Sägereistrasse NW 810'000 200'000 810'000 5010.16 Sanierung Ludwigstrasse / Alte Bommerstrasse SH 350'000 350'000 5020.19 Sanierung WL Ludwigstrasse SH 444'000 70'000 444'000 5040.19 Sanierung EW-Leitung Ludwigstrasse SH 170'000 170'000 5040.21 HS-Verbindung TS Oberstöcken-TS Unterneuwilen 790'000 790'000 5040.22 HS-Netzsanierung Langstrasse-Wachersberg HH 905'000 905'000 5040.23 HS-Verbindung TS Neuwilen Dorf-TS Greestrasse NW 95'000 95'000

Seite 50 von 60 Gemeindeversammlung vom 14. Dezember 2016 Budget 2017

zu Traktandum 11)

Finanzplan 2018 – 2022

Die Gemeinden sind gemäss §11 der Verordnung über das Gemeinderechnungswesen verpflichtet, jährlich einen mittelfristigen Finanzplan von mindestens 3 Jahren zu erstellen. Der Finanzplan enthält namentlich:  Einen Überblick über Aufwand und Ertrag der Laufenden Rechnung  Eine Übersicht über die Investitionen  Den voraussichtlichen Finanzbedarf und die Angabe der Finanzierungsmöglichkeiten soweit erforderlich, eine Übersicht über die Entwicklung des Vermögens und der Schulden. Der Finanzplan dient als Führungsinstrument der Exekutive. Er ist der Gemeindeversammlung zur Kenntnis zu bringen. Inhalt des Finanzplans der Gemeinde Kemmental für die Jahre 2018 – 2022:  Indextabelle: Ordentlicher Teuerungsindex sowie Lohnteuerung für die Berechnung der Jahre 2018 und folgende

 Steuerberechnungs- Definition des Steuerfusses tabelle:

 Investitionsplanung: Darstellung der geplanten Investitionen

 Auswertungen: Ergebnis der Laufenden Rechnung und Übersicht über den Finanzbedarf sowie über die Entwicklung des Vermögens und der Schulden

INDEXTABELLE 2017 2018 2019 2020 2021 2022

ordentlicher Teuerungsindex (Multiplikator) 1.000 1.010 1.010 1.010 1.010 1.010 Lohnteuerung (Multiplikator) 1.000 1.010 1.010 1.010 1.010 1.010

STEUERBERECHNUNGSTABELLE 2017 2018 2019 2020 2021 2022

Staats- und Gemeindesteuern

Einfache Staatssteuer 3'656 3'693 3'729 3'767 3'804 3'842

Steuerfuss 58% 58% 58% 58% 58% 58%

Ertrag laufende Steuern 2'120 2'142 2'163 2'185 2'207 2'229

Gemeindeversammlung vom 14. Dezember 2016 Seite 51 von 60 Budget 2017

FINANZPLAN 2018 - 2022 Gemeinde Kemmental

INVESTITIONSPLANUNG Inv. 2017 2018 2019 2020 2021 2022

satz Abschr. Abschr.

0 10.00% 0 0 0 0 0 0 0 10.00% 0 0 0 0

Allgemeine Verwaltung 80 0 0 80 0 0 0 0 10.00% 0 0 0 0 0 0 Geschäftsverwaltung 80 20.00% 0 0 80 0 0 0

Planung 100 0 0 100 0 0 0 0 10.00% 0 0 0 0 0 0 Ortsplanung 100 10.00% 0 0 100 0 0 0

Verkehrsanlagen 6'910 1'840 1'020 1'050 1'000 1'000 1'000 Strassen 6'910 2.50% 1'840 1'020 1'050 1'000 1'000 1'000

Infrastruktur 1'150 1'150 100 2'300 0 0 0 MZH 1'150 3.00% 1'150 0 0 0 0 0 Werkhof Siegershausen 1'800 3.00% 0 0 1'800 0 0 0 Sanierung Werkhof 500 3.00% 0 0 500 0 0 0 Friedhof 100 3.00% 0 100 0 0 0 0

Total Netto-Investitionen 2'990 1'120 3'530 1'000 1'000 1'000

Seite 52 von 60 Gemeindeversammlung vom 14. Dezember 2016 Budget 2017

FINANZPLAN 2018 - 2022 Gemeinde Kemmental

Budget Budget Plan Auswertungen 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022

1. Ergebnis laufende Rechnung

Ertrag laufende Rechnung 4'389.5 4'464.2 4'508.9 4'554.0 4'599.5 4'645.5 4'692.0 Aufwand laufende Rechnung -4'383.9 -4'453.6 -4'459.0 -4'515.9 -4'611.3 -4'652.6 -4'694.7

Ergebnis laufende Rechnung 5.6 10.6 49.8 38.1 -11.8 -7.1 -2.7 notwendiger Steuerfuss zum Ausgleich der Rechnung 57.7% 56.7% 57.0% 58.3% 58.2% 58.1%

Ermittlung Cash Flow (liquiditätswirksamer Aufwand und 2. Ertrag)

Laufende Einnahmen 4'389.5 4'464.2 4'508.9 4'554.0 4'599.5 4'645.5 4'692.0 Laufende Ausgaben -4'383.9 -4'453.6 -4'398.1 -4'393.1 -4'438.6 -4'484.6 -4'531.1

Cash Flow 5.6 10.6 110.7 160.9 160.9 160.9 160.9

3. Liquiditätsplanung

Verwaltungstätigkeit (Cash-flow) 5.6 10.6 110.7 160.9 160.9 160.9 160.9 Übrige Veränderungen 0.0

Mittelzufluss aus Verw.tätigkeit 5.6 10.6 110.7 160.9 160.9 160.9 160.9

Investitionstätigkeit

Nettoinvestitionen (-) 0.0 -2'990.0 -1'120.0 -3'530.0 -1'000.0 -1'000.0 -1'000.0 Mittelabfluss aus Inv.tätigkeit 0.0 -2'990.0 -1'120.0 -3'530.0 -1'000.0 -1'000.0 -1'000.0

Finanzierungstätigkeit

Aufnahme Darlehen (+) 0.0 0.0 2'000.0 1'000.0 1'000.0 1'000.0 1'000.0 Rückzahlung Darlehen (-) 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 Mittelab-/zufluss aus Fin.tätigkeit 0.0 0.0 2'000.0 1'000.0 1'000.0 1'000.0 1'000.0

Total Mittelzufluss bzw. -abfluss 5.6 -2'979.4 990.7 -2'369.1 160.9 160.9 160.9

Flüssige Mittel 1.1. 4'851.6 4'857.2 1'877.8 2'868.6 499.4 660.3 821.2 Total Mittelzufluss bzw. -abfluss 5.6 -2'979.4 990.7 -2'369.1 160.9 160.9 160.9

Gemeindeversammlung vom 14. Dezember 2016 Seite 53 von 60 Budget 2017

Flüssige Mittel 31.12. 4'857.2 1'877.8 2'868.6 499.4 660.3 821.2 982.0

Zinsgutschrift (vom Guthaben per Ende Vorjahr) 0.5 0.2 0.3 0.0 0.1 0.1

Zinssatz: 0.01%

Zinsbelastung (vom Minus-Bestand per Ende 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 Vorjahr) Zinssatz: 0.40%

notwendiger Steuerfuss für vollständige Selbstfinanzierung 139.5% 85.3% 148.3% 80.3% 80.1% 79.8%

4. Darlehensschulden

Verzinsliche Schulden 1.1. 4'700.0 4'700.0 4'700.0 6'700.0 7'700.0 8'700.0 9'700.0 Mittelab-/zufluss aus Fin.tätigkeit 0.0 0.0 2'000.0 1'000.0 1'000.0 1'000.0 1'000.0

Verzinsliche Schulden 31.12. 4'700.0 4'700.0 6'700.0 7'700.0 8'700.0 9'700.0 10'700.0

Zinsbelastung (vom Bestand per Ende Vorjahr) 18.8 18.8 26.8 30.8 34.8 38.8

Zinssatz: 0.40%

5. Verschuldung

Eigenkapital

Bestand 01.01. 3'733.7 3'739.3 3'749.9 3'799.8 3'837.8 3'826.0 3'818.8 Einnahmen-, Ausgabenüberschuss 5.6 10.6 49.8 38.1 -11.8 -7.1 -2.7 Bestand 31.12. 3'739.3 3'749.9 3'799.8 3'837.8 3'826.0 3'818.8 3'816.1

Verwaltungsvermögen

Bestand 01.01. 330.0 4'280.0 7'270.0 8'329.1 11'736.3 12'563.6 13'395.6 Nettoinvestitionen 3'950.0 2'990.0 1'120.0 3'530.0 1'000.0 1'000.0 1'000.0 Abschreibungen 0.0 0.0 -60.9 -122.8 -172.7 -168.0 -163.6 Bestand 31.12. 4'280.0 7'270.0 8'329.1 11'736.3 12'563.6 13'395.6 14'232.0

Verschuldung 540.7 3'520.1 4'529.3 7'898.5 8'737.6 9'576.7 10'415.8 Verschuldung in Jahres- steuererträgen 1.7 2.1 3.7 4.0 4.3 4.7

Seite 54 von 60 Gemeindeversammlung vom 14. Dezember 2016 Budget 2017

zu Traktandum 12)

Zwischenbericht Technische Betriebe Kemmental 2016

ARA Investitionsplanung / Investitionskredit 2008 bis 2018 Zwischenbericht und Fortschreibung

1. Ausgangslage

Auf Basis der Überprüfung der Abwasserreinigungsanlage, der Aussenbauwerke und des Kanalisationsnetzes wurde im Jahr 2007 eine Investitionsplanung aufgestellt.

Zur Sanierung und den Ausbau der Abwasseranlagen der Gemeinde Kemmental wurde ein Investitionskredit in der Höhe von CHF 2.4 Mio. (inkl. MwSt..) bewilligt.

Im Zuge der detaillierten Projektierung der Umsetzung der Massnahmen wurden zur Optimierung und Nachhaltigkeit des Anlagenbetriebs zusätzliche Investitionskredite beantragt und bewilligt: - Erweiterung und Erneuerung Steuerungsanlagen und Prozessleitsystem CHF 394‘000.00 - Einbau Blockheizkraftwerk CHF 150‘000.00 - Leistungssteigerung Biologie CHF 864‘000.00

Die Realisierung der Investitionsplanung richtete sich jeweils nach den aktuellen betrieblichen Erfordernissen und der Zweckmässigkeit.

Neben den umfassenden Einzelprojekten auf der Abwasserreinigungsanlage konnte bis Ende 2015 das Massnahmenpaket Kanalsanierung (Leitungen) abgeschlossen werden.

Stand Ende 2016 betragen die Investitionen seit 2008 rund CHF 2.7 Mio.

Dies bildet den Anlass für die Technischen Betriebe Kemmental die rollende Finanzplanung zum Unterhalt und Erweiterung der Abwasserreinigung in der Gemeinde Kemmental fortzuschreiben. Neue Erkenntnisse aus dem Anlagenbetrieb, aktuelle gewässerschützerische Vorgaben und die Entwicklungen im Gemeindegebiet sollen in die Vorausschau einfliessen.

2. Massnahmenpaket Kanalisation 2.1 Kanalsanierung Leitungen

Das Massnahmenpaket Kanalsanierung konnte im Jahr 2015 erfolgreich abgeschlossen werden. Zusätzlich zu den ursprünglich vorgesehenen Sanierungen in den Teilorten wurden die Verbindungssammler geprüft und saniert. Damit kann die Gemeinde bei allen öffentlichen Schmutz- und Mischwasserleitungen die gesetzeskonforme Ableitung der Abwässer sicherstellen.

In der Investitionsplanung war ein Betrag von CHF 481‘000.00 vorgesehen.

Gemeindeversammlung vom 14. Dezember 2016 Seite 55 von 60 Budget 2017

Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund CHF 625‘000.00. Davon sind rund CHF 90‘000.00 den ergänzenden Abschnitten der Verbindungssammler zuzuweisen.

2.2 Kanalsanierung Schächte

Die Sanierung der Schächte wurde 2013 begonnen und wird vorerst in jährlichen Tranchen mit einem Budget von CHF 10‘000.00 fortgeführt.

Voraussichtlich muss der im Finanzplan vorgesehene Betrag von CHF 162‘000.00 nicht ausgeschöpft werden.

3. Massnahmenpaket Hausanschlüsse

Das Massnahmenpaket Hausanschlüsse wird neu in die Finanzplanung aufgenommen.

2016 erfolgte anhand einer Untersuchung in einem Testgebiet in Siegershausen eine Beurteilung des Zustands der privaten Hausanschlussleitungen und eine Abschätzung des Sanierungsbedarfs im Gemeindegebiet.

Im Sinne einer Dienstleistung und als Vollzugsorgan der Gewässerschutzgesetzgebung im privaten Bereich erwägt die Gemeinde Kemmental die öffentliche Durchführung einer Zustandsuntersuchung der privaten Kanalisationsanschlüsse.

Die Grobkostenschätzung für die Zustandsuntersuchungen und Auswertungen der privaten Kanalisationsanschlüsse belaufen sich auf CHF 1 Mio.

4. Massnahmenpaket Sonderbauwerke

Die Massnahmen an den weiteren Bauwerken (Regenbecken und Hochwasserentlastungen) wurden bisher nicht umgesetzt. Grundlage für die Festlegung der notwendigen Massnahmen ist die Überarbeitung des Einleitungskonzepts (Teilprojekt GEP). Dies konnte aufgrund der laufenden Entwicklungen in der Gemeinde - ausstehend ist das Entwässerungskonzept der geplanten Deponie in Altishausen - noch nicht abgeschlossen werden. Die Massnahmen auf der ARA wurden demgegenüber höher priorisiert und vorgezogen.

Die Massnahmen an den Sonderbauwerken werden in die Fortschreibung des Investitionsplans übertragen und die Beträge den neuen Erfordernissen angepasst.

Durch den Aufbau der Werkskommunikation im Gemeindegebiet bietet sich die Möglichkeit, die Aussenanlagen der Abwasserreinigung (Regenbecken) an das Prozessleitsystem der ARA anzubinden. Diese Massnahme wird neu in die Investitionsplanung aufgenommen.

Seite 56 von 60 Gemeindeversammlung vom 14. Dezember 2016 Budget 2017

5. Massnahmenpaket Abwasserreinigungsanlage (ARA)

Auf der Kläranlage wurden und werden bis Ende 2016 folgende Massnahmen des Investitionsplans umgesetzt: - Ersatz Rechenanlage - Sanierung Vorklärbecken - Sanierung Denitrifikationsbecken - Sanierung Schlammstrasse/Faulturm - Erneuerung PLS (Prozessleitsystem) Zusätzlich kamen zur Ausführung - Neubau BHKW/Wärmeverteilung - Leistungssteigerung Biologie + ÜSS-ED (Überschussschlammentwässerung-Eindickung) Die Gesamtinvestitionen belaufen sich auf CHF 1.85 Mio., inkl. der Endkostenprognose zur laufenden Realisierung der Leistungssteigerung Biologie.

Die noch nicht durchgeführten Massnahmen werden in die Fortschreibung des Investitionsplans übertragen und die Beträge den neuen Erfordernissen angepasst.

6. Übergeordnete Planungen

Die übergeordneten Planungsarbeiten für das Entwässerungssystem werden neu in die Finanzplanung aufgenommen. - Die Generelle Entwässerungsplanung ist laufend nachzuführen und alle 10 bis 15 Jahre zu aktualisieren. - Die zukünftige Situation des Abwasseranfalls und der Abwasserreinigung soll in einer Entwicklungsstudie aufgezeigt werden. Diese bildet die Grundlage für den langfristigen Investitionsbedarf im Bereich der Abwasserreinigung. - Die Erfolgskontrolle dient der stetigen Verbesserung des Entwässerungssystems und der Überprüfung von durchgeführten Optimierungsmassnahmen.

Wasserversorgung

Das Ausbauziel der Wasserversorgung Bodensee-Thurtal, die Wasserverbindung und Infrastrukturbauten (Reservoir Pumpwerke und Steuerungen) bis Ende 2016 zu erstellen, wird erreicht. Die Abrechnung und Verrechnung unter den beteiligten Gemeinden wird das Jahr 2017 noch beanspruchen. Im Versorgungsgebiet Kemmental wird die Umstellung im Bereich Hugelshofen-Dotnacht für das Jahr 2017 angestrebt, somit wird auch dieses Gemeindegebiet zukünftig mit Seewasser versorgt. Diverse Wasserleitungsbrüche der Versorgungsleitungen sowie der Hausanschlüsse zeigen uns auf, dass auch in Zukunft ein Sanierungsbedarf besteht. Die Werkleitungssanierungen werden, wenn immer möglich, mit EW-, Abwasser-, Glasfaser- und Strassenprojekten abgeglichen.

Gemeindeversammlung vom 14. Dezember 2016 Seite 57 von 60 Budget 2017

Elektrizitätswerk

Mit den gemeinsamen Werkleitungsprojekten der Werkbetriebe Kemmental konnten im Bereich Lippoldswilen, Hugelshofen und Wachtersberg diverse Freileitungen durch Erdkabel ersetzt werden. Die Trafostation Mannenmühle wurde komplett ersetzt. In Zusammenarbeit mit dem EKT wird die Bereinigung des Versorgungsnetzes im Kemmental weiter vorangetrieben und Synergien genutzt. Die projektierten Trafostationen in Hugelshofen werden nächstes Jahr gebaut. Weiterhin sind wir bestrebt, die Versorgungssicherheit durch Ersatz der Freileitungen zu verbessern. Im Energiehandel stehen weiterhin grosse Herausforderungen an, welche vor allem mit den Netzkosten und Abgaben zusammenhängen.

Kommunikationsnetz (FTTH)

Im Jahr 2016 durften wir das erste Teilgebiet (Lippoldswilen) mit Glasfaseranschlüssen erschliessen und aufschalten. Die gemachten Erfahrungen werden nun für den weiteren Ausbau im Kemmental eine wertvolle Grundlage bilden. Die beteiligten Firmen leisteten einen erheblichen Beitrag zum Gelingen dieses Teilprojektes, nun werden die nächsten Ausbauetappen vorbereitet und umgesetzt. Es wird auch hier die Zusammenarbeit aller Abteilungen im Technischen Betrieb mitberücksichtigt.

zu Traktandum 13)

Orientierungen über die Gemeinde

a) Info Mehrzweckhalle (MZH), Alterswilen b) Info Wohnen im Alter (WimA), Siegershausen c) Infos Bauverwaltung

zu Traktandum 14)

Mitteilungen und allgemeine Umfrage

a) Termin Gemeindeversammlung; Jahresbericht / Jahresrechnung 2016 Mittwoch, 31. Mai 2017, in der Turnhalle in Hugelshofen

Seite 58 von 60 Gemeindeversammlung vom 14. Dezember 2016 Budget 2017

Tel: 058 346 08 00 / Fax: 058 346 08 01 [email protected]

Telefon- und Schalteröffnungszeiten Gemeindekanzlei:

Montag bis Donnerstag 08.30 Uhr bis 11.45 Uhr 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr

Freitag 08.30 Uhr bis 16.00 Uhr durchgehend

Bei Todesfällen ausserhalb der Telefon- und Schalterzeiten: 058 346 08 03

Bei dringenden Störungsfällen ausserhalb der Bürozeiten:

Wasser: 071 699 15 56 / 079 605 32 82 Strom: 071 686 90 20 Ara Kemmental: 071 699 13 76

Tel: 058 346 08 20 / Fax: 058 346 08 01 [email protected]

Bau- & Werkverwaltung Kemmental

Öffnungszeiten und telefonische Auskünfte

Montag bis Freitag: 08.30 Uhr bis 11.45 Uhr

Telefonnummer: 058 346 08 20

4 Tageskarten Gemeinde für 40 Franken pro Karte und Tag Auskunft und Reservation bei der Gemeindekanzlei 058 346 08 00 oder unter www.kemmental.ch

Gemeindeversammlung vom 14. Dezember 2016 Seite 59 von 60 Budget 2017

Grüngutsammelstelle

Das Abliefern von Grüngut ist gebührenpflichtig

Gegen eine Jahrespauschale von 80.00 Franken erhalten Sie einen Zugangscode zur Abladestelle.

Die Jahrespauschale wird für das Kalenderjahr (Januar- Dezember) ausgerichtet. Es ist weder eine “pro rata“ Zahlung noch eine Rückerstattung vorgesehen!

Bitte wenden Sie sich dafür persönlich, telefonisch oder per Mail an die Gemeindeverwaltung Kemmental: 058 346 08 00 oder [email protected]

Abladezeiten:

Werktags (Montag bis Samstag) 08.00 Uhr bis 20.00 Uhr An Sonn- und Feiertagen ist das Werkhofareal geschlossen

Wir bitten Sie um Rücksichtnahme auf die angrenzenden Anwohner! Bei Nichteinhalten dieser Abladezeiten können Sperrzeiten programmiert werden!

Abgabebedingungen:

Im Grüngutwagen werden Haushaltsmengen angenommen von:

 Rasenschnitt, Laub, Blumen, Sträucher, Äste, Kompost (keine Blumentöpfe).  Ein Häcksler wird im Werkhof auf Anfrage zur Verfügung gestellt.  Sperrige Äste bitte unbedingt zerkleinern.  Grossmengen, z.B. ganze Bäume u. –Strünke müssen direkt im Kompostier- werk, Tägerwilen auf eigene Kosten entsorgt werden.

*******************************************************

Bedienungsanleitung Grünguttor

 4-stelligen Zahlencode eingeben und mit A bestätigen.  Während 10 Sekunden können Sie wahlweise die linke oder rechte Torhälfte aufschieben.  Nach dem Abladen, das Tor wieder bis zum Anschlag zuschieben.

Bei Fragen wenden Sie sich an folgende Nummer: 071 699 20 06 (Werkhof)

Seite 60 von 60 Gemeindeversammlung vom 14. Dezember 2016